Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 21. Wahlperiode 5. Sitzung vom 25. Februar 2021 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-204605-2021-KGR/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-83432-2021-KVP/GM) S. 8 3. Anfrage (FSP-201410-2021-KSP/GM) S. 11 4. Anfrage (FSP-83257-2021-KFP/GM) S. 13 5. Anfrage (FSP-204122-2021-KNE/GM) S. 16 3. AST-211684-2021-KGR/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Applaus ist nicht genug! Soziale, ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Frauen" Rednerinnen bzw. Redner: GRin Viktoria Spielmann, BA S. 19 StR Dominik Nepp, MA S. 20 GRin Dolores Bakos, BA S. 21 GRin Sabine Schwarz S. 22 GRin Marina Hanke, BA S. 23 GRin Veronika Matiasek S. 24 GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 24 StRin Mag. Judith Pühringer S. 25 GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA S. 26 GRin Dr. Mireille Ngosso S. 27 4. Mitteilung des Einlaufs S. 27 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 28 6. Umstellung der Tagesordnung S. 28 7. 107184-2021; MD-LTG, P 1: Wahl eines Mitgliedes und Ersatzmitgliedes in die Gemeinderätliche Personalkommission Abstimmung S. 28 8. 59928-2021-GFW; MA 5, P 3: Finanzierung der Wirtschaftsagentur Wien für das Förderprogramm "Geschäftsbelebung" und den Ideenwettbewerb "Creatives for Vienna II / Call to action" auf Grund der Covid-19- Krise Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 28 Rednerinnen bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 28 GR Markus Ornig, MBA S. 30 GR Johann Arsenovic S. 32 GR Mag. Manfred Juraczka S. 34 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 36 GR Maximilian Krauss S. 38 GR Mag. (FH) Jörg Konrad S. 39 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 40 GR Markus Grießler S. 41 GRin Katharina Weninger, BA S. 42 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 44 StRin Mag. Judith Pühringer S. 46 GR Mag. Thomas Reindl S. 47 Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske S. 47 9. 27373-2021-GBI; MA 17, P 4: Verein Miteinander Lernen - Birlikte Ogrenelim; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik S. 48 Rednerinnen: GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 48 GRin Mag. Caroline Hungerländer S. 49 GRin Safak Akcay S. 50 10. 58157-2021-GBI; MA 10, P 5: Förderprogramm "Kindergarten-Platz- Sicherung" Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS S. 50 Rednerinnen bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 50 GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 52 GR Harald Zierfuß S. 52 GR Mag. Marcus Gremel S. 53 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 54 11. 39345-2021-GBI; MA 11, P 6: Verein Internat Brigittenau; Förderung Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 56 Rednerin: GRin Mag. Mag. Julia Malle S. 56 12. 25575-2021-GBI; MA 13, P 7: Summer City Camps 2021; Förderung Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 56 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 56 GR Felix Stadler, BSc S. 57 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 58 13. 29839-2021-GBI; MA 13, P 8: Verein Wiener Bildungsserver; Förderung 14. 108169-2021-GGS; MA 24, P 9: Wiener Ordensspitäler; Subvention Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 59 Rednerinnen bzw. Redner: GR Wolfgang Seidl S. 59 GRin Mag. Barbara Huemer S. 60 GR Christian Deutsch S. 62 GR Anton Mahdalik S. 63 GRin Dr. Jennifer Kickert (tatsächliche Berichtigung) S. 64 GR Hannes Taborsky S. 64 15. DRI-217054-2021-KFP/GF: Dringliche Anfrage von GR Maximilian Krauss, GR Anton Mahdalik und GR Stefan Berger betreffend "Ermittlungen gegen den Bezirksvorsteher des 22. Wiener Gemeindebezirkes, Ernst Nevrivy" Verlesung: Schriftführer GR Stefan Berger S. 65 Begründung: GR Maximilian Krauss S. 66 Beantwortung: Bgm Dr. Michael Ludwig S. 68 Rednerinnen bzw. Redner: StR Dominik Nepp, MA S. 70 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 73 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 74 GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM S. 75 GR Erich Valentin S. 76 GRin Mag. Heidemarie Sequenz (tatsächliche Berichtigung) S. 78 GR Anton Mahdalik S. 78 GR David Ellensohn S. 80 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 83 16. 79256-2021-GIF; MA 22, P 25: Verein Lokale Agenda 21; Förderung Berichterstatter GR Mag. Gerhard Spitzer S. 84 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA S. 84 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 84 GR Hannes Taborsky S. 85 GRin Patricia Anderle S. 86 GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia S. 87 GR Kilian Stark S. 88 GR Stefan Berger S. 90 17. 98248-2021-GWS; MA 69, P 10: Widerruf der Genehmigung des begünstigten Verkaufes von Kleingärten sowie Einstellung des Verkaufes von Kleingärten Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 92 Rednerinnen bzw. Redner: GR Anton Mahdalik S. 92 GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic S. 94 GR Georg Prack, BA S. 95 GR Dr. Peter Sittler S. 95 GR Mag. Gerhard Spitzer S. 96 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 98 GR Dr. Peter Sittler (tatsächliche Berichtigung) S. 99 GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 99 18. 59594-2021-GWS; MA 57, P 11: Verein Tamar; Förderung Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann S. 100 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Aygül Berivan Aslan S. 100 GR Ömer Öztas S. 101 GRin Marina Hanke, BA S. 101 GR Maximilian Krauss S. 102 19. 37252-2021-GWS; MA 50, P 12: Änderung der Förderaktion für die Montage eines Sonnenschutzes Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 102 Redner: GR Ömer Öztas S. 102 Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 103 20. 70495-2021-GWS; MA 69, P 15: Verkauf der Liegenschaft EZ 256, KatG Gaudenzdorf 21. 1166426-2020-GGI; MDR, P 19: Äußerung an den VfGH betreffend Festsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes, Plandokument Nr. 8237 1166453-2020-GGI; MDR, P 20: Äußerung an den VfGH betreffend Festsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes, Plandokument Nr. 8237 Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 103 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 103 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 104 GR Kilian Stark S. 105 22. 36377-2021-GGI; MA 45, P 23: Rahmenvertrag Räumung Neue Donau; RDD, Hafen Kuchelau, Langenzersdorf (NÖ) Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 106 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 106 23. 117794-2021-GGI; MA 21 A, P 24: Plan Nr. 8337: Verhängung einer zeitlich begrenzten Bausperre in 18., KatG Währing Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 106 Rednerin: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 106 Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 107 24. 1124188-2020-GGI; MA 21 A, P 21: Plan Nr. 7447G: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 13., KatG Auhof Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 107 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Heidemarie Sequenz S. 107 GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA S. 108 GR Erich Valentin S. 109 25. 71000-2021-GKU; MA 7, P 26: Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung für KulturlotsInnen; Förderung 26. 71235-2021-GKU; MA 7, P 27: Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität; Förderung 27. 67644-2021-GKU; MA 7, P 31: Erhöhung des Rahmenbetrages im Bereich Musik Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 109 Rednerin: GRin Mag. Ursula Berner, MA S. 109 Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 110 28. 66399-2021-GKU; MA 7, P 33: Verein Depot; Förderung 29. 108929-2021-GKU; MA 7, P 37: Kunst- und Kulturverein SOHO IN OTTAKRING; Förderung 30. 75401-2021-GKU; MA 7, P 41: Verein Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung; Förderung Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 111 Rednerin bzw. Redner: GR Stefan Berger S. 111 GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 112 31. 1164525-2020-GKU; MA 7, P 42: Verein Sammlung Rotes Wien; Förderung Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel S. 113 Rednerin bzw. Redner: GRin Veronika Matiasek S. 113 GR Dr. Gerhard Schmid S. 113 32. 70840-2021-GKU; MA 7, P 43: Verein QWien; Förderung 33. 70691-2021-GKU; MA 7, P 45: Verein oca: migrations, minorities, arts; Förderung 34. DRI-213841-2021-KVP/GAT: Dringlicher Antrag von GR Dr. Peter Sittler, GRin Sabine Schwarz, GR Mag. Patrick Gasselich, GRin Mag. Laura Sachslehner, BA, GR Mag. Manfred Juraczka und GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc betreffend "Kleingärten sind wesentlicher Beitrag zur Eigentumsbildung für die Wiener Bevölkerung" Begründung: GR Dr. Peter Sittler S. 114 Rednerinnen bzw. Redner: StRin Mag. Isabelle Jungnickel S. 116 GR Anton Mahdalik S. 118 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 118 GR Georg Prack, BA S. 119 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 120 GR Maximilian Krauss (tatsächliche Berichtigung) S. 121 GRin Sabine Schwarz S. 121 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 122 Abstimmung Postnummer 3 S. 123 Abstimmung Postnummer 4 S. 123 Abstimmung Postnummer 5 S. 123 Abstimmung Postnummer 6 S. 124 Abstimmung Postnummer 7 S. 124 Abstimmung Postnummer 8 S. 124 Abstimmung Postnummer 9 S. 124 Abstimmung Postnummer 25 S. 125 Abstimmung Postnummer 10 S. 125 Abstimmung Postnummer 11 S. 125 Abstimmung Postnummer 12 S. 125 Abstimmung Postnummer 15 S. 125 Abstimmung Postnummer 19 S. 125 Abstimmung Postnummer 20 S. 125 Abstimmung Postnummer 23 S. 126 Abstimmung Postnummer 24 S. 126 Abstimmung Postnummer 21 S. 126 Abstimmung Postnummer 26 S. 126 Abstimmung Postnummer 27 S. 126 Abstimmung Postnummer 31 S. 126 Abstimmung Postnummer 33 S. 126 Abstimmung Postnummer 37 S. 126 Abstimmung Postnummer 41 S. 126 Abstimmung Postnummer 42 S. 126 Abstimmung Postnummer 43 S. 126 Abstimmung Postnummer 45 S. 126 (Beginn um 9 Uhr.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Einen wunderschönen guten Morgen, sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf Sie bitten, Ihre Plätze einzunehmen. Ich eröffne die 5. Sitzung des Wiener Gemeinderates. Ich darf noch einmal in Erinnerung rufen, dass für die heutige Sitzung die von den Fraktionen vereinbarten Covid-Maßnahmen gelten. Ganztägig entschuldigt sind heute GR Mag. Michael Aichinger, GRin Janoch, GRin Mag. Mautz-Leopold und zeitweise entschuldigt GRin Akcay bis 11.30 Uhr, GR Dipl.-Ing. Dr. Gara ab 17.30 Uhr und GR Ornig ab 19 Uhr. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-204605-2021-KGR/GM) wurde von Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Klima, Umwelt, Demokratie und Personal gerichtet. (Die derzeitige Wiener Stadtregierung plant laut dem veröffentlichten Koalitionsabkommen die Pflanzung von jährlich 4 500 Stadtbäumen. Wie viele Bäume sollen in den dicht verbauten Gebieten innerhalb des Gürtels in den Bezirken 1 bis 9 2021 neu gepflanzt werden?) Bitte um Beantwortung, sehr geehrter Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Liebe Frau GRin Otero Garcia, einen wunderschönen guten Morgen! Vielen Dank für die Frage. Es ist eine enge, kurze Frage, und man könnte sie mit folgenden zwei Sätzen fertig beantworten: In den Bezirken 1 bis 9 sind mit heutigem Stand knapp 500 Bäume von den Wiener Stadtgärten zur Pflanzung geplant. Das ist erstens eine ungefähre Zahl und zweitens nicht in Stein gemeißelt. Was ich Ihnen zu Beginn des Jahres aber sagen kann, ist Folgendes - jetzt wäre eigentlich die Frage beantwortet, aber wenn ich schon hier stehe und davon ausgehe, dass Sie das Thema generell interessiert, darf ich vielleicht noch ganz kurz ausholen: Erstens einmal: Warum ist das zu diesem Zeitpunkt im Jahr, also im Feber, noch nicht in Stein gemeißelt, und warum ist das eine ungefähre Zahl? - Nun, weil sich natürlich, verteilt über die Bezirke, ganz sicher noch weitere Projekte ergeben werden. Wir wissen, dass alle Bezirke - und mit sehr vielen Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern habe ich schon gesprochen - sehr dahinter sind, alles zu tun, um unsere Stadt und ihre Bezirke noch grüner zu machen. Zweitens ist es natürlich auch so, dass wir als Stadtregierung uns das Ziel gesetzt haben, mehr Bäume zu pflanzen. Also da wird es im Laufe des Jahres sicher noch Veränderung geben. Wir wollen Wien grüner machen - das spiegelt sich auch im Regierungsprogramm -, wir wollen auch neue, völlig neue Standorte im dicht verbauten Gebiet schaffen. Das gilt es, in den nächsten Jahren anzupacken. Aber natürlich gilt es auch, bestehende, geplante Projekte so grün wie möglich umzuplanen, neu zu planen, so viele Bäume wie möglich zu setzen. Ein Beispiel dafür ist etwa die Neugestaltung des Pratersterns, wo wir mit 55 weiteren Bäumen die Zahl verdoppeln. Warum ist uns das wichtig? - Wien ist mit einem Grünanteil von 53 Prozent jetzt schon die grünste Stadt der Welt, und eine große Verantwortung dabei haben die Wiener Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner. Die kümmern sich nämlich täglich um rund 500.000 Bäume - und ja, es sollen mehr werden, die Zahl 4.500 ist ja schon in der Anfrage genannt. Die Bäume selber sind ein unglaublicher Beitrag für unser Leben, für unsere Lebensqualität, für das Mikroklima, aber die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner sind ein großer Beitrag für diese Bäume. Ich möchte daher diese Gelegenheit nutzen, um den Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtnern ein großes Dankeschön zu sagen, weil unsere Stadt bei ihnen in den besten Händen ist. Vielleicht darf ich daher die Gelegenheit nutzen, um ganz kurz die Arbeit der Stadtgärtnerinnen im Hinblick auf unsere Bäume zu erläutern: Zunächst einmal geht es darum, welche Bäume wir überhaupt pflanzen. Da haben wir in den letzten Jahren sehr intensiv mit Expertinnen und Experten, national und international, daran gearbeitet, dass wir Baumarten verwenden, neu ins Stadtbild bringen, die auch den erhöhten Stressfaktoren besser standhalten, Stressfaktoren, die natürlich sowieso mit Stadt zu tun haben - Verkehr, Bodenverdichtung, eingeklemmte Wurzeln, Erschütterungen -, aber auch und besonders Stressfaktoren durch den Klimawandel, vermehrte Hitzetage. So hat sich auch das Baumsortiment verändert. Es ist zum Beispiel der Celtis, der Zürgelbaum, in den letzten zehn Jahren verstärkt eingesetzt worden. - Einerseits geht es also um die Frage: Welche Bäume? Das andere wichtige Thema ist: Unsere Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner sind massiv damit beschäftigt, die Bäume auch zu kontrollieren, und zwar wird regelmäßig von unseren Baumexpertinnen und -experten Baum für Baum kontrolliert, um die Sicherheit der ParkbesucherInnen zu garantieren. Das hat natürlich oberste Priorität, ist auch genormt gemäß ÖNORM. Es gibt ein wichtiges und zentrales Mittel in unserer Stadt, damit diese Verkehrssicherungspflicht auch erfüllt werden kann, das ist der Baumkataster. Dieser Baumkataster beinhaltet mittlerweile insgesamt 285.300 Bäume. Diese Bäume werden von unseren Baumkontrolleurinnen und -kontrolleuren dokumentiert, der Gesundheitszustand wird überprüft. Es ist ein wirklich großes Fachwissen nötig, und auch das ist bei unseren Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtnern verankert. Für alle, die sich damit noch nicht so intensiv beschäftigt haben: Der Baumkataster ist 2011 veröffentlicht worden. Das heißt, Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, vom Stammumfang über den Kronendurchmesser bis zur Baumhöhe, auch das Pflanzjahr, alles nachzulesen, aber natürlich ist der Baumkataster zuerst einmal ein Arbeitsinstrument für die Baumexpertinnen und Baumexperten der Wiener Stadtgärten. So, ein letzter Satz vielleicht auch noch: Es geht nicht nur darum, die richtigen Bäume auszuwählen, die wir pflanzen, und diese Bäume zu kontrollieren, es ist natürlich auch wichtig, diese Bäume zu pflegen und zu gießen. In diesem Zusammenhang ist es mir auch als Personalstadtrat immer wieder wichtig, darauf hinzuweisen, was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten, auch was die Pflege unserer Bäume betrifft. Bäume, die nicht durch eine automatische Bewässerungsanlage versorgt werden, werden mindestens ein Mal wöchentlich - witterungsabhängig natürlich häufiger - gegossen. Das heißt, bis zu 150 Personen und fast 50 Gießfahrzeuge sind täglich im Einsatz und bewässern unsere Bäume mit täglich rund 300.000 l Wasser. Es gibt in diesem Zusammenhang natürlich auch viel Innovation, zum Beispiel unsere Bewässerungssäcke. Mittlerweile sind über 10.000 solcher Gieß-Bags für Jungbäume im Einsatz. - Sie sehen, wir pflanzen viel, aber wir kümmern uns auch um die Bäume. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank für die Beantwortung. Die 1. Zusatzfrage wird von Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia gestellt. Bitte. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Guten Morgen! Herzlichen Dank für die Beantwortung. Ich habe eine aktuelle, sage ich jetzt einmal, Zusatzfrage: Wie Sie wissen, wurden jetzt im Zuge des Baus der U5 dutzende Bäume in Zentrumsnähe gefällt. Die Frage ist - und Sie haben ja auch schon das Mikroklima und die Rolle der Bäume für das Mikroklima angesprochen, insbesondere im dicht verbauten Gebiet -, ob Sie diese Bäume nachpflanzen wollen, vor allem möglichst in der Nähe der ehemaligen Standorte, obwohl natürlich - wir wissen es - das Baumschutzgesetz keine Anwendung findet. Also werden Sie diese Bäume nachpflanzen? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sie haben recht, es handelt sich um ein Eisenbahnprojekt von überregionaler Bedeutung, und daher ist es sozusagen von der Stadt und behördlich anders zu handhaben, was den Baumschutz betrifft. Aber erstens einmal handelt es sich um eines der größten Klimaprojekte unserer Zeit: Allein der U-Bahn-Bau bringt eine Einsparung von 75.000 t CO2 pro Jahr. Wenn man das umrechnen würde in Bäume, kommen wir durch eine mögliche Verlagerung des Individualverkehrs eben auf diese 75.000 t CO2 pro Jahr. Um die gleiche Menge CO2 aufzunehmen, müssten augenblicklich 6 Millionen 30-jährige Buchen in Wien gepflanzt werden. 6 Millionen Bäume, das entspricht einem Wald so groß wie die Fläche der Bezirke 1 bis 11 beziehungsweise so groß wie die Donaustadt. - Dies nur, um zu erfassen, was wir mit dem U-Bahn-Projekt gerade in Wien für das Klima machen. Sie haben aber eine konkrete Frage gestellt, nämlich betreffend die bestehenden Bäume, die durch das U-Bahn- Bauprojekt sozusagen betroffen sind. Da ist mir zuerst einmal wichtig, dass wir in der Stadt alles getan haben, besonders der dafür verantwortliche StR Hanke, der sich mit Bärenkräften dafür eingesetzt hat, während der Bauarbeiten jeden einzelnen Baum, der schützbar ist und erhaltbar ist, zu schützen, zum Beispiel durch Einhausungen. Man sieht das auch beim Vorbeifahren. Zweitens: Dort, wo, wenn irgendwie möglich und sinnvoll, Bäume umgepflanzt werden - Sie wissen, das ist ja auch spektakulär medial betrachtet worden -, und drittens dort, wo - und das ist in einem erklecklichen Ausmaß der Fall - Bäume trotz aller dieser Bemühungen entfernt werden müssen, liegt der Fokus völlig und ganz auf der Wiederherstellung und der Neugestaltung der Oberfläche, und da kann ich Ihnen sagen: Jeder Baum, der entfernt werden muss, wird nachgepflanzt. Es werden mehr werden, und damit wird die Umgebung nach dem U-Bahn-Bau grüner als zuvor werden. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 2. Zusatzfrage wird von GR Dr. Mantl gestellt. Bitte. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! (Der Redner spricht einen Satz in nichtdeutscher Sprache.) Problematischerweise ist ja der Grünraum in der Stadt Wien ungleich verteilt, da die Bezirke innerhalb des Gürtels wesentlich weniger Begrünung erfahren als die Außenbezirke. Baumpflanzungen sind natürlich eine wichtige und sinnvolle Maßnahme, aber meine konkrete Frage lautet: Wie kann die Stadt die Lücke schließen, wenn derzeit an mehreren Orten die vorhandenen Bäume sterben und die Stadt es nicht schafft, dass diese sinnvoll nachgestiftet werden? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich erspare mir jetzt einmal, die Frage zu dokumentieren, denn da ist jetzt eine Annahme dabei, die lasse ich einmal so dahingestellt. Aber das Thema ist ein sehr zentrales, und Sie haben völlig recht: Wir müssen uns vielleicht - oder sicher - noch mehr bemühen, im dicht verbauten Gebiet die Bäume zu schützen und mehr Bäume zu pflanzen, auch an neuen Standorten, wie das in einem Flächenbezirk vielleicht leichter möglich ist, weil wir dort sozusagen noch immer mehr nicht versiegelte Flächen zur Verfügung haben. Genau deshalb haben wir uns im Regierungsprogramm da auch wirklich starke Ziele gesetzt: Wir haben uns vorgenommen, an 500 völlig neuen Standorten im verbauten Gebiet neue Bäume zu pflanzen, über 3.000 neue Bäume an solchen Standorten. Das gibt eigentlich schon den Rahmen für die doch recht große Herausforderung, die wir in diesem Zusammenhang haben, aber diese Herausforderung nehmen wir an. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 3. Zusatzfrage wird von der SPÖ gestellt und kommt von GRin Däger-Gregori. Bitte. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Meine Frage ist: Was tut die Stadt, um sicherzustellen, dass die Bäume auch in Zukunft in unserer Stadt gut gedeihen und wachsen können? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich habe vorhin im Zusammenhang mit den Gieß-Bags schon kurz darauf hingewiesen, dass bei der Pflege und der Kontrolle und der Sicherung unserer Bäume wirklich viel Innovation dahintersteckt, und diese Innovation ist wirklich etwas, auf das wir gemeinsam in der Stadt stolz sein können. Ich möchte da auf eine wirklich beeindruckende neue Sache hinweisen - schon bei der Errichtung der Seestadt Nord ist das erstmals im großen Stil verwendet worden -: ein völlig neues System, um Bäume für die Folgen des Klimawandels fit zu machen. Bei dem von den Wiener Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtnern gemeinsam mit vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten weiterentwickelten System handelt es sich um das sogenannte Schwammstadtprinzip, das sicherstellen soll, dass Bäume auch bei großer Hitze - und das ist schlicht und einfach die Gegebenheit in unserer Stadt, und es wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch viel schlimmer sein - und auch bei langer Trockenheit ausreichend mit Wasser versorgt werden. Was ist das genau? - Im Wesentlichen gibt es uns eine effektive Möglichkeit, Bäumen an einem städtischen Standort - also einem Standort wie jenen, die vorhin auch Kollege Mantl erwähnt hat - trotzdem ein nachhaltiges Überleben zu erleichtern, indem sichergestellt wird, dass genug Wurzelraum unter der Straße - also unter den Fahrbahnen, unter den Parkplätzen, Gehwegen, et cetera - vorhanden ist, dieser Wurzelraum erweitert wird. Das Schwammstadtprinzip schafft damit mehr Platz für Wasser, für Luft für die Baumwurzeln. Im Wesentlichen ist dieser Platz ein Schotterkörper, der genug Freiraum zwischen diesem Schotterkörper eben für die Bewässerung und für den Wurzelraum lässt, und dieser lockere Schotterkörper trägt trotzdem die Fahrbahn, und das anfallende Oberflächenwasser wird dann durch weitere Absetzbecken, et cetera in diesen Absetzbecken gefiltert und dann in einen Schwammkörper in diesem Schotterkörper eingeleitet. Damit ist sichergestellt, dass das Regenwasser gespeichert wird, zurückgehalten wird, den Bäumen zur Verfügung steht, dass die Wurzeln genug Raum haben. Und was mich besonders stolz macht - neben der Tatsache, dass wir in Wien, unsere Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner gemeinsam mit Wissenschaftlern, das entwickelt haben -: Es ist auch so, dass wir ein völlig neues Baumsubstrat einsetzen, das aus organischen und mineralischen Substanzen besteht und diese Wasserspeicherfähigkeit und Durchlüftung weiter garantiert. Es entsteht bei uns - die Materialien dafür kommen alle aus Wien und der näheren Umgebung -, und es wird von den Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtnern selbst hergestellt. Dieses Wiener Baumsubstrat ist Innovation Made in Vienna, wir können stolz sein. Es ist im Übrigen in der Zwischenzeit auch patentiert, also unsere Wiener Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner haben ein Patent dafür erteilt bekommen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 4. Zusatzfrage wird von der FPÖ gestellt und kommt von GRin Matiasek. Bitte. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Zu den Gefahren - Sie haben einige aufgezählt - für die Stadtbäume gehört natürlich auch die Salzstreuung. Jetzt ist es so, dass es dabei ja im Prinzip einen Abstand von 10 m zu den Grünstreifen, die ja meist auch mit Bäumen besetzt sind, geben muss, das wird aber nicht immer eingehalten. Es gibt immer mehr Menschen in Wien, die sich um den Grünraum Sorgen machen, unter anderem die Initiative Stadtbäume, auf deren Anregung hin eine Beprobung von Grünstreifen vorgenommen wurde, in deren unmittelbarer Nähe Streusalz aufgebracht wurde. Jetzt hat die MA 42 verweigert, den Initiatoren dieser Beprobung das Ergebnis mitzuteilen. Wie sehen Sie das, Herr Stadtrat? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Also grundsätzlich ist es ja so, dass wir gesetzlich verpflichtet sind - das ist auch richtig und wichtig und für die Sicherheit der BürgerInnen notwendig -, für die Schneeräumung und auch für die Eisentfernung und -prävention zu sorgen. Aber es gibt auch gesetzliche Rahmenbedingungen, die eindeutig sicherstellen sollen, dass eben unsere Bäume, aber auch Tiere, et cetera bestmöglich geschützt werden - und das von Ihnen erwähnte Prinzip, innerhalb eines Abstandes von 10 m von unversiegelten Flächen nicht zu streuen, ist eines davon. Heuer war es so, dass wir auf Grund des kalten Winters, verbunden mit sehr trockenen Bedingungen, wirklich mit eigenen Augen sehen konnten, dass sich einzelne private Hausbesitzer, et cetera nicht daran gehalten haben, und ich möchte schon sagen, dass ich dafür kein Verständnis habe. Es gibt dafür klare gesetzliche Rahmenbedingungen, es gibt auch Strafen. Wir werden uns das ganz genau anschauen und werden uns gemeinsam überlegen, was wir in den nächsten Jahren tun können, um das noch stärker zu forcieren. Dieses gemeinsame Überlegen ist der springende Punkt. Es ist jetzt warm, aber es ist noch nicht lang warm. Wir werden, wenn sicher ist, dass sozusagen die Kältesaison vorbei ist, mit allen Stakeholdern - MA 42, MA 22, MA 58, die in diesem Zusammenhang Strafen ausspricht, aber natürlich auch Partnerinnen und Partnern in der Zivilgesellschaft - sozusagen diese Saison Revue passieren lassen und überlegen, wo wir, was Kommunikationsarbeit, Aufmerksamkeitsarbeit, aber möglicherweise auch, was die Strafen betrifft, nachschärfen müssen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 5. Zusatzfrage kommt von GRin Mag. Pipal-Leixner von den NEOS. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Die Pflanzung von Bäumen ist ja nur ein Teil der Grünraumoffensive. Was haben Sie in den nächsten Jahren noch vor, um Wien noch grüner zu machen? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Ich habe es vorhin schon kurz erwähnt, aber es ist uns als stolzen Volksvertreterinnen und Volksvertretern ohnedies, glaube ich, allen gut in der DNA eingeschrieben: Wir leben in der grünsten Stadt der Welt. Das ist deshalb so, weil 53 Prozent unserer Stadtfläche mit Grünraum bedeckt ist. Das ist auch ein sehr, sehr zentraler Resilienzfaktor unserer Stadt in Zeiten der Klimakrise und macht uns zur lebenswertesten Stadt der Welt. Wir haben uns aber ganz klar dazu bekannt, dass wir diesen Anteil weiter ausbauen wollen, und zwar mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln und mit allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Das bedeutet, nicht nur Bäume im Stadtraum, sondern auch Parks, Gstätten, Wälder, et cetera weiter auszubauen. Um bei den Parks ein Beispiel zu nennen: Allein in den nächsten 5 Jahren wollen wir mit rund 400.000 m² neuem Grün in Parkflächen wirklich einen großen Wurf machen. Um die Größe dieses Wurfes ein bisschen einzuschätzen: In den 10 Jahren davor haben wir 80.000 m² weniger neue Parkflächen ermöglicht als jetzt in den kommenden 5 Jahren. Allein heuer, also 2021, schon wird der Grundstein für 23 solche Projekte gelegt, die insgesamt 200.000 m² umfassen - das ist wirklich viel. Um zwei Beispiele dafür zu nennen, dass hier, wenn man so will, geklotzt und nicht gekleckert wird: Eines davon ist der Elinor-Ostrom-Park in der Seestadt Aspern mit ungefähr 28.000 m² und einer sehr, sehr innovativen Raumaufteilung in drei Zonen, eine davon sehr nah am Bildungscampus mit gemeinsam nutzbaren Flächen für die Kinder und Jugendlichen, einem Platz in der Mitte, der für die Bevölkerung gut als Markt, et cetera nutzbar ist, und einem weiteren Ort mit Motorikangeboten, et cetera. Ein noch größeres Beispiel ist der Nordbahnhof, wo wir mit dem Projekt Freie Mitte einen Park der ganz besonderen Art schaffen und auch ein bisschen die Phantasie in den Raum zaubern, dass auch Parks in Zukunft anders ausschauen werden. Die Freie Mitte ist dafür ein wirklich gutes Beispiel. Wichtig ist, einmal abgesehen von der Größe - es sind 93.000 m², das ist schwer vorstellbar, aber es ist ein neuer, wirklich großer Park -: Es entsteht dort erstmals in einem Park eine wirkliche Stadtwildnis - beziehungsweise diese wird erhalten - und damit ein Lebensraum für mehrere geschützte Arten, die jetzt schon dort leben, und das soll auch so bleiben. Es geht uns dabei wirklich darum, das innerstädtische Grün so zu gestalten, dass es auch für den Klimawandel gerüstet ist. Da hätte man vielleicht vor 15 Jahren gesagt: Was ist denn das für eine Gstätten mitten in einem Park, warum ist das nicht geschniegelt? Aber genau darum geht es uns: Es geht um Biodiversität. Je mehr Vielfalt in so einer Wiese, in so einer Gstätten ist, desto besser für das Klima. Neben den Parks geht es uns aber natürlich auch um das weitere Ausbauen von großen, zusammenhängenden Naherholungsgebieten. Wir sind in Wien sehr stolz auf unser Waldvorkommen. Ganz besonders auch in den bevölkerungsstarken Bezirken spielen Wälder eine große Rolle und leisten einen wirklich wichtigen Beitrag. Es entstehen laufend auch neue Wälder, übrigens auch mit neuen Wienerinnen und Wienern, besonders mit jungen Wienerinnen und Wienern. Ein aktuelles Beispiel für einen Wald, der gerade entsteht, und für die Größenordnung, ist der Norbert-Scheed-Wald. Wenn er sozusagen fertig ist - er entsteht laufend -, dann ist das eine Fläche von 10 km². Das ist sogar für die bislang relativ waldarme Donaustadt ein ordentlich großer Teil, nämlich ungefähr ein Zehntel der gesamten Fläche des Bezirkes. Wir tun da also richtig viel. Das Einbinden der jungen WienerInnen habe ich erwähnt. 2020 ist eine neue Waldfläche im Bereich Zirbenweg entstanden, die gemeinsam mit 600 Schulkindern geschaffen wurde. Das ist natürlich auch im nächsten Jahr geplant, in enger Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Jugendressort. Mit dem Wald der jungen WienerInnen sind weitere 3 ha im Rahmen dieser Aktion geplant. - Das sind jetzt nur ein paar Beispiele, die zeigen, dass wir dieses 53-Prozent-plus-Ziel, also das Schaffen von mehr Grünflächen, sehr, sehr ernst nehmen. Es sind riesengroße Beiträge auch zur im Vorjahr beschlossenen Wald- und Wiesen-Charta, in der wir uns genau dieses Ziel gesteckt haben. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank für die Beantwortung. Somit ist die 1. Anfrage abgeschlossen. Wir kommen zur 2. Anfrage (FSP-83432-2021-KVP/GM). Sie wurde von Herrn GR Mag. Juraczka gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gerichtet. (Die nächste bevorstehende Gebührenerhöhung sollte ausgesetzt und die Schwellenwertberechnung neu begonnen werden. Werden Sie die nächste Gebührenerhöhung (vor allem im Bereich Wasser, Müll und Abwasser), die nach den Bestimmungen des Valorisierungsgesetzes (kundgemacht von der MA 6) auf Grund der letzten sowie der aktuell erwarteten Inflationsdaten mit Beginn des kommenden Jahres wohl anstehen wird, angesichts der für die Wiener Bevölkerung und die Wiener Wirtschaft schwierigen Wirtschaftslage aussetzen?) Ich darf um Beantwortung bitten, Herr Stadtrat. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Lieber Kollege! Gerne gehe ich auf diese Frage ein, und ich möchte nur ganz kurz noch auf den letzten Satz eingehen: Die Wiener Wirtschaft in dieser schwierigen Lage zu unterstützen, das ist natürlich mir, aber auch uns allen ein großes Anliegen, es geht uns darum, mit diesem Thema der Belastung und der Entlastung korrekt umzugehen. Deshalb war es mir und uns auch wichtig, dass die letzten zwölf Monate so intensiv genutzt werden konnten, um eine Vielzahl von Maßnahmen zu treffen, um das Thema Covid auch im wirtschaftlichen Bereich zu bekämpfen und alles zu tun, damit die Wienerinnen und Wiener, aber auch die Wiener Unternehmungen diese Krise bestmöglich überstehen und dabei auch die Kleinteiligkeit der Wirtschaft entsprechend Berücksichtigung findet. Wir haben das getan - ich sage es nur ganz kurz zusammenfassend - mit über 50 unterschiedlichsten Maßnahmen für die Wiener Wirtschaft und für die Wienerinnen und Wiener. Es sind mittlerweile rund 500 Millionen EUR, die wir da aufgebracht und aufgestellt haben, vieles auch gemeinsam über Parteigrenzen hinweg, was auch wiederholt ein gutes Zeichen dafür ist, dass man hier einen Schulterschluss gefunden hat. Um jetzt zum Thema der Benützungsgebühren und der Abgaben und der Valorisierung im Konkreten zu kommen: Es ist natürlich so, dass wir in Wien ja bekannt sind für dieses hohe und sehr, sehr gute Leistungsverhältnis, das wir bei der Wasserver- und -entsorgung und auch im Müllbereich anbieten können. Da geben wir eigentlich die Standards vor, und dies nicht nur für Österreich, sondern auch für Europa. Wir sind hier durch höchste Qualitätsnormen gefordert und glauben auch, dass wir das in dieser Form gut bewirtschaften. Aber wenn wir gut bewirtschaften, dann bedeutet das, dass hohe Investitionen notwendig sind, um überhaupt dort hinzukommen. Und wenn hohe Investitionen notwendig sind, dann geht es dabei um eine Leistung, und diese Leistung hat auch einen Preis, und dieser Preis wird natürlich auch in der Form vernünftig darzustellen versucht, dass wir dem immer die Wirtschaftlichkeit gegenüberstellen. Diese Erhöhungsthematik, die wir dann haben, ist natürlich auch eine, wo wir sagen, wenn der Verbraucherpreisindex, wie wir wissen, über diese 3 Prozent geht, dann gibt es auch eine Anpassung im Gebührenbereich. Es ist immer der 30. Juni, der als Stichtag für die Ermittlung der Anpassung für das nächste Jahr herangezogen wird, und - das ist mir ganz wichtig - am 30. Juni 2020 war klar, diese 3-Prozent-Marke wurde nicht übertroffen, und deshalb gibt es 2021 auch keine Erhöhung. Das ist ganz wichtig: Das ist dieses Jahr der Pandemie, und es wird deshalb im Jahr 2021 keine Erhöhung geben. Ich glaube, dass es aber auch wichtig ist, zu sehen, dass wir in diesen Bereichen, über die wir da sprechen, viel investieren. Bei einem dieser schönen Projekte, dieser Umweltprojekte, dem EOS-Projekt - es wurde ja erst letztes Jahr fertiggestellt -, erzeugen wir aus Klärschlamm Energie, um da auch neue Wege zu gehen. Dies sei als Beispiel angeführt, um ein Mal mehr dieses Thema der hohen Investitionen zu benennen, das wir im Zusammenspiel mit Gebühren hier immer ins Treffen führen wollen - und auch ins Treffen führen müssen, um es klar zu sagen. Aber auch auf die Frage, wie wir denn jetzt heuer ganz konkret mit diesem Thema umgehen, darf ich sagen: Am 30. Juni 2021 wird das nächste Mal dieser Index maßgeblich sein. Bis dahin werden wir die Lage unter Covid genau beobachten, und sobald die Stichtagsdaten vom 30. Juni 2021 bekannt sind - und bitte um Verständnis, nicht davor - werden wir dann eine Entscheidung treffen, ob es notwendig ist, hier zum wiederholten Mal einen Schritt zurück zu machen oder ob wir ein Stück weit die Normalität leben können. Wenn wir ein Stück weit die Normalität leben könnten, dann bitte ich aber auch um Verständnis, dass wir alle von einer gewissen Stabilitätsthematik in der Stadt ausgehen. Es gibt natürlich viele Bereiche, wo einerseits effizient gewirtschaftet werden muss, wo gespart werden kann, aber wo man auch auf diese Stabilität, darauf, wirtschaftlich eine saubere Entwicklung für die nächsten Jahre sicherzustellen, den Fokus zu richten hat. Ich denke, es ist wichtig, dass das in der Gesamtschau, im großen Bild gemacht wird, damit wir diese Verantwortung, die wir für die Wienerinnen und Wiener und die Wiener Wirtschaft nicht kurzfristig, sondern langfristig haben, damit auch klarlegen können. Eines sei vielleicht in diesem Zusammenhang auch gesagt: Wir haben sehr frühzeitig schon im letzten Jahr klar gemacht, dass es eine Großzügigkeit im Bereich der Abgaben gibt. Und Sie wissen es: Dort, wo es um die Schanigärten geht, dort, wo es um die Verkaufsstände geht, überall dort haben wir klar gemacht, wir wollen natürlich auf diese Covid-Problematik Rücksicht nehmen und wollen einen Schritt auf die Wiener Wirtschaft zu machen. Deshalb haben wir auch frühzeitig - und das freut mich ja auch - gemeinsam in unserem Ausschuss mittlerweile beschlossen, dass wir all diese Erleichterungen bis zum 30.9. verlängern wollen. Also wir wollen jetzt keinen Druck auf die Wiener Wirtschaft aufbauen, sondern wir wollen diesen Weg weitergehen. Dieser 30.9. ist für mich auch wichtig, weil wir ja alle hoffen, dass die gesundheitliche Pandemiethematik möglicherweise im Sommer dann schon mit der Impfung einen großen Schritt nach vorne macht und dass der 30.9. auch für das Wirtschaftsgeschehen schon ein bisschen eine klarere Sicht zulässt, wie denn die Entwicklung der nächsten Monate und des nächsten Jahres aussieht. Dieser 30.9. ist mir auch aus dem Grund wichtig, weil ich meine, dass es gut wäre, würde man auch auf Bundesebene den 30.9. anstreben. Dort sind wir ja noch nicht so weit, dort gibt es ja derzeit nur bis zum 30. Juni die Möglichkeit. Ich glaube, dass dieses Datum zu kurz gegriffen ist. Es wird nicht ausreichend sein, weil der 30. Juni eigentlich wirtschaftlich gesehen schon fast vor der Tür steht. Deshalb mein Appell auch an Sie und an Ihre Fraktion: Bitte die Unterstützung dafür zu geben, dass der 30.9. auch auf Bundesebene ein Thema werden soll. Mir ist es aber darüber hinaus auch wichtig, klar zu machen, dass wir die Herabsetzungsmöglichkeiten ganz radikal eingeführt haben, dass eben, wenn es jetzt nicht möglich ist zu öffnen, auch gesetzlich der Entfall der Gebrauchsabgabe fixiert wurde, nämlich überall dort, wo der Lockdown eine Öffnung der Gastronomie und auch der anderen Bereiche oder der Schanigärten nicht ermöglicht. Deshalb wird es für diesen Zeitraum vom 1.11.2020 bis zum 28. Februar 2021 auch diesen Entfall, diesen gesetzlichen Entfall sogar, geben, weil damit von uns klar gemacht wird: Wir sind auf der Seite der Wiener Wirtschaft und wir wollen diesen Weg gehen. Zusätzlich - um zu zeigen, dass wir hier willens sind, einen transparenten, einen offenen, einen gemeinsamen Weg zu gehen - haben wir ja auch in unserem Koalitionsabkommen klar gemacht, dass es eine Entbürokratisierungs- Arbeitsgruppe geben soll, in der wir hinterfragen: Was ist zeitgemäß? Was ist ökologisch sinnvoll? Was geht in die Zukunft? Und wie können wir dafür sorgen, dass wir mit der Wiener Wirtschaft, mit den Wienerinnen und Wienern und mit dieser finanziellen Be- und Entlastung sehr effizient umgehen? Ich denke, dass wir da auf einem guten Weg sind und dass wir uns damit natürlich in Europa wiederholt als eine ganz starke Metropole präsentieren wollen und diesen modernen Weg, diesen transparenten Weg auch weitergehen wollen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP und wird von GR Mag. Juraczka gestellt. Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Herzlichen Dank, Herr Stadtrat, für die sehr umfangreiche Antwort. Ja, ich nehme einmal als einigendes Moment auf, dass wir alle wollen, dass es der Wiener Wirtschaft gut geht. Ich freue mich - wenn ich jetzt Ihre Antwort zusammenfassen darf -, wenn Sie uns hier und heute sagen, dass es 2021 keinerlei Abgaben- und Gebührenerhöhungen geben wird. Ich hoffe, ich habe Sie da richtig verstanden. Gut so! Es wäre halt schön, wenn da jetzt keine additive Rechnung entsteht, die dann mit nächstem Jahr eine umso höhere Erhöhung schlagend machen wird. Aber gut, das ist ein anderes Thema. Auch zum Thema der Langfristigkeit von Unterstützungsprogrammen, wo Sie jetzt auf den Bund verwiesen haben, kann ich Ihnen, zum Beispiel hinsichtlich der Schanigärten, nur sagen: Gut, dass diese Gebühren für die Winterschanigärten eben ausgesetzt wurden. Nur, Sie wissen: eine Unterstützungsmaßnahme, die mit 28.2. endet - ein Blick auf den Kalender zeigt uns, da gäbe es vielleicht noch Phantasie hinsichtlich dessen, was man sonst noch tun könnte. Ich möchte mit meiner Zusatzfrage aber auf etwas eingehen, was Sie auch angesprochen haben, nämlich das im Regierungsprogramm verankerte Evaluieren aller Abgaben und Gebühren. Das finde ich prinzipiell gut, das finde ich sinnvoll. Ich glaube, neben dem Faktor der Entlastung, um den es dabei gehen sollte, sollen ja Abgaben und Gebühren auch unbürokratisch sein, und es soll nicht das Einheben im schlimmsten Fall sogar mehr Kosten verursachen, als der tatsächliche Einnahmeneffekt hergibt. Meine Frage, was diese Evaluierung der Abgaben und Gebühren betrifft, ist folgende: Wird auch die breite Öffentlichkeit, wird auch die Opposition über den Stand dieser Evaluierung informiert? Und glauben Sie, dass da weitere Entlastungen für die Wiener Bevölkerung und für die Wiener Wirtschaft zu erwarten sind? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege! Mir ist es auch in diesem Zusammenhang wichtig, zu sagen, dass wir in dieser Covid-Krise ja auch neue Wege gehen: Wir alle haben versucht, jetzt sehr viel auf online umzustellen, es gibt die Möglichkeit, sehr schnell mit dem Wiener Magistrat zu kommunizieren und entsprechende Herabsetzungen zu beantragen - also auch das ein Zeichen für die Zukunft. Aber: Ja, diese Arbeitsgruppe wird natürlich, weil sie ja von sämtlichen Magistratsabteilungen, die auf diese Entwicklung Einfluss nehmen, getragen ist, damit auch eine Öffentlichkeit erfahren. Und wir werden natürlich auch darüber informieren - das verstehen wir als transparenten Weg -, wie denn diese Schritte aussehen. Natürlich muss im Zentrum das Thema Entlastung sein, aber so wie ich es am Anfang auch gesagt habe, wird es natürlich auch diese Gesamtverantwortung geben. Wir müssen natürlich immer auch auf Gegenfinanzierungen achten, und es muss ein ausgewogenes Paket sein. Und ja, wir werden auch weiterhin mit dieser Sensibilität mit dem Thema umgehen. Wir werden sehen, wie in den nächsten Monaten die wirtschaftliche Entwicklung aussieht, und wir werden auch weiterhin nicht müde werden, neue Wege zu gehen, um eben der Wiener Wirtschaft in dieser Situation eine klare Unterstützung zu geben. Wir tun das auch jetzt im Jahr 2021 mit vielen neuen Förderstrukturen. Ich darf auch auf die EPU-Unterstützung hinweisen, die uns ganz besonders am Herzen liegt, durch die nämlich in den nächsten Monaten jetzt wirklich eine Hilfe gegeben werden muss, um einerseits im Weiterbildungsbereich zu helfen, aber andererseits auch finanzielle Unterstützung dort zu geben, wo es darum geht, neue Wege im Sinne des eigenen Geschäftsmodells zu beschreiten. Ich glaube, das ist ein wichtiger Fingerzeig, dass wir verstanden haben, wo denn die Wirtschaft derzeit mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat und wo wir diese Partnerschaft für die Wienerinnen und Wiener und die Wiener Wirtschaft unterstützen wollen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ und wird von GR Ing. Guggenbichler gestellt. Bitte. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ja, seit einem Jahr sind wir dran und bemühen uns alle in irgendeiner Art und Weise, die Wirtschaft zu unterstützen. Es gibt aber auch die Komponente der Bürger selbst, der Bürger, die sich teilweise in Arbeitslosigkeit befinden. Wir haben ja gerade bei den Jugendlichen unter 25 eine sehr hohe Arbeitslosigkeit und auch eine sehr hohe Jugendarmut. Jetzt hätten wir in Wien gerade über die Gebühren einen Hebel, der uns da Möglichkeiten gibt. Es gibt sehr viele Bereitstellungsgebühren, was Wien Energie, die Wiener Netze, Wien Kanal, et cetera betrifft. Können Sie sich vorstellen, dass diese Gebühren für Menschen, die durch Covid arbeitslos geworden sind, gesenkt werden, damit sie am Ende des Tages einfach auch mehr Kaufkraft entwickeln oder schlicht und ergreifend ihr Leben bestreiten können? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Ich glaube, wir haben in den letzten Jahren immer wieder unterstrichen, wie wichtig es ist, diesen sozialen Ausgleich in einer Stadt zu finden. Und dass wir momentan über Arbeitslosenzahlen, wie wir sie bisher nie gesehen haben, sprechen müssen, ist natürlich eine Aufforderung auch an die Politik, nachzudenken, wie wir hier eine Unterstützung geben können. Per se zu sagen, man kürzt oder man stellt frei, wird, glaube ich, nicht der richtige Weg sein. Ich glaube, es ist wichtig, dass wir das einzelne Schicksal der Menschen hernehmen, dass wir versuchen, sehr individuell Entwicklungen zu unterstützen. Ich darf darauf hinweisen, dass wir seit vielen Jahren auch immer wieder den Versuch machen - und damit auch wirklich Erfolg haben -, wenn es dabei um den Wohnungsbereich, um die Zurverfügungstellung von Energie und andere Dinge geht, auf die Menschen zuzugehen. Ich werde mir erlauben, das auch mit meinen KollegInnen in der Stadtregierung zu besprechen. Wir sind da mit einer hohen Sensibilität unterwegs. Wir sehen uns natürlich an, wie die Entwicklung an offenen Forderungen und Verbindlichkeiten in all diesen Bereichen aussieht. Das muss ein sehr konzentrierter Akt sein, den man da setzt. Aber ich bin natürlich bei Ihnen: Kaufkraft ist gerade in diesen Monaten sehr, sehr wichtig, und wir müssen alles tun, um diesbezüglich eine Unterstützung zu geben. Wichtig ist aus meiner Sicht in dieser Krisensituation aber insbesondere das Thema der Weiterbildung und der Höherqualifizierung, und ich glaube, dort muss viel getan werden, denn dort helfen wir doppelt. Wenn wir das Bildungsthema ernst nehmen, wenn wir versuchen, Menschen, die jetzt arbeitslos sind, mit zusätzlichen Skills auszustatten, wenn wir hier investieren und damit auch die Möglichkeit von neuen Karrierewegen schaffen oder Möglichkeiten eines Umstiegs von einer Branche in eine andere generieren - ein Weg, wie wir ihn mit dem Wiener Ausbildungsentgelt, das wir hier präsentiert haben, neu gehen wollen -, dann, glaube ich, sind das wichtige Schritte, die vielleicht doppelt helfen könnten. Aber wir bleiben auch im Bereich der Belastungen für den Einzelnen sehr genau und aufmerksam. Ich ersuche ein Mal mehr darum, einfach diesen Weg mit uns gemeinsam zu gehen, zu versuchen zu evaluieren: Schauen wir uns an, wo wir stehen, und dann treffen wir die Entscheidungen, die notwendig sind! - Wir machen alles, um auf diesem Weg niemanden zurückzulassen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN und wird von GR Dipl.-Ing. Margulies gestellt. Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wir haben ja heute im Rahmen des Schwerpunktthemas dann noch ausreichend Zeit, auch über die Covid-Hilfen und über die zukünftigen Covid-Hilfen zu diskutieren. Daher zurück zur finanziellen Lage der Stadt Wien, denn: Die Erhöhung nach dem Valorisierungsgesetz macht ja im Vergleich zum beschlossenen Abgang für dieses Jahr in Höhe von 1,8 Milliarden EUR nur einen Bruchteil davon aus. Dieser Abgang ergibt sich aus einem Einnahmenrückgang von knapp 1 Milliarde EUR und Mehrausgaben von 800 Millionen EUR. Diesbezüglich meine Frage: Gibt es seitens des Bundes mittlerweile beziehungsweise gibt es mit dem Finanzminister auch Gespräche darüber, diesen Einnahmenentfall für das Jahr 2021 und wahrscheinlich auch 2022 abzudecken, damit die Einnahmen der Stadt Wien tatsächlich wieder eine Größenordnung erreichen, bei der es uns auch möglich ist, stärker und in größerem Ausmaß Hilfen für die Bevölkerung, für die Wirtschaft, et cetera in Gang zu bringen? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR KommR Peter Hanke: Sehr geehrter Herr Kollege! Es gibt Gespräche mit Kollegen Blümel, in denen wir uns insbesondere aber auch auf die Zukunftsinvestitionen konzentrieren wollen und gemeinsam auch die Wichtigkeit darin sehen. Und ich glaube, die Zukunftsinvestitionen dort, wo Arbeit geschaffen wird, sollen momentan in unserem Fokus sein. Ein Mal mehr sei hier auch das U-Bahn- Thema und die gemeinsame Finanzierung genannt. Dort geht es um große Projekte, dort geht es am Ende um bis zu 30.000 neue Arbeitsplätze für die nächsten Jahre. Dort müssen wir zeigen, dass wir diesen Schulterschluss zwischen Bund und Land wirklich treffen. Ich mache ja bei unseren Wirtschaftshilfen auch immer klar, dass all das immer additiv zu den Möglichkeiten des Bundes zu konsumieren sein soll. All das, was wir mit der Wirtschaftsagentur Wien hier aufsetzen, all das, was über den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds kommt, all das, was wir über unsere Magistratsabteilungen an Unterstützungen geben oder was wir für den Tourismusstandort machen, versuchen wir, immer zusätzlich anzubieten. Es gibt zu all diesen Bereichen - auch zum Tourismusbereich, auch zum Bereich Belastungen - Gespräche. Dass das in Zeiten wie diesen, wenn Milliarden auch seitens des Bundes zur Verfügung gestellt werden, schwierig ist, brauche ich Ihnen nicht zu sagen. Aber ich werde nicht müde, diese Energie dort einzusetzen, um eben eine gute Basis für die Wienerinnen und Wiener sicherzustellen und eine Abstimmung zwischen Bund und Land, was den finanziellen Haushalt betrifft, zu treffen. Ich hoffe, dass wir da gemeinsam auch auf einige positive Energien stoßen werden. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Somit ist die 2. Anfrage beendet - danke für die Beantwortung! Und wir kommen zur 3. Anfrage. Die 3. Anfrage (FSP-201410-2021-KSP/GM) wurde von Frau GRin Weninger gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Mobilität gerichtet. (Die Stadt Wien hat mit dem Projekt 'Kapazunder' dem Ruf einer Digitalisierungshauptstadt folgend einen digitalen Bilddatendienst, der erstmals ein dreidimensionales Abbild der Stadt Wien ermöglicht, im Jahr 2018 gestartet. Welches Potential bietet dieses Programm aktuell für die verschiedenen Anwender und wie soll dieses in der Zukunft weiterentwickelt werden?) Ich bitte um Beantwortung, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Einen schönen guten Morgen auch von meiner Seite! Die an mich gestellte Frage beschäftigt sich mit dem Projekt Kapazunder, das im Zusammenhang mit der Digitalisierung steht. Was ist Kapazunder? - Es ist ein digitaler Bilddatendienst, der quasi ein virtuelles Abbild von Wien bietet. Er wurde 2018 quasi ins Leben gerufen, gestartet, und zuvor gesammelte dreidimensionale Daten des gesamten Wiener Stadtgebiets werden in einer Web-Applikation benutzerfreundlich dargestellt. Das ist wirklich ein Riesending - man stelle sich das einmal vor -: 34 Millionen Einzelbilder werden darin zu einem digitalen Abbild der Stadt zusammengefügt. Diese Bilder sind im Rahmen von Befahrungen Wiens - von öffentlichen Straßen, Fußgängerzonen, der Donauinsel oder der stadteigenen Parks - entstanden. Das waren Fahrzeuge, die - man kennt es ja ein bisschen von Google, unsere waren natürlich noch viel toller und noch moderner, das kann ich hier gleich dazusagen - mit einer sehr modernen Vermessungstechnologie ausgestattet waren und die eine präzise fotografische Erfassung der Umgebung erlauben. Mehr als 4.000 km wurden so insgesamt im öffentlichen Raum zurückgelegt. Insgesamt wurden während dieser Fahrten 100 Terabyte an Daten gesammelt. Das ist, glaube ich, schon ein sehr beeindruckendes Datenvolumen. Das entspricht - wenn man sich das vorstellen will - 130.000 mit DIN- A4-Blättern gefüllten Aktenschränken, haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgerechnet. Also das ist natürlich eine sehr große Nummer. Das Ergebnis ist eine sehr vielseitig einsetzbare Web-Applikation. Selbst Google Street View kann bei dem, was wir an Auflösung und Aktualität und Anwendungsgebieten bieten können, nicht mithalten. Es ist ein zentraler Bestandteil auch für die digitale Stadt von morgen. Die Daten sind ja bekanntlich der Rohstoff des digitalen Zeitalters, und wir wollen natürlich auch als Stadt Wien schauen, dass wir diesbezüglich wirklich gut aufgestellt sind und auch gut gerüstet sind. Jetzt vielleicht konkret - damit Sie sich ein bisschen was darunter vorstellen können -: Was kann dieses Wunderding? - Es ist digital und multifunktional, und es wurden schon bei der Entwicklung sehr viele breite Einsatzgebiete mitgedacht. Es soll nicht ein reines Expertinnen- und Experten-Tool sein, sondern seit 2018 verwenden es rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es wird also jetzt schon relativ breit - in 76 Dienststellen der Stadtverwaltung und aus den unterschiedlichsten Gründen - verwendet. Wer nutzt das zum Beispiel? Wofür kann man das also brauchen? - Zum Beispiel das Stadtservice benutzt den Kapazunder, um sich im Zusammenhang mit Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern schnell und einfach ein erstes Bild der Situation zu machen. Auch ich nutze es übrigens gerne und wir schauen, wenn es um konkrete Straßen- oder Platzprojekte geht, einmal in den Kapazunder und schauen uns die Situation vor Ort an, weil man sich oft im Detail ja doch nicht so genau erinnern kann. Das heißt, es spart eigentlich viele Fahrten durch die Stadt, die notwendig wären, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Ja, eben die MA 46, die für Verkehrsorganisation zuständig ist, nützt das natürlich für Genehmigungsverfahren im öffentlichen Raum. Das Besondere an diesem Tool ist, dass man darin auch messen kann. Das heißt, sie können messen, wie breit eine Verkehrsinsel ist, wie groß da der Abstand ist. Das ist natürlich schon wahnsinnig praktisch für verschiedene Genehmigungsverfahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 28, der Straßenverwaltung, nutzen das zum Beispiel zum Erfassen von Bodenmarkierungen oder auch zum Erfassen von Verkehrszeichen oder um sich eben ein Bild vom konkreten Zustand bestimmter Straßenabschnitte zu machen. Das heißt, man kann dann auch - das ist ein bisschen die Zukunftsmusik - schauen, dass man mit künstlicher Intelligenz dieses Instrument für die Zukunft nutzt, um zum Beispiel zu wissen, welchen Straßenabschnitt man wann herrichten muss. Es gibt da also wirklich sehr viele gute und nützliche Anwendungen. Es ist auch ein nützliches Hilfsmittel bei der Genehmigung von Schwertransporten, weil man sich eben virtuell die ganze Route anschauen kann, um zu sehen, welche Sondergenehmigungen es braucht. Dafür wird es vor allem von der MA 29 genutzt. Eine digitale Inventarisierung von Werbeträgern führt zum Beispiel die MA 19 damit durch. Es ermöglicht eben als digitaler Lokalaugenschein wirklich eine Zeit- und Kostenersparnis, und bei 9.000 Ortsaugenscheinen und 13.400 Ortsverhandlungen der beteiligten Dienststellen pro Jahr - das ist schon ein recht großes Volumen - kann man sich damit das eine oder andere Mal doch einiges an Zeit ersparen. Ja, es schlummert in den Kapazunder-Daten noch viel ungenutztes Potenzial auch für die Zukunft. Ein Thema oder ein Bereich, wo man das nutzen kann, könnte zum Beispiel klimagerechtes Bauen in Wien sein, was das ganze Beschattungsthema betrifft, und dann eben - was ich vorhin schon erwähnt habe - durch eine Kombination mit künstlicher Intelligenz die Schaffung der Möglichkeit, sich in Zukunft mit diesem System schon anzuschauen, welche Straßenabschnitte wann hergerichtet werden müssen, in welchem Zustand diese sind, und so weiter. Es gibt da ein dienstübergreifendes Pilotprojekt, bei dem man sich eben gemeinsam anschaut, welche Anwendungen mit künstlicher Intelligenz im Kapazunder für die Zukunft noch möglich sind. Wir haben mit einem Projekt, das auch sehr eng mit dem Kapazunder verbunden ist, nämlich "Wien gibt Raum" - dabei geht es um all die öffentlichen Flächen und die Datenerfassung und Nutzung durch die Bürgerinnen und Bürger - auch den World Summit Award Austria 2019 gewonnen. Das heißt, es ist auch ein preisgekröntes Projekt, und es wird eine wichtige Grundlage für den digitalen One Stop Shop sein, der ab 2022 Bewilligungsverfahren für Schanigärten, Grätzloasen, Straßenfeste, und so weiter deutlich beschleunigen soll. Zur Zeit sind diese Daten eben intern für die Dienststellen der Stadt verfügbar, aber die MA 41 arbeitet daran, dass es auch eine Möglichkeit gibt, diese Daten dann öffentlich zur Verfügung zu stellen, zum Beispiel auch für Blaulichtorganisationen, für Start-ups, Forschungsinstitute, und so weiter. Ich glaube, das ist wirklich ein Datenschatz, der nur wenigen Menschen bekannt ist, und deswegen bin ich froh, dass ich Ihnen heute ein bisschen darüber berichten darf, weil ich wirklich sehr stolz darauf bin, welche tollen Ideen, tollen Projekte und tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ich da in meiner Geschäftsgruppe habe, mit denen Wien im Bereich der Digitalisierung wirklich die Nase vorn hat. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ und wird von GR Irschik gestellt. Bitte. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben vieles vorweggenommen. Dieser Bilddatendienst ist seit Mitte Oktober verfügbar, ungefähr 500 Kolleginnen und Kollegen von ungefähr 26 Abteilungen - Sie haben es erwähnt: Stadtservice, MA 46, MA 28 - nehmen ihn in Anspruch. Der Stadtverwaltung können Kosten erspart bleiben. Es fallen manche Ortsaugenscheine weg, und im Vergleich zu anderen Methoden ist das sicher kostengünstiger und spart Steuergeld. Jetzt leben wir aber im Zeitalter der Scherzboldinnen und Scherzbolde, der Hackerinnen und Hacker, daher meine Frage an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin: Wie schaut es mit der EDV-Sicherheit, mit dem Schutz vor solchen Personen aus? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich habe jetzt nicht im Kopf, wie viel tausenden Angriffen die Stadt Wien jeden Tag ausgesetzt ist, und ich muss sagen, dass die Kolleginnen und Kollegen von der MA 01 da wirklich einen ganz hervorragenden Job machen. Wir alle sind zwar manchmal ein bisschen verstimmt darüber, dass wir mit unseren Computerprogrammen im Magistrat so viele Updates machen müssen, aber das hat natürlich den Grund, dass hier von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder Sicherheitslücken geschlossen werden. Und ich muss sagen, der Erfolg der letzten Jahre gibt ihnen recht, die machen da wirklich einen großartigen Job, denn natürlich ist die Stadt Wien ein, wie soll ich sagen, sehr beliebter und attraktiver Angriffspunkt für Menschen, die eben keine guten Absichten in diesem Bereich haben. Ich darf Sie nur noch korrigieren: Ihr Zahlenstand ist, glaube ich, nicht ganz aktuell, denn es sind mittlerweile 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 76 Dienststellen, die Kapazunder nutzen. Das heißt, es ist mittlerweile noch auf eine breitere Basis gestellt worden, was ja das Ziel ist. Wir haben ja dafür einen großen Aufwand betrieben, und wir schulen auch und versuchen, möglichst vielen Dienststellen diesen Datenschatz zugänglich zu machen, damit möglichst viele davon profitieren können. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN und wird von GR Stark gestellt. Bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Danke für die Beantwortung. Ich finde, man hat aus Ihren Worten ein bisschen so die Begeisterung herausgehört, die auch ich für den Kapazunder habe. Ich gebe Ihnen total recht, es ist wirklich ein tolles Tool für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und ich finde es auch sehr gut, dass die Stadt Wien da ihr eigenes System hat und sich nicht von Google & Co abhängig macht. Da sind wir uns ganz einig. Sie haben auch schon gesagt, dass es viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benutzen, und auch angekündigt, dass es weiter ausgeweitet werden soll. Meine Frage bezieht sich genau darauf: Es ist natürlich toll, wenn sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fahrten ersparen, wenn man Verhandlungen direkt aus dem Büro abwickeln kann. Es wäre natürlich genauso toll, wenn sich politisch aktive Menschen - BürgerInneninitiativen, NGOs und ähnliche - auch dieses Tools bedienen könnten. Daher meine Frage: Ist daran gedacht, das auch zumindest einer Teilöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen? Und wenn ja, wann? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Also die Kolleginnen und Kollegen arbeiten daran - das habe ich, glaube ich, in meiner Beantwortung ohnedies schon angedeutet. Ich kann jetzt noch keinen konkreten Zeitplan sagen, weil das natürlich eine riesige Datenmenge ist, die man da zur Verfügung stellen muss, und da muss man schauen, wie man sozusagen das Ganze auch bewältigen kann. Aber es wird daran gearbeitet, und die Kolleginnen und Kollegen sind da sehr dahinter, weil ihnen das, glaube ich, bewusst ist, dass jetzt einmal der erste große Schritt getan ist, dass das im Magistrat schon sehr weit verbreitet ist und auch genutzt wird und dann natürlich der nächste Schritt der sein muss, dass man das einer Öffentlichkeit oder zumindest einer Teilöffentlichkeit zur Verfügung stellt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP und wird von GR Ing. Holawatsch gestellt. Bitte. GR Ing. Erol Holawatsch, MSc (ÖVP): Schönen guten Morgen, Frau Stadträtin! Meine Frage bezieht sich auf die Aktualisierung der Daten. Sie haben von zirka 2.000 Mitarbeitern, die das verwenden, und von 100 Terabyte Daten gesprochen. Jetzt ist es ganz wichtig, dass die Daten immer aktuell sind. In welchen Abständen werden die denn aktualisiert? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Nageln Sie mich jetzt nicht fest, ob es eine jährliche oder eine zweijährliche Befahrung gibt, das kann ich Ihnen jetzt nicht sagen, aber es werden sozusagen in regelmäßigen Intervallen neue Befahrungen gemacht und dann die Daten eingespielt und aktualisiert. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank für die Beantwortung. Somit ist die 3. Anfrage abgeschlossen. Die 4. Anfrage (FSP-83257-2021-KFP/GM) wurde von Herrn GR Ing. Guggenbichler gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal gerichtet. (Ob auf dem Stadtwanderweg oder auf der Donauinsel: die ehemalige Umweltstadträtin Mag. Ulli Sima lächelt Wiener Spaziergängern entgegen, wohin sie auch gehen. Auf unzähligen Schildern hat sie, obwohl sie wusste, dass sie nicht ewig in dieser Funktion bleiben wird, Porträtfotos von sich verewigt. Seit der Wien-Wahl 2020 ist sie aber nicht mehr Umweltstadträtin. Nun werden alle Tafeln sukzessive um hohe Kosten nach dem neuen Design der Stadt Wien überarbeitet und ausgetauscht, die ersten wurden bereits aufgestellt. Porträtfotos werden darauf nicht mehr zu sehen sein. Mit welchen Kosten wird sich der Austausch im Zentralbudget der Stadt Wien niederschlagen?) Ich bitte um Beantwortung, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates! Sehr geehrter Herr GR Guggenbichler! Vielen Dank für die Frage. Zuerst vielleicht einmal ein paar grundsätzliche Worte zu Ihrer Frage, den von Ihnen genannten Tafeln: Also jene Tafeln, die die Wienerinnen und Wiener vom Spazierengehen kennen, befinden sich in meinem Ressort, einerseits in den Wiener Parkanlagen - dafür ist die MA 42 zuständig -, andererseits in diversen Wiener Naherholungsgebieten - MA 49 -, wie zum Beispiel am Wienerberg, in der Lobau, im Lainzer Tiergarten. Warum sage ich das mit "in meinem Ressort"? - Bei aufmerksamem Studieren der Geschäftsordnung des Magistrats kommt man drauf, die von Ihnen erwähnten Wege, Tafeln, et cetera auf der Donauinsel sind es nicht - aber darüber können wir gerne als PrivatbürgerInnen und Donauinselbesucher auch noch reden. Ich kann für die Tafeln und für die Verantwortung in meinem Ressort sprechen, und da gibt es natürlich eine Vielzahl von Tafeln. Da das offensichtlich so ein interessantes Thema ist, hole ich gerne aus, um allein nur im Bereich der Wiener Stadtgärten einen nicht vollständigen Überblick zu geben, aber ein Bild zu zeichnen, was überall beschildert wird. Es gibt natürlich zuerst einmal die allen bekannten sogenannten Parkbenennungstafeln. Da ist in einem Park am Eingang so etwas wie eine Kurzbegrüßung: ein Name der Parkanlage, eine Historie zur betreffenden Person - also wenn das zum Beispiel der Hannah-Arendt-Park in der Donaustadt ist, dann zu Hannah Arendt -, aber natürlich auch zu historischen Mahnmalen, wenn das in diesem Park ein Thema ist, wie zum Beispiel zu den Flaktürmen im Arenbergpark. Diese Texte werden im Übrigen durch die Wiener Stadtgärten im Einvernehmen mit der Bezirksvorstehung und dem Wiener Stadt- und Landesarchiv erstellt. Es steckt also viel Hirnschmalz hinter diesen Texten und hinter diesen Parkbenennungstafeln. Diese Parkbenennungstafeln haben im Übrigen auch vier - manchmal sind es sogar sechs - Symbole, die die Parkbesucherinnen und Parkbesucher auf die lokalen Gebote hinweisen. Sie wissen, dazu zählen Themen wie die Parköffnungszeiten, ein Hinweis auf das Hundeverbot, das Gebot der Sauberkeit und vieles, vieles mehr. Sicherlich ist aus Sicht der Besucherinnen und Besucher auch relevant, dass auf diesen Parktafeln die Kontaktdaten der Wiener Stadtgärten verankert sind, damit die Parkbesucherinnen und Parkbesucher die Möglichkeit haben, niederschwellig mit der MA 42 in direkten Kontakt zu treten. - Das ist jetzt aber nur eine Art von Tafeln in den Stadtgärten. Es gibt natürlich weitere Hinweistafeln für Parkbesucherinnen und Parkbesucher, zum Beispiel was die winterliche Wegbetreuung betrifft, Hinweise an Spielplatzeingängen zum gesetzlichen Hundeverbot, Rauchverbot, planliche Orientierungstafeln in Großanlagen, es gibt für die Hundehalterinnen und Hundehalter Tafeln laut dem Wiener Tierhaltegesetz, die auf Hundezonen, Hundeauslaufplätze, et cetera verweisen - ich kürze ab. In manchen Parkanlagen ist es sogar so, dass Bäume etikettiert sind, das sind Hinweise für Dendrologinnen und Dendrologen - Dendrologie: die Kunde oder Lehre von Bäumen und Gehölzen -, die sind dann auch noch zusätzlich in den Parks verankert. In größeren Parks sind Parkwege und Plätze beschildert, wie zum Beispiel im Donaupark der America- Latina-Platz oder der Franziska-Donner-Rhee-Weg. - Das war jetzt nur die MA 42 und nur eine Auswahl der Schilder. Bei der MA 49 ist es so, dass natürlich große und übergeordnete Grünräume verwaltet werden und wir eine andere Anzahl von und einen anderen Zugang zu Informations- und Übersichtstafeln brauchen - Orientierung ist da das oberste Gebot -, Informationen zum Gebiet, zu den infrastrukturellen Angeboten, zu Trinkmöglichkeiten, öffentlichem Verkehr. Das sind oft sehr weitläufige Gebiete. Das betrifft in Wien den Lainzer Tiergarten, die Lobau, den Maurer Wald, aber auch den Wienerwald. Wenn jetzt irgendeine Tafel neu gemacht wird, dann ist das - und das ist ein bisschen schon aus den vorigen Sätzen erklärbar - dann notwendig, wenn sich daran irgendetwas ändert. Das heißt, es gibt laufend einen Austausch von Tafeln bei Bedarf, wenn sich zum Beispiel die Information auf diesen Tafeln geändert hat oder wenn es eine Beschädigung oder eine Beeinträchtigung gegeben hat. Viele Schilder werden zum Beispiel durch UV-Strahlung irgendwann einmal nicht mehr gescheit lesbar. Das ist erstens einmal kein großes Drama, das passiert auch nicht mit irgendwelchen Sondertöpfen, sondern laufend nach Maßgabe des Budgets in den Dienststellen. Das war in den letzten Jahren und Jahrzehnten so und wird auch in Zukunft so sein. Im Bereich der MA 49 werden zum Beispiel gerade jetzt Stadtwanderwege inhaltlich überarbeitet, werden erneuert - und daher auch die Beschilderungen. Es gibt zum Beispiel in der Zwischenzeit eine Veränderung im Angebot bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es gibt eine Veränderung, Verbesserung der infrastrukturellen Ausgestaltung - Spielplätze, Radwege, Hundeauslaufplätze -, und das macht natürlich eine Aktualisierung der Tafeln notwendig. Dort ist es so - noch einmal: wir reden von sehr großen, zusammenhängenden Gebieten -, dass es Sinn macht, bei den neuen Übersichtstafeln für die Gebietskartendarstellungen erstens einmal einen Standard zu verwenden - das ist der Standard der Kartographie der Stadt-Wien-Stadtkarte. Der ist sozusagen neu flächendeckend umgesetzt, mit den Icons, die wir alle vom Internet kennen, um die Infrastruktur durchgängig erkennbar zu machen. Da gibt es diesen Austausch dann immer pro Gebiet auf einmal - weil es sonst natürlich irritierend wäre -, damit die Besucherinnen und Besucher auch eine einheitliche Orientierung haben. Was vielleicht noch ein zusätzliches Thema ist, das aufmerksamen Betrachtern der Information der Stadt Wien nicht entgangen ist: Im Jahr 2019 haben wir vom Presse- und Informationsdienst ein komplettes Re-Design in der Stadt entwerfen lassen. Das ist natürlich in Ergänzung zu den skizzierten regelmäßigen inhaltlichen Überarbeitungen der Tafeln auch ein Grund, anders zu kommunizieren und neue Schilder zu machen. Das ist in jeder Geschäftsgruppe so, das hat eigentlich mit Stadtrats- und Stadträtinnenwechseln nichts zu tun, das ist bei der Beschilderung von einem Kindergarten genauso wie bei den Eingängen von der Stadtinformation so. Das war im Übrigen vor der Gemeinderatswahl so und es ist nach der Gemeinderatswahl auch völlig unabhängig vom Wechsel in Stadtratsbüros und den damit zusammenhängenden Gesichtern. Es gibt einfach einen laufenden Austausch auf Grund dieses Stadt-Wien-Designs. Da gibt es keinen großen Schub auf einmal, es gibt keine zusätzlichen Budgets. Das passiert laufend und nach Maßgabe der Budgets. Stichwort Budget - vielleicht noch ein letzter Satz -: Die Sensationslust an den großen Kosten muss ich leider ein bisschen zerstreuen. Ich habe mich bemüht, es so spritzig wie möglich zu bringen, das ganze Thema ist aber deutlich fader, als man glaubt, weil im Bereich der Drucktechnologie in den letzten Jahren die finanziellen Aufwendungen für solche Dinge massiv gesunken sind. Ich habe mir das genauer angeschaut. Wenn man sich die Flächen der 49er anschaut, worüber ich gerade erzählt habe, im großen Stil, weil man über zusammenhängende Gebiete auf einmal tauscht: So ein Druck von einer Stadtwanderwegtafel kostet zwischen 100 und 150 EUR. Auf den Flächen der MA 49 befinden sich knapp 90 Tafeln. Wenn man das hochrechnet, ergibt sich nach Adam Riese also ein Betrag von zirka 14.000 EUR. Ich glaube, ich habe damit gezeigt, dass wir hier nicht von einer großartigen Dramatik reden und schon gar nicht von irgendeinem finanziellen Problem oder hohen Kosten, wie Sie in der Anfrage erwähnen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ und wird von GR Ing. Guggenbichler gestellt. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich bedanke mich für eine Beantwortung einer Frage, die ich in dieser Form gar nicht gestellt habe. Ich habe ein bisschen das Gefühl, Sie verkaufen sich hier intellektuell unter Ihrem eigenen Preis, denn ich glaube, Sie haben die Frage schon verstanden und Sie und Ihr Büro hätten auch die Möglichkeit gehabt, diese Frage zu beantworten. Ergänzend darf ich Ihnen sagen, dass nicht nur die MA 42 und die MA 49 Tafeln haben, sondern auch die MA 48, TierQuarTier, Mistplatz, et cetera, pp. Das können Sie vielleicht Ihrem Büro ausrichten, dass auch die MA 48 in Ihrem Büro ist beziehungsweise auch Ihrem Ressort angehört. Sie haben ja gesagt, es ist nur auszugsweise, deswegen verstehe ich auch nicht, warum es hier abschließende Zahlen geben kann, nachdem Sie ja gesagt haben, Sie werden die Tafeln exemplarisch darlegen. Sie wissen auch ganz genau, es gibt diese Anfrage von vor drei Jahren einmal schriftlich. Worum geht es? Es geht darum, dass wir mit Steuergeld sorgsam umgehen, Herr Stadtrat, und es ist auch unsere Verpflichtung als Oppositionspartei, Ihnen hier auf die Finger zu schauen. Ich werde Sie fragen - und das ist auch meine Zusatzfrage -: Werden Sie darauf achten, dass es in Zukunft nicht mehr möglich ist, ähnliche Egospiele zu spielen, wie es Frau StRin Sima gemacht hat? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat! Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Um die Frage kurz zu beantworten: Darauf brauche ich gar nicht zu achten. Ich habe in meinem Hirn ganz offensichtlich kein besonderes Aufnahmegen für Egospiele über Schilder. Was da sozusagen immer wieder in den Raum gezaubert wird, kann ich einfach nicht nachvollziehen, daher bitte ich um Entschuldigung. Ich kann wahrscheinlich die Frage gar nicht beantworten, weil ich nicht genau weiß, was Sie intendieren. Ich habe dazu jedenfalls nichts vor. Das war so, das ist so und das wird auch so bleiben. Ich habe die Frage aber schon aufmerksam gelesen, wenn Sie das jetzt schon sagen. Ich habe zum einen schon einmal auf die GEM hingewiesen, also die Geschäftsordnung des Magistrats, die den Anfragetext ein bisschen einschränkt. Noch einmal: Die Donauinsel ist nicht dabei. Ich weise jetzt auf ein zweites Wort hin, das in Ihrer Anfrage vorkommt und vielleicht für Ihre intellektuelle Auseinandersetzung mit der eigenen Frage noch einmal als Anregung dienen kann. Sie erwähnen das Wort Zentralbudget. Die 49er hat ein Zentralbudget, die 42er hat dezentralisierte Budgets. Genau deshalb habe ich klar Zahlen genannt und anhand der Zahlen gezeigt, es geht wirklich um alles andere als um die Verschwendung von irgendeinem Steuergeld. Es geht um total wenig Mittel, die laufend aufgewendet werden, um irgendwelche Schilder zu tauschen. Das passiert in jeder Geschäftsgruppe, das passiert in jedem öffentlichen Raum und es passiert laufend. Es gibt hier beim besten Willen nichts, was man noch Spannenderes dazu sagen könnte. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN und wird von GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia gestellt. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Ich werde jetzt ein bisschen ausholen, aber Sie werden gleich verstehen, warum die Frage ein bisschen länger dauert. Ich war am Dienstag bei der Abschlusspräsentation eines Forschungsprojekts bei der BOKU, das ist Plastic Free Danube, da geht es um ein dreieinhalbjähriges Projekt, das sich mit der Plastikverschmutzung an der Donau beschäftigt hat. Die haben an den Ufern im Nationalpark gesammelt und sich auch das Rechengut aus dem Kraftwerk Freudenau genau angeschaut. Zusammengefasst kann man sagen, wir haben ein Problem mit Plastikverschmutzung an der Donau. Was sie herausgefunden haben, war, dass 50 Prozent dieses Plastiks, das untersucht wurde, aus Verpackungen stammt, die einfach durch Littering in die Donau gelangt sind. Eine Erkenntnis der WissenschafterInnen war, oder eine Empfehlung an die Politik ist, dass man Bewusstseinsbildungskampagnen in Schulen, und so weiter macht. Ein besonderer Punkt war aber tatsächlich, dass man in Bereichen von Littering-Hot-Spots oder entlang der Wanderwege Schilder aufstellt und tatsächlich Bewusstseinsbildung macht. Das ist jetzt der Zusammenhang zur Frage. Wir wissen, dass das Problem des Litterings nicht nur entlang der Donau und auf der Donauinsel besteht, sondern generell entlang von Wanderwegen. Daher ist meine Frage, ob Sie sich vorstellen können, diese Gelegenheit, wenn viele Schilder ausgetauscht werden, zu nutzen, in diese Richtung tätig zu werden, also eine Bewusstseinskampagne gegen Littering zu starten. Was halten Sie von diesen Empfehlungen und Ideen, und was werden Sie als Umweltstadtrat überhaupt gegen Littering unternehmen? Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat! Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich muss jetzt noch einmal enttäuschen. Die zugrundeliegende Annahme ist einfach nicht wahr. Es werden nicht im großen Stil viele Schilder ausgetauscht, auch wenn es sich viele, viele wünschen. Ich kann damit leider nicht dienen. Ich habe aber vorhin schon erwähnt, dass die Schilder, die bestehen und laufend ausgetauscht werden, wenn sich irgendetwas inhaltlich verändert oder sonst nach Maßgabe unserer Budgets und eben laufend, zum Beispiel genau solche Hinweise beinhalten. Das sind die vier bis sechs Symbole, die ich zuvor erwähnt habe. Das sind zum Beispiel Hinweise auf die Notwendigkeit, die Parks rein zu halten. Wir haben ja mit dem Wiener Reinhaltegesetz auch empfindliche Strafen und mit den Waste Watchern als, wenn man so will, Organ, dieses Gesetz auch zu kontrollieren, eine Truppe, die sich genau darum kümmert. Sie sehen, es ist mir ein wichtiges Thema, und ich kann sehr viel mit diesen Anregungen anfangen. Wenn immer wir merken, dass man vielleicht durch eine zusätzliche Beschilderung, einen zusätzlichen Hinweis, aber sicher auch durch zusätzliches Hinschauen zum Beispiel durch die Waste Watcherinnen und Waste Watcher auch auf einer Informations- und Awareness-Ebene etwas machen kann, dann bin ich dafür mehr als bereit und gerne dabei, wenn es darum geht, Vorschläge dazu auszutauschen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP und wird von GR Dr. Mantl gestellt. GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wir bleiben gleich bei den Kosten. Kommunikation ist wichtig, aber natürlich muss behutsam mit dem Steuergeld der Bürgerinnen und Bürger in der öffentlichen Verwaltung umgegangen werden. Meine Frage lautet: Wie hoch werden die PR- und Kommunikationskosten für den neuen Klimaschutzplan sein, der hoffentlich bald einmal veröffentlicht wird? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat! Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich kann die Frage nicht beantworten, weil wir noch keine PR- und Kommunikationskosten für den neuen Klimaschutzplan ausgewiesen, überlegt, reserviert haben. Insofern kann ich Sie beruhigen, hier wird derzeit kein Cent Steuergeld geplant und ausgegeben. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank für die Beantwortung. Somit ist die 4. Anfrage abgeschlossen. Wir kommen zur 5. Anfrage (FSP - 204122-2021 - KNE/GM). Die 5. Anfrage wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz gerichtet. (Auf Grund der Maßnahmen zur Eindämmung von SARS-CoV 2 sind viele Bereiche des öffentlichen Lebens nun schon über Monate nicht zugänglich. "Social Distancing" ist zwar einerseits notwendig, um die Ansteckungszahlen gering zu halten, andererseits führt diese soziale Distanz bei vielen Menschen zunehmend zu psychischen Problemen bzw. werden vorhandene Probleme verstärkt. Für Kinder und Jugendliche haben vor allem die Schulschließungen im Zuge des "harten Lockdowns" teilweise gravierende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Welche Maßnahmen ergreift die Stadt Wien, um diese Kollateralschäden der Pandemie zu lindern?) Ich bitte um Beantwortung, Herr Stadtrat! VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Morgen, Frau Vorsitzende! Lieber Herr Gemeinderat! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist genau ein Jahr her, dass der erste Corona-Fall aufgetaucht ist. Ich habe vorher gerade auf Twitter die damaligen Berichte mit dem Hotel in Tirol wieder gelesen. Ein Jahr später ist uns allen bewusst, dass die Folgen auf Wirtschaft, Gesundheit, auf die Bildungserfolge massiv sind. Viel zu spät wurde aber gesehen, welche Auswirkungen die Pandemie auch auf die psychische Gesundheit haben wird, vor allem auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, die besonders von der Pandemie betroffen sind, weil sie lange nicht zur Schule gehen konnten und keine Freunde treffen konnten, weil genau das, was im jugendlichen Alter so wichtig ist, nämlich neue Sozialkontakte zu schließen, sich auch von zu Hause zu emanzipieren, nur sehr erschwert möglich war. Darum sind die psychosozialen Auswirkungen der Pandemie vor allem auf Kinder und Jugendliche massiv. Wir kennen die Zahlen von wissenschaftlichen Studien, dass mittlerweile mehr als jeder zweite Jugendliche Erscheinungen haben, die auf psychische Probleme deuten lassen, zum Beispiel Angststörungen, Angst vor dem Virus, aber nicht nur das, auch andere Ängste, die dadurch aufkommen, aber auch ganz starke Depressionen, nämlich das Gefühl der Hoffnungslosigkeit, der Perspektivlosigkeit. Darum ist es wichtig, genau hier anzusetzen, Kindern und Jugendlichen eine Perspektive zu geben und auch die psychosozialen Folgen der Krise so ernst zu nehmen, dass wir auch zusätzliche Hilfsangebote etablieren und Kinder und Jugendliche entsprechend unterstützen. Wir haben alle mitbekommen, welche Stelle besonders gefordert ist, das ist die Psychiatrie, vor allem im AKH, die überlastet ist. Die Psychiatrie kann aber nur die letzte Instanz sein. Ja, wir stocken die psychiatrischen Plätze durch das großartige Projekt des Home Treatments, mit dem wir die Psychiatrie nach Hause bringen, auf, aber es darf gar nicht so weit kommen, dass wir so viele Fälle in der Kinderpsychiatrie haben. Darum haben wir ein Maßnahmenpaket geschnürt, ein Rettungsnetz geschmiedet, um die psychosozialen Folgen schon davor abzufedern. Wie versuchen wir, es abzufedern? Natürlich im Bildungsbereich, über Workshops zur psychischen Gesundheit, über Zeit im Schulbereich, um auch darüber zu reden. Ein wichtiger Aspekt war das Wiederaufnehmen von Präsenzunterricht, weil das massiv hilft. Es geht nicht nur um den Bildungsbereich, sondern auch im Bereich der Jugendarbeit tun wir viel und haben zusätzliche Hilfsangebote geschnürt, vor allem auch im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, wo großartige Arbeit in dieser schwierigen Zeit stattfindet, wo viele Beratungsangebote stattfinden, wo es Regionalstellen der sozialen Arbeit gibt, wo es Schulkooperationsteams gibt, wo es psychologische Online-Beratung gibt und jetzt zusätzlich auch über die Hotline eine psychologische Beratung. Das haben wir neu eingeführt, weil wir gesehen haben, dass der Bedarf an psychologischer Unterstützung von Familien und Jugendlichen erhört worden ist. Deshalb unterstützen wir diese Hotline auch mit Psychologen, um eine direkte Beratung zu bekommen. Es ist nicht nur der Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch der Bereich der Jugendarbeit, der jetzt sehr eingeschränkt ist und nur eingeschränkt arbeiten kann. Den haben wir aber besonders im Fokus, weil die Jugendarbeit auch im Austausch mit den Kindern und Jugendlichen so wichtig ist. Es gibt Beratungsangebote in kleinen Gruppen vor Ort, es gibt viele Online-Beratungsangebote. Auch die Frage der psychischen Gesundheit ist in der Jugendarbeit ganz wesentlich. Deshalb gibt es auch heuer einen Schwerpunkt zur Gesundheitskompetenz im gesamten Bereich der MA 13, der Kinder und Jugendlichen und auch der Bildungsfragen, einen Fokus auf Gesundheitskompetenz und einen Schwerpunkt auf die Frage der psychischen Gesundheit, denn es geht darum, dass Kinder und Jugendliche gut durch diese Krise kommen. Es geht um die seelische Gesundheit und es geht darum, dass wir diesen Kindern und Jugendlichen eine Perspektive geben. Darum bin ich froh, und es war notwendig, dass wir hier ein zusätzliches Maßnahmenpaket geschnürt haben. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 1. Zusatzfrage kommt von den NEOS und wird von GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Vielen Dank für die Beantwortung der Frage. Sie haben das ja bereits ausgeführt. Ich glaube, dass es extrem wichtig ist, dass wir mit diesen sehr umfassenden Sicherheitskonzepten tatsächlich auch die Schulen wieder öffnen konnten. Das ist genau vor dem Hintergrund der psychosozialen Gesundheit extrem wichtig. Vielleicht noch einmal perspektivisch: Welche zusätzlichen Maßnahmen sind noch geplant, um auch längerfristig die Lehren und die Folgewirkungen aus der Pandemie einzugrenzen, damit auch die psychische Gesundheit für SchülerInnen längerfristig sichergestellt ist? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat! VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Der Ort der Schule ist ein ganz wichtiger Ort, um sich über Probleme austauschen zu können. Gesundheitliche Themen, aber natürlich auch psychologische Themen, auch die Frage, wie es den Kindern und Jugendlichen in der Krise geht, genau dafür muss am Ort Schule auch Platz sein. Darum war es sehr notwendig, dass Präsenzunterricht mit Sicherheitsvorkehrungen und regelmäßigen Testungen wieder stattfinden kann. Das hat für Kinder und Jugendliche eine ganz wichtige Funktion gehabt. Ich habe zum Beispiel mit einem Jugendlichen gesprochen, der immer Angst vor Mathe hatte und sich jetzt auf den Mathe-Unterricht wieder gefreut hat. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es für die Kinder war, wieder in einen geregelten Ablauf zu kommen. Ich bemühe mich darum, den Ort Schule noch stärker zu einem Ort zu machen, wo Themen wie Gesundheit, psychische Gesundheit auch Platz haben. Da gibt es ganz tolle Eigeninitiativen von Lehrpersonen, die forciert gehören, und es gibt hier auch umfassende Beratungsangebote über den schulpsychologischen Dienst, über die Schulkooperationsteams, über Schulsozialarbeiter. Was wir forcieren möchten, sind Workshops von der Gesundheitskasse in Kooperation mit Kinder- und Jugendpsychologen zum Thema psychische Gesundheit. Da gibt es kostenlose Workshops, die gebucht werden können. Hier sind alle Schulen eingeladen, externe Hilfe an den Schulstandort zu holen. Ich halte es für sehr sinnvoll, das auch mit externer Begleitung zu machen. Das wir forciert, und dann gibt es die Einladung an die Schulen, daran teilzunehmen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 2. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN und wird von GR Öztas gestellt. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Wie wir wissen, leistet die offene Jugendarbeit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Jugendlichen. Regelmäßige Gruppenarbeiten wie Tanzen oder Sport sind, wie wir auch wissen, momentan nicht möglich. Wann sollen diese Bereiche Ihrer Meinung als zuständiger Stadtrat wieder öffnen? Wird es für den Fall auch Test-Kits für die Jugendzentren geben? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat! VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Morgen, Herr Gemeinderat! Das ist eine sehr wichtige Frage, mit der ich mich seit mehreren Wochen intensiv auseinandersetze. Dabei bin ich vor allem auch im Gespräch mit der Bundesregierung und der zuständigen Ministerin Raab, weil natürlich eine Öffnung der Jugendarbeit nur bundesweit mit dem Rahmen beschlossen werden kann. Ich halte eine schrittweise Öffnung für sehr, sehr wichtig für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen, vor allem, weil die Restriktionen jetzt massiv sind. Zum Beispiel auch in der Parkbetreuung dürfen die Jugendarbeiter noch nicht pädagogisch mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten, weil es so große Einschränkungen wegen Corona gibt. Ich bin froh, dass es zumindest die Möglichkeit der Beratung in den Jugendzentren selbst gibt. Das ist essenziell, weil die Online-Beratung zwar in Anspruch genommen wird, man aber einfach nicht alle Jugendlichen erreicht. So ehrlich muss man sein, da gibt es viele, zu denen man einfach jetzt keinen Kontakt mehr hat. Daher ist diese Begegnung vor Ort sehr wichtig. Ich halte es für sinnvoll, in einem sanften Öffnungsprozess die Jugendzentren mitzudenken, setze mich auch dafür ein, und natürlich muss das auch mit einer entsprechenden Teststrategie einhergehen. Ich mache mich auf jeden Fall dafür stark und freue mich, wenn wir das in Zukunft gemeinsam machen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP und wird von GR Zierfuß gestellt. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich finde es gut, dass jetzt etwas gemacht wird. Klar ist aber auch, dass im stationären Bereich in Wien Mängel herrschen. Der Österreichische Strukturplan verlangt immerhin zirka doppelt so viele Betten, wie wir tatsächlich in Wien haben. Das ist eine Kritik, die sich aber eher an Ihren Kollegen StR Hacker richtet. Ich habe heute vor allem eine Informationsfrage: Können Sie uns sagen, wie die Nachfrage bei den Hotlines in den Spitälern gewachsen ist, und zum anderen, wie es bei den Suizidgefährdungen von Kindern und Jugendlichen aussieht? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat. VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Wir haben eigentlich über alle Bereiche hinweg einen erhöhten Bedarf an Beratungsangeboten. Ich weiß jetzt, dass es bei Rat auf Draht zum Beispiel ein Drittel mehr Anrufe sind. Ich weiß aber auch im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, dass die Anfragen signifikant gestiegen sind, nicht ganz in diesem Ausmaß, aber doch auch relevant. Auch die Hotlines, die es gibt, werden gut nachgefragt. Ich würde, auch wenn ich nicht zuständig bin, Sie aber die Frage impliziert haben, auch das Thema der stationären Behandlung kurz ansprechen, weil es unzufriedenstellend ist, wie wenige Personen in diesen Beruf gehen und dort auch bleiben. Das heißt, wir haben in diesem Bereich einen Mangel an Ärzten. Das ist leider seit Längerem so, und da braucht es auch eine gemeinsame Anstrengung, um nämlich mehr Ausbildungsplätze zu schaffen. Wir brauchen in Wien dringend mehr Ausbildungsplätze. Dazu gibt es auch Gespräche mit dem Gesundheitsminister. Ohne mehr Ausbildungsplätze gibt es in Zukunft auch weiterhin einen Mangel an Personal. Wir versuchen, den Personalmangel dahin gehend abzufedern, dass wir zum Beispiel die mobile Arbeit verstärken, um die Jugendpsychiatrie an die Standorte, das heißt, ins Wohnzimmer der Menschen zu bringen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 4. Zusatzfrage wird von der SPÖ, von GR Hursky gestellt. GR Christian Hursky (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Neben der Kinder- und Jugendhilfe sind natürlich auch die Wiener Jugendzentren mit den Konsequenzen der Corona-Krise beschäftigt. Was können Sie uns zu den Herausforderungen sagen, die dort sind, und wie Sie diesen Herausforderungen begegnen? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat! VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Schönen guten Morgen! Die Herausforderungen für die Jugendarbeit sind tatsächlich sehr, sehr groß, weil die Jugendarbeit einfach von der Begegnung und davon lebt, einen Ort zu schaffen, wo die Jugendlichen gerne hinkommen und auch Spaß haben. Da die Jugendzentren bis auf kleine Gruppen geschlossen sind, kann das nicht stattfinden. Was die Jugendzentren machen, ist einerseits einen Journaldienst vor Ort, um direkt in den Austausch mit den Jugendlichen zu kommen. Die Jugendzentren stellen auch Ansprechpersonen für die Jugendlichen im öffentlichen Raum. Das wird sicher jetzt im Frühling noch wichtiger werden, weil die Jugendlichen natürlich Platz brauchen, wo sie sich treffen. Bars und Clubs haben zu, man trifft sich im öffentlichen Raum. Wenn es wärmer wird, werden sich sicherlich mehr Menschen dort treffen, und da wird die Jugendarbeit sehr, sehr wichtig sein, weil natürlich bei solchen Treffen im Freien oft dann auch Beschwerden kommen. Bevor die Polizei einschreitet, ist es, glaube ich, sinnvoll, hier im Austausch mit der Jugendarbeit zu sein. Was ich großartig finde, ist, dass die Jugendzentren auf Online-Beratung, Online-Angebote, Online-Unterstützung umgestiegen sind. Sie sind über Instagram, TikTok - Facebook nicht mehr so, sondern andere Kanäle - mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt und in Austausch und machen ganz viel individuelle Beratung. Dafür bin ich sehr, sehr dankbar, denn diese Funktion der Jugendarbeit ist auch sehr wichtig für die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in der Stadt Wien. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Die 5. Zusatzfrage wird von der FPÖ gestellt und kommt von GR Maximilian Krauss. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Guten Morgen, Herr Vizebürgermeister! Am Sonntag hat "Im Zentrum" der bekannte Neurowissenschaftler Manuel Schabus folgendes Zitat gesagt: "Es kostet eine große Menge an Menschenleben, wenn man chronisch eine Gesellschaft unter Angst versetzt." Sie haben ja auch selbst gesagt, dass es Ihr Bemühen ist, dass man auf Kinder zugehen sollte, dass man sie gerade in dieser Krise stärken sollte und dass man vielleicht irgendwie versuchen sollte, ein normales Umfeld zu schaffen, so das möglich ist. Jetzt wissen wir allerdings, dass auch irrsinnig viele Kinder und Familien in Wien unter dem Testzwang an Schulen leiden, vor allem aber auch unter dem Maskenzwang an Schulen leiden, dass es zu großen Problemen kommt, weil Kinder Kopfschmerzen haben, weil Kinder unter Migräne leiden, weil Kinder unter dieser absurden FFP2- Maske an Schulen den ganzen Tag leiden müssen. Sehen Sie es nicht als Ihre Verpflichtung als Wiener Bildungsstadtrat, sich auch für diese Kinder einzusetzen und endlich diese Maskenpflicht an unseren Schulen für ohnehin getestete Schüler abzuschaffen? Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Herr Stadtrat! VBgm Christoph Wiederkehr, MA: Ich sehe es sehr wohl als meine Verpflichtung als Wiener Stadtrat und Vizebürgermeister, mich für die Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt und auch für die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen einzusetzen. Darum bin ich immer für eine Schulöffnung gewesen, aber immer nur eine Schulöffnung mit Verstand, nämlich mit begleitenden Sicherheitsmaßnahmen. Die Tests sind der zentrale Baustein, um überhaupt Schulen öffnen zu können. Wenn Sie vom Testzwang sprechen: Was ist die Alternative? Ohne Tests müssten wir die Schulen spätestens in zwei Wochen wieder komplett schließen. Ich möchte offene Schulen mit einer entsprechenden Teststrategie, und wir sehen, dass die Bevölkerung bei diesen Tests mitmacht, während weniger als 1 Prozent der Wiener Eltern diese Tests verweigern. Auch in Ihrem Segment gibt es ganz, ganz viele, die für diese sinnvolle Teststrategie sind. Es ist eine Frage von Verantwortung in einer Pandemie, sich auch testen zu lassen, um nicht zu Hot Spots und Verbreitungsorten in der Schule beizutragen. Wir schaffen es über diese Teststrategie, frühzeitig Personen zu identifizieren. Wir sehen, dass wir im Bildungsbereich natürlich Infektionsgeschehen haben. Das steigt auch von Woche zu Woche, einerseits, weil die Tests besser gemacht werden, andererseits, weil wir mittlerweile wieder auch ein stärkeres Infektionsgeschehen in der Bevölkerung wahrnehmen. Ich halte es für unverantwortlich, in so einer Phase, gegen Tests zu wettern. Die Tests sind ein Baustein der Lösung und nicht das Problem. Problem ist lediglich, wenn man - aus welchen Gründen auch immer - gegen solche Tests wettert. Das halte ich für unverantwortlich. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank für die Beantwortung, Herr Stadtrat! Damit sind die 5. Anfrage und auch die Fragestunde beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Grüne Klub im Rathaus hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Applaus ist nicht genug! Soziale, ökonomische und gesellschaftliche Auswirklungen der Covid-19-Pandemie auf Frauen" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsmäßig beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Spielmann, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass Ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. GRin Viktoria Spielmann, BA (GRÜNE): Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Wir GRÜNEN Wien nutzen heute die Aktuelle Stunde im Vorfeld des internationalen Frauenkampftages, um auf die Situation von Frauen in der Covid-19-Krise hinzuweisen, weil leider immer wieder zu wenig über dieses wichtige Thema gesprochen wird. Der Internationale Frauentag ist diesmal auch besonders wichtig, weil er sich zum 110. Mal jährt. Warum sage ich ganz bewusst Frauenkampftag? Es ist ein Frauenkampftag, denn es ist ein Kampf für gleiche Rechte, den wir jeden Tag führen müssen - auch am 8. März, aber nicht nur. Der Kampf beginnt morgens, wenn es um die gerechte Aufteilung von Haushalts- und Sorgearbeit geht. Er geht weiter, wenn wir in die Arbeit gehen, an gläserne Decken stoßen und am Gehaltszettel weniger Geld für die gleiche Leistung erhalten. Er geht weiter, wenn wir in den Öffis sitzen und mit anzüglichen Blicken oder sexistischen Kommentaren rechnen müssen, und er endet am Abend, wenn Frauen voller Erschöpfung auf Grund der Mehrfachbelastung ins Bett fallen. Ja, es ist ein Frauenkampftag, und seit 110 Jahren Kampf hat sich viel verändert und getan, aber es ist noch lange nicht genug, liebe KollegInnen. Bereits vor der Pandemie gab es zahlreiche soziale und ökonomische Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern. Es gab den Gender Pay Gap, dass man sozusagen für die gleiche Leistung weniger bezahlt bekommt. Es gab auch zuvor schon eine ungleiche Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. Es gab eine ungleiche Verteilung von Vermögen und Steuern, und viele Frauen waren auch vorher schon von Armut und prekären Beschäftigungsverhältnissen betroffen. Die Pandemie ist sozusagen lediglich ein Turbobeschleuniger, leider kein Turbobeschleuniger in Richtung Zukunft, sondern leider in Richtung Vergangenheit. Die Krise zeigt, wie schnell längst überwunden geglaubte Klischees dann plötzlich doch wieder aufleben, vermutlich auch deshalb, weil sie nie wirklich weg waren. Homeoffice, Kinderbetreuung, Homeschooling überschreiten die Belastungsgrenzen vieler Eltern und insbesondere vieler Mütter, denn Kinderbetreuung wird nach wie vor leider immer noch nicht als gesellschaftlich notwendige und systemrelevante Arbeit gesehen, sondern als Selbstverständlichkeit, natürlich als unbezahlte Frauenarbeit der Frauen. Besonders dramatisch ist die Situation für Alleinerzieherinnen. In der Krise haben sie zum Beispiel sehr oft auf die Alimente verzichten müssen, weil es eben nicht möglich war, diese zu zahlen. Sie konnten sich nicht auf die Stütze der Großeltern verlassen und hatten auch fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten hinzunehmen. Während für Frauen die Pandemie also auch eine persönliche Katastrophe bedeutet, läuft das System munter weiter. Aber wie ist das möglich, frage ich mich. Die Antwort ist doch recht einfach, nämlich nicht ohne Leidtragende. Und die Leidtragenden, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind leider, wie so immer, wie so häufig Frauen, vor allem von Armut betroffene Frauen, vor allen Dingen Frauen, die sozusagen in die Kategorie Working Poor fallen. Was bedeutet Working Poor? Arm trotz Arbeit. Auch das gibt es in Österreich, auch wenn sehr wenig darüber gesprochen wird. Die Zahlen der Arbeiterkammer zeigen es eben deutlich: Zwei Drittel - ich wiederhole: zwei Drittel - der sogenannten LeistungsträgerInnen in der Covid-19-Krise sind Frauen. 70 Prozent der Kassakräfte und Regalschlichterinnen gaben in Interviews mit der AK an, mit ihrem Gehalt nur knapp oder gar nicht auszukommen. Fünf von elf als systemrelevant eingestufte Berufsgruppen haben den höchsten Frauenanteil und gleichzeitig ein sehr geringes beziehungsweise deutlich unter dem durchschnittlichen Einkommen der ÖsterreicherInnen. Wir reden hier von ungefähr 1.300 EUR im Monat. Das ist ungerecht und gehört endlich geändert, denn Betroffene können sich von dieser symbolischen Dankbarkeit leider nichts kaufen. Ebenso wenig symbolisch darf der Kampf gegen Männergewalt an Frauen und Mädchen sein. Wie Sie vielleicht mitbekommen haben, liegt der letzte Frauenmord in Wien ja nicht einmal 48 Stunden zurück. Eine Studie aus 2019 des EU-Menschenrechtsinstituts zu Gewalterfahrungen von Frauen zeigt, dass in den letzten 5 Jahren 13 Prozent Opfer einer Gewalttat und 57 Prozent Opfer von Belästigung waren, über 80 Prozent diese Gewalttaten aber leider nicht gemeldet haben. Das ist ein riesiges strukturelles Problem, das müssen wir zusammen angehen. Über ein Drittel dieser körperlichen Gewalttaten gegen Frauen findet zu Hause durch die nächsten Angehörigen oder Partner statt. Für viele Frauen sind die eigenen vier Wände leider kein sicherer Ort, sondern einer der gefährlichsten Orte. Das ist eine Situation, die sich durch Quarantäne, fehlende Ausweichmöglichkeiten und sichere Räumer leider weiter verschärft. Was können wir also gegen diese Problemfelder in der Frauenpolitik und gegen diese untragbaren Zustände machen? Wir können in Wien relativ viel machen. Wir brauchen endlich eine breite Diskussion über die gerechte Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. Die 35-Stunden-Woche beziehungsweise die Arbeitszeitverkürzung für die Beschäftigten der Stadt Wien würde viele Probleme gleichzeitig lösen. Zum einen werden Frauen entlastet, die Arbeitslosigkeit würde verringert werden und der Lohn der teilzeitbeschäftigten Frauen würde ansteigen. Und hören wir endlich auf, zu sagen, es wäre nicht möglich. Es wäre sehr wohl möglich. Wir haben eine progressive linke Mehrheit im Wiener Gemeinderat, und es ist eigentlich eine Schande, dass das immer noch nicht umgesetzt wird, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wien ist zwar Vorreiterin in Sachen Kinderbetreuung, das steht außer Frage, aber auch hier geht noch viel mehr, vor allem, was den Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten für Unter-Drei-Jährige anbelangt. Wir brauchen mehr Personal, wir brauchen bessere Bezahlung für diese ElementarpädagogInnen und wir brauchen vor allen Dingen auch bessere Arbeitszeiten und Öffnungszeiten, vor allen Dingen auch für die Beschäftigten in den systemrelevanten Berufen. Wir brauchen zusätzlich mehr Budget für Frauen- und Mädchenberatungsstellen und Gewaltschutzeinrichtungen, die während der Covid-19-Krise einiges an Mehraufwand haben. Wie Sie ja wissen, habe ich diesbezüglich schon einige Anträge eingebracht. Ich bleibe trotzdem dabei und bleibe stur, weil ich einfach wichtig finde, dass diese Arbeit der Frauenvereine besser berücksichtigt wird. Wir brauchen zusätzlich einen niederschwelligen kostenlosen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in allen Spitälern und wir brauchen natürlich - auch wenn es eine Bundesmaterie ist, das ist mir bewusst - die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Wir brauchen und wir wollen auch die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern auf allen Ebenen der Stadt Wien und wir wollen eine geschlechtergerechte Verteilung der Budgets. Und zu guter Letzt brauchen wir für die sehr marginalisierte Gruppe der Sexarbeiterinnen finanzielle Absicherung und Schutz vor Gewalt. Der 8. März ist also eine Kampfansage. Er ist eine Kampfansage an die Mehrfachbelastung von Frauen, an den Gender Pay Gap, an die gläsernen Decken, an sexistische Strukturen, an Almosenpolitik für Frauen, an veraltete Rollenbilder, an sexualisierte Männergewalt an Frauen und damit letztlich auch an das Patriarchat selbst. Lassen wir uns also gemeinsam gegen das Patriarchat kämpfen, nicht nur heute, sondern auch an jedem einzelnen anderen Tag. Bitte unterstützen Sie die wichtigen frauenpolitischen Anträge, die wir heute einbringen, denn wir stellen sozusagen den Frauentag heute in den Fokus des gesamten Gemeinderates. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Für die weiteren Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner ist Herr StR Nepp zu Wort gemeldet StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! So eine Aktuelle Stunde heute hier abzuführen, ist ja wirklich ein Unikum. Das hat es eigentlich in diesen Hallen, in diesen Räumlichkeiten noch gar nicht gegeben, denn was Sie hier gesagt haben, war ja jetzt wie eine Selbstanklage. Wenn Sie jetzt beginnen, dass diese Covid-19-Maßnahmen Chaos, Leid und Elend verursachen, und das vor allem bei Frauen, ja, dann muss man sich doch fragen, wer denn Verursacher dieser familiären Tragödien ist, wo Menschen zu Hause eingesperrt werden, wo Frauen in die Arbeitslosigkeit rutschen, wo Schulen gesperrt werden. Verursacher dieses Chaos, Leids und Elends ist das toxische Duo Sebastian Kurz und Rudi Anschober, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man jetzt eine Sofortmaßnahme machen sollte, dann wäre es, diese zwei Herrschaften aus dieser Regierung zu jagen. Denn wo ist denn Herr Anschober, wenn es darum geht, jetzt in dieser Covid-19-Krise etwas Positives für die Frauen zu machen? Ich meine, Herr Anschober bedient den ganzen Tag den Plattenspieler. Bei sämtlichen Pressekonferenzen, die er hält, kommt immer nur die gleiche Leier, und zwar: Die nächsten Tage werden entscheidend sein. Das sagt uns Herr Anschober jetzt schon seit über einem Jahr: Die nächsten Tage werden entscheidend sein. Das ist wie ein hängender Plattenspieler. Der hat ja einen Sprung - in der Schüssel, hätte ich jetzt fast gesagt: nein -, in der Platte. Das ist hängend, immer das Gleiche! Und anstatt zu helfen, kommen immer nur Beschwichtigungsversuche der schwarz-grünen Bundesregierung. Und damit muss Schluss sein, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn Sie hier beginnen, das Patriarchat und die Männer sind so dominant, da muss man schon schauen, wer irgendwo mitregiert, dann sage ich Ihnen Folgendes: Schauen Sie doch in Ihre eigenen Reihen auf Seiten der Bundesregierung, welche Experten Sie hier dulden. Von der ÖVP ist es der Experte Oswald Wagner, der doch wirklich rotzfrech in einer Pressekonferenz sagt: Na, die Frauen sitzen eh zu Hause im Homeoffice, die Schulen müssen wir nicht aufsperren, die können sich gleichzeitig um die Kinder kümmern. Solche Experten haben Sie in Ihrer schwarz-grünen Bundesregierung. Dann kommen Sie also nicht her und jammern und reden etwas vom Patriarchat. Schauen Sie doch einmal, dass solche Experten ausgewechselt werden. Ich sage Ihnen als Vater von zwei Töchtern: Es ist eine Frechheit, wie hier mit Familien umgegangen wird, wo Frauen eine Doppelbelastung haben, zu Hause gleichzeitig ihr Unternehmen führen, Homeoffice machen und dann noch die Kinder betreuen sollen. So eine Aussage ist letztklassig, meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie sind es ja auch, die ständig beginnen, unser Land mit Lockdowns zu versorgen, wo selbstverständlich gerade im Bereich des Handels 80 Prozent Frauen arbeiten. Und wenn sie ständig Lockdowns machen, sitzen diese Frauen zu Hause, und Sie sperren gleichzeitig noch die Schulen zu. Dann geht es eben so, dass man zu Hause nicht mehr zurechtkommt, wo natürlich eine große Last leider noch bei den Müttern hängen bleibt. Wenn Sie jetzt die Schulen wieder zusperren und dann für Zehn-, Elfjährige ein System erfinden, zwei Tage in der Schule und zwei Tage zu Hause, dann frage ich: Wo bleibt denn das schon wieder hängen? Jetzt können sich die Frauen noch gleichzeitig darum bemühen, mit ihrem Arbeitgeber auszumachen, dass man dann zwei Tage pro Woche jeweils abwechselnd, einmal Montag und Dienstag, einmal Mittwoch und Donnerstag, zu Hause bleiben kann. Wenn Sie dann auch meinen, es ist die Unterstützung der Großeltern weggefallen, dann sage ich: Na, wer hat denn die Kinder zu Todesengeln für Oma und Opa degradiert? Das war die schwarz-grüne Bundesregierung, von der es geheißen hat, man darf Oma und Opa nicht mehr besuchen, und die Kinder müssen zu Hause bleiben. Dann dürfen Sie sich echt nicht wundern, wenn es zu solchen Zuständen kommt. Die schwarz-grüne Regierung macht Folgendes: Das Einzige, was sie macht, sind dauernd irgendwelche PR- Gags und Pressekonferenzen, wo sie den Mund offen haben. Gleichzeitig sperren sie die Gastro und den Handel und die Schulen zu. Ich sage, besser wäre es umgekehrt: Die Regierung hält einmal den Mund und macht den Mund zu, schweigt, geht in sich, bleibt am besten dort, und dort kann sie vielleicht am wenigsten Schaden verursachen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das Traurige ist, dass leider auch Bgm Ludwig jetzt auf einmal mitmacht, bei Pressekonferenzen mit Sebastian Kurz auftritt, diese Lockdowns noch befürwortet. Und Ihre große rote Vorsitzende, Frau Rendi-Wagner, meint dann vielleicht auch noch, dieser Lockdown gehört überhaupt verlängert, die Schulen gehören überhaupt geschlossen, und das die nächsten Monate. Das ist keine Perspektive für Wiener Familien, keine Perspektive für Frauen. Sie verursachen Not, Chaos und Elend. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bakos. GRin Dolores Bakos, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Diese Krise ist nicht nur eine globale Gesundheitskrise, ich glaube, das haben wir alle schon lange genug mitbekommen. Sie ist eine sehr vielschichtige Krise und sie ist ganz klar auch eine Krise der Frauen. Was sehen wir in dieser Krise? Wir sehen in dieser Krise nicht nur einen Backlash, der die gesamte Gleichstellungs- und Frauenpolitik der letzten Jahrzehnte mit einem Fingerschnipp komplett über den Haufen wirft, wir sehen vielmehr auch, dass Frauen ganz selbstverständlich, als wäre es das Natürlichste auf dieser Welt, in klassische, traditionelle Rollen zurückgedrängt werden. Warum ist das so? Es scheint noch immer gesellschaftlicher - wenn auch ungeschriebener, aber gesellschaftlicher - Konsens zu sein, dass wenn es zu Hause brennt, wenn zu Hause Hilfe benötigt wird, wenn jemand da sein muss, es ganz klar die Frau ist, die zu Hause bleibt. Wir befinden uns mit der Corona-Pandemie in einem Ausnahmezustand, der deutlicher denn je diese bestehenden Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen sichtbar werden lässt. Und es betrifft sämtliche Lebensbereiche, nicht nur die Care- Arbeit. Es betrifft sämtliche Folgen, die mit dieser Krise einhergehen. Ich möchte auf Grund der Redezeitbeschränkung vor allem auf zwei Aspekte eingehen, zuerst auf die ökonomischen, wirtschaftlichen Folgen, die vor allem Frauen ganz hart treffen. Genau das im Fokus habend und um den Wienerinnen im Beruf den Rücken zu stärken, haben wir die Frauenförderprogramme des WAFF mit Jänner 2021 auf fast 10 Millionen EUR aufgestockt. Wir wollen damit genau eines tun, nämlich sicherstellen, dass Weiterbildung für Frauen finanzierbar ist und auch finanzierbar bleibt. Denn angesichts der immer noch bestehenden Ungleichheiten auch bei den Einkommen zwischen Frauen und Männern treffen Frauen Gehaltseinbußen etwa durch Kurzarbeit natürlich sehr viel härter. Frauen sollen künftig daher mit bis 5.000 EUR für ihre Weiterbildung rechnen können. Und das ist keine Nebensächlichkeit. Nur so können wir gewährleisten, dass Frauen finanziell unabhängig bleiben. Damit komme ich auch schon zum zweiten Aspekt. Warum ist das wichtig? Es ist mitunter auch wichtig, um sich vor allen Dingen auch in Krisensituationen zum Beispiel vom Partner trennen zu können. Es gab - das habe ich diese Woche gelesen - im Vorjahr zwar einen Rückgang an Schutzsuchenden in Frauenhäusern, aber - und das ist ein großes Aber - es liegt der Verdacht sehr stark nahe, dass es vor allen Dingen die Lockdowns waren, vor allem der Aufruf, soziale Kontakte einzuschränken, die Frauen dazu bewogen haben, sich nicht ins Frauenhaus zu begeben, wenn sie sich Hilfe holen mussten, die sich nicht getraut haben, ins Frauenhaus zu gehen. Genau auch das wiederum im Fokus habend, hat die Stadt Wien ihre Informationstätigkeit in puncto Gewaltschutzeinrichtungen verstärkt. Es gibt eigens kreierte Kampagnen, zum Beispiel, um auf den 24-Stunden- Frauennotruf aufmerksam zu machen, um Frauen Hilfe zu bieten. Auch das Angebot der Wiener Frauenhäuser wurde intensivst kommuniziert. Frauen kriegen Unterstützung in Wien, wenn sie von Gewalt betroffen sind. Der 24-Stunden- Frauennotruf und auch der Frauenhaus-Notruf sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche erreichbar. Jetzt gibt es auch - das möchte ich auch explizit sagen - die Möglichkeit, Videoberatungen in Anspruch zu nehmen, um einerseits die persönliche Beratung sicherzustellen und andererseits trotzdem Corona-sicher vorgehen zu können. Ich möchte zum Ende noch sagen, das Thema Gleichstellungspolitik, das Thema Frauenpolitik - das ist mir sehr bewusst - wird auch in Nicht-Corona-Zeiten gerne auf die lange Bank geschoben. Die Wahrheit ist aber, Gleichstellungspolitik, Frauenpolitik ist kein Luxusthema für bessere Zeiten. Das wissen wir. Und wir wissen auch, es gibt noch einen langen Weg zu gehen. Noch ist lange nicht alles erreicht, aber gerade Wien zeigt vor, dass wir Frauen nicht im Stich lassen. Die derzeitige Krise mag zwar auch eine Krise der Frauen sein, aber wir setzen alles daran, damit Frauen am Ende des Tages nicht als Verliererinnen aus dieser Krise herausgehen. Dazu braucht es uns alle. Und das ist auch ein Appell - nicht nur an die Frauensprecherinnen der Fraktionen, sondern tatsächlich ein Appell an alle -, dass wir hier alle an einem Strang ziehen. Denn nur gemeinsam und fraktionsübergreifend können wir genau das erreichen. Glauben Sie mir, das ist nicht nur für die Frauen wichtig, sondern für uns alle, für uns als moderne Gesellschaft. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte gleich am Anfang auf Frau Kollegin Spielmann eingehen, denn meine Kolleginnen und ich sind da etwas fassungslos gesessen. Wir möchten nämlich schon gerne zumindest für uns etwas klarstellen: Wir Frauen sehen uns nicht per se als Opfer. Sie haben darüber erzählt, dass wir täglich um Aufmerksamkeit, um Gleichberechtigung kämpfen, dass jeder Tag für uns ein Tag des Kampfes ist. Nein, das ist es nicht. Wir haben uns bewusst für unsere Lebensmodelle entschieden. Das ist bei jedem ein anderes, und wir leben ein sehr autarkes und sehr autonomes Leben. Und das ist genau der Unterschied von dem linken Feminismus, den Sie leben, und dem bürgerlichen Feminismus, den wir leben. Nichtsdestotrotz sind wir natürlich sehr dankbar, und ich bin auch sehr froh, dass heute Frauenpolitik wieder an einer sehr prominenten Stelle ist und wir darüber debattieren. Ich möchte unseren Ansatz kurz erklären, damit Sie dann verstehen, warum wir auf weitere Punkte eingehen. Für uns ist es wichtig, dass jede Frau und jedes Mädchen die Möglichkeit haben, ein autonomes und autarkes Leben führen zu können. Das geht natürlich über Bildung, das würde jetzt aber die Debatte sprengen. Was es braucht, ist, dass die Stadt oder der Staat gleichwertige Werkzeuge anbietet, und Frau entscheidet selbst, welches Werkzeug sie in Anspruch nimmt, um ihr Lebensmodell leben zu können. Da wäre es natürlich jetzt besonders während Corona auch eine Chance, einmal die Ressorts durchzuarbeiten, zu schauen, wo es während der Pandemie, aber auch danach eine Evaluierung braucht, um das Leben für die Frau einfacher, leichter zu machen. Ich muss immer wieder eines zum Thema machen und ich werde das so lange hier zum Thema machen, bis die rot-pinke Stadtregierung irgendwann einmal sagt: Machen wir es einfach, denn wir können die Schwarzen nicht mehr hören. Das ist die Thematik der Kindergartenplätze in städtischen Kindergärten. Da steht tatsächlich bei den Geschäftsbedingungen, Seite 8, drinnen: "Wenn Sie nicht mehr berufstätig sind und Ihr Kind aktuell einen Kindergarten besucht, steht der Bildungsplatz weiterhin zur Verfügung. Die Stadt Wien wird das Besuchsmodell ‚Ganztägiger Besuch' dann auf ‚Teilzeit-Besuch' beziehungsweise ‚Halbtägiger-Besuch' umstellen." - Einfach so. Das entscheidet die Stadt Wien, welches Modell das beste für das Kind ist, obwohl das - und das betrifft auch viele Mädchen -, die erste - und so schreiben Sie selber - Bildungseinrichtung ist. Gerade in der Pandemie, wenn man auf Jobsuche ist, wenn man versucht, eine Weiterbildung zu machen, braucht man viel mehr Zeit, weil wir alles auf Abstand machen müssen. Es wäre total leicht für die rot-pinke Stadtregierung, hier einfach diesen Passus zu streichen. Aber nein, die Stadtregierung legt hier den Teppich des Schweigens darüber. Eine andere Sache, die wir auch heftig diskutiert haben, war die Kürzung des Frauenbudgets in Wien. Das ist natürlich ein fatales Signal, das zeigt die Wertigkeit der Wiener Stadtregierung. Wir sehen auch bei den ganzen Förderansuchen, dass überhaupt keine Bewegung reinkommt. Es sind immer wieder die gleichen Vereine, da gibt es nichts Anpassendes, Evaluiertes, und ich denke, das sollten wir machen. Ich möchte Ihnen kurz - weil ich nur noch eine Minute habe - schon auch zeigen, wie man es in der Politik machen kann. Die türkis-grüne Bundesregierung hat mit ganz vielen Maßnahmen, die den Frauen gut tun, sehr schnell reagiert, sei es die Aufstockung des Corona-Familienhärtefonds, seien es die Unterhaltsvorschüsse, sei es auch die Einmalzahlung beim Arbeitslosengeld, sei es der Kinderbonus, der Familienkrisenfonds, die Steuerentlastung, die vorgezogen wurde, die Sonderbetreuungszeit, sei es der Schwerpunkt auf Förderungen von Frauen am Arbeitsmarkt, wo die Wiedereinsteigerinnen die Zielgruppe sind. Auch bei der Integration hat die Bundesregierung nicht auf die Frauen vergessen. Da gibt es spezifische Integrationskurse für Frauen, da geht es um das Bewerbungstraining, da geht es aber auch um ein Beratungsformat wie Gleichberechtigung und selbstbestimmtes Leben von Frauen in Österreich. Abschließend möchte ich sagen: Es zeigt, was die Bundesregierung kann, es zeigt, wie schnell die Bundesregierung reagiert. Ich wünsche mir das - nein, ich fordere es - auch von der rot-pinken Stadtregierung, denn schließlich sind 51 Prozent der Wiener Bevölkerung Frauen. Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Marina Hanke. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Stadträtin! Ich habe mich sehr gefreut, dass wir im Vorfeld des 8. März diese Aktuelle Stunde zu diesem so wichtigen Thema haben. Es ist schon viel gefallen, wie diese Corona-Pandemie natürlich Frauen ganz besonders noch einmal betrifft. Der Spagat zwischen Beruf und Familie war schon vor der Pandemie für viele Frauen mehr als herausfordernd, die einstige Doppelbelastung ist mittlerweile zu einer Vielfachbelastung geworden. In den systemerhaltenden Berufsfeldern sind es ganz viele Frauen, die in dieser Pandemie von Tag 1 an unsere Gesellschaft und auch unsere Stadt am Laufen gehalten haben und sich dann, wenn sie nach Hause gekommen sind, erst recht auch noch um ihre Kinder gekümmert haben, gekocht haben und geschaut haben, dass etwas zum Essen daheim ist. Wir kennen alle die Arbeitsmarktzahlen. Wir wissen, dass die Arbeitslosigkeit vor allem auch bei Frauen ein Problem ist und dass es die Gefahr gibt, dass Frauen vom Arbeitsmarkt verdrängt werden. Wir wissen auch, dass bestimmte Gruppen in der jetzigen Situation noch einmal härter getroffen werden, zum Beispiel die Alleinerzieherinnen. Wenn Erwerbstätigkeit, Familienmanagement, Sorgearbeit zusammenkommen, lastet das auf Schultern von einem Elternteil natürlich ungleich schwerer als von denen von zwei. Ich habe Ihnen, damit das heute auch nicht so eine allgemeine Debatte wird, ein Zitat von einer alleinerziehenden Mutter mitgebracht, das mich persönlich sehr bewegt hat. Sie spricht darüber, wie sie mit sehr komplizierten Hausaufgaben mit ihrer Tochter gearbeitet hat und sie sich dabei sehr schwer getan haben. Ich darf zitieren: "Die Wut meiner Tochter war dementsprechend. Sie hat zu weinen begonnen und gesagt, dass sie ihre Lehrerin vermisst, weil die viel besser erklären kann als ich. Und sie hat recht, ich bin ja auch keine Pädagogin. Ich vermisse ihre Lehrerin auch." Wir sehen also, da passiert sehr viel. Was sehen wir auf der anderen Seite? Wir sehen, dass in der Bundesregierung von Tag 1 an eigentlich hauptsächlich Männer Experten waren, hauptsächlich Männer diese Krise angeblich bekämpft haben. Wir haben gesehen, dass die Lebensrealitäten von Frauen, auch der Blick auf die Lebenswelten von Frauen, eigentlich keine Rolle gespielt haben. Was sehen wir? Frauen sind Krisenmeisterinnen in dieser Krise. Die Krise für Frauen hat aber nicht erst 2020 begonnen, sondern schon ganz viel früher. Wir sehen, dass Frauen immer diejenigen sind, wenn es gesellschaftlich schwierig wird, die alles auffangen müssen, und wir sehen, dass es da grundlegende Probleme im System gibt. Ich möchte ganz kurz an Frau Kollegin Schwarz anschließen, die zuvor linken Feminismus und bürgerlichen Feminismus aufgemacht hat. Ja, Frauenpolitik war immer ein Kampf und Frauenpolitik ist auch immer noch ein Kampf. Das sehen auch wir von der Sozialdemokratischen Partei so, weil es eben systemische Probleme sind und weil unser Ansatz ist, genau dieses System von Grund auf neu aufzustellen und nicht die Probleme zu individualisieren, die Verantwortung erst recht wieder den Frauen aufzuladen. Das ist unser Weg, und darum geht es auch. Gerade weil wir das so sehen, weil das unser Zugang ist, ist auch die Stadt Wien seit vielen, vielen Jahrzehnten an der Seite der Frauen und war es und ist es jetzt auch in dieser Corona-Pandemie. Die Punkte der Bundesregierung, die vorhin aufgezählt worden sind, wie eine Einmalzahlung für Arbeitslose - Sie wissen ganz genau, dass das keine nachhaltige Lösung ist, sondern dass es darum geht, ganz grundlegend zu unterstützen, das Arbeitslosengeld zu erhöhen und vor allem Maßnahmen zu ergreifen, wie wir es in dieser Stadt machen, die Frauen auch nachhaltig unterstützen. Was haben wir gemacht? Wir haben in diesem Jahr mehr als fünf Millionen auf Schiene gebracht, um Dreijahresförderungen für die wichtigen Frauenvereine, die gerade in der Pandemie so großartige Arbeit leisten, zu garantieren, die auch jährlich valorisiert werden. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal betonen, dass das Frauenbudget in dieser Stadt nicht gekürzt worden ist, sondern wir Seite an Seite mit den Vereinen stehen, mit ihnen zusammenarbeiten, um das Beste für die Frauen in dieser Stadt herauszuholen und sie dabei auch immer mit den notwendigen finanziellen Mitteln unterstützen. Die Stadt Wien hat ein so dichtes Gewaltschutznetz, das natürlich auch in dieser Corona-Pandemie für die Frauen da ist. Es ist von der Kollegin von den NEOS schon angesprochen worden: Die Informationsoffensive in den Apotheken und auch in den Supermärkten, um die Frauennotrufnummern noch näher an die Frauen zu bringen. Wir haben eine neue Kompetenzstelle gegen Cybergewalt geschaffen, die wirklich ganz einzigartig arbeitet und Frauen unterstützt, wenn auch über digitale Mittel, wenn über Handys Kontrolle und Gewalt ausgeübt werden. Wir haben im Frauenzentrum auch in diesem Jahr einen Digitalisierungsschwerpunkt, um auch auf neue Phänomene, die es gibt, zu reagieren und die Frauen zu unterstützen. Wir entwickeln Frauenpolitik in dieser Stadt weiter, wir stehen an der Seite der Frauen und für uns ist klar: Frauen sind Krisenmeisterinnen, aber sie werden es nicht für immer sein. Dafür steht die Sozialdemokratie. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Vielen Dank für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mich schon sehr gewundert, als ich den Titel der heutigen Aktuellen Stunde gesehen habe, denn wenn Sie auch versuchen, sehr in die Breite zu gehen und die Frauenpolitik allgemein zu bemühen, der Titel heißt definitiv Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Leben der Frauen, auf den Arbeitsmarkt, auf den psychischen Gesundheitszustand, auf Gewalt, und so weiter. Daher ist es schon richtig, wie auch mein fraktioneller Vorredner StR Nepp gesagt hat: Schauen Sie doch dort hin, wo die Verantwortung tatsächlich liegt! Wem wollen Sie heute hier vorwerfen, Applaus statt Maßnahmen zu setzen? Da kann ich nur sagen: Schauen Sie auf Ihre Mitglieder der Bunderegierung, schauen Sie auf Ihre Beteiligung, denn der Auslöser für viele Notsituationen von Frauen waren doch tatsächlich die Maßnahmen, die von dieser Bundesregierung getroffen wurden. Werfen Sie daher den Blick also auf Ihre eigene Partei. Der Internationale Frauentag wird heuer für viele Frauen absolut kein Feiertag sein, sondern es wird vielmehr ein Trauertag sein. Die Frauen haben natürlich Großes geleistet, leisten weiter Großes, und es ist kein billiger Applaus, sondern das stellen wir ja alle gemeinsam fest. Vieles wäre allerdings nicht notwendig gewesen, hätte man von vornherein vor allem die Situation von Familien - und das können Familien von Alleinerzieherinnen oder Familien mit Vater und Mutter sein - berücksichtigt, denen es nicht so gut geht, die in häuslichen Verhältnissen leben, wo in einer kleinen Wohnung von mehreren Kindern und vielleicht eben auch von einem Erwachsenen einerseits Schule gemacht werden muss und auf der anderen Seite ein Elternteil auch noch im Homeoffice ist. Das haben Sie sich von Seiten der Bundesregierung überhaupt nicht überlegt, wie es solchen Familien geht. Es war tatsächlich so, dass ziemlich zu Beginn des ersten Lockdown gleich die häusliche Gewalt angestiegen ist. Dazu muss man schon auch sagen, die Zahl der Betretungsverbote hat sich erhöht. Aber was geschieht denn seitens der Justiz und was führt immer wieder zu Katastrophen, die bis hin zu Morden gehen? Auch dafür sind Sie derzeit verantwortlich - es wird nicht gehandelt, es werden die Täter nicht rigoros dazu verurteilt, entweder eine Haftstrafe anzutreten beziehungsweise gelten auch die Betretungsverbote nur für eine gewisse Zeit. Da kann die Polizei ihre Maßnahmen setzen, da können sich Nachbarn kümmern. Wenn die Justiz nicht handelt, wird diesen Frauen in diesen gewaltbedrohten Situationen noch lange nicht geholfen sein. Das heißt, auch hier ein Appell an Ihr Regierungsmitglied! Die wirtschaftliche Situation, ja, auch da hätten Sie handeln können. Es wäre zum Beispiel notwendig, dass beim Arbeitslosengeld die Nettoersatzrate angehoben wird. Frau Kollegin Schwarz hat sehr stolz vom Unterhaltsvorschuss geredet. Na ja, das ist aber etwas, wofür jetzt einmal ein ganz starker Druck der Opposition notwendig war, dass man sich überhaupt dazu bequemt hat, den Schritt zu leisten. Denn es ist eine jahrelange Forderung auch von meiner Fraktion, aber auch von der SPÖ, dass der Unterhaltsvorschuss endlich an die Frauen gegeben wird, denn genau die Krise der AlleinerzieherInnen ist ja besonders groß. Sehr geehrte Damen und Herren, vor allem die Antragsteller dieser Aktuellen Stunde, Sie sprechen davon, dass der 8. März eine Kampfansage sein soll. Ich sage, es soll auf keinen Fall eine Kampfansage an die Frauen sein, sondern es soll eine Kampfansage an die Politiker sein, die zu verantworten haben, dass die Frauen überhaupt in diese Situation gekommen sind. Und noch einmal: Sie haben die Pandemie im Titel drinnen, daher wollen wir auch ganz explizit davon sprechen. Ich kann Sie nur auffordern: Kehren Sie vor Ihrer eigenen Tür! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Pipal-Leixner. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte ZuhörerInnen! Ich möchte insbesonders auf die schwierige Situation von Müttern in der Corona-Krise eingehen. Wir wissen, dass die Frauen immer noch den Großteil an Haushalts- und Care-Arbeit leisten und sich die Rollenverteilung im Lockdown nicht geändert hat, auch wenn die Väter zu Hause waren und Homeoffice gemacht haben. Ich berufe mich jetzt auf eine Studie von der WU Wien, Team um Frau Dr. Katharina Mader, das im Lockdown arbeitende Menschen zu ihren Tagesabläufen befragt hat. Die Kinderbetreuung, die Pflege von Angehörigen hat sich bekanntlich ins Private verlagert. Die Unzufriedenheit mit der Verteilung von Haushalts- und Care-Arbeit hat zu Konflikten in den Partnerschaften geführt und oft mussten Frauen auch die Diskussion aushalten, wessen Arbeit mehr wert sei und wer deshalb wie viele Stunden am Tag mit Erwerbsarbeit verbringen dürfe. Mütter in Paarhaushalten mit Kindern kamen während der Ausgangsbeschränkungen erstmals auf gleich viele bezahlte und unbezahlte Arbeitsstunden wie Alleinerzieherinnen. Väter hingegen arbeiteten im Schnitt zweieinhalb Stunden täglich weniger unbezahlt als Mütter. Das ständige Zuhause-Sein hat diese Rollenbilder also noch verstärkt. Interessant ist auch zu sehen, dass in Paarhaushalten ohne Kinder die bezahlten oder unbezahlten Tätigkeiten nahezu gleich verteilt sind. Der finanzielle Ausdruck dieser ungleichen Verteilung ist der Gender Pay Gap. Wir haben jetzt am 21. Februar den Equal Pay Day begangen, den Tag, bis zu dem Frauen statistisch gesehen sozusagen gratis arbeiten. Und ja, auch wissenschaftlich erforscht ist bereits, dass der Gender Pay Gap zu 80 Prozent durch Mutterschaft begründet werden kann. Vaterschaft hat in der Regel aber keine Auswirkungen auf das Einkommen, da ist nur Schweden eine Ausnahme. In Österreich ist diese Child Penalty sozusagen die Strafe dafür, Kinder zu haben, für Frauen doppelt so hoch wie in skandinavischen Ländern. Man sieht immer wieder, dass auch in bis zum Zeitpunkt des Kinderkriegens gleichberechtigten Partnerschaften sich dann traditionelle Rollenbilder einschleichen. Frauen gehen meist länger in Karenz, gehen länger in Teilzeit, bleiben auch in Teilzeit, machen dadurch ein Mehr an unbezahlter Arbeit. Daraus ergeben sich dann langfristig Einkommensunterschiede und Frauenarmut im Alter durch geringere Pensionen. Und ja, was können wir von Seiten der Politik dagegen tun? Eine langjährige Forderung von NEOS, die aber die Bundesebene betrifft, sind individuelle Ansprüche an Karenz, Kündigungsschutz und Kinderbetreuungsgeld je Elternteil. Nur so können wir dazu kommen, dass beide Elternteile im gleichen Ausmaß in Karenz gehen können. Also der wichtigste Hebel ist hier eindeutig die Väterbeteiligung. Ein zweiter großer Hebel ist die Unternehmenskultur. Der Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen, wo die Stadt Wien österreichweit gesehen absolute Vorreiterin ist, ist unumgänglich, damit Eltern nach der Karenz wieder arbeiten gehen können. Aber auch, was in Skandinavien gang und gäbe ist, dass der Vater am späten Nachmittag die Kinder abholen geht und nicht grundsätzlich die Mutter, weil es die Unternehmenskultur zulässt, ist ganz, ganz wichtig. Ja, und da möchte ich jetzt einen Aufruf starten an die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, zu schauen, dass man die Meeting-Kultur ändert, dass man nach 15 Uhr keine Meetings mehr ansetzt, dass man schaut, dass man Dienstpläne familienfreundlich gestaltet. Das wäre wirklich ein riesen Hebel zu einer partnerschaftlichen Aufteilung der Kinderbetreuung. Und letztlich ist es auch ein Vorteil für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, weil sie sich so für die Arbeitnehmerin und den Arbeitnehmer attraktiv machen können. In diesem Sinne: Packen wir es gemeinsam an, Politik, Wirtschaft, ArbeitgeberInnen, Gesellschaft als Ganzes! Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist StRin Pühringer. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Applaus ist nicht genug, ist das Thema der Aktuellen Stunde, die wir eingebracht haben. Dieser Applaus, der uns zu Beginn der Pandemie noch im Ohr war, den wir alle gehört haben, dieser Applaus ist mittlerweile verhallt. Und dieser Applaus hat etwas sehr Wesentliches sichtbar beziehungsweise hörbar gemacht, nämlich dass wir alle gemerkt haben, dass die Menschen, die wir jetzt KrisenmeisterInnen und SystemerhalterInnen nennen, tatsächlich jene sind, die das Leben am Laufen halten, die dafür sorgen, dass alles funktioniert, dass alles reibungslos verläuft in der Pflege, im Gesundheitssystem, im Sozialbereich, in der Wirtschaft, in der sozialen Wirtschaft, im Homeschooling und im Bereich der Sorgearbeit, also ganz generell. In der Krise sind die SystemerhalterInnen also LebenserhalterInnen gewesen. Und ja, das sind die Frauen. Es sind vorwiegend Frauen und das nicht nur seit Corona, weil das von den Kollegen und Kolleginnen der FPÖ jetzt öfter eingebracht worden ist. Es sind Frauen, die am Arbeitsmarkt, und das eigentlich schon immer, durchgehend und ihr ganzes Leben lang, vom Berufseinstieg bis zur Pension, strukturell benachteiligt sind. Und das wird nicht zuletzt durch die zahlreichen Gaps klar, die wir kennen, den Gender Pay Gap, den Gender Pension Gap, den Gender Time Gap. Das sind nicht nur Gaps, das sind nicht nur Abstände, sondern das sind in Wirklichkeit Fallen für Frauen. Und was bedeuten diese Gaps ganz konkret? Frauen verdienen in den ersten beiden Monaten des Jahres kein Gehalt. Frauen bekommen nur die halbe Pension. Frauen können gar nicht mehr arbeiten, weil sie zu Hause auch noch den Haushalt erledigen müssen, der sich bekanntlich doch nicht ganz von alleine macht. Und das ist alles nichts Neues. Aber solange diese Ungleichheit besteht, müssen wir sie aufzeigen und muss sie aufgezeigt werden. Solange diese Ungleichheit besteht, müssen wir alle Feministinnen und Feministen sein! Und, Kollegin Schwarz, nein, den Feminismus, den ich meine, da gibt's keine zwei, da gibt's nur einen. Der ist solidarisch, der ist auch parteiübergreifend solidarisch. Und es ist vor allem einer, der sich der eigenen Privilegien auch bewusst ist, diese Privilegien sieht und diese Privilegien anerkennt. Ich habe Ihnen auch eine Frau mitgebracht, Eva-Maria, die systemrelevante Krankenschwester, die auf die Frage sagt, wie sie denn den Applaus und die Wertschätzung beim ersten Lockdown empfunden hat: "Ich fand das damals unglaublich wertschätzend. Ich dachte mir, jetzt beginnen sich die Dinge wirklich zu verändern. Aber davon ist einfach nicht sehr viel übrig geblieben." Was unternehmen wir also politisch, nachdem dieser Applaus verhallt ist? Die Arbeit am und die Arbeit mit Menschen muss endlich adäquat bezahlt werden. Das heißt, wir brauchen bessere Entlohnung, wir brauchen bessere Arbeitsbedingungen, wir brauchen endlich eine Arbeitszeitverkürzung. Wir könnten in der Stadt Wien beim Gesundheits- und Pflegepersonal sofort mit einer 35-Stunden-Woche beginnen, wie meine Kollegin Vicki Spielmann das schon eingebracht hat. Gut, dass es das Programm der Wiener Pflegestiftung jetzt neu gibt. Gut, dass es dieses Programm gibt, denn wir werden Menschen brauchen und es sind wiederum viele Frauen, die in diese Pflegeberufe gehen. Wir werden sie in den Pflegeberufen auch dringend brauchen. Aber wenn wir diesen Applaus wirklich ernst meinen, wenn wir den ernst gemeint haben, wenn wir diese Anerkennung ernst meinen, dann sind wir diesen Frauen auch schuldig, dass sie auch unter den besten Bedingungen ihren Job machen können, unter fairen Arbeitsbedingungen und mit guter Bezahlung. Und wenn wir den Applaus ernst nehmen, dann schauen wir uns auch an, was sich gerade am Arbeitsmarkt abspielt. 64.000 Frauen sind arbeitslos, der Anstieg der Frauenarbeitslosigkeit ist 28,2 Prozent. Eine von drei Frauen hat ihren Job verloren. Was wir also brauchen, ist ein umfassendes Corona-Arbeitsmarktpaket für Frauen. Wir brauchen besser bezahlte Jobs in existenzsichernden Zukunftsjobs. Eine nachhaltige Politik machen heißt, jetzt für die Zukunft arbeiten damit Frauen eine Perspektive bekommen, damit wir Frauen dabei unterstützen, dass aus der Krisenmanagerin von heute die Zukunftsarchitektin von morgen wird. Vielen herzlichen Dank! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich ersuche um Desinfektion. - Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich GRin Greco. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrte Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren, die Sie heute via Livestream hier mit dabei sind. Vieles wurde bereits gesagt, ganz wichtige wesentliche Punkte, und vieles davon kann auch gar nicht oft genug gesagt werden. Ich möchte heute hier auf drei Punkte eingehen. Das eine ist die Gesundheitsförderung, das andere sind die auch heute bereits mehrfach zitierten Kinderbetreuungsangebote und dann vor allem auch die Sichtbarkeit von Frauen, die Sichtbarkeit für Frauen. Das Thema der Gesundheitsförderung durfte ich ja bereits bei meiner allerersten Rede hier in diesem Haus näher betrachten und es ist kein Thema. Wichtig für uns alle, wichtig ist Gesundheit für Männer und Frauen. Und natürlich selbstverständlich gerade jetzt in der Krise beschäftigt sie uns mit dem Gesundwerden, aber natürlich auch wichtig für die Mehrfachbelastung, die wir haben. Nicht nur die vielen Arbeitnehmerinnen, von denen bereits heute gesprochen wurde, nicht nur die Mütter, ich gehöre auch zu denen, die Familie, Vereinbarkeit Schule, Homeschooling, alles unter einen Hut bringen müssen. Es sind auch unzählige selbstständige Unternehmerinnen da draußen. Die gehören auch dazu, die haben auch noch die Sorgen, wie geht es weiter morgen. Aber eines möchte ich ganz dezidiert von uns weisen: Wir sind keine Opfer, wir sind, Kollegin Spielmann, Sie haben's gesagt, Turbobeschleunigerinnen. Aber wir sind Turbobeschleunigerinnen raus aus der Krise und gerade das gehört gefördert, da müssen wir gezielt ansetzen, die Kraft uns allen Frauen geben, damit wir das auch in Zukunft so machen können. Die Förderungen brauchen wir, die müssen allen Frauen in allen Bereichen zugänglich gemacht werden. Förderbudgets gehören erhöht, keine Frage, und dann dort ganz gezielt in den einzelnen Bereichen eingesetzt. Wir haben es gehört, über 80 Prozent im Pflegebereich sind Frauen. Und ja, Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist oft eine große Herausforderung. Überdurchschnittlich viele Überstunden, Infektionsrisiko, welches erhöht ist, um hier auch wieder diesen Bezug zur Pandemie zu nehmen, psychische und physische Belastungen sind da viele Ansatzpunkte, viele Lösungsansätze, die weit über ein Danke hinausgehen. Dementsprechend noch einmal: Wir stehen dazu. Wir sind stolz darauf, wir Frauen von der neuen Volkspartei. Wir sind stolz darauf, hier mittragen zu können und wir werden uns auch kräftig dafür einsetzen, das zu unterstützen. Diese Unterstützung bringt mich auch gleich zum zweiten Punkt, nämlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dazu gehören die Betreuungsmöglichkeiten, Nachmittagsbetreuung. Nachmittagsbetreuung hatten wir ja bereits letztes Mal im Jänner hier zur Diskussion. Bis zu 2.500 EUR jährlich werden von Familien ausgegeben, was bei verschränkten Ganztagsschulen ganz gratis ist, das muss, wie bereits von unserer Stadträtin Arnoldner und von unserem Bildungssprecher Zierfuß gefordert wurde. Selbstbestimmtheit, finanzielle Freiheit, Unabhängigkeit sind starke Motive, auch wenn es darum geht, dass sich Frauen selbstständig machen. Und auch das hier wiederum: Wir sehen, über 38 Prozent der Unternehmen sind von Frauen geleitet. Das bedarf der Flexibilität. Das sind Managerinnen, Managerinnen im Haus, Managerinnen im Einklang mit der Familie, denn auch diesen Gedanken möchte ich Ihnen bitte mitgeben: Wir müssen aufhören, davon zu sprechen, dass Kinder ein Frauenproblem sind, sondern Kinder gehören der Familie an und Familie besteht im Normalfall aus mehreren Personen. Auch bei den Gründungen sehen wir es immer wieder im Wirtschaftsbereich. Über 50 Prozent aller Gründungen sind weiblich und über 52 Prozent der Ein-Personen-Unternehmen ebenso. Und dementsprechend, um all diesen Frauenbildern hier gerecht zu werden, kann man ganz klar Entlastung schaffen, Entlastung nämlich mit adaptierten, mit neuen und mit gerechten Betreuungsangeboten. Nachmittagsbetreuung flexibel, denn ja, es gibt viele Berufsvarianten einerseits in den systemrelevanten Berufen, aber auch in vielen anderen Fachbereichen, wo wir die Kinderbetreuung nicht von 9 bis 17 Uhr, sondern sie ganz zeitig in der Früh bis sehr oft spät am Abend benötigen. Lassen Sie mich jetzt noch zum dritten Punkt kommen, nämlich der Sichtbarkeit, Sichtbarkeit für Frauen, Studentinnen. Da geht's nicht nur um die Frauen, um diejenigen, die jetzt bereits im Berufsleben stehen. Wir müssen in der Schule ansetzen, bei Studentinnen ansetzen, Forschungskarrieren von Frauen fördern. Vereinbarkeit von Unternehmertum und von Familie ist genauso wichtig wie die steuerliche und bürokratische Entlastung der Unternehmerinnen, denn nur eine gesunde Wirtschaft und eine optimale Organisation rund um Familien und Gesundheit garantieren unsere Zukunft nachhaltig und chancengleich. Ich möchte mit der großen Bitte abschließen: Schauen wir hin und schauen wir nicht weg! Erhöhen wir die Förderbudgets nachhaltig und abgesichert! Und wie einst schon Bundesministerin ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Ich ersuche um den Abschlusssatz, bitte. GRin Dr. Katarzyna Greco, MBA (fortsetzend): ... außer Dienst Maria Rauch-Kallat sagte: Wir bekennen uns zur Frauenpolitik, zur Verschiedenheit der Geschlechter mit dem Ziel der Gleichbehandlung und der gleichen Chancen. Vielen Dank! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist GRin Ngosso. GRin Dr. Mireille Ngosso (SPÖ): Danke schön. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Abgeordnete und liebe Zuseherinnen und Zuseher vor dem Livestream! Bevor ich meine Rede anfange, möchte ich noch etwas zur Frau Kollegin Schwarz sagen. Ich weiß nicht, ob sie noch da ist. Sie mögen sich und Ihren bürgerlichen Feminismus, wie Sie ihn selbst genannt haben, nicht als Opfer sehen oder kein Problem sehen oder es sich auch irgendwie gut gerichtet haben, aber da sieht man wieder, aus welcher privilegierten Position heraus Sie sprechen und wie wenig Sensibilität Sie für Frauen haben, die nicht Ihre Privilegien genießen. Alle Daten und Statistiken zeigen klar auf, dass Frauen gerade in dieser Pandemie die Leidtragenden sind. Dies zu dementieren oder herabzusetzen, ist nur eine Verhöhnung aller Frauen, die darunter leiden. Und wenn das für Sie Feminismus bedeutet, dann haben Sie den Begriff Feminismus nicht verstanden, denn Feminismus war und ist intersektional und vor allem: Er setzt sich für alle Frauen ein. Seit fast einem Jahr bestimmt die Corona-Pandemie unser Leben. Die Pandemie hat bestehende Ungleichheiten wie ein Vergrößerungsglas aufgezeigt und verschärft und uns vor neue Herausforderungen gestellt, die wir nur gemeinsam und solidarisch bewältigen können. Besonders Frauen leiden massiv unter den Auswirkungen der Krise. Ihr Kampf ist ein gewaltiger. Das wurde ja heute schon von meinen Vorrednerinnen mehrfach detailliert ausgeführt. Frauen werden unter zahlreichen Verpflichtungen aufgerieben. Trotzdem sind es Frauen, die als Erste ihren Job verlieren, wenn der Betrieb in Bedrängnis kommt. Mehr als eine halbe Million Menschen sind derzeit in Österreich arbeitslos, davon beinahe doppelt so viele Frauen wie Männer. Bereits jede zweite Frau ist armutsgefährdet. Die Gruppe der Migrantinnen, die kaum angesprochen wird, ist besonders stark davon betroffen. Vom Krisenpaket der Bundesregierung, gezielt für Frauen, ist weit und breit nichts zu sehen. Wir stellen also fest: Frauen sind systemrelevant, bekommen aber nicht das, was sie verdienen. Jetzt wird es Zeit, dass wir Frauen das bekommen, was wir verdienen, nämlich Gleichberechtigung in allen Teilbereichen des gesellschaftlichen Lebens. Wir müssen dieses Momentum jetzt nutzen, denn nach Corona wird die Welt nicht mehr die sein, die sie davor war. Jetzt heißt es also handeln für eine sichere und gerechte Zukunft. Ich freue mich sehr, dass ich in einer Stadt wie Wien lebe, einer Stadt, die sich um die Frauen kümmert und die Frauen sichert. Die Stadt Wien geht hier mit einem guten Beispiel voran. Um den Wienerinnen im Beruf den Rücken zu stärken, wurden daher die Frauenförderprogramme des WAFF mit Jänner 2021 auf fast 10 Millionen EUR aufgestockt. Wir wollen damit sicherstellen, dass Weiterbildung gerade auch für Frauen finanzierbar bleibt. Frauen können künftig mit bis zu 5.000 EUR für ihre Weiterbildung rechnen. Damit bieten wir über 4.000 Frauen und Wiedereinsteigerinnen neue und bessere Jobchancen. Außerdem wird das erfolgreiche WAFF-Programm Jobs PLUS Ausbildung ausgebaut, mit dem über 4.100 neue Ausbildungsplätze für arbeitslose Wienerinnen geschaffen werden, die sich umorientieren und einen der gefragten Gesundheits- und Sozialberufe ergreifen wollen. Deshalb bin ich wirklich froh, dass ich hier in dieser Stadt Wien lebe, arbeite und Politik machen darf, dass ich hier meinen Sohn großziehen darf. Und ich freue mich, diese wunderbare Stadt in den kommenden fünf Jahren mitgestalten zu dürfen. Wir haben uns unsere Rechte über Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte hart erkämpft und damit hören wir hier in Wien niemals auf! Vielen Dank! Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Die Aktuelle Stunde ist hiermit beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 34, des GRÜNEN Klubs im Rathaus 6, und des Klubs der Wiener Freiheitlichen 22 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von GR Maximilian Krauss, GR Mahdalik, GR Berger wurde eine Anfrage an den Herrn Bürgermeister betreffend Ermittlungen gegen den Bezirksvorsteher des 22. Wiener Gemeindebezirkes Ernst Nevrivy gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung dieser Dringlichen Anfrage unterbrochen. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 3 und des Klubs der Wiener Freiheitlichen 16 Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden die Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von GR Sittler, GRin Schwarz, GR Gasselich, GRin Sachslehner, GR Juraczka und GRin Olischar wurde ein Antrag an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen betreffend Kleingärten sind ein wesentlicher Beitrag zur Eigentumsbildung für die Wiener Bevölkerung gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieses Antrages wurde ebenfalls von der notwendigen Anzahl von Gemeinderäten unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Besprechung des Dringlichen Antrages vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Der ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien hat ein Ersuchen an den Stadtrechnungshof gemäß § 73e Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung betreffend Liegenschaftstransaktionen und Geschäftsbeziehungen der Stadt Wien mit Bezugspunkten zu Unternehmen der WienWert-Gruppe beziehungsweise zu deren Vertretern eingebracht. Dieses Prüfersuchen wurde an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 2, 13, 14, 16 bis 18, 22, 28 bis 30, 32, 34 bis 36, 38 bis 40 und 44 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurde nach entsprechender Beratung die Postnummer 3 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 25, 10, 11, 12, 15, 19, 20, 23, 24, 21, 26, 27, 31, 33, 37, 41, 42, 43 und 45. Diese Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nunmehr zu Postnummer 1. Sie betrifft die Wahl eines Mitgliedes und eines Ersatzmitgliedes der Gemeinderätlichen Personalkommission. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anders beschließt. Ich schlage vor, diese Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Danke, mein Vorschlag ist einstimmig angenommen. Herr GR Dr. Kurt Stürzenbecher ist als Mitglied Dienstgebervertreter und Frau GRin Pia Maria Wieninger ist als zugeordnetes Ersatzmitglied Dienstgebervertreterin aus der Gemeinderätlichen Personalkommission ausgeschieden. Der entsprechende Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates für die restliche Funktionsperiode der Gemeinderätlichen Personalkommission lautet auf Frau GRin Pia Maria Wieninger als Mitglied und auf Herrn GR Dr. Kurt Stürzenbecher als deren zugeordnetes Ersatzmitglied. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Danke, ich stelle die Einstimmigkeit fest. Es gelangt nunmehr Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Zurverfügungstellung zusätzlicher Mittel für die Wirtschaftsagentur Wien im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kaske, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Sehr geschätzter Herr Stadtrat! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren, die via Livestream dabei sind! Eine angenehme Mittagsstunde wünsche ich von meiner Seite und ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, wie ich mir die Tagesordnung angeschaut hab', war ich froh, dass wir dieses Poststück auch als Schwerpunktthema bekommen, weil ich glaube, es ist ganz wichtig, dass wir über die Wirtschaft reden, und dass wir über jene wirtschaftliche Situation reden, die in Wien einerseits geschaffen wird von einer wirtschaftlichen Misspolitik der letzten Jahre. Der StR Hanke bemüht sich ja redlich, in irgendeiner Art und Weise Unterstützungen für die Bürger in Wien auf die Welt zu bringen. Er hat nur ein Problem. Er hat das Problem, dass die Schuldenkaiserin Brauner die einzige Landesrätin in ganz Österreich war, wo die Krise von 2008 neun Jahre gedauert hat. Sie hat 2015 noch aus der Krise hinaus investiert, wo alle anderen Staaten und Länder dieser Erde erkannt haben, dass die Krise vorbei ist und gut gewirtschaftet haben. Und das ist ein kleines Stück. Das Problem ist, dass Sie jetzt gar nicht die Möglichkeit haben, auf Grund der sozialdemokratischen Misswirtschaft Ihrer Vorgängerin hier intensiv die Bürger zu unterstützen. Ich habe mir das überlegt. Heute, wie ich die Tagesordnung gesehen hab', hab' ich mir gedacht, das wird heute wirklich ganz interessant, eine interessante Diskussion, weil wir haben ja immerhin drei Wirtschaftskammer- Vizepräsidentinnen hier in unserem Hause sitzen und da ist es schon spannend, dass zwei Vizepräsidentinnen von der Wirtschaftskammer auf ÖVP-Seite sich nicht einmal zu Wort melden, wenn wir einen Schwerpunkt Wirtschaft haben. Eine ist gar nimmer da, eine sitzt noch da, die andere ist gar nimmer da. Ich hab' mir gedacht: Warum ist das so? Ich hab' die Wirtschaftskammersitzungen nicht verfolgt und ich kann mich noch erinnern, wie der Herr Kollege Mahrer gesagt hat, wir werden die Grundumlage bei den Unternehmen aussetzen. Was ist passiert? Im Fachverband des Bundes wurde beschlossen, dass die Grundumlage nicht ausgesetzt wird und jenen Unternehmen, die wir in der Stadt fördern, denen fliegen Briefe von der Wirtschaftskammer ins Haus, wo die Grundumlage kassiert wird. Da hat es im Fachverband der Freizeit- und Sportbetriebe zum Beispiel im Bund einen Beschluss gegeben, dass die Landeskammern die Grundumlage, auch wenn sie von den Ländern nicht einkassiert werden kann, zu überweisen haben. Ich hab' dann einmal gefragt und hab' gesagt, warum ist das eigentlich so. Dann haben sie gesagt, na ja, das Budget wurde schon letztes Jahr beschlossen. Das heißt, jeder Unternehmer muss auf die Pandemie reagieren, aber die Wirtschaftskammer schafft es nicht, flexibel zu sein, sondern kassiert von den Unternehmern ein. Und das ist Ihre Wirtschaftsförderung in der ÖVP! Das ist Ihre Wirtschaftskompetenz, die Sie hier an den Tag legen. Der Herr Mahrer verspricht's, die Unternehmen erwarten sich diese Unterstützung, und die Funktionäre und die Bonzen der Kammer beschließen das Gegenteil und schicken den Unternehmern Briefe nach Hause, um ihren Apparat zu finanzieren! Das ist Wirtschaftskompetenz der ÖVP, das ist Wirtschaftskompetenz unserer Bundesregierung! Aber wir haben ja nicht nur Wirtschaftskompetenz in der Bundesregierung, wir haben ja auch Gesundheitskompetenz in unserer Bundesregierung. Wir haben's gestern gesehen. Wir haben einen Gesundheitsminister Anschober und wir haben eine Grüne Fraktion, die gestern aus gesundheitlichen Gründen beschlossen hat, dass Homosexuelle nicht Blut spenden dürfen. Das ist die Gesundheitskompetenz der schwarz- grünen Regierung! Und ich hab' heute bei der ÖVP nachgefragt: Warum ist das so, bitte? Und da sagt er: Na ja, das war die Entscheidung des grünen Gesundheitsministers. Die GRÜNEN haben das in ihrem eigenen Ressort entschieden, dass es für Homosexuelle nicht möglich ist, Blut zu spenden. Entschuldigung jetzt, wie homophob seid's ihr, bitte? (Zwischenruf.) Na, ganz ehrlich, ganz ehrlich! Aber vielleicht haben wir ja später noch einen Gesundheitstagesordnungspunkt, damit mir die GRÜNEN aus gesundheitlichen Gründen erklären können, warum sie gestern im Nationalrat das Stimmverhalten an den Tag gelegt haben, dass Homosexuelle in Österreich nicht Blut spenden dürfen. Da würde mich die Gesundheitskompetenz der GRÜNEN wirklich interessieren, nachdem wir ja schon über die Wirtschaftskompetenz der ÖVP geredet haben: Bei den Bürgern und bei den Unternehmern abzocken, aber Hauptsache im eigenen Apparat die Bonzen weiter tun lassen und keine Förderungen ausgeben. Und da getraut sich nicht einmal eine Wirtschaftskammer-Vizepräsidentin der ÖVP hier an das Rednerpult! Schämen würde ich mich! Der Einzige, der reden wird, ist der Herr Grießler. Der Herr Grießler spart noch auf Freizeit und Sport. Und ich hab' mir ang'schaut, welche Anträge er gestellt hat. Er hat keinen Antrag über Tanzschulen eingebracht, über Gastronomie, wo er zuständig wäre dafür, über Segelschulen, wo er sogar selber eine hat. Nein, lieblos stellt er sich her und sagt: Wir wollen kein Valorisierungsgesetz haben. Zwei, drei lieblose Anträge hat er auf die Welt gebracht. Er kümmert sich nicht um jene Unternehmer, für die er als Spartenobmann in der Wirtschaftskammer zuständig wäre, nein. Das ist Ihre Wirtschaftskompetenz, die Sie an den Tag legen! Und ich tät' mich ja auch nicht getrauen, wenn ich einer wär', der selber seine eigenen Bonzen füttert und den Unternehmern Briefe ins Haus schickt, um ihre Grundumlage zu kassieren. Ich tät' mich auch nicht trauen. Ich versteh' Ihre Zurückhaltung bei Ihren Redebeiträgen schon, und das auch berechtigt. Aber wir haben ja heute auch schon über das Frauenthema geredet. Die Kollegin Emmerling hat ja in den letzten Jahren immer rezitiert, welche Überschüsse wir bei den Gebühren haben. Das Archiv ist die Rache eines jeden Politikers und deswegen versteh' ich heute nicht, wie der StR Hanke drauf angesprochen hat, dass man wirklich bei jenen - und die Frau Kollegin Ngosso hat gesagt, 50 Prozent der Frauen sind armutsgefährdet. Und wenn wir darüber reden, ob wir die Gebühren, nicht die Gebühren in irgendeiner Art und Weise, im Gemeindebau damals bei diesen Grundgebühren, senken kann, damit eben jene, die armutsgefährdet sind, mehr Kaufkraft haben, damit sie überleben können. Frau Kollegin Emmerling, vielleicht kommen Sie auch noch heraus, vielleicht sehen Sie das jetzt mittlerweile anders. Aber ich kann mich an sehr ausführliche Referate von Ihnen erinnern, wo Sie gesagt haben, wie viel Gewinn gemacht wird, wie viel Gewinn gemacht wird mit Kanal, mit Wasser, et cetera, pp. Also müssten hier ja Spielräume sein, um es jenen, die es brauchen, zurückzugeben. Wirtschaftspartei NEOS. Aber vielleicht hat Ihnen der Haselsteiner diesen Text nicht vorgeschrieben und wir kriegen es erst bei der nächsten Sitzung präsentiert. Ich weiß es nicht ganz genau. Das zum Thema Wirtschaftskompetenz dieser Stadt. Dann hab' ich mir noch eines angeschaut: Was trifft uns am meisten in der Stadt? Der Tourismus. Der Tourismus, der Städtetourismus ist relativ eingebrochen. Wir haben, glaube ich, 95 oder 90 Prozent Rückgänge. Wir rechnen damit, dass wir frühestens im Jahr 2024/25 wieder jene Zahlen bekommen werden, die wir 2019 hatten. Jetzt hab' ich mir gedacht, jetzt schau' ich mir mal an, was tut WienTourismus? Was tut WienTourismus, um dieses Manko, wo wir ganz genau wissen, das wird uns noch Jahre belasten, wir haben leere Hotels, wir haben leere Gastronomien, wir haben, glaub' ich, knapp 900 Fremdenführer, die arbeitslos sind, EPUs, wo die Wirtschaftskammer aber die Umlage kassiert, wir haben Reisebetreuer, Segelschulen, et cetera, alle leiden darunter. Schaust auf die Seite von WienTourismus, da gibt's seit Herbst eine Kampagne, die heißt "Happy End in Wien". Mich rufen sie aus den Bundesländern an und sagen: Bitte, was macht ihr da in Wien? Was heißt das, bitte? Was meint ihr damit? Und ich hab' mir das dann selber ang'schaut und ich weiß es bis jetzt selbst nicht. Da steht drinnen, das Happy End wurde in Hietzing erfunden und nicht in Hollywood, et cetera, pp. Das ist die Kampagne, um unsere Hotels, unsere Gastronomie, die Fremdenführer, die Reiseführer, vollkommen alle EPUs, die vom Tourismus abhängig sind, zu unterstützen? Tut mir leid, ich muss Ihnen leider Gottes ein großes Nicht genügend für diese Initiativen geben, die Sie in diesem Bereich setzen. Gut. Ich darf auch hier, weil ich glaube, dass es wichtig ist, und der Kollege Grießler wird's ja vielleicht wissen, ich hab' mir gedacht, wir reden sehr viel über Gastronomie, und unser Klubobmann Maximilian Krauss wird sich später noch mit der Gastronomie auseinandersetzen, wir haben in Wien ein großes Problem beziehungsweise im ganzen Tourismus ein großes Problem, im Eventmanagement. Es gibt keine Planungssicherheit. Die Wirtschaftskammer kennt sich bei Planungssicherheit wahrscheinlich nicht aus, weil ihnen ist es ja wurscht, weil die sagen: Wir können die Grundabgabe nicht reduzieren, weil wir haben das Budget ja schon vor einem Jahr beschlossen. So schlimm war's ja nicht einmal in der UdSSR, muss ich euch ganz ehrlich sagen. Wir haben auch vier, fünf Jahre vorher was gebraucht. Aber dass die Wirtschaftskammer nicht fähig ist, ihren eigenen Unternehmen hier das zu erlassen, was sie von jedem anderen fordert - ich bin schon neugierig, wenn die ÖVP herkommt und sagt, die Stadt Wien soll, soll, soll, soll, soll. Ich bin schon neugierig, was die Wirtschaftskammer-Funktionäre sagen, wer alles nicht soll, soll, soll, soll, soll. Leistet einmal selber was für eure eigenen Unternehmen! Seid transparent und unterstützt eure eigenen Unternehmen! Diese Erwartungshaltung hab' ich am Ende des Tages. Ich hab' auch eine Erwartungshaltung von der Stadt Wien, weil die Bundesregierung leider versagt, weil die Wirtschaftskammer versagt, weil sie nicht die Möglichkeit sehen, in ihren eigenen Bereichen auf ihre Rücklagen zurückzugreifen. Die Bundeswirtschaftskammer sitzt auf Milliarden. Kein Cent von dem kommt bei den Unternehmen an. Wo ist die Subvention der Wirtschaftskammer? Na, ihr kassiert die Umlagen! Deswegen ist die Stadt Wien gefordert, hier einzuspringen, hat ein Thema, weil natürlich die sozialdemokratische Schuldenpolitik der letzten 20 Jahre nicht alle Ressourcen zur Verfügung stellt. Aber ich bin der Meinung, dass der Amtsführende Stadtrat für Wirtschaft, Arbeit und Internationales ein Hilfspaket machen soll, nämlich auch für Eventmanager, Organisatoren von Veranstaltungen. Die stehen vollkommen im Leeren. Man kann heute noch nicht sagen, was die im Sommer für Veranstaltungen machen können. Die haben keine Planungssicherheit, Fixkosten, et cetera. Da wird die Stadt aufgefordert, diese Lücken, die von der Bundesregierung aufgerissen wurden, zu schließen. Dann haben wir 51 Bootsvermieter, 4 Segelschulen. Der Kollege Grießler wird sich auskennen, er hat selber eine. Ich weiß nicht, wie gut es ihm wirtschaftlich geht. Vielleicht wird er es uns erzählen. Auch hier bin ich der Meinung, dass von der Stadt Wien Förderungspakete gemacht werden sollen. Deswegen bringe ich auch diesen Antrag ein. Wir haben 828 Fremdenführer gehabt im Jahr 2019, 294 aktive Reisebetreuer, 777 Fitnesstrainer und 14 andere gewerbliche Sportbetriebe. Auch die sind geschlossen und haben nicht die Möglichkeit, in irgendeiner Art und Weise entweder von der Wirtschaftskammer oder von der Bundesregierung eine adäquate Unterstützung zu erhalten. Und wir reden in der Gastronomie darüber, es gibt Leute, die sagen, ein Drittel wird nicht mehr aufsperren. Das ist doch keine Zukunftsvision. Deswegen sind Sie auch hier gefordert, und ich bringe auch diesen Antrag ein. Weiters bringe ich noch den Antrag ein, dass die Wiener Tanzschulen unterstützt werden. Auch zu, es gibt aber keinen Grund so wie bei den Gastronomen. Es hat im Sommer Konzepte gegeben. Man könnte das tun, man könnte das wirklich tun. Aber das Einzige, was man kann, ist, einen Lockdown zu verhängen. Und da kann ich die Sozialdemokratie nicht aus der Verantwortung nehmen, weil die größte Lockdown-Fetischistin ist Ihre Bundesparteiobfrau. Die ist glücklich im Lockdown, offensichtlich (Zwischenruf.) Bitte? (Zwischenruf.) Nein, die ist glücklich im Lockdown, die Frau Bundesparteiobfrau Rendi-Wagner. Da denkt man sich, eigentlich müsste man das Ganze kritisch betrachten und als Ärztin betrachten. Da sagt der Bürgermeister, ja, das ist eine Ärztin, das hindert sie. Es gibt aber nicht nur Corona. In Wien ist die Kinderpsychiatrie überfüllt. Auch das sind ärztliche Agenden, die man betrachten muss. Und auch das sind Schäden, die wir wirtschaftlich in der Zukunft haben. Also, liebe Freunde von der Sozialdemokratie, ihr seid hier nicht aus der Verantwortung genommen, weil ihr macht denen die Räuberleiter, und ihr habt denen auch am Ende des Tages die verfassungsgemäße Mehrheit gegeben, um diese Maßnahmen, diesen Lockdown-Fetischismus, den wir seit einem Jahr erleben dürfen, umsetzen zu können. Ich bringe diese Anträge ein und hoffe, dass Sie im Sinne der Unternehmer, im Sinne der Menschen und im Sinne jener, wo früher gesprochen wurde, wir hatten einen Frauenschwerpunkt, über 50 Prozent der Frauen sind armutsgefährdet. Handeln Sie im Sinne dieser Bürger dieser Stadt! Holen Sie die Leute aus der Armut! Danke sehr. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig, ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Lieber geschätzter Herr Stadtrat! Es freut mich sehr, dass wir heute so intensiv das Thema Wirtschaft behandeln. Da gibt es einiges zu erzählen, weil wenn ich mir auch meinen Vorredner angehört habe, hat er entweder bewusst die vielen, vielen Maßnahmen, die wir hier als Stadt Wien bereits auf den Weg gebracht haben und auch noch auf den Weg bringen werden, ausgelassen oder er hat viel zu viel Zeit damit verschwendet, einmal das Branchentelefonbuch durchzugehen, was es alles so an Branchen in Wien gäbe, die man alle fördern kann, weil dementsprechend schaut die Antragsflut auch aus. Aber ich versteh' die Intention, weil ich kann Ihnen aus Sicht des Unternehmers sagen: Es ist tatsächlich eine extrem schwierige Zeit. Es wurde angesprochen, es gibt keine Planungssicherheit. Es gibt im Moment keine Möglichkeit, in irgendeiner Art und Weise vor allem in der Dienstleistungsbranche, der ich auch angehöre, herzugehen und zu sagen: Okay, wann kann ich wieder eine vernünftige Kundenakquise machen, ohne dass ich mich lächerlich mache? Wie schaut's überhaupt aus mit Maßnahmen? Vor allem, was mich als Unternehmer am meisten frustriert, ist eine ständige Diskussion von "sperren wir auf, sperren wir zu, sperren wir auf, sperren wir zu". Und wir diskutieren eigentlich nie darüber, wie man aufsperren könnte und mit welchen Maßnahmen man aufsperren könnte. Es liegen so, so viele Konzepte aus verschiedensten Branchen auf dem Tisch und ich hab' tatsächlich das Gefühl, dass da zwar teilweise zugehört wird. Ich weiß von mehreren Runden auch mit dem Bundesminister Anschober, dass er sich das angehört hat. Aber es fehlen mir dann die Wege, dass Menschen, die vor allem aus dem Projektmanagement kommen, hergehen und sagen, okay, warum kann man das alles nicht in politische Maßnahmen transferieren, die tatsächlich helfen würden, dass wir hier geregelt gut aus dem Lockdown mit geplanten Maßnahmen herauskommen? Was ein Stück weit auch sehr schwierig ist, ist natürlich das Thema Förderungen. Ja, es gibt in dieser Krise viele Branchen, wo die Förderungen nicht ankommen. Und es gibt viele Branchen, wo jetzt einerseits auch das System der Bundesregierung, das ja eher ein System Gießkanne ist, nicht greift bei Förderungen. Aber wir als Stadt, wir können nicht jedem Einzelnen so helfen, wie wir das gerne würden, und die Intention haben wir. Aber wir haben sehr, sehr viele Wege oder sehr, sehr viele Dinge auf den Weg gebracht, die ich später dann noch präsentieren werde, die helfen werden und wo wir hoffen, dass sie helfen können. Garantieren kann man es nie. Eine Förderung dient immer nur dazu, dass wir sagen, okay, wir wollen den Wiener Unternehmern und Unternehmerinnen helfen, aus dieser Krise herauszukommen. Wir wollen sie in dieser Krise auch begleiten und wollen versuchen, so viele Unternehmen wie möglich so gut wie möglich zu unterstützten. Wir tun das auf zwei verschiedene Arten: Einerseits fördern wir über den WAFF, über die Wirtschaftsagentur, über den WienTourismus. Andererseits schauen wir natürlich: Wie gehen wir mit Gebühren um und können für Entlastung sorgen? Und nicht nur die Arbeitsgruppe, die hier schon begonnen hat zu arbeiten, wird hier Ergebnisse bringen, nein. Wir sind auch sehr schnell hergegangen und haben Maßnahmen, die ja schon 2020 begonnen haben, und der Herr Stadtrat hat es ja heute in der Fragestunde auch schon erwähnt, verlängert, nämlich auch bis in den September hinein verlängert, weil eben jetzt im Moment noch immer alles zu ungewiss ist, um zu sagen: So machen wir es! Wir warten da schlicht und ergreifend auf die Bundesregierung, und ich hoffe, dass es auch Bewegung gibt. Es war ja heute auch schon ein Gipfel der Wirtschaftskammer, heute Morgen. Das Ergebnis hab' ich noch aus keinem Medium rauslesen können, was der Gipfel war. Ich glaub', sie beraten bis 15 Uhr. Ich bin sehr gespannt, was die Wirtschaftskammer uns sagen wird, was es hier an Forderungen aus den Branchen geben wird, was das Aufsperren betrifft. Aber jeglicher Plan, den wir hier bekommen, macht es leichter, sowohl für uns als UnternehmerInnen, aber auch für uns als Stadtregierung, um hier die nötigen Maßnahmen zu setzen und den Wiener Unternehmerinnen und Unternehmern zu helfen. Ich möchte aber jetzt zum tatsächlichen Tagesordnungspunkt kommen und möchte auch ganz kurz noch ein wenig ausholen auf Dinge, die jetzt mein Vorredner auch nicht erwähnt hat, die ich sehr, sehr sinnvoll finde, beispielsweise auch die Tourismusförderung. Es gab ja bereits schon 3 Hilfspakete, 3 Corona-Hilfspakete der Stadt mit dem Gesamtvolumen von 450 Millionen EUR in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales und Kultur, 160 Millionen davon allein für den Bereich Wirtschaft und Tourismus, was mir sehr wichtig ist, zu erwähnen, wenn man die Kritik meines Vorredners hernimmt. Jetzt gerade hat der Herr Stadtrat ja auch ein 4. Corona-Hilfspaket mit mehreren Maßnahmen präsentiert, zum einen Maßnahmen des WAFF, da wird mein Kollege später noch darauf eingehen, aber natürlich auch, und das war uns als NEOS auch ein extremes Anliegen und da haben wir mit der SPÖ einen sehr, sehr guten Verbündeten gefunden, sich endlich mal das Thema EPUs anzuschauen. Die EPUs sind in dieser Krise, und da muss ich auch meinem Vorredner bei der Kritik an der Wirtschaftskammer recht geben, die EPUs sind immer schon so ein bissel, sie rutschen überall durch. Jetzt haben wir den Härtefallfonds gehabt und wir wissen, gerade bei den EPUs sind das teilweise wirkliche Taschengelder pro Monat, was da teilweise rausgekommen ist. Deswegen haben wir uns angeschaut: Wie können wir hier helfen und wie können wir eine EPU-Förderung neu denken? Wir haben uns das genau angeschaut und ab März werden wir das auch beschließen. Aber wir haben vor, hier so zu helfen, dass EPUs, die ein Geschäftsmodell im Moment nicht so ausführen können, dass es zukunftsfähig ist, sich dementsprechend umschulen, weiterbilden können, Initiativen in ihrem Unternehmen setzen können, um ihr Ein-Personen-Unternehmen auch umzustrukturieren. Wir helfen da mit der Hälfte der Investitionen, das heißt, 50 Prozent bis maximal 7.000 EUR. Sehr wichtig ist auch ein Teil, bis zu 30 Prozent sind hier auch Eigenleistungen, weil man muss sich gerade als EPU auch die Zeit nehmen können und sich mal hinsetzen können, um zu sagen: Okay, funktioniert mein Geschäftsmodell? Wie schaut mein nächstes Jahr aus? Wo kann ich mich fortbilden, weiterbilden? Oder was kann ich vielleicht auch investieren, um mein Geschäftsmodell in Zukunft erfolgreicher zu machen? Hier werden wir in der 1. Runde mal 5 Millionen EUR in die Hand nehmen, um dann im Bedarfsfall und wenn das gut angenommen wird, auf maximal 10 Millionen EUR aufstocken zu können. Zum Zweiten geht's auch darum, dass wir uns das Thema der Leerstände in Wien angeschaut haben und allgemein das Thema Geschäftsbelebung. Wir wissen alle, der Handel und das klassische Gassenlokal ist ein Modell, das leider auch durch Innovation, Digitalisierung, auch Globalisierung, die auch gut ist, aber auch durch große Player, wo wir als Österreich es leider nicht geschafft haben, Gegenmodelle zu schaffen - ich will jetzt nicht allzu lange am Kaufhaus Österreich herumreiten, ich glaube, die Beteiligten wissen, dass es nicht allzu gut funktioniert hat -, aber man tut sich im Handel allgemein schwer, überhaupt noch ein Geschäftslokal betreiben zu können. Hier haben wir gesagt, fernab vom Handel soll es für alle Gründer, aber auch Unternehmer die Möglichkeit geben wenn sie sagen, okay, ich will mein Geschäftslokal renovieren, auf irgendeine Art und Weise hier Innovation schaffen, ich möchte auch vielleicht als Gründer hergehen und ich hab' mir vielleicht überlegt, ich geh' in ein Shared-Space-Büro oder so und denk mir dann, okay, mit dieser Förderung, die die Stadt Wien jetzt aufgelegt hat, mache ich vielleicht ein eigenes Büro und nutze in Zukunft ein Geschäftslokal dafür, das wollen wir pushen, um eben die Grätzl zu beleben und den Leerstand zu bekämpfen. Wir haben da auch einige Hürden genommen aus der bestehenden Förderung. Das bedeutet, früher mal war da ein Jahr mindestens Leerstand oder ein Mietvertrag von maximal drei Jahren. Wir gehen aber jetzt so weit, dass diese Förderung auch ausgeschüttet werden kann, selbst wenn hier nur eine temporäre Nutzung angefragt ist. Die Fördersumme wird hier aufgestockt auf insgesamt 25.000 EUR und der Fördersatz wird 50 Prozent sein. Das erleichtert natürlich enorm, hier vielleicht auch neue Geschäftsmodelle auszuprobieren. Und zusätzlich, vor allem, wenn man Gründer ist, haben wir uns hier noch einen Bonus von 2.500 EUR überlegt, wenn man jetzt ganz neu durchstartet und sagt, ich probier' hier einfach mal was Neues. Und das ist ein hoffentlich sehr, sehr sinnvoller Impuls, für den wir wieder 4 Millionen EUR in die Hand nehmen werden. Dann eine weitere Förderung, die wir auch heute hier beschließen und die noch keiner erwähnt hat, ist die "Creatives for Vienna"-Förderung. Hier wird 1 Million EUR, die ab März aufliegen wird, zur Verfügung stehen, wo wir innovative Ideen sammeln, wie man mit dem öffentlichen Raum umgeht, wie man Veranstaltungsformate für den öffentlichen Raum schaffen kann, um hier auch Ideen zu honorieren. Da gab es ja 2020 schon 704 Einreichungen, und 204 Ideen wurden mit jeweils 5.000 EUR prämiert. Eine weitere Förderung, die ich unbedingt erwähnen möchte, ist eben eine Tourismusförderung mit 4 Millionen EUR, die tatsächlich ein Happy End in viele Tourismusbetriebe bringen kann und wo wir auch ganz klar den Fokus darauf legen können, hier auch in Sachen hybride Events, hier auch in Sachen Kongresswirtschaft, Veranstaltungsmanagement diese Dinge möglich zu machen, um größere Veranstaltungen in Wien wieder möglich zu machen, die gerade für den Tourismus hier sehr, sehr wichtig sind. Und was ich zuallerletzt noch erwähnen möchte, ist, ich hab's am Anfang schon gesagt, was Erleichterungen betrifft. Wir haben bis 30. September Erleichterungen gewährt. Was ja schon allgemein bekannt ist, ist ja das Thema der Schanigärten, wo wir ja bis Ende dieses Monats und ab dem Beginn des Lockdowns im November überhaupt die Schanigartengebühren erlassen, aber auch für die zukünftigen Monate bis September auf unbürokratischste Art. Ein Einzeiler-Mail reicht tatsächlich, hier Erleichterungen schaffen zu können. Aber hinzukommen auch noch Herabsetzungen von Gebühren wie etwa der Kommunalsteuer, der Dienstgeberabgabe, der Sportförderungsbeiträge, der Marktgebühren und der Gebrauchsabgaben jeglicher Art und Müll- und Abwassergebühren. Das heißt, man kann für all diese Dinge auf unbürokratische Art um Erleichterung anfragen. Und so können wir als Wien hier einerseits nicht nur fördern, sondern jetzt auch schnell und unbürokratisch die Liquidität von Unternehmern, aber auch der Wienerinnen und Wiener dadurch stärken. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Zu Wort gemeldet ist als Nächster GR Arsenovic. GR Johann Arsenovic (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Vor... Ach so, hab' ich ganz vergessen, man gewöhnt sich schon so dran, sollte man eigentlich genießen, wenn man es runternehmen kann. Noch einmal: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Schriftführer! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wie Sie alle wissen, hat die Bundesregierung im letzten Jahr in mehreren Tranchen Corona-Wirtschaftshilfspakete von fast 50 Milliarden EUR geschnürt, Steuer-, Sozialversicherungsstundungen, der große Block der Corona- Kurzarbeit, immerhin fast 6 Milliarden EUR, und natürlich diverseste Hilfsfonds, Hilfszahlungen, Bürgschaften für viele, viele Branchen, unterschiedliche Branchen und unterschiedliche Zielgruppen. Ich denke, vor allem durch die Auszahlungen und die neuen Hilfen der letzten Monate - ich denke da zum Beispiel an den Umsatzersatz - muss man sagen, dass es ein solides Wirtschaftshilfspaket ist, aber natürlich noch nicht perfekt ist, keine Frage, ein Wirtschaftshilfspaket mit Verbesserungspotenzial, das möchte ich auch gar nicht abstreiten, aber ein gutes. Es gibt sicher Verbesserungspotenzial in der Treffsicherheit, Verbesserungspotenzial wahrscheinlich auch in der Abwicklung. Und ja, wir haben Verbesserungspotenzial auch in der Geschwindigkeit der Auszahlung der Förderung. Wien hat diese Bundeshilfen im letzten Jahr mit dem mittlerweile 4. Wiener Corona-Wirtschaftshilfspaket, das ist fast wie die Donaudampfschiffgesellschaft, mit insgesamt 450 Millionen EUR immer sehr gut unterstützt und sehr gut ergänzt. Wir haben einerseits diese Bundeshilfen ergänzt durch spezielle Wirtschaftshilfen für besonders gefährdete Branchen, zum Beispiel, der Markus Ornig hat's erwähnt, EPUs, aber in der Vergangenheit zum Beispiel auch die Nachtklubs oder die Stadthotellerie oder zum Beispiel auch den Kongresstourismus. Dann haben wir es in der Wirtschaftsagentur durch spezielle Förderungen, die es vom Bund nicht gegeben hat, ergänzt, wie zum Beispiel die Onlineshop- Förderung, Kreativförderung, die wir heute beschließen, aber natürlich auch die Geschäftsbelebungsförderung, die ebenfalls heute beschlossen wird. Und wir haben diese Bundeshilfen auch immer wieder ergänzt mit Produkten, die es vom Bund nicht gibt, einerseits spezielle Haftungen zum Beispiel von der WKBG, aber auch so Dinge wie Gutscheine und auch eine Beteiligungsgesellschaft, um eben Betrieben nicht nur Hilfen, Kredite, Bürgschaften, sondern eben auch Eigenkapital zur Verfügung zu stellen. Ich sage es jetzt noch einmal: Ich glaube, dass die Zusammenarbeit von Bund einerseits und Stadt Wien andererseits im Hinblick auf die Hilfsmaßnahmen im Endeffekt gute Wirtschaftshilfen bringt. Sie sind nicht perfekt, das habe ich gesagt, aber sie sind gut. Ich bin wirklich tagtäglich in Kontakt mit UnternehmerInnen, und ich spüre, dass sich mit jedem Cent und jedem Euro, die jetzt an Hilfsleistungen ankommen, zumindest die diesbezügliche Situation entspannt. Ich möchte hier aber gleich eine Einladung aussprechen. Ich habe nämlich von meinen VorrednerInnen gehört, dass sie offenbar immer wieder UnternehmerInnen treffen, bei denen Hilfen noch nicht angekommen sind oder diese vielleicht nicht geeignet sind, sei es jetzt von Bund oder Land. Ich stehe wirklich über alle Parteigrenzen hinweg zur Verfügung, wenn ihr es mit UnternehmerInnen zu tun habt, die sich da schwer tun, egal, ob es jetzt um Hilfen von Bund, Land oder Wirtschaftskammer geht. Gebt ihnen meine Nummer, ich werde sie kontaktieren und versuchen, für die Wiener UnternehmerInnen das Beste herauszuholen. Obwohl aber, wie gesagt - ich wiederhole es -, dieses Zusammenspiel zwischen Bund und Stadt Wien gut ist und die Wirtschaftshilfen gut sind, wird das Jahr 2021 für manche Unternehmerin trotzdem ein Schicksalsjahr sein, weil neben und nach Corona noch zusätzliche Herausforderungen zu stemmen sind. Dabei geht es auch um Herausforderungen, die früher schon da waren, die aber jetzt durch die Gesundheitskrise im Hinblick auf Geschwindigkeit eine neue Dimension bekommen haben beziehungsweise auch durch die Gesundheitskrise sichtbar geworden sind. Ich spreche da etwa von einer Veränderung des Konsumverhaltens, von der Digitalisierung, vom Online-Handel und natürlich auch von der größten Herausforderung der Zukunft, nämlich der Klimakrise. Die gute Nachricht dabei ist: Die Wiener Wirtschaft ist gut aufgestellt, und zwar insbesondere durch ihre Vielfalt. Das ist diesfalls ein Asset. Sie ist auch durch ihre Kleinteiligkeit gut aufgestellt und sie ist natürlich auch durch ihre Innovationskraft gut aufgestellt, die wirklich sehr stark gegeben ist. Sie ist also resilient, aber sie ist bei Gott nicht unverwundbar, und deswegen braucht es wirklich Kraftanstrengungen von uns allen, um die Situation in all diesen genannten Krisen, die ich jetzt erwähnt habe, gemeinsam zu stemmen. Es geht darum, die Transformation der Wiener Wirtschaft, die jetzt irrsinnig schnell vorangeht, gut über die Runden zu bringen, damit wir all das gemeinsam stemmen können. Ich möchte zwei Punkte mit euch besprechen und näher beleuchten, die uns, wie ich glaube, noch viel länger und intensiver beschäftigen werden. Deshalb möchte ich diese Themen heute zumindest kurz anreißen. Erstens: Bei manchen Selbstständigen, mit denen ich Kontakt habe, habe ich das Gefühl, dass sie im Moment gerade wie bei einem Ypsilon an einer Weggabelung sehen und bemerken, dass es mit ihrem Geschäftsmodell, so wie es bisher war, nicht mehr lange weitergehen wird. Sie stehen jetzt also da und überlegen, was sie tun können, ob sie Vertriebswege ändern, adaptieren oder ergänzen sollen, etwa mit einem Onlineshop. Manche überlegen, neue Produkte aufzunehmen oder vielleicht sogar die ganze Branche zu wechseln. Manche überlegen auch, überhaupt ganz neue Geschäftsideen umzusetzen. Leider überlegen aber manche auch, komplett zuzusperren. Wenn man mit diesen Menschen ins persönliche Gespräch kommt, dann geht das Gespräch natürlich auch sehr oft ins Private. Bei vielen besteht eine gewisse Ratlosigkeit beziehungsweise manchmal auch eine diffuse Zukunftsangst. Und ich glaube, genau in dieser Lebensphase brauchen die Menschen eine zusätzliche Unterstützung. Wenn sich jemand nach einer Zeit des erfolgreichen Wirtschaftens - und oft waren das Jahrzehnte - für einen Um- oder Ausstieg aus der Selbstständigkeit entscheidet beziehungsweise darüber nachdenkt, dann fehlt es im Hinblick auf diese Zielgruppe genau für diese Lebensphase an Unterstützung, an finanziellen Hilfen, aber auch gezielt an Beratung und Schulungsmöglichkeiten. Ich denke, es sind jetzt Maßnahmen ähnlich wie beim AMS oder WAFF vonnöten, nämlich Umschulungsunterstützungen für Unselbstständige. Ich glaube, solche Maßnahmen, die der WAFF für Unselbstständige anbietet, braucht es jetzt auch für UnternehmerInnen. Zweiter, ganz wichtiger Punkt: Kollege Markus Ornig hat vorhin die Belebung der Erdgeschoßzonen und die Aktivierung der leerstehenden Geschäftslokale angesprochen, und dieser Punkt betrifft eben nicht nur die Wirtschaft, sondern ist zum Beispiel auch für die Stadtentwicklung ganz wichtig. Es geht um ein subjektives Sicherheitsgefühl. Das ist ebenfalls ganz wichtig. Mit der Belebung dieser Erdgeschoßflächen wird nämlich dafür gesorgt, dass sich Menschen in ihrem Grätzl wohlfühlen und zuhause fühlen. Wenn nämlich diese Erdgeschoßflächen leer und dunkel bleiben wie zum Beispiel eine Garagenausfahrt, dann will man dort nicht mehr spazieren gehen. Wenn es keine Auslagen mehr gibt, die man sich anschauen kann, dann will man dort nicht mehr flanieren gehen, und die Straße verliert einfach sukzessive an Lebensqualität. Deshalb betone ich: Alle Leerstandsaktivierungen sind zu begrüßen. Wichtig ist dabei natürlich auch die neue Wirtschaftsagenturförderung von über 4 Millionen, die wir heute beschließen. Kollege Markus Ornig hat in diesem Zusammenhang von einer guten Initiative mit 25.000 EUR erzählt, der wir natürlich zustimmen werden. Außerdem zu begrüßen ist natürlich auch die neue Zwischennutzungsförderung, die ebenfalls Erleichterungen bringt, und es gibt weitere ähnliche Initiativen, wie sie zum Beispiel schon VBgm.in Maria Vassilakou mit den von ihr gegründeten Kreativen Räumen Wien angestrebt hat. Ich glaube, dass durch diese Gesundheitskrise, speziell aber auch durch die Digitalisierung im Handel und den Online-Handel der Druck auf Geschäfte mit Erdgeschoßflächen vor allem in Nebenlagen und Seitengassen leider immer größer wird. In diesem Zusammenhang muss ich Markus Ornig unrecht geben: Ich fürchte, dass die bestehenden Maßnahmen zu gering sind, denn wir müssen es zusätzlich zu den Wirtschaftshilfen, die heute beschlossen werden, schaffen, dass auch Arztpraxen, Rechtsanwaltskanzleien, Notariate, Agenturen oder sonstige Büros aus den Obergeschoßen in die Erdgeschoßflächen verlegt werden. Wir müssen es schaffen, diese dort hinzubringen. Das betrifft allerdings nicht nur Wirtschaftshilfen, sondern auch die Widmung und die Bauordnung. Dabei geht es darum, auch mit anderen Kammern Kontakt aufzunehmen, um sie zu solchen Änderungen zu bewegen. Ich fürchte nämlich, dass wir nur mit Unternehmungen des Handels oder der gewerblichen Wirtschaft allein diese Geschäftsflächen insbesondere in den Nebenlagen nicht mehr füllen können. Wenn es uns aber gelingt, auch andere Wirtschaftszweige dazu zu bringen, sich dort niederzulassen, dann haben wir wirklich eine Win-win Situation. Wir beleben diese Erdgeschoßflächen, indem wir sie beleuchten, und aus den ehemaligen Büros, Kanzleien beziehungsweise Ordinationen machen wir in den Obergeschoßen neue Wohnungen. Und wenn neue Wohnungen entstehen können, dann könnte das wiederum den Druck vom eh angespannten Wohnungsmarkt nehmen. Herr Stadtrat: Gehen wir es also an! - Danke für euer Interesse. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Erlauben Sie mir, bevor ich unmittelbar in die Tagesordnung eingehe und noch zwei Anträge einbringe, einen kurzen Ausflug in die derzeitige Situation in diesem Land und in dieser Stadt im Speziellen zu machen. Herr VBgm Wiederkehr, der da hinten gerade interviewt wird, hat es schon gesagt: Heute ist genau der erste Jahrestag, seitdem die Pandemie unser Land getroffen hat. Heute vor einem Jahr sind die ersten zwei Corona-Fälle in Innsbruck gemeldet worden. Die Zahl der Opfer, die diese Pandemie seither gefordert hat, ist wahrlich vielfältig. Neben den gesundheitlichen Opfern, die wir tagtäglich leider Gottes in den Statistiken wahrnehmen, gibt es viele andere Opfer, wirtschaftliche Opfer, aber auch emotionale beziehungsweise psychische Opfer. Durchaus zu Recht heißt es in den Medien, dass einerseits die Neigung zu Depressionen, andererseits aber auch ganz massiv die Neigung zu Aggressionen zugenommen haben. Psychologen führen das auf Überforderung sowie auf die Ungewissheit im Hinblick auf die Situation zurück, und ich kann das gut verstehen. Meine Damen und Herren! Eine Berufsgruppe scheint mir jedoch davon besonders betroffen zu sein. Ich habe mir beispielsweise gestern die Übertragung aus dem Nationalratsplenum angesehen und habe festgestellt, dass wir Politiker wahrlich keine wirklichen Vorbilder sind, was Diskussionskultur betrifft. Die gestrige Nationalratssitzung war wirklich getragen von Aggression. Ich hoffe, mir machen das hier heute besser. Ich glaube, den Choral der Dauerempörten brauchen wir nicht, dieser geht wohl nicht nur mir auf den Geist. Wenn ich jetzt von der Nationalratssitzung am gestrigen Tag spreche, dann halte ich fest, dass mir vor allem aufgefallen ist, dass der sozialdemokratische Budgetsprecher Kai Jan Krainer gegenüber der Bundesregierung sehr oft davon gesprochen hat, dass die Wirtschaftshilfen, die seitens der Bundesregierung aus der Taufe gehoben wurden, zu langsam, zu bürokratisch und zu gering seien, wie er sagt. Er hat aber offenbar kein Problem damit, dass er im Zuge der Budgetdebatte, als natürlich ein Defizit ausgewiesen wurde, das dieser Pandemiebekämpfung geschuldet ist, eine OTS mit der Frage ausgesendet hat: Wer soll das bezahlen? - Der Widerspruch war für ihn ganz offensichtlich nicht erkennbar. Bevor ich zu den Wiener Wirtschaftshilfen und zu einer ganz besonderen Hilfe komme, erlauben Sie mir bitte noch, dass ich als jemand, der ein Unternehmen leiten darf, auch einiges zu den Bundesaktivitäten sage: Ist die Handhabung der Kurzarbeit wirklich zu langsam und zu bürokratisch? Ist es zu wenig? - Zugegeben: Mein Unternehmen hat sehr rasch, nämlich schon mit 2. Februar, die Kurzarbeitsabrechnung für Jänner tatsächlich an das AMS abgeliefert, und am Donnerstag, dem 18.2., hatten wir - ausreichend zeitgerecht für die Februargehälter - das Geld für die Kurzarbeit von Jänner auf dem Konto. Ist das zu langsam und zu bürokratisch? - Nein! Ich glaube, die Bundesregierung und der Finanzminister im Speziellen machen gute Arbeit. Weiters gibt es beispielsweise auf Bundesebene den Umsatzersatz: 80 Prozent waren es für die Gastronomie und für die Hotellerie im November, 50 Prozent im Dezember. Ist das zu wenig? Ist das zu bürokratisch? - Ich denke, das war dringend notwendig, um beispielsweise den Wegfall der vielen Weihnachtsfeiern und dergleichen zu kompensieren. Ich weiß auch, wie wichtig für die so geschundene Gastronomie die Reduzierung der Umsatzsteuer auf 5 Prozent im Jahr 2020 war und in weiterer Folge - denn diese Reduzierung bleibt bis Ende 2021 in Kraft - noch sein wird, um dieser Branche zu helfen, wieder zu Kräften zu kommen. Das Umstellen des Kassasystems war notwendig, aber sonst wurde weder zu wenig getan noch wurde zu langsam oder zu bürokratisch vorgegangen. Die Investitionsprämie ist auch etwas, was vom Bund gebracht wurde. Die AWS-Server sind derzeit massiv belastet, und es ist nicht ganz leicht, sofort seinen Antrag hochzuladen, aber es gibt andere Möglichkeiten, zeitgerecht den Antrag zu übermitteln. Das funktioniert, und es ist toll, dass man 7 Prozent von Investitionen, die man jetzt vorzieht, oder sogar von 14 Prozent, wenn sie nachhaltig oder der Digitalisierung geschuldet sind, refundiert bekommt. Ist das zu langsam? Ist das falsch? Ist das bürokratisch? - Ich denke nicht! Das Lustigste aus der gestrigen Nationalratssitzung muss ich Ihnen aber im O-Ton vorlesen. Es geht nämlich um die Kontrolle der Wirtschaftshilfen. Und Kollege Krainer, übrigens ein Wiener Abgeordneter, hält vom Beirat der COFAG wenig, denn er sagt: "Wer im Beirat sitzt, könne zwar in die Bücher schauen, aber es sei verboten darüber zu reden." - So sieht die SPÖ, wenn sie in Opposition ist, das Thema Kontrolle, Herr Stadtrat! Jetzt bin ich schon beim Wiener Thema: Der Herr Stadtrat hat heute schon vermeldet, dass wir seit Beginn dieser Pandemie im Interesse der Wiener Arbeitsplätze und der Wiener Unternehmen auch einiges in Bewegung gesetzt haben. - Das ist gut und wichtig so. Es gibt aber auch einige Bereiche - und darauf muss man als Oppositionspolitiker den Finger legen -, wo es eben nicht so gut funktioniert. "Stolz auf Wien" ist ein solches Beispiel. Heute haben wir den 25.2., also - ich wiederhole mich - den ersten Jahrestag der Pandemie. Wir haben schon sehr rasch gehandelt. Im April, ganz genau am 29.4.2020, haben wir den Beschluss hier im Wiener Gemeinderat gefasst, die "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH ins Leben zu rufen. Wir haben massiv damit gerungen, weil wir breite Unterstützung wollten. Wir haben noch Gespräche mit dem Herrn Stadtrat geführt und gemeint, dass ein Beirat toll wäre. Ich möchte jetzt gar nicht noch einmal die Worte des Kollegen Krainer zu Beiräten zitieren, aber als wir gesagt haben, dass ein Beirat ganz toll wäre, meinte StR Hanke, dass das aus vielerlei Gründen nicht geht, wobei Vertraulichkeit einer der genannten Gründe war. Er sagte aber zu, dass es Top-Informationen geben werde. Gesagt, getan. Unterstützung gab es durch meine Fraktion, weil es um Hilfe für die Unternehmen ging. Was aber ist dann passiert? - Es gab drei öffentliche Präsentationen von Unternehmen, die "Stolz auf Wien" fördern wollten. Am 17.9. gab es Präsentationen mit den ersten beiden Beteiligungen beim Schmuckhersteller FREY WILLE und bei Adamol Motoröle. Weiters gab es eine Präsentation am 8.10., und dann gab es noch eine Präsentation am 10. Dezember. Am 8.10. war eines der genannten und offensichtlich geretteten Unternehmen das Café Ritter. Das ist - für alle, die es vielleicht nicht kennen mögen, ein Traditionscafé in Wien-Ottakring. Interessanterweise passierte dann aber etwas ganz Seltsames. Am 8.10. hat man, wie gesagt, diese Beteiligung angekündigt. Man hat sie bei einem Medientermin am 22.1. noch einmal bestätigt, am 8.2. hieß es dann aber, dass dieses Unternehmen insolvent sei. Da frage ich mich als Oppositionspolitiker schon: Wie geht das? Wie geht das mit der Information? Warum gibt es keine Möglichkeit für einen Beirat? Warum sind die gegebenen Informationen nicht so korrekt, wie man sich das erwarten könnte? Wir sehen übrigens in einer ebenfalls sozialdemokratisch geführten Stadt, nämlich in Hamburg, dass es auch anders geht. Dort gibt es ein ebensolches Tool der stillen Beteiligung. Der Herr Stadtrat war vor einiger Zeit sogar in Hamburg vor Ort und hat vielleicht - ich weiß es nicht - auch dieses Thema besprochen. Dort hat man seit Beginn der Pandemie, und das war in Hamburg wie in Wien der gleiche Zeitpunkt, 96 Beteiligungen mit einem Volumen von 35 Millionen EUR umgesetzt. Wie hoch das Beteiligungsvolumen bei uns ist, das wissen wir als Oppositionspolitiker leider Gottes nicht. Es gibt unterschiedliche Medienberichte. Es dürfte wohl irgendwo zwischen 1 Million und 3 Millionen EUR angesetzt sein. Meine Damen und Herren! Herr Stadtrat! Sie haben im letzten Finanzausschuss gesagt, in dem Sie eigentlich auch Probleme und Fehler bei der "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH eingestanden haben, dass Sie bereit sind, noch besser zu informieren. - Wir nehmen Sie beim Wort! Und wir werden diesbezüglich, weil es uns um die Arbeitsplätze und den Arbeitsmarkt in dieser Stadt geht, auch einen Antrag einbringen, dass weitgehende Informationen zur "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH ein Gebot der Stunde sind, meine Damen und Herren. Einen zweiten Antrag möchte ich zur Aussetzung der Wiener Valorisierung einbringen. Wir haben dieses Thema in der Fragestunde schon behandelt, geehrter Herr Stadtrat. Das Problem mit der Art und Weise, wie dieses Valorisierungsgesetz funktioniert, liegt nun einmal darin, dass, selbst wenn man die Valorisierung ein Jahr, so wie heute von Ihnen angekündigt, nämlich 2021, aussetzt, die Inflation additiv immer dazukommt und wir daher spätestens 2022 mit einer Gebührenerhöhung rechnen müssen, die es in sich hat. Ich halte das Valorisierungsgesetz per se für einen falschen Ansatz. Man könnte auch von Feigheit vor der Bevölkerung reden, weil man einfach Automatismen walten lässt, statt davon zu sprechen, wenn wirklich Geld notwendig ist, um einen, wie man seitens der Stadt Wien immer sagt, kostendeckenden Betrieb sicherzustellen. Dass der Rechnungshof anderes sagt, wissen wir auch. Ich meine, es wäre ein Gebot der Fairness, diesbezügliche Erhöhungen sozusagen auch zu argumentieren und nicht automatisch geschehen zu lassen. Daher bringe ich diesen Antrag betreffend ein Ende des Valorisierungsgesetzes ein. Ich habe zuerst die Kultur beziehungsweise die Unkultur bei der gestrigen Nationalratssitzung angesprochen. Die heutige Gemeinderatssitzung wurde ja in großen Bereichen durchaus sachlich geführt, von der Fragestunde über die Aktuelle bis jetzt zum Hauptverhandlungsgegenstand. Ich muss nur ein bisschen über Kollegen Guggenbichler schmunzeln. War er in der letzten Gesetzgebungsperiode als Tierschutzsprecher noch so etwas wie die persönliche Nervensäge der Frau StRin Sima, dürfen wir jetzt in dieser Legislaturperiode aber ganz offensichtlich alle an seiner Person teilhaben. Ich bin geneigt zu sagen: Wenn er hier in seiner neuen Rolle sympathisch wie die junge Dagmar Belakowitsch und sachlich wie der übernächtige Herbert Kickl hinausgeht und einen Rundumschlag gegen alle anderen Fraktionen führt, dann frage ich schon: Herr Kollege Guggenbichler! Wohin wollen Sie? Wollen Sie den Arbeitnehmern helfen? Wollen Sie den Unternehmern helfen? Oder geht es Ihnen ein bisschen so wie dem Wilden auf seiner Maschin': Ich weiß zwar nicht, wo ich hin will, aber dafür bin ich schneller dort?! Ich kann Ihnen jetzt nur sagen: Die Wiener Wirtschaftskammer beziehungsweise, genauer gesagt, die Wirtschaftsbundfunktionäre in der Wiener Wirtschaftskammer und alle Funktionäre der neuen Wiener Volkspartei haben ein Herzensanliegen, nämlich dass es in dieser Stadt keine Arbeitslosigkeit gibt, dass es florierende Unternehmen gibt und dass es der Wiener Wirtschaft gut geht. - Das können Sie mir glauben! Darum sage ich jetzt: Ruhig Blut, Kollege Guggenbichler, ruhig Blut! Ich kann Ihnen zum Abschluss auch eine gute Nachricht vermelden. Gemäß dem Sprichwort "Was schert es die Eiche", und so weiter, das Sie ja vermutlich kennen, werden wir den Satz in der Erklärung, dass Hilfsgelder des Bundes nicht fließen mögen - ich habe Ihnen zuerst in meinen Ausführungen schon erklärt, dass es sehr wohl anders ist - beiseite lassen und werden Sie durchaus dabei unterstützen, dass insbesondere gefährdete Gruppen, von Fitnesstrainern angefangen bis zu den Fremdenführern, und Menschen in vielen anderen Bereichen geholfen wird. Ich möchte aber auch an Sie appellieren: Kommen Sie zu einer gewissen Sachlichkeit zurück! Die Menschen in dieser Stadt hätten es sich verdient! - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzter Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist schon von zwei Vorrednern gesagt worden, dass heute der traurige einjährige Jahrestag der Pandemie ist. Und auch unser jetziges Geschäftsstück und das 4. Corona-Hilfspaket insgesamt dienen ja dazu, dass wir die negativen Auswirkungen dieser fürchterlichen Pandemie soweit als möglich abmildern und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass wir nach der Pandemie den Wiederaufstieg schaffen und wieder zur wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sonstigen Normalität kommen. Dazu geben wir in Wien unser Bestes. Wir alle kämpfen darum. Ich werde jetzt nicht in den Fehler wie mein Vorredner verfallen, der gut die Hälfte seiner Redezeit der Bundespolitik und der Debatte im Nationalrat gewidmet hat. Ich weiß natürlich, dass wir im kooperativen Bundesstaat voneinander abhängig sind und dass für uns auch das relevant ist, was im Nationalrat beschlossen wird, und bis zu einem gewissen Grad auch umgekehrt. Es gilt aber für mich, für uns und vor allem für die rot-pinke Koalition, dass wir uns auf die Stellen konzentrieren, wo wir die Hebel in Bewegung setzen können, damit wir dort erfolgreich sind. Ich glaube, mit diesem Ziel haben wir jetzt schon einige erfolgreiche Pakete beschlossen, auf die wir stolz sein können. In diesem Sinne wollen wir auch weiterarbeiten, so hart es auch ist. Es ist mir zu wenig, sich nur darauf auszureden, was im Bund geschieht, und so weiter. Ich könnte da auch einiges kritisieren, manches ist aber vielleicht auch gelungen. Und wie unser Bürgermeister beweist, arbeitet man ja auch zusammen, weil das notwendig ist. Es wäre ja absurd, wenn Bund und Länder nicht zusammenarbeiten! Wir hier in unserem Gemeinderat sollten uns aber jedenfalls bemühen, dort, wo wir zuständig sind, bestmöglich zu agieren. Ich meine, dass wir unter diesem Aspekt bisher schon einiges auf die Füße gestellt haben. Wir haben bisher 3 Corona-Hilfspakete mit rund 450 Millionen EUR für Arbeit, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales und Kultur geschnürt. Davon sind, wie mein Kollege Ornig schon gesagt hat, 160 Millionen für die Unterstützung von Wirtschaft und Tourismus. Das ist ja nicht irgendetwas! Davon sind mit Stichtag 31. Dezember 2020 schon 284 Millionen EUR ausbezahlt worden, also gut zwei Drittel. Wir sind da also wirklich auf dem richtigen Weg, und jetzt schnüren wir das 4. Paket. Der Tagesordnungspunkt betrifft jetzt zwar nur einen Teil davon, nämlich die Betriebsunterstützung und die Kreativwirtschaft, aber wir diskutieren das gesamte 4. Corona-Hilfspaket. Ich darf jetzt noch einmal in Stichworten zusammenfassen, was das alles beinhaltet: Das Programm "Geschäftsbelebung jetzt!" umfasst eine Fördersumme von 4 Millionen EUR und startet am 1. März. "Creatives for Vienna II" mit einer Fördersumme von 1 Million EUR startet ebenfalls am 1. März. Die EPU-Förderung, die von Kollegen Ornig auch schon erwähnt wurde, startet mit einer Fördersumme von bis zu 10 Millionen EUR am 1. April, ebenso "Innovate for Vienna II" mit einer Fördersumme von 4 Millionen EUR. Auch wichtig für Wien als Kongressstadt ist die Kongressförderung mit einer Fördersumme von 4 Millionen EUR, die demnächst startet. Ich glaube überhaupt, dass wir als Kongressstadt wieder in die Gänge kommen müssen, und dafür gibt es auch schon Vorzeichen. Es gibt bereits Anmeldungen für den Herbst und größere Anmeldungen für das nächste Jahr. Wir waren ja gemeinsam mit Barcelona und Paris unter den führenden Kongressstädten dieser Welt. Wir haben sehr viele internationale Kongresse hier aus Gründen, die wir kennen und die für Wien sprechen, und an diese Tradition müssen wir anknüpfen. Deshalb gibt es auch diese Förderung, die im hohen Ausmaß wichtig und gut ist. In diesem Sinn habe ich jetzt einmal die grundsätzlichen Strukturen dieser Maßnahmen, die wir nun setzen, dargelegt. Ich kann nicht auf alles eingehen, was gesagt wurde, aber ein paar Worte zu dieser Polemik gegen "Stolz auf Wien" müssen doch gesagt werden. Zunächst ist dieser Vergleich mit Hamburg nicht wirklich besonders günstig. Dort wird das Ganze durch eine Beteiligungsgesellschaft Hamburg geführt, die in den 70er Jahren, also in den großen sozialliberalen Zeiten, von Willy Brandt und Helmut Schmidt und von Walter Scheel von der FDP gegründet wurde. Sie dient also nicht nur der Bewältigung der jetzigen Krise, sondern ist überhaupt als Wirtschaftswerkzeug entwickelt worden. Sie wurde, wie gesagt, in den 70er Jahren gegründet, während wir die Gesellschaft "Stolz auf Wien" mit dem Herrn Stadtrat aktuell und wirklich anlassbezogen im Hinblick auf die Pandemie gegründet haben. Und es besteht wohl ein Unterschied, ob etwas jetzt etwas neu gegründet wird oder ob etwas seit Jahrzehnten in großem Zusammenhang besteht. Die Fondsgröße der BTG Hamburg beträgt 1 Milliarde EUR! Wir haben es geschafft - was erfreulich ist -, eine Fondsgröße um 50 Millionen zu schaffen. Ich hätte hier auch noch viele andere Kriterien, die diesen Vergleich wirklich nicht als sachlich erscheinen lassen. Ich schätze Hamburg, und wir lernen grundsätzlich voneinander - Hamburg ist eine gut verwaltete Stadt und auch wirtschaftlich erfolgreich, ähnlich wie Wien, aber dieser Vergleich ist wirklich nicht sinnvoll und deshalb diesfalls auch nicht angebracht. Es ist aber sehr wohl angebracht, dass ich darauf hinweise, dass wir bei "Stolz auf Wien" natürlich eine sehr sensible Konstruktion haben, bei der man viele Kriterien durchlaufen muss, bis man dann sozusagen einmal das Geld bekommt. Leider sind aber nicht alle, die sich melden, dann wirklich bei den vielen Kriterien dabei. Es ist aber auch schon vieles gelungen, und wie das läuft, hängt natürlich auch von den Unternehmen und den Kriterien ab. Der heutige Stand ist: Wir haben vier Beteiligungen an Wiener Unternehmen, die unter Dach und Fach sind, vier weitere Unternehmen stehen knapp vor der Vertragsunterzeichnung, und für drei weitere Betriebe gibt es eine positive Beteiligungsempfehlung des ExpertInnenbeirates, von "Stolz auf Wien". Weiters stehen aktuell rund 20 Wiener Unternehmen in der Prüfung und in der Pipeline. Ich kann also sagen, dass auch dieses sensible Instrument ein durchaus erfolgreiches Instrument ist. Es ist gut, dass wir es geschaffen haben. Wir haben einiges auf die Füße gestellt, das habe ich schon gesagt. In diesem Zusammenhang muss man auch einmal Dank an StR Hanke und an sein Team, an die befassten Beamten und sein Büro richten, die wirklich mit Kreativität, Kompetenz, Ideenreichtum und auch Durchsetzungsvermögen die Grundlagen und Voraussetzungen dafür liefern, dass wir dieses erfolgreiche Covid-Hilfspaket schnüren konnten bisher, was ja wirklich ein Markenzeichen der fortschrittlichen rot-pinken Koalition ist. Herzlichen Dank an all diese Personen, die das herbeigeführt haben! Es sind das die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit, und es ist einfach eine Tatsache, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind, so schwierig das Ganze auch ist. Ich möchte auch zum eigentlichen Akt noch einige Worte finden, auch wenn ich nicht alles aufzählen kann, was hier notwendig wäre. Die Geschäftsbelebung ist wirklich sehr, sehr wichtig, deshalb haben wir das heute als Schwerpunktthema. Der Einzelhandel ist nämlich wirklich am meisten von der Krise betroffen. Es waren nicht nur die unmittelbaren temporären Schließungen ein Problem, sondern natürlich auch die Tatsache, dass Kaufkraft in den Online-Handel abfließt. Der Online-Handel ist natürlich in einer modernen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken, und in der Pandemie hat er sich verstärkt. Er stellt aber natürlich eine Konkurrenz dar. Wenn die Wertschöpfung beim Online-Handel wenigstens teilweise oder überhaupt im Inland erfolgt, dann bin ich darüber sozusagen nicht wirklich unglücklich, wenn aber alles von Amerika oder sonstwo bestellt wird, dann ist das eben keine erfreuliche Tatsache. Diese besteht aber einfach, und deshalb müssen wir das Bestmögliche unternehmen, damit wir im Hinblick auf diese Konkurrenz den Einzelhandel unterstützen. In diesem Zusammenhang ist natürlich das Projekt "Lebendige Stadt, belebte Straßen" sehr, sehr wichtig. Wir haben ja nicht nur die einzelnen Händler zu unterstützen, sondern auch dafür zu sorgen, dass der öffentliche Raum wirklich belebt wird. Das ist ja auch wichtig. Ich kann ganz offen sagen: Wenn ich bei uns durch manche Straßen gehe, dann blutet mir das Herz bei jedem leeren Geschäftslokal. Das hat es bereits vor der Pandemie gegeben, und wir haben auch schon vorher als Stadt Wien in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer versucht, im Hinblick darauf gegenzusteuern. Das gelingt teilweise, aber zu 100 Prozent erfolgreich ist man nie, denn es gibt außer der Pandemie auch genug andere Faktoren, die dazu geführt haben, da brauche ich jetzt nicht allzu sehr in die Tiefe zu gehen. Jedenfalls ist es wichtig, dass wir den öffentlichen Raum attraktivieren. In diesem Sinn haben wir jetzt ein Paket geschnürt, das sich wirklich sehen lassen kann. Es ist jetzt grundsätzlich nicht mehr so, dass es erforderlich ist, dass ein Geschäftslokal mindestens ein Jahr leer gestanden sein muss, sondern wir haben das gelockert. Die maximale Fördersumme wurde von 15.000 auf 25.000 EUR angehoben. Es sind jetzt auch Zwischennutzungen möglich, und das ist besonders wichtig, damit die Leute eventuell etwas ausprobieren und anlässlich neuer Kostenüberlegungen zwischendurch vielleicht einmal etwas Neues machen. Auch das soll unterstützt werden. Außerdem haben wir die Zielgruppe erweitert. Es können jetzt auch Vereine Anträge stellen, allerdings nicht jeder Verein, es genügt nicht, dass er ein Verein nach dem Vereinsgesetz ist, sondern er muss auch die entsprechenden Kriterien erfüllen. Diesfalls können jetzt aber auch Vereine Anträge stellen und diese Förderschiene nutzen. Wichtig ist auch der Bonus für Gründerinnen und Gründer. Leute, die gerade jetzt in dieser schwierigen Zeit diese Herausforderung auf sich nehmen, bekommen 2.500 EUR an Bonus. Auch das ist, glaube ich, sehr wichtig. Das Förderprogramm läuft vom 1. März 2021 bis 31. Dezember 2022, und das Fördergeld dafür wird, wie ich schon gesagt habe, deutlich aufgestockt, nämlich auf 4 Millionen EUR. Auch das ist ganz wichtig und passt in dieses große Paket. Nach den ersten drei Paketen vom März und April vorigen Jahres schnüren wir jetzt das vierte Paket, dessen zweiter Bestandteil, wie auch schon erwähnt wurde, das Projekt "Creatives for Vienna II" ist. Dabei wird die Umsetzung kreativer Lösungen für die Stadt mit einer Fördersumme von 7.000 EUR pro Projekt gefördert. Dazu wird meine Kollegin Weninger noch Genaueres ausführen. Ganz wichtig ist auch - wie auch unser Koalitionspartner, Kollege Ornig, gesagt hat - die EPU-Förderung. Es stimmt tatsächlich - insofern muss man am Bund sehr wohl Kritik üben -, dass die EPU vom Bund irgendwie als Stiefkinder behandelt werden. Dort empfindet man sie als Stiefkinder, man will sie nicht so recht. Das ist man nicht gewohnt, und das will man nicht so recht. Trotzdem sind es jetzt 60 Prozent der Wiener Unternehmen. Natürlich ist es diesfalls nur 1 Person, und im Hinblick darauf, dass es auch Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitern gibt, sind es nicht 60 Prozent der Beschäftigten. Dennoch sind es 60 Prozent der Wiener Unternehmen, die ganz wesentlich zur hohen Lebensqualität in Wien beitragen. Unsere 65.000 Wiener EPUs sind mit das Rückgrat unseres Wirtschaftsstandortes, deshalb ist die EPU-Förderung wirklich außerordentlich wichtig, und zwar im Hinblick auf Corona umso wichtiger. Wir haben jetzt mit zusätzlich 7.000 EUR Unterstützung angeboten, und als Obergrenze steht ein Fördertopf von 10 Millionen EUR bereit. Diese EPU- Förderung ist also wirklich vorbildhaft, hier könnte sich der Bund tatsächlich etwas abschauen! Sehr geehrte Damen und Herren! Die negativen Folgen der Krise sind natürlich enorm. Sie sind wirtschaftlich europaweit und weltweit groß, wie wir alle wissen, sie sind gesundheitspolitisch dramatisch, sie sind, wie wir heute auch schon gehört haben, psychologisch bedeutend und sie sind für die Bildung sehr negativ. Daher gehen unser ganzes Arbeiten, unser Kämpfen und unsere Kreativität dahin, dass wir das abmildern, aus dieser Krise wieder herauskommen und das Bestmögliche für die Betroffenen tun. Dafür bietet das 4. Corona-Hilfspaket natürlich eine sehr gute Grundlage. Wir wollen unser Bestes geben, dass die negativen Folgen dieser Megakrise so weit wie irgendwie möglich abgemildert werden und dass wir den Wiederaufbau - ich verwende durchaus dieses Wort - dann schaffen werden. Auch mit diesem 4. Corona-Hilfspaket bekämpfen wir die Auswirkungen der Pandemie wirksam. Das beinhaltet der Akt, den wir hier heute beschließen. Ich bin zuversichtlich, dass wir nach dieser Pandemie letztlich wieder eine wirklich blühende Stadt haben werden, und dafür müssen wir jetzt die Grundlagen schaffen. Jetzt gilt es, die Wirtschaftsverhältnisse und die Lebensverhältnisse so gut wie halt möglich zu gestalten, und letztlich werden wir erfolgreich sein. - Ich danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss, wobei ich festhalten darf, dass die Redezeit ab jetzt mit 20 Minuten begrenzt ist, das aber nicht ausgenützt werden muss. Bitte, Herr Kollege. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich werde die 20 Minuten nicht ausnützen. Ich wollte eigentlich nur zwei Anträge einbringen, muss jetzt aber doch ein paar Worte zu Kollegen Juraczka sagen, dessen Ausführungen mich einerseits schockiert haben, andererseits allerdings leider auch ganz gut in das Bild der aktuellen ÖVP passen. Wenn er sagt, dass er keine aufgeregten Parlamentsdebatten möchte, dann frage ich: Warum nicht? Was haben Sie dagegen, wenn man lebhaft über Themen diskutiert? Wenn man allerdings weiß, dass die ÖVP gerade auch Journalisten verbieten möchte, über Untersuchungsakten und über eines der vielen Verfahren gegen ÖVP-Politiker zu berichten, dann ergibt das leider kein schönes Bild. Das ergibt ein Bild, dass man Journalisten entmündigen möchte und Parlamente entmündigen möchte. Dazu sage ich Ihnen, Herr Juraczka: Das ist vielleicht in einem türkisen Ständestaat möglich, aber sicherlich nicht in unserer parlamentarischen Demokratie! Ich verstehe aber, dass Sie lieber den Mantel des Schweigens über die Bilanz der ÖVP-Politik im letzten Jahr in unserem Land breiten würden. Wenn ich eine solche Bilanz vorzuweisen hätte, dann würde ich auch nicht gerne mit Medien, in Parlamenten oder sonstwo darüber diskutieren. Die Bilanz der ÖVP-Wirtschaftspolitik beziehungsweise der Corona-Politik im letzten Jahr zeigt nämlich, dass wir heute mit einer Million Arbeitslosen oder Menschen in Kurzarbeit konfrontiert sind, tausende Betriebe vor der Pleite stehen und hunderttausende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Ich verstehe also, dass Sie über diese katastrophale Bilanz nicht reden wollen, aber wir werden Ihnen das nicht ersparen! Sie haben es wirklich geschafft, die unterschiedlichsten wirtschaftlichen Branchen an den Rand des Ruins zu treiben. Und wenn Sie heute erwähnt haben, dass Sie auch Unterstützung für die Fitnesscenter und für die besonders gefährdeten Fitnesstrainer haben wollen, dann sage ich Ihnen: Ich habe mit vielen Fitnesstrainern und Besitzern von Fitnessstudios Kontakt. Sie sind am Verzweifeln, aber nicht deshalb, weil die kräftigen, durchtrainierten Fitnesstrainer Angst vor dem Coronavirus haben, sondern die haben Angst vor Ihrer Wirtschaftspolitik! Die Fitnessstudios müssen zusperren, sie haben seit Monaten geschlossen. Und Sie treiben diese Leute in die Pleite! Daher sage ich Ihnen: Lassen Sie sie endlich wieder aufsperren! Es wird niemand gezwungen, ins Fitnesscenter zu gehen, aber genauso wenig kann man das den Menschen verbieten. Das ist falsch und unredlich! Ein weiterer Punkt, den wir uns heute natürlich auch anschauen müssen, ist das leidige Thema der Gastro- Öffnung. Seit Monaten beziehungsweise mittlerweile seit einem Jahr wanken wir von einer Pressekonferenz in die nächste Pressekonferenz, bei der angekündigt wird, dass das nächste Mal etwas angekündigt wird, um dann wieder anzukündigen, dass gar nichts passiert. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es wird auch niemand gezwungen, ein Restaurant zu besuchen! Wer Angst vor dem Virus hat, der muss nicht ins Lokal gehen. Hören Sie aber auf mit dieser Bevormundung, mit dieser zwanghaften Schließung von Restaurants, mit diesem ruinösen Verhalten! Lassen Sie die Wiener Wirtshäuser, die Wiener Heurigen und die Wiener Beisel endlich wieder aufsperren, meine sehr geehrten Damen und Herren! Zur Idee, die, glaube ich, seitens des Gesundheitsstadtrats zuerst ins Spiel gebracht und jetzt vom Finanzstadtrat aufgegriffen wurde, die Schanigärten zu öffnen, sage ich: Das ist eine Selbstverständlichkeit für uns! Es wird aber nicht ausreichen, nur die Schanigärten zu öffnen. Wir wissen nämlich, dass nur ungefähr 10 Prozent aller Lokale und aller Restaurants in Wien die Möglichkeit haben, einen Schanigarten zu betreiben, und das schließt von vornherein 90 Prozent der Betriebe aus, und auch von diesen 10 Prozent können wiederum die allermeisten nicht gewinnbringend wirtschaften, wenn sie nur den Schanigarten betreiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir brauchen keine Alibilösungen! Wir brauchen keine medialen Diskussionen über Scheinlösungen! Wir brauchen eine sofortige Öffnung der Wiener Gastronomie. Wir brauchen das, damit die Wiener Wirte wieder leben können, damit die vielen Kellnerinnen und Kellner in Wien, die auf Trinkgeld und auf 100 Prozent des Lohns angewiesen sind und nicht auf 80 oder 60 Prozent aus Kurzarbeit, damit sie auch im nächsten Jahr überleben können. Hören Sie auf mit dieser Panikmache! Hören Sie auf, unsere Wirtschaft abzudrehen! Lassen Sie der Wirtschaft wieder freien Lauf! Die Menschen haben keine Angst, sie sind mutiger, als Sie denken. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Kollege Krauss! Wolltest du Anträge einbringen? - Danke. Zwei Anträge wurden somit eingebracht. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Konrad. Ich erteile es ihm. GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseher und Zuseherinnen an den Bildschirmen! Es ist oftmals angeklungen: Die UnternehmerInnen in Wien, aber auch in ganz Österreich durchleben wirklich schwerste Zeiten, und die Stimmung ist bei vielen auf dem Tiefpunkt. Ich kenne viele persönlich, und es ist wirklich schmerzlich mitanzusehen, wie deren Projekte, in die viel harte Arbeit, Fleiß, Tatendrang und viele tolle Ideen geflossen sind, nun den Bach hinunterzugehen drohen. Gerade bei den vielen kleinen Unternehmen stehen persönliche Schicksale dahinter. Das dürfen wir, bitte, nie vergessen! Daher ist es wichtig, dass wir auf allen Ebenen entschlossen handeln und helfen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie möglichst zu mildern. In diesem Zusammenhang sind selbstverständlich der Bund wie auch die Stadt in der Pflicht. Es braucht eine gemeinsame Kraftanstrengung. Es ist heute schon mehrmals angeklungen. Ich möchte jetzt nicht polemisch werden, aber man muss sagen, dass die Maßnahmen der Bundesregierung von Anfang an nicht optimal funktioniert haben. Es hat sich zwar einiges in den Abläufen verbessert, aber es ist festzustellen, dass auch ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie viele Unternehmer und Unternehmerinnen nach wie vor mit sehr schleppenden, nerventötenden und frustrierenden Abläufen und vor allem mit viel Bürokratie auf dem Weg zu ihrer Unterstützung befasst sind. Wien hat nicht denselben Hebel wie die Bundesregierung, aber für uns als Fortschrittskoalition stand von Anfang an die Bewältigung dieser Krise im Mittelpunkt unseres Regierungsübereinkommens, und wir haben hier im Haus schon vieles gemeinsam beschlossen. An dieser Stelle sage ich durchaus auch Dank an die anderen Fraktionen, die sich diesen Maßnahmen angeschlossen haben. Vieles ist auf dem Weg. Markus Ornig, aber auch andere Vorredner und Vorrednerinnen haben das schon ausgeführt. Ich möchte daher heute in meiner Funktion als Sprecher bei NEOS für das Thema Arbeit und als Mitglied im Vorstand des WAFF noch ein Vorhaben herausgreifen. Der Begriff EPU ist heute schon vielfach gefallen. Es gibt nicht nur das EPU-Hilfspaket des Wirtschaftsfonds, sondern auch etwas, was wir hier neu auf den Weg bringen. Hans Arsenovic hat es gefordert, und ich sage: Hans! Das ist bereits auf dem Weg. Uns NEOS sind nämlich vor allem die kleinen Unternehmer und die vielen EPU, die es gibt, ein besonderes Herzensanliegen. Daher bin ich auch durchaus stolz und freue mich sehr darüber, dass es uns gelungen ist, dass wir erstmals auch EPU mit einem Aus- und Weiterbildungsprogramm im WAFF fördern werden. Wir nehmen dafür 1,5 Millionen EUR in die Hand, und das ist gerade jetzt wirklich großartig und wichtig. Es ist schon gesagt worden, dass diese EPU ein ganz wichtiger Bestandteil des wirtschaftlichen Lebens in Wien sind. 65.000 Wienerinnen und Wiener entfalten als EPU eine wirtschaftliche Tätigkeit in unserer Stadt. Die Gruppe ist durchaus heterogen, was die Tätigkeiten und die Branchen, aber auch, was die jährlichen Umsätze anbelangt. Das Durchschnittsalter der EPU in Wien liegt bei 46 Jahren, und mit einem Anteil von 47 Prozent ist der Frauenanteil durchaus sehr signifikant. Die Krise führt bei diesen EPU oftmals dazu, dass sie ihr Unternehmertum nun neu ausrichten müssen oder auch wollen. Dabei spielen Weiterbildung und die Schaffung neuer Kompetenzen eine ganz entscheidende Rolle. Auf Grund der Diversität dieser Gruppe und damit wir diese Förderung neu ausgestalten, ist es uns wichtig, dass wir dabei auch die Erfahrungen der nächsten Monate mit einbeziehen und bei den Unterstützungsangeboten auch Flexibilität gewährleisten. Der klare Fokus wird jedenfalls auf der Verbindung des fachlichen Know-how dieser EPU mit ihrem unternehmerischen Handeln und ihren unternehmerischen Kompetenzen liegen. Viele EPU haben ganz tolle und innovative Ideen. Viele haben Know-how in ganz speziellen Bereichen, viele haben tolle handwerkliche Fähigkeiten oder viele andere Kompetenzen. Bei Weitem nicht alle haben aber allerdings eine wirtschaftliche Ausbildung oder können bereits auf eine jahrelange unternehmerische Erfahrung zurückgreifen. Genau hier wollen wir ansetzen und jetzt in der Krise auch mithelfen, neue Chancen zu produzieren. Unter diesen unternehmerischen Kompetenzen, die wir stärken wollen, verstehen wir kaufmännische, betriebswirtschaftliche Kompetenzen, digitale Kompetenzen, aber auch sprachliche Kompetenzen, die für ein Unternehmertum in Österreich essenziell sind. Das ganze Förderprogramm wird ganz bewusst sehr breit, sehr flexibel und vor allem auch sehr unbürokratisch ausgestaltet sein. Eine der Herausforderungen, die wir durchaus haben werden, besteht darin, die vielen Tausenden EPUs von diesem Programm und dieser Weiterbildungsmöglichkeit zu informieren. Es gibt diesbezüglich natürlich konkrete Überlegungen und auch Gespräche mit der Wirtschaftskammer. Wir sind aber allen dankbar, die hier mithelfen wollen. Ganz im Sinne von "spread the word" ist dieses Angebot an die EPU heranzutragen, und wir würden uns natürlich auch sehr freuen, wenn hier im nächsten Gemeinderat die budgetäre Ausstattung für dieses Programm auf möglichst breite Zustimmung trifft. Wir müssen nämlich, wie gesagt, dieser Krise gemeinsam und entschlossen begegnen. - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Es freut mich, dass Sie nach wie vor hier ausharren. Knapp ein Drittel der Abgeordneten ist nach wie vor bei dieser sehr interessanten und wichtigen Debatte anwesend. Angesichts des traurigen Jubiläums, dass die Pandemie nun de facto ein Jahr währt, erlaube ich mir nun eine Feststellung: Wir alle sind in diesem einem Jahr mit Wissen beziehungsweise vielleicht auch mit Halbwissen bezüglich Pandemie, Virologie, Mathematik, et cetera gefüttert worden. Und ich bin überzeugt: Hätten wir dieses Wissen vor einem Jahr gehabt, dann wäre sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene selbstverständlich anders agiert worden. Wer von Ihnen hat denn wirklich geglaubt - ich gebe zu, ich persönlich hätte es nicht gedacht -, dass wir nach einem Jahr noch hier sitzen und sehen, wie in Wirklichkeit nicht nur die Wirtschaft unter der Pandemie leidet, sondern die gesamte Gesellschaft mit all den Reaktionen auf unser Zusammenleben, von denen wir eigentlich nicht zu träumen gewagt haben und die wir niemals befürchtet haben?! Die Arbeitslosigkeit und die Tatsache, dass die Menschen oftmals nicht wissen, wie sie sozusagen wirtschaftlich weiterleben werden, gehen einher mit Depressionen, mit Vereinsamung, et cetera. Ich glaube, wenn wir all das gewusst hätten, hätte es von Anfang an eine andere Zusammenarbeit zwischen dem Bund und den Ländern gegeben. Im Nachhinein betrachtet muss ich tatsächlich sagen: Für viele Maßnahmen auf Bundes-, aber auch Wiener Ebene war der Wien-Wahlkampf wohl nicht ganz so super, denn dabei haben der Bund und Wien versucht, einander mit irgendwelchen Maßnahmen zu übertreffen, anstatt zu kooperieren. Nichtsdestoweniger bemerke ich aber selbst jetzt immer wieder, dass wir anstehen, weil wir überhaupt noch nicht einschätzen können, was inwieweit geschehen wird beziehungsweise zu geschehen hat. Ich möchte jetzt nur vor einem Argument warnen, das die FPÖ immer wieder bringt: Es ist nämlich, wenn man sich das letzte Jahr anschaut, wissenschaftlich nicht nachzuvollziehen, dass mehr Öffnungsschritte die Zahlen schnell und dramatisch senken würden. Man hat das am Beispiel Deutschlands und zwischendurch natürlich auch anderer Länder festgestellt: Wenn in Österreich die Zahlen explodieren, dann hat das natürlich selbstverständlich Auswirkungen auf die Gastronomie, auf den Tourismus, et cetera, weil wir da nicht selbstbestimmt, sondern fremdbestimmt agieren. Das bedeutet nämlich, dass andere Länder Reisewarnungen für Österreich aussprechen und dass der Tourismus einfach zur Gänze zum Erliegen kommt. Selbst wenn man dann in Österreich aufsperrt: Glauben Sie, dass die Hotels, die jetzt geschlossen sind, ordentlich geführt werden könnten, wenn sie nur halb ausgelastet sind? Das ist ja das tatsächliche Problem: Sie brauchen einen gewissen Auslastungsgrad, um überhaupt öffnen zu können. Mit 30 Prozent Auslastung kann niemand aufsperren, denn wenn sie da aufsperren, gehen alle in Konkurs. - Ich glaube, wenn man diese Punkte erörtert und sich gemeinsam überlegt, wie man agieren soll, kann man wahrscheinlich weiterkommen. Es gibt da noch einen anderen Punkt, der mich zumindest nachdenklich macht. Ich möchte nicht sagen, dass er mich erschreckt, das wäre übertrieben, aber er stimmt mich nachdenklich. Ich habe nämlich den Eindruck, dass es bei allen Hilfen, die wir beschließen - und ich komme dann gleich auch auf Wien zurück -, um ein Zurück zum Status quo von vorher geht. Ich glaube aber, davon muss man sich verabschieden, denn es wird diesen Status quo von vorher nicht mehr geben, egal, wie man dazu gestanden ist. Krisenzeiten haben es nämlich in sich, dass sie - insbesondere dann, wenn sie länger dauern und solch dramatische Auswirkungen gerade etwa auf die Frage von Arbeitsplätzen haben - einerseits technologische Neuentwicklungen und andererseits auch gesellschaftliche Neuentwicklungen nach sich ziehen. Es ist richtigerweise schon angesprochen worden: Wir haben knapp 500.000 Arbeitslose und knapp 500.000 Menschen in Kurzarbeit. In Anbetracht dessen zu glauben, dass sich das, wenn die Pandemie vorbei ist, schon von selber regelt und wir zurückkommen werden zu der eh schon hohen Anzahl von Arbeitslosen in Österreich zwischen 250.000 und 350.000, die wir in etwa in den letzten 10 Jahren hatten, ist eine Illusion. Da müssen wir auch andere Maßnahmen setzen wie zum Beispiel eine Neuverteilung der notwendigen gesellschaftlichen Arbeit, sprich, Arbeitszeitverkürzung. Wenn jemand glaubt, dass wir ganz schnell wiederum eine Million Menschen in reguläre Arbeitsverhältnisse bekommen, dann frage ich: Wie soll denn das funktionieren? Genau da muss, glaube ich, so wie bisher die Hilfe auf Bundes- und auf Landesebene ansetzen. Ich sehe unglaublich gute, innovative Vorschläge auf Wiener Ebene. Ich sehe aber auch ausbaufähige, gute Vorschläge auf Bundesebene. Im Endeffekt sind natürlich die Förderung der Kurzarbeit und die zumindest temporäre Erhöhung des Arbeitslosengeldes ein Ansatz, um Massenarmut zu verhindern, allerdings in dem Wissen, dass es stimmt, dass Menschen nicht à la longue von 55 Prozent oder 60 Prozent Nettoersatzrate leben können und dass es noch dazu, was oft unterschätzt wird, genug Haushalte gibt, in welchen beide FamilienernäherInnen möglicherweise von Kurzarbeit oder Kündigung betroffen sind. Na, selbstverständlich brauchen wir auch hier noch deutlich punktgenauere und zielgerichtete Maßnahmen, auch in Wien. Da möchte ich ganz besonders eine Maßnahme hervorheben. - Ich sage es ganz ehrlich, ich bin so lange hier in diesem Haus, dass ich es mir abgewöhnt habe, sowohl aus der Opposition heraus als auch aus der Regierung heraus Anträge zu stellen. Ich weiß, wie im Großen und Ganzen Regierungsparteien mit Anträgen umgehen, daher formuliere ich es als Vorschlag, der vielleicht aufgenommen und weiterentwickelt wird: Ich sehe tatsächlich im Bereich der sportlichen Betätigung sowohl aus wirtschaftlichen Gründen die Sinnhaftigkeit der Unterstützung, als auch, wenn ich mir jetzt fast ein Jahr Homeoffice und vor allem Lockdown für Schüler und Schülerinnen anschaue, eine unglaubliche Notwendigkeit nach Bewegung. Wahrscheinlich muss man da auch in Kooperation mit den Sozialversicherungsträgern und -trägerinnen agieren, da sonst wirklich eine große Problematik auf uns zukommt, von Haltungsschäden bei Kindern und Jugendlichen und insbesondere auch im Homeoffice Beschäftigten. Zu glauben, mit einer 300 EUR Förderung für den Schreibtischsessel - was super wäre, wenn man sich den kauft - oder für den Schreibtisch selbst, löst man das Problem, ist tatsächlich meines Erachtens ein Fehler, denn ein paar werden sich das kaufen, aber viele haben ja in ihrer Wohnung nicht einmal den Platz, einen gescheiten ergonomischen Sessel hinzustellen. Das heißt, sowohl für Schüler und Schülerinnen als auch für viele im Homeoffice Beschäftigte, die jetzt insbesondere die erste Zeit stundenlang vorm Computer verbracht haben, hundertprozentig mit Haltungsschäden, müssen wir uns etwas einfallen lassen, um nicht das öffentliche Gesundheitswesen in den kommenden Jahren massiv zu belasten. Und daher würde ich mir wirklich überlegen, ob es nicht Sinn macht, in einer Mischung aus Gutschein, Förderung genau für diese Zielgruppe etwas zu entwickeln, etwa den Kindern und Jugendlichen, die sich alle von den Vereinen jetzt abgemeldet haben, irgendwie eine Jahreskarte zu ermöglichen - und gleichzeitig helfen wir damit selbstverständlich den Vereinen -, denjenigen Menschen, die im Homeoffice tätig sind, und von mir aus gerne auch allen - um das breiter zu streuen -, ein paar Monate in einem Fitnesscenter zu ermöglichen, in einem Turnverein. Es geht darum, dass die Stadt Wien sozusagen eine Fördermaßnahme entwickelt, die zwei Fliegen mit einem Schlag trifft. Einerseits die Verhinderung von Haltungsschäden. Viele von uns kennen das, man wacht mit Kreuzweh auf und denkt sich, hätte ich doch vor ein paar Jahren irgendwas anderes gemacht. Das trägt dazu bei, die Gesundheit zu erhalten und führt bei Kindern und Jugendlichen dazu, dass es ihnen mittel- und langfristig besser geht. Ansonsten glaube ich tatsächlich, wenn wir als Stadt Wien auch noch überlegen sollten, insbesondere in den wissenschaftlichen Bereich zu investieren, dann gehört für mich auch der soziale und wirtschaftswissenschaftliche Bereich dazu. Welche anderen Möglichkeiten gibt es, welche Perspektiven, wohin entwickelt sich unser Wirtschaftsleben? Auch da könnte ich mir vorstellen, dass wir einen sehr interessanten Call ausschreiben, in Richtung Ökonomie in Zeiten nach der Pandemie, was bedeutet das, welche gesellschaftlichen Veränderungen gehen einher, um hier tatsächlich auch wissenschaftlich fundiert eine Art VorreiterInnenrolle in der Diskussion für die kommenden Jahre einzunehmen. Und in diesem Sinne bedanke ich mich für die Aufmerksamkeit und will Sie nicht länger strapazieren. - Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt Herr GR Grießler. Ich erteile es ihm. GR Markus Grießler (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Eigentlich wollte ich recht kurz zu meinem Antrag zum Thema Gebrauchsabgabe Stellung beziehen - die Gebrauchsabgabe, die schon auch ein sehr probates Mittel wäre, kleinen und mittleren Firmen sehr, sehr schnell auch in der Krise zu helfen -, aber ich werde es jetzt trotzdem ein bisschen hintanstellen und möchte doch noch auf den Verlauf der Diskussion bis jetzt replizieren und ganz konkret auch zum Kollegen Guggenbichler sagen: Laut gebrüllt, ja, schlecht informiert auf der anderen Seite! Sehr viel, was da gesagt wurde, sind Argumente, die immer wieder gebracht werden, und bei manchen Argumenten ist es halt auch so, ein schlechter Witz, der immer wieder erzählt wird, wird nicht besser, und falsche Argumente werden auch nicht richtiger, wenn sie immer wieder laut getrommelt werden. Die Anträge, die eingebracht wurden - die ich trotzdem unterstützen möchte, auch als Fraktion der neuen Wiener Volkspartei - lesen sich halt schon so wie mehr oder weniger das Branchenverzeichnis der Freizeit- und Sportbetriebe in einen Serienbrief gegossen, und dann schnell mal als Antrag - denen sollten wir schnell helfen - hinausgeschossen. Branchenarbeit und die Arbeit der Wirtschaftskammer geht für mich persönlich weiter. Ich bin Unternehmer, ich bin in der Wirtschaftskammer und ich versuche mit den Unternehmen gemeinsam Lösungen zu finden und keine Pauschalanträge zu stellen. Meine Zeit im letzten Jahr war wirklich so, jeden Tag hunderte Gespräche zu führen mit Betroffenen, mit Unternehmerinnen, mit Unternehmern und hier punktgenau Lösungen zu finden, denn das ist das, was die Unternehmerinnen und Unternehmer tatsächlich verdient haben. Und genau so passiert das auch in der Wirtschaftskammer jeden Tag, die beiden PräsidentInnen, die Sie angesprochen haben, tun auch nichts anderes, als ihre Zielgruppen perfekt zu servicieren, und dafür, von meiner Seite her, ein sehr großes Danke an euch beide. Wir stecken, wie heute schon so oft angesprochen, in einer Krise, die schon über ein Jahr lang andauert, und diese Krise kann man nur gemeinsam bewältigen. Es macht überhaupt keinen Sinn, hier verschiedene Fronten aufzubauen, die gegeneinander auszuspielen. Wir können nur miteinander durch diese Krise kommen, und das Miteinander muss das perfekte Abwägen der verschiedensten Fördermodelle sein und für die Unternehmerinnen und Unternehmer das perfekte Fördermodell zu finden. Und hier setzen wir natürlich an, dass wir die Dinge, die im Bund schon sehr, sehr positiv laufen und gut angelaufen sind, weiter fortsetzen, den Unternehmen ermöglichen, so schnell und möglich zu diesen Hilfen zu kommen, und die dann zusätzlich mit Hilfen aus der Stadt aufzuladen. Nur so können wir gemeinsam diese Krise bewältigen. Die Krise ist unvorhersehbar gewesen. Ich bin selbst Unternehmer, die letzte Veranstaltung, die ich veranstalten durfte, war letztes Jahr im Jänner. Anderslautend als der Herr Guggenbichler behauptet, betreibe ich keine Segelschule mehr, sondern bin Event-Unternehmer und Messeveranstalter und als solcher kann ich zu 100 Prozent nachvollziehen, was jedes Unternehmen in dieser Branche im Moment durchleiden muss. Deshalb ist es mir ein Herzensanliegen, diese Förderungen, die es gibt, so schnell und so unbürokratisch wie möglich auch an die Unternehmen weiterzubringen. Und aus diesem Herzensansatz sind so viele Dinge passiert, für die es eigentlich keine Blaupause gibt. Letztes Jahr im Februar habe ich Veranstaltungen, die für den April geplant waren, mit sehr, sehr gutem Gewissen in den Oktober verschoben, im Oktober weiter in den heurigen April, und diese Veranstaltungen sind grade heute von mir wieder in den nächsten Oktober verschoben worden. Es ist nicht planbar. Und ganz ehrlich, was in dieser Zeit der Nichtplanbarkeit dann doch geschaffen wurde, an Förderungen vom Bund und auch Unterstützung von der Stadt, da sucht weltweit ihresgleichen, und dafür an alle Beteiligten ein großes Dankeschön. Die Arbeit der Wirtschaftskammer zu verteidigen, ist aus meiner Sicht gar nicht wirklich notwendig. Aber wenn es hier heißt, dass Beiträge den Unternehmen entzogen und nicht ruhend gestellt worden sind, dann sollte man sich auch ansehen, wie das Auskunftsvolumen, das Beratungsvolumen und auch der Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Organisationen im letzten Jahr ausgesehen hat. Das Beratungsvolumen hat sich vervielfacht, es ist so vielen Unternehmen geholfen worden, und auch diese Dienstleistungen müssen bezahlt werden. Und dafür ist, glaube ich, auch der Beitrag im Rahmen der Kammerumlage durchaus gerechtfertigt und wird mit sehr, sehr viel Leistung, die die Unternehmen abrufen können, belohnt. Zurück zu meinem Antrag, um die Gebrauchsabgabe tatsächlich für 2021 auf null zu setzen. Hier hätten wir einfach die Chance, auch wieder einen sehr unbürokratischen Hebel anzusetzen, keine Bedarfsprüfung, sondern einfach generös zu sagen, wir stellen die Gebrauchsabgabe auf null. Das hat den Vorteil, dass nicht nur die direkt, sondern auch die indirekt betroffenen Unternehmen davon profitieren könnten. Und wenn man weiß, dass natürlich die Gastronomie, die Schanigärten und die Geschäfte in der Erdgeschoßzone die Landschaftsgärtner des urbanen Bereichs sind, dann müssen wir diesen Bereich bestmöglich durch diese Krise bekommen, damit wir sehr schnell auch wieder hochfahren können, damit wir wieder Gäste in der Stadt begrüßen können und damit die Infrastruktur, so wie wir sie wollen, auch erhalten bleiben kann. In diesem Sinne wünsche ich mir wirklich einen gemeinsamen Einsatz für die Wiener Wirtschaft, und gemeinsam können wir es auch durchstehen. - Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste gelangt Frau GRin Weninger zu Wort. Bitte. GRin Katharina Weninger, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Sehr geehrter Herr Kollege Juraczka, Sie haben vorher gesagt, Sie mögen die Emotionen - jetzt ist er gar nicht mehr da, schade (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.), ah, da hinten, hervorragend - bei Sitzungen nicht so gerne. Das ist komisch, denn Sie haben anscheinend in ganz vielen Leuten Emotionen geweckt, so auch in mir, deswegen muss ich dann auch ein paar Worte dazu sagen. Sie haben sich vorher herausgestellt und erklärt, es gibt keine Probleme bei den Abwicklungen der Förderungen beim Bund. Ich frage mich, woher die ganzen Mails in meinem E-Mail-Postfach kommen. Da kommen täglich zig Mails rein, die genau von solchen Problemen berichten. Ich freue mich sehr, wenn Sie sagen, Sie und Ihre Firma haben alles bekommen, vielleicht haben Sie einen besseren Draht. Ich habe mir gerade wieder eine Mail herausgesucht von einem Unternehmer, von einem Gastronomen, der noch immer - jetzt haben wir Ende Februar - nicht den Umsatzersatz vom Dezember bekommen hat, deswegen regelmäßig bei der schon sehr gut bekannten COFAG-Hotline anruft, und die ihm dort sagen: Ja, wir wissen eh, dass Sie immer wieder bei uns anrufen, aber wir wissen leider noch immer nichts, wir können nichts sagen, wir warten noch immer auf Informationen! Dann fragt er sie: Von wem warten Sie auf Informationen? Und die sagen: Von der COFAG! Und er fragt sie: Ja, aber ich rufe ja bei der COFAG-Hotline an! Und sie sagen: Ja, das ist nur die Hotline, nicht die COFAG! Sie haben leider keine Informationen und können nicht weiterhelfen. So viel zu den tollen Förderungen vom Bund, aber ich komme dann eh noch ein bisschen später darauf zurück, denn ich schaffe es leider nicht, mich in so nobler Zurückhaltung zu üben wie der Kollege Stürzenbecher, aber ich möchte ein bisschen früher beginnen. Wir haben in den letzten Jahren der politischen Arbeit vor allem ein großes Thema gehabt, noch vor Corona, das waren nämlich die Wahlkämpfe. Jedes Jahr zig Wahlkämpfe. Eigentlich freue ich mich drüber, ich mag Wahlkämpfe. Ich bin gerne unter Leuten, ich mag dieses Kribbeln, diese Anspannung, aber ich muss ehrlicherweise sagen, mir war es dann teilweise auch schon zu viel. Und das liegt vor allem an diesem Hickhack, das wir ja auch hier immer wieder hören. Auch das lehne ich nicht vollkommen ab, aber gerade in Intensivwahlkampfzeiten wird es halt manchmal schon ziemlich deftig und es kommt nur noch zu einem Schwarz- Weiß-Zeichnen. Das hat man vor allem im letzten Wienwahlkampf auch gesehen, wo das ja auch vor allem ÖVP- Mitglieder der Bundesregierung unter Beweis gestellt haben, die ja keine Chance ausgelassen haben, auf Wien hinzuhauen, hinzuschießen. Ich war dann manchmal schon ein bisschen verunsichert und habe mir gedacht, ich weiß nicht, ob ich zum Supermarkt gehen soll und mir wirklich eine Milch kaufen, denn da draußen wartet nicht Corona, sondern die Zombieapokalypse auf mich. Es war nicht die Zombieapokalypse, und diese vermeintliche Zombieapokalypse war dann am 12. Oktober auch sofort wieder vorbei. Aber so ist das bei Wahlkämpfen, es wird stark polarisiert und es wird sehr stark zwischen guter und schlechter Politik unterschieden. Jeder glaubt von sich, man macht gute Politik, die anderen machen schlechte Politik. Aber das ist natürlich sehr subjektiv, was gute und schlechte Politik ist, auch hier, wir sind unterschiedliche Parteien, haben unterschiedliche Grundwerte, eine unterschiedliche Politik, die wir verfolgen, und auch ein anderes Klientel, das wir entweder bedienen wollen oder aus unterschiedlichsten Gründen bedienen müssen. Außerdem sind in normalen Zeiten natürlich die Auswirkungen der Politik, die man machen kann, viel langfristiger. Wenn ich zum Beispiel an Pensionsreformen von rechten Regierungen denke, da hat man sich am Anfang gefreut, wenn man das als positiv gesehen hat, denn man spart Geld, die Auswirkungen in zig Jahren, dass es zu Pensionskürzungen und zu etwaiger Altersarmut kommt, waren dann nicht mehr so positiv für die vielen Betroffenen. Umgekehrt ist das bei uns: Wenn wir als Stadt Wien sagen, wir bauen zum Beispiel einen neuen Schulcampus, dann müssen wir heute Geld ausgeben, aber natürlich haben die Kinder erst in ein paar Jahren etwas davon. In der Krise tickt die politische Welt aber ein bisschen anders, da müssen politische Entscheidungen am besten sofort Wirkung zeigen. In diesem Rahmen von guter und schlechter Politik wird das Ganze dann ein bisschen objektivierbarer, denn - und da möchte ich noch einmal auf das Beispiel, das ich vorher genannt habe, zurückkommen -, wenn ich im November den Umsatzersatz von 80 Prozent beantrage und im Februar habe ich noch immer nichts, dann ist das unmittelbar für mich spürbar. Das ist nicht nur unmittelbar spürbar, sondern das ist auch existenzbedrohend, und so geht es auch gerade ganz vielen Wiener Unternehmerinnen und Unternehmern. In dieser Krise wird es auf einmal viel nachvollziehbarer, für wen Politik gemacht wird, ob das Versprochene auch gehalten wird und vor allem, ob auch vorausschauende Politik gemacht wird. Und genau dieser letzte Punkt macht objektiv sehr wohl einen Unterschied. In der Krise schnell zu entscheiden, bedeutet nämlich nicht, die langfristigen Auswirkungen aus den Augen zu verlieren. Nein, ganz im Gegenteil, man muss sich immer auch überlegen, was sind die nächsten oder vielleicht sogar die übernächsten Herausforderungen. Alles muss mitgedacht werden. Am Samstag zu verkünden, wie eine Schulöffnung am Montag ausschaut, tut das nicht. Frisöre aufzumachen, ohne sicherzustellen, dass zum Beispiel in den Bundesländern genug Testmöglichkeiten da sind, damit die Leute überhaupt die Frisöre besuchen können, tut das auch nicht. Das bringt nämlich weder dem Frisör was noch dem Menschen mit der herausgewachsenen Dauerwelle. Die Stadt Wien geht hier zum Glück einen anderen Weg. Bei uns geht es darum, die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit zu beschließen. Und genau das machen wir heute, sehr geehrte Damen und Herren. Die beiden Maßnahmen, die auch schon vom Kollegen Ornig und vom Kollegen Stürzenbecher skizziert worden sind, stehen für mich sehr sinnbildlich genau dafür. Sie rücken nämlich UnternehmerInnen und vor allem Branchen in den Mittelpunkt, die besonders massiv von der Krise betroffen sind. Sie sollen Voraussetzungen schaffen, um die Folgen der Krise abzufedern. Und genau das ist essenziell. Und, und das freut mich besonders, sie haben darüber hinaus auch noch einen gesellschaftlichen Impact. Da haben wir eben zum einen - auch schon erwähnt worden - dieses Förderprogramm lebendige Erdgeschoßzonen. Wie im Namen schon erwähnt, sollen die leerstehenden Geschäftslokale wieder gefüllt werden. Dieses Förderprogramm ist nicht neu, aber es ist auf die momentanen Herausforderungen adaptiert worden. Ich möchte jetzt nicht alles noch einmal wiederholen, ich möchte aber auf zwei Punkte eingehen, die ich persönlich besonders toll finde. Das ist zum einen die Möglichkeit zur Zwischennutzung, das ist extrem wichtig, weil damit auch kurzfristig geholfen werden kann, und vor allem auch in der momentanen Zeit, da natürlich die Krise auch ganz viele Leute verunsichert hat, gerade Unternehmerinnen und Unternehmer. Sachen, die man früher vielleicht einfach ausprobiert hätte, sind jetzt nicht mehr so leicht möglich und man überlegt sich vielleicht drei Mal, ob man das macht. Mit dieser Möglichkeit der Zwischennutzung, auch in den Geschäftslokalen, wird das vielleicht erleichtert. Auch der zweite Punkt, und zwar der Bonus für die GründerInnen, ist gerade in Krisenzeiten extrem wichtig. Leute, die sich in der aktuellen Situation dazu entscheiden, sich selbstständig zu machen, gehen ein enormes Risiko ein. Aber genau solche Leute brauchen wir auch jetzt, da diese Leute uns auch die Möglichkeit bringen, dass wir nach der Gesundheitskrise wieder besser durch die vielleicht dann aufkeimende Wirtschaftskrise weiter auf den Weg kommen. Sie auf diesem Weg zu unterstützen, bringt uns allen etwas. Das ist also die Seite, die den UnternehmerInnen oder auch den zukünftigen UnternehmerInnen schnell und konkret hilft. Darüber hinaus, und das habe ich auch schon vorher angeführt, gibt es auch einen generellen und langfristigen Vorteil durch diese Förderung. Ich denke, niemand geht gerne durch Straßen in Städten, wo entweder prinzipiell nichts los ist, denn das ist fad, oder wo man von einem leeren Geschäftslokal zum nächsten gehen muss. Bei belebten Erdgeschoßzonen geht es auch um Lebensqualität. Wenn ich in der Früh zur U-Bahn gehe, dann finde ich das super, wenn ich am Weg dort hin meine Uhr zum Reparieren bringen kann oder wenn ich vielleicht noch ein Geburtstagsgeschenk für meine Schwester kaufen kann - da bin ich eh immer sehr spät dran. Genau das ist das, was mir mein Leben erleichtert, was mir Lebensqualität gibt. Und da möchte ich auch an den Kollegen Arsenovic anschließen, auch am Abend, wenn ich nach einer langen Sitzung im Dunklen nach Hause gehe, ist mir eine beleuchtete Auslage viel lieber als ein dunkler und verwaister Eingangsbereich. Und genau dieser Mix, diese Breite der Auswirkung einer Förderung macht gute Politik aus. Das zweite Förderpaket, das heute beschlossen wird, dreht sich um die Kreativwirtschaft. Eine Branche, die meist nicht direkt, aber ganz, ganz oft indirekt von der Krise betroffen worden ist. Auch das haben wir heute schon gehört. By the way, wir haben schon gesagt, es ist ein Jahr Corona, und nach einem Jahr Corona können Unternehmen, die indirekt von der Krise betroffen sind, auch endlich um Hilfestellung beim Bund ansuchen, das war bis jetzt nicht möglich. Gut, aber zurück zur Kreativwirtschaft: Die Kreativwirtschaft ist eine sehr junge Branche, eine Branche mit wahnsinnig viel Innovationskraft. Und genau die will man mit dem Wettbewerb "Creatives for Vienna" nutzen. Und auch in diesem Fall geht es nicht nur darum, UnternehmerInnen in einer schweren Zeit zu unterstützen, sondern darum, ihre Kreativität für die Gemeinschaft auch nutzbar zu machen. Ganz besonders heuer, da das heurige Motto für den Wettbewerb Communities ist, das heißt, es sollen Ideen rund um die Fragen gesucht werden, wie kann Vernetzung stattfinden, wie entstehen oder wie kann man auch Communities festigen. Das sind nur zwei der zahlreichen Fördermöglichkeiten, die wir als Stadt Wien bereitgestellt haben und bereitstellen, damit die Wiener Wirtschaft nicht nur gut durch diese Gesundheitskrise kommt, sondern auch nachhaltig gestärkt wird. Und genau das ist es, das ist Verantwortung übernehmen, das ist schnell helfen, das ist langfristig denken, das ist gute Politik. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gelangt GR Mag. Kowarik. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Ja, die Diskussion war eigentlich bis jetzt über weite Strecken durchaus fruchtbringend, würde ich einmal behaupten, und auch differenziert, auch von den Regierungsparteien, das möchte ich hier ausdrücklich anerkennen. Tatsache ist, und das wurde auch schon oftmals hier betont, wir erleben eine einmalige Situation, einerseits mit dieser Epidemie, aber andererseits auch mit der Situation unserer Wirtschaft beziehungsweise unseres Arbeitsmarktes. Wir haben es auch schon gehört - und es steht ja auch im Antrag zum eigentlichen Geschäftsstück drinnen und wird ausgeführt -, dass wir nach wie vor im höchsten Ausmaße von dieser Corona-Pandemie betroffen sind und dass - auch das haben wir schon gehört - ganze Branchen in Wirklichkeit daniederliegen und enorme Probleme haben. Warum ist das so? Natürlich ist der Ausgangspunkt die Pandemie, die gesundheitlichen Einschränkungen, aber nicht zu vergessen - und auch das wurde schon betont - ist die Politik, die darauf reagiert hat, und die womöglich falsch darauf reagiert hat - das erlaube ich mir einmal so festzustellen. Es wurden einerseits unverhältnismäßige Maßnahmen angeordnet, andererseits wurde Hilfe versprochen - koste es, was es wolle, dieses Stichwort kennen ja alle -, aber die wurde teilweise nicht eingehalten. Warum unverhältnismäßige Maßnahmen, meine Damen und Herren? Und da macht es durchaus Sinn, sich vielleicht ein bisschen tiefgründiger damit zu befassen: Unsere Rechtsordnung ist davon gekennzeichnet, dass sowohl die Gesetzgebung als auch die Vollziehung nicht irgendetwas machen sollen und machen dürfen, sondern eben gebunden sind durch verfassungsrechtlich gewährleistete Rechte. Eines der wesentlichsten Rechte - ausgearbeitet über die Jahrzehnte von der Judikatur - ist der Gleichheitssatz, und dem Gleichheitssatz entspringend eben das Sachlichkeitsgebot. Das ist, glaube ich, eine ganz, ganz zentrale Bestimmung beziehungsweise ein Institut, das auch das Handeln der Politik bestimmen sollte. Der Gleichheitssatz beziehungsweise das Sachlichkeitsgebot verlangt von jeder gesetzlichen Regelung, dass sie sachlich ist, dass sie sachgerecht ist, dass sie plausibel ist, dass sie nachvollziehbar ist für die Unterworfenen, dass sie notwendig ist, dass sie vernünftig ist und keine exzessiven Regelungen enthält. Wir sehen allein schon durch die Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes, dass hier die Bundesregierung beziehungsweise der Bundesgesetzgeber teilweise vollkommen falsche Regelungen trifft. Wir haben die Situation - ich darf es noch einmal wiederholen -, dass ganze Branchen nicht aufsperren können, dass ganzen Branchen die wirtschaftliche Grundlage ihres Handelns weggenommen wird: Enorme Einschränkungen, die vor einem Jahr nicht vorstellbar waren und die auch keine der Regierungsparteien jemals in den Raum gestellt hat. Jetzt sind wir soweit, und das seit einem Jahr. Diese katastrophale Situation ist gepaart mit Chaos auf der anderen Ebene. Ich bin meiner Vorrednerin von der SPÖ, Kollegin Weninger, dankbar, dass sie das auch richtiggestellt hat, was der Kollege Juraczka uns da glauben hat lassen, nämlich, dass das alles wunderbar funktioniert. Nein, das tut es natürlich nicht. Wenn man - ich in meinem beruflichen Bereich - auch oft Kontakt zu diversen Unternehmen und auch Steuerberatern hat, dann bekommt man ein ganz anderes Bild, und wenn er das mir oder der SPÖ nicht glaubt, soll der Herr Kollege Juraczka nachlesen auf "orf.at.". Da ist eine der Meldungen "Hilfen: Harte Kritik an Politik und Bürokratie", und da wird über Steuerberater berichtet, die sich eben über das wörtlich "Wirrwarr" bei Zuschüssen und angekündigten Maßnahmen beschweren. Für Unternehmer ist es nicht durchschaubar und extrem schwierig, sogar für die Steuerberater, die ja dazu berufen sind, die Unternehmen steuerlich und auch bei Förderungen zu unterstützen. Sie schauen da nicht durch und berichten von katastrophalen Vorgaben der einzelnen Stellen. Es wundert dann auch nicht, wenn die Hilfen dann nicht ankommen, und es wundert auch nicht, wenn man sich halt von Pressekonferenz zu Pressekonferenz emporhantelt, am Vortag irgendetwas ankündigt, was am nächsten Tag nicht passieren wird. Es hilft auch nichts, wenn man seine Politik ausschließlich darauf auslegt, ob sie PR-mäßig ins Bild passt oder nicht, meine Damen und Herren von der ÖVP. Die Politik, die Sie hier machen, ist unbrauchbar. Da der Kollege Juraczka auch die Diskussionskultur im Parlament angesprochen hat: Man kann über alles diskutieren, also heute haben wir es eigentlich ganz gut bewiesen, dass wir diskutieren können in unserem Haus. Mir ist eine "lebhafte Diskussionskultur" viel lieber als das, was da sonst noch so abgeht in unserer Republik. Ich erinnere da nur an diverse Schredderaffären, an Angriffe auf die WKStA, oder heute habe ich im "Standard" gelesen, dass jetzt Staatsanwälte bei einem Verfassungshofmitglied ermitteln und den Arbeitsplatz dort durchsuchen wollen. Wo gibt es denn sowas, meine Damen und Herren? - Bei der ÖVP, oder bei ÖVP-Politikern, sagen wir es einmal so. Also, wie sagte der Herr Bundeskanzler: "Das widert einen an!" Ich möchte das jetzt nicht ausdrücklich wiederholen, aber man sollte sich überlegen, was man hier auch mitteilt und ein bisschen selbst reflektieren. Auch auf die GRÜNEN kurz reflektiert: Der Kollege Margulies hat einige durchaus nachvollziehbare oder diskussionswürdige Sachen gesagt. Ja, er hat recht, wir müssen weiterdenken, die Krise wird sicherlich einiges verändern. Das betrifft natürlich auch Digitalisierung, künstliche Intelligenz, auch hier sollte sich die Stadt Wien viel mehr damit beschäftigen und auch die wirtschaftliche Kraft diesbezüglich erkennen, die damit in Zusammenhang stehen kann. Und dann hat der Herr Kollege Margulies auch gesagt, dass er nichts von Beschlussanträgen hält, weil er weiß, was damit passiert - das kann ich auch zu gewisser Weise nachvollziehen, wir werden trotzdem Beschlussanträge einbringen -, und hat da angeregt, dass man sich im Hinblick auf den Sport etwas überlegen soll. Kollege Margulies, ja, ganz richtig, nur da ist der Appell bitte eins zu eins an die GRÜNEN. Das ist Ihr Gesundheitsminister und es ist Ihre Bundesregierung, die fast jegliche sportliche Betätigung ausschließt. Ausschließlich Spitzensportler dürfen vernünftig trainieren, Kinder in Sportvereinen haben nicht die Möglichkeit, sich zu betätigen. Und, meine Damen und Herren, da sind wir wieder bei dem, was ich vorher gesagt habe: Das ist keine theoretische Abhandlung mit Sachlichkeitsgebot, sondern heute und hier und in so einer Krise ist es ganz, ganz notwendig und wichtig, dass man genau dieses Sachlichkeitsgebot auch anwendet. Es ist aus meiner Sicht nicht vertretbar, dass Kinder im Freien nicht spielen können, sich sportlich betätigen können, auch in Gruppen. Das können Sie mir nicht erzählen, und das werden auch viele, viele Spezialisten sagen, dass die Ansteckungsgefahr enorm gering ist. Ist es wirklich gerechtfertigt, dass man diesen ganzen Bereich - das ist ja auch ein wirtschaftlicher Bereich, der Sport - zu Grabe trägt? Und Sie haben auch die Turnvereine angesprochen. Wortwörtlich. Da habe ich mich sehr angesprochen gefühlt, ich bin seit meinem 16. Lebensjahr Funktionär eines solchen Vereins. Wir brauchen keine Hilfen, Herr Kollege Margulies und meine Damen und Herren von ÖVP und von den GRÜNEN, wir wären schon dankbar, wenn wir wieder das machen können, auch im Freien, oder von mir aus nur im Freien, wozu wir uns selbst ja die Aufgaben gestellt haben, nämlich Kinder zu betreuen, Erwachsene zu betreuen, sie sportlich anzuleiten und mitzuhelfen. Lassen Sie das zu, appellieren Sie an Ihre eigene Bundesregierung, meine Damen und Herren von den GRÜNEN. Lieb ist auch der Kollege Arsenovic, und der ist wirklich ganz nett, der Kollege Arsenovic, aber das ist auch die Hilflosigkeit in Person. Da stellt er sich hier her und sagt dann: Ja, und wenn es irgendwo Probleme gibt, die Wirtschaftskammer, die hilft gerne, und ruft mich an, ich helfe gerne! Ich werde dem vielleicht sogar nachkommen und ihn wirklich anrufen, da ich den Kollegen an und für sich gerne habe und weil ich auch glaube, dass er das ernst meint. Nur, das kann es doch nicht sein, meine Damen und Herren, dass man darauf angewiesen ist, dass irgendwer für einen dann interveniert, damit man dann irgendwann einmal irgendetwas bekommt. Meine Damen und Herren, das hat mit Rechtsstaat nichts zu tun. Also schauen Sie, dass diese Förderungen, die es teilweise gibt, die teilweise sinnvoll sind, auch wirklich ankommen werden bei den Personen. Und es ist nicht so, dass die ankommen. Das - die Kollegin hat es erzählt und ich könnte Ihnen dutzende Beispiele nennen - dauert Monate, bis das ankommt, oder kommt gar nicht an. Und es ist undurchschaubar, nicht nur für die Unternehmer selber, sondern auch für die Steuerberater, die da stundenlang und tagelang tätig sein müssen, um diverse Zetteln zu produzieren, die es noch gar nicht gibt, oder Anträge zu stellen, wo es noch keine Vorlagen dafür gibt. Der Unternehmer hat den Vorteil, den er dann womöglich bekommt, mit den Steuerberaterkosten schon ausgegeben. Also, das ist sehr, sehr verbesserungswürdig, um es einmal so zu sagen. Meine Damen und Herren, wir als Freiheitliche werden diesem Geschäftsstück zustimmen, ja, es macht Sinn, dass hier der Staat beziehungsweise die Stadt zusätzlich unterstützt. Die dargestellten Projekte sind unterstützungswert. Nur eines muss uns auch klar sei, wir können Hilfspakete und Hilfspakete und Hilfspakete schnüren, nur irgendjemand wird das Ganze einmal zahlen müssen, das Geld, das wir ausgeben, das wir nicht haben. Wir haben ja auch in unserem Bereich in der Gemeinde ein Wahnsinnsbudgetdefizit, das wird irgendjemand einmal zahlen müssen. Und ich glaube, am besten geholfen ist den Unternehmern, indem man sie arbeiten lässt, indem man sie arbeiten lässt zu vernünftigen Bedingungen. Ja, wir leben in einer Pandemie, ja, das gehört berücksichtigt, nur trotzdem, es gibt inzwischen genug Projekte beziehungsweise Überlegungen, wie man hier sinnvoll wieder öffnen kann, wie man hier sinnvoll wieder aufsperren kann. Und der Kollege Margulies hat durchaus zu Recht gesagt, wir sind nicht allein auf der Welt: Ja, natürlich, der Tourismus hat ein Riesenproblem, aber bei der Gastronomie in Wien, meine Damen und Herren, da müssen wir uns etwas überlegen und da muss endlich etwas passieren. Noch einmal, wir können tausende Hilfspakete beschließen, Geld vergeben, das wir nicht haben. Irgendjemand wird es zurückzahlen müssen. Das geht natürlich zu Lasten künftiger Generationen und die Spielräume für die Politik werden immer enger werden, wenn wir uns jetzt im Endeffekt verschulden müssen. Kollege Guggenbichler hat zum Beginn dieser Diskussion auch gesagt, es wäre halt sinnvoll gewesen, in Zeiten, wo es keine Krise gab, ordentlich zu wirtschaften. Meine Damen und Herren von der SPÖ und von den GRÜNEN, das ist der Vorwurf an Sie, das haben wir halt leider auch verabsäumt in unserer Kommune. Da haben wir weiter lustig Schulden gemacht, obwohl es nicht mehr notwendig gewesen wäre. Viele andere Körperschaften haben es geschafft, positive Zahlen zu schreiben, wir leider nicht. Das fällt uns jetzt natürlich doppelt auf den Kopf. Nichtsdestotrotz werden wir diesem Geschäftsstück zustimmen, weil es wahrscheinlich ein weiteres Mosaiksteinchen ist, im Versuch, diese Pandemie irgendwie wirtschaftlich zu überleben. Ich möchte daran anschließen: Es muss natürlich weitergedacht werden. Nicht nur die Pandemie beschäftigt uns, sondern auch, wie es dann weitergehen wird. Und zu diesem Anlass darf ich einen Antrag einbringen, den die Freiheitliche Fraktion schon einmal eingebracht hat, der die städtischen Unternehmen und die diversen Töchter und Enkeltöchter betrifft, nämlich die Strategien und die Regelungen der Unternehmensführung. Hier gibt es ein gutes Vorbild aus dem Bund, das, glaube ich, damals auch mit SPÖ-Regierungsbeteiligung im Bund beschlossen wurde, ausgearbeitet von einem durchaus geschätzten Beamten namens Matzka: Public Corporate Governance Kodex nennt sich das Ganze. Das darf ich Ihnen ans Herz legen, da geht es eben um Regelungen für die stadteigenen Betriebe, für die Abläufe, wie man dort vorgehen soll. Es macht aus unserer Sicht Sinn, dass man das ausarbeitet und einmal über die gesamte Stadt-Wien-Struktur drüberstülpt, damit es hier einheitliche und sinnvolle Regelungen gibt. Den Beschlussantrag der Kollegen Kowarik, Krauss, Guggenbichler und Seidl darf ich hiermit einbringen. Verlangt wird die Zuweisung dieses Antrages zum Ausschuss, damit dann dort noch weiter darüber diskutiert werden kann. - Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste gelangt Frau StRin Mag. Pühringer zu Wort. Ich erteile es ihr. StRin Mag. Judith Pühringer: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Als Letzte in der Runde zu diesem Schwerpunkt möchte ich auf etwas hinweisen, das vielleicht in der jetzigen Diskussion ein bisschen zu kurz gekommen ist. Ja, wir stecken in einer Pandemie, die uns vor noch nie dagewesene Herausforderungen stellt, so viel ist klar. Und festhalten möchte ich an dieser Stelle aber auch, dass sich die Stadt Wien nach allen Kräften bemüht hat, den Wienerinnen und Wienern nach bestem Wissen und Gewissen unter die Arme zu greifen, und zwar den Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmern, aber auch den Unternehmerinnen und Unternehmern, von Anbeginn der Pandemie an. Und dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei allen sehr herzlich bedanken, vor allem bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser Stadt. Im letzten Jahr hat sich aber auch ganz entscheidend die Art und Weise, wie wir über Wirtschaft nachdenken, wie wir über Wirtschaft diskutieren, geändert, wie wir über Wirtschaft reden. Die neoliberalen Phantasien, die hinter jedem Problem auf dieser Welt die böse öffentliche Hand vermuten, die haben jetzt einmal Sendepause. Und das ist auch gut so. Ich muss mich schon ein bisschen wundern, Kollege Kowarik, dass Sie hier an dieser Stelle jetzt schon einer Austeritätspolitik das Wort reden, vom Schuldenmachen sprechen, das sich in der nächsten Generation rächen wird. Ich sage Ihnen, was sich rächen wird: Rächen wird sich, wenn wir jetzt nicht klug in zukunftsfähige Wirtschaft investieren. Das wird sich rächen. Wir haben deutlich gesehen, dass die Länder am besten durch die Krise kommen, die einen starken, wirkungsvollen und gut ausgebauten Sozialstaat haben. Das sind die Länder, die am besten durch die Corona-Krise gekommen sind. Noch besser sind nur die Länder durch die Krise gekommen, die eine Frau an der Regierungsspitze haben. Aber das kommt bei uns ganz sicher auch noch. Neben der Gesundheitskrise ist die oberste Priorität, dass nicht eine soziale Krise folgt. Was macht erfolgreiches Handeln in der Krise aus? Erstens, dass die Hilfe schnell und treffsicher ist, eine Hilfe, die zu spät kommt, ist keine Hilfe mehr. Und der zweite Punkt scheint mir aber mindestens genauso wichtig, wir dürfen nämlich den Blick nach vorne, den Blick in die Zukunft nicht vergessen. Jeder Euro, der heute in die Unterstützung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und von Unternehmerinnen und Unternehmern ausgegeben wird, ist auch eine Investition in das Wien von morgen. Das Wien von 2030 wird nämlich heute schon gebaut. Das bedeutet, dass wir schon jetzt an einer Stadt arbeiten müssen, in der wir anders arbeiten und leben werden als heute. Wir werden auch an und mit anderen Dingen arbeiten, als wir es heute noch tun. Kollege Margulies hat das schon gesagt, es wird kein Zurück zu einem Status quo geben. Essenziell ist aber, dass wir hier jetzt die richtigen Entry Points, die richtigen Schlüsselstellen identifizieren, die wir dafür brauchen, und dass wir genau diese Art von Unternehmen und Wirtschaft fördern. Unternehmen, in der langzeitarbeitslose Menschen wieder einen Job finden, gehören genauso dazu wie die grüne Wirtschaft, die Green Economy, und die Kreativwirtschaft. Formen von Wirtschaft und von Wirtschaften, Formen von nachhaltiger Wirtschaft, in der unsere Stadt nicht einfach auf Kosten von quantitativem Wachstum ausgeblutet wird. Und nachhaltige Politik machen heißt nicht unbedingt, eine Politik machen, damit man sich dann einen schönen grünen Stempel geben darf. Nein, nachhaltige Politik machen heißt, eine Politik machen, die ein Wien 2030, ein Wien der Zukunft im Mittelpunkt hat, um Wien 2021 jetzt zu helfen und zu unterstützen. Und deshalb, wenn wir von Wirtschaftsförderung sprechen, dann, glaube ich, braucht Wien eine Zukunftsklausel in der Wirtschaftsförderung, wo wir sicherstellen, dass die Unternehmen und die Wirtschaft gefördert und unterstützt werden, die Wien für die Anforderungen der Zukunft auch wirklich stärken: eine soziale Stadt mit Klimaschutz in ihrer Mitte. Ein ökologischer Wandel und auch ein sozialer Wandel können nämlich nur stattfinden, wenn es auch soziale Gerechtigkeit gibt. Und genau an diesem Punkt muss unsere Politik in der Stadt ansetzen und diese Vision muss sie im Blick haben. Deshalb glaube ich, dass jetzt nicht die Zeit ist für Scheuklappen und die immer gleichen Lösungen, sondern wir brauchen jetzt innovative Wege, damit Wien zum Vorbild in Sachen Klimaschutz und in Sachen soziale Gerechtigkeit wird. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Mag. Reindl, und ich erteile es ihm. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ein Jahr Pandemie, ein Jahr, das sehr schwierig für uns alle war, aber wir haben in diesem Jahr auch gesehen, wie wichtig es ist, dass wir uns als Gesellschaft, als Arbeitnehmer, aber auch als Unternehmen sehr auf die Digitalisierung verlassen müssen. Und als Stadt Wien haben wir auch einige Maßnahmen gesetzt, damit wir den Unternehmen und auch den Beschäftigten dieser Stadt Digitalisierungsmaßnahmen näherbringen, um hier, wenn schon persönlicher Kontakt nicht möglich ist, über Digitalisierungsplattformen breite Öffentlichkeit zu schaffen. Die Stadt Wien beansprucht ja für sich, Digitalisierungshauptstadt zu werden, auch zu sein. Dieses Bestreben unterstützen wir natürlich. Es gibt sehr, sehr viele tolle Digitalisierungsprojekte in der Stadt Wien, wo auch die Schnittstellen zu den Bürgerinnen und Bürgern geöffnet werden, wo leichter Behördengang, sehr niederschwelliger Zugang zur Stadt Wien auch über Digitalisierung möglich ist. Auch viele interne Prozesse - ich denke an ELAK, elektronische Behördenwege - wurden deutlich verbessert, vereinfacht und auch optimiert. Auch wir als Politikerinnen und Politiker dieser Stadt bekennen uns zur Digitalisierung und haben 2017 im Gemeinderat und im Landtag beschlossen, dass wir mit DigiPol, Digitale Politik einen wesentlichen Schritt machen wollen, um auch die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Politik und von der Politik dann wieder auch zurück zur Verwaltung zu digitalisieren. Ich darf erinnern, dazu gehören die volle elektronische Akteneinsicht, die wir ja schon im Echtbetrieb haben, die vollen elektronischen Antragseinbringungen zu den Sitzungen, das Festhalten der Abstimmungsergebnisse in digitaler Form und letztlich auch für uns alle die Verwendung der digitalen Signatur für den gesamten politischen Schriftverkehr. Damit wir das aber machen können, liege Kolleginnen und Kollegen, ist es auch notwendig, dass wir eine entsprechende Ausrüstung dazu haben. Und wir erwarten natürlich auch, dass wir diese Ausrüstung von der Stadt Wien zur Verfügung gestellt bekommen und dass wir als Mandatarinnen und Mandatare über die Klubs mit entsprechender Hardware und auch mit der entsprechenden Software ausgestattet werden, damit wir die digitalen Prozesse hier in der Stadt auch erfolgreich unterstützen können. Daher freue ich mich - oder bedauere ich auch, weil ich mir eigentlich erwartet habe, dass so etwas selbstverständlich ist, aber was nicht selbstverständlich ist, dem muss man halt eine selbstverständliche Basis ermöglichen -, dass ich gemeinsam mit den Klubobleuten Taucher, Emmerling, Wölbitsch, Ellensohn und Krauss einen Antrag einbringen darf, wo wir den Magistrat auffordern, uns entsprechende Hardware zur Verfügung zu stellen. Seit Beginn der neuen Legislaturperiode hat ja der Laptoptausch beziehungsweise Tablettausch oder ähnlicher Geräte ja schon stattgefunden, aber diese Geräte verfügen über keine ordentliche Software, damit wir auch im Haus die vorhandenen Strukturen nutzen können. Und daher beantragen wir, dass wir neben der Hardware auch die Lizenzen für MS Office oder ähnliche Programme und auch Lizenzen für Adobe Reader bekommen, damit wir auch die Aktenbearbeitung machen können. Selbstverständlich müssen die Klubs die Geräte und auch die Software dann für ihre jeweiligen Bedürfnisse als politische Klubs installieren, administrieren und auch herrichten, aber die Grundausstattung sollte und muss vom Magistrat kommen. Es soll auch gleich das klare Bekenntnis verbunden werden, dass spätestens nach fünf Jahren, wenn eine Legislaturperiode frei ist, automatisch ein Austausch der Geräte auf den modernsten Stand der Technik erfolgt und dass auch die Software so ausgestattet ist, dass die jeweils aktuelle Version der Software am Gerät ist, und nicht, dass man da mit drei, vier, fünf Jahre alter Software arbeiten muss, sondern dass auch die Updates sichergestellt sind. Diesen Antrag möchte ich jetzt einbringen. Ich bedanke mich auch bei allen Fraktionen, dass sie diese Intention unterstützen, und ich hoffe, dass wir bald und möglichst rasch mit der entsprechenden Hardware und mit der entsprechenden Software ausgestattet gut weiterarbeiten können wie bisher. - Danke schön. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte. Berichterstatter GR Prof. Rudolf Kaske: Sehr geschätzter Herr Vizebürgermeister! Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Zum Abschluss einer spannenden Debatte möchte ich noch einige Anmerkungen zur Grätzlbelebung beziehungsweise zur EPU-Förderung machen. Ich denke, bei der EPU-Förderung und bei der Grätzlbelebung liegt der Fokus vor allem auf der Lebensqualität, der Wiener Lebensqualität, und es ist unser aller dringendes Anliegen, die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber auch der Wirtschaft zu erhalten. Die Grätzlbelebung ist ein wichtiger Schwerpunkt aus dem Wiener Regierungsprogramm und setzt auf die Belebung der Erdgeschoßzonen und Aktivierung leerstehender Geschäftslokale - das ist ja schon in der Debatte mehrfach angesprochen worden -, denn es geht ja darum, dass die Belebung wieder dazu beiträgt, dass sich die Menschen in ihrem Grätzl zuhause fühlen. Was mich auch als Berichterstatter besonders freut, ist, dass eine bereits bestehende Förderung deutlich vereinfacht und verbessert worden ist. Weiters, und das wurde auch schon angesprochen, gibt es spezielle Förderungen für das breite Spektrum der Wiener Wirtschaft. Angesprochen wurde schon der Wettbewerb "Creatives for Vienna". Die zweite Auflage ist nun in den Startlöchern und ist an die Wiener Kreativszene adressiert, 2021 wird es um die Umsetzung der kreativen Lösungen für die Stadt gehen, allen voran um Initiativen für die urbane Community. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 7.000 EUR, insgesamt stehen, wie schon erwähnt, 1 Million für die Projekte der Kreativwirtschaft bereit. Start ist, ebenfalls sehr zeitnah, 1. März. Meine Damen und Herren, zum Schluss: Die Stadt als Impulsgeber in der Krise trägt aus meiner Sicht zur Gesundung der Wirtschaft bei. - Frau Vorsitzende, ich danke Ihnen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön, Herr Berichterstatter. Es gelangt nunmehr die Postnummer 4 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Miteinander Lernen, Beratung-, Bildung- und Psychotherapiezentrum für Frauen, Kinder und Familien. Ich darf die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Abrahamczik, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nina Abrahamczik: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte, und zu Wort gelangt Frau GRin Mag. Aslan. Bitte. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir einen derartigen Antrag begrüßen, obwohl wir der Meinung sind, man hätte da schon mehr Budget zu Verfügung stellen können, denn immerhin befindet sich der Verein Miteinander Lernen in einer Krisenzeit, es war für sie eine Herausforderung, in der Pandemiezeit ihre Kundinnen und Kunden weiterhin effektiv zu betreuen. Ja, ich hoffe, nächstes Jahr geht sich mehr Budget aus. Aber was ich heute einbringen will, ist ein anderer Antrag, und zwar ein Antrag für Frauen mit Migrations- und Fluchtbiographie 50plus, denn Frauen über 50 Jahre mit Migrations- und Fluchtbiographie gehören nicht nur in Krisenzeiten zu den größten Verliererinnen, sondern sind auch ohne Krisenzeiten benachteiligt. Damit meine ich explizit Frauen, die in den 50er, 60er Jahren als sogenannte Gastarbeiterinnen nach Österreich geholt wurden oder vor Kriegen fliehen mussten. Die Gründe, warum die Frauen ab dem 50. Lebensjahr vom System auf der Strecke gelassen werden, sind vielfältig. Viele dieser Frauen durften auf Grund ihrer Ausgangssituation die Schulpflicht in ihren Herkunftsländern nicht erfüllen. Sie verfügen leider zum Großteil über unzureichende Deutschkenntnisse, einige von ihnen sind Analphabetinnen. Das ist auf die patriarchalen Strukturen in ihren Herkunftsländern zurückzuführen, und dazu kommen natürlich traditionelle Rollenbilder, die Frauen in der Mehrheitsgesellschaft, in der Aufnahmegesellschaft auch nicht anders haben, wo das Verständnis von Arbeitsaufteilung im Haushalt und in der Erwerbsarbeit zwischen Frauen und Männern eine ganze andere ist. Diese Verhaltensmuster schränken auch die Arbeitschancen vieler Frauen mit Migrations- und Fluchtbiographie ein. Die 1. Generation hatte damit eine ganz andere Ausgangsituation als die 2. Generation von Frauen mit Migrationsbiographie. Je nach Herkunftsland und Alter verstärken sich die Unterschiede deutlicher. Zum Beispiel haben ältere Frauen aus muslimisch geprägten Ländern wie Türkei oder Afghanistan somit eine ganz andere Ausgangssituation als jüngere Frauen aus nichtmuslimischen Ländern wie zum Beispiel Russland oder Slowakei, weil das patriarchale Gesellschaftsverständnis hier oft in seiner strukturellen Ebene einfach tiefgreifender ist. Die Problemlagen von Frauen mit Migrations- und Fluchtbiographie haben sich allerdings während der Pandemiezeit verschlechtert. Sie arbeiten überwiegend in prekären Arbeitsverhältnissen oder haben überhaupt keinen Arbeitslosengeldanspruch, wenn sie davor schon nicht oder geringfügig beschäftigt waren. Hier beginnt für explizit diese Personengruppe eine Ausweglosigkeit. Das bedeutet, sie bleiben einfach auf der Strecke, landen dann in der Arbeitslosigkeit, werden dann vom AMS schwer vermittelt, weil sie halt nicht über genügend Deutschkenntnisse verfügen. Gerade in der Pandemiezeit sind sie wahrscheinlich die Letzten, die drankommen, wenn es um Arbeitsvermittlung geht. Wenn sie Pech haben, fallen sie dann in die Notstandshilfe, und das bedeutet, irgendwann einmal fallen sie auch aus der Versicherung heraus und man drängt sie dann in diese finanzielle Abhängigkeit ihrer Ehemänner. Und was ist dann mit jenen Frauen, die arbeitsunfähig sind, die invalid sind? Die haben natürlich ganz andere Probleme, denn auch in der Arbeitslosigkeit ist es für viele schwer, hier überhaupt eine Invaliditätspension, auch nur befristet, zu beantragen, weil viele diese zirka 15 Beitragsjahre nicht erfüllen. Das bedeutet, sie bleiben weiterhin auf der Strecke der Langzeitarbeitslosen im AMS, sie haben keine Möglichkeit, keine Rahmenbedingungen, auch nur für kurze Zeit in die befristete Invaliditätspension zu gehen, weil sie die Beitragsjahre nicht erfüllen, weil sie geringfügig- oder teilzeitbeschäftigt waren. Somit werden sie einfach vom System und auch gleichzeitig von jeglicher Form der Arbeitsvermittlung im Stich gelassen. Ich kenne diese Problemlage auch persönlich, weil ich als Jusstudentin auch Rechtsberatungen und Sozialberatungen im AMS gemacht habe. Damals gab es die gleichen Probleme, wir haben wirklich nicht gewusst, wie wir diese Frauen unterstützen können, wie wir dazu beitragen können, dass sich diese Frauen wieder am Arbeitsmarkt beteiligen können, wie wir es schaffen können, dass diese Frauen nicht auf der Strecke gelassen werden. Und wenn ich mir das Ganze anschaue, hat sich nach 15 Jahren nichts geändert. Die Frauen werden weiterhin auf der Strecke gelassen, sie werden vom System im Stich gelassen, gerade in der Pandemiezeit denkt niemand an sie, man kann sie nirgendwo hin vermitteln, weil alle anderen ja davor kommen. Insofern war es für mich persönlich und auch für meine Kollegin Vicky Spielmann ein Anliegen, dass wir auf diese Frauen nicht vergessen. Vergessen ist für mich in einer Gesellschaft unsolidarisch. In unserer Gesellschaft müssen wir darauf schauen, dass wir auch jene mitnehmen können, die vom System jahrzehntelang vergessen wurden. Ich hoffe, dass der Antrag heute zugewiesen wird, aber ich hoffe auch darauf, dass er irgendwann einmal Unterstützung findet, denn die Idee und das Konzept sind einfach wichtig für eine solidarische Gesellschaft, vor allem für die Hälfte der Bevölkerung, die im Stich gelassen und vergessen wurde. Das dürfen wir uns in Wien überhaupt nicht erlauben. In der Bundeshauptstadt müssen wir dem einen Riegel vorschieben und wirklich schauen, das wir jede einzelne Frau, die jahrzehntelang vom System vergessen wurde, auch weiterhin unterstützen. Ja, wir werden so lange darauf pochen, bis sich da endlich etwas tut. Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Hungerländer, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP): Danke schön, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Zum vorliegenden Förderakt haben wir relativ wenig Neues zu sagen. Es ist derselbe Akt, der jedes Jahr kommt. Es ist der gefühlt 120. Beratungsverein, der in etwa dieselbe Beratung macht, wie die anderen 119 Vereine. In Wahrheit könnten wir uns darauf beschränken, die Debatten der vergangenen Jahre auszuheben und eins zu eins wiederzugeben, mit einem klitzekleinen Unterschied, nämlich mit dem Text der NEOS, der sich im Laufe eines Jahres um 180 Grad verändert hat, ganz nach dem Motto: Letztes Jahr noch pfui, heuer hui. Vielleicht, Herr Stadtrat, können Sie mich aber aufklären, woran das liegt. Warum gibt es keine Innovationen der NEOS im Integrationsbereich? Ist es, weil Ihnen die Phantasie fehlt oder weil Sie die SPÖ nicht lässt? Haben Sie mit Amtsantritt plötzlich die versteckten Qualitäten in den Akten entdeckt oder sind Sie schlichtweg damit zufrieden, ein Erfüllungsgehilfe der SPÖ zu sein? Wie dem auch sei, Herr Stadtrat, beide Möglichkeiten sind gleichermaßen enttäuschend. Man muss aber auch sagen, bei der Transparenz scheinen Sie mehr Phantasie zu besitzen, und wir begrüßen die Schaffung dieser Whistleblower-Plattform. Wir haben nur ein bisschen die Befürchtung, dass sie nicht ideal aufgesetzt ist und deswegen vielleicht im Sande verlaufen könnte. Deswegen haben wir Forderungen mitgebracht, wie das nicht passieren kann: Erstens, diese Plattform muss allen Wienerinnen und Wienern bekannt sein. Zweitens, diese Plattform muss jährlich Bericht legen und drittens, diese Plattform muss bei Ihnen angesiedelt sein und nirgendwo sonst. Meine Damen und Herren, Sie werden unser Misstrauen verstehen, denn es ist ja nicht so, dass es nicht schon ähnliche Meldestellen gegeben hätte. Es gab dieses Antikorruptionstelefon, von dem ich zum ersten Mal jetzt in der Berichterstattung gelesen habe - da hat das Werbebudget der Stadt Wien offenbar nicht ganz ausgereicht, um das zu bewerben, es ist offenbar draufgegangen, um gewisse Stadträtinnen überall abzubilden -, es war insgesamt ein absoluter Bauchfleck, von dem niemand etwas wusste und niemand gehört hat und das niemand verwenden konnte. Wir haben jetzt natürlich die Befürchtung, dass diese Whistleblower-Plattform ein ähnlich unbekanntes Schicksal ereilt. Einen einprägsamen Namen hat es ja schon bekommen, nämlich Hinweisgebersystem oder nein, Transparenzplattform, nein, Hinweisgebersystem hat der Herr Bürgermeister gesagt. Offenbar ist sich die Regierungspartei nicht ganz einig, wie das Kinde heißen soll. Warum nennen Sie es nicht einfach beim Namen? Warum stellen Sie sich nicht hin und sagen, wir haben eine Whistleblower-Plattform in Wien gegründet? Diese Whistleblower-Plattform, Herr Stadtrat, muss bekannt sein, und zwar nicht passiv, weil man irgendwann einmal irgendwo in der Zeitung über sie gelesen hat, sondern aktiv, weil die Stadt Wien es laufend publiziert und allen Bürgerinnen und Bürgern bekannt macht. Punkt 2: Diese Whistleblower-Plattform muss natürlich berichten. Es gibt ja dieses philosophische Rätsel, Sie kennen das sicher alle: Im Wald fällt ein Baum um und keiner hört es. Gab es dann ein Geräusch? Es scheint mir, dass diese Plattform nach dem gleichen Prinzip aufgesetzt wurde. Ein Whistleblower meldet sich und niemandem wird darüber berichtet. Hat er sich dann wirklich gemeldet? Die Lösung, das wissen Sie sicher alle, liegt beim Rezipienten. Ein Geräusch wird erst im Kopf des Hörers zu einem Geräusch und genauso werden gemeldete Verdachtsmomente erst bei transparenter Berichterstattung gewichtig. Insgesamt ist eine Whistleblower-Plattform, deren Kanäle sich in den Kellern des Rathauses mutmaßlich verlaufen, unsinnig. Es ist kein wertschätzender Umgang mit den Menschen, die sich dort melden, und es ist nicht transparent. Deswegen fordern wir ganz vehement, dass diese Plattform ein Mal im Jahr an ein überparteiliches Gremium berichtet. Dritter Punkt, die Ansiedelung der Plattform: Wir haben ja von Anfang an gesagt, es ist etwas eigenartig, dass ein Transparenzstadtrat kein Personal hat. Ohne Manpower wird es Ihnen relativ schwerfallen, PS auf die Straße zu bringen. Man sieht das Ergebnis jetzt, wenn diese Whistleblower-Plattform gegründet wird, dann aber nicht Ihnen untersteht, sondern einer Internen Revision, die bei der Magistratsdirektion angesiedelt ist, die dem Bürgermeister untersteht. Wie kann man sich das dann vorstellen, Herr Stadtrat? Gehen Sie dann zur Magistratsdirektion und bitten dort um Akteneinsicht, oder stellen Sie einen Antrag, oder bitten Sie den Bürgermeister, dass Sie das alles einsehen dürfen? Es scheint uns, dass Ihnen das Thema ein bisschen plump aus den Händen genommen wurde. Wir wollen das verhindern, deswegen sagen wir ganz deutlich: Die Whistleblower-Plattform muss bei Ihnen angesiedelt sein und Sie müssen die Berichte lesen und legen. Summa summarum, und das habe ich schon öfter gesagt: Wir nehmen Ihnen ab, dass Sie um Transparenz bemüht sind, aber wir haben die realistische Befürchtung, dass Ihr Koalitionspartner das nicht so ganz ist. Wir sagen, dass Sie alle Möglichkeiten des Vertuschens, des unter den Teppich Kehrens, des Verdeckens, des Mauschelns, des Nichterwähnens oder Verschiebens, gnadenlos unterbinden müssen. Wir sagen, dass Sie sich von der roten Alleinregierung emanzipieren sollten und zeigen müssen, dass Sie beim Thema Transparenz mehr sind als ein Erfüllungsgehilfe der SPÖ-Wien und deswegen unserem Antrag auf Zuweisung zustimmen. Wir besprechen die drei Forderungspunkte im Ausschuss und setzen die auch hoffentlich um. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay, und ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wenn Kollegin Hungerländer die Arbeit der Vereine, mit denen die Stadt Wien seit zig Jahren zusammenarbeitet, kleinredet, finde ich das, wie soll ich sagen, eigentlich wirklich erbärmlich. Es ist unsere Linie, dass wir in dieser Stadt mit den förderwürdigen Vereinen zusammenarbeiten - gerade mit Vereinen, die wie jetzt dieser Verein, seit 1983 Integrationsarbeit leisten, die Menschen in dieser Stadt auch unterstützen, sie nicht im Stich lassen -, damit sich die Wienerinnen und Wiener, nämlich alle Wienerinnen und Wiener, unabhängig, woher sie kommen, auch zurechtfinden können. Neben all den Beratungen und Begleitungen, die der Verein anbietet, ist da natürlich auch das Erlernen der deutschen Sprache eine wichtige Maßnahme, weil sie eben natürlich eine notwendige Voraussetzung ist, am sozialen Leben teilnehmen zu können. Der Verein ermöglicht mit seinem Angebot, dass die Menschen, die Wienerinnen und Wiener, einen Raum finden, um in Dialog treten zu können. Der Verein bietet ihnen einen Raum, wo auch Vorurteile abgebaut werden können, gibt ihnen einen Raum, damit sie sich auf Augenhöhe begegnen und sich verbinden können. Im Sinne dessen, den Wienerinnen und Wienern Perspektiven geben zu können, im Sinne dessen, ihnen Chancen und vor allem auch die Grundlage zum Leben geben zu können, ersuche ich, dieses Poststück zu unterstützen. Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 5 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Förderprogramm "Kindergarten-Platz-Sicherung", und ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Florianschütz, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Peter Florianschütz, MA, MLS: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Sitzungssaal und zu Hause vor den Bildschirmen! Die Frau Vorsitzende hat den Betreff bereits thematisch kurz anklingen lassen. Es geht da um eine Sonderfinanzierung bezüglich Kindergartenplätze beziehungsweise deren Absicherung, und ich möchte einleitend ein Zitat aus diesem Geschäftsstück vorlesen. Gleich eingangs steht da nämlich: "Die Corona-Krise hat nachhaltige Auswirkungen auf die elementarpädagogische Bildungslandschaft in Wien. Viele Eltern sind verunsichert und sehen von einem Kindergartenbesuch weiterhin ab oder schränken die Besuchszeiten ihrer Kinder deutlich ein." Meine Damen und Herren, wieso lese ich Ihnen dieses Zitat jetzt vor? Ich habe da nicht irgendeinen freiheitlichen Oppositionspolitiker, Klubobmann im Nationalrat, zitiert, der von anderen Fraktionen oder Parteien ja immer sehr zu Unrecht gescholten wird, sondern ich lese aus einem Akt der Stadt Wien vor. Wir sehen, welche Früchte die schwarz- grüne Angst- und Panikpolitik mittlerweile trägt: Obwohl es mittlerweile grundsätzlich möglich ist, die Kinder entsprechend auch in Kindertagesstätten zu schicken, sehen leider Gottes noch immer viele Eltern davon ab, meine Damen und Herren. Gegenständlich geht es in diesem Antrag darum, privaten Kindergärten, Kindergruppen, aber auch Tagesmüttern sozusagen eine Sicherung, eine Sonderfinanzierung zukommen zu lassen, bei der es eine entsprechende Summe für jedes einzelne Kindergartenkind gibt, gestaffelt nach Alter, nach Betreuungszeit. Zusätzlich gibt es auch noch eine Sonderfinanzierung für entsprechende Gruppen, einen monatlichen Beitrag, der auch wiederum gestaffelt ist, weil es eben auf Grund der angespannten Situation der letzten Monate für die entsprechenden Trägervereine auch nach wie vor wichtig ist, dass sie weiterhin ihre Mieten zahlen können, dass sie weiterhin ihre Betriebskosten zahlen können, dass weiterhin Gehälter gezahlt werden können. Es sind aber natürlich auch schlicht entsprechende Instandhaltungsarbeiten und andere Tätigkeiten zu finanzieren. Ziel des Antrages ist es nun einmal, die Bildungseinrichtung in diesem Altersbereich entsprechend sicherzustellen, und dass es eben zu keiner Reduzierung in diesem Bereich kommt, denn wie Sie vielleicht wissen, werden in Wien in der elementarpädagogischen Betreuung immerhin 65 Prozent von privaten Trägern abgedeckt, das sind immerhin 67.000 Plätze. Auch in puncto Arbeitsplätze ist es ja kein unwesentlicher Faktor, wir reden da immerhin von 1.000 Arbeitsplätzen. Es geht bei dieser Förderung um den Zeitraum Jänner bis März 2021, und da bin ich auch schon bei einem wichtigen Hinweis: Wir haben heute mittlerweile den 25. Februar 2021. Ich möchte nach diesem Beschluss an die Geschäftsgruppe entsprechend eindringlich appellieren, da wirklich nicht, wie auf Bundesebene, die Auszahlungen unnötig zu verzögern, sondern möglichst zügig zur Auszahlung zu kommen, damit auch der Sinn und Zweck dieses Antrages sichergestellt ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. Weiters möchte ich dieses Geschäftsstück aber auch dazu nützen, einen entsprechenden Beschlussantrag einzubringen, der auch einen Teilbereich dieser privaten Kindergartenträgervereine abdeckt, nämlich einen Beschlussantrag zur Überprüfung vor Förderung. Worum geht es da genau? Mit der Einführung des Gratiskindergartens beziehungsweise des verpflichtenden Kindergartenjahres ist die Stadt Wien in den vergangenen Jahren vor der großen Herausforderung gestanden, dass es eben viel zu wenige städtische Kindergartenbetreuungsplätze gegeben hat und man eben versucht hat, das Angebot mit privaten Anbietern entsprechend zu verbreitern. Man hat aber leider Gottes in der Vergangenheit bei den einzelnen Vereinen und Trägern nicht so genau hingesehen, welche Vereine oder Herrschaften da zum Teil diese Plätze anbieten. Immer wieder war in den vergangenen Jahren auch davon zu lesen, dass es eben zu Förderbetrug gekommen ist, zu finanziellen Unregelmäßigkeiten schlicht auf Kosten der Allgemeinheit, der Wiener Steuer- und Gebührenzahler. Es hat da aber natürlich auch sehr viele tragische Fälle zu Lasten der Kinder gegeben, die mitunter dann von einem auf den anderen Tag vor einer verschlossenen Kindergartentüre gestanden sind. Während es beim städtischen Betrieb ein bisschen einfacher ist, die Kosten entsprechend zu überprüfen, war es im privaten Betreuungsbereich eben in der Vergangenheit leider Gottes so, dass es einige Missstände gegeben hat. Das kann absolut nicht im Sinne der Sicherheit der betreuten Kinder sein, trägt aber auch nicht zur Ressourcenschonung bei. Eine - in Anführungszeichen - konkrete Sparte war da vermehrt betroffen und zwar waren das insbesondere die islamischen Kindergartenbetreiber. Dementsprechend stellen wir heute hier auch einen Beschlussantrag, dass diese vor Ausschüttung zusätzlicher Förderungen, wie der heute zu beschließenden, auf Einhaltung aller Vorgaben sowohl im Sicherheitsbereich zum Schutze der Kinder als auch in ihrer finanziellen Gebarung zum Schutz vor Fördermissbrauch überprüft werden. Wir ersuchen diesbezüglich auch um sofortige Abstimmung dieses Antrages. Wieso, warum und weshalb? Bevor jetzt einer meiner Nachredner hier herauskommt und irgendjemandem Rassismus, Hetze oder sonst irgendeinen Blödsinn unterstellen möchte, nein, es geht schlichtweg darum: Wir haben jetzt ein neues Regierungsmitglied, das mit diesem Geschäftsbereich betraut ist und wir möchten eigentlich - die Lehren aus der Vergangenheit ziehend - schon mehr oder weniger auch den Unannehmlichkeiten des neuen Bildungsstadtrats in der Zukunft vorbeugen. Wir verstehen es als konstruktive Unterstützung, dass Sie Ihrerseits bei zusätzlichen Förderansuchen da wirklich auch konkret genau darauf schauen. Denn wir haben es in der Vergangenheit gesehen: Insbesondere in der vergangenen Periode haben wir hier im Gemeinderat sehr, sehr oft darüber diskutiert, dass es eben einzelne, insbesondere islamisch geprägte Kindergartenvereine gegeben hat, die sich zum Teil im Nachhinein und mit zunehmender Veröffentlichung durchaus zum Teil als Brutstätten radikalen Islams oder islamischer Früherziehung herausgestellt haben. Meine Damen und Herren, ich komme aus dem 10. Bezirk, ich komme aus Favoriten. Wenn ich mir so anschaue, was sich in diesem Bezirk in den letzten Monaten, im letzten Jahr zugetragen hat - dass von einzelnen Personen durch den Bezirk gezogen wird, dass da unter "Allahu Akbar"-Rufen Schaufensterscheiben eingeschlagen werden, Kircheninventar eingetreten wird -, dann, meine sehr geehrten Damen und Herren, tun wir sehr gut daran, bereits in der frühkindlichen Erziehung beziehungsweise Betreuung da sehr, sehr genau hinzuschauen. Mit dem genaueren Hinschauen können wir uns da in weiterer Zukunft viele Probleme ersparen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich will da keineswegs unnötigerweise den Teufel an die Wand malen oder was auch sonst immer. Ich bin nur in der Vorbereitung auf die heutige Gemeinderatsitzung auf einen Artikel gestoßen, der noch nicht all zu alt ist. Im Herbst des vergangenen Jahres nämlich hat eine Zeitung getitelt: "Enthüllt: Geisterkinder in Wiener Islamkindergärten". Darin geht es darum, dass die Justiz ein riesiges Netzwerk aus Lügen und Betrug aufgedeckt hat. Ich darf vielleicht ein paar Zeilen oder Schlagwörter daraus zitieren: "Stadt Wien um Millionen geschädigt", es geht um den "Mastermind", den Herrn "Abdullah P. und drei Komplizen", die "illegal riesige Summen von der Stadt Wien bezogen haben". Dieser Herr Abdullah P. ist der "faktische Machthaber der Vereine ‚Erbiz', ‚Kibiz', ‚Familie und Beruf', ‚Zirkus-Zug', ‚Zukunft ist jetzt' und ‚Ziel'". Vorgeworfen wird unter anderem "Gemeinnützigkeitsbestätigungen für 21 Vereine gefälscht" zu haben, "Geisterkinder" gegenüber der Stadt Wien gemeldet zu haben, um eben für nicht vorhandene Kinder schlichtweg Fördersummen zu lukrieren. Es sind Scheinrechnungen von ausländischen Betrieben gestellt worden, und nein, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir wollen nicht, dass das weiterhin Blüten treibt. Lieber Herr Stadtrat, sehen Sie dies als wohlwollende Unterstützung unserer Fraktion an. Zum Abschluss möchte ich noch auf einen Antrag zu sprechen kommen, der zu diesem Geschäftsstück gestellt wird, nämlich zu einem Antrag der GRÜNEN bezüglich Luftfilteranlagen in Bildungseinrichtungen. Wir freuen uns natürlich darüber, dass Sie jetzt auch erkannt haben, dass das eigentlich eine relativ gescheite Sache sein könnte. Wir haben auch bereits in der Dezembersitzung einen entsprechenden Antrag eingebracht. Er ist leider Gottes von Ihrer Fraktion abgelehnt worden. Bekanntermaßen urteilen Sie ja immer sehr stark nicht danach, worum es inhaltlich geht, sondern welches Mascherl draufsteht beziehungsweise wer den Antrag einbringt. Wir halten es für einen sinnvollen Zugang, vielleicht schauen Sie auch noch, dass Sie diesen technischen Lösungsvorschlag auch bei Ihren eigenen Kolleginnen und Kollegen in der Bundesregierung deponieren. Vielleicht kann es da auch für einzelne Städte eine entsprechende Unterstützung geben. Das wäre durchaus eine sinnvolle Maßnahme. Wir werden diesem Antrag jedenfalls zustimmen. Vielleicht können Sie in Zukunft auch über Ihren eigenen Schatten springen, dann können Sie auch unseren nahezu gleichlautenden, eingegangenen und vorangegangenen, Anträgen ebenfalls zustimmen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Mag. Malle. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Sehr geehrte Vorsitzende! Liebe KollegInnen! Liebe ZuseherInnen via Livestream! Wir haben es schon oft gehört: Die Corona-Krise macht den Bildungsinstitutionen besonders zu schaffen - ich glaube, ich erzähle Ihnen da nichts Neues -, nicht nur organisatorisch, wenn es um Distance Learning, um Schichtbetrieb oder eben um Präsenzunterricht geht. Im Gegensatz zur FPÖ machen uns die Ansteckungen schon auch Sorgen. Sie gehen wieder nach oben, die Zahlen steigen wieder und da hilft auch keine Relativierung, Herr Kollege von der FPÖ. Das führt mich schon zu meinem Thema. Es gibt nämlich kaum einen Ort, an dem Leute auf so engem Raum zusammenkommen wie in Kindergärten oder in Schulen und besonders in Kindergärten, das wissen Sie auch, ist es sehr schwierig, Abstand zu halten. Es ist doch ganz zentral, immer wieder darauf hinzuweisen, dass Schulen und Kindergärten ein sicherer Ort für alle sein müssen. Nur so kann Vertrauen hergestellt werden, was den Präsenzunterricht oder Präsenzsituationen allgemein betrifft. Die Österreichische Bundesregierung hat da mit den Schnelltests bereits einen wichtigen Beitrag geleistet, der auch international Anerkennung und Nachahmung findet. Es wird nirgends so viel getestet, es gibt Gratistests - gerade in Schulen ist das sehr wichtig -, und wir sind der Meinung, dass auch die Stadt Wien da einen Beitrag leisten kann. Dicht belegte Räume, wie wir sie aus den elementaren Bildungseinrichtungen oder auch aus Schulklassen kennen, schneiden im Corona-Rechner im Hinblick auf die Ansteckungsgefahr besonders schlecht ab. Ich rede da noch nicht einmal von einem Konferenzzimmer, in dem 80 LehrerInnen - ich weiß das selbst, ich bin selbst ein Mal in der Woche in so einem Konferenzzimmer - auf engstem Raum zusammensitzen. Das ist schon sonst nicht so lustig, aber in Zeiten einer Pandemie ist das besonders ungünstig. Eine deutsche Studie bestätigt dieses Risiko übrigens: Alleine durch das notwendige Sprechen in Kindergärten und Schulen ist die Ansteckungsgefahr durch Aerosole zusätzlich gesteigert. Die TU Berlin kommt in ihrer Studie zu dem Schluss, dass es in Bildungseinrichtungen sogar mit einer Maske deutlich wahrscheinlicher ist, sich zu infizieren als an anderen Orten und in anderen Räumen. Mit Mund-Nasen-Schutz und mit geteilten Klassen sei das Risiko einer Ansteckung 2,9 Mal höher als beispielsweise beim Einkaufen oder im Restaurant, ohne Maske sogar 11,5 Mal so hoch. Peter Tappler, ein führender Raumluftexperte in Österreich, kommt zu demselben Schluss. Er fordert, dass Schulen sich etwas überlegen sollten und er sagt, dass Hochleistungsfilter in der Lage wären, fast 100 Prozent virenverseuchter Aerosole zu filtern. Es wäre leichtsinnig, so Tappler, auf diese Möglichkeit zu verzichten, da Ansteckung minimiert werden kann und sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich positive Konsequenzen zu erwarten sind. Jetzt können sich Schulen und Kindergärten natürlich alles überlegen, aber Sie wissen alle, es ist immer eine Frage des politischen Willens und der entsprechenden Finanzierung, sonst bleibt das alles natürlich ein Wunschtraum. Traiskirchen hat diesen Weg bereits eingeschlagen und Schulklassen wie elementare Bildungseinrichtungen mit Filteranlagen ausgestattet. Es sind übrigens solche Filteranlagen, die keinen kostenintensiven Filterwechsel nötig machen. Was die SPÖ-Traiskirchen schafft, das schaffen wir in Wien auch. Wien kann im Sinne des Fortschritts und des Blicks in die Zukunft ein Zeichen setzen und in der Sicherheit für Kinder und Jugendliche vorangehen. Dies wäre ein wichtiges Signal aus der Bundeshauptstadt, ein sowohl gesundheitlich als auch ökonomisch wertvoller Schritt, der die Sicherheit in Bildungsräumen massiv erhöhen kann. Leider ist es nicht abzusehen, wann diese Pandemie vorbei sein wird - das wissen wir alle -, aber die Verbesserung der Luftqualität im Klassenzimmer durch Luftfilter ist auch über Corona hinaus ein wichtiges Thema und ein nachhaltiger Beitrag, weil eben auch andere Viren aus der Luft gefiltert werden können. Hier wollen wir einen Beitrag leisten und dazu bringen wir folgenden Antrag ein: Der zuständige Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz wird dazu aufgefordert, den Einbau von Luftfilteranlagen in Wiens elementaren Bildungseinrichtungen und Schulen in Auftrag zu geben. Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Zierfuß, und ich erteile es ihm. GR Harald Zierfuß (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir begrüßen natürlich, dass es eine Platzsicherung gibt. Fakt ist aber leider auch, dass das die Probleme der privaten Kindergartenträger im finanziellen Bereich bei Weitem nicht ausgleichen kann. Ich werde es nicht leid, ich wiederhole es heute gerne wieder: Die Stadt Wien kostet ein städtischer Kindergartenplatz in etwa 15.000 EUR. Für den gleichen Kindergartenplatz bekommen die privaten Träger aber nur 6.000 EUR. Dadurch trifft die SPÖ-Wien seit Jahren eine sehr klare Entscheidung, dass eben nicht alle Kinder in dieser Stadt gleich viel wert sind. Wenn sich nämlich die Eltern gegen einen städtischen Kindergarten entscheiden, oder dort vielleicht auch einfach keinen Platz bekommen, dann ist dieses Kind der SPÖ und der Stadt halt leider nur ein Drittel wert. Aber gut, Eltern für ihre freien Entscheidungen zu strafen, das kennen wir von der SPÖ ja auch von der Ganztagsschuldebatte. Weil das Budget der Privaten ohnehin schon so knapp ausfällt, sind natürlich dann solche Krisen noch einmal besonders schwer zu überwinden. Dazu tut noch die Corona-Prämie, die sie ihren Angestellten bezahlt haben, finanziell ordentlich weh, und wir wissen ja leider seit dem letzten Bildungsausschuss, dass die Stadt nicht vorhat, da einzuspringen. Diese sukzessive Benachteiligung der Privaten hat mich an eine Frage erinnert, die ich mir auch bei der letzten Anfragebeantwortung gedacht habe. Diese Frage beschäftigt mich seither eigentlich jede Sitzung. Was verändert sich eigentlich bei einer roten Stadtregierung durch die Beteiligung der NEOS? Die Mehrheit der Antworten - auch zu der Anfrage, die ich heute behandeln werde - zeigt leider auf, dass von den hohen Ansprüchen, die die ehemalige Kontrollpartei NEOS in der Vergangenheit hatte, leider nicht mehr so viel übrig bleibt. Das Einzige, was aus meiner Sicht übrig bleibt, ist eben genau diese Frage: Ändert sich überhaupt irgendetwas in einer roten Stadtregierung mit Beteiligung der NEOS? Ich erinnere mich gerne an eine der ersten Reden des damals frisch gewählten Abgeordneten Christoph Wiederkehr zurück, wo noch lautstark - lautstark! - Probleme aufgezeigt worden sind. Es geht da um die Deutschkenntnisse von Pädagogen: "Ich glaube nicht, dass B2 ausreichend ist. Hier müsste man schon ansetzen, um wirklich die Sprachförderung vor allem bei den Pädagoginnen und Pädagogen zu starten, weil wenn die B2-Niveau haben, wie sollen die dann Kindern auch ordentlich die deutsche Sprache beibringen?", hat er damals gesagt. Absolut richtig. Auf unsere Anfrage, wie viele Pädagogen nicht ausreichend Deutsch beherrschen, ob man das als ein Problem ansieht, ob man vorhat, da irgendetwas zu verändern, haben wir - ich mache es kurz - keine Antwort bekommen. Allzu wichtig scheint das Thema jetzt, wo die NEOS in der Verantwortung sind und wirklich etwas verändern könnten, ja nicht mehr zu sein. Das ist wahnsinnig schade, weil die Versäumnisse der SPÖ-Wien in den letzten Jahren enorm groß sind, da ist schon genug Schaden angerichtet worden. Spannend ist auch ein zweiter Aspekt der Anfrage, nämlich zu den Kontrollen. In der gleichen Rede 2015 wurde nämlich noch bemängelt, dass bei den Kontrollen in den Kindergärten viel zu wenig Wert auf die Qualität, auf Qualitätsstandards gelegt wird und auf die pädagogischen Konzepte, weil das viel aufwändiger zu kontrollieren ist. Das ist ganz klar, denn die 14 Kontrolleure für mehr als 1.000 Kindergärten in Wien reichen natürlich bei Weitem nicht aus, und deswegen wiederholen wir heute unsere Forderung nach einer deutlichen Aufstockung der Kontrolleure. Das letzte Mal gab es da noch Zustimmung von den NEOS. Ich bin gespannt, denn auf unsere Frage, ob da eine Aufstockung geplant ist - das Problem ist ja scheinbar schon zumindest seit 2015 bekannt - kam eine deutliche Antwort, und ich zitiere in voller Länge: "Nein", da war nicht einmal ein Punkt dabei. Vielen Dank für die Transparenz in dem Bereich, das ist gewissermaßen deutlich und ehrlich zugleich. In der "Kronen Zeitung" gestern kam dann aber die Antwort: "Natürlich ist uns die Kontrolle ein wichtiges Anliegen. Eine stetige personelle Anpassung an konkrete Herausforderungen ist in diesem Bereich daher sichergestellt." Also ich weiß ja nicht, wie es Ihnen allen geht, aber ich finde, man muss sich dann halt doch für eine Richtung entscheiden. Wir geben jedenfalls heute durch unsere Anträge die Möglichkeit, für Klarheit zu sorgen, ob man in Wien in Zukunft eben mehr auf qualitative Kontrolle schauen möchte oder einfach so weiterwurschtelt wie bisher. Ich traue den NEOS ja zu, dass sie immer noch zustimmen möchten. Vielleicht liegt dem Hin und Her aber einfach der Unwille der SPÖ zu Grunde, die Fehlentwicklungen der Vergangenheit einzugestehen, denn es wird ja munter weiter auf die Qualität vergessen. Ich könnte jetzt noch lange weitermachen, bei den Förderungen, die in unserem Ausschuss vergeben werden, oder beim Thema Zwangstagsschule. Eine Sache ist nach all dem aber klar, und damit komme ich auch schon zum Schluss: Bei all den Verfehlungen unserer Stadt im Bildungsbereich sehen wir relativ deutlich, wie viel die NEOS in einer Regierung mit der SPÖ durchsetzen können und wie viel sich da verändert: nämlich maximal die eigene Meinung. - Ich bringe in dem Sinne drei Anträge ein. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Gremel, und ich erteile es ihm. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werter Herr Vizebürgermeister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Folgen der Corona-Pandemie treffen unsere gesamte Gesellschaft, und so natürlich auch den Bereich der Kindergärten. Speziell die Lockdowns, die wir alle erlebt haben, haben leider auch dazu geführt, dass weniger Kinder in den Kindergarten gehen konnten. Die Eltern, denen es möglich war, haben sich öfter dazu entschieden, ihre Kinder zu Hause zu betreuen, und das stellt insbesondere die privaten Träger, die privaten Partnerinnen und Partner unserer Stadt im Kindergartenbereich, vor enorme Herausforderungen. Fehlende Liquidität und in weiterer Folge Zusperren könnten die Resultate daraus sein. Das dürfen wir nicht zulassen, da müssen wir helfen. Wir müssen dafür sorgen, dass unser großartiges, sehr breites System der Wiener Kindergärten auch nach der Pandemie weiter Bestand hat und jedes Wiener Kind die Möglichkeit hat, die beste Bildung in unserer Stadt zu bekommen. Der vorliegende Akt, den wir jetzt diskutieren, stellt genau das sicher. Wir retten mit dem Einsatz von bis zu 5,5 oder über 5,5 Millionen EUR sogar bis zu 10.000 - Herr Kollege Berger, es sind nicht 1.000, sondern 10.000! - Jobs im Bereich der privaten Kindergartenträger und bis zu 67.000 Kindergartenplätze, die unsere Kinder dringend benötigen. Wir lassen unsere Partnerinnen und Partner mit den Folgen dieser Krise sicher nicht alleine, und wir wissen auch, dass unsere Maßnahmen funktionieren. Es ist ja nicht das erste Mal, dass wir das machen, sondern das ist bereits das zweite Paket der "Kindergarten-Platz-Sicherung". Das erste Paket haben wir damals noch unter der rot-grünen Stadtregierung beschlossen, es galt von September bis Dezember 2020 und dieses zweite Paket, das nun in der gleichen Höhe beschlossen werden soll, wird für die Monate Jänner bis März bei der Stadt abrechenbar sein. Damit stellen wir eben sicher, dass wir nicht nur jetzt - dafür war das erste Paket da -, sondern auch in Zukunft - dafür ist das jetzige Paket notwendig - die Plätze im vollen Umfang weiter zur Verfügung stellen können. Soweit zum vorliegenden Akt. Es freut mich sehr, dass wir hier in großer Einigkeit, wie es aussieht, zu einem Beschluss kommen werden. Ich möchte aber die Gelegenheit auch noch nutzen, um kurz auf ein paar Anträge, die meine Vorrednerinnen und Vorredner eingebracht haben, einzugehen. Von der ÖVP und von der FPÖ kommen ein paar Evergreens - mit denen ich gerechnet habe, weil es eigentlich immer dasselbe ist - zu den Kontrollen und zu sogenannten Islamkindergärten daher. Ich muss Ihnen sagen, ich bin es langsam wirklich leid, das jedes Mal zu diskutieren, denn Sie wissen ja ganz genau, dass die Behauptungen, dass es zu wenige oder - im Falle der FPÖ, wie Sie schreiben - überhaupt gar keine Kontrollen geben würde, so nicht stimmen. Und Herr Kollege Zierfuß, es reicht auch nicht aus, die Maßnahmen oder die Ist-Situation mit der Situation aus 2015 zu vergleichen. Wir haben ja in den letzten Jahren natürlich aufgestockt. Wir haben Kontrollen verstärkt. Wir prüfen jede Einrichtung mindestens ein Mal im Jahr, und das auch unangekündigt. Sollte es Mängel geben, werden Änderungen vorgeschrieben. Dem wird auch nachgegangen. Wenn das nicht eingehalten wird, werden Konsequenzen bis hin zur Schließung von Standorten gesetzt. Wir haben in den letzten Jahren ja ganz genau gesehen, dass diese Kontrollen auch wirken. Deswegen werden wir auch genauso weitermachen und nicht noch weiter bis ins Unendliche aufstocken oder, wie die FPÖ es will, irgendwelche Förderungen zurückhalten. Was auch immer Sie vorschlagen, unser System funktioniert gut, und genauso gehen wir weiter. Den Antrag der GRÜNEN zu den Luftfiltern finde ich an und für sich einen sehr interessanten Vorschlag. Nur, als ich gestern den Antrag gelesen habe, habe ich mir schon die Frage stellen müssen, warum das dort, wo Sie selber in Regierungsverantwortung sind, nämlich auf Bundesebene, noch nicht existiert. Also warum gibt es diese Luftfilter in höheren Schulen, wo ja bekanntlich die Ansteckungsgefahr auch wesentlich höher ist, noch nicht? Meine Kollegin Emmerling wird darauf noch im Detail eingehen und vielleicht auch eine Vermutung präsentieren, warum denn dem so sein könnte. Frau Kollegin Malle, nur noch eine zweite Kleinigkeit, da Sie die Bundesregierung für die Tests so gelobt haben: Ich möchte schon auch darauf hinweisen, dass wir hier bei diesem Akt über die Kindergärten sprechen und dass wir unsere Pädagoginnen und Pädagogen und alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kindergärten schon selber testen, und zwar schon länger, als die Bundesregierung jetzt sozusagen auch draufgekommen ist. Fast vom Sessel gehaut hat mich dann der Antrag der ÖVP zur Streichung des Ausnahmeparagraphen im Kindergartengesetz. Also ich bin da wirklich fast sprachlos, wenn ich den lese. Jetzt sind wir hier heute alle gemeinsam so verantwortungsbewusst und sichern gemeinsam nachhaltig unsere Kindergartenplätze, und dann kommen Sie mit so einem Antrag daher. Ich frage Sie: Was sollen wir denn in Zeiten eines PädagogInnenmangels tun, wenn es beispielsweise zu Häufungen von Krankenständen kommt? Sollen wir dann einfach dicht machen? Sollen wir die Kinder in den Gruppen alleine sitzen lassen oder sollen wir wie Bibi Blocksberg mit "Hex-hex!" einfach Pädagoginnen und Pädagogen herzaubern? - Also bitte. Bleiben wir verantwortungsvoll! Helfen wir unseren Kindergärten durch diese schwierige Zeit! Unterstützen wir sie dort, wo sie unsere Unterstützung auch brauchen und sichern wir unser großartiges System langfristig! Dafür brauchen uns die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Wiener Kindergärten, dafür brauchen uns die Wiener Kinder und auch ihre Eltern, und nicht für das Schaffen von neuen Problemen. Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ich glaube, die Kindergärten - und vor allem ihr Personal - haben in dieser Krise wohl eines der schwersten Lose gezogen, wenn man sich die Berichterstattung anschaut, wenn man nur ein bisschen damit befasst ist, was sich da im letzten Jahr getan hat: Die große Unsicherheit, immer offen gehabt, manche Kindergärten voll bis auf den letzten Platz, manche Kindergärten sehr ausgedünnt, mit wirklich wenigen Kindern drinnen, die Eltern, die natürlich ihren Platz behalten wollen, auch wenn sie, wie schon erwähnt, diesen zu den Höhepunkten der Krise nicht wahrnehmen wollten. All das und mitten drinnen die Pädagoginnen und Pädagogen: Was da noch dazu gekommen ist zu ihren alltäglichen Herausforderungen - und wir wissen, dass dieses Berufsfeld wirklich extrem belastet ist! Es ist wirklich bewundernswert und ich möchte wirklich an dieser Stelle jeder einzelnen Pädagogin, jedem einzelnen Pädagogen, aber auch wirklich jedem, der im Kindergarten arbeitet, ein herzliches Dankeschön aussprechen. Ich bin froh, dass wir heute dieses Poststück auf den Weg bringen und diese Platzsicherung gewährleisten können. Es freut mich auch, dass es da eine Einigkeit und eine Zustimmung dazu gibt. Ich glaube, es ist wichtig, dass wir hier, ich hoffe, nach der Krise wieder in eine Planbarkeit kommen, damit die Eltern sich natürlich auf ihren Platz verlassen können. Das ist ganz, ganz wichtig. Die Kinder gehen ja in den meisten Fällen sehr, sehr gerne in den Kindergarten, zumindest nehme ich es ganz stark so wahr. Ich weiß es auch noch bei meinen Kindern: Kindergarten ist einfach ganz groß im Kurs, gerade bei den Drei-, Vierjährigen, die dort ihre ersten Freundschaften schließen, und deswegen ist es ganz wichtig, dass wir unser Augenmerk darauf haben. Wie ich aber schon angesprochen habe: Der Kindergarten ist nicht nur in der Krise besonders belastet, sondern ist auch allgemein immer ein Thema, eine extrem wichtige Bildungseinrichtung, die aber so noch nicht ganz angekommen ist. Das wissen wir alle, wenn wir uns die Rahmenbedingungen ansehen. Das beginnt beim Betreuungsschlüssel, der natürlich nicht zufriedenstellend ist, das ist überhaupt keine Frage. Die große Verantwortung der Pädagoginnen und Pädagogen, die da alleine, vielleicht mit einer Assistentin, mit 25 Kindern in einem Raum sind, die sie bespielen, bespaßen, aber auch bilden müssen, vielleicht Deutschkenntnisse aufbessern müssen, auf logopädische Fragen Antworten haben müssen, Streitereien schlichten müssen, nebenbei vielleicht noch die nasse Hose wechseln oder alle anderen Malheurs, die im Kindergarten so passieren, dazu kommt natürlich auch die Wertschätzung in diesem Beruf, die noch zu wünschen übrig lässt. Die Problematik, die sich aus all dem ergibt: Dass zu wenige diesen Beruf ergreifen wollen. Da müssen wir überall und an allen Ecken und Enden dagegen ansteuern, und da gibt es einfach ganz, ganz viel zu tun. Wir haben uns vorgenommen, dass wir etwas tun, weil es uns eben so ein wichtiges Anliegen ist. Wir werden die Sprachförderkräfte im Kindergarten jetzt auf 500 erhöhen. Das wurde schon angekündigt und wird auch in Bälde, natürlich schrittweise, so umgesetzt werden. Wir werden die Assistenzkräfte von 20 auf 40 Stunden erhöhen. Sie sind jetzt 20 Stunden in der Gruppe, um die Pädagogin zu unterstützten, aber wir wollen sie 40 Stunden in der Gruppe haben, damit da eine Entlastung stattfindet. Ich weiß, das kann nicht alles sein, was man im Kindergarten tun kann, keine Frage, aber es sind Schritte hin zu zwei ganz wichtigen Zielen, die wir haben. Das erste Ziel ist, mehr Personen in diesen Beruf zu bekommen, ihnen diesen natürlich mit optimalen Rahmenbedingungen schmackhaft zu machen. Das zweite Ziel: Mit diesen Personen die Möglichkeit zu haben, den Betreuungsschlüssel langfristig irgendwann auch schrittweise zu senken. Das ist, glaube ich, worauf wir hinarbeiten müssen und das ist, was die Kindergärten brauchen: Unterstützung, um mehr Qualität anbieten zu können. Diese Unterstützung wollen wir leisten, indem wir ihnen mehr Personal bereitstellen. Ich glaube, das Letzte, was die Kindergärten momentan brauchen, mit allem, was in dieser Zeit zusammenkommt, ist noch mehr Unsicherheit, Unplanbarkeit und noch mehr Bürokratie. Kontrolle ist ein ganz, ganz wichtiges Thema, keine Frage. Glauben Sie mir, es wird extrem streng kontrolliert, auch in den privaten Kindergärten, nicht nur, was die finanzielle Gebarung betrifft, auch was sicherheitstechnische Vorschriften und Vorgaben betrifft, auch was die pädagogischen Standards betrifft. Ich kann ein Lied davon singen. In den letzten fünf Jahren habe ich mich hier in der Opposition ganz viel mit den mir scheinbar ungerechtfertigten und viel zu strengen Kontrollen, die die privaten Kindergärten über sich ergehen lassen müssen, beschäftigt. Also glauben Sie mir, das Letzte, was die brauchen, ist eine Heerschar von 100 Kontrolloren, die man ihnen hinterherhetzt und ihnen in dieser Krise noch mehr Aufregung verursacht. Ich glaube, das kann einfach nicht der richtige Weg sein. Wie schon gesagt, die Kontrollorgane in den Kindergärten werden natürlich regelmäßig angepasst, so wie es auch erforderlich ist. Es gibt derzeit 14. Das klingt nicht viel, keine Frage. Mit diesen 14 können wir aber jetzt sagen, dass sie 75 Kindergärten im Jahr betreuen. Mit dieser Auslastung von 14 Kontrolloren könnten sie diese 75 Kindergärten 3 Mal im Jahr besuchen. Üblicherweise wird ein Kindergarten 1 bis 2 Mal im Jahr unangekündigt besucht und kontrolliert. Was würde man mit 100 machen? Ich habe mir das kurz ausgerechnet: 100 Kontrollore würde heißen, dass diese Mannschaft im privaten Kindergarten 18 Mal im Jahr vor der Tür steht, 18 Mal im Jahr, dass die Kindergartenleitung nichts anderes tut, als alle ihre Dokumente herauszuholen, Rede und Antwort zu stehen, teilweise für klitzekleinste Mängel, also unverhältnismäßig. Ich weiß auch nicht, wie man auf die Zahl von 100 Kontrolloren kommt. Also, das macht null Sinn. Wie gesagt, wir wollen dieser ganzen Thematik und Problematik mit mehr Qualität begegnen und da sind wir, glaube ich, auf einem guten Weg. Ich möchte noch ganz kurz auf das Thema der Luftfilteranlagen und den Antrag der GRÜNEN eingehen. Ich glaube, das ist ein Thema, das viel diskutiert wurde, das heiß diskutiert wurde. Es gibt anscheinend auch unterschiedlichste Meinungen dazu. Ich lese immer wieder: Das ist super. Das Beispiel Traiskirchen kennt, glaube ich, jeder. Der Bürgermeister dort hat das auch sehr unbürokratisch einfach eingesetzt. Andere wieder sagen, das bringt in Wahrheit gar nichts, Lüften ist das Gescheiteste. Ja, wie ist es denn wirklich? Ich werde es wahrscheinlich nicht abschließend beantworten können. Ich kann Ihnen nur so viel sagen, was die Schulverwaltung in Wien macht. Die hält sich nämlich an die Vorgaben des Bundes, des Bundesministeriums, und ich hoffe doch, diese Vorgaben oder Empfehlungen des Bundesministeriums sind doch irgendwie auch mit dem Gesundheitsministerium im Bund abgestimmt. Da heißt es nämlich, ich kann es Ihnen vorlesen: "Luftwäscher, die im Umluftbetrieb durch HEPA-Filter und UVC- Bestrahlung Viren abtöten, stellen generell eine umstrittene, und insbesondere für Klassenzimmer, keine praktikable Lösung dar. Sowohl die erforderlichen Luftmengen als auch die Schallbelastung" - vielleicht ein Thema, das wir gar nicht auf der Agenda hatten - "sind für die Klassenzimmerlüftung ungeeignet." Wie gesagt, das sagt das Bildungsbundesministerium. Dementsprechend wundert es mich auch nicht, dass man es im Bund nicht umgesetzt hat. Ich glaube, deswegen ist auch nicht verwunderlich, warum wir jetzt in Wien nicht sagen: Hurra, dafür machen wir es jetzt. Ich glaube, das ist ausreichend begründet. Vielleicht ändert sich die wissenschaftliche Erkenntnis darüber, dann können wir darüber noch einmal diskutieren. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 6 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Internat Brigittenau, und ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Mag. Malle. Bitte. GRin Mag. Mag. Julia Malle (GRÜNE): Ein zweites Mal heute: Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister! Sehr geehrte Vorsitzende! Liebe KollegInnen! Liebe ZuseherInnen via Livestream! Wir haben es öfters gehört, am 8. März feiern wir den Internationalen Weltfrauentag. Es wird Ihnen aufgefallen sein, dass wir GRÜNE heute in allen Bereichen frauenpolitische Anträge stellen. Ich habe gerade gesagt, wir feiern den Weltfrauentag. Leider haben wir aber nichts zu feiern beziehungsweise viele Frauen haben nichts zu feiern. Vom Feiern zu reden, wäre angesichts der prekären Lage, in der sich Frauen in vielen Bereichen der Gesellschaft immer noch befinden, eigentlich wirklich fehl am Platz. Gerade die Covid-19-Pandemie verschärft die soziale Lage massiv. Vielleicht mag es für viele unter Ihnen auch nur ein kleines Randthema sein, aber es ist eine Tatsache, dass für manche Menschen bereits die Kosten für Hygieneprodukte zu hoch sind. Unter Hygieneprodukte fallen auch Produkte, die Frauen und Mädchen auf Grund ihrer Periode benötigen. Eine Packung mit 56 Tampons kostet in Österreich zwischen 3 und 5 EUR. Im Laufe eines Lebens benötigen Frauen durchschnittlich 10.000 Tampons, hinzu kommen noch Kosten für weitere Hygieneprodukte und leider oft auch für Schmerzmittel. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die hygienische Versorgung mit Menstruationsprodukten an Bildungseinrichtungen zur gelebten Praxis wird, einerseits aus sozialen Gründen, andererseits aber auch aus einem ganz anderen Grund, nämlich der Enttabuisierung der Periode. Wahrscheinlich haben Sie es aus den Medien gehört: Unlängst haben Schülerinnen einer 3. Klasse der Sportmittelschule Donaustadt in einer Petition gefordert, dass Schulen ein Ort sein sollen, an dem sie sich nicht schämen wollen. Gratismenstruationshygieneartikel sind ein wichtiger Beitrag zur Enttabuisierung und werden von jungen Mädchen dringend gebraucht. Diese 13-jährigen Schülerinnen wollen sich auch nicht mehr für ihre Periode schämen und möchten, dass es auch anderen Schülerinnen nicht mehr peinlich ist und die Schule für Mädchen besser wird. Diese Schülerinnen erzählen, dass sie sich sogar davor fürchten, ihre Hygieneartikel aus der Schultasche zu nehmen und dabei gesehen zu werden. Wenn Sie sich an Ihre eigene Jugend oder Schulzeit zurückerinnern, bin ich mir fast sicher, dass viele Frauen unter Ihnen dieses Gefühl vielleicht sogar verstehen können. Bestimmt verstehen die meisten von Ihnen auch, dass es Situationen geben kann, in denen man schnell Hygieneartikel braucht und so geht es jungen Mädchen, Schülerinnen auch. Die ständige Verfügbarkeit solcher Produkte würde da Abhilfe schaffen, nämlich an dem Ort, an dem Schülerinnen die Hälfte ihres Tages verbringen oder sogar noch länger. Aus unserer Sicht ist es ein enorm wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Jeder kleine Schritt, durch den sich Mädchen sicherer fühlen können, kann nur ein richtiger Schritt sein, liebe Kolleginnen und Kollegen. Zusammenfassend: Gratishygieneartikel in den Schultoiletten helfen Schülerinnen, einerseits Scham abzubauen, anderseits Eltern finanziell zu entlasten. In Schottland und in Neuseeland - Sie haben die Berichte bestimmt verfolgt - ist dies bereits der Fall. In Frankreich bieten die Unis gratis Tampons und Binden an. Ich bin mir ziemlich sicher, was Schottland und Neuseeland schaffen, schafft ein in die Zukunft gerichtetes, fortschrittliches und soziales Wien ganz bestimmt auch. Gehen wir hier gemeinsam voran, stimmen Sie daher für unseren Antrag - den ich hiermit einbringe - auf kostenlose Menstruationsprodukte in Bildungseinrichtungen, die im Wirkungsbereich der Gemeinde liegen. Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Frau Kollegin, darf ich Sie ersuchen, dass man in Zukunft bei Wortmeldungen schon auch auf das Geschäftsstück eingeht. Im Zuge dessen kann man schon auch einen Antrag einbringen, aber bitte das in Zukunft auch so zu beherzigen. (GRin Mag. Mag. Julia Malle: Ja, mache ich gerne, nur ...) Ja, das entspricht aber der Geschäftsordnung, wie vorzugehen ist. Ich würde Sie ersuchen, das in Zukunft bei Ihren Reden zu berücksichtigen. Danke schön. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 7 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung der Summer City Camps 2021, und ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende, das war jetzt eher als geplant! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Das war zu schnell, oder? GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (fortsetzend): Das war zu schnell, Gott sei Dank war ich da. Ja, es geht um die Summer City Camps. Wir beschließen heute mit diesem Poststück die Fortführung der Summer City Camps 2021, und ich glaube, das ist eine tolle Sache. Die Betreuung schulpflichtiger Kinder ist etwas, das viele Eltern in den Ferien vor Riesenherausforderungen stellt. Wenn man nicht auf Großeltern oder sonstige Familie zurückgreifen kann und wenn Eltern noch dazu in einem normalen Angestelltenverhältnis mit fünf Wochen Urlaub im Jahr sind, weiß man eigentlich, dass sich das nicht ausgehen kann, und man ist ziemlich aufgeschmissen, wenn man Kinder hat. Wenn man ein Kind hat, aber auch, wenn man dann mehrere Kinder hat, wird das definitiv auch zu einer finanziellen Belastung. Die Angebotspalette ist prinzipiell schon eine große - Sport, Freizeit, Sprachcamps, et cetera -, aber wie gesagt, man braucht da einfach das nötige Kleingeld, um sein Kind über den Sommer in guter Betreuung und sinnvoll beschäftigt zu wissen, was, glaube ich, jedem Elternteil ein Anliegen ist. Dass es da ein Angebot seitens der Stadt gibt, das auf die Bedürfnisse der Kinder eingeht, dass es neben den Freizeitaktivitäten, Ausflügen, speziellen Sportprogrammen, die geboten werden, sogar Schwimmkurse, Lernangebote, ein eigenes Programm für Kinder mit Behinderungen gibt und das finanziell vertretbar ist, ist, glaube ich, ziemlich, ziemlich großartig. Das ist etwas, was wir NEOS auch immer sehr begrüßt haben. Es wird dieses Jahr wieder vier Schienen dieser Camps geben, ich habe es in dieser Zusammenfassung schon kurz angeschnitten: eben das Kinderprogramm für Sechs- bis Zwölfjährige, an dem Volksschüler, Mittelschüler, Kinder der Sonderschule oder auch der AHS-Unterstufe teilnehmen können. Es findet den ganzen Tag statt, von 7.15 Uhr, also mit Frühbetreuung, bis maximal 18 Uhr - also wirklich die volle Kapazität und die volle Auslastung, für Eltern wirklich ein Segen -, mit einem ganztägigen Freizeitprogramm, mit unterschiedlichen Angeboten, dazu Schwimmkursen und auch mit einer Deutschförderung. Das finde ich extrem wichtig, weil es natürlich genügend Kinder gibt, die gerade in den Sommerferien Defizite aufbauen und leider ausbauen, weil ihnen die Umgangssprache in der Familie teilweise fehlt. Da wird wirklich Vorschub geleistet, und ich glaube, dass es vor allem für die Kinder, wenn sie das in Anspruch nehmen, ein zusätzlicher und nötiger Schub für den Wiedereinstieg in die Schule dann im Herbst ist. Dann gibt es extra noch ein Programm mit Lernförderung für Kinder. Da gibt es Kleingruppen von maximal zehn Kindern für Deutsch, Deutsch als Fremdsprache und auch Mathematik. Es gibt auch ein Jugendprogramm, bei dem zusätzlich noch für Englisch eine Lernunterstützung angeboten wird, und es gibt eben auch das Programm für Kinder mit Behinderung. Das finde ich ganz toll, dass wir da auch etwas bieten können. Es gibt einerseits die inklusiven Gruppen, wo 32 Kinder über inklusive Plätze aufgenommen werden können, und zum anderen gibt es zwei weitere Standorte, wo Gruppen mit maximal 20 Kindern mit einem Betreuungsschlüssel von 1 zu 2 wirklich ihnen gerecht betreut werden. Das ist schon ein tolles Angebot. Ich glaube, der Erfolg der letzten Jahre gibt den Summer City Camps durchaus recht, die Anmeldezahlen sind groß beziehungsweise die Plätze leider auch schnell vergriffen, mittlerweile auch die Herbstcamps, die Wintercamps, auch die Camps zu Ostern. Da ist es, glaube ich, auch mehr als gerechtfertigt, das Angebot in dieser Form weiterzuentwickeln, auszubauen und weiterhin mit dem Ziel zu erhalten, dass Eltern vor allem in dieser schwierigen Zeit - die haben sie natürlich momentan besonders und wahrscheinlich auch im kommenden Sommer - besonders entlastet werden. Zum Antrag der GRÜNEN: Ja, Transparenz definitiv, das ist uns ein großes Anliegen, auch natürlich beim Angebot der Summer City Camps. Ich glaube, die bisherigen Akteure haben bisher sehr gute Arbeit geleistet. Das sieht man auch an der externen Evaluierung, die es gegeben hat und die nur positive Schlüsse zieht, das hat also gut funktioniert. Natürlich sind wir aber auch offen für neue Partnerinstitutionen - heuer zum ersten Mal dabei ist auch der Verein Hi Jump, der jetzt dazukommt. Ich bitte aber auch um Verständnis dafür, dass wir hier den Schritt kontinuierlich weitergehen, denn natürlich ist es gerade jetzt auf Grund dieser Situation und der schwierigen Zeit auch wichtig, Kontinuität zu leben. Dieses Angebot, das sich bewährt hat, wird in dieser Form natürlich auch jetzt wieder beschlossen. Natürlich beabsichtigen wir, in der Zukunft dieses Angebot auszubauen und natürlich können wir uns selbstverständlich auch eine Interessentensuche dazu vorstellen. Wichtig ist, dass die Summer City Camps auch über die nächsten Jahre in dieser Form stattfinden können, dass sie ausgebaut werden können, dass sie weiterentwickelt werden können und dass in Zukunft noch viel mehr Kinder dieses tolle Angebot nutzen können. - Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Stadler. Ich erteile ihm das Wort. GR Felix Stadler, BSc (GRÜNE): Vielen Dank. Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Unser Anliegen, das Anliegen der GRÜNEN bezüglich der Summer City Camps ist relativ schnell und einfach erklärt. Es ist natürlich ein großartiges Angebot, wir unterstützen das natürlich auch weiterhin, wir finden sie super. Die Ausgestaltung und die Organisation der Summer City Camps sind aber verbesserungswürdig, und ich möchte ein paar Vorschläge machen, wie man die Organisation und Umsetzung dieser wirklich wichtigen Institution in den nächsten Jahren verbessern könnte und verbessern sollte. Wir haben diese Anliegen auch schon im Ausschuss dargebracht, Frau Kollegin Emmerling hat einige jetzt auch schon angesprochen, und ich möchte sie noch ein bisschen genauer erläutern. Wichtig sind diese Summer City Camps gerade auch nach dem letzten oder nach dem laufenden Schuljahr - im Sommer sind es fast eineinhalb Schuljahre, die dann während der Pandemie stattgefunden haben - für jene Kinder, die vielleicht daheim nicht so viel Unterstützung bekommen, die nicht so auf die Unterstützung von daheim bauen können wie andere. Zur Umsetzung und zur Organisation sind es drei Punkte, die wir verbessern wollen, zu denen wir Verbesserungsvorschläge haben. Das Erste ist die Anmeldung: Die Anmeldung zu den Summer City Camps ist vergleichsweise relativ kompliziert. Als Klassenvorstand habe ich bei der Anmeldung zur Sommerschule, die der Bund organisiert, einen Zettel. Diesen bekomme ich von der Direktion, den kann ich mit den Eltern besprechen, den kann ich den Kindern mitgeben, da reicht eine Unterschrift. Diesen gebe ich in der Direktion ab, und das Kind ist angemeldet. Das ist für die Klassenvorstände sehr einfach zu machen, das ist auch für die Schulen einfach zu organisieren und vor allem für die Eltern und für die Schülerinnen und Schüler. Bei den Summer City Camps ist die Anmeldung ein bisschen komplexer. Ich weiß, es gibt eine Online-Anmeldung. Wenn man sich da aber durchklickt und sieht, was man alles ausfüllen und machen muss und wie man sich einen Account kreiert, dann stellt diese Form der Anmeldung für viele Eltern doch eine Hürde dar - all jene, die vielleicht schon einmal an einer Schule, Mittelschule oder Volksschule gearbeitet haben, wissen das. Es braucht dringend in allen Bezirken Anmeldestellen, wo man in persona hingehen kann, wo Eltern in persona ihre Kinder einfach und schnell anmelden können, weil nur dann diese Summer City Camps auch wirklich zielgerichtet für jene da sind, die sie am meisten brauchen. Der zweite Punkt, der einer Verbesserung bedarf, ist die Treffgenauigkeit der Summer City Camps. Es ist fraglich, ob dieses Angebot in den letzten Jahren wirklich jene erreicht hat oder erreicht, die es am dringendsten brauchen und die am meisten davon profitieren könnten. Aus meiner Sicht war das die letzten Jahre nicht der Fall. Das hat mehrere Gründe: Der erste ist, wie schon angesprochen, dass die Anmeldung, auch die Online- Anmeldung eine relativ große Hürde darstellt. Der zweite Grund ist sicherlich die noch fehlende Bekanntheit bei jenen Eltern, die sich vielleicht von sich aus nicht so viel informieren, sondern von der Schule die Informationen bräuchten. Der dritte Grund sind die schon angesprochenen Kosten. Ich weiß, auch das sind nur 50 EUR pro Kind, aber auch diese stellen sicher für viele Familien eine nicht zu unterschätzende Hürde dar. Also sowohl die Anmeldung als auch die Kosten als auch die Treffsicherheit sind die Punkte, die man auf jeden Fall in den kommenden Jahren verbessern sollte, wenn man wirklich jene Kinder erreichen will, für die das Angebot am notwendigsten wäre. Der dritte und letzte Punkt wurde schon angesprochen: die Transparenz bei der Vergabe. Niemand von uns bestreitet, dass es eine sinnvolle und wirklich gute Sache im Sommer ist, fraglich ist, warum immer die gleichen sechs beziehungsweise sieben Organisationen den Auftrag für die Summer City Camps erhalten. Es gab seit 2019 weder eine öffentliche Ausschreibung noch einen öffentlichen Call dazu und wir vergeben hier 7 bis 8 Millionen EUR relativ intransparent an Vereine und Organisationen und geben nicht allen Organisationen in dieser Stadt die Möglichkeit, ihr Angebot zur Verfügung zu stellen. Dass dann vier der sieben Vereine, die mitmachen, relativ beziehungsweise sehr SPÖ-nahe sind, ist sicher nur ein Zufall. In den vergangenen Monaten haben, wie schon angesprochen, einige Parteien hier immer wieder die öffentliche Ausschreibung, einen öffentlichen Call für die Summer City Camps gefordert, so auch die NEOS letztes Jahr. Wir erwarten uns schon, dass in Zukunft im eigenen Ressort bei den eigenen Themen schon auch die Ansprüche, die man an sich selber stellt, dann umgesetzt werden. Wir stellen daher heute den Antrag der öffentlichen Ausschreibung, dass in Zukunft allen Organisationen und allen Vereinen, die in dieser Stadt großartige Jugendarbeit machen, die Möglichkeit gegeben wird, ihr Angebot bei den Summer City Camps anzubieten, damit auch die Diversität und pädagogische Vielfalt noch größer wird. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe KollegInnen hier im Saal und liebe ZuseherInnen via Livestream! Ja, ich möchte jetzt aber schon auch einmal von unserer Seite auf diesen wirklich positiven Impact, den dieses Projekt vor drei Jahren gesetzt hat, eingehen. Der Antrag liest sich nämlich mit dem dringend schon ein bisschen vorwurfsvoll in eine Richtung, und auch Ihre Rede, lieber Kollege Stadler, hat sich jetzt für mich schon auch ein bisschen in die Richtung dargestellt, dass es vor drei Jahren einfach so zusammengestoppelt wurde und dass kein wirklich durchdachtes Konzept vorliegt. Also das möchte ich verneinen. Ich möchte auch feststellen, dass es wirklich ein großer bildungspolitischer, aber auch vereinbarungstechnischer politischer Wurf vor drei Jahren war, das ist unbestritten. Ich glaube, das sehen auch die meisten hier in diesem Saal. Nimmt man sich die Evaluierung her, spiegelt diese das für mich auch sehr schön wider. Wenn man die Erfahrungsberichte, die vielen Emotionen der Kinder liest oder auch die Rückmeldungen und Bewertungen der Kinder und Eltern anschaut, zeigen diese ja wirklich, was Wien damit geschaffen hat, nämlich das, woran es wirklich dringend gefehlt hat. Kollegin Emmerling hat es in ihrer Ausführung schon gesagt, die Betreuung schulpflichtiger Kinder in den Ferien und vor allem auch in der Zeit der Sommerferien stellt wirklich viele Eltern einerseits vor große organisatorische, andererseits aber eben auch vor die eben schon zitierten und angesprochenen finanziellen Herausforderungen. Es ist so, dass die Stadt ein wirklich besonderes Hauptaugenmerk auf diese Herausforderungen gelegt hat, um diese zu stemmen, da den Eltern und Kindern entgegenzukommen. Es war uns ein großes Anliegen, die Kinder in den Mittelpunkt zu stellen - so wie eben immer in unserer Arbeit auch im Bildungsbereich -, nämlich insofern, dass man den Kindern zum Start der Sommerferien ein hochwertiges, vielfältiges Freizeitbetreuungsangebot zur Seite stellt und auch eine bedürfnis- und kompetenzorientierte Lernförderung. Wir haben für dieses Jahr wieder ein einheitliches, konsistentes und Wien-weites Programm aufgestellt, das, wie gesagt, auch in den vergangenen Jahren zu einem großen Erfolg geführt hat. Das Konzept lebt von der guten Kooperation, von der wunderbaren Organisation und dem Zusammenspiel der umsetzenden Organisationen. Lieber Herr Kollege Stadler, wenn hier auch ein bisschen der Vorwurf war, welche Organisationen daran beteiligt sind, so glaube ich, dass es sehr große Organisationen sind, in denen sehr viel Expertise und Know-how und Erfahrung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorherrscht. Diese enge Zusammenarbeit und diese wirklich langjährige Beschäftigung mit der Zielgruppe, unseren Kindern in dieser Stadt, tragen auch vorwiegend zum Erfolg der Summer City Camps bei. Wir haben durch diese enge Kooperation, durch diese viele Zusammenarbeit in diesem Netzwerk ein wirklich hochwertiges freizeitpädagogisches Betreuungskonzept vorliegen. Die schulische Förderung ist schon angesprochen worden, aber mir ist auch sehr wichtig, dass die Gesundheitsförderung für unsere Kinder und Jugendlichen sichergestellt ist. Auch der Gedanke der Integration, der Inklusion ist einer, der ganz oben in diesem Konzept steht und wirklich bis ins kleinste Detail in die verschiedenen Programme, die Kollegin Emmerling schon berichtet hat, die sich in vier Angebote aufteilen, wirkt. Wir setzen die Erfolgsgeschichte fort, denn Abenteuer, Spaß, Bewegung und Lernen werden gerade nach einem solchen Jahr wie diesem heuer im Sommer besonders wichtig sein. Ich denke, mit dem Schule an, Schule aus, Freundinnen und Freunde nah haben, FreundInnen wieder fern haben, ist die Durststrecke für unsere Kinder lange und eigentlich schon viel zu lange, und es ist durch Corona viel an gemeinsam Erleben, Toben, Freundschaften schließen und gemeinsam Singen, Lernen, Sporteln einfach auf der Stecke geblieben. Für unsere Kinder gilt, da wirklich viel nachzuholen, es sind nicht nur die Lerninhalte, sondern vor allem auch das Thema Bewegung, der Spaß mit den Freundinnen und Freunden in der Schule und überhaupt ist das Wir-Gefühl in den letzten Monaten viel zu kurz gekommen. Deshalb gibt es einerseits die Lernförderung bezüglich der Lerninhalte, die kostenlos in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten wird, aber andererseits ist eben auch neu - es ist mir auch wichtig, das hier nochmals besonders zu erwähnen, denn während Corona war es ja auch an den Schulen wirklich ein besonderes Thema -, dass der Schwimmkurs für Kinder mit Behinderung, das Schwimmenlernen und -üben generell in die Summer City Camps integriert werden. Damit beugen wir sicher auch Schwimm- und Badeunfällen vor. Die Erfahrungen aus den Summer City Camps 19 und 20 haben gezeigt, dass eine ganztägige Sommerferienbetreuung mit Freizeitprogramm und Lernförderung ein wichtiges Angebot ist und dieses von der Zielgruppe, nämlich unseren Kindern und Jugendlichen, gut angenommen wurde - ich habe den Evaluierungsbericht schon erwähnt. Die Summer City Camps stehen für eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Betreuung von Wiener Schülerinnen und Schülern, und ich denke schon, da es geheißen hat, es ist zu wenig in die Zielgruppe oder zu den Eltern gelangt, dass wir es geschafft haben, die Summer City Camps zu einer nicht mehr wegzudenkenden Einrichtung zu etablieren. Es ist wichtig, dass wir alle weiterhin gut darüber reden, die Maßnahme, das tolle Projekt, auch wirklich zu den Eltern bringen. Machen wir das doch gemeinsam, schicken wir die Summer City Camps 2021 heute gemeinsam auf die Reise! Ich bitte deshalb um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf ein Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 8 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Wiener Bildungsserver - Verein zur Förderung von Medienaktivitäten im schulischen und außerschulischen Bereich. Zuvor haben sich die Gemeinderäte Malle, Neumayer und Gremel als befangen erklärt. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Marina Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Wir kommen also zum Tagesordnungspunkt 9. Sie betrifft eine Subvention an die Wiener Ordensspitäler. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Wagner, die Verhandlungen einzuleiten. Herr Klubobmann Taucher, der Berichterstatter GR Wagner hätte jetzt einzuleiten. (Zwischenruf.) Es sind Redner vorhanden. - Ein fliegender Wechsel. Ich bitte also den Herrn Berichterstatter, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Ich erteile ihm das Wort. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ich kann es relativ kurz machen, wir haben im Ausschuss diesbezüglich schon gesprochen. Worum geht es? - Um die Subvention für die Ordensspitäler für das Jahr 2021, und wie es ausschaut, werden wir die einzige Fraktion sein, die diesem Antrag heute nicht zustimmen wird, und zwar aus einem ganz bestimmten Grund: Im Jahr 2020 betrug die Subvention insgesamt noch 106 Millionen EUR, und heuer, siehe da, obwohl Corona noch nicht vorbei ist, beträgt die Subvention plötzlich nicht einmal mehr 92 Millionen EUR. Das heißt, 14 Millionen EUR weniger und niemand außer uns dürfte ein Problem damit haben. Wir haben gesagt, wir schauen es uns einmal an, ob das wirklich bis zum Ende des Jahres so bleibt. Wir sind der Meinung, mit den 106 Millionen EUR, die die Ordensspitäler im letzten Jahr bekommen haben, sind sie gerade so durchgekommen - das ist auch mein aktueller Wissensstand. Das heißt, das jetzt um 14 Millionen EUR zu reduzieren, finden wir unverantwortlich. Sollte es eine weitere Dotation im Laufe des Jahres geben, werden wir dem dann zustimmen, aber nach dem aktuellen Stand, wie gesagt, können wir dieser Reduktion nicht zustimmen. Abgesehen davon habe ich mitbekommen, dass bei dem Tagesordnungspunkt zumindest zwei Anträge der GRÜNEN eingebracht werden. Der erste ist betreffend Schwangerschaftsabbruch in Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes. Ich weiß nicht, welcher grüne Vorredner oder welche Vorrednerin heute in der Früh bereits so ein bisschen anmoderiert hat, worum es da geht, und ich bin meinem Klubobmann sehr dankbar, dass er das heute schon in einer OTS inhaltlich kurz bewertet hat. Wie gesagt, ich bin sehr froh, dass Maximilian Krauss das gemacht hat, denn würde ich das hier jetzt inhaltlich bewerten müssen, befürchte ich, dass es Ordnungsrufe hageln würde. Aus diesem Grund möchte ich es nur insgesamt aus legistischer Sicht betrachten: Unter anderem wird da vom Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, also Herrn Hacker, Folgendes verlangt - das ist überhaupt abstrus -: Er soll sich unter anderem dafür einsetzen, dass Verhütungsmittel und Schwangerschaftsabbrüche in die gesetzliche Krankenversicherung aufgenommen werden sollen. Meine Damen und Herren der GRÜNEN, wie soll das der Herr Stadtrat machen? - Ich weiß nicht, ob Sie wissen, wer dafür zuständig ist, es wäre Ihr Gesundheitsminister, Herr Anschober, aber unter Garantie nicht der Herr Stadtrat für Gesundheit in Wien. Aus diesem Grund bin ich auch relativ verwundert, dass dieser Antrag überhaupt zugelassen wird, aber, wie gesagt, das muss das Präsidium entscheiden. Ich bin der Meinung, er ist undurchführbar, abgesehen davon, dass er inhaltlich natürlich vollkommen aus der Welt ist. Aber selbst wenn er angenommen werden würde, ist er umsetzungstechnisch nicht machbar. Beim zweiten Antrag, den ich kurz vorher gelesen habe, geht es um eine Reduktion der Stunden für Pflegerinnen und Pfleger, und zwar auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich. Auch da bin ich der Meinung oder weiß ich, dass der Herr Stadtrat, und ich bin bei Gott nicht sein Pflichtverteidiger, dafür nicht zuständig ist. Erstens einmal fällt das unter die Zuständigkeit der Sozialpartner, und zweitens kann ich mich erinnern, dass Frau StRin Pühringer kurz hier heraußen war und diesen Antrag ein wenig anmoderiert hat. Da hat sie ein Beispiel gebracht, in dem es damals um eine Krankenschwester gegangen ist, jetzt fordern Sie das für Pfleger, also für Krankenschwestern anscheinend nicht, für Pfleger doch. Irgendwie passt das vorne und hinten nicht zusammen. Aus diesem Grund jetzt schon unser Versprechen, dass wir diesen beiden Anträgen der GRÜNEN unter Garantie nicht zustimmen werden. Ich komme aber jetzt zu zwei klugen Anträgen von uns, beide Male betrifft es die Wiener Rettung. Ich glaube, es war diese oder letzte Woche, als es in der Früh kurz sehr eisig war und die Rettungswägen, wie ich es richtig gehört habe, vor den Unfallspitälern in Dreierreihen gestanden sind. Wir sind dann draufgekommen - es ist ja auch medial berichtet worden -, dass natürlich wie immer viel zu wenig Personal vorhanden ist. Das ist etwas, das wir immer angesprochen haben, und deshalb fordern wir zum wiederholten Male eine Personalaufstockung bei der Wiener Berufsrettung mit der Bitte um sofortige Abstimmung. Im zweiten Antrag geht es - und da bin ich jetzt gespannt, wie die NEOS sich jetzt in Regierungsverantwortung diesbezüglich verhalten - um einen Runden Tisch, um die Berufsrettung in Wien noch zu retten. Bis dato waren sie immer für Runde Tische, ich bin gespannt, ob sich das jetzt eventuell geändert hat. Meine Damen und Herren, herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Vielen Dank für das Wort. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich begrüße Sie, Kolleginnen und Kollegen, und ich begrüße auch alle Zuseherinnen und Zuseher via Livestream! Wie gesagt, wir sind bei Postnummer 9, es geht um eine Subventionsvereinbarung mit sieben Ordensspitälern. Wir GRÜNE werden diesem Antrag zustimmen. Es gibt auch sehr viele gute Gründe dafür, denn die Ordensspitäler sind einfach ein wichtiger Bestandteil in der Gesundheitsversorgung der Wienerinnen und Wiener, und das schon seit langer Zeit. Diese Vereinbarung ist nicht erstmalig, sondern es hat sie auch in den vergangenen Jahren schon gegeben. Wir finden es grundsätzlich einmal sehr positiv, dass es eine Leistungsvereinbarung der Stadt mit den Ordensspitälern gibt, dass es da auch Forderungen nach Transparenz, etwa beim Wartelistenmanagement für Operationen, gibt. Ganz wichtig ist, dass auch darauf gedrängt wird, dass die Ordensspitäler die Rettungsaufnahmen erhöhen und sich auch die Ordensspitäler an der Ausbildung von Hebammen aktiv und engagiert beteiligen. Das sind alles sehr positive Punkte. Kritisch ist natürlich tatsächlich der Punkt, den Kollege Seidl angesprochen hat, dass nämlich die Berechnungsgrundlage für die Vereinbarung das Modell der leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung ist und da die Zahlen von 2018 herangezogen werden und die Kosten der Pandemie in keinster Weise darin berücksichtigt werden. Wir gehen davon aus, dass es vermutlich zu einer Nachdotation kommen wird, trotzdem ist das für uns keinesfalls ein Grund, hier heute nicht zuzustimmen, sondern wir werden diesem Antrag eben positiv beitreten. Ich habe das Thema Leistungsvereinbarungen noch nicht angesprochen, diese gibt es mit den Ordensspitälern sehr wohl. Ich frage mich jedoch, wo diese Leistungsvereinbarung der Stadt Wien mit den Frauen in der Stadt ist, wenn es um das Thema reproduktive Gesundheitsrechte geht. Aus meiner Sicht lässt die Stadt die Frauen beim Schwangerschaftsabbruch ziemlich allein, wenngleich ich natürlich weiß, dass Beratungsvereine da unterstützt werden, keine Frage. Wenn man sich aber genauer anschaut, was in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes passiert, dann lässt mich das doch etwas besorgt zurück. Wie Sie wissen, sehr geehrte Damen und Herren, haben Frauen das Recht, selbstbestimmt und frei über ihren Körper zu entscheiden, und jede Frau hat das Recht, zu entscheiden, wann, in welchen Abständen sie schwanger werden will oder auch bleiben will. Das ist nicht nur eine grüne Forderung, das ist eine Forderung, die die Menschenrechte umfasst, die Frauenrechte umfasst. Ich habe schon einmal das wunderbare Buch hier zitiert und werde es heute wieder tun: "Frauengesundheit und Corona - Sammelband des Wiener Programms für Frauengesundheit". Darin schreibt Frau Barbara Mayer: "Reproduktive Selbstbestimmung und Autonomie bedeuten: Eine schwangere Frau kann entscheiden, ob sie eine Schwangerschaft austragen will beziehungsweise kann oder diese beenden möchte. Individuelle Selbstbestimmung in einem so intimen Bereich wie dem der Sexualität und Fortpflanzung ist ein Menschenrecht, ein Frauenrecht. Eine Frau hat, wie jeder andere Mensch, das Recht, vor Bevormundung und Fremdbestimmung geschützt zu werden. Eine Frau zu zwingen, eine ungewollte Schwangerschaft bis zur Geburt fortzusetzen, das heißt, ihr einen Schwangerschaftsabbruch zu verweigern, ist eine Vergewaltigung ihrer Person, ihres Körpers, ihrer Psyche und eine radikale Beschränkung der Entfaltungsmöglichkeit in ihrem Leben. Keine Frau wird umgekehrt gezwungen, einen Schwangerschaftsabbruch durchzuführen." Ich hoffe, liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Fraktion der FPÖ, Sie haben jetzt ganz genau zugehört, worum es hier geht. Es geht darum, dass auch die Stadt einen aktiven Beitrag zur Frauengesundheit zu leisten hat. Und wie in meiner Recherche und in dem Antrag, den ich hier noch einbringen werde, nachzulesen ist, bleiben doch recht viele Lücken über - Informationslücken und Versorgungslücken. Bei Google findet man nämlich unter den Stichwörtern Schwangerschaftsabbruch oder Abtreibung nur die privaten Einrichtungen. Bei WiGev, dem Wiener Gesundheitsverbund gibt es diese Schlagwörter überhaupt nicht, da spuckt die Suchmaschine überhaupt nichts aus, und auch auf "www.sozialinfo.wien" kommt man nur auf Private. Das entspricht ja gar nicht der Realität, das muss man ja dazusagen. Es stellt sich aber schon die Frage, warum da so ein Nichts ist, warum da die Suchmaschinen nichts finden. Es wäre schon sehr wichtig, dass da die Stadt aktiv wird. Positiverweise ist der Schwangerschaftsabbruch in Wien in den öffentlichen Spitälern kostengünstiger als bei den privaten. Radikale AbtreibungsgegnerInnen stehen nach wie vor vor den privaten Gesundheitseinrichtungen und Ambulatorien, wenn Frauen in ein Spital gehen, sind sie dort durch die Anonymität geschützt. Wie gesagt, es ist ein kommunaler Versorgungsauftrag, für Frauengesundheit zu sorgen. Und der Schwangerschaftsabbruch gehört einfach auch dazu, das ist ein fixer Bestandteil. Schwangerschaftsabbruch muss in die allgemeine Gesundheitsversorgung einbezogen werden, und das ist leider derzeit nicht der Fall. Das kann so nicht bleiben, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir GRÜNE wollen das ändern. Wie Sie wissen, gibt es seit 2003 den Beschluss der Stadt, dass die Spitäler der Stadt Wien den Schwangerschaftsabbruch im Rahmen der Fristenregelung auch durchführen. Die Zahlen dazu sind rückläufig. Warum? - Weil es in den Spitälern immer weniger die Bereitschaft dazu gibt, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen und man sich wirklich auf die Privaten verlässt. Die Privaten, das möchte ich an dieser Stelle betonen, leisten da wirklich einen tollen Job und sind verlässliche PartnerInnen für die Frauengesundheit. Das hat sich ganz besonders in der Corona-Zeit als sehr positiv erwiesen. Viele Frauen sind durch die Pandemie von den reproduktiven Gesundheitsleistungen abgeschnitten worden. Wenn wir nur in das Bundesland Tirol schauen, dann sehen wir, wie düster es dort nach wie vor ausschaut. Da gibt es eigentlich nur einen Arzt, der Schwangerschaftsabbrüche macht, und Frauen müssen quer durch die Bundesländer pendeln, wenn sie einen Schwangerschaftsabbruch machen wollen, wenn sie eine ungewollte Schwangerschaft beenden wollen. Da schaut es in Wien definitiv besser aus. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dennoch kann es nicht sein, dass Schwangerschaftsabbrüche nur die Privaten machen. Die Stadt muss da selbst aktiv werden. Ich appelliere da an die Stadtregierung, ihr Koalitionsversprechen, nämlich das Angebot für Frauen im Bereich Schwangerschaftsabbruch, wenn sie ungewollt schwanger werden, zu verbessern. (Zwischenruf.) Wenn Sie mir immer noch nicht glauben, dass es da Verbesserungsbedarf gibt, so lese ich Ihnen noch einmal einen anderen Beitrag von der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung vor. Die macht nämlich auch genau das zum Thema, was ich jetzt schon referiert habe, nämlich dass der Schwangerschaftsabbruch in den Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes endlich zum Thema gemacht und der Zugang ehestmöglich umgesetzt werden müssen. Das Recht auf Frauengesundheit muss viel stärker eingefordert werden. Das sage nicht nur ich, das sagen auch ExpertInnen der Österreichischen Gesellschaft für Familienberatung. Darum, meine sehr geehrten Damen und Herren, bringe ich mit meinen KollegInnen Spielmann, Berner und Prack einen Antrag ein. Herr Seidl, bitte genau aufpassen, und auch Herr Krauss, bitte das nächste Mal sinnerfassend lesen! Wir fordern einzig und allein den Herrn Gesundheitsstadtrat Hacker auf, in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes mit gynäkologischer Abteilung dafür Sorge zu tragen, dass dort Schwangerschaftsabbrüche innerhalb der Fristenregelung möglich gemacht werden. Das ist die einzige Aufforderung an den Herrn Stadtrat. Generell wünschen wir uns, dass sich der Wiener Gemeinderat für die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ausspricht, dass wir hier gemeinsam für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch als gesetzliche Krankenversicherungsleistung kämpfen, dass wir uns für die Prävention von ungewollter Schwangerschaft einsetzen und diesbezüglich den Sexualunterricht altersgerecht, gendergerecht, zeitgemäß und auf wissenschaftlichen Standards basierend einsetzen lassen und breit implementieren. Wir haben dazu einen Antrag und dieser Antrag ist auf Zuweisung in den Sozial- und Gesundheitsausschuss formuliert. Wir hoffen ganz stark, dass die mehrheitlichen Kräfte, die sich für Selbstbestimmung von Frauen und zur Stärkung der Frauengesundheit aktiv positionieren, sich nicht nur bei der Zuweisung, sondern dann auch tatsächlich bei der Umsetzung positiv hervortun. Ich darf diesen Antrag einbringen. Ich möchte die Gesundheitsdebatte noch für ein weiteres Thema nützen. Herr Seidl hat es schon angesprochen, aber, wie ich finde, auch dahin gehend nicht ganz richtig gelesen, was wir wirklich wollen. Es geht um das heiße und wichtige Thema Pflege und die Arbeitsbedingungen in der Pflege. Wie Sie wissen, haben wir eine veritable Krise, eine Pflegekrise, eine Krise in der Pflege. Wir haben heute schon einmal vom Klatschen gesprochen, aber bei den Pflegerinnen und Pflegern reicht es einfach nicht, sie weiter zu beklatschen. Es reicht nicht, darauf hinzuweisen, dass Frauen nicht die Trägerinnen dieser Krise mit den Nachteilen werden dürfen, sondern wir brauchen hier konkretes Handeln. Nur das hilft den Frauen, weder Applaus noch laute Zurufe, sondern wirklich nur das konkrete Handeln. Und Wien kann hier handeln. Wien kann hier in seinem Wirkungsbereich die Situation von Frauen tatsächlich verbessern. Das kann Wien verbessern, indem Wien die Arbeitsbedingungen von Pflegerinnen und Pflegern attraktiver gestaltet. Wien kann die Arbeitszeiten tatsächlich verkürzen. Wien kann hier auch bei vollem Lohnausgleich tatsächlich einen massiven Beitrag dazu leisten, dass es Frauen, und es sind primär Frauen in der Pflege, besser haben werden. Die Pflegekräfte sind durch die Corona-Krise - wir haben es hier schon mehrfach diskutiert - in den Fokus geraten beziehungsweise sind ihre Leistungen positiv hervorgestrichen worden. Aber sie sind zunehmend in der medialen Debatte immer wieder auch als Sündenböcke herangezogen worden. Die Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser hat in einem Kommentar im "Standard" ganz treffend formuliert, dass diese Kritik und diese Schuldzuweisung völlig fehl am Platz sind. Diese Frauen und Männer arbeiten heute, in dieser Zeit, in diesen Tagen wirklich am Limit und tun alles, um unsere Angehörigen und auch uns selbst, falls wir betroffen sind, gesund zu machen und gesund zu erhalten. Und wenn - Stichwort Impfskepsis oder Schuld, dass es Corona in Pflegeheimen gibt - die PflegerInnen dafür verantwortlich gemacht werden, so sind, wie ich denke, diese Skandalisierungen tatsächlich kontraproduktiv. Sie erhöhen den Druck und schaffen nur Frust. Darum ist es wirklich wichtig, hier ein Zeichen zu setzen, ein Zeichen für Frauen, ein Zeichen der Solidarität. Dieses Zeichen muss in der Form sichtbar werden, dass Frauen es auch spüren - spüren in ihrem Börsel, spüren in ihrer tatsächlichen täglichen Arbeitsrealität. Wie Sie wissen, hat Gesundheitsminister Anschober die Pflegereform schon angestoßen. Der Bericht liegt vor. Nichtsdestoweniger denke ich trotzdem: Wien kann vorangehen, Wien kann mit einem positiven Beispiel vorangehen und für die Frauen, für die Pflegekräfte einen positiven Betrag leisten. Arbeitszeitverkürzung ist in Zeiten wie diesen nicht nur gut fürs Börsel der Teilzeitkräfte, sondern Arbeitszeitverkürzung hat definitiv auch einen positiven beschäftigungspolitischen Impact. Diesen brauchen wir in Zeiten der Rekordarbeitslosigkeit ganz dringend, sehr geehrte Damen und Herren. Wie gesagt, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für PflegerInnen und die Arbeitszeitverkürzung sind punktgenaue Maßnahmen für Frauen in dieser Zeit, die es dringend braucht. Die Attraktivierung der Arbeitsbedingungen ist ein echtes Corona-Hilfspaket für die Frauen. Da setzen wir an, da müssen wir etwas tun. Unser Antrag lautet daher, dass wir hier ein Maßnahmenpaket vom zuständigen Gesundheitsstadtrat fordern. Er möge insbesondere auch mit den gemeinnützigen und privaten Organisationen in Verhandlung treten, um vor allem das Feld vorzubereiten, wie sozusagen in den nächsten Gehaltsverhandlungen ein positives Ergebnis für Frauen, für Pflegerinnen erreicht werden kann. Der Kampf, Sie wissen es, Sie können sich erinnern, für die 35 Stunden in der Woche der Pflegekräfte ist ja noch nicht so lange her, und er ist auch, wenngleich derzeit eigentlich nur auf Eis gelegt, noch nicht zu Ende. Hier sollten wir also vorangehen. Der zweite Punkt ist, dass wir generell eine Attraktivierung der Arbeitsbedingungen fordern. - Wie gesagt, ein Antrag, der zur sofortigen Abstimmung vorgelegt wird. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich würde Sie wirklich ersuchen, Wien ein Stück frauenfreundlicher zu machen, Wien mehr noch zur Stadt der Frauen zu machen. Stimmen Sie bitte diesem Antrag zu! Viele Tausende Pflegefachkräfte werden es Ihnen danken, wenn ihre Arbeitsbedingungen verbessert und ihre Arbeitszeit verkürzt wird. - Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Deutsch. Ich darf nur vielleicht jemand von der Technik bitten: Offensichtlich sieht man die Redezeit nicht am Bildschirm, der Bildschirm ist schwarz. Vielleicht kann man das kurz kontrollieren. Sie sind am Wort. GR Christian Deutsch (SPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die heute zu beschließende Subvention an die Wiener Ordensspitäler in der Höhe von 91,922 Millionen EUR für das Jahr 2021 gibt ein Mal mehr die Möglichkeit, darauf hinzuweisen, dass die Wiener Ordensspitäler innerhalb der Wiener Spitalslandschaft auch unverzichtbare Partner sind, wenn es darum geht, die medizinische Versorgung in unserer Stadt sicherzustellen. Sie versorgen im Auftrag der Stadt 20 Prozent der stationären Patientinnen und Patienten und werden dadurch auch von der öffentlichen Hand unterstützt. Jedes 5. Spitalsbett befindet sich also in einem der 7 Ordensspitäler. Mit rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind sie auch ein sehr wichtiger Arbeitgeber. Sie erfüllen einen gemeinnützigen Versorgungsauftrag, wie sie ihn auch selbst definieren, es verbleibt nämlich im Unterschied zu gewinnorientierten privaten Privat- und Belegspitälern oder Klinikbetreibern jeder Euro im Unternehmen und kommt damit den Patientinnen und Patienten zu Gute, unabhängig von ihrem Versicherungsstatus, religiösen oder ethnischen Hintergrund. Daher sollen auch für das Jahr 2021 von der Stadt Wien für alle sieben Ordensspitäler festgesetzte Beträge zur Verfügung gestellt werden. Die Aufteilung hat, und darauf wurde auch bereits hingewiesen, wie in den Jahren zuvor auf Basis bundeseinheitlicher Vorgaben des LKF-Kernpunktesystems zu erfolgen. Hätte Kollege Seidl den Antrag gelesen, hätte er feststellen können, dass die verhandelte Summe eben eine zwischen den Ordensspitälern und der Stadt Wien verhandelte Summe darstellt und diese den maximalen Ausgabenrahmen auf der einen Seite sowie die zu erwartenden Einnahmen aus dem LKF-System auf der anderen Seite auch berücksichtigt. Das heißt, die Subventionsendabrechnung erfolgt erst nach der Fertigstellung der bis Jahresende geleisteten Zahlungen des Landes, der Gemeinde Wien durch den Wiener Gesundheitsfonds. Ergibt sich nach dem Vergleich der Zahlungen mit dem maximalen Ausgabenrahmen des Landes, der Gemeinde Wien für die Ordensspitäler eine Unterschreitung dieses maximalen Ausgabenrahmens, so sind diese Mittel bis zum maximalen Ausgabenrahmen im Folgejahr auszuzahlen. Dass die Kosten der Pandemie berücksichtigt werden, wurde auch im Jahr 2020 durch eine Nachfolgedotation bewiesen, die auch beschlossen wurde. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Wiener Ordensspitäler verpflichten sich, was ganz wichtig ist, auch in dieser Vereinbarung zur Mitwirkung an den Maßnahmen des Landes-Zielsteuerungsübereinkommens im Rahmen der Landes-Zielsteuerung, insbesondere auch hinsichtlich der Kooperation mit den Primärversorgungseinheiten und fachärztlichen Zentren, zur Entlastung der Spitalsambulanzen. Ein wesentliches Ziel, das auch die Stadt verfolgt. Kollegin Huemer hat ja auch darauf hingewiesen, dass die Rettungsaufnahmen weiter erhöht werden sollen, eine ebenfalls wichtige Maßnahme, insbesondere in der Nacht und am Wochenende. Die Wiener Ordensspitäler leisten auch einen sehr wesentlichen konkreten Beitrag zum Ausbau der Ausbildungsstellen für Hebammen sowie zur Ausbildung von Pflegekräften. Dass sie bei der Umsetzung notwendiger Maßnahmen bei der Pandemiebekämpfung unterstützen und mitwirken, wurde ebenfalls bereits erwähnt. Daher darf ich mich auch an dieser Stelle bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in den Ordensspitälern für die medizinische und pflegerische Versorgung tätig sind und einen großen Beitrag für die Stadt leisten, für ihren Einsatz auch ganz herzlichen bedanken. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mahdalik. Ich erteile ihm das Wort. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Werte Damen und Herren! Zum Akt selbst hat unser Gesundheitssprecher Wolfgang Seidl schon ausufernd Stellung genommen. Auf diesen möchte ich jetzt gar nicht so eingehen, aber vielleicht auf eine der VorrednerInnen. Ich möchte vielleicht ein bisschen auf den ganzen Tag reflektieren. Gefühltermaßen haben heute alle grünen Rednerinnen 80 Prozent ihrer Zeit über den Schwangerschaftsabbruch gesprochen, bei Kollegin Huemer war es überhaupt jedes dritte Wort, ich finde es deswegen ein bisschen eigenartig. Wir sind für die Fristenlösung, alles schön und gut, aber wenn der Schwangerschaftsabbruch, die Abtreibung wirklich so toll und so leiwand und per se wünschenswert wäre, würdet ihr alle miteinander heute nicht da sitzen. Das möchte ich euch auch einmal sagen. Aber wenn wir schon bei den Spitälern sind, möchte ich ein paar Anträge zum Otto-Wagner-Spital einbringen. Es sind nicht alle schon 17 Mal von verschiedenen Fraktionen, also schwarz und blau, eingebracht worden, es gibt auch ein paar mit Neuigkeitswert. Ich fange mit dem Schellack an, mit dem Evergreen, nämlich dass das Otto-Wagner- Spital endlich von der Stadt Wien bei der UNESCO als UNESCO-Welterbe eingereicht werden soll. Da hat sich ja der damalige Kulturminister Blümel bemüht, bemüht zu wirken. Es hat zwar leider nicht ganz geklappt, er hat auch nicht viel weitergebracht. Grundsätzlich ist aber die Stadt Wien am Zug. Aus unserer Sicht, aus Sicht der Bürger, aus Sicht der kultur- und architekturhistorisch interessierten Bevölkerung ist zu sagen, ja, das Otto-Wagner-Spital ist weiterhin schützenswert, auch weil schon ein Teil, der Ostteil, durch Bauten verschandelt worden ist. Die sind jetzt nicht so schiach, aber sie passen nicht ganz ins Ensemble. Trotzdem glaube ich, dass das gesamte Areal noch schützenswert ist, und darum bringen wir folgenden Beschlussantrag ein: Der Wiener Gemeinderat spricht sich dafür aus, das einzigartige Jugendstilensemble des Otto-Wagner-Spitals zu schützen und alle notwendigen Schritte zu setzen, sowohl die Parklandschaft als auch alle darauf befindlichen Pavillons auf die UNESCO-Welterbe-Liste setzen zu lassen. - In formeller Hinsicht verlangen wir die sofortige Abstimmung dieses Antrages. Dann vielleicht ein bisschen etwas Neueres: Es hat zwar jetzt Nachbesserungen gegeben, aber durch die Corona- Maßnahmen wurde ja auch der Zutritt zum Otto-Wagner-Spital zu einem Grün- und Erholungsgebiet der dortigen Bevölkerung gesperrt. Jetzt wird zwar übers Wochenende nachgebessert, von Freitag bis Sonntag darf man reingehen, das ist aus unserer Sicht aber noch viel zu wenig. Wer das Areal kennt, und viele werden schon dort gewesen sein, weiß, dort gibt es Platz zum Saufüttern. Man braucht sich sicher nicht zu fürchten, dass dort irgendwelche Ansteckungen passieren, und der Spitalsbetrieb hält sich ja auch in engen Grenzen. Der Zutritt zur Kirche muss auch wieder möglich sein. - Damit befasst sich ein eigener Antrag. Das erinnert mich irgendwie an die Sperre der Bundesgärten durch die GRÜNEN in der Bundesregierung, weil sie gesagt haben, ja, bei den Eingängen da könnten sich die Leute drängen und sich gegenseitig anstecken, so, als ob im Augarten oder im Burggarten die Fußballländerspiele an der Tagesordnung gewesen wären. Das war genauso ein Blödsinn und genauso finden wir auch das als einen Blödsinn, wenn das Otto-Wagner-Spital nicht die ganze Woche über quasi unbefristet für die Bevölkerung zur Erholung aufgemacht wird. Wir ersuchen daher den Amtsführenden Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, dafür Sorge zu tragen, dass die Durchwegung des Otto-Wagner-Spitals, nunmehr Klinik Penzing, zu den ursprünglichen Öffnungszeiten wie vor der durch Covid-19 bedingten Schließung ermöglicht wird. - Wir bitten um sofortige Abstimmung. Ich habe noch einen Antrag: Vor 40 Jahren wurde Gott sei Dank eine Volksabstimmung darüber abgehalten, ob die Steinhof-Gründe verbaut werden sollen oder nicht. Diese ist Gott sei Dank zu Gunsten der Natur, der Umwelt ausgegangen, und die Bevölkerung hat sich dagegen ausgesprochen. Es wurde damals auch eine Gedenktafel an dieses Ereignis angefertigt und aufgehängt, und diese schaut halt aus wie drei Mal zu Fleiß. Also eigentlich schaut sie aus, als wäre sie seit 400 Jahren dort. Vielleicht könnte man das sanieren oder eine neue Tafel aufhängen beziehungsweise diese in Schuss bringen. - Das sagt dieser Antrag aus, und wir wollen ihn an den Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft zugewiesen haben. So, jetzt bin ich schon mit den meisten Anträgen durch. Ich glaube, einen haben wir noch, und zwar betrifft dieser die Alte Fleischerei, die nicht nur aus Sicht des Bundesdenkmalamtes schützenswert ist - des Bundesdenkmalamtes, ich hoffe, ich habe es richtig ausgesprochen -, auch die Wien Holding und andere Institutionen haben sich für den Erhalt ausgesprochen. Sie wird im Moment als Baulager durch die Gesiba und andere Baufirmen dort missbraucht, möchte ich fast sagen. Wenn man weiß, wie Bauarbeiten vor sich gehen, auch wenn etwas nur als Lager dient, dann kommt dieses Gebäude natürlich zu Schaden. Es ist sowieso in keinem sehr hervorragenden Zustand, es gehört da alles einmal hergerichtet. Wir bringen folgenden Beschlussantrag ein, mit dem die Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen aufgefordert wird, dafür Sorge zu tragen, dass das Gebäude der Alten Fleischerei des ehemaligen Otto-Wagner-Spitals gemäß den Empfehlungen des Expertengremiums der Stadt Wien und des Bundesdenkmalamtes gesichert, restauriert und für eine neue Nutzung adaptiert wird. - Hier fordern wir die sofortige Abstimmung. Ich glaube, es geht sich alles aus, damit wir jetzt rechtzeitig mit dem Tagesordnungspunkt noch vor der Dringlichen Anfrage fertig werden können. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Kickert gemeldet. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Berichterstatter und auch ZuseherInnen vor den Bildschirmen! Ich möchte tatsächlich berichtigen, dass das Otto-Wagner-Areal selbstverständlich geschützt ist und daher keinen zusätzlichen Schutz braucht. Es steht unter Denkmalschutz, steht unter Ensembleschutz und sogar die Grünflächen sind geschützt. Mit der letzten Flächenwidmung ist dann außerdem auch noch die Bebaubarkeit so weit eingeschränkt worden, dass es keine Veränderungen geben kann, die nicht vom Bundesdenkmalamt genehmigt worden sind. Das Areal ist also geschützt, das, was es noch braucht, sind andere Dinge, aber nicht den Schutz. Das möchte ich hiermit tatsächlich berichtigen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: So, es ist 5 vor 4, Herr GR Taborsky hätte als Nächster das Wort. Ich hoffe, dass sich Ihre Wortmeldung in fünf Minuten ... Nein? Ich muss Sie sonst leider unterbrechen, weil wir um 16 Uhr die dringliche Initiative starten. Sie haben das Wort. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Dann werde ich versuchen, es schnell zu machen. Meine sehr verehrten Damen! Hohes Präsidium! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zu meinem Vorredner möchte ich anmerken, dass wir selbstverständlich die Anträge bezüglich Otto-Wagner- Spital unterstützen werden. Zum Poststück zu Beginn aber eine kurze Ausführung, denn es freut uns natürlich, dass die Ordensspitäler einen entsprechenden Zuschuss bekommen, allerdings könnte er etwas mehr sein. Wir werden natürlich für diesen Antrag stimmen, wenn man allerdings bedenkt, was das Krankenhaus Nord an Baukostenüberschreitung gekostet hat, von 825 Millionen auf 1,5 Milliarden EUR, dann wäre durchaus mehr Geld auch für die Ordensspitäler möglich. Offensichtlich kostet aber ein ehemaliger Autohändler, der als Bewusstseinsforscher und Energetiker tätig wurde, mehr, als man für christliche Ordensspitäler auszugeben bereit ist. Meine sehr verehrten Damen und Herren, zum Otto-Wagner-Spital: Es hat 1981 eine Volksabstimmung bezüglich der Steinhof-Gründe gegeben, und damals hat die Stadtregierung, die SPÖ, gesagt, 885 Wohnungen werden errichtet und dafür wird das Areal geöffnet. Die Abstimmung wurde, wie bekannt ist, von der Stadtregierung verloren und trotzdem hat man das Areal geöffnet. Ich glaube, das beweist, dass man diese politische Mogelpackung, die man damals versucht hat, nicht mehr ernst nimmt. Das sind auch die Sorgen der Menschen in diesem schönen Teil meines 14. Wiener Gemeindebezirks und deshalb wenden sich die Menschen an uns und verlangen, dass wir mehr als eine Flächenwidmung bekommen, denn eine Flächenwidmung kann man auch ändern. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir verlangen, nicht nur aus symbolischen Gründen - das hat unser Nationalratsabgeordneter Wolfgang Gerstl bereits mehrfach eingebracht -, die Sicherung der Steinhof-Gründe als UNESCO-Weltkulturerbe- Stätte. Die Gemeinde Wien ist zuständig für die Nutzungsfrage des Otto-Wagner-Areals und darüber hinaus für die Frage der Flächenwidmung und Bebauung der Gesamtanlage verantwortlich. Es war der ehemalige Kulturminister Gernot Blümel, der nach vielen Jahren endlich den ersten Schritt gesetzt hat und die Gelegenheit ergriffen hat, um das Otto-Wagner-Areal im Rahmen des Otto-Wagner-Jahres 2018 zur Welterbe-Stätte zu nominieren. Diesen langen Prozess kürze ich jetzt entsprechend ab, denn wir haben in der Bezirksvertretung des 14. Wiener Gemeindebezirks Bürgerbefragungen zu dem Thema gefordert, und faszinierenderweise war die SPÖ immer dagegen, die Bürger entsprechend zu befragen. Man hat echte Verkehrskonzepte gefordert, keine Schischaukel von Hütteldorf nach Ottakring, wie es jetzt im Regierungsprogramm steht, sondern eine wirkliche entsprechende Erschließung. Vielleicht kurz zu der Schischaukel: Wir im 14. Bezirk haben uns schon einmal erfolgreich gegen eine Stelzenstraße gewehrt, wer also wirklich glaubt, er kann da Seilbahnanlagen durch unseren Bezirk bauen, der wird uns kennen lernen. Ich darf darauf hinweisen, dass es in der Bezirksvertretung vor zwei Tagen hier an dieser Stelle im Festsaal einen einstimmigen Beschluss - und das war das erste Mal seit Jahren - sämtlicher in der Bezirksvertretung vertretener Parteien gegeben hat, dass das OWS zum Weltkulturerbe erklärt wird. Das ist auch der Grund, warum wir jetzt nochmals diesen Antrag einbringen und um Zustimmung ersuchen, denn ich glaube, wenn die Bezirksvertretung, die ja direkt an den Bürgerinnen und Bürgern ist, uns diese Botschaft mitgibt, dann kann es nicht sein, dass der Gemeinderat der Stadt Wien eine andere Entscheidung trifft, denn auch da ist die SPÖ entsprechend vertreten. Diese Meinungsänderung wird ja wohl ihren Grund haben und sollte ihren Niederschlag in Beschlüssen des heutigen Gemeinderats finden. Ich ersuche deshalb um Zustimmung zu unserem Antrag. Wir beantragen: Der Bürgermeister der Stadt Wien wird aufgefordert, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen der Stadt Wien und der Bundesregierung Maßnahmen zu setzen, die zur Eintragung des Otto-Wagner-Areals in die offizielle nationale Vorschlagsliste führen und in weiterer Folge in die Aufnahme der Anlage in die Welterbe- Liste münden. - In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ein herzliches Dankeschön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. 1 vor 4, Punktlandung. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf ein Schlusswort. Dann unterbreche ich jetzt die Tagesordnung für die dringlichen Initiativen. So, wir kommen nun zu dem Verlangen, dass die von den Gemeinderäten Krauss, Mahdalik, Berger eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "Ermittlungen gegen den Bezirksvorsteher des 22. Wiener Gemeindebezirkes, Ernst Nevrivy" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Gemäß § 37 Abs. 5 der Geschäftsordnung hat auf Verlangen vor der mündlichen Begründung die Verlesung der Dringlichen Anfrage zu erfolgen. Ich bitte daher den Schriftführer um Verlesung der Dringlichen Anfrage. Schriftführer GR Stefan Berger: "Die Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft hat im Herbst 2020 Ermittlungen gegen den Bezirksvorsteher des 22. Wiener Gemeindebezirkes Ernst Nevrivy aufgenommen. Die Vorwürfe umfassen nach derzeitigem Ermittlungstand ein Vergehen wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses, das Verbrechen der Bestechlichkeit sowie mehrere Fälle des Vergehens der Vorteilsannahme zur Beeinflussung. Im Falle eines Schuldspruchs drohen dem Beschuldigten bis zu fünf Jahren Haft. Neben diversen monetären Vorteilen, die der Bezirksvorsteher für sich, seine nunmehrige Ehefrau und weitere Dritte gefordert und erhalten hat, erheben die Ermittlungsbehörden den Vorwurf, er habe einen als "intern.pdf" bezeichneten Aktenvermerk mit vertraulichen Daten aus einer Kernteamsitzung der MA 21 und Wiener Linien an den Geschäftsführer eines in einen Anlegerskandal verwickelten Unternehmens weitergegeben. Gegenstand der Datei sollen Informationen zu den Kaufvorhaben der Wiener Linien von Nachbargrundstücken der Remise Attemsgasse gewesen sein. Gleichzeitig hat der Bezirksvorsteher dem Unternehmer eine Immobilienmaklerin vermittelt, die Kontakt zu der Eigentümerin eines Grundstücks in der Attemsgasse herstellen sollte. Tatsächlich hat der Unternehmer das Grundstück kurz darauf um 1,3 Millionen EUR gekauft und es weniger als ein Jahr später um 2,1 Millionen EUR an die Wiener Linien weiterverkauft. Ein weiteres Detail ist, dass der ursprünglichen Eigentümerin von den Wiener Linien nur rund 750.000 EUR geboten wurden. Warum die Wiener Linien nicht bereit waren, die Preisvorstellungen der Eigentümerin in der Höhe von 1,3 Millionen EUR zu erfüllen, wohl aber wenige Monate später dem Unternehmer bereitwillig über 2,1 Millionen EUR für dasselbe Grundstück boten, wird hoffentlich Gegenstand einer internen Ermittlung sein. Die MA 21 beziehungsweise MA 21A und MA 21B waren in den letzten Jahren oft Gegenstand von Ermittlungen gegen Politiker aus Parteien mit Regierungsverantwortung in Wien. So laufen nach wie vor Ermittlungen zum grünen Heumarkt-Korruptionsskandal. Jüngst fiel auch ein ehemaliger SPÖ-Bundeskanzler, davor amtsführender Stadtrat in Wien, bereits mehrfach damit auf, ein gar glückliches Händchen bei Immo-Investitionen zu haben, da er vermeintlich weniger wertvolle Grundstücke ankaufte, diese nach nützlichen Widmungsänderungen binnen weniger Wochen ihren Wert vervielfachten und er sie daraufhin weiterverkaufte. Offenbar gibt es eine Informationslücke in den Magistratsabteilungen 21A und 21B, die vor allem roten Politikern und ihren Freunden zu Gute kommen. Die gefertigten Gemeinderäte stellen daher gemeinsam mit den Mitunterzeichnern gemäß § 36 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Stadt Wien nachfolgende Dringliche Anfrage: Punkt 1: Was war der Gegenstand der Kernteamsitzung der MA 21 und Vertretern der Wiener Linien, und wer war dabei anwesend? Frage 2: War der Bezirksvorsteher des 22. Bezirks bei der Kernteamsitzung anwesend? Lit. a: Wenn ja, warum? b) Wenn ja, warum werden Bezirksvorsteher anderer Parteien nicht zu derartigen Sitzungen eingeladen, wenn Interessen ihres Bezirks berührt sind? c) Wenn nein, wie kam er an die als ‚intern.pdf' bezeichnete Datei, die vertrauliche Sitzungsdaten enthalten hat? Punkt 3: Welchen Inhalt hatte die Datei ‚intern.pdf'? Punkt 4: An wie vielen vergleichbaren Sitzungen hat der Bezirksvorsteher noch teilgenommen? Punkt 5: Wie viele vergleichbare Sitzungen der MA 21A und MA 21B hat es in den letzten fünf Jahren gegeben und wie oft waren Bezirksvorsteher dazu eingeladen? Punkt a): Welche Bezirksvorsteher waren es und wie oft wurden die einzelnen Bezirksvorsteher eingeladen? Frage 6: Gegen wie viele Mitarbeiter und ehemalige Mitarbeiter der MA 21 beziehungsweise MA 21A und MA 21B wird derzeit wegen Delikten nach dem 6. - Strafbare Handlungen gegen fremdes Vermögen, insbesondere Untreue und verwandte Delikte beziehungsweise 22. Abschnitt - Strafbare Verletzung der Amtspflicht, Korruption und verwandte Strafhandlungen des StGB ermittelt? Punkt a): Wie viele davon wurden bereits beurlaubt? Punkt b): Sollten von Ermittlungen betroffene Mitarbeiter nicht beurlaubt sein, warum nicht? Punkt c): Gab es Entlassungen? Frage 7: Warum wurden der ursprünglichen Eigentümerin nur 750.000 EUR geboten, obwohl diese 1,3 Millionen EUR wollte, und warum war man plötzlich bereit, den Unternehmern 2,15 Millionen EUR für das Grundstück zu bieten? Frage 8: Wie wird sichergestellt, dass wesentliche interne Daten über geplante Widmungen nicht nach außen getragen werden? Frage 9: Gibt es im Bereich der Wiener Stadtwerke Holding mit Public Corporate Governance Kodex vergleichbare Regeln und Vorschriften, die im Wesentlichen bedeutende Bestimmungen geltenden Rechts sowie international und national anerkannte Standards zur Leitung und Überwachung von Unternehmen der Stadt Wien, seiner Tochterunternehmen und Subunternehmen unter Berücksichtigung der besonderen Aufgaben und gemeinwirtschaftlichen Verantwortung dieser Unternehmen enthalten? Ziel wäre es, die Unternehmensführung und Überwachung transparenter und nachvollziehbarer zu machen und die Rolle der Stadt Wien und der Unternehmen der Stadt Wien als Anteilseigner klarer zu fassen. Gemäß § 36 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat wird beantragt, dass die Anfrage mündlich begründet wird und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfindet." Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Für die Begründung der Dringlichen Anfrage sieht die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung der Dringlichen Anfrage erteile ich nun Herrn GR Maximilian Krauss das Wort. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Ja, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Als Bürger, als Steuerzahler und nicht auch zuletzt als Wähler und als Staatsbürger wird man in Österreich und in Wien in den letzten Wochen und Monaten ja wirklich an den Rand der Verzweiflung getrieben. Denn auf der einen Seite hat man auf Bundesebene eine ÖVP, bei der man das Gefühl hat, dass die Liste der von der Staatsanwaltschaft verfolgten Politiker mittlerweile länger ist als die Liste der Politiker bei der ÖVP, die nicht von der Staatsanwaltschaft verfolgt werden, auf der anderen Seite einen grünen Koalitionspartner, der das alles duldet und alles mitmacht, also ein tristes Bild auf Bundesebene. Und der Blick nach Wien, der macht das Ganze leider nicht viel besser. Da darf man sich dann auch nicht wundern, wenn immer mehr Menschen sagen, von dieser Bundesregierung und dieser Landesregierung fühlen wir uns nicht mehr vertreten, da herrscht Korruption, und da wollen wir ein Umdenken. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Österreich und Wien dürfen nicht länger ein Sittenbild abgeben, in dem sich scheinbar Politbonzen von Altparteien alles leisten können und ein Korruptionsverdacht den anderen jagt, wo es drei ÖVP-Finanzminister gibt, sogar einen aktuellen, gegen die wegen Untreue und Bestechlichkeit ermittelt wird, wo es ÖVP-Abgeordnete aus Wien gibt, gegen die Anklage erhoben wird, wo es eine Vielzahl an Vorwürfen gibt, im Speziellen gegen ÖVP-Politiker, wo ein Sittenbild vermittelt wird, das für Wien und für Österreich nicht würdig ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Mühlen der Justiz arbeiten langsam, aber sie werden auch bei diesen Vorwürfen konsequent sein. Wir leben in einem Land, in dem bei einem Finanzminister, für den selbstverständlich die Unschuldsvermutung gilt, Hausdurchsuchungen durchgeführt werden, die Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt und der im Verdacht steht, Spenden von Glücksspielkonzernen vielleicht nicht nur akzeptiert zu haben, sondern diese sogar aktiv akquiriert zu haben. Wenn nicht einmal so jemand zurücktreten muss, dann darf es einen nicht wundern, wenn man sagt, in Österreich gibt es keine Rücktrittskultur. Ich sage Ihnen, machen wir es in Wien besser, wenn es konkrete Korruptionsvorwürfe gibt, wie hier im Fall gegen Herrn Nevrivy. Seien wir ein Vorbild, Herr Bürgermeister, fordern Sie ihn zum Rücktritt auf. Als diese Korruptionsvorwürfe, die ja von der Staatsanwaltschaft bereits seit November des letzten Jahres ermittelt wurden, vor einigen Wochen an die Öffentlichkeit gelangt sind, da hat es ja auch seitens der SPÖ keine wirklich aktive Verteidigung des Herrn Nevrivy gegeben. Es hat eine Presseaussendung vom Klubobmann Taucher gegeben, die eher halbherzig war, bei der man das Gefühl hatte, na, warten wir einmal ab, was passiert. Letzte Woche hat es eine Stellungnahme vom Herrn Bürgermeister gegeben, der gesagt hat, warten wir ab, was bewiesen wird. Ich sage, in so einer Funktion hat man eine Vorbildverantwortung. Der Eindruck, der entstanden ist, und die Faktenlage machen einen Rücktritt unausweichlich, meine sehr geehrten Damen und Herren. Aber lassen Sie mich die Vorwürfe, die wir verschriftlicht haben, noch einmal mündlich zusammenfassen. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft hat im Herbst 2020 Ermittlungen gegen Herrn Bezirksvorsteher Nevrivy aufgenommen. Sie hat Ermittlungen betreffend das Vergehen Verletzung des Amtsgeheimnisses, die Verbrechen der Bestechlichkeit sowie mehrere Fälle des Vergehens der Vorteilsnahme zur Beeinflussung aufgenommen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ohne den Gerichten vorgreifen zu wollen, für diese Delikte drohen bis zu fünf Jahren Haft. Der Vorwurf gegen Herrn Nevrivy lautet, er habe neben monetären Vorteilen - wie VIP-Karten, die durch die Medien gegangen sind, oder vielleicht auch Auftritten von Bands, für die er bei seiner privaten Hochzeit Spenden lukriert hat - auch Vorteile für seine Frau und für seine Familie erhalten. Was hat er dafür getan? - Er hat eben aus jener Kernteamsitzung mit der MA 21 auf der einen Seite und den Wiener Linien auf der anderen Seite eine Datei, die sogar im Betreff als "Vertraulich" gekennzeichnet war, weitergeleitet, nicht vielleicht an andere Politiker zur Abstimmung, sondern an einen privaten Bauträger. Das allein macht eine mehr als schiefe Optik. Der Gegenstand dieser Datei, das sollen eben Informationen über das Kaufvorhaben der Wiener Linien gewesen sein, die das Nachbargrundstück der Remise Attemsgasse erwerben wollten. Gleichzeitig hat der Bezirksvorsteher dem Unternehmen auch noch eine Immobilienmaklerin vermittelt, die Kontakte zur Eigentümerin des Grundstücks in der Attemsgasse herstellen sollte. Das heißt, er hat nicht nur gesagt, wo es etwas zu kaufen gibt, sondern er hat auch quasi gleich eine Immobilienmaklerin vermakelt und weitergeleitet, die diesen Kontakt zur Besitzerin des Grundstücks in der Attemsgasse herstellen sollte. Tatsächlich hat der Unternehmer das Grundstück daraufhin um 1,3 Millionen EUR gekauft und im Jahr darauf um 2,1 Millionen EUR weiterverkauft. Na gut, da könnte man jetzt sagen, das ist ein guter Geschäftsmann, das kann man so oder so sehen, das ist eine schiefe Optik, aber vielleicht nicht strafbar. Das kann man so oder so sehen, die Staatsanwaltschaft wird es herausfinden. Was aber das Ganze doppelt schief macht beziehungsweise mehr als schief, das ist das Hintergrundwissen, dass die Wiener Linien genau jenes Grundstück, das sie dann um 2,3 Millionen EUR von der Firma, zu der es Herr Nevrivy weitergeleitet, verkauft hat, ein Jahr zuvor um 0,7 Millionen EUR kaufen wollten. Diese 0,7 Millionen EUR waren der Verkäuferin zu wenig. Die hat gesagt, sie will mindestens 1,3 Millionen EUR. 1,3 Millionen EUR sind den Wiener Linien zu teuer. Ein Jahr vergeht, in dieser Zeit wird das Grundstück vom Herrn Bezirksvorsteher Nevrivy an ein befreundetes Immobilienunternehmen vermakelt, und ein Jahr später können die Wiener Linien plötzlich 2,3 Millionen EUR für ein Grundstück zahlen, das ihnen im Jahr zuvor nicht einmal 1,3 Millionen EUR wert war. Meine sehr geehrten Damen und Herren, da braucht man keine staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen, da sagt einem der gesunde Hausverstand, dass da nichts mit rechten Dingen zugegangen ist. Es wundert mich an dieser Stelle natürlich schon auch, dass die Wiener Linien zwar sagen, dass sie eine genaue Prüfung einleiten werden, warum man wenige Monate später 1 Million EUR mehr als ein Jahr zuvor zahlen konnte oder zahlen wollte, aber der zuständige Stadtrat, Stadtrat Hacker, oder auch Sie, Herr Bürgermeister, das bis jetzt nicht kritisch hinterfragt haben, weil es ja doch 1 Million EUR des Steuergeldes der Wienerinnen und Wiener ist, das da zweifelhaftest verwendet wurde und das Gegenstand von juristischen Ermittlungen ist. Da sollte die Stadt Wien schleunigst von sich aus tätig werden und eruieren, wie es zu dieser Differenz von einer Million innerhalb von einem Jahr kommen konnte. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das hätte schon längst passieren müssen. Es ist ja auch nicht der erste fragwürdige Immobilien-Deal, den es in den letzten Jahren in Wien gegeben hat. Ich denke da beispielsweise an die ganzen Situationen rund um den Heumarkt, wo Korruptionsverdachtsmomente im Raum gestanden sind, wo es Hausdurchsuchungen bei Magistratsabteilungen gegeben hat, ich denke an den einen ehemaligen Bundeskanzler, der auch Wohnbaustadtrat in Wien war, der gute Geschäfte mit Umwidmungen in Wien gemacht hat, wo offensichtlich die MA 21A nicht weiß, was die MA 21B macht. Wenn Leute profitieren, dann sind das interessanterweise SPÖ-Leute oder Leute, die diesem Umfeld ganz nah entspringen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es hat deswegen auch zu Recht einen großen medialen Aufschrei gegeben und es hat zu Recht eine große mediale Berichterstattung und auch eine große Entrüstung in der Bevölkerung darüber gegeben, wie schamlos manche Politiker offenbar meinen, mit Macht umgehen zu können, die sie ja in Wahrheit nur geliehen haben, nur weil sie diese Macht in Wien schon seit Jahrzehnten ausüben. Aber ich sage Ihnen, die Leute haben genug von dieser strukturellen Korruption in Wien. Es wenden sich ja auch immer mehr Whistleblower an uns, und in dem Fall hätte es ihre Whistleblower-Stelle gar nicht gebraucht, auch wenn ich sie grundsätzlich nicht schlecht finde, denn durch einen Whistleblower sind wir auch an die Informationen über Herrn Nevrivy gekommen. In den letzten zwei Wochen haben sich da auch durchaus noch weitere Informationsstränge von neuen Whistleblowern ergeben, die sich bei uns gemeldet haben, die sich bei Zeitungen gemeldet haben, aber das werden wir dann in den nächsten Tagen veröffentlichen, wobei Herr Nevrivy und seine Familie eine durchaus wichtige Komponente spielen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt natürlich auch einen Koalitionspartner in Wien, der bei diesen Dingen wegschaut. Das macht es ja, wenn man sich die Vorgeschichte der Partei anschaut, eigentlich gerade doppelt traurig. NEOS, eine Partei, die angetreten ist, um für Transparenz zu sorgen, um dafür zu sorgen, dass in der Stadt genau hingeschaut wird, dass nicht mehr zugedeckt wird und die selbst auch noch im Wahlkampf vor einigen Jahren eine Broschüre herausgegeben hat, in der es um dubiose Grundstücks-Deals der SPÖ gegangen ist. Liebe Freunde von den NEOS, ihr hättet diese Broschüre nicht gebraucht, ihr hättet nur diese Dringliche Anfrage lesen müssen, ihr hättet jetzt seit Wochen Zeit gehabt, zumindest irgendeine Stellungnahme abzugeben, allein, ihr schweigt das tot, weil euch eure Posten wichtiger sind. Ihr habt eure Moral bei der Garderobe abgegeben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir wollen Aufklärung, wir haben deswegen neun konkrete Fragen an den Herrn Bürgermeister gerichtet. Wir sind zuversichtlich, zuversichtlich ist übertrieben, wir sind erwartungsvoll, dass es zu konkreten Antworten kommen wird und dass letztlich auch Konsequenzen gezogen werden. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich der Herr Bürgermeister zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. Bgm Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Klubvorsitzender! Hoher Gemeinderat! Bevor ich zur Beantwortung der gestellten Frage komme, möchte ich am Beginn ganz deutlich machen, dass Wien über eine sehr transparente Stadtverwaltung verfügt. Das sage nicht ich als Bürgermeister und Landeshauptmann, sondern das ist Ergebnis einer Studie unter dem Titel "Index Transparente Gemeinde" von Transparency International - Austrian Chapter im Jahr 2019, in der Wien im Vergleich mit allen Städten und Gemeinden in Österreich mit Abstand den 1. Platz erreicht hat. Diesem Grundsatz der Transparenz folgend ist Wien vor allem auch in der Stadtplanung bemüht, diese nicht nur umfassend, sondern auch sehr transparent und unter Einbeziehung der Wiener Bevölkerung durchzuführen. Es gibt vielerlei Instrumente, die unter breitester Beteiligung im Magistrat selbst, aber auch mit externen Partnerinnen und Partnern, abgewickelt werden. Dazu gehören der Stadtentwicklungsplan, der klare Zielgebiete ausweist, aber auch Leitbilder, Masterpläne, Fachkonzepte, Studien, die Smart-City-Rahmenstrategie, Machbarkeitsanalysen sowie zahlreiche Kommissionen, wie etwa die Stadtentwicklungskommission oder die Verkehrskommission. Durch alle diese Instrumente und Einrichtungen ist es meist schon jahrelang klar, wohin die Reise geht und welche Pläne die Stadt mit bestimmten Liegenschaften und Zielgebieten hat. Genauso verhält sich auch die Sachlage im Zielgebiet Kagran. Dabei blickt das Zentrum Kagran auf eine lange Planungsgeschichte zurück, die ich ganz kurz umreißen möchte. Im Jahr 2006 wurde ein Hochhausleitbild für das Zentrum Kagran formuliert und es wurden bauliche Maßnahmen, die das Zentrum betonen, diskutiert und von der Stadtentwicklungskommission beschlossen. Im Jahr 2008 erfolgte dann ein städtebaulicher Wettbewerb auf Basis der Hochhauskriterien zum Zentrum Kagran. Die Flächen der Remise waren dabei auch schon Gegenstand der Konzepte. In weiterer Folge wurde das Zentrum Kagran im Jahr 2011 zum Zielgebiet der Stadtentwicklung gemacht. Im Frühling 2012 fand dann ein breiter Beteiligungsprozess statt. Nach erfolgter Einladung zur Beteiligung wurden in zwei Bürgerinnen- beziehungsweise Bürgerräten Überlegungen und Meinungen ausgetauscht, es wurde tagelang intensiv an Themen wie neuen Verkehrslösungen, Freiräumen oder Beteiligungsmöglichkeiten gearbeitet. In einer anschließenden Veranstaltung wurden diese Überlegungen präsentiert und in größerer Runde diskutiert. Bezirkspolitikerinnen und Bezirkspolitiker, Mitarbeiter der Stadt Wien und interessierte Bürgerinnen und Bürger ergänzten und diskutierten die so erarbeiteten Positionen. Daran anschließend wurde weiter am Gesamtbild für das Zielgebiet unter Einbindung der verschiedenen Stakeholder gearbeitet, das fertige Konzept zu den Positionen für Kagran dann Anfang 2013 im Rahmen einer Bürgerinnen- beziehungsweise Bürgerwerkstatt präsentiert und diskutiert. Im Rahmen der Markttage Zentrum Kagran im Herbst 2013 konnten sich Besucherinnen und Besucher mit verschiedenen Expertinnen und Experten der Stadt Wien austauschen und sich über die aktuellen Entwicklungen und die Positionen für Kagran sowie das Leitbild informieren. Mitte 2015 wurde der städtebauliche Wettbewerb "Europan 13" zum Zentrum Kagran ausgeschrieben. Gefragt waren dabei Einreichungen, die die Positionen für Kagran in konkrete Planungsvorschläge übersetzen. Die Fläche der Remise ist integrierter Bestandteil der Lösungsszenarien gewesen. Aufbauend auf den vorangegangenen Planungen erstellte dann die Magistratsabteilung 21 in Zusammenarbeit mit Verkehrsplanungsarchitektur und Raumplanungsteams im Jahre 2017 ein städtebauliches Leitbild für den Zentralraum Kagran, welches Anfang Oktober 2018 in der Stadtentwicklungskommission behandelt wurde. Vom 22. bis 24. Oktober 2018 fand sodann eine Informationsausstellung zum Leitbild Zentrum Kagran statt, in deren Rahmen das Leitbild einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Zudem bestand die Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten der Wiener Stadtplanung ins Gespräch zu kommen. Das Leitbild stellt eine langfristige Zielvision für die dortige räumliche Entwicklung dar und soll als Grundlage und Impuls für Planungen und Umsetzungen im Gebiet dienen. Sie sehen also, dass auf Grund der Transparenz im Planungsprozess einem großen Personenkreis die Planungen der Stadt Wien bekannt gewesen sind, und das schon über einen sehr, sehr langen Zeitraum. Ich möchte jetzt im Einzelnen auf Ihre Fragen eingehen. Zur Frage 1: Ich nehme hinsichtlich der 1. Frage an, dass sich diese auf die Kernteamsitzung am 11. Mai 2017 bezieht. Sie fand im Rahmen der Koordination des Zielgebiets Zentrum Kagran statt und hatte eine Übersicht der Projekte aus dem Zielgebiet Zentrum Kagran sowie deren aktuelle Projektstände und geplanten Entwicklungsschritte zum Inhalt. Nach Information der Fachdienststelle waren Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und städtischer Stellen anwesend: der Bezirksvorstehung für den 22. Bezirk, des Wohnfonds Wien, der WSE Wiener Standortentwicklung GmbH, der Wirtschaftsagentur Wien, der Wiener Linien, der Stadtbaudirektion, der Magistratsabteilungen 19, 21, 28 und 42 sowie der Eigentümerseite des Donauzentrums. Zur Frage 2: Der Bezirksvorsteher für den 22. Bezirk ist gemäß Programmauftrag für das Zielgebietsmanagement Zentrum Kagran Mitglied des Programmteams und daher zu den Kernteamsitzungen eingeladen. Bei der oben erwähnten Sitzung am 11. Mai 2017 war der Herr Bezirksvorsteher nach meiner Information nicht anwesend. Bei Zielgebieten der Stadtentwicklung ist es grundsätzlich üblich, die jeweils zuständigen Bezirksvorstehungen einzubinden. Nicht in allen Programmaufträgen werden die Bezirksvorsteherinnen beziehungsweise die Bezirksvorsteher jedoch den Programmteams zugeordnet, sondern lediglich im Programmumfeld verortet beziehungsweise als Teil desselben bezeichnet. Daraus kann sich auch eine unterschiedliche Einbindung in die Kernteamsitzungen ergeben. Wie seitens der Fachdienststelle mitgeteilt wurde, ist es üblich, dass Aktenvermerke über Kernteamsitzungen an die Programmteammitglieder versandt werden, und zwar an alle. Zur Frage 3: Nach Information der Fachdienststelle hatte der Aktenvermerk zur Kernteamsitzung vom 11. Mai 2017 eine Zusammenfassung des Ergebnisses der Kernteamsitzung, eine Übersicht der Projekte aus dem Zielgebiet Zentrum Kagran sowie deren aktuelle Projektstände und geplante Entwicklungsschritte zum Inhalt. Zur Frage 4: Der Bezirksvorsteher war zu sechs Kernteambesprechungen im Rahmen des Zielgebietsmanagements Zentrum Kagran eingeladen. Zu fünf Besprechungen wurde ein Vertreter entsandt, bei einer Sitzung war kein Vertreter des Bezirks anwesend. Zur Frage 5: Im Rahmen von Zielgebieten ist es üblich, die jeweils betroffenen Bezirksvorstehungen einzubinden. Dies erfolgt jedoch nicht zwangsweise im Rahmen der sogenannten Kernteamsitzungen, es gibt auch andere Formate, beispielsweise Zielgebietsplattformen. Derzeit gibt es elf Zielgebiete der Stadtentwicklung. Entsprechende Sitzungen werden in den jeweiligen Zielgebieten je nach Maßgabe abgehalten, das bedeutet, die Art und Anzahl, der Inhalt sowie der Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Sitzungen können sehr stark variieren. Zur Frage 6: Festzuhalten ist, dass das gerichtliche Strafrechtswesen nach der Bundesverfassung sowohl in Gesetzgebung als auch in Vollziehung dem Bund zufällt. Ermittlungen in diesem Bereich sind daher ausschließlich Aufgabe der zuständigen Strafverfolgungsbehörden, zumal diese dem Magistrat in der Regel nicht mitteilen, gegen wen sie Ermittlungen führen. Ich kann Ihnen auch keine Auskunft geben, ob und gegebenenfalls gegen wie viele Personen Ermittlungen geführt werden. Die Stadt Wien hat daher keine Kenntnis von derzeit gegen ehemalige oder aktive Bedienstete der Magistratsabteilung 21A oder Magistratsabteilung 21B geführten Ermittlungsverfahren. Zumal heute medial über das Heumarkt-Projekt und einen neuen Beschuldigten in diesem Verfahren berichtet wurde, weise ich vor diesem Hintergrund darauf hin, dass ein Ermittlungsverfahren gegen einen Mitarbeiter der MA 21A eingestellt wurde. Zur Frage 7: Das gemeinderätliche Interpellationsrecht nach der Wiener Stadtverfassung umfasst ausschließlich Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereichs der Gemeinde, und zwar sowohl die hoheitliche Verwaltung als auch die Privatwirtschaftsverwaltung der Gemeinde. Es bezieht sich jedoch nicht auf die privatrechtliche Tätigkeit einer eigenständigen juristischen Person, und zwar auch nicht dann, wenn die Gemeinde an ihr beteiligt ist oder die Gemeinde in ihren Organen vertreten ist, da die Handlungen dieser juristischen Person nicht der Gemeindeverwaltung zurechenbar sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich das Agieren der Wiener Linien als nicht vom gemeinderätlichen Interpellationsrecht umfasst, da die gegenständliche Frage auf eine rein interne Angelegenheit im Rahmen des Geschäftsbetriebes der Wiener Linien fällt. Zur Frage 8: Festzuhalten ist, dass es sich bei den eingangs dargelegten Planungsschritten und Informationen rund um die Entwicklung des Zielgebietes Zentrum Kagran um keine Interna handelt. Vielmehr ist allen internen und externen Beteiligten seit dem Jahr 2006 bekannt, welche Ziele die Stadt Wien im Zuge der Stadtplanung im gegenständlichen Gebiet Kagran verfolgt. Der Stadtentwicklungsplan 2025, der im Jahr 2014 vom Wiener Gemeinderat beschlossen wurde, bestätigt die Information und Einbindung der Bevölkerung als wesentliches Ziel der Wiener Stadtentwicklung. Aufbauend auf den Vorgaben des Masterplans Partizipation erfolgen Information und Einbindung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt. Dies gilt allgemein für Vorhaben der Stadtteilplanung. Bei den Zielgebieten ist eine umfassende Information der betroffenen Bevölkerung in der Regel auch integraler Bestandteil der Programmziele. Auf Grund des stufenartigen Aufbaus der Stadtplanung, bei der beginnend mit dem Stadtentwicklungsplan über teilraumbezogene Entwicklungskonzepte bis hin zu konkreten Entwicklungsprojekten städtebauliche Vorhaben langfristig geplant werden, ist eine Nachvollziehbarkeit und Vorhersehbarkeit von Planungsentscheidungen gewährleistet. Zur Frage 9: Ich verweise auf meine Ausführungen zur Frage 7, was den Umfang des Interpellationsrechts betrifft. Demnach ist die Governance des Wiener Stadtwerkekonzerns keine Angelegenheit, die der Gemeindeverwaltung zugerechnet werden kann. Es sind aber auf der Homepage der Wiener Stadtwerke die Compliance-Richtlinien für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens ersichtlich. Da den Wiener Stadtwerken ein Compliance- konformes Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein großes Anliegen ist, wurden diesbezügliche Regelungen in einem Verhaltenskodex, dem sogenannten Code of Conduct der Wiener Stadtwerke festgelegt und auch veröffentlicht. Ich möchte abschließend noch einmal zum Beginn meiner Ausführungen zurückkommen. Die Wiener Stadtplanung ist ein sehr transparenter Prozess, insbesondere bei großräumigen Planungsvorhaben ist die Bevölkerung sehr frühzeitig in alle diese Planungsschritte mit eingebunden. Es ist mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass diese Schritte auch sehr transparent und unter Einbeziehung möglichst vieler Menschen in unserer Stadt erfolgen. Ich möchte aber darauf verweisen, dass selbstverständlich auch jene politischen Entscheidungsträger der Bezirke zeitgerecht eingebunden werden, wie das auch in diesem Fall so war. Ich habe den betroffenen Bezirksvorsteher immer als einen sehr akzentuierten, manchmal auch kontroversiell agierenden Politiker erlebt, aber auch immer als einen Politiker, der - gerade weil er sein Herz so betont auf der Zunge getragen hat - als ein besonders aufrichtiger Politiker wahrgenommen worden ist. Wie gesagt, manchmal kontroversiell, aber doch immer sehr, sehr ehrlich. Abschließend vielleicht noch ein Hinweis: Wir haben in Österreich zu Recht eine Gewaltentrennung und eine Gewaltenteilung. Das ist über viele Jahrhunderte hart erkämpft worden, darauf sind wir stolz. Ich denke, auch in diesem Fall hat die Justiz zu arbeiten, die Justiz hat es nicht notwendig, auf Zurufe der Politik zu reagieren. Von daher habe ich volles Vertrauen in die agierenden Behörden, dass sie diesen Prozess entsprechend begleiten. Ich kommentiere die Aktivitäten der Staatsanwaltschaft deshalb auch nicht. Ich halte das für keinen guten Stil der Politik, dass das geschieht. Wir in Wien tun das nicht. Wir lassen die Justiz arbeiten, und ich bin überzeugt, dass sie das auch richtig tun wird. - Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank, Herr Bürgermeister. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich Herr StR Nepp zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich bemerke, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich glaube, dass Sie ja selbst wissen, dass diese Causa Nevrivy und dieser Kriminalfall eigentlich bis zum Himmel stinken. Insofern erstaunt es mich schon sehr, dass Sie heute hier herausgehen, in einer gewissen Art und Weise vielleicht ein bisschen hoppertatschig, aber dennoch hier herauskommen und das Verhalten des Herrn Nevrivy entschuldigen. Sie haben genau die gleiche Methode der Exkulpierung versucht wie Herr Nevrivy in dem Akt, in dem ihm Korruption, Amtsmissbrauch und Verrat von Amtsgeheimnissen - nämlich, dass alles ja in der Stadt Wien so transparent ist, dass eigentlich eh schon jeder gewusst hat, dass dort gebaut wird - vorgeworfen wird. Deswegen ist es ja kein Geheimnis, wenn man es weiterverrät. Also ich kann Ihnen eines sagen, und ich werde es Ihnen heute auch noch anhand von Unterlagen beweisen, diese Verteidigungslinie, dieses rote Kartenhaus wird gleich in sich zusammenbrechen, Herr Bürgermeister. Denn es ist wieder einmal typisch SPÖ: Es kommt ein Kriminalfall auf die SPÖ zu, es gibt Korruptionsvorwürfe, und was passiert? - Man probiert, die Sache auszusitzen. Kollege Krauss hat schon vorher erwähnt: Es gab bis jetzt nur eine halbherzige Meldung vom Herrn Klubobmann Taucher, der Herr Bürgermeister hat nicht einmal selber dazu Stellung genommen, er wurde nur am Rande bei einem APA-Gespräch, glaube ich, gefragt oder die APA hat da nachgefragt. Das zeigt ja schon wieder, dass man nicht probiert, zu reagieren und für politische Sauberkeit zu sorgen, sondern probiert, die Sache auszusitzen. Das zeigt eben dieses rote Sittenbild in Wien. Dieses rote Sittenbild ist geprägt von Freunderlwirtschaft, von struktureller Korruption und von Steuergeldverschwendung, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ. Es ist auch bezeichnend, dass Herr Nevrivy hier noch nicht einmal selbst dazu Stellung genommen hat, der schweigt seit Wochen. Es gibt dort die schwerwiegendsten Anschuldigungen, er könnte ja sofort herausgehen und sagen, ich habe jetzt den Mut und stelle mich den Medien. Ich meine, vielleicht nicht so feig wie Herr Blümel, der nur eine Minute Stellungahme macht und dann gleich wieder verschwindet, sondern sich einmal echt den Fragen der Journalisten stellt, aber nein, er verschanzt sich zu Hause. Er ist ja nicht einmal mehr in seinem Büro auffindbar, wie man in den letzten Wochen hört, und er sagt nichts. Jetzt frage ich Sie, Herr Bürgermeister: Wo ist Herr Nevrivy? Warum sagt er nichts? Ist er untergetaucht, befindet er sich überhaupt noch hier im Land oder ist er schon abgehauen? Na, eigentlich sollte man, wenn der verschwindet und seit Wochen von der Bildfläche verschwunden ist, wegen Fluchtgefahr die U-Haft verhängen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Aber kommen wir nun jetzt einmal zur Chronologie dieses Kriminalfalls, ja, einmal anfangs für alle, damit es jeder versteht. Kurz gesagt, die Wiener Linien wollten ein Grundstück um 750.000 EUR kaufen. Nachdem Herr Nevrivy diese Information weitergegeben hat, mussten die Wiener Linien das mit Steuern und Nebengebühren um 2,5 Millionen EUR kaufen. Das heißt, es gab einmal einen enormen Schaden für die Stadt Wien von zirka 2 Millionen EUR. Ich gehe das einmal chronologisch durch. Der Herr Bürgermeister hat da auch schon sehr chronologisch gesagt, ab wann irgendwo was einmal debattiert wurde, ich kann es Ihnen auch sagen. Also das beginnt einmal alles in diesem Strafakt mit einer ganz komischen Zuwendung an Herrn Nevrivy, weil als Bezirksvorsteher verdient man anscheinend so schlecht, dass man sich auf VIP-Karten für ein Fußballspiel einladen lassen muss. Die kriegt er zufälligerweise von Herrn Kruse geschenkt, das ist der Geschäftsführer von WienWert und der, der dann auch im Endeffekt privat davon profitiert hat, denn Herr Nevrivy soll ihm diese Information weitergegeben haben. Das passiert alles am 24.3. Also da beginnt schon diese Art der strukturellen Korruption, diese, wie soll man sagen, vielleicht Anfütterung. Wenn man sich den Herrn Bezirksvorsteher in seiner Erscheinung anschaut, ja, mag er vielleicht gerne einmal dort das eine oder andere Top-Buffet bei den Fußballspielen haben. Also es geht los am 24.3.2017 mit diesem Geschenk, den VIP-Karten, von Herrn Kruse, weil Herr Nevrivy so arm ist, dass er sie nicht selber zahlen kann. Dann beginnt Herr Nevrivy anscheinend, ein Altruist zu sein und beginnt, mit Herrn Kruse zu verhandeln, dass die Band Wiener Wahnsinn 30.000 EUR an Zahlungen bekommt, weil es ja im Bezirksbudget zu wenig davon gibt. Darauf kommen wir dann auch noch zurück, warum das dann geflossen ist und dass das eben auch eine Nebenabsprache für den Verrat der Information gewesen sein soll. Weil es Herrn Nevrivy am Fußballplatz so taugt, kriegt er am 22.4.2017 wieder VIP-Karten von Herrn Kruse geschenkt. Ich frage mich: Warum kann er die nicht selber zahlen? Und jetzt geht dann der interessante Teil los, und zwar findet am 11.5.2017 die Kernteamsitzung der MA 21 und der Wiener Linien statt. Wir haben gehört, Herr Nevrivy war dort zwar nicht anwesend, war aber eingeladen und hat dann auch die Informationen bekommen. Was war Thema? - Ich habe hier dieses Dokument "intern.pdf", da steht eben drinnen: "Vom Ausbau der Remise Attemsgasse sind unter anderem auch Privatgrundstücke betroffen. Der Sicherstellung dieser Grundverfügbarkeit kommt daher eine sehr hohe Priorität zu." - Zitat Ende. Das heißt, man hat gewusst, dass wenn man dieses Projekt verwirklichen will, braucht man unbedingt diese Grundstücke daneben, nur zur Information, wie es dann nachher weitergelangt ist. Dann geht es weiter am 7.7., als dann Herr Kruse der Band Wiener Wahnsinn ein Sponsoring von 30.000 EUR zusagt, und dann auch, und das ist ja komplett interessant, Herrn Nevrivy bezüglich dieser "intern.pdf" über diese Zahlung informiert, quasi, es ist eh alles klargegangen, wir haben das so gemacht. Am 21.7. übermittelt dann Herr Nevrivy die Datei "intern.pdf" an Herrn Kruse. Wie gesagt, diesen heißen Tipp, schwarz auf weiß, hat er an Herrn Kruse übermittelt, dass man nämlich das genau braucht, wenn man die Remise ausbauen will. Und am 6.8. ist Herr Nevrivy wieder gerne am Fußballplatz und kriegt wiederum Karten für das Match geschenkt, Garagenplatz ist inklusive. Am 7.10. hat dann Herr Nevrivy geheiratet, herzlichen Glückwünsch im Nachhinein, für die Musik sorgte wiederum Wiener Wahnsinn. Auch da ist noch aufzuklären, wer eigentlich diesen Auftritt bei der Hochzeit gezahlt hat. Unter den Gästen findet sich aber auch wieder Herr Stefan Kruse. Am 11.10. kündet dann Herr Kruse, weil die WienWert das selbst nicht machen wollte und man selbst vielleicht dann mehr Geld bekommt, seine Attemsgasse 4 Projektentwicklungs GmbH an, und am 11.10., noch am selben Tag, kauft diese Projektentwicklungs GmbH das Grundstück, um das es gegangen ist, um 1,3 Millionen EUR. Das heißt, die Wiener Linien haben 750.000 EUR geboten, die Verkäuferin hat gesagt 1,3 Millionen EUR. Dann hat die Wien Energie gesagt, tut mir leid, das ist zu teuer, das können wir nicht zahlen und wollen wir nicht zahlen. Aber Herr Kruse hat gewusst, dass dieses Grundstück für die Entwicklung so notwendig ist, dass sie es um 1,3 Millionen EUR kaufen. Das heißt, Herr Kruse - ist entweder der bessere Wirtschafter oder er hat es eben vorher gewusst - weiß, das Grundstück ist eigentlich viel mehr wert, weil es die Stadt Wien unbedingt braucht. Und weil sich Herr Kruse so freut, dass er das bekommen hat, schickt er gleich ein E-Mail an seinen Banker für die Risikobewertung, denn er hat es wahrscheinlich fremdfinanziert. Vor Freude schickt er an seinen Banker eben auch diese "intern.pdf" mit der Information, dass das Grundstück so gebraucht ist, in der er schreibt: "Angeschlossen der Aktenvermerk der MA 21. Bitte streng vertraulich behandeln." Also anscheinend hat jeder was gewusst, aber es ist dennoch streng vertraulich zu behandeln, da ich diesen Aktenvermerk von Herrn Bezirksvorsteher Nevrivy erhalten habe. So! Also eine Information, die jeder wusste, ist streng vertraulich und man schreibt extra in eine E-Mail "streng vertraulich", und dann bekommt es der Banker für die Finanzierung. Aber im Endeffekt, sagt uns vorher der Bürgermeister, hat es jeder gewusst. Ich sage Ihnen auch noch etwas: Selbst wenn es jeder gewusst hätte, ein internes Mail weiterzuleiten, ist auch schon strafrechtlich relevant und sollte hier in diesem Haus nichts verloren haben, Herr Bürgermeister! Dann kommt es eben zu dem Kauf. Zum Abschluss dieses Kriminalfalls müssen dann die Wiener Linien an die Herr Kruse GmbH, die Attemsgasse 4 Projektentwicklungs GmbH zuzüglich Umsatzsteuer, Grunderwerbssteuer, et cetera gerundet 2,7 Millionen EUR brutto zahlen. Das heißt, die Wiener Linien wollten ursprünglich um 750.000 EUR kaufen, der Preis steht aber bei 1,3 Millionen EUR, dann kauft Herr Kruse auf Tippgeberschaft von Herrn Nevrivy und die Wiener Linien müssen dann um 2,7 Millionen EUR kaufen. Das ist dieses Karussell, dieses Informationskarussell im roten Wien unter roten Freunden, in dem auf Grund von Informationen Grundstücke öfters gedreht werden, das Geld ja bei den roten Freunden immer mehr wird, aber bei den Steuerzahlern immer weniger. Und das geht so nicht weiter, das hat Konsequenzen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Da frage ich mich schon auch, warum Herr Nevrivy als Bezirksvorsteher im Amt ist und wo Ihre Verantwortung, Herr Bürgermeister, jetzt nicht nur für die Stadt Wien, sondern auch als SPÖ-Vorsitzender ist. Ich meine, da müssen doch bei Ihnen komplett alle Alarmglocken schrillen und läuten, wenn Sie sich in diesen Akt einlesen. Das ist ja nicht mehr zu widerlegen. Da frage ich mich schon: Warum halten Sie ihm so die Stange? Er ist sogar noch Finanzreferent bei Ihnen im Klub. Ich frage mich auch, mit welcher Qualifikation. (Zwischenruf.) - Ist er nicht mehr Finanzreferent? Na, bitte. (Zwischenruf.) Na, schauen wir. Dann haben Sie wenigstens da einen guten Riecher gehabt, denn es gab schon, wie im 19. Bezirk, auch Leute, wo dann nachher die Kassa vielleicht ein bisschen leer war. Jedenfalls könne Sie, Herr Bürgermeister, auch nicht so tun, als ob Sie dann von Medien auf Grund dieser Anfrage überrascht werden, und wo Sie dann jetzt sagen, Sie haben nicht einmal Auskunft darüber, wie viele Personen aus der 21A oder B nach Ermittlungsstand Verdächtige oder Beschuldigte sind, denn selbstverständlich wird die Stadt Wien informiert, und Sie waren auch informiert, es ging nämlich ein Schreiben von der Staatsanwaltschaft an die Magistratsdirektion - Geschäftsbereich Personal und Revision, in dem eben auch Ihnen mitgeteilt wurde, dass gegen Herrn Nevrivy ein Ermittlungsverfahren läuft, er als Beschuldigter geführt wurde. Dieses Schreiben erging schon Monate, bevor es medial bekannt wurde. Da frage ich mich schon, wenn das jetzt so die neue Transparenz und Sauberkeit in der Politik ist, wie es die NEOS immer haben wollen, warum schaut jetzt Frau Emmerling so entgeistert, dass sie das gar nicht gewusst hat, dass es gegen einen Bezirksvorsteher Nevrivy anscheinend ein Ermittlungsverfahren gibt, wenn es doch schon in der SPÖ und der Stadt Wien bekannt ist. Aber diesen Clinch müsst ihr euch jetzt dann nachher ausmachen, vielleicht in euren Klubräumlichkeiten, warum man hier die NEOS so im Dunklen tappen lässt, meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist ja nicht das erste Mal, dass es im Bereich der MA 21 oder MA 21A oder B zu komischen Vorgängen gekommen ist. Wir haben es vorher schon gehört, es gibt ja diese Ermittlungen rund um das Heumarktprojekt mit Herrn Tojner, bei dem es ja Schwierigkeiten gegeben haben soll und auch die Rolle des ehemaligen Planungssprechers der GRÜNEN, Herrn Chorherr, hinterfragt werden muss. Herr Faymann hat in Wien auch immer ein glückliches Händchen, wenn es darum geht, ein Grundstück zu kaufen und dann schnell weiterzuverkaufen. Also man sieht, die Sache stinkt gewaltig bis zum Himmel. Und als es um die Causa Chorherr ging, war vor der letzten Wahl ja noch die ÖVP forsch und fordernd, auch Kollegin Olischar wollte unbedingt eine Untersuchungskommission zu den Vorgängen rund um den Vorgang Chorherr, Spenden an Vereine haben. Die ÖVP war ja dann richtig grantig auf uns, weil wir nur die Vereine und nicht das Widmungsverfahren durchleuchten wollten. Ich kann mich genau erinnern. So, jetzt könnten wir ja eine Untersuchungskommission auf die Beine stellen und auch genau das Thema Chorherr und auch das Thema Nevrivy beleuchten und das Thema der Vorgänge im Bereich der 21A und der 21B. Da frage ich mich schon, warum Sie so zögerlich waren und nicht von Anfang an begonnen haben, mit uns an einem Strang zu ziehen, um Aufklärung und Transparenz in diese Stadt zu bringen. Kurze Zeit später hat sich eines wieder einmal offenbart, dass dort, wo es anscheinend Korruption gibt, die ÖVP nicht weit entfernt ist, denn an diesem WienWert-Skandal ist auch die ÖVP beteiligt. Diesmal trifft es einen Nationalratsabgeordneten, Herrn Mahrer, dessen Frau beschuldigt ist, auch das geht aus diesen gesamten Akten hervor, dass es auch Zuwendungen von WienWert zur Sphäre Herrn Mahrer's gegeben haben soll. Und zwar läuft das da anders, da darf die Firma von Herrn Mahrer oder von Frau Mahrer ausrücken, sie bekommt einen Beratungsvertrag für 10.000 EUR im Monat vom Juli 2017 bis Jänner 2018, das heißt, in etwa zirka 70.000 EUR von WienWert an den ÖVP-Mahrer-Familienkreis. Auch da geht es im Endeffekt darum, dass nicht schlüssig ist, warum diese Zahlungen überhaupt getätigt wurden. Ob es da Gegenleistungen gibt oder nicht, das muss die Staatsanwaltschaft dann eh beurteilen. Aber zu sagen, das ist die Firma meiner Frau, damit habe ich nichts zu tun, in Wirklichkeit gibt es aber ein E-Mail innerhalb der WienWert, dass das Honorar für Karl auf die Hälfte gesetzt werden soll, also nicht mehr 10.000, sondern 5.000, dann frage ich mich schon, warum man seine Frau vorschickt. Oder gibt es schon wieder Namensverwechslungen? Es war nicht Herr Kurz, sondern das war Frau Martina Kurz, da war es halt Frau Mahrer, die genauso heißt wie Herr Mahrer. Anscheinend hat Herr Karl Mahrer Frau Karl Mahrer geheiratet, so Namensverwechslungen sind in letzter Zeit ja aber auch wirklich deppert für die ÖVP, aber das werdet ihr einmal erklären müssen, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP. Jetzt ist auf jeden Fall klar, dass es da eine Verstrickung von der ÖVP in Richtung WienWert gibt. Aber warum will die ÖVP da nicht aufklären? Ich mein', sie hat natürlich jetzt auch mit sich selbst zu tun, es gibt keinen Tag, an dem es nicht neue strafrechtliche Schwierigkeiten für die ÖVP gibt, sei es Herr Kurz selber, Herr Blümel, Herr Mahrer oder auch Herr Himmer, die sind ja eigentlich wie türkise Daltons, aber um die müssen Sie sich kümmern, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP. Aber eines ist auch bemerkenswert, nämlich dass Herr Wiederkehr eigentlich auch keine klärenden Worte und keine mahnenden Worte an den Koalitionspartner ausgeschickt hat. Ich meine, ihr seid ja echt nicht besser als die GRÜNEN. Den GRÜNEN wirft man schon vor, dass sie auf Bundesebene alles mittragen müssen, was die große ÖVP will, sei es, man nimmt keine Kinder aus Moria auf oder man schiebt auch Kinder ab, obwohl man ja jahrelang dagegen gewettert hat. Die haben ja für eine Regierungsbeteiligung ihre Ideale verraten und verkauft. Ihr seid ja genau gleich, ihr seid um keinen Deut besser, ihr seid in diese Regierung mit dem Anspruch, Kontrolle auszuüben, gegangen. Wie oft war ich bei Diskussionen der Spitzenkandidaten, als Herr Wiederkehr gesagt hat, na ja, selbst wenn wir einmal in die Regierung kommen - da hat er es selber noch nicht geglaubt -, aber dann werden wir die Kontrolle in dieser Regierung sein. Gar nichts seid ihr, ihr seid umgefallen und wenn ihr zu diesem Kriminalfall schweigt, dann seid ihr nicht besser als die GRÜNEN, dann habt ihr auch eure Ideale verraten und verkauft. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich glaube, es zeigt sich wieder, wie wichtig es ist, dass es eine Aufdeckerarbeit hier in diesem roten Rathaus gibt, damit man diese Fälle auch ans Tageslicht bringt, dass man auch die Öffentlichkeit darüber informiert. Herr Bürgermeister, ich kann Ihnen nur eines garantieren: Wenn Sie glauben, es hat heute hier mit dieser Dringlichen Anfrage aufgehört, für Sie und die SPÖ unangenehm zu werden, dann irren Sie sich. Eines kann ich Ihnen versichern, das ist erst der Anfang dieser Geschichte, das Ende schaut auf jeden Fall für Herrn Nevrivy bitterböse aus, und wenn Sie nicht rechtzeitig die Reißleine ziehen, auch für die SPÖ. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Bürgermeister! Ja, ich glaube, die Chronologie haben wir jetzt mal durch, ich nehme jetzt noch den letzten Rat des Kollegen Nepp auf: Christoph Wiederkehr soll in diesem Fall öffentlich mahnende Worte ausrichten. Also ich möchte nur sagen, öffentlich mahnende Worte ausrichten: In diesem Fall wird gerade ermittelt, in der Causa WienWert und auch rund um den Bezirksvorsteher, das ist in vollem Gange, und ich muss sagen, wir vertrauen - vielleicht im Gegensatz zu Türkis und Blau - auf die unabhängige Justiz, die soll den Fall im Detail restlos aufklären. Ich bin auch sicher, im Fall einer Verurteilung werden die Verantwortlichen auch wissen, was zu tun ist. Und Sie haben es auch dem Herrn Bürgermeister gesagt, er soll sich jetzt herstellen und - ich weiß nicht, soll er wie Sebastian Kurz einen Brief an die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft schreiben - sich da anbieten. Ich meine, das ist ein justizanhängiger Fall und dementsprechend soll der auch geklärt werden. Sie haben das Thema Kontrolle, den Anspruch, Kontrolle auszuüben, angesprochen: Na, wo wird denn Kontrolle ausgeübt? - In dem Moment, wo es passiert, ja. Dieser Fall ist eine Zeit lang her und wird jetzt aufgearbeitet. Wie gesagt, da werden die nötigen Schlüsse gezogen werden. Ich bin für eine restlose Aufklärung, überhaupt keine Frage, und das ist auch das Einzige, was man in dieser Situation zu tun hat. Die ÖVP hat heute auch den Stadtrechnungshof dazu angerufen, auch da werden natürlich neue Dinge aufgeklärt werden, die zu diesem Fall beitragen werden. Auch darauf bin ich natürlich gespannt und dementsprechend werden wir danach auch die nötigen Schlüsse ziehen. Weil Sie hier so oft das Thema Transparenz angesprochen haben und dass wir mit der Transparenz angetreten sind und jetzt umfallen, und auch um die Kontrolle: Kontrolle, das habe ich schon erwähnt, gibt's, wenn die Sachen passieren, da ist es natürlich ein wichtiges Anliegen, aber ich möchte schon noch einmal auf das Thema Transparenz zu sprechen kommen, denn das ist natürlich ein wesentliches Anliegen. Ich glaube, wir haben auch in den Regierungsverhandlungen Sachen hineingebracht und hineingeschrieben, die es vorher nicht gegeben haben. Jetzt haben wir gehört, Wien ist schon sehr transparent. Man kann immer wieder Schritte weitergehen, überhaupt keine Frage, aber Sie wissen wahrscheinlich, wir haben diese Woche die Whistleblower-Plattform präsentiert, wohin Missstände in der Verwaltung, Compliance-Probleme, aber auch Dinge, durch die die Stadt potenziell geschädigt wird, anonym gemeldet werden können. Jetzt kann man schon wie die ÖVP sagen und hergehen, hm, das wird alles keinen Sinn machen, und wenn man das nicht ordentlich kontrolliert, dann wird da nichts eingemeldet und es wird irgendwo versanden. Es ist mir schon klar, wir werden beweisen müssen, dass das nicht so ist, aber das von vornherein zu unterstellen, finde ich ein bisschen unfair. Diese Whistleblower-Plattform gibt es übrigens in keinem anderen Bundesland in Österreich, also Wien ist da absoluter Vorreiter, und ich glaube, dass man dieses positive Beispiel auch sehr, sehr gerne und dringendst anderen Bundesländern nahebringen könnte. Ich kann gerne weiter aufzählen, auch die lange geforderte Reform der Untersuchungskommission, die wir begonnen haben, wobei wir die Minderheitenrechte entscheidend stärken werden, wo auch Sie alle mit am Tisch sitzen und mitverhandeln und eingebunden sind, um dieses wichtige Kontrollgremium weiterzuentwickeln. Wir werden auch das Interpellationsrecht präzisieren, wir werden die Förderrichtlinien transparenter machen, die Kontrollrechte des Stadtrechnungshofes erweitern. Das sind alles Punkte, die wir vereinbart haben und die wir im Rahmen und im Namen unseres Anspruches der Transparenz und der Kontrolle umsetzen werden. Wir werden, wenn die Bundesregierung endlich in die Gänge kommt, und ich glaube, der Druck ist für die ÖVP ja jetzt endlich groß genug, das Informationsfreiheitsgesetz sofort umsetzen und auch da mit einer Informationsfreiheitsbeauftragten, die darauf schaut, dass Prozesse tatsächlich umgesetzt werden, Standard setzen. Wir haben auch eine unabhängige Antikorruptionsstelle vereinbart, deren Umsetzung eben auch bereits läuft. Aber was ich in der Debatte schon gemerkt habe: Ich meine, bis jetzt waren nur Sie - als FPÖ - am Wort, diese Schuldzuweisungen an alle Parteien hier, jeder hat hier irgendwie Dreck am Stecken, überall gibt es Vorwürfe und Zuweisungen. Transparenz ist schon das beste Desinfektionsmittel gegen Korruption. Wenn man transparent ist, muss man auch keine Angst davor haben, sich irgendwo hinschauen zu lassen, aber, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, Transparenz kann man nicht immer nur von den anderen fordern, das muss man schon auch selber leben. Transparenz in der Politik ist etwas, was einen jeden Tag beschäftigen sollte oder eben auch nicht. Man kann eben Einnahmen und Ausgaben oder auch Spenden einer Partei jeden Tag und tagesaktuell veröffentlichen, auf eine Web- Seite stellen, man kann aber auch Gold in Südtirol bunkern, wo keiner genau weiß, hm, warum eigentlich, ja, oder man kann auch Spenden am Rechnungshof vorbeistückeln. Und das hat mit Transparenz eigentlich wenig zu tun, liebe ÖVP. Oder wie seht ihr das? Transparenz heißt auch nicht, Posten gegen Parteispenden zu vergeben, es heißt auch nicht, gegen eine Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft zu wettern, wenn einem die Ermittlungen nicht passen. Das erwarten Sie jetzt in dem Fall, dass wir uns hier herstellen und sagen, bitte, liebe Justiz, so wollen wir das, so macht´s ihr das bitte! Wir wollen den Nevrivy absetzen, er soll jetzt zurücktreten. Transparenz heißt eben auch nicht, dass man mit dem Steuergeld das Privatleben seiner Parteispitze sponsert, und ja, da gibt es viele, viele Dinge, die Sie, glaube ich, nicht sehr transparent leben. Wir haben unseren Anspruch, Transparenz und Kontrolle hier in dieser Stadtregierung zu leben, dieser Anspruch wird auch unterstützt, darüber bin ich sehr, sehr froh. Transparenz heißt, das kann man fix sagen, auf jeden Fall nicht FPÖ oder ÖVP. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Danke für die Desinfektion. - Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Sequenz. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Ja, sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Zuseher und Zuseherinnen via Livestream! Gleich nach dem Aufpoppen der Anschuldigungen gegen den Bezirksvorsteher meines Heimatbezirkes fragte mich eine Journalistin, ich soll doch Herrn Nevrivy ein bisschen beschreiben. Wie gesagt, in meiner siebenjährigen Zeit als Klubobfrau habe ich ihn ja hautnah erlebt. Das habe ich auch getan, und ich habe gesagt, er ist ein wirklich fleißiger Mensch, der sehr viel und permanent in der Donaustadt für die Donaustadt unterwegs ist, aber er hat einen ausgeprägten Hang zur Selbstherrlichkeit. Eine Tageszeitung bezeichnete ihn als Sonnenkönig, der in Gutsherrenart agiere. Ich muss leider sagen, das trifft es ziemlich, und das ist keine sehr schmeichelhafte Bezeichnung für einen Sozialdemokraten. Ich werde in meiner Rede mit keinem Wort auf die Anschuldigungen eingehen, da bin ich vollkommen beim Herrn Bürgermeister. Ich bin sehr dafür, dass sich unabhängige Gremien diesem Fall annehmen. Ich werde aus meinen persönlichen Erfahrungen berichten, wie ich es erlebte. Ich möchte gleich mit einer Episode beginnen, die noch nicht lange zurückliegt. Gleich nach der Wahl 2020 im Herbst begleitete ich die neuen grünen Bezirksräte zum Vorstellungsgespräch beim Herrn Bezirksvorsteher. Meine Nachfolgerin in der Kulturkommission - dort war ich sehr lange Delegierte - fragte Herrn Nevrivy gleich, warum es halt immer solche Zores in der Kulturkommission gab, wegen seiner relativ selbstherrlichen Art, dieses Kulturbudget zu vergeben. Ernst Nevrivy antwortete: "Ich will nicht viel, aber das, was ich will, das kriege ich." Ich glaube, dieser Satz bezeichnet und sagt sehr viel über das Selbstverständnis unseres Bezirksvorstehers in der Donaustadt und wie er über die Mittel des Kulturbudgets verfügte. Ich kann Ihnen sagen, seit Jahren kämpfen die GRÜNEN in der Donaustadt gegen dieses System - nennen wir es System Nevrivy - aus Intransparenz und freihändiger Vergabe der Mittel aus dem Kulturbudget. Jetzt möchte ich aber einmal zur FPÖ kommen, die hier mit Schaum vorm Mund geifert, wie arg das alles ist. Sie haben das alles mitgetragen in der Donaustadt. Sie haben überall mitgestimmt - die ÖVP übrigens auch. Sie waren überall dabei. Schauen Sie sich die Protokolle an: Wer dagegen gehalten hat, das waren die GRÜNEN. Und wer hat abkassiert? Googeln Sie einmal den Kulturring 22, wie sehr sich der aus den Kulturgeldern der Donaustadt bedient hat. Die Vorstandsmitglieder dieses Vereins sind alle miteinander FPÖ-Bezirksräte. So viel einmal nur zu Ihnen. Die Förderungen, die da teilweise schon in lichten Höhen vergeben wurden, gingen vor allem und sehr oft an Vereine, die halt auch Auftritte der Lieblingsbands des Bezirksvorstehers organisierten. In einem dieser Vereine sitzt auch der Besitzer des Lieblingscafés der Lieblingsband des Bezirksvorstehers. Weitere Förderungen, die ich auch immer wieder kritisierte und vor denen ich jetzt in meiner Rede weiter erzählen werde, kann man wirklich nur mit dem wienerischen Wort Freunderlwirtschaft bezeichnen. Ich kann Ihnen nur sagen, die Sitzungen in der Kulturkommission waren teilweise von Schreiereien geprägt, weil man das nicht mehr ausgehalten hat. Ich möchte jetzt auch einmal die SPÖ-Bezirksräte erwähnen, denen war das auch nicht wurscht, liebe Leute. Man hat es ihnen richtig angemerkt, dass sie das anwidert und wie schwer sie sich dabei tun, die Hände zu heben. Sie haben es teilweise sogar zugegeben, wenn ich wieder einmal ein Maibaumfest kritisierte, für das auf einen Schlag 10 Prozent des Kulturbudgets draufging. Was glauben Sie - Sie dürfen nur ein Mal raten - wer auf diesen Maibaumfesten spielte? Die Standardantwort auf meine Kritik von den SPÖ-Bezirksräten war dann: Wir wissen es eh, Heidi, du hast recht, aber der Ernstl will es so. So, das ist das System. Auch bei der Silvesterfeier in der Seestadt - immer wieder dieselbe Show, immer wieder dieselbe Band, immer wieder dieselbe Musik. Selbst für fette Unterstützungen für Wiesenfeste, bei denen man wirklich einen Haufen Geld für einen Eintritt hinlegte und sogar die FPÖ meinte, die Bierpreise sind zu hoch, wurden noch Kulturfördergelder der Donaustadt ausgegeben. Ich kann Ihnen leider noch einige Schmankerl nicht vorenthalten. Ich muss Ihnen das antun. Unvergesslich für mich ist eine Gedenkwanderung, eine zweistündige Gedenkwanderung um 15.000 EUR. Wer hat daran teilgenommen? 40 SPÖ-FunktionärInnen und ich. Jetzt werden Sie meinen, die Frau hat etwas gegen Gedenkwanderungen. Überhaupt nicht! Ich organisier' jedes Jahr eine. Jetzt raten Sie einmal, was so eine Gedenkwanderung, die ich organisiere, kostet, nämlich gar nichts. Ich mache das zum Nulltarif, und die ist vielleicht sogar noch besser. Ein anderer unvergesslicher Event ist das Fest für die Donaustadt. Um 30.000 EUR hörten die BezirksrätInnen zwei Stunden lang den jungen Künstlern der Musikschule zu. Zum Abschluss sang Adi Hirschal zwei Lieder und verabschiedete sich mit den Worten, es sei ihm eine Ehre, für den feschesten Bezirksvorsteher Wiens zu singen. Es war übrigens die erste Veranstaltung dieser Art, die gestreamt wurde, damit auch alle WienerInnen von diesem Umstand erfahren. Wir GRÜNEN im Bezirk waren mittlerweile dann schon so verzweifelt, dass wir ein Regelwerk forderten, um das Ganze sozusagen ein bisschen unter Kontrolle zu bringen. Die SPÖ stimmte damals mit. Als wir dann sagten: Okay, jetzt machen wir Nägel mit Köpfe! - Ah geh, brauchen wir eh nicht. Ich muss sagen, die letzten paar Jahre war ich in meinem Kampf nicht alleine. Die NEOS, die in der Kulturkommission leider kein Stimmrecht hatten, haben sich wacker auf meine Seite geschlagen. Auch die haben dann versucht, ein Regelwerk zu schaffen und ein bisschen Transparenz reinzubringen, wer überhaupt die Kohle kriegt. Einer dieser Punkte war zum Beispiel, jeder Werber, der über 5.000 EUR aus dem Kulturbudget will, muss sein Projekt persönlich vorstellen. Darauf haben wir uns alle geeinigt - die FPÖ war dagegen. So viel zur Transparenz. Was glauben Sie? Beim allerallerersten Fall war das schon gegessen, und es betraf wieder eine Band - weit über 8.000 EUR, möchte ich sagen. Ich finde auch, dass die NEOS seit dem 6. Februar teilweise so still sind, dass es fast ohrenbetäubend ist. Ich kann Ihnen nur sagen, wir werden sowohl in der Bezirksvertretung als auch hier im Gemeinderat weiter für Aufklärung kämpfen, damit in der Zukunft eine faire und transparente Kulturförderung und nicht ein Wunschkonzert des Bezirksvorstehers in der Donaustadt möglich ist. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Wölbitsch-Milan. GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Nach dem Streifzug ins gesellschaftliche Leben in der Donaustadt muss ich mich kurz sammeln. Ich kann mich aber recht rasch wieder fassen und vor allem auch kurz auf die FPÖ eingehen, die ja am Anfang weit ausgeholt hat. Ganz ehrlich, ich gebe zu, es ist überhaupt eine recht skurrile Debatte, aber wenn sich hier die FPÖ am Anfang hinstellt, auf alle Parteien zeigt und sagt, alle sind so wahnsinnig korrupt: Sorry, aber da macht sich ja wirklich der Bock zum Gärtner. Ich verstehe schon, wie das als kleine Partei so ist, das versteht kaum einer besser als wir. Man ringt um Aufmerksamkeit, jedes Thema ist wichtig, und man versucht natürlich, auch zu schauen, dass man irgendwie wahrgenommen wird. Nur, sehr geehrte Herren von der FPÖ, ich glaube, der Unterschied zwischen Ihnen und uns ist schon der, dass uns auch als Oppositionspartei dafür nicht jedes Mittel recht ist. Sie haben hier Verleumdungen gebracht, Unterstellungen gebracht, Sie haben niederträchtig Privatpersonen in die Diskussion mit hineingenommen. Sie haben rund um sich geschlagen, und das ist schlicht und einfach ein Stil und eine Auseinandersetzung, die einer Oppositionspartei mit Haltung und einer Oppositionspartei mit Anstand, wie wir es sind, sehr geehrte Damen und Herren, nicht einmal annähernd nahekommt. Man muss sich auch die lange Liste vor Augen halten, gegen wen allen von der FPÖ in den letzten Monaten und in den letzten Jahren ermittelt wurde, wer Beschuldigter war, wer Angeklagter war, wer vielleicht auch in den letzten Wochen, Monaten und Jahren verurteilt worden ist. Jetzt frage ich Sie eines, Herr Nepp. Wir haben es damals nicht thematisiert - bewusst nicht -, aber im letzten Oktober habe ich gelesen, Sie sind Beschuldigter. Ich weiß nicht, ob Sie es noch sind, es geht mich auch gar nichts an: Sind Sie damals als Vizebürgermeister zurückgetreten? Sind Sie es oder sind Sie es nicht? (Zwischenruf.) Okay, Herr ehemaliger Vizebürgermeister! Ehrlicherweise braucht man gar nichts mehr näher dazu sagen. Herr Krauss, wenn Sie jetzt der Meinung sind, dass jeder Beschuldigte in dieser Republik von seinem Amt zurücktreten soll, denn das haben Sie ja suggeriert, wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann wäre ich als Kleinpartei mit dieser Forderung hier im Rathaus und auch im Nationalrat sehr vorsichtig und würde in den eigenen Reihen schauen. Denn wenn das wirklich umgesetzt wird, sind von der FPÖ im Nationalrat und auch im Gemeinderat nur noch sehr wenige über, sehr geehrte Damen und Herren! Bevor ich einmal das tue, was man von so einer Debatte vielleicht zwischendurch auch erwartet, nämlich wieder aufs Thema einzugehen, vielleicht meine Empfehlung zum Abschluss: Wenn Sie wieder größer als eine 9-Prozent- Partei werden wollen, probieren Sie es mit einer Oppositionspolitik mit Haltung und Anstand. Bei uns hat es funktioniert, sehr geehrte Damen und Herren. Das Thema, um das es nämlich eigentlich in dieser Debatte geht, ist ja das Thema Grund und Boden - und das ist eigentlich ein sehr wichtiges - und die Frage, wie wir beziehungsweise die Stadtregierung damit umgeht. Grund und Boden ist ja heute mehrmals ein Thema, wir haben ja danach noch unseren Dringlichen Antrag, bei dem es um die ganze Situation der Wiener Kleingärten und leistbares Eigentum in dieser Stadt geht. Wir haben auch das große Thema, wie in dieser Stadt damit umgegangen wird, wenn es um undurchsichtige Immobilien-Deals geht, wenn es um Flächenwidmungen geht. Meine Kollegin Elisabeth Olischar wird dann auch noch näher auf die Flächenwidmungspraxis eingehen, die wir, Herr Bürgermeister, nicht so transparent finden, wie Sie das sehen. Vor allem sehen wir bei all diesen Immobilien-Deals und Flächenwidmungen immer wieder dasselbe Muster auftauchen. Es ist ein Muster, das in dieser Stadt System hat. Bei Immobilienverkäufen gibt es kaum Bieterverfahren, dafür gibt es verschachtelte Käuferstrukturen. Am Ende entsteht entweder ein Verkaufspreis, der weit unter dem Wert liegt, oder oft auch ein Kaufpreis, der weit über dem Wert liegt. Und immer wieder ist die Verliererin die gleiche, nämlich die Stadt Wien oder jetzt in diesem konkreten Fall die Wiener Linien und am Ende des Tages natürlich auch die Wienerinnen und Wiener, denn die Stadt Wien ist der größte Grundstücksbesitzer in dieser Stadt. Das heißt, den Wienerinnen und Wienern gehört ein Großteil dieser Stadt oder des Grund und Bodens in dieser Stadt. Daher ist es natürlich auch interessant, zu wissen, was damit passiert. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder unterschiedliche Grundstücks-Deals thematisiert, die die Stadt Wien und vor allem auch die rote Stadtregierung hier vollzogen hat, die auch der Stadtrechnungshof immer wieder kritisiert hat: Stichwort Krieau-Deal zum Beispiel, wo Flächen verscherbelt worden sind, Semmelweis-Grundstücke, die zum Spottpreis verkauft worden sind, der Deal beim Media Quarter Marx hat auch den Rechnungshof beschäftigt, die Meierei im Stadtpark oder aber auch, wenn es um Käufe gegangen ist, wo die Stadt Wien zu viel gezahlt hat: Stichwort Krankenhaus Nord. Wir haben uns in der Untersuchungskommission sehr ausführlich darüber unterhalten. Daher sind das im Gegensatz zu meinen Vorrednern alles keine Mutmaßungen, sondern auch Fakten, das heißt, viele Steuermillionen, die hier in undurchsichtigen Netzwerken versickert sind. Auch angesichts der Thematik heute am Nachmittag, wenn es um Schrebergärten geht, kann man bei der SPÖ- Politik mit Grund und Boden eines festhalten oder zusammenfassen: Wenn es um die Großen geht, ist man generös und großzügig, und wenn es um die Kleinen geht, sehr geehrte Damen und Herren, dann ist man kleinlich. Das ist die Politik der SPÖ, die ab jetzt von den NEOS bedingungslos mitgetragen wird. Daher fordern wir in der Flächenwidmung - wie gesagt, unsere Planungssprecherin wird noch näher darauf eingehen -, dass wir transparenter werden, und dass wir auch geregelte und transparente Bieterverfahren haben, wenn es um Grundstücksverkäufe in dieser Stadt geht. Man muss ja auch sagen, es geht hier nicht um Einzelpersonen, so wie das die bisherige Debatte suggeriert. Ich weiß, das ist der FPÖ sehr recht und das ist wahrscheinlich auch den GRÜNEN sehr recht, denn wenn wir uns über Flächenwidmungen und Immobiliengeschäfte etwas breiter unterhalten würden, dann wäre es für zum Beispiel die GRÜNEN mit der Vergangenheit eines Christoph Chorherr wahrscheinlich auch nicht immer so angenehm. Uns geht es nicht um Einzelpersonen, uns geht es um das ganze System, das hier dahintersteht, das wiederkehrende Muster von Immobilien-Deals und Flächenwidmungen in dieser Stadt. Eines muss man sagen: Auch bei all diesen Immobilientransaktionen ist die SPÖ immer in der ersten Reihe mit dabei. Die GRÜNEN waren auch eine sehr lange Zeit mit dabei, und wenn sich die NEOS nicht bald aufstellen und für mehr Transparenz sorgen, werden auch sie sich den Vorwurf gefallen lassen müssen, sehr geehrte Damen und Herren. Jetzt vielleicht noch konkret zur Causa WienWert: Liebe FPÖ, wir haben eine erste Anfrage zu den Beziehungen zwischen WienWert und der Stadt Wien im Jahr 2017 gestellt. Das ist das gleiche Jahr, in dem die WienWert einem FPÖ-nahen Verein einen erklecklichen Betrag gespendet hat. Wir haben seit dieser Zeit immer wieder Anfragen zu dieser Thematik gestellt. Wie viele Anfragen hat die FPÖ seitdem zum Thema WienWert gestellt? - Keine einzige, sehr geehrte Damen und Herren! Jetzt habt ihr Unterlagen zugespielt bekommen - fair enough -, das ist natürlich, wenn man so will, auch teilweise das Brot einer Oppositionspartei, und jetzt macht ihr den großen Aufdecker. Alles okay. Nur wenn ihr dann eine Untersuchungskommission fordert und sagt: Wahnsinn, es wäre doch total super, eine Untersuchungskommission zum Thema Flächenwidmungen zu haben, wie in der Stadt mit Immobilien umgegangen wird - sorry, dann finde ich das schon auch ziemlich skurril. Dann darf ich auch an das Jahr 2019 erinnern, als wir einige Male auf euch zugegangen sind und gesagt haben: Bitte, es wäre doch extrem wichtig und auch der richtige Zeitpunkt, dass wir endlich eine Untersuchungskommission zu Flächenwidmungen in dieser Stadt machen. Welche Partei wollte das partout nicht? - Die FPÖ. Stattdessen habt ihr irgendeinen schwindligen Antrag für eine Untersuchungskommission gestellt, wobei wir einmal wochenlang nicht gewusst haben, was wir überhaupt untersuchen können, sehr geehrte Damen und Herren. Wenn ihr euch jetzt hinstellt, mit dem Finger auf uns zeigt und sagt, wir brauchen eine Untersuchungskommission, dann ist das angesichts dieser Geschichte nur skurril und scheinheilig, sehr geehrte Damen und Herren. Ihr habt die Chance vertan. Wir haben zu einem Mittel gegriffen, von dem wir uns Aufklärung erwarten, die auch auf Grund der Vorgeschichte WienWert und Stadt Wien und allgemein, wie mit Immobilien in dieser Stadt umgegangen wird, extrem wichtig ist. Wir haben ein Prüfersuchen an den Stadtrechnungshof gestellt. Wir haben den Stadtrechnungshof gebeten, alle Liegenschaftstransaktionen und Geschäftsbeziehungen zwischen der Stadt Wien und WienWert zu überprüfen. Wir wollen wissen: Hat die Gemeinde Wien Liegenschaftsverkäufe an WienWert getätigt? Gab es Änderungsverfahren von Flächenwidmung und Bebauungsplänen in Wien mit Bezugspunkten zu WienWert? - Und vieles mehr. Ich habe vollstes Vertrauen in die Arbeit des Stadtrechnungshofes. Auch als Oppositionspartei, muss man sagen, haben wir in den letzten Jahren immer wieder tolle Berichte bekommen, die auf vieles schonungslos aufmerksam gemacht haben. Eine Zeitung hat einmal geschrieben, gäbe es den Wiener Stadtrechnungshof nicht, man müsste ihn erfinden. Diese Ansicht teile ich. Mit diesem Prüfansuchen bringen wir auch Licht ins Dunkel. Wir erwarten uns davon auch eine Aufklärung der Zusammenhänge zwischen WienWert und der Stadt Wien. Sehr geehrte Damen und Herren, auch von der FPÖ! Das ist verantwortungsvolle Oppositionspolitik: weniger Polemik, mehr Fakten. Und das kann ich in Zeiten wie diesen nur allen hier anwesenden Parteien im Haus raten. Vielen Dank, sehr geehrte Damen und Herren. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Valentin. GR Erich Valentin (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine Damen und Herren des Stadtsenats! Wenn ich bei einer derart kontroversiellen Diskussion an das Rednerpult gehe, empfinde ich normalerweise so etwas wie Ärger, Motivation, Aggression. Die letzten Redebeiträge haben mich aber eher traurig und nachdenklich gestimmt. Bevor ich ins Inhaltliche gehe, möchte ich Ihnen zwei Dinge sagen, warum das so ist. Zum einen glaube ich, dass mit den heutigen Reden vor der Beantwortung des Herrn Bürgermeisters und nach der Beantwortung des Herrn Bürgermeisters der Politik in diesem Lande kein guter Dienst geleistet wurde, meine Damen und Herren. Ich glaube, wir erfüllen heute in der Diskussion so ziemlich alle Vorurteile, die eine kritische Bevölkerung gegenüber der Politik immer wieder formuliert. Ein Zweites, meine Damen und Herren, ist, dass ich wirklich heilfroh bin, dass es in diesem Land noch immer eine Gewaltenteilung gibt. Wenn ich mir heute angeschaut habe, wie mit einer Leichtigkeit Menschen angepatzt worden sind, die in höchsten Staatsfunktionen über Jahre diesem Land gedient haben, die heute nicht mehr in der Öffentlichkeit stehen, Menschen, meine Damen und Herren, von denen gesagt worden ist, man hat etwas gehört, aber es hat sich nie beweisen lassen: Was bedeutet das? Das sind Menschen, deren Unschuld bestätigt worden ist, wenn es Verfahren gegeben hat und dabei nichts herausgekommen ist. Und wenn heute als Anfragesteller eine Partei und Vertreter einer Partei heraustreten, die einen Super-GAU an Qualität von Käuflichkeit, von Staatsunterwanderungsphilosophien geleistet hat, eine Partei, die es geschafft hat, sogar das noch zu verfilmen - ich denke mir, wenn Sie heute in Europa herumfragen, was das eindrucksvollste Beispiel von angekündigter, berichteter, vermuteter, für sich in Anspruch genommener, sich gerühmt habender Korruption war, dann wird man in ganz Europa sagen: Das war der Ibiza-Film. Und wenn dann diese Menschen dieser Partei, meine Damen und Herren, heraustreten und sich in Vorverurteilung üben, dann bin ich sehr, sehr glücklich, dass das nicht gleichzeitig die Richter über die Personen sind, die zur Diskussion stehen. Ein guter Freund von mir - wahrscheinlich ist es als Politiker in diesen Zeiten gescheit, als gute Freunde auch Strafverteidiger zu haben - hat mir einmal erklärt, dass Korruption ein Tatbestand ist, wo eine Leistung geboten wird und auf eine Bezahlung geliefert wird. Und ähnlich verhält es sich mit der Frage, wie ich mit Amtsgeheimnissen umgehe. In der Vorbereitung für den heutigen Tag habe ich mich bemüht, möglichst viele Informationen zu generieren, unter anderem - da, wie Sie alle wissen, ich nicht erst wenige Tage diesem Hohen Haus angehöre -, wie der Herr Bürgermeister ausgeführt hat: Was war das für ein Meeting? Was war das für ein Schriftstück, das dort entstanden ist? Jetzt kann man der Stadt Wien vorhalten, dass Planungsschritte manchmal lange dauern. In meinem Bezirk, Herr Bürgermeister, war ich noch Bezirksrat, als wir von der Planung des Nordwestbahnhofs gesprochen haben, und ich war, glaube ich, einer der jüngsten Bezirksräte in der Geschichte dieser Stadt. Du kannst dir vorstellen, wie lange das angedauert hat. Und dazwischen hat es immer wieder auch Planungs-Updates gegeben. Das dürfte dieses Schriftstück sein, weil auch der Herr Bürgermeister davon berichtet hat. Wenn ich mir die Genesis dieses Schriftstückes anschaue, dann hat das im Jahr 2008 begonnen, ist in Planungsschritten 2011, 2013, 2017 weitergegangen, bis dann schlussendlich, meine Damen und Herren - auch noch nicht abgeschlossen -, im Jahr 2017 ein Planungsschritt zur weiteren Umsetzung in ein Papier niedergeschrieben wurde. Wenn in diesem Papier Geheimnisse gestanden wären - das kommt in der Stadt auch manchmal vor, dann steht "Vertraulich" drauf, dann steht "Sehr vertraulich" drauf, dann hat es einen kleinen Adressatenkreis. Und wenn ich mir den Adressatenkreis dieser Sitzung und damit auch dieses Protokolls ansehe, muss ich feststellen, dass dort auch Private draufstehen, nämlich Liegenschaftsbesitzer, Verwalter, die am Planungsgebiet anrainend sind, die man verständigen muss. Da ich ein ziemlich einfach gestrickter Mensch bin, denke ich mir, dass man nur etwas verraten kann, was ein Geheimnis ist, und was man nicht verraten kann, ist Allgemeingut. Und in dem Fall war in dem Dokument ganz sicherlich kein Geheimnis, denn sonst hätte ich es als Magistratsabteilung niemandem geschickt, die tatsächlich private Liegenschaftsverwalter, private Immobilienverwalter sind, weil sie anrainende Grundstücke gehabt haben. Meine Damen und Herren, ich habe auch nicht festgestellt, dass das dieses Dokument ist, von dem Sie reden, und im Gegensatz zu Ihnen darf ich nicht in den Strafakt Einsicht nehmen. Ich stelle mir die Frage: Wieso dürfen Sie in den Strafakt Einsicht nehmen? (Zwischenruf.) Wissen Sie, nach dem, was Sie da jetzt alles gesagt haben - ich komme dann noch zu einigen Dingen -, bin ich sehr skeptisch, ob das alles einer Wahrheitsprüfung standhält, was Sie uns heute präsentiert haben. Aber es sei so, Sie sagen es. Sie zitieren aber offensichtlich aus einem Strafakt, und ein Strafakt ist normalerweise etwas, was ein Verschlussakt ist, ein Strafakt ist normalerweise etwas, was nicht jedermann und jederfrau zugänglich ist, und ganz gewiss nicht einem Politiker, der durchaus mit der Gerichtsbarkeit nichts zu tun hat. Sie kommen da heraus und zitieren aus einem Strafakt - vermeintlich richtig, vermeintlich falsch. Das kann keiner von uns nachvollziehen, denn wir kennen diesen Strafakt alle nicht. Sie erklären in einer, sage ich jetzt einmal, schnoddrigen Sprache einen Kriminalfall. Das tut nicht einmal die ermittelnde Behörde, die recherchiert, die untersucht, die geht dem nach. Sie sagen, es gibt vertraulich gekennzeichnete Dokumente. Die Dokumente, die im Umlauf sind, oder die Dokumente, die da verfasst worden sind, tragen Aktenzahlen. Ich habe noch nie gehört, dass Aktenzahlen ein Ausdruck der Vertraulichkeit sind. Die verwendet man deshalb, um sie richtig einordnen und zuordnen zu können, aber nicht wegen der Vertraulichkeit. Und dann sagen Sie etwas, was noch sehr bedeutsam ist, was ich auch als schlechtes Benehmen empfinden würde. Sie drohen indirekt dem Bürgermeister, indem Sie sagen: Wenn Sie heute nicht eine Reaktion zeigen, dann werden Sie sehen, was Sie davon haben - und dann wird es ganz interessant, meine Damen und Herren -, denn wir haben da noch was in petto, in der Rückhand, in den nächsten Tagen. Wenn Sie, genauso wie wir alle, diesen Schwur auf die Gesetze der Republik geleistet haben, dann ist es Ihre verdammte Pflicht und Schuldigkeit, wenn Sie wirklich Informationen haben, wenn das nicht wirklich etwas anderes als heiße Luft ist, das sofort - aber umgehendst, am besten noch heute - der Staatsanwaltschaft zur Verfügung zu stellen. Das ist Ihre Pflicht! Darauf haben Sie geschworen! Und ein Zurückhalten von Beweismitteln ist, meine Damen und Herren, auch strafbar. Tatsächlich! (Zwischenrufe.) Der Bundespräsident hat nicht heute hier gesagt, dass er im Talon, in petto oder wo auch immer, wie Sie das halt dann bezeichnen, in der Hinterhand Informationen hat, die Sie dann irgendwann einmal, wenn Sie glauben, dass es gescheit ist, ausspielen wollen. Meine Damen und Herren, ich habe auch diese leichte Vorstadtkomödie aus den Worten der GRin Sequenz vernommen. Ich hätte Respekt vor Ihnen, wenn Sie das zu einer Zeit gesagt hätten, in der Sie nicht vermutet haben, dass der Herr Bezirksvorsteher am Boden liegt. Wissen Sie, auf jemanden runterzuschauen und runterzutreten, der am Boden liegt, meine Damen und Herren, ist fürwahr keine große menschliche Leistung. Das wollte ich Ihnen sagen. Ich hätte das als ehrlich empfunden, wenn Sie das in einer anderen Debatte gesagt hätten und nicht zu einem Zeitpunkt, wenn sich wahrscheinlich der Betroffene nicht wirklich stark wehren kann. Ich bin froh, meine Damen und Herren - ich sagte es schon ein paar Mal heute -, dass die Gewalten in dieser Republik, in diesem Staat getrennt sind. Ich rechne und hoffe, dass möglichst schnell Aufklärung erfolgt. Etwas kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, und das beunruhigt mich auch als Bürger. Wenn offensichtlich zwischen einer Anzeige und dem Nachprüfen eines ziemlich einfachen Tatbestandes, nämlich ob das, was ein Bezirksvorsteher wusste, zum Zeitpunkt, als er es sagte, ein Geheimnis war oder nicht, ist das in Wirklichkeit eine Frage, die relativ leicht in einer Zeitleiste zu klären ist. Das kann keine große Aufgabe sein. Und wenn es kein Geheimnis gegeben hat oder hätte, dann gibt es auch keinen Geheimnisverrat. Ich würde mir auch wünschen, dass die Ermittlungsbehörden in unserem Land nicht Monate brauchen, um einen derart einfachen Tatbestand zu bewerten. Ich denke mir, das ist nicht so schwer, und ich glaube, das ist auch nicht so schwer zu beurteilen. Dann hätten wir uns wahrscheinlich sehr, sehr viel erspart, der FPÖ wäre ein vermeintlich interessanter Auftritt nicht gelungen. Ich glaube aber auch nicht, dass Sie sich heute damit sehr geholfen haben. Ich hoffe, dass es uns gelingt, gemeinsam nach außen hin bald wieder ein Bild von der Politik zu vermitteln, mit dem die Menschen zufrieden sind und das berechtigte Gefühl haben, dass sie ihr Vertrauen, ihren Arbeitsauftrag über fünf Jahre in gute Hände gelegt haben. Da spielt auch die Opposition mit, meine Damen und Herren, weil Sie ein Teil des Systems sind und weil Sie, glaube ich, einer irrigen Meinung anheimgefallen sind, wenn Sie glauben, dass wenn Sie Regierende attackieren, Sie grundsätzlich davon profitieren. Ich hätte mir gewünscht, dass wir diese Debatte nach einem Erkenntnis der Ermittlungsbehörden gehabt hätten, dass wir nicht mitten in einem Verfahren diskutieren müssen, bei dem wir sicherlich groß in Gefahr stehen, der Sache, aber auch den handelnden Personen nicht gerecht zu werden. Ich danke Ihnen. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau GRin Sequenz gemeldet. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Ich warte noch, bis sich Herr Valentin hingesetzt hat, damit er auch gut zuhören kann. (Zwischenruf.) Diese Anschuldigung an mich schlägt wirklich dem Fass den Boden aus, dass ich, wenn der Bezirksvorsteher am Boden liegt, auf ihn hintrete. Wenn Sie sich ein bisschen umgehört hätten, hätten Sie gemerkt, dass ich in dieser Sache seit 2015 öffentlich darüber schreibe, Artikel auf unserer Homepage veröffentliche, seit 2015 permanent. Nicht zu WienWert, ich habe darüber gesprochen, was ich hier auch gesprochen habe. Es geht nur um das Thema, zu dem ich heute gesprochen habe. Und dazu rede ich seit sage und schreibe ... Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Es geht um eine tatsächliche Berichtigung. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Ja, danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mahdalik. - Frau GRin Sequenz, würden Sie bitte desinfizieren. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Danke Heidi, dass du jetzt mein Leben gerettet hast! Ich möchte mit Kollegen Valentin anfangen, der mit der Träne im Knopfloch herausgekommen ist. Ich sage dir nur, das hat Godwin Schuster seinerzeit besser können. Ja, man sollte doch nicht auf einen Liegenden hintreten, der kann sich ja nicht wehren. Das haben unsere Vorredner gesagt: Er kann sich wehren. Er braucht sich nur vor die Medien hinstellen, er soll in die Bezirksvorstehung zurückkehren, soll sich nicht daheim verstecken, er soll sich der Öffentlichkeit stellen. Ein Bezirk, überhaupt ein großer wie Donaustadt, hat sich verdient, dass ein Bezirksvorsteher auch arbeitet und sich nicht zu Hause verschanzt. Wir haben 200.000 Einwohner. Er kann sich wehren, er muss es sich nur trauen und wollen. Und das ist unsere Forderung. Und diese Forderung nach Rücksichtnahme hätte ich mir damals nach Ibiza in Richtung FPÖ gewünscht. Das hätte ich mir auch von den NEOS und von anderen Parteien gewünscht, denn die Herren Strache und Gudenus waren nicht einmal Beschuldigte. Da war überhaupt nichts, die sind sofort zurückgetreten, und da haben die Roten aber sofort auf allen Ebenen nachgetreten. Das war unterste Schublade. Warum jetzt auf einmal andere Maßstäbe angelegt werden, bleibt dein Geheimnis. Die NEOS tun mir ja überhaupt ein bisschen leid, vor allem die Klubobfrau Emmerling. Die müssen sich nämlich verbiegen, dass der Cirque du Soleil angeblich schon eine Nummer mit euch ins Programm aufnehmen will. Und du musst immer rausgehen und quasi die Vorturnerin machen - politisch natürlich. Du hast ja die eigentliche Causa in ein, zwei Sätzen abgehandelt und hast dann irgendetwas von Transparenz - ich sage nicht, geschwafelt, das wäre unhöflich - geredet. Das war jetzt nicht ganz das Thema der heutigen Dringlichen Anfrage. Du hast dann aber auch gemeint, ja, du hast Vertrauen in die unabhängige Justiz, solange sie noch unabhängig ist. Die Schwarzen arbeiten ja daran, dass das bald nicht mehr so sein könnte. Wenn ich mir Ibiza in Erinnerung rufe, da haben die NEOS noch ganz anderes getönt und haben nicht gesagt, jetzt lassen wir einmal die unabhängige Justiz ermitteln, und bis dahin gilt für alle die Unschuldsvermutung. Das waren ganz andere Töne. Auch jetzt hat die Chefin, Kollegin Meinl-Reisinger, ja auch Finanzminister Blümel zu Recht zum Rücktritt aufgefordert. Der ist Beschuldigter in einem Verfahren, und Bezirksvorsteher Nevrivy ist Beschuldigter. (Zwischenruf.) Wo ist jetzt genau der Unterschied? Wenn ich einen Blödsinn rede, komm bitte! (Zwischenruf.) - Ich verstehe dich nicht! Erstens hast du den Fetzen halbert auf, zweitens ist das Plexiglas da. Bitte sag es mir nachher. Wenn ich einen Blödsinn rede, dann stehe ich auch dazu. Es wäre nicht das erste Mal. Die sind beide Beschuldigte und sollten aus unserer Sicht zumindest beide zurücktreten. Die Meinungen gehen natürlich auseinander, je nachdem, ob man gerade in der Regierung sitzt mit den Roten. Dann muss man dem Messer-Ernstl natürlich die Mauer machen. Das ist alles verständlich, und ich beneide euch nicht um eure Rolle, denn ihr habt euch - und da waren die GRÜNEN noch relativ teuer dagegen - nach dem Motto "Strabagix kost fast nix." also wirklich zum Bestpreis oder zum Billigstpreis an die SPÖ verramscht, und das müsst ihr jetzt die nächsten fünf Jahre büßen, wenn es so lange dauert. Zum Kollegen Wölbitsch: Er hat irgendwie die Mahrer-Sache nicht ganz beleuchtet. Ich verstehe nicht ganz, warum, die ist ja auch von unseren Vorrednern deutlich angesprochen worden. Da steht ja auch die Frage im Raum: Wo war die Leistung der Firma seiner Frau für 10.000 EUR im Monat? Hat es eine Leistung gegeben? Die Unschuldsvermutung gilt natürlich für alle. Man hört aber auch schon, dass sich daneben sogar der Meischi wie ein Hochleister ausgenommen hätte. Der hat auch nicht genau gewusst, wo seine Leistung ist. Vielleicht war aber in diesem besagten E-Mail mit Karl auch nicht Karl Mahrer gemeint. Herr StR Nepp hat ja daraus zitiert. Vielleicht war es der Karl May oder der Karl Marx oder sonst irgendein Karl, der Karl Schranz, oder irgendwer wollte sich einfach nur einen Karl machen, oder es war der Karl Kurz und der Schwiegersohn von Mahrer. Ich weiß es nicht. Irgendwann brechen alle Kartengebäude, alle Lügengebäude zusammen. Und der ÖVP sitzt die Justiz auf allen Ebenen - hier hoffentlich nicht, ich möchte da keinen beschuldigen - zumindest oben. Und weil du vom System geredet hast, gegen das du ankämpfst: Es gibt ein System, das Österreich krank macht, das ist das System Kurz, das System Türkis, das System ÖVP. Mich freut es ja, dass ich dich einmal auch lachen höre, denn du hast das gesellschaftliche Leben in Donaustadt angesprochen. Den Exkurs von Kollegin Sequenz habe ich zwar nicht ganz gehört, aber ich schwöre dir, lieber Kollege Stadtrat, du möchtest das gesellschaftliche Leben in Donaustadt gar nicht kennen lernen, weil es nichts für dich ist. Dort sind wir nämlich gemütlich, da sind wir lustig und da gehen wir nicht nur in den Keller lachen. Was mich überrascht hat - es ist mir zumindest nicht erinnerlich -, ist, dass Kollegin Sequenz angesprochen hat, dass wir uns einmal über hohe Bierpreise bei einem Festl beschwert hätten. Gut, hohe Bierpreise sind an und für sich schon eine Sauerei, jetzt im Moment würde ich aber jeden Preis für ein Bier beim Wirten zahlen, wenn sie es nur endlich aussperren würden. Ich glaube, da geht es einigen anderen auch so wie mir. Trotzdem kann ich mir das nicht ganz vorstellen, denn wir sind immer sehr gute und große Umsatzmacher bei allen Festln. Vielleicht, um noch auf die Causa etwas zu sprechen zu kommen: Ich war auch bei x Veranstaltungen, Konzerten von Wiener Wahnsinn. Wir haben auch sehr oft zugestimmt, denn die Auftritte sind ja immer in ein ganzes Konzept eingepackt. Da muss über jede Leistung eine Rechnung gebracht werden: Wofür wird was ausgegeben? Was kriegt die Band, was machen die? Gibt es einen Zauberer, gibt es einen Entertainer? Manche treten dann umsonst auf - darauf komme ich auch noch zu sprechen -, aber ich glaube, dass auch die GRÜNEN zum Beispiel bei diesem Festl im Donaupark zugestimmt haben. Es ist ja wurscht. Wir stehen ja dazu. Wiener Wahnsinn ist eine gute Band, eine Institution in Donaustadt, gemütliche Burschen. Die werden jetzt auch diese schlechte Presse in den paar Tagen aushalten. Das sind gestandene Mannsbilder. Sie haben einen Mariahilfer dabei, aber sonst sind alle wirklich gestandene Donaustädter. Die halten das schon aus. Und sie bieten auch eine tolle Show. Darum haben wir diesen Subventionen auch stets zugestimmt. Natürlich kann man sagen, man hätte ein bisschen mehr Vielfalt hineinbringen können - es gibt ja auch andere gute Bands und Künstler in Donaustadt - und vielleicht die einmal auf die Bühne bitten können. Die haben aber wahrscheinlich nicht beim Messer-Ernstl auf der Hochzeit gespielt. Sie haben profitiert davon, werden jetzt zumindest medial ein bisschen dafür büßen. Ich wünsche ihnen aber - ich kenne alle persönlich - alles, alles Gute für die Zukunft. Sie können jetzt nichts für die vermuteten Machenschaftln von Ernst Nevrivy. Insgesamt möchte ich zu dieser Causa sagen, dass sie relativ unappetitlich wirkt. Die mutmaßlichen Beweise wurden ja von den Kollegen Nepp und Krauss schon auf den Tisch gelegt. Es wird noch einiges folgen, und es wird auch kein Zufall sein, dass Messer-Ernstl, Ernst Nevrivy, der geschätzte Bezirksvorsteher, bislang nicht an die Öffentlichkeit getreten ist, außer virtuell. Er macht ja das meiste virtuell, auch virtuelle Sprechstunden. Virtuell ist er jetzt nicht einmal vorhanden, sondern er lässt verlautbaren, lässt sich verteidigen und hat nicht den Mumm, sich selbst zu verteidigen. Wenn er keinen Dreck am Stecken hat, soll er sich vor die Presse stellen. Er hätte auch heute kommen können, das hätten alle begrüßt, wenn er hier wäre. Ich kenne ihn seit vielen, vielen Jahren. Wir sind zusammen in der Bezirksvorstehung gesessen. Ich möchte ihn jetzt nicht vorverurteilen, nur die mutmaßliche Faktenlage schaut halt schiach aus, sonst würde ja nicht die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ermitteln und ihn als Beschuldigten führen. Das ist ja alles keine Erfindung von uns. Die Unterlagen wurden uns aus SPÖ-Kreisen zugespielt. Natürlich verwenden wir diese, solange man das noch verwenden darf. Die ÖVP ist ja gerade dabei, der Presse den Hahn zuzudrehen und unter Strafe zu stellen, wenn sie aus Chat-Protokollen zitiert, weil es jetzt den Schwarzen beziehungsweise den Türkisen an den Kragen geht. Ich glaube aber nicht, dass sich das die Bevölkerung und die Justiz gefallen lassen. Ich glaube, dass der Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy über kurz oder lang zurücktreten muss. Ich habe auch schon gesagt, ich bin bereit, Verantwortung zu übernehmen. Ich wollte auch heute mein Programm für den 22. Bezirk vorstellen, wenn er jetzt da gewesen wäre. Das werde ich auf ein anderes Mal verschieben. Ich hoffe aber auf jeden Fall für die politische Hygiene in diesem Land - jetzt bin ich schon wieder weit weg von den Roten und wende mich wieder den Türkisen zu -, dass das türkise Kartenhaus, dass die autoritären Tendenzen endlich zusammenbrechen. Ich glaube, der Tag, an dem das passiert, wird ein Freudentag für Österreich sein, und dieser Tag ist nicht mehr fern. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Ich danke für die Desinfektion. - Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Das ist hier eine sehr vielschichtige Nachmittagsbeantwortungsrunde. Wir haben allerhand gehört. Ich beginne einmal beim Bürgermeister, damit wir das der Reihe nach durchgehen. Der Bürgermeister hat in der Schnellbeantwortung eine Viertelstunde lang gesagt, was in Kagran alles geschichtlich passiert ist. Die zentrale Frage ist: He, warum zahlen die Wiener Linien eigentlich plötzlich über 2 Mille für etwas, was es vorher noch um 1,3 gegeben hat, und wo man selber offensichtlich die Einschätzung hat, es ist nur 750.000 EUR wert? Auf diese Frage hat die Antwort gelautet: Das geht euch nichts an. Da sitzen 100 GemeinderätInnen - das hat uns nicht zu interessieren. Das hat nichts mit der Gemeinde Wien beziehungsweise mit dem Gemeinderat zu tun. Es ist vollkommen wurscht, wie viel Geld die Wiener Linien für irgendwelche Grundstücke in dieser Stadt zahlen. Das dürfen wir zwar fragen, wird aber sicher nicht beantwortet. Mehr war die Beantwortung nicht. Dann haben wir noch ein kurzes Match zwischen Freiheitlichen und ÖVP gehabt. Die Freiheitlichen haben gesagt, die ÖVP sind krumme Hund, die ÖVP hat gesagt, die FPÖ sind krumme Hund. Beide haben nicht unrecht. Das war noch eine leichte Übung. Und dann haben wir einen Auftritt von den NEOS gehabt. Da muss ich jetzt schon einen Vergleich ziehen, wie andere Fälle, wo man sich nicht sicher ist, was ein Politiker oder eine Politikerin gemacht hat, gehandhabt werden, und erlaube mir tatsächlich nachher einen Tipp. Sigi Maurer hat im Nationalrat interessante Aufgaben zu bewältigen, auch mit dem Koalitionspartner. Sie hat rund um den Fall, der jetzt zwischen Finanzminister Blümel, der Novomatic und anderen läuft, auf die Frage "Und wie seht ihr das?" nicht gesagt, ein Transparenzpaket wäre cool, es wäre interessant, wenn wir schauen, und die Justiz, sondern sie hat gesagt: Wenn es Anklage gibt, muss er zurücktreten. David Stögmüller hat im Nationalrat eine Rede gehalten, wo viele nachher gesagt haben, das ist ja fast schon eine Oppositionsrede. Wenn man als kleinerer Partner in einer Koalition ist, kann man sich unterwerfen oder man kämpft. (Zwischenrufe.) Es tut mir leid, ich lasse quasi als Ausrede nur gelten, wir sind noch keine 100 Tage dabei, und es braucht ein bisschen. Ganz ehrlich, so wird man aber mit der Wiener SPÖ nicht weit kommen, wenn alles, was man zu den Vorwürfen sagt, ist: Ja, ich habe es eh gehört, und wir machen eine super Whistleblower-Plattform. Was machen wir dann mit der Whistleblower-Plattform, wenn jemand genau diese Infos bringen würde, und dann passiert nichts. Dann ist sie doch für die Fische. Viel mehr als das wird ein Whistleblower die nächste Zeit nicht bringen als diese Informationen, die aus einem 727 Seiten starken Akt der Korruptionsstaatsanwaltschaft bis jetzt zu uns gekommen sind. Jetzt aber der Reihe nach: Was ist eigentlich passiert? Wir haben heute eine sehr genaue Auflistung der Abfolge gehört, da muss man noch ein paar Infos dazugeben. Um wen geht es überhaupt? Wer ist die Attemsgasse 4 Projektentwicklung, wer ist WienWert, und so weiter, und so fort? WienWert: Offensichtlich ist einer der Vorstände dort gut befreundet, darf man, glaube ich, sagen, wenn er mit dem Bezirksvorsteher der Donaustadt zu allen möglichen Festln eingeladen wird. Einer der Vorstände dort hat zwischendurch einmal eine Strafe von der FMA, von der Finanzmarktaufsicht, von 85.000 ausgefasst. So eine Strafe kriegst du nicht, weil du falsch geparkt hast, sondern weil du Dinge tust, die du in der Funktion nicht tun sollst. Was macht die Firma? Die kaufen Firmenanteile, bewerten sie irgendwie, machen dazu eine Werbung, die weit an der Wahrheit vorbeigeht, versprechen Zinsen zwischen 5 und 10 Prozent, und am Ende stehen die Anleger - da sind auch Kleinanleger dabei - mit nichts da. Diese Firma ist im Konkurs, hat einen Bilanzverlust ungefähr im Sommer 2017 - Achtung, wer die Daten von vorhin noch im Kopf hat, das ist die Zeit, in der diese Transaktion läuft - von 29,4 Millionen EUR ausgewiesen. Das war am Ende der Zeit, wo man solche Geschäfte macht. Da sagen einem Leute, die sich auskennen und die die ganzen Medien in der Frage konsumiert haben, das ist so ein typischer Zyklus für diese Art Geschäfte: Anleger bringt es mir, Zinsen, nach sieben Jahren krachen diese Konstrukte zusammen. 2017 ist es zusammengekracht. Wann haben sie angefangen? - 2010. Das hat so richtig einen idealtypischen Verlauf genommen, genau so passiert das mit diesen Finanzprodukten. Der Herr, der dort im Vorstand sitzt, braucht offensichtlich neben dem, was er vielleicht dort verdient hat, irgendetwas Neues. Und jetzt sind wir genau in diesem Sommer 2017, als diese Infos hin- und hergehen. Dann gründet man die Attemsgasse 4 Projektentwicklung GmbH. Wann gründe ich so etwas? Das habe ich nicht schon immer gehabt. Als ich kaufe, stehe ich im Grundbuch als in Gründung befindlich drinnen, die Firma gibt es eigentlich noch gar nicht. Das sind alles einsehbare Sachen. Nein, ich habe den Bericht der Korruptionsstaatsanwaltschaft nicht, das findet man alles im Grundbuch, es sind alle in der Lage, das zu finden, zumindest alle Klubs. Da findet man dann diese Attemsgasse 4 Projektentwicklung GmbH, und die kauft es. Die hat genau das Geschäft gemacht - eines, einen Deal haben die gemacht. Die haben ein Grundstück gekauft und das verkauft und wahrscheinlich nie etwas anderes beabsichtigt. Warum mache ich das neben der anderen Firma? Na ja, die ist konkursreif geschossen. Es wäre sehr ungeschickt gewesen, das woanders einzubringen, also mache ich etwas Eigenes. Ich weiß nicht, habe ich kein Geld oder will ich meines nicht ausgeben. Das sieht man auch in diesem Grundbuch, wie viel Risiko diese Firma nehmen musste, um so ein Geschäft zu machen. Man hat ja vorher vom Herrn Bürgermeister gehört, alle haben es gewusst, alle von uns hätten es machen können. Was für eine Ansammlung von finanzunfähigen Menschen, nicht nur in dem Raum, sondern in ganz Wien! Alle haben alles gewusst, nur dieser Schlaumeier ist draufgekommen, wie es geht. Wie viel Geld hat er denn von seinem eigenen Geld investiert? Weniger als Sie in der Tasche haben, nämlich 0 EUR, denn man braucht kein eigenes Geld. Man geht nämlich zur Bank, hat etwas vorzuweisen, das einem garantiert, dass man eh jemand findet, der es nachher kauft. Wenn ich das richtig interpretiere - alles, was ich gehört habe, ich habe es nicht selber gelesen, also das in den Medien schon, aber nicht den Akt selber -, dann hat die Bank diesen Hinweis, dass die Wiener Linien das haben wollen, nicht nur, weil wir es eh alle wissen, dass dort entwickelt wird, sondern hat ein offizielles Statement zusammengeschrieben und gibt ein Pfandrecht her und sichert das mit 1,68 Millionen EUR ab. Das ist sogar mehr, als es kostet, da sind ja auch alle Gebühren. Nicht einen einzigen Cent muss er in die Hand nehmen, um das machen. Das ist ein super Geschäft, oder? Investiere null, sage der Bank, Achtung, hier hast du ein E-Mail, da steht drin, dass ich es eh weiterverkaufen werde, und falls es den Bach runtergeht, hätte der Herr, der es kauft, genau nichts verloren. Für ihn wäre es wurscht gewesen, da hätte die Bank ein Pech gehabt, so wie die kleinen Anleger bei der WienWert selber. Das liest sich alles, wenn man es so hört, wie jemand, der ein schnelles Geschäft machen will und ein Haufen Probleme damit hat. Ich habe es vorhin gesagt, die FMA hat nicht nur mit Herrn Kruse, sondern mit mehreren Leuten von der WienWert Probleme gehabt. Sachverhaltsdarstellungen an die Korruptionsstaatsanwaltschaft gibt es seit 2012, ich glaube, vier Mal. Ganz super ist dieses Firmenkonstrukt von Anfang an bei den zuständigen Institutionen dieser Republik, die wir alle haben, also nicht angekommen. Und das sind die Freunde, mit denen man zusammensitzt und Infos per E-Mail austauscht. Es schon ein Unterschied, ob ich sage, ah, das haben wir doch gewusst. Im "Kurier" ist gestanden, wir werden da irgendetwas in der Donaustadt entwickeln und das werden wir dann schon machen. Das ist nicht dasselbe wie ein Besprechungsprotokoll, wo drinnensteht, die Sicherstellung dieser Grundstücke hat oberste Priorität. Leute, das ist doch nicht dasselbe, das ist doch eindeutig. Wenn ich das lese, sage ich: Okay, ist klar, die wollen das haben. Achtung, wem gehört das? Ach so, der Frau, sage ich, Huber, heißen tut sie ... Man darf es eh wissen, wenn es im Grundbruch steht, darf man es eh wissen. Es gehört Frau Gruber, und der will ich es abkaufen. Also gehen die Wiener Linien hin und wollen es kaufen, bieten 750.000. Die Frau sagt, nein - vermutlich hat sie sich kundig gemacht - , da kann ich mehr verlangen. Da hätte man verhandeln können, vielleicht war die Einschätzung der Wiener Linien zu niedrig. Wenn ich es aber weiß und selber reinschreibe, ich muss das kaufen, dann verhandelt man doch dort weiter. Da wartet man doch nicht, bis ein anderer zuschlägt, um dann ein paar Monate verstreichen zu lassen, nicht einmal ein Jahr, und der macht so ein Schnitt. Ich bin gespannt, was alles bei dem Verkauf herauskommt, aber dass der Deal zumindest einmal schlecht riecht, dafür braucht man jetzt nicht einen wahnsinnig wissenschaftlichen Zugang. Das reicht, oder? Der Herr hat die WienWert gegründet oder war dort Vorstand. Niemand hat jemanden geschossen, leider hat das Konstrukt für die Anleger nicht funktioniert. Für manche Leute hat es natürlich super funktioniert, aber die Leute, die das Geld hingebracht haben, die verlieren jetzt - es ist noch nicht ganz sicher, wie viel - 5 bis 10 Millionen. Wenn wenigstens diese Million, die bei dem Geschäft verdient wurde, dort hineingehen würde! Tut sie natürlich nicht, weil es zwei verschiedene Firmen sind. Die andere Firma wird gegründet, die man für nichts anderes braucht, als diesen einen Deal zu machen. Man muss immer aufpassen, wie man es formuliert, damit man nicht für irgendeinen halben Nebensatz geklagt wird, aber das ist genau das, wofür wir mehr Transparenz, mehr Kontrolle brauchen. Anstatt zu sagen, wir sind alle dafür nicht zuständig, wäre es dringend notwendig, alle Grundstücksankäufe und alle Grundstücksverkäufe von der Stadt und allen dazugehörigen Betrieben und Ausgliederungen auch der gemeinderätlichen Kontrolle zu unterwerfen. Das Minimum, das man tun muss, wenn man ein Grundstück kauft, ist, zu schauen, wie viel eventuelle kriminelle Energie drinnen ist. Wie oft oder wie knapp vorher wurde das Grundstück verkauft? Wer hat denn das wieder gewusst? Das muss man schon als Schutz für die Stadt machen. Wenn ich draufkomme, immer wenn die Wiener Linien etwas kaufen, ist das Grundstück ein halbes Jahr oder ein Jahr vorher von jemandem dazwischen gekauft worden, der noch dazu vielleicht so eine Firma gegründet hat, die offensichtlich - was heißt, offensichtlich -, die nur ein einziges Geschäft zu machen hat, dann muss ich ja irgendwann hergehen und sagen: Moment, woher kommen die Leaks? Wo geht denn das raus? Das ist ja schlecht für die Stadt, das ist jetzt einmal ... sagen wir einmal, eine runde Million - da kann man noch die ganzen Nebengebühren hin- und herrechnen - bei einem einzigen Geschäft. Wenn das regelmäßig vorkommt, und das kann man nur herausfinden, wenn man es überprüft und nicht, wenn man sagt, das geht uns nichts an, dann ist es schwierig. Also das Minimum, weil auf die Schnelle werden wir es wohl kaum schaffen, dass wir hier zuständig sind. Aber die Wiener Linien könnten hergehen und bei jedem einzelnen Grundstück, das sie erwerben, schauen, wer der Vorbesitzer war, das müssen sie sowieso, und wie lange der das hatte. Und da muss man die Löcher schließen, wo die Infos rausgehen, nicht nur die Wiener Linien, auch alle anderen, die Grundstücke kaufen. Es geht immer bei Widmungen um viel Geld. Es geht bei den Käufen überall ... es ist ganz einfach: Überall, wo Millionen drinnen sind, muss man genau hinschauen, weil irgendjemand will was mitschneiden. So ist es einfach. Und Grundstücke, die die Stadt Wien kauft, und wir wissen, dass sie es braucht - mein Gott, wenn das mein Grundstück, wenn das Ihr Grundstück ist, Sie wissen, dass Sie den Preis relativ hochtreiben können. Die Frau wird sich wahrscheinlich ärgern, weil die hat 1,3 Millionen bekommen. Der Familie hat das Grundstück sehr lange gehört. Der Nächste schneidet in ein paar Monaten selber eine Million mit für nichts und wieder nichts. Kaufen oder eintragen lassen ins Grundbuch, zur Bank gehen, mit dem Mail wacheln, danke, oh, ich hab' eine Mail, der Banker sagt, da hast es, Pfandrecht drin, keinen Cent investieren, kann weiterhin normal fortgehen, alles Mögliche, und dann komm' ich zurück und kassier' das Geld ab. Da muss es doch allen da herinnen den Magen umdrehen, dass solche Geschäfte gemacht werden. Und jetzt hab' ich es Ihnen vorher g'sagt, es sind Leute, die die Geschäfte so machen, dass andere am Ende draufzahlen. Dieses Konstrukt, ich mein', der ist ja nicht der Einzige, der mit so einem Finanzkonstrukt baden geht beziehungsweise dessen Anleger und Anlegerinnen, sondern das ist leider normal. Ob man dringend mit solchen Leuten viele Geschäfte machen muss als Stadt, ich glaube nicht. So, das Wichtigste wäre mir für die Zukunft, erstens muss man das natürlich eins zu eins aufklären. Was ist genau passiert? Dann gilt das Gleiche wie wir auch zum Koalitionspartner im Bund sagen: Wenn Anklage erhoben wird, ist leider Zeit für Rücktritt, zumindest temporär. Das kann sogar der Bürgermeister persönlich veranlassen, weil er Weisungsrecht hat gegenüber dem Bezirksvorsteher. Also er kann selber sagen: Ich weiß, wann ich die Reißleine ziehe. Das hätten wir sehr gerne gefragt, das durften wir nicht. Wann ist denn Zeit für die Reißleine? Und damit das in Zukunft besser funktioniert, wird man Gesetze auf den Weg bringen müssen, die die Kontrolle in dem Bereich stärken und den Wiener Linien und allen anderen Institutionen das notwendige Personal geben, um dem nachzugehen, weil das ist ein Fall, der jetzt mal aufgeflogen ist. Ob das der einzige Fall ist, wo so Zwischenhandel und schnell stattgefunden hat, das werden jetzt wahrscheinlich mehrere Parteien versuchen zu untersuchen bei vielen Grundstücken. Da sind wir sicher nicht die Einzigen, die auf die Idee gekommen sind, die sich das anschauen. Das werden andere auch machen. Ich hoffe, dass sich der Schaden für die Stadt Wien auf dieses Projekt begrenzt. Aber die Hoffnung diesbezüglich angesichts dessen, wie da heute darüber geredet wurde, ist nicht sehr hoch, muss ich zugeben. Es wird wieder und wieder passieren, dass jemand versucht, so Geld zu verdienen. Das muss uns klar sein. Das werden sie immer wieder probieren, ist logisch. Es ist ja noch nicht einmal verboten. Einer darf ja draußen schauen und sagen: Wer will ein Grundstück? Ich kauf's schnell, ich geh' hin und nimm's ihnen weg. Nur, wir sollten als Stadt Wien und die Regierung sollte nicht, Sie sollten nicht denen noch die Möglichkeiten so leicht geben. Ich glaub', der große Unterschied für den bei der Bank war am Schluss wirklich nicht der "Kurier"-Artikel, wo drinnensteht "Zentrum Kagran". Das, was heute der Herr Bürgermeister ausgerollt hat, seit wann da Entscheidungen - das ist aus Medien. Wo wird was g'macht? So wie Rothneusiedl, dort haben sich ein paar verspekuliert, weil sie geglaubt haben, die Austria baut das Stadion, ist nicht passiert. Das ist es nicht. Hier wird ganz klar gesagt, dass der Herr bei der Bank, der anschließend diesen Kauf quasi durch dieses Pfandrecht ermöglicht hat, dass der dieses Mail bekommt, wo die Wiener Linien sagen, wir müssen dringend schauen, dass wir das kaufen. Das macht echt einen fetten Unterschied. Das ist nicht dasselbe wie im "Kurier"-Bericht: Wir weiten aus. Das ist quasi wie das Kaufangebot noch ohne Zahlen: Wiener Linien, wir kaufen, egal, was ist, wir brauchen's sowieso. So ist es auch passiert. Sie zahlen den dreifachen Betrag, den sie selber als richtig eingeschätzt haben. Das ist ja ein Wahnsinn. Wer von Ihnen kauft irgendwas um den dreifachen Betrag? Der Herr Mahdalik hat vorher g'sagt, für ein Bier zahlt er momentan alles. Aber das ist, glaube ich, auch nur der Situation geschuldet. Für gewöhnlich zahlen wir nicht dreifache Beträge freiwillig, auch nicht, wenn es nicht das eigene Geld ist, sondern das Geld der Steuerzahler und Steuerzahlerinnen. Mehr Kontrolle bei Grundstücksverkäufen und mehr Kontrolle bei Grundstückskäufen ist notwendig. Wenn es nicht möglich ist jetzt, dass wir hier die Kontrolle haben und durchführen dürfen, dann bitte Gesetzesvorschläge vorlegen. Es nutzt ja nichts, wenn es die Minderheit macht. Die Mehrheit, ich frage noch einmal, dann könnten das die NEOS vielleicht vorantreiben, dass das in Zukunft anders funktioniert, dass wir appellieren und sagen: Wir warten ab, was passiert. Also wenn die Whistleblower-Plattform in Zukunft heißt, jemand bringt Ihnen die Infos und Sie sagen, na, dann schauen wir mal, was geschieht, dann ist das wirklich zu wenig. Nehmen Sie sich ein Vorbild an der Sigi Maurer und an David Stögmüller und an den GRÜNEN, die sehr, sehr deutlich abgrenzen und sagen, was ist sauber und was ist nicht sauber, und wann sagt man auch dem Koalitionspartner, da ist Ende, Sie werden sonst aufgefressen werden. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GRin Dipl.-Ing. Olischar, ich erteile es. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben jetzt schon sehr, sehr viele verschiedene Blickwinkel und sehr viele unterschiedliche Detailgrade zur aktuellen Causa gehört, ein breites Potpourri von Details bis hin zum Grundstückspreis, bis hin zum Potpourri von der Band, die bei der Hochzeit des Bezirksvorstehers gespielt hat, bis hin zu den Ambitionen des Herrn Kollegen Mahdalik, was den 22. Bezirk betrifft. Aber ich hab' relativ wenige Lösungsvorschläge gehört für das Thema, wo wir eigentlich gerade stehen. Und ich glaube, das ist schon auch ein wichtiger Punkt. Wir haben jetzt sehr viel gehört, was furchtbar ist und was im Raum steht und was für Verdachtsmomente im Raum stehen. Leider muss man ja sagen, es ist jetzt nicht das erste Mal, dass sowas vorkommt, und ich glaube, das ist schon auch ein Grund nachzudenken: Wie könnten wir denn auch besser werden? Was könnten wir tun, damit solche Dinge nicht mehr passieren in der Stadt? Ich möchte hier auf eine Metaebene kommen, weil das für mich ganz, ganz essenziell ist und ich glaube, dass hier auch das Problem oder das Thema startet. Neben diesem Bereich der Grundstückstransaktionen, den ja auch mein Kollege Markus Wölbitsch schon beleuchtet hat, möchte ich mich jetzt auch kurz auf das Thema der Flächenwidmung konzentrieren, denn das ist schon ein ganz ein wesentlicher Punkt. Ansatzweise hat es Kollege Ellensohn auch schon angesprochen, denn um es jetzt einmal ganz banal zu sagen und sich einmal wieder zu reflektieren: Was bedeutet Flächenwidmung eigentlich? Ich meine, der Name sagt es eh schon und legt fest, welche Widmung, wie diese Fläche gewidmet ist, was mit dieser Fläche passieren soll. Kombiniert mit dem Bebauungsplan hat das natürlich immense Auswirkungen auf das Grundstück und auf den Wert eines Grundstückes. Und überall dort, wo viel Geld im Spiel ist, ist es natürlich auch sehr, sehr heikel. Es gibt sehr, sehr viele heikle Situationen, die passieren. Die muss man natürlich vermeiden und das kann man aus meiner Sicht nur durch Transparenz, durch Behutsamkeit, durch Transparenz, durch ein stetiges Hinschauen und Evaluieren auch der Prozesse. Wenn man sich anschaut, wie kommt es oft zu einer Flächenwidmungsänderung, so heißt es: Ja, es gibt einen Anstoß entweder aus dem Bezirk oder von einem Entwickler oder es entsteht ein neues Gebiet, wo man sich halt weiter Gedanken macht, wie es mit der Flächenwidmung aussieht. Aber ich habe den Eindruck, dass das nicht immer sehr transparent läuft, und das ist sehr problematisch. Das sehen wir auch an Vorwürfen oder auch an Beschuldigungen oder auch an Fällen, die dann entsprechend hier thematisiert oder auch verfolgt werden, und das ist natürlich immer sehr problematisch. Dass hier ein Änderungsbedarf besteht, ich glaube, das ist ohne Zweifel klar. Wir haben es auch schon bei der Causa Chorherr gesehen 2019, die uns intensiv beschäftigt hat, die wir uns auch gerne näher angeschaut hätten, liebe FPÖ. Leider habt ihr das ein bissel verschlafen und nicht zugestimmt, hier einer Untersuchungskommission zuzustimmen. Wir brauchen Änderungen, was unsere Prozesse betrifft, denn ich glaube, nur wenn wir Nachvollziehbarkeit haben, wenn wir Compliance-Maßnahmen haben, wenn wir transparente Werkzeuge und Instrumente in der Stadtplanung haben, dann kann man heikle Situationen und Verdachtsmomente und Situationen, die ungut sind, auch künftig vermeiden, sehr geehrte Damen und Herren. Und das ist etwas, was ich seitens der Stadtregierung vermisse und zwar dieses Aktive: Wie können wir denn besser werden? Was für Rahmenbedingungen, Compliance-Richtlinien, Dinge können wir tun, dass solche Sachen nicht mehr passieren? Wir haben das im Zuge einer Dringlichen Anfrage an die ehemalige Vizebürgermeisterin Hebein auch thematisiert und erfragt, weil ich glaube, das ist, also das wäre für mich der erste Schritt gewesen, wenn ich in ein Amt komme und erfahre, dass in meinem Ressort oder konkret in Abteilungen von der WKStA ermittelt wird, na, dann wäre mein erster Schritt, einmal zu hinterfragen, ob nicht unsere Prozesse evaluiert gehören, ob nicht auch Compliance-Richtlinien erneuert werden müssten. Da fehlt mir ein bisschen die Aktivität der Stadt. Und sich auch immer wieder zu hinterfragen und zu sagen: Sind denn die Instrumente und die Dinge, die wir tun, auch die richtigen, um solche Situationen zu vermeiden? Ich möchte jetzt kurz auch abschließend auf das hinkommen, was auch der Herr Bürgermeister am Anfang gesagt hat. Ich glaube, dass die Basis in der Stadtplanung wäre, überhaupt einmal eine Vision zu haben, wo wir hin wollen. Sie haben den Stadtentwicklungsplan angesprochen, Sie haben auch verschiedene Fachkonzepte angesprochen wie das Hochhauskonzept, das ich jetzt exemplarisch herausnehme. Nur leider haben wir die Erfahrung gemacht, dass diese Masterpläne oder diese Fachkonzepte, die teils so schwammig formuliert sind, dass sie interpretierbar sind, nicht ausreichen. Ich wage auch die Behauptung, wenn ich das richtige Konzept herausziehe, kann ich fast alles irgendwie umsetzen und begründen. Und das entspricht nicht meiner Vorstellung einer nachhaltigen, einer transparenten und einer klaren Stadtplanung mit Spielregeln, die für alle ersichtlich sind. Denn nur, wenn ich so transparent bin, gibt es auch keine Korruption. Dann nehme ich ihr den Nährboden, weil alles sichtbar gemacht wird, weil alles klar gemacht wird, weil es hinterfragbar ist. Das wäre mein Wunsch, auch diese Lösungsvorschläge, diese Evaluierungen, diese klaren Spielregeln, diese Transparenz vor allem in der Flächenwidmung, die sich dann über die gesamte Stadtplanung hinweg zieht, sich die auch näher anzusehen und hier auch ein Zeichen zu setzen. Das würde ich mir von einer transparenten Stadtregierung wünschen. Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Es gelangt nunmehr Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Lokale Agenda 21 in Wien zur Förderung von Bürgerbeteiligungsprozessen. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Spitzer, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Gerhard Spitzer: Alles geklärt? Gut, nachdem jetzt alles geklärt ist, ersuche ich um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Pipal- Leixner, ich erteile es ihr. GRin Mag. Angelika Pipal-Leixner, MBA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuhörerInnen! Ich darf wieder zu einem erfreulicheren Thema kommen. Wir werden heute hier im Gemeinderat die Förderung der Lokalen Agenda 21 für die Grätzloasen beschließen, und das macht mir große Freude, weil es eine Möglichkeit ist, den öffentlichen Raum fair zu verteilen und ihn den Bewohnerinnen und Bewohnern der Grätzl zu einem gewissen Anteil zurückzugeben. Der öffentliche Raum ist derzeit oft unfair verteilt und stark von abgestellten und fahrenden Kfz beherrscht. Insbesondere in heißen Sommern und in dicht besiedelten Grätzln ist es aber wichtig, mit Mikrofreiräumen Erleichterung zu schaffen, um mehr Lebensqualität den Bewohnerinnen und Bewohnern zu bieten. Die Lokale Agenda 21 hilft engagierten Bürgerinnen und Bürgern, sich ihre Grätzl wieder anzueignen und den öffentlichen Raum für sich nutzbar zu machen und mit gemeinsamen Aktionen zur Identifikation mit der Wohnumgebung und zum Kennenlernen der NachbarInnen im Grätzl beizutragen. Wien ist ja vorbildlich was die Versorgung mit Parks und Erholungsräumen angeht. Wir errichten auch laufend neue Parks und vergrößern Erholungsräume. Aber auch die Mikrofreiräume direkt vor der Haustüre oder ums Eck sind wichtig, insbesondere für Menschen, die vielleicht nicht so gut zu Fuß sind oder für Menschen mit kleinen Kindern. Meine sind jetzt mittlerweile schon groß genug, um etwas weiter zu gehen, ohne zu jammern. Aber ich erinnere mich, als sie ganz klein waren, war es oft ein großer Ausflug, in den nächsten Park zu spazieren, obwohl der wirklich nicht weit weg ist. Aber da hätte ich mir oft eine Grätzloase vor der Tür gewünscht, um einfach im stressigen Alltag am Heimweg vom Kindergarten noch schnell wo Halt zu machen, bevor wir wieder in die Wohnung raufgehen. Die Lokale Agenda 21 unterstützt eben Bürgerinnen und Bürger, die solche Mikrofreiräume, solche Grätzloasen schaffen wollen, hands-on bei der Organisation, und hilft ihnen, die notwendigen Bewilligungen einzuholen und finanziert auch die Materialkosten. Heuer gibt es einen besonderen Schwerpunkt auf begrünte Parklets, also Teile von Parkspuren, wo man dann Sitzgelegenheiten und Platz für Aktionen schaffen kann. Zweiter Schwerpunkt sind Aktionen für und mit Kindern und Jugendlichen für die Gestaltung des öffentlichen Raumes. Dank der Förderung der Stadt Wien, die wir heute beschließen wollen, können sich Bürgerinnen und Bürger schon ab 3. März mit ihrer Projektidee bei der Lokalen Agenda melden und ihre Projekte einreichen. Hier gleich der Aufruf: Schauen Sie sich um in Ihrem Grätzl - also der Aufruf an die ZuhörerInnen, weil wir als PolitikerInnen sind da natürlich nicht aufgerufen, wir haben andere Möglichkeiten. Aber Sie zu Hause, schauen Sie sich um in Ihrem Grätzl! Denken Sie nach, mit welchen Nachbarinnen und Nachbarn Sie was umsetzen könnten und nehmen Sie dieses Angebot wirklich in Anspruch! Es ist eine super Sache. Diese niederschwelligen Beteiligungsmöglichkeiten sind auch wichtig für diejenigen, die nicht direkt am politischen Prozess teilnehmen können und so aber trotzdem ihr Umfeld mitgestalten können, damit sie sich in Wien zuhause fühlen und als Teil dieser Stadt. Es gab bislang ganz unterschiedliche und sehr vielseitige Projekte. Ich zähle jetzt nur ein paar auf. In der Vergangenheit wurde zum Beispiel gemeinsam Brot gebacken, gegartelt, Sprachen gelernt, gespielt, getafelt, sich künstlerisch betätigt, philosophiert und natürlich einfach die Oase genossen und geplaudert. Ich bin schon sehr gespannt, welche kreativen Aktionen heuer kommen. Und ja, danke an dieser Stelle auch den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Agenda 21, die das immer vorbildlich betreuen, und schon im Voraus den engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihren Ideen unsere Stadt bereichern werden. Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet als Nächste ist Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe ZuseherInnen vor den Bildschirmen! Auch ich freue mich, dass das Projekt der Grätzloase fortgesetzt wird. Das hat ja vor fünf Jahren begonnen, das erste Mal 2015, mit einem Zweijahresprojekt, mit damals schon dem Ziel, die städtischen öffentlichen Räume zu nutzen, vielfältig zu nutzen, kreativ zu nutzen und zu ermöglichen, so wie die Kollegin Pipal-Leixner es gerade auch gesagt hat, dass die Menschen mehr im öffentlichen Raum tun. Für die faire Verteilung des öffentlichen Raumes braucht es sehr viel mehr als das Projekt Grätzloase. Aber das soll dieses Projekt in keiner Weise schmälern. Das ist einfach die Möglichkeit, die Unterstützung für kleine Projekte, sich da im Rahmen von ungefähr 4.000 EUR zu bewegen, Aktionen zu machen. Ich möchte, weil die Kollegin Pipal-Leixner schon bei einigen Projekten erwähnt hat, was sie tun, ein bissel auf die Statistik eingehen, nur damit Sie wissen, wofür dieses Geld ausgegeben wird. In der Laufzeit der letzten beiden Projektperioden seit 2015 wurden knapp 770 Aktionen eingereicht, davon sind 430 ausgewählt worden, und von den 430 sind dann 380 umgesetzt worden. Wenn man dann fragt: Wieso sind nicht alle umgesetzt worden? Ja, zwischen der Prämierung der Jury und der Umsetzung gibt's dann halt schon auch, wie soll ich sagen, Hürden, auch magistratsinterne Hürden. Manchmal befinden sich Baustellen an den Orten oder manchmal werden sie dann auch vom Bezirk abgelehnt, aus welchen Gründen auch immer. Aber immerhin gibt es bei all diesen von jetzt engagierten Menschen der Stadt eingereichten Projekten eine Umsetzungsrate von fast 90 Prozent. Am niedrigsten war es natürlich letztes Jahr, das ist klar, Corona-bedingt. Wir hoffen, dass es heuer vielleicht ab dem Sommer wieder voll starten kann. Wie schon erwähnt, wird die Grätzloase in zwei Teilprojekte geteilt, einmal in Parklets. Die Parklets haben sich in den letzten fünf Jahren quasi als der Grätzloasenrenner herausgestellt. Waren es zu Beginn 2015 3 Parklets, so waren es 2020 bereits 72 Parklets, die da eingereicht und umgesetzt worden sind. Zur Erläuterung: Parklets sind meistens kleine bauliche, temporär nutzbare Sitzgelegenheiten, oft mit Begrünungen, in einer Parkspur. Temporär, das kann sein wenige Wochen, manchmal auch über mehrere Monate im Sommer aufgestellt, in denen viele unterschiedliche Aktionen stattfinden können. Neben diesen vielen, vielen neuen Projekten zu Parklets ist eben der Fokus diesmal auch auf Kinder- und Jugendprojekte. Das ist eine Fortsetzung oder eine Auswirkung aus der im letzten Jahr beschlossenen Kinder- und Jugendstrategie, weil genau in der partizipativen Erarbeitung der Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien, sind sehr, sehr viele Vorschläge gekommen, die den unmittelbaren Lebensraum der Jugendlichen und der Kinder betroffen hat. Daher jetzt dieser neue Fokus auf dieses Teilprojekt der Grätzloase. Ich bin schon sehr gespannt auf möglichst viele vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche, die dann - hoffentlich, jedenfalls ist das der Plan - mit einer möglichst selbstverständlichen und starken Einbindung eben der Kinder und Jugendlichen stattfinden sollen. Auch da, so wie bei den Erwachsenen, wenn's darum geht, sich das jeweilige Lebensumfeld ein bisschen anzueignen. Hoffen wir doch, dass eine der Auswirkungen dieses Teilprojektes sein wird, dass das jeweilige Lebensumfeld einfach auch kinder- und jugendgerechter gestaltet werden kann. Ich hoffe, ich kann zusammen mit meinen NachrednerInnen eine gewisse Begeisterung für dieses Projekt wecken, sehr viele ZuhörerInnen sind leider nicht im Saal, aber ich kann Ihnen sagen: Besuchen Sie Grätzloasen! Sie stehen ja allen Menschen, die in diesem Grätzl leben, zur Verfügung. Nutzen Sie sie! Ruhen Sie sich aus, wenn Sie gerade einkaufen, oder lesen Sie ein Buch in einer Grätzloase, es zahlt sich aus! Haben Sie keine Scheu! Die sind genau deswegen im öffentlichen Raum aufgestellt, damit jeder Mann und jede Frau sie nutzen kann. Das ist eine der niederschwelligsten und, wie soll ich sagen, einfachsten Projekte für die Menschen hier in Wien, sich zu beteiligen, und ich würde allen wirklich empfehlen, es sich anzuschauen. Man muss nicht gleich mit dem Brotbacken anfangen, Yoga-Kurse sind auch sehr spannend. Machen Sie mit! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Taborsky, ich erteile es ihm. GR Hannes Taborsky (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Präsidium! Werte Kolleginnen und Kollegen! Bürgerbeteiligung ist grundsätzlich eine wichtige Angelegenheit, und um Bürger am politischen Prozess zu beteiligen, kann es gar nicht genug Methoden geben. Allerdings müssen diese auch ehrlich verstanden werden. Wir werden deswegen dem Vorschlag hier nicht zustimmen, denn leider ist dieser Verein zwar ein netter Versuch. Allerdings gäbe es tauglichere Mittel, um entsprechend etwas für die Bevölkerung zu tun, denn Rechtsinstrumente gibt es genug, angefangen von Bürgerbefragungen bis zu entsprechender wirklicher Involvierung. Hier möchte ich ein Projekt nennen, das entsprechend von der Bevölkerung sehr positiv gesehen wird. Grundsätzlich möchte ich einmal ausführen, dass es unserem Finanzminister zu verdanken ist, dass 600 Millionen EUR zur Verfügung stehen, die der Bund als Unterstützung der Stadt Wien zur Verfügung gestellt hat. Es gibt ein kommunales Investitionspaket, das für Wien 238 Millionen EUR für Bezirksprojekte bereithält. Kürzlich wurde beschlossen, ein 1,5 Milliarden EUR Liquiditätspaket entsprechend zur Verfügung zu stellen, von dem Wien mit 371 Millionen profitiert. Ich glaube, das ist ein deutliches Zeichen, was man von Seiten der Bundesregierung für diese Stadt übrig hat und für diese Stadt bereit ist zu tun. Es ist heute nämlich dann und wann das Gegenteil behauptet worden. Jetzt ist es so, dass die Stadt natürlich dafür entscheidend ist, was entsprechend getan wird, denn 50 Prozent werden vom Bund gefördert. Es ist allerdings notwendig, dass die Stadt entscheidet, was passiert. Die neue Volkspartei Wien hat deshalb in jedem Bezirk entsprechend ein Projekt genannt oder mindestens ein Projekt eingebracht, das man entsprechend umsetzen könnte. Ich bin jetzt bei meinem Heimatbezirk, dem 14. Wiener Gemeindebezirk, denn dort gibt es ein Projekt, das seit Längerem auf Umsetzung wartet. 2001 bereits hat die Österreichische Volkspartei als Erste einen Antrag gestellt, um den Wienfluss entsprechend auszubauen und als Naherholungsoase zu gestalten. Ich kann mich noch gut erinnern, wie das 2001 war, denn damals war ich neu in der Bezirksvertretung und zufälligerweise hab' ich diesen Antrag gestellt. Damals hat man uns von der zuständigen Fachabteilung erklärt, es ist vollkommen unmöglich, das kann man nicht machen, denn es wird dort ein Tsunami entsprechend den Wienfluss entlang fegen und die Menschen, die dort flanieren, alle wegspülen. Also das ist ein vollkommen sinnloses Unterfangen und das ist vollkommen unmöglich. Witzigerweise war es dann 2006 so weit, dass man den ersten Abschnitt bis Hütteldorf von der Stadtgrenze aus von derselben zuständigen Fachabteilung und den Stadträten verwirklicht hat, die uns vorher erklärt haben, das geht alles nicht. Dann ist das weitergegangen. Wir von der ÖVP haben weiter Anträge gestellt, weil wir gesagt haben: Jetzt sei's drum, das Urheberrecht machen wir niemandem streitig, ist eh schön, dass sich jetzt andere dafür feiern lassen, aber wir wollen, dass das weiter ausgebaut wird. Ich habe dann weiter Anträge gestellt und sogar das Wort Wiental-Highway entsprechend damals das erste Mal als kreuzungslose Alternative verwendet, damals auch überlegt, bis in die Stadt hinein, wäre eine schöne Idee gewesen, aber wir waren nur bis zur Kennedybrücke zuständig. Es hat dann bis 2010 gedauert, bis wieder einmal eine Wahl angestanden ist. Und dann hat man, während man uns noch in der Bezirksvertretung - das war nämlich damals so witzig, wir haben damals noch im Amtshaus im 13. Bezirk residiert und man hat uns dort in der Bezirksvertretung erklärt: Nein, das geht nicht, das ist vollkommen unmöglich, weil wiederum dieser ominöse Wienfluss-Tsunami droht. Gleichzeitig sind unten aber schon die Bagger aufgefahren. Ich kann mich erinnern, ich habe dann bei einer Bezirksvertretung einmal gefragt, ob jemand von der SPÖ zufälligerweise weiß, was da unten passiert. Man hat das alles verneint. Drei Monate später haben sie dann den Weg eröffnet. Also das zur Frage der Transparenz, das war ganz eine witzige Situation. Wieder waren andere dort, die sich entsprechend feiern haben lassen, auch gut. Wir waren sehr froh darüber, dass es passiert ist und haben weiter Anträge gestellt. Ich kann mich noch gut erinnern, es hat dann dort unten eine Wienflusswacht gegeben. Das war ganz eine witzige Geschichte, auch ein Beweis, wie man in dieser Stadt Geld verbrät, denn man hat identifiziert, dass man den Wienern nicht zumuten kann, dass sie dort alleine sozusagen einschätzen, ob es jetzt regnet oder nicht, sondern hat eine Wienflusswacht eingerichtet. Die armen Damen und Herren dieser Wienflusswacht mussten dann Menschen, die mit Hunderln dort spazieren gegangen sind, davor bewahren, über eine gelbe Linie, die man aufgezeichnet hat, drüberzugehen. Also das war denen ihre Aufgabe. Ich hab' die dann ab und zu dort getroffen, habe ihnen mein Bedauern dafür ausgesprochen, dass sie mit dem Job gesegnet wurden. Aber das war sozusagen eine entsprechende Aktion. Dann hat man dort Warnlampen eingerichtet, Lautsprecheranlagen und was weiß ich, was. Das hat hunderttausende Euro verschlungen. Im Endeffekt war es so, dass die Menschen in Wien doch genauso intelligent sind wie die Tiroler. Ich hab' damals noch die halbe Zeit in Tirol verbracht und hab' einmal das Beispiel gebracht, dass bei uns im Ötztal unten eigentlich ein verrostetes Schild an der Ötztaler Ache steht, wo draufsteht "Achtung, Wasserschwall!" Und die Leute verstehen es auch, dass, wenn es regnet, sie dort nicht spazieren gehen. Schlussendlich hat man das alles wieder abgebaut und dabei ist es aber dann leider geblieben, denn es ist nichts mehr weiter passiert. Dieser Betonschlauch jetzt von Hütteldorf stadteinwärts wäre endlich entsprechend auch zu renaturieren. Das ist eine Idee, glaube ich, mit der man das Leben am Wasser, das Leben auch an einer wunderschönen Naherholungsoase für die Penzingerinnen und Penzinger und für die Hietzinger bei unserer schönen Westeinfahrt bereichern könnte. Deswegen haben wir hier diesen Antrag gestellt. Es war nämlich dann wieder kurz vor der letzten Wahl, als die SPÖ-Penzing plötzlich das Thema entdeckte und eine Pressekonferenz gemacht hat. Dort wurden drei PowerPoint-Präsentationen präsentiert, wie man sich das alles jetzt vorstellen könnte. Und nach meiner bisherigen Erfahrung von 2001 habe ich mir gedacht: Jetzt warten wir nicht wieder fünf Jahre, bis von den drei PowerPoint- Präsentationen irgendwas das Licht der Welt erblickt, sondern stellen eine Antrag und versuchen, die Rathausmehrheit davon zu überzeugen, dass das eine gute Idee wäre, dass man das jetzt bald einmal macht, denn es gibt auch ein Mitmachbudget bei uns im Bezirk, und da wird derzeit gevotet - der Herr Stadtrat weiß, wovon ich spreche - für diese entsprechenden Sachen. Ich hoffe, wir bekommen eine entsprechende Mehrheit, denn es wäre wirklich eine gute Sache. Wir werden auch dem Antrag der SPÖ und NEOS zustimmen. Es gibt, soeben habe ich das erfahren, einen kürzlich eingebrachten Antrag zur Renaturierung des Wienflusses. Das ist eine gute Geschichte, dass dort die Fische sich wohler fühlen. Wir sind auch dafür, dass sich die Menschen dort zukünftig wohlfühlen. Deswegen bringen wir den Antrag ein, dass der zuständige Amtsführende Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal ersucht wird, Pläne für die Begrünung und den Ausbau des Naherholungsgebietes Wientalweg für Hütteldorf stadteinwärts zu erstellen. Ich ersuche bei diesem Antrag um Zustimmung. Ich glaube, es geht hier wirklich um kein parteipolitisches Thema, sondern um ein Thema, wo man einen Schulterschluss machen kann. Wie gesagt, wir werden dem Antrag von SPÖ und NEOS zustimmen. Ich ersuche Sie um Ihre Zustimmung zu unserem Antrag. Vielleicht kriegen wir eine schöne Sache dort dann gemeinsam hin und ich ersuche um Zustimmung. Danke schön. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist GRin Anderle, ich erteile es ihr. GRin Patricia Anderle (SPÖ): Danke schön. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuseherInnen! Ich möchte eingangs nur ganz kurz etwas zu einem Antrag der GRÜNEN sagen, wo es darum geht, dass die GRÜNEN fordern, dass in allen Parks und Kinderspielplätzen Toilettenanlagen errichtet werden. Da wollte ich nur darauf hinweisen, dass das in die Bezirkskompetenz fällt und nicht in die Kompetenz der Stadt. Ich glaube auch, dass sich alle Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher bedanken würden, wenn ihnen die Stadt vorschreibt, was sie mit ihren Budgets zu machen haben. Ich glaube auch, dass man hier nicht mit einer Gießkanne drüberfahren darf, sondern jeder Bezirk weiß am besten, was er in seinem Bezirk eben braucht. Und darum lassen wir das doch den Bezirken über. Jetzt zum Thema. Ich habe heute einen lustigen Artikel in "Österreich" gelesen, da hat voll der Qualitätsjournalismus zugeschlagen. Ein bisschen googeln hätte wohl genügt, um festzustellen, dass unsere ehemalige Vizebürgermeisterin Hebein nicht mehr die Vorsitzende der Lokalen Agenda 21 ist, sondern mittlerweile unser Stadtrat Jürgen Czernohorszky. Und auch dem Kollegen Nepp wäre geholfen, wenn er vielleicht ab und zu googeln würde, auch abseits der Heimseite. Dann würde er nämlich wissen, dass die Lokale Agenda 21 keine Wiener Erfindung ist und auch kein, wie in "Österreich" geschrieben stand, erfolgloses grünes Projekt ist, sondern dass auf der ganzen Welt Lokale-Agenda-21-Projekte und -Prozesse stattfinden und auch wir in Wien hier auf mehr als 20 Jahre Lokale Agenda 21 zurückblicken können und wirklich sagen können, dass das ein Erfolgsprojekt für diese Stadt und für die Bewohnerinnen und Bewohner ist. Es sind in den letzten Jahren wirklich zahlreiche Initiativen in Bewegung gesetzt worden, welche es ohne die Agenda 21 wahrscheinlich nie gegeben hätte. Wenn man mit offenen Augen durch diese Stadt geht, dann sieht man überall die Handschrift der Lokalen Agenda, sei es bei Kunst statt leerstehender Lokale, interkulturellen Begegnungen, mehr Verkehrssicherheit für Schulkinder, ein besseres Fuß- und Radwegenetz in den Bezirken, Familienbezirkspläne, Umgestaltungen im öffentlichen Raum, Nachbarschaftsgärten, und zum Beispiel eben auch die sogenannten Grätzloasen oder Parklets. Ich weiß schon, dass auch oft die Kritik vor allem von der Freiheitlichen Partei kommt, dass da Parkplätze wegfallen. Aber da sei nur gesagt, die Stadt gehört allen Menschen. Sie ist eben nicht nur schwarz-weiß, und alle Menschen haben in dieser Stadt Platz. Es muss auch in einem Miteinander funktionieren können. Die Grätzloasen oder Parklets laden die Menschen ein, ein bisschen zu verweilen. Sie stiften Identität, sie erzeugen Gemeinschaft und die Grätzloasen nehmen Anonymität. Es gibt immer wieder schöne Beispiele, auch bei mir in der Landstraße, zum Beispiel einer der ersten Grätzloasen, der Adamsgarten. Da wird oft gefrühstückt, ein Glas Wein getrunken, gleich gegenüber befindet sich eine Moschee und auch die Menschen von dort nutzen immer wieder diesen Adamsgarten. Die Nachbarschaftsgärten und Grätzloasen sind ein wichtiger Anker für viele Menschen in dieser Stadt. Und eines ist auch klar: Nicht jeder hat einen Garten, nicht jeder hat einen Balkon, und nicht jeder kann in den Urlaub fahren, jetzt schon gar nicht. Und mit solchen Aktionen geben wir vielen Menschen die Möglichkeit, es sich im eigenen Viertel schön zu machen und den eventuell heißen Sommer in der Stadt zu genießen. Die Menschen wollen mitreden. Und wenn man sie mitreden lässt, dann steigt auch die Zufriedenheit mit der eigenen Wohnumgebung. Seit 2015 konnten unter dem Titel Grätzloase hunderte Ideen umgesetzt werden, angefangen von Straßen, die am Wochenende zu Spielplätzen wurden, eben Parklets, gemeinsames Garteln, es ist heute schon angesprochen worden, gemeinsames Sporteln und alles, was Menschen verbindet und zusammenbringt. Das müssen wir als Chance sehen. Solche Projekte, wo der soziale Zusammenhalt im Vordergrund steht, das wirkt sich auch positiv auf das Verhältnis zwischen den BürgerInnen und der kommunalen Politik aus. Es wäre schön, wenn Sie sich, und das ist vor allem auch an die FPÖ gerichtet, endlich einmal darauf einlassen. Als erster Schritt würde es schon genügen, wenn Sie an den Agenda-Sitzungen teilnehmen würden, weil aus dem Off zu rufen, das ist immer einfach. Dann würden Sie vielleicht auch draufkommen, dass das ehrenamtliche Engagement von BewohnerInnen keine Bedrohung, sondern ein Gewinn auch für uns PolitikerInnen ist. Werte Kolleginnen und Kollegen, daher sollten wir alle die Lokale Agenda 21plus auf unserer To-do-Liste haben, denn die Zukunft gehört auf jede Agenda. Vielleicht überlegen Sie es sich noch einmal und stimmen doch zu. Tun Sie es für mich! Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Otero Garcia, ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Kolleginnen und Kollegen! Werte ZuschauerInnen im Livestream! Ich möchte zunächst auf etwas eingehen, was der Herr Kollege Taborsky gesagt hat, nämlich er ist auf die BürgerInnenbefragungen eingegangen und hat das irgendwie verglichen beziehungsweise ein bissel versucht, gegeneinander auszuspielen, so diese Frage eines "Bottom up"-Projektes. Das ist irgendwie nicht ganz sinnvoll. Also ich glaube, das ist ein etwas beschränktes Verständnis von Partizipation. Wir haben da eine breitere Auffassung und finden es eben nicht sinnvoll, wenn da zwei unterschiedliche Maßnahmen einfach verglichen werden. Bei den Grätzloasen geht es um die Aneignung des öffentlichen Raums. Der öffentliche Raum muss sich an die Bedürfnisse der Menschen anpassen und jeder Quadratmeter, den wir für die Menschen zurückerobern können, ist ein Quadratmeter, der die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener verbessert. Insofern werden wir diesen Antrag natürlich unterstützen. Grätzloasen machen einfach glücklich. Menschen kommen zusammen, können ihre unmittelbare Umgebung gestalten, Jugendliche und Kinder können den Raum um ihre Wohngegend herum verwandeln. Sie werden in ihren Bedürfnissen verstanden und ernst genommen. Was gibt es eigentlich Schöneres, als dass NachbarInnen zusammenkommen, sich überhaupt erst kennen lernen? Also ich weiß nicht, wie viele von Ihnen ihre NachbarInnen wirklich kennen, ich nicht, gut, kann man überdenken. Jedenfalls ist es schön, einfach zu sehen, dass Menschen zusammenkommen, dass Kinder auf der Straße spielen können beziehungsweise im Freien, dass Jung und Alt auch zusammenkommen, ohne dass sie eine eigene Terrasse oder einen eigenen Garten besitzen müssen. Und da geht's einfach ... Also bei der Nutzung und bei der Verteilung des öffentlichen Raumes geht's um eine Frage der Fairness, und die Stadt kann einfach diese Ungerechtigkeiten im Zugang zu Erholungsflächen ausgleichen. Wie gesagt, wir werden diesen Antrag natürlich unterstützen. Wenn wir aber schon von der Nutzung des öffentlichen Raumes sprechen, dann müssen wir natürlich über die Aufenthaltsqualität sprechen und dazu gehört die damit verbundene Infrastruktur. In diesem Sinne möchte ich auch einen Antrag einbringen, der vorhin schon erwähnt wurde, und da geht's um die Errichtung von öffentlichen Toiletten in Parks und Spielplätzen. Den möchte ich jetzt auch begründen. Sie wissen, wir stecken mitten in einer Pandemie und da steigt der Bedarf, sich im Freien aufzuhalten. Die Bevölkerung wird sogar auch dazu aufgefordert, sich nicht in ihren eigenen vier Wänden zu treffen, sondern rauszugehen, und das ist für viele Menschen auch die einzige Möglichkeit, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig haben aber viele Gastronomiebetriebe geschlossen. Das führt dazu, dass es eigentlich kaum Möglichkeiten gibt, eine Toilette aufzusuchen. Es ist ein wirkliches Problem vor allem für Menschen mit chronischen Erkrankungen, für ältere Menschen, für ältere Personen, für Menschen, die im Freien arbeiten, und insbesondere auch für Frauen. Wir wissen, es hat einen Rückzug von Mädchen und jungen Frauen aus dem öffentlichen Raum gegeben. Frauen sind auf Grund ihrer Menstruation oder Schwangerschaft oder auf Grund der Care-Arbeit und der Kinderbetreuung besonders auf öffentliche Toiletten angewiesen. Wenn es nicht genügend öffentliche Toiletten gibt, dann führt das dazu, dass sich der Bewegungsradius von bestimmten Bevölkerungsgruppen beziehungsweise ihre Aufenthaltsdauer im Freien extrem verkleinert und das hat Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit vieler Menschen. Also es geht hier nicht nur um einen gleichberechtigten Zugang zum öffentlichen Raum, sondern es ist eine Frage der öffentlichen Gesundheit. Es geht nicht, dass man den Leuten einerseits sagt, sie sollen ins Freie gehen und sich auch aktiv bewegen und auf der anderen Seite gibt es keine Angebote, wie man die Grundbedürfnisse erfüllen kann. Es hat im Jahr 2019 eine Studie aus dem Vereinigten Königreich gegeben und da haben 20 Prozent der Befragten angegeben, dass sie nicht so oft das Haus verlassen würden, wie sie möchten, weil es eben nicht genügend öffentliche Toiletten gibt. Wenn man sich das jetzt noch einmal genauer anschaut und sich die Gruppe der Personen anschaut, die chronische Erkrankungen haben, dann waren es hier sogar 43 Prozent der Menschen, deren Verhalten sich so ausgeprägt hat. Über die Hälfte der Befragten hat außerdem auch angegeben, dass sie weniger Flüssigkeit zu sich nehmen würden eben auf Grund dieses Mangels an öffentlichen Toiletten. Wenn man das jetzt in Zusammenhang mit der Klimakrise und den steigenden Temperaturen bringt, dann hat das auch gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung. Auch hier nehmen sich Frauen bei der Zufuhr von Flüssigkeiten besonders zurück. Also wir müssen dieses Thema der Toiletten enttabuisieren. Es handelt sich um ein Grundbedürfnis der Menschen. Öffentliche Toiletten sind eine wichtige und notwendige Infrastruktur und die Stadt muss sich dieses Themas annehmen. Deswegen ersuche ich um Unterstützung für diesen Antrag. Und was die Kompetenzfrage betrifft, die die Kollegin Anderle vorhin eingebracht hat, kann ich nur sagen: Es ist ein wenig so wie bei den Bäumen. Die Stadt Wien, also die Stadt kann den Bezirken unter die Arme greifen, sie muss es nur wollen. Daher ersuche ich um Unterstützung des Antrages. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Stark, ich erteile es ihm. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Zunächst möchte ich ganz kurz auf meine VorrednerInnen eingehen. Der Kollege Taborsky aus dem 14. Bezirk mit dem Wiental - ich lasse jetzt einmal die politische Vaterschafts- oder Mutterschaftsfrage außen vor, aber natürlich steht viele Jahre nach der Renaturierung des Wienflusses der nächste Schritt an und da sind wir gerne dabei. Wir haben ja auch schon angefangen mit "Wienfluss beleben" und "Musik am Fluss", letztes Jahr sehr beliebt bei der Bevölkerung. Da werden wir sicher weitermachen. Zur Lokalen Agenda 21 hat meine Vorrednerin, die Frau Kollegin Kickert, schon ausgiebig gesprochen. Was ich noch sagen möchte, ist, es ist natürlich gut, dass erfolgreiche Projekte fortgeführt werden, auch als Vertreter des 14. Bezirkes, wo es seit über eineinhalb Jahren einen Beschluss gibt, auch Agenda-Bezirk zu werden, was leider wegen mangelnder Finanzen nicht möglich ist. Da würde ich mir durchaus auch wünschen, dass man noch mehr macht, um die Beteiligung der Bevölkerung auch stärker in die Außenbezirke zu bringen. Die Kollegin von der SPÖ hat's angesprochen. nicht jeder hat einen Garten und jetzt merkt man das in der Corona-Krise stärker. Von daher freut's mich auch, dass wir es letztes Jahr erstmals ermöglichen konnten, dass die Parklets, die Grätzloasen auch über den Winter aktiv sein können. Manche Initiativen haben das genutzt. In den letzten schönen Wintertagen, die uns die Klimakrise beschert, war das auch schon gut genutzt. Da sieht man, wie wertvoll der öffentliche Raum sein kann. Grätzloasen, da geht's um Beteiligung, da geht's vor allem auch um öffentlichen Raum und dessen Belebung. Und es ist die Frage: Wie kann man das beleben? Die Grätzloasen, die Parklets zeigen es sehr stark, sehr deutlich - das ist in der Regel dort, wo vorher ein Parkplatz war, da entsteht ein kleiner Park, ein Aufenthaltsraum, ein Spielraum. Was auch immer man sich wünscht, es ist vollkommen klar, temporär geht's in diesen Fällen leider ganz klar nur um Umverteilung von Raum, der vorher Blech zur Verfügung gestanden ist, hin zum Menschen. Es ist eine positive Entwicklung. Da frage ich mich: Ist es die gleiche Fraktion, die die StRin Sima stellt, die in der "Kronen Zeitung" dieser Umverteilung eine Absage erteilt, wenn sie dort sagt: "Bei der Praterstraße habe ich die Stopptaste gedrückt, hier muss noch einmal umgeplant werden, die Wegnahme einer Autospur ist auf dieser stark genutzten Durchzugsstraße nicht machbar." Da stelle ich mir die Frage: Sind nicht die Leute, die in der Praterstraße wohnen, die gleichen? Haben die alle einen Garten? Haben die alle einen Zweitwohnsitz? Ich glaube nicht. Das ist die eine Geschichte. Die andere ist, bei der BürgerInnenbeteiligung ist es, glaube ich, sehr wichtig, dass insbesondere die öffentliche Verwaltung mit offenen Karten spielt. Wenn die Verkehrsstadträtin behauptet, dass erstens einmal die Praterstraße eine Durchzugsstraße von überregionaler Bedeutung ist - Moment, das sagt sie nicht, das sagen Sie in Ihrem Antrag. Sie sagt aber "eine stark genutzte Durchzugsstraße", und dass das nicht machbar sei, dann widerspricht das einfach den Tatsachen, weil die Stadt Wien selbst eine Studie an ein Verkehrsplanungsbüro in Auftrag gegeben hat, die ganz klar nachgewiesen hat, man kann hier im Wesentlichen folgenlos eine Spur wegnehmen, ohne dass es zu irgendwelchen Verlagerungseffekten sogar in die umliegenden Gebiete kommt. In der gleichen Studie wird sogar noch weitergegangen. Es wird gezeigt, dass, wenn man zwei Spuren wegnimmt, eine stadteinwärts, eine stadtauswärts, es zu geringen Verlagerungen ins umliegende Netz kommt, aber in allen Fällen unter 10 Prozent. Das ist ja natürlich die Richtung, in die die GRÜNEN gehen wollen und wozu wir die SPÖ in der Koalition nicht bewegen konnten, aber jetzt natürlich wieder aufs Tapet bringen. In Wirklichkeit reicht für eine zukunftsfite Praterstraße eine Spur in jede Richtung. Ja, und genau deshalb darf ich einen Antrag einbringen, wo es darum geht, die Ergebnisse eines BürgerInnenbeteiligungsverfahrens auch in die Realität umzusetzen. Sie wissen alle, es geht um die klimasensible Umgestaltung der Praterstraße. Fünf Jahre lang wurde daran gearbeitet, 2019 wurde die Gestaltung ausgeschrieben, letztes Jahr wurden die Planungen vorangetrieben und in Wirklichkeit haben wir jetzt ein umsetzungsreifes Konzept. Und mir blutet wirklich das Herz, wenn ich höre, dass jetzt dieses zukunftsträchtige Konzept, das in Wirklichkeit der Standard für neue Umgestaltungen, der Standard für die Straße in der Stadt des 21. Jahrhunderts sein könnte, gestoppt wird, abgeblasen wird und man in Wirklichkeit so weiter machen will wie bis jetzt. Ich glaube, mittlerweile ist es auch schon in der breiten Bevölkerung angekommen, Sie haben es gelesen, der "Standard" schreibt in dieser Woche: "Rot-Pink muss jetzt handeln, Lippenbekenntnisse reichen nicht aus." Worum geht's jetzt in diesem Projekt in der Praterstraße? Die Eckpunkte des Projektes: Es soll mehr Platz für Menschen und Bäume geben, die Verbindung von Grünräumen durch den Lückenschluss der Baumreihen. Das ist aus mehreren Gründen wichtig, einerseits, dass sich die kühle Luft verteilt, aber auch für Tiere, die ihre jeweiligen Habitate verbinden, die Verkleinerung der Kreuzungsbereiche und damit kürzere Querungen für Fußgängerinnen und Fußgänger, einer der ganz wesentlichen Punkte aus dem BürgerInnenbeteiligungsverfahren. Die BürgerInnen haben sich eine leichtere Überquerung der Praterstraße gewünscht, einen neuen Park als Grätzltreffpunkt und die großflächige Beschattung des Straßenraumes durch eine dritte Baumreihe. Und genau hier sind wir am Knackpunkt dieses ganzen Projektes, denn ohne die Reduktion einer Parkspur wird sich einfach keine dritte Baumreihe ausgehen, die, so zeigen die Untersuchungen der Planungen, um 33 Prozent mehr Beschattung und damit kühlere Luft, kühleren Asphalt und eine deutliche Reduktion des Hitzeinseleffektes bringen würde. Die Planung sieht weiters schattige Wartebereiche für die aktive Mobilität vor. Das ist genau das, was wir fördern wollen, Rad fahren, zu Fuß gehen, viel Platz und Sitzgelegenheiten im Schatten, einen Boulevardcharakter tatsächlich durchgängig verwirklichen und die Umverteilung des öffentlichen Raumes samt breiterer Radwege. Die Praterstraße ist nämlich Teil der Radlangstrecke und heute alles andere als adäquat. Jetzt höre ich, die Fahrspuren sollen gleich bleiben und da frage ich mich: Woher soll dieser Platz kommen? Man kann ihn mehreren Nutzungsgruppen wegnehmen, man kann ihn dem Grünraum wegnehmen, man kann ihn den FußgängerInnen wegnehmen oder man kann ihn den AutofahrerInnen wegnehmen, vorausgesetzt, Sie wollen nicht die Gebäude abreißen. Und da möchte ich auch ganz stark appellieren: Bitte lassen Sie die Gebäude in der Praterstraße stehen! Wer heute während der Sitzung die Zeit findet, die sozialen Medien zu verfolgen - es macht ein Bild über die Verteilung des öffentlichen Raumes in der Praterstraße die Runde. Auf "wienschauen.at" kann man das nachschauen. Hier wird gezählt, wie viele Spuren sich für den motorisierten Individualverkehr für Autos auf der Praterstraße befinden und wir haben im zur Diskussion stehenden Teil mindestens vier und bis zu sieben Spuren für Autos, sieben Spuren für die Autos! Wissen Sie, wie viele Autospuren es auf der Südautobahn zwischen Baden und Wiener Neustadt gibt? Acht! Praterstraße sieben, Südautobahn acht! Wir haben hier also abschnittsweise de facto so etwas wie eine Stadtautobahn unmittelbar durch das dichtbesiedelte Gebiet. Hier darf ich Sie dringend aufrufen, Ihren eigenen Lippenbekenntnissen zu folgen. Wir wollen CO2 reduzieren, Sie wollen das auch, bis 2030 pro Kopf um die Hälfte im Verkehr. Sie wollen bis 2040 CO2-neutral werden, wir wollen das auch. Das wird nur gehen, wenn wir die Verteilung deutlich ändern: Weg vom motorisierten Individualverkehr hin zu klimaschonender sanfter Mobilität, zum öffentlichen Verkehr, aber natürlich auch zum Radfahren und zum Zufußgehen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Herr Kollege Stark! GR Kilian Stark (fortsetzend): Ja, ich komm' zum Ende. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Sie brauchen nicht zum Ende kommen, Sie sollten zum Akt sprechen. Der Akt ist Verein Lokale Agenda Bürgerbeteiligungsprozesse. Sie besprechen da seit ungefähr acht Minuten jetzt ein Verkehrsprojekt. Ich hab' Ihnen geduldig zugehört und darf Sie jetzt wieder bitten, zurückzukehren zum Akt. GR Kilian Stark (fortsetzend): Danke für Ihre Geduld, Herr Vorsitzender. Ich glaub', der Herr Taborsky hat vorher auch zehn Minuten zum Wiental gesprochen, vielleicht. Aber wie gesagt, ich komm' eh schon zum Ende, weil es im Endeffekt um die Umsetzung eines BürgerInnenbeteiligungsprozesses auch geht. Nehmen Sie die Wünsche der BürgerInnen auch ernst, eine Beruhigung der Praterstraße, eine klimaverträgliche Umgestaltung, verkürzte Querungen! Und nehmen Sie nicht zuletzt auch Ihre eigenen Ankündigungen ernst! Wir sind mitten in der Klimakrise, der Hut brennt, und dieses Vorhaben, hier nichts an den Spuren stadteinwärts, stadtauswärts zu ändern, ist sicher nicht zukunftsträchtig. In dem Sinn bitte ich um Ihre Zustimmung und danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Berger, ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich komme zurück zum Akt, und ich möchte natürlich auch die Möglichkeit nutzen - auch deswegen habe ich mich nachgemeldet -, um einige Dinge klarzustellen, die einige Vorredner hier behauptet haben. Frau Kollegin Anderer (Zwischenruf.) beziehungsweise Anderle - ich konnte mich an den Familiennamen leider Gottes nicht mehr ganz erinnern - hat hier festgestellt, Sie würden Mitgliedern der FPÖ empfehlen, einmal zu solchen Lokalen Agenda 21 Sitzungen. - Ich muss Ihnen aus leidiger eigener Erfahrung sagen: Ich war einmal in einer solchen Lokalen Agenda Steuerungsgruppe in meinem Wohnbezirk. Ich gebe zu, dass ich damals der jüngste Bezirksrat von allen war und einfach dieses Los gezogen habe. Nachdem jede Fraktion einen Vertreter dort hinschicken sollte, war ich zwangsläufig derjenige, der mehr oder weniger freiwillig dazu gezwungen war, daran teilzunehmen, und somit habe ich meine einschlägigen Erfahrungen mit diesen Gruppen. Wie gesagt: Ich war in dieser Steuerungsgruppe Mitglied. Es war dies ein rein informelles Gremium, und dort wurde halt darüber berichtet, was so alles in den Untergruppen dieser Lokalen Agenda 21 stattfindet. In den Untergruppen wurde beispielsweise Kuchen gebacken, dabei waren im Schnitt zwei bis drei Personen anwesend. Außerdem hat es das multikulturelle Kaffeekränzchen gegeben, das war personell ähnlich stark besetzt. Weiters hat es unter anderem eine Radfahrergruppe gegeben, die aus einer Handvoll militanter Pedalritter bestand, die für den Bezirk fernab von irgendwelchen Kosten-Nutzen-Relationen und mit null Gefühl dafür, wie viel die Erfüllung dieser Wunschträume oder sonst irgendetwas eventuell kosten könnte, Pläne geschmiedet haben. Man hatte immer ein bisschen den Eindruck, dass es sich um eine grüne Vorfeldorganisation handelte, die sich dort beteiligt hat. Die eine oder andere Untergruppe hat sich halt mit bezirksrelevanten Themen auseinandergesetzt, ich muss aber ganz offen sagen: Unterm Strich war das Ganze so ziemlich ein Selbstbeweihräucherungsverein, und der Eindruck, den ich davon hatte und den durchaus auch Bezirkspolitiker anderer Fraktionen dort hatten, war einfach negativ. Es war allerdings notwendig, von Seiten des Bezirksbudgets horrende Beträge zu genehmigen, die in keinem Kosten- Nutzen-Verhältnis zueinander gestanden sind. Es wurde ein Büro angemietet, es wurde eine Agentur damit beauftragt, diese gesamten Gruppen dort einzuberufen, zu moderieren, Protokolle zu verfassen über allerhand Tätigkeiten, die den Leuten dort noch so künstlich eingefallen sind. Die Moderation war zum Teil semiprofessionell, um es einmal recht höflich zu formulieren. Das Ganze hat meines Erachtens den Bezirk einfach nur eine Stange Geld gekostet, das unserer Meinung nach viel, viel besser eingesetzt werden können hätte. Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich bin ein starker Befürworter von Bürgerbeteiligung, aber von Bürgerbeteiligung in die Richtung, dass die Bürger auch etwas zu entscheiden und mitzuentscheiden haben, anstatt dass sie mit irgendwelchen künstlich aufgestellten Therapiesitzungen irgendwie zwangsbeschäftigt werden. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, kann wohl nicht der Sinn von Bürgerbeteiligung oder Bürgerbeteiligungsprozessen sein! Deswegen bin ich ja auch schon sehr gespannt, wie es aussehen wird, wenn sich die Koalition endlich darauf einigt, ihr Koalitionsabkommen tatsächlich umzusetzen. In diesem steht nämlich etwas von verbindlichen Bezirksbefragungen. Ich warte schon jeden Tag darauf, bis hier endlich einmal ein entsprechender Initiativantrag für den nächsten Landtag einlangt, damit man tatsächlich Nägel mit Köpfen machen und die Bürger auch tatsächlich mitentscheiden lassen kann, anstatt sie mit irgendwelchen künstlich geschaffenen Pseudoveranstaltungen bei Laune zu halten, meine sehr geehrten Damen und Herren. Nun kommen wir zum konkreten Projektantrag: Es geht um diese sogenannten Parklets. Das sind, umgangssprachlich und volkstümlich formuliert, Holzmöbel beziehungsweise ein Holzgestell mit ein bisschen Begrünung, das irgendwo auf Parkstreifen und Parkflächen aufgestellt wird. Im Akt ist dazu zu lesen - ich darf zitieren -, dass Sie von "nachhaltiger Stadtentwicklung" sprechen. Ich meine: Wenn man irgendwo temporär etwas auf einen Parkstreifen stellt, dann verstehe ich darunter nicht nachhaltige Stadtentwicklung. Nachhaltige Stadtentwicklung wäre zum Beispiel, vorhandenen Grünraum durch Flächenwidmungspläne entsprechend abzusichern. Das wäre nachhaltige Stadtentwicklung, damit diese grünen Lungen in der Stadt erhalten bleiben. Sie sprechen davon, dass diese Parklets Treffpunkte für die Nachbarschaft sein sollen. Interessanterweise stellen sich jetzt aber der Herr Bürgermeister samt Vertretern und auch die Mitglieder der Bundesregierung in den Medien immer wieder hin und sagen, dass man möglichst wenig Kontakt in Zeiten wie diesen haben sollte. Jetzt plötzlich machen wir jedoch 250.000 EUR für ein Projekt locker, damit die Menschen möglichst nah beieinander sitzen. Sie sprechen hier von attraktiven Aufenthaltsflächen. Darauf komme ich später noch zu sprechen. Im Akt steht, dass für diese Parklets die Kosten für die Konstruktion, für den Auf- und Abbau, für den Transport, für Lager, Renovierung, Gestaltung, Beschattung und auch für die Entsorgung übernommen werden. Meine Damen und Herren! Das muss man Ihnen anerkennen: Sie haben bis zum Ende gedacht, auch bis zur Entsorgung! Wenn dieses Projekt allerdings mit 250.000 EUR gefördert wird, meine Damen und Herren, dann ist das wohl kein sinnvoller Einsatz von Fördergeld! Im Akt verschränken Sie diese Parklets auch mit der Kinder- und Jugendstrategie, die Sie entwickelt haben. Sie wollen das in Verbindung mit Kindern und Jugendlichen entwickeln und schreiben, dass Spiel- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum in unmittelbarer Wohnumgebung zu schaffen sind. - Ich weiß nicht, wer das geschrieben hat, aber ich glaube nicht, dass jemand, wenn er Kinder hat, es so gern hat, dass man die Kinder neben einer befahrenen Straße auf einem Parkstreifen spielen lässt. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist wirklich ein etwas ungewöhnlicher Zugang! Ich werde es für meine Kinder mit Sicherheit nicht befürworten, dass sie auf einem Parkstreifen eventuell neben einer stark befahrenen Straße spielen, Ich glaube, das Ganze ist wohl nicht zu Ende gedacht. Es wäre nett, wenn Sie sich eher um das kümmern würden, wonach Schüler in dieser Stadt und in ganz Österreich mittlerweile am meisten Sehnsucht haben, nämlich regelmäßig in die Schule gehen zu können, dort den Lernstoff abzuarbeiten, ihre Freunde in der Schule zu treffen und gemeinsam an ihrem Bildungserfolg zu arbeiten, meine Damen und Herren. Der Kollege von den GRÜNEN hat hier am Rednerpult wirklich sein Herz ausgeschüttet, und er hat auch relativ unverblümt und offen dargelegt, worum es den GRÜNEN eigentlich bei diesem gesamten Projekt der Parklets geht. Er hat gesagt, dass Parkstreifen wegkommen sollen, das sei der der Sinn und Zweck der ganzen Veranstaltung. Das ist also der Sinn und der Zweck der Förderung. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte Ihnen an dieser Stelle ausrichten: Hören Sie auf, Kinder für Ihren ideologischen - entschuldigen Sie den Ausdruck - Dreck zu missbrauchen und zu instrumentalisieren! Ich halte das für skrupellos. Sie haben lange genug Zeit gehabt, sich für ordentliche Verkehrspolitik in dieser Stadt zu kümmern. Lassen Sie aber die Hände von den Kindern beziehungsweise nehmen Sie davon Abstand, die Kinder entsprechend zu instrumentalisieren. Ich glaube nämlich, dass die Menschen in dieser Stadt andere Sorgen haben. Die Menschen in dieser Stadt haben auf Grund der aktuellen Corona-Krise Sorgen, sich überhaupt ein Dach über dem Kopf leisten und die Miete zahlen zu können. Wir sehen im quartalsmäßigen Bericht von Wiener Wohnen immer wieder, dass die Zahl derer, die ihre Miete nicht zahlen können, rasant steigt. Es gibt genug Menschen in dieser Stadt, die ihren Arbeitsplatz verloren haben. Viele Menschen wissen nicht mehr, wie sie ihre Familie ernähren können. Sie aber, meine Damen und Herren, stehen hier am Rednerpult und schlagen vor, dass wir für 250.000 EUR Brot backen! Nehmen Sie dieses Geld in die Hand und verwenden Sie es, anstatt sinnlose Parklets zu gestalten, dafür, Schanigärten für die Gastronomie ermöglichen, indem Sie die Gebühr für die nächsten Jahre erlassen! Damit sichern Sie viel mehr Arbeitsplätze, und damit ist dieses Geld viel besser investiert. Zum Abschluss komme ich zum eigentlichen Hauptgrund, wieso ich mich noch zu Wort gemeldet habe, nämlich zu den Ausführungen des Vorredners von der ÖVP. Der Redner von der ÖVP hat hier gesagt: Das sehen wir nicht so. Das macht keinen Sinn. Das unterstützen wir nicht. - Da habe ich mir gedacht: Aha, das ist allerdings interessant! Und ich möchte jetzt wieder zur Kollegin Anderle zurückkommen. Wenn man sich nämlich den Antragsteller, den Verein Lokale Agenda 21, ansieht, dann findet man mit heutigem Datum im Vereinsregisterauszug der Landespolizeidirektion Wien folgende organschaftliche Vertreter: Vorsitzende ist Frau Birgit Hebein, ehemalige Vizebürgermeisterin von den GRÜNEN. Vorsitzende-Stellvertreter ist Herr Heinz Vettermann, ehemaliger Gemeinderat, im Übrigen steht da sogar ein Titel dabei. Ein weiterer Vorsitzende-Stellvertreter ist Herr Josef Taucher von der SPÖ. Schriftführerin ist Frau Jennifer Kickert von den GRÜNEN, Kassierin ist Frau Abrahamczik von der SPÖ, und Kassierin-Stellvertreterin ist die Dritte Gemeinderatsvorsitzende, Frau Elisabeth Olischar von der ÖVP. (Zwischenruf.) Sie können sich dann gerne zu Wort melden, vielleicht hören Sie mir jetzt aber noch zu Ende zu! Ich weiß eh, dass Sie jetzt ziemlich nervös sind. Der ÖVP-Redner steht hier heraußen, und im Endeffekt sind Beteiligte von der ÖVP sogar die Antragsteller. Das ist die Doppelbödigkeit der ÖVP, wie wir sie Tag und Nacht erleben, meine sehr geehrten Damen und Herren! Insofern ist die Kritik an StR Nepp durch Kollegin Anderle, dass er nicht auf dem Laufenden sei, auch vollkommen zu Unrecht erfolgt. Ich habe jetzt nämlich den Vereinsregisterauszug der Landespolizeidirektion Wien vom heutigen Tage vorgelesen, und dazu hat er Stellung bezogen. Allerdings gibt es jetzt mittlerweile tatsächlich einen anderen Vereinsvorstand, und bei Anträgen auf Förderungen wird das durchaus restriktiv gehandhabt. Das hieße, dass der Antragsteller eigentlich keine Vertretungsbefugnis nach dem Vereinsgesetz hat, und das wäre wirklich ganz interessant. Dann könnte dieser Antrag nämlich heute nicht beschlossen werden, sondern müsste zurückgezogen werden und müsste dann vom tatsächlichen Vereinsvorstand eingebracht werden. Es gibt nämlich bei dem Vereinsvorstand, der auf der Seite der Lokalen Agenda veröffentlicht ist, tatsächlich ein paar Änderungen. Vielleicht kann sich Kollegin Olischar dann auch wieder beruhigt hinsetzen! Neuer Vereinsobmann ist niemand Geringerer als StR Czernohorszky von der SPÖ. Sein Stellvertreter ist Herr Taucher von der SPÖ. Ein weiterer Stellvertreter ist Frau Pipal-Leixner von den NEOS, die jetzt auch dort mitspielen darf. Frau Anderle ist mit im Vorstand, auch Frau Kickert und Frau Abrahamczik sind dabei, wir hatten sie eh auch schon zuvor. Außerdem gibt es auch wieder sozusagen einen Mascherlposten nach dem Motto, dass man die ÖVP auch mit ins Boot holt: Frau Schwarz hat hier jetzt auch einen Vorstandsposten. Schriftführer-Stellvertreter gibt es keinen, aber einen Kassier- Stellvertreter, damit die ÖVP auch mit dabei ist. Dafür war noch Platz genug, meine sehr geehrten Damen und Herren. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, dass es an dieser Stelle wirklich recht wichtig ist, diese Doppelbödigkeit hier aufzuzeigen: Einerseits wird hier am Rednerpult die Ablehnung beteuert und gesagt, dass man nicht von der Sinnhaftigkeit dieses Antrages überzeugt ist, gleichzeitig sitzen in diesem Verein im Vereinsvorstand Vertreter der ÖVP. Das ist wirklich vollkommen unschlüssig. Dazu kommt: Sie wollen einerseits Parklets auf Parkstreifen errichten, wo die Leute dicht gedrängt eng beisammen sitzen sollen. In sämtlichen Medienstellungnahmen und bei diversen Pressekonferenzen der Bundesregierung beziehungsweise der ÖVP wird aber immer wieder tadelnd darauf hingewiesen, dass man einander ja nicht treffen und ja nicht zu nah beieinander sitzen soll. Meine Damen und Herren! Einigen Sie sich darauf, welchen Kurs Sie nun fahren wollen, denn dieser ist absolut nicht glaubwürdig und schlüssig, meine Damen und Herren! Abschließend mein Appell: Wenn Sie Grätzloasen haben wollen, dann sorgen Sie dafür, dass es bei der Stadtentwicklung und bei den Flächenwidmungen in Zukunft genug Platz für Grünflächen und Parks gibt und dass Ackerflächen erhalten bleiben. Ich bin diesbezüglich nämlich ein gebranntes Kind. Bekanntermaßen will die Stadt Wien im Süden des 10. Bezirkes in Rothneusiedl ein komplett neues Stadtgebiet errichten. Es soll 10.000 Wohnungen geben, meine Damen und Herren. Dort gibt es Bodenversiegelung auf dem laufenden Band. Diesfalls könnten Sie Ihrem Klimagewissen zum Durchbruch helfen. Was Sie jetzt tun, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist jedoch - entschuldigen Sie den Ausdruck - Ignoranz gegenüber den Problemen, die die Leute in dieser Stadt tatsächlich haben, wenn man eben beispielsweise für Parklets, für Brotbacken und sonstige Späße 250.000 EUR ausgibt. Zeigen Sie, dass Sie nicht im Elfenbeinturm der Stadt Wien sitzen, und ziehen Sie diesen Antrag zurück! - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Widerruf der auf unbestimmte Zeit erteilten Genehmigung des begünstigten Verkaufes von Kleingärten sowie die Einstellung des Verkaufes von Kleingärten unter Berücksichtigung der Ausnahme- und Übergangsregelungen jeweils mit Ablauf des 31. Jänner 2021. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Deutsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Mahdalik. Bitte. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Werte Damen und Herren! Weil sich Kollegin Olischar so aufgeregt und immer rausgerufen hat: Ja. Wir, die Freiheitlichen, haben auch einen Sitz im Vorstand der Agenda 21. Das stimmt. Dagegen können wir uns nicht wehren. Aber wir schicken halt niemanden hin, das ist unser Zugang dazu. Dort sind eh lauter Leute vertreten, die auch hier und in den Ausschüssen zusammensitzen. Dafür brauchen wir nicht 250.000 EUR auszugeben. - Das kurz zur Erklärung. Dass die ÖVP, wie ich auch den Zwischenrufen der Frau Olischar entnommen habe, heute das Aktenstück ablehnen will und wird, nehmen wir wohlwollend zur Kenntnis. Jetzt aber zum Thema Verkauf von Kleingärten. (Zwischenruf.) Ich habe jetzt alles klargestellt, Elisabeth! Er war in dem Ausschuss? Ich kann mich nicht daran erinnern. Ich habe jetzt nicht geredet, sondern das nur klargestellt. Ich bin eh auf deiner Seite. Warum wir heute das unter diesem Tagesordnungspunkt behandelte Aktenstück ablehnen werden, das hat verschiedene Gründe. Zum Ersten geht es um die Vorgangsweise. (Zwischenruf.) Liebe Frau Stadträtin! Ich lasse mich nicht jetzt streichen, sondern nachher bei der Dringlichen. Mir erschließt sich auch nicht ganz der Grund, heute eine Dringliche zu diesem Thema einzubringen. Vielleicht hat der Blümel gesagt, dass ihr das machen müsst! Wir besprechen wahrscheinlich schon jetzt alles. Vielleicht hat nach dieser Debatte noch nicht ein jeder alles gesagt, aber ich werde jetzt alles sagen, was ich zu sagen habe, werde auch meine Anträge einbringen und werde dann nachher auf meine Wortmeldung von jetzt verweisen. Zunächst hat uns einmal die Vorgangsweise gestört. Ich glaube, Ende Februar des Vorjahres hat die Frau Stadträtin - was ich aber auch nur den Medien entnommen habe - gesagt: Wir stoppen das. Und jetzt ist mit Ende Jänner die Möglichkeit abgelaufen. Pech gehabt! Es gibt natürlich Übergangsfristen, die für mich aber nur Übergangsfristen - unter Anführungszeichen - sind. Dass schon 80 Prozent von einer Kleingartenanlage quasi in privater Hand sind, das wird nicht auf so viele zutreffen. Bei der zweiten Übergangsfrist ging es darum, dass, wenn jemand schon Vorleistungen in Form von Geometerbeauftragungen und -vermessungen erbracht hat, dann darf er auch noch kaufen. Für uns wäre es zum Beispiel eine sinnvolle Übergangsfrist gewesen zu sagen: Liebe Kleingärtner! Wir haben diese und jene Gründe, warum wir den Verkauf stoppen. Ihr habt noch bis Ende des Jahres Zeit. Ich weiß, dass man glaubt, dass dann alle zu kaufen anfangen. Das glaube ich aber nicht. Kleingärten werden einem auch nicht mehr nachgeschmissen, das ist nicht wenig Geld. Man muss einmal, wenn man das Geld nicht gespart hat, die Kohle bekommen. Und ich glaube auch nicht, dass die Leute deswegen jetzt in Lockdown-Zeiten einen dritten Job angenommen oder sich in Schulden gestürzt hätten. Ich weiß das nicht genau, aber ich hätte das zum Beispiel nicht gemacht. Ich bin nur Pächter in einem Kleingarten und möchte es auch dabei belassen. Jetzt bleibt mir eh nichts anderes übrig. - Ich rede da jetzt wirklich nicht in eigener Sache, weil mich das eigentlich nie interessiert hat, aber viele andere 1.000 Kleingärtner interessiert das vielleicht. Uns hat vor allem die Vorgangsweise gestört, weil das in einer Nacht- und Nebelaktion geschehen ist. Was mich aber am meisten stört, ist die Begründung dafür. Diese hat mich stutzig gemacht, denn diese wirkt für mich gefährlich. Es wird ein Bundesrechnungshofbericht aus dem Jahr 2017 - ich weiß es nicht genau - zitiert, in dem es heißt, dass der teilweise Verkauf von Kleingartenflächen an Privatpersonen eine Zersplitterung der Eigentumsverhältnisse beziehungsweise eine Reduktion von zusammenhängenden städtischen Flächen zur Folge hat. - All das stimmt natürlich. Weiter heißt es aber - und das stört mich -, dass das letztlich die strategische Entwicklung dieser Gebiete erschwere. Ich überlege: Was ist eine strategische Entwicklung bei einem Kleingartengebiet? Ich habe eine Kleingartenanlage, die eine Ekl-Widmung hat. Der Verkauf betrifft aber eh nur die Eklw-Anlagen, und entweder bleibt es eine Kleingartenanlage oder nicht. Ich habe mich diesbezüglich ein bisschen kundig gemacht, weil ich zwar Kleingartensprecher, aber nicht immer in alles so genau eingelesen bin: Bei den Ekl-Flächen hat die Stadt einen Kündigungsverzicht bis 2043 und bei den Eklw-Flächen bis 2073. Jetzt könnte ich sagen: 2073 lebe ich schon lange nicht mehr, das ist mir völlig egal. Viele Kleingärtner wollen aber ihre Kleingärten innerhalb der Familie weitergeben, was auch rechtens und erlaubt ist. Wenn ein Kleingärtner das jetzt erfährt, nimmt er vielleicht an, dass 2073 dort vielleicht der Bagger auffährt oder so ähnlich. Das ist das Worst-Case-Szenario, aber es gibt jedenfalls diesen Kündigungsverzicht nur bis dahin. Ich glaube auch nicht, dass die Stadt Wien das machen wird. Es leben ja auch sehr viele Genossen in Kleingärten. Das ist jetzt überhaupt kein Vorwurf. Ich wohne ja selbst dort und wahrscheinlich andere auch noch. All das ist in Ordnung. Was aber will man bei einem Kleingartengebiet strategisch entwickeln? Dabei ist es für mich völlig wurscht, ob nun 50 Prozent der Liegenschaften im Privateigentum sind, dort eine, dort eine und dort eine, während die anderen verpachtet sind. Entweder bleibt das Ganze als Eklw-Fläche oder als Ekl-Flächen gewidmet oder nicht. Was gibt es da strategisch zu entwickeln? Das kapiere ich nicht. Man kann daneben eine andere Kleingartenanlage widmen, wenn es noch Platz gibt. (Zwischenruf.) Ja, aber es wird von einer strategischen Entwicklung gesprochen. Bitte erkläre das nachher, oder der Berichterstatter soll es vielleicht erklären! Ich verstehe das einfach nicht. Zumindest für mich klingt "strategische Entwicklung" so, als ob die Stadt Wien überlegt, dass man nachher eine andere, höhere Widmungskategorie irgendwie im Sinne hat. Eine andere strategische Entwicklung kann ich mir bei einer Kleingartenwidmung einfach nicht vorstellen. Vielleicht bin ich zu simpel für das Ganze. Das war jetzt nur einer der Gründe. Es gibt aber auch einen Hauptgrund für uns, dass wir das ablehnen. Wir haben auch einige Anträge heute vorbereitet. Wir wollen - und das könnte die Stadt machen, der Bürgermeister, die Stadtregierung, der Gemeinderat - eine unbefristete Bestandserklärung für alle Kleingartenlose. Das betrifft nicht nur Eklw-Widmungen, sondern auch Ekl- oder Ebh-Widmungen. Bei letzteren handelt es sich um Badehütten. Das klingt jetzt so, als ob dort irgendein Schuppen stehen würde, aber diese Badehütten schauen meist recht schön aus, und es steckt ebenso wie bei Ekl-Widmungen auch viel Geld drin. 35 m² große Kleingartenhäuser kosten um nicht viel weniger als Kleingartenwohnhäuser mit Eklw-Widmung. Ich glaube, die Leute sollten auch das Recht bekommen, das ins Eigentum zu erwerben. Schauen wir uns einmal die Preise an! Ich habe mich in letzter Zeit betreffend Eßling und Aspern informiert. Das ist nicht wirklich eine mondäne Gegend, aber ich lebe gerne dort. Wenn man sich dort ein stinknormales Reihenhaus, kein Luxusreihenhaus mit Whirlpool und was weiß ich, zulegen will, dann zahlt man ab 450.000 bis 600.000 EUR. Ich weiß nicht, wer sich diese Preise leisten kann! Ich könnte es mir nicht leisten, und ich verdiene wahrscheinlich eh nicht so schlecht im Vergleich zu sehr vielen anderen. Aber welche Familien können sich das leisten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das nur Russen kaufen oder dass sich Familien über viele Jahre bis über beide Ohren verschulden. Das ist nicht unbedingt deine Schuld, aber die Stadt Wien trägt für diese Entwicklung natürlich Mitverantwortung. Trotzdem sind Kleingartenwohnhäuser eine der letzten Möglichkeiten, sich noch um halbwegs leistbares Geld Eigentum zu erwerben, und das wollen wir auch weiter ermöglichen. Außerdem sind wir natürlich auch gegen jede Spekulation, dass also gewerbliche Immobilienentwickler Kleingartenwohnhäuser nicht kaufen dürfen können. Wie man das Ganze jetzt anstellt, weiß ich nicht, denn wenn ich es wüsste, dann würde ich im Zirkus auftreten. Aber es gibt ja eine Regierung. Die Roten sind wirklich gescheit und machen fast nie Fehler. Ihr müsst euch halt etwas einfallen lassen! Bei Corona sind ja auch alle sehr erfinderisch. Gegen Spekulationen muss vorgebeugt werden. Ich bin der Erste, der euch dabei unterstützt. Ihr habt die Instrumente, sehr viele Beamte und sehr viele erfahrene, gescheite Abgeordnete. Bitte lasst euch etwas einfallen! Aber es darf nicht für etwaige Spekulationen - und die gibt es - der kleine Kleingärtner bezahlen. Das ist zumindest die Meinung der FPÖ. Wir werden drei Anträge einbringen. Ich fange gleich damit an, dass die letzten Widmungen für Kleingartenlose beziehungsweise Kleingartenanlagen schon viele Jahre zurückliegen. Auch dort hat die Stadt Wien Folgendes gemacht, und das habe ich auch nicht ganz verstanden, außer dass vielleicht befreundete Wohnbaugenossenschaften oder sonst jemand bedient wurde: Die Anlagen wurden nicht dem Zentralverband als Generalpächter übergeben, damit dieser sie dann in Unterpacht den Kleingärtnern übergibt, sondern an Wohnbauträger. Die GÖD hat im 22. etwas bekommen und verschiedene andere auch, mir fallen jetzt nicht alle ein. Das sind jedenfalls private oder genossenschaftliche Wohnbauträger, und die haben dort lauter gleiche Häuser hingestellt, 50, 60 oder 100. Sie sind nicht alle schiach, aber das Ganze ist nicht schön anzusehen. Der Individualität des Stadtbildes beziehungsweise des Ortsbildes würde es besser tun, man würde das wieder dem Zentralverband übergeben, wenn man denn neu widmet, das wünschen wir uns, dann schauen die Häuser nämlich einfach anders aus. Aber man hat das einem Wohnbauträger übergeben, und der hat die Häuser dann mit Kaufoption vermietet. Das ist auch um einiges teurer, als wenn das der Zentralverband als Generalpächter übernimmt und dann weitergibt. Wir wollen bis 2025 - das ist wahrscheinlich ein Wunschdenken - 8.500 neue Kleingartenlose, die der Zentralverband als Generalpächter anstatt der Wohnbauträger übernehmen soll. Ich glaube, die anderen Forderungen habe ich eh schon erwähnt. Die Kaufoption soll aufrechterhalten bleiben und auch auf Ekl- und Ebh-Widmungen ausgedehnt werden. Das sind im Großen und Ganzen unsere Forderungen im Interesse vieler Tausend Kleingärtner. Es gibt ja in dem Zusammenhang, worüber ich jetzt hier geredet habe, in etwa 28.000 Lose in Wien. Ich glaube, man kann schon ein Mittelding zwischen einerseits Vermeidung von Spekulation, wobei Sie uns als Mitkämpfer an Ihrer Seite haben, und andererseits weiterhin der Schaffung der Möglichkeit für einen halbwegs leistbaren Eigentumserwerb durch die kleinen Leute finden. Dazwischen gibt es Lösungen, es gibt nicht nur Schwarz oder Weiß, und ich wiederhole: Vor allem die Vorgangsweise der Stadt Wien hat uns sehr gestört! Ich trage jetzt die Anträge nicht einzeln vor, sondern übergebe sie nachher dem Vorsitzenden. Ich ersuche um Zustimmung und auch um Nachsicht, dass ich mich dann bei der Dringlichen nicht mehr melde. Ich habe jetzt alles gesagt, was ich zu sagen habe. Das soll keine Geringschätzung gegenüber der ÖVP sein, aber ich wüsste nicht, was ich noch erfinden soll, außer es kommen nachher noch ein paar interessante Wortmeldungen. - Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Soll ich dich jetzt bei der Dringlichen streichen? Okay. - Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Arapovic. Ich erteile es ihr. GRin Dipl.-Ing. Selma Arapovic (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Frau Vizebürgermeisterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte ZuschauerInnen! Heute reden wir über die Kleingärten in Wien. Diese sind für Wien sehr, sehr typisch, dennoch gibt es in diesem Zusammenhang eine internationale Entwicklung. Auf Grund zunehmender Industrialisierung im 19. Jahrhundert, die zur Öffnung der sogenannten Bevölkerungsschere beigetragen und zu einem irrsinnig starken Migrationsstrom, zur sogenannten Land-Stadt-Wanderung, geführt hat, ist es in vielen europäischen Städten zu sehr beengten Lebensumständen gekommen. Die Wohnverhältnisse waren oft sehr unhygienisch. Daher wundert es auch nicht, wenn zur Gesundheitsvorsorge im 19. Jahrhundert die Begriffe Licht, Luft, Sonne und Bewegung gehörten. All das boten die Mietskasernen in den Städten gar nicht. Dr. Daniel Gottlieb Moritz Schreber leitete im 19. Jahrhundert eine orthopädische Heilanstalt in Leipzig und setzte sich schon damals für intensive körperliche Betätigung - wie man das damals nannte - der Kinder ein. Erst nach seinem Tod ist es aber zur Gründung eines ersten sogenannten Schrebergartens gekommen. Dieser Schrebergarten war eigentlich ein Spielplatz für Kinder, wo die Kinder sich mit Gartenarbeit beschäftigen konnten, um zu erfahren, wie das ist, Gemüse anzusetzen, wie es ist, Blumen beim Wachsen zuzuschauen, und so weiter, und so fort. Diese Gärten für Kinder sind dann immer mehr zu Familiengärten geworden, und diese wurden mit der Zeit durch Zäune voneinander getrennt. Zur gleichen Zeit ist es in England, wo die Industrialisierung schon weiter fortgeschritten war, zu einer Gartenstadtbewegung gekommen, zum sogenannten Garden City Movement. Diese Gartenstadtbewegung sah wirklich Neugründungen von Städten in der nächsten Umgebung der Ballungszentren vor. Und irgendwo zwischen den ersten Schrebergärten und diesen Garden Cities sind unsere Kleingärten in Wien angesiedelt. Sie werden bezeichnet mit den Widmungen Ekl oder Eklw, und das bedeutet "Grünland - Erholungsgebiet - Kleingartengebiet" und "Grünland - Erholungsgebiet - Kleingartengebiet für ganzjähriges Wohnen". Wien und die Kleingärten und Schrebergärten, wie man sie nennt, haben eine lange gemeinsame Geschichte. Früher waren sie noch zur Selbstversorgung mit Gemüse und Obst gedacht, und der soziale Gedanke der Gemeinschaft und des Zusammenkommens und Helfens stand im Vordergrund. Heutzutage geht es weniger um den Obst- und den Gemüseanbau als um Erholung und Schaffung einer grünen Oase. Gemüsebeete und Obstbäume werden immer mehr von Rasen und Pools oder Sitzecken ersetzt, und ein Griller darf natürlich nicht fehlen. Schöne Gärten sind jetzt wichtiger als ertragreiche. - Das mit "ertragreich" ist eine andere Geschichte, darüber können wir auch reden, denn sie sind durchaus auch ertragreich geworden. Worum geht es hier? Warum ist uns das wichtig? - Das war schon immer ein Anliegen von NEOS, das möchte ich hier jetzt betonen. Ich weiß nicht, ob von der FPÖ beziehungsweise von der ÖVP dann auch anderes kommen wird. Uns war es jedenfalls immer wichtig und ein großes Anliegen, dass wir diese großen zusammenhängenden Flächen schützen. Sie stellen 15 Millionen Quadratmeter der Fläche Wiens dar. Auch jetzt in der Zeit der Pandemie, aber auch des Klimawandels sind diese kleingliedrigen Flächen, die oft am Stadtrand angesiedelt sind und als große Gebiete zusammenhängen, tatsächlich schützenswert. Es geht ganz einfach um den Schutz und den Erhalt dieses Zusammenhangs. Zur Frage, wie man das schützen kann und wie die Weiterentwicklung aussieht: Es geht wirklich darum, dass man das nicht nur baulich schützt, sondern dass man die Flächenwidmung schützt. Und die Flächenwidmung kann man nur schützen, wenn man auch EigentümerIn ist. Dann kann man sagen, dass das als Ekl oder als Eklw gewidmet ist, und man kann diese Gebiete als solche nur schützen, wenn sie diese Widmung haben. Dabei spielt die Bebauung letztendlich zwar eine Rolle, aber nicht die wesentliche Rolle. Und im Sinne eines tatsächlich sorgsamen Umgangs mit diesen begrenzt vorhandenen Ressourcen und um als Stadt Wien den Wienerinnen und Wienern auch langfristig die Möglichkeit eines Kleingartens bieten zu können, nehmen wir gerne Abstand vom Kauf. Die Wiener Kleingärten sind sehr beliebt, und sie sind wirklich sehr geschätzte Rückzugsmöglichkeiten ins Grüne. Das gilt, wie schon vorher gesagt, in Zeiten der Pandemie, aber auch in der Zeit des Klimawandels mehr denn je. Daher ist es wirklich unsere Aufgabe, dass diese großen zusammenhängenden Flächen mit Ekl- und Eklw- Widmungen das bleiben, was sie sind: Grünland und Erholungsgebiete. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Prack, und ich erteile es ihm. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst muss ich sagen, dass ich der ÖVP sehr dankbar bin, dass wir zu einem Tagesordnungspunkt dann auch noch eine Dringliche haben. Das ermöglicht mir, dass ich zwei Mal reden kann. Und vielleicht sind wir dann bis 24 Uhr da. Ich mache Ihnen einen Strich durch die Rechnung: Ich habe einfach meine Rede zweigeteilt, damit zumindest die Zeit eingespart wird. Ich spare mir deshalb auch die Reaktion auf die ÖVP-Dringliche für später auf, für die Late Night Session. Der vorliegende Antrag, mit dem die Genehmigung des Verkaufs von städtischen Kleingärten widerrufen wird, ist ein Schutzgesetz für den Schrebergarten. Bei Durchsicht des historischen Aktes fragt man sich: Können Hannes Swoboda, Rudolf Edlinger, Werner Faymann und Michael Häupl irren? - Aus heutiger Sicht muss man diese Frage ganz klar mit Ja beantworten. Auch diese Personen können irren. Die GRÜNEN haben diese Entwicklung bereits in den 90er Jahren kritisiert. Ich möchte an dieser Stelle aber auch gar nicht verhehlen, dass ich das Abstimmungsverhalten der GRÜNEN in dieser Frage in den letzten Jahren nicht teile. Deshalb haben wir es in meiner ersten Ausschusssitzung verändert. Es darf auch erwähnt werden, dass die NEOS ihren Beitrag zum Erhalt des städtischen Kleingartens geleistet haben, als wir bereits in der vergangenen Legislaturperiode das Fehlen eines Gesamtkonzeptes für die Kleingärten eingemahnt haben. Von dem Mut, Dinge neu zu denken, würde ich mir mehr wünschen in der Politik. Deshalb freue ich mich sehr über den vorliegenden Antrag. Wir werden ihn jedenfalls unterstützen. Ich gebe Ihnen ein Beispiel aus Hernals, welche Blüten die Privatisierung von Kleingärten treibt: Dort hat ein Kleingarteneigentümer zunächst eine Grundstücksteilung nur deshalb beantragt, um die Bebauungsvorschriften architektonisch geschickt zu umgehen. Er hat auf dem Grundstück, das nun zwei Grundstücke waren, dann zwei Häuser errichtet, die mehr oder weniger geschickt verbunden waren. Dazu sei erwähnt, dass der Bau eines Pools von 17 m Länge über die beiden Grundstücke wohl nicht rechtmäßig ist, ebenso die Aufschüttung für den Pool auf Grund und Boden der Stadt Wien. Dazu gibt es laufende Verfahren. Die Teilung der beiden Grundstücke für denselben Eigentümer ist aber leider kein Einzelfall. Dieser Vorgang zeigt, was wir mit dem Abverkauf von städtischen Kleingärten bewirken. Der Gedanke des Kleingartens wird pervertiert, die Privatisierung ist ein Programm für die wenigen, die es sich leisten können. Es ist eben, sehr verehrte Damen und Herren, zu kurz gedacht, nur die PächterInnen, die das Grundstück kaufen, in den Blick zu nehmen. Vielmehr geht es um diejenigen, die man beim Kleingartenverein an der Strebersdorfer Straße so passend EigentümerInnen der 2. Generation nennt. Wenn die Spekulationsfristen verstrichen sind, dann kann der Schrebergarten von den ehemaligen PächterInnen, nunmehr EigentümerInnen, um jeden Preis verkauft werden. Und dann kommt die 2. Generation von EigentümerInnen zum Zug. Ich möchte Ihnen in diesem Zusammenhang eine Passage aus dem Jahresbericht des Kleingartenvereins an der Strebersdorfer Straße vorlesen: "Der Verkauf von Pachtgärten der Gemeinde Wien an private Eigentümer hat Spätfolgen. Insbesondere Eigentümer der 2. Generation machen vielen Vereinsleitungen zu schaffen, da sie oft die Mitgliedschaft ablehnen und sich damit außerhalb der Gemeinschaft positionieren, obwohl sie auf die Nutzung der Gemeinschaftseinrichtungen angewiesen sind." Sehr verehrte Damen und Herren! Der Schrebergarten besteht nicht nur aus dem einzelnen Grundstück, sondern er besteht aus einer Gemeinschaft, die durch die Privatisierung der Kleingärten zunehmend in Frage gestellt wird. Weiter unten im Bericht heißt es: "Derartige Sonderentwicklungen belasten die bewährte Verwaltung der Anlagen durch die Vereine im verstärkten Ausmaß. Dadurch sind immer weniger KleingärtnerInnen bereit, Funktionen zu übernehmen und im teilweise überkomplexen Rechtsraum auszuüben." Die Privatisierung der Kleingärten, sehr geehrte Damen und Herren, gefährdet das bewährte Modell der Schrebergartensiedlung, nicht mehr und weniger besagt dieser Bericht. Wenn Sie es mir nicht glauben wollen, dann glauben Sie es den Betroffenen! Ja. Auch aus unserer Sicht gibt es viel zu tun. Wir müssen den zunehmenden Wildwuchs bei der Bebauung beschränken. Wir müssen die Ablösen, die derzeit bezahlt werden, regulieren. Die Einstellung des Verkaufs von Kleingärten ist aber jedenfalls ein richtiger und wichtiger Schritt. Ich möchte mich herzlich bei Frau VBgm.in Gaál bedanken, dass auf die Kritik am Verkauf von Kleingärten im Ausschuss so rasch reagiert wurde. Wir werden natürlich zustimmen - Danke für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Sittler, und ich erteile es ihm. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Liebe Gemeinderäte! Liebe Zuschauer auch im Internet! Sie haben schon erkannt: Es geht bei dieser Postnummer 10 um den Stopp des Verkaufs von Kleingärten. Lassen Sie mich aber vorher kurz auf meine Vorrednerin und auf meine Vorredner Bezug nehmen. Wenn die Kollegin von den NEOS meint, dass alles grün bleiben soll: Das ist ja per se kein Thema des Verkaufs oder Nichtverkaufs. Und ich komme dann später in der Dringlichen auch noch darauf zurück, wie man das, was Sie gesagt haben, nämlich dieses böse Bauen von größeren Objekten, verhindern kann. Zu Kollegen Prack von den GRÜNEN: Super, wenn wir uns das aufteilen! Ich rede jetzt kurz und dann nachher bei unserer Dringlichen natürlich etwas länger, sofern wir dann auch über das Thema diskutieren. Schon im Ausschuss waren wir von der neuen Volkspartei natürlich anderer Meinung. Zu Ihrem Beispielbringen, dass irgendjemand über die ganze Länge einen Pool gebaut hat oder Ähnliches: Es ist Sache der Stadt, wenn das so illegal ist, wie Sie geschildert haben, hier einzuschreiten und das zu verhindern. Kommen wir wieder zurück zu dieser Postnummer 10, nämlich zur Ankündigung des Stopps des Verkaufs von Kleingärten. Durch die Medien haben Sie, liebe Wienerinnen und Wiener, am 31. Jänner dieses Jahres davon erfahren, dass zukünftig kein Eigentum an Kleingärten mehr erworben werden kann. Diese Entscheidung hat auch uns von der neuen Volkspartei überrascht. Es ist jetzt anscheinend üblich, den Gemeinderat dieser Stadt über die Medien zu informieren und vor vollendete Tatsachen zu stellen. Aber unabhängig von dieser politischen Polemik wurde im Gemeinderatsausschuss Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen am 8. Februar mit den Stimmen der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN dieser Beschluss für einen Verkaufsstopp gefasst. So hat die SPÖ ihren seit über 25 Jahren hochgelobten Weg des Verkaufs von Kleingärten an deren Pächterinnen und Pächter nun mit einem Schlag beendet. Liebe Wienerinnen und Wiener, die in einem Kleingarten wohnen, leben und sich überlegt haben, dort auch alt zu werden! Sie werden nun daran gehindert, sich diesen Lebenstraum von eigenverantwortlichem Wohnen im Eigentum zu erfüllen. Zwischen 1993 und Ende 2020 wurden insgesamt 5.363 Kleingärten verkauft. Mit dem Stichtag 1. Jänner 2021 sind noch 13.805 Kleingärten im Besitz der Stadt Wien. Bereits im Jahr 2014 waren laut einem Rechnungshofbericht rund 31 Prozent der verkaufsfähigen Flächen abgegeben. Das zeigt deutlich, dass der Verkauf von Kleingärten auch in Anspruch genommen wurde. Ich komme dann später noch dazu. Kollege Mahdalik hat gesagt, dass er nachher nichts mehr sagt. Wir bauen natürlich auf unserer Dringlichen die weiteren Argumente auf. Ich werde dann nachher dazu Stellung nehmen, welche Möglichkeiten es gegeben hätte, die Frage des Verkaufsverbots auch anders zu lösen, das aus unserer Sicht einfach überschießend und sehr schnell gekommen ist. Faktum ist jedenfalls, dass diese überfallsartige Hauruck-Aktion nicht nur weit über das Ziel hinausschießt, sondern auch den Eigentumsanteil in unserer Stadt weiter senken wird. Derzeit sind zirka 19 Prozent der Wohnsitze in Wien im Eigentum, verglichen dazu liegt dieser Anteil in Gesamtösterreich bei zirka 48 Prozent, wo knapp jeder zweite Haushalt im Eigentum ist. Um das zu verdeutlichen: Die Hälfte aller Haushalte in Österreich sind im Eigentum, aber nur ein Fünftel in Wien. Anders ausgedrückt: Es gibt um 60 Prozent weniger Eigentumsanteil in Wien als im gesamten Bundesgebiet. Und es wird hier weiter versucht, diesen Anteil gering zu halten und die Wienerinnen und Wiener - wie man fast sagen möchte - in Abhängigkeit zu halten. Es scheint so, dass es hier die Devise ist: Eigentum könnte gefährlich werden, weil man dann selbstbestimmt und nicht von irgendjemandem abhängig ist. Wir sind immer dafür, dass man selbst entscheiden kann. Und genau in dem Fall der Kleingärten geht es auch darum: Soll man pachten können? Oder soll man auch kaufen können? - Wir meinen: Diese Entscheidung sollen die Menschen hier in Wien, die Pächterinnen und Pächter, die Wienerinnen und Wiener auch selber treffen können. Wir fordern daher an dieser Stelle bei der Postnummer 10, im Zusammenhang mit welcher tatsächlich über das Schicksal der Kleingärten in Wien entschieden wird, dass dieses Geschäftsstück von der Tagesordnung der Sitzung genommen wird. Wir von der neuen Volkspartei sind nämlich überzeugt und glauben fest daran, dass Sie, liebe Wienerinnen und Wiener, weiterhin das Recht haben sollten, Ihren Kleingarten auch kaufen zu können. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Spitzer, und ich erteile es ihm. GR Mag. Gerhard Spitzer (SPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eigentlich wollte ich als Vorsitzender des Wiener Kleingartenbeirats ebenfalls mit der 120-jährigen Erfolgsgeschichte der Schrebergarten-Idee beginnen. Kollegin Arapovic hat diese aber schon sehr gut vorgetragen, sodass ich das mir und Ihnen jetzt ersparen kann. Einen Punkt möchte ich doch herausgreifen: Ich bin, was sonst selten geschieht, Toni Mahdalik sehr dankbar für Teile seiner Anträge, und zwar in der Regel für die Einleitung, wo genau Bezug genommen wird auf die Idee von Schreber, dem es ja eigentlich immer um die Gesundheit und die Erholung in diesen Gärten gegangen ist. Das Letzte, womit sich Herr Schreber beschäftigt hat, waren Pacht, Unterpacht, Generalpacht, Eigentumsschaffung oder was auch immer. Das war ihm relativ wurscht. Ihm ist es um ganz andere Dinge gegangen. Dieses Thema hat ja wirklich viel mehr Facetten als nur Eigentum oder Pacht. Bleiben wir jetzt aber beim Eigentumsbegriff. Kollege Sittler hat sehr viel davon gesprochen, und eigentlich muss man ja auch der ÖVP sehr dankbar sein, speziell für die diversen Presseaussendungen der letzten Tage. Ehrlich gesagt, Kolleginnen und Kollegen: Bessere Argumente gegen den Verkauf von Kleingartengrundstücken wie in den ÖVP-Aussendungen kann man als Regierungspartei gar nicht erfinden! Übrigens zunächst eine kleine Korrektur, weil ich jetzt immer wieder in den Aussendungen etwas gelesen und jetzt auch bei den diversen Wortmeldungen gehört habe. Wölbitsch und Sittler haben zum Beispiel ausgesendet, dass Eigentumsbildung bei Kleingärten möglich bleiben muss. Weiter heißt es in der Aussendung, dass mit dem Plan von Rot-Pink, den Verkauf von Kleingärten zu unterbinden, Familien die Chance auf leistbares Eigentum genommen wird. Nein! Überhaupt nicht, Kollege Sittler! Sie können auch morgen noch in dieser Stadt einen Kleingarten kaufen, wenn Sie sich diesen leisten können. Ein Kauf ist auch nächste Woche und nächstes Jahr und in drei Jahren möglich, nur halt nicht mehr von der Stadt. Sie können jederzeit von Privat zu Privat einen Kleingarten kaufen. Und jetzt wird es spannend, denn ich fürchte, das meinen Sie gar nicht, wenn es um Eigentum geht. Ich glaube, in Wirklichkeit meinen Sie, dass die Stadt günstig und billig so wie bisher ihre Grundstücke an den Mann und an die Frau bringen soll, weil der freie Markt, für den Sie sonst immer sind, diesbezüglich nämlich in der Regel überhaupt nichts geregelt hat. Das heißt, es sollen auf Kosten der jetzigen Eigentümer - denn diese gehören ja jetzt auch schon jemandem, nämlich allen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern - Grund und Boden unwiederbringlich und billig verkauft werden. Wir haben uns natürlich mit der Frage beschäftigt: Wollen wir diese Einmalerlöse oder wollen wir laufend Pachteinnahmen? - Geschichtlich mag all das seine Berechtigung gehabt haben, aber in Anbetracht der letzten Entwicklungen muss man ganz deutlich sagen: Die einzige Chance, dass die von Ihnen angesprochenen Menschen mit weniger Einkommen auch weiterhin in Kleingärten wohnen können, sind die fairen und günstigen Pachtpreise und nicht ein Kauf des Grundstücks. Interessant ist auch, dass offenbar Bundes- und Stadtrechnungshofberichte immer nur dann zitiert werden, wenn es gerade passt, um beispielsweise irgendwelche Sachen zu skandalisieren. Ganz kurz hat Toni Mahdalik einen solchen Bericht angesprochen, und ich darf deswegen noch einmal sagen: Bereits 2016/2017 hat der Bundesrechnungshof sehr deutlich die gewährten vergünstigten Käufe kritisiert. Das heißt also: Zu diesen Preisen sollte künftig ohnehin nicht mehr verkauft werden. Und die Frage ist: Ist es dann noch diese Leistbarkeit, von der wir alle reden? Aber auch das Kontrollamt hat 2013 und 2014 angemerkt, dass sich das bei den Schätzgutachten der Stadt Wien - ich darf jetzt zitieren - "im unteren Bereich der Schätzgutachten der üblichen Bandbreite" bewegte. Der Stadtrechnungshof hat uns auch einige Beispiele dazu mitgeliefert. Im 10. Bezirk zum Beispiel lag laut dem Gutachten der Preis bei rund 320 EUR/m², und das ist, wie Sie sagen, sehr, sehr günstig. Auf dem freien Markt unmittelbar daneben gab es aber bereits Grundstücke, die rund 650 EUR/m² wert waren. Im 16. Bezirk lag der Preis laut Schätzgutachten bei rund 400 EUR, das war also schon ein bisschen mehr. Direkt ums Eck hat es damals bereits private Verkäufe um 900 und 950 EUR/m² gegeben. Da bewegen wir uns also schon in ganz anderen Sphären. Noch einige ähnliche Beispiele liefert das Kontrollamt: Im 21. Bezirk und 22. Bezirk lagen die Preise laut Schätzgutachten bei den üblichen rund 300 EUR. Private Verkäufe haben aber bereits bis zu 1.000 EUR/m² erzielt, und das wird ja wohl auch nicht das Eigentum sein, von dem Sie reden! Ich zitiere gerne auch noch aus den Empfehlungen des Rechnungshofes: Das Kontrollamt empfiehlt in diesem Fall der MA 69, die Verkäufe nach wirtschaftlichen Kriterien zu bewerten und festzustellen, ob ein konzentrierter Verkauf von Kleingärten oder die Beibehaltung der Verpachtung für die Stadt Wien die finanziell bessere Option darstellt. - Na bitte! Genau das ist jetzt passiert! Wir haben uns das ganz genau angesehen, und wir haben beschlossen oder werden beschließen, dass künftig die finanziell bessere Option nicht der Einmalerlös ist, sondern weitere Pachteinnahmen. Übrigens - das dürfte Ihnen irgendwie entgangen sein - wird in demselben Kontrollamtsbericht aus 2013 ziemlich unverblümt die Einschränkung der Kontrollrechte der Opposition empfohlen. Ich darf auch daraus zitieren, denn das dürften wenige mitbekommen haben. In einer Empfehlung im Bericht heißt es: "Es ist daher gängige Praxis, dass die MA 69 sich jeden einzelnen Verkauf, aber auch die Einhebung von Nachzahlungen sowie die einvernehmliche Auflösung von Kaufverträgen vom Gemeinderatsausschuss für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung genehmigen lässt. Das Kontrollamt empfiehlt" - das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen! - "der MA 69, unter dem Gesichtspunkt der Verwaltungsvereinfachung zu prüfen, ob die Befassung des genannten Gemeinderatsausschusses tatsächlich in allen genannten Fällen notwendig ist." - Also: Den Aufschrei hätte ich gerne gehört, wenn man dieser Empfehlung nachgekommen wäre! Jetzt ist Kollege Nepp wieder da, und das passt ganz gut zum Verlauf des heutigen Tages: Ich habe vor Kurzem eine Aussendung gelesen, in der er alle roten Spitzenpolitiker auffordert wurden, ihre Eigentumsverhältnisse in Kleingärten offenzulegen. - Ich persönlich habe damit kein Problem, ich habe von der Stadt keinen Kleingartengrund gekauft. Das soll also so sein! Ich frage aber: Warum sollen das nur die roten Spitzenpolitiker tun? Ist Ihnen wurscht, wer von Schwarz oder Grün oder auch von Ihrer Fraktion Kleingärten gekauft hat? Im Übrigen wissen Sie das ja! Sie brauchen also jetzt nicht suggerieren, dass wir jetzt transparent offenlegen müssen, wer von uns eventuell irgendetwas gekauft hat! Sie wissen das, und Sie wissen es deswegen - das habe ich Ihnen gerade erklärt, weil jeder Verkauf durch den Wohnausschuss geht. Das heißt: Wir wissen, wer wann wo zu welchem Preis ein Kleingartengrundstück kauft. Tun Sie also nicht so, als wäre das intransparent! Transparenter geht es gar nicht. Das passt aber, wie gesagt, sehr gut zum Stil, in dem das bis jetzt betrieben wurde: Es wird versucht, irgendwelche Skandale herbeizureden, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Entweder wissen Sie nicht, dass das ohnehin im Wohnbauausschuss beschlossen wird oder Sie wissen es und haben die Aussendung wider besseres Wissen gemacht. Dann würde ich Ihnen fast Böswilligkeit unterstellen, und das tue ich normal nicht sehr gerne. Kolleginnen und Kollegen! Abgesehen von der Frage, ob Pacht oder Einmalerlöse, gibt es noch viele weitere Argumente gegen einen künftigen Verkauf von städtischen Kleingärten. Ich weise jetzt vor allem auf den Umstand hin, dass wir durch die sehr umsichtige Arbeit unseren Finanzstadtrats Peter Hanke derzeit finanziell sehr gut dastehen und derzeit diese Einmalerlöse aus den Verkäufen gar nicht brauchen, weswegen wir weiterhin auf Pacht setzen können. Kollege Prack hat auch erwähnt, dass es der Wunsch vieler Kleingartenvereine ist, die jetzt natürlich zusehends auch mit der Mischverwaltung Probleme haben. Wie Kollegen Prack wird natürlich auch mir immer wieder bei diversen Treffen erzählt, wie schwierig es speziell mit Eigentümern der 2. Generation ist. Es geht gar nicht um die, die eh schon 30 Jahre im Kleingarten sitzen und diesen kaufen, denn die leben ja dieses Vereinsleben im Kleingarten noch. Der nächsten Generation ist das aber in der Regel wurscht. Wenn man schaut, wo es schwere Übertretungen des Kleingartengesetzes gibt, dann sieht man, dass das in der Regel nicht durch die ersten Unterpächter geschieht, sondern in der Regel dann später durch die Eigentümer. Noch einmal: Nicht zuletzt entspricht das wichtigste Argument unserer Philosophie, dass auch künftig Menschen mit geringeren Einkommen in einem Kleingarten sitzen können. Und das geht offenbar nur, solange die Stadt Eigentümerin ist und die Pacht weiterhin so fair bleibt. - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher, und ich erteile es ihm. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzter Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein Vorredner hat zwei Drittel unserer Argumente jetzt schon gebracht, ein Drittel kommt noch quasi dazu. Für uns ist das wirklich eine wichtige Frage, und ich möchte in einer kurzen Wortmeldung vor allem auf das eingehen, was von anderen gesagt worden ist. Es geht darum, dass wir etwas, was wir 1994 provisorisch auf Widerruf, wie es ausdrücklich geheißen hat, beschlossen haben, jetzt im Jahr 2021 wieder ins Gegenteil verkehren beziehungsweise widerrufen, weil sich die gesellschaftlichen Verhältnisse verändert haben. Das kommt eben vor. Das heißt jetzt nicht, dass das 1994 falsch war. Es war damals eine ganz andere Immobiliensituation. Es war damals auch so, dass eine gewisse Wohnungsnot geherrscht hat, und dadurch, dass Leute in die Kleingärten gekommen sind, die damals in dieser Phase ganzjährig bewohnbar gemacht worden sind, und auf ihre Innere-Stadt- Wohnung verzichtet haben, sind natürlich zusätzlich Wohnungen in der Stadt entstanden, denn die Leute haben sich im Kleingarten niedergelassen und haben dort ganzjährig gewohnt. Und damals war auch die Immobiliensituation anders. Wir haben jetzt in diesen 27 Jahren sehen können, dass der Immobilienmarkt und diese sehr aggressive Spekulation, die damit verbunden war, vor dem Kleingarten nicht Halt gemacht hat, und deshalb muss man entsprechend den geänderten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen auch die Linie ändern. Wer immer gleich bleibt, egal, wie die Parameter außerhalb sind, der wird nicht politisch erfolgreich sein. Und deshalb haben wir jetzt diese Maßnahme wieder ausgesetzt, dass man verkaufen kann, weil wir gesehen haben, dass eben ganz schwerpunktmäßig diese verkauften Kleingärten dann auch für Spekulation genützt werden. Und bei dem, was ich von der ÖVP gehört habe, ist sozusagen der Tenor nur: Eigentum ist heilig, Eigentum ist das einzig Sinnvolle an Besitz, und alles andere ist minderwertig. Das ist natürlich eine Art religiöser Glaubenssatz. Ich weiß nicht, woher er kommt, aus dem Christentum sicher nicht, aber es ist eben nun einmal so. Bei der FPÖ muss ich mich schon etwas ausführlicher damit beschäftigen, weil die ja sonst an sich nicht der Auffassung sind, es muss alles verkauft werden. Und wir sagen auch nicht, wir sind grundsätzlich nur für Privateigentum oder wir sind nur für das öffentliche Eigentum, sondern für das, was letztlich für die Menschen besser ist. Zum Beispiel die Tatsache, dass bei uns die Institutionen der Daseinsvorsorge so stark im öffentlichen Eigentum sind, ist mit eine Ursache, eine Hauptursache, würde ich sogar sagen, dass wir die lebenswerteste Stadt der Welt sind, weil damit eine Stadt einfach besser im Interesse der Bürgerinnen und Bürger zu gestalten ist. Und wenn ich sage, das ist so bei den öffentlichen Dienstleistungen, das ist so bei der Daseinsvorsorge und es ist so bei den Gemeindewohnungen, dann hat sich jetzt herausgestellt, dass das bei den Kleingärten tendenziell natürlich auch so ist. Und es ist mir vollkommen wurscht, wenn da jetzt jemand behauptet, überall in Österreich gibt es mehr Eigentum. Wir haben in Wien die besten Wohnverhältnisse, die es international in Großstädten gibt. Nach der Mercer-Studie, in der wir insgesamt seit Langem Erster sind, haben wir immer die absolut höchste Punktezahl bei den Wohnverhältnissen, den ausgezeichneten Wohnverhältnissen, wofür Wien in der ganzen Welt berühmt ist, und das haben wir natürlich wegen dem sozialen Wohnbau. Jetzt kommen wir aber wieder zurück zu den Kleingärten. Es hat sich herausgestellt, dass eben dieser Abverkauf tendenziell immer mehr negative Wirkungen entfaltet hat, und deshalb haben wir darauf reagiert. Und wenn jetzt jemand sagt, es soll jeder die Möglichkeit haben, mit wenig Geld in der Stadt im Grünen zu leben, in Kleingärten, dann sage ich, ja, das ist absolut weiter möglich. Und man kann ja als Subpächter genauso gut im Kleingarten leben, ohne jede Einschränkung der Lebensqualität, wie ein Eigentümer. Das muss man einfach einmal wissen. Und zwar genauso sicher, zumindest bis 2073, also 52 Jahre mindestens, und das heißt dann natürlich nicht, wie es sogar der Kollege Mahdalik auch gesagt hat, dass es dann nicht verlängert wird, denn ich gehe einmal davon aus, 2073 gibt es noch immer Demokratie. Ich hoffe das natürlich schon, da wird man das ja schwer ändern können, erfreulicherweise. Das heißt, es ist die absolute Sicherheit für die Subpächter in den Kleingärten, dass sie diese Kleingärten voll genießen können. Aber, es kommen ab und zu auch wieder Gärten zurück in die Gemeinschaft, und andere haben auch die Chance, was aber, wenn sie verkauft werden, niemals der Fall ist, und da ist dann - und da hat der Rechnungshof recht - eine Gestaltung nicht mehr möglich. Das heißt, es ist das Eigentum in diesem Zusammenhang - nicht generell - nur dann besser als die Pacht, wenn man spekulieren will. Sonst gibt es keinen Grund, dass man Eigentum dort erwirbt, da es nicht sicherer ist. Der Kollege Mahdalik hat - und das glaube ich ihm - gesagt, er ist auch gegen Spekulation. Wenn er auch gegen Spekulation ist, wenn du das bist, dann müsstest du eigentlich unseren Antrag unterstützen. Das ist das Wesentliche. Im Ausschuss ist auch noch gesagt geworden, man könnte ja ein Baurecht machen. Dann hätte man noch eine dritte Kategorie und außerdem kann man ein Baurecht üblicherweise weiterveräußern, weiterverkaufen, weiterverschenken, also wird das eigentlich auch nicht viel bringen. Und dann kann man immer noch sagen, aber gestaltet doch solche Regeln, damit das Eigentum oder das Baurecht oder was weiß ich so eingeschränkt wird, damit die negativen Folgen nicht eintreten. Ja, dann bleibt im Endeffekt wiederum nur das über, was der Pächter oder der Subpächter auch kann, abgesehen davon, dass beim Eigentum das vermutlich nicht möglich wäre, weil dann verfassungsrechtliche Probleme auftreten würden. Also würden wir den Eigentümern vorschreiben, sie dürfen - was weiß ich - nie verkaufen, oder wenn, dann nur unter diesen und diesen und diesen Bedingungen, dann würde das wahrscheinlich nicht gehen. So gesehen ist unser heutiger Beschluss dazu da, dass wir das Kleingartenwesen, das Leben in den Kleingärten für künftige Generationen weiter ermöglichen und darauf schauen, dass die Wienerinnen und Wiener wirklich die Möglichkeit haben, im Grünen zu leben, und zwar unabhängig von der Dicke der Brieftasche. Deshalb haben wir uns das gut überlegt, wir haben das nicht plötzlich erfunden, sondern es hat intensive interne Diskussionen gegeben, auch in der Fachwelt, es ist ja immer diskutiert worden. Deshalb haben wir heute - und es freut mich, dass immerhin drei Parteien das mittragen - einen guten Beschluss im Interesse der Wiener Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, aber überhaupt im Interesse der Stadt Wien, des sozialen Wien. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Dr. Sittler zu Wort gemeldet. Maximale Redezeit drei Minuten. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Ich möchte auf das, was der Kollege vor mir gesagt hat, replizieren, dass ich gesagt habe, dass Eigentum ist das Beste: Das habe ich so nie gesagt. Was ich gesagt habe, ist, es geht um die Möglichkeit, sich zwischen Pacht und Eigentum entscheiden zu können. Und das ist genau der Unterschied zur SPÖ, wir von der neuen Volkspartei stehen dafür, dass die Menschen selbst entscheiden können, was für sie das Beste ist. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Frau GRin Mag. Sequenz. Bitte schön. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Heute ist ein guter Tag für Wien, ein wirklich guter Tag, weil die Spekulation mit öffentlichem Grund zumindest teilweise verboten wird. Als Donaustädterin bin ich natürlich mit dem System Schrebergärten vertraut, es gibt nämlich sehr viele dort und es gibt sehr viele in bester Lage, an der Alten Donau. Und mit der Möglichkeit, diese Grundstücke zu kaufen, wurden das Luxusimmobilien. Luxusimmobilien! Was war eigentlich die Idee der Kleingärten? In erster Linie war das eine Quelle der Versorgung. Und in den Hungerjahren nach dem Ersten Weltkrieg war die Versorgung durch diese Gärten, gepaart mit dem gemeinsamen Tun dort, mit dieser Solidarität wirklich ein sehr, sehr wichtiges Mittel. Und selbst eine improvisierte Holzbarracke war noch immer besser als die elenden Mietskasernen, in denen die Arbeiterschaft damals hauste. Glücklicherweise sind diese Zeiten vorbei. In den 60er Jahren verlor der Kleingarten auch seine Bedeutung als Essensversorgung, aber für viele Familien und für viele Kinder war es noch der perfekte Ort, um einen Sommer zu verbringen, in einer Zeit, als sich noch die wenigsten Familien einen Urlaub leisten konnten. Heute sind - Schrebergärten sagt man nicht mehr - sehr viele Kleingärten Spekulationsobjekte geworden. Was 1992 vielleicht als gute Idee erschien, das ganzjährige Wohnen dort zu erlauben - die GRÜNEN haben übrigens damals dagegen gestimmt -, und dann später auch noch den Kauf, hat sich als Irrtum erwiesen. Das muss man jetzt wirklich auch sagen. Man hatte gehofft, Wohnraum damit zu schaffen, das ist nicht passiert. Sehr oft wurde der Kleingarten zur Zweit- oder Drittimmobilie, aus den Kleingärten wurden Reihensiedlungen, die Besitzer wechselten und der soziale Gedanke ging vollkommen verloren. Spricht man heute mit den Obmännern - das sind meistens wirklich Männer - von diesen Kleingartenvereinen, dann beklagen sie, dass die Leute dort ein, zwei Jahre leben, in der Siedlung leben, sich nicht in das Vereinsleben einbringen, dann ziehen sie weiter. Warum? Viele dieser Parzellen wurden gekauft, um sie einfach weiterzuvermieten, und diesen Leuten, die dort vielleicht ein, zwei Jahre wohnen, ist es egal, was mit diesem Kleingartenverein passiert. In Städten, wo per se Grund und Boden ein knappes Gut ist, beginnt sich mit der Spekulation mit diesen Kleingärten natürlich auch die Preisspirale für den anderen Wohnbau nach oben zu drehen, und das kann wirklich nicht das Ziel einer Wohnbaupolitik sein. Das Thema Spekulation mit Kleingärten bringt mich auch auf ein anderes für mich fehlgeleitetes System, nämlich der Verkauf von geförderten Genossenschaftswohnungen - das möchte ich jetzt auch noch kurz unterbringen. Es kann nicht sein, dass Wohnbau, der mit sehr viel Steuergeld gefördert wird, zum Verkauf angeboten wird. Nach einer gewissen Zeit, wenn die Förderung zurückgezahlt wird, werden diese Wohnungen mit sehr großem Gewinn verkauft. Ich habe das selbst in der Donau-City erlebt, wo es ein solches System gibt, die Leute machen ein paar Hunderttausend Euro Gewinn mit einer 80 m²-Wohnung. Das kann es wirklich nicht sein. Ich gratuliere daher Frau Gaál zu der Einsicht, diesen jahrzehntelangen Irrtum zu reparieren und den Verkauf von Kleingärten jetzt zu stoppen. Wählerstimmen werden Sie nicht verlieren, das wissen Sie, das weiß ich, das wissen alle, wenn man sich die Sprengelergebnisse in dieser Gegend anschaut. Wenn ich ganz ehrlich bin, für mich ist die ideale Form, und die habe ich für mich gewählt: Ich habe keinen Kleingarten, ich habe einen Nachbarschaftsgarten in der Donaustadt gegründet. Dort kommen die Leute zusammen, ganz ohne Zaun, und reden miteinander, die Nachbarschaft kommt zusammen, wir bauen biologisch an. Ich glaube, das ist ein nachhaltiges Konzept für eine Stadt der Zukunft. - Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 11 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Förderung an der Verein Tamar, Beratungsstelle für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen, Mädchen und Kinder. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Ludwig-Faymann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Martina Ludwig-Faymann: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Frau GRin Mag. Aslan. Bitte, Frau Gemeinderätin. GRin Mag. Aygül Berivan Aslan (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Förderung des Vereins Tamar ist uns sehr wichtig, weil wir finden, dass Förderungen beziehungsweise Investitionen in diesem Bereich nicht nur eine Investition in die Gesellschaft, sondern auch für den Menschen ist. Auf der anderen Seite muss man auch sagen, es sind hier nicht nur die Frauen, die in der Aufnahmegesellschaft von sexualisierter Gewalt betroffen sind, sondern es betrifft auch die Hälfte aller Menschen, die im Moment auf der Flucht sind, und zwar Frauen und Mädchen. Die sind nämlich einer größeren Belastung ausgesetzt. Sie sind auch von einer mehrfachen Diskriminierung betroffen, da sie zusätzlich geschlechtsspezifischer und auch sexualisierter Gewalt dann ausgesetzt sind. Viele von Ihnen können sich sicher an die Massenvergewaltigungen des IS erinnern, von kurdisch-jesidischen Frauen und Mädchen, von denen man dann später die Massengräber entdeckt hat. Es ist ja leider üblich, dass Gewalt gegen Frauen beziehungsweise Massenvergewaltigungen als Waffe gegen den Gegner eingesetzt werden, und damit sind in den Kriegen wiederum auch die größten Verliererinnen die Frauen und Mädchen. Ich war im Jahr 2015 in ein paar Geflüchtetenlagern in Krisen- und Kriegsgebieten, und es wurde mir dort erzählt, dass sehr viele Frauen und Mädchen, die sich vom IS befreit haben, sich in den Geflüchtetenlagern das Leben genommen haben, also suizidgefährdet waren und tatsächlich ihrem Leben ein Ende setzen mussten, weil sie keine psychische Therapie hatten, weil sie sich in einer Ausweglosigkeit befunden hatten und weil sie einfach nicht mehr gewusst haben, wie man sie denn unterstützen könnte. Das können sich die Herrschaften in den Reihen der FPÖ wahrscheinlich kaum vorstellen, wie die Lage dieser Frauen und Mädchen im Moment weltweit in den Geflüchtetenlagern ausschaut. Das kommt davon, dass die FPÖ generell einfach bei Kriegen und Fluchtursachen wegschaut und dann die Ersten sind, die sich über geflüchtete Menschen aufregen. Das kommt aber auch davon, dass Sie lieber auf Kosten schutzbedürftiger Menschen Politik machen, als hier politische und globale Verantwortung zu übernehmen. Denn hätten Sie die Lage dieser Frauen und Mädchen realisiert, dann hätte sich Ihr Kollege Waldhäusl wahrscheinlich nicht der lebenswichtigen Förderung einer bedeutenden Psychotherapieeinrichtung entgegengestellt. Eine solidarische Gesellschaft ist Ihnen einfach egal. So schaut es nämlich aus. Noch einmal, für alle, die sich für eine solidarische Gesellschaft interessieren: Diese Mädchen und Frauen sind schwer traumatisiert, sie leiden unter Depressionen, Panikattacken und auch posttraumatischen Belastungsstörungen. Diese Personengruppe braucht dringend nicht nur transkulturelle Beratung, sondern auch eine effektive, traumaspezifische Krisenintervention. Um den Alltag gut bewältigen zu können, ist eine soziale Unterstützung in Form von sozialpädagogischer Begleitung unbedingt erforderlich. Beispiel für so eine sozialpädagogische Begleitung kann die Organisation von Deutschkursen sein, es kann auch die Organisation eines Kindergartenplatzes sein, die Hilfestellung bei administrativen Tätigkeiten oder generell die Begleitung im Kriseninterventionszentrum sein. Zu den genannten Schwierigkeiten kommt noch natürlich dazu, dass gewaltbetroffene Frauen und damit auch geflüchtete Frauen auch Gewalt ausgesetzt sind. Den Frauen in der Aufnahmegesellschaft geht es ja auch nicht anders, das kennen wir ja auch aus der Statistik, dass leider auch gewaltbetroffene Frauen in unserer Aufnahmegesellschaft einfach nicht mehr wissen, was sie nach einem Gewalterlebnis machen sollen. Statistisch gesehen betrifft es jede fünfte Frau, die wirklich nicht weiß, was sie tun soll, wenn sie von Gewalt betroffen ist. Umso schwieriger ist es natürlich für gewaltbetroffene, geflüchtete Frauen, weil ihnen erstens die Orientierung fehlt, zweitens die Sprechkenntnisse fehlen, drittens brauchen sie erst einmal jemanden, eine Unterstützung, die sie zumindest in Kriseninterventionszentren beziehungsweise zur Polizei begleiten kann. Das wäre in dieser Gesellschaft ja so machbar und so einfach. Wir können uns alle noch an den Fall Anfang Februar in Favoriten erinnern, wo in einer Asylunterkunft eine geflüchtete Frau, eine Asylwerberin von ihrem eigenen Mann getötet wurde. Das ist kein Einzelfall. Ich denke, in einer Großstadt wie Wien sollte es machbar sein, dass man diese Frauen zumindest unterstützt. Wir haben ja bestehende Strukturen, es gibt etwa die Caritas, die psychotherapeutische Unterstützung anbietet. Warum können wir da nicht verschiedene Modelle und Formen entwickeln, warum ist es nicht möglich, dass man den Frauen auch eine mobile, sozialpädagogische Betreuung anbietet, wo sie dann ohne Angst und ohne irgendwelche Hürden sich wirklich trauen, mit einer Betreuerin beziehungsweise einem Betreuer zur Polizei zu gehen. Ich finde, das ist machbar, das wird uns nicht so viel Geld kosten, wir haben ja bestehende Strukturen, wir müssen uns nur trauen, hier Veränderungen vorzunehmen, denn eine Gesellschaft, die ihre Frauen vergisst, ist meines Erachtens unsolidarisch, und eine gelebte Demokratie, die gewaltbetroffene Frauen nicht schützt, ist in meinen Augen auch undemokratisch. Deshalb hoffe ich, dass dieser Antrag Unterstützung findet und dass wir da wirklich etwas Gemeinsames zusammenbringen. - Danke sehr. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster gelangt Herr GR Öztas zu Wort. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Notwendigkeit des öffentlichen Raumes wurde uns besonders während der Corona-Krise vor Augen geführt. Das Rausgehen aus den eigenen vier Wänden und das Zeitverbringen draußen sind essenzielle Faktoren unseres Lebens geworden, im Freien zu sein, die Natur zu genießen, sei es beim Spazierengehen oder im Park. Was wir aber aus den Augen lassen, ist die Frage, wer den öffentlichen Raum nutzt. Denn was wir wissen, ist, dass Mädchen und Jungen den öffentlichen Raum unterschiedlich intensiv nutzen. Das war auch schon vor der Corona-Krise so. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, haben daher sowohl viele Bezirke als auch die Stadt Wien Maßnahmen gesetzt, und Räume nur für Mädchen wie etwa Mädchenparks oder Mädchencafés geschaffen. Die Restriktionen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie haben uns gezeigt, dass die Notwendigkeit solcher Räume für Mädchen umso deutlicher wurde, denn Mädchen ziehen sich vor allem aus dem öffentlichen Raum zurück. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich, dass um 15 Prozent weniger Burschen und um sogar 27 Prozent weniger Mädchen den öffentlichen Raum nutzen. Das ist fast doppelt so viel. Diese Entwicklungen haben drastische Folgen auf die Mädchen. Denn durch das zu Hause Bleiben werden patriarchale Strukturen bestärkt, da Mädchen und junge Frauen, wenn sie zu Hause sind, eher beim Haushalt helfen und Care-Arbeit leisten, während Burschen draußen den öffentlichen Raum dominieren. Deswegen stellen meine Kolleginnen und ich folgenden Antrag: Der Wiener Gemeinderat fordert den zuständigen Amtsführenden Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz Christoph Wiederkehr und die Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen Kathrin Gaál auf, in Zusammenarbeit mit der außerschulischen Jugendarbeit konkrete Konzepte und Maßnahmen zu erarbeiten und ehebaldigst umzusetzen, die den öffentlichen Raum für Mädchen und Jungen attraktiver machen. - Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Nächste Rednerin ist Frau GRin Marina Hanke, und ich erteile ihr das Wort. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Frau Stadträtin! Ich möchte zuallererst zum vorliegenden Geschäftsstück kommen, auf das meine VorrednerInnen jetzt eigentlich nicht eingegangen sind, obwohl es, finde ich, ein ganz wichtiges Geschäftsstück ist. Wir haben hier die Postnummer 11, über den Verein Tamar, der ein sehr ausgezeichnetes Beispiel dafür ist, was wir meinen, wenn wir immer anführen, dass es so viele Frauenvereine gibt in dieser Stadt, die seit so langer Zeit an der Seite der Frauen stehen und mit denen wir als Stadt Wien schon seit so vielen Jahren gut kooperieren. Der Verein Tamar wird seit 1992 vom Frauenservice gefördert, ist deswegen ein langjähriger und ganz fest integrierter Bestandteil im Beratungsnetzwerk dieser Stadt und ist spezialisiert auf Beratung, Begleitung und Therapie von sexualisierter Gewalt bei sexuell missbrauchten Frauen, Mädchen und Kindern. Der Verein hat einen ganz starken Schwerpunkt auf persönliche Beratung, hat aber auch ganz viel Expertise, wenn es um die Frage der Prozessbegleitung geht, bringt sich da auch ein im Bereich der Forschung, aber vor allem auch mit der Expertise, wenn es darum geht, diesen Bereich der Prozessbegleitung auch mitzugestalten. Es ist genau das, wenn wir sagen, dass wir ganz bedingungslos auch an der Seite von gewaltbetroffenen Frauen stehen, von Frauen generell, was wir meinen, wenn wir solche Vereine auch gerne unterstützen und mit denen gut kooperieren, und ich freue mich auch sehr, dass wir da heute die nächsten Förderungen beschließen können. Ich möchte noch auf meinen Vorredner eingehen, der den Antrag zum Thema Mädchen und öffentlicher Raum eingebracht hat. Ich möchte mich auch dafür bedanken, weil es gerade aus Sicht der Jugendarbeit, aber natürlich für uns alle als politische MandatarInnen ein wichtiges Thema ist, wenn sich Mädchen aus dem öffentlichen Raum zurückziehen. Wir beobachten in der außerschulischen Jugendarbeit seit längerer Zeit, dass sich junge Menschen aus dem öffentlichen Raum zurückziehen. Das ist auch gut ausgeführt worden. Das hat unterschiedliche Gründe, das liegt einerseits daran, dass natürlich viele Jugendliche durch den Lockdown, durch die Vorgaben, sich zu isolieren, zu Hause geblieben sind, sich da an die Verordnungen, an die Vorgaben gehalten haben, es hat aber auch damit zu tun, dass sie sich im öffentlichen Raum nicht so wohl gefühlt haben, weil es zum Beispiel unangenehme Kontakte mit der Polizei gab oder ähnliches. Ich möchte an der Stelle aber schon auch noch darauf hinweisen, dass wir uns genau für die Frage, wie geht es jungen Menschen im öffentlichen Raum und vor allem, wie geht es jungen Frauen im öffentlichen Raum, im Koalitionsübereinkommen einen ganzen eigenen Punkt gegeben haben, der auch mit "Raum für Mädchen" betitelt ist, wo wir uns als Fortschrittskoalition darauf verständigt haben, da noch einmal einen Blick darauf zu werfen, in enger Zusammenarbeit mit der außerschulischen Jugendarbeit, da auch weitere Projekte genannt worden sind, wie zum Beispiel die Schaffung von einem Mädchencafé. Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass die Frage von genderkompetenten Arbeiten beziehungsweise Genderfragen als zentrales Handlungsfeld zu sehen, in der außerschulischen Jugendarbeit - eigentlich seit es sie gibt - fixer Bestandteil sind und immer ein großes Augenmerk darauf gelegt wird. Ich möchte dann auch schon zum Ende kommen und gerade den Kollegen und Kolleginnen der GRÜNEN auch noch eine sehr ernst gemeinte Bitte mitgeben: Wenn es nämlich um die Frage von Jugendarbeit geht, müssen wir feststellen, dass Jugendarbeit im Moment nicht die Rahmenbedingungen hat, um so zu arbeiten, wie es eigentlich von den Jugendlichen gebraucht werden würde. Ich kann Sie da nur bitten, liebe Kolleginnen und Kollegen, da auch Ihre Verbindungen zur Bundesebene zu nutzen, dort auch noch zu thematisieren, dass es Jugendarbeit braucht, warum Jugendarbeit wichtig ist, gerade auch aus diesem Bereich heraus, und darauf einzuwirken, dass es in Zukunft auch bei Verordnungen, bei neuen Änderungen die Möglichkeiten gibt, dass Jugendarbeit noch besser stattfinden kann, als sie es tut. Denn Jugendarbeit wird gebraucht, wir brauchen Jugendarbeit gerade im öffentlichen Raum, es braucht diese Kombination aus Bewegungsangeboten, aus Stabilisierungsangeboten. Das zu kombinieren, ist genau das, was wir brauchen, gerade auch für junge Frauen, um jetzt zu stabilisieren, um diesen Druck, der auf Grund von Corona auch herrscht, abschwächen zu können. Da müssen wir, glaube ich, alle gemeinsam daran arbeiten, wenn wir wollen, dass sich da was ändert. Die Wiener Jugendarbeit steht an der Seite der Jugendlichen genauso wie die zahlreichen Frauenvereine an der Seite der Frauen und Mädchen in dieser Stadt stehen. Wenn wir da gemeinsam dran bleiben, können wir sicher Gutes erreichen. Und ich freue mich schon darauf. - Danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Maximilian Krauss, und ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich wollte mich eigentlich nicht zu Wort melden, aber jetzt doch ein paar Worte zu Frau Aslan sagen, die wieder aus dem Nichts heraus, aber auch wenig überraschend, kaum etwas getan hat, was sie sonst nicht tut, nämlich unbegründet irgendwo die FPÖ zu beflegeln. Aber ich würde Ihnen vielleicht auf den Weg einmal persönlich etwas mitgeben: Wenn Sie sich so für internationale Politik interessieren, dann kandidieren Sie doch einmal für ein Gremium - und vielleicht werden Sie auch gewählt, wahrscheinlich aber nicht -, wo das auch Thema ist. Kandidieren Sie vielleicht für den Nationalrat oder fürs Europäische Parlament. Wir diskutieren hier eigentlich die meiste Zeit über Wiener Themen, über Kleingärten, über die Stadtverfassung, über die Situation im 22. Bezirk, und Sie stellen sich jedes Mal hier her und erklären irgendetwas über Gott und die Welt, und wo die Situation nicht wie ist. Reden Sie einmal über Wiener Themen, das wäre interessant, und nicht über irgendwas, was Sie irgendwo aufgeschnappt haben. Und noch dazu von einer Fraktion, die ins Parlament gewählt wurde, in die Regierung gekommen ist und jetzt selbst dort alle ihre Grundsätze verrät. Ich weiß nicht, wie das wäre, wenn Sie im Parlament wären, wahrscheinlich würden Sie auch dort sitzen und für Abschiebungen von kleinen Kindern stimmen, gegen Kinder aus Moria stimmen, so wie es alle Ihre grünen Kollegen tun. Hier die großen Reden schwingen, was man nicht alles machen müsste, aber dann, wenn man im Parlament ist, alle Grundsätze vergessen. Und eine Sache, der Kollege Guggenbichler hat es am Vormittag schon gesagt: Gestern, da gab es eine Koalition aus der SPÖ, aus den NEOS und von uns, die dafür gestimmt haben, dass Homosexuelle endlich Blut spenden dürfen. Eine gute Initiative von unseren drei Parteien. Und wer verhindert es? - Die GRÜNEN. Ich sage euch, euch ist gar nichts heilig, euch geht es um Posten, euch geht es um Jobs. Wenn ihr die behalten könnt, dann schiebt ihr kleine Kinder ab, dann macht ihr Stimmung gegen Homosexuelle. Und so eine Politik ist verwerflich. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet das Schlusswort. Es gelangt nunmehr die Postnummer 12 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Änderung der Förderaktion Gewährung einer nichtrückzahlbaren Zuschussförderung im Ausmaß von 50 Prozent der förderbaren Kosten für die Montage eines Sonnenschutzes. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Niedermühlbichler, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Herr GR Öztas. GR Ömer Öztas (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich mit meiner Rede beginne, würde ich noch gerne auf das replizieren, was der Herr Krauss bezüglich Internationales gesagt hat. Ich darf Sie daran erinnern, dass wir einen Ausschuss und einen Stadtrat für Internationales und einen Ausschuss für europäische Angelegenheiten haben. Das heißt, Wien ist eine Millionenstadt und die Frau Aslan darf sich gerne dazu äußern, denke ich. Aber jetzt zurück zu meiner Rede. Im zuständigen Ausschuss wurde eh schon alles zum gegenwärtigen Poststück gesagt. Die Montage eines Sonnenschutzes ist eine effektive Maßnahme zur Kühlung von Gebäuden. Diese Förderung, die unter Rot-Grün eingeführt wurde, entlastet viele Menschen in unserer Stadt. Ich möchte an diese Förderung anschließen und über eine allgemeine Situation am Wohnungsmarkt reden. Diese hat sich bedingt durch Corona das letzte Jahr hindurch verschlechtert. Immer mehr Menschen können sich keine Wohnung leisten, da der Umzug immer teurer wird, denn zu den Übersiedlungskosten kommen noch Einrichtungskosten und die erste Monatsmiete. Und als ob das nicht reichen würde, kommen enorme Kosten für Provision und Kaution. Diese stellen für viele Menschen, insbesondere für Jugendliche und Jungfamilien in unserer wunderschönen Stadt eine große Hürde dar. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Ausziehen ein jahrelanges Sparen mit sich bringt. Denn nicht jeder von uns hat einen gutbezahlten Job oder reiche Eltern, die einem das Leben finanzieren. Der bittere Alltag für junge Menschen sieht anders aus. In Österreich ziehen junge Menschen im Durchschnitt mit 25 Jahren von zu Hause aus. Und das hat wenig damit zu tun, dass sie nicht ausziehen wollen, sondern weil sie sich die Preise auf dem Wohnungsmarkt nicht leisten können. Man stellt sich daher die berechtigte Frage: Gäbe es eine Hilfeleistung von der Stadt, welche finanziell benachteiligte BewohnerInnen bei gewissen Kosten entlastet und den Zugang zu einer Wohnung erleichtert, ein Modell, das für die Stadt keine Mehrkosten bringt? Ja, es gibt so ein Modell, eine Starthilfe für Ansuchende beim Bezahlen der Kaution, welche nach einer gewissen Zeit rückgezahlt werden muss, daher eine Art zinsloses Darlehen der Stadt. So ein Modell ist in Teilen Österreichs nicht ganz unbekannt. Die Stadt Graz - wohlgemerkt mit einem ÖVP- Bürgermeister - hat so einen Wohnkautionsfonds schon 2010 eingeführt, also vor elf Jahren. Städte wie Linz und Salzburg haben die Vorteile erkannt und ähnliche Modelle etabliert. Linz sogar seit Anfang 2020. Auch die Bundes- SPÖ hat 2017 und 2019 während des Nationalratswahlkampfes die Einführung eines Wohnungskautionsfonds gefordert. In den Bezirksparlamenten wurden diesbezügliche Anträge gestellt und zuletzt in der Landstraße mit den Stimmen der SPÖ angenommen. In Salzburg wurde erst heute im zuständigen Ausschuss mit den Stimmen der SPÖ ein solcher Antrag angenommen. Aber im roten Wien hat man diese Entwicklung verschlafen. Durch einen Wohnungskautionsfonds Wiener Art würde eine breite Bevölkerungsschicht in unserer Stadt profitieren: MieterInnen mit befristeten Mietverträgen, die bei jedem Umzug erneut Kaution zahlen müssen, Studierende, die neben ihrem Studium jobben und sich die zu hohen Kosten nicht leisten können, Alleinerziehende, insbesondere hier Frauen, finanziell benachteiligte Familien und Jungfamilien, die auf engstem Raum wohnen und in eine größere Wohnung ziehen, und besonders Jugendliche, deren Familiensituation nicht die optimalste ist, die Probleme in der Familie haben oder einfach nur ausziehen möchten, aber sich die Kaution nicht leisten können. Und das sage nicht nur ich. Die Arbeiterkammer hat 2019 eine Studie bei Unter-35-Jährigen zum Thema Wohnen durchgeführt. Dabei wurden zwei Punkte klar ersichtlich: Für 84 Prozent erschweren die zu hohen Mieten die Wohnungssuche und für über ein Drittel die zu hohen Maklergebühren. Meine Damen und Herren, wir können das Leben dieser jungen Menschen erleichtern, indem wir ihnen eine Last von den Schultern nehmen und ihnen, wenn auch nur für eine kurze Zeit, mit der Zahlung der Kaution helfen. Dieser Kautionsfonds ist in diesen wirtschaftlich schweren Zeiten, geprägt von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit, umso wichtiger geworden. Deswegen stellen mein Kollege Prack und ich heute folgenden Antrag: Der Wiener Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass von der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen ein Wiener Wohnungskautionsfonds, orientiert am Grazer Modell, eingerichtet wird. - Stimmen Sie diesem Antrag zu, und zeigen wir, dass Wien als Millionenstadt hier als Vorbild agieren kann und garantieren wir unzähligen Menschen in unserer wunderschönen Stadt das Menschenrecht auf Wohnen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zum Antrag selbst habe ich ja nur Positives vernommen. Zu dem Kautionsfonds möchte ich schon feststellen, dass bei der Stadt Wien, bei Wiener Wohnen keine Kaution zu entrichten ist. Das ist ganz ein wichtiger Beitrag. Und zu den Kautionen bei den Privaten möchte ich auch darauf verweisen, dass es gelungen ist, auf Bundesebene noch unter einem SPÖ-Kanzler Kautionen im Außerstreitverfahren zurückerstreiten zu können. Das war auch ein wesentlicher Punkt, weil das natürlich viel kostengünstiger ist. Und jetzt kann man eh sagen, Wien soll alles machen, aber ich glaube gerade in Richtung GRÜNE, so etwas sollte auf Bundesebene gemacht werden. Und da sind Sie in der Bundesregierung. Machen Sie das auf Bundesebene, das betrifft hauptsächlich die privaten Mieter. Da könnten Sie einen Beitrag leisten. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bei der Postnummer 15 gibt es keine Wortmeldung. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 19 und 20 der Tagesordnung betreffend Entwürfe für eine Äußerung des Gemeinderates an den Verfassungsgerichtshof betreffend das Plandokument Nr. 8237 zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Frau Vorsitzende! Zu fortgeschrittener Stunde möchte ich meine Wortmeldung auf zwei konkrete Punkte fokussieren und einen Antrag dazu einbringen. Wir befinden uns im 22. Bezirk mit diesem Poststück und wir haben es schon detailliert besprochen, als es um die Änderung des Flächenwidmungsplanes ging. Das ist jetzt so ein Nachzieher, auch was diesen Inhalt betrifft, und ich möchte hier eben noch einmal auf zwei Punkte konkret eingehen, die ich zu Protokoll bringen möchte, weil ich vor allem den ersten Punkt sehr erstaunlich finde, und zwar das Phänomen, dass in diesem Flächenwidmungsplan tatsächlich Grundstücke abgezont wurden. Ich habe so etwas selten bis nie in einem Flächenwidmungsplan gesehen, dass von einer bestehenden Bauklasse, in dem Fall war es, glaube ich, Bauklasse III, auf Bauklasse I abgezont wurde. Und das hat natürlich schon immense Auswirkungen auf das Eigentum und auf den Wert einer Liegenschaft. Jetzt haben wir heute ja schon gehört, wie es um das Eigentum steht, nach Meinung der SPÖ vor allem - also nicht sehr überraschend -, aber ich fand die Begründung, warum abgezont wurde, auch seitens der Fachabteilung nicht ganz unspannend, und zwar, dass jetzt die bestehenden Gebäude an den Bestand angepasst werden. Also, es geht um Gebäude, die Bauklasse I gebaut sind, und diese Flächenwidmung wird jetzt auf diesen Stand gebracht, weil man fürchtet, wenn die Bauklasse hoch bleibt, also im Bestand, dass die Grundeigentümer, die Hauseigentümer es nicht zusammenbringen, zu erhöhen und gleichzeitig auch die Fassade zu erhalten. Und das fand ich schon eine ziemlich heftige Begründung, dass man so pauschal verurteilt: Da fährt wieder der Bagger in die Fassade, wenn das ein geschütztes Haus ist, und das wollen wir nicht und dann zonen wir es lieber gleich ab. Sehr geehrte Damen und Herren, es ist weder eigentumsfreundlich noch zeigt das sehr viel Vertrauen in den jeweiligen Grund- beziehungsweise Hauseigentümer, und man muss schon eines dazusagen: Die Gebäude, die von dieser Abzonung betroffen sind, sind umgeben von höheren Gebäuden. Also diese Häuser stehen da jetzt so zahnluckert herum, und gerade wenn es um das Thema Verdichtung geht, das ja so oft auch hier thematisiert wird, wir müssen mehr bauen und müssen höher bauen, et cetera, verweigert man dann einzelnen Hauseigentümern, dass sie auch das eine oder andere Geschoß, was ihnen eigentlich zustehen würde, draufbauen können. Also diese Vorgangsweise finde ich höchst eigenartig, und deswegen haben wir auch unter anderem den Flächenwidmungsplan abgelehnt. Der zweite Punkt, und darauf bezieht sich dann auch mein Antrag, weil dieses Planungsgebiet auch davon betroffen ist, ist, dass wieder neue Schutzzonen ausgewiesen wurden. Grundsätzlich ist aus meiner Sicht auch nichts einzuwenden gegen Schutzzonen oder einzelne Gebäude auch unter Schutz zu stellen, was ja seit der letzten Novelle möglich ist, aber es muss natürlich schon transparent und nachvollziehbar sein. Es kann nicht sein, dass einige Gebäude unter Schutz gestellt werden, ein anderes Gebäude, das einem ähnlichen Stil entspricht, dann nicht, und kein Mensch weiß eigentlich, warum und warum nicht. Das ist unsere Bitte und da werden wir auch weiter dran bleiben, dass es bei der Schutzzonenausweisung auch nachvollziehbare Kriterien gibt. Darauf bezieht sich mein Antrag, den ich jetzt einbringe, mit der Bitte um Zustimmung und sofortige Abstimmung, dass wir hier diese nachvollziehbaren Kriterien bei der Ausweisung von Schutzzonen auch in der Wiener Bauordnung verankern. - Vielen herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster gelangt Herr GR Dipl.-Ing. Al Rawi zu Wort. Bitte. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Frau Vorsitzende! Wir haben, wie die Frau GRin Olischar schon erwähnt hat, dieses Plandokument voriges Jahr beschlossen, haben eigentlich diese Themen damals behandelt, ich war damals Berichterstatter. Jetzt haben zwei Besitzerinnen von Immobilien beim Verwaltungsgerichtshof gegen diese Widmung geklagt, wobei ich mich jetzt auch kurz halten werde, das ist aber keine Geringwertschätzung für die Klage. Jede Bürgerin/jeder Bürger in diesem Land hat das Recht, sich auch rechtlich zu wehren, und dann werden wir sehen, wie dort die Entscheidung sein wird. Eingebracht wurde die Diskussion, was man unter Gebiete als Schutzzone versteht, weil sie der Meinung sind, hier wurde einfach falsch entschieden, weil ein Gebiet nur zusammenhängend sein kann und keine einsamen Gebäude. Aber wir wissen, dass in der letzten Novellierung der Bauordnung der Gesetzgeber eben festgestellt hat, dass eine Schutzzone auch Einzelgebäude sein können, diese also nicht zusammenhängen müssen. Sie wehren sich gegen den Gleichgrundsatz und sagen gleichzeitig, dass es eine mangelhafte Grundlagenforschung gab - darauf bezieht sich jetzt auch Ihre Wortmeldung, Frau Olischar -, dass das sozusagen willkürlich geschehen ist, und dann Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes, Verstoßung gegen das verfassungsgesetzliche Recht auf Unversehrtheit des Eigentums, dass das dem Masterplan Gründerzeit widerspricht und dass ihre Stellungnahme während des ganzen Verfahrens nicht gewürdigt worden ist. Es ist eigentlich eine sehr detaillierte Antwort seitens des Magistrats auf all diese Punkte verfasst worden. Sie liegt dem Akt bei. Ich möchte jetzt nicht im Detail all diese Punkte entkräften, die jetzt gefallen sind, auch angesichts der späten Stunde. Wichtig ist, dass ihre Stellungnahme sehr wohl ausführlich behandelt worden ist, gemäß § 2 Bauordnung für Wien, im Gemeinderat im Rahmen des Verfahrens für die Festsetzung der Abänderung des Flächenwidmungsplanes und Bebauungsplanes wurde darüber berichtet und konkrete handliche Rückmeldungen an die Absender sind im Gesetz nicht vorgesehen. Nur weil sie jetzt nichts zurückbekommen hat, wegen ihrer Stellungnahme, heißt das ja nicht, dass es nicht gewürdigt wird oder dass es nicht behandelt worden ist. Deinen Seitenhieb (in Richtung GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc), wie es mit der SPÖ und Eigentum steht, verstehe ich jetzt wirklich nicht. Das Ganze ging ja erstens einmal von der Initiative Denkmalschutz aus, dass das jetzt eine SPÖ-Vorfeldorganisation ist, ist mir fremd. Durch die Fachabteilung der MA 19 wurde dann ein Gutachten erstellt. Dieses Gutachten wurde dann auch durch eine Begehung des ganzen Gebietes mit Vertreterinnen und Vertretern der MA 21 abgesichert. Man hat dort diskutiert, bei der Begutachtung waren die stadtbildstiftenden, architektonischen und kulturhistorischen Qualitäten sowie die baukünstlerischen Aspekte im Hinblick auf die historisch geführten Fassaden und deren Ensemblewirkung ausschlaggebende Kriterien. Also kann man nicht sagen, es ist willkürlich und Gleichbehandlung ist nicht passiert. Es sind - nur, dass man es auch weiß -, an die 30 Häuser betroffen, also es ist nicht so, dass man jetzt zwei rausgepickt hat. Die zwei haben jetzt dagegen geklagt. Natürlich ist es so, wenn ein Gebäude dort schon auf vier Stockwerke aufgestockt worden ist und von den Fassaden, von dem Dekor nichts mehr übrig geblieben ist, dass man dann dieses Haus in der Schutzzone nicht als schützenswert aufgenommen hat. Jedoch besteht bei Gebäuden, wo das alles noch erhalten ist, die Sorge, dass, wenn dort aufgestockt werden wird, dann natürlich die Fassade nicht in der Qualität wiederhergestellt wird. Abschließend ist festzuhalten, dass die gegenständliche Festsetzung des Plandokuments Nr. 8237 gemäß den Vorgaben der Bauordnung für Wien sachlich begründet gesetzeskonform erfolgen und sich die Bedenken der Antragssteller als unbegründet erweisen. Und zu ihrer Einbringung, dass sie ein Verlust durch diese Widmung ist, auch hier: Sämtliche Entschädigungsleistungen für Beschränkungen und Entziehung des Eigentums werden in §§ 57ff der Bauordnung für Wien festgelegt. Und da steht den klagenden Parteien die Möglichkeit zu, das einzubringen. Ich möchte aber die Gelegenheit auch nützen, zwei Beschluss- und Resolutionsanträge einzubringen. Der eine betrifft die Praterstraße. Hier bringe ich einen gemeinsamen Antrag mit den Gemeinderätinnen aus dem 2. Bezirk, Frau Safak Akcay und Astrid Rompolt, die in dieser Sache sehr engagiert sind, aber auch gemeinsam mit den Kollegen Erich Valentin und Christian Hursky sowie Selma Arapovic und Frau Pipal-Leixner von den NEOS ein. Wir fordern die Amtsführende Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität, Frau Mag. Ulli Sima, auf, möglichst gemeinsam mit dem Bezirk, unter Berücksichtigung der Bedeutung als Geschäftsstraße - das ist auch sehr wichtig, weil von den GRÜNEN ist bei ihrem Antrag das Wort Geschäftsstraße nicht gefallen -, eine Hauptverbindung für alle NutzerInnengruppen mit dem Ziel der Aufwertung der Radinfrastruktur und öffentlicher Räume eine Lösung für die Praterstraße zu erarbeiten, die eine möglichst große Zahl der Interessen berücksichtigen und daher mit Blick auf eine zügige Umsetzung tragfähig ist. In formeller Hinsicht beantragen wir die sofortige Abstimmung. Hier geht es darum - sehr wichtig -, dass die Geschäftsstraße für den Bezirk, inklusive Zufahrtsmöglichkeiten unter anderem für Lieferungen, als Boulevard vom Stadtzentrum Stephansdom zum Praterstern, Riesenrad mit Anschluss an den neugestalteten Praterstern als Radlangstrecke zur Verfügung steht, die sozusagen den Schluss auch in Richtung 22. Bezirk und Donaustadt verbindet, und dass es eine wichtige überregionale Verkehrsanbindung für alle wird. Und unter "für alle" meine ich, unter dieser Straße fährt die U-Bahn, oben fahren Autos, es gibt sehr viele Menschen, die dort flanieren, es ist von der Lebensqualität, von der Begrünung eine sehr hochwertige Straße, und dass dort auch natürlich die Radfahrer eine Aufwertung bekommen. Noch dazu entstand bei der dort stattgefundenen BürgerInnenbeteiligung auch die Attraktivierung des Nestroyplatzes und des Therese-Krones-Parks. Der zweite Antrag beschäftigt sich mit dem Wienfluss, der Wienflussstrecke. Bei der Praterstraße wissen wir auch, dass der Praterstern wieder neu umgestaltet wird, dort steht im Mittelpunkt die Idee oder Philosophie, raus aus dem Beton und wieder rein ins Grüne. Es war irgendwann einmal State of the Art, wenn man Plätze gebaut hat, dann hat man diese Plätze zugepflastert, heute geht man Gott sei Dank einen anderen Weg. Und früher hat man auch die Flüsse Wiens verbaut. Der Wienfluss wurde ja auch zugepflastert, wir gehen in der Stadt wieder viel mehr in Richtung Renaturalisierung der Flüsse. Es ist wunderbar gelungen beim Liesingbach, beim Wienfluss wurde ja schon in den 90er Jahren der Bereich der Rückhaltebecken Auhof naturnah umgestaltet, und zu dieser bereits bestehenden naturnahen Wienflussstrecke kamen dann im März 2014 weitere natürlich gestaltete Abschnitte in Uferbereichen sowie zwischen Nikolaisteg und der Halterbachmündung dazu. Jetzt haben wir auch einen gemeinsamen Antrag von Erich Valentin, Luise Däger-Gregori, Waltraud Karner- Kremser, meiner Wenigkeit, Selma Arapovic und Kollegin Pipal-Leixner: Die Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität soll die zuständigen Abteilungen ersuchen, die ökologische Durchlässigkeit, Fischdurchgängigkeit sowie in dem Rahmen der erheblich veränderten Gewässer möglichst ökologische Maßnahmen zu prüfen und gegebenenfalls im Sinne einer Renaturierung umzusetzen. In formeller Hinsicht beantragen wir auch hier die sofortige Abstimmung. - Ich danke. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gelangt Herr GR Stark. Bitte. GR Kilian Stark (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich über die Gelegenheit, dass ich noch einmal über die Praterstraße sprechen darf, werde es aber diesmal wesentlich kürzer machen. Was in diesem Antrag suggeriert wird, ist, dass man behauptet, wir schauen auf alle VerkehrsteilnehmerInnen. Was wir damit umgekehrt sagen, ist, Sie wollen dem motorisierten Individualverkehr nichts wegnehmen, das ist ja das Konfliktfeld, von dem wir hier sprechen. Faktum ist, wir haben einfach in der Stadt, wie sie heute ist, seit mindestens 50, 60 Jahren die autogerechte Stadt. Ich habe es vorher schon gesagt, wir haben in der Praterstraße bis zu sieben Spuren, auf der Südautobahn zwischen Baden und Wiener Neustadt haben wir acht Spuren. Wir sprechen also von Dimensionen, die sicherlich nicht mehr einer Innenstadt gerecht werden. Es wird ohne Umverteilung nicht gehen, es wird auch Verschlechterungen für das bis jetzt privilegierte Verkehrsmittel, das Auto, geben müssen. Sie wollen ja auch, dass in Zukunft weniger Menschen mit dem Auto fahren, mehr mit dem öffentlichen Verkehr, aber auch mit dem Rad und zu Fuß unterwegs sein werden. Wir wollen keine Häuser abreißen, der Platz zwischen den Fassaden ist begrenzt, das heißt, Umverteilung ist angesagt. Insofern hoffe ich - die Hoffnung stirbt ja zuletzt -, dass das ja dennoch passieren wird. Wir haben hier eine wirklich zukunftsweisende Planung vorliegen, es könnte schon dieses Jahr gebaut werden. Die Klimakrise tickt, es geht nicht nur darum, wann wir klimaneutral sein werden, sondern vor allem, wie viel CO2 wir bis dahin in die Atmosphäre geblasen haben werden. Der Kollege Gara von den NEOS wird nicht müde, das zu betonen, es gibt ein CO2-Budget, und das müssen wir möglichst früh reduzieren, um diese Ziele zu erreichen. Insofern, ich gehe davon aus, es ist ja vollkommen klar, Sie werden Ihren Antrag beschließen, unseren ablehnen. Ich hoffe trotzdem, dass es da zu weitgehenden Verbesserungen kommt. Über 80 Bäume sind geplant, auch daran werden wir Sie messen. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 23 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss eines Rahmenvertrages bezüglich Räumung Neue Donau, Rechter Donaudamm, Hafen Kuchelau und Langenzersdorf. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Karner-Kremser, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr Ing. Guggenbichler, ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Eine kurze Anmerkung zum Kollegen von den GRÜNEN: Auch wenn man zwei Mal zum Thema spricht, wird die Rede nicht besser - wir sind hier ein Gemeinderat und kein Rhetorikseminar, das darf ich Ihnen nur kurz ausrichten -, inhaltlich hat sie mir übrigens auch nicht gefallen. Ich darf die Debatte über dieses Poststück kurz dafür nützen, zwei Anträge einzubringen. Wir haben immer wieder die Situation in der Stadt, dass wir Ausschreibungen haben, die weit, weit, weit über die Legislaturperiode hinausgehen. Wie wir sehen, hat sich auch diesmal die Koalition geändert und auch der politische Wille kann sich ja ändern. Deswegen darf ich einen Antrag einbringen, dass zukünftig auch die Rahmenverträge nur mehr bis zum Ende der Legislaturperiode beschlossen werden sollen. Zweiter Antrag: Wir haben in Wien eine große Ungerechtigkeit bei den Schanigärten. Die Gastronomie braucht dafür nichts zu bezahlen, die Gastronomie auf den Märkten aber schon. Wir kennen das kalte Herz der Frau StRin Sima. Das ist das einzige Gebiet, das ihr am Ende des Tages noch übrig geblieben ist, und dass sie da auch versucht, die Wirtschaftstreibenden und die Gastronomen auszusackln, finde ich schlicht und ergreifend einfach nicht in Ordnung. Ich glaube, man sollte da einfach schauen, dass man auch Gerechtigkeit schafft. Ich darf diese Anträge einbringen und entschuldige mich dafür, dass ich das Poststück nur für das Einbringen der Anträge benutzt habe. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 24 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 8337 im 18. Bezirk. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Danke schön, Frau Vorsitzende! Ich bitte um Zustimmung zur Bausperre Währinger Gürtel. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz, und ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Danke für das Wort. - Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben da ein Plandokument in einer Gegend, die sehr dicht verbaut ist, in der es sehr, sehr viele FußgängerInnen gibt, aber sehr schmale Gehsteige, und genau das ist das Thema dieses Antrages. Wien leidet halt noch immer unter einer Verkehrspolitik vergangener Jahrzehnte, die vor allem sehr autogerecht plant. Eine Abkehr von diesem Weltbild stößt permanent auf massiven Widerstand. Daher sind auch die Verkehrsflächen nach wie vor sehr, sehr ungerecht verteilt. Ich wiederhole es noch einmal - schauen wir Richtung Praterstraße -: massivster Widerstand. Eines der größten Probleme sind aber die Gehsteige, die erstens sehr oft viel zu schmal sind, und wenn sie die richtige Breite haben, teilen sich die FußgängerInnen diese mit Verkehrszeichen für den Individualverkehr, Ampelmasten, Lichtmasten, Hydranten, Zählerkästen, Werbetafeln, Mistkübeln, Zeitungsständern und vor allem mit parkenden Autos. Im Kreuzungsbereich sind solche Barrieren gefährliche Sichtbehinderungen, vor allem für Kinder. Wenn man bedenkt, wie hoch heutzutage diese SUVs sind, da verschwindet ein Kind komplett dahinter. Schauen wir uns kurz an, wie ungerecht die Verteilung der Verkehrsflächen ist. In Wien sind sage und schreibe 14 ha Gehsteigflächen verparkt. Ich wiederhole: 14 ha Gehsteigflächen sind in Wien verparkt. 40 Prozent der Gehsteige sind unter 2 m. Insgesamt sind überhaupt die Verkehrsflächen in Wien sehr ungerecht verteilt: 67 Prozent der Gemeindestraßen gehören dem Individualverkehr und 30 Prozent den FußgängerInnen. Wir haben heute hier zu sehr vielen Frauenthemen gesprochen, und auch mein Antrag nimmt darauf Bezug, denn das Mobilitätsverhalten von Männern und Frauen ist unterschiedlich. Frauen benützen öfter öffentliche Verkehrsmittel und sie legen viel mehr Alltagswege zu Fuß zurück. Das heißt, sind diese Wege bequem und sicher, dann ist das eine offensive Frauen- und Familienpolitik. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, ich darf Sie an das Poststück erinnern und an die Baustelle in Währing. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Ja, ich komme wieder auf den Bezug, dass es dort sehr wenige Gehsteige in dem Plandokument gibt. Vom frauengerechten Planen und Bauen profitieren aber viele Gruppen, nämlich Ältere, Gebrechliche und - ich wiederhole es noch einmal - Kinder. Die Perspektiven dieser VerkehrsteilnehmerInnen müssen viel mehr berücksichtigt werden. Der Fußverkehr ist das Rückgrat der Mobilität in der Stadt - wir alle gehen zu Fuß, wir alle sind FußgängerInnen - und er verbindet alle Verkehrsformen miteinander. Daher unser Antrag, dass für ausreichend breite Gehwege zu sorgen ist. Insbesondere sollen Einengungen der Gehsteige durch schräg parkende oder falsch parkende Autos verhindert werden und überhaupt kein Parken auf Gehsteigen mehr erlaubt sein. Ich würde mir wirklich eine Zeit wünschen, in der jeder unserer Anträge hier mit einem Bild untermauert werden darf. Dann würde ich Ihnen zeigen, wie Gehsteige in der Donaustadt ausschauen, wo um Volksschulen herum hunderte Meter komplett verparkt sind, nicht halb verparkt, sondern komplett. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Frau Gemeinderätin, ich wiederhole mich ungern. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (fortsetzend): Ich bin mich am Ende meiner Ausführungen und danke für Ihre Geduld. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Gut. - Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich, dass es offensichtlich zur Errichtung der Bausperre in diesem Plandokument, um den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan neu festzusetzen und zu bearbeiten, grundsätzlich keinen Einspruch gibt und wir hier einen Konsens haben. Ich möchte aber, nachdem zum Akt selbst gar nicht gesprochen wurde, vielleicht doch ein bisschen darauf eingehen, damit wir auch wissen, warum das heute behandelt und aufgerufen wurde. Dieses Plandokument und dieses Gebiet, um das es da geht, soll auch unter bestimmten Voraussetzungen neu überarbeitet werden. Es ist ein sehr alter Bestand und auch in der Erhaltung, im Ensemble erhaltenswürdig. Es geht aber auch sehr stark um die Überarbeitung, um in diesem sehr dicht bebauten Gebiet auch über Vorsorge für die Erholung und dem Mikroklima dienende grüne Wasserflächen zu ermöglichen beziehungsweise auch einer zeitgemäßen Mobilität Rechnung zu tragen, insbesondere von ressourcenschonenden Mobilitätsformen, aber auch der besseren Qualität des Aufenthalts im öffentlichen Raum in diesem historisch sehr alten und dicht bebauten Gebiet. Das sind also durchaus auch schon Wünsche - an die Rednerin zu diesem Akt anschließend -, die sich auch in diesem Plandokument befinden und sich in dem neuen Bebauungsplan dann sicher wiederfinden werden. Ich bitte daher um Zustimmung. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Es gelangt nunmehr Postnummer 21 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument Nr. 7447G im 13. Bezirk. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Karner-Kremser, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Sequenz, und ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Heidemarie Sequenz (GRÜNE): Nochmals: Sehr geehrte Damen und Herren! Vor ganz wenigen Monaten gab es eine Sitzung im Bezirksparlament Hietzing, in der sich alle Parteien für eine Umwidmung oder sagen wir einmal, eine Erweiterung der Sww-Widmung des Hörndlwaldes ausgesprochen haben, alle Parteien. Das wurde dort einstimmig beschlossen, und das möchte ich heute hier allen in Erinnerung rufen. Ich nehme an, Sie sind mit ihren Bezirksorganisationen in gutem Austausch. Der Großteil des Hörndlwaldes - das war übrigens früher ein Teil des Lainzer Tiergartens - hat bereits eine Sww- Widmung, lediglich im Westen gibt es einen zirka sechs Hektar großen Bereich, wo Schutzgebiet Park ist und genau da drinnen gibt es ein paar Tausend Quadratmeter Bauland, wo gebaut werden dürfte. Woher rührt das? Dort standen früher das Afritsch-Heim, das Anfang der 50er Jahre als internationale Kulturstätte errichtet wurde, und die Franziska- Fast-Anlage. Unser Antrag verlangt eben und richtet sich mit der Bitte an Sie, dass dieses Gelände, das seit dem Abriss dieser Gebäude ja eigentlich schon Wildnis ist (Zwischenrufe.) - das wurde der Natur quasi schon zurückgegeben -, nun auch rechtlich diesen Status erhält, indem es eine Sww-Widmung bekommt. Zur Vorgeschichte: Es gab schon im Jahr 2006 deswegen eine heftige Debatte in Hietzing. Damals plante nämlich die SPÖ eine Ausweitung des Baulandes und des damals schon ziemlich desolaten Afritsch-Heimes, und es gab Gerüchte um einen Abriss und einen Neubau. Das konnte verhindert werden. Die GRÜNEN traten damals für eine Sanierung dieses eigentlich historisch wichtigen Gebäudes ein (Zwischenrufe.), das Gebäude war aber dann sozusagen unter der Führung der Volkshilfe - reißen Sie sich bitte zusammen dort drüben und hören Sie auf herumzupöbeln -, sodass es dann nach einem jahrelangen Verfall schließlich zum Abriss kam. In den Jahren danach wurde über die Umsetzung eines von der SPÖ forcierten Projekts - ich glaube, es sollte dort eine Burn-out-Klinik hinkommen - diskutiert. Dieses Projekt hat sich auch zerschlagen, und wir glauben, es wäre jetzt an der Zeit, dort Nägel mit Köpfen zu machen und das ganze Gebiet in Sww zu widmen. Ein erster Schritt wurde ja schon gemacht. Dieses Areal wurde im Zuge des Leitbildes Grünraum zum Immergrün, das heißt, dort dürfte es an und für sich keine Siedlungsentwicklung in der Zukunft geben. Ich habe mir gedacht, nachdem jetzt die gesamte Bezirksvertretung Hietzing zugestimmt hat, wird das heute wirklich zu einem schönen Abschluss hier kommen. Nachdem mir von der SPÖ und den NEOS jetzt bekannt gegeben wurde, dass sie diesem Antrag nicht zustimmen werden, bin ich, ganz ehrlich, leicht schockiert. Ich weiß nicht, wie Sie das Ihren Bezirksgruppen erzählen werden. Es ist schade für Wien. Es ist schade für Hietzing. Und es ist auch schade für die Klimahauptstadt, denn so wird aus dieser Klimahauptstadt nichts. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als Nächster ist Herr GR Dr. Gorlitzer zu Wort gemeldet. Bitte noch eine Sekunde, bevor ich Ihnen das Wort erteile. - Sie haben das Wort. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich möchte Ihnen als Hietzinger Gemeinderat die Geschichte wahrheitsgetreu noch einmal erzählen. Der Hörndlwald war ursprünglich Teil des Lainzer Tiergartens, und im Gegensatz zu anderen, sich außerhalb der Lainzer Tiergartenmauer befindlichen Gebiete, wurde er nach dem Ersten Weltkrieg nicht gerodet und nicht verbaut, sondern blieb erhalten. Er besteht vornehmlich aus Eichen, dient als Naherholungsgebiet in Hietzing und bleibt dabei ein unersetzliches Gebiet. Der Hörndlwald gilt laut Schutzkategorie gemäß Wiener Naturschutzgesetz zur Gänze als Landschaftsschutzgebiet und ist zudem als flächiges Naturdenkmal ausgewiesen. 2006, meine Damen und Herren, vor allem von den GRÜNEN - Frau GRin Sequenz kommt aus der Donaustadt, deswegen kennt sie sich in Hietzing wahrscheinlich nicht so gut aus -, wurde von der Hietzinger ÖVP erstmals der Antrag auf Renaturierung gestellt. 2009 kam es zu einem einstimmigen Beschluss in der Hietzinger Bezirksvertretung auf Renaturierung mit den Stimmen der ÖVP, der SPÖ und der GRÜNEN. Nach Abbruch des Afritsch-Heimes 2013 forderte die Volkspartei die Umwidmung des gesamten Areals in ein Naturschutzgebiet. Dann kam es zu einer unsäglichen Sitzung hier im Gemeinderat: Am 19.11.2014 wurde mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN der Baurechtsvertrag mit pro mente zur Errichtung einer Sonderkrankenanstalt für psychiatrische Rehabilitation geschlossen. Dieser Vertrag läuft bis 31.12.2074 und umfasst eine Gesamtgröße von 25.305 m². Meine Damen und Herren von den GRÜNEN, es freut mich, dass Sie in dieser Frage jetzt einen gewissen Sinneswandel haben und sich endlich zu ihren Grundforderungen, Grundrechten bekennen, dass man Grünoasen erhalten soll. Bereits 2014 hat die Hietzinger Bezirksvorsteherin Silke Kobald von der ÖVP von ihrem Rederecht im Gemeinderat Gebrauch gemacht, um gegen die Verbauung dieses Areals zu kämpfen. Nur durch den unermüdlichen Einsatz von Silke Kobald und der Hietzinger Bevölkerung gelang es, diesen Monsterbau von pro mente mitten im Wald zu verhindern. 2019 gab Frau StRin Kathrin Gaál bekannt, dass der Vertrag mit pro mente nicht verlängert wird und keine weiteren Pläne der Verbauung vorgesehen sind. In der Rathauskorrespondenz - ich habe sie (ein Schriftstück in die Höhe haltend) der SPÖ nur zur Erinnerung mitgebracht -, wurde der Artikel von Gaál und Sima veröffentlicht. Da steht: "Wien stellt Weichen für Renaturierung des Hörndlwaldes." Meine Damen und Herren, ich verstehe es nicht, warum die SPÖ diesen finalen Schritt nicht durchführt. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat, ich bin kulant bei Ausschweifungen, was das Thema betrifft, aber ich darf Sie auch bitten, sich auf das Poststück zu fokussieren und entweder zum Plandokument zu sprechen oder ansonsten Ihre Wortmeldung zum Hörndlwald langsam zum Schluss zu bringen. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (fortsetzend): Ich komme noch einmal zu diesem Poststück mit Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Der Bebauungsplan gehört aus verschiedensten Gründen dringend rückgängig gemacht, nämlich in eine Sww-Widmung. Es ist von der MA 22 ein Arten- und Lebensraumschutzprogramm veröffentlicht worden, dass dort prioritär eingestufte, besonders geschützte Tierarten leben, wie Tagfalter und der berühmte Juchtenkäfer, der ja dann das UVP-Verfahren beeinflusst hat und wichtig war. Neben den geschützten Tierarten bestehen dort auch besonders bedeutende Pflanzenarten. Nach der Wiener Naturschutzverordnung besteht dort ein besonderer Schutz vor allem für ein Rautengewächs namens Diptam oder ein Hahnenfußgewächs, die Östliche Nieswurz. Die Hietzinger Bevölkerung wehrt sich deswegen gegen die Verbauung dieses einzigartigen Naherholungsgebietes, und es wurde auch 2013 von Herrn Dr. Klemenjak im Parlament eine Petition mit 7.800 Unterstützern zur Nichtverbauung des Hörndlwaldes eingereicht. Die Stadt Wien ignoriert aber leider seit Jahren den Wunsch der Bevölkerung nach Erhaltung dieses Lebens- und Erholungsraumes und ignoriert ebenso die Empfehlungen und Vorgaben namhafter Experten und auch der UNESCO. In diesem Zusammenhang ist beachtlich, dass der Hörndlwald Teil des Biosphärenparks Wienerwald ist. Dieser ist eine UNESCO-Modellregion für Nachhaltigkeit und entsprechend sind die Vorgaben der UNESCO zu beachten. Ein Biosphärenpark soll Modellstandort zur Erforschung und Demonstration von Ansätzen zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung auf regionaler Ebene sein. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Sehr geehrter Herr Gemeinderat, ich darf Sie noch einmal daran erinnern, dass der Hörndlwald aktuell nicht das Thema ist. Ich bitte, zum Poststück zu sprechen. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (fortsetzend): Poststück 21 behandelt aber die Umwidmung des Hörndlwaldes in Sww. (Zwischenrufe.) Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (unterbrechend): Bitte. GR Dr. Michael Gorlitzer, MBA (fortsetzend): Genau. (Weitere Zwischenrufe.) Es gab ja vor Kurzem wieder einen einstimmigen Beschluss in der jetzigen Bezirksvertretung auf Umwidmung des Hörndlwaldes in Sww. Es freut mich, dass die GRÜNEN jetzt dazu bereit sind, den Schutz des Hörndlwaldes zu unterstützen, leider haben sie in den letzten Jahren verabsäumt, dies zu tun. Gelegenheit dazu hätten sie ja genug gehabt. Es ist für mich unverständlich, dass die SPÖ den letzten wesentlichen Schritt zu dieser Umwidmung nicht mitgehen möchte. Wir werden natürlich selbstverständlich die langjährigen Forderungen der Hietzinger Bevölkerung und der Volkspartei unterstützen und dem Antrag zustimmen. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort gemeldet ist GR Valentin, und ich erteile ihm das Wort. GR Erich Valentin (SPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich kann es wirklich extrem kurz machen, nachdem offensichtlich heute eine Meisterschaft darin gepflogen wird, grundsätzlich Dinge aufs Tapet zu bringen, die nicht Gegenstand der Verhandlungen sind. Das mag vielleicht daran liegen, dass neu zu uns in den Gemeinderat gestoßene Kolleginnen und Kollegen offensichtlich mit einem besonderen Enthusiasmus unterwegs sind. Den teile ich, das ist nichts Schlechtes, jedoch sollte man darauf achten, dass man tatsächlich irgendwann einmal wieder zu den Geschäftsstücken zurückfindet. Zum gegenständlichen Fall: Es ist eine sinnlose Diskussion der Sonderklasse, wenn ich die höchste Schutzausweisung habe, die man haben kann - wie Biosphärenpark -, wenn dort nichts passieren darf, absolut nada, und dann komme ich darauf, dass ich da in der Flächenwidmung auch noch etwas verankern könnte. Wir haben uns grundsätzlich darüber verständigt, dass Flächenwidmungen keine Befindlichkeitsgeschichten sind, sondern in großen Zyklen gemacht werden. Das heißt, man wird sich, wenn man turnusmäßig wieder in dem Bereich tätig ist, das sicherlich anschauen. Es besteht absolut keine Gefahr, weder für Schnecken noch für sonstige Vegetation. Dort wird nichts passieren. Wir haben dort die höchste Schutzausweisung, und ich halte es für ein Scheingefecht der Sonderklasse, das in Wirklichkeit auch bar jeder tatsächlichen Information und auch jeder basisorientierten gesetzlichen Grundlage ist. Da kann nichts passieren. Wenn man das in der Bezirksvertretung auch beschließen möge, dann wird man das in Evidenz halten, wenn man dort wieder widmet, aber eine Briefmarkenwidmung, wie man so schön sagt, ist in dem Gebiet nicht notwendig, weil dort einfach bereits Schutzmechanismen Platz gegriffen haben. Sie haben ja freundlicherweise, richtigerweise auch die Öffentlichkeitsarbeit der Stadträtinnen in den letzten Jahren zitiert, die genau das ausgewiesen haben. Ich denke mir, den Wienerinnen und Wienern wäre mehr geholfen, wenn wir Scheingefechte, die in Wirklichkeit keine rechtliche Relevanz haben - man kann sie nicht verhindern, ich will sie auch nicht verhindern -, in der Bedeutung dort hin zurückplatzieren, wo sie als Scheingefechte hingehören. Wenn sich jetzt die GRÜNEN und die ÖVP darüber streiten, wer früher grün war, dann ist das ihre Sache. Ich finde es interessant, aber vielleicht könnten Sie fallweise auch andere Gegenstände und andere Plattformen dieser Diskussion finden, wo es vielleicht wirklich um Dinge geht, die in Veränderung sind. Dort ist nichts in Veränderung, dort wird morgen die Sonne aufgehen, es werden sich die Tierchen und Pflanzen dort weiterhin wohlfühlen, es wird auch Ewigkeiten so weitergehen, soweit ich das überschauen kann, und das ist gut so. Es ist auch gut so, dass auch die Leute dort von dieser Diskussion relativ wenig beeinflusst sein werden. Ich darf Sie nur bitten: Ich bin auch immer sehr gerne bereit, über Bereiche zu diskutieren, die frisch aufpoppen, wo es eine aktuelle Gefahr gibt, wo man wirklich etwas reparieren muss. Das ist im gegenständlichen Fall nicht der Fall, und Ihre alerte Reaktion ist aus der Faktenlage in der Tat nicht begründbar. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 26 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den "Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung für KulturlotsInnen - Kunst- und Kulturvermittlung am Arbeitsplatz". Zu Wort ist dazu niemand gemeldet. Es gelangt dadurch Postnummer 27 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Erhöhung eines Rahmenbetrages im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität. Auch dazu ist niemand zu Wort gemeldet. Dadurch gelangt Postnummer 31 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Erhöhung eines Rahmenbetrages im Bereich Musik. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Berner. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Ursula Berner, MA (GRÜNE): Schönen guten Abend! Die Wege sind weit, deshalb komme ich erst jetzt. Ich spreche zur Postnummer 31, und ich kann nur damit anfangen, zu sagen, es ist schon wieder passiert. Es ist aber vermutlich - ich bin eigentlich davon überzeugt - ganz unabsichtlich passiert. Wovon rede ich? Ich rede von der Liste der Förderungen an Komponistinnen und Komponisten im letzten Jahr. 68 Förderungen wurden da vergeben. Das ist ja an sich eine gute Sache - KomponistInnen haben es ohnehin schwer genug -, davon gingen aber 51 an Männer und nur 17 an Frauen, also an weibliche Komponistinnen. Das heißt, wir haben 75 Prozent der Förderungen an Männer ausgezahlt, 25 Prozent, also ein Viertel, gingen an Frauen. In Zahlen, meine lieben Damen und Herren, ist es noch schlimmer, denn in Zahlen heißt das, dass von 150.000 EUR Fördersumme nur 28.100 EUR an Frauen ausgezahlt worden sind. Das sind gerade einmal 18,7 Prozent der vergebenen Fördergelder in diesem Bereich. Das irritiert mich und das hat mich sehr irritiert, als ich die Unterlage gelesen habe, besonders, dass das in einer Stadt passiert, die sich auf die Fahnen schreibt, dass - ich zitiere: "die Gleichstellung der Geschlechter ein erklärtes Ziel der Wiener Stadtregierung" sei. "Seit Jahrzehnten gibt es ein klares Bekenntnis von Politik und Verwaltung, die Leistungen und Angebote der Stadt für alle Geschlechter gleichermaßen zugänglich zu machen." Natürlich kommt diese massive Ungleichheit in der Förderung nicht, weil absichtlich Frauen benachteiligt werden. Das ist mir schon klar. Es passiert einfach, weil niemand darauf schaut. Es passiert, weil nirgends in den Förderkriterien explizit steht, dass Förderungen quotiert sind. Es passiert, weil nicht darüber nachgedacht wird, welche implizierten Ausschließungskriterien Frauen im Musikbereich daran hindern, für eine Förderung einzureichen. Es passiert, weil sobald Gleichstellung nicht mehr massiv eingefordert wird, sobald nicht expliziert darauf aufmerksam gemacht wird, dass man auch Frauen berücksichtigen muss, sobald wir alle glauben, es ist ohnehin schon gleichgestellt, plötzlich doch nicht mehr gleichgestellt wird, still und heimlich Bequemlichkeit und Tradition fortgesetzt werden. Diese Traditionen sind patriarchal geprägt, und sie sind männlich geprägt. Es fällt einfach niemandem auf, dass der größere Anteil des Geldes an die Männerseite geht, weil da einfach niemand ist, der sich das anschaut und weil es einfach normal ist. Die Musiksparte ist traditionell eine, in der weniger Frauen aufscheinen, obwohl auch im Musikstudium in Österreich laut Statistik Austria selbst annähernd gleich viele Frauen wie Männer studieren, nämlich zirka 50 Prozent. Selbst im Bereich der Komposition sind es noch immer 34 Prozent Frauen, zumindest laut den Zahlen des Deutschen Kulturrats 2020. In Österreich werden diese Zahlen leider nicht so genau erhoben. Die Frauen scheinen im Laufe der Zeit zu verschwinden, oder sie orientieren sich um. Jedenfalls finden sie sich nicht mehr in der Förderstatistik. Warum das so ist, das wissen wir leider nicht. Wir wissen auch nicht genau, welche Maßnahmen wir setzen sollen, um implizierte Ausschließungsmechanismen abzuändern. Wir wissen nicht, welche kulturpolitischen Interventionen eine Gleichstellung in der Förderwirkung erreichen können. Wir wissen nichts, weil wir dazu schlicht keine Daten haben. Wir haben nur rudimentäre Zahlen dazu, wie viele und wie hohe Fördersummen bei Frauen beziehungsweise Männern ankommen. Wir haben nur eine grobe Ergebnisanalyse über die Verteilung von Männern und Frauen in großen und kleinen Kulturinstitutionen dieser Stadt. Wenn überhaupt, werden in den Daten nur die obersten Hierarchieebenen erfasst und analysiert. Kulturpolitische Entscheidungen werden aber, wie Sie sicher wissen, auf allen Ebenen getroffen, und das ständig. Inhalte werden von der Dramaturgie genauso beeinflusst wie vom Regisseur. Ich sage absichtlich "dem Regisseur", denn leider sind es meistens Männer. Um tatsächlich eine geschlechtergerechte Verteilung von Fördergeldern zu erreichen - und dazu bekennt sich diese Stadt ja -, um tatsächlich ein reales Genderbudget im Kunst- und Kulturbereich und auch in der Wissenschaft umzusetzen, um also unser aller Ziele der Gleichstellung als moderne Stadt des 21. Jahrhunderts zu erreichen, brauchen wir belastbare und umfassende Daten darüber, wer wie viel bekommt. Wie viel Geld geht an Frauen, wie viel Geld geht an Männern hier in dieser Stadt? Wir brauchen dringend einen neuen Gleichstellungsmonitor für Kultur und Wissenschaft, eine jährliche Analyse, die kontinuierlich Förderwirkungen und Politikziele verfolgt. Nur mit Hilfe einer umfassenden Analyse von spezifischen Daten ist es möglich, konkrete Maßnahmen zur Gleichstellung zu setzen. Das Wichtigste dabei ist, die Maßnahmen auch anzupassen, wenn sich nach einiger Zeit herausstellt, dass sie die Ziele nicht oder nicht ausreichend erreichen. Deshalb stellen wir GRÜNE heute hier den Antrag auf Einrichtung eines regelmäßig publizierten Gleichstellungsmonitors für Kunst, Kultur und Wissenschaft. Warum wir das wollen? Die tatsächliche Gleichstellung von Männern und Frauen ist grundlegende Voraussetzung für die Verwirklichung der Demokratie. Das sagen nicht nur Feministinnen, sondern das steht, zur Erinnerung, in der österreichischen Verfassung. Gleichstellung lässt sich nicht einfach herbeireden. Inhaltlich sind die Gleichstellung und das Equal Pay, das gleiche Einkommen für gleiche Leistung, selten aber doch schon Thema in der Kunst, in der Kultur und auf der Bühne, aber die, die vorne öffentlich darüber reden, gehen dann hinten beim Bühneneingang mit dem halben Lohn in der Hand hinaus. Das kann man ändern und das muss man ändern. Es reicht nicht, im Kunst- und Kulturbereich nur über die Gleichstellung zu reden. Es ist ein erster Schritt, die Ungleichheit sichtbar zu machen, ein zweiter ist es, dass tatsächliche Taten gesetzt werden. Es braucht konkrete Veränderung, aktiv gesetzte Maßnahmen, gerade in der Förderpolitik. Der Gleichstellungsmonitor ist so ein erster Schritt, um strukturierte Fehlentwicklungen zu analysieren und konkrete Verbesserungen anzugehen. "Politik und Verwaltung müssen für optimale Rahmenbedingungen sorgen, um Frauen und Männern die gleichen Möglichkeiten und Chancen zu gewähren. Daher bin ich für Steuerungsmechanismen, die auf Ausgewogenheit im künstlerischen und kulturellen Feld achten." - Das sagten Sie, liebe Frau Stadträtin, ich bin ganz bei Ihnen. Der baldige Frauentag ist ein guter Anlass, mit einem umfassend neu aufgesetzten Gleichstellungsmonitor für Kunst, Kultur und Wissenschaft die Basis für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Ihrem Ressort zu legen. Herzlichen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Danke, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Danke auch für den Antrag, bei dem wir nach Prüfung wahrscheinlich mitgehen werden. Das ist natürlich eine ganz wichtige Sache. Wir alle können gemeinsam sehr stolz darauf sein, in einer Stadt zu leben und in einer Stadt politisch tätig zu sein, die natürlich seit Jahrzehnten auf die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen schaut, und natürlich auch im Kulturbereich. Nur, Frau Kollegin Berner hat es ja auch schon gesagt, wir leben oder wir haben lange Zeit in einer Man's World gelebt. Genauso war das im Kulturbereich wie auch bei den Komponisten. Ich sage ganz bewusst nicht Komponistinnen, denn es hat jahrelang, jahrhundertelang ganz wenige oder überhaupt keine Komponistinnen gegeben. Als Wien und als Kulturstadt Wien haben wir aber sehr viel getan, dass Komponistinnen mittlerweile weltweit reüssieren und erfolgreich sind. Ich nenne zum Beispiel nur den Namen Olga Neuwirth. Olga Neuwirth, eine zeitgenössische Komponistin von mittlerweile Weltruhm komponiert für die ganze Welt und führt in der ganzen Welt auf. Sie macht wunderbare Musik, die ich in meinen jungen Jahren auch selbst einmal aufführen durfte. Viele wissen das nicht, aber Olga Neuwirth hat eines ihrer ersten Stipendien über die Stadt Wien bekommen. Das war genau so ein Kompositionsstipendium, das wir heute - und da schaue ich auch ganz bewusst die Frau Stadträtin an - um 70.000 EUR erhöhen werden. Ich stehe immer da und freue mich immer über die zusätzlichen Gelder, das letzte Mal auch. Es ist aber auch nicht selbstverständlich, dass das Geld für die Stipendien der Stadt Wien fast um die Hälfte erhöht wird. Somit können wir wesentlich mehr Komponisten - und Komponistinnen, natürlich schauen wir darauf - dieses Landes und dieser Stadt ganz bewusst dazu auffordern, sich zu bewerben und auch ihre Kompositionsstücke einzubringen und sich um diese Kompositionsförderung zu bewerben. Das heißt, danke, Frau Stadträtin, für Ihren Kampf für unsere Musiker und Musikerinnen, danke für diesen Kampf für die Kompositionsstadt Wien - wenn ich das so sagen darf -, und ich bitte um Zustimmung. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Es gelangt Postnummer 33 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an "Depot - Verein zur Förderung der Diskurskultur in der Gegenwartskunst". Es ist dazu niemand zu Wort gemeldet. Dadurch kommen wir zur Postnummer 37 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Kunst- und Kulturverein SOHO IN OTTAKRING. Auch dazu ist niemand zu Wort gemeldet. Dadurch gelangt Postnummer 41 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den "Verein Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung". Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Reindl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, und ich erteile ihm das Wort. GR Stefan Berger (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte es etwas abgekürzt behandeln: Das Filmarchiv der Arbeiterbewegung ist jährlich immer wieder Fördergegenstand. Jährlich immer wieder ist auch unser Abstimmungsverhalten grundsätzlich ablehnend, weil wir schlichtweg der Meinung sind, dass; wenn die Sozialdemokratie eine historische Aufarbeitung, eine Konservierung ihrer Parteigeschichte haben möchte - und diese ist ja gewissermaßen untrennbar mit der Arbeiterbewegung verbunden -, dann soll dies die Partei doch gefälligst selbst übernehmen und nicht wieder entsprechend in den Kulturtopf hineingelangt werden. Ich bin der Meinung, dass man in Zeiten wie diesen mit diesen 105.000 EUR aus dem Kulturbudget sehr, sehr vielen anderen Menschen, Künstlern - Komponisten zum Beispiel oder wem auch immer - helfen kann. Da sind wir der Meinung, dass dieses Geld deutlich besser investiert werden könnte. Dahin gehend ist auch das Abstimmungsverhalten der NEOS wieder sehr überraschend. Die NEOS haben dieses Geschäftsstück, aber auch nachfolgende Geschäftsstücke, auf die meine Kollegin noch zu sprechen kommen wird - die gewissermaßen auch nahezu untrennbar mit der SPÖ als Parteiorganisation verbunden sind -, in der Vergangenheit auch konsequenterweise stets abgelehnt. Wir nehmen diese 180 Grad Wende zur Kenntnis. Ich bin dann schon gespannt, ob sie, wenn es dann um das Donauinselfest geht, um den Verein Wiener Kulturservice, da ebenso ihre Grundsätze über Bord werfen. In der Vergangenheit haben sie sich noch immer sehr laut im Gemeinderat artikuliert. Auf uns Freiheitliche kann man jedenfalls zählen, wir sind dahin gehend konsequent. Ein weiterer Kritikpunkt, den ich Ihnen an dieser Stelle auch nicht ersparen möchte, ist weiterhin die Transparenz bezüglich Förderakten. Wir haben es in anderen Ausschüssen, dass es durchaus möglich ist, als politischer Entscheidungsträger schlichtweg die vollumfänglichen Akten einfach sichten zu können. Ich darf vielleicht exemplarisch nur diesen Akt kurz förmlich und inhaltlich umreißen. Es gibt einen Absatz zur Projektbeschreibung, bei anderen Projekten in anderen Ausschüssen sind das auch 20, 30 oder 40 Seiten. Dem Akt ist die Einverständniserklärung angehängt, die jetzt für mich als politischen Entscheidungsträger aber relativ wenig Bedeutung hat, sondern schlicht für die entsprechende Abrechnung für die MA 7 relevant ist. Es fehlen Saldenlisten, Kalkulationsformulare, eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, die Transparenz ist da schlicht nach wie vor ungenügend. Wir können natürlich die restliche Periode so weiter machen, damit wir das weiterhin kritisieren. Ich finde es schade, dass es da von Seiten der politischen Ressortverantwortlichkeit keine Weiterentwicklung gibt. Ich bin auch der Meinung, dass es sich grundsätzlich nicht dafür steht, in den anderen Ausschüssen ist es ja genauso möglich und es herrscht dahin gehend gewissermaßen Ruhe. Aber gut, jeder, wie er möchte. Zu unserem Beschlussantrag, den wir auch vorbereitet haben: Die Frau Stadträtin hat ja eine Sonderförderung für Programmkinos in Wien in der Höhe von 1 Million EUR angekündigt. Was wir dabei schade finden, ist, dass die Programmkinos in Wien bedacht werden, die ohnehin schon gefördert werden. Vielleicht kennen Sie die Metapher mit dem Geld und mit dem Vogel und dass das Geld, ohne die Metapher jetzt näher auszuführen, dann wieder dort hinkommt. Wir finden das sehr schade und sind der Meinung, dass da sehr viele Chancen ausgelassen wurden, vor allem, da wir ja auch nicht wissen, wie sich die politische Entwicklung im Laufe des Jahres fortsetzen wird, inwiefern es wieder Einschränkungen geben wird. Da hat man, glaube ich, sehr viele Chancen ausgelassen, Kooperationen zu suchen, durchaus auch mit entsprechenden kommerziellen oder größeren Anbietern: Dass man vielleicht Sommerkinos macht oder ein Autokino, beispielsweise sind dahin gehend auch die Großflächenbezirke am Stadtrand absolut nicht berücksichtigt worden. Es gibt ein einziges Kino im 14. Bezirk, das entsprechend bedacht wird. Das, was im Koalitionsvertrag steht, dass nämlich Kultur mehr in die Außenbezirke getragen werden soll, insbesondere in dem Bereich, ist leider Gottes nicht zu sehen. Dementsprechend haben wir einen Beschlussantrag vorbereitet, über den wir auch um sofortige Abstimmung ersuchen, eben hinsichtlich dieses Kinosonderförderungsprogramms, das entsprechend zu erweitern, auch im Sinne der gesamten Wiener Bevölkerung ist. Ein letzter Punkt noch, der mir persönlich, aber durchaus auch sehr vielen Kultur- und Kunstschaffenden mittlerweile relativ sauer aufstößt: Da stellt sich der Bürgermeister hin, hält mit der Bundesregierung eine Pressekonferenz, bei der verkündet wird, dass Kulturbetriebe weiterhin geschlossen werden müssen. Das ist am Montagvormittag, und am Montagabend sitzt die Frau Kulturstadträtin dann ebenfalls beim selben Sender in einer Kultursendung, schimpft mehr oder weniger höflich auf die Bundesregierung und dass es so nicht weitergehen kann, dass die Kulturbetriebe weiterhin geschlossen sein müssen. Meine Damen und Herren, vielleicht setzen Sie sich zusammen, einigen Sie sich auf eine Linie. Diese zweischneidige Linie sorgt, glaube ich, eher für Verwirrung, für Verärgerung und für Enttäuschung. Ich würde insbesondere auch die Frau Stadträtin wirklich ersuchen, dass wir umgehend zu Lösungsmöglichkeiten kommen, Kulturbetriebe wieder entsprechend aufzusperren. Ich glaube, die Kulturschaffenden, die Darsteller, und so weiter halten es fast nicht mehr aus, aber auch das Publikum wäre dafür zu haben, auch endlich wieder in die entsprechenden Institutionen gehen zu können. Ich kann nur appellieren, die Umsetzung obliegt schlichtweg Ihnen selbst. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Dr. Samel. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Dr. Ewa Samel (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher vor den Bildschirmen! Angesichts der späten Stunde möchte ich meine Wortmeldung auch relativ kurz halten. Es geht hier um das Poststück des Vereins Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung. Dieser wurde 2001 gegründet und feiert heuer das 20-jährige Jubiläum, zu dem ich auch an dieser Stelle recht herzlich gratulieren möchte. Der Verein ist mit dem Ziel gegründet worden, Filme und Tonbänder vor der Vernichtung zu retten. Die Tätigkeit des Vereins ist generell sehr vielschichtig. Einerseits hat sich der Verein zur Aufgabe gemacht, filmische Dokumente aus dem Bereich kultureller politischer Entwicklung der Wiener ArbeiterInnenbewegung zu erhalten und mittels Restaurierung und wissenschaftlicher Aufarbeitung zu sichern. Anderseits produziert das Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung auch Interviews mit ZeitzeugInnen und Dokumentarfilme. Zusätzlich gibt es natürlich auch öffentliche Veranstaltungen wie zum Beispiel die Filmaufführungen im Rahmen von Veranstaltungsprogrammen, das "Kino im Gemeindebau", wo historische Filme, aber auch Spielfilme gezeigt werden. Das Veranstaltungsprogramm umfasst auch Vorträge und Buchpräsentationen. Die Anzahl der Personen, die als ZeitzeugInnen dienen können, wird von Jahr zu Jahr geringer. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Dokumente, die noch aus dieser Zeit existieren, auch gut aufbereitet und aufgearbeitet werden können. Hauptschwerpunkt der Dokumentationsarbeit ist natürlich der Bezug zur ArbeiterInnenbewegung, aber es geht nicht allein um diese, sondern auch um das generelle Alltagsleben. Viele Wienerinnen und Wiener verfügen noch über alte Filme, zum Beispiel aus Erbschaften, die nur mit alten Apparaten abgespielt werden können. Apparate, die solche Umstellungen bewerkstelligen können, sind im normalen Produktionsbetrieb oft nicht mehr vorhanden. Archive sind kein notwendiges Übel, sondern systemrelevant, sie sind das kulturelle Gedächtnis. Serviceorientiert geführt, unterstützen sie Personen, die diese Sichtung für Recherchezwecke nutzen möchten. Diese wichtige Aufgabe übernimmt der Verein, dessen zentrale Aufgabe eben auch die Erhaltung und Archivierung des Filmmaterials ist. Die Corona-Krise hat, wie wir alle wissen, der Digitalisierung einen gewaltigen Schub verabreicht. Auch im Verein selbst ist die Digitalisierung der Filmbestände und deren Restaurierung 2020 einen großen Schritt nach vorne gegangen. 2021 soll vor allem die Datenbank des Filmarchives weiter verbessert werden, die bei Anfragen der raschen Auffindbarkeit zu bestimmten Ereignissen oder Personen dienen soll. Das Archiv des Vereines ist ebenso für Recherche öffentlich zugänglich und stellt auch Unterrichtsmaterial für Schulen zur Verfügung. Mittlerweile ist auch eine beachtliche Sammlung zusammengekommen, die einzigartigen Charakter hat. Für das Gedächtnis Wiens und die historische Identität dieser Stadt ist das Wiener Filmarchiv der ArbeiterInnenbewegung eine große Bereicherung. Ich ersuche daher um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. Danke. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 42 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den "Verein Sammlung Rotes Wien". Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Dr. Samel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Dr. Ewa Samel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Danke sehr. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Matiasek, und ich erteile ihr das Wort. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Auch von mir im Hinblick auf die vorgerückte Stunde nur kurz: Es wird nicht verwundern, dass wir dieser Förderung - es sind 80.000 EUR an den Verein Sammlung Rotes Wien für das Projekt "Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof" - nicht zustimmen. Wir haben das auch bis jetzt nie getan, und ich darf kurz unsere Begründung erweitern oder erneuern. Das Hauptproblem ist, dass es da einen fließenden Übergang und viel zu wenig Abgrenzung zwischen diesem fördernehmenden Verein und der Partei SPÖ gibt. Lassen Sie mich betonen, dass es uns nicht darum geht, die Zeit des Roten Wiens in irgendeiner Weise nicht darstellen zu wollen. Sie gehört zu Wien und ist am besten natürlich im Historischen Museum, auf dessen Neubau wir uns ja schon freuen, aufgehoben. Die Darstellung und, wie gesagt, die Vernetzung mit der Partei, sei es personell, gibt einfach eine schiefe Optik. Fragen Sie die Wiener. Wenn sie diese Ausstellung kennen, wenn sie sie sehen oder wenn sie die Projekte sehen, wird dies untrennbar mit der Partei selbst verbunden. Ich weiß schon, man wird wieder sagen, das ist ja nicht so und begründen, dass das sowieso ein vollkommen eigenständiger Verein ist. Sehr geehrte Damen und Herren, nein, wenn man in der Tiefe schürft, ist es das einfach nicht. Es wird von Ihnen da auch Parteigeschichte gefördert und gelebt. Wenn es ein besonderes Jubiläum einer Partei gibt, dann darf man auch die Parteigeschichte darstellen, denn alle durch die vielen Jahrzehnte im Wiener Gemeinderat vertretenen Parteien dürfen sich auch darstellen. Sie sind ja auch ein Teil von Wien, das wollen wir ja nicht wegleugnen. Da geht es aber im Wesentlichen um eine dauerhafte Darstellung der Geschichte der SPÖ, und so wird es auch wahrgenommen. Wir fordern da eine klare Abgrenzung, nicht eben um des Inhalts willen, sondern um die formelle Darstellung, um die enge Vernetzung endlich zu entflechten, und das ist der Grund, warum wir auch weiterhin dem Verein Sammlung Rotes Wien keine Fördermittel zugestehen wollen. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dr. Schmid, und ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Auch ich werde mich angesichts der fortgeschrittenen Zeit sehr kurz fassen. Ich bin aber meiner Vorrednerin durchaus dankbar für die Bemerkungen, die sie gemacht hat, weil sie mir die Rede doch ein bisschen leichter machen. Ich wollte auf diese Förderung eingehen, weil wir ja auch zum Akt reden sollen: 80.000 EUR, Verein Sammlung Rotes Wien, Parteigeschichte der SPÖ, na ja, die Parteigeschichte der Arbeiterbewegung und die der SPÖ als wesentlichstes Element der Arbeiterbewegung in Österreich hat natürlich in höchstem Maße etwas damit zu tun. Das ist überhaupt keine Frage. Diese Geschichte, über die wir reden, ist aber im Gegensatz zu anderen Teilen der österreichischen Geschichte eine, die durch das Volk auf demokratische Art und Weise vom ersten bis zum letzten Moment legitimiert wurde. Das ist der große Unterschied zu vielen anderen Epochen unserer Geschichte, von denen wir auch immer wieder zu reden haben. Daher ist es ein legitimer Teil der österreichischen Geschichte, über den auch geforscht und gearbeitet werden kann, indem wissenschaftliche Arbeiten in einer Art und Weise aufbereitet und dann auch einer größeren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Es ist das - das darf ich als Sozialdemokrat auch mit großem Stolz sagen - einer der positivsten Teile der österreichischen Geschichte. Es ist die Geschichte des Sozial- und Wohlfahrtstaates, es ist die Geschichte einer demokratischen Bewegung, gerade in der Ersten Republik, die international im höchsten Maße Beachtung gefunden hat, weil sie den Menschen in den Mittelpunkt gestellt hat und keine Ideologien, die von Massen und Vernichtung geprägt waren. Es ist das die Geschichte des Rechtsstaates. Es ist auch die Geschichte der Demokratie, und auf diese Geschichte sind wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sehr stolz, vor allem auf Grund der Tatsache, dass unsere Geschichte immer durch freie Wahlen von der Bevölkerung legitimiert wurde. Daher sehen wir überhaupt keinen Nachteil, dass so wie alle anderen Perioden und Phasen der österreichischen Geschichte auch diese Phase unserer Geschichte der Öffentlichkeit zum Diskurs angeboten wird. Dass es den Diskurs gibt, das haben wir heute gesehen und das ist auch gut und in Ordnung so. Danke schön. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Es gelangt nunmehr Postnummer 43 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein QWien, Zentrum für queere Geschichte. Es ist dazu niemand zu Wort gemeldet. Dadurch kommen wir zur Postnummer 45 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein oca: migrations, minorities, arts. Auch dazu ist niemand zu Wort gemeldet. Wir kommen nun zu dem Verlangen, dass der von GR Dr. Sittler, GRin Schwarz, GR Mag. Gasselich, GRin Mag. Sachslehner, GR Mag. Juraczka und GRin Dipl.-Ing. Olischar eingebrachte, an die Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen gerichtete Dringliche Antrag betreffend "Kleingärten sind wesentlicher Beitrag zur Eigentumsbildung für die Wiener Bevölkerung" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Auf die Verlesung des Dringlichen Antrags wurde verzichtet. Für die nun folgende Begründung des Verlangens auf dringliche Behandlung dieses Antrages sieht die Geschäftsordnung gemäß § 38 Abs. 3 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung des Verlangens erteile ich nun Herrn GR Dr. Sittler das Wort. Bitte. GR Dr. Peter Sittler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Werte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer via Internet! Es ist schon spät, aber das trifft sich gut für das, worum ich Sie gleich bitte. Schließen Sie kurz die Augen, lassen Sie das Motto des Kleingartenpreises 2018 auf sich wirken - "Mein Kleingarten und der Mond" - und eine Veranstaltung, bei der an diesem Samstagabend Frau VBgm.in Gaál, damals auch schon Wohnbaustadträtin, talentierte Kinder mit Zeichnungen und Bastelarbeiten im Rathaus prämierte. Und nun zerstört sie die Träume vieler Familien, die in Kleingärten wohnen und sich durch einen begünstigten Erwerb Eigentum schaffen wollen. Durch die Medien haben wir am 31. Jänner erfahren, dass ein Eigentumserwerb von Kleingärten ab heute nicht mehr möglich sein wird. Ich habe das schon zuvor gesagt: Der seit über 25 Jahren von der SPÖ hochgelobte Weg des Verkaufs von Kleingärten an deren Pächterinnen und Pächter soll nun mit einem Schlag vorbei sein. Um das Problem besser zu verstehen, lassen Sie mich ein paar Fakten zu den Wiener Kleingärten nennen. Kleingartenanlagen, die sich auf städtischem Eigentum befinden, sind gemäß dem Kleingartengesetz an einen Generalpächter verpachtet. Das ist in Wien der Zentralverband der Kleingärtner und Siedler. Dieser überlässt Einzelpersonen die jeweiligen Kleingärten mittels Unterpachtverträgen zur Nutzung auf unbestimmte Zeit. Kleingärten sind damit ein wichtiger und wesentlicher Beitrag zur Eigentumsschaffung in Wien. Bis heute war es als Pächterin oder Pächter möglich, seinen Kleingarten auch käuflich zu erwerben. Nicht ganz unzutreffend meinte der Stadtplaner Reinhard Seiß in einem Artikel in der "Wiener Zeitung": "Die Roten wollten den Bürgern auch eine Wiener Alternative zum niederösterreichischen Speckgürtel bieten." Damit ist nun Schluss, anscheinend haben schon genug Mäuse vom Speck genascht. Dass diese Möglichkeit nun still und heimlich abgeschafft wird, verhindert die Schaffung von leistbarem Eigentum in unserer Stadt. Wir von der neuen Volkspartei sind im Gegensatz zur Wiener Stadtregierung für Eigentumserwerb und leistbaren Grünraum. So können wir Orte der Erholung, der Freizeit und des kleinen Grüns im städtischen Bereich im Eigentum schaffen. Wenn VBgm.in Gaál meint, dass Grund und Boden in urbanen Räumen immer wertvoller wird und zu Recht als Gold der Städte gilt, dann hat sie recht. Es hätte aber auch weniger dramatische oder drastische Maßnahmen gegeben, um die Nutzung von Kleingärten auch für kommende Generationen zu sichern. Das Argument der massiven Spekulation hält bei einer genaueren Betrachtung nicht lange. Erstens muss festgehalten werden, dass der klassische Kleingarten im Familienverband gehalten und genutzt wird. Das ist der weit überwiegende Teil aller Kleingärten in dieser Stadt. Aber für den Fall, dass Spekulation verhindert werden sollte, könnten in zivilrechtlichen Verkaufsverträgen - also als Ergänzungspunkte in dem Kaufvertrag mit den Pächterinnen und Pächtern - Klauseln hineingeschrieben werden, wonach bei einem Weiterverkauf ein möglicher Spekulationsgewinn wieder an die Stadt Wien abzutreten wäre. Das senkt die Motivation, da schnelles Geld verdienen zu wollen, gewaltig. Wobei schnelles Geld und brutale Bodenspekulation, wie das auch zu hören war, auch dadurch entschärft werden könnten, indem die Fristen für einen Weiterverkauf und ein Rückkaufsrecht von zehn Jahren auf mehr Jahre, also zehn plus, angehoben werden. Das Argument der zu großen Bauobjekte mitten in der Kleingartenidylle ließe sich mit planungstechnischen Instrumenten auch einfach lösen. Die Instrumente der Flächenwidmung und des Bebauungsplans könnten auch hier vorbeugend adaptiert und angepasst werden. Auch das Instrument des Baurechts könnte genutzt werden, das ist heute auch schon gefallen. Grundstücke könnten so im Eigentum der Stadt Wien bleiben und zwischen 10 und 100 Jahren ebenfalls im Eigentum, im Baurechtseigentum vergeben werden. Man hat es sich aber leicht gemacht und den schnellen Weg gewählt, um jegliches Eigentum an Kleingärten zu unterbinden. Um beim kommenden Frühling und im Gärtnerjargon zu bleiben: Eigentum wird in dieser Stadt im Keim erstickt. Die Diskussion läuft auf eine ideologische Auseinandersetzung über Eigentumsbildung hinaus. In Wien sind 19 Prozent - ich habe das auch schon gesagt - aller Haushalte im Eigentum. Im Gegensatz dazu ist in Österreich knapp jeder zweite Haushalt in seinem eigenen Eigentum wohnhaft. Der Plan der Stadt Wien, schnell einmal über Nacht Eigentumsbildung zu verhindern, schafft vermehrt Abhängigkeiten. Mieter und Pächterinnen sind leichter gebunden als jene, die über ihr Eigentum selbst bestimmen können. Darum geht es uns von der neuen Volkspartei auch - ich habe das zuerst schon gesagt -, wir wollen die Menschen selber entscheiden lassen, was der richtige Weg und der beste Weg für sie selber ist, egal, ob Miete, Pacht oder Eigentum. Auch wenn nun mehr Kleingärten geschaffen werden sollten, wie im Zuge der Diskussion auch medial angekündigt wurde, geht da eine wichtige Möglichkeit zur individuellen Selbstbestimmung verloren. Anstatt den Menschen die Möglichkeit zu nehmen, sollte leistbares Eigentum in Wien gefördert werden. Wie sagte Bgm Ludwig noch als Wohnbaustadtrat am 26. Jänner 2011 hier im Gemeinderat? - "Ich bin ein großer Freund der Kleingartenbewegung. Ich glaube, es ist gut so, dass die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner günstigere Rahmenbedingungen haben als alle anderen, die in unserer Stadt bauen." - Womöglich bezieht sich das aber auf seinen eigenen Kleingarten, den er wahrscheinlich noch rechtzeitig gekauft hat. Der Rechnungshofbericht aus dem Jahr 2017 wird immer wieder - wir haben das vorher auch schon gehabt - im Zusammenhang mit Kleingärtnern als Grund für den abrupten Meinungsschwenk der SPÖ genannt, und es geht in dem Bericht um drei wesentliche Punkte: Der erste ist die mögliche Entwicklung der Grundreserven. Auf Grund des Kündigungsverzichts bis 2043 wären eine strategische Entwicklung, Bewirtschaftung und Verwertung dieser Gebiete langfristig erschwert. Da ändert aber ein Verkaufsverbot nicht wesentlich etwas daran, weil die Rechte der bisherigen Pächterinnen und Pächter ja weiterhin bestehen bleiben. Da ist die Frau Stadträtin gefordert, dass die Rechte der Pächterinnen und Pächter auch weitergehen und dass Kleingärten auch weiterhin erhalten bleiben, denn wir wollen ja nicht, dass die Kleingärten überhaupt irgendwie abgeschafft werden. Ich nehme an, das will die Frau Stadträtin auch nicht. Es wird zweitens der finanzielle Entgang durch Reduktionen des Kaufpreises erwähnt, mit festgelegten Abschlägen vom Wert des Gutachtens. Das wird bemängelt. Wer einen Kleingarten gekauft hat, konnte mit Abschlägen von 10 bis 45 Prozent rechnen beziehungsweise geltend machen. Auch das ließe sich leicht mit neuen Regeln ändern, statt den Eigentumserwerb komplett abzuschaffen. Drittens wird die intransparente und nicht nachvollziehbare Bewertung kritisiert. Hier gilt, dass die Immobilienbewertung den Verkehrswert ermitteln sollte, also jenen Preis, der bei einer Veräußerung der Sache üblicherweise im redlichen Geschäftsverkehr für sie erzielt werden kann. Auch diese Kritik des Rechnungshofes wäre leicht umsetzbar gewesen, wenn die Bewertungen genauer und ausführlicher erstellt worden wären, um den Verkehrswert präzise abdecken zu können. Ein Argument, das wir im Ausschuss gehört haben, ist: Es ist ja der SPÖ und der Koalition so wichtig und immer schon so wichtig gewesen, dass die Kleingärten erhalten werden und dass das Verkaufen nicht mehr stattfinden kann, dass die Pächterinnen und Pächter nicht mehr kaufen können. - Ja, warum ist denn das so? Ich habe mir das angeschaut und wir haben das im Ausschuss schon diskutiert: Schaut man sich das Wahlprogramm der SPÖ an, dann findet sich das Wort Kleingärten oder Kleingarten exakt ein Mal darin, nämlich auf der Seite 60, wo es um thermisch-energetische Sanierung von Einfamilienhäusern geht. Das hat jetzt mit kaufen können oder verkaufen können nicht wirklich etwas zu tun. Schaut man sich das Koalitionspapier an, findet sich das Wort Kleingärten oder Kleingarten auch ein Mal drinnen, nämlich auf der Seite 153, wo es um Stadtbildung, Grünraum und um eine Strategie geht, wie mit diesem Grünraum dauerhaft umzugehen ist. Wenn man also sagt, das sei immer das Thema gewesen, dann hätte ich mir schon erwartet oder gedacht, dass das dann in einem Wahlprogramm steht, denn wenn es einem so wichtig ist, dann sollte man das auch reinschreiben. Ich hätte es nicht gefunden, es war aber anscheinend immer schon so wichtig und darum hat man das jetzt gemacht. Aber auch auf den Koalitionspartner NEOS ist da nicht wirklich Verlass beziehungsweise gibt es ein Glaubwürdigkeitsproblem in Bezug auf die Kleingärten. Die NEOS waren seit Jahren die Einzigen, die gegen den Verkauf von Kleingärten gestimmt haben. Kollege Gara schaut mich jetzt an, er hat am 29. März 2019 im Rathaus gesagt: "Deswegen stimmen wir auch immer gegen den Verkauf von Kleingärten." - Herr Kollege, diese Überzeugung hat nicht ganz zwei Jahre gehalten. Die NEOS haben seit Beginn der Koalition exakt 105 Mal für den Verkauf von Kleingärten gestimmt, seitdem ich im Ausschuss bin. Ich dachte, Sie stimmen immer dagegen, aber die Prinzipien sind da anscheinend koalitionsbedingt abhandengekommen. Abseits des Meinungsumschwungs bleibt es doch verstörend, dass gerade eine angeblich liberale Partei wie die NEOS der Eigentumsbildung einen Riegel vorschieben wollen. Das fügt sich aber gut in das Bild des kleinen geduldeten Koalitionspartners einer übermächtigen roten SPÖ ein. Wir werden also von der angeblichen Fortschrittskoalition vor vollendete Tatsachen gestellt, und über die Pächterinnen und Pächter in den diversen Kleingartenanlagen wird einfach drübergefahren. Es soll zwei Ausnahmen für den Erwerb von Kleingärten noch bis Ende des Jahres geben: Wenn innerhalb einer Kleingartenanlage bereits mehr als 80 Prozent der Kleingärten verkauft wurden, dann besteht für die verbleibenden Pächterinnen und Pächter noch bis Jahresende 2021 eine Ankaufsmöglichkeit, auch das ist schon erwähnt worden. Die bisherige Regelung galt bis zum Stichtag 31. Jänner 2021. Wir erinnern uns, genau da war die Ankündigung via Medien - nicht via die Gremien, sondern via Medien -, dass der Verkauf von Kleingärten ab nun gestoppt ist. Die Kollegen von der FPÖ haben das auch schon gesagt, man hatte keine Chance, sich dann nachher noch für den Kauf eines Kleingartens zu entscheiden. Wer bis zu diesem Tag Ausgaben im Zusammenhang mit dem Kleingarten getätigt hat, kann auch noch bis Ende 2021 einen Antrag auf Ankauf des Kleingartens stellen. Man fragt sich ein bisschen, ob das der Gummiparagraph ist, damit die überraschten Genossinnen und Genossen, die ihren Kleingarten doch noch nicht gekauft haben, da noch ein Schlupfloch haben. Faktum bleibt, dass da ohne Vorwarnung massive Eingriffe in die bisherigen Rechte der Pächterinnen und Pächter vorgenommen wurden. Ich wollte es eigentlich nicht, aber Kollege Prack hat gesagt, wir diskutieren ja nachher noch darüber. Er hat heute in Online-Medien, nämlich auf Instagram, ein Sujet gepostet, das Marie Antoinette mit dem ihr fälschlich zugeschriebenen Spruch "Wenn das Volk kein Brot hat, dann soll es doch Kuchen essen." verwendet. Der Spruch wurde etwas abgeändert und dazu möchte ich schon auch sagen, dass man, wenn man sich ein bisschen im Internet umgeschaut hätte, wüsste, dass der Spruch nicht von Marie Antoinette stammt, sondern von Jean-Jaques Rousseau, einem französischen Philosoph und Schriftsteller. Dieser hat in der französischen Originalfassung von Brioche gesprochen, und das ist eine französische Backware und kein Kuchen. Er schreibt aber weiter: "Wien ist keine Summe von Einfamilienhäusern, wie sich die ÖVP das vorstellt, sondern urbanes, dicht verbautes Gebiet." Da frage ich schon nach: Ist das das neue grüne Verständnis der Stadt? Ich bin Favoritner und wir haben gerade die Diskussion darüber, wie im Südraum vorzugehen ist. Soll man der Bürgerinitiative "Lebensraum Oberlaa" sagen, dass die Stadt urbanes dicht verbautes Gebiet ist? Die werden wahrscheinlich nicht viel Freude damit haben. Er schreibt weiter - ein Gedankenexperiment -, wenn man die Fläche von ganz Wien mit Einfamilienhäusern mit 200 m² Grundfläche überziehen würde, dann wären das 240.000 Einfamilienhäuser, und das sei ja nicht das Thema. Herr Kollege Prack, ein spannendes Gedankenexperiment, aber das ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen, denn es will ja niemand die Stadt mit Kleingärten überziehen, sondern es geht darum, die Wahl zu haben zwischen Pachten oder Kaufen, die bestehenden Kleingärten bleiben ja weiterhin bestehen. Abschließend stellt sich die Frage, wie Bewerberinnen und Bewerber zu ihrem Kleingarten kommen. Die Kriterien der Vergabe wurden bisher von der Stadt Wien nicht transparent geregelt. Auch die Anmeldung für das Interesse an einer Parzelle muss bei jedem einzelnen Kleingartenverein vorgenommen werden. Wenn Sie schon die Träume der Menschen zerstören, ihnen die Möglichkeit nehmen, sich langfristig leistbares Eigentum zu kaufen, dann schaffen Sie wenigstens eine zentrale Anmeldestelle und transparente Vergabekriterien für neue Kleingärten! Aber auch diese Chance werden Sie vergeben und damit immer wieder klarstellen, dass nur die eigenen Interessen im Vordergrund stehen und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger an zweiter Stelle steht. Wir von der neuen Volkspartei bekennen uns zur Schaffung, Förderung und Ermöglichung von Eigentum im Wohnbereich, um Wohnen und Leben in dieser Stadt wieder leistbar zu machen. Und wenn Sie, liebe Frau Vizebürgermeisterin, noch einmal an das Motto "Mein Kleingarten und der Mond" denken, schicken wir doch bitte nicht das Modell Verkauf der Kleingärten der Stadt Wien in den Tiefschlaf und sagen nicht: Gute Nacht, Kleingärten! - Vielen Dank. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Besprechung des Dringlichen Antrages ist Frau StRin Mag. Jungnickel zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr, wobei ich darauf aufmerksam mache, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. StRin Mag. Isabelle Jungnickel: Sehr geehrte Vorsitzende! Herr Gemeinderat! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Ich kann Sie beruhigen, ich werde auf Grund der fortgeschrittenen Zeit nicht 20 Minuten sprechen, ich werde versuchen, mich kurz zu halten. Mit dem Ansinnen, den Pächtern der Kleingärten in Zukunft den Ankauf dieser nicht mehr zu ermöglichen, sage ich Ihnen, schlägt die Stadt Wien leider wieder einmal einen falschen Weg ein. 5.300 glückliche Eigentümer, viele Pächter mit zerstörten Träumen. Als ich im Ausschuss das erste Mal von dieser Idee gehört habe, war ganz spontan meine erste Überlegung: Hier in diesem Gremium - Bürgermeister, Vizebürgermeister, Stadträte, Gemeinderäte -, wie viele von ihnen, wie viele von uns sind glückliche Eigentümer und wie viele von diesen glücklichen Eigentümern werden für diesen Verkaufsstopp stimmen? Und wie ist das, man ist selber glücklicher Eigentümer, hat, wie wir gerade gehört haben, eine Liegenschaft mit ziemlichen Abschlägen gekauft und stimmt dafür, dass andere diese Möglichkeit nicht mehr haben? - Das hat mich ein bisschen nachdenklich gestimmt. Mein nächster Gedanke war: Wie gehen dann diese glücklichen Eigentümer mit ihrem glücklichen Eigentum, das sie günstig bekommen haben, was sie anderen nicht mehr ermöglichen, um, was machen sie langfristig damit? Hier steht ja von Anfang an die Diskussion um die Spekulation im Raum. Die zukünftigen Eigentümer sind Spekulanten, die nächste Generation zieht die Spekulanten an. Wie gehen die jetzigen Eigentümer damit um? Werden sie es ihren Lieben am Ende ihrer Tage verschenken? Werden sie es ihren Kindern vererben oder aus moralischen Gründen der Stadt zum Rückkauf anbieten, damit ja keine Spekulation passiert? - Letzteres wird natürlich nicht passieren. So gesehen muss ich sagen, das Argument, dass der Spekulation vorgebeugt werden und es deswegen zu einem Verkaufsstopp kommen muss, sehe ich ein bisschen als Lachnummer, als Treppenwitz. Wer sich in der Immobilienbranche ein bisschen auskennt, weiß haargenau - mein Vorredner, mein Kollege hat es schon gesagt -, es gibt viele Maßnahmen, um Spekulation einen Riegel vorzuschieben, da braucht es keine solchen eigentumsfeindlichen Maßnahmen, außer man ist patschert. Das habe ich mir natürlich schon auch gedacht, als ich die Wortmeldung des Abg. Spitzer gehört habe, der gesagt hat, na ja, man kann in den Ausschüssen nachschauen, wer das gekauft hat, das ist alles aufgelistet. Wenn man so flapsig ist, dann ist natürlich die Gefahr, dass man einem Spekulanten auflauert, auch sehr groß, denn es gibt Treuhänder, die etwas kaufen können. Es ist schon ein bisschen tiefer in die Materie zu gehen. Auch wenn man so flapsig sagt, na ja, die Stadt Wien hat sich verrechnet, die Pacht ist günstiger als der Verkauf, dann muss ich eigentlich fragen, wenn ich seriös bin: Auf wie viele Jahre gerechnet und mit welchem Zinssatz? - Das ist also alles ein bisschen so aus dem Ärmel geschüttelt. Darum sage ich Ihnen, dass für mich hier ganz andere Ziele im Vordergrund stehen, warum der Verkauf gestoppt werden soll. Ziele, die mich bei der SPÖ nicht wahnsinnig erstaunen, bei den GRÜNEN sowieso nicht. Bei den NEOS war ich kurz erstaunt, aber nach der heutigen Wortmeldung der Abg. Arapovic auch nicht mehr, denn sie hat doch glatt gesagt, die Flächenwidmung kann nur durchgesetzt werden, wenn ich auch Eigentümer bin. - Das ist ja eigentlich eine Bankrotterklärung für die Stadt Wien. Sie muss 100-prozentiger Eigentümer in ganz Wien sein, damit sie die Flächenwidmung durchsetzen kann. Oder hat sie Angst vor den einzelnen Eigentümern, weil sie die Flächenwidmung nicht durchsetzen kann? Damit war für mich noch ein Mal mehr bestätigt: Es geht da teilweise um die Spekulation, aber es geht um eine ganz klare politische Absicht. Es geht für mich um eine Politik, die gegen die Bildung von Privateigentum ist. Es geht für mich ganz klar um eine Politik, die versucht, die Bildung von Privateigentum, soweit es ihre Macht erlaubt und zulässt, zu unterbinden. Und für mich geht es da auch um eine Politik, die versucht, dort, wo Eigentum bereits besteht, dieses zu bekämpfen. Ich finde es ein bisschen perfide und schade, weil wir wissen gleichzeitig, dass die Wiener und Wienerinnen, die Wiener Bevölkerung in erster Linie im Privateigentum leben möchte. Die eigenen vier Wände sind der größte Wunsch von vielen. Von Seiten der Stadtpolitik wird da aber nichts gemacht, ganz im Gegenteil, seit Jahren betreibt die SPÖ eine eigentumsfeindliche Politik. Für mich ist das nicht Fortschritt, sondern eigentlich eher ein Rückschritt. Die Wünsche der Menschen sind die eigenen vier Wände. Das, was hier betrieben wird, ist eine Politik, die an den Menschen vorbeigeht. Das bestätigen für mich auch die Maßnahmen, die heute gesetzt werden, eben dass Kleingärten nicht mehr gekauft werden können. Mit dieser eigentumsfeindlichen Politik werden Sie bei uns keine Unterstützung finden. Auf Grund der Diskussionen des heutigen Tages möchte ich auch ganz klar unsere Position darstellen: Ja, wir sind für die Schaffung von Eigentum, von privatem Wohneigentum, ganz klar. Und wissen Sie, warum? - Weil wir wissen, dass die Wienerinnen und Wiener genau so leben wollen und weil uns die Anliegen der Menschen wichtig sind. Und weil es die Aufgabe der Politik ist, die Anliegen der Menschen zu vertreten, ist es uns ganz besonders wichtig. Warum sind die Anliegen der Menschen so wichtig? Warum will der Wiener/die Wienerin im Eigentum wohnen? - Ich meine, das wissen hier einige, weil sicher einige Kleingartenbesitzer sind. Eigentum fördert die Unabhängigkeit des Einzelnen, die Freiheit. In Zeiten wie diesen haben viele die Erfahrung gemacht, Eigentum schützt in Krisen, gibt Sicherheit in Krisen. Ich habe nicht nur in dieser Gemeinderatssitzung, sondern auch in den vorigen gehört, dass es eine Fraktion gibt, die die Covid-Krise dazu nützen will, auch eine gewisse gesellschaftliche Umkrempelung vorzunehmen. Da bin ich sehr froh, wenn es Eigentum gibt, das in der Krise Sicherheit gibt, damit es keine Revolution gibt. (Zwischenrufe.) - Ich freue mich, wenn Sie sich aufregen, weiter so! Ein ganz wesentlicher Aspekt ist, dass Eigentum auch im Alter schützt. Was uns aber besonders wichtig ist, ist die Unterstützung von jungen Menschen, jungen Familien, damit sich diese Eigentum schaffen können. Da wäre der Kleingarten eine hervorragende Option. Eine kleine Liegenschaft mit nicht sehr vielen Quadratmetern, allein, unabhängig vom Quadratmeterpreis, der heute schon zur Diskussion stand, auch günstig, im Grünen, perfekt zur Gründung einer Familie. Das ist der Wunsch von vielen und das ist wohl etwas, das in Zukunft nicht mehr passieren kann, weil der Kleingarten nicht mehr zum Verkauf steht. Da ist die Stadt gefordert, gerade für junge Familien etwas zu unternehmen, und darum treten wir auch ganz klar für die Förderung von Eigentumswohnungen ein. In Wien werden Eigentumswohnungen nicht gefördert, ausschließlich Mietwohnungen. Herr Stürzenbecher, Sie haben es ja schon gesagt beziehungsweise haben Sie etwas gesagt und mein Kollege hat Sie schon korrigiert - für uns ist Eigentum nicht heilig, aber wichtig. Wir wollen weder nur das eine noch nur das andere, wir wollen sowohl als auch, jeder soll sich entscheiden können. Bei uns steht immer die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen im Vordergrund. Das Ergebnis der Politik der letzten Jahre hat ergeben, dass wir in Wien eine Eigentumsquote von schwachen 19 Prozent haben. Wie wir gehört haben, beträgt sie in Österreich 48 Prozent, im Burgenland, soviel ich weiß, 70 Prozent. Vergleicht man das mit anderen europäischen Städten, haben wir Aufholbedarf, wir sind weit hinter London, Zürich, aber auch weit hinter Hamburg und München. Wien hat eine sehr schwache Eigentumsquote, und gleichzeitig gibt es hier einige, die es ignorieren, dass die Wienerinnen und Wiener im Eigentum wohnen wollen. Die Leute wollen im Eigentum wohnen, und die Politik tut diesbezüglich sehr wenig. Die Politik wird auch in Zukunft nicht sehr viel tun. Da frage ich schon die NEOS, was mit ihrem Programm ist, denn im Koalitionsabkommen findet sich Eigentum so gut wie gar nicht. Es gibt im Koalitionsprogramm keine Wertschätzung für Eigentum, die Kleingärten stehen nicht mehr zum Verkauf und Wohnungseigentum, Eigentumswohnungen werden nicht gefördert. Das ist eigentlich, ja, eine Sammlung von diversen Gründen, warum wir gegen den Verkaufsstopp sind und die Kleingärten doch noch retten wollen. Vielleicht entschließt sich die Fraktion der NEOS doch noch zu einem Umdenken, denn ich darf zum Abschluss einen Absatz vorlesen, der im Programm der NEOS steht, mit dem sie in den Wahlkampf gezogen sind, mit dem sie die Wahl geschlagen haben, mit dem sie viele Stimmen gefangen haben: "Eine Eigentumswohnung schafft langfristig finanzielle Sicherheit. Wien hat im europäischen Vergleich sehr wenige Wohnungs- und HausbesitzerInnen. Machen wir den Erwerb von Eigentum in Wien einfacher. Denn eine niedrige Eigentumsrate schafft mehr Abhängigkeit und weniger Freiheit." Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Vielen Dank. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mahdalik. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Frau Vorsitzende! Ich verweise wie angekündigt auf meine Wortmeldung zu Postnummer 10 und möchte nur ein bisschen auf die GRÜNEN eingehen. Kollegin Sequenz hat sich nämlich bei der Postnummer 10 hocherfreut gezeigt, dass mit dem heutigen Beschluss, dass der Kauf für die fleißigen Kleingärtner nicht mehr möglich sein soll, endlich den bösen Spekulanten der Garaus gemacht werde. Das finde ich besonders herzig, wenn das aus den Reihen der GRÜNEN kommt, denn ihr habt über viele Jahre den mutmaßlichen Begünstiger der Oberspekulanten reinsten Wassers in euren Reihen gehabt - als Klubobmann, als Stadtrat, als Gemeinderat. Es war euer langjähriger Planungshäuptling Buschiger Büffel, der das System "Sie spenden, wir widmen!" perfektioniert hat. Die Gerichte sind dabei, das aufzuklären, da wird noch einiges ans Tageslicht kommen. Also die GRÜNEN sollen stillschweigen. Bevor ihr uns mit solchem Unsinn langweilt, bleibt lieber in euren Bankreihen, beschäftigt euch anderweitig. Wenn es euch fad ist, bastelt etwas, wenn ihr eine Zeitung bei der Hand habt, könntet ihr vielleicht einfach einmal "Die Presse" falten - das ist nur ein Vorschlag. Die GRÜNEN haben aber seit jeher etwas gegen Kleingärten. Da bin ich bei einem Punkt, den ich überhaupt nie verstanden habe: Da war damals noch die Kollegin Sabine Gretner, die ich sehr geschätzt habe, die von den GRÜNEN dann nicht sehr freundlich behandelt beziehungsweise rausgeekelt wurde. Wir haben viele Diskussionen gehabt, weil die Freiheitlichen immer der Meinung waren, dass man auch bei ganzjährig bewohnbaren Kleingärten, also bei Eklw-Widmungen einen Teil der Terrasse mit einem Wintergarten verbauen sollte, weil das der Wunsch vieler Kleingärtner war und ist. Ich weiß, die SPÖ wollte es auch nie, da hat der Charly Hora immer gesagt, das geht nicht, da braucht man eine neue Widmungskategorie! - Wir haben gesagt, dann macht eine neue Widmungskategorie, schreibt das einfach ins Kleingartengesetz in die Bauordnung rein, ist alles keine Hexerei! Ich habe das akzeptiert, das war halt auch eine Begründung, eine Schutzbehauptung, ich weiß die Hintergründe nicht. Aber die GRÜNEN haben immer gesagt, nein, wir wollen keine weitere Bodenversiegelung. Da bin ich wieder rausgegangen und habe gesagt, Eklw 50 m² Grundfläche, 83 m² Keller, die Terrasse hat 33 m², die ist versiegelt. Keiner macht sich eine Lehmterrasse, keiner pflanzt einen Kukuruz auf der Terrasse, die ist versiegelt, die ist nicht grün, da liegen Pflastersteine drauf oder Fliesen oder sonst irgendetwas, die ist schon versiegelt. Ich habe dann die Roten und die GRÜNEN immer wieder gefragt: Warum sollen wir nicht zumindest einen Teil, 15 oder die Hälfte, halt 16,5 m², mit einem Wintergarten verbauen können? Das ist umweltfreundlich, begünstigt das Raumklima, man braucht weniger zu heizen - es wären eigentlich alle begeistert gewesen -, es kurbelt die Bauwirtschaft an, und es stört keinen wirklich. - Irgendwen hat es gestört. Das Argument mit der Bodenversiegelung habe ich aber als besonders an den Haaren herbeigezogen gefunden und ich habe es bis heute nicht verstanden. Vielleicht kann mir das jetzt noch jemand im Nachhinein erklären. Die GRÜNEN haben also nicht viel übrig für die Kleingärtner, und darum habe ich noch einen Vorschlag: Stellt euch vor, eine Kleingartenanlage ist eine Kolchose, vielleicht hättet ihr dann auch irgendetwas für die Kleingärtner über! - Vielen Dank, ansonsten verweise ich auf meine Wortmeldung zu Punkt 10. Vorsitzende GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Bei den Wortmeldungen der ÖVP denke ich mir, ihr solltet von der Kirche lernen! Die Kirche verkauft keine Grundstücke, die Kirche verpachtet Grundstücke. Warum tut sie das? - Weil sie eine Ahnung von Volkswirtschaft hat. Und es ist genau die Aufgabe der Politik, auch der Stadt, in diesem Kontext volkswirtschaftlich und nicht betriebswirtschaftlich zu denken. Kollege Sittler hat mich da auch richtig zitiert, ja, ich habe von Anfang an als einziger und wir als Fraktion haben immer gegen den Verkauf von Kleingärten gestimmt. Es ist auch klar, da geht es nicht um das, was Frau Kollegin Jungnickel sehr romantisch dargestellt hat, um die Schaffung von Eigentum durch die jungen Familien, die endlich Eigentum schaffen können. Das entspricht überhaupt nicht der Realität, die Realität ist eine andere. Ein Großteil dieser Kleingärten ist tatsächlich reine Spekulation und da warten auch viele darauf, ob man vielleicht noch in der einen oder anderen Form umwidmet, ob man dadurch vielleicht noch einen Quadratmeter mehr Grünfläche betonieren kann, weil man natürlich bei diesen gigantisch hohen Grundstückspreisen so ein Grundstück auch maximal ausnutzen muss. Ich kenne die Situation und ich kenne viele, mit denen ich rede, und die wollen eigentlich nicht primär ihren Kleingarten kaufen. Das, was die wollen, ist eine erholsame Umgebung, das, was sie wollen, ist möglichst wenig Versiegelung. Das, was die Menschen wollen, ist Artenvielfalt. Sie genießen die Umgebung. Das, was sie nicht wollen, sind Spekulanten, die dann versuchen, Maximales aus diesem Grundstück herauszuholen, denn anders lässt sich ein solcher Kaufpreis nicht argumentieren. - Das ist die Realität. Ich möchte schon sehr klar sagen, dass wir uns immer für Eigentum ausgesprochen haben, absolut. Aber, Frau Jungnickel, Sie können doch nicht eine Eigentumswohnung mit einem Kleingarten vergleichen. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Natürlich halte auch ich es für wichtig, Eigentum zu schaffen, natürlich auch leistbares Eigentum. Und ja, das ist auch langfristig ein wichtiger Aspekt. Dafür sind wir immer ganz klar gestanden, aber nicht für die Art und Weise des Verkaufs von Kleingärten, aber nicht für die Art und Weise von Spekulation, die letztendlich niemandem nutzt außer ganz, ganz wenigen. Das hat mit Wirtschaft überhaupt nichts zu tun, und das halte ich schon für einen wichtigen Punkt. Kollege Sittler meinte, im Koalitionsabkommen gäbe es nichts dazu. Da muss man detailliert nachlesen, denn wir haben das klar vereinbart, dass es uns um eine verstärkte Vergabe von Baurechten geht. Grund und Boden sind ein knappes Gut, das hat meine Kollegin Arapovic schon in der Rede zuvor erklärt, das ist ein knappes Gut, und eine Stadt wäre schlecht beraten, ein knappes Gut in der Form zu dem Zeitpunkt zu verkaufen. Und weil Sie London angesprochen haben: Wissen Sie, wie das in London ist? Da gibt es nur Baurechte, weil die Stadt besitzt die Grundstücke oder die Herzogtümer, und trotzdem erwerben Menschen Eigentumswohnungen, auch wenn sie den Grund und Boden nur im Baurecht haben. Okay? Das passt, das passt auch für uns in dieser Form. Selbiges gilt im Übrigen auch für Amsterdam. Ich kann Ihnen viele sehr liberale Städte dieser Welt sagen, wo es ein ähnliches Prinzip gibt. Die verkaufen keinen Grund und Boden, die machen es so wie die Kirche. Ich glaube, das sollten Sie, liebe FPÖ, ÖVP sehr gut wissen. Wir haben das also im Koalitionsabkommen sehr klar festgestellt: verstärkte Vergabe von Baurechten. Grund und Boden sind ein knappes Gut, das nicht vermehrbar ist. Die Stadt Wien und der Wohnfonds haben daher bereits in den letzten Jahren verstärkt Baurechte vergeben. Dafür haben wir uns auch immer eingesetzt, und das soll auch langfristig sichergestellt sein, denn es geht um die Gestaltungsmöglichkeiten. Und ja, als Eigentümer hat man, was die Widmung betrifft, andere Ansprüche als ein Pächter. Es geht hier auch um langfristige Bodenreserven, und dieser Weg - das haben wir auch im Koalitionsabkommen festgelegt - soll in der kommenden Gesetzgebungsperiode konsequent fortgesetzt werden. Daher ist jetzt auch dieser Verkaufsstopp genau diese konsequente Fortsetzung dieses Vorhabens, weil es da um die Gesamtinteressen der Stadt geht. Ich glaube, das ist ganz wichtig: Wir wollen überhaupt nicht irgendwelche Rechte von Menschen, die einen Kleingarten haben, einschränken, überhaupt nicht, darum geht es nicht. Sie sollen es genauso nutzen und auch weitere Generationen sollen es nutzen können. Was wir nicht wollen, ist, dass auf Grund von Spekulation Stück für Stück mehr Boden versiegelt wird. Eigentlich sollten Sie das auch in Betracht ziehen, denn Klimaschutz ist, glaube ich, bei der ÖVP schon auch ein Thema. Die Realität sieht anders aus, die sieht so aus, dass dieser Grund und Boden versiegelt wird, dass da natürlich versucht wird, Maximales aus einem Grundstück herauszuholen. Wir haben uns ganz klar dafür ausgesprochen, dass das nicht mehr stattfinden soll, und daher auch ein klarer Verkaufsstopp. Natürlich ist aber klar, und das wurde schon von mehreren VorrednerInnen gesagt, dass all jene, denen bereits Kosten entstanden sind, natürlich sehr wohl auch diesen Prozess weiterführen können respektive dass diese Kosten ersetzt werden. Das ist nur fair und das ist auch transparent. Hier also zu sagen, das wäre kurzfristig und intransparent, stimmt überhaupt nicht, sondern es ist eine klare Position, die auch immer nachvollziehbar war. Das kennen Sie aus den bisherigen Diskussionen. Ich habe mich immer dafür eingesetzt, dass dieses volkswirtschaftliche Vermögen der Wienerinnen und Wiener, und um das geht es, erhalten bleiben soll. Und um es noch einmal zu betonen: Das ist auch die Aufgabe der Politik, nämlich genau diese volkswirtschaftliche Perspektive einzunehmen. Noch einmal, ganz klar für uns: Ja, wir wollen auch Eigentum, wir wollen auch, dass sich junge Familien, wie Sie es gesagt haben, Frau Jungnickel, die Möglichkeit schaffen, auch eine Wohnung zu erwerben. Natürlich, das halten wir auch für wichtig, aber diese Form ist durch das Thema der Kleingärten nicht sichergestellt, und daher ist ein konsequenter Schritt von uns ein Verkaufsstopp von Kleingärten. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Prack. GR Georg Prack, BA (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Wenn man mit FPÖ und ÖVP über Eigentum diskutiert, ist man schnell einmal bei Kolchosen und Revolution. Ohne Klarheit in der Sprache ist der Mensch nur ein Gartenzwerg. - Es würde helfen, würden wir uns in der Politik manchmal an dieser Textzeile von "Element of Crime" orientieren. Die Betonung bei Schrebergarten jedenfalls liegt auf Garten, sehr geehrte Damen und Herren, und nicht auf Eigentum. Eine Stadt ist keine Summe von Einfamilienhaussiedlungen, wie sich die ÖVP das vielleicht vorstellt, sondern urbanes, dicht verbautes Gebiet. Eine Schrebergartensiedlung wiederum ist keine zu klein geratene Einfamilienhaussiedlung, sondern ein Erholungsgebiet in der Stadt. Die Betonung liegt auf Garten. Der Kleingarten, der Schrebergarten war nie als Substitutionsdroge für den Traum vom Einfamilienhaus gedacht. Ein Gedankenexperiment, das Herr Sittler schon angedeutet hat, das ich aber trotzdem kurz mit Ihnen durchgehen will: Würden wir das gesamte bebaute Gebiet in Wien, unserer Stadt, mit Einfamilienhäusern zu je 200 m² - es ist ja klein bemessen - Grundfläche bebauen, wären das nicht einmal 240.000 Einfamilienhäuser. Da steht noch kein Stephansdom, da steht noch kein Schweizerhaus, da gibt es noch kein Lebensmittelgeschäft, kein Fitnesscenter, kein Theater, kein Museum, kein Fußballstadion. (Zwischenruf.) Da existiert noch kein Bürogebäude, keine Produktionshalle, kein Rathaus, kein Parlament, kein Friseur, you name ist. Gehen wir einmal davon aus, dass die typische Haushaltsgröße in dieser türkisen Welt bei vier Personen liegt - das ist dann schon reichlich hoch bemessen -, dann könnten wir nicht einmal eine Million WienerInnen in diesen Einfamilienhäusern unterbringen, und die würden sozial, kulturell und sowieso nicht überleben können. Dieses Gedankenexperiment zeigt doch, dass die Idee vom Eigentum im Einfamilienhaus in einer Großstadt eine Idee ist, die an der Realität einer Großstadt ziemlich zielgenau vorbeigeht. Wir können uns für einen Tag sogar die Modelldiskussion über Eigentum oder Miete sparen. Das ist nicht einmal der Punkt hier, es geht hier um mathematische Grundfertigkeiten: Wer das Einfamilienhaus im Eigentum als Modell in der Großstadt propagiert, kann entweder nicht rechnen oder betreibt Politik für einige wenige. Ohne Klarheit in der Sprache ist der Mensch nur ein Gartenzwerg, und die Betonung beim Schrebergarten liegt auf dem Garten, sehr geehrte Damen und Herren. Das wir bewirken, wenn wir städtische Schrebergärten nicht verpachten, sondern verkaufen: Wenn die ersten KäuferInnen, die ehemaligen PächterInnen, verkaufen, dann beginnt sich eine Preisspirale zu drehen. Wir schaffen ein sehr begrenztes Angebot für einige wenige, das Grundstück für ein Einfamilienhaus, für das eine hohe Nachfrage besteht, keine Frage. Es wird immer Menschen geben, die sich den privatisierten Kleingarten leisten können. Das sind halt dann nicht mehr die Schrebergärten für die ArbeiterInnen, das sind dann völlig überteuerte Einfamilienhäuser für die wenigen, die sich das noch leisten können. Wir geben die Schrebergartenhäuser einfach der Spekulation preis. Ich habe ja den Vorwurf geerntet, ein Marie Antoinette fälschlicherweise zugeschriebenes Zitat verwendet zu haben. Das stimmt, aber ich würde da als ÖVP nicht reden, die haben nämlich fälschlicherweise heute der WKStA statt der Staatsanwaltschaft Wien eine Beschuldigtengeschichte zugeschrieben. Also vielleicht schmeißen wir da im Glashaus nicht mit Steinen. Ich bringe dieses Zitat trotzdem, denn das, was Frau Jungnickel als Lösung in der Krise nennt, nämlich das Eigentum, das ist halt für viele keine Lösung. Das klingt für mich ein bisschen so wie: Wenn sie sich keine Wohnung leisten können, dann sollen sie sich doch einen Kleingarten kaufen! (Zwischenruf.) Sorry, aber was glauben Sie, was passiert, wenn wir die 13.000 verbleibenden städtischen Kleingärten privatisieren? Glauben Sie, dass das leistbare Grundstücke bleiben? Im Ernst? Wenn sie sich keine Wohnung leisten können, dann sollen sie sich doch einen Kleingarten kaufen! - Das ist doch jenseits jeglicher Realität, sehr geehrte KollegInnen von der ÖVP und vom rechten Rand, zumindest jenseits jeglicher Realität des Großteils aller Menschen in dieser Stadt. Was glauben Sie, wer denn den Wettlauf um die privatisierten Kleingärten gewinnen wird? Wer? - Die DurchschnittsverdienerInnen wohl eher nicht. Wenn sie sich keine Wohnung leisten können, dann sollen sie sich doch einen Kleingarten kaufen! Sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP und vom rechten Rand, wie stellen Sie sich vor, dass zukünftige Generationen noch eine Chance auf einen Schrebergarten bekommen? Wie soll das funktionieren, wenn die Gärten nach und nach an die Höchstbietenden verkauft werden? Die FPÖ gibt sich gerne als Vertreterin der kleinen Leute, aber eines sage ich Ihnen schon: Für kleine Leute ist der privatisierte Kleingarten so weit entfernt wie das Villenviertel. Sie machen hier Politik für einige wenige, und da machen wir nicht mit! Sehr geehrte Damen und Herren, wenn wir den Schrebergarten für zukünftige Generationen erhalten wollen, dann dürfen wir ihn nicht verkaufen, dann dürfen wir den Kleingarten nicht der Spekulation preisgeben. So einfach ist das. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die wesentlichen sachlichen Argumente in dieser Debatte habe ich heute ja schon beim Geschäftsstück gebracht, aber jetzt sind doch noch von zwei Rednern der ÖVP einige neue Aspekte aufgebracht worden. Von der Frau StRin Jungnickel ein verklärender Romantizismus des Eigentums an Kleingärten und ein verklärender Romantizismus von etwas, was sozusagen eher eine negative Entwicklung ist. Die Spekulation ist nämlich immer eine eher gefährliche Sache und nicht der Allgemeinheit und nicht ethischen Werten dienend. - Das muss einmal gesagt werden. Das Zweite aber, was von Frau Dr. Jungnickel eingebracht worden ist, war das demokratiepolitische Argument, dass angeblich die große Mehrheit der Wienerinnen und Wiener das Eigentum in den Kleingärten will, sozusagen diese Eigentumsvermehrung im Sinne der ÖVP. Dagegen bringe ich jetzt drei Argumente. Argument 1 ist: Wir hatten bisher in Wien seit 1918 4 Wahlen in der Ersten Republik und 17 Wahlen in der Zweiten Republik. Bei all diesen Wahlen ist die ÖVP oder ihre Vorgängerin weit hinter der Sozialdemokratie gelegen, obwohl die ÖVP immer diesen Eigentumsbegriff vertreten hat und wir den differenzierten. Die Wählerinnen und Wähler haben also bei 21 Wahlen Ihre Behauptung falsifiziert. Das sei einmal klar festgestellt. Bei der letzten Wahl haben - wenn man sagt, ja, das ist lange her -, die Wienerinnen und Wiener auch 70 Mandatare gewählt, die, wenn sie heute da sind, mutmaßlich dafür sind, dass wir dieses Eigentum nicht fortführen, und 30 Mandatare gewählt, die vermutlich anders stimmen werden. 70 zu 30, eine ganz klare Mehrheit. Wo nehmen Sie her, dass Sie mit dieser Argumentation in der Mehrheit sind? Das ist doch wirklich so realitätsfremd, wie man nur realitätsfremd sein kann! Das 3. Argument: Wir hatten eine Volksbefragung mit relativ hoher Beteiligung, bei der eine Frage war: Sind Sie dafür, dass das öffentliche Eigentum in Wien - zum Beispiel waren damals die Gemeindewohnungen gemeint und nicht nur, da waren nicht spezifisch die Kleingärten gemeint, was die Eigentumsbildung betrifft - verkauft werden? - Da waren rund 86 Prozent der Wienerinnen und Wiener dafür, dass wir das öffentliche Eigentum so beibehalten, wie wir es haben. Da wurden Sie also auch falsifiziert. Sie liegen jedenfalls demokratiepolitisch vollkommen falsch. Es ist einfach nicht richtig, wenn Sie behaupten, dass Ihre Position angeblich von der großen Mehrheit der Wienerinnen und Wiener unterstützt würde. Das ist bei den Wahlen nicht passiert und bei der Volksbefragung nicht passiert. - Das dazu. Jetzt noch kurz zu Dr. Sittler, der etwas differenzierter argumentiert hat und mehr oder weniger gesagt hat, man könnte ja sozusagen, weil er auch nicht für die Spekulation ist - das ist immerhin schon ein richtiger Schritt -, quasi vom Eigentum nur einiges wegnehmen. Ich habe aber schon in meinem vorigen Diskussionsbeitrag gesagt: Wenn man das alles wegnimmt, was an diesem Eigentumssachverhalt in den Kleingärten eine negative Wirkung, nämlich eine Spekulationswirkung hat, dann bleibt die Pacht über, denn mehr kann man dann nicht haben. Mit der Pacht ist man sozusagen im Kleingarten, wenn man vor allem im Eklw bis 2073 abgesichert ist, mit allen Rechten ausgestattet, um ein glückliches Leben im Grünen, in einer Grünoase mit der Familie zu haben. Diese Grünoase würde auf das Brutalste zerstört werden, wenn sich Ihre Anschauungen durchsetzen würden und wir das zu Spekulationszwecken abverkaufen würden. Deshalb verkaufen wir es nicht weiter ab. Und wenn Sie sagen: Ja, das bleibt eh immer alles im Familienverband. - Ja, es bleibt derzeit im Familienverband, wo bei den Pachtrechten und Subpachtrechten drinnensteht, dass man es an die direkten Nachkommen vererben kann, an Lebensgefährten, Eingetragenen Partnerschaften und Ehepartner, also doch im Familienkreis eben. Da bleibt es im Familienkreis. Wenn es aber, so wie Sie es wollen, verkauft würde, dann würde nichts im Familienkreis bleiben, sondern die Spekulanten würden untereinander dann immer mehr dafür bieten. Es ist allem, was Kollege Gara diesbezüglich gesagt hat, zuzustimmen. Die Kirche weiß es und die Gemeinde Wien weiß es auch, dass man öffentliches Eigentum im Interesse der Menschen braucht. In diesem Sinne sage ich noch einmal: Wir haben ganz einfach nicht die Situation, dass die Menschen auswählen sollen, denn wählen könnten nur ganz wenige, nämlich jene, die einmal den Kleingarten haben und die dann auch genug Geld haben, dass sie ihn auch kaufen. Das sind ganz, ganz wenige und ganz, ganz viele Wienerinnen und Wiener hätten dann überhaupt keine Chance, jemals einen Kleingarten in Pacht zu erwerben, und deshalb lehnen wir das ab. Unser Modell ist besser für die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, die jetzt schon in den Kleingartenanlagen sind, es ist besser für die Stadt Wien, es ist besser für das soziale Wien, und deshalb haben wir auch diesen Beschluss gefasst. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Zu einer tatsächlichen Berichtigung zu Wort gemeldet hat sich Maximilian Krauss. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist interessant, wie Sie die Kirche für sich entdeckt haben. Ich frage mich, ob sich diese neugewonnene Religiosität auch im Abstimmungsverhalten beispielsweise zum queeren Zentrum widerspiegeln wird, aber das werden wir ja sehen. Ich berichtige tatsächlich: Herr Stürzenbecher hat gesagt, es hat eine Volksbefragung gegeben, bei der sich 86 Prozent dafür ausgesprochen haben, dass der Weg, den man bis dahin im Bereich der Wohnungen und der Kleingärten gegangen ist, der richtige war. Das heißt dann folgerichtig natürlich, dass man diesen Weg hätte beibehalten sollen und man hätte dabei bleiben sollen, sowohl die Möglichkeit des Eigentums als auch der Pacht und als auch der Miete zu beschreiten und nicht fälschlicherweise, wie Sie es interpretieren, daraus schließt, dass man einen Weg verschließen sollte. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Bevor ich mit meiner Rede beginne, möchte ich einmal ganz kurz auf Herrn Kollegen Prack eingehen. Ich möchte Ihnen sagen, mit was für einer Präpotenz, mit welchem Hochmut Sie hier heroben gestanden sind. (Zwischenruf.) - Herr Kollege, wissen Sie, es geht ein bissel um Wertschätzung in diesem Haus, es geht ein bissel darum, dass man auch andere Meinungen in einer Demokratie gelten lässt. Es geht darum, dass man miteinander debattiert. Sie aber stehen heroben und erklären irgendetwas und abwertend, dass das Familienmodell Vater, Mutter und zwei Kinder ein typisches türkises Ding ist. Vater, Mutter und zwei Kinder - was gibt es dagegen zu sagen, ganz ehrlich? Na, seien Sie mir nicht böse! Wir leben hier eine Demokratie und Sie stehen mit einer Präpotenz und einem Hochmut hier - das ist nicht angemessen! Ich möchte auch noch auf einige andere Wortmeldungen eingehen: Fakt ist, wenn man in einer Kleingartensiedlung lebt oder zum Beispiel in einer Kleingartensiedlung ein Haus hat und die Möglichkeit hat, sich dort auch ein Grundstück zu kaufen und ein Haus zu bauen, wird auch eine Kleingartensiedlung jünger. Es ist nun einmal ein Anliegen von vielen Familien, sich Eigentum zu schaffen. Es ist ein Traum vom eigenen Haus mit Garten, und diesen Traum lassen Sie, liebe rot-pinke Stadtregierung, heute platzen. Bei den NEOS kenne ich mich nicht ganz aus, und ich war eigentlich auch im Ausschuss ein bissel schockiert, denn es ist ja die Frage gestellt worden, wie die NEOS eigentlich zum Stopp der Eigentumsbildung stehen. Da hat man uns gesagt - ich zitiere -: "Ja, wir haben das abgefeiert." Ich bin dann gesessen und war irgendwie fassungslos, denn ich dachte ja eigentlich, dass die NEOS mittlerweile auch schon sehr links sind, aber die Wahlfreiheit schon immer so ein bissel ein Anliegen von euch sei. Aber das ist mittlerweile nicht mehr so zu erkennen. Dann haben wir heute gehört: Ja früher, als der Schrebergarten noch so war, da haben die Kinder gelernt, wie Gemüse wächst und wie Blumen wachsen. Ich darf Sie trösten und beruhigen, das ist auch heute noch so, wenn man ein Haus gebaut hat und einen Garten in einem Kleingarten hat. Auch diese Kinder lernen, wie Blumen blühen und Gemüse wächst, und ein Griller ist keine Bedrohung für den Grünraum und es gibt strenge Regeln, wie groß ein Pool sein darf, wie viele Gartenhütten in Quadratmetern man aufstellen darf. Es ist alles ganz genau geregelt, was man als KleingärtnerIn darf oder nicht. Und dieses Versiegelungsargument, das ich heute die ganze Zeit höre, das würde ich jetzt gern einmal verstehen, denn das ist eine Geschichte, die einfach nicht zusammengeht. Ich muss da Herrn Kollegen Mahdalik recht geben, ich glaube, das ist eine fadenscheinige Ausrede. Kleingärtner und Kleingärtnerinnen als Spekulanten zu bezeichnen, das ist fast lustig. Ich verstehe schon, das ist das Denken der Linken, die sagen - das war auch wieder der Herr Prack, der war heute, glaube ich, mein absolutes Highlight -, die Blüten des Eigentums - das hat er so kritisiert -, die Blüten des Eigentums kommen der 2. Generation der Eigentümer zu Gute. Und er hat sich total darüber aufgeregt. Es wird Sie vielleicht nicht überraschen, dass es viele Eltern gibt, die gerne helfen und Eigentum schaffen, damit es ihre Kinder einmal leichter haben, wenn sie ins Leben starten, wenn sie ihre Ausbildung fertig haben. Das ist einfach für viele Eltern ein Grundbedürfnis, und wir sehen daran auch überhaupt nichts Schlechtes. Ich finde es vielmehr erschreckend, dass die GRÜNEN extreme Probleme damit haben, dass es anscheinend Eltern gibt, die sagen, wenn wir es können und wenn wir es schaffen, dann machen wir das gerne, dass wir uns auch einen Wohlstand schaffen. - Wohlstand ist nichts Schlimmes, Wohlstand ist nichts Bedrohliches. Ich denke, wenn eine Stadt die Möglichkeit hat, die Menschen, die in dieser Stadt leben, dahin gehend zu fördern, dass sie sich ein Eigentum schaffen können, dann ist das auch die Pflicht dieser Stadtregierung, das zu ermöglichen und nicht zu behindern. Herr Kollege Stürzenbecher hat heute gesagt, dass diese Entscheidung zu diesem Verkaufsstopp, diesem Verkaufsverbot eine gute Entscheidung für die Stadt Wien war. Herr Kollege Stürzenbecher, ganz ehrlich? Unsere Aufgabe und besonders Ihre Aufgabe als Stadtregierung ist es, gute Entscheidungen für die Menschen, die in dieser Stadt leben, zu treffen und nicht für sich selbst. - Danke. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Karner-Kremser. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Liebes Plenum! Wir diskutieren hier ganz andere politische Ansätze. Frau GRin Schwarz, ich schätze Sie sehr, aber ich finde, diese Aufregung ist nicht gerechtfertigt. Nur weil wir eine andere politische Auffassung haben als Sie, ist es auch nicht gerechtfertigt, dass Frau StRin Jungnickel sagt, es wäre perfide, was wir verlangen. Es ist nämlich gar nicht perfide, was wir machen, sondern wir schauen sehr wohl auf die Menschen in dieser Stadt. Frau SRin Jungnickel hat auch angesprochen, dass es in Zürich, in London, in Hamburg und in München sehr viel mehr Eigentum gibt. Ja, aber in Zürich, in München, in Hamburg und in London kann man auch an der Wohnadresse erkennen, was die Menschen dort verdienen. Das kann man in Wien nicht. Das ist eine Politik, die wir hier in Wien seit 100 Jahren machen, nämlich für die Wienerinnen und Wiener, damit jeder Einzelne, der in dieser Stadt wohnt, die Möglichkeit hat, zu einem vernünftigen Preis sorgenfrei zu wohnen. Nämlich ohne befristeten Mietzins und ohne, dass es Probleme gibt, wie dass er sich überlegen muss: Wo werde ich in drei Jahren wohnen oder wo werden meine Kinder in die Stadt gehen? 62 Prozent aller Wienerinnen und Wiener wohnen in einem geförderten Wohnbau. Wir haben 220.000 Gemeindewohnungen, auf die wir sehr, sehr genau achten. Hamburg und München, die so viel mehr Eigentum haben, das sind genau die Städte, wie viele andere deutsche Städte auch, die, wenn nicht Corona ist, bei uns auf der Dacke stehen und uns fragen, wie denn Wohnen funktioniert, und die das nicht zusammenbringen. Warum nicht? - Weil sie keinen eigenen Grund und Boden mehr haben, auf den sie geförderten Wohnbau stellen können. Deswegen ist es die Pflicht all jener, die hier Regierungsverantwortung tragen, vorrausschauend zu sein, darauf zu achten, was sein wird, wenn wir nicht mehr sind, wenn wir nicht mehr die Entscheidungsträger sind. Was tun wir für unsere zukünftigen Generationen, für unsere Kinder? Daher gilt es auch, Grund und Boden zu schützen, damit sie eben nicht in den privaten Verkauf gehen. Und ehrlich gesagt, ich habe noch einmal nachgefragt, weil ich da über die Aufregung, die von Ihrer Seite herrscht, ein bisschen irritiert war. Also betreffend Liesing habe ich meinen Bezirksvorsteher heute noch einmal gefragt. Wissen Sie, wie viele Rückfragen es in Liesing gegeben hat? - Keine. Ich habe auch gefragt, wie es in Floridsdorf war, und ich habe auch in Döbling gefragt. In Floridsdorf waren es zwei, in Döbling waren es dann ein bissel mehr, nachdem Sie da Ihre Flugblätter verteilt haben, aber das ist überhaupt kein Thema für die Menschen dort, weil nämlich die Menschen, die einen Kleingarten gepachtet haben, sich sehr wohl sicher und wohlbehütet fühlen und wissen, dass es ihnen die Stadt Wien auch ermöglichen wird, das weiterzugeben und weiter handzuhaben. Dazu muss es nicht gekauft werden. Wenn man sich die Lebensrealitäten der Wienerinnen und Wiener anschaut, und ich finde, da ist Corona ein sehr, sehr gutes Beispiel, sieht man, dass nur ganz, ganz wenige die Möglichkeiten haben, auch wenn es Jungfamilien sind, sich tatsächlich Eigentum zu leisten, ohne dass sie sich dafür verschulden müssen. Und gerade diese Verschuldungen werden in Zeiten von Corona zu einem riesigen Problem, denn wenn sie ihre Kredite nicht bedienen können, dann wird ihnen ihr Eigentum auch wieder entzogen und dann haben sie ein richtig großes Problem, nämlich Schulden und kein Zuhause, in dem sie sich geborgen fühlen. Gegen das stellen wir uns, und es war deswegen nicht falsch, dass wir das 1994 gemacht haben, sondern damals war die Gelegenheit da, das anzubieten. In der Zwischenzeit haben die Grundstückspreise angezogen, nämlich ganz, ganz elementar, deswegen müssen wir heute sagen: Gut, es war gut, dass wir es gemacht haben, aber jetzt ist Schluss, nämlich wenn wir daran denken, dass wir an die Generationen nach uns denken müssen. Deswegen glaube ich, dass wir in wenigen Minuten hoffentlich dazu einen tragbaren Beschluss haben. - Danke schön. Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Frau Gemeinderätin, Waltraud, danke vielmals. So, zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Besprechung des Dringlichen Antrags ist somit beendet. Diesen Antrag weise ich zur weiteren Behandlung der Frau Amtsführenden Stadträtin der Geschäftsgruppe für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen zu. Wir kommen jetzt zu den Abstimmungen über die einzelnen Postnummern. Zur besseren Übersichtlichkeit mache ich das hier. Wir kommen zur Postnummer 3. Für die Abstimmungen sind alle, die abstimmen wollen, auch bereits im Saal. Ich sehe ein bisschen ein hektisches Arbeiten. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters, nämlich jetzt zur Postnummer 3, zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Ich sehe die Zustimmung aller Parteien, ich sehe die Einstimmigkeit. Wir kommen zur Postnummer 4. (Ruf: Anträge!) - Danke vielmals, stimmt, sind sogar alle da. Sehen Sie, man schaut es sich drei Mal an und trotzdem macht man es falsch. Zum Antrag 1, von der FPÖ, Hilfspaket für Tanzschulen. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe Zustimmung der ÖVP und FPÖ, und damit ist dem Antrag nicht zugestimmt, die Mehrheit ist dagegen. Wir kommen zum Antrag 2, von der FPÖ, Hilfspaket für Fremdenführer, Reisebetreuer, Fitnesstrainer und Sportbetriebe. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mit der Zustimmung der ÖVP und FPÖ bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Dann kommen wir zu Antrag 3, von der FPÖ, betreffend Hilfspaket für Bootsvermieter, Bootseinsteller und Segelschulen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit den Stimmen der FPÖ und ÖVP in der Minderheit und ist abgelehnt. Kommen wir zum Antrag 4, von der FPÖ, betreffend Hilfspaket für Veranstalter. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Selbes Abstimmungsergebnis, Zustimmung der FPÖ und ÖVP, er bleibt in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Dann kommen wir zum Antrag 5, eingebracht von der ÖVP, mehr Information zu "Stolz auf Wien", falls ich das richtig lese. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit demselben Zustimmungsverhalten der FPÖ und ÖVP in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Antrag 6, von der ÖVP, Aussetzung des Wiener Valorisierungsgesetzes. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wieder das gleiche Abstimmungsergebnis, er bleibt somit ebenfalls in der Minderheit und ist abgelehnt. Antrag 7, von der FPÖ, Gastronomie muss aufsperren. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er wird nur von der antragstellenden Partei unterstützt und bleibt somit in der Minderheit und ist abgelehnt. Antrag 8, von der FPÖ, Hilfspaket für Fitness- und Sportbetriebe. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. - Zustimmung der ÖVP und FPÖ, er bleibt in der Minderheit und ist abgelehnt. Antrag Nummer 9, von der ÖVP, Refundierung der Aussetzung der Gebrauchsabgabe für 2021. Wer kann diesem Antrag zustimmen? - Ebenfalls selbes Abstimmungsverhalten, Zustimmung ÖVP und FPÖ, der Antrag ist somit abgelehnt. Antrag 10, von der FPÖ, Public Corporate Governance Kodex. (Zwischenruf.) Stimmt, das ist ein Antrag mit der Zuweisung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen und daher zugewiesen. (Zwischenruf.) Dann entschuldige ich mich, ich korrigiere: Die Zuweisung des Antrages zum Public Corporate Governance Kodex ist mit den Stimmen der SPÖ, der NEOS, der ÖVP und der FPÖ mehrheitlich zugewiesen gegen die Stimmen der GRÜNEN. Ich komme dann noch zum Antrag Nummer 11, das ist ein Mehrparteienantrag, ein Allparteienantrag, zur Ausstattung der Gemeinderäte mit Laptop und Software. Wer dem Antrag aller Parteien zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. (Zwischenruf.) Habe ich irgendeinen Antrag zur Postnummer 3 übersehen? - Schaut nicht so aus. Gut! Damit kommen wir zur Postnummer 4. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Er ist mit den Stimmen der SPÖ, der GRÜNEN und NEOS mehrstimmig angenommen. Dann komme ich jetzt zu den Anträgen, die zur Postnummer 4 eingebracht worden sind, nämlich: Antrag der GRÜNEN über spezielles Maßnahmenpaket Frauen 50plus. Da wird die Zuweisung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er ist gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen und damit zugewiesen. Antrag Nummer 13, von der ÖVP, HinweisgeberInnen für die Wiener HinweisgeberInnenplattform, nehme ich an, soll das heißen, das HinweisgeberInnensystem. Es wird ebenfalls die Zuweisung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Einstimmigkeit, einstimmig zugewiesen. Damit kommen wir zur Postnummer 5. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Zu dieser Postnummer sind ebenfalls Anträge eingebracht worden. Nämlich Antrag 14, von der FPÖ, zur Überprüfung von Förderungen. Da wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung vom Antragsteller allein, somit bleibt er in der Minderheit und ist abgelehnt. Antrag Nummer 15, von den GRÜNEN, Luftreinigungsgeräte für Bildungseinrichtungen und Schulen. Auch da ist die sofortige Abstimmung beantragt, verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er ist mit den Stimmen der ÖVP, FPÖ und den GRÜNEN in der Minderheit und somit abgelehnt. Als Nächstes kommen wir zum Antrag 16, von der ÖVP, Förderung von elementaren Bildungseinrichtungen. Da ist die Zuweisung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Einstimmig angenommen und daher einstimmig zugewiesen. Antrag Nummer 17, von der ÖVP, zur ersatzlosen Streichung des § 16 des Kindergartengesetzes. Da wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er ist mit der Zustimmung der ÖVP und FPÖ in der Minderheit und somit abgelehnt. Dann kommen wir zum Antrag 18, von der ÖVP, 100 Kontrolleure für Wiener Kindergärten. Da wird ebenfalls die sofortige Abstimmung verlangt. Wer da zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist das gleiche Abstimmungsergebnis, bleibt damit in der Minderheit, und der Antrag ist abgelehnt. Dann kommen wir zur Postnummer 6. Ich ersuche jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Antrag zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist einstimmig. Habe ich das richtig gesehen? Ja. (Zwischenruf.) - Nicht? - Dann ist es gegen die Stimmen der FPÖ mehrheitlich angenommen. Zu diesem Poststück liegt der Antrag Nummer 19, von den GRÜNEN, zu kostenlosen Menstruationsprodukten an Wiener Schulen vor. Da wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das bleibt mit der alleinigen Zustimmung der AntragstellerInnen in der Minderheit, der Antrag ist somit abgelehnt. Wir kommen damit zur Postnummer 7. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen der NEOS, Sozialdemokraten und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Dann kommen wir zu Antrag 20, von der FPÖ, zu einem Runden Tisch für die Berufsrettung. Die sofortige Abstimmung ist da verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. (Zwischenruf.) - Ah, stimmt, ich habe mich verlesen, danke vielmals. Wir sind beim Antrag 20 der Postnummer 7, Transparenz bei den Summer City Camps, tatsächlich, zweiter Antrag der GRÜNEN. Auch da wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer da zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das bleibt mit den Stimmen der GRÜNEN, der ÖVP und der FPÖ in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Damit kommen wir zur Postnummer 8. Da haben sich GRin Malle, GR Neumayer und GR Gremel für befangen erklärt und enthalten sich daher bei dieser Abstimmung. Ich bitte alle anderen Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen der SPÖ, der NEOS und der GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Dann kommen wir zur Postnummer 9. Auch da ersuche ich die Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Einstimmig angenommen. (Zwischenruf.) - Es spiegelt so sehr. Es tut mir leid, dass ich das so schlecht sehe. Gut, mit den Stimmen der SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN mehrheitlich angenommen gegen die Stimmen der FPÖ, korrigiere. Auch da haben wir einige Anträge, und zwar jetzt kommt der Antrag der FPÖ zum Runden Tisch für die Berufsrettung zur Abstimmung. Da wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mit den Stimmen der FPÖ und ÖVP bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Wir kommen zum Antrag 22, von der FPÖ, zur Personalaufstockung für die Wiener Berufsrettung. Da ist ebenfalls die sofortige Abstimmung verlangt. Wer da zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. - Er bleibt mit demselben Abstimmungsergebnis in der Minderheit und ist abgelehnt, also Zustimmung ÖVP und FPÖ. Dann kommen wir zum Antrag Nummer 23, von den GRÜNEN, für einen Schwangerschaftsabbruch in Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes. (Zwischenruf: Zuweisung!) - Für diesen Antrag ist die Zuweisung erwünscht. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mit den Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrheitlich zugewiesen. Antrag 24, von den GRÜNEN, zur Attraktivierung und Verkürzung der Arbeitszeit in der Pflege. Da ist wieder die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mit der Zustimmung der antragstellenden Partei allein bleibt er in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Antrag Nummer 25, von der FPÖ, zum Schutz der Fleischerei am OWS. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mit der Zustimmung der ÖVP und FPÖ bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist abgelehnt. Kommen wir zum Antrag 26, von der FPÖ, zum Weltkulturerbe-Status für das OWS. Sofortige Abstimmung ist verlangt. Wer kann dem zustimmen? - Er bleibt mit demselben Stimmergebnis in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Antrag 27, von der FPÖ, Durchwegung am OWS sicherstellen. Sofortige Abstimmung ist verlangt. Wer kann dem zustimmen? - Er bleibt mit den Stimmen der FPÖ und ÖVP in der Minderheit und ist abgelehnt. Dann kommen wir zum Antrag 28, von der FPÖ, zur Beseitigung der Gitterabsperrung bei der Kirche am OWS. Da ist ebenfalls die sofortige Abstimmung verlangt. Wer kann dem zustimmen? - Er bleibt mit den Stimmen der ÖVP und FPÖ in der Minderheit und ist abgelehnt. Antrag 29, von der FPÖ, zum Erhalt der Gedenktafel an den Steinhof-Gründen. Da wird die Zuweisung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er ist mehrstimmig mit Ausnahme der Zustimmung der GRÜNEN angenommen und zugewiesen. Bleibt der Antrag 30, von der ÖVP, ebenfalls auf die Nominierung des Otto-Wagner-Areals als UNESCO- Welterbe-Stätte. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit den Stimmen der FPÖ und ÖVP in der Minderheit und ist somit abgelehnt. Damit kommen wir zu Postnummer 25. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die diesem Antrag zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Ich sehe die Zustimmung der NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Damit ist dieser Antrag angenommen. Zu den Anträgen zu Postnummer 25 ist der Antrag 31, von der ÖVP, zur Wientalbegrünung. Sofortige Abstimmung wird da verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit der Zustimmung von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN in der Minderheit und ist abgelehnt. Kommen wir zu Antrag 32, eingebracht von den GRÜNEN, zur Errichtung von Toiletten. Sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit demselben Abstimmungsergebnis in der Minderheit und ist damit abgelehnt, also Zustimmung durch FPÖ, ÖVP und GRÜNE. Damit kommen wir zum Antrag 33, eingebracht von den GRÜNEN, zur Umgestaltung der Praterstraße. Auch da ist die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit den Stimmen der AntragstellerInnen alleine in der Minderheit und ist abgelehnt. Damit kommen wir zur Postnummer 10, und zu dieser Postnummer ist ein Absetzungsantrag eingebracht worden. Wer dem Absetzungsantrag zustimmt, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit den Stimmen der ÖVP und FPÖ in der Minderheit und ist abgelehnt. Somit bitte ich jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zur Postnummer 10 zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Ist mehrheitlich mit den Stimmen der SPÖ, NEOS und GRÜNEN angenommen. Auch hierzu gibt es Beschlussanträge, nämlich den Antrag 34, von der FPÖ, Stopp dem Verkauf von Kleingärten. Hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit den Stimmen der ÖVP und FPÖ in der Minderheit und ist abgelehnt. Damit kommt der Antrag Nummer 35, von der FPÖ, für 8.500 neue Kleingartenlose zur Abstimmung. Sofortige Abstimmung ist verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit den Stimmen der FPÖ und ÖVP in der Minderheit und ist abgelehnt. Damit kommen wir zu Antrag 36, von der FPÖ, zur Gleichsetzung von Eklw- und Ekl- und Ebh-Widmungen bei Kleingartenanlagen. Sofortige Abstimmung ist gefordert. - Er bleibt mit den Stimmen der ÖVP und FPÖ in der Minderheit und ist abgelehnt. So, damit kommen wir zur Postnummer 11. Ich ersuche jene GemeinderätInnen, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Einstimmig angenommen. Auch da gibt es Anträge, nämlich den Antrag 38, von den GRÜNEN, für mobile sozialpädagogische Betreuung. Da wird die Zuweisung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er wird mit den Stimmen der NEOS, der Sozialdemokraten und der GRÜNEN mehrheitlich zugewiesen. Der Antrag 39, von den GRÜNEN, betrifft öffentlichen Raum für Mädchen, ebenfalls ist Zuweisung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er ist mit demselben Abstimmungsverhalten mehrheitlich zugewiesen. Damit kommen wir zur Postnummer 12. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Ich sehe die Einstimmigkeit. Zu diesem Poststück ist der Antrag Nummer 40, von den GRÜNEN, zum Wiener Wohnungskautionsfonds eingebracht worden, die sofortige Abstimmung ist bei diesem Antrag verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit den Stimmen der GRÜNEN in der Minderheit und ist abgelehnt. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 15, wobei ich die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder feststelle. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderats, die dem Antrag zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Er ist gegen die Stimmen der GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Kommen wir zur Postnummer 19. Wer diesem Antrag der Berichterstatterin zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Postnummer 19 ist mit den Stimmen der SPÖ und der NEOS und der GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Der Antrag 41 wurde hier von der ÖVP eingebracht. Nachvollziehbare Kriterien bei der Schutzzonenausweisung. Sofortige Abstimmung ist verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen. - Das sind ÖVP, FPÖ und damit die Minderheit. - Abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 20. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Mit den Stimmen von SPÖ, NEOS und GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Wir kommen zum Antrag 42, von SPÖ und NEOS, zur Neuplanung des Umbaus der Praterstraße mit einem Verlangen nach sofortiger Abstimmung. Wer dem zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er wird mit den Stimmen von NEOS und SPÖ mehrheitlich angenommen. Antrag 43, eingebracht von SPÖ und NEOS, zur Prüfung weiterer Maßnahmen entlang der Wienflussstrecke. Auch da wird die sofortige Abstimmung verlangt. - Er wird mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, ÖVP, FPÖ und GRÜNEN einstimmig angenommen. Damit kommen wir zur Postnummer 23. Ich ersuche alle Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen können, um ein Zeichen. - Einstimmig angenommen. Zu diesem Poststück ist der Antrag 44, von der FPÖ, zum Erlass der Schanigartengebühr für Gastro auf Wiener Märkten eingebracht worden mit dem Verlangen nach sofortiger Abstimmung. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit der Zustimmung der ÖVP und FPÖ in der Minderheit und ist abgelehnt. Und der Antrag 45, ebenfalls eingebracht von der FPÖ, Rahmenverträge enden mit dem Ablauf der Legislaturperiode. Da ist die sofortige Abstimmung verlangt. Wer da die Zustimmung geben will, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit den Stimmen der FPÖ in der Minderheit und ist abgelehnt. Damit kommen wir zur Postnummer 24. Ich ersuche jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Und ich sehe die Einstimmigkeit. Zu diesem Poststück ist ebenfalls ein Antrag eingebracht worden, nämlich der Antrag Nummer 46, eingebracht von den GRÜNEN, zu ausreichend breiten Gehsteigen in Wien. Auch da wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer da seine Zustimmung geben kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Mit der Zustimmung der GRÜNEN bleibt dieser Antrag in der Minderheit und ist damit abgelehnt. Wir kommen zur Postnummer 21. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Und ich stelle die Einstimmigkeit fest. Damit ist dieser Antrag einstimmig angenommen. Zu diesem Poststück ist ein Antrag, Nummer 47, von den GRÜNEN zu den gesamten Hörndlwald als Schutzgebiet für Wald- und Wiesengürtel auszuweisen, eingebracht worden. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er ist mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ und GRÜNEN in der Minderheit und damit abgelehnt. Wir kommen nun zur Postnummer 26. Auch da ersuche ich die Damen und Herren des Gemeinderats, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Und ich sehe die Zustimmung der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN, womit dieser Antrag angenommen ist. - Hier liegt kein Antrag vor. Wir kommen nun zur Postnummer 27. Wer diesem Antrag der Berichterstatterin zustimmen möchte, den ersuche ich, die Hand zu erheben. - Und ich sehe die Zustimmung der ÖVP, NEOS, SPÖ und der GRÜNEN. Damit kommen wir zur Postnummer 31. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Und ich kann hier die Einstimmigkeit feststellen. Zu diesem Poststück ist der Antrag Nummer 48, von den GRÜNEN, zur Initiierung des Gleichstellungsmonitors im Bereich von Kunst und Kultur eingebracht worden. Hier wird die Zuweisung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er wird mit den Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrheitlich zugewiesen. Damit kommen wir zur Postnummer 33, und ich ersuche jene Damen und Herren, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Und ich kann auch bei dieser Postnummer 33 die Einstimmigkeit feststellen. (Zwischenruf: FPÖ nicht! Sieht man so schlecht!) - Ja, es tut mir leid, diese Ecke ist wirklich schlecht zu sehen. Also ich korrigiere: Mit der Zustimmung von SPÖ, NEOS, ÖVP und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ angenommen. Dann kommen wir zur Postnummer 37. Auch da ersuche ich die Damen und Herren des Gemeinderates, die zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Mit den Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Postnummer 41: Auch da ersuche ich die Damen und Herren des Gemeinderates, die Hand zu erheben, falls Sie zustimmen möchten. - Es ist wieder mit Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Zu diesem Poststück ist ein Antrag eingebracht worden, nämlich der Antrag 49, von der FPÖ, für ein Rettungspaket der Wiener Kinos. Die sofortige Abstimmung wird hier gewünscht. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das bleibt mit der Zustimmung der ÖVP und FPÖ in der Minderheit, der Antrag ist somit abgelehnt. Damit kommen wir zur Postnummer 42. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zur Postnummer 42 zustimmen kann, ersuche ich, die Hand zu erheben. - Er ist mit den Stimmen der NEOS, der Sozialdemokraten und der GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Damit kommen wir zur Postnummer 43. Auch hier ersuche ich um Zustimmung. - Das ist mit den Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrheitlich angenommen. Damit kommen wir zur Postnummer 45. Wer dem Antrag der Berichterstatterin hierzu zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung der NEOS, Sozialdemokraten und GRÜNEN. Mehrheitlich angenommen. Damit kommen wir zur nicht öffentlichen Sitzung ... Ich ersuche (Zwischenruf.) Der Dringliche Antrag ist ja zugewiesen worden. (Zwischenruf.) Der ist nicht eingetragen? Dann wird er in der Mappe sein. Entschuldigen Sie! Tut mir leid, das ist nicht in den Aufzeichnungen. Kann mir irgendjemand den Kurztitel von diesem Antrag sagen, denn er ist nicht in der Liste eingetragen. (Zwischenruf.) Genau, also. Es geht um den Antrag der ÖVP zu Kleingärten sind wesentlicher Beitrag zur Eigentumsbildung, eingebracht zum Dringlichen Antrag der ÖVP. Es tut mir leid, dass der nicht eingetragen worden ist, ist möglicherweise sogar mein Fehler gewesen. Wer diesem Antrag zustimmen kann, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er bleibt mit den Stimmen der ÖVP und FPÖ in der Minderheit. Gut, dann ist hiermit die öffentliche Sitzung geschlossen. Wir kommen zur nicht öffentlichen Sitzung. Ich ersuche die Damen und Herren, die nicht Gemeinderäte sind, den Saal zu verlassen und ersuche darum, den ORF und die Webcam abzuschalten. (Schluss der Sitzung um 23.39 Uhr.) Gemeinderat, 21. WP 25. Februar 2021 5. Sitzung / 2 Gemeinderat, 21. WP 25. Februar 2021 5. Sitzung / 127