Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 32. Sitzung vom 25. Jänner 2018 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP-60368-2018-KNE/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP-60139-2018-KVP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP-60049-2018-KFP/GM) S. 10 4. Anfrage (FSP-59791-2018-KSP/GM) S. 14 5. Anfrage (FSP-1043076-2017-KNE/GM) S. 18 3. AST-61325-2018-KNE/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Wer arbeitet noch für Wien? SPÖ und GRÜNE sind nur noch mit sich selbst beschäftigt und ignorieren die Wienerinnen und Wiener bei wichtigen Zukunftsprojekten." Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 20 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 21 GR David Ellensohn S. 22 GR Michael Stumpf, BA S. 23 GR Mag. Thomas Reindl S. 24 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 24 GR Mag. Manfred Juraczka S. 25 GR Peter Kraus, BSc S. 26 GR Michael Niegl S. 27 GRin Katharina Schinner S. 28 4. Mitteilung des Einlaufs S. 29 5. Mandatsverzicht von Ricarda Bianca Berger und Dominik Nepp, MA; Angelobung von GR Michael Eischer und GR Anton Mahdalik S. 29 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 29 7. Umstellung der Tagesordnung S. 29 8. 21763-2018; MDLTG, P 1: Wahl von Stadträten S. 29 Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 29 Abstimmung S. 30 9. 21811-2018; MDLTG, P 2: Wahl eines Vizebürgermeisters Redner: StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM S. 32 StR Dominik Nepp, MA S. 33 StR Maximilian Krauss S. 35 Abstimmung S. 36 10. 21865-2018; MDLTG, P 3: Wahl eines Schriftführers Abstimmung S. 37 11. 1056220-2017-GSK; MA 19, P 81: Fachkonzept "Öffentlicher Raum" des STEP 2025 Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 37 Rednerin bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 37 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 39 GR Mag. Christoph Chorherr S. 40 GR Karl Baron S. 42 GR Mag. Josef Taucher S. 42 GR Georg Fürnkranz S. 44 Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 45 Abstimmung S. 46 12. 1021400-2017-GSK; MA 21, P 80: Plan Nr. 8002: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Hirschstetten Abstimmung S. 46 13. 1020939-2017-GSK; MA 21, P 83: Plan Nr. 8198: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 20., KatG Brigittenau Berichterstatter GR Erich Valentin S. 46 Rednerin: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 46 Berichterstatter GR Erich Valentin S. 46 Abstimmung S. 47 14. 936623-2017-GIF; MA 56, P 14: Erweiterung einer allgemein bildenden Volksschule in 10., Quellenstraße 142 Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 47 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 47 GR David Ellensohn S. 48 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 50 GR Heinz Vettermann S. 51 GR Stefan Berger S. 53 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 54 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 55 Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 56 Abstimmung S. 56 15. 1030118-2017-GIF; MA 17; P 4: Verein Miteinander Lernen; Subvention 1038377-2017-GIF; MA 17 , P 5: Verein Helping Hands; Subvention 1040142-2017-GIF; MA 17, P 6: Verein Station Wien; Subvention 1043265-2017-GIF; MA 17, P 7: Verein NACHBARINNEN in Wien; Subvention 1043368-2017-GIF; MA 17, P 8: Verein ZARA; Subvention 1046891-2017-GIF; MA 17, P 9: Verein Piramidops; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 56 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Angela Schütz S. 56 GRin Safak Akcay S. 57 GR Leo Kohlbauer S. 58 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 59 Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 61 Abstimmung S. 61 16. 1068511-2017-GIF; MA 13, P 11: Zuweisung an die Bezirke für das Projekt "Fair-Play-Team" Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 61 Redner: GR Nemanja Damnjanovic, BA S. 61 GR Peter Kraus, BSc S. 62 Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 62 Abstimmung S. 63 17. 1077385-2017-GIF; MA 13, P 12: Subvention an Wiener Kinder- und Jugendorganisationen Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 63 Rednerin bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 63 GR Stefan Berger S. 64 GRin Marina Hanke, BA S. 64 Abstimmung S. 65 18. 1077750-2017-GIF; MA 2, P 13: Änderung der Dienstvorschrift für Aushilfs- und Saisonbedienstete 1997 Abstimmung S. 65 19. 1077271-2017-GIF; MA 13, P 16: Förderung der Antidiskriminierungsarbeit im Bereich sexuelle Orientierung und Identität Abstimmung S. 65 20. 1577-2018-GIF; MA 13, P 17: Community TV-GmbH; Subvention Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 65 Rednerinnen bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 65 GRin Sabine Schwarz S. 66 GR David Ellensohn S. 67 GR Mag. Martin Hobek S. 67 GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 68 Abstimmung S. 68 21. 1074057-2017-GFW; MA 5, P 20: Wiener Tourismusverband; Subvention Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 68 Rednerin bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 68 GRin Katharina Schinner S. 70 GR Markus Ornig S. 70 Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 71 Abstimmung S. 71 22. 1059533-2017-GFW; MA 5, P 21: Änderung der Verordnung betreffend die Feststellung der Wertgrenzen für 2018 Abstimmung S. 71 23. 1085760-2017-GFW; MA 5, P 23: Verein Lokale Agenda 21; Subvention Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 72 Rednerin bzw. Redner: GRin Dr. Jennifer Kickert S. 72 GR Michael Niegl S. 72 GR Heinz Vettermann S. 73 GR Stefan Berger S. 74 GR Mag. Manfred Juraczka S. 75 GR Mag. Josef Taucher S. 75 GR Stefan Berger (tatsächliche Berichtigung) S. 76 Abstimmung S. 76 24. 1077878-2017-GGS; MA 57, P 73: Verein Frauenhetz; Subvention 1079259-2017-GGS; MA 57, P 74: Verein abz*austria; Subvention 1079788-2017-GGS; MA 57, P 75: Verein Institut für Frauen- und Männergesundheit; Subvention 1080054-2017-GGS; MA 57, P 76: Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs- GmbH; Subvention 1080210-2017-GGS; MA 57, P 78: Verein Kolping Österreich; Subvention 1080456-2017-GGS; MA 57, P 79: Verein Frauen beraten Frauen; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 76 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Ingrid Korosec S. 76 GRin Mag. Barbara Huemer S. 78 GR Dr. Günter Koderhold S. 80 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 81 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 82 GR Mag. Martin Hobek S. 84 GR Peter Florianschütz S. 85 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 85 GR Wolfgang Seidl S. 86 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 86 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 87 GRin Birgit Hebein S. 88 Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 89 Abstimmung S. 89 25. 1039604-2017-GKU; MA 7, P 25: Kulturverein österreichischer Roma; Subvention Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 89 Rednerinnen bzw. Redner: GR Peter Florianschütz S. 90 GR Mag. Manfred Juraczka S. 91 GR Mag. Wolfgang Jung S. 92 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 94 GRin Birgit Hebein S. 95 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 95 Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny S. 96 Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 98 Abstimmung S. 98 26. 1053454-2017-GKU; MA 7, P 32: Stadtteilkultur und Interkulturalität; Subvention Berichterstatter GR Petr Baxant, BA S. 98 Rednerinnen: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 98 GRin Susanne Bluma S. 98 Abstimmung S. 99 27. 1059331-2017-GKU; MA 7, P 36: Szene Wien KulturbetriebsgesmbH; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 99 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 99 GR Petr Baxant, BA S. 100 Abstimmung S. 100 28. 1059389-2017-GKU; MA 7, P 37: VÖM - Vereinigte Österreichische Musikförderer; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 100 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 100 GR Petr Baxant, BA S. 101 Abstimmung S. 102 29. 1039811-2017-GKU; MA 7, P 42: Verein diverCITYLAB; Subvention 1039853-2017-GKU; MA 7, P 43: Verein Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not; Subvention 1039908-2017-GKU; MA 7, P 44: God´s Entertainment - Verein zur Erhaltung und Förderung des Off-Theater; Subvention 1057110-2017-GKU; MA 7, P 49: Verein Aktionstheater Wien; Subvention mehrjährig Abstimmung S. 102 30. 1056308-2017-GKU; MA 7, P 70: Verein QWIEN; Subvention Abstimmung S. 102 (Beginn um 9.02 Uhr.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Einen schönen guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf die 32. Sitzung des Wiener Gemeinderates eröffnen. Entschuldigt sind: Frau Amtsf. StRin Mag. Sima, sie ist krank, Frau GRin Mag. Hungerländer aus privaten Gründen, GR Kopietz ist ebenfalls krank und GR Kops ist dienstlich verhindert. Dienstlich verhindert sind weiters: Amtsf. StR Mag. Czernohorszky von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr, GR Damnjanovic ist ab 17 Uhr verhindert, GR Florianschütz von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie ab 16 Uhr, GR Hursky von 13.15 Uhr bis 15 Uhr, GR Mag. Kowarik von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr, Mag. Maresch ab 13 Uhr, GR Dr. Stürzenbecher ab 16 Uhr und GR Wiederkehr von 16.45 Uhr bis 18.45 Uhr. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP-60368-2018-KNE/GM) wird von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt und ist an Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. (Am 17. Jänner beschlossen alle Fraktionen der Bezirksvertretung Alsergrund eine auf Initiative des SPÖ- und des grünen Bezirksklubs erarbeitete, ablehnende Stellungnahme zum Planentwurf 8233 / Althanquartier. Das, obwohl in der Lenkungsgruppe des von der MA 21 durchgeführten dialogorientierten Verfahrens für das lokale städtebauliche Leitbild "Julius-Tandler-Platz / Althangrund" SPÖ- und grüne Vertreter des 9. Bezirkes ständig anwesend sowie die Planungssprecher von SPÖ und Grünen im Rathaus und Vertreter der Geschäftsgruppe SVKEB punktuell anwesend waren. Wie ist es aus Ihrer Sicht zu erklären, dass das städtebauliche Leitbild , das von allen Fraktionen und auch von der Bezirksvorstehung mitgetragen wurde, trotz eines fast einjährigen dialogorientierten Verfahrens in einem so desaströsen Flächenwidmungsverfahren mündete?) Bitte Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Einen schönen guten Morgen! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Der Bereich des Althangrundes zählt sicher zu den herausforderndsten städtebaulichen Vorhaben in der Stadt. Die Franz-Josefs-Bahn und ihr Kopfbahnhof waren seit ihrer Errichtung im 19. Jahrhundert eine städtebauliche Barriere im Alsergrund, die sich seit der Überbauung der Gleisanlagen und des Bahnhofes noch verstärkt hat. Neben der baulichen Barrierewirkung war auch die große Menge unterschiedlicher Stakeholder mit unterschiedlichen und teils widersprüchlichen Zielen eine der Rahmenbedingungen, die eine Entwicklung über lange Zeit gehemmt haben. Seit die Stadtplanung an der Entwicklung dieses Areals arbeitet, war daher die Einbindung der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure auf verschiedenen Ebenen von zentraler Bedeutung. Die Planungen mündeten in einem Leitbild, das in der Stadtentwicklungskommission im März 2017 einstimmig zur Kenntnis genommen wurde. Dieses städtebauliche Leitbild umfasste verschiedene Rahmenbedingungen und Ziele. Es wurden Dichten und Baumassen festgelegt, öffentliche Freiräume, Durchgänge und deren Wechselbedingungen. Es wurde gemeinsam festgelegt, dass die Größe der Freiräume und die Höhe der baulichen Entwicklung sich wechselseitig bedingen. Deren genaues Verhältnis sollte im Rahmen eines folgenden Architekturwettbewerbes entwickelt werden. Um hier eine möglichst große Bandbreite zu ermöglichen, wurde auch die Möglichkeit von Hochhäusern an bestimmten Stellen eröffnet. Ebenso wurden qualitative Zielsetzungen definiert wie eine Belebung der Erdgeschoßzone, Freiraumqualitäten, Nutzungsverteilungen, Überlegungen zu Handels- und Dienstleistungseinrichtungen im Sockelbereich, Mobilitätsfragen, nicht zuletzt übrigens inklusive Möglichkeit der Unterbauung der Nordbergstraße, um hier eine Tiefgarage entstehen zu lassen, und vieles andere mehr. Ein wesentlicher Schritt war es also, dass man neben der baulichen Entwicklung ein umfassendes Ziel formulierte und dass darüber grundsätzlich ein Übereinkommen gefunden wurde. Bei den folgenden Planungsschritten waren nun alle Beteiligten gefordert, diese durchaus sehr umfangreichen Ziele, die ich aufgelistet habe, gemeinsam zu konkretisieren. Es wurde in weiterer Folge die Entscheidung getroffen, zwei Widmungsverfahren durchzuführen. Das erste Widmungsverfahren würde sich beziehen auf das Objekt beim Julius-Tandler-Platz, das darauffolgende, wie gesagt, später zu erfolgende Widmungsverfahren würde das Wettbewerbsergebnis einfach übernehmen und dieses ebenfalls in eine konkrete Widmung gießen. Es sei auch gesagt, dass der Wettbewerb aktuell läuft und dass meines Wissens im April mit einem Ergebnis zu rechnen sein wird. In weiterer Folge haben wir die Ergebnisse dieses einstimmigen Beschlusses der Stadtentwicklungskommission auf Punkt und Beistrich in einen Widmungsvorschlag gegossen, der im Übrigen auch vom Fachbeirat positiv beurteilt wurde, und sind damit in die öffentliche Auflage gegangen. Und wie Sie wissen, liegt seit einigen Tagen eine negative Stellungnahme des Bezirks vor. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Stadträtin. Die 1. Zusatzfrage wird von Frau Dipl.-Ing. Olischar gestellt. - Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen herzlichen Dank! Guten Morgen, Frau Stadträtin! Danke für die Ausführungen! Einer unserer größten Kritikpunkte, vor allem von unseren Vertretern im Bezirk war es, dass es kein gesamtheitliches Konzept gibt, was den Verkehr betrifft, dass keine Verkehrsstromanalyse vorliegt. Kürzlich gab es aber eine Sitzung, an der auch die Vertreter der Stadt im Sinne der Magistratsabteilung anwesend waren, um Rede und Antwort gegenüber der Vertretung des Bezirks zu stehen. Dort wurde bekannt gegeben, dass es sehr wohl ein Verkehrskonzept oder eine Verkehrsanalyse gibt. Jetzt meine Frage an Sie: Wie kann es sein, dass diese so wichtigen Unterlagen für eine Meinungsbildung seitens der Bezirksvertretung und in weiterer Folge natürlich auch für uns nicht vorliegen? Beziehungsweise: Was werden Sie tun, damit solche wichtigen Unterlagen in Zukunft auch für uns zugängig sind? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Glauben Sie mir, wenn mir persönlich zur Kenntnis gebracht wird, dass Unterlagen, die bereits ausgearbeitet worden sind und für eine Entscheidungsfindung in einem Widmungsverfahren wesentlich sind, nicht vorliegen, sorge ich umgehend dafür, dass sie vorgelegt werden. Allerdings möchte ich auch auf einen Umstand hinweisen: Das Vorlegen der Widmungsverfahren bezog sich, ich wiederhole, lediglich auf jenes Objekt, wie wir alle wissen, das am Julius-Tandler-Platz bereits steht. Es ging darum, hier wesentliche Qualitäten festzulegen, die uns allen sehr wichtig erschienen, und zwar nicht nur uns allen in der Stadtentwicklungskommission, sondern auch allen Fraktionen im Bezirk wichtig erschienen. Das heißt, hier entsteht nicht etwas Neues. Hier ging es im Wesentlichen ein Mal mehr um das Refurbishment eines bestehenden Objektes, aber in einer Art und Weise, die aus Sicht der Stadtpolitik sehr wesentlich war, nämlich inklusive der Möglichkeit eines Durchbruchs, was die wesentliche Rahmenbedingung dafür ist, dass die Barrierewirkung überwunden werden kann, dass die Durchlässigkeit gegeben ist, dass die Durchwegung auch später im hinteren Teil und im anschließenden Verfahren möglich wird. Ein Verkehrsgutachten, ein Verkehrskonzept, das das gesamte Areal betrifft, ist sehr wohl wesentlich für eine Entscheidungsfindung, aber ich erlaube mir, hier anzumerken, dass das eigentlich wesentlich ist für das zweite, das nachgelagerte Widmungsverfahren, das im Großen und Ganzen die wesentlichen neuen Baumassen bestimmt hätte und das auch dafür sorgt oder dafür sorgen wird, dass eine beträchtliche Anzahl an Wohnungen und darüber hinaus weiteren Nutzungen auf dem Areal sozusagen angesiedelt werden, die es derzeit nicht gibt. Insofern, so sehr ich auch, wie gesagt, ein Mal mehr den Wunsch nach der Vorlage dieses Konzepts nachvollziehen kann und durchaus unterstütze - und unterstützt hätte, wenn er mich erreicht hätte -, erlaube ich mir, auch anzumerken, dass er für die Entscheidung für das vorliegende Widmungsverfahren nicht wirklich wesentlich zu sein scheint. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage wird von Frau GRin Dr. Kickert gestellt. - Bitte. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Danke sehr für die detailreiche Darstellung des Status quo und vor allem noch einmal den Hinweis auf die einstimmig zur Kenntnis genommenen Qualitäten, die in diesem Entwicklungsplan für den Althangrund festgehalten worden sind. Nach dem, was jetzt vorliegt, würde es mich interessieren, wie es mit dem Flächenwidmungsverfahren per se weitergehen soll. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich habe natürlich die letzten Tage genutzt, auch dazu, um mit allen Akteurinnen und Akteuren intensive Gespräche zu führen. Das heißt, ich habe mit dem Bezirk gesprochen, ich habe mit dem Investor gesprochen und ich habe auch mit kritischen Anrainerinnen und Anrainern gesprochen. Es ist an dieser Stelle zu sagen, dass alle an wesentlichen Qualitäten, die im Zuge dieses doch sehr umfangreichen Planungsverfahrens gemeinsam festgelegt wurden, festhalten und festhalten möchten. Es ist darüber hinaus an dieser Stelle auch zu betonen, dass auch seitens des Investors die Bereitschaft besteht, weiterhin zu all diesen gemeinsam festgelegten Qualitäten zu stehen und auch an diesen festzuhalten. Dennoch ist hier eine Situation entstanden, die eine Fortsetzung des aktuellen Widmungsverfahrens nicht mehr möglich macht. Ich habe daher die Entscheidung getroffen, das aktuelle Widmungsverfahren zu stoppen und das Ergebnis des Wettbewerbs abzuwarten, um dann auf Basis auch dieses vorliegenden Ergebnisses ein neues Widmungsverfahren zu starten, das sich über das gesamte Areal erstreckt und das damit alle Verunsicherungen, alle offenen Fragen, die jetzt entstanden sind, schlicht und ergreifend beantwortet und jene Situation schafft, die sich auch der Bezirk in seiner Stellungnahme gewünscht hat. Ich will aber aus meiner Sicht zwei Dinge betonen. Das eine ist: Wenn wir alle gemeinsam bestimmte Qualitäten - ein Mal mehr - und bestimmte Vorgaben, Eckpfeiler eines Projekts in der Stadtentwicklungskommission beschließen, dann erwarte ich von allen, dass sie danach dazu stehen. Ich komme dem Wunsch des Bezirks nach und starte somit in einem absehbaren Zeitraum ab jetzt, nach Vorliegen des Wettbewerbsergebnisses ein neues Widmungsverfahren, allerdings wiederhole ich: Ich erwarte von allen, dass sie zu gemeinsam getroffenen Vereinbarungen stehen und einen Beitrag zu einer positiven Entwicklung dieses Widmungsverfahrens leisten. Des Weiteren weise ich alle darauf hin, dass durch die jetzt entstandene Vorgangsweise die Bausperre vorzeitig aus Sicht jetzt der Stadt auslaufen wird. Unser Ziel war es ja, einen Gemeinderatsbeschluss erwirkt zu haben, bevor die Bausperre ausläuft, was natürlich die Verhandlungsposition der Stadt leider schwächt. Da allerdings seitens - ein Mal mehr - des Projektwerbers die Bereitschaft vorliegt, zu allen gemeinsam festgelegten Qualitäten zu stehen, bin ich guter Dinge, dass es gelingen wird, dieses Projekt zu einem positiven Abschluss zu bringen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Bevor die nächste Zusatzfrage gestellt wird, darf auf der Galerie recht herzlich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Erdberg und der AHS Rahlgasse hier im Gemeinderat begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Die 3. Zusatzfrage wird von Herrn GR Amhof gestellt. - Bitte schön. GR Nikolaus Amhof (FPÖ): Guten Morgen allerseits! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Im Oktober 2017 wurde bekannt, dass der Ihrem Klub angehörige GR Christoph Chorherr für seinen Verein "s2arch - social and sustainable architechture" von Immobilieninvestoren sehr hohe Spendengelder erhält, zum Beispiel vom Manager des Londoner Hedgefonds Lawnsdowne 300.000 EUR. Halten Sie es nicht für eine Desavouierung der Wiener Stadtpolitik, wenn derselbe Christoph Chorherr als Preisrichter im Wettbewerbsverfahren zum Althanquartier wieder auftritt? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Man kann natürlich versuchen, Kolleginnen und Kollegen hier im Haus zu kriminalisieren und zu denunzieren. Das ist Ihr gutes Recht. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 4. Zusatzfrage wird von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt. - Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Vielen Dank für Ihre Beantwortung! Ich möchte festhalten: Wir finden es durchaus positiv, dass diese beiden Widmungsverfahren jetzt zusammengelegt werden, um letztendlich ein Gesamtbild der Situation zu haben. Ich glaube, das ist für alle Beteiligten hier auch durchaus von Vorteil. Wir begrüßen diesen Schritt. Ich möchte auf einen Punkt eingehen. Sie haben richtigerweise gesagt, dass es da eine umfassende Übereinstimmung auch in der Stadtentwicklungskommission gegeben hat. Da möchte ich nur sehr stark an die Stadtregierung adressieren, denn es lag letztendlich an der Stadtregierung, dass diese gesamte Thematik umgefallen ist, es lag an Rot und Grün, die letztendlich auch im Bezirk umgefallen sind und dieser Flächenwidmung nicht zugestimmt haben. Wenn Sie sagen, Sie erwarten sich, dass man zu diesen Aussagen steht, wie stellen Sie das innerhalb der Stadtregierung sicher? Wie stellen Sie sicher, dass die Stadtregierung diesbezüglich nicht umfällt? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Meines Wissens haben die NEOS in der Stadtentwicklungskommission zugestimmt und im Bezirk auch abgelehnt. Also ich glaube, wir haben alle denselben Diskussionsbedarf. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Stadträtin, für die Beantwortung der 1. Anfrage. Wir kommen zur 2. Anfrage. (FSP-60139-2018- KVP/GM) Sie wurde von Herrn GR Mag. Juraczka gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. (Sie, Herr Bürgermeister, Ihre beiden Nachfolgekandidaten Dr. Michael Ludwig und Andreas Schieder sowie der Bezirksvorsteher der Donaustadt Ernst Nevrivy pochen in aktuellen Interviews mit klaren Worten auf eine Umsetzung des Lobautunnels. "In der Frage, ob die Entscheidung für den Tunnel fällt oder nicht, wird der Koalitionspartner nicht mehr gefragt", erklärte Bezirksvorsteher Nevrivy zuletzt der "Wiener Zeitung". Bereits im Dezember 2015 hielten Sie, Herr Bürgermeister, unmissverständlich am Projekt Lobautunnel fest: "Ich kenne keine bessere Variante. Alternativen wurden aus gutem Grund verworfen!" Wieso durfte und konnte angesichts Ihres Machtwortes und Ihrer klaren Position die Frau Verkehrsstadträtin um große Summen an Steuergeld eine Studie über Alternativvarianten in Auftrag geben, die Sie aus gutem Grund als verworfen betrachten?) Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrter Herr Klubobmann! Ohne Kommentare zu den Zitaten - die ich, soweit sie mich betreffen, in keiner Weise bestreite - verweise ich dazu, was ich inhaltlich vom Lobau-Tunnel halte, zunächst auf die Anfragebeantwortung in der Fragestunde der Gemeinderatssitzung vom 16. Dezember 2015. Denn ich stehe generell gesehen natürlich der Fast-Schließung eines Autobahnrings um Wien äußerst positiv gegenüber. Ich wiederhole mich aber auch, indem ich sage, dass ich von der Alternativlösung, die unter anderem beim letzten Mal noch von den Freiheitlichen auch hier forciert worden ist, nämlich einer Brückenlösung, gar nichts halte, weil ich sie als inkompatibel mit dem Nationalpark ansehe. Daher bietet dieser Konsens, so wie er sich jetzt über weite Strecken darstellt - der Lobau-Tunnel -, genau die Möglichkeit, diesen Autobahnring, einen offenen Ring, was den Wienerwald betrifft, entsprechend zu schließen. Zum Zweiten möchte ich festhalten, dass es im Aufgabenbereich der jeweiligen Geschäftsgruppe und des Stadtrates liegt, entsprechende Gutachten zu beauftragen. Zum Dritten ist im bestehenden Regierungsübereinkommen neben dem Bekenntnis zur 6. Donauquerung auch enthalten, dass man nach Alternativen suchen darf. Insofern ist die Beauftragung der Gutachten, die im Übrigen ja vor geraumer Zeit offensichtlich erfolgt ist, wie ich den Medien entnehme, durchaus im Konsens mit dem Regierungsübereinkommen. Viertens bitte ich, mich über diese Gutachten nicht zu löchern. Sie liegen mir nicht vor, ich kann sie daher auch nicht beurteilen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Bürgermeister. Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Maresch gestellt. - Bitte. GR Mag. Rüdiger Maresch (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es ist immer interessant, wenn die ÖVP quasi nach der Copy-Paste-Methode ein Bekenntnis verlangt. Ich nehme an, dass Kollege Juraczka, genauso wie ich, wahrscheinlich irgendwann einmal in der katholischen Kirche war, und das erinnert mich immer so ein bisserl ans Glaubensbekenntnis. Also ich glaube an die Menschenrechte. An die glaube ich wirklich, und die möchte ich durchsetzen, aber an eine Autobahn zu glauben, ist ein bisserl schwierig. (GR Mag. Manfred Juraczka: Meinen Sie mich oder den Bürgermeister?) Man kann sie einerseits erhoffen oder andererseits ablehnen. Das kann man schon machen, aber das mit dem Glaubensbekenntnis, das macht nicht einmal der ÖAMTC. Jetzt einmal kurz zu dieser Geschichte: Herr Bürgermeister, rund um diese Debatte - kommt das, kommt das nicht, gibt es eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, ja oder nein? - ist immer wieder diskutiert worden, dass es Maßnahmen braucht, die eine Autobahn entweder ergänzen oder, sollte sie nicht kommen, sozusagen den Verkehr von der Donaustadt abhalten und dort bessere Lebensqualität herbeiführen. Herr Bürgermeister, deswegen meine Frage: Wie sollen wir Niederösterreich und die Bundesregierung davon überzeugen, mehr Geld für den Schnellbahnausbau auszugeben? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. (Allgemeine Heiterkeit.) Das hat mit dem Glaubensbekenntnis angefangen und endet mit der Schnellbahn. Was das eine mit dem anderen zu tun hat, weiß ich nicht. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Konzentrieren wir uns zunächst einmal auf die Autobahn. Ja, ich bin zutiefst davon überzeugt, dass der Lobau-Tunnel lediglich ein Lückenschluss eines offenen Autobahnringes ist und er trotzdem zusätzliche und begleitende Maßnahmen in der Donaustadt, aber selbstverständlich auch in Niederösterreich, erfordern wird. Ich hoffe sehr, dass die Gutachten, die dazu beauftragt worden sind, auch über diese zusätzlichen Maßnahmen Auskunft geben. Das kann ich aber nicht beantworten, weil ich sie nicht kenne. Vielleicht bist du mir da ein bisschen voraus. Ich würde es uncharmant finden, wenn du einmal mehr wüsstest als ich, das wäre mir wirklich sehr unangenehm, aber ich werde letztendlich damit leben müssen. Was die zweite Frage betrifft, nämlich das Thema S- Bahn-Ausbau, sind wir vermutlich uneingeschränkt derselben Meinung. Es ist ja überhaupt keine Frage, dass bei steigender Zahl von Einpendlern aus Niederösterreich, Burgenland, der Steiermark oder noch weiter, die hier in Wien arbeiten, aber in den Bundesländern draußen wohnen, das natürlich in allererster Linie zu lösen ist, nämlich in Richtung Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Da geht es darum, dass wir uns auch in der Argumentation entsprechend vorbereiten. Wenn wir uns anschauen, dass bei den Einpendlern aus Gebieten entlang der Westbahn der Anteil jener, die dabei den öffentlichen Verkehr benützen, bei über 30 Prozent liegt, bei Pendlern aus Gebieten entlang der Südbahn hingegen nur bei 18 Prozent, so ist es, denke ich, eine ganz interessante Frage, warum das so ist. Das Angebot ist nicht so dramatisch unterschiedlich, daran alleine kann es also nicht liegen. Das sind alles Dinge, auf die man sich vorbereiten muss. Dann wird man die Diskussionen auch mit der Bundesregierung und mit den zuständigen Ministern führen müssen, das ist ja gar keine Frage. Ich bin da gar nicht so unzuversichtlich, dass man hier vernünftige Lösungen herbeiführen kann. Das ist eine reine Sachfrage, nämlich der Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Umfeld von Wien, insbesondere für den Berufsverkehr. Wir haben ja in der ÖVP-FPÖ-Regierung zumindest eine vernünftige Lösung schon gefunden, nämlich den Lobau-Tunnel; also bin ich sehr zuversichtlich, dass wir, was den öffentlichen Verkehr betrifft, das auch hinbekommen könnten. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 2. Zusatzfrage wird vom Herrn GR Baron gestellt. - Bitte. GR Karl Baron (FPÖ): Herr Bürgermeister! Es ist erfreulich, dass Sie sich in letzter Zeit klar für den Baubeginn der Nordostumfahrung aussprechen. Sie sind aber seit 1994 Bürgermeister, ungefähr genau so lang sind die Forderungen speziell der Freiheitlichen Partei, endlich in diese Richtung aktiv zu werden; und nicht nur der Freiheitlichen, es gab auch andere Parteien, die in die gleiche Richtung Forderungen gestellt haben. Jetzt würde mich interessieren: Woher kommt dieser Sinneswandel? Beziehungsweise: Gelang es Ihnen in den letzten quasi 25 Jahren nicht, sich durchzusetzen, damit endlich damit begonnen wird? Warum kommt das erst jetzt, wo es mit Ihnen quasi nichts mehr zu tun haben wird? (Allgemeine Heiterkeit.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Also, Herr Gemeinderat, das Freundlichste, das ich Ihnen sagen kann, ist das alte Kreisky-Zitat: Lernen Sie Geschichte, Herr Gemeinderat! (Beifall von GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Ein Vertreter Ihrer Fraktion hat mich am 16. Dezember 2015 in einer Zusatzfrage noch gefragt, wieso ich denn für das teure Tunnelprojekt eintrete, wo doch eine Brücke viel billiger wäre. Es ist schlicht und ergreifend völlig von Fakten losgelöst, was Sie hier behauptet haben. Wir haben keinen Sinneswandel durchmachen müssen. Jawohl, wir sind von Anfang an als Sozialdemokraten davon überzeugt gewesen - genauso wie die Österreichische Volkspartei, das muss man ja auch so sagen -, dass es einer 6. Donauquerung bedarf. Wir haben das hier auch ausführlich diskutiert. Da war eigentlich nur noch die Diskussion, Brücke - da sage ich noch einmal, das ist mit dem Nationalpark nicht kompatibel - oder Tunnel. Ich habe damals, das ist wirklich geraume Zeit her, mit dem damaligen freiheitlichen Verkehrsminister Gorbach diese Tunnellösung vereinbart. Das ist auch der Grund, warum ich dazu stehe. Wir haben das sehr ausführlich diskutiert. Wir haben das auch mit Handschlag besiegelt, und wer mich kennt, der weiß, das hält. Daher bin ich auch dafür seit dieser Zeit. Diese ganze Geschichte mit dem Sinneswandel buchen Sie bitte einfach ab, vergessen Sie das, das ist ein furchtbarer Blödsinn. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 3. Zusatzfrage wird von Frau GRin Mag. Emmerling gestellt. - Bitte. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Danke für die Ausführungen! Ich glaube, Sinneswandlung hin oder her, es sollte schon klar sein, dass die Letztentscheidung jetzt beim Bundesverwaltungsgericht und dann natürlich auch beim Bund liegt. Trotzdem, seit Jahrzehnten lässt man die Menschen, vor allem in den Bezirken links der Donau, in dem Glauben, dass der Lobau-Tunnel quasi als Allheilmittel hier mit einem Schlag die Verkehrsprobleme lösen wird. Das ist ein bisschen ein Trugschluss, vor allem, wenn man bedenkt, dass, wenn jetzt Baubeginn ist, es frühestens in zehn Jahren eine Verkehrsfreigabe geben wird. Andererseits führt das so weit, dass man alle anderen Maßnahmen zur Lösung der Verkehrsproblematik hintenangestellt hat und die Menschen in diesen Bezirken allein gelassen hat. Jetzt meine Frage: Kollege Maresch hat den S-Bahn- Ausbau schon angesprochen. Da liegt es im Kompetenzbereich der Stadt Wien, hier in den öffentlichen Bereich massiv zu investieren, das hat man aber verabsäumt. Ich frage Sie daher, ob Sie sich persönlich auch dafür in Zukunft einsetzen werden, gerade hier die Menschen nicht weiter im Stich zu lassen und auch andere Alternativen weiter zu forcieren. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Also wenn ich mir die Investitionsraten der Wiener Verkehrsbetriebe anschaue, dann kann ich diesem Argument, das Sie hier bringen, nicht zustimmen. Ich kann das wirklich nicht nachvollziehen. Die Investitionsraten bei den öffentlichen Verkehrsmitteln sind gewaltig. Das ist nicht nur auf die U- Bahn und den U-Bahn-Ausbau zurückzuführen, der gerade auch in die Donaustadt so funktioniert hat, wie wir uns das vor 10 oder 20 Jahren nur träumen haben lassen, nämlich dass man zuerst eine U-Bahn baut und dann die Siedlung. Das war weiland umgekehrt. Das ändert nichts an der Tatsache, dass wir natürlich noch einiges zu tun haben, insbesondere was die tangentialen Verkehrsverbindungen betrifft. Dessen sind wir uns bewusst, und es ist auch gar keine Frage, dass wir das auch entsprechend verfolgen werden, nämlich gemeinsam. Vor allem mit den beiden Bezirken auf der anderen Seite der Donau, aber natürlich - jetzt vom Standort des Rathauses aus gesehen - auch im Süden von Wien, wo wir ähnlich gelagerte Fragestellungen haben. Also, der Ausbau des öffentlichen Verkehrs hat für uns absolute Priorität, das ist überhaupt keine Frage, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass wir Maßnahmen auch im Bereich des Individualverkehrs zu setzen haben, und die Schließung des offenen Autobahnringes ist eine solche Maßnahme. Falls es zusätzlicher Maßnahmen im Bereich des Individualverkehrs bedarf - zum öffentlichen Verkehr, wie gesagt, bekenne ich mich ausdrücklich -, so hoffe ich, dass wir dazu auch durch diese Gutachten Aufklärung bekommen können. Ich bin vielleicht nachher dann so gescheit wie der Herr Kollege Maresch und weiß dann auch über diese zusätzlichen Maßnahmen Bescheid. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 4. und letzte Zusatzfrage wird von Herrn GR Mag. Juraczka gestellt. - Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Wunderschönen guten Morgen, Herr Bürgermeister! Vielen herzlichen Dank für Ihre bisherigen Antworten! Es ist in der Tat so, dass in der Frage des Lobau- Tunnels Ihre Fraktion und die meine an der gleichen Lösung interessiert sind. Nun wissen wir aber, dass Sie mittlerweile das achte Jahr in einer Koalitionsregierung mit einem Partner agieren, und Sie werden verstehen, dass die Opposition - aber nicht nur die, ich glaube, auch die Menschen in dieser Stadt - nach dem achten Jahr in höchstem Maße daran interessiert wären, dass die Stadtregierung einen gemeinsamen Plan wie in dieser Agenda verfolgt. Bezüglich der jetzt von der Verkehrsstadträtin eingebrachten neuen Varianten oder einer neuen Studie, wobei Sie ja in der Vergangenheit gesagt haben, dass schon sehr viele andere Varianten geprüft wurden und wir alle hier auch wissen, dass wir derzeit keine Budgetsituation in dieser Stadt haben, die allzu viel Spielraum gibt, würde es mich interessieren: Wie sinnvoll erachten Sie das Durchführen und in weiterer Folge das Der-Öffentlichkeit-Nicht-Vorlegen einer Studie im Hinblick auf deren zeitliche, aber auch finanzielle Effizienz? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Ich kann nur grundsätzlich dazu Stellung nehmen. Die Legitimität der Beauftragung der Studie und der Studie selbst stelle ich zu keiner Sekunde in Frage, die ist okay. Ich erwarte mir von dieser Studie, dass diese Begleitmaßnahmen, die jeder Autobahnbau in ganz Österreich nach sich zieht, auch entsprechend aufgelistet werden und wir Ratschläge dazu bekommen, was wir hier noch zu tun haben. Zum Lobau-Tunnel selbst sage ich hier noch einmal: Es wird in Wirklichkeit seit mehr als zehn Jahren darüber diskutiert. Heute, nach unzähligen Diskussionen, sehe ich keine wirklich realistische Alternative. Man muss ein bisschen zur Ehrenrettung der Politik auch sagen: Die Durchsetzung der Finanzierungsfragen bei der Asfinag durch die zuständigen Minister, die im Verkehrsressort gesessen sind, war auch nicht rasend einfach, weil es verständlicherweise dort auch die Idee gegeben hat, dass man doch die Brücke verfolgt - die aber weder Niederösterreich noch Wien wollten, sondern den Tunnel. Das war einigermaßen zeitverzögernd. Zum Zweiten sehen wir natürlich bei vielen Großprojekten heute, dass die Verlagerung von politischen Entscheidungen in die Gerichtshöfe auch nicht gerade wahnsinnig zweckdienlich ist. Erwin Pröll hat vor nicht allzu langer Zeit bei seiner Abschiedsrede darauf hingewiesen, wenn auch im Zusammenhang mit einem anderen Thema, nämlich der 3. Piste. Das ist alles gut und schön. Was man aber mit Sicherheit erwarten kann, ist, dass dann der Zeitablauf solcher Verfahren entsprechend flott ist. Denn es sind Standortentscheidungen, die hier getroffen werden. Es sind wirtschaftspolitisch interessante und wesentliche Entscheidungen, die hier getroffen werden, und da kann man sich doch erwarten, dass dies innerhalb einer relativ kurzen Zeit dann in den Gerichten abgehandelt wird. Ich erkenne an, dass es in letzter Zeit besser geworden ist, fraglos, aber sagen wir, der Weisheit letzter Schluss ist es mit Sicherheit nicht. Generell gesehen erlauben Sie mir nur den einen Satz: Ich persönlich habe so meine Bedenken angesichts der Entwicklung, dass wir immer mehr politische Entscheidungen in die Gerichtshöfe verlagern. Ich denke, dass es sehr vernünftig wäre, darüber nachzudenken, wie man sich die politische Kompetenz in die Politik auch wieder entsprechend zurückholt. Das wäre extrem vernünftig und würde uns vielleicht manches im Leben erleichtern. (Beifall bei SPÖ und FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Bürgermeister, für die Beantwortung der 2. Anfrage. Die 3. Anfrage (FSP-60049-2018-KFP/GM) wurde von Herrn GR Unger gestellt und ist an Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. (Die Wiener Innenstadt könnte demnächst den UNESCO-Status als Weltkulturerbe verlieren. Denn der geplante Turm am Heumarkt 'gefährdet das kulturelle Erbe', wie die Organisation mitteilte. Wiens historischer Stadtkern wurde daher auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt, zu den zwölf am meisten gefährdeten Kulturerbestätten Europas. Die UNESCO verlangt unter anderem die Reduktion der Höhe des Turmes von 66 auf höchstens 43 Meter. Was werden Sie unternehmen, damit es nicht zur Aberkennung des 2001 verliehenen Welterbe-Status für das historische Zentrum Wiens kommt?) Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Auf Initiative des Bundeskanzleramts - formaler Ansprechpartner der Republik Österreich gegenüber der UNESCO ist ja das Bundeskanzleramt - werden derzeit vertiefte inhaltliche Diskussionen zwischen VertreterInnen der State Party, der Stadt Wien und des Welterbe-Zentrums sowie von ICOMOS international geführt. Ziel dieser Gespräche ist es unter anderem, einen konkreten Meilensteinplan zu entwickeln, der jene Maßnahmen definiert, die erforderlich sind, die Welterbe- Stätte "Historisches Zentrum von Wien" von der Liste der gefährdeten Welterbe-Güter zu nehmen. So ist unter anderem beabsichtigt, vor Ort im Rahmen eines Workshops beziehungsweise einer UNESCO-ICOMOS- Mission abzuklären, ob die bestehenden Planungsinstrumente sowie das geplante und im Jahr 2016 redimensionierte Projekt Eislaufverein Heumarkt tatsächlich das Potenzial besitzen, den Outstanding Universal Value der Welterbe-Stätte zu bedrohen. Weder in den Empfehlungen des UNESCO-Komitees noch in der Welterbe-Konvention selbst werden konkrete Angaben zu Höhen oder Kubaturen formuliert. Es ist lediglich von der Sicherstellung des Outstanding Universal Value der Welterbe-Stätte die Rede. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage wird von Frau GRin Hanke gestellt. - Bitte. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Meine Frage an Sie, ist: Was sind aus Ihrer Sicht die größten Bedrohungen für die Weltkulturerbe-Städte, und was muss aus Ihrer Sicht unternommen werden, um diesen Bedrohungen etwas entgegenzusetzen? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Aus meiner Sicht ist es die Gier, die die Welterbe- Stätte bedroht. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Wenn ich von Gier spreche, so meine ich jene sehr, sehr bedenkliche Entwicklung, die wir alle beobachten, und zwar nicht nur innerhalb der Welterbe-Stätte, sondern auch insgesamt in gründerzeitlichen Gebieten, teilweise auch außerhalb, und die dazu führt, dass schöne, historische Häuser, wirklich schützenswerte Bausubstanz abgerissen wird, nämlich mit dem Ziel, an ihrer Stelle Neubauten zu errichten, weil es profitabler zu sein scheint. Ich habe deshalb mehrfach den Standpunkt vertreten, dass es hier eine Verschärfung der Abrissbestimmungen braucht. Denn nach wie vor ist es möglich, auf Grund von technischen Aspekten oder weil es wirtschaftlich sich nicht rentiert, sogar für ein geschütztes Haus eine Abrissbewilligung zu erwirken und, wie gesagt, dieses dann durch ein Neues zu ersetzen. Wir sind auch mit der Entwicklung konfrontiert, dass man an verschiedenen Stellen solche Häuser absichtlich verkommen lässt, um sie dann abzureißen, um dann die technische Abbruchreife oder die wirtschaftliche Abbruchreife zu erwirken, um dann, wie gesagt, satte Profite zu machen. Ich selbst vertrete den Standpunkt, dass wir deshalb genau genommen die technische Abbruchreife als Möglichkeit gänzlich streichen sollten und darüber hinaus, dass es auch Schutzbestimmungen braucht für schöne historische Objekte, die sich außerhalb von Schutzzonen befinden, denn diese sind eigentlich aktuell gänzlich ungeschützt. Ein Letztes noch: Ich bin überzeugt davon, dass wir ein neues, faires Mietrecht brauchen. Denn natürlich spielen das Mietrecht und die Entwicklung von Mieten, Bodenpreisen und Preisen für Eigentum eine zentrale Rolle bei dieser Entwicklung mit, denn es ist klar: Wenn ich ständig als Eigentümer die Erwartung von immer höheren Mieten habe, habe ich logischerweise auch ein Motiv, Profite zu machen, wie gesagt, mit gründerzeitlichen Häusern, die man sogar relativ günstig erwerben kann, insbesondere dann, wenn sie in baufälligem Zustand sind. Das heißt - und ich will das auch wiederholen -: Wenn es unsere Stärke ist in Wien, weite Gebiete mit gründerzeitlicher Bausubstanz zu haben und wenn es uns ein Anliegen ist, die Welterbe- Stätte zu schützen, dann sollten wir uns auf das fokussieren, was die Welterbe-Stätte tatsächlich bedroht. Ich persönlich bin der Meinung, dass neue, zusätzliche Architektur keine Bedrohung darstellt, sofern dafür keine historische Bausubstanz weichen müsste. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage wird von Frau GRin Meinl-Reisinger gestellt. - Bitte. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Frau Stadträtin! Da möchte ich schon einhaken, weil Sie gesagt haben, die Gier sei am Verfall des Kulturerbes schuld. Da wundere ich mich schon, warum gerade die rot-grüne Stadtregierung den rot-grünen Teppich ausgerollt hat für eben genau diese Gier. Messen Sie da nicht ein bisschen mit zweierlei Maß, wenn Sie sozusagen unterteilen in guter Investor und schlechter Investor, einzelne dann für Ihre Propaganda herausgreifen und als Miethaie bezeichnen, während Sie anderen Flächenwidmungen erlauben und ermöglichen und letztlich genau diese Profitorientiertheit unproblematisch finden? Aber die Problematik, die ich auch darin sehe, Frau Stadträtin, ist, dass Sie die Verantwortung für das Weltkulturerbe und für den Schutz dieses kulturellen Erbes und auch der Ensembles rein auf die Privaten abwälzen. Die Stadt hat auch die Verantwortung, die Stadtregierung hat auch die Verantwortung, da, wo sie tätig ist, behutsam mit dem Erbe umzugehen. Die Fälle in der Vergangenheit, sei es der Heumarkt oder auch ganz besonders das Otto-Wagner-Areal, das einzigartig ist in dem Ensemble, sowohl kulturpolitisch als auch sozial- und gesundheitspolitisch, zeugen nicht gerade davon, dass es hier einen behutsamen Umgang gibt. Daher jetzt meine Frage: Neben den bürokratischen Verhandlungen mit der UNESCO - was gedenkt die Stadtregierung, was gedenken insbesondere Sie in Ihrer Verantwortung zu tun, damit Sie behutsamer mit dem Kulturerbe Wiens umgehen? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Klubobfrau! Das war aber jetzt sehr viel. Ich werde mich bemühen, nach Möglichkeit die sehr, sehr vielen verschiedenen Punkte, die Sie hier in dieser Frage angesprochen haben, zu beantworten, wenn auch in der gebotenen Kürze. Vorweg: Es wundert mich sehr, dass ausgerechnet Sie, die Sie hier eine Partei vertreten, die durchaus als wirtschaftsaffin gilt, auf diese äußerst undifferenzierte Art und Weise - fast möchte ich sagen, populistisch - mit dem Thema Investoren umgehen. Das wundert mich. Noch mehr wundert es mich, dass Sie an dieser Stelle nicht auch sehen oder ansprechen, dass es natürlich Unterschiede gibt. Selbstverständlich gibt es Unterschiede zwischen Investoren. Es gibt diejenigen, mit denen die Stadt seit Jahren gut zusammenarbeitet, es gibt diejenigen, die alle Auflagen der Stadt auf Punkt und Beistrich erfüllen, es gibt diejenigen, die inzwischen bekannt sind für Ihre Handschlagqualität, und es gibt diejenigen, die sich an nichts halten. Es gibt diejenigen, die ein Mal mehr absichtlich Hauser kaufen und verkommen lassen, es gibt diejenigen, wo wir in regelmäßigen Abständen sichernde Maßnahmen ergreifen oder die Mieterinnen und Mieter unterstützen müssen, weil sie in Häusern leben, in denen Ihnen der Verputz von den Wänden sozusagen auf den Kopf fällt. Natürlich gibt es Unterschiede, und wenn ich von der Gier spreche, dann meine ich genau diese skrupellose Gier, die immer wieder dazu führt - ich wiederhole es -, dass man Häuser kauft, sie verkommen lässt, ganz, ganz satte Profite vor Augen hat und ein Mal mehr der Stadt wiederum die Verantwortung überlässt, Menschen aufzufangen in diesen Situationen - was wir sehr gerne tun, weil das unsere Aufgabe auch ist, zu der wir stehen. Also ja, es gibt einen Unterschied, und entsprechend diesem Unterschied gibt es dann auch Widmungsverfahren, die zu einem Ende kommen, und Widmungsverfahren, die nie stattfinden, um genau zu sein. Ich glaube, das ist eine Antwort, die eindeutig ist. Wenn es um die Verantwortung der Stadt, um meine persönliche Verantwortung und meinen Zugang im Zusammenhang mit dem Weltkulturerbe und mit schützenswerter Bausubstanz geht, möchte ich Sie daran erinnern, dass es auf meine Initiative sowie auf Initiative einiger Kolleginnen und Kollegen hin zu einer Überarbeitung jener Widmung im Ost-Areal des Otto- Wagner-Spitals gekommen ist, die seinerzeit, vor etlichen Jahren ohne Zustimmung der GRÜNEN in diesem Haus verabschiedet wurde und die tatsächlich ein Ausmaß der Bebauung ermöglicht hätte, das ich heute genauso wie damals als sehr bedenklich empfinde. Das Ergebnis war ein Mediationsverfahren, eine Neuplanung, eine erhebliche Reduktion dieser Bebaubarkeit und schlussendlich eine Lösung, mit der das Areal nicht nur in seiner Einzigartigkeit, wenn Sie so wollen, gewahrt bleibt, sondern darüber hinaus auch inzwischen, wie Sie ebenfalls eigentlich wissen müssten, eine Perspektive erhalten hat, um künftig aller Wahrscheinlichkeit nach als wissenschaftliche Stätte genutzt zu werden, was im Übrigen wirklich die bestmögliche Perspektive ist für dieses Areal. Dieses Beispiel, das Sie nennen, zeigt eindeutig, wie man Verantwortung wahrnimmt. Verantwortung für so ein Areal nimmt man nicht wahr, indem man ein Prädikat draufklebt und dann stolz durch die Stadt spaziert, sondern Verantwortung nimmt man vielmehr wahr, indem man dafür sorgt, dass dieses Areal eine Perspektive, eine entsprechende Nutzung hat, damit es nicht zugesperrt vor sich hin verrottet und dabei Welterbe-Stätte heißt. Denn was hat das Areal davon und was haben künftige Generationen unserer Stadt davon, wenn es zwar Welterbe-Stätte heißt, aber niemand das Geld hat, um es zu sanieren, und es niemand nützen will? Also meiner Meinung nach habe ich getan, was ich zu tun hatte. Ich denke, dass auf diese Art und Weise - das sage ich jetzt ein Mal mehr - das Otto-Wagner-Spital eine gute Zukunft vor sich hat, weil eine Verbauung verunmöglicht wurde, weil eine Verbauung nicht sinnvoll ist, es keine Notwendigkeit gibt dafür. Wenn demnächst auch eine Einigung der Koalitionspartner erreicht worden ist, freue ich mich darauf, hier in diesem Haus eine neue Widmung für das Areal vorzulegen, die sämtliche Bebaubarkeit, die damals innerhalb des Areals möglich wurde, wieder rückgängig macht, redimensioniert und damit eine Widmung schafft, die Sicherheit dafür gibt, dass es auf diesem Areal, auf dieser Stätte, die tatsächlich unser kulturelles Erbe darstellt, eine, wie gesagt, gedeihliche Entwicklung gibt. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Damit komme ich zur dritten und letzten Frage, die mir ebenso sehr wichtig erscheint. Ja, wir alle sind verantwortlich dafür, wie wir mit unserem kulturellen Erbe umgehen. Ja, wir haben eine Stadt übernommen, die von früheren Generationen an uns übergeben wurde mit, wie gesagt, weiten Teilen von gründerzeitliche Gebieten, zu denen wir stehen, die einen Teil unserer Identität ausmachen und die wir alle gemeinsam schützen möchten. Ja, die Innere Stadt und Teile des Glacis sind auch von der UNESCO als Weltkulturerbe-Stätte anerkannt worden und unterliegen einem besonderen Schutzregime. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere Seite der Medaille - und darüber haben wir, glaube ich, im vergangenen Jahr sehr oft, sehr ausführlich und sehr intensiv diskutiert - ist: Wien ist eine Metropole, die wächst, eine Metropole, die prosperiert, eine Metropole, die darüber hinaus eine Vielzahl an Bedürfnissen hat: ökonomische Bedürfnisse, kulturelle Bedürfnisse. Es ist auch der Gastronomie- und Hotelleriestandort auch als solcher zu stärken. Das heißt, hier hat man einen Entwicklungsbedarf. Hier geht es darum, schlussendlich eine Stadt nicht unter die Käseglocke zu stellen, sondern Möglichkeiten dafür zu geben, dass einerseits historische Substanz geschützt wird und erhalten bleibt, dazu stehe ich ohne Wenn und Aber, dass aber gleichzeitig auch Neues, das die Stadt braucht, entstehen kann und darf. Ja, da gibt es Auffassungsunterschiede zwischen der Stadt Wien, aber auch vielen anderen Städten, einerseits und dem Welterbe-Komitee beziehungsweise, um präziser zu sein, mit ICOMOS International andererseits, und da gibt es immer wieder Diskussions-, Abstimmungs- und Abklärungsbedarf. Sie wissen ja, dass auch andere Städte genauso wie Wien betroffen sind, weil wir wiederum sagen, hier werden teilweise Auflagen formuliert oder Haltungen an den Tag gelegt, die mit der Wirklichkeit einer Millionenmetropole nicht vereinbar sind beziehungsweise nicht leicht vereinbar sind. Deshalb braucht es diese Diskussion, und deshalb wird diese Diskussion auch geführt. Ich bin guter Dinge, dass die nächste Diskussion, die nun kommen wird, uns einen Schritt weiter bringen wird. Lassen Sie mich vielleicht abschließend noch eines sagen: Ja, ich weiß, wir sind in der Politik und wir neigen alle dazu, sehr plakativ mit Schwarz-Weiß-Malerei und Ja-Nein-Geschichten zu arbeiten und den anderen jeweils als verantwortungslos oder ahnungslos dazustellen. Das tun wir. Wir wissen alle, dass das von der Bevölkerung überhaupt nicht geschätzt wird, aber es scheint einfach eine schlechte Gewohnheit zu sein, die man in der Politik entwickelt und nicht los wird. Wenn wir aber über Welterbe-Stätten und die Art und Weise, wie diese zu schützen sind, sprechen, wissen wir, dass eine differenzierte Debatte erforderlich ist. Wir wissen auch, dass gerade die Frage, wie Altes mit Neuem kombiniert werden kann und ob Neues neben Altem in einer Stadt entstehen kann, selbst unter Expertinnen und Experten derzeit durchaus umstritten ist. Insofern kann ich Ihnen antworten: Ich stehe nicht nur zu meiner Verantwortung, sondern ich werde alles tun, was in meinen Möglichkeiten und in meiner Macht steht, um einerseits die wunderschöne historische Bausubstanz unserer Stadt zu schützen, auf die ich stolz bin, die ich liebe, die auch Teil meiner Identität ist, aber gleichzeitig auch sicherzustellen, dass Neues neben dem Gewohnten und Alten entstehen kann, und sicherzustellen, dass vielleicht heute das Weltkulturerbe von morgen entstehen kann. (StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Das kann ja nicht sein!) Denn das Hochhaus in der Herrengasse, gebe ich zu bedenken, wäre nach dieser Logik nie entstanden. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die 3. Zusatzfrage wird von Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar gestellt. - Bitte. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Danke, Frau Stadträtin für Ihre Ausführungen! Wir freuen uns schon sehr auf diesen jetzt von Ihnen angekündigten Diskurs zu diesem Thema, und ich kann Ihnen versichern, dass meine Fraktion und ich uns sehr gerne an dieser Diskussion konstruktiv beteiligen werden. Ich möchte kurz auf Ihre Ausführungen replizieren. Sie haben das Otto-Wagner-Spital angesprochen, wir hatten heute auch schon das Thema Althangrund, jetzt geht es um das Heumarkt-Thema. Wenn man sich diese Projekte ein bisschen Revue passieren lässt, hat man das Gefühl, es muss irgendetwas einmal passieren, es muss emotionalisiert werden, bevor die Stadt wieder über die Pläne nachdenkt. Das ist sicher nicht die Art von Sicherheit in der Stadtplanungspolitik, die ich verstehe, das ist eine Art von Sicherheit, die sowohl für Investoren als auch für die Bevölkerung nicht sehr zielführend ist. Meiner Ansicht nach wären gerade Instrumente, wie sie auch schon teilweise bestehen, solche Instrumente, die für Sicherheit sorgen könnten in der Stadtplanung wie Stadtkonzept, Hochausentwicklung, et cetera. Offensichtlich haben aber diese Fachkonzepte in diesen Debatten nicht gegriffen. Daher meine Frage an Sie: Werden Sie versuchen, diese Fachkonzepte, diese Masterpläne, die da vorliegen für solche Planungsprojekte, in Ihrer Formulierung derart zu überarbeiten, dass mehr Sicherheit für die Stadtplanung besteht? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich kann mir schon vorstellen, dass der Vergleich zwischen dem Heumarkt und den Althangründen jetzt naheliegend erscheint, weil es in beiden Fällen um Hochhäuser geht, aber bis auf das gibt es eigentlich keinerlei Parallelität. In dem einen Fall haben wir es zu tun gehabt mit einem Projektwerber, der alle Auflagen der Stadt auf Punkt und Beistrich erfüllte. Wir haben es hier im Übrigen auch zu tun mit einer positiven Stellungnahme seitens des Bezirks, wir haben zu tun mit mehreren Akteurinnen und Akteuren aus der Umgebung, die von Anfang an eingebunden waren und das Projekt unterstützt haben - und das war nicht nur der Eislaufverein, sondern auch das Konzerthaus, ich glaube, ich brauche das alles an dieser Stelle nicht zu wiederholen -, mit einer aufgeregten, sehr kontroversiellen Debatte, die in der Öffentlichkeit, aber auch hier im Haus geführt wurde und schlussendlich mit einem Mehrheitsbeschluss des Wiener Gemeinderats. Im zweiten Fall - ich glaube, das brauchen wir nicht noch einmal wiederzukäuen - haben wir es zu tun mit einer einstimmigen Stellungnahme der Stadtentwicklungskommission auf der einen Seite, die positiv war, und einer einstimmigen Stellungnahme des Bezirks auf der anderen Seite, die negativ war. Insofern kann ich nur wiederholen: Es zeigt einfach auch, dass wir vielleicht alle in der einen oder anderen Sache, was dieses Widmungsverfahren betrifft, uns genau anschauen sollten, was sozusagen den Ausschlag gab für unsere Gemeinderatsfraktionen und was umgekehrt den Ausschlag gab für unsere Bezirksfraktionen. Aber allein schon das verdeutlicht, wie gesagt, dass wir hier eine völlig andere Situation haben. Was sehr wohl der Fall ist, und zwar nicht nur auf den Althangründen, sondern nahezu überall, wo man in der Stadt ein Hochhaus in Diskussion bringt, plant und irgendwann einmal im Rahmen eines Widmungsverfahrens vorsieht, ist, dass es sehr kontroversielle Debatten gibt, weil das Thema Hochhaus grundsätzlich spaltet und weil es nun einmal auch Bürgerinnen und Bürger gibt, und gar nicht wenige, die der Meinung sind, dass zum Beispiel in der gründerzeitlichen Stadt oder, um Ihnen ein zweites Beispiel zu geben, innerhalb des Gürtels überhaupt keine Hochhäuser entstehen sollen, nirgends, an keiner Stelle und unter keinen Bedingungen. Das weiß ich anhand der vielen Gespräche, die ich diesbezüglich führe, und das ist nur ein Beispiel für die Haltungen, die in der Bevölkerung sind. Das heißt, es gibt kein Fachkonzept, das diese Bedenken ausräumen kann. Das ist nicht die Frage eines Fachkonzepts, sondern das ist die Frage einer Haltung in der Bevölkerung, eine Frage eines Dialogs, der hier stattfinden muss. Es ist eine Frage von Überzeugungsarbeit, die geleistet werden muss, an deren Ende ein Teil der Bevölkerung einen anderen Teil überzeugt und ein anderer Teil bleibt weiterhin bei der Haltung und bei der Ansicht bis hin zu: Hochhäuser haben in Wien überhaupt nichts verloren, es sollen gar keine mehr entstehen, und darüber hinaus soll jede Möglichkeit in einer Widmung genutzt werden, auch die abzureißen und zu entfernen, die schon da sind. Also ich kann es nur wiederholen: Das Fachkonzept, das wir haben, legt Schritte dazu fest, was alles zu klären und zu befolgen ist, damit es überhaupt zu einer Hochhauswidmung kommen kann. Es legt fest, dass BürgerInnen rechtzeitig informiert werden müssen, es legt fest, dass BürgerInnen eingebunden werden müssen, es hat alle Bürgerbeteiligungsaspekte konkretisiert und verstärkt. Es legt des Weiteren fest, wo es Areale gibt, in denen kein Hochhaus entstehen kann und wo es welche gibt, in denen es aus Sicht einer Mehrheit der im Wiener Gemeinderat vertretenen Fraktionen möglich ist unter gewissen Rahmenbedingungen und welche diese Rahmendbedingungen sind. Die Klarheit und die Sicherheit, von der Sie sprechen, ist schlussendlich eine Angelegenheit, die kein Fachkonzept herstellen kann, sondern Überzeugungsarbeit, die uns manchmal gelingt und manchmal leider nicht. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 4. und letzte Zusatzfrage stellt Herr GR Unger. - Bitte. GR Christian Unger (FPÖ): Schönen guten Morgen von meiner Seite, Frau Vizebürgermeister! Ich möchte kurz auf zwei Dinge eingehen, die Sie erwähnt haben. Sie haben natürlich recht, Gier ist ein Problem. Das werden Sie wahrscheinlich selbst wissen. Es ist ja auch in der Grünen Fraktion so. Ich erinnere nur daran, was sich am Bauernmarkt im Zusammenhang mit dem bekannten grünen Wirtschaftskandidaten Lenikus abgespielt hat. Ein Zweites möchte ich zurechtrücken: Sie haben jetzt wieder behauptet, dass es von Seiten der UNESCO keinerlei Höhenmeterbeschränkungen gegeben hat. Das möchte ich zurückweisen, das ist nachweislich falsch. Die österreichische UNESCO- Präsidentin hat ganz klar in einem Schreiben, das auch an Sie gegangen ist, mitgeteilt, dass als Maximalhöhe für die Verbauung des Hotels InterContinental dessen jetzige Höhe für die UNESCO verträglich ist. Es ist also leider nicht wahr, was Sie gesagt haben. Wo ich Ihnen recht geben muss: Das Bundeskanzleramt ist für den Welterbe-Status verantwortlich. Ja, es ist ein Staatsvertrag, aber Sie haben mit der Vorlage des Plandokuments 7984 diesen Staatsvertrag wissentlich - wissentlich! - gebrochen beziehungsweise ausgehöhlt und sind damit der Republik Österreich in den Rücken gefallen, und das in einem Jahr, wo wir das Europäische Kulturerbe feiern und wo Österreich den Vorsitz in der Europäischen Union bekommen wird. Was sagt die Volksanwaltschaft dazu? Es war "anlassbezogen" und eine "Wunschwidmung für den Investor". Mehr kann man eigentlich nicht sagen. Das ist eben nicht die Stadtplanung, die wir uns vorstellen. Sie haben gesagt, man soll sich überlegen, wo Hochhäuser gebaut werden können. Es hat ein Hochhauskonzept gegeben, wo genau dieser Teil ein Ausschlussgebiet war. Dieses Hochhauskonzept haben Sie allerdings eingestampft und stattdessen ein neues gemacht, damit man dort etwas hinbauen kann. Meine konkrete Frage jetzt zu den kommenden Verhandlungen: Inwieweit sind Sie bereit, sich mit dem Investor zusammenzusetzen, damit auch von seiner Seite die Möglichkeit besteht, das Projekt noch zu redimensionieren, damit Österreich weiterhin Weltkulturerbe bleiben kann? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich glaube, die Unterstellung meiner Person gegenüber würde stimmen, wenn ich Entscheidungen allein treffen könnte. Also wenn ich jetzt die Alleinherrscherin über Wien wäre, würde ich mir tatsächlich den Vorwurf gefallen lassen müssen, hier eine Entscheidung getroffen zu haben, die kontroversiell ist und die im Widerspruch zum Staatsvertrag steht. Sie wissen allerdings, weil Sie diesem Haus angehören, dass es der Wiener Gemeinderat ist, der hier mit einer Mehrheit dieser Widmung zugestimmt hat. Das ist Demokratie, Herr Gemeinderat. Das heißt, eine Mehrheit der hier im Haus vertretenen Fraktionen teilt nicht Ihren Zugang, teilt nicht Ihre Einschätzung, meint, dass dies ein Projekt ist, von dem die Stadt profitiert, und diese Entscheidung ist schon vor Monaten gefallen. Nehmen Sie daher zur Kenntnis, dass ein Mal mehr alle Versuche, zu krimilasieren, zu dämonisieren einfach ins Leere gehen, weil es ein Mal mehr eine demokratische Entscheidung dieses Hauses ist, und es ist gut so. Meine Rolle ist es, ein Widmungsverfahren zu entwickeln. Meine Rolle ist es, zu einem bestimmtem Zeitpunkt es diesem Haus vorzulegen, zu argumentieren, warum ich der Meinung bin, dass es gedeihlich ist für die Zukunft der Stadt; und es ist schlussendlich die Entscheidung des Wiener Gemeinrats, ob dieses Projekt hier in diesem Hause eine Mehrheit findet und daher zur Gültigkeit kommt. Glauben Sie mir, eine Mehrheit der in diesem Haus vertretenen Mitglieder des Wiener Gemeinderats hat sich das nicht leicht gemacht. Es war eine sehr intensive und, wie wir alle, wie gesagt, in Erinnerung haben, kontroversielle Debatte, die wir hier geführt haben. Schlussendlich fand sich hier im Haus eine Mehrheit, die dieses Projekt unterstützt. (StRin Ursula Schweiger- Stenzel: Trotzdem eine falsche Entscheidung!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Vizebürgermeisterin, für die Beantwortung, für die sehr ausführliche Beantwortung der 3. Anfrage. Wir kommen zur 4. Anfrage (FSP-59791-2018- KSP/GM). Sie wird von Frau GRin Mag. Abrahamczik gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. (Das Wachstum der Stadt Wien hat im letzten Jahr weiterhin angehalten, auch für die kommenden Jahre ist mit einem Bevölkerungswachstum bzw. steigenden Kinderzahlen zu rechnen. Welche Schritte wird die MA 56 im Jahr 2018 unternehmen, um den steigenden Bedarf an Pflichtschulplätzen in den kommenden Jahren zu decken?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Damen und Herren! Liebe Gäste von Erdberg und der Rahlgasse! Die Frage ist eine sehr zentrale für die ganze Stadt: Wie gehen wir mit dem starken Wachstum unserer Stadt, mit dem starken Bevölkerungswachstum und damit zusammenhängend mit dem stark steigenden Bedarf an Pflichtschulraum, also an Klassenräumlichkeiten an Schulen, um? Nun, das ist einmal der erste Punkt. Dieses steigende Wachstum der Stadt in den letzten Jahren und auch in den nächsten Jahren hat zu einem signifikant steigenden Anstieg des Bedarfs an Schulplätzen und Kindergartenplätzen geführt. Das bedeutet natürlich für uns, dass wir nicht rasten dürfen, dass wir uns auch nicht über das, was wir in den letzten Jahren geschafft haben, freuen dürfen, sondern dass wir weiterhin das Angebot konsequent ausbauen müssen. Die Bevölkerungsentwicklung zeigt ein eindeutiges Bild. Wenn man Wien im Jahr 2010 anschaut, dann wurden in diesem Jahr knapp 18.000 Kinder in unserer Stadt geboren. 2016 waren es über 20.800, also eine riesige Herausforderung, der wir uns stellen. Wie machen wir das? Das ist ja der Inhalt der Frage. Zuerst einmal ist es eine sehr, sehr enge Zusammenarbeit ganz vieler Abteilungen in dieser Stadt. Wenn man so will, ist das ein Gesamtkunstwerk, wo gerade in den letzten Jahren irrsinnig viel daran geschraubt wurde, dass das wie geschmiert läuft und sehr eng ist. Die dafür zuständige Magistratsabteilung 56 ist in enger Abstimmung mit dem Stadtschulrat im Hinblick auf den Bedarf und natürlich mit der Magistratsdirektion - Geschäftsbereich Bauten und Technik, Bildungsbau, um eben Projekte zu entwickeln, die auf der einen Seite gewährleisten, dass die Versorgung der Wiener Schülerinnen und Schüler mit Raum zum Lernen da ist, auf der anderen Seite aber, und das ist mir mindestens genauso wichtig, dass der Raum ein Raum ist, in dem sich bestmöglich lernen lässt. Das ist in Wirklichkeit bei der ganzen Herausforderung auch die Chance. Wir können Jahr für Jahr zeigen, was Bildung der Zukunft ist und wie es anders gehen kann als, sage ich einmal, Klasse-Gang, Schulen, die so noch vor 50, 60 Jahren geplant wurden. Als Grundlage für diese Entscheidung, nämlich welche Projekte dann und in welcher Größe und wann gebaut werden, gibt's ein umfassendes Anschauen und zwar ein laufendes Anschauen ganz vieler Daten, zum Beispiel jener der Bevölkerungsentwicklung auf Wiener Ebene, aber auch runtergebrochen auf die Regionen durch die MA 23, Daten der Infrastrukturkommission, und selbstverständlich natürlich bezüglich bestehender und geplanter Wohnbauprojekte und Wohnbaupotenziale. Wenn in einem Grätzel eine große Anzahl von Menschen zuzieht, dann haben diese Menschen in aller Regel auch Kinder, und die brauchen Schulen. Die MA 56, also die Stadt in dem Fall, verfolgt, was den Schulbau betrifft, drei Strategien. Es ist wie ein Hocker, würde einer davon ausfallen, würde der Hocker umfallen. Also alle drei Dinge sind uns gleich wichtig und gleich teuer im doppelten Wortsinn. Zuerst einmal ist es ein Neubau von Bildungsstandorten in der Form unserer "Campus plus"-Bauten. Was ist ein "Campus plus"-Bau? Das ist ein Zusammenschluss von Bildungseinrichtungen, Kindergärten, Volksschulen, Neuen Mittelschulen, aber auch anderer Bildungseinrichtungen an einem Ort mit dem Ziel, dass Kinder von 0 oder von 3 Jahren bis zu 14 Jahren gemeinsam an einem Ort lernen können. Das sind Projekte, wenn man so will, unsere Flaggschiffe, weswegen die ganze Welt nach Wien schaut. Darüber hinaus, nicht überall ist der Platz für so ein Flaggschiff, bauen wir natürlich laufend neue Schulen, auch Volksschulen und Neue Mittelschulen, und zusätzlich erweitern wir bestehende Standorte. Wie gesagt, es geht uns nicht nur darum, einfach nur Raum zu schaffen, sondern zu zeigen, was Schulen der Zukunft sind. Da kann man eigentlich recht genau ein schönes Beispiel machen, wenn man sich das laufende Schuljahr 2017/18 anschaut. Im bestehenden Schuljahr wurden im Herbst drei neue Schulen eröffnet. Der Bildungscampus Attemsgasse ist ein Beispiel für diesen neuen Typus "Campus plus", wo man in Bildungsbereichen gemeinsam lernt, und zwar unabhängig vom Alter. Zentral ist das Kind und nicht die Bildungseinrichtung. Weiters die Neue Mittelschule Quellenstraße in Favoriten, ein Beispiel dafür, wie unglaublich schnell wir geworden sind. Die Quellenstraße hatte eine Bauzeit von zehn Monaten. Und die Volksschule Gasgasse im 15. Bezirk, ein Beispiel für einen Standort im dicht verbauten Gebiet, in einem eigenen Haus, das aber in engem Zusammenschluss mit anderen Häusern die Idee des Bildungsgrätzels atmet und ermöglicht, dass das Kind im Zentrum steht und nicht ein einzelner Schulraum, und Kinder von der Volksschule bis zur Mittelstufe gemeinsam lernen können. Natürlich sind diese Neubauten auch durch Schulerweiterungen ergänzt worden, das habe ich schon vorhin gesagt. Das ist das dritte Modell. Allein 2017/18 haben wir 103 neue Klassen in ganz Wien geschaffen. Was man jetzt sagen kann, ist, es wird so weitergehen. Alleine im Jahr 2018 planen wir, alle diese unterschiedlichen drei Säulen weiterzuentwickeln. So wurden beispielsweise für das Schuljahr 2018/19, allein für dieses Schuljahr, zwölf Erweiterungsprojekte beschlossen: In Margareten die Mittelgasse, in Simmering der Simoningplatz, in Penzing die Diesterweggasse, in Liesing die Korbgasse, in Floridsdorf die Christian-Bucher-Gasse und die Jochbergengasse, und in der Donaustadt die Schüttaustraße. Das sind die Volksschulen. In Simmering der Enkplatz, in Meidling die Singrienergasse, in Penzing die Linzer Straße, in Floridsdorf die Jochbergengasse und in der Brigittenau das Bildungsgrätzel Dietmayrgasse/Spielmanngasse, das sind die NMS-Bauten, wobei beim Bildungsgrätzel das ja nicht ganz stimmt. Da geht es ja um einen Zusammenschluss. Und 2018 wird im Herbst auch die Neue Mittelschule in Stammersdorf mit 20 neuen Klassen und die neue Volksschule in der Wagramer Straße mit 9 Klassen eröffnet werden können. Was ich dazu, abschließend jetzt einmal, sagen kann, ist, es wird ja noch Fragen geben. In Summe ist somit für das Schuljahr 2018/19 wieder mit rund 100 neuen Pflichtschulklassen in Wien zu rechnen, und 2019/20 rechnen wir nach derzeitigen Planungen sogar mit über 140 Pflichtschulklassen. Dann ist übrigens auch der Campus Berresgasse fertig. Also, meine Damen und Herren, ich lade Sie ein, schauen Sie sich das an! Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat. Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Wiederkehr gestellt. Bitte schön. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Guten Morgen Herr Stadtrat! Es ist selbstverständlich, dass Wien viel Schulraum für die stark wachsende Schülerpopulation braucht. Hier ist es vor allem auch spannend, die Innenstadtbezirke anzusehen, weil auch hier ganz viel Schulraum gebraucht wird, der aber schwer zu erschließen ist, weil es schon eng verbaut ist. Wie schaut da die Prognose aus oder gibt es hier spezielle Vorhaben, um auch im Innenstadtbereich den Schulraum weiter auszubauen? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke für die Frage. Das ist eine sehr zentrale Herausforderung. Wir können ja, ich habe es kurz erwähnt, nicht überall riesengroße Flächen wie im Stadterneuerungsgebiet frei machen und für große Bildungsbauten nutzen. Im innerstädtischen Bereich gibt es im Grunde genommen zwei Strategien. Wir schauen in Abstimmung mit der Stadtplanung, in Abstimmung mit dem Wohnbauressort sehr genau, wo. Es ist schon immer wieder der Fall, dass auch innerstädtisch Areale frei werden und genutzt werden können, und wir sind dann die Ersten, die ihre Krallen ausfahren, nicht, um zu streiten, sondern um diesen Raum zu sichern. So sind ja innerstädtisch auch immer wieder neue Projekte entstanden. Es sind doch drei Dinge, die ich erwähnen möchte. Wir nutzen zusätzlich die auch im innerstädtischen Bereich vorhandenen größeren Bauprojekte. Ich denke zum Beispiel an den Nordbahnhof, Nordwestbahnhof, Hauptbahnhof, et cetera oder an Umbauten ehemaliger Krankenhausareale, et cetera, dass wir dort auch mit Schulraum und Bildungsraum vertreten sein können. Aber natürlich brauchen wir gerade im innerstädtischen Bereich die dritte Säule wie einen Bissen Brot. Wir können Schulen, die wir haben, Schulraum, den wir haben, nicht auf die grüne Wiese zwei Grätzel weiter daneben stellen. Wir müssen bestehenden Schulraum erweitern und ausbauen. Wir sind darum sehr bemüht, dass wir dafür gerade in der Innenstadt vernünftige Lösungen finden, da natürlich der Raum beschränkt ist. Und das betrifft auch den Freiraum der Kinder. Deswegen gibt es Lösungen und davon immer mehr. Es ist wirklich spannend, sich das anzuschauen. Wir lernen da selber von Spielplätzen am Dach und gemeinsam genutzten Freiraum zwischen unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, also Kindergarten, Schulen oder in der außerschulischen Jugendarbeit. Ich denke da jetzt zum Beispiel an die Schule im Park in Währing. Gerade in der Innenstadt sind Schulerweiterungen oft auch ein Beispiel dafür, wie innovativ das geschieht. In dem Fall ist es zum Beispiel die technische und thermische Infrastruktur - nicht einfach nur sanieren und erweitern, sondern wirklich eine neue Schule schaffen. Das haben wir in den letzten Jahren sehr gut verstanden, um dort, wo es eigentlich schwieriger ist, wo man mehr Phantasie braucht, um neue Schulen zu schaffen, den Raumbedarf abzudecken. Da ist auch für die nächsten Jahre einiges geplant. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage wird von Frau GRin Schwarz gestellt. Bitte. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank. Guten Morgen, Herr Stadtrat! Es steigt ja nicht nur der Bedarf an Schulplätzen in Wien und an Kindergartenplätzen. Es steigt ja auch die Anzahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler, die eben nicht genügend Deutsch sprechen, um beurteilt werden zu können. Ich möchte gerne Florian Klenk zitieren und Ihnen eine Frage, die Florian Klenk gestellt hat, einfach einmal übermitteln und weitergeben. Ich zitiere, Florian Klenk schreibt: "Viele Kinder, vor allem in Wien, verlassen die Volksschule und sprechen extrem schlecht Deutsch. Sie landen in Restschulen und haben für ihren weiteren Lebens- und Berufsweg ein schweres Binkerl zu tragen. Die Chancengleichheit ist dahin. Bildungsminister Faßmann packt das Problem zumindest einmal offensiv an, offenbar ohne die Kids auszugrenzen. Wieso quatschen die Sozialdemokraten von 150.000 angeblichen Einwanderern, anstatt das Thema Deutsch für zugewanderte Volksschüler massiv, ja aggressiv anzugehen?" Ich gebe diese Frage jetzt einfach an Sie weiter. (Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Frau Gemeinderätin, das ist natürlich sehr freundlich von Ihnen gegenüber dem Florian Klenk. Der fragt mich auch selber verschiedene Sachen. Aber so gibt es die Möglichkeit, auch in diesem Raum darauf zu antworten. Es haben ihm ja übrigens auch einige LehrerInnen geantwortet und gesagt, bitte, bitte, kommen Sie doch einmal bei uns vorbei und schauen Sie sich das an, wie das funktioniert. Womit der Florian Klenk völlig recht hat, ist eine Tatsache, die ich überhaupt nicht wegreden möchte. Das wäre ja besonders absurd. Das ist nämlich die, dass die Herausforderung irrsinnig groß ist, die Herausforderung nämlich für die Lehrerinnen und Lehrer am Ende des Tages, und damit natürlich auch für eine Stadt oder für einen Staat, ein Bildungssystem zu schaffen, das Kinder so fördert, dass alle die Bildungsziele erreichen und am Start der Bildungslaufbahn dem, was stattfindet, schon bestmöglich folgen. Dort, wo sie es nicht können, müssen sie intensiv gefördert werden, um die Unterrichtssprache Deutsch und unsere Alltagssprache Deutsch natürlich zu kennen. Die Frage, die besteht, ist: Wie macht man das am besten? Da ist es so, dass alle Expertinnen und Experten, die man fragt - und das können wir gerne einmal in einer gesonderten Frage oder in einer Diskussion dazu heute am Nachmittag auch noch austauschen -, sagen, die bestmögliche Form, Kinder dabei zu fördern, Deutsch zu lernen, ist erstens einmal, früh damit zu beginnen, Stichwort Sprachförderung schon im Kindergarten. Da ist ja auch ein, wie soll man sagen, ich sage jetzt einmal, ohne jemandem nahe zu treten, Lippenbekenntnis von allen da. Es wird jeder unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie es die jeweils anderen ernst meinen oder nicht. Ich jedenfalls meine es ernst und möchte damit sagen, wir brauchen im Kindergarten eindeutig - und lassen wir die Verantwortung weg, wer, ich glaube, das ist ein an einem Strang Ziehen zwischen Bund und den Ländern - mehr Sprachförderung. Was die Expertinnen und Experten dazu befragt auch sagen, ist aber, dass Sprachförderung im schulischen Bereich dann am besten funktioniert, wenn Kinder miteinander lernen können und parallel dazu so intensiv wie möglich gefördert werden können. Was heißt, miteinander lernen? Mit den anderen Kindern im Klassenverband reden, spielen, sich austauschen können und eben parallel dazu, das ist der Punkt, in kleinen, intensiven Einheiten gut gefördert Sprache lernen können. Das ist im Übrigen auch das Modell, das der Herr Minister Faßmann bis vor einer Woche noch selbst sehr wortreich vertreten hat. Es ist auch so, dass für andere Modelle Expertinnen und Experten sagen, sie funktionieren nicht so gut. Ich verweise da etwa auf Evaluierungsergebnisse des Modells in Deutschland, wo die mit sogenannten, die nennen das dort so, Willkommensklassen, zum Beispiel in Hamburg gearbeitet haben, also Kinder in einer eigenen Klasse im Schulbetrieb. Das, was jetzt rausgekommen ist, würde ich jetzt einmal vorsichtig sagen, ist nicht ganz klar. Es sind sehr, sehr viele Fragen offen. Wir kennen eine Power-Point-Präsentation von der Pressekonferenz, die ist vierseitig. Die erste Seite ist das Deckblatt. Aber was man daraus lesen kann, ist, es dürfte ein Mischmasch sein zwischen dem, was die ExpertInnen sagen und auch der Herr Minister Faßmann meint, nämlich integrative Förderung ist wichtig, und dem, was im Regierungsprogramm steht. Das macht natürlich irrsinnig viel Fragen auf. Das Modell, das wir jetzt in Wien machen, ist die bestmögliche Annäherung an das, was die Expertinnen und Experten sagen, nämlich Kinder in der Klasse lassen und in kleinen Einheiten so intensiv wie möglich fördern. Und jetzt kommt der zentrale Punkt, und damit haben wir uns in Wien in den letzten Monaten mit dem Bund intensiv auseinandergesetzt, aber auch mit den unterschiedlichen Parteien: Ganz egal, welche Organisationsform man findet, ob das jetzt diese neue Form sein wird oder ob das die Form wie bisher ist, es ist immer eine Frage der Ressourcen. Wie viele Lehrerinnen und Lehrer sind da, die wie wenig Kinder so intensiv wie möglich fördern können? Da gibt es in Österreich einen Webfehler in der Ressourcenzuteilung, was Lehrerressourcen betrifft. Dieser Webfehler ist an einer sehr zentralen Stelle, im Finanzausgleichsgesetz. Dieses Finanzausgleichsgesetz kennt nämlich, was die Ressourcenzuteilung betrifft, nur die Gießkanne: So viele Schüler, so viele Lehrer, wurscht, ob das ein Ballungsraum ist, in dem die Herausforderung groß ist, oder etwa ein ländliches Gebiet. Und jetzt kommt noch dazu, zu dieser Gießkanne gibt es ein zweites Riesenproblem. Gerade bei den Themen sonderpädagogischer Förderbedarf und Sprachförderung gibt es einen Deckel. Entschuldigung, wenn ich kurz aus meiner Rolle falle, aber wie blöd ist das? Das bedeutet nämlich, ich habe 100 Gipse zur Verfügung und der Typ mit der 101. gebrochenen Hand erfährt von uns: Oh, geht leider nicht mehr, Deckel im Bedarf. Genau das ist der Grund, warum die Ministerin Hammerschmid in den letzten drei Jahren dieses Integrationspaket nach einem Chancenindex - dort, wo die Herausforderungen groß sind - auf die Reise gebracht hat. Das hat allein für Wien 300 PädagogInnen mehr gebracht, über 300 PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, Sprachförderpersonal und BegleitlehrerInnen! Ich stelle die Frage: Können Sie mir hier, der Herr Minister hat es nicht können und der Finanzminister auch noch nicht, zusagen und ausschließen, dass nicht diese Mittel verwendet werden, um das neue Modell der sogenannten Deutschförderklassen mit Lehrerinnen und Lehrern auszustatten für Kinder, die dann am flachen Land zu sechst in einer Klasse sitzen und in Wien zu 25 in Kleingruppen? Solange Sie mir das nicht ausschließen können, bitte ich um Verzeihung, finde ich das Ganze als ein sehr, sehr schlechtes Modell für die Kinder! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat. Die 3. Zusatzfrage wird von Herrn GR Ellensohn gestellt. Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Stadtrat! Die Frage zielt in erster Linie auf die Schulen ab in Bezug auf das starke Wachstum der Gemeinde Wien. Sie haben aber jetzt selbst den Kindergarten in die Diskussion eingeführt. Jetzt stelle ich einfach diese Frage analog zu den Kindergartenplätzen, die ebenfalls ausgebaut werden müssen, auch wenn Wien im Vergleich mit den anderen Bundesländern hier eindeutig führend ist: Wie schaut es denn aus mit Wachstum der Stadt und Kindergartenplätzen? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Danke. Bitte um Entschuldigung, dass ich offensichtlich überschießend geantwortet habe und ein neues oder zweites Thema eingebracht habe. Aber wie du ja sagst, ist es sehr eng verwandt. Es gibt mehr Kinder, es braucht mehr Bildungseinrichtungen, und das bedeutet natürlich auch beim Kindergarten, dass wir laufend ausbauen müssen, auch, und das ist sehr zentral, um das bestehende Versorgungsangebot überhaupt zu halten. Wenn man ein bestehendes Versorgungsangebot hat und es kommen jedes Jahr, sagen wir einmal, 2.000 bis 2.500 Kinder dazu, dann bedeutet das für uns auch, dass wir laufend neu ausbauen müssen. Das bestehende Versorgungsangebot in Wien bedeutet, wir haben derzeit bei den 3- bis 6-Jährigen über 105 Prozent Versorgungsgrad über die Stadt verteilt, und bei den 0- bis 3-Jährigen über 47 Prozent. Das ist beides im österreichweiten Vergleich eine sehr gute Zahl, insbesondere was die 0- bis 3-Jährigen betrifft. Da gibt es ja das internationale Barcelona-Ziel von 33 Prozent, das wir erreichen. Nichtsdestotrotz ist da das Ziel, dass wir es auch weiter ausbauen, weil es gerade in einem Ballungsraum, wo die Erwerbstätigkeit von Frauen sehr hoch ist und damit von beiden Partnerinnen und Partnern in einer Beziehungssituation oft sehr hoch ist, braucht es natürlich auch schon die Betreuungsplätze für die Kleineren. 2017 haben wir 2.000 neue Plätze geschaffen. Das ist ungefähr die Rate, die wir uns weiter vorgenommen haben, auch mit den gleichen Rahmenbedingungen, die auch einen großen Unterschied zwischen Wien und anderen Bundesländern darstellen. So haben wir in Wien, glaube ich, im Schnitt viereinhalb Schließtage im Jahr. In Niederösterreich sind es zum Beispiel mehr als sechs Wochen oder in Vorarlberg mehr als sieben Wochen. Das ist natürlich mit einer Berufstätigkeit schwer vereinbar. Und um die Frage von vorhin noch einmal aufzuwerfen, mit einer Berufstätigkeit vereinbar, da gibt es übrigens einen Index der Arbeiterkammer, der Kindergärten ausweist, die mit einer Berufstätigkeit vereinbar sind, und das sind in Wien 97 Prozent der Standorte, hingegen zum Beispiel in Niederösterreich unter 40, in Oberösterreich auch unter 40. Also was wir uns vorgenommen haben, ist, das zu halten und weiter auszubauen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat. Die 4. und letzte Zusatzfrage stellt Herr GR Dr. Aigner. Bitte. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Grüß Gott, Herr Stadtrat! Vielen Dank für die Beantwortung. Gestatten Sie mir, bevor ich zu meiner Frage komme, einen einzigen Satz, weil Sie auf den Finanzausgleich Bezug genommen haben. Ich glaube, ich muss da schon daran erinnern, dass der Finanzausgleich natürlich auch im Einvernehmen zwischen allen Bundesländern und dem Bund ausgehandelt wird. Also wenn im Finanzausgleich Dinge drinnen sind, die für Wien ungünstig sind, dann ist das von Wiener Seite offenkundig auch nicht optimal verhandelt worden. Meine Zusatzfrage geht jetzt aber in die Richtung des Schulbaus. Ich glaube, ein wichtiger Aspekt ist ja auch die Sanierung bestehenden Schulraumes. Sie haben das ja medial angekündigt, dass das Bezirksunterstützungsprogramm, was den Schulraum, die Schulraumsanierung betrifft, auch verlängert wird. Können Sie uns in dieser Beziehung bitte ein paar nähere Details geben? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Gerne. Sie haben ja richtig erwähnt, dass die Schulen nicht nur gebaut werden wollen, sondern auch saniert und auf Stand gehalten werden müssen, was prinzipiell eine Aufgabe der Bezirke ist. Wir wissen alle, und das ist ja auch die Grundlage für das SUSA I, also das Schulsanierungspaket I gewesen, dass das eine riesengroße Aufgabe ist, weshalb wir gesagt haben, das ist eine, die wollen wir gemeinsam angehen mit dem Modell - kurz nur zur Erinnerung - Schulsanierungspaket I, einer 60/40-Aufteilung, also einer 40-prozentigen Zusatzunterstützung durch die Stadt plus der Möglichkeit zinsenloser Darlehen für die Bezirke. Dieses Schulsanierungspaket I ist ein wirklich großer Erfolg gewesen. Es hat mehrere Hundert Standorte, wie soll man sagen, auf Stand gebracht. Dafür auch ein wirklich großes Dankeschön an die Bezirke, die das ja trotz der zusätzlichen Unterstützung stemmen mussten. Das läuft auch noch, das ist vielleicht die erste zentrale Information. Bis die Mittel ausgeschöpft sind von damals insgesamt 570 Millionen, wird SUSA I weiterlaufen. Das bedeutet 2017, 2018, 2019 und 2020 insgesamt, 2017 ist vorbei, also 2018, 2019, 2020 insgesamt noch 100 Millionen EUR für laufende Projekte. Was man von SUSA I mitnehmen kann ist: Erstens, eine schlechte Nachricht: Es gibt noch weiter was zu tun. Wir brauchen daher ein Nachfolgepaket. Das war auch der Wunsch und das dringende Bedürfnis aller Bezirke im Zusammenspiel mit der Stadt. Zweitens: Wir haben es gut geschafft, in der großen Masse Schulstandorte auf den neuesten Stand zu bringen, jetzt im Verhältnis. Wir reden jetzt insgesamt von sehr großen Kosten. Bezirksvorsteherinnen/Bezirksvorsteher drückt das wahrscheinlich Tränen in die Augen. Und die verhältnismäßig kleineren Maßnahmen, ich rede da von Fassadensanierung, WC-Stränge, Fenster, und so weiter, und so fort. Übrig geblieben sind große Projekte, einzelne große Projekte. Das ist daher: Drittens: auch die Richtschnur für das Schulsanierungspaket II, das wir schnüren wollen. Wir wollen, spezialisiert auf 40 bis 50, wenn man so will, prioritäre Projekte, wo man tiefer in die Tasche greifen muss, in die Substanzsanierung gehen muss, ein neues Paket schnüren mit dem gleichen grundsätzlichen Rahmen, nämlich 570 Millionen EUR, also eine ganze Menge. In diesem Zusammenhang möchte ich auch jetzt schon ein riesengroßes Dankeschön an die Frau Finanzstadträtin Brauner sagen. Wir möchten das, das ist die zweite Erkenntnis aus SUSA I, etwas flexibler tun als bisher. Was meine ich damit? Die Mittel werden nicht nur Mittel sein, die man im alten 40-zu-60-Schlüssel mit zinsenlosen Darlehen aufgeteilt verwenden kann, um Schulstandorte zu sanieren. Es wird auch, und zwar in der Höhe von 40 Millionen EUR, einen Topf geben, um, wenn man eine Schule zur Gänze neu machen will im Sinne einer Substanzsanierung, Ersatzbauten zu schaffen, damit man schnell und für die Schülerinnen und Schüler und für die Lehrerinnen und Lehrer in einer guten Art und Weise in einem Ersatzbau, der auch allen Rahmenbedingungen eines Neubaus entspricht, ich denke da zum Beispiel an die Torricelligasse in Penzing, die da ein gutes Beispiel sein kann, arbeiten kann. Es gibt dann noch zwei weitere Bestandteile, die wir planen wollen. Einer ist die Möglichkeit, über diese 40 Prozent geförderte Sanierung von prioritären Standorten für innovative Projekte, die auch einen pädagogischen oder einen anderen Mehrwert bringen, den Betrag der Stadt zu erhöhen. Da muss man überlegen, wie viele Projekte das insgesamt sind. Dann sind es vielleicht fünf oder sieben oder zehn. Damit hängt dann auch die Höhe zusammen. Dafür sind innerhalb dieses Gesamttopfes weitere 100 Millionen EUR geplant. Eine Erkenntnis von zehn Jahren SUSA I ist auch, dass sich in zehn Jahren im Hinblick auf Normen, im Hinblick auf Rahmenbedingungen beim Bau viel verändern kann. Daher soll es auch einen kleineren Betrag, nämlich 17 Millionen EUR, für einen, wenn man so will, Reserve-Pool geben. Das sind die Parameter, mit denen wir noch vor dem Sommer einen Gemeinderatsbeschluss vorbereiten möchten, den wir dann da diskutieren können. Auf deren Basis wir aber vor allen Dingen jetzt mit allen Bezirken Gespräche führen, auch im Hinblick auf die Standorte in den jeweiligen Bezirken, auf die Plausibilität dieser Standorte. Es soll nicht heißen, dass man bei gleichem Kostenrahmen sagen kann, wie bei einem anderen, besonders auch im Hinblick auf einen Zeitplan, damit dann die Stadt gemeinsam mit den Bezirken planen kann, wie wir das in den nächsten zehn Jahren angehen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Herr Stadtrat, für die Beantwortung der 4. Anfrage. Die 5. Anfrage (FSP-1043076-2017-KNE/GM) wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Gara an die Frau Amtsführende Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen gerichtet. (Zum Schutz vor Übergriffen von Patientinnen und Patienten auf das Gesundheitspersonal werden im Wiener KAV Sicherheitsleute zum Personenschutz eingesetzt. Es gibt Gerüchte, dass dieser Personenschutz abgeschafft werden soll. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Wiener KAV sind deswegen sehr besorgt. Angeblich drängt hier die Patientinnen- und Patientenanwaltschaft, die keine rechtliche Grundlage für den Einsatz von Sicherheitspersonen sieht. Können Sie zusichern, dass der Personenschutz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Wiener KAV weiterhin aufrecht bleibt?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Schönen guten Morgen! Ja, sehr geehrter Herr GR Gara, wir haben mittlerweile seit wirklich mehreren Jahren im Wiener Krankenanstaltenverbund ein Sicherheitspersonal eingesetzt und eine Abschaffung dieses Sicherheitspersonals ist keine Diskussion. Ich habe jetzt aber auch noch einmal in der PatientInnenanwaltschaft nachgefragt, weil Sie auf die ja auch in Ihrer Frage replizieren. Dort hat man mir auch bestätigt, dass es erstens einmal keine Diskussion ist und es sehr wohl auch eine Grundlage gibt, auf Basis derer wir eben dieses Sicherheitspersonal anstellen können. Ich würde jetzt einmal sagen, ich gehe da von einem Missverständnis aus beziehungsweise vielleicht haben Sie da noch irgendwelche Details, an denen wir uns da weiter orientieren können. Es wird aber ganz, ganz sicher weiter für die Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesorgt und es wird weiter ein Sicherheitspersonal in unseren Häusern geben. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Stadträtin. Die 1. Zusatzfrage wird von Frau GRin Korosec gestellt, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Frau Stadträtin, 2015 hat es einen Rechnungshofbericht gegeben, wo die Empfehlung gegeben wurde, ein Sicherheitskonzept vorzulegen. Damals wurde zugestanden, dass man das bis zum Oktober 2015 erledigt. Jetzt gibt es einen "Kurier"-Artikel vom September, glaube ich, 2017, wo man eben entnehmen kann: Sicherheitskonzept für Spitäler fehlt immer noch. Die Empfehlung wurde nicht umgesetzt. Ich frage Sie jetzt: Ist das eine Falschmeldung oder gibt es dieses Sicherheitskonzept noch immer nicht? Und wenn nicht, wann wird es so weit sein? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Also im Zuge genau dieser Frage haben wir jetzt im Krankenanstaltenverbund den aktuellen Stand eingeholt. Ich kenne jetzt diesen Artikel nicht, den Sie hier zitieren. Aber ich kann Ihnen sagen, was es alles an Sicherheitsmaßnahmen gibt, und das lässt doch auf ein Sicherheitskonzept schließen. Es gibt auf der einen Seite eine Entwicklung von Kennzahlen, wo eine objektive Analyse und Bewertung passiert. Es gibt einen eigens dafür einheitlich standardisierten Erhebungsbogen. Es gibt eine Statistik von Vorfällen, an der kann man zum Beispiel auch gut sehen, weil es war einmal, glaube ich, eine Diskussion in der Öffentlichkeit mit dem Wilhelminenspital, wir haben dort die Sicherheitskräfte verdoppelt und konnten damit aber auch wirklich gleich eine Halbierung der Übergriffe verzeichnen, und das zum Beispiel auf Basis dieses Erhebungsbogens. Es gibt zur Unterstützung der Sicherheitsdienste aber auch noch technische Maßnahmen, die im Zuge dieses Sicherheitskonzeptes gesetzt worden sind, wo unter anderem auch einzelne verschiedene technische Möglichkeiten an unterschiedlichen Standorten ausprobiert worden sind. In der Notaufnahme zum Beispiel die Bodycams, die es auch im Bereich der ÖBB gibt, wo wir ganz gute Erfahrungen gemacht haben. Es gibt aber auch Deeskalationsmaßnahmen. Es gibt ein eigenes Schulungsprogramm. Also all das schaut schon nach Sicherheitskonzept aus. Aber ich glaube, es ist auch in dieser Form zusammengeschrieben. Es ist hier für mich nur für die heutige Anfrage detailliert dargestellt und das würde ich Ihnen natürlich selbstverständlich liefern. Aber wenn es eine Erhebung gibt, wenn es Schulungen gibt, wenn es zusätzliche technische Maßnahmen gibt, wenn das Sicherheitspersonal verstärkt worden ist, dann, glaube ich, kann man schon getrost von einem Sicherheitskonzept sprechen. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Stadträtin. Die 2. Zusatzfrage wird von Herrn GR Seidl gestellt. Bitte. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, sehr geehrte Frau Stadträtin! Zunächst einmal freut mich Ihre erste Antwort, dass es außer Zweifel ist, dass die Patientensicherheit weiterhin gewährleistet ist. Jetzt meine Frage, und ich möchte noch weiter zurückgehen und zwar bis ins Jahr 2010. Da hat der ehemalige KAV-Generaldirektor Dr. Marhold damals eine Studie zum Thema "Patientensicherheit im Spital" in Auftrag gegeben. Da wurden 500 Personen befragt, wie sie sich denn mehr Sicherheit im Spital vorstellen, wie sicher sie sich fühlen. Ich habe das damals als eine sehr, sehr interessante und auch begrüßenswerte Aktion gefunden. Meine Frage: Planen Sie, so etwas jetzt acht Jahre später noch einmal durchzuführen? Wenn ja, wann? Wenn nein, warum nicht? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin! Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Ich kenne die nicht, aber ich schaue sie mir erstens einmal sehr gerne an. Was ich aber jetzt auf meinen Touren durch die Spitäler mitbekommen habe, ist, dass das Thema der PatientInnensicherheit damals offenbar schon sehr intensiv aufgegriffen wurde, und dass wir auch Verantwortliche im KAV haben, die sich ständig mit diesem Thema auseinandersetzen, auf der einen Seite auch interne Schulungen machen, auf der anderen Seite sich aber auch wirklich immer wiederum Input von außen holen und auch schauen: Wie wird in anderen Städte, in anderen Ländern damit umgegangen? Ich würde vorschlagen, ich nehme das jetzt einmal mit zu den Verantwortlichen für die PatientInnensicherheit, das ist die ärztliche Direktorin in Hietzing, die Prof. Ettl, und bespreche das einmal mit ihr, ob sie vielleicht nicht sogar so etwas geplant haben. Das kann ich Ihnen aus der jetzigen Sicht nicht sagen. Aber ich denke mir, alles, was wir tun können in Richtung Entwicklung von Sicherheit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für die Patientinnen und Patienten, ist gut. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Stadträtin. Die letzte und 3. Zusatzfrage wird von Herrn GR Dipl.-Ing. Gara gestellt. Bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Vielen Dank für die Beantwortung Ihrer Frage. Es ist positiv zu hören, dass am Schutz und der Sicherheit des Gesundheitspersonals im Wiener Krankenanstaltenverbund nicht gerüttelt wird. Ich habe das eben von einigen Seiten gehört, dass hier Angst da war, dass man auf Grund einer unklaren rechtlichen Situation hier möglicherweise diese Sicherheitsvorkehrungen reduziert. Aber es ist positiv zu hören, dass das nicht der Fall ist. Daher rührt auch meine Frage, eine zusätzliche Frage. Auf Grund der Stresssituation nimmt natürlich auch das Thema der Übergriffe zu. Sie haben gesagt, im Wilhelminenspital hat man vor diesem Hintergrund auch das Personal ausgebaut. Gibt es spitalsintern so einen Arbeitskreis, wo das Gesundheitspersonal auch die Möglichkeiten hat, seine Sorgen einzubringen, um darauf auch entsprechend zu reagieren? Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Da gibt es de facto zwei Stellen, wo man sich jetzt als MitarbeiterIn hinwenden kann. Die eine ist die Personalvertretung, die sich gerade dem Thema der Sicherheit sehr stark angenommen hat. Mein erster Besuch zum Beispiel im Wilhelminenspital war im Jänner letzten Jahres. Dort hat mich gleich die Personalvertretung damit konfrontiert: Bitte, wir brauchen für unsere Notaufnahme, für unsere zentrale Notaufnahme eine zusätzliche Sicherheitskraft. Das haben wir dann gut und schnell in die Wege leiten können. Wie gesagt, wir können jetzt schon von einem Halbjahr zum anderen Halbjahr ablesen, wie da die Übergriffe zurückgegangen sind. Es gibt natürlich eben auch alles im Zusammenhang mit der PatientInnensicherheit, wo hier eben rund um die Frau Prof. Ettl agiert wird. Was mir aber auch wichtig ist zu sagen, ist, wir sehen das, wir haben gestern im Stadtrechnungshof auch einen Akt über die Notaufnahmen gehabt. Der hat jetzt zwar eine Zeit vor zwei Jahren beleuchtet, aber man sieht, wir haben da wirklich viel weiterentwickeln können. Desto besser wir unsere zentralen Notaufnahmen organisieren, desto größer wir sie auch machen, desto mehr Kapazität wir dort auch zur Verfügung haben, desto mehr sinkt natürlich auch der Aggressionspegel. Aber wir haben natürlich gerade in den zentralen Notaufnahmen an einem Wochenende und in der Nacht oft zum Teil sehr herausfordernde Patientinnen und Patienten, wo wir neben dem, dass wir schauen müssen, dass wir die gut behandeln, auch gut darauf schauen müssen, ob die überhaupt rein ins Spital müssen oder ob man das nicht an der zentralen Notaufnahme organisieren kann, auch gut auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schauen müssen. Das heißt, in dem Ausbau der zentralen Notaufnahmen, den wir als einen Schlüsselpunkt am Weg hinein ins Spital sehen, eines der Nadelöhre, das wir haben, ist das Thema der Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Konzeption immer ein ganz großgeschriebenes. Das kann ich Ihnen versichern. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke, Frau Stadträtin, für die Beantwortung der 5. Anfrage. Die Fragestunde ist beendet. Wir kommen nur zur Aktuellen Stunde. Der NEOS- Rathausklub hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Wer arbeitet noch für Wien? SPÖ und GRÜNE sind nur noch mit sich selbst beschäftigt und ignorieren die Wienerinnen und Wiener bei wichtigen Zukunftsprojekten." verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte die Erstrednerin, Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass ihre Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte diese heutige Aktuelle Stunde eigentlich in zwei Teile teilen, also auf die eine Frage, welche Auswirkungen die durchaus massiven innerparteilichen Diskussionen der beiden Regierungsparteien auf das Angehen haben, das sehr aktive und couragierte und engagierte Angehen von wichtigen Zukunftsfragen. Aber auch der zweite Themenkreis, und da haben wir heute ja auch schon das eine oder andere in der Fragestunde dazu gehabt, das Thema "Wie binden eigentlich hier die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker der Stadtregierung Bürgerinnen und Bürger, Wienerinnen und Wiener bei wichtigen Entscheidungen ein?" Es ist kein Geheimnis, dass uns NEOS das Thema Bürgerbeteiligung und auch das Thema partizipativere Elemente als Ergänzung zur repräsentativen Demokratie ein enormes Anliegen sind, weil wir davon überzeugt sind, dass Politik heutzutage anders funktionieren muss. Dass eine Politik, die sozusagen abgehoben ist und nicht im Dialog mit den Wienerinnen und Wienern geführt wird, sondern sich allein zurücklehnt und sagt, wir sind gewählt, wir entscheiden, wir wissen es ja besser, nicht dem entspricht, was die Wienerinnen und Wiener heute auch wollen. (Beifall bei den NEOS.) Gerade in Wien sehen wir an sehr vielen Projekten, dass bedauerlicherweise tatsächlich eine echte Politik des Drüberfahrens herrscht und die Sorgen vieler Wienerinnen und Wiener gerade auch, und da sind heute ja auch viele Themen angesprochen worden, zum Beispiel bei Stadtentwicklungsfragen, bei Stadtentwicklungsgebieten, überhaupt nicht ernst genommen werden. Ich werde noch einmal auf das Thema Heumarkt zu sprechen kommen. Ich werde auch das Thema Otto-Wagner-Areal ansprechen. Und ich werde mir auch erlauben, noch einmal etwas zu den Althangründen zu sagen. Die zweite Variante aber einer meines Erachtens nach rücksichtslosen Politik, wo eigentlich der innerparteiliche Zustand und die Fragen des Machterhalts und der Stärke der Partei im Vordergrund stehen, und die Frage der Zukunft der Stadt ist das, was wir in den letzten Monaten, natürlich relativ zugespitzt in den letzten Tagen als Schauspiel eines Konflikts sehen, der eigentlich nur Ihre Partei betrifft, die SPÖ nämlich bezüglich der Nachfolge von Michael Häupl ... (GR Christian Oxonitsch: Sie beschäftigen sich damit!) Wir beschäftigen uns nicht damit? Wir stellen seit Monaten die gleiche Frage: Wer arbeitet eigentlich für Wien? Wann passiert endlich wieder mal was? Und wann wird dieser unerträgliche Stillstand eigentlich überwunden (Beifall bei den NEOS.), der in ganz vielen Fragen herrscht, weil einfach keine Entscheidungen getroffen werden? Dieses Hickhack, das ist ein innerparteiliches Hickhack, das passiert bei Ihnen in der Partei, zum Teil ja auch medial ausgetragen. Das passiert aber auch bei den GRÜNEN, in den letzten Tagen vielleicht weniger, aber in den letzten Monaten war es durchaus spürbar. Das mag vielleicht auch für Medien reizvoll sein. Ich glaube, dass die Wienerinnen und Wiener gar nichts davon haben. Und dieses Hickhack, das ist ja jetzt dann etwas, was uns auch die nächsten Monate und Jahre ins Haus steht. Dieses Hickhack zwischen den zwei selbsternannten großen Blöcken, der Gegenmodelle Schwarz-Blau im Bund und Rot-Grün in Wien wird die Wienerinnen und Wiener auch nicht weiterbringen. Denn wenn Sie einzig und allein sich hinstellen und sagen: Wir sind dagegen, gegen alles und jedes, was von der anderen Seite kommt - so werden wir in ganz wesentlichen Fragen die Probleme nicht lösen! Auch das ist unser Zugang als NEOS zu sagen: Schauen wir doch nicht darauf, von wem etwas kommt, sondern schauen wir darauf, ob es gescheit ist. (Beifall bei den NEOS.) Dieses Thema, für etwas einzustehen und dieses, für eine Vision auch wirklich zu arbeiten und das im Dialog zu führen, ist ein ganz wesentlicher Ansatz, den ich hier von diesem Rednerpult aus für die zukünftige Politik dieser Stadt wirklich entschieden postulieren möchte, und die wird sich ja in den nächsten Monaten ändern. Es wird sich ja vermutlich auch die Stadtregierung ändern. Ich möchte jetzt gern konkret zu den Themen kommen, die schon angesprochen wurden, weil die Frau StRin Vassilakou heute gesagt hat, na ja, also Heumarkt und Althangründe, das kann man ja nicht miteinander vergleichen. Natürlich kann man es miteinander vergleichen, und zwar in einem wesentlichen Punkt, im Punkt des Zugangs zur Politik im Allgemeinen und der Frage: Bindet man die Wienerinnen und Wiener bei so wichtigen Entscheidungen ein oder nicht? Das Thema Bürgerbeteiligung haben wir sehr oft zum Thema Heumarkt besprochen. Ich habe hier keinerlei Wahrnehmung erlebt, weder von Rot noch von Grün, die sich das ja einst auf die Fahnen geheftet haben, Politik anders zu machen und im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern eben nicht drüberzufahren, sondern Prozesse in Gang zu setzen, die tatsächlich Partizipation ermöglichen. Da wurde uns immer das Stoppschild hingehalten. Ich habe Sätze gehört wie: "Na ja, wir können doch nicht die Bürger in diesem Ausmaß einbinden, weil da wissen wir ja nicht, was rauskommt". Das ist eine Haltung, meine sehr geehrte Damen und Herren, die ich für grob fahrlässig halte, weil Sie bei jedem Projekt erleben werden, dass sich Bürgerinitiativen bilden, weil sich das heutzutage die Wienerinnen und Wiener nicht mehr gefallen lassen, dass da einfach drübergefahren wird, sondern sie engagieren sich. Sie formulieren ihre Positionen, ihre Meinung, sie machen Druck. Und dass sich dieser Druck auszahlt, das hat man jetzt beim Althangrund gesehen, beim Heumarkt bedauerlicherweise nicht. Aber ich habe heute sehr wohlwollend, muss man sagen, zur Kenntnis genommen, dass man hier volle Fahrt retour macht, den bisherigen Flächenwidmungsplan einmal abgesagt hat und das doch wieder neu überdenkt. Aber es muss immer wieder erst zu einem Punkt kommen, wo Bürgerinnen und Bürger in ihrer Freizeit neben ihrem Job, neben ihrer Familie, völlig allein gelassen von der Politik, ohne einen Rahmen geboten zu bekommen und einen Ort und einen Raum und eine Zeit und auch ein Bekenntnis seitens der verantwortlichen Politik, dass man das ernst nimmt und auch verbindlich ernst nimmt, Druck machen. Dieser Druck ist deshalb da, weil Sie nicht gewillt sind, anders als bisher die Menschen einzubinden. (Beifall bei den NEOS.) Sie messen auch mit zweierlei Maß. Ich möchte da noch einmal drauf zu sprechen kommen. Wir leben in einem Rechtsstaat und wir leben in einer Demokratie, wo verbindliche Regeln festgelegt werden, und zwar ungeachtet der Frage, wer da jetzt herkommt und etwas möchte. Und genau diese Haltung habe ich aber bei den GRÜNEN nicht gesehen! Sie rollen einem bestimmten Investor den rot-grünen Teppich aus, und andere werden herausgezogen, weil es Ihnen gerade in Wahlkampfzeiten hineinpasst, nämlich (Zwischenruf von GR Peter Kraus, BSc.) hier Feindbilder zu schüren und zu propagieren gegen die Gier von privaten Investoren. Die bekommen dann Schutzzonen vor den Latz geknallt. Das ist willkürliche Politik! Das ist nichts (Beifall bei den NEOS.) anderes als ein Agieren mit Feindbildern zu einem einzigen Zweck, nämlich der Profilierung der eigenen Partei. Das ist genau das an Populismus, was wir von Seiten der FPÖ ablehnen und weshalb wir auch immer sagen, wir stehen dem sehr kritisch gegenüber, dass so eine populistische Partei, vor allem so eine rechtspopulistische Partei, auch in der Regierung vertreten ist. Aber Sie machen in der Mechanik nichts anderes! Wir machen jetzt einen Schwenk zum Otto-Wagner- Areal. Auch da habe ich zur Kenntnis genommen, dass in der Stadtregierung offensichtlich ein Umdenken stattgefunden hat, dass man jetzt in dem Otto-Wagner- Gedenkjahr vielleicht doch achtsamer mit diesem Erbe umgeht, das ja, und da möchte ich noch einmal einfach den Schwerpunkt drauf setzen, nicht nur ein kulturpolitisches Denkmal ist, sondern auch ein sozial- und gesundheitspolitisches Denkmal, ja, sogar ein stadtplanerisches Denkmal in dieser Stadt ist. Hier jetzt zu sagen, ja, wir nehmen zur Kenntnis, auch wiederum nach massivem Bürgerprotest, dass wir das nicht einfach verbauen können und nicht einfach jedes Grün in dieser Stadt, ungeachtet der historischen Substanz, einfach zubauen können - und verzeihen Sie, das wird nicht das Weltkulturerbe der Zukunft sein, die Gesiba-Bauten dort am Otto-Wagner-Areal -, also da würde ich sagen, da würde ich mich viel drauf zu verwetten trauen. Aber wir müssen einen Schritt weitergehen. Auch hier sind es wieder die Bürgerinnen und Bürger, die Vorschläge bringen, die aber vor verschlossenen Türen stehen, beispielsweise bei der Frage der Organisation dieses neuen Areals, wo ich es durchaus gut finde, dass seitens der Bürgerinitiative die Idee gekommen ist, hier eine gemeinnützige Stiftung ins Leben zu rufen, die als Träger für die Fortentwicklung dieses Areals dienen soll. Bei Ihnen stehen diese Menschen vor verschlossenen Türen und das halte ich für verwerflich! In verschlossenen Schubladen liegen auch die Studien, die Sie ja in vielerlei Fragen um teures Steuergeld beauftragen, um einerseits eine Fortentwicklung zu verschieben, zu verzögern, aber auch, um sich Futter und Ideen zu holen. Das haben wir beim Lobau-Tunnel gesehen. Das wurde in der letzten Woche sogar diskutiert, medial und offensichtlich auch, was dieses Areal betrifft. Denn hier gibt es Studien, die beauftragt wurden, einerseits von der WSE, andererseits auch von der Bundesimmobiliengesellschaft, aber am Tisch liegen sie nicht. Sie werden in verschlossenen Schubladen in dieser Stadt gehalten, und das ist genau das Gegenteil von einer transparenten und offenen Politik, wie wir sie wollen! (Beifall bei den NEOS.) Ich schließe mit einem letzten Gedanken des Drüberfahrens ab. Wir haben bei den Althangründen auch in der Fragestunde darüber diskutiert, was es für eine politische Kultur bedeutet, wenn einzelne Planungssprecher in ein Verfahren eingebunden sind und die Bürgerinnen und Bürger nicht. Das halte ich für ein großes Problem. Dass aber der Planungssprecher der GRÜNEN, wie auch schon am Heumarkt, auch im Wettbewerb drinnensitzt, das halte ich für ein Unzeichen der politischen Kultur. Hier erwarte ich mir von einer zukünftigen Stadtregierung, dass sie eine bessere politische Kultur lebt und hier auch ein für alle Mal klarstellt, dass diese Vermengung der Funktionen für eine gedeihliche Entscheidungsfindung nicht tragbar ist. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Für weitere Meldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar zu Wort gemeldet. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen herzlichen Dank, Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Dass Planungsprojekte immer öfter in Kritik geraten, das beobachten wir ja jetzt schon länger. Die Wienerinnen und Wiener, und das merken wir auch, sind sehr sensibilisiert und erwarten sich, in die Entwicklung der Stadt mit einbezogen zu sein. Anscheinend hat aber die Stadt noch nicht das richtige Instrument dafür gefunden, um eine faire, transparente und auch sinnvolle BürgerInnenbeteiligung zu ermöglichen, weil man dann, wenn man mit den Bürgerinnen und Bürgern spricht, von teilweise abstrusen Beteiligungen und teilweise auch nicht ganz nachvollziehbaren Auslosungen hört, wer jetzt an Bürgerbeteiligungsprozessen auch teilnehmen darf, bei denen Bürger eingeladen sind, die dann Baukörper am Plan hin- und herschieben dürfen, wie sie sich das Optimum vorstellen könnten. Also diese Art der BürgerInnenbeteiligung ist natürlich sinnlos. Dimensionen und Hintergründe von Projekten sind nicht nachvollziehbar und werden im stillen Kämmerchen beschlossen, ehe sie der breiten Masse dann präsentiert werden. Wenn ich mir manche Projekte so ansehe, dann kommt mir vor, die Vorhaben der Stadt weichen komplett vom Bestand ab. Kleine Satellitenstädte wachsen leider vor allem auch in die Höhe. Verdichtung, so wie Sie es aber verstehen, über den Kamm zu brechen, funktioniert nicht. Das haben wir in der Vergangenheit auch bei den verschiedenen Projekten gesehen, denn selbstbewusst setzt die Wiener Stadtregierung überdimensionierte Hochhäuser in Planungsgebiete. Dann kommt man drauf, dass es bei der Bevölkerung nicht so gut ankommt, und dann wird zurückgerudert und gebastelt. Das haben wir bei Landstraße Wien Mitte gesehen. Das haben wir beim Heumarkt gesehen. Das haben wir bei zig anderen Projekten gesehen. Und das nächste steht jetzt auch beim Althangrund an. Mir scheint, als würden Sie aus den Erfahrungen, die Sie so machen - es ist ja doch jetzt immerhin schon das eine oder andere Jahr und auch das eine oder andere Projekt, aus dem Sie Ihre Erfahrungen schöpfen könnten, denn immerhin beschäftigen sich nach wie vor 40 Prozent der eingebrachten Petitionen mit der Kritik von Bauprojekten. Wenn Sie mit den Bürgerinnen und Bürgern beziehungsweise mit den Initiativen in Kontakt treten würden, dann wüssten Sie, dass es diesen Initiativen längst nicht darum geht, alles zu verhindern. Sie fühlen sich nur links liegen gelassen, sie fühlen sich nicht gehört, und sie fordern eine verträgliche Bebauung ein, um auf das Umfeld auch adäquat zu reagieren. 126 m hohe Türme können nicht die Antwort im Gründerzeitviertel sein! (Beifall bei der ÖVP.) Ich habe es in der Fragestunde schon kurz angesprochen, die Rolle der Fachkonzepte in ihrer Vielzahl, wie sie existieren, wir werden später noch darauf zu sprechen kommen, die anscheinend auch gar nicht die Absicht haben, da konkrete Rahmenbedingungen zu setzen, so wie ich die Frau Stadträtin heute in der Fragestunde verstanden habe. Es stellt sich für mich dadurch die Frage: Wozu gibt es das eigentlich? Anscheinend verfolgt weder die Stadt diese Konzepte noch sind sie als Adressat für Investoren gedacht. Wenn diese Fachkonzepte keine Rahmenbedingungen darstellen, die langfristig sind, wenn es keine Rahmenbedingungen gibt, die verbindlich sind, wenn keine klare Richtung vorgegeben wird, dann wird weiterhin planungspolitisches Chaos à la Rot-Grün herrschen. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Die Aktuelle Stunde wird ja immer wieder für die bloße Inszenierung genutzt. Das passt heute wunderbar. Und dann sagt man da heraußen, man soll nicht Inszenierung machen, sondern Politik. Alleine der Titel, wer arbeitet noch für Wien und ihr macht alle nichts fertig, mit dem kann man wenig anfangen, ist alles und nichts gleichzeitig. Aber es ist jedenfalls schon mehr Beschimpfung als Politik. Das ist genau das, was es momentan so schwierig macht, statt sachlich über einzelne Fragen zu diskutieren, unterschiedliche Zugänge zu haben, dann ein Ergebnis zu haben und die Mehrheit, die jeweilige, macht das. Das müssen wir ja im Nationalrat jetzt auch akzeptieren. Dort sind halt andere Mehrheiten und andere Entscheidungen, aber das wäre eine normale Diskussion. Das ist ja keine Diskussion. Das ist ja keine Diskussion gewesen. Das ist Inszenierung. Ich möchte auch gleich einmal auf die Tagesordnung von heute eingehen. Also wir tun nichts, außer dass wir im Anschluss heute über 48 Tagesordnungspunkte nicht sprechen werden, weil wir einstimmig der Meinung sind, dass das gescheit ist. Zum Beispiel tun wir heute, von wegen nichts, wir geben heute dem WAFF, dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, wieder einmal 30 Millionen EUR für die gute Arbeit, dem Tourismusverband über 1 Million. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ja, Geld verteilen!) Sie sind übrigens auch dafür! Was heißt bitte "Geld verteilen" reinrufen? Das ist Teil der Inszenierung. Sie sind dafür, dass wir das tun (GR Mag. Manfred Juraczka: Ja! Ja! - Heiterkeit bei StRin Ursula Schweiger-Stenzel.), einstimmig. Trotzdem nutzen Sie es, um einen blöden Zwischenruf zu machen, damit es da drinnensteht! Das ist genau das ... (Aufregung bei der FPÖ.) Das ist genau ... Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte, Herr Ellensohn, auf die Wortwahl zu achten. Es gibt keinen blöden Zwischenruf. GR David Ellensohn (fortsetzend): Er schaut, dass es nicht schlimmer wird wie das, ist eh nicht einfach. Volksschulerweiterung, Subventionen packelweise, 48 Tagesordnungspunkte insgesamt, Filmfonds, Matching Funds Wissenschaft, und, und, und. Dann gibt es noch ein paar Punkte, wo nur die FPÖ dagegen ist. Dann gibt es ein paar, wo die NEOS alleine übrig bleiben, und bei über 50 Punkten, die wir heute von knapp 80 beschließen, sind die NEOS dabei. Aber wir machen alle nichts. Sie machen mit bei dem Nichtsmachen, muss man dann sagen. (GR Markus Ornig, MBA: Sind die neu oder historisch gewachsen?) Wer ist in der Stadt, wer ... (GR Markus Ornig, MBA: Sind die neu oder historisch gewachsen?) Wer hat es erfunden, sollte man normalerweise sagen. Nachdem die FPÖ und die NEOS da noch nie in der Regierung waren, können sie nicht viel davon erfunden haben. Macht ja auch nichts. Mir macht es nichts, dass wir nicht das umsetzen müssen, was ... Wer hat denn die 365- Jahreskarte erfunden in der Stadt und umgesetzt? SPÖ und GRÜNE zusammen! Wer hat denn in Wien den Gratiskindergarten eingeführt? Die SPÖ! Und wer hat ihn behalten? Rot und Grün! Wer ist der Meinung, dass das gescheit ist? Das gibt es nämlich sonst nirgends, wo andere in Verantwortung sind. Das gibt es nur da. Wer kümmert sich denn um die Leute, die stolpern und auf Bundesebene jetzt auch noch einen Fußtritt bekommen, nämlich um Leute, die dort in der Mindestsicherung sind? Und bei uns? Wer kümmert sich um die Leute? Wer baut in Österreich irgendwo eine U- Bahn? Wer schaut, dass über 10.000 Wohnungen gebaut werden, und, und, und? Das ist die Alltagsarbeit, die hier passiert! Rot und Grün macht das alles! Was machen Sie? Sie sagen, ihr tut alle nichts. Und das Allerärgste ist offensichtlich, wenn die Politik, die das alles verantwortet, die das alles tut, auch sagt: Da wollen wir bei diesen Entscheidungen auch dabei sein. Also das finde ich ja überhaupt das Logischste von allem, dass die Parteien, die regieren, ein Programm haben und versuchen, das umzusetzen und dann probieren, natürlich dabei zu sein, so wie man die eigenen Einrichtungen kontrolliert. Es macht ja Sinn, wenn in Vorständen von denen, denen es gehört, die Leute dabei sind, die dort mitregieren. Es macht Sinn, dass grüne und rote PlanungssprecherInnen an solchen Verfahren beteiligt sind. Was wäre denn die Alternative? Wir schauen alle 100, die da sind, nur zu, wie es irgendjemand extern macht. Was ist das für ein krudes Verständnis von Demokratie? Jedenfalls schaut das so aus: Wir haben eine mordsmäßig lange Liste an Arbeit zu machen. Das ist heute mehrfach gefallen. Wien wächst in einem Tempo wie sonst nichts in Österreich. Wir haben ein Bevölkerungswachstum, wie wir es lange nicht gekannt haben. Das ist unter anderem, weil Leute hier gerne wohnen und zuziehen. Es kommen ja Leute aus Vorarlberg so wie ich da her. Die Binnenzuwanderung in Österreich ist massiv. Wir haben in den Volksschulklassen zwar 17.000 Kinder drinnen, aber wir haben schon 19.000, bald 20.000 Geburten in Wien. Das ist alles ein gutes Zeichen. Das ist eine dynamische, lebende Stadt und dafür braucht es eine dynamische und lebende Stadtregierung und nicht eine Opposition, die dahersudert. Und nicht eine Bundesregierung, die es jedem Menschen, der es schwer hat, noch schwerer macht. Wir reichen allen die Hände, die Unterstützung brauchen, und machen mit allen Leuten, die an einer lebenswerten Stadt interessiert sind, gemeinsam Politik. Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Stumpf. GR Michael Stumpf, BA (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie und vor den Schirmen! In wenigen Wochen "feiern" wir, wobei "wir" ist, glaube ich, zu viel gesagt, es feiern nur die Roten und die GRÜNEN auf Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, Rot-Grün II, also eine Halbzeit in diesem, sag ich jetzt einmal, grottenschlechten Koalitionsspiel. Und der Herr Bgm Häupl, der heute Früh da war und jetzt wieder durch Abwesenheit glänzt, weiß ja als Fußballfachmann ganz bestimmt, dass es äußerst selten ist, dass Teamchefs einer Fußballmannschaft mitten in der Halbzeit ausgetauscht werden. In Wien ist es aber so, und das ist auch kein Wunder bei dieser Schreckensbilanz. Während europaweit seit zwei Jahren die Konjunktur anspringt und der Wirtschaftsmotor wieder zu brummen beginnt, haben Sie es geschafft, meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot und Grün, Wien in eine Rekordverschuldung zu treiben und in Sachen Wirtschaftsstandort und Arbeitsmarkt in den österreichischen, aber auch internationalen Tabellenkeller zu führen! Bravo, sage ich dazu nur. (Beifall bei der FPÖ.) Fast 1 Milliarde EUR Neuverschuldung in 2 Jahren, 2015 und 2016, hat Wien zu verzeichnen. Ich habe mir die Mühe gemacht zu recherchieren, was man in einer Stadtpolitik mit 1 Milliarde EUR alles machen kann. Auch die "Süddeutsche Zeitung" hat das berechnet. Was geht da alles mit 1 Milliarde? Mit 1 Milliarde EUR könnte man beispielsweise 1.000 Kindergärten bauen. Oder: Mit 1 Milliarde EUR könnte man 26.000 Volksschullehrerinnen und -lehrer ein Jahr lang bezahlen. Oder: Mit 1 Milliarde EUR könnte man 10.000 Einfamilienhäuser bauen. Und das ist nur die Neuverschuldung! Wir reden hier noch nicht von der Gesamtverschuldung von insgesamt 7 Milliarden EUR! Stellen Sie sich vor, was mit dem Geld alles möglich wäre, wenn Sie nicht so verantwortungslos mit dem Steuergeld der Wienerinnen und Wiener umgehen würden! (Beifall bei der FPÖ.) Aber was passiert stattdessen? Zukunftsprojekte, so wie die Aktuelle Stunde ja auch richtig sagt, Zukunftsprojekte werden in Wien nicht angegangen. Stattdessen wird einfach eine unselige Schuldenpolitik fortgesetzt, an der dann noch Generationen später die Wienerinnen und Wiener zu leiden haben werden. Bgm Häupl hat zum Beispiel 2012 den österreichischen Stabilitätspakt unterzeichnet und sich zu einem strikten Stabilitätspakt verpflichtet. Das bedeutet, dass das maximale strukturelle Defizit für das Jahr 2018 79 Millionen EUR nicht überschreiten darf. Und jetzt haben wir kurz vor Weihnachten den Budgetvoranschlag der StRin Brauner gesehen: Für 2018 wird sie 423 Millionen EUR Neuschulden verursachen. Das ist nicht nur alarmierend, ein alarmierender Budgetvoranschlag, es ist auch ein Anschlag auf das Geld der Wienerinnen und Wiener. Das momentane Wiener Defizit ist fünf Mal so hoch als der von Häupl unterschriebene Stabilitätspakt überhaupt erlaubt. Und das sehen wir jetzt zum Beispiel auch in Wien im medizinischen Bereich, wo ja die propagierte Spitzenmedizin für alle - einst war es ja einmal so - mit dem heutigen Gesundheitswesen nichts mehr zu tun hat. Wir erleben unmenschliche Gangbetten, wir erleben Wartezeiten in Ambulanzen, wir erleben Patientinnen und Patienten, die auf Operationen ewig warten müssen, eine Zweiklassenmedizin ist schon längst gang und gäbe, und insgesamt spielen wir bestenfalls nur noch in der zweiten Liga mit, wenn wir im Fußballjargon bleiben wollen. Von Managementskandalen im KAV und Bauskandalen wie dem Milliardengrab Krankenhaus Nord wollen wir gar nicht reden, da werden sich noch andere Untersuchungsausschüsse dazu bilden, und da werden wir das ganz genau beleuchten, was Sie in diesen Jahren alles angerichtet haben. Es würden viele, viele, viele Themen in Wien einen Untersuchungsausschuss oder eine Untersuchungskommission verdienen. Wir sind aber den Wienerinnen und Wienern verpflichtet, die diesen Schuldenrucksack, den Sie zu verantworten haben, noch Jahre später zu tragen haben. Und auch das UNESCO- Weltkulturerbe, das wir wahrscheinlich verlieren werden, weil wir dank dieses Skandals am Heumarkt bereits auf die Rote Liste gesetzt worden sind, haben wir Ihnen zu verdanken. Misswirtschaft, Geldvernichtung, Managementfehler: Es ist daher schade, dass zu dieser rot-grünen Halbzeit nur der Teamchef Bgm Häupl ausgetauscht wird, eigentlich sollte das ganze Team ausgetauscht werden. Und das - das prophezeie ich Ihnen - werden die Wähler ganz bestimmt erzwingen, spätestens im Jahr 2020. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Reindl. GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! David Ellensohn hat es schon gesagt, das Thema der Aktuellen Stunde gibt nicht viel her, entsprechend alte Hüte werden heute auch verkauft. Dinge, die wir schon längst beschlossen, längst abgearbeitet haben, werden nachbetrachtet, wie etwa die Flächenwidmungen, die schon erfolgt sind. Auch wenn hier Aufregung herrscht, dass es in der Wiener SPÖ um die Nachfolge des SPÖ- Vorsitzes geht, meine Damen und Herren, dann beschäftigen Sie sich mit dem Thema und regen sich darüber auf. Wir haben ein geordnetes, ruhiges Verfahren, an dem alle, die in dem Verfahren drinnenstecken, mitarbeiten und nebenbei auch noch voll ihre Arbeit machen. Daher können Sie hier überhaupt nicht sagen, wir leisten nichts für die Stadt. Wenn wir hier kritisiert werden, wir seien international auf dem letzten Tabellenplatz, dann weiß ich nicht, welche Statistiken Sie lesen, meine Damen und Herren von der FPÖ. Es gibt kein internationales Ranking, in dem Wien nicht einen Spitzenplatz hat. Ich möchte die jetzt gar nicht alle aufzählen, denn dann sagen Sie wieder, das ist nicht in Ordnung. Aber Sie wissen das. Auch wenn hier fabuliert wird, wie viel man um 1 Milliarde alles leisten kann: Wir haben ein Budget von 13,5 Milliarden, meine Damen und Herren, wir haben nicht 1 Milliarde, wir haben 13,5, und alles, was Sie erzählt haben, können Sie mit 13,5 multiplizieren, und dann werden Sie sehen, dass wir hier sehr, sehr gut unterwegs sind und uns international ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt wird. Wien trägt auch die Handschrift "fast 25 Jahre Bürgermeister Dr. Häupl", der diese Stadt mit sicherer, ruhiger und guter Hand in langen Jahren in der Alleinregierung, aber auch in den letzten Jahren mit unserem grünen Partner hervorragend aufgestellt hat und wir uns überhaupt nicht verstecken brauchen. Wir haben die Servicelevels für die Menschen ins 21. Jahrhundert geholt, die Services, die wir als Stadt für die Bürger geben, wir haben die internen Strukturen verbessert. Wir haben Innovations- und Zukunftsprojekte, Forschung hat bei uns einen sehr, sehr hohen Stellenwert. Wir schaffen Arbeitsplätze durch Betriebsansiedelungen, und wir bauen den öffentlichen Verkehr aus. Wir investieren alleine 1,6 Milliarden EUR in die Bildung, wir bauen Kindergärten, neue Schulen für unsere 112.000 Schülerinnen und Schüler, 28 neue Kindergruppen sind im Werden, wir erhalten den kostenfreien Kindergarten. Die Daseinsvorsorge wird laufend verbessert, laufend ausgebaut. Das Öffi-Netz habe ich schon erwähnt, 200 neue Busse, neue Straßenbahn, U1-Eröffnung - ja, ich kann da jetzt noch beliebig aufzählen, was wir alles leisten. Und das schaut nicht nach einer Regierung aus, die in der ersten Reihe fußfrei sitzt und halt irgendwas geschehen lässt, sondern das ist Knochenarbeit, das ist viel, viel Arbeit, die hier geleistet wird, und unsere Stadträtinnen und Stadträte sind hier an vorderster Front. Gerade wenn beim Thema Bürgerbeteiligung kritisiert wird, dass die Stadtregierung politisch drüberfährt, dann muss ich sagen, ich bin jetzt schon lange in dem Haus, aber so ernst, wie die Meinung der Bevölkerung genommen wird, wie auch offen und ehrlich mit der Bevölkerung diskutiert wird, zeigen Sie mir das in einer anderen Weltstadt so wie Wien. Wir haben den Petitionsausschuss, wir haben viele Bürgerbeteiligungsverfahren. Und ja, dass die Bürger nicht immer alle Wünsche erfüllt bekommen, das ist halt leider auch so im Leben, genauso wie wir als Politik auch nicht immer alle unsere Wünsche umsetzen können. Bei der Althanstraße hat ja die Bürgerbeteiligung schon gestartet, bevor die NEOS überhaupt bei uns hier im Haus waren, und die Planungen werden halt jetzt auf Grund verschiedener Umstände adaptiert. Aber das ist doch eher positiv zu sehen und kein Drüberfahren, denn ein Drüberfahren wäre, dass wir heute die Althanstraße hier beschließen würden, weil es uns egal wäre, was die Bürger sagen. Das machen wir nicht, und daher weise ich Ihre Kritikpunkte alle zurück. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuschauer auf der Galerie! Was macht diese Stadt und hat sie eigentlich noch genug Zeit für die Anliegen der Wienerinnen und Wiener, war die Frage, die wir uns heute stellen. Der Kollege vor mir hat jetzt gesagt, ja, die Beteiligungsformate sind so toll, wenn man jetzt in andere Städte schaut, dann sei Wien hier wirklich vorbildlich. In andere Städte haben wir auch geschaut, wir wissen, dass hier viele andere Städte vorangehen, deutsche Städte, auch Paris, Frankreich, wo es viel mehr Beteiligungsformate gibt und auch viel mehr Instrumente und Möglichkeiten, wie sich Bürger einbringen und wirklich mitreden können. Ich glaube, der Kollege hat aus seiner SPÖ-Sicht gesprochen, wo er das Wort Beteiligung ja überhaupt erst kennen gelernt hat, als die GRÜNEN damals mit in die Regierung gekommen sind. (GR Peter Kraus, BSc: Ist das jetzt ein Lob!?) - Ja. - Ich glaube, den Wienern reicht es nicht, nach fünf Jahren das Kreuzerl zu machen, die möchten wirklich eingebunden werden. Man sieht es bei zahlreichen Projekten, Flächenwidmungen, wir haben es auch im Petitionsausschuss, die möchten einfach in ihrem unmittelbaren Lebensbereich mitreden dürfen und können. Meine Kollegin hat vorher auch vom Althanquartier berichtet, auch vom Heumarkt, vom Otto- Wagner-Spital war die Rede, das sind Projekte mit großer Bedeutung für die Stadt und hoher Brisanz, aber es gibt mittlerweile unzählige Beispiele, wo sich Bürgerinnen und Bürger nicht gehört fühlen und immer die Ausdrücke Pseudo-, Scheinpartizipation zu hören sind und der Frust einfach immer größer wird. Wir haben es mittlerweile bei fast allen Flächenwidmungsverfahren. Das ist einerseits mangelnde Transparenz, natürlich aber auch fehlende Angebote zur Teilhabe. Das führt zu Politikverdrossenheit, zur Wut auf die Politik, die uns dann alle betrifft, zu Unzufriedenheit. Da hätte ich mir auch in den letzten Jahren schon mehr erwartet. Es gibt Bekenntnisse, ja, aber wie so viele Fachkonzepte in dieser Stadt, Fachkonzept Mobilität, Hochhauskonzept ist auch der Masterplan Partizipation leider etwas, was sehr haltlos ist, genauso, wie es eigentlich der Petitionsausschuss ist. Gut, dass es ihn gibt, ein guter Schritt in die richtige Richtung, aber da brauchen wir mehr Verbindlichkeit. (Beifall bei den NEOS.) Wir sollten viel mehr mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam sprechen, die Stadt gemeinsam gestalten, als gegeneinander zu arbeiten. Und natürlich gibt es immer eine Interessensabwägung. Wir brauchen den Wohnraum in dieser Stadt, keine Frage, und es gibt andere Interessen. Genau solche Interessenskonflikte sind eigentlich immer ein Grund dafür, Kompromisse auszuhandeln. Das passiert leider nicht. Den meisten Bürgerinitiativen geht es auch gar nicht darum zu verhindern. Sie wollen konstruktiv mitgestalten, wenn es um ihren unmittelbaren Lebensbereich geht. Das ist eine Zukunftsfrage für diese Stadt. Dieses wie wir miteinander tun, bestimmt die Zukunft unserer Stadt. Und auch die kleinsten Umwidmungen sind in diesem Sinne Zukunftsprojekte. Wollen wir hin zu einem Miteinander der Menschen oder bei einer Drüberfahrpolitik bleiben, bei der letztendlich der entscheidet, der diesen und jenen Bauträger kennt oder im Wort ist oder sogar vielleicht irgendwie verbandelt ist? Ich möchte jetzt auch kurz das Projekt Gallitzinstraße ansprechen. Das ist natürlich ein schönes Grundstück, wunderbar bebaubar, es ist zwar im Biosphärenpark Wienerwald, aber okay, öffentlich recht gut angebunden. Aber was ist da passiert? Die MA 21 hat laut einer Erstinformation gesagt, es werden 150 Wohnungen auf 13.000 m² entstehen. Ganz klar, auf Grund der Information kommen Bürgerproteste, da die Anrainer, die auf Grund dieser Dimensionen, die hier geplant werden, beunruhigt sind. Man hat ihnen dann auch seitens des Projektentwicklers eine verträgliche Lösung zugesichert: Man werde schauen, dass man hier ein bisschen redimensionieren kann und werde konstruktiv miteinander daran arbeiten. Dann gab es im November eine Dialogveranstaltung, schon initiiert von einer Bürgerinitiative, nicht von der Stadt, wo man wieder gesagt hat, Nachbesserungen werden kommen, können wir in Aussicht stellen. Und vier Tage später kommt der Gründruck. Und statt 13.000 m² Wohnnutzfläche sind es jetzt 15.000 m² Wohnnutzfläche und 200 Wohnungen statt wie vorher gesagt 150, 130. (GR Mag. Thomas Reindl: Wohnungsnachfrage gibt es aber schon eine starke!) Das ist wirklich eine Farce. Hier hat man die BürgerInnen an der Nase herumgeführt und anscheinend mit den Präsentationen dort nur bespaßt, statt ihnen entgegenzukommen. Da braucht man sich dann nicht wundern, dass 3.500 Menschen ein Anliegen unterstützen und damit jetzt im nächsten Petitionsausschuss sind. (Beifall bei den NEOS.) Das ist der übliche Weg, wie so etwas heute hier abläuft in Wien. Das soll so nicht sein. Die Bürgerinitiative hat sogar ein Konzept vorgestellt, ein nachhaltiges, grünes, soziales Konzept, hat einen Kompromissvorschlag eingebracht. Aber Rot-Grün hat auch im Bezirk dagegen gestimmt und ich glaube, auch mit dieser ablehnenden Haltung leider schon in der letzten Sondersitzung den Weg für ein völlig überdimensioniertes Projekt ohne echte Bürgerbeteiligung geebnet. Früher wären die GRÜNEN gegen so ein Projekt im Biosphärenpark gewesen. Sie wären wahrscheinlich dagegen Sturm gelaufen, bei einem derart intransparenten Entstehungsprozess. Heute halten sie still, auch um den Krach in der Koalition zu verhindern. Aber wir werden hier nicht locker lassen, auch in der Gemeinderatssitzung, wenn es um die Flächenwidmung geht, weiter für eine Redimensionierung auftreten und auch ständig, wie wir es immer tun, bessere Beteiligungsprozesse für diese Stadt fordern und auch einen Rechtsanspruch auf Mitsprache. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Nächster Redner ist Herr GR Mag. Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! "Wer arbeitet noch für Wien? SPÖ und GRÜNE sind nur noch mit sich selbst beschäftigt und ignorieren die Wienerinnen und Wiener bei wichtigen Zukunftsprojekten" ist ein Thema, das wir in dieser oder ähnlicher Formulierung in den letzten Wochen, Monaten immer wieder von Seiten der Opposition thematisiert haben, und wohl zu Recht. Aber auch die bisherige Diskussion in dieser Aktuellen Stunde zeigt, dass man sich seitens der Regierung - fast wäre ich geneigt zu sagen, no na - nicht einsichtig zeigt. Ich versuche es daher ein bisschen humorvoll, da ich glaube, was in der Politik auch wichtig ist, ist Selbstironie. Vielleicht eignet sich Rot-Grün ja zumindest ein bisschen für Selbstironie? Wir alle, die politisch tätig sind, lesen, glaube ich, durchaus gerne das Wochenmagazin "profil" und da besonders gern die vorletzte Seite, Rainer Nikowitz, der uns allen - Kollege Margulies lacht schon bei Nennung des Namens - durchaus humorvolle Zeiten beschieden hat. Einen Nikowitz zu lesen, ist immer oder fast immer lustig, durchaus auch, wenn es die eigene Partei betrifft. Auch ich habe da schon meine Erfahrungen gemacht, dass Lachen jedenfalls tolle Medizin ist. Und jetzt in der ganz aktuellen Ausgabe gibt es eine neue Kolumne unter dem Titel "Neuer Besen" - ich hoffe und nehme an, es bezieht sich nicht auf die Frisuren der beiden Kandidaten. Da geht es um ein fiktives persönliches Assessment des bisherigen und amtierenden Bürgermeisters mit den beiden Kandidaten, mit durchaus launigen Fragen. Beispielsweise: Was bestellt man sich, wenn man im Schweizerhaus sitzt, eine Stelze gegessen hat und noch Hunger hat? - Noch eine Stelze, alle schmunzeln. Auch wichtig ist die Frage in diesem fiktiven persönlichen Assessment: grün oder violett? Diese Frage ist durchaus nachvollziehbar, auch aus meiner Sicht. Man schmunzelt jedenfalls. Und dann gibt es eine kurze Passage, die möchte ich Ihnen jetzt vorlesen. Der fiktive Kandidat Ludwig stellt an den fiktiven Bürgermeister Häupl die Frage: "Was willst du eigentlich dann?" Der fiktive Bürgermeister Häupl sagt: "Des, was i immer scho wolltert: Mei Ruah!" Und der fiktive Kandidat Schieder sagt: "Dann hättest halt die Nachfolge rechtzeitig regeln sollen, so wie dein Haberer Pröll, und nicht Daumen drehen bis die Scheiße am Dampfen ist." - Und keiner lacht. Jeder weiß, da ist etwas Wahres dran. Bei allem Respekt ob der persönlichen Integrität und der politischen Lebensleistung des Michael Häupl, aber wir wissen alle - nur wir von der Opposition haben den Vorteil, wir dürfen es sagen -, in den letzten Monaten geht in diesem Haus kaum etwas weiter. Und ich bin im Gegensatz zu anderen Kollegen von der Opposition in keinster Weise daran interessiert, mich an der Wahl des Vorsitzenden der SPÖ zu beteiligen, das ist Ihre Aufgabe, das geht mich wohl gar nichts an. Aber meine Aufgabe als Oppositionspolitiker ist es, darauf hinzuweisen, dass der Bürgermeister, der agiert, der die Stadtpolitik vorwärts treibt, diesem Haus, dieser Stadt ganz massiv fehlt. Und die GRÜNEN, meine Damen und Herren, haben, auch das wissen wir, überhaupt keinen Grund, in Häme zu verfallen, weil auch hier wissen wir, dass 2020 der Spitzenkandidat, die Spitzenkandidatin wahrscheinlich eine andere ist als bislang. Da kann man jetzt darüber nachdenken oder die Medien denken darüber nach, wird das der bisherige Klubobmann oder der uns bislang eher unbekannte Kollege Kovacs sein. Auch das interessiert mich nicht. Was ich von dieser Stadtregierung aber einfordere, ist Performance. Agieren Sie, wie es einer Regierung würdig ist. Oder wenn Sie sagen, wir können nicht, wir sind inhaltlich und intern zu zerstritten und nicht fähig, Regierungsgeschäfte wahrzunehmen, dann sagen Sie es und ziehen auch die Konsequenzen. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, mir verbleiben nur noch 45 Sekunden. Aber dass wir massive Probleme haben, massive offene Wunden, massive Baustellen, die von Ihnen in keinster Weise angegangen werden, das liegt auf der Hand. Der Gesundheitsbereich: KH Nord, Gangbetten, das Spitalskonzept 2030, das allein vom Bautechnischen her in keinster Weise umgesetzt wurde. Der KAV, führungslos, Ausschreibungen nicht da für die neuen Führungen. Im Verkehrsbereich: Lobau-Tunnel, 3. Piste. Wien Museum, wo wir jetzt zwar wissen, wo es gebaut werden soll, aber nicht, mit welchem Geld. Mindestsicherung: Wartefrist ja/nein. Die Zeit ist mir nur zu knapp, um darauf noch einzugehen. Islamische Kindergärten, Deutschklassen, Gewalt an den Schulen, und, und, und. Zeit zu handeln, meine Damen und Herren. Und mich wundert nicht, dass vor wenigen Monaten bei der Nationalratswahl diese Partei aus dem Nationalrat geflogen ist, dieser Kanzler abgewählt wurde und eine Partei gewonnen hat, mit dem Slogan "Zeit für Neues". In Wien ist es wirklich Zeit für Neues, da ist das noch überfällig. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Peter Kraus. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei Witzen ist es halt so, dass es schon auch darauf ankommt, wie und wer sie erzählt, ob dann die Leute lachen oder nicht. Ich fand den Nikowitz schon lustig, jetzt nicht. Gut, kommen wir zum Thema. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wie war das jetzt? Erzählen Sie es noch einmal, vielleicht kann ich dann lachen!) Kommen wir zum Thema. Ich glaube, es ist jetzt von meinen Vorrednern von den GRÜNEN und von der SPÖ auch schon angesprochen worden, was die Themen sind, was unsere Arbeit ist, was in dieser Stadt passiert. Die tausenden Wohnungen, die wir widmen, die wir heute wieder auf der Tagesordnung haben, die 120 Millionen, die im kommenden Jahr in den Schulbau, in die Erweiterungen investiert werden, damit die Jungen in dieser Stadt gute Schulräume haben. All das beschließen wir hier immer in großer Zahl auch einstimmig, da die Arbeit, die wir hier und die Angestellten dieser Stadt leisten, eine gute ist für eine Metropole auf dem Weg zur Zwei-Millionen-Stadt. Es gibt ein Thema, das wird uns alle hier, ob wir es wollen oder nicht, die nächsten Jahre gemeinsam beschäftigen, und das ist, wie wir alle damit umgehen, welche Auswirkungen die Politik der neuen Bundesregierung auf die Wienerinnen und Wiener hat. Und wir sehen ja schon, in welche Richtung das Ganze geht, in welche Richtung sie diese Angriffe richten, nämlich in drei Richtungen: gegen Wien, gegen jene, die schlechte Chancen haben, am Arbeitsmarkt zum Beispiel, und gegen jene, die selbst oder deren Eltern eben nicht in Wien geboren sind. Ich möchte jetzt ein Beispiel bringen, ich glaube, die Berichte zur Familie Tikaev haben Sie alle mitbekommen in den letzten Tagen: Eine sechsköpfige Wiener Familie, vier Kinder, die Kinder sind in Wien zur Schule gegangen, bestens integriert, alle vier Geschwister sprechen miteinander Deutsch. Ali, eines der vier Kinder, will Chirurg werden, die ältere Schwester, Arina, Kindergärtnerin in Wien. Es sind Wiener Kinder, die genauso wie alle anderen Kinder in dieser Stadt Träume haben. Vor wenigen Tagen wurden diese vier Wiener Kinder abgeschoben. Und es ist für mich wirklich unfassbar, dass Wiener Kinder von ihrer Schule abgeholt und in einen Container am Flughafen gesperrt werden, dass Wiener Kinder aus ihrer Heimatstadt Wien abgeschoben werden, ihre Träume zerstört werden. Und es ist unfassbar, wie diese schwarz-blaue Politik unschuldigen Wiener Kindern die Zukunft versaut, einfach die Zukunft versaut. Denn das Resultat Ihrer Politik, das wir jetzt hier sehen, ist, dass wir heute wieder in einem Land leben, wo Kinder in Container gesperrt werden. Wir sagen ganz klar, Kinder gehören in die Schule und nicht in Container, meine Damen und Herren. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Und es gibt ein zweites Thema, das uns beschäftigt und uns heute auch hier beschäftigt. Wir wählen heute insgesamt drei neue nicht amtsführende Mitglieder der Stadtregierung - also ich nicht, nicht alle hier. Zwei davon sind Mitglieder in einer schlagenden Burschenschaft. Der Herr Nepp und der Kollege Krauss sind beide in der schlagenden Burschenschaft Aldania, wenn ich es richtig im Kopf habe, und wir haben in den letzten Tagen rund um die Berichte vom niederösterreichischen Spitzenkandidaten Landbauer gesehen, welche menschenhassende Ideologie da zum Vorschein kommt. Da ist alles mit dabei, was man sich vorstellen kann: Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, das sind die Elemente dieser rechtsextremen Politik, die einige FPÖ- Politiker hier vertreten, auch in der Bundesregierung jetzt, und die Gift sind für das Zusammenleben in unserer Stadt. Sie sind Gift für unser friedliches Zusammenleben. Gegen dieses Gift werden wir uns wehren, gegen dieses Gift wehren sich auch die Wienerinnen und Wiener, die zu Tausenden auf die Straße gehen, weil wir alle gemeinsam ein gleiches Interesse haben: Wir wollen sicher und gut zusammen in dieser Stadt leben und das kann uns auch keine schwarz-blaue Regierung wegnehmen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Diese schwarz-blauen Angriffe und Attacken auf Wien sind ja jetzt nicht nur Parteipolitik. Da geht es nicht nur darum, die zwei Regierungsparteien in Wien anzugreifen, weil die halt SPÖ und GRÜNE heißen. Das sind Attacken auf Wienerinnen und Wiener. Das sind auch Angriffe und Attacken auf eine liberale und offene Stadt, Da komme ich schon zu einem Punkt, an dem ich jetzt die NEOS ganz konkret ansprechen will, denn in diesem Punkt, wenn man eine offene und liberale Stadt zum Feind erklärt, wird sich auch die Kollegin Meinl- Reisinger entscheiden müssen, ob sie weiterhin Aktuelle Stunden zu Politik, Politik, Politik-Themen einberuft, oder ob sie sich irgendwann einmal dem Kampf für eine liberale und offene Stadt gegen diese schwarz-blaue Bundesregierung anschließt. Das ist ihre Entscheidung, unsere Position ist ganz klar: Ich und wir werden alles dafür tun, um diese liberale, offene und vielfältige Stadt gegen die Angriffe dieser schwarz-blauen Bundesregierung zu verteidigen. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Nächster Redner ist Herr GR Niegl. GR Michael Niegl (FPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Meine werten Damen und Herren! Zum Kollegen Kraus: Lieber Kollege Kraus, Asyl heißt nun einmal Schutz auf Zeit, und wenn sich dann die Rahmenbedingungen verändert haben, kann man ja wieder in die Heimat reisen, das ist ja kein Problem. Jeder Mensch hat Recht auf Heimat und deswegen kann man auch die Leute wieder nach Hause reisen lassen. Das nehmen Sie einmal zur Kenntnis, das ist einfach Gesetzeslage. Das Nächste ist: Reden Sie bezüglich der neuen Bundesregierung nicht irgendwelche hanebüchenen Dinge herbei. Rechts-Ruck, rechtsradikal. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Das ist ja alles ein Wahnsinn mit euch. Ja ja, ich weiß, ihr geifert und eifert, weil ihr aus dem Nationalrat rausgeflogen seid und jetzt könnt ihr damit gar nicht umgehen. (Beifall bei der FPÖ.) Bleiben Sie ruhig, trinken Sie Tee, das britische Ruhige wäre Ihnen vielleicht ein bisschen ins Stammbuch geschrieben, und redet's da nichts herbei, macht's da keine Panik, wird nicht so schlimm. Und wenn etwas von der Bundesregierung kommt, was Wien verändert, wird das zum Guten sein, denn Wien steht nicht so gut da, wie Sie es behaupten. (Beifall bei der FPÖ.) Kommen wir aber jetzt nach diesen kleinen Nebulositäten wieder zum Thema. Es vergeht keine Woche, in der wir nicht den Medien entnehmen müssen, wie bei den Sozialdemokraten und den GRÜNEN gestritten wird und Streitigkeiten untereinander ausgetragen werden. Sei es das Duell um den Bürgermeistersitz zwischen Michael Ludwig und dem Herrn Andreas Schieder oder die internen Streitereien zwischen den verschiedenen Parteiflügeln der SPÖ- Wien. Bei den GRÜNEN hat man sich gleich gar mit der ganzen Parteibasis überworfen und hat dann unliebsame Spitzenfunktionäre und Parteigrößen entfernt und durch relativ unpopuläre, nicht glänzende Kandidaten ersetzt - ein schlauer Schachzug, mit dem schönen und höchst erfreulichen Ergebnis, dass die GRÜNEN aus dem Nationalrat geflogen sind. Bravo, das habt ihr gut gemacht, das gefällt mir! (Beifall bei der FPÖ.) Denn man muss nämlich sagen, in der nächsten Zeit werdet ihr in diesem Gremium keinen Schaden anrichten können, und das ist auch gut so. Wie auch immer, die politische Ehe zwischen Rot und Grün dürfte mittlerweile auch ein bisschen in die Jahre gekommen sein, ein bisschen zerworfen sein, wie man so schön sagt, der Lack ist ab und man kann nicht mehr so richtig miteinander. Und eines ist vielleicht wieder bei den GRÜNEN so der Fall, dass dieses Chaos in der grünen Stadtplanung durch die VBgm.in Vassilakou mittlerweile, wie man so hört, auch den sozialdemokratischen Genossen schon ein bisschen aufstoßt. Na ja, wie gesagt, der Lack ist ab. Dann kommt natürlich noch der liebe GR Chorherr, der in eine Spendenaffäre verstrickt ist, indem er sich einfach seine Vereine sponsern lässt. Das hat auch einen bitteren Beigeschmack, auch wenn die Unschuldsvermutung immer noch gilt. Auf alle Fälle, all diese Streitereien führen Sie zu einer Lähmung, zu einer Lethargie, es geht nichts weiter, keiner will einen Fehler begehen, und von der Opposition darf man ja nichts annehmen, das ist ja ganz entsetzlich, da kommen ja nur ganz schlimme Sachen. Die Leidtragenden jedenfalls dabei sind ein Mal mehr die Wiener. Diese leiden seit Jahren unter einer irrsinnigen Abgabenlast, welche durch Ihre verfehlte Stadtpolitik verursacht wurde, denn mit einer Neuverschuldung aus dem letzten Jahr von 570 Millionen, und wenn man die 2 Jahre jetzt zusammenrechnet, von 1 Milliarde, steigt der Schuldenberg auf 11 Milliarden EUR an. Na, a ka Bummerl, wie man in Wien so schön sagt. Verursacht werden die steigenden Schulden neben Ihrem horrenden Förderzirkus - möchte ich schon sagen - an Netzwerkvereinen auch durch die verfehlte Migrationspolitik. Heuer ist bei der Mindestsicherung zum ersten Mal der Anteil der Nicht-Österreicher höher als der der österreichischen Mindestsicherungsbezieher. Wir sprechen hier von so einer kleinen Summe von 800 Millionen EUR, wovon 51 Prozent an Nicht-Österreicher ausbezahlt werden. Das ist Ihre Politik, bravo, die Politik für die Wiener. Die, die etwas zahlen, bekommen weniger als die, die nichts zahlen. So stelle ich mir das vor! Jedenfalls erfolgt der Zuzug in die Bundeshauptstadt ausschließlich in das Sozialsystem, in ein Sozialsystem, das mittlerweile nicht mehr kann. Die wachsende Stadt ist mittlerweile zu einer gefährlichen Drohung unter Rot- Grün geworden. Die Stadt bläht sich mehr und mehr auf, wird förmlich zu einem nichtsteuerbaren Moloch. Und die ansässige Bevölkerung hat in Wahrheit gar nichts davon, sondern erleidet nur Nachteile: Grünräume werden zubetoniert, es wird gebaut, die Bauprojekte werden aus dem Boden gestampft mit der Ausrede, wir brauchen Wohnraum. Ja, aber dass das, was Sie hier in dieser Stadt veranstalten, zum Nachteil der ansässigen Wiener geschieht, ist natürlich auch etwas, das Sie nicht sehen wollen. Sie behaupten, das wäre ein Vorteil. Jedenfalls ist eine Expansionspolitik auf dem Rücken ... Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger (unterbrechend): Bitte zum Schluss zu kommen. GR Michael Niegl (fortsetzend): ... auf dem Rücken der Wiener, die wir so nicht tragen wollen. Ich fordere Sie auf, kommen Sie aus den Hüften, nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr und nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass Sie hauptsächlich den Staatsbürgern verpflichtet sind, ob Ihnen das gefällt oder nicht.- Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schinner. GRin Katharina Schinner (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Thema der Aktuellen Stunde ist meines Erachtens, schon als ich es gelesen habe, ein absurdes und auch diese Diskussion, die hier seit einer Stunde läuft, konnte mich nicht vom Gegenteil überzeugen. Die NEOS tun so, als würde das Funktionieren einer Stadt davon abhängen, welche internen politischen Diskussionen es gibt, dass es auch Diskussionen und Redebedarf über eine Nachfolge gibt. Aber ich bin der Meinung, dass gerade interne politische Diskussionen wichtig sind, um neue Ideen, um Fortschritte, um neue Entwicklungen in Gang zu setzen. Und ich finde auch, es würde nicht viel für die NEOS sprechen, wenn sie diese demokratische und partizipative Art, mit der man solche Prozesse gestaltet, in ihrer Partei nicht zulassen würden und wenn es die dort nicht gäbe. Dennoch hat das eine überhaupt nichts zu tun mit dem Funktionieren und mit dem Arbeiten hier in unserer Stadt. Das Hauptwohl der Sozialdemokratie, das Hauptwohl von uns Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen und das Credo waren immer die Entwicklung Wiens einerseits und die Sicherung des Wohlstandes auf der anderen Seite. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs kämpfen wir dafür, dass sich Wien zu einem internationalen Hot Spot entwickelt und dass es hier Lebensbedingungen gibt, die nicht nur einigen wenigen zu Gute kommen, sondern die für alle Menschen im Breitesten zugänglich, leistbar und lebenswert sind. Und das ist auch der Grund - und es ist ja vorher auch schon von internationalen Vergleichen geredet worden -, dass wir in keinem Bereich jeglichen Vergleich auf internationalem Niveau scheuen müssen. Und auch davon ist von Vorrednern schon viel gesagt worden, auch aus dem grünen Bereich, es stehen viele Projekte und Maßnahmen dahinter. Viele Projekte und Maßnahmen, die in unseren Sitzungen, die im Gemeinderat, die im Landtag diskutiert werden, viele Beschlüsse, viele Initiativen. Ich glaube, wenn ich mir das anschauen würde in allen Bereichen, aber auch nur im Wirtschaftsbereich, man könnte einen Tag hier stehen und nur über Projekte und Maßnahmen reden, wenn ich jetzt auch an den Herbst denke, neues Dienst- und Besoldungsrecht. Also, das sind ganz viele "to dos", die jeweils auf unserer Tagesordnung bei den Sitzungsterminen stehen. Aber es scheint ja auch so zu sein, dass es, wenn man sich den Titel anschaut, der hier diese Aktuelle Stunde vorgibt, nicht um sachliche Argumente geht, dass es nicht um einen redlichen Austausch geht, sondern es geht um Verkürzung und auch um eine Form von Populismus. Und wie wir arbeiten, finde ich, zeigt auch sehr gut das in den letzten Wortmeldungen oft strapazierte Wort Transparenz. Und wie wir arbeiten, ist zutiefst geprägt von einer großen Transparenz. Das sage nicht nur ich, sondern das sagt auch Transparency International, die die Stadt Wien österreichweit zur transparentesten City 2017 gekürt haben. Da sieht man auch, wie umgegangen wird, wie gearbeitet wird, wie die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern ausschaut und welch hohen Stellenwert diese Zusammenarbeit mit jedem einzelnen Bürger, mit jeder einzelnen Bürgerin in dieser Stadt für uns hat. Somit würde ich sagen, es steht fest, das hier ist heute keine Auseinandersetzung mit der Realität, das ist heute keine Auseinandersetzung, wo wir redlich darüber sprechen, wie wir die Stadt mit besten Argumenten und guten Ideen weiterentwickeln können, sondern das ist heute hier ein populistischer Ansatz, der Ängste schürt, ein Thema einer Aktuellen Stunde, wie ich es mir von den NEOS nicht erwarte, wie ich die NEOS auch nicht wahrnehme und wie ich doch hoffe, dass dieser Ausbruch in die populistischen Sphären, wo es darum geht, Menschen Angst zu machen, Menschen Sorge zu machen, ein Bild zu zeichnen, das so nicht existiert, dass dieses Momentum ein einmaliges ist und dass die NEOS, wie sie es ja auch schon gezeigt haben, wieder zurückkommen, sachorientiert und konstruktiv zusammenarbeiten und sich nicht dieser Machenschaften bedienen, die wir definitiv ablehnen, weil sie überhaupt nicht dazu beitragen, dass unsere Stadt besser, dass unsere Stadt schöner und dass unsere Stadt noch erfolgreicher wird. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen sechs, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien fünf, des NEOS-Rathausklubs sechs schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen vier, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Gemäß § 73e Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung wurden folgende Ersuchen an den Stadtrechnungshof eingebracht: Von den Gemeinderäten Fürnkranz, Hofbauer, Baron und Nepp betreffend Vollzug des § 1a Bauordnung, städtebauliche Verträge, von den Gemeinderäten Mag. Kowarik, Mag. Dr. Wansch, Mag. Pawkowicz, Unger und Fürnkranz betreffend System Chorherr, von den Gemeinderäten Nepp, Ing. Guggenbichler, Haslinger und Matiasek betreffend die Vergabe von Christkindlmärkten in Wien, vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien betreffend den Betrieb der Vereinigten Bühnen Wien. Diese Prüfansuchen wurden an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. Frau GRin Ricarda Bianca Berger hat mit Ablauf vom 19. Dezember 2017 auf die Ausübung ihres Mandates im Gemeinderat der Stadt Wien verzichtet. Ebenso hat Herr GR Dr. Günter Koderhold auf sein Restmandat im Stadtwahlvorschlag mit 19. Dezember 2017 verzichtet. Mit Ablauf des 24. Jänner 2018 haben Herr Dominik Nepp, MA auf sein Mandat im Wahlkreis Döbling, Frau GRin Veronika Matiasek auf ihr Mandat im Wahlkreis Hernals und Frau GRin Mag. Ulrike Nittmann auf ihr Restmandat verzichtet. Der Herr Bürgermeister hat gemäß § 92 der Wiener Gemeindewahlordnung auf die dadurch frei werdenden Mandate die in Betracht kommenden Ersatzmitglieder in den Gemeinderat berufen. Im Wahlvorschlag der Freiheitlichen Partei Österreich wurden für das frei gewordene Mandat des Wahlkreises Favoriten Herr GR Dr. Günther Koderhold und für das frei gewordene Restmandat Herr Michael Eischer in den Gemeinderat berufen. Weiters wurden Frau GRin Veronika Matiasek auf das frei gewordene Mandat im Wahlkreis Döbling, Frau GRin Mag. Ulrike Nittmann auf das frei gewordene Mandat im Wahlkreis Hernals und Herr Anton Mahdalik auf das frei gewordene Restmandat in den Gemeinderat berufen. Gemäß § 19 der Wiener Stadtverfassung sind die Gemeinderatsmitglieder anzugeloben. Ich bitte den Schriftführer, die Gelöbnisformel zu verlesen und die neuen Gemeinderatsmitglieder, auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe." zu leisten. Ich bitte um Verlesung der Gelöbnisformel. Schriftführer GR Christian Unger: "Ich gelobe der Republik Österreich und der Stadt Wien unverbrüchliche Treue, stete und volle Beachtung der Gesetze sowie gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten." Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Herr Dr. Günther Koderhold. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Herr Michael Eischer. GR Michael Eischer (FPÖ): Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Frau GRin Veronika Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Frau GRin Ulrike Nittmann. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Herr GR Anton Mahdalik. GR Anton Mahdalik (FPÖ): Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich danke vielmals, die Angelobung ist damit vollzogen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 10, 15, 18, 19, 22, 24, 26 bis 31, 33 bis 35, 38 bis 41, 45 bis 48, 50 bis 69, 71, 72, 77, 82 und 84 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummer 81 zum Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und folgende Umreihung der Tagesverordnung vorgeschlagen: Die Postnummern 1 bis 3, 81, 80, 83, 14, 4 bis 9, 11 bis 13, 16, 17, 20, 21, 23, 73 bis 76, 78, 79, 25, 32, 36, 37, 42 bis 44, 49 und 70. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Bevor wir über die vorliegenden Wahlvorschläge abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, die auf der Tagesordnung unter den Postnummern 1 und 2 vorgesehen Wahlen von Stadträten und eines Vizebürgermeisters mittels Stimmzettel und die unter der Postnummer 3 vorgesehene Wahl eines Schriftführers durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. - Danke, das ist einstimmig so angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 1, sie betrifft die Wahl von Stadträten. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es Ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Wahl der nicht amtsführenden Stadträte ist eine Wiener Eigenheit, zu der wir uns natürlich auch zu Wort melden, denn sie kostet den Steuerzahler sehr, sehr viel Geld und es ist eine Eigenart, dass es Spitzenpolitiker gibt, mit einem Spitzengehalt, die keine Aufgabe haben. Und das sind die nicht amtsführenden Stadträte in dieser Stadt. Sie kosten uns 1 Million EUR pro Jahr für Türschild, Visitenkarte und ein bisschen Prestige. Das ist 1 Million EUR, in der Periode 5 Millionen EUR für die Posten der nicht amtsführenden Stadträte. Das ist uns 1 Million EUR zu viel. Und nicht nur uns, sondern es ist auch unverständlich für die Bürgerinnen und Bürger, warum Politiker ohne Aufgaben, ohne Ressort so hoch verdienen und es diese Posten überhaupt gibt. Es ist unerklärlich. (Beifall bei den NEOS.) Da stellen sich viele die Frage, was denn die Leistung von diesen Personen ist. Das hat auch die "Kronen Zeitung" die nicht amtsführenden Stadträte gefragt und eine Antwort, von Ihnen zum Beispiel, Frau Stenzel, war, Sie sind gut vernetzt und deshalb sind Sie nicht amtsführende Stadträtin. Gratuliere dazu, dass Sie gut vernetzt sind, ich weiß nicht, ob das die Aufgabe ist, für die Sie als nicht amtsführende Stadträtin bezahlt werden, oder auch für Parteiarbeit, die da genannt worden ist. Das ist nicht die Aufgabe, die man eigentlich als Stadtrat hat und haben sollte, sondern es ist eine Delegierung von Steuergeld hin in die Parteikassa. Natürlich ist es praktisch, vor allem für ÖVP und FPÖ, hier zusätzlich bezahlte Positionen zu haben, um vor allem Parteiarbeit zu leisten, aber es ist demokratiepolitisch fragwürdig und auf jeden Fall auch nicht mehr zeitgemäß. (Beifall bei den NEOS.) Für uns sind die nicht amtsführenden Stadträte wie weiße Elefanten, die viel kosten, den Wienerinnen und Wienern auf der Tasche sitzen, aber viele Kosten verursachen und dabei wenig bringen. Diese weißen Elefanten wollen wir abschaffen, denn, wie ÖVP und FPÖ eigentlich auch in der neuen Regierung gesagt haben, Effizienz ist wichtig, Sparsamkeit ist wichtig. Aber warum dann nicht genau in diesem Punkt, dass man die eigenen Versprechen auch umsetzt, Sparsamkeit in einem System, wo Versorgungsjobs eigentlich keinen Platz mehr haben sollen? Die nicht amtsführenden Stadträte sollten abgeschafft werden, weil auch die Budgetsituation der Stadt sehr dramatisch ist. Und gemeinsam mit den vielen unzähligen anderen Versorgungsposten wie Bezirksvorsteher-Stellvertreter oder stellvertretender Stadtschulratspräsident könnten wir ganz viel Geld frei machen, das dann den Wienerinnen und Wienern zu Verfügung steht. (Beifall bei den NEOS.) Aber zu diesem Thema gibt es schon sehr breiten Konsens in diesem Haus und auch schon den Antrag, das auf Bundesebene auch umzusetzen. Wer hier absurderweise blockiert, ist ja vor allem die Freiheitliche Fraktion, mit der Scheinargumentation, dass man die nicht amtsführenden Stadträte nicht abschaffen könne, weil diese so wichtige Kontrollaufgaben haben. Da frage ich Sie, was sind die wichtigen Kontrollaufgaben, die Sie ausüben, im Vergleich zu einem Gemeinderat. (GR Dominik Nepp, MA: Sie sind nicht im Stadtsenat!) - Ja, Sie sitzen im Stadtsenat und können dort abstimmen, aber diese Aufgaben der Kontrolle kann man natürlich auch an die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte delegieren. Das ist ein reines Scheinargument von Ihrer Seite und Sie wollen eigentlich mit voller Fahrt zurück in einen Proporz, der in den anderen Bundesländern schrittweise abgeschafft wird, weil es nicht mehr zweckdienlich ist in der modernen Demokratie, dieses Proporzsystem zu haben, in dem alle größeren Fraktionen automatisch auch in der Stadtregierung mitregieren. Weil dadurch natürlich eigentlich die Kontrollaufgaben, die Ihnen wichtig sind, unter den Tisch fallen, denn wenn ich einerseits am Tisch sitze und auch kontrollieren muss, dann stimmt irgendetwas nicht. Das heißt, wir sind starke Verfechter davon, dass die Regierung regiert, die Opposition auch kontrolliert, und nicht im Sinne des Proporzsystems diese Ebenen vermischt werden. (Beifall bei den NEOS.) Deshalb liegt seit 2014 von uns der Antrag im Parlament. Wir setzen uns von Anfang an für die Abschaffung der nicht amtsführenden Stadträte ein, weil wir eine effizientere Stadt haben wollen, eine sparsamere Stadt haben wollen und auch hier eine fairere, da es unverständlich ist, dass Politiker ohne Aufgabe, ohne Ressort so hoch bezahlt werden. Als Antrittsgeschenk für die neuen nicht amtsführenden Stadträte bekommen Sie jeweils einen weißen Elefanten (drei kleine weiße Porzellanelefanten vor sich auf das Rednerpult stellend), Herr Vizebürgermeister, BA in Zukunft vom Klubobmann zum zukünftigen Vizebürgermeister - auch eine nette Rochade -, Herr Krauss als zukünftiger nicht amtsführender Stadtrat - nachdem es mit dem ersten Versorgungsposten im Stadtschulrat nicht geklappt hat, ist jetzt endlich als nicht amtsführender Stadtrat der zweite geglückt -, und auch in der ÖVP zeigt die Rochade von der Partei direkt auf diesen Posten, dass es vor allem der Parteiarbeit dient. Wir bringen auch den Antrag ein, diese nicht amtsführenden Stadträte wieder abzuschaffen und ich bitte Sie hier auch wiederum um Zustimmung, damit diese Stadt endlich effizienter wird und wir im Politiksystem auch endlich Geld einsparen. - Vielen Dank dafür. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf um den Antrag bitten, da er sonst nicht als eingebracht gilt (in Richtung des den Angesprochenen die Elefanten überreichenden GR Christoph Wiederkehr, BA), aber einen Elefanten würde ich auch nehmen. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Folgende Mitglieder des Stadtsenates haben Ihre Funktion zurückgelegt: Herr Mag. Gernot Blümel mit Wirkung vom 18. Dezember 2017, Herr Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S. mit Wirkung vom 19. Dezember 2017 und Herr Anton Mahdalik mit Wirkung vom 24. Jänner 2018. Der Klub der Wiener Freiheitlichen schlägt für die Wahl von zwei Stadträten Herrn Maximilian Krauss und Herrn Dominik Nepp vor. Der ÖVP-Klub der Bundehauptstadt schlägt für die Wahl eines Stadtrates Herrn Dr. Markus Wölbitsch, MIM vor. Da wir diese Wahl mittels Stimmzettel durchführen, werden die beiden Schriftführer die Mitglieder des Gemeinderates zur Abgabe der Stimmzettel aufrufen. Die beiden Stimmzettel, blau für den FPÖ- Wahlvorschlag und weiß für den ÖVP-Wahlvorschlag, werden bei der Wahlzelle ausgegeben. Bei diesen Wahlvorschlägen ist "Ja" oder "Nein" anzukreuzen. Ich ersuche die Gemeinderäte Ernst Woller, Armin Blind, Dr. Jennifer Kickert, Dr. Wolfgang Ulm und Mag. Bettina Emmerling, MSc, als Wahlprüfer zu fungieren. Ich bitte die Wahlprüfer festzustellen, ob die Wahlurne leer ist und auch mir einen Blick ermöglichen zu ermöglichen. - Danke, die Urne ist leer. Ich bitte nun die beiden Schriftführer, die Mitglieder des Gemeinderates namentlich aufzurufen, und die Damen und Herren des Gemeinderates ersuche ich, jeweils nach Aufruf, die Wahlzelle aufzusuchen und anschließend ihre Stimmzettel in die Urne zu legen. Ich darf auch bitten, leise zu sein, damit erstens alle hören, ob sie aufgerufen werden, und damit zweitens die Wahl auch zügig vorangehen kann. Ich darf den Schriftführer, Herrn GR Christian Unger, bitten, mit dem Aufruf zu beginnen. Schriftführer GR Christian Unger: Abrahamczik, Aichinger, Aigner, Safak Akcay, Al-Rawi, Amhof, Baron, Baxant, Berger, Berger-Krotsch, Blind, Bluma, Chorherr, Däger-Gregori, Damnjanovic, Deutsch, Ebinger, Eischer, Ellensohn, El-Nagashi, Emmerling, Florianschütz, Frühmesser, Fürnkranz, Gaal, Gara, Gremel, Guggenbichler, Handler, Hanke, Haslinger, Hebein, Hobek, Hofbauer, Holzmann, Huemer, Hursky, Irschik, Jischa, Jung, Juraczka, Karner-Kremser, Kasal, Kickert, Koderhold, Kohlbauer, Korosec. Schriftführer GR Mag. Christoph Chorherr: Kowarik, Kraus, Kubik, Laschan, Lindenmayr, Ludwig-Faymann, Mahdalik, Maresch, Margulies, Matiasek, Meidlinger, Meinhard-Schiebel, Meinl-Reisinger, Mörk, Neumayer, Niedermühlbichler, Niegl, Nittmann, Novak, Olischar, Ornig, Oxonitsch, Pawkowicz, Reindl, Rubik, Schinner, Gerhard Schmid, Elisabeth Schmidt, Schober, Schubert, Schütz, Schwarz, Seidl, Spitzer, Stark, Straubinger, Strobl, Stumpf, Stürzenbecher, Taucher, Teiber, Ulm, Unger, Valentin, Vettermann, Wagner, Wansch, Wehsely, Wiederkehr, Woller. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Haben alle die Stimmen abgegeben? - Das ist der Fall. Ist jemand nicht aufgerufen worden? - Das ist nicht der Fall. Fürs Protokoll darf ich noch bekannt geben, dass Herr GR Guggenbichler ebenfalls entschuldigt ist. So liegen insgesamt 4 Entschuldigungen vor. Das heißt, 96 Stimmen wurden abgegeben. Ich erkläre die Stimmabgabe für geschlossen und bitte die Wahlprüfer, das Wahlergebnis festzustellen. Bis zu dieser Feststellung wird die Sitzung unterbrochen. Ich bitte aber die Damen und Herren des Gemeinderates, im Saal anwesend zu bleiben. Die Sitzung ist unterbrochen. (Unterbrechung der Sitzung von 12.10 bis 12.20 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich darf alle bitten, die Plätze wieder einzunehmen. Wir nehmen die unterbrochene Sitzung wieder auf. Das Wahlprotokoll liegt nun vor. Das Ergebnis der Wahl der Stadträte lautet: Auf den Vorschlag des ÖVP-Klubs, Herrn Dr. Markus Wölbitsch zum Stadtrat zu wählen, entfielen von 96 Stimmen 42 Ja, 53 Nein und 1 ungültige Stimme. Damit, Herr Stadtrat, sind Sie gewählt. Ich gratuliere recht herzlich. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und FPÖ.) Auf den Wahlvorschlag des Klubs der Wiener Freiheitlichen, Maximilian Krauss zum Stadtrat zu wählen, entfielen von 96 Stimmen 38 Ja, 57 Nein und 1 ungültige Stimme. Auf StR Dominik Nepp: 39 Ja, 56 Nein und 1 ungültige Stimme. Damit sind beide Stadträte gewählt. Ich gratuliere recht herzlich. (Beifall bei FPÖ, SPÖ und ÖVP.) Ich frage nun die zu Stadträten Gewählten, ob sie die Wahl in den Stadtsenat annehmen. Herr StR Maximilian Krauss? StR Maximilian Krauss: Ja. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr StR Dominik Nepp? StR Dominik Nepp, MA: Ja. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr StR Dr. Markus Wölbitsch? StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ja. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich gratuliere noch einmal. § 35 der Wiener Stadtverfassung bestimmt, dass die Stadträte vor dem versammelten Gemeinderat das Gelöbnis im Sinne des § 32 der Stadtverfassung abzulegen haben. (Die Mitglieder des Gemeinderates erheben sich von ihren Sitzplätzen.) Ich bitte den Schriftführer, Herrn GR Unger, die Gelöbnisformel zu verlesen, und die Stadträte, nach der Verlesung der Formel auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe." zu leisten. Ich bitte um Verlesung der Gelöbnisformel. Schriftführer GR Christian Unger: "Ich gelobe, dass ich die Gesetze getreulich beobachten und meine Pflichten nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen werde." Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr StR Maximilian Krauss. StR Maximilian Krauss: Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr StR Dominik Nepp. StR Dominik Nepp, MA: Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr StR Dr. Markus Wölbitsch. StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Das Gelöbnis ist somit geleistet. Ich gratuliere nochmals recht herzlich. (Beifall bei SPÖ, FPÖ und ÖVP.) Wir kommen nun zur Postnummer 2. Sie betrifft die Wahl eines Vizebürgermeisters auf Grund des Ausscheidens von Herrn VBgm Mag. Johann Gudenus aus dem Stadtsenat. In der Präsidiale haben wir vereinbart, dass die heute neu gewählten Stadträte ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die NEOS haben einen Antrag gestellt!) Entschuldigung, ich habe einen Geschäftsordnungsfehler gemacht. Danke, dass ich aufmerksam gemacht wurde. Das passiert mir normalerweise nicht. Wir kommen zurück zu Postnummer 1. Es liegt hier auch ein Beschlussantrag der NEOS vor betreffend Abschaffung der nicht amtsführenden Stadträte. Es wurde die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und ist daher mehrheitlich so angenommen. Ich entschuldige mich nochmals für diesen Fehler. Wir kommen daher nun zu Postnummer 2. Sie betrifft die Wahl des Vizebürgermeisters auf Grund des Ausscheidens von Herrn VBgm Mag. Johann Gudenus aus dem Stadtsenat. Wir haben in der Präsidiale vereinbart, dass - ich sage auch, entgegen der Geschäftsordnung, aber in der Präsidiale können wir das vereinbaren - die neuen Stadträte die Möglichkeit haben, vor dem versammelten Gemeinderat auch eine Erklärung abzugeben. Die Redezeit wurde mit maximal zehn Minuten vereinbart. Gemäß der Mandatsstärke im Haus darf ich nun Herrn StR Dr. Wölbitsch bitten, seine Rede durchzuführen. Bitte schön. (Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Wir haben immer die Reihenfolge der Reden von der kleinsten zur größten Fraktion. StR Dr. Markus Wölbitsch, MIM: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Gemeinderat! Sehr geehrte Damen und Herren auf den Zuschauerrängen! Am Beginn darf ich dem designierten Herrn Vizebürgermeister eine erfolgreiche Wahl wünschen und hoffe auch auf eine gute Zusammenarbeit. Es gibt ja genug zu tun in dieser Stadt. Ich möchte die Gelegenheit aber auch nutzen, mich sehr herzlich für die breite Zustimmung zu meiner Person und auch das Vertrauen zu bedanken. Ich freue mich sehr über diese neue Aufgabe. Ich freue mich auch über die Kontrollmöglichkeiten, die damit verbunden sind, und ich bin mir natürlich der Verantwortung gegenüber den Wienerinnen und Wienern bewusst. Es ist Zeit für Neues, nicht nur in Österreich, sondern auch in Wien, und es ist vor allem Zeit für Klartext! Ich bin ein gebürtiger Wiener, wurde vor 18 Jahren in Liesing politisch sozialisiert und habe dort auch schon als Bezirksrat erlebt, welche Barrieren und Beharrungskräfte man als Oppositionspartei oft überwinden muss, um hier in Wien für Veränderung zu sorgen. Aber oft findet man diese Beharrungskräfte ja auch in den eigenen Parteien. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass mich Gernot Blümel 2015 gefragt hat, ob ich mit ihm gemeinsam die ÖVP-Wien auf neue und solide Beine stellen möchte. Auch hier haben wir Klartext gesprochen, was sich in der Partei alles verändern muss, und haben gemeinsam mit unserem Team die Partei Schritt für Schritt geöffnet und erneuert. Für diese durchaus spannende Aufgabe konnte ich aber auch schon in der Privatwirtschaft entsprechend Erfahrungen sammeln. Ich habe Wirtschaft studiert, mit Schwerpunkt Organisations- und Personalentwicklung, und war auch viele Jahre in der Unternehmensberatung tätig, zuletzt auch als selbstständiger Unternehmer. Ich bin also, wenn Sie so wollen, gelernter Organisationsentwickler, und daher stellt sich für mich natürlich auch die Frage: Wie kann man die Stadt Wien so weiterentwickeln, dass sie einerseits lebenswert bleibt, aber auf der anderen Seite auch wieder eine Stadt mit Anspruch wird? Und vor allem: Wie kann man den leistungswilligen und den einsatzbereiten Menschen in dieser Stadt, also all jenen, die diese Stadt so lebenswert machen, das Leben möglichst erleichtern? (Beifall bei der ÖVP.) Denn, um wieder Klartext zu sprechen: Wir haben ein Ungleichgewicht zwischen jenen, die mit ihren Steuern, Gebühren und Abgaben diese Stadt finanzieren, und jenen, die aus dem System mehr herausbekommen, als sie eingezahlt haben. Das ist schlicht und einfach nicht gerecht! Deshalb möchte ich gemeinsam mit der ÖVP- Wien der Anwalt all jener Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer, Unternehmerinnen/Unternehmer und auch Ehrenamtlichen sein, die tagtäglich aufstehen, zur Arbeit gehen und diese Stadt auch am Leben erhalten, damit wir - und das ist mir auch ganz wichtig - auf der anderen Seite die Solidarität gegenüber jenen Menschen aufrechterhalten, die wirklich Hilfe und Unterstützung benötigen. Das ist mein Ansatz. Wie nehme ich den Ansatz der rot-grünen Stadtregierung im Moment wahr? Ich habe dazu etwas mitgebracht, nämlich eine Schneekugel, auch passend zur Jahreszeit. Die Schneekugel steht für mich symbolhaft für die Art und Weise, wie hier Politik gemacht wird: Auch Wien wird unter einen Glassturz gestellt, und ich habe das Gefühl, immer, wenn Kritik aufkommt, Probleme aufkommen, Herausforderungen aufkommen, dann wird die Schneekugel genommen und ein bisschen geschüttelt. So wird der Blick auf das Wesentliche vernebelt, es gibt ein Wohlfühlprogramm, und irgendwie versucht man dann, die Probleme beiseite zu wischen. (Beifall bei der ÖVP.) Das Problem ist nur, dass dabei auch die Realität außerhalb dieser Schneekugel ignoriert wird - und die Wienerinnen und Wiener leben nicht in dieser inszenierten Schneekugel, sondern sie sind mit der Wirklichkeit konfrontiert! In der Realität heißt das in Wien: steigende Arbeitslosigkeit, laufend steigende Gebühren und Abgaben. Als Unternehmer, und das weiß ich persönlich auch sehr gut, ist man mit bürokratischen Hürden beschäftigt. Im Kampf um einen geeigneten Kindergartenplatz befinden sich sehr viele Familien, und, heute auch schon einmal erwähnt, man muss auch darum kämpfen, ein Krankenbett in einem Zimmer zu bekommen und nicht auf dem Gang. Anstatt Klartext zu sprechen, werden diese Herausforderungen und Probleme beiseitegeschoben. Es wird die Schneekugel genommen, kräftig geschüttelt, und am Ende ist wieder alles in Ordnung. Aber die Wienerinnen und Wiener haben, glaube ich, diese Strategie längst durchschaut, denn das Problem liegt nicht an Wien an sich - Wien ist ja eine tolle Stadt -, sondern in der Art und Weise, wie diese Stadt regiert wird. Wir haben eine Stadtregierung, die erklärt, es gibt keine islamischen Kindergärten in Wien, eine Regierung, die Monat für Monat das Thema Mindestsicherung kleinredet, während gleichzeitig dafür die Ausgaben explodieren. Wir wissen, bald ist die Eine-Milliarde- Grenze erreicht. Wir lieben diese Stadt, daher ist es für uns klar, dass es so nicht weitergehen kann. Deshalb hoffen wir, dass auch die Nachfolgefragen bald geklärt werden, was den zukünftigen Bürgermeister in dieser Stadt betrifft. Am Samstag ist es ja endlich so weit. Auch wenn die heiklen Themen in der bisherigen Auseinandersetzung ausgespart wurden, gebe ich persönlich die Hoffnung nicht auf, dass sich etwas zum Besseren wenden wird. Denn wir brauchen bei zahlreichen Themen in dieser Stadt, die auch alle auf dem Tisch liegen, endlich wieder eine Vorwärtsbewegung. Das Stichwort Krankenhaus Nord ist heute auch schon einmal gefallen. Ich gehe davon aus, dass ein zukünftiger Bürgermeisterkandidat hier auch dafür sorgen wird oder eine Untersuchungskommission zu diesem Milliardengrab unterstützen wird. Nächstes Thema: Infrastrukturpaket. Es liegen im Moment riesige Infrastrukturprojekte brach, die Milliarden an Wertschöpfung generieren könnten. Stichworte dazu sind: Lobau-Tunnel, 3. Piste, internationaler Bus- Terminal oder auch eine moderne Multifunktionshalle. Und, aktueller denn je: Gestern wurden ja wieder sehr erfreuliche Zahlen präsentiert, was den Tourismus in Wien betrifft. Wir fordern, dass endlich Tourismuszonen in Wien umgesetzt werden. Herr Bürgermeister, ich glaube, Sie sind ja diesem Konzept prinzipiell auch positiv gegenübergestanden. Es hat, glaube ich, nur zwischendurch der Mut gefehlt, das auch wirklich umzusetzen. Daher: Machen Sie dieser Stadt ein Geschenk vor Ihrem Abgang und ermöglichen Sie Tourismuszonen! Und damit 800 Arbeitsplätze und 140 Millionen EUR zusätzlichen Umsatz in dieser Stadt. (Beifall bei der ÖVP.) Wien braucht aber auch - und das ist mir persönlich ganz wichtig - einen neuen Anspruch, als Forschungs- und Industriestandort neue Maßstäbe zu setzen. Bis dato ist hier kein Fokus erkennbar, welche Industrien, welche Forschungsschwerpunkte und welche Technologien in Wien in Zukunft besonders gefördert und auch angezogen werden sollen. Die Gründerszene in Wien lebt vor allem von privaten Initiativen. Im Gegensatz zu den großen europäischen Start-up-Metropolen wie London, Berlin oder Paris hat man es auch noch nicht geschafft, eine kritische Masse in Wien zu erzielen. Man könnte sich hier an anderen Städten, glaube ich, auch ein Beispiel nehmen. Tel Aviv hat es zum Beispiel geschafft, innerhalb weniger Jahre zum mittlerweile zweitgrößten Zentrum für Technologie- Start-ups zu werden. Das Thema Smart City ist auch immer wieder in aller Munde, und es wird in Wien auch immer wieder eine Glasfaserinitiative versprochen. In anderen Städten ist das mittlerweile bereits Realität. In Barcelona wurden über 500 km an Glasfaser in einem ehemaligen Industriegebiet verlegt, und daraus wurde ein eigener Innovationsstadtteil entwickelt, wo sich auch durch die gute Vernetzung unterschiedliche Wissenscluster gebildet haben, wo Verkehr, Lärm, et cetera, alles digital geregelt wird. Oder wenn wir uns zum Beispiel Zürich anschauen, wo die Stadt Zürich gemeinsam mit der ETH Zürich, der dortigen Universität, einen gemeinsamen Forschungscluster gegründet hat. Ich glaube, Beispiele wie diese gibt es viele, und man kann sich an vielen Städten ein Beispiel nehmen. In Wien gibt es Luft nach oben. Eines ist klar: Von der Lebensqualität allein wird der Wirtschaftsstandort Wien nicht überleben. Darum: Sprechen wir Klartext! Kommen Sie heraus aus der Schneekugel, zurück ins Leben der Menschen. Nehmen Sie die Herausforderungen ernst, schauen Sie ihnen ins Gesicht. Überlegen wir uns gemeinsam, welche Lösungen wir hier entwickeln und anbieten können! Wann immer ich in Zukunft hier im Gemeinderat das Gefühl haben werde, dass Probleme und Herausforderungen nicht entsprechend ernst genommen werden, erlaube ich mir, diese Schneekugel auch wieder mitzunehmen als kleine Erinnerung. Denn Wien kann mehr, und die Wienerinnen und Wiener haben auch mehr verdient. Wien muss in Zukunft - und das ist mir ganz wichtig - auch selbst wieder Geschichte schreiben, statt nur von einer großartigen Geschichte zu leben. Abschließend vielleicht noch: Was ist mein Zugang in der politischen Auseinandersetzung? Den kann man zusammenfassen mit: nett zu den Menschen und hart beziehungsweise hartnäckig in der Sache. Ich kann Ihnen versprechen, Sie werden beide Seiten erleben. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit hier in dem Haus im Sinne der Wienerinnen und Wiener! Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr StR Nepp. StR Dominik Nepp, MA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zuallererst freut es mich, den ehemaligen VBgm Mag. Johann Gudenus hier begrüßen zu dürfen. (Auf der Galerie erhebt sich Abgeordneter zum Nationalrat Mag. Johann Gudenus von seinem Sitz. - Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Es freut mich, dass du Wien und diesem Haus immer noch so verbunden bist. Vielleicht, bevor ich ins Politische eingehe, noch kurz eine Replik auf die NEOS, denn zu dem, was die NEOS hier vorhin gesagt haben - sie finden es fragwürdig, dass wir im Stadtsenat auch mit Sitz und Stimme drinsitzen -, muss ich sagen: Wenn Sie so etwas fragwürdig finden, dann müssen Sie auch die Bundesverfassung fragwürdig finden! Denn hier rütteln Sie wirklich am Kern der Bundesverfassung, nämlich, dass man jede Fraktion ab einer gewissen Stärke in einem Stadtsenat vertreten sieht. Ich glaube, das wünschen sich die Wähler und das wünschen sich auch die Bürger, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Etwas, worüber ich allerdings eine ähnliche Ansicht wie die NEOS habe, ist dieses Wiener Unikum, dieses Wiener Modell der nicht amtsführenden Stadträte. Man kann den NEOS auch sagen: Man kann gern über den Proporz diskutieren, allerdings muss man dann wirklich ehrlich und konsequent eine Linie vertreten. Denn Sie können jetzt nicht hier herkommen und nur sagen, diese Posten sind Proporzposten, die wollen wir nicht, sondern dann müssen Sie auch so konsequent sein zu sagen, auch wenn es Sie betrifft, die NEOS: Wir lehnen das ab. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Ja, haben wir eh gesagt!) Das haben Sie nicht abgelehnt! Denn zum Beispiel in Salzburg gibt es eine NEOS-Stadträtin, die auf Grund des Proporzes dort drinsitzt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Oh! Pfui! - Weitere Zwischenrufe bei FPÖ, ÖVP und NEOS.) Also wäre es nur konsequent, wenn diese auch ihr Amt zurücklegen würde, meine sehr geehrten Damen und Herren von den NEOS! (Beifall bei FPÖ und ÖVP. - Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) Oder ich möchte auch nur daran erinnern, dass wir hier die Ausschüsse aufblähen mussten, von 15 auf 18 Mandatare, nur damit die NEOS mit einem Mandat - nach dem d'Hondt'schen System, genau so, wie auch die Stadträte vergeben werden - dann drinsitzen. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Wollen Sie uns von der Arbeit abhalten?) Also da ist es anscheinend gut. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Wollen Sie uns von der Arbeit abhalten?) Wenn andere vielleicht etwas davon haben, ist es schlecht. Ich sage Ihnen eines: So geht das nicht, das ist unehrlich und scheinheilig, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei FPÖ und ÖVP. - Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl- Reisinger, MES.) Dass man im System spart, dagegen habe ich ja grundsätzlich nichts. Darum habe ich schon damals als Klubobmann einen Vorschlag gemacht - interessant, wie Sie darauf reagieren würden -, dass man sagt, wir nehmen alle Klubobleute-, also Klubobmänner- und auch Klubobfrauengehälter zusammen, geben sie in einen Topf, kürzen sie um 20 Prozent und teilen sie dann auf die einzelnen Fraktionen auf. Je stärker die Fraktion, desto mehr Arbeit für den Klubobmann. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Ich bin für alle Gespräche offen!) Da bin ich dann schon gespannt, wenn es um Sie geht. Ich möchte das nur vergleichen (Zwischenrufe bei FPÖ und NEOS.), das ist so: Herr Kollege Oxonitsch hat, sage ich, 43 Abgeordnete hinter sich, von denen natürlich jeder seinen eigenen Willen, seine eigenen Interessen hat, die verschiedene Sachen arbeiten wollen. Die müssen auch gesteuert werden, das ist ein großer Arbeitsaufwand. Sie (in Richtung NEOS) haben genau vier Leute hinter sich. Herr Kollege Oxonitsch ist, wenn man das mit einem Konzert vergleichen will, der Dirigent eines großen Orchesters wie der Wiener Symphoniker. Sie sind Dirigentin eines Schrammel- Quartetts. Ich glaube, das gehört auch unterschiedlich entlohnt, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ. - GR Christian Oxonitsch: ... Präsident vom Volksbildungswerk, möchte ich nur sagen!) Präsident vom Volksbildungswerk, bitte! Aber ich möchte mich jetzt gar nicht so sehr auf die NEOS kaprizieren. Denn uns haben ja, im Gegensatz zu den NEOS, viele Wähler das Vertrauen geschenkt, ein großes Vertrauen, so stark, dass wir hier die zweitstärkste Kraft geworden sind. Eine Oppositionskraft. Genau diese Kraft der Kontrolle werden wir auch weiterhin ausüben mit einem neuen Klubobmann, Toni Mahdalik. Wir werden natürlich unsere Kontrollrechte in Anspruch nehmen. Das heißt, wir werden, wenn wir verfassungsrechtliche Bedenken haben - so wie bei der Bauordnung -, Höchstgerichte anrufen. Wir werden die Beauftragung des Rechnungshofes, so wie wir das jetzt auch beim Krankenhaus Nord gemacht haben, weiterbetreiben. Da möchte ich auch nur sagen: Der Untersuchungsausschuss, die Gemeinderätliche Untersuchungskommission wird kommen. Wir warten noch den endgültigen Bericht des Rechnungshofes ab, und dann kann es losgehen. Denn diese Kontrolle wünschen sich die Wienerinnen und Wiener, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Egal, wie es am Sonntag ausgehen wird bezüglich der Nachfolge des SPÖ-Parteivorsitzenden oder dann auch des Bürgermeisters ... (Rufe bei der SPÖ: Am Samstag!) Am Samstag, Entschuldigung! Ich möchte auch dem möglichen Nachfolger Ludwig oder Schieder nur das Angebot machen: Genauso, wie ich offene Ohren, offene Augen und offene Rathaustüren für die Wiener Bevölkerung habe, bin ich auch offen für jede konstruktive, demokratische und verantwortungsvolle Politik hier in diesem Haus, und das über Parteigrenzen hinweg. Eine erste Möglichkeit wäre eben zum Beispiel, dass wir diesen wirklichen Unfug des Wiener Modells des nicht amtsführenden Stadtrates abschaffen. Denn im Sinn einer repräsentativen Demokratie und so, wie es eigentlich die Intention der Verfassung ist, wäre es eben auch, dass jede Partei ab einer gewissen Stärke nicht nur im Stadtsenat vertreten ist, sondern dort natürlich auch Verantwortung übernehmen kann. Ich glaube, auch wenn es damals noch nicht so in die Verfassung hineingeschrieben wurde, war dies dennoch die Intention dahinter. In jeder anderen Gemeinde wird es ja auch gemacht, nur nicht in der Gemeinde Wien. Ich glaube, hier wäre es wichtig, zu einer verfassungsrechtlichen Normalität zurückzukommen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Darum gebe ich auch dem neuen Bürgermeister bis Sommer Zeit, mit uns in Gespräche darüber zu treten, was möglich wäre. Wenn allerdings diese Frist verstreicht, sehen wir uns auch gezwungen, diese verfassungsrechtliche Normalität herzustellen, indem wir auf Bundesebene gemeinsam mit dem Regierungspartner, mit der ÖVP, aber auch, wo wir die NEOS dazu brauchen werden, insofern eine Normalität herstellen, dass wir mit Zweidrittelmehrheit die Bundesverfassung so konkretisieren, dass dann eben jeder Stadtrat auch ein Ressort bekommt. Wir könnten auch hier schon viel einsparen, wenn wir das sehen: In der Wiener Stadtverfassung steht, es gibt als Minimum neun Stadträte. Diese könnten wir jetzt schon aufteilen: fünf Stadträte von der SPÖ, drei Stadträte von der FPÖ und ein Stadtrat von den GRÜNEN. Ich glaube, das wäre eine gute Mischung, dass wir Wien weiterbringen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ich mache Ihnen auch das Angebot: Falls Sie den direkten und offenen Kontakt zu Bundesregierung brauchen, bin ich gerne für Sie hier, auch im Sinne Wiens zu vermitteln. Denn ich glaube, eine vernünftige Gesprächsbasis ist auch zwischen Wien und dem Bund wichtig. Wichtig ist hier vor allem auch ein fairer Umgang untereinander. Deswegen möchte ich nur sagen: Ich weiß, die SPÖ ist mit ihrer Oppositionsrolle auf Bundesebene vielleicht noch nicht so richtig zurechtgekommen. Aber ich glaube, es wäre wichtig auch im Sinne Wiens, wenn man wirklich mit Fakten arbeitet und nicht mit Unterstellungen. Zum Beispiel die Notstandshilfe. Ich glaube, wir werden dann vielleicht auch im Landtag darüber diskutieren. Es gibt noch kein Gesetz, es gibt noch keine Vorlage, aber es werden hier schon Schauermärchen erzählt, dass den Arbeitslosen das Geld gestrichen wird, dass alle auf der Straße sitzen müssen. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Ich kann Ihnen eines versprechen: Menschen, die unverschuldet arbeitslos werden, wird selbstverständlich überhaupt nichts weggenommen! Aber genau in dieser Konsequenz verspreche ich Ihnen auch: Dem groben und betrügerischen Missbrauch unseres Sozialsystems werden wir einen Riegel vorschieben, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Oder - Frau Wehsely, ich komme vielleicht noch zu Ihnen, wenn es die Zeit erlaubt, weil Sie sich jetzt so aufregen -, oder: 12-Stunden-Tag. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Aktion 20.000!) Da meinen Sie: 12- Stunden-Tag, es ist ein Wahnsinn, die Leute werden 60 Stunden arbeiten. Ich kann Ihnen sagen: Erstens, eine verpflichtende 60-Stunden-Woche wird es nicht geben! Es kommt zu einer Flexibilisierung für die Wiener Unternehmen, die in Auftragsspitzen dann wettbewerbsfähig sind. (GR Dipl.-Ing Omar Al-Rawi: ... ist jetzt schon möglich! - Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Und drittens ist es auch für die Arbeitnehmer gut, weil sie flexibler ihre Zeit- und Lebensgestaltung machen können. (Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Wenn Sie sich jetzt so aufregen darüber, dann lesen Sie gerne den "Plan A" von Herrn Kern! Denn genau das hat er damals verlangt. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Ganz genauso falsch! - Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Insofern: Wenn Sie mit der Politik nicht zufrieden sind, müssen Sie auch Ihren ehemaligen Bundeskanzler Kern an der Parteispitze ablösen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Zum Abschluss: Ich möchte Ihnen noch einmal das Angebot machen und die Hand reichen, dass man bei konstruktiven Vorschlägen gerne miteinander zusammenarbeitet. Wir sind für Gespräche offen, bei allen unterschiedlichen ideologischen Ansichten und Differenzen. Aber ich kann Ihnen eben auch versprechen: Wenn es darum geht, hier in Wien grobe gesellschaftspolitische Fehlentscheidungen zu treffen, wenn es darum geht, zu versuchen, gravierendes Missmanagement zu vertuschen, wenn es darum geht, Kindern einen Schuldenrucksack umzuhängen, den man niemals, niemals, niemals wieder loskriegt - dann werden Sie in uns den härtesten Oppositionsgegner finden! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Fürs Protokoll darf ich bekannt geben, dass GR Maresch seit 12.45 Uhr entschuldigt ist. Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr StR Krauss. StR Maximilian Krauss: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte vorweg sagen, dass es mich persönlich ganz besonders freut, ab heute wieder hier im Rathaus politisch tätig sein zu dürfen, nach einigen Wochen im Parlament. Ich möchte vorwegnehmen, dass es mich deswegen besonders freut, weil Wien ja nicht nur privat meine Heimat ist, sondern auch politisch immer meine Heimat gewesen ist. Ich möchte an der Stelle gleich zu Beginn festhalten, dass ich natürlich, so wie ich es in der Vergangenheit getan habe und so wie ich es auch jedem anderen hier aus der persönlichen politischen Perspektive zubillige, immer mein Bestes zum Wohl dieser Stadt und im Interesse der Wienerinnen und Wiener geben werde, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ und von GR Mag. Manfred Juraczka.) Genauso freut es mich allerdings natürlich auch, Teil der politischen Bewegung zu sein, die von Jahr zu Jahr von einem politischen Erfolg zum nächsten politischen Erfolg eilt, die mittlerweile in verschiedenen Landesregierungen vertreten ist, die mittlerweile in der Bundesregierung vertreten ist und die mittlerweile die konstante politischer Kraft ist, wenn es darum geht, die Interessen der Österreicherinnen und Österreicher an die erste Stelle zu setzen. Dass wir jetzt in dieser Bundesregierung vertreten sind, ist natürlich auf der einen Seite eine sehr positive Sache für ganz Österreich. Aber es ist für Wien im Besonderen eine gute Sache, weil unsere Wiener Landesgruppe mit dem Vizekanzler einen Vertreter stellt, weil wir mit dem geschäftsführenden Klubobmann einen Vertreter im Parlament stellen und weil wir auch einen Staatssekretär stellen. Und ich sage, wir Freiheitliche im Wiener Landtag und auch in der Wiener Landesregierung werden diesen exzellenten Draht in die Bundesregierung, den es jetzt erstmals gibt, dafür nutzen, auch die bestmöglichen Chancen für die Wienerinnen und Wiener herauszuholen! (Beifall bei der FPÖ.) Ich persönlich möchte mich natürlich auch in den kommenden Jahren für die Themen einsetzen, die mir schon in der Vergangenheit besonders wichtig waren, weil es besonders zukunftsweisende Themen sind, nämlich die Themen Jugendpolitik, die Themen Bildungspolitik, wo es sehr viele Baustellen aus der Vergangenheit gibt, wo wir jetzt ansetzen müssen und wo auch die neue Bundesregierung bereits erste, hervorragende Schritte eingeleitet hat. Ich denke da beispielsweise daran, dass wir endlich auf Bundesebene ein klares Bekenntnis zu den von uns seit Jahren geforderten Deutsch-Lernklassen gefunden haben, wo wir endlich sichergestellt haben werden, dass die Schülerinnen und Schüler, die in die Schule eintreten, bereits davor oder in den ersten Jahren intensiv Deutsch lernen können und es endlich hier zu diesen Maßnahmen kommen wird. Ich denke daran, dass wir endlich ein differenziertes Leistungs- und Schulsystem erhalten werden, mit dem wir auch im europäischen Anschluss wettbewerbsfähig bleiben werden. Ich denke daran, dass wir endlich ein Schulbewertungssystem auch wieder mit Noten in der Volksschule sichergestellt haben werden, um Schülerinnen und Schülern ein richtiges Leistungsdenken mitzugeben, um sie in der Folge auch auf dem Arbeitsmarkt zukunftsfit zu machen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Ich glaube, dass das alles Punkte sind, die wir seit Langen gefordert haben und die von jetzt an endlich behandelt werden. Ein anderer Punkt, der ins gleiche Thema fällt: Endlich eine Aufwertung der Berufsschulen und der Lehre, damit Schülerinnen und Schüler, die in eine Berufsschule gehen, nicht länger das Bild vermittelt bekommen, eigentlich schlechter zu sein als diejenigen, die ein Gymnasium besuchen. Hier wird es endlich zu einer Aufwertung kommen, und hier wird es in der Folge auch auf dem Arbeitsmarkt zu Verbesserungen kommen, weil wir es schaffen werden, wieder eigene Jugendliche so auszubilden, dass sie auch wieder von den Betrieben gebraucht werden und wir nicht länger Zuwanderer in manchen Bereichen hereinholen müssen, um dann Fachplätze zu besetzen, für die wir eigentlich selber ausbilden müssen. Aber so ist es in der Vergangenheit leider gelebt worden - mit Türkis-Blau wird es ein Umdenken geben! (Beifall bei der FPÖ.) Oder auch die Anpassung des Kindergelds, wo es endlich wieder zu mehr Fairness gegenüber den eigenen Leuten in diesem Land kommen wird. Oder auch ein einheitliches Bundes-Jugendschutzgesetz, wo es von allen Fraktionen beziehungsweise deren Jugendorganisationen in der Vergangenheit die Forderung gegeben hat, endlich ein eigenes bundeseinheitliches Jugendschutzgesetz zu erstellen, weil es ja ein unfassbarer Zustand ist, dass ein Jugendlicher in Wien vielleicht länger ausgehen kann als in Niederösterreich oder in Tirol. Hier brauchen wir endlich einheitliche Lösungen, die diese neue Bundesregierung anpacken wird. Hier müssen wir als Wiener die Regierung in diesen Punkten unterstützen, und das werden wir auch tun, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte diese neue Funktion offen und aktiv angehen. Ich möchte auch sagen, dass ich in der Debatte, so wie man mich kennt, auch in Zukunft vielleicht hart bleiben werde, aber immer auch sachlich und konstruktiv. Vielen Dank. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Im Sinne des § 34 Abs. 5 der Wiener Stadtverfassung schlägt der Klub der Wiener Freiheitlichen für die Wahl eines Vizebürgermeisters Herrn StR Dominik Nepp vor. Da wir diese Wahl mittels Stimmzettel durchführen, werden die beiden Schriftführer die Mitglieder des Gemeinderates zur Abgabe des Stimmzettels aufrufen. Der Stimmzettel wird bei der Wahlzelle ausgegeben. Bei diesem Wahlvorschlag ist "Ja" oder "Nein" anzukreuzen. Ich ersuche die Gemeinderäte Woller, Blind, Kickert, Ulm und Emmerling, als Wahlprüfer zu fungieren. Ich darf die Wahlprüfer bitten, festzustellen, ob die Urne leer ist. - Auch ich habe einen Blick hinein gemacht: Die Urne ist leer. Ich bitte nun die beiden Schriftführer, die Mitglieder des Gemeinderates namentlich aufzurufen. Die Damen und Herren des Gemeinderates ersuche ich, jeweils nach Aufruf die Wahlzelle aufzusuchen und anschließend den Stimmzettel in die Urne zu legen. Ich bitte Herrn GR Unger zu beginnen. Schriftführer GR Christian Unger: Teiber, Abrahamczik, Aichinger, Aigner, Akcay, Al-Rawi, Amhof, Baron, Baxant, Berger, Berger-Krotsch, Blind, Bluma, Chorherr, Däger-Gregori, Damnjanovic, Deutsch, Ebinger, Eischer, Ellensohn ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Moment. Herr Bezirksvorsteher, ich darf Sie bitten, den Innenraum zu verlassen. Danke. (Bezirksvorsteher Adolf Tiller, sich hinter die Sitzreihen der ÖVP begebend: Ja!) Schriftführer GR Christian Unger (fortsetzend): El- Nagashi, Emmerling, Florianschütz, Frühmesser, Fürnkranz, Gaal, Gara, Gremel, Handler, Hanke, Haslinger, Hebein, Hobek, Hofbauer Holzmann, Huemer, Hursky, Irschik, Jischa, Jung, Juraczka, Karner-Kremser, Kasal, Kickert, Koderhold, Kohlbauer, Korosec. Schriftführerin GRin Barbara Teiber, MA: Kowarik, Kraus, Kubik, Laschan, Lindenmayr, Ludwig-Faymann, Mahdalik, Margulies, Matiasek, Meidlinger, Meinhard- Schiebel, Meinl-Reisinger, Mörk, Neumayer, Niedermühlbichler, Niegl, Nittmann, Novak, Olischar, Ornig, Oxonitsch, Pawkowicz, Reindl, Rubik, Schinner, Gerhard Schmid, Elisabeth Schmidt, Schober, Schubert, Schütz, Schwarz, Seidl, Spitzer, Stark, Straubinger, Strobl, Stumpf, Stürzenbecher, Taucher, Ulm, Unger, Valentin, Vettermann, Wagner, Wansch, Wehsely, Wiederkehr, Woller. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: An und für sich sollten jetzt alle gewählt haben. Ist jemand nicht aufgerufen worden? - Das ist nicht der Fall. Hiermit erkläre ich die Stimmabgabe für geschlossen und bitte die Wahlprüfer, das Wahlergebnis festzustellen. Bis zu dieser Feststellung wird die Sitzung unterbrochen. Ich darf aber alle bitten, hier im Saal anwesend zu bleiben. Die Sitzung ist unterbrochen. (Unterbrechung der Sitzung von 13.05 bis 13.13 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir nehmen die unterbrochene Sitzung wieder auf. Das Wahlprotokoll liegt nunmehr vor. Das Ergebnis der Wahl eines Vizebürgermeisters lautet: Es wurden 95 Stimmzettel abgegeben, hievon sind 39 Ja-Stimmen und 56 Nein-Stimmen. Mit den somit abgegebenen 39 gültigen Stimmen ist Herr StR Dominik Nepp zum Vizebürgermeister gewählt. - Ich gratuliere recht herzlich. (Allgemeiner Beifall.) Ich frage Sie daher, Herr VBgm Dominik Nepp: Nehmen Sie die Wahl an? VBgm Dominik Nepp, MA: Ja. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit gratuliere ich Ihnen recht herzlich und wünsche Ihnen und auch den anderen beiden heute Gewählten viel Erfolg für Ihre Arbeit im Sinne unserer Stadt. Alles Gute! (Beifall bei FPÖ, ÖVP und SPÖ.) Für das Protokoll darf ich bekannt geben, dass GR Ornig von 13 bis 14.30 Uhr entschuldigt ist. Wir kommen nun zur Postnummer 3. Sie betrifft die Wahl eines Schriftführers. Frau GRin Susanne Bluma hat ihre Funktion als Schriftführerin zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet auf Herrn GR Mag. Gerhard Spitzer. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Danke. Damit ist die Wahl einstimmig erfolgt. Es gelangt nunmehr Postnummer 81 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Fachkonzept "Öffentlicher Raum" des STEP 2025. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Kubik, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte die Ausführungen zu dem vorliegenden Fachkonzept "Öffentlicher Raum" in meiner Rede zweiteilen. Zwei Themen sind mir nämlich hier ein besonderes Anliegen: Auf der einen Seite möchte ich etwas konkreter auf das vorliegende Fachkonzept eingehen und auf der anderen Seite auch einen Vorschlag von uns einbringen, wie wir die Themen Innovationen und Innovationszonen sowie ein Mehr an Freiheit für Forschung und Innovation in der Stadt um ein Stück weiterbringen können. Das ist nämlich letztendlich extrem wichtig für den Wirtschaftsstandort Wien. Zunächst halt ich fest, dass das Fachkonzept als Gesamtes betrachtet eine durchaus gute Zusammenfassung sehr vieler wichtiger Punkte darstellt, die in der Gestaltung des öffentlichen Raums sehr wesentlich sind. Es sind darin viele Punkte enthalten, denen wir auch durchaus zustimmen können und zustimmen werden. Ich möchte nur auf ein paar Punkte eingehen, die mir sehr wichtig sind. - Wie meine Kollegin Bettina Emmerling heute bereits erwähnt hat, ist, sage auch ich, dass das Thema der Fachkonzepte ein zwiespältiges ist, denn die Verbindlichkeit dieser Fachkonzepte ist für uns immer fraglich. Jetzt haben wir in Wien eine Reihe von Strategien, eine Reihe von Fachkonzepten, einen Stadtentwicklungsplan. Es fragt sich dabei aber ganz konkret, wie verbindlich die Umsetzung ist. Kollegin Emmerling hat schon gesagt, dass das ein guter Schritt ist, dass aber die Verbindlichkeit fehlt. Das kritisieren wir immer wieder, weil nicht klar ist, für wen und in welchem Umfang das, was hier beschrieben ist, tatsächlich in der Realität passt. (Beifall bei den NEOS.) Zweiter Punkt, der auch etwas unklar ist: Wer ist der Adressat? An wen richtet sich dieses Fachkonzept? - Wenn wir uns das nämlich im Detail ansehen, dann muss man schon sagen: Sehr viel von dem, was hier beschrieben wird, ist natürlich insbesondere auf Bezirksebene umzusetzen. Um das nur an einem kleinen Beispiel festzumachen: Wir haben in verschiedenen Bezirken Anträge eingebracht, um etwa die verschiedenen Schaltkästen im öffentlichen Raum etwas attraktiver zu gestalten. Es sollen Schulklassen eingebunden werden, damit die Schüler diese Schaltkästen bemalen beziehungsweise übermalen, also quasi Kunstobjekte im öffentlichen Raum schaffen können. Das wird aber sehr unterschiedlich gehandhabt: Manche Bezirke sind dafür, manche Bezirke sind dagegen. Und ich denke, dass es bei vielen Vorschlägen, die wir im Rahmen dieses Fachkonzepts machen, ähnlich laufen wird, weil eigentlich nicht klar ist, wer das tatsächlich in welcher Form umsetzen kann, welche die nächste Ebene ist und wer das Ganze zahlt, mit welchen Budgetmitteln das letztendlich umsetzbar ist. - Diese Fragen betreffen viele Fachkonzepte, und das sehen wir diesfalls natürlich auch sehr stark. Ein zweiter Themenpunkt - ich habe das bereits in der Stadtentwicklungskommission gesagt -: Ich vermisse hier das klare Bekenntnis zur Baukultur. Wien hat baukulturelle Leitlinien, auch der Bund hat solche, davon ist hier aber eigentlich nichts zu sehen! Ich halte das Thema Ästhetik, Architektur und Gestaltung im öffentlichen Raum für einen sehr wesentlichen Punkt. Das vermisse ich in diesem Fachkonzept. Dazu gibt es eigentlich kaum einen Bezug! Jetzt könnte man natürlich sagen: Das ist eh schon anderswo abgebildet! - Auch hier sind viele Dinge vorhanden, die in anderen Fachkonzepten abgebildet sind. So wurde etwa allein für das gesamte Thema Dialog mit den BürgerInnen und Partizipation im öffentlichen Raum eigentlich ein eigenes Fachkonzept "Partizipation" geschaffen. Das ist also - sage ich einmal - ein Stück weit doppelt gemoppelt, während andere Themen nicht behandelt werden. Ich halte gerade die Baukultur für ganz wesentlich, denn die Baukultur sollte in dieser Stadt wirklich auch als Kulturdisziplin gesehen werden, und diesen Bezug vermisse ich. Ich habe das bereits auch in der Stadtentwicklungskommission entsprechend angemerkt. Ein dritter Punkt, der mich ein Stück weit irritiert, ist dieser Verweis auf die betriebswirtschaftliche Segmentierung. Hier wird die zunehmende Tendenz der Privatisierung oder Auslagerung des öffentlichen Dienstes kritisiert. - Ich würde sagen: Das ist eigentlich sehr stark parteipolitisch gefärbt und etwas, was wir so nicht haben wollen, denn es ist - das muss man schon sagen - die Aufgabe der öffentlichen Hand, Spielregeln festzulegen, was geht und was nicht geht. In diesem Punkt geht es tatsächlich in die Richtung, dass grundsätzlich alles die öffentliche Hand machen muss. Ich sehe das aber nicht unbedingt so! Das sieht man ja beispielsweise auch bei den Wiener Linien, wo ein Teil des Betriebs durchaus auch von privater Hand abgewickelt wird, aber natürlich unter den klar definierten Spielregeln der Stadt und damit auch unter den klar definierten Spielregeln der Wiener Linien. Einen Punkt habe ich auch schon mehrmals eingefordert, nämlich das Thema der innovativen Finanzierungsmodelle, also etwa betreffend Social Bonds oder andere Finanzierungsmodelle wie Crowdfunding. Ich denke, dass es ein sehr wichtiger Aspekt ist, auch private Initiativen an der Finanzierung von Objekten und Gestaltungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum mit zu beteiligen. Das ist für mich eine ganz wichtige Art der Partizipation, denn wenn ich mitgestalte, habe ich mehr Interesse an etwas, als wenn ich nur meine Meinung abgebe und sage: Das gefällt mir, oder das gefällt mir nicht. - Das heißt, wir finden diese Modelle durchaus sehr positiv. (Beifall bei den NEOS.) Es wird auch auf das Thema Kunst im öffentlichen Raum eingegangen. Das ist für uns auch ein sehr wichtiger Aspekt. Ich halte das Thema Kunst und Kultur, Kulturvermittlung im öffentlichen Raum für extrem wichtig, für identitätsstiftend, für eine sehr wichtige Bildungsmaßnahme. Das Beispiel, auf das hier eingegangen wird, nämlich betreffend die Gestaltung des Südtiroler Platzes, halte ich allerdings nicht unbedingt für ein besonders gut gelungenes Beispiel. Da hätte ich mir andere Beispiele gewünscht! Ich meine nämlich, dass gerade der Südtiroler Platz ein großes Potenzial, was die Gestaltung des öffentlichen Raumes betrifft, hat und daher für mich nicht das Paradebeispiel schlechthin ist. Weiters wird in dem Fachkonzept auch auf den gesamten Themenbereich Handlungsfeld und Management eingegangen. Dabei geht es auch darum, neue Rahmenbedingungen zu schaffen, die letztendlich für die Gestaltung des öffentlichen Raumes einerseits für die Öffentlichkeit und die Gemeinschaft, andererseits aber auch für die Privaten und die Unternehmen aus meiner Sicht sehr wichtig sind. Wir brauchen hier also klare Rahmenbedingungen und Spielregeln, und das ist auch der Grund, warum wir einen entsprechenden Antrag einbringen werden, dass regulatorische Rahmenbedingungen für Innovationen im Stadtgebiet räumlich und zeitlich begrenzt weiterentwickelt, getestet und letztendlich auch umgesetzt werden sollen. Warum? - Technologien entwickeln sich rasant, und wir brauchen im städtischen Umfeld Plätze, Orte und Bereiche, wo wir diese Technologien testen können. Wir kennen viele von den Vorgängen, wie Technologien sowohl technologisch als auch soziologisch interagieren, nicht, und daher brauchen wir diese Labors im öffentlichen Raum. Wir brauchen Experimentierräume oder - wie ich es auch ausdrücke - quasi eine Lizenz zum Experimentieren, um wirklich auszutesten, wie das funktioniert. Betrachten wir etwa das Beispiel des autonomen Fahrens, das Beispiel der dezentralen Energiesysteme oder auch das Beispiel der Gesundheitsversorgung. Auch im Bereich Digitalisierung und Gesundheit gibt es neue Testfelder, die wir so nicht testen können, weil es viele Regulatorien gibt, die Möglichkeiten des Testens verhindern. Das ist für uns ein wesentlicher Aspekt, die Stadt Wien als Stadt der Innovation nach vorne zu bringen. Ich habe mit sehr vielen Unternehmen gesprochen, die von dieser Idee sehr begeistert sind, weil ihnen die Möglichkeit fehlt, im öffentlichen Raum einfach zu testen. Wir brauchen hiefür klare Spielregeln, und das wäre auch für die Stadt ein wunderbares Beispiel, wie man innovative Unternehmen nach Wien bringt und wie Wien zum Magneten für viele internationale Unternehmen wird, die feststellen, dass Wien einfach ein Ort ist, wo man neue Technologien testen kann.. Berlin lebt das vor, Amsterdam lebt das vor, und das ist für mich ein wichtiger Aspekt. Das ist ein Themenbereich, der mir in diesem Fachkonzept fehlt, da gibt es gar keinen Bezug dazu. Wir haben das Thema zwar in der Smart-City-Rahmenstrategie verankert, dort kommt es auch vor, aber eben nur sehr allgemein. Wir haben dieses Thema auch in der Innovationsstrategie Wien 2020 verankert. Auch dort kommt es vor, aber ebenfalls sehr allgemein. Das heißt, es gibt keine konkreten Vorstellungen, wie diese Verhandlungsziele in der Realität heruntergebrochen werden können. Daher unterbreiten wir diesen Vorschlag, und ich hoffe, dass dieser auch bei der Stadtregierung Gehör finden wird, damit wir uns einmal überlegen können, wie man sich solche Innovationszonen und Experimentierräume für Unternehmen vorstellt, welche Regularien das braucht beziehungsweise welche wir zeitlich und örtlich begrenzt aufheben können. Wenn ich von Innovationszonen und Technologiezonen spreche, dann meine ich nicht das, was jetzt auf der Bundesebene geschieht, dass man nämlich testen möchte, ob man 140 km pro Stunde auf der Autobahn fahren kann, sondern da denke ich tatsächlich an Innovation und Leuchtturmprojekte, denn mit solchen Errungenschaften der Technik Tests durchzuführen, ist ja einigermaßen absurd! Das heißt, mein Anliegen an Sie, an die Stadtregierung und natürlich auch an die anderen Oppositionsparteien lautet: Geben Sie Unternehmen in Wien den Raum, neue Technologien zu testen! Das ist zentral für den Wirtschaftsstandort Wien, das ist zentral für den Jobmotor Wien. Daher hoffe ich, dass Sie unseren Antrag in dieser Richtung unterstützen. Ich denke, es wäre ein ganz wichtiges Signal, dass Wien im 21. Jahrhundert diesen Schritt nach vorne macht, damit diese Stadt weiterentwickelt wird und Wien die Chance hat, zu einer der europäischen Metropolen für Innovation, Technologie und Forschung zu werden. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Kollege! Bekomme ich von Ihnen einen Antrag? - Danke schön. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herr Vorsitzender! Werter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Am heutigen Tag legt uns die Planungsstadträtin ein weiteres Konzept vor, nämlich das Fachkonzept "Öffentlicher Raum". Darin erkennt die Stadt, dass im öffentlichen Raum viele Interessen aufeinander treffen und dass viele Menschen den öffentlichen Raum nutzen. Auf 80 Seiten wird bis ins kleinste Detail von Handlungsempfehlungen gesprochen. Wer dieses Konzept verstehen will, braucht allerdings vor allem Zeit, denn diesem liegen sechs andere Vorkonzepte zugrunde. Freiraum Stadtraum Wien, Smart-City-Wien- Rahmenstrategie, 2050 Klimaschutzprogramm, der STEP 2025, das Fachkonzept "Mobilität" und das Fachkonzept "Grün- und Freiraum". Eineinhalb Jahre hat die Erarbeitung des jetzigen Konzeptes gedauert, und heute liegt dieses zur Beschlussfassung vor. Wir werden diesem Konzept unsere Zustimmung leider nicht geben können. Es ist zwar einerseits gut und wichtig, dass man sich, wie in den Konzepten auch schon angedeutet, Gedanken über wichtige Themen, die die Entwicklung der Stadt berühren, macht. Andererseits nehmen diese Konzepte und Strategien mittlerweile an Ausmaß an, bei dem ich mich allen Ernstes frage, wie sich die Stadt die Implementierung dieser Konzept- und Strategieflut vorstellt! Ich habe das auch schon bei der Präsentation und, wie ich glaube, auch im Ausschuss angesprochen: Wer soll überhaupt der Adressat dieser vielen Konzepte sein? Die Bevölkerung? Eher nicht! - Planungsbüros? Diese müssen künftig zusätzliche Mitarbeiter einstellen, um erstens alle Konzepte durchzuackern und um zweitens zu verstehen, was das für ihre tägliche Arbeit bedeuten könnte. Und wenn das geschafft ist, dann kommt vielleicht sogar schon das nächste Konzept! Oder ist die Stadt selber der Adressat? - Das würde dann schon beinahe an Beschäftigungstherapie grenzen, damit die Stadt selber weiß, welche Ziele sie sich setzt! Wie so viele andere Konzepte, Masterpläne oder Strategien ist das Fachkonzept "Öffentlicher Raum" auch in seiner Formulierung recht schwammig. Es werden zwar Ziele formuliert, diese sind aber bis zu einem großen Teil nicht messbar. So soll zum Beispiel das Ziel Interesse an Partizipation von größerer Wichtigkeit werden. - Dadurch wird natürlich auch die Bewertung schwierig, ob ein Ziel erreicht wurde oder nicht. Ein Thema, das ich explizit ansprechen möchte, findet sich in dem Fachkonzept unter Punkt 26, nämlich die Weiterentwicklung der Kooperation zwischen öffentlicher Hand und privaten Investoren. - Dagegen ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden. Ich halte allerdings die Werbung für bedenklich, die in diesem Punkt für den städtebaulichen Vertrag gemacht wird, denn städtebauliche Verträge, wie sie derzeit in der Stadt gehandhabt werden, stellen meiner Ansicht nach kein transparentes Instrument für mehr Kooperation dar. Momentan kann nämlich niemand beurteilen, ob ein städtebaulicher Vertrag gut oder schlecht ist. Es gibt dafür, zumindest für uns, keine offiziellen oder transparenten Kriterien, und ich frage mich, auf welcher Basis die Verhandlungen dieser Verträge starten und wie sie insgesamt initiiert werden. Ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt jemand weiß, denn die Anfragebeantwortung, die wir dazu erhalten haben, lässt auch Genaueres offen. Ich möchte daraus zitieren, da heißt es: "Wenn im Zuge eines Verfahrens zur Festsetzung oder Änderung eines Flächenwidmungs- und Bebauungsplans festgestellt wird, dass der Abschluss eines städtebaulichen Vertrags zweckmäßig ist, erfolgt eine diesbezügliche Information des Grundeigentümers beziehungsweise des Projektwerbers durch die MA 22." - Diese Beantwortung erfolgte noch vor Weihnachten. Das ist nur ein Auszug daraus. Es ist also nicht wirklich klar dargelegt, wie sich dieser Prozess einer Initiierung eines städtebaulichen Vertrags gestaltet, und solange hier keine Klarheit, keine Transparenz und keine Nachvollziehbarkeit herrschen, können wir diesem Instrument auch künftig nicht zustimmen. (Beifall bei der ÖVP.) Sehr geehrte Damen und Herren! Mit dem vorliegenden Fachkonzept "Öffentlicher Raum" wird das 11. strategische Papier seit Anfang der laufenden Periode beschlossen, und seit 1994 ist es das 46. Strategiepapier, das im Zusammenhang mit der Stadtplanung verfasst wurde. Allerdings sind auch Aspekte betreffend Bildung oder Gesundheit nicht mit dabei, sondern es geht rein um Themen, die die Stadtplanung unmittelbar betreffen. Dabei sollten doch gerade Bildung und Gesundheit ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Stadtentwicklung sein! Die Stadt und unsere Zeit befinden sich im Wandel. Es herrscht eine ganz andere Dynamik als früher, und es gibt sicherlich beziehungsweise hoffentlich haufenweise Ideen, wie man unsere Stadt gestalten kann. Aber muss dieser Ideenhaufen auch in einen Haufen von Konzepten münden? Diese Konzepte, Strategien, Maßnahmen, Berichte, Praxisbücher, Perspektiven und wie sie alle heißen umfassen über 5.000 Seiten! Machen Sie doch bitte die Arbeit von verantwortlichen Beamten, Akteuren und Stakeholdern nicht noch schwieriger, als sie eh schon ist! Das Beachten sämtlicher Ziele, Vorstellungen, Vorgaben, Visionen, Maßnahmen und Handlungsfelder ist im täglichen Planungsgeschäft faktisch unmöglich. Ich weiß auch, ehrlich gesagt, gar nicht, ob diese vielen Konzepte auch schon einmal auf ihre Wirksamkeit bewertet wurden. In diesem Sinne würde es mich freuen, wenn statt einem neuen Konzept - ein nächstes wurde uns ja in der STEK schon angekündigt - einmal ein Evaluierungsbericht auf meinem Schreibtisch landen würde! - Danke. (Beifall bei der ÖVP und von GR Dr. Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Chorherr. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Meine Damen und Herren! Wieso brauchen wir ein Konzept "Öffentlicher Raum"? - Wenn ich Kollegin Olischar genau zugehört habe, was ich gerne getan habe, dann stellt sich eben die Frage: Wieso macht man überhaupt Konzepte in der Politik? - Durch Konzepte macht man in einer Demokratie öffentlich, was der Regierung wichtig ist, welche Schwerpunkte sie setzen will, wie ihr politisches Wollen aussieht. Und damit das transparent vor sich geht, werden dem zuständigen Gremium, in diesem Fall dem Gemeinderat, die Ziele in schriftlicher Form vorgelegt. Der Ursprung dieses Konzepts liegt im letzten Regierungsübereinkommen, in dem diese rot-grüne Regierung erklärt hat, dass das, was in schöner Tradition von Jane Jacobs zwischen den Häusern ist, das Innen der Stadt ist. Das Außen des Hauses ist das Innen der Stadt. Das, was man an einer Stadt erlebt und erfährt, sind nicht die Grundrisse der Wohnungen im 7. Stock. Das ist auch wichtig. Dafür sind aber prioritär die Bauträger und die Nachfrage zuständig. Diesfalls geht es aber um das, was man den öffentlichen Raum nennt, um die Plätze und die Straßen, an denen man entlang gehen will. Wir kennen in allen Städten der Welt, auch in Wien, Plätze, von denen man sagt: Boah, dieser Platz ist klasse! Es gibt aber auch in Wien Plätze, von denen man sagt: Irgendetwas stimmt da nicht! So. Und genau bei der Auseinandersetzung mit diesem wesentlichen Thema, was öffentlich ist, was zwischen den Häusern ist, was dort ist, wo sich Menschen bewegen und wo Menschen einander begegnen, also bei der Beschäftigung mit dem öffentlichen Raum, komme ich zurück bis zu den alten Griechen und davor. Es ist von elementarer Bedeutung, wo Menschen einander treffen, wo sie Politik machen, wo sie einander begegnen und wo sie ihre Unterschiedlichkeit wahrnehmen. Jetzt wird versucht, in einem politischen Konzept Ziele - und ich werde auf einige wenige eingehen - und Schritte zu formulieren, ohne gleich zu sagen: In § 7 Abs. 2 verordnen wir Folgendes. An wen richtet sich das? - Das richtet sich an Bauträger, die wissen und ausdrücken sollen, in welche Richtung sie planen sollen. Das richtet sich auch nach innen, an Abteilungen wie die MA 28 - Straßenbau, wenn da zum Beispiel steht, dass es in den nächsten Jahren darum geht, die Auswirkungen des Klimawandels in den Städten zwar nicht zu reduzieren, denn das können wir nicht, aber zumindest erträglicher zu gestalten. Zu diesem Zweck sollen 10.000 Bäume gepflanzt werden. Das kostet etwas, die Bäume brauchen Platz, und daher muss man den Abteilungen auch vorsorgend sagen, in welche Richtung es gehen soll. Das richtet sich also auch nach innen, und wenn sich ein politisches Konzept nach innen richtet, dann ist es sinnvoll, das auch hier im Gemeinderat zu diskutieren. Das sage ich gerade den NEOS und der ÖVP, die immer mehr Transparenz verlangen. Daher sitzen beziehungsweise stehen wir hier und argumentieren, was geschehen soll! Bei Frau Olischar habe ich manchmal das Gefühl, dass sie sich nicht ganz merkt, was sie vor ein paar Stunden gesagt hat! So hat sie etwa vor ein paar Stunden höchst empört für den Bereich des Althanquartiers Gesamtkonzepte verlangt, noch mehr Konzepte, da und dort ein Konzept, dann ein Verkehrskonzept und ein Planungskonzept. Wir können ihr also einerseits gar nicht genug Konzepte machen! Es gibt zwar zu jedem Bauprojekt bereits übergeordnete Konzepte, die berücksichtigt werden, aber dort vermissen Sie das. Andererseits gibt es nun ein Konzept, im Hinblick auf welches ich das Gefühl habe, dass sich bei diesem nahezu jede Partei wiederfindet. Ich betrachte jetzt sogar den internationalen Bereich und sage: Auf der ganzen Welt ringt man darum, was die Qualität öffentlicher Räume vor allem im Neubaubereich, aber auch im Bestand ausmacht. Daher verstehe ich nicht, warum Sie jetzt sagen, dass wir da kein Konzept brauchen! Dieses Konzept richtet sich also nach innen. Es richtet sich an den Bauträger, und es richtet sich auch an Bürgerinitiativen, die dann sagen können: Ihr habt gesagt, dass 10.000 Bäume gepflanzt werden. Wo sind die? - Darüber sind wir froh! Und das Konzept richtet sich auch an die Oppositionspolitiker, die dann herauskommen - das sage ich jetzt überhaupt nicht zynisch - und sagen können: Betreffend dieses Projekt steht aber etwas auf Seite 37: Wie verbindet sich denn das? Ich sage jetzt auch gleich: Das Wesen von Politik ist auch, dass man Widersprüche aushalten muss. Können bei allen Projekten alle Konzepte glaublich zu 100 Prozent eingehalten werden? - Nein, das können sie nicht! Und ich bin froh, dass es hier einmal ein Konzept gibt, das auch auf diese Widersprüche eingeht: Die zunehmende Verrechtlichung und die daraus resultierenden Haftungsfragen auf der einen Seite stehen oft der Qualität im öffentlichen Raum entgegen. Das steht so drinnen. Im Hinblick darauf meine Frage: Können wir das mit einem Konzept auflösen? - Nein! Natürlich können wir das nicht auflösen! Wir können aber in einer Diskussion wie der heutigen öffentlich bekannt machen: Wir haben ein Problem erkannt und wollen damit so und so und so umgehen. - Das einmal zur grundsätzlichen Frage. Ich lese jetzt nicht alle Beispiele vor, wobei, wie ich glaube, jedes einzelne von höchster kommunaler Relevanz ist. Ich spreche jetzt zum Beispiel das tief ideologische Thema an, über das man nicht gern redet, nämlich, ob die öffentliche Hand dafür zuständig ist, dass es Toiletten im öffentlichen Raum gibt, ja oder nein? - Dieses Konzept bekennt sich aus Hygienegründen dazu und sagt Ja, und zwar auch deswegen, weil nicht nur private Akteure den öffentlichen Raum bespielen sollen. Die Öffentlichkeit, die Stadt, wir alle sollen in vielen Fällen die gesteckten Ziele nicht nur, aber auch mit öffentlichen Mitteln erreichen. Jetzt gehe ich noch sozusagen auf ein Detaildetail ein, das mir ein großes Anliegen ist und das uns in der Stadtplanung sehr beschäftigt: Wie stellen wir in neuen Siedlungsgebieten auch in Zeiten knapper öffentlicher Budgets sicher, dass Durchgänge, Wege, aber auch öffentliche Freiflächen nicht nur die nächsten 3 Jahre, sondern die nächsten 100 Jahre und darüber hinaus öffentlich freigehalten werden? Wir alle kennen in der Stadt gewidmete Wege, die aus einer Reihe von Gründen - der Hauptgrund ist vermutlich budgetärer Natur - den Bauträgern übertragen werden. Diese sind am Anfang öffentlich. Nach 5, 7, 12 oder 15 Jahren, wenn aber zum Beispiel Bewohner von Eigentumswohnungen sagen, dass sie nicht wollen, dass da jemand durchgeht, zumal sie auch in der Betriebskostenabrechnung sehen, dass sie das sogar mitzahlen, dann ist auf einmal - zack! - beim öffentlichen Durchgang ein Zaun und - zack!, zack!, zack! - beim nächsten Durchgang auch ein Zaun. So. Diese rot-grüne Regierung steht dafür, dass öffentliches Eigentum nicht etwas ist, wofür man sich entschuldigen muss, sondern dass öffentliches Eigentum eine notwenige Voraussetzung für die Qualitäten von Freiräumen ist, die langfristig erhalten bleiben sollen. Das kann man auch anders sehen, wir haben diesbezüglich aber eine ganz klare Position. Das verhält sich übrigens ähnlich bei Parks. Dass man irgendwo "Sww" hinschreibt oder eine Parkwidmung erlässt, heißt ja noch lange nicht, dass dieser Park öffentlich zugänglich ist. Und es ist auch gar nicht einfach, wenn man begrenzte Budgets in allen Ressorts und diesfalls auch im Umweltressort hat und damit bestehende Parks erhalten und permanent, weil die Stadt wächst, neue Parks erstens ankaufen, zweitens bepflanzen und drittens erhalten muss. Im Hinblick darauf liegt der Schritt nahe, das doch den Bauträgern zu übertragen. Dazu sagt die Stadt aber im Regelfall Nein und bemüht sich, für den Kernbereich selbst zuständig zu sein, denn sonst gibt es dort plötzlich - zack!, zack!, zack! - auch Zäune. Letzteres ist aber natürlich praktisch, denn die Leute zahlen das selber und niemand muss sich um die Finanzierung kümmern! So könnte ich jetzt noch viel länger reden, als Zeit für mich vorgesehen ist, die ich aber nicht ausschöpfen werde. Ich könnte nun zu jedem einzelnen Punkt etwas sagen, im Zusammenhang mit welchem Haltungen und Ziele formuliert wurden, an die zu halten, wir uns bemühen. Und ich könnte auch gleich zur Verbindlichkeit sagen: Nein! Das ist jetzt kein Paragraph der Bauordnung, sondern das ist der Ausdruck unseres politischen Wollens, an dem wir zu messen sein werden! Nun ganz kurz zwei, drei ergänzende Punkte. Ich empfinde die temporären Nutzungen, die angesprochen wurden, als extrem spannend. Diese sind extrem wichtig und auch eine Herausforderung, weil dem in der Tat oft Haftungen und Auflagen entgegenstehen. Das steht auch drinnen, weil wir eine verrechtlichte Gesamtgesellschaft sind, und zwar nicht nur in Wien oder in Österreich, sondern in der gesamten EU und auch in anderen westlichen Ländern, wodurch solche interessante temporäre Nutzungen erschwert werden. Aber wir leisten uns sozusagen den Luxus, Dinge zu formulieren, von denen wir wissen, dass sie nicht leicht umzusetzen sind. Die temporäre Nutzung und die Kultur im öffentlichen Raum wurden angesprochen. Das ist eine wesentliche Frage! Wien hat grandiose Museen, Wien hat grandiose Theater, aber es werden auch Bahnhofsplätze oder U- Bahn-Durchgänge erwähnt, und es wird die Frage gestellt: Was kann man daraus machen? - Hier werden erste Schritte diskutiert. Damit wird sich das Kulturressort beschäftigen, und auch Private werden in diesem Bereich etwas zu tun haben. Den Klimawandel habe ich angesprochen, und es ist nicht nur die Rede von 10.000 neuen Bäumen, sondern hier steht auch, dass Wasser in der Stadt ein spannendes Thema mit kulturellem Anspruch ist. Es besteht aber natürlich auch ein Finanzierungsanspruch! Ich kann nicht sagen, wie viele Brunnen wir in den nächsten Jahren wo und wie errichten werden. Wir sagen: Wasser hat einen ganz wesentlichen urbanen Charakter. Schauen wir uns das in allen Städten an! Schauen wir uns etwa auf Ansichtskarten an, welchen Beitrag zum Beispiel Brunnen zur Stadtidentität leisten! Wir wissen heute, dass Wasser im Sommer einen wesentlichen Kühleffekt hat. - Dieses Thema jetzt im Jänner zu diskutieren, ist vielleicht ein bisschen merkwürdig, aber das ist für uns ein wesentlicher Punkt in diesem Zusammenhang! Zuletzt noch zu Frau Kollegin Olischar: Sie haben ein Mal mehr die städtebaulichen Verträge kritisiert und gesagt: Wo steht denn das? - Da möchte ich Ihnen widersprechen! Erstens ist jeder städtebauliche Vertrag dem Akt beigelegt. Sie können sich das ganz genau ansehen, das ist also nichts Geheimnisvolles! (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Nach welchen Kriterien wird gehandelt?) Was sind die Kriterien? - Sie sind in der Stadtentwicklungskommission. Dort werden zum Beispiel im Wesentlichen die Kriterien beziehungsweise Ziele verbal festgehalten. Dort werden leistbares Wohnen, die Qualität öffentlicher Räume, die Schulversorgung, et cetera diskutiert und definiert. Diese Dinge müssen dann im Zuge des Verfahrens ausverhandelt werden, und das finden Sie dann da wieder. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Machen Sie das messbar!) Sie finden das unter anderem in Konzepten wie diesem. Wenn ein konkretes Entwicklungsprojekt ansteht, dann wird von Seiten der Stadt, aber auch gemeinsam mit den Investoren versucht, genau diese Ziele umzusetzen. Und wie sie umgesetzt werden, das findet sich sehr konkret in den städtebaulichen Verträgen, die ich für eine enorme Errungenschaft halte. Verteilungspolitisch liegt das vielleicht an der ideologischen Trennlinie unserer beiden Parteien. Wir finden es richtig, dass Widmungsgewinne auch für öffentliche Zwecke genutzt werden und damit nicht ausschließlich private Renditeüberlegungen bedient werden und dass Qualitäten umsetzbar sind, die wir in Zeiten knapper Budgets nicht umsetzen könnten. Ich freue mich sehr, dass diese Regierung mit diesem Konzept zeigt, wie wichtig der öffentliche Raum für die Zukunft ist. Es wird hier ein mutiges, klares Konzept vorgelegt, das sehr viele Verbesserungen vorsieht. Dieses ist nicht ohne Konflikte, es ist keine Garantie, und es enthält keine Paragraphen, die morgen sozusagen verordnet werden, sondern wir nehmen uns das vor, das wollen wir, und wir hoffen, dass damit die Qualität der öffentlichen Räume und der Stadt weiter gehoben wird. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Baron. Ich erteile ihm das Wort. GR Karl Baron (FPÖ): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lassen wir uns doch bitte nichts vormachen. Dieses Fachkonzept STEP 2025 ist doch ein reines Ablenkungsmanöver! - Wir haben die Donauinsel, den Prater, die Lobau, viele landwirtschaftlich genutzte Betriebe, Weingärten und den an Wien angrenzenden Wienerwald. Wien ist doch Vorreiter, was natürlichen Grünraum betrifft! Da ist kein STEP notwendig! Das ist eine reine Beschäftigungstherapie für Pseudoexperten der GRÜNEN, womit man Millionen von Steuermitteln der grünen Klientel zukommen lässt. (GR Mag Josef Taucher: Hier ist niemand krank, daher brauchen wir keine Therapie!) Nein! Dafür sind keine grünen Experten notwendig, wirklich nicht! Zu den Verkehrsknotenpunkten, an denen konzentriert Personenverkehr stattfindet wie etwa bei U- Bahn-Stationen: Erst heute Früh bin ich beim Donauspital eingestiegen. Das sind dort geschätzte 5.000 m² reine Betonwüste! Dort gibt es keinen Baum, keinen Strauch, keine Grasfläche, keinen Grashalm, nicht einmal einen Blumenstock, sondern nur 5.000 bis 6.000 m² reine Betonwüste. Das ist nur ein kleines Beispiel, das ist eine Station, aber an solchen Stellen schaut quasi ganz Wien so aus! Da gehört etwas geändert, aber dafür brauchen wir keinen STEP und kein Fachkonzept! Jeder Bürger weiß, dass das so nicht richtig ist: Dort, wo Menschen sind, haben wir Betonwüsten, aber dort, wo die Autos parken sollen, werden Bäume gepflanzt. Das ist das Fachkonzept, das uns von den GRÜNEN geliefert wird! Noch etwas möchte ich bemerken: Warum sind bei Bäumen, die auf Parkstreifen stehen, so große Entwässerungsflächen notwendig? Warum kommt man dort nicht mit kleineren Entwässerungsflächen aus wie bei Bäumen in Fußgängerzonen, die nicht größer oder kleiner sind? Diese Frage sollten wir uns auch einmal stellen! Das ist reine Autofahrersekkiererei, und das ist das Fachkonzept der GRÜNEN, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Diese Politik ist einfach scheinheilig, durchschaubar und leicht zu ersetzen. "Grüne Politik" bedeutet nicht gleichzeitig, dass das eine Politik für die Menschen ist. Das hat überhaupt nichts mit Ökologie zu tun! (Zwischenruf von GRin Dr. Jennifer Kickert.) In Wahrheit könnte man den STEP 2025 so sehen, dass Sie bis 2025 die Autofahrer zur Weißglut bringen. Das ist Ihre Strategie! Was es tatsächlich braucht, was wirklich notwendig und längst an der Zeit ist und von den Freiheitlichen seit den 90er Jahren gefordert wird, ist endlich eine Vollendung der Nordostumfahrung. Dieser Wien-Umfahrungsring wurde vor zig Jahren im Süden bis zur A4 vollendet, dann aber auf Eis gelegt. Dieser ist aber nötig, und deshalb stellen wir Freiheitlichen wieder einmal folgenden Beschlussantrag: "Der Wiener Gemeinderat spricht sich für eine rasche Realisierung der Nordostumfahrung aus." (Beifall bei der FPÖ.) Das sind die wahren Probleme, die Wien hat. Wir müssen den Wirtschaftsstandort Wien absichern, das ist höchst an der Zeit, und dafür ist die Nordostumfahrung längst notwendig. Meine Damen und Herren! Weitere Ausführungen haben wir zig Mal getätigt, ich erspare Ihnen jetzt, immer wieder das Gleiche vorzubeten. Nötig ist nicht ein STEP 2025 für den Grünraum, sondern ein STEP 2018 betreffend den Baubeginn der Nordostumfahrung! - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Taucher. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Wir diskutieren heute das vorliegende Fachkonzept "Öffentlicher Raum" und nicht die Nordostumfahrung, obwohl wir dort sicherlich eine Schnittmenge hätten. Dieses Fachkonzept ist, glaube ich, ein wirklich guter Schritt in die richtige Richtung, weil es sehr differenziert und durchdacht ausgearbeitet wurde, und es spiegelt auch Dialoge und Diskussionen mit der Bevölkerung, etwa mit Passanten, an verschiedenen Orten der Stadt. Für mich als Umwelt- und Sozialpolitiker sind natürlich zwei Aspekte besonders wichtig, nämlich der öffentliche Raum als sozialer Ort und der im Sinne von Klimaschutz ausgestattete öffentliche Raum, an dem man sich wohlfühlen kann, der nicht so heiß ist, dass man keine Luft mehr bekommt und nicht so staubig ist, dass man nicht atmen möchte, sondern der gut ausgestaltet ist. - Ich möchte daher in diesen zwei Bereichen auf ein paar Aspekte des Konzepts eingehen. Ich bin heuer 20 Jahre in der Politik, habe die Mehrzahl dieser Jahre in der Kommunalpolitik verbracht und konnte in der Bezirksentwicklungskommission, in Bauausschüssen und in städtebaulichen Wettbewerben viele Planungen sehen und begleiten. Ich war dabei und habe beobachtet, was in diesem Bereich geschieht. In den letzten 15 Jahren, seit ich dabei bin, ist das meist so abgelaufen, dass die Planer und Architekten kommen und uns wunderbare Pläne vorstellen, und zwar in einer Art und Weise, als ob die Menschen Vögel wären und immer über die Plätzen darüberfliegen. Diese Plätze schauen von oben aus der Vogelperspektive natürlich immer sehr schön aus. Mittlerweile gibt es durch die Digitalisierung aber auch sehr schöne 3D-Renderings, in welche Menschen hineingebastelt werden, die sich ganz glücklich irgendwo auf Plätzen bewegen und sehr friedlich dort leben. Schauen wir uns dann aber die Wirklichkeit in unterschiedlichen Gebieten an! Ich bin Donaustädter Mandatar und sehe das zum Beispiel am Norwegerviertel. Dort sind alle Straßen nach norwegischen Städten benannt, und zwar aus Dankbarkeit, weil von der Bevölkerung dieser Städte nach dem Krieg Wiener Kinder aufgenommen und aufgefüttert wurden. Man sieht sehr deutlich, dass die Planer hinsichtlich dieses Neubauviertels sehr tolle Ideen hatten. Sie haben gesagt, wir schaffen eine Agora, einen Platz, an dem die Menschen zusammenkommen, wo soziales Leben stattfinden soll. Was ist dann aber mit diesen romantischen Phantasien in der Wirklichkeit passiert? Auf den Plätzen waren Bankerl, dort saßen natürlich am Abend die Jugendlichen, es war laut, die Anrainer haben sich beschwert, die Bankerl mussten weg, und mittlerweile sind das tote, leere Plätze, die eigentlich nicht mehr funktionieren, weil dort kein Leben stattfinden darf, weil es zu laut ist und das zu Konflikten führt. Die gesamte Jugendarbeit wurde verlagert, sie findet nun außerhalb dieses Neubaugebiets auf der grünen Wiese, nämlich auf einer Forstamtswiese, statt, wo wir einen Jugendplatz, einen Gemeinschaftsgarten und auch eine Hundezone errichtet haben. Das soziale Leben findet also jetzt nicht im öffentlichen Raum, etwa am Osloplatz, statt, wie es geplant war. Dort ist jetzt gar nichts, und das soziale Leben findet daneben statt. - Nur an diesem einen Beispiel dafür, dass Planung nicht so geklappt hat, wie man sich das vorgestellt hat, sieht man, dass es extrem wichtig ist, sich mit dem öffentlichen Raum auseinanderzusetzen und zu schauen, wie man ihn so planen kann, dass er funktioniert. Wir haben auch Beispiele für andere Bereiche. Dort haben wir sozusagen gesagt: Hallo, liebe Planer, wartet ein bisschen! Planen wir die Flächen gemeinsam sehr sensibel Schritt für Schritt, und bepflanzen wir langsam! Wir haben das am Beispiel des ersten Generationenspielplatzes in Wien, den wir damals in der Donaustadt gebaut haben, gesehen. Dort haben wir sozusagen ein Wohnzimmerkonzept ausprobiert. Es wurden im Park bestimmte Räume für bestimmte Zielgruppen gestaltet, also ein Kleinkinderbereich und auch ein Seniorenbereich. Wir haben im Hinblick auf alle Zielgruppen abgefragt, was diese brauchen, und das wurde dann so gestaltet, dass ein Miteinander möglich ist und dass das Wegesystem funktioniert. Wir haben die BürgerInnen mit einbezogen, und auch in dieser Hinsicht ist zu differenzieren: Wir haben zuerst die Anrainer einbezogen, den Kindergarten, die Schule und Pensionistenklub, also alle Institutionen rundherum. Das ist aber gescheitert, denn da kamen natürlich alle Partikularinteressen zum Tragen. Die Pensionisten haben gesagt: Wozu brauchen wir da einen Spielplatz? Betoniert das zu und baut Parkplätze, denn wenn wir in den Pensionistenklub fahren wollen, dann brauchen wir davor Parkplätze! Seitens des Kindergartens hat man gesagt: Wir wollen eine eingezäunte Erweiterung, dann brauchen wir keinen Spielplatz! Schließlich haben wir gesagt: Aus! Die laden wir nicht mehr ein, das ist sinnlos, denn jede Gruppe vertritt nur ihre eigenen Interessen! - Wir haben dann die Anrainer von Tür zu Tür in Interviews befragt, was sie sich wünschen, und so ist sehr sensibel Schritt für Schritt dieser öffentliche Raum entstanden. Das ist jetzt zehn Jahre her, und ich gehe auch heute noch meist dorthin, wenn internationale Delegationen nach Wien kommen und sich etwas Städteplanerisches hier anschauen wollen. Ich erzähle den Leuten dann im Bus oder auf dem Fahrrad, wenn wir Touren machen, wie diese Planung stattgefunden hat, und wenn wir dann dort hinkommen, finden wir erfreulicherweise bestätigt, dass das auch nach zehn Jahren noch immer so funktioniert, wie wir das geplant haben, nämlich mit einem tollen Miteinander. Es gibt auf dem Platz kaum Verwüstung, es ist kaum etwas kaputt, und es ist nach zehn Jahren noch immer sehr schön. Das ist jetzt sozusagen ein Plädoyer dafür, soziale Räume nicht fertigzuplanen, sondern sehr behutsam zu entwickeln. Das geht nicht am Reißbrett. Wir wissen ja nicht, wer dort mit welchen Interessen einziehen wird. Siegfried Bernfeld war ein Wiener Psychoanalytiker, der sich mit dem sozialen Ort sehr intensiv beschäftigt hat. Er sagt, dass manche Menschen ihre neurotischen Tendenzen auch am sozialen Ort und nicht in der Psyche austragen. Sie werden sozusagen nicht psychisch krank, sondern leben ihre Probleme am sozialen Ort aus. Und deshalb ist es so wichtig, wie Orte gestaltet werden. Ein Platz kann Menschen verunsichern, sodass dort dann Aggressionen ausgetragen werden oder Verdrängungswettbewerbe stattfinden, und so weiter. Auf all das müssen wir Acht geben. Das werden wir allein mit diesem Konzept nicht schaffen, aber dieses Konzept geht zumindest in die Richtung, dass wir den Wert des sozialen Raums genau beachten, an dem Menschen zusammenkommen und miteinander leben müssen beziehungsweise zuerst miteinander leben müssen, aber mit der Zeit vielleicht auch miteinander leben wollen, wodurch sich dann auch neue Nachbarschaften, Grätzel, Gemeinschaften und Freundschaften bilden. Diese Grätzl sind wirklich soziale Orte, wo Menschen zusammenkommen. Kollege Baron hat von Orten gesprochen, die zum Teil wie unter der U-Bahn zubetoniert sind. Die Aussage ist richtig. Dass es zubetoniert ist, ist schade und falsch. Das sollte man anders gestalten. Da bin ich bei dir. Was aber diese Orte unterscheidet, ist ein sozialer Ort. Dort kommen Leute zusammen, weil sie miteinander etwas tun. In diesen sind auch viele Leute. Aber sie kommen dort nicht zusammen, sondern sie sind sozusagen nur Passagiere, die durch den Ort durchgehen. Sie wollen nichts miteinander zu tun haben. Sie wollen mit der U-Bahn fahren. Oder auf einem Bahnhof gehen sie nur durch. Sie wollen nicht zusammenkommen. Dort passiert kein Fest oder keine Kommunikation. Das heißt aber, die Orte müssen anders gestaltet werden, damit dort auch eine gewisse Aufenthaltsqualität entsteht und Leute sich auch gerne dort aufhalten. Wer sich dann dort aufhält, ist meist sozusagen wieder ein Thema der Bezirkspolitik, wenn irgendwer unzufrieden ist, weil es laut ist oder weil Skater darunter sind. Das schlägt dann nicht mehr bei den Planern auf, diese sind schon beim nächsten Planungsprojekt, sondern es schlägt dann meist in der Bezirksvorstehung durch Beschwerden und Beschwerdebriefe auf. Deswegen ganz wichtig, dass wir das Augenmerk auch auf diesen sozialen Ort lenken und wie das Miteinander dort entsteht. Der zweite Aspekt, der mir wichtig ist, ist diese Urban Heat Island Strategy, dass wir auch beim öffentlichen Raum darauf schauen, dass er eben keine Betonwüste ist, dass es Bäume gibt, dass es Grünraum gibt. Es ist sozusagen auch energietechnisch ein wesentliches Thema in der Stadt. Wenn ich Flächen nur versiegle, dann heizen sie sich auf. Im Jahresmittel ist Wien überhaupt um zwei Grad wärmer geworden Wir haben momentan einen Temperaturunterschied zwischen 5. Bezirk und 22. Bezirk zwischen 4 und 6 Grad im Sommer. Das ist davon abhängig, ob es Grünraum gibt, ob es Böden gibt, Wiesen gibt, wo etwas verdampfen kann, wo Wasser sozusagen in die Luft verdampft und kühlt, und ob es Schatten und Plätze gibt, wo man noch verweilen kann. Es ist auch ein gesundheitspolitischer Aspekt, nämlich die Überhitzung. Es sterben jedes Jahr genug Leute in unserer Stadt einfach an dieser Hitzewelle. Auch das wird in diesem Fachkonzept angesprochen. Wenn Christoph Chorherr sagt, wir sollen daran gemessen werden, dann freue ich mich. 10.000 Bäume, wenn wir das schaffen, bis 2025 mehr in unserer Stadt. Das müssen wir mit den Planungsabteilungen machen. Ich habe es jetzt erst in der Saltenstraße gehabt. Wir wollten 20 Bäume, eine Allee, pflanzen. Geht nicht, weil dort alle Einbauten drinnen sind, die ganzen Kabeln, die Schächte, und, und, und. Da wird es mit den Planungsabteilungen massive Abstimmungen geben müssen, dass man Straßen und straßenbegleitende Grünflächen so baut, dass man dort überhaupt etwas hinsetzen kann. Momentan geht es zum Teil nicht. Zwei Dinge, der soziale Ort und das Klima in der Stadt, glaube ich, sind ganz wesentliche Dinge, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Abschließend möchte ich noch auf eines eingehen. Wenn diese sozialen Orte funktionieren, dass man wirklich gerne zusammenkommt, wenn sie langsam wachsen und nicht schon fertig vorgegeben sind und dann von den Leuten vielleicht gar nicht angenommen werden, dann können diese Orte ein Stück Geborgenheit in der Stadt geben, ein Stück Zuhause, wir würden sagen, vielleicht ein Stück Heimat in Wien, wo man sich wohlfühlt, wenn man gerne auf den Platz hinuntergeht, sich unter einen Baum setzt, mit dem Nachbarn plaudert, Spaß hat, sich austauscht. Das soll Wien sein. Dorthin soll sich Wien auch weiterhin entwickeln. Dieses Fachkonzept wird das sicher unterstützen. In diesem Sinne ersuche ich Sie um Zustimmung zu diesem Fachkonzept und danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Fürnkranz. Ich erteile ihm das Wort. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich muss gestehen, ich muss mich in die Gruppe derer einreihen, die sich ein bisschen fragen, wozu wir dieses x-te Konzept im Zusammenhang mit der Stadtplanung brauchen. Nicht, weil ich in Frage stelle, dass man überhaupt Konzepte braucht, sondern weil ich mich wie schon der eine oder andere vor mir frage, an wen dieses ganze Konzept eigentlich adressiert ist. Ich gestehe, ich bin offensichtlich nicht die Zielgruppe. Denn für mich ist das alles ziemlich schwer lesbar. Es ist alles partizipativ, zivilgesellschaftlich, nachhaltig, leistbar, inklusive, weltoffen, identitätsstiftend, kleinteilig, kooperativ und natürlich gendersensibel. Aber was sich hinter all diesen Modebegriffen aus dem politisch korrekten Neusprech wirklich verbirgt, ist nicht so leicht herauszufinden. Das halte ich doch eigentlich für eine wesentliche Eigenschaft eines Konzepts, dass es sich auch verständlich und klar für oder gegen irgendwelche Dinge ausspricht. Wenn man sich dann durchgekämpft hat, dann ist man in vielerlei Hinsicht sehr viel schlauer. Man weiß dann zum Beispiel, dass man Kaugummi auf gesprenkelten Bodenbelägen weniger leicht als auf einem glatten schwarzen Asphalt erkennt. Man lernt auch, dass es hilfreich ist, wenn man Pflastersteine ausgräbt, bevor man Blumen eingraben kann. Ich will mich jetzt nicht darüber lustig machen (GRin Martina Ludwig-Faymann: Tun Sie aber!), sondern ich möchte nur darauf hinweisen, dass darin eine Flut von Detailinformationen eher fragwürdiger Sinnhaftigkeit zu finden ist, hinter denen sich aber dann versteckt, was sich eigentlich wirklich an Politik in diesem ganzen Konzept auch verbirgt. Da finde ich doch einige Ansätze, die mir alles andere als gefallen. Rot-grüne Politik setzt da Schwerpunkte mit einer Zielsetzung, die ich so nicht einfach stehen lassen kann. Das ist zunächst einmal unter dem Titel, und da werden dann Beispiele genannt, wie "Rasen am Ring" und "Garteln ums Eck". Ich würde einmal sagen, das Ganze ist schlicht und ergreifend die Landnahme durch diverse Grünbewegte in dieser Stadt, Ihre Klientel, für die Sie da Konzepte machen. Da stehen dann auf verschiedensten Ebenen plötzlich unterstützende Argumente, um sich öffentlichen Raum gewissermaßen anzueignen - das ist sogar ein Fachausdruck in diesem Konzept -, um im Endeffekt diesen Platz einer Landnahme im Sinne anderer Konzepte zuzuführen, als dass wir eigentlich den Stadtraum wie bisher verwenden wollen. Deswegen sehen wir das eigentlich in diesem Sinne nicht zweckmäßig. Meistens geht es auf Kosten der Verkehrsflächen. Man hat manchmal direkt den Eindruck, es ist eine Anleitung, was man sich nicht alles auf ehemaligen Parkplätzen, also derweil noch immer Parkplätzen, ausdenken könnte, was man darauf machen kann, damit dort nur ja kein Auto stehen kann. Das ist quasi ein Grundgedanke, der sich durch dieses Papier zieht. Dann finde ich noch einen Punkt, der mir ganz besonders bemerkenswert erscheint. Es wird nämlich relativ weit vorne schon darauf hingewiesen, als wäre es eine unabänderliche Tatsache, dass die Zunahme marginalisierter Gruppen in irgendeiner Weise zu berücksichtigen sein wird. Was versteht man unter "marginalisierten Gruppen", auch so ein schönes euphemistisches Neusprechwort? Gemeint sind Sandler und Bettler. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Das ist ein Fachkonzept! Darin stehen Fachbegriffe!) - Ich spreche nun einmal Klartext, weil es mitunter zweckmäßig ist, wenn man auch versteht, was darin eigentlich steht. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Wenn Sie sich damit beschäftigen, wissen Sie es!) Das bedeutet nichts anderes, als dass wir hier ein Konzept haben, das propagiert, dass man den öffentlichen Raum so umgestaltet, dass diese bedauernswerten Menschen dort quasi auf der Straße leben können. Jetzt sage ich, das ist eigentlich eine Bankrotterklärung jeder Sozialpolitik! Denn es ist doch wohl die Aufgabe, Obdachlose nicht auf öffentlichen Plätzen möglichst bequem unterzubringen, sondern es ist sehr wohl die Aufgabe der Stadtpolitik, dafür zu sorgen, dass sie eben keine Obdachlosen sind, sondern in entsprechenden Einrichtungen in geeigneter Form betreut werden. (Beifall bei der FPÖ.) Dasselbe gilt für das Thema Betteln. (GRin Birgit Hebein: Wollen Sie sie in Lagern am Rande der Stadt einsperren?) Deswegen sage ich, ich würde mich an Ihrer Stelle lieber darum kümmern, dass die Sozialpolitik besser funktioniert, als den öffentlichen Raum dafür umzubauen, dass Leute, die eigentlich dort in der Öffentlichkeit nichts verloren haben (GRin Birgit Hebein: Sie gehen auf die Armen los!), sich dort plötzlich möglichst wohlfühlen. Das kann nicht Zweck und Sinn eines Oberflächenkonzepts sein. Das ist vielmehr ein Zeichen für eine vollkommen verfehlte Sozialpolitik, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Wie es in der Praxis aussieht, ist mir kürzlich wieder in Erinnerung gekommen, weil uns ein Heft ins Haus geflattert ist, wo uns verschiedene Vorzeigeprojekte des Ressorts demonstriert werden. Bei der Bürgerbeteiligung im Fall Schwedenplatz ist mir seinerzeit bei der Präsentation der ersten Grundlagen des Planungsressorts schon seltsam aufgefallen, dass man dort die ganze Zeit über eine Wohnzimmergruppe, die den Morzinplatz offensichtlich bewohnt, gesprochen hat und sich seitenlang über deren Bedürfnisse ausgelassen hat. Das war damals eine Präsentation im Kreise der Bezirksräte. Es war nicht einmal ich, der die Frage aufgeworfen hat, was denn eigentlich die Bewohner der Umgebung dazu sagen. Dann hat uns das Planungsressort gesagt, das kann es eigentlich gar nicht gesondert auswerten, weil die Bewohner hat es zwar auch gefragt, sie haben auch etwas sagen dürfen, wenn sie vorbeigekommen sind und mit irgendjemandem geredet haben, aber es hat das nicht gesondert ausgewertet. Wichtig war, dass die Wohnzimmergruppe ihre Bedürfnisse selektiv darstellen konnte. Meine Damen und Herren, da sieht man, wo Sie die Prioritäten Ihrer Politik setzen! Das ist unserer Meinung nach vollkommen falsch! (Beifall bei der FPÖ.) Auch ein Punkt, der natürlich immer zentral bei allem ist, was aus dem Planungsressort kommt, auch im Fall Schwedenplatz, ist, die einzige wirklich fixe Vorgabe in diesem Projekt war, dass es eine Fahrspur weniger geben muss. Alles andere hat Sie eigentlich nicht wirklich interessiert. Es ist auch seit dem Ende des Wettbewerbs eigentlich nichts passiert, um irgendetwas von alldem in die Tat umzusetzen. Ich bin gespannt, ob sich bis 2020 etwas daran ändern wird. Ich habe, ehrlich gesagt, meine Zweifel. Denn bis jetzt, wie gesagt, sind da keine ernsthaften Ergebnisse festzustellen. Aber das Ärgerliche an der ganzen Sache ist, und ich verstehe schon, dass Verkehrsberuhigung und Gestaltung, alle diese Dinge, durchaus etwas Wünschenswertes sein können, niemand würde heutzutage eine Fußgängerzone im Stadtzentrum in Zweifel ziehen, aber bei dem, was notwendig ist, dass für alle berechtigten Verkehrsbedürfnisse auch eine entsprechende öffentliche Alternative vorhanden ist, sind Sie ganz entscheidend im Verzug. Denn man braucht es bloß auszuprobieren. Jeden Tag in der Früh fahre ich mit der U-Bahn. Es gibt keinen Tag, wo nicht auf den Anzeigen zu sehen ist, dass unterschiedliche Intervalle auftreten, weil das System einfach schon überfüllt ist. Und Sie wollen weiter Parkplätze vernichten, Spuren vernichten, ohne in entsprechendem Ausmaß öffentliche Kapazitäten zu steigern. Sie haben das System schon bis an die Grenzen gefahren. Die Kapazitäten müssten jetzt entschieden erweitert werden. Das geht aber nicht so schnell, wie Sie auf der anderen Seite den Autoverkehr verhindern. Da wäre es dringend an der Zeit, endlich einmal in dieser Angelegenheit einzugreifen. Ich sage es jetzt mit großem Bedauern, weil ich an einer sachlichen Lösung sehr interessiert wäre, Sie haben gerade eine große Chance vertan, denn im niederösterreichischen Wahlkampf haben die Niederösterreicher, die immer bei allen grenzüberschreitenden Dingen eher skeptisch waren, große Versprechungen und Forderungen gestellt. Da hätte ich sie doch einmal beim Wort genommen. Dann schaue ich mir an, wann wir endlich die U-Bahn über die Grenze und die S-Bahn, die wirklich eine solche Bezeichnung verdient, bekommen. Warum nicht? Jetzt wäre die Chance gewesen. Am Sonntag ist es wahrscheinlich zu spät, weil da wird in Niederösterreich alles wieder in den alten Trott zurückverfallen. Ich gebe die Hoffnung trotzdem nicht auf und bringe deswegen einen Antrag ein, der sich genau mit diesem Thema beschäftigt, der sich darauf bezieht, dass man bei der Verkehrsplanung eben sowohl länder- als auch verkehrsträgerübergreifend vorgehen soll. Ich bringe diesen Antrag jetzt zur Abstimmung und ersuche Sie alle um Zustimmung. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zur Abstimmung bringe ich ihn dann. Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Danke schön, Herr Vorsitzender! Ich denke, es wurden viele Aspekte beleuchtet. Manchmal tut es mir als Berichterstatter leid, dass ich nur Berichterstatter und nicht Redner bin, weil es wäre schon auf einiges, auch auf den sehr vereinfachten Zugang des Herrn Fürnkranz zum marginalisierten Menschen, einzugehen. Aber ich möchte mich auf den Inhalt dieses Fachkonzepts "Öffentlicher Raum" beschränken, der in sehr langer Zeit mit sehr vielen Menschen in sehr vielen Veranstaltungen unter Einbeziehung der Bewohner, von Initiativen, von Planern, natürlich auch der Bezirksvertreter, entstanden ist und der uns zukünftig eine Leitlinie für Gestaltung des öffentlichen Raumes, sowohl in dichtverbauten Gebieten, wo es natürlich schwieriger ist, als auch in neu zu erschließenden Siedlungsgebieten, gibt. Ich denke, es ist eine gute Richtlinie für die nahe Zukunft, wie man so etwas gestaltet. Deshalb ersuche ich um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 81. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Herrn Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Ich sehe Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und ÖVP, mehrstimmig angenommen. Dann kommen wir zur Abstimmung über die eingebrachten Beschlussanträge. Zuerst bringe ich zur Abstimmung den Beschlussantrag der NEOS, betreffend Entwicklung und Umsetzung von regulatorischen Rahmenbedingungen und Innovation im Stadtgebiet räumlich und zeitlich begrenzt weiterzuentwickeln und zu testen. Hier ist die Zuweisung verlangt. Wer dieser Zuweisung seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, das ist mit Zustimmung der NEOS, ÖVP und FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ, mehrstimmig abgelehnt. Dann kommt zur Abstimmung der Beschlussantrag der FPÖ betreffend Nordostumfahrung. Hier ist die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP und FPÖ gegen NEOS, GRÜNE und SPÖ, sohin mehrheitlich abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ betreffend integrierte Planung des hochrangigen öffentlichen Verkehrsnetzes von Wien. Auch hier ist die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP, FPÖ stimmen zu gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 80 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8002 im 22. Bezirk, KatG Hirschstetten. Es wurde kein Redner gemeldet. Das heißt, wir kommen sofort zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 80 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung von NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 83 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8198 im 20. Bezirk, KatG Brigittenau. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zu dieser Flächenwidmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Debatte vorher zum Fachkonzept "Öffentlicher Raum" passt jetzt auch ganz gut, wenn wir um die Bedeutung der Fachkonzepte sprechen und uns die Frage stellen, wie verbindlich sie eigentlich sind, was sie bewirken und an wen sie adressiert sind. An die Stadt, ist ein bisschen herausgekommen, für die Planung. Ganz anders verhält es sich jetzt wieder mit der Flächenwidmung, die vor uns liegt. Ich hatte einen ähnlichen Wortbeitrag schon im Gemeinderat vor Weihnachten. Da ging es auch um den 20. Bezirk, so wie diesmal wieder. Am Maria-Restituta-Platz wird ein Wohnhaus errichtet, auch mit Geschäftszone unterhalb. Wunderbar! Wir würden dieser Flächenwidmung auf jeden Fall zustimmen. Es passt wunderbar ins Ortsbild, wollte ich jetzt nicht sprechen, aber es passt wunderbar. Also, eine Flächenwidmung, der wir normalerweise zustimmen würden. Das Plangebiet liegt aber wirklich einen Steinwurf entfernt von der U6-Station Handelskai sowie den S-Bahn-Stationen und ist somit hervorragend an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Da wird heute diese Flächenwidmung beschlossen, ohne dass ein Stellplatzregulativ vereinbart wird. Das widerspricht eindeutig, wie auch bei der letzten Widmung, die wir hatten, dem Fachkonzept "Mobilität", wo es auf Seite 45 heißt: "In Gebieten mit besonders guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr werden zusätzlich auch Maximalzahlen für Stellplätze auf Privatgrund festgelegt." Wir haben hier wieder ein Plangrundstück, das erstens gut angebunden ist mit öffentlichem Verkehr und wo wir auch in unmittelbarer Umgebung, und diesmal sind wir noch näher als zuletzt, in der Millennium City Tiefgaragenplätze en masse haben, die teilweise leerstehen. Es widerspricht aber auch dem Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtgestaltung. Er hat in seinem Gutachten auch die Festsetzung eines Stellplatzregulativs gefordert. Er schreibt wortwörtlich: "Es wird ein Stellplatzregulativ vorgeschlagen. Zweitens, die Unterbauung der Platzfläche mit einer Tiefgarage schränkt die Gestaltung der Oberfläche ein und soll entfallen." Nachdem wir hier einer Flächenwidmung nicht zustimmen können, wo man eindeutig diesem Fachkonzept widerspricht und wir außerdem auf Grund der Gegebenheiten sowieso der Meinung sind, dass es hier dringend ein Stellplatzregulativ braucht, bringe ich einen Abänderungsantrag ein, dieses nachträglich einzuführen. Das ist auch Grundlage für unsere Zustimmung zu diesem Flächenwidmungsplan, dem wir gerne zustimmen, wenn unser Abänderungsantrag heute hier angenommen wird. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Vorsitzender! Es wäre so einfach gewesen. Ich habe vor einer halben Stunde mit dem Management der Millennium City telefoniert, das den NEOS sehr dankbar für den Hinweis ist, dass seine Garage leersteht. Es kann das nicht unterschreiben. Ganz im Gegenteil, ich darf den NEOS vom Betreiber der Millennium City ausrichten, dass noch immer 2.500 Beschäftigte in der Millennium City sind, 1.000 zusätzliche im Einkaufszentrum. Man will gerne in Erinnerung rufen, dass das größte Kinocenter Österreichs dort stationiert und zu Hause ist. Man hat über 1.200 Dauerparker. Da kann es natürlich sein, wenn man in der Garage vorbeifährt und die fix vergebenen Plätze untertags leer sind - im Übrigen sind in der Millennium City über 400 Wohnungen -, dass man den Eindruck hat, sie sind nicht benützt. Aber sie sind auch nicht disponibel. Das heißt, herzlichen Dank, sagt die Millennium City, man hat dort derzeit kein Parkplatzproblem und auch keine besonderen Freistände. Aber den einen oder anderen Parkplatz könnte man den NEOS noch vermieten. Das wäre das eine. Das Zweite ist, zu sagen, wenn man sich das Plangebiet ansieht, dann sieht man, dass stromabwärts der Millennium City ein Bauplatz ist, der derzeit temporär als Parkplatz mit zirka 200 Stellplätzen verwendet wird. Wir hoffen, dass wir dort bauen können. Denn Bauland ist nicht dazu geeignet, um für Parkplätze verwendet zu werden. Wenn diese wegfallen, kann von einer Situation, wo es dort genügend Parkraum gibt, keine Rede sein. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Fachkonzept!) Das Konzept ist dann anwendbar, sinnvoll und wirkungsvoll, und das ist kein Widerspruch zum Konzept, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Wenn es allerdings auf der anderen Seite dort keine Ressourcen gibt, wo man das tun könnte und wo man alternative Stellflächen anbieten kann, so ist sozusagen der Beweggrund des Antrags entzogen. Nachdem sich der Antrag darauf zurückzieht, dass dort diese Parkgarage ist, die so viel Platz hätte, was nicht der Fall ist, kann ich den Hohen Gemeinderat nur ersuchen und ihm raten, das Geschäftsstück anzunehmen und den Abänderungsantrag abzulehnen. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich bringe zuerst den Abänderungsantrag der NEOS, der Gemeinderäte Emmerling, Gara und weiterer Abgeordneter, betreffend Festsetzung eines Stellplatzregulativs im Plan 8198 zur Abstimmung. Ich nehme an, der Abänderungsantrag liegt allen Fraktionen vor. Wer diesem Abänderungsantrag der NEOS seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung NEOS gegen ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNE, keine Mehrheit. Sohin kommt die Postnummer 83 sozusagen in ihrer ursprünglichen Version zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer 83 zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNE mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 14 der Tagesordnung zur Verhandlung: Sie betrifft eine Sachkreditgenehmigung für die Erweiterung einer Volksschule in Wien 10. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Gremel, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile ihr das Wort. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir stimmen natürlich, so wie im Ausschuss, diesem Akt zu. Es wurde aber auch beschlossen, dass wir uns heute wieder einmal intensiver mit dem Thema Bildung auseinandersetzen. Dies möchte ich gerne tun. Ich möchte auf zwei Punkte, die uns in den letzten Tagen begegnet sind, intensiver eingehen. Der eine Punkt ist Gewalt an Schulen und der zweite Punkt sind die Deutschförderklassen. Gewalt an Schulen war in den letzten Tagen in den Medien. Es ist ganz offen, endlich einmal, muss man sagen, über das Thema gesprochen worden. Wir haben von Lehrern gelesen, die an den Haaren zu Boden gedrückt wurden. Wir haben von Lehrerinnen gelesen, wo die Tafel zusammengeschlagen worden ist und die Finger gebrochen wurden. Wir haben von einem Direktor gehört, der gesagt hat, es hat einen Schüler gegeben, der seine Einrichtung fast demoliert hat. Wir haben einige Beispiele gehört. Wir haben auch die Zahl 1.600 gehört. 1.600 Anzeigen hat es anscheinend bezüglich schulischer Gewalt gegeben. Ich bin der Meinung, dass die Dunkelziffer wahrscheinlich ähnlich, wenn nicht noch ein wenig höher, sein wird. Ich verstehe, und das muss ich auch sagen, warum es nicht zu allen Anzeigen kommt. Ich habe nach diesen Berichten das Gespräch mit einigen Direktorinnen und Direktoren gesucht, die gesagt haben, sie möchten eigentlich gar nicht, dass das publik wird, weil dann der Ruf der Schule darunter leidet und die Schule sozusagen imagemäßig in einem Eck ist. Das ist ein ganz sensibles Thema. Es ist natürlich nicht nur Gewalt von Schülern gegen Lehrer, sondern auch Schülern gegen Schüler. Auch Eltern, habe ich gehört, werden teilweise aggressiv gegenüber den Lehrern, Lehrerinnen, Direktoren und Direktorinnen. Wichtig ist, dass wir dieses Thema wirklich tabulos diskutieren. Wichtig ist, dass wir Präventionsarbeit leisten. Die Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich im Stich gelassen. Wenn Stadtschulrat Himmer sagt, wenn es passiert ist, soll man ihn doch anrufen, er ist für jeden Einzelnen da, ist das schön, ist das auch gut, aber es ist dann schon zu spät. Man muss natürlich in einer Schule dafür Sorge tragen, dass es nicht so weit kommt. Es braucht hier natürlich eine Art Maßnahmenpaket. Es braucht unserer Meinung nach verschiedene Ansätze, die man diskutieren sollte. Wir bringen hier auch einige Anträge ein. Zum einen möchten wir gerne über die Dokumentation von Gewalttaten sprechen. Wir müssen aber auch darüber reden, ob es Sinn macht, mit der Landespolizeidirektion Wien in Sachen Gewaltprävention und Gewaltvermeidung gemeinsame Projekte Wien-weit anzugehen. Wir sehen das in Schulen, wo es gemacht wird, wo Workshops gemacht werden, dass es sehr gut funktioniert. Man muss natürlich auch wieder einmal über Verbesserungen der sozialen Rahmenbedingungen an Wiens Schulen sprechen. Hierzu bringen wir verschiedene Anträge ein. (Beifall der ÖVP.) Der zweite Punkt, über den ich sprechen möchte - wir haben heute schon ansatzweise in der Fragestunde darüber diskutiert -, sind die Deutschförderklassen. Da hat es dann zuerst ein wenig positive Stimmung von Seiten der SPÖ und der GRÜNEN gegeben. Jetzt gibt es eine große Aufregung, nachdem Details, aber anscheinend noch nicht ganz detailliert, bei Rot-Grün angekommen sind. Es gibt irgendwie diese politische Hilfe. Es kommt hier jemand, ein gewisser Prof. Faßmann, der sehr unaufgeregt mit der Problematik in der Bildungspolitik umgeht, der wirklich faktenbasiert arbeitet, der nicht ideologisch gebrandet ist. Er bringt natürlich die rot- grüne Politik vor ein ganz großes Problem. Er bringt nämlich das Problem, dass faktenbasierte Arbeit, wie es in der Bildungspolitik sein muss, aufzeigt, vor welchen Problemen die Bildungspolitik in Wien steht. Alleine bei der Zahl der außerordentlichen Schüler, die Stadtschulrat Himmer gesagt hat, hat es mir den Magen schon leicht umgedreht. 20.000 außerordentliche Schüler. Das heißt, die Zahl steigt in Wien jährlich. Das muss Ihnen doch eigentlich zeigen, dass die Politik, die Sie machen, an den Schulen nicht funktioniert! Wir haben darüber diskutiert. Ich weiß nicht, ob Ihnen bewusst ist, dass im Burgenland die Pflichtschüler weniger sind, als wir außerordentliche Schüler in Wien haben. Im Burgenland haben wir 18.000 Pflichtschüler insgesamt. In Wien haben wir 20.000 außerordentliche Schüler. (GR Heinz Vettermann: Was sagt uns das jetzt?) Das ist das, was Stadtschulrat Himmer gesagt hat. (GR Heinz Vettermann: Aber was sagt uns das?) Diese ideologieorientierte Politik, die Sie haben, diese linksorientierte Politik, funktioniert nicht mehr an den Wiener Schulen! Wir müssen jetzt wirklich faktenbasiert arbeiten, so wie es auch unser Bildungsminister vorgibt. Ich möchte hier gerne noch genauer auf die Deutschklassen eingehen, weil der Herr Stadtrat gesagt hat, es ist ein bisschen zu wenig Information, die er hat. Es ist so, dass es eben diese Deutschprüfungen, standardisierte Testverfahren, in ganz Österreich geben soll, wo ganz klar beschrieben wird, was ein Kind können muss, damit es an einem Regelunterricht teilnehmen kann, damit es die Inhalte eines Regelunterrichts versteht und eine faire Chance hat. Es steht drinnen, dass, sobald sechs Schülerinnen und Schüler an einem Schulstandort sind, die diesen standardisierten Test nicht schaffen, eine Deutschförderklasse eingerichtet werden soll. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Bis wie viele werden die Klassen eingeführt? Das steht zum Beispiel nirgends!) - Das glaube ich Ihnen, dass es nirgends steht. Ich vermute - das ist eine Vermutung -, wie ich unseren Unterrichtsminister einschätze, hat er sicher nicht die Zahl 25 im Kopf, sondern es wird wahrscheinlich zum größten Teil eine schulautonome Entscheidung sein. Das ist aber eine Einschätzung. Das kann ich Ihnen nicht sagen. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Das ist Ihre Überlegung, was er sich denken könnte!) - Frau Wehsely, Sie können sich melden! Dieses Reinafferln ist wirklich lästig! Das ist immer ein Zeichen, wenn es um Bildung geht, wenn man einfach faktenbasiert alles herunterzählt (GR Heinz Vettermann: Was ist das für ein Faktum, wenn Sie es nicht wissen?) und sagt, das ist der nächste Schritt, und wenn man sachlich mit Ihnen diskutieren will, kommt immer dieses kleine Reinafferln! (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Sie haben gerade gesagt, Sie wissen nicht einmal eine Zahl!) Was heißt, ich weiß keine Zahl? (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Sie haben gesagt, Sie glauben!) Wissen Sie eine Zahl? Es weiß auch unser Bildungsstadtrat die Zahl nicht. Ich sage, was ich vermute. Wir können ganz normal miteinander reden. Das ist gerade ein Gespräch zwischen uns beiden gewesen. Es ist zum Beispiel so, wenn man zur Zeit die Deutschkenntnisse nicht ausreichend hat, darf man trotzdem die nächste Klasse machen und aufsteigen. Das wird in Zukunft zum Beispiel nicht mehr der Fall sein. Das finde ich fairer, leistungsorientierter und auch den Kindern gegenüber fairer, dass sie einfach eine Chancengleichheit bekommen. Der Ausbau der Deutschförderung, die wir in den Volksschulen so haben, dass es 15 Stunden von den 22 Wochenstunden und in der Sekundärstufe I 20 von 28 sind, ist natürlich auch ein absolut notwendiges Muss. Man kann nicht von Ghettoklassen sprechen, weil diese Deutschförderklassen sind im Schulverband. Es ist auch so, dass die restliche Zeit gemeinsam mit den Kindern am Schulstandort verbracht wird. Sie lächeln immer, Herr Vettermann! Ich meine, es ist einfach so. (GR Heinz Vettermann: Ich sage dann eh etwas dazu!) Und es wird gemeinsame Ausflüge geben. Es wird Turnen, Zeichenunterricht, alles gemeinsam geben. Was es noch gibt, ist, dass die Kinder im Halbjahr natürlich in die Klasse integriert werden können, wenn sie das schaffen, was sie schaffen müssen. Das ist genau das, dass uns durch dieses System kein Kind verloren geht, dass durch dieses System die Kinder endlich eine reelle Chance auf eine Bildungskarriere haben, die sie auch erfolgreich zu Ende führen. (Beifall bei der ÖVP.) Mit diesem Modell wird uns kein Kind mehr verloren gehen. Ich glaube, auch sagen zu dürfen, dass es eine Kostenneutralität geben wird. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Zuerst einmal gleich das Positive: Ein Geschäftsstück, das einstimmig ist. Über die guten Dinge, die wir tun und wo niemand ein Haar in der Suppe findet, reden wir eh zu selten. In dem Fall die Erweiterung der Volksschule im 10., in der Quellenstraße 142, mit etwas über 13 Millionen EUR. Das ist doch wunderbar, dass wir nicht nur diese Investition in die Schulen in Wien einstimmig beschließen, sondern des Öfteren. Das ist schon einmal gut. Über den WAFF reden wir heute nicht, wo viel Geld investiert wird. Zwischendurch auch etwas Positives. Jetzt wurde die Gelegenheit von der GRin Schwarz genutzt, auch ein paar andere Punkte anzusprechen und Anträge einzubringen. Es bringt dann auch der Kollege Heinz Vettermann einen Antrag für die zwei Regierungsfraktionen SPÖ und GRÜNE ein, wo es um die Sprachförderung geht. Ich möchte ein paar Punkte ansprechen, weil Sie den Herrn Minister Faßmann erwähnt haben. Er gilt als Experte bei den meisten und hat einen durchaus, sagen wir einmal, guten Ruf in vielen Bereichen. Diesen guten Ruf haut er sich aber gerade zusammen, weil der Experte Faßmann und der Minister Faßmann nicht dasselbe sagen. Es hat nicht wahnsinnig lange gebraucht. Er ist eh nicht der Einzige, weil es haben sich schon ein paar andere MinisterInnen quasi von dem zurückpfeifen lassen müssen, was sie sich vorstellen. Aber der Experte Faßmann hat zur Sprachförderung etwas ganz anderes gesagt, wie Sprachförderung in den Schulen funktionieren soll, als jetzt der Minister Faßmann sagt. Also, entweder gibt es einen nigelnagelneuen Erkenntnisgewinn, den uns niemand mitgeteilt hat, wo er herkommen soll, oder es ist halt genau das, was es ist, nämlich Politik und Ideologie, wie Sie es genannt haben. Der Herr Faßmann würde sagen und hat immer gesagt, so wie es wir in Wien mit der Sprachförderung in Schulen machen, ist es gescheit. Jetzt muss er halt ideologisch das sagen, was die ÖVP sagt. Die neue Bundesregierung - ich glaube, in dem Fall sind sie sich leider einig -, sagt nämlich, sie macht es ganz anders. Besser sind Ghettoklassen, wo man sie herausnimmt, wo man sie zusammentut, wo vielleicht 25 sind. Das weiß man alles noch nicht. Wie viele es sind, ist noch unausgegoren. Aber da könnte man fairerweise noch sagen, es ist auch am Anfang, da ist es halt noch nicht fertig. Aber was man schon von den Konzepten weiß, hört sich nicht besonders gut und schlau an. Ich glaube auch, dass sich der Herr Faßmann keinen Gefallen tut, weil wenn er das eine Weile lang durchzieht, kann er dann als Experte nicht mehr zurückkommen. Irgendwann ist er dann Ex-Minister und Ex-Experte. Das ist das, was ihm droht. Andere Leute schlagen zwischendurch solche politischen Funktionen genau deswegen aus, weil sie wissen, verlangt wird von ihnen, sie kommen damit, sie kennen sich aus, müssen aber das Gegenteil sagen und dann lachen sie ihre eigenen Leute aus. Was Sie bei Sprachen versuchen, was Sie ankündigen, was Sie tun, Deutsch vor Schuleintritt, 17, 20, vielleicht 25. Österreichweit 17 steht schon irgendwo. Österreichweit 17 Kinder. Wenn man sagt, im Durchschnitt sind es 17, sind es nicht überall 17. Also werden es wohl zwangsläufig ein paar Mal zwischen 20 und 25 sein müssen. Sie nehmen also 25 Kinder (GR Mag. Manfred Juraczka: Aber es können auch weniger sein!), die Ihrer Meinung nach nicht ausreichend Deutsch können und versuchen, es ihnen so beizubringen. Jetzt machen wir es in Wien aber anders. Wir lassen diese Kinder in eine Regelklasse mit anderen Kindern, die Deutsch als Muttersprache haben oder es können, gehen und nehmen sie einzeln in kleine Gruppen heraus, lehren ihnen das dort und sie lernen es dort. (GRin Veronika Matiasek: Das Ergebnis ist nicht gut! Schauen Sie, wo die 15-Jährigen stehen!) Das ist jetzt die Idee. Das machen Sie damit, wenn Sie das durchziehen, kaputt! Mit dem Streichen des Integrationspakets machen Sie noch mehr kaputt! Ich glaube, am Schluss, Frau Schwarz, dass Sie abseits von dem Raum hier und abseits der Medien irgendwann sagen werden müssen, wenn ich Sie ernst nehme mit dem, was Sie alles hier schon gesagt haben, dass das einfach keine gute Bildungspolitik ist, dass das, was angekündigt wird, wenn es gemacht wird, am Schluss und gerade für die Ballungsräume, für die Großstädte, gerade für Wien, besonders schlecht ist. Jetzt lassen wir aus, ob wir dann noch herumstreiten müssen, ob Sechsjährige dringend Noten brauchen oder nicht. Ich lasse den Hickhack weg. Ich sage, diese Art und Weise, wie Sie glauben, dass Sie einem Kind, das nach Ihren Vorstellungen nicht ausreichend gut Deutsch kann, das in erster Linie beibringt, indem man es herausnimmt, statt dort zu lassen, wo es das am leichtesten lernt, ist falsch. Zuerst soll man im Kindergarten darauf schauen, dass man gut durchmischt. Dann soll man in der Schule darauf schauen, dass man gut durchmischt. Dort lernen sie es von selber. Plus das, was Wien jetzt seit Jahren versucht, nämlich Kinder in kleinen Gruppen herauszunehmen, dann gehen sie wieder hinein und machen Mathe und andere Fächer wieder zusammen. Das versuchen wir. Alle Experten, vom Herrn Faßmann abwärts oder aufwärts, sagen, dass das richtig ist, solange sie nicht ein ÖVP-Ticket oben haben. Das tut mir sehr leid. Deswegen werden wir einen entsprechenden Antrag einbringen, der sich genau mit dem Thema beschäftigt. Jetzt könnten wir wahrscheinlich 100 Fragen stellen. Was uns als Wien im Wesentlichen schon interessieren würde, ist, wenn dann diese Maßnahmen schon kommen, wer das alles zahlen soll, weil jedes Mal bei den Gemeinden abzuputzen, nicht nur bei Wien, sondern auch bei allen anderen, wird sich nicht ausgehen. Wo kommen diese ganzen Räumlichkeiten, die man dann dringend brauchen würde und finanzieren muss, plötzlich her? Steht auch wieder nichts drinnen! Da werden wieder Aufgaben für Gemeinden erfunden, für die Gemeinde Wien vorn, aber auch für alle anderen. Deswegen gibt es dann auch Unruhe in der ÖVP- Fraktion selber, weil das natürlich nicht alle sehen, wie sie plötzlich mehr Kosten tragen sollen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Herr Kollege, was Sie immer wissen!) Die Vorarlberger ÖVP ist in der Bildungspolitik nicht sehr einig mit den Vorschlägen, die da kommen. Sie sind halt schon länger in der Frage eine Spur progressiver. Aber es verwundert nicht. Sie haben dort einen stärkeren grünen Einfluss auf die ÖVP, als wir hier haben. (GR Mag. Manfred Juraczka: Das kann eigentlich nicht positiv sein!) Wie soll dieses Konzept am Schluss ausschauen? Wie machen Sie es mit Einbeziehung der Erstsprachen der Kinder? Es haben nun einmal viele Kinder in Wien eine andere Erstsprache als Deutsch. Jetzt kann man so tun, als wäre es eine schwere Benachteiligung, ausschließlich ein Handicap, wahnsinnig schlecht, und das Ziel ist Einsprachigkeit für alle. Das glaube ich nicht. Ich glaube, das ist verkehrt. Es nutzt uns eher etwas, wenn alle mehr können. Jetzt kommt ein Kind schon, hat etwas Zusätzliches und kann eine andere Sprache mehr oder weniger gut. Das ist unterschiedlich, je nachdem, wie es sich diese halt zu Hause anlernt. Was machen wir damit? Sollen wir es verschütten? Sollen wir es fördern? Wie stellen Sie es sich vor, dass man mit Kindern umgeht? Das Ergebnis, das Sie haben, ist, Hauptsache, wir können eine und am Schluss können wir alle noch da sein. Dann haben wir eine Sprache, mit der wir uns hier unterhalten können und sonst möglichst wenig. Es steht nämlich nichts anderes von Mehrsprachlichkeit drinnen. Jetzt können wir noch sagen, abseits von sozial, gerecht und freundlich zu sein, wirtschaftsfreundlich ist das auch nicht. (GR Mag. Manfred Juraczka: Bitte, nicht die Wirtschaftsfreundlichkeit!) Wenn dann alle halbwegs gut Deutsch können und sonst nichts, ist das schlechter als das, was wir haben könnten. Das sehe ich alles nicht. Deswegen bin ich froh, dass Bildungsfragen in Wien nicht in den Händen von ÖVP und FPÖ, sondern in den Händen von Rot und Grün und im Speziellen von StR Jürgen Czernohorszky sind, dem ich weiterhin wünsche, dass er erfolgreich mit uns gemeinsam versucht, für jedes Kind in Wien das Beste zu machen! - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Ich darf den Ball vom Herrn Klubobmann Ellensohn gleich aufnehmen. Wenn Sie sagen, Gott sei Dank ist die Wiener Bildungspolitik in den Händen von Rot-Grün, kann ich sagen, Gott sei Dank ist Bildungspolitik in erster Linie Bundessache. Dort sind die GRÜNEN gar nicht mehr im Parlament drinnen. Jetzt gibt es eine Regierung, die einen Paradigmenwechsel herbeiführen wird. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Man könnte Ihnen insofern leichter recht geben, wenn die Ergebnisse Ihres rot-grünen Bildungssystems so gut wären. Aber die Ergebnisse sind desaströs! Schauen Sie sich die ganzen Rankings an! Es wird immer noch schlechter! Man kann nicht einmal sagen, dass Ihnen der Erfolg recht gibt, sondern eigentlich ist es eine einzige Misserfolgsbilanz! Einfach zu sagen, wir machen so weiter wie bisher, wie es offenkundig nicht funktioniert, ist auch kein zukunftstauglicher Ansatz! Insofern ist es wirklich sehr wichtig, dass man schon auch abseits jeder Ideologie den Hausverstand benutzt. Er ist nicht nur beim Billa zu Hause, sondern sollte auch in der Bildungspolitik irgendwie gepflogen werden. Lassen wir einmal die politische Ebene weg. Schauen Sie sich die Hilferufe der Lehrerinnen und Lehrern an. Wie schaut es denn heute aus? Auf einmal geht in der Volksschule die Tür auf und es kommt ein syrisches, afghanisches, sonst ein Kind, das kein Wort Deutsch kann. Es kriegt einen Platz, sitzt dann im Regelunterricht und dann soll alles gut werden. Es versteht überhaupt nicht, worum es geht. Die Lehrer haben es eh schon schwer genug, weil ohnehin eine Sprachenvielfalt herrscht. Das Versagen der sozialistischen Integrationspolitik sieht man auch daran, dass heute die dritte Generation schlechter Deutsch kann als die zweite und die erste Generation. Sie sind nicht einmal in der Lage, jene zu integrieren, die schon Jahre, Jahrzehnte da sind, wo man wirklich sagen muss, da ist Österreich so etwas wie ein Heimatland! Das ist schlechter geworden! Die Gastarbeiter der ersten Generation haben sich oft besser zurechtgefunden. Das hat natürlich auch damit zu tun, dass es mittlerweile Parallelgesellschaften gibt, wo man gar kein Deutsch mehr braucht. Das ist auch wiederum ein Ergebnis jahrzehntelanger falscher Politik. (Beifall bei der FPÖ.) Aber zu sagen, wir machen es uns einfach, dann lässt man die Lehrerinnen und Lehrer und die Direktoren vor Ort alleine. Das ist genau das. Man hat dann Kinder drinnen sitzen, die nichts verstehen, denen fad ist, die überhaupt nicht wissen, worum es geht. Dann ist der jetzige Ansatz der, dass man das umgekehrt macht. So wie es auf einer Autobahn eine Beschleunigungsspur gibt, dass man sich sozusagen nicht von 0 auf 130 in den Verkehrsfluss einordnet, macht man eben zuerst die Unterrichtssprache und wenn man diese einigermaßen kann, dann hat man einen Platz und eine Berechtigung im Regelunterricht. Dann macht der Regelunterricht einen Sinn. Was hat denn Mathematik für einen Sinn, wenn man das ganze Drumherum nicht versteht. Das ist im Prinzip alles sinnlos! Es geht im Endeffekt darum, dass die Menschen, vor allem die Kinder und Jugendlichen, etwas lernen und nicht, dass sie einfach ein Platz in einer Statistik sind. Ich habe nichts davon, wenn ich sage, sie sitzen alle im Regelunterricht und am Schluss können sie dann nichts. Wenn man sich ein paar Monate oder vielleicht ein oder eineinhalb Jahre auf den Sprachgebrauch konzentriert, ist das genau die Voraussetzung dafür, dass man dann dem Unterricht entsprechend folgen kann. Ich glaube, das ist das Konzept. Dem sollte man auch eine entsprechende Chance geben und nicht im Vorhinein sagen, das ist alles furchtbar und diese ganzen Bezeichnungen, dass das ein Ghetto ist. Es soll nicht umgekehrt so sein, dass die wenigen, die die Unterrichtssprache erlernen, das Gefühl haben, sie können sich gar nicht mehr verständigen, weil außer ihnen kein Mensch mehr Deutsch spricht. Deswegen ist es auch in unserem gesellschaftlichen Interesse schon wichtig, dass man das so macht. Das Konzept ist erst vor ein paar Tagen vorgestellt worden. Klinken Sie sich da konstruktiv ein! Versuchen wir gemeinsam, zwischen Bund und Ländern im Sinne auch eines kooperativen Föderalismus, das Ganze zu einem Erfolg werden zu lassen! Es geht um sehr viel Geld. Im Endeffekt muss man immer zum Steuerzahler gehen und diese ganzen Integrationskosten irgendjemandem auch aufbürden. Je mehr die Menschen können, desto weniger landen dann hoffentlich in der Mindestsicherung. Ich hoffe schon, dass das Ziel der SPÖ, bei den GRÜNEN ist es, glaube ich, so, nicht das ist, dass wir ein Volk von Mindestsicherungsbeziehern werden, sondern von Menschen, die einerseits unser westliches Gesellschaftsmodell auch innerlich akzeptieren und gleichzeitig einen positiven wirtschaftlichen Beitrag zu unserem Gemeinwesen zu leisten im Stande sind. (Beifall bei der FPÖ.) Damit komme ich gleich zum zweiten Thema, das die Frau Kollegin Schwarz angesprochen hat. Das ist auch irgendwo sehr verwandt. Wir gehen einmal davon aus, dass wir über Bildungsfragen auch noch in einem anderen Rahmen diskutieren werden, weil heute ist die Zeit schon fortgeschritten und es hat bereits sehr viele aufregende Dinge gegeben. Aber zur Gewalt in den Schulen: Ich meine, vor 20, 30 Jahren war noch das Problem, dass ab und zu den Lehrern die Hand ausgekommen ist. Heute ist es umgekehrt. Heute werden die Lehrer von den Schülern gehaut. Auch das hat teilweise schon kulturelle Gründe. Das möchte ich in einen größeren Zusammenhang einbetten. Wir sind damit konfrontiert, dass zehntausende Menschen zu uns gekommen sind, die angeblich Schutz suchen, aber null Respekt vor den Organen des Staates haben, der ihnen genau diesen Schutz auch gewähren soll. Das fängt bei der Gewalt gegenüber den Lehrern in der Schule an. Das geht dann zu verprügelten Polizisten weiter. Das geht dann zu Randalierenden in den Spitalsambulanzen weiter. Es sind in der Regel nicht die autochthonen Österreicher, die das machen. Da wird es auch Einzelfälle geben. Aber es sind genau diese gesellschaftlichen Gruppen aus dem Nahen und Mittleren Osten, die hier herkommen, sozusagen das "full package" bekommen, Grundversorgung, Mindestsicherung, ohne irgendeine Leistung, und dann den Staat, der sie vor angeblicher Verfolgung schützen soll, genau so behandeln. Auch da muss man eine ganz klare Sprache sprechen. Es hat auch unser Herr Bürgermeister immer gesagt, wer das Gastrecht missbraucht, ist am Weg dorthin, wo er hergekommen ist und hat bei uns nichts verloren! (Beifall bei der FPÖ.) Das fängt im Kleinen bei den Schülern an. Es ist kein Wunder. Wenn ein Schüler Lehrer attackiert, darf man sich nicht wundern, dass ein paar Jahre später die Polizisten und die Justizwache verprügelt werden. Das ist jetzt kein politisches Statement. Reden Sie mit den Betroffenen! Es hat einen Grund, warum man in den Ambulanzen eine Security braucht. Haben wir jahrzehntelang nicht gebraucht. Jetzt brauchen wir sie. Da geht es auch ganz klar darum, und da bin ich auch klar bei der neuen Bundesregierung, dass man einmal aufhört mit diesem Wohlfühlen, nur zu deeskalieren, antizipativ, auf Augenhöhe und ich weiß nicht, was. Das funktioniert bei denen nicht. Eine Staatsgewalt, die nicht bereit ist, letztendlich im verhältnismäßigen Ausmaß Gewalt auszuüben, wird zur Witzfigur! Wir wollen keine Polizisten und auch keine Lehrer, die Witzfiguren sind, sondern die letztendlich auch die entsprechende Autorität haben, um ihre Aufgaben erfüllen zu können! (Beifall bei der FPÖ.) Deshalb ist der Wechsel auf Bundesebene ganz wesentlich. Es ist zu hoffen, dass sozusagen auch diese Politik in den Bundesländern, auch in jenen, in denen jetzt noch die GRÜNEN sitzen, stattfindet. Es ist wirklich sehr zu hoffen, dass das Gastspiel der GRÜNEN in Landesregierungen, wo unser Regierungspartner, die Bundeskanzlerpartei, das Sagen hat, beendet wird, weil mit den GRÜNEN kann man diese Politik mit Sicherheit nicht machen! Sie passen besser zur SPÖ! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. Ich erteile es ihm. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Frau Vorsitzende! Lieber Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vielleicht doch zu einer Vorrednerin und zu einem Vorredner ganz kurz und dann auch zur aktuellen Sprachförderdebatte. Die Kollegin Schwarz sagt, Gewalt an Schulen ist ein Problem. Ich meine, es kommt darauf an, wie man es sieht. Aber ja, es ist so. Es ist aber schon seit längerer Zeit so. Das hat es früher auch gegeben. Wir haben Methoden, wie das bearbeitet wird. Wir haben Peer- Mediation. Wir haben Vereine, die damit arbeiten. Wir haben auch die Möglichkeit, und das muss man machen, wenn es tatsächlich aktuell ist, notfalls auch polizeilich etwas zu unternehmen. Das heißt, es gibt in vielen Schulen sehr gute Methoden, wie ein friedliches Zusammenleben wiederhergestellt wird und wie Konflikte bearbeitet werden. Zu Ihrer Darstellung oder Feststellung, der ich in der Sache nicht widerspreche, dass es mehr a.o.-Schüler in Wien als im Burgenland Schüler überhaupt gibt, sage ich, genau. Was folgt daraus? Dass wir einen Chancenindex brauchen, dass wir entsprechend mehr Ressourcen brauchen, dass die Städte einfach mehr Herausforderungen brauchen, dass man nicht mit der Gießkanne verteilen kann. Das ist der logische Schluss. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Genau beobachtet, aber dann brauchst du auch die Ressourcen. Wenn es diese nicht gibt, dann wird man andere Dinge objektiv feststellen können, nämlich, dass es einfach nicht besser wird, was klar ist, wenn du die Ressourcen nicht hast. Von daher finde ich, Sie sollten uns dann den zweiten Teil zu Ihrer interessanten Beobachtung auch einfach mitgeben. Zum Kollegen Aigner ein paar Dinge gesagt: Ich war selbst in einigen Schulen. Ich war zum Beispiel öfters in der Pfeilgasse, die durch ein Caritas-Heim in der Nähe sehr viel an Flüchtlingen bekommen hat. Es war bei Weitem nicht so, dass sie am Anfang nur drinnen gesessen sind und nichts verstanden haben. Natürlich war das der Start. Aber nach einem halben Jahr, nach einem Jahr waren sie voll in die Klasse integriert, konnten auch kommunizieren und mitreden, ohne dass es dort zu all den von Ihnen an die Wand gemalten Problemen gekommen ist. Da waren in der Klasse sechs, sieben, acht, weil das sozusagen so konzentriert war durch das Heim gleich daneben, was sicher eine starke Herausforderung für die betreffende Schule war. Aber sie hat es geschafft. Man kann nicht sagen, es hat alles nicht funktioniert, es geht unter und sie sitzen nur drinnen und stören. Wenn du die Ressourcen hast, und das hatte sie, wenn du die Begleitlehrer hast, wenn du auch entsprechend Deutsch anbieten kannst, wie geplant, weil es die Lehrkräfte gibt, dann funktioniert das Modell. Wenn du die Ressourcen nicht hast und die elf Stunden nur am Papier sind, funktioniert es natürlich nicht. Das ist die entscheidende Frage. Wenn man sagt, es gibt Schulen, wo entsprechend schon eine Minderheit Deutsch als Erstsprache hat, stimmt das auch. Das ist sozusagen faktisch richtig. Auch da muss man sagen, man muss unterscheiden. Sicher ist es am herausforderndsten, wenn es große Sprachinseln gibt. Es gibt aber sehr viele Schulen, wo es 20, 30, 15 Sprachen gibt. Sie reden alle miteinander ziemlich gut Deutsch, weil es die einzige Möglichkeit ist, dass ein Pakistani mit einem Syrer, mit einem türkischen Mitbürger, mit jemandem, der mit der serbischen Erstsprache kommt, überhaupt kommunizieren kann. Das heißt, dort funktioniert es ziemlich einfach. Schwierig ist es dort, wo es sehr große Sprachinseln gibt. Dann braucht man eben auch eine zusätzliche Ressource und eine andere Form der Vermischung und des Spracherwerbs. Nur prinzipiell zu sagen, wie viele gehen in welche Klasse und wer kann da genau von der Erstsprache Deutsch, kann es nicht sein. Ich sage deshalb Erstsprache, weil wenn sie dann schon gut Deutsch können oder nicht, sagt Erstsprache auch bei Weitem nichts aus. Das ist maximal ein Drittel derer, die nicht Deutsch als Erstsprache haben. Sie haben überhaupt ein markantes sprachliches Defizit, dass sie selbst nach dem jetzigen Kriterium der Bundesregierung eine Extrasprachförderung brauchen. Das einmal nur dazu gesagt. Zum Antrag habe ich mir gedacht, ich sage einmal ganz kurz, damit es auch hereinkommt, was wir heute eigentlich beschließen, apropos Ressourcen. Nämlich 14 Klassen, einen Werkraum, einen LehrerInnenarbeitsplatz, einen Gymnastiksaal, Sanitärräume, Vorräume, Garderobe. Wir schaffen sozusagen auch baulich etwas. Wir schaffen viele neue Klassenräume, weil Wien wächst und sie brauchen wird. Was wir allerdings nicht schaffen, ist, zu den 100, 150, die wir eh bauen, noch 100 oder 200 dazu, wenn sozusagen die krasseste Form der angekündigten Maßnahmen kommt. Deshalb ist unbestritten, Deutsch zu lernen und zu können. Das ist klar. Eine Sache wollte ich noch sagen, nämlich, dass das Bisherige funktioniert, sieht man daran, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler mit sogenanntem Migrationshintergrund zur Matura kommen, wo es also gegriffen hat, wo sie entsprechend vorangekommen sind, wo sie auch den höchsten Bildungsabschluss geschafft haben und jetzt studieren. Der Prozentsatz ist jedes Jahr steigend. Es ist nicht so, dass das überhaupt nie funktioniert, es gar keinen Solchen gibt, man ihn nicht trifft. Nein, stimmt nicht. Es geht entsprechend voran und hinauf. Auch im Generationensprung muss man sagen, dass die Kinder es doch deutlich besser können als die Eltern und die dritte Generation außerdem nur mit der zweiten verglichen werden kann, weil die erste gar nicht bei uns in die Schule gegangen ist, und, und, und. Also funktionieren auch diese Vorwürfe eigentlich eben nicht. Dass aber unser Modell funktioniert, wenn die Ressource da ist, sieht man schon. Nicht nur, das so viele zur Matura kommen, sondern weil wir das in den Klassen sehen. Wenn du in der Klasse bist, im Klassenverband, 11 Stunden herausgenommen wirst, dort aber in einer kleinen Gruppe, nämlich in der Gruppe, die aus der Klasse herausgenommen wird, 5, 6, 7 Schüler, intensiv Deutsch lernst, und nicht unter 25 oder 17 im Schnitt, oder wir wissen es nicht, wir raten und warten, sehe ich allerdings Böses auf uns zukommen. Wenn 17 der Schnitt sein soll, und ich weiß, dass du in vielen Bundesländern ab 5, 6 eine Klasse bilden kannst und 7, 8 sind, dann werden es wohl in den großen Städten ein bisschen mehr als 17 sein. Das geht sich sonst ressourcenmäßig nicht aus. Aber wir wissen es nicht. Von den Ankündigungen her kann man zumindest Böses vermuten. Aber wenn es eben mit den elf Stunden funktioniert, dann funktioniert es auch in der Klasse und du bist im Verband. Da haben Sie gesagt, nein, das ist eine eigene Klasse. Aber zwischendurch reden sie sicher in der Pause. Sie treffen sich irgendwie und gemeinsam singen, werken, turnen sie, und so. Dann finde ich das gut, besser als echt separiert. Aber ich meine, man kann nicht sagen, das ist ein gemeinsames Lernen, sondern es ist halt eine Art Begegnung, die es noch ermöglicht. Vielleicht gar nicht ursprünglich geplant, aber es war der letzte Rest, den Minister Faßmann noch durchsetzen konnte von seinem eigenen, an sich uns sehr nahen Modell, das er geplant hatte. Das ist sozusagen der Anstandsrest, dass es diese Begegnung gibt. Aber gut, dass er zumindest diesen kleinen Teil geschafft hat. Es ist halt nur vermutlich sozusagen nicht so gut wie unser Modell. Wir wissen ja nicht ganz genau, was kommen wird. Denn wenn man sagt, wir prüfen dann jedes Semester, wie der Sprachfortschritt ist, muss man Plätze vorhalten, weil was macht man, wenn nach einem halben Jahr herauskommt, jemand kann gut Deutsch? Wo geht er hin? In die Klasse, wo ich natürlich nicht schon 25 drinnen habe, weil sonst wäre es eine totale Überschreitung? Das heißt, man müsste eine Klasse haben mit 12, 15, in der Hoffnung, es kommen im nächsten Semester welche. Die anderen sind dann auch nur 15. Man merkt, wie das ressourcenmäßig schon belastend ist. Oder es funktioniert eben nicht. Oder du kannst nur pro Schuljahr eintreten. Wenn jemand 2 Jahre - wie vorgesehen die längste Dauer - Deutsch gelernt hat, dann ist er schon 2 Jahre älter als die anderen, wenn er in die 1. Klasse eintritt. Das wird auch ein interessantes Projekt werden, hoffentlich dominieren diese Kinder dann nicht zu stark, denn Kollege Aigner muss sich dann wieder fürchten, wenn diese nach 2 Jahren in die 1. Klasse kommen. Jetzt können sie endlich Deutsch, nur sind sie eben viel älter. Ich bin auch darauf gespannt, wie das funktionieren wird, wenn man das semestermäßig macht. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Das merkt man dann! Wir schaffen das!) Außerdem kommt mir der Integrationstopf auf Grund einiger Aussagen gefährdet vor, denn wir haben 350 PädagogInnen bekommen - nach einem Chancenindex -, wir haben sie in den Schulen, und deshalb funktionieren ja unsere Maßnahmen im Moment. Jetzt sind zusätzliche Ressourcen notwendig - ich glaube, der Finanzminister hat gar nicht gewusst, dass da überhaupt noch eine Zusatzressource geplant ist, das hat ihm jetzt erst der Minister mitgeteilt. Daher fürchte ich, dass die Idee ist, den Integrationstopf III abzudrehen und mit diesen Mitteln dann zu versuchen, unsere Deutschförderklassen zu machen. Das wäre für Wien und für alle großen Städte eine Katastrophe, da dann diejenigen, die jetzt das System am Laufen halten, weg sind und ein neues Modell kommt, bei dem es vielleicht doch bis 25 geht, und außerdem die Ressource dann trotzdem noch immer nicht ausreicht. Außerdem ist völlig unklar, woher der Klassenraum kommt, da sich eben je nach Rechnung, wie viel Klassenraum dann in den Schulen frei wird, die Frage stellt: Wie viele Plätze halte ich in den Klassen vorrätig? Da braucht man eben hundert und noch mehr zusätzliche Klassen zu den über hundert, die wir sowieso schon bauen, also eine völlig illusorische Idee. Außerdem werden die Kompetenzen der LehrerInnen beschnitten, da diese dann auch nicht mehr sagen dürfen, er oder sie kann genug Deutsch oder nicht, um meinem Unterricht zu folgen, sondern es wird ein zentraler Test durchgeführt. Das heißt, die Gefahr der Segregation ist natürlich gegeben, auch wenn wir vieles noch nicht wissen. Ein lebenspraktischer Hinweis noch: Es laufen gerade die Schuleinschreibungen, es wird jetzt gerade gesagt: Du gehst dann in die Schule, in die Schule, in die Schule, und man bereitet sich noch ohne diese in der Dimension noch unbekannten Sprachförderklassen vor. Wie das dann überhaupt funktionieren soll, wenn das nächste Schuljahr bereits läuft, ist mir vollkommen unklar. Ohne in Alarmismus verfallen zu wollen, aber es wird doch ziemlich schwierig werden, wenn sich schon alle darauf eingestellt haben, in eine bestimmte Klasse zu gehen und man sagt dann: Nein, das geht nicht, da sind jetzt viel mehr oder viel weniger oder die Hälfte der Klasse ist weg, weil sie einen zentralen Test nicht bestanden hat, oder, oder, oder. Ich meine, das führt mit Sicherheit zu einer massiven Verunsicherung nicht nur der Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch der Eltern. Auch davor möchte ich warnen. Wenn etwas Neues kommt, und es wird irgendetwas kommen, möchte ich aus Wiener Sicht auf alle Fälle sagen: Ja, dann müssen auch die Ressourcen kommen, denn alles andere führt mit Sicherheit zu einem Rückschritt. Und um das sicherzustellen, werde ich auch gleich einen Antrag einbringen, den ich jetzt, nachdem ich es im Großen und Ganzen schon gemacht habe, nicht noch einmal begründen werde. Der Antrag wird von den Kolleginnen Berger-Krotsch und Akcay und mir von Seiten der SPÖ und von David Ellensohn und Faika El- Nagashi von den GRÜNEN eingebracht. Gefordert wird als Conclusio meiner Ausführungen: "Der Wiener Gemeinderat bekennt sich zur Weiterentwicklung des Wiener Weges einer integrativen Sprachförderung an Schulen. Der Wiener Gemeinderat ersucht daher die Bundesregierung, die Pläne des Bildungsministers nochmals zu überdenken und Schülerinnen und Schülern den besten Weg zur sprachlichen und sozialen Integration durch Sprachfördergruppen in Regelklassen zu ermöglichen. Jegliche Art der Organisation der Sprachförderung muss mit bedarfsgerechten Ressourcen ausgestattet werden und darf keinesfalls zum Abbau oder einer Umwandlung bestehender und bewährter Ressourcen führen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." Ich hoffe, dass das so durchgeht. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger, ich erteile es ihm. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Gemeinderatssitzungssaal und oben auf der Galerie! Herr Vettermann, ich war etwas schockiert darüber, muss ich ganz offen gestehen, was mit Ihnen über den Jahreswechsel passiert ist. Immer wenn Sie zum Bildungsthema gesprochen haben, war Ihnen, ganz offen gesagt, eigentlich selten etwas zu blöd - das klingt jetzt vielleicht etwas hart gesagt. Sie waren immer einer, der ausgeritten ist und alles, was in der Wiener Stadtregierung passiert ist, auch wenn es durchaus zweifelhaft war, bis aufs Letzte verteidigt hat. Sie waren durchaus ein Zweckoptimist. Und heute muss ich miterleben, wie ein völlig anderer Herr Kollege Vettermann hier draußen steht, Geister heraufbeschwört, aus dem Grübeln nicht mehr herauskommt und den Teufel an die Wand malt, nur weil eben nicht mehr die eigenen Genossen in der Bundesregierung sitzen und nun etwas weitergeht, da nun nicht mehr bis zum Geht- nicht-mehr blockiert wird. (Zwischenruf von GR Heinz Vettermann.) Aber, Herr Vettermann, haben Sie ein paar Momente, ein paar Tage vielleicht Geduld, dann werden sich, glaube ich, all Ihre Zweifel und Ängste und Befürchtungen in Luft auflösen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Nach etwas allgemeinen bildungspolitischen Beiträgen möchte ich bei der vorliegenden Postnummer etwas näher auf das Geschäftsstück an sich, auf die Schulerweiterung im 10. Bezirk, eingehen. Es ist mir ein Anliegen, auch zu dem, was Herr Vettermann vorhin gesagt ist - wie toll das nicht ist, eine Schulerweiterung und neue Klassenräume kommen dazu und ein Werkraum und ein Gymnastiksaal, und so weiter -, etwas zu sagen. Heute in der Fragestunde hat Frau Kollegin Abrahamczik eine Anfrage an den Herrn Stadtrat gestellt, wie es denn nun mit Schulerweiterungen, Neubauten, und so weiter ausschaut, wie es schlichtweg mit den Kapazitäten ausschaut. Ich habe mir das notiert, der Herr Stadtrat hat hier wörtlich gesagt, es geht unglaublich schnell voran und wie toll und wie super nicht alles ist. Herr Stadtrat, ich weiß, dass Sie noch nicht allzu lange in Ihrer Funktion als Stadtrat sind (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Bildungspolitik mache ich seit 18 Jahren in dem Haus!), vielleicht haben Sie ja als Stadtschulratspräsident schon das eine oder andere mitbekommen, aber ich muss Ihnen, ganz offen gesagt, schon widersprechen. Warum? - Rot-Grün beziehungsweise insbesondere die SPÖ verfolgt eine politische Agenda - Rot-Grün hat sich das ja auf die Fahnen geheftet -, dass möglichst schnell die Zwei- Millionen-Einwohner-Grenze in Wien überschritten werden muss. Das ist irgendwie ein politisches Dogma, und das muss vorangehen, koste es, was es wolle, denn die Stadtregierung kommt ganz offenbar nicht mit den entsprechenden Begleitumständen zurecht. Man braucht sich nur den Wohnungsmarkt anzuschauen, die Stadt Wien schafft es nicht, entsprechend für neue Wohnungen zu sorgen, damit die Mietpreise nicht unter Druck geraten. Im Bereich der öffentlichen Infrastruktur hinkt Wien jahrelang hinterher. Voriges Jahr im September haben Sie sich selbst noch großartig abgefeiert, weil die U1 in einem Bezirk, der immerhin 200.000 Einwohner umfasst, erweitert wurde. Wäre der Bezirk eigenständig, wäre das immerhin die drittgrößte Stadt Österreichs. Und da feiern Sie sich selbst ab, wenn Sie nach knapp 40 Jahren im Endeffekt ein paar U-Bahn- Stationen neu dazubauen. Sie stehen auch hier draußen und feiern sich selbst ab, weil es einmal einen Schulzubau auf Grund der demographischen Entwicklung und der Bevölkerungsprognosen in der Stadt Wien gibt. Die Realität in den einzelnen Bezirken schaut aber etwas anders aus: Ich selbst war in der vergangenen Periode von 2010 bis 2015 in der Bezirksvertretung in Favoriten im Finanzausschuss tätig, und ich sage Ihnen ganz offen, auch die eigenen Genossen sind dort durchaus nicht "really amused" über die Stadtregierung und darüber, welche Beschlüsse oftmals den Bezirksvertretungen beziehungsweise dem Finanzausschuss abverlangt werden. Es ist nämlich nicht so, dass es, wenn die Kapazitäten von Klassenräumen nicht mehr vorhanden sind, immer ganz tolle Neubauten und Zubauten gibt, wie Sie das vielleicht zu schildern versuchen, sondern da kommt es dann in der Regel dazu, vor allem, wenn es eben über den Sommer recht schnell gehen muss, dass Containerklassen aufgestellt werden. Bei den Containerklassen wird dann immer gesagt, ja, das ist eh alles nur ein Provisorium und nur zeitlich befristet, und so weiter, da gibt es dann eine Genehmigung für fünf Jahre. Aber ich bin überzeugt davon, dass es allein in den fünf Jahren, in denen ich von 2010 bis 2015 in Favoriten in der Bezirksvertretung gesessen bin, eine zweistellige Zahl an Containerbauten war, für die die Genehmigungen verlängert wurden. Wir hatten sogar Containerbauten, die 15 oder 20 Jahre dort gestanden sind. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Nennen Sie Beispiele!) Das auch mit dem Nebeneffekt, dass sich natürlich über so einen langen Zeitraum die rechtlichen Vorschriften ändern und dann ganz tolle Sachen - unter Anführungszeichen - passieren, nämlich dass - ökonomisch gesehen völliger Unsinn - diese Containerbauten renoviert und saniert werden müssen. Da muss dann bei Containerbauten Wärmedämmung gemacht werden, da müssen die Fenster ausgetauscht werden. Das nimmt dann auch gleich einmal ein paar Hunderttausend Euro in Anspruch, im Endeffekt aber für ein Provisorium, wie es zumindest immer am Anfang hingestellt wird. Das, meine Damen und Herren, entspricht eben eher der Realität, nicht wie es hier am Vormittag bereits präsentiert wurde beziehungsweise wie es vielleicht auch in einzelnen Redebeiträgen gesagt wird. Containerklassen sind nach wie vor eher die Praxis. Diese sind schnell hingestellt, sind aber, ehrlich gesagt, nicht das, was wir uns vorstellen. Insbesondere Rot und Grün sind genau diejenigen, die sich immer das Bildungsthema sehr groß auf ihre Fahnen heften und betonen, wie toll und wie super das nicht ist. Aber ganz offen gesagt möchte ich bei meinen Kindern nicht unbedingt, dass sie die gesamte Schullaufbahn in Containern verbringen müssen, sondern da hätte ich eher gerne etwas Substanzielles und etwas, das einer angeblich so lebenswerten Stadt wie Wien entspricht. Nichtsdestotrotz werden wir natürlich dem Geschäftsstück zustimmen, aber die Kritikpunkte bleiben sehr wohl aufrecht. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr, ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Diskussion gibt einen Vorgeschmack darauf, wie die nächsten Jahre hier in diesem Haus wahrscheinlich stattfinden werden. Blockbildung von Schwarz-Blau, die harmonisch auf Bundesebene die Agenda fahren, und hier die anscheinende Bastion dagegen, Rot-Grün. Beim Bildungsthema übersieht man dann, dass in beiden Konzepten von beiden Blöcken sehr, sehr viele Bereiche nicht gut durchdacht sind und nicht gut funktionieren, aber man so stark in diesem Grabenkampf drinnen ist, dass man diese Missstände eigentlich gar nicht mehr sieht. Ich kann der FPÖ in einigen Bereichen beipflichten, nämlich dass wir auf jeden Fall einen Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik brauchen, aber sicher nicht den Paradigmenwechsel, den Sie sich in der Bundesbildungspolitik vorstellen, denn das ist der Paradigmenwechsel zurück in die Vergangenheit, und das ist nicht das, was unser Bildungssystem braucht. Wir brauchen nicht mehr Law and Order an den Schulen. Wir brauchen auch nicht wieder Noten an den Volksschulen, weil es kaum eine Volksschule gibt, die das überhaupt möchte. Wir hatten in den letzten Jahren hunderte Schulversuche, ich glaube, es waren 2.000 Schulversuche an Volksschulen, nur damit man die Noten als Ziffern durch die Schulversuche umgehen kann. Und wenn Sie als FPÖ immer sagen, wir sehen die Probleme des Alltags und der Menschen und der Lehrer, und wenn eine Großzahl der Lehrer und der Schulen aus diesem System heraus wollten und Sie das jetzt wieder aufzwängen, dann ist das das Gegenteil von sinnvoller und progressiver Schulpolitik, dann ist das eine ideologische Verblendung Ihrerseits. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Aber in vielen anderen Bereichen stimmt es, dass Wien hinterherhinkt, dass wir massive Probleme haben auf Grund der stark wachsenden Stadt, und nicht nur Probleme im Bereich fehlender Schulraum und Container, sondern vor allem im Bereich der Qualität an den Volksschulen und Kindergärten und natürlich auch an anderen Schulen. Aber es ist zu einfach, nur zu sagen: Der Bund ist schuld an allem und durch die schwarz-blaue Regierung wird alles schlechter. Der Bereich der Volksschulen und der Kindergärten ist Gemeindekompetenz, und hier sieht man schon, dass die Stadt komplett versagt hat, wenn Wien das Bundesland ist, wo Bildung am ehesten vererbt wird. Und wenn die Bildungschancen und die Aufstiegschancen so schlecht sind, dann frage ich mich schon, wo da die sozialdemokratische Bildungspolitik bleibt, wenn es solche Zahlen in dieser Stadt gibt. Das Thema der Deutschklassen sehen wir von unserer Seite recht pragmatisch. Natürlich gibt es Schulstandorte, die solche Herausforderungen haben, wie 98 Prozent der Schüler mit Migrationshintergrund, dann vielleicht noch ein paar Flüchtlingskinder und ein paar Kinder mit Beeinträchtigungen, sodass es einfach nicht möglich ist, in einem Klassenverband guten, qualitativ hochwertigen Unterricht überhaupt abzuhalten. In solchen Schulen ist es natürlich sinnvoll, wenn man kleinere Gruppen herauslöst, in denen man spezifisch die deutsche Sprache übt. Da reichen nicht ein paar Stunden die Woche, wie es jetzt der Fall war, sondern da braucht man auf jeden Fall einen Intensivcrashkurs. Ich verstehe auch nicht, warum man dann versucht, die Augen davor zu verschließen, dass es diese Probleme gibt und Gegenmodelle als Ghettobildung oder sonst etwas an die Wand malt, wenn es durchaus sinnvolle Maßnahmen an gewissen Standorten sein können. Das heißt, wir sind positiv oder leicht vorsichtig optimistisch bezüglich dieser Förderklassen und Fördergruppen. Natürlich wird es noch darauf ankommen, wie genau diese ausgestaltet werden. Ich teile natürlich die Sorgen darüber, wie groß diese Gruppen sein werden, da Sprachunterricht nur in Kleingruppen Sinn macht und nicht in großen Klassenverbänden, und natürlich auch darüber, woher wir die zusätzlichen Räumlichkeiten bekommen. Unterricht am Gang ist eine Katastrophe, und im Bereich der Sprachförderkurse wird das dann oft so gehandhabt werden. Das heißt, da braucht man natürlich ambitionierte Lösungen. Ich erwarte mir von Rot-Grün aber auch, dementsprechend den nötigen Schulraum zu schaffen und dieses Konzept bestmöglich umzusetzen. Im Endeffekt geht es darum, dass Kinder die deutsche Sprache erlernen und dadurch den Bildungsaufstieg schaffen. Sieht man sich Österreich an, so ist es katastrophal, dass hier die zweite Generation an Menschen mit Migrationshintergrund um so viel schlechtere Bildungsaufstiegschancen hat als in anderen Ländern. Das macht mich schon sehr wütend und auch sehr nachdenklich, denn das ist nicht die Chancengerechtigkeit, die ich mir im Bildungssystem vorstelle. (Beifall bei den NEOS.) Zum letzten Punkt, der vom Kollegen Vettermann genannt wurde, zum Chancenindex: Ja natürlich, der Chancenindex ist eine wichtige Maßnahme, eine wichtige Antwort. Ich hoffe auch, dass es das Budget dafür weiterhin geben wird, auch das Budget aus dem Integrationstopf. Aber genau beim Chancenindex, Chancenbonus erwarte ich mir schon auch, dass die Stadt im eigenen Kompetenzbereich der Kindergärten, der Volksschulen mal selber solche Modelle umsetzt und nicht nur immer vom Bund fordert, gebt uns mehr Geld für die Problemschulen, sondern eben auch im eigenen Kompetenzbereich der Kindergärten und Volksschulen solche Modelle etabliert. Denn die Defizite, die es nach der Volksschule gibt, sind im Bereich der Pflichtschulen sehr schwer aufzuholen. Das heißt, hier muss man investieren, hier braucht man bessere Konzepte im Bereich der Volksschulen und im Bereich der Kindergärten. Darum mache ich mich auch sehr stark dafür, diesen Chancenbonus im Bereich der Pflichtschulen und Kindergärten einzuführen und hoffe, dass wir da mittelfristig zu einem neuen Konzept kommen - das auch sehr gerne gemeinsam. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich auf der Galerie des Gemeinderatssaales Vertreterinnen und Vertreter des Mentoring-Programms der ÖVP-Wien recht herzlich begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, und ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren im Saal, auf der Galerie und via Livestream! Herr GR Berger! Ich denke, es zeugt von großer Seriosität und nicht von Nervosität, wenn Stadtschulratspräsident Himmer oder hier jetzt in der Debatte unser Bildungssprecher Heinz Vettermann oder heute Früh schon und generell unser StR Jürgen Czernohorszky Ansagen, die uns vom Bund vielleicht ein bisserl unausgegoren hergeknallt werden, kritisch hinterfragen. Ich sehe da keine Nervosität, sondern einfach die Aufgabe, uns genau anzusehen, was da vorgelegt wird. Wir werden da auch weiterhin sehr kritisch hinschauen. Noch einmal zum Herrn Stadtrat, weil Sie gesagt haben, er ist noch nicht so lange da: Morgen haben wir ein Jahr Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky, der wie ein Eilzug in diesem Jahr Schulprojekte vorangetrieben hat. - Keine Angst, das Ressort ist in guten Händen. Ich bin sehr stolz auf die rot-grüne Bildungspolitik, zu der auch GR Vettermann, aber auch David Ellensohn schon viel und sehr richtig gesprochen haben. Ich möchte hinzufügen, dass StR Czernohorszky gesagt hat, dass er bereits 18 Jahre in der Bildungspolitik in Wien tätig ist. Ich glaube also, wir müssen keine Nervosität aufkommen lassen, sondern wir nähern uns wirklich mit großer Seriosität dem Thema Bildung für die Wienerinnen und Wiener. Abschließend ein Appell, besonders auch in Richtung ÖVP, an Kollegin Schwarz: Sie wollen ein Maßnahmenpaket für eine Verbesserung der sozialen Rahmenbedingungen, und da möchte ich unterstreichen, was Heinz Vettermann und David Ellensohn schon gesagt haben, nämlich das Integrationskonzept fortzuführen. Das würde, in Personen festgehalten, bedeuten: 150 PädagogInnen mehr für Sprachführung, 53 SchulsozialarbeiterInnen und 125 Personen für begleitende integrative Maßnahmen. Ich glaube, das wäre wichtig, da muss man dran bleiben. Oder will die ÖVP das einfach abschaffen? - Ich sehe das nicht so. Es ist wichtig für die Wienerinnen und Wiener, für den Schulstandort Wien. - Deshalb: Zustimmung zum Akt und überhaupt zum Antrag. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Nur ein Satz: Es freut mich sehr, dass zu dem Akt grundsätzlich eine breite Zustimmung zu erwarten ist. Wir haben es im Schuljahr 2016/2017 gemeinsam schon geschafft, 103 neue Klassen zu bauen und zu eröffnen, jetzt werden wir noch 14 drauflegen. - Danke dafür. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 14. Wer der Postnummer 14 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Danke schön. Es liegen einige Beschluss- und Resolutionsanträge vor, über die ich jetzt abstimmen lasse. Beschluss- und Resolutionsantrag von ÖVP- Gemeinderäten betreffend Dokumentation von Gewalttaten, Gewalt gegen LehrerInnen und Ähnliches an den Schulen. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird von ÖVP, NEOS, FPÖ unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE, und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag von ÖVP-GemeinderätInnen betreffend Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Rahmenbedingungen in Wiens Schulen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird von ÖVP, NEOS, FPÖ unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE, und ist somit abgelehnt. Beschluss- und Resolutionsantrag von ÖVP- GemeinderätInnen betreffend verstärkte Zusammenarbeit der Schulen mit der Landespolizeidirektion Wien in Sachen Gewaltprävention und Gewaltvermeidung. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird von ÖVP, NEOS, FPÖ unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschlussantrag von ÖVP-Gemeinderäten betreffend Schaffung neuer Möglichkeiten, um gegen gewalttätige SchülerInnen vorgehen zu können. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird von ÖVP, NEOS, FPÖ unterstützt gegen SPÖ und GRÜNE und ist somit abgelehnt. Beschluss- und Resolutionsantrag der GemeinderätInnen Berger-Krotsch, Vettermann, Akcay, Ellensohn und El-Nagashi betreffend Sprachförderung in Schulen. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Dieser Antrag wird unterstützt von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 4 bis 9 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen an Vereine im Integrations- und Diversitätsbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das sehe ich nicht. Ich darf die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer hier im Saal und vor den Bildschirmen! Wir diskutieren heute Subventionen der Stadt Wien für Beratungs- und Informationsleistungen an diverse Vereine, die zum Teil auch zusätzliche Förderungen im Rahmen der Basisbildungsmaßnahmen aus der Erwachsenenbildung von der MA 17 und dem Bund und der EU aus den 15a-Vereinbarungen erhalten werden. Diese Subventionen decken ausschließlich Personal- und Mietkosten. Zu kritisieren ist hier ein Mal mehr, dass es eine Unzahl an Vereinen gibt, die ähnliche oder auch gleiche Angebote für verschiedene Klientel anbieten, aber ohne eine einzige Subvention der Stadt Wien oder auch des Bundes, der EU, der Arbeiterkammer, der Hochschülerschaft und diversen anderen Institutionen nicht lebensfähig wären. Dies deshalb, weil sie aus eigenem Antrieb entweder gar keine oder ganz, ganz wenige Einnahmen oder vielleicht ein paar Spenden lukrieren. Zu kritisieren ist auch, dass dieses Anbot, das hier gegeben wird, nicht jedem in Wien zur Verfügung steht. Während wir auf der einen Seite selbstständige Leute haben, die ihre Abgaben, ihre Personalkosten und ihre Aufwendungen selber erwirtschaften müssen und daher auch eine entsprechende Vergütung von ihren Kunden verlangen, um auch Steuern und ihre ganzen Kosten tragen zu können, wird das den Vereinen von der Stadt Wien abgenommen, und sie verlangen daher kaum finanzielle Gegenleistungen von ihrer Klientel. Welche Vereine kommen in den Genuss von Förderungen für Informations- und Beratungsleistungen? - Da haben wir den Verein Miteinander Lernen - Birlikte Ögrenelim, der neben seinen Basisbildungskursen auch Psychotherapieleistungen anbietet. Für Psychotherapieleistungen, Sozialberatungen und Informationsleistungen werden knapp 160.000 EUR zur Verfügung gestellt. Mir ist dieser Verein vor allem dadurch in Erinnerung geblieben, dass er es bis vor einigen Jahren nicht einmal geschafft hat, der MA 17 und der MA 57 korrekte Einnahmen- und Ausgabenrechnungen vorzulegen. Bis zu dem Zeitpunkt, als wir das aufgedeckt haben, haben nämlich die MA 17 und die MA 57 unterschiedliche Abrechnungen für die einen und anderen Förderobjekte bekommen. Dann haben wir den Verein Helping Hands: Dieser koordiniert integrative und antirassistische Projekte, macht Beratungen und Information. Der Clou an der Sache ist, dieser Verein soll andere Vereine, die in diesem Bereich arbeiten, rechtlich beraten und unterstützen. Dafür bekommt er 36.000 EUR von der Stadt Wien. Die Station Wien macht Sozialberatung und Diversitätsförderung im Projekt Kontakte-Pool. Das heißt, sie bekommt 111.000 EUR von der Stadt, damit sie Räumlichkeiten zur Verfügung stellt, in denen Leute sich bereit erklären können, andere Leute beim Lernen zu unterstützen. Dann haben wir die Asylkoordination Österreich, die Betreuung von Flüchtlingen als Dachverband von Flüchtlingsorganisationen unterstützen soll. Das heißt, auch hier haben wir wieder einen Verein, der als Dachverband andere Vereine mit Expertise und Monitoring unterstützen soll, wie die Diakonie oder Flüchtlingshilfe oder auch andere wie Caritas, et cetera. Das heißt, ich brauche dann wieder einen Verein, der dazwischen organisiert, dafür bekommt er zusätzlich 14.000 EUR. Der Verein NACHBARINNEN in Wien ist ein Verein, der muttersprachliche Begleitung von Familien anbietet. Da sind 16 Frauen ausgebildet worden, die zum Teil auch angestellt worden sind, die jeweils 20 Familien unterstützen sollen. Das wären für mich 320 Familien, die auf diese Art und Weise von Frauen betreut und begleitet werden. Das ambitionierte Ziel, das man sich für 30.000 EUR Unterstützung gestellt hat, ist, 200 Familien zu unterstützen, also knapp über 10 Familien pro Person. Mein Kollege Haslinger hat in den letzten Jahren bereits ausführlich darüber referiert, was es dazu zu sagen gibt, deshalb erspare ich mir das, aber zusammenfassend kann man schon sagen, dass dieser Verein ein Beispiel dafür ist, wie man auch als Verein Privatspenden im Sinne einer Spendenmaximierung lukrieren kann. Dann haben wir den Verein Piramidops: Gemeinwesenarbeit im Volkert- und im Alliiertenviertel. Dieser Verein macht Feste, Veranstaltungen, er leitet den Frauentreff, und der Vereinsinhalt war es, die Leute in diesen Vierteln zusammenzubringen. Der Vereinszweck war eigentlich schon erfüllt, aber nachdem man natürlich diesen Verein und auch die Mittel der Stadt, die man dafür lukriert, nicht gerne aufgeben möchte, hat man diese Arbeit ausgedehnt, indem man jetzt sagt, man bedient nicht nur Leute aus dem 2. und dem 20. Bezirk, sondern auch aus dem 21. und dem 22. Bezirk und alle, die aus anderen Bezirken vielleicht hinkommen möchten. Als letzten Verein haben wir ZARA, Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. Dieser Verein kümmert sich um Diskriminierung und Rassismus im öffentlichen Raum. Seit der Fürsprache der ehemaligen Stadträtin Muna Duzdar hat er auch die Aufgabe übernommen, sich um Hass im Netz zu kümmern. Dafür ist das Personal verdoppelt und auch die Subvention aufgestockt worden. Hier geht es konkret um 52.866 EUR für ein bestimmtes Projekt. Aber dieser Verein gibt jetzt zusätzlich den Rassismus Report aus, gibt also auch juristische Beratung und Informationen. Prinzipiell möchte ich dazu schon anmerken, dass Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus, in welcher Form auch immer sie passieren, abzulehnen sind. Da brauchen wir nicht darüber zu diskutieren, das ist Faktum, das bestreitet niemand, das ist einfach so. (Beifall bei der FPÖ.) Aber das muss auch definitiv für alle gelten, und nicht nur für eine Partei oder für einzelne Personen. Dieses ewige Schlechtreden und die Form, wie der Diskurs dauernd geführt wird, und die Agitatoren von Seiten ZARAs und manchen anderen, auch in diesem Raum, sind schlichtweg unerträglich. Schaut man sich die Berichte auf der Homepage und in diesem Rassismus Report etwas genauer an, dann fällt auf, dass alles immer nur in eine bestimmte Richtung fokussiert ist. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass ZARA auf dem linken Auge völlig blind ist. Ich vermisse im Subventionsansuchen, im Report, auf der Homepage kritische Worte über Berichte und Aktivitäten gegen diskriminierende Untergriffe, Worte von der linken Seite, gegen Gewaltaufrufe gegen Andersdenkende, gegen Zerstörungen und Übergriffe auf fremdes Eigentum oder von Zuwanderern gegen Frauen, gegen Sexismus oder gegen Übergriffe auf Frauen sowie Hasspredigten und vieles, vieles mehr. Hass im Netz und/oder Gewaltaufrufe gegen politisch Andersdenkende, Todeswünsche, Todesdrohungen gegen Politiker, Verunglimpfung und Beschimpfung von deren gesamter Wählerschaft, von Frauen oder Menschen, die sich kritisch oder besorgt über gewisse Entwicklungen äußern, das kann es nicht sein! Und dass man diese einfach ignoriert und abtut und nicht einmal erwähnt oder in keiner Art und Weise in seine Reports einarbeitet, das muss ich hier schon kritisch hinterfragen. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist offensichtlich kein Thema und wird verschwiegen. Und das, obwohl ZARA in seinen Seiten, auch in seinen Papieren immer explizit darauf hinweist, dass Diskriminierung aus weltanschaulichen Gründen, et cetera nicht zulässig sei. Ich habe zum Beispiel von ZARA nichts darüber gehört, dass am Samstag ein Ballbesucher in Graz zusammengeschlagen und sogar mit dem Tod bedroht wurde. Es ist weder aufgezeigt worden, noch ist eine Anzeige gemacht worden, noch ist es in irgendeiner Form verfolgt worden. Ich kann mir aber sehr wohl vorstellen, was passiert wäre, wenn ein Polizist irgendeinen Demonstranten verletzt hätte. Dann hätte es wahrscheinlich wieder einen Report über die Polizei gegeben. Ich habe von ZARA auch nichts zu den Morddrohungen und Hasswünschen aus dem Netz an unseren Minister, die jetzt so zahlreich aus der Versenkung erscheinen und dann wieder gelöscht werden, gehört. Wir sind der Meinung, dass es da noch ein sehr, sehr großes Betätigungsfeld gibt, und in Anbetracht dessen, dass wir in Wien hochverschuldet sind, werden wir diesen Subventionen nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay, und ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Berichterstatterin! Kolleginnen und Kollegen! Es ist eine Tatsache, dass eine Millionenstadt wie Wien eine Vielfalt an Menschen mit unterschiedlichen Geschichten, Erfahrungen und Lebensweisen vereint. Damit auch alle ihren Platz finden und sich entfalten können und ihr Leben in die Hand nehmen können, ist es unsere Aufgabe, meine Damen und Herren, die Rahmenbedingungen zu schaffen, das bedeutet, Perspektiven zu geben, Chancen und die Grundlage zum Leben zu geben. Denn nur mit einer Politik des Miteinanders können wir soziale Herausforderungen, die Migration und Integration mit sich bringen, bewältigen. Deshalb ist es auch so wichtig und notwendig, Vereine, die unsere Partnerinnen und Partner sind, zu fördern, denn sie haben durch ihre langjährige Tätigkeit die Erfahrungen und Kompetenzen, die sie zielgerichtet einsetzen und auch in unserem Sinne einsetzen. Wie vorher von der Kollegin bereits erwähnt, machen sie Angebote wie Beratung, Begleitung, Sprach- und Bildungsangebote. Kurz gesagt, tragen sie zur Verbesserung der Lebenssituationen aller Wienerinnen und Wiener bei. Dafür und für die gute Zusammenarbeit und für ihr Engagement möchte ich mich bei den Vereinen, die wir heute fördern werden, den Vereinen Miteinander Lernen, Helping Hands, Station Wien, NACHBARINNEN in Wien, Piramidops und natürlich auch ZARA, bedanken. Eine weitere Tatsache ist auch, dass das Zusammenleben in Wien im Vergleich zu vielen anderen europäischen Städten und Großstädten sehr gut funktioniert, und doch sind Rassismus und Fremdenfeindlichkeit leider auch in Wien traurige Realität. Deshalb arbeiten wir seit Jahren sehr eng mit ZARA zusammen, wenn es um Bekämpfung von Rassismus geht. Es ist wirklich notwendig, kontinuierlich und vehement gegen jede Form von Rassismus, gerade auch im Alltagsrassismus, aufzutreten. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es ist wichtig, aktiv gegen Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Diskriminierung aufzutreten. Und weil Wien eine Stadt ist, in der das Gemeinsame im Vordergrund steht, heißt es somit auch für uns: Null Toleranz für jede Form von Rassismus. Was wir brauchen in unserer Stadt, ist ein gutes Miteinander. Wir brauchen Respekt, wir brauchen Toleranz, um den sozialen Frieden in unserer Stadt erhalten zu können. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kohlbauer, und ich erteile es Ihm. GR Leo Kohlbauer (FPÖ): Werte Frau Vorsitzende! Werte Berichterstatterin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Meine Kollegin, Frau Schütz, hat im Vorfeld hier bereits sehr vieles auf den Punkt gebracht, und ich möchte noch ein paar Worte zu der Vorgangsweise beim Verein ZARA verlieren, weil ich glaube, es ist besonders spannend und man sollte das auch ausarbeiten, wie dieser Verein arbeitet. Es ist nämlich so, dass in diesem Verein bewusst nur Gewalt- und Straftaten gegenüber Migranten aufgezeigt werden. Es wird nicht aufgezeigt, welche Straftaten von Migranten gegenüber autochthonen Österreichern gesetzt werden. Es wird auch nicht aufgezeigt, welche Straftaten und Gewalttaten von Migranten gegenüber anderen Migranten begangen werden. Des Weiteren wird nicht aufgezeigt, welche Straftaten von Linksextremen in Österreich gemacht werden, denn das sind Probleme. Dazu habe ich Ihnen ein Beispiel mitgebracht, an dem man sehr genau erkennen kann, wie dieser Verein arbeitet und sogar diese Straftaten von Linksextremen in Straftaten von Rechtsextremen umwandelt. Wie Sie alle wissen, werden FPÖ-Plakate in Wahlkämpfen zerstört, beschmiert, das ist ja nichts Neues, und so war das auch in den letzten Jahren und in den letzten Wahlkämpfen der Fall. Es wurden einige Plakate auch mit Hakenkreuzen beschmiert. Wir haben diese Vorfälle der Zerstörung und Beschmierungen bei ZARA gemeldet und dort vorgelegt und haben eine sehr interessante Antwort von ZARA bekommen, die ich Ihnen jetzt zum Besten geben darf. Ich zitiere: "Jene Plakate, die mit Hakenkreuzen beschmiert wurden, nehmen wir jedenfalls in unsere Falldatenbank auf, da das Hakenkreuz ein rechtsextremes und sogar verbotenes Symbol darstellt." Meine sehr verehrten Damen und Herren, was heißt das denn? - Es werden Straftaten von Linksextremen zu rechtsextremen Straftaten umgewandelt, und je mehr Linksextreme Plakate der FPÖ beschmieren, umso mehr rechtsextreme Straftaten kommen in den Statistiken von ZARA dann zum Vorschein. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr verehrten Damen und Herren, bei dieser Praxis von ZARA muss schon die Frage erlaubt sein, wie es denn bei all den anderen Fällen ist, die ZARA aufzeigt. Wie ist es mit der Gewalt von Türken gegenüber Kurden beispielsweise? Wie ist es bei den Übergriffen radikaler Islamisten gegenüber liberalen Muslimen? Wie ist es beispielsweise, wenn ein türkischer Familienvater seine Frau schlecht behandelt? Wie ist es, wenn Brüder ihre Schwestern schlagen und teilweise sogar umbringen, wie es in Österreich passiert ist? Was ist mit diesen Straftaten? Werden diese Straftaten auch von ZARA als ausländerfeindliche Straftaten dargestellt? - Es ist also wirklich alles sehr fragwürdig, was dieser Verein macht. (Beifall bei der FPÖ.) Interessant ist auch das Vorwort im letzten Jahresbericht von ZARA, das ich auch noch zitieren und zum Besten geben möchte. Da wird im ZARA-Bericht geschrieben - ich zitiere -: Es können BeraterInnen nicht garantieren, dass alle Informationen, die ihnen von verschiedenen Seiten zugetragen werden, der Wahrheit entsprechen. Die Interessen jener Personen, die sich an die Beratungsstelle wenden, stehen an erster Stelle. Ihren Darstellungen wird Vertrauen und Verständnis entgegengebracht. Meine sehr verehrten Damen und Herren, was heißt das? - Von jedem, der dort anruft oder irgendetwas an diese Dokumentationsstelle schreibt, wird das sofort aufgenommen, es wird nicht der Wahrheitsgehalt geprüft und hinterfragt, und das scheint dann wieder als rechtsextreme Gewalttat oder Straftat im Bericht von ZARA auf. Das sind Vorgangsweisen, die wir auf jeden Fall ablehnen. (Zwischenruf von GRin Mag. Barbara Huemer.) Ich weiß, Sie schreien jetzt wieder hinein, Sie wollen nicht hören, was ich Ihnen sage. Aber gerade die Abstimmung zur Dokumentation von Gewalt gegenüber Lehrern hat es ja wieder gezeigt, Sie wollen nur rechtsextreme Straftaten dokumentiert wissen, Straftaten von Linksextremen, Straftaten von Islamisten, et cetera wollen Sie nicht dokumentiert wissen, und das werden wir umkehren! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von GRin Birgit Hebein.) Ich sage Ihnen abschließend zur Förderung dieses Vereins ZARA: Wir wollen keinen Cent Steuervermögen der Wiener in diesem Verein sehen, und deshalb werden wir diesem Geschäftsstück auch nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Birgit Hebein: Ach, Überraschung!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El-Nagashi. Bitte schön. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Vielen Dank, Frau Vorsitzende. Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Zusehende! Liebe Frau Schütz, wir haben jetzt wieder die Integrationsdebatte und sie verläuft sehr ähnlich wie in den letzten Jahren: Sie unterstellen den Projekten teilweise ganz klar und direkt, teilweise ein wenig umschrieben, dass es irgendwie etwas Unlauteres gäbe oder dass etwas besonders kritikwürdig an der Arbeit dieser Vereine wäre. Dem möchte ich entgegenhalten. Wir haben hier heute sechs ausgezeichnete Integrationsprojekte, sechs antirassistische Projekte - das möchte ich explizit betonen - und sechs emanzipatorische Projekte. Auch das möchte ich hervorstreichen und darauf noch ein wenig eingehen. Ich möchte aber auch auf Ihre Kritikpunkte, die Sie vorgebracht haben und die jetzt auch nicht unbekannt sind, eingehen. Wir haben das auch schon in den vergangenen Debatten immer wieder diskutiert. Die Punkte, die Sie nennen, sind eigentlich, wenn wir sie uns genauer ansehen, auch sehr positive Beiträge dieser Vereine, die es schaffen, in ganz vielen verschiedenen Bereichen tätig zu sein. Sie sagen, dass es eine Vielzahl von Vereinen gibt - eigentlich haben Sie eine Unzahl gesagt, aber ich hoffe, Sie haben eine Vielzahl von Vereinen gemeint, die dasselbe abdecken würden. Gleichzeitig haben Sie auch die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Vereine aufgezählt, und dabei ist ganz deutlich geworden, dass die Vereine in verschiedenen Bereichen aktiv sind und ganz unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Das ist auch das Gute daran, und deswegen sind das auch Projekte, bei denen es ganz besonders wichtig ist, deren Arbeit zu unterstützen. Grundsätzlich muss man sich die Frage stellen, was in der Integrationspolitik die Aufgabe des Staates ist, was in der Bildungspolitik die Aufgabe des Staates ist, was vom Staat zur Verfügung gestellt werden soll und was umgesetzt werden soll. Das sind nicht Vereine wie in einem anderen Bereich, die privatwirtschaftlich geführt werden, die auf Gewinn ausgerichtet sind und daher Kostenbeiträge für die Angebote, die sie leisten, einheben müssen. Es sind sehr niederschwellige Angebote, weil es nämlich integrationspolitische und bildungspolitische Beiträge sind und weil es in unserer Verantwortung liegt, das zur Verfügung zu stellen, für ein gutes, gelingendes Miteinander in dieser Stadt. (GR Mag. Wolfgang Jung: Gründe einen Verein und stelle Leute an!) - Na ja, natürlich muss jemand in diesem Verein arbeiten. Es gibt sehr viel Arbeit, auch das habe ich Ihnen die letzten Male in der Debatte schon gesagt, sehr viel Arbeit im Ehrenamt, die in diesen Vereinen stattfindet, sehr viel unbezahlte Arbeit, sehr viel unterbezahlte Arbeit und ganz viele ehrenamtlich Engagierte. Es gibt aber auch einige, die in den meisten Fällen zwar nur Teilzeit beschäftigt sind, aber das Personal bilden und abbilden. Sie haben das ja angesprochen, Frau Schütz, dass viele dieser Förderungen Personalkosten abdecken. - Ja, weil es tatsächliche Angebote - Beratungsangebote von Psychotherapie angefangen über Rechtsberatung - sind, die angeboten werden. Das wird von einem Team von Experten und Expertinnen gemacht, das heißt, das sind Juristen und Juristinnen, die dort arbeiten, Psychotherapeuten, Psychotherapeutinnen, und diese werden - zum Teil zwar nur Teilzeit und oft unterbezahlt - natürlich auch für die Tätigkeiten bezahlt. Daran ist nichts Anrüchiges oder nichts Problematisches, das in dieser Form zu tun. Wie gesagt, die Frage, die sich stellt, ist, welche Rolle in der Integrationspolitik dabei dem Staat zukommt. Viele dieser Vereine leisten auch einen bildungspolitischen und auch einen emanzipatorischen und frauenpolitischen Beitrag. Sie haben angesprochen, dass die Angebote dieser Vereine nicht allen zur Verfügung stehen würden - ja, das stimmt. Es ist keine dieser Einrichtungen eine Beratungsstelle, die ganz allgemein für die gesamte Bevölkerung für alle Problemstellungen oder Problemlagen da wäre. Gäbe es so etwas, dann wäre das im besten Fall eine Clearing-Stelle, die sich dann wiederum anschauen würde, worum es eigentlich geht, welche Problemlage gegeben ist und wohin weitervermittelt werden kann. Also ja, das sind spezifische Einrichtungen, spezifische Beratungsstellen, die jetzt nicht für alle im gleichen Maß zu Verfügung stehen, aber für all diejenigen, die von der jeweiligen Problemlage, die hier versucht wird, gelöst zu werden, betroffen sind. Das ist der Zugang, den wir haben. Es sind bestimmte Problemlagen - diese werde ich dann auch nochmal ansprechen, wenn ich auf die Vereine im Detail zu sprechen komme -, zu denen die Stadt sagt: Hier machen wir etwas, hier versuchen wir, Probleme zu lösen und nicht, Probleme zu machen. Sie sagen des Weiteren auch, dass es verschiedene Förderstellen gibt, welche die Vereine in Anspruch nehmen. Auch das ist nicht unbedingt eine problematische Sache. Die Breite der Angebote der Vereine, wenn ein Verein sowohl im bildungspolitischen als auch im frauenpolitischen und im gesundheitspolitischen Bereich eine Tätigkeit hat, entspricht einer ganzheitlichen Beratung und Unterstützungsarbeit, die angeboten und entwickelt wird und sich aus verschiedenen Förderebenen speist, nämlich durchaus aus unterschiedlichen Ebenen, je nachdem, wie die Ausrichtung der Schwerpunktsetzung ist. Und auch das ist nichts Problematisches, das ist die Realität all dieser Vereine, die in diesem Bereich tätig sind, viele von ihnen seit vielen Jahren und Jahrzehnten, also mit einer hohen Expertise ausgestattet. Ich möchte kurz auf die Vereine zu sprechen zu kommen: Sie haben es schon angeführt, es sind ganz verschiedene Bereiche der Expertise, die entwickelt wurden und angeboten werden. Ich glaube, dass sich Wien sehr glücklich schätzen kann, diese Expertise in der Stadt zu haben und auch für die Wienerinnen und Wiener anzubieten, denn das ist tatsächlich eine integrationspolitische Arbeit, die uns allen im Miteinander, wie wir gemeinsam in dieser Stadt leben, zu Gute kommt. Helping Hands, Sie haben es angesprochen, ist ein Verein, der sich auf Rechtsberatung fokussiert hat und die Bereiche von Rechtssicherheit anspricht und insbesondere auch einer möglichen Unkenntnis im rechtlichen Bereich vorbeugt. Dies nicht nur über eine individuelle Fallberatung und - begleitung, sondern auch im Austausch mit anderen Vereinen in der rechtlichen Beratungsarbeit, wodurch noch einmal ein Mehr an Wissen und ein Mehr an Kompetenz generiert wird, um diesen Bereich gut abdecken und beraten zu können. Das ist der Schwerpunkt von Helping Hands. Piramidops ist ein Verein, der primär im 2. Bezirk angesiedelt ist und primär im 2. Bezirk arbeitet, aber eben nicht nur, sondern auch offen ist für diejenigen, die aus anderen Bezirken kommen - nicht daherkommen, wie Sie gesagt haben, Frau Schütz, sondern aus anderen Bezirken kommen - und die Angebote in Anspruch nehmen. Grundsätzlich ist Piramidops ein interkultureller Raum für Frauen; hat also eine Schwerpunktsetzung für Frauen, und auch in der Erwachsenenbildung eine Fokussierung. Insbesondere geht es da auch um Beratung im Stadtteil beziehungsweise in der Stadtteilarbeit, die Piramidops auszeichnet. Der Verein NACHBARINNEN ist ein sehr schönes Projekt, das wir schon öfter hier besprochen haben und das natürlich auch besonders erwähnenswert ist, wie Sie schon gesagt haben, auf Grund der hohen Spenden und sonstigen Einnahmen, die der Verein abseits von Förderungen auch hat. Der Verein NACHBARINNEN bietet eine aufsuchende Arbeit an. Es ist eine aufsuchende Arbeit für Familien und für Frauen durch ein Netzwerk von sehr kompetenten Expertinnen, die Nachbarinnen selber, die auch als solche Schulungen erhalten haben und ihre Expertise untereinander stärken und verbreitern. Sie können aber auch Bezug nehmend auf ihre eigene Migrationsbiographie und Migrationserfahrung mit einer besonderen Expertise in diesen Bereich hineingehen und nicht nur das jeweilige Fachwissen zur Verfügung stellen, sondern auch mit einer interkulturellen Sensibilität in den Bereich hineinwirken. Es geht darum, Familien zu unterstützen und Frauen insbesondere bei Alltagsfragen, bei Fragen der Erziehung, aber auch bei konkreten Fragen der Bildung, der schulischen Bildung der Kinder, aber auch bei Familienfragen, Fragen wie Scheidung zum Beispiel, aber auch bei durchaus viel spezifischeren Bereichen wie Gewaltsituationen, Abhängigkeitsverhältnissen und Ähnlichem zu unterstützen. Es geht darum, Frauen aus ihrer Isolation herauszuholen, indem sie in den Bereichen aufgesucht werden, in denen sie leben, also in den Wohnungen, in den Parks und in unterschiedlichen Bereichen, wo sie auch mit ihren Kindern und ihren Familien unterwegs sind. Es ist ein sehr, sehr schönes Projekt, das wir hier unterstützen. Station Wien ist ein Bildungsträger in dem Bereich, auch ein Prüfungszentrum des ÖSD und ein Basisbildungsträger, der es niederschwellig ermöglicht, Kontakte zu knüpfen. Das ist etwas, das ganz zentral ist in der Integrationsarbeit oder darin, wie wir Integration verstehen, nämlich einen Alltag zu haben, in dem das Miteinander ermöglicht wird und auch stattfinden kann. Der Kontakte-Pool der Station Wien ist ein solches Element, oder auch das Sprachencafé, das schon mehrfach ausgezeichnet wurde, wo Menschen ehrenamtlich - das möchte ich hier auch noch einmal betonen - ihre Zeit und ihre Energie zur Verfügung stellen, um voneinander zu lernen, hier in diesem konkreten Fall insbesondere, um Sprachen zu lernen. Sprachen lernen ist etwas, das natürlich auch eine gute Deutschbeherrschung mit sich bringt, aber auch eine Mehrsprachlichkeit und das Lernen von mehreren Sprachen gleichzeitig ermöglichen kann. Station Wien ist damit auch sicher ganz besonders im Bereich des Spracherwerbs hervorzuheben und tätig. Der Verein Miteinander Lernen ist ein Psychotherapiezentrum, ein Verein in der Erwachsenenbildung, also auch hier ganz stark im Bildungsbereich und in der Basisbildung tätig und eine Frauenorganisation beziehungsweise eine Migrantinnenorganisation. Hierzu haben wir auch schon öfter die Diskussion geführt, ein Verein, der sich für die Rechte von Frauen einsetzt, aber wirklich für die Selbstständigkeit, für die Ermächtigung, für die Unabhängigkeit von Frauen sollte an sich von Ihnen die Unterstützung finden, die Sie vorgeben für Frauen und für die Rechte von Frauen zu fordern. Wir merken aber immer wieder, dass Sie hier deutlich zwischen Frauen und Migrantinnen unterscheiden, die eigentlich eine sehr große Schnittmenge haben, aber für Sie leider nicht. Der Verein ZARA schließlich ist ein Verein mit dem Schwerpunkt Zivilcourage, bei dem es um Opfer des Rassismus geht. Es ist eine Beratungsstelle, die bald schon 20 Jahre arbeitet, den Rassismus Report herausgibt und auch ganz stark im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wirkt. Ich verstehe schon, dass Sie sich daran stören, dass der Verein ZARA tatsächlich den Bereich Rassismus so stark fokussiert und auch im Bereich Antirassismus wirkt. Ich entnehme Ihren Wortmeldungen, es wäre Ihnen lieber, der Verein ZARA wäre ein Sprachrohr Ihrer Partei, ist er aber nicht (GR Mag. Wolfgang Jung: Nein, er sollte objektiv sein!), er ist ein Antirassismusverein, der sich ganz stark für die Opfer und für die Zeugen und Zeuginnen von Rassismus und rassistischen Vorfällen einsetzt. Zu Herrn Kohlbauer kann ich nur sagen: Ihre Wortmeldung ist eine Themenverfehlung. Das hier sind sechs Vereine inklusive dem Verein ZARA, die ausgezeichnete Arbeit machen, nicht nur integrationspolitisch und integrationsfördernd, antirassistisch und emanzipatorisch, sondern zukunftsweisend, nachhaltig und heute nötiger denn je. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Nochmals ganz kurz: Die sechs vorliegenden Poststücke beinhalten eine qualitätsvolle Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vereinen, die - Frau GRin El-Nagashi oder auch Frau GRin Akcay haben es schon erwähnt - wertvolle PartnerInnen für den Wiener Weg der Integrationspolitik sind. Sie unterstreichen unsere Linie des Miteinanders, nämlich die Integration ab Tag 1. Die vorliegenden Vereine - noch einmal zusammengefasst: Miteinander Lernen, Helping Hands, Station Wien, NACHBARINNEN in Wien, ZARA und Piramidops - haben langjährige Erfahrung und eine sehr gute Expertise, wie auch schon erwähnt. Sie kommen an die unterschiedlichsten Zielgruppen in den verschiedensten Teilen Wiens heran, was auch ein wesentliches Asset in dieser Arbeit ist. Und alle haben ein Ziel, nämlich ein gedeihliches, friedliches Miteinander, so wie wir es für alle Wienerinnen und Wiener in der Stadt wollen. Von dieser Stelle wie immer auch ein ganz besonders großes Danke an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vereine. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wie immer von dieser Stelle - wenn ich Berichterstatterin sein darf - mein Appell, sich die Vereine anzusehen, hinzugehen, sich von der Arbeit, vom qualitätsvollen Tun und Werken der MitarbeiterInnen zu überzeugen. Ich lade Sie ein, hinzugehen und sich davon zu überzeugen, welch wertvolle Arbeit für die Menschen, die hier in dieser Stadt leben, getan wird. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung zu den Akten. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Wir kommen jetzt zur Abstimmung, die getrennt durchgeführt wird. Wer der Postnummer 4 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird von SPÖ, GRÜNEN, NEOS unterstützt gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 5 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird von SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen ÖVP, NEOS und FPÖ, ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 6 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird von SPÖ, GRÜNEN, NEOS unterstützt gegen FPÖ und ÖVP, ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 7 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Dies wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ und ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 8 die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Dies wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ und ÖVP und ist somit mehrstimmig angenommen. Wir stimmen jetzt noch über die Postnummer 9 ab: Wer der Postnummer 9 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ. Dies ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 11 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Zuweisung an die Bezirke für Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Projekt "Fair-Play-Team - Kommunikation, Vermittlung und Teilhabe im öffentlichen Raum". Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Damnjanovic. - Bitte. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätztes Publikum! Meiner Meinung nach haben die Vertreter der Wiener Regierung noch lange nicht verstanden, weshalb wir Freiheitliche gewissen Subventionen nicht zustimmen. Besonders wenn es um Kinder- und Jugendarbeit geht, kann ich nur das wiederholen, was ich schon sehr oft gesagt habe: Unsere Kinder und Jugendlichen sind unsere Zukunft und die Zukunft unseres Landes, und wir Freiheitlichen unterstützen und schätzen selbstverständlich jede auf Erfolg orientierte Kinder- und Jugendarbeit. Wahrscheinlich ist diese freiheitliche Haltung der rot-grünen Regierung ein Dorn im Auge, und darum ist es auch verständlich, wenn die Kolleginnen und Kollegen von der rot-grünen Regierung bezüglich dieses Themas vieles anders interpretieren, als es in Wahrheit ist oder, besser gesagt, falsch interpretieren. Die Sachkreditgenehmigung für die Fair-Play-Teams ist meiner Meinung nach nicht richtig beurteilt worden, und ich darf das auch sagen - ich habe damit niemanden beleidigt. Die Sachkreditgenehmigung für die Fair-Play- Teams ist meiner Ansicht nach wieder ein gutes Beispiel einer mehrfachen Förderung, und genau diese Unübersichtlichkeit und Unverständlichkeit in Form einer mehrfachen Förderung ist für mich ein guter Grund, diese Förderung auch abzulehnen. Das größte Problem bei Subventionsvergaben sind nicht immer nur die Tätigkeiten und Aktivitäten des Vereins, der um Subvention angesucht hat, sondern das größte Problem ist die Art und Weise, wie die Stadt Wien die Subventionen vergibt, oder genauer gesagt, die Intransparenz der Subventionsvergaben ist das größte Problem. Sehr geehrte Damen und Herren! Die Fair-Play- Teams-Rubrik "Unterwegs in 16 Bezirken", die auf der Homepage der Stadt Wien zu finden ist, verrät uns, dass die Fair-Play-Teams in 16 Wiener Bezirken tätig sind. Ich zitiere: "Generell sind die entsprechend qualifizierten Zweierteams ganzjährig in den Nachmittags- und Abendstunden auf öffentlichen Plätzen und in Parkanlagen unterwegs, wobei der 2., 9. und 23. Bezirk das Angebot saisonal von April oder Mai bis September führen." Ergänzend möchte ich auch aus der Rubrik "Kompetent und flexibel vor Ort" Folgendes zitieren: "Die Gesamtkosten für das Angebot werden aus Mitteln der Stadt Wien getragen. Beim Grundmodell Mai bis September stammen 60 Prozent aus dem jeweiligen Bezirksbudget, 40 Prozent aus Zentralmitteln. Bei einer Erweiterung des Angebotes trägt der Bezirk die Mehrkosten." Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin der Meinung, dass diese und alle anderen mehrfachen Förderungen oder Subventionen viel einfacher gestaltet gehören, und man muss sie einfacher gestalten. Ich möchte die Arbeit der Fair-Play-Teams heute nicht beurteilen, noch weniger kritisieren. Ich verlange von der Wiener Regierung die Implementierung einer Transparenzdatenbank für Subventionen und bringe folgenden Antrag ein: "Beschlussantrag der Gemeinderäte Anton Mahdalik, Nemanja Damnjanovic, Mag. Manfred Juraczka und Ingrid Korosec betreffend Transparenzdatenbank für Subventionen. Die Subventionen der Stadt Wien müssen transparent und für alle zugänglich sein. Sehr oft erhalten gewisse Vereine und Körperschaften mehrfach Subventionen, und andererseits bekommen viele Vereine für deren sinnvolle Arbeit keine Unterstützungen, sprich, Förderungen. Zuletzt hat man festgestellt, dass einige Vereine/Körperschaften ihre Subventionen nicht zweckgemäß verwendet haben. Dieses Vergehen wurde sehr spät erkannt und geht wieder ein Mal mehr auf Kosten der Steuerzahler. Um in Zukunft solche Fälle zu vermeiden und gleichzeitig eine richtige Entscheidung zu treffen, ob gewisse Subventionen auch der Höhe nach sinnvoll sind, müssen diese viel übersichtlicher/transparenter gestaltet werden. Mit der Einführung einer Transparenzdatenbank für Subventionen/Förderungen wird eine sehr wichtige Pflicht gegenüber dem Steuerzahler erfüllt. Die gefertigten Gemeinderäte stellen daher gemeinsam mit den Mitunterzeichnern gemäß § 27 Abs. 4 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Stadt Wien nachfolgenden Beschlussantrag: Der Gemeinderat spricht sich für die Einführung einer Transparenzdatenbank aus, die alle von der Stadt Wien direkt oder indirekt vergebenen Förderungen/Subventionen als auch alle abgelehnten Subventions- beziehungsweise Förderungsansuchen umfasst. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) Die rot-grüne Regierung kritisiert ständig unsere Entscheidungen, meiner Meinung nach unberechtigterweise, weil sie uns oft die notwendige Transparenz nicht zur Verfügung stellt. Das ist nicht korrekt und hat mit Fair-Play-Spielregeln nichts zu tun. Die Einführung einer Transparenzdatenbank ermöglicht dem Steuerzahler, zu sehen, was mit seinem Geld geschieht, und hilft uns auch, die Entscheidung bezüglich Subventionsvergaben zu treffen. Sehr geehrte Damen und Herren! Wir Freiheitliche fordern für unsere Kinder das beste Bildungssystem, die kompetenteste pädagogische Beratung sowie die qualitativste Erziehung. Wenn die Vertreter der Wiener Regierung so wie wir Freiheitlichen keine Geheimnisse vor der Bevölkerung haben, sehe ich keinen Grund, diesem Antrag nicht zuzustimmen. Deshalb lade ich Sie herzlich ein, ihm zuzustimmen. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Peter Kraus. - Bitte. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Ich mache es ganz kurz: Herr Damnjanovic - damit ich es richtig rausbringe -, jedes Mal, wenn Sie hier herauskommen und über die Kinder- und Jugendarbeit in Wien zu reden beginnen, muss ich mich schon zu Wort melden und Sie an Folgendes erinnern: Erstens einmal sind diese Subventionen, über die Sie hier sprechen, keine Doppelsubventionen, sondern da teilen sich Bezirke und Stadt die Kosten für ihr Angebot auf. So, jetzt gibt es Bezirke (GRin Dr. Jennifer Kickert: Unterschied zwischen Division und Multiplikation - nur für Sie ... - GR Christian Oxonitsch: Und Addition! - Gegenruf von GR Nemanja Damnjanovic, BA), die machen das seit Jahren und sehr gerne und in guter Tradition und schauen, dass sie in Zusammenarbeit mit der Stadt ein gutes Angebot an Kinder- und Jugendarbeit sicherstellen. Und dann gibt es Bezirke wie Simmering - das haben wir letztens schon diskutiert -, wo Ihr Bezirksvorsteher 125.000 EUR im Sozialbudget einsparen wollte. Das hätte auch die Kinder- und Jugendarbeit in Simmering betroffen und das hätte auch bedeutet - von der Leistung her -, dass 8.500 Mal Kinder und Jugendliche in Simmering nicht von der Kinder- und Jugendarbeit betreut werden hätten können - Konjunktiv: betreut werden hätten können -, wenn nicht die SPÖ und die GRÜNEN dort im Bezirk einen Abänderungsantrag (GR Nemanja Damnjanovic, BA: Das haben Sie das letzte Mal schon gesagt!) zum Bezirksbudget durchgebracht hätten, der bedeutet hat, dass diese Co- Finanzierung nach wie vor gegeben ist und dass es die Kinder- und Jugendarbeit in Wien gibt. Also werfen Sie bei diesem Thema hier jetzt nicht immer mit Nebelgranaten herum. Sie wollten bei der Kinder- und Jugendarbeit deutlich sparen. Wir haben das Gott sei Dank verhindert, und es ist gut, dass es diese Mehrheiten auch in Simmering gibt. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe mir ganz am Anfang gedacht, ich werde mich zur Frage der Transparenz der Finanzierung zu Wort melden, aber der Herr Kollege von der FPÖ hat eigentlich ohnedies erklärt, wie sich Bezirke und Stadt da die Mittel aufteilen. Ich möchte aber vor allem noch auf eine Sache hinweisen, konkret zu den Fair-Play-Teams: Ich glaube, der Erfolg des Projekts "Fair-Play-Team" zeigt sich vor allem dadurch, dass so viele Bezirke - es sind insgesamt zwölf - dieses Projekt, das an seinem Ausgangspunkt eigentlich saisonal angedacht war, modifiziert haben und mittlerweile schon ganzjährig anbieten. Ich glaube, das ist etwas, was sehr dafür spricht, dass die Fair-Play- Teams als starke Kraft vor Ort in den Grätzeln, in den Regionen viele Menschen einbinden, unterschiedliche Akteure und Akteurinnen einbinden und auch eine Kommunikationsdrehscheibe zu den Bezirken, zur Stadt, zu diversen regionalen Netzwerken sind. Darauf sind wir sehr stolz, und ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 11. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ so angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag von Anton Mahdalik, Nemanja Damnjanovic, Manfred Juraczka und Ingrid Korosec betreffend Transparenzdatenbank für Subventionen vor. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind FPÖ, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN. Der Antrag hat damit nicht die erforderliche Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 12 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Wiener Kinder- und Jugendorganisationen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. - Bitte. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Vor allem: Liebe SPÖ! Sie haben ja heute schon öfters gelobt, wie transparent denn die Stadt sei. Genau bei diesem Akt betreffend die Subvention an die Kinder- und Jugendorganisationen kann ich Ihnen vom Anfang bis zum Ende zeigen, dass die Fördervergabe nicht nur intransparent, sondern auch absolut willkürlich ist. Diese Erfahrung im Bereich der Kinderorganisationen habe ich persönlich gemacht, weil ich vor meiner Tätigkeit in der Politik jahrelang in studentischen Vereinen aktiv war und es mir damals immer schleierhaft war, wie man denn Förderungen bei der Stadt überhaupt bekommen kann. Jetzt auf der politischen Seite sehe ich, dass es eigentlich nur dann möglich ist, wenn man jemanden kennt. Und das finde ich absolut unfair, dass es hier keinen klaren Prozess für diese Förderungen gibt, sondern diese weiterhin intransparent und willkürlich vergeben werden. Woran sieht man denn, dass die Förderungen intransparent sind? - Normalerweise erwartet man sich als Bürger, als Bürgerin, dass man irgendwo nachsehen kann, welche Organisation wie viel Geld bekommt. Wenn man das im Bereich der Kinder- und Jugendorganisationen versucht, wird man nicht fündig. Es gibt keine Information im Internet dazu, welche Organisationen wie viel Geld bekommen. Es ist nicht einmal dann möglich, auf die Zahlen zu kommen, wenn man sich die Gemeinderatsprotokolle durchliest, denn die Zahlen werden nur dem Ausschuss berichtet und im Ausschuss gibt es kein öffentliches Protokoll. Das heißt, man erfährt nicht einmal, welche Organisation wie viel Geld von den Förderungen bekommt. Intransparent ist es weiters dahin gehend, dass man, wenn man als Jugendorganisation etwas beantragen möchte, nicht einmal Informationen bekommt, wie man denn beantragen kann beziehungsweise welche Kriterien es dann dafür gibt. Denn es gibt öffentlich keine Informationen darüber, wie man Förderungen beantragen kann. Und der letzte Punkt ist, dass man dann nicht einmal weiß, wie diese Förderungen verteilt werden. Es gibt keinen transparenten, keinen klaren Schlüssel, und das ist höchst problematisch, weil es dadurch auch willkürlich ist, wie das Geld vergeben wird. Man sieht es auch an den Zahlen. Wenn man sich zum Beispiel anschaut, wie viel parteipolitische Organisationen oder den Parteien nahestehende Organisationen bekommen, dann sieht man, es sind 350.000 EUR pro Jahr. Und als Vergleich zum Beispiel studentische Initiativen: Obwohl es 190.000 Studenten in Wien gibt, bekommen diese null Euro. Das heißt, die parteipolitisch organisierten Jugendlichen bekommen 350.000 EUR, alle restlichen Studenten in Wien schauen durch die Finger. Das ist nicht die faire Stadtpolitik, die ich mir erwarten würde. (Beifall bei den NEOS.) Auch wenn man sich die parteipolitischen Jugendorganisationen anschaut, sieht man dort keine faire Verteilung der Gelder. Wenn zum Beispiel die JVP, die Jugendorganisation der ÖVP, doppelt so viel Geld bekommt wie die Jugendorganisation der FPÖ, obwohl die FPÖ mehr als drei Mal so groß ist, dann frage ich mich schon: Welche Kriterien gibt es denn? Wo sind denn diese Kriterien festgeschrieben? Der Höhepunkt dieser ganzen Intransparenz ist dann, dass behauptet wird, diesen Schlüssel mache man sich unter den Organisationen, die dabei sind, aus. Wenn man allerdings die Organisationen fragt, wie denn das Geld verteilt wird, hat niemand eine Ahnung! Das heißt, das ist das Procedere, wie das Geld in dieser Stadt verteilt wird, nämlich ineffizient und intransparent. Was man hier braucht, sind klare Förderkriterien, transparente Förderkriterien und ein Gesetz, wie es auf Bundesebene normal ist oder auch in Salzburg angewendet wird, damit es klare und faire Bedingungen gibt, wie man denn als private Initiative, zum Beispiel als studentische Initiative, Förderungen dieser Stadt bekommt. Denn: Warum ist eine parteipolitische Jugendorganisation mehr wert als eine studentische Initiative, die genauso gute Arbeit leistet? - Das können Sie mir nicht erklären, und das gehört sofort geändert. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bevor ich dem Nächsten das Wort erteile, möchte ich mitteilen, dass Frau GRin Schmidt ab 17.15 Uhr entschuldigt ist. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. - Bitte. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Stadtrat! Frau Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, einiges von dem, was mein Vorredner erwähnt hat, ist zu unterstreichen, nur: Ich bin jetzt das dritte Jahr hier im Gemeinderat, und auch wenn Weihnachten schon wieder einen Monat her ist, muss man bei diesem Thema sagen: Alle Jahre wieder. Der Herr Stadtrat hat im vorigen Jahr noch verlautbaren lassen, ja, er wird sich das anschauen. Im Endeffekt muss man aber sagen, dass sich in diesem Bereich eigentlich nicht wirklich irgendetwas verändert hat. Wir haben bei dieser Postnummer den Antrag für die Subvention an die Wiener Kinder- und Jugendorganisationen vorliegen. Grundsätzlich ist natürlich Kinder- und Jugendarbeit absolut unterstützenswert, insbesondere wenn sie zum überwiegenden Teil ehrenamtlich erfolgt. Es ist positiv, wenn sich junge Menschen einbringen beziehungsweise Verantwortung übernehmen. Das ist jedoch aus unserer Sicht und auch aus meiner persönlichen Sicht nicht wirklich nachvollziehbar, da hier insbesondere der Herr Stadtrat als Ressortverantwortlicher im Endeffekt den Vorwurf von Willkür auf sich sitzen lassen möchte, und das in Zeiten wie diesen, in denen jeder nach Transparenz ruft. Im Jahr 2018 wäre es eigentlich höchst an der Zeit, hier einschlägige rechtliche Richtlinien zu erstellen. Man braucht das Rad ja auch nicht zwingend neu zu erfinden. Es gibt das Ganze schon - wie es der Herr Kollege auch bereits erwähnt hat - auf Bundesebene, nämlich in Form des Bundesjugendförderungsgesetzes. Ich habe hier eine ganz druckfrische Ausgabe davon - vielleicht will der Herr Stadtrat sich diese dann durchlesen. Ich habe es extra gelb markiert, damit es auch leicht zu finden ist. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Da gibt es eine Internetseite, "ris.gv.at", da kann ich immer nachschauen!) - Ja, wirklich? Ich habe mir gedacht, es ist vielleicht nicht so leicht zu finden, da wir hier eigentlich jedes Jahr über dasselbe diskutieren. Da sind im § 6 die allgemeinen Bestimmungen zur Gewährung von Förderungen angeführt und im § 7 dann die speziellen Voraussetzungen, insbesondere was eben die parteipolitischen Jugendorganisationen anbelangt, denn dort, um es einmal sehr höflich zu formulieren, sucht man ja jedes Mal oder jedes Jahr aufs Neue wieder das Schwergewicht. Ja, meine Damen und Herren oder Herr Stadtrat, wir hätten eigentlich mittlerweile das Jahr 2018, aber von Transparenz, von Objektivität oder von Nachvollziehbarkeit in diesem Bereich kann nach wie vor leider keine Rede sein. Vielleicht würden Sie auch einmal artikulieren, woran es konkret scheitert. Haben Sie einfach selbst kein Interesse daran? - Wir meinen, es wäre höchst an der Zeit und werden diese Postnummer ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke. - Bitte. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Was Wien ausmacht und wofür wir auch immer recht viel Bewunderung bekommen, sei es jetzt österreichweit oder auch international, sind die vielen, vielen Angebote, die es in unserer Stadt für Kinder und Jugendliche gibt. Das sind auf der einen Seite die Angebote der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, es zählen aber auch die vielen Aktivitäten dazu, die die Wiener Kinder- und Jugendorganisationen, von denen wir bei diesem Geschäftsstück jetzt sprechen, anbieten. Es sind unterschiedliche Ansätze, die da verfolgt werden, unterschiedliche Weltbilder, auf die eingegangen wird, und dadurch können die vielen Interessen und auch die vielen Bedürfnisse von Kindern und jungen Menschen in Wien auch gut abgedeckt werden. Fast alle von den Organisationen, die wir haben, basieren zwar darauf, dass es eine Mitgliedschaft gibt, die Angebote, die sie stellen, sind aber in den meisten Fällen für alle Kinder und für alle Jugendlichen in Wien offen. Das heißt, es ist auch nicht so, dass nur diejenigen, die da dabei sind, etwas davon haben und alle anderen durch die Finger schauen, wie es vorher formuliert wurde, sondern da gibt es ganz vieles, was für alle offensteht, und es gibt dazu viele verschiedene Angebote. Wir sind sehr stolz darauf, dass es solch eine Breite an Organisationen gibt, die Dinge für junge Menschen in Wien anbieten, egal, ob Gewerkschaftsjugend, Alpenverein, Pfadfinder und Pfadfinderinnen, Kinderfreunde. Es gibt ganz viel. Und was die Arbeit der Wiener Kinder- und Jugendorganisationen noch so besonders macht, sind die partizipativen Ansätze. In ganz vielen Fällen, bei ganz vielen Organisationen sind es die Jugendlichen selbst und zum Teil auch die Kinder, die Dinge organisieren, Verantwortung übernehmen, Gruppen leiten und da ganz, ganz viel ehrenamtliche Arbeit reinstecken, Verantwortungsgefühl lernen, Verantwortungsbewusstsein weitergeben und Zusammenarbeit lernen. Es ist wirklich sehr großartig, was da passiert. Was es ebenfalls besonders macht, ist natürlich auch die schon angesprochene Zusammenarbeit. Die Wiener Kinder- und Jugendorganisationen arbeiten nicht alle irgendwo alleine, sondern da gibt es Treffen: Da tauscht man sich aus, da wird zusammengearbeitet, da informiert man sich gemeinsam über Angebote der Stadt. In einem sehr gemeinschaftlichen Austausch gibt es da immer wieder diese Treffen, wo alle zusammenkommen. Erst beim letzten Mal gab es Informationen über die neuen Angebote der Burschenarbeit, die natürlich auch für die Wiener Kinder- und Jugendorganisationen spannend sind, aber es werden auch immer wieder die Schwerpunkte der MA 13 präsentiert, die natürlich auch von Wichtigkeit für die Kinder- und Jugendorganisationen, von denen wir hier sprechen, sind. Es ist auch so - das haben wir auch schon im Ausschuss gehört -, dass natürlich laufend alle Aktivitäten und auch die Förderungen von der zuständigen Magistratsabteilung evaluiert werden, dass seitens der MA 13 auch überprüft wird. Und dass diese Zusammenarbeit, die sich über viele Jahre aufgebaut hat, wo auch immer wieder neue Organisationen dazukommen, gut funktioniert, sehen wir auch an jenem Teil der Förderungen, der über Projekte vergeben wird. Alle, die das Geschäftsstück aufmerksam gelesen haben, werden wissen: Es gibt bei den Förderungen einerseits die Basisförderungen, andererseits aber auch ganz viel an direkter Projektförderung, wo gemeinsam geschaut wird, was für die Kinder und Jugendlichen in Wien wichtig ist und welche Projekte da gefördert werden. Ich bin eigentlich jedes Jahr aufs Neue wieder sehr begeistert, welche tollen Projekte da herauskommen. Ich habe mir jene aus dem Jahr 2017 angeschaut. Ein Beispiel: "Raus in die Natur", vom Alpenverein - Gemeinschaft stärkt -, wo es darum ging, die Natur auch als Gesundheitsfaktor Kindern und Jugendlichen näherzubringen. Aber auch ganz viele Veranstaltungen zum Thema Kinderrechte wurden im letzten Jahr abgehalten, und auch viele Studienreisen oder andere Projekte, in denen es um die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus oder prinzipiell mit der Geschichte geht, wurden durchgeführt. In diesem Sinne auch ein großes Dankeschön an die vielen ehrenamtlichen Aktivisten und Aktivistinnen, Helfer und Helferinnen und an die tollen Kinder- und Jugendorganisationen, die wir in Wien haben und die wir als Rot-Grün auch gerne unterstützen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Wir sind auch dabei! Entschuldigung!) - Ah, doch? - Das ist also gegen die Stimmen von NEOS und FPÖ und mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und ÖVP so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 13 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Änderung der Dienstvorschrift für Aushilfs- und Saisonbedienstete 1997. Zu Wort ist niemand gemeldet. Wir kommen sogleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Geschäftsstück ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ mehrheitlich so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 16 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung von Aktivitäten im Rahmen der Antidiskriminierungsarbeit im Bereich sexuelle Orientierung und Identität. Zu Wort ist niemand gemeldet. Ich komme sogleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Geschäftsstück ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS gegen die Stimmen von FPÖ und ÖVP mehrheitlich so angenommen. Es gelangt Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die gemeinnützige Community TV-GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke. - Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. - Bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Vorsitzender! Wann ist ein Fernsehsender ein Fernsehsender? Ist das der Fall, wenn er eine gewisse Reichweite erreicht? Wie viel muss man dann an Reichweite haben, damit man sagen kann, das zahlt sich aus? Diskutiert man überhaupt über Reichweiten? Denn in diesem Fall, bei Okto TV, handelt es sich ja um einen Sender, der eigentlich unter der Wahrnehmungsgrenze agiert. Wir wissen, die Reichweite liegt irgendwo bei 0,2 Prozent oder sogar 0,1 Prozent, ist also kaum messbar. Irgendwann hat es einmal Berichterstattungen mit 450 Zusehern pro Tag, oder so, gegeben. Aber das ist eigentlich nicht der Punkt, den ich de facto anspreche, denn die Reichweite ist ja - das haben vor allem Sie immer sehr stark betont - bei Okto TV nicht das Thema, sondern es geht um Schulung, es geht darum, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, hier zu schnuppern, hier Fernseherfahrung oder Medienerfahrung zu sammeln. Da stelle ich mir die nächste Frage: Ist ein Fernsehsender eigentlich in Zeiten, in denen sich die Medienlandschaft extrem verändert, immer noch die richtige Plattform für Medientraining? Sollte es da nicht eher in Richtung neue Medien gehen? Die Medienwelt hat sich ja definitiv verändert, und Okto ist da leider, wenn man sich das genau anschaut, ganz weit hinten. Sie können sich erinnern, ich habe mir im letzten Jahr doch einige Dinge angeschaut, es hat dann geheißen, es wird alles verändert, es wird alles umgestellt, es wird alles besser - aber eigentlich hat man ein ganzes Jahr lang bei den Dingen, die man sich vorgenommen hat, nichts dazugelernt. Erstes Ziel, und das steht ja auch in der Strategie, ist: Man will eine neue Homepage mit mehr Interaktion. Das ist gelungen, die Homepage wurde verändert, die Interaktion ist allerdings ausbaufähig. Ich habe mir angesehen, wie gut die trendigsten Clips von der Homepage ankommen. Da haben wir einmal die Sendeserie "Wie Geht Das?" mit heißen 67 Views, dann den Spitzenreiter "Butterbrot" mit 132 Views, "Senf TV" mit 53 Views und "Jukebox" mit 39 Views. - Ich würde einmal sagen, Interaktion sieht ein bisschen anders aus. Das heißt, dieser Challenge gerecht zu werden, ist nicht ganz gelungen. Dann hat man sich vorgenommen, zu sagen, okay, wir gehen auch in die Richtung YouTube-Kanal. Wir wissen ja, es geht heutzutage nur mehr um Influencer, um Blogger, und YouTube ist eigentlich der Kanal, über den man noch kommunizieren kann. Das ist wieder nicht gelungen. Da haben sie es eigentlich nicht einmal probiert, denn seit neun Monaten ist kein einziges Video mehr hochgeladen worden. Seit neun Monaten hat Okto TV - Sie können gerne nachsehen - auf seinem YouTube-Kanal kein einziges Video mehr hochgeladen! (GR Mag. Wolfgang Jung: Ist aber eh nicht schade drum!) Das ist jetzt nicht so, dass man sagen könnte, da hat man ein bisschen vergessen, denn das ist fast ein Jahr. - Herr Ellensohn schaut schon fleißig auf sein Handy. Ich freue mich, wenn Sie eines finden. Ich habe keines gefunden, das jünger als neun Monate ist. Jetzt kann man sagen, es gibt keine Betreuung, es gibt keinen Content und es gibt eigentlich auch kein Interesse, irgendetwas auf diesem Kanal zu machen. Die Anzahl der Abonnenten, die auf YouTube Followers sein sollten, wird nicht angezeigt - das wird versteckt -, und beim letzten Video, und das ist ja 9 Monate her, gab es heiße 85 Views. Das heißt, nicht einmal die in diesem Raum Anwesenden - wobei es natürlich sein kann, dass jetzt gerade vielleicht jeder geschaut hat -, nicht einmal eine Anzahl, die jener der in diesem Raum Anwesenden entspricht, hat Okto TV geschaut. Ich möchte nur kurz einen Vergleich aufstellen, was jemand ohne einen Cent Steuergeld geschafft hat: Ein Influencer namens Marcel Dähne hat auf YouTube 2,1 Millionen Abonnenten - und das ohne einen Cent Steuergeld! Okto TV mit 1 Million EUR Subvention pro Jahr schafft genau 85 Views, und das ist meiner Meinung nach ein Totalausfall. Gehen wir weiter zum nächsten Kanal, wenn wir bei den neuen Medien sind: Instagram. Okto TV hat hier 572 Followers. Ich darf mit Stolz behaupten: Ich habe mehr. (Heiterkeit bei GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) Und die Bloggerin DariaDaria - wir wissen, die ist in Österreich sehr erfolgreich - hat 138.000 Followers. Man hat, was die Strategie betrifft, gesagt, man will sich mit den neuen Medien befassen, aber man hat alles in diesem Bereich eigentlich komplett liegen gelassen, da ist nichts passiert. Man hatte letztes Jahr - ich habe mir das angeschaut - 7.000 Fans auf Facebook, ein Jahr später hat man 7.600. Das ist nichts! Da gibt es keine Weiterentwicklung. Und Sie wollen jetzt von mir, was ich die letzten zwei Jahre gemacht ... (GR Siegi Lindenmayr: Am 17. Jänner ist auf Facebook ein Video hochgeladen worden!) Toll! (Wow!-Rufe bei der FPÖ. - Heiterkeit und Beifall bei NEOS und ÖVP.) Dazu komme ich noch. Danke für den Hinweis. Nein, es ist sogar noch besser - ich habe mir Facebook natürlich auch genau angeschaut -: Der letzte Beitrag wurde vor 20 Stunden hochgeladen. Der hat null Likes auf Facebook - bei 7.600 Fans. Und der vorletzte Beitrag ist nicht nur vom 17., sondern vom 23. Jänner, und der hat immerhin 12. Applaus und herzlichen Glückwunsch! - Also auf Facebook, das brummt richtig, da haben Sie völlig recht. Man hat also innerhalb des letzten Jahres heiße 600 Fans dazugewonnen. Das ist ein Armutszeugnis. Sie haben letztes Jahr hier versprochen, alles zu ändern. Ich habe letztes Jahr zugestimmt. Jetzt kann ich leider nicht mehr zustimmen, vor allem, weil Sie sagen, es geht wieder um dieselbe Fördersumme - bei der RTR, habe ich gesehen, ist ein bisschen weniger beantragt -, und eigentlich: Warum? Ein Jahr lang ist dort so gut wie nichts passiert. Im Fernsehbetrieb liegt man, wie wir wissen, immer noch unter der Wahrnehmungsgrenze und ist meiner Meinung nach alles andere als zeitgemäß - und das ist für mich reine Steuergeldverschwendung. Meine Damen und Herren! Ich muss daher nach dieser eingehenden Analyse irgendwie noch einmal die Frage stellen: Was ist Okto TV eigentlich? Was ist das? Warum steckt man hier seit so vielen Jahren so wahnsinnig viel Steuergeld in dieses Unternehmen? Die Frage der Schulung und der Produktion könnte man wesentlich günstiger lösen - es gibt Medientrainings von besten Leuten aus der Privatwirtschaft, die könnten dieses Wissen wahrscheinlich um ein Viertel der Kosten an dieselben Personen vermitteln. Den gesamten Social- Media-Bereich hat man, wie bereits sehr intensiv ausgeführt, verschlafen. Und der Sender wird so gut wie nicht gesehen. Ich habe mir das jetzt, wie gesagt, zwei Jahre lang intensiv angeschaut, aber ich finde leider überhaupt kein Argument - kein einziges -, warum ich dieser Förderung weiterhin zustimmen sollte. Allgemein muss sich die Wiener Stadtregierung allerdings ohnedies einmal selbst die Frage stellen: Wie sinnvoll ist es eigentlich, Fernsehsender mit einer Reichweite unter der Wahrnehmungsgrenze - und da nehme ich jetzt natürlich gleich den roten Sender W24 mit rein, der hat ja auch eine heiße Reichweite von 0,2 Prozent - zu haben? Warum muss man in dieser Größenordnung nach wie vor solche Formate zum einen fördern und zum anderen sogar selbst betreiben, wenn das rein defizitär ist und da einfach nur Steuergelder schlicht und ergreifend verschwendet werden? Das hat nichts mit Daseinsvorsorge zu tun, das hat nichts mit den Aufgaben der Stadt Wien zu tun. Das ist schlicht und ergreifend Steuergeldverschwendung, und das hat ja auch der Stadtrechnungshof sehr intensiv kritisiert. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. - Bitte. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich kann dem Kollegen Ornig von den NEOS nur zustimmen und beipflichten. Wir haben ja auch letztes Jahr Okto TV schon abgelehnt - aus diesen Gründen und aus einigen Gründen mehr. Seit mehr als 10 Jahren kassiert nun der Fernsehsender Okto TV jährlich rund 1 Million EUR an Subventionen von der Gemeinde Wien. Produziert wird um dieses Geld ein Programm, das niemand sehen will oder niemand sieht. Das Interessante war für mich: Letztes Jahr wurde noch im Akt ausgewiesen, dass zirka 450 Zuseher täglich diesen Kanal sehen, heuer hat man in dem Akt die Zahlen überhaupt nicht mehr gesehen. Kollege Ornig hat auch gesagt, dass YouTube eigentlich viel kostengünstiger produzieren kann und viel mehr gesehen wird als Okto TV - auch da pflichte ich Ihnen bei. Und was sie noch machen: Sie arbeiten auch noch professioneller als Okto TV. Interessanterweise sind, und das wissen wir ja, der Motor für die Förderung an Okto TV die GRÜNEN. Da hatten wir ja letztes Jahr eine heftige Diskussion: Die SPÖ wollte ja eigentlich die Subvention stoppen, das ist aber nicht gelungen. Ich möchte jetzt auch noch kurz auf die Nutzung von Okto TV eingehen, denn diese geht ebenfalls zurück: 2010 hatte Okto TV eine technische Reichweite von 1,1 Millionen Personen, und 228 davon schauten mindestens 1 Mal im Monat Okto. 2016 hatte Okto eine Reichweite von 1,6 Millionen Österreicherinnen und Österreichern, und das Programm hat letztlich nur noch 201 ZuseherInnen, die 1 Mal im Monat Okto schauen. Das alles sind Gründe, warum wir nicht einsehen, dass Okto TV in dieser Höhe subventioniert wird. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. - Bitte. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Das ist ja jedes Jahr eher eine umstrittene Subvention und gehört zu den Punkten, die nicht einstimmig beschlossen werden wie die Mehrheit der Aufgaben, die wir heute erledigen. Jetzt stimmt es, was eingangs gesagt wurde, man kann über Zahlen immer streiten, aber es gibt eben irgendetwas, woran man das Ganze misst: WSK, weitester SeherInnenkreis. Jetzt kann man dann streiten, ob das viel oder wenig ist, aber nur damit man ein Gefühl dafür bekommt: Zuerst wird immer geschaut, wie viele Leute etwas überhaupt empfangen können - denn das eine läuft nur über Kabel, das andere läuft so. Das sind in Österreich 1,6 Millionen Menschen, die es empfangen könnten. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Könnten!) Könnten. Nein, das ist noch nicht die wichtigste Zahl, das ist nur, damit man einmal ein Gefühl dafür bekommt. Und dann wird geschaut: Wie viele verwenden es? Da gibt es für alle Sender den gleichen Test, an dem werden alle gemessen. Da kann man jetzt darüber streiten, denn bei diesem Test muss man nämlich eine Minute im Monat, glaube ich, geschaut haben. Das gilt aber auch für ORF und für RTL und für alle anderen. Das ist die gleiche Tabelle, und dort steht dann drinnen: Weitester SeherInnenkreis 201.000. - Nur damit man einmal ein Gefühl kriegt. Diese Zahl muss man dann verwenden, wenn man es mit anderen Sendern vergleicht - wobei die ja nie die Absicht hatten, den ORF oder irgendeinen anderen zu konkurrenzieren. Was ist die Idee? - Ich möchte mich in diesem Beitrag jetzt ganz ernsthaft damit auseinandersetzen. Es ist positiv herausgehoben worden, dass ungefähr 500 Leute dort das Produzieren von Fernsehsendungen, et cetera lernen. Hat sich das in den letzten Jahren weiterentwickelt? - Ja, und zwar sogar rasant. Das schaut jetzt völlig anders aus. Manche Sachen sind viel billiger, als sie früher waren. Manches kann einer alleine oder eine alleine mit einer guten Kamera für sich zusammenschneiden. Das Leitbild. - Jetzt nehme ich Bezug auf jemanden, der letztes Jahr dafür war und heuer dagegen ist und diese Punkte einbringt. Das kann ich wenigstens ernst nehmen für eine Auseinandersetzung. Ich glaube nämlich, dass eine andere Fraktion, die uns hier dann erklären wird, warum sie dagegen ist, nur einmal das Leitbild gelesen hat, in dem es heißt, Okto steht für eine gerechte, tolerante Gesellschaft, ist für Menschenrechte, für die Freiheit der Meinungsäußerung, für die Würde des Menschen und für Gleichberechtigung - und das ist halt so das Gegenprogramm von den Burschenschaften, und daher ist es logisch, dass sich in diesem Fall ein einstimmiger Beschluss nicht ausgeht. (Ruf bei der FPÖ: Das war noch nie einstimmig!) Heute ist es nicht nur nicht einstimmig, sondern es wird offensichtlich - wenn das Abstimmungsverhalten das gleiche ist wie im Ausschuss - nur von den Regierungsparteien getragen. Was ich tatsächlich auch glaube, ist, dass man sich den Gegebenheiten eine Spur schneller - freundlich gesagt - oder mit etwas höherer Geschwindigkeit ... - Nein, die Medienlandschaft ändert sich rasant. Die Aufgaben, die die mit diesem Geld machen können, halte ich nach wie vor für gescheit. Wenn man diese Zusagen vom letzten Jahr umsetzt - wo Sie sagen, ein bisschen was ist passiert, also es gibt eine Homepage, aber die Interaktion ist noch ausbaufähig -, dann, muss ich sagen, würde ich auch glauben, dass man das nicht nur von der Geschwindigkeit her besser hinbekommt. Wir arbeiten aber auch daran und sind guter Dinge, dass die Subvention, die heuer fließt - Sie haben es gesagt: eine Spur geringer als im vergangenen Jahr -, auch umgesetzt wird, um genau das zu tun, was man jetzt ohnedies schon länger vorhat. Das geht zwar in die richtige Richtung, aber in diesem Tempo werden wir nicht ins Ziel kommen - ja, das ist so. Nach wie vor finde ich allerdings schon gut, dass es für viele junge Leute eine Möglichkeit gibt, zu lernen, wie man das alles produziert. Und das Sprachrohr, das Okto für Gruppen, die fast keine andere Möglichkeit haben, Öffentlichkeit zu gewinnen, darstellt, das ist es trotzdem, und das versuchen sie auch weiterhin zu sein. Aber ich gebe Ihnen völlig recht, auch hier gibt es bei vielen Dingen Verbesserungsbedarf - und die vielen Zusagen aus dem vergangenen Jahr. Ich hoffe, dass wir es nächstes Jahr leichter haben, falls es wieder dazu kommt, und dass wir mit der Arbeit, die dort geleistet wird, eine Fraktion, die wir jetzt verloren haben, wieder zurückgewinnen können. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrtes Publikum, vor allem vor den Bildschirmen daheim! Ich habe letztes Jahr schon zu Okto gesprochen, daher war es mir ein Bedürfnis, einen kleinen Vergleich anzustellen. Ich bin dem Kollegen Ornig sehr dankbar, denn ich bin zugegebenermaßen nicht sehr Facebook- affin, und dass er das so genau unter die Lupe genommen hat, kommt mir sehr zupass. Ich habe als alter Fernseher eher den Aspekt des klassischen TV- Konsumenten betrachtet und habe in den letzten Wochen wieder ein paar Mal reingesehen - und ich muss sagen, es hat sich eigentlich nichts verändert: Es ist nicht nur tödlich langweilig, es ist auch dilettantisch geblieben. Wäre Okto TV ein Printmedium, müsste man sagen, es hat nicht einmal Schülerzeitungsformat. Das Thema Reichweite hat Kollege Ornig schon sehr genau ausgeführt. Ja, es ist wirklich sehr schade, muss man sagen: Seit sich Wien eine Spekulationsstadträtin Brauner leistet, ist die Stadt bekanntlich bettelarm. Man müsste eigentlich vieles umschichten. Hätte man sich die Million für Okto letztes Jahr und die Million für heuer erspart, wäre sich schon der zweite Aufzug auf dem Stephansplatz ausgegangen. Vielleicht wäre es doch gut, wenn man hier umdenken und für ein Medium, das viel weniger Leute erreicht als jeder mittelmäßige Blogger auf YouTube, das Geld nicht weiter zum Fenster hinauswerfen würde. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Wehsely. - Bitte. GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie ein Mal mehr darauf aufmerksam machen, dass Okto, unser Community TV, in weiten Teilen als medienpädagogisches, als partizipatives Projekt konzipiert ist und von uns auch so erwünscht ist. Dass Ihnen Off-Kultur nicht gefällt, dass Ihnen Communities nicht gefallen, dass Sie vielleicht den Abseits-vom-Boulevard-Mainstream nicht mögen, das diskutieren wir immer wieder bei den sowieso selben Akten oder Poststücken, unter anderem bei Okto. Und an diesem Austausch wird sich grundlegend, was die Inhalte betrifft und was das Ziel betrifft, ein partizipatives und pädagogisches Projekt zu sein, nichts ändern. Das heißt nicht, dass man das nicht evaluieren soll, das heißt nicht, dass man nicht neueste Trends sehen soll. Was wichtig ist, ist aber, dass Menschen, dass Gruppen, die ansonsten nicht die Möglichkeit haben, professionelles Fernsehen zu kennen, zu betreiben, zu lernen, damit zu operieren, es zu verstehen, dahinterzusehen und selbst ein Medium verwenden zu können, dass diese Menschen und diese Gruppen Raum, Platz und Unterstützung finden. Das ist das Ziel, das primäre Ziel von unserem Community TV, von Okto. Ich kann Ihnen das aus der Warte der Jugendarbeit und der Jugendzentren sagen. Wir sind mit unserem Sender "See You TV" seit Anbeginn dieses Community- Senders dabei. Es gäbe, abgesehen von Okto und dem Medienzentrum von wienXtra keine Unterstützung für junge Menschen in unserer Stadt, in dieser Art und Weise - selbstbestimmt, aber unter pädagogischer Anleitung - partizipativ ihre eigenen Sendungen mit ihren eigenen Inhalten zu transportieren. Und das trifft natürlich auf viele andere Gruppen auch zu - sollen das feministische Gruppen sein, sollen das Communities sein, Special-Interest-Inhalte. Ja, wir bekennen uns dazu: Diese Menschen haben einen Platz und sollen auch Fernsehen machen können, dafür auch eine Bühne bekommen, ein Programm gestalten dürfen und das transportieren dürfen. Dafür ist Okto damals gegründet worden, dafür ist Okto heute da, und dafür beschließen wir heute mit der Mehrheit diese Subvention, diese Förderung, weil wir es richtig finden, dass Menschen eine Bühne bekommen, auch wenn sie Ihnen nicht zu Gesicht stehen. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen damit zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und NEOS so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 20 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Wiener Tourismusverband. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Strobl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. - Bitte. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Vorab möchte ich einmal Norbert Kettner und seinem Team zu ihrer hervorragenden Arbeit bei WienTourismus gratulieren. Ich glaube, dieses Team leistet eine wirklich sehr, sehr gute Arbeit, und die Beherbergungszahlen in Wien steigen und steigen, und das ist gut. (Beifall bei NEOS und SPÖ.) Darauf sollte man sich aber natürlich nicht ausruhen, denn zwei Tatsachen gibt es, die mir ein wenig Sorge bereiten, und da sind vor allem dieses Haus und die Wiener Stadtregierung gefragt. Das erste Thema ist natürlich - es ist heute schon von unserem neuen nicht amtsführenden Stadtrat angesprochen worden - das Thema Ladenöffnungszeiten. Dazu möchte ich kurz ein paar Daten der Marktforschung von WienTourismus näher erläutern, an denen man, glaube ich, ganz klar sieht, dass hier ein bisschen der Wurm drinnen ist. Besonders gut aufgestellt ist Wien ja bei der zahlungskräftigen Zielgruppe 30plus. Dieser Bereich macht unglaubliche 77 Prozent aller Touristen in Wien aus. Diese Zielgruppe ist extrem zahlungskräftig. Das zeigt auch die Statistik, in welchen Beherbergungsbetrieben die Leute aus dem Ausland nächtigen. Da ist es nämlich so, dass fast 60 Prozent in 4- oder 5-Stern-Betrieben untergebracht sind, und das zeigt, dass die Touristen, die nach Wien kommen, das Schöne lieben und natürlich hier auch gern Geld ausgeben und vor allem im Urlaub sehr gern Geld ausgeben. Aus der Marktforschung wissen wir auch, dass 35 Prozent der Touristen ihre Reiseentscheidung nach Internetrecherchen treffen. Ein sehr wichtiger Faktor, nämlich genau der drittwichtigste Faktor, ist dabei: Was gibt es für Shopping- und Einkaufsmöglichkeiten, nach denen diese ganzen Plattformen ihre Empfehlungen abgeben? Jetzt hab ich einmal Tourist gespielt und habe das gute Internet beziehungsweise Google gefragt, wo denn die 20 besten Shopping-Städte Europas sind. Also man gibt ein: "top 20 shopping cities Europe" und erhält folgendes Ergebnis: Bei "europeanbestdestinations.com" werden 20 Städte aufgezählt - nicht dabei ist Wien. Bei der Plattform "fodors.com": selbes Ergebnis. Es gibt noch drei weitere solche Rankings: Wien ist entweder nicht dabei oder Schlusslicht bei all diesen Online- Empfehlungen. Dann habe ich mir gedacht, okay, ich probiere es noch einmal: "top 20 Städte weltweit". Beim Condé Nast Verlag: Fehlanzeige, keine Empfehlung für Wien. Beim Telegraph: Fehlanzeige, keine Empfehlung für Wien. Bei Forbes: Fehlanzeige, keine Empfehlung für Wien. Und bei Travel + Leisure: selbes Ergebnis. Und so weiter, und so weiter. Ich habe einzig und allein bei CNN Reiseempfehlungen gefunden, wo Wien immerhin auf Platz 8 liegt. Wenn man diese Plattformen dann fragt - und das habe ich übrigens auch gemacht -, warum dieses Ranking hier so schlecht ist, warum Wien unter der Suchkategorie Shopping und Spaß nicht empfohlen wird, dann erhält man jeweils die Antwort: Wien ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. - Punkt. Das ist so. Jetzt kann man sagen: Es sucht sich doch niemand die Destination, wo er hinfährt, nach Shopping-Kriterien aus! - Aber das ist nicht so, das ist völlig falsch, denn wie bereits gesagt, die Einkaufsmöglichkeiten in einer Stadt liegen durchschnittlich auf Platz 3 der Entscheidungskriterien. Und Platz 1 ist deswegen gut (GR Christian Oxonitsch: ... und deswegen fallen wir so weit zurück! Das ist ein Quatsch!) - das ist kein Quatsch, sehr geehrter Herr Kollege (GR Christian Oxonitsch: Oh ja! Warum haben wir denn jedes Jahr höhere Zahlen?) -, weil Entscheidungskriterium Nummer 1 Kultur ist. (Neuerlicher Zwischenruf von GR Christian Oxonitsch.) Richtig. Aber man kann ja sagen, man kann ja wachsen! (GR Christian Oxonitsch: Wir haben das Wachstum in der Kultur! Jeder hat seine USP!) Und ich erkläre Ihnen gleich, womit wir ein Problem haben werden, das ist nämlich das zweite Problem. Aber hören Sie ein bissel zu! Sie können sich ja dann auch gerne zu Wort melden, dann muss die Kollegin nicht allein ins Feld ziehen. Aber ich diskutiere das sehr gerne mit Ihnen, weil ich mich wirklich intensiv damit beschäftigt habe. Also, das ist der Status quo, und Wien muss da reagieren. Man kann nicht sagen: Es ist eh alles super, denn wir wachsen und wachsen! - Das stimmt nicht, denn andere haben auch ein Wachstum und ganz Europa wächst, ganz Österreich wächst. (Ruf bei der SPÖ: ... Kultur!) - Ja, aber auch nicht in allen Bereichen, darauf komme ich dann gleich zu sprechen. Wien muss meiner Meinung nach eben noch diesen wichtigen Schritt in Sachen Weltstadt machen. Deshalb bringe ich heute einen meiner Lieblingsanträge ein, nämlich einen Antrag zur Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten. (Beifall bei den NEOS.) Wie gesagt, die Wiener Unternehmer sollen sich selbst aussuchen dürfen, wann sie aufsperren und wann nicht. So schaffen wir nämlich nicht nur ein touristisches Mehrangebot, und hier - 35 Prozent sind es, wie gesagt, die das auch interessiert und die nicht nur an Kultur interessiert sind - auch eine weitere Erweiterung der Zielgruppe, und können nicht nur in diesem Bereich ein gutes Angebot schaffen, sondern wir schaffen dadurch vor allem Arbeitsplätze! Das ist uns doch wichtig! Ich weiß, dass das der Frau StRin Brauner extrem wichtig ist. Das wäre daher einmal ein Schritt in die richtige Richtung. Aber jetzt zum zweiten wirklich wichtigen Punkt, und der hat sehr viel mit Kultur zu tun - da freut es mich sehr, dass Herr Oxonitsch vielleicht auch zuhört -, nämlich zur jungen Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen. Das ist nämlich die verbleibende Zielgruppe der restlichen 23 Prozent der Wien-BesucherInnen. Dass diese nicht einmal ein Viertel ausmacht, gibt mir zu denken, denn wir wollen ja an die Zukunft denken. Und die Antwort hier ist eigentlich recht einfach: Wiens Sub-, Club- und Jugendkultur wird eigentlich Schritt für Schritt mit unnötigen Auflagen und viel Bürokratie ausgedünnt, und es gibt eigentlich überhaupt keine Freiflächen für Kunst- und Kulturschaffende. Ausgehen, Spaß, gute Clubs sind in dieser Zielgruppe nämlich einer der wichtigsten Indikatoren, um in eine Stadt zu reisen. Das wissen wir vor allem aus den zahlreichen Studien fast aller europäischen Städte. Was wir nicht wissen, ist, wie Wien mit dem Thema Nachtwirtschaft in Zukunft umgehen will. Die Stadtregierung hat nämlich überhaupt kein Zahlenmaterial aus diesem Bereich, es gibt keinerlei Studien. Deswegen hat die Stadtregierung auch keine Strategie für die Nachtwirtschaft und hinkt hier anderen Städten weit hinterher. Beides muss dringend her, und deshalb bringe ich heute erneut folgenden Antrag ein: "Der Wiener Gemeinderat fordert die Wiener Stadtregierung und insbesondere die zuständige Stadträtin für Wirtschaft, Finanzen und Internationales dazu auf, die Voraussetzungen für die Berufung eines Verantwortlichen für die Wiener Nacht- und Kreativwirtschaft nach dem Vorbild des Nachtbürgermeisters beziehungsweise der Nachtbürgermeisterin in anderen Großstädten zu schaffen. Im Aufgabenprofil des Nachtbürgermeisters beziehungsweise der Nachtbürgermeisterin sollen jedenfalls folgende Verantwortungsbereiche enthalten sein: Erstens - und sehr wichtig -: Vermittlungs- und Schnittstelle zwischen Behörden, Polizei, Wirtschaftstreibenden und AnrainerInnen. Zweitens: Erarbeitung von strategischen Konzepten für die Nachtökonomie in Wien. Drittens: Aufbau eines beratenden Netzwerks von in der lokalen Szene vernetzten oder tätigen Ansprechpartnern, vergleichbar mit den Borough Champions in London. Viertens: Internationale Vernetzung der Wiener Nachtwirtschaftsszene. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." So, und zum Zweiten auch ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt, auch ein Thema, das wir hier schon sehr, sehr oft besprochen haben: natürlich der Antrag zur Studie für die Nachtwirtschaft, auf deren Basis hier etwas passieren kann. Wenn man diese Studie macht, könnte man endlich einmal dieses unglaubliche Potenzial erkennen. Das macht fast jede Stadt in ganz Europa! Das macht Bochum - Bochum, das kennt man vom Hörensagen, kein Mensch will nach Bochum fahren, und eine Weltstadt wie Wien hat überhaupt keine Studie und hat überhaupt keine Information zu diesem Thema -, und jede andere große Stadt hat das auch. Und das kostet auch nichts! Da reden wir von 30.000 oder 40.000 EUR. Wie viel Geld geben wir für ich weiß nicht, was für Maßnahmen aus! - Das kostet nichts. Und ich darf Ihnen auch sagen, letztes Jahr im "Kurier" hat Norbert Kettner, der Tourismuschef, gesagt, es wäre sinnvoll, so eine Studie zu haben. Das sagen also die Leute, die bei Ihnen auch für diesen Bereich verantwortlich sind. Sie müssen nur hinhören! Daher können Sie ganz entspannt unserem Antrag zustimmen, denn mit Unterstützung der Stadt und auf Basis dieser Dinge können sehr viele Clubs, Unternehmer und mittelständische Unternehmen weiterentwickelt werden, innovative Zukunftslabore werden und auch so agieren und vor allem wiederum Arbeitsplätze schaffen. Wenn ich von Unterstützung rede, meine ich aber nicht irgendwelche Förderungen, die die Stadtregierung dann erfindet, sodass sich brav alle anstellen müssen und sagen müssen, bitte, bitte, Geld, liebe Stadtregierung, sondern da geht es darum, dass man kreativen Menschen einfach mehr Freiheit gibt, sich in diesem meiner Meinung nach sehr wichtigen Zukunftsmarkt entfalten zu können. Deswegen braucht die Wiener Club-, Musik- und Kreativwirtschaft einen Schwerpunkt in der Wiener Wirtschaftspolitik und ebenso einen Schwerpunkt in der Tourismusstrategie. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schinner. - Bitte. GRin Katharina Schinner (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kollegen! Ja, reden wir als Erstes über den WienTourismus - eine Rekordgeschichte, die jedes Jahr noch bessere Ergebnisse erzielt, die eine wunderbare Zusammenarbeit in der Tourismuskommission als Grundlage hat und die letztes Jahr bereits an der 15-Millionen-Marke gekratzt hat. Es handelt sich somit nicht einfach um ein gutes Beispiel, nicht einfach um Best Practice, nicht einfach um einen Erfolg, sondern um einen herausragenden Erfolg, der hier verzeichnet wird. Und damit ist die Brücke zur Ladenöffnung ja schon geschlagen: Einerseits glaube ich nicht - und ich sehe das überhaupt nicht so -, dass jede Stadt sozusagen die Shopping-Stadt sein muss. Das wäre so, als würden, weil wir viel Kultur haben, die anderen jetzt auch Kultur machen, und jeder müsste dann sozusagen wie eine Schablonenstadt das Gleiche darbieten. Ich glaube, da können wir schon voll Stolz auf die Besonderheit von Wien setzen. Ich halte es überhaupt für einen großen Fehler, das Thema Ladenöffnungszeiten auch nur so im Drüberwischen zu sehen, denn das Thema Ladenöffnungszeiten betrifft natürlich ganz viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Es betrifft nicht nur große Unternehmerinnen und Unternehmer, und - unser Zugang zur Wirtschaft ist, die Wirtschaft ganzheitlich zu sehen - es betrifft natürlich auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Und weil, wie wir wissen, 90 Prozent der Leute, die im Handel arbeiten, nicht am Samstag und am Sonntag offen haben wollen, weil es, wie wir ebenfalls wissen, für kleine Unternehmerinnen und Unternehmer, die eben meistens nicht in einer A-Lage zu finden sind, eine ganz schwierige Situation wäre - und wir wissen alle, man gibt sein Geld nur ein Mal aus -, wäre es in diesem Sinne definitiv für jene Unternehmen und für jene Unternehmer, die das Rückgrat der Wirtschaft sind, eine ganz massive Verschlechterung, und für die Arbeitnehmer ... (GRin Mag. Beate Meinl- Reisinger, MES: Es wird niemand gezwungen!) - Es wird niemand gezwungen? Ich glaube, dass das sozusagen in der Realität dann so nicht möglich sein wird, denn es werden kleine Unternehmer auch nicht die Möglichkeit haben, dann einfach noch jemanden einzustellen. Das muss man sich einfach im Detail anschauen. Wir wissen ja auch, wir haben diese Debatte ja auch schon öfter in der Wirtschaftskammer geführt, wo dann über solche Fragen Unternehmerinnen und Unternehmer abstimmen, die mit Verlaub überhaupt nichts mit dem Handel zu tun haben. Da konzentrieren wir uns auch im Wirtschaftsverband in unserer Arbeit schon sehr darauf, zielgerichtet zu schauen, welche Leute das denn eigentlich betrifft. So viel sei dazu gesagt, denn das hätte schon ganz erhebliche Konsequenzen in einer Stadt wie Wien, die jedes Jahr solche Erfolge im Tourismus niederschreibt (Beifall bei der SPÖ.) Zweitens zur Nachtwirtschaft gesagt: Wir sehen die Stadt mit ihren vielen Maßnahmen, und da möchte ich zum Beispiel nur eines herausstreichen, die 24-Stunden- U-Bahn. (Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA.) Das sind natürlich alles Maßnahmen und viele mehr, die dazu führen, dass Wien auch eine sehr attraktive und eine sehr gute Partymetropole für die Touristinnen und Touristen ist, aber natürlich auch für die Wienerinnen und Wiener. Etwas, was ich jetzt beim WienTourismus übrigens großartig finde, ist, dass er sich auch sehr stark damit beschäftigt, wie die Wienerinnen und Wiener den Tourismus wahrnehmen. Somit schließe ich damit, womit mein Kollege Ornig begonnen hat: Auch ich möchte mich bei Norbert Kettner und vor allen Dingen bei seinem Team bedanken, die jedes Jahr und jeden Tag für die Touristinnen und Touristen, aber eben auch für die Wienerinnen und Wiener einen phantastischen Job machen. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum zweiten Mal zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Die Restredezeit ist zehn Minuten. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Ich mache es ganz kurz. Die Diskussion ist eigentlich cool, aber ich möchte Ihnen eine ganz kurze Geschichte erzählen, nämlich aus Ihren Ausführungen heraus, wie Sie die Sonntagsöffnung vor allem für kleine Ladenbesitzer sehen. Wir NEOS sind sehr viel bei den Unternehmern draußen, und unter anderem habe ich auf meiner Unternehmertour, als ich letztes Jahr, glaube ich, 400 Unternehmen besucht habe, eine ältere Dame besucht, die, was die Sonntagsöffnung betrifft, hier noch eine Monopolstellung hat. Ich glaube, Sie können sich jetzt langsam vorstellen, in welche Richtung es geht. Man darf ja als Zuckerlgeschäft in Wien am Sonntag noch offen haben. Das heißt, wenn man einen kleinen Laden hat, wo man nur Süßigkeiten vertreibt, gibt es noch alte Sonderregelungen für den Sonntag. Das sind kleine Geschäfte, die haben dann von Mozartkugeln über Mannerschnitten bis überhaupt selbstgemachte Confiserieprodukte. Es ist jetzt nicht so der Burner, denn wir wissen alle, die Wienerinnen und Wiener kaufen ihre Süßigkeiten eher im normalen Handel, und wenn man etwas Spezielles will, geht man dort vielleicht hin. Diese Geschäfte, und da gibt es noch ein paar davon in Wien, leben ausschließlich davon, dass wir am Sonntag keine Ladenöffnungszeit haben. Wissen Sie, wie viele Mitarbeiter die für den Sonntag extra einstellt, in einem Geschäft, das wahrscheinlich 10 m² hat? - Vier Personen. Jeden Sonntag haben vier Personen einen Job in einem kleinen Laden, der nur deswegen funktioniert, weil es eine Sonntagsöffnung gibt. Ja klar, der hat jetzt einen riesigen Vorteil, denn alles andere ist zu, aber zu sagen, dass das den kleinen Handel nicht interessiert oder es keine Chance gibt, ist absolut realitätsfremd. Schauen Sie sich Paris an, da gibt es ganze Viertel, die mit dieser Möglichkeit gewachsen sind. Wenn man sich das Marais anschaut, ein kleines Kunstviertel, kleine Geschäft, Designer aus dem eigenen Land, das funktioniert dort am Sonntag. Dort geht man einkaufen, das ist einer der besten Einkaufstage. Jetzt komme ich zurück, Herr Strobl hat schon einmal ein tolles Argument gesagt, das finde ich auch toll, nämlich diesen Satz: Man gibt das Geld nur ein Mal aus, mit der Angst quasi, dass jetzt dann alle am Sonntag in den Ballungszentren öffnen. Das sehen wir ja unterschiedlich zur ÖVP, wir wollen ja die Ladenöffnungszeiten in ganz Wien liberalisieren. Da sehe ich eine Chance, nämlich eine Chance für andere urbane Viertel, die jetzt nicht 1. Bezirk oder Mariahilfer Straße heißen. Da kann man sich etablieren, denn am Sonntag, wenn ich weiß, dass offen ist, dann fahre ich vielleicht einmal in einen anderen Bezirk, schaue mir etwas an, weil es da vielleicht kleines Kunsthandwerk oder was auch immer gibt. Das funktioniert in anderen Städten auch. Alleine auf Grund dieser einen Geschichte von dieser Dame: Das ist eine Tatsache, dass das funktioniert. Da werden Arbeitsplätze geschaffen, und das wollen wir. Auch das Arbeitnehmerrecht: Ich will nicht jetzt auf einmal eine 60-Stunden-Woche. Die normalen Wochenarbeitszeiten sollen ganz gleich bleiben, die Leute kriegen genauso ihr eineinhalbfaches Gehalt. Ich möchte in keinster Weise irgendwie Arbeitnehmerrechte angreifen, aber ich möchte den Unternehmern - und das ist das Wichtigste - die Entscheidungsgewalt geben. Die sollen sich das selber aussuchen. Wenn er nicht mag, lässt er zu. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Vielen Dank (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Es ist leider immer sehr verlockend, aber ich fasse mich wirklich sehr, sehr kurz. Herr Kollege Ornig hat sich auf Internetrecherche bezogen. Jetzt hatte ich als Berichterstatter da hinten während der Rede die Gelegenheit, auch ein bisschen zu recherchieren, und da empfehle ich zwei Seiten, nämlich die eine Seite "Best Christmas Shopping Cities in Europe". Da wirst du Wien finden. (GR Markus Ornig, MBA: Das ist zu Weihnachten! Da haben wir ja liberale Öffnungszeiten in der Weihnachtszeit! - Beifall bei den NEOS.) - Danke für den Zwischenruf, denn den habe ich irgendwie erwartet. Dann gibt es auch die Seite "The World's 25 best Shopping Cities in the World", und da ist Wien drinnen. (GR Markus Ornig, MBA: Schlusslicht!) Du hast nämlich erwähnt, Wien ist unter den besten 20 nicht dabei. (Weiterer Zwischenruf von GR Markus Ornig, MBA.) Auch diese Seite habe ich mir angeschaut. Wer ist da aufgelistet? - Rotterdam, Porto, Bordeaux, Cannes, Stockholm, Köln, Zagreb, Montpellier, Manchester, Malaga. Jetzt sage ich einmal voller Selbstbewusstsein: Mit diesen messen wir uns in Wien noch lange und haben wesentlich bessere Tourismusraten als alle die von mir aufgezählten Städte, die im Ranking vor Wien gelistet sind. Lassen wir also die Kirche im Dorf. Das Internet ist halt eine Fundgrube, und alles, was man finden will, findet man auch dort, aber in jede Richtung. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 20. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es liegen drei Beschlussanträge der NEOS vor. Beschlussantrag betreffend Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP und NEOS gegen die Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und Freiheitlichen und hat somit nicht die erforderliche Mehrheit. Beschlussantrag der NEOS betreffend Einführung eines Wiener Nachtbürgermeisters. Hier wird ebenfalls die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind jetzt nur die NEOS. Das hat nicht die erforderliche Mehrheit. Und schlussendlich Beschlussantrag der NEOS betreffend Studie zur Nachtwirtschaft, ebenfalls sofortige Abstimmung. Wer dem seine Zustimmung geben kann. - ÖVP und NEOS, somit nicht die erforderliche Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 21 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Verordnung betreffend die Feststellung der Wertgrenzen für das Jahr 2018. Wortmeldung liegt keine vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Aktenstück der Postnummer ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und NEOS so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 23 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Lokale Agenda 21. Ich bitte den Herrn Berichterstatter GR Strobl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Ich bitte auch hier um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Bei dieser Subvention geht es um eine Verlängerung des Aktionsprogramms im öffentlichen Raum. Bekannt ist es Ihnen vielleicht unter dem griffigeren Namen Grätzloasen. Da geht es darum, dass seit März 2015 eben bis vor Kurzem, bis zum letzten Jahr Aktionen von AnrainerInnen, von kleineren Initiativen im öffentlichen Raum mit einer maximalen Summe von 4.000 EUR unterstützt worden sind, möglichst viele Aktionen, in denen die Nutzung des öffentlichen Raums möglichst vielfältig und möglichst so erfolgt, dass es zu einer Einbindung der Menschen in der Umgebung kommt. Die Aktionen haben, wie gesagt, 2015 mit 30 umgesetzten Projekten gestartet, 2016 waren es bereits 47 Projekte, 2017 64 und für die kommenden Jahre ist das Ziel des Vereins der Lokalen Agenda 21, 75 bis 85 Projekte im öffentlichen Raum zu unterstützen. Sie finden meistens in den Sommermonaten statt, also eigentlich Frühjahr bis Herbst, und sind ausgesprochen vielfältig. Ich möchte Ihnen, damit Sie sich das vorstellen können, einfach einige Beispiele erzählen, um diese Vielfalt zu zeigen. Es gab zum Beispiel im Jahr 2015 eine Aktion, die hieß "Blumen im Gemeindebau". Da gab es ein großes Drei-Höfe-Fest, so groß war nämlich der Gemeindebau, drei Höfe im Karl-Seitz-Hof in der Jedleseer Straße. Während dieses Hoffestes wurden auch unterschiedliche Vorgärten oder Grünanteile in den Höfen bepflanzt. Aus diesem Hoffest ist sozusagen eine kleine Pflanz-Community entstanden, die jetzt noch weiterhin ihre unterschiedlichen Blumeninseln betreut und sich dort trifft. Pflanzen ist übrigens ein großes Thema, das kommt in sehr, sehr vielen dieser Aktionen vor, auch Gartenfeste, oft kombiniert mit Essen, Kochen, Einmachen zum Beispiel bei Früchten, bei Strauchprojekten und Ähnliches, aber es gibt auch Kultur oder auch Reparieren, Lesen, es gibt zum Beispiel in Favoriten Popup-Bücherschränke. Einen Kochklub hat es im 2. Bezirk gegeben, der hat sich regelmäßig im öffentlichen Raum in der Zeit von Juli bis September zum gemeinsamen Kochen und Essen getroffen. (GR Stefan Berger: Alles auf Steuerzahlerkosten!) - Nein, was auf Steuerzahlerkosten erfolgt, ist nicht das Einkaufen von Lebensmitteln, sondern das Erstellen dieser Möglichkeit der Sitzgelegenheiten. Gleichzeitig gibt es ja auch ein Nutzen für die Menschen in der Umgebung. Es entsteht tatsächlich eine ganz eigene, neue Zusammenarbeit, ein neues Zusammenleben, eine neue Nachbarschaft. Das können Sie sich in sehr, sehr vielen dieser Grätzl anschauen. Ich nenne zum Beispiel den Langen Tisch in der Hirschengasse im 6. Bezirk oder eben den Sitzkasten in der Hernalser Hauptstraße, in dem es Fotoausstellungen gibt, aber auch Workshops zu Elektronik, zum Löten, zum Fotografieren. Es gibt einen Kontaktgarten am Einsiedlerplatz, in dem eben auch Hochbeete und Sitzgelegenheiten für mehrere Monate aufgestellt werden. Dort finden auch Reparatur-Workshops und Sprachencafés statt, zusätzlich dazu, dass diese Sitzgelegenheiten für alle Menschen, die zufällig vorbeikommen, im öffentlichen Raum zur Verfügung stehen. Es gibt unter anderem auch einen öffentlich zugänglichen Brotbackofen im 14. Bezirk am Ignaz- Binder-Platz. Auch da mit Sitzgelegenheiten, damit man sich zum Beispiel für eine Jause hinsetzen kann, und Hochbeeten, aber auch mit Kursen zum Brotbacken. Man kann selbstständig mit eigenen Teigmischungen hingehen oder sich eben mit anderen treffen, die wissen, wie das Brotbacken geht, und sich das beibringen lassen. Diese Aktionen und Möbel, kurzzeitige, temporäre Möbel im öffentlichen Raum dienen allen Personen aus der Umgebung als Treffpunkt und als Angelpunkt in der Nachbarschaft. Das hat in den vergangenen drei Jahren von 2015 bis 2017 großen Anklang gefunden und soll für die nächsten drei Jahre fortgesetzt werden. Anhand der vielen, vielen, vielen Einreichungen und auch der vielen Initiativen, die das immer wieder machen und auch mehr werden, sehe ich, dass dieses Angebot sehr gerne angenommen wird und würde Sie daher darum ersuchen, diese Aktion zu unterstützen. Sie sind tatsächlich ein kleiner Kristallisationspunkt für neu zusammenfindende Nachbarschaften in allen Grätzln in ganz Wien. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Niegl. GR Michael Niegl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Danke, Frau Dr. Kickert, für diese Ausführungen und diesen kleinen Einblick in das Vereinsleben mit diesen schön und launig beschriebenen Aktionen, die vonstattengegangen sind. Das unterstreiche ich, es ist ganz sicher auch eine Sache, die man durchaus fördern sollte. Wenn man sich die Beschreibung der Vereinstätigkeit ansieht, geht es jedoch dem Verein auch darum, das Lebensumfeld der Menschen im Sinne der Nachhaltigkeit zu verbessern, die Bürger einzuladen, den öffentlichen Raum mitzugestalten, um eben mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum zu erhalten. Nur genau das funktioniert irgendwie nicht. Es funktioniert zwar in Kleingruppen, wie Sie sagen, in den drei Innenhöfen oder in dem kleinen Grätzl, das glaube ich schon, aber wenn man im Großen und Ganzen betrachtet, wie viel Geld dafür ausgegeben wird, funktioniert es nicht. Bei vielen Nutzungskonzepten kommen dann so wunderschöne Plätze wie der Praterstern heraus, wie der Franz-Jonas-Platz oder die Mariahilfer Straße, die mittlerweile sukzessive zum Aufenthaltsort für Anarchos, Bettlerbanden und Obdachlose verkommen sind. (Zwischenruf von GRin Birgit Hebein.) Da frage ich mich dann oft schon, wo dann diese Vereine sind, die da vielleicht unter Umständen auf die Fehlplanungen der Stadtregierung einwirken hätten können. Aber, wie auch immer: Vielleicht liegt es ja auch gar nicht an der falschen Arbeit des Vereins Agenda 21, sondern an den Vorgaben aus dem Stadtplanungsbüro, die gar keine anderen Sachen zulassen. Ich hätte da aber einen Vorschlag, wie man die Lebensumstände der Menschen verbessern kann. Ich bin der Meinung, dass die Lebensqualität auf alle Fälle im öffentlichen Raum als auch im dazugehörigen Wohnraum mit der Sicherheit der Bürger zu tun hat. Ich muss ein Mal mehr das Wohnbauprojekt Neu Leopoldau bedienen, denn zu diesem tragischen Beispiel, muss man schon sagen, der Wiener Stadtplanung fehlen einem also teilweise die Worte. Es ist nicht genug, dass das gesamte Areal schwer kontaminiert ist, nein, es sind auch Betriebe, die ein erhöhtes Gefahrenpotenzial haben, in der direkten Nachbarschaft. Da frage ich mich: Ist das die Form der nachhaltigen Nutzung, die durch Vereine wie der Agenda 21 gefördert wird? Werden da die Bürger nicht informiert? Wird da vielleicht nicht einmal gesagt, ja, so kann es nicht gehen? Ich kann dort nicht einen öffentlichen Raum wie Parkanlagen und Selbsterntefelder machen, die dann auf schwer kontaminiertem Grund oder direkt neben dem größten Erdgasspeicher stattfinden. Da frage ich mich also dann schon, ob wir da in der richtigen Richtung sind. Kommen Sie mir jetzt bitte nicht mit der Argumentation, die umliegenden Betriebe zu diesem Wohnbauprojekt bergen keine Gefahren. Zu den tragischen Ereignissen in der Gasverteilerstation Baumgarten am 12. Dezember 2017, wo durch eine sehr heftige Explosion und den anschließenden Brand 20 Menschen zum Teil schwer verletzt worden sind und einer sogar ums Leben gekommen ist, gibt es schon Parallelen. Da muss man schon sagen, dass da, glaube ich, falsch gearbeitet wird und der öffentliche Raum und diese Vereine die Beratung der Stadt oft falsch angehen, denn einer der Gefahrenbetriebe ist der Erdgasröhrenspeicher, und der beherbergt ein Speichervolumen von 675.000 m³ Erdgas, das entspricht 650 t Erdgas, nicht schlecht, und Sie behaupten, dass 100 m Sicherheitsabstand dort passen. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Gut geschätzt!) Da hat Sie offenbar auch niemand beraten, vielleicht auch keiner dieser Vereine oder irgendwelche Wissenden, denn das ist eine eklatante Fehleinschätzung der Sondergüte, das ist fast schon unglaublich, denn dieses wurde durch die tragischen Ereignisse in Baumgarten belegt. Ich darf Ihnen vielleicht nur zur Erinnerung zeigen, was da alles passiert ist. (Der Redner zeigt eine Tafel mit Fotos der Unfallstelle.) In 90 m Entfernung, das ist so knapp wie der Sicherheitsabstand, den Sie da vorschlagen, hat es einen Lichtmasten umgebogen, da kann man sich ungefähr vorstellen, was da für eine Wucht draufkommt. In 150 m Entfernung sind durch die Hitzeeinstrahlung dieses Brandes Gebäude in Brand geraten, in 180 m Entfernung sind Autoteile, man sieht es da unten, wie Schokolade geschmolzen. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Was sagt das?) - Ich komm dann schon zur Sache. Noch in 500 m Entfernung ist ein Gebäude zumindest leicht beschädigt worden. Das nur zum Thema, wie man mit dem öffentlichen Raum und mit der Sicherheit umgeht und was da die dementsprechenden Vereine bewirken. Ich kann auf alle Fälle sagen: Wäre ein ähnliches Ereignis irgendwann einmal in Zukunft bei dem Wohnbauprojekt Neu Leopoldau möglich, dann hätten Sie die Verantwortung für hunderte Verletzte und Tote. Warum? - Weil einfach 100 m Sicherheitsabstand nie reichen können. Da sind wir genau dabei, dass man zum Beispiel sagt, der öffentliche Raum wird durch solche Vereine gestaltet, die Bürger werden informiert. Gar nichts! Ihr schweigt alles tot und wollt es nicht wahrhaben. Es wäre daher im Sinne der Sicherheit der Bevölkerung ganz, ganz dringlich wichtig, eine neue Beurteilung zu machen, die Erkenntnisse aus den tragischen Ereignissen in Baumgarten einfließen zu lassen und daher die Flächenwidmung zu verändern. Ich darf daher diesbezüglich einen Beschlussantrag einbringen: "Die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und Bürgerbeteiligung Mag. Maria Vassilakou möge sich für eine Neubeurteilung der Mindestsicherheitsabstände unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus dem Betriebsunfall in der Gasstation Baumgarten einsetzen und auf Grund dieser Neubeurteilung notwendige Abänderungen im Plandokument 8117 erwirken, um die gemäß der Seveso Richtlinie 2012/18/EU durch den Bundesländerarbeitskreis festgelegten Mindestsicherheitsabstände zu den Betrieben mit erhöhtem Gefahrenpotenzial beim Wohnbauprojekt Neu Leopoldau sicherzustellen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) Genau darum geht es, es ist halt wie ein Zahnwerk, es greift halt vieles ineinander. Es ist ja super, dass es solche Vereine gibt, aber wenn es dann solche wichtigen Entscheidungen gibt, dann fehlt mir oft der Aufschrei dieser Vereine, die vielleicht die Bürger aufwecken und dann auch Sie aus Ihrer Lethargie aufwecken, denn Sie wollen es ja offenbar nicht wahrhaben. Werte Kollegen der SPÖ, werte Kollegen der GRÜNEN: Ich ersuche Sie wirklich dringend, im Interesse der Menschen diesem Antrag Ihre Zustimmung zu erteilen. Hier geht es um die Sicherheit und im weiteren Sinne vielleicht um Menschenleben. Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr und weichen Sie von dieser Fehlplanung ab, sonst sind Sie vielleicht einmal in Zukunft für den Tod unzähliger Menschen verantwortlich. Das möchte ich auf alle Fälle nicht tragen, daher stimmen Sie im Sinne der Sicherheit der Bürger zu. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Lieber Herr Berichterstatter! Kolleginnen und Kollegen! Worum geht es eigentlich im Akt, nachdem wir uns diese Ausführungen, die nur insoweit mit dem Akt zu tun haben, als dass es auch in Wien stattfindet, also diese Grundstücke in Wien sind und die Lokale Agenda Wien natürlich auch in Wien aktiv ist? Sonst, muss ich ehrlich sagen, mag ich mich da nicht so weit vorturnen und in aller Kürze sagen, worum es da eigentlich geht. Es geht darum, dass eben Initiativen, und zwar verschiedenste Initiativen, die im öffentlichen Raum stattfinden sollen, von der Lokalen Agenda gesetzt werden sollen, die von einer Jury dann beurteilt werden, ob sie auch entsprechend dort vertretbar sind. Es geht da eigentlich um kleine Initiativen, der Kostenrahmen soll um die 4.000 EUR sein, nur wenn ein mehrjähriges Projekt ist, kann es auch bis 8.000 sein, wird aber selten genehmigt. Daher kann man im Gesamten 75 bis 85 solche Institutionen fördern, weil es insgesamt 750.000 EUR bis 2020 sein werden. Was sind das für Initiativen? Eine kenne ich, die nenne ich dann zum Schluss. Noch besser, was es auch in die Presse geschafft hat, war der Lange Tisch in der Hirschengasse im 6. Bezirk. Da wird gemeinsam am Langen Tisch gegessen, alle bringen selber etwas mit, bei Kerzenlicht isst man gemeinsam und plaudert. Das Zweite ist Parkplatz? Spielplatz!, wo ein Parkplatz im 2. Bezirk in der Wehlistraße am Wochenende, wenn der Supermarkt zu hat, umgenutzt wird und er wird entsprechend für Spiel und Bewegung für Kinder und Jugendliche genutzt. (Zwischenruf von GR Stefan Berger.) Und zum Beispiel Parklet "Partyzipation", wo die Kindergruppe in der Anastasius- Grün-Gasse, die Kindergruppe Farbklecks zum Beispiel einen Raum gestaltet, wo sie vor ihrem kleinen Haus dann draußen etwas machen, zum Beispiel eine Sandkiste. Statt Parkplätzen gibt es dann also eine Sandkiste. Ich kenne eines im 8. Bezirk, da ist auch so eine Grätzloase gemacht worden am Uhlplatz, von einer Galerie, die gleich daneben ist und in Kooperation mit einem Gasthaus. (GR Stefan Berger: Entschuldige!) Die machen ein Mal in der Woche einen Singkreis, es treffen sich einige, es sind Alleinerzieherinnen dort, da sind auch ältere Menschen, die hie und da dort sind, als ich zwei, drei Mal vorbeigeschaut habe. Die haben das nicht von sich aus initiiert, da brauchst du immer irgendjemanden, der es macht. Es ist das eine Mal eine Kindergruppe, das andere Mal ist es eine Galerie. Diese Dinge passieren sowieso. Es wird auch darauf geschaut, dass das nicht zum Beispiel Parteien oder alteingesessene Vereine, die es schon lange gibt, sozusagen über eine Hintertür bekommen, was ja auch in meinem Sinn ist. Die Unterstützung ist fachliche Expertise, man kauft die Gegenstände, die bleiben aber bei der Lokalen Agenda, können also wiederverwendet werden. Es werden Honorare gezahlt, der Transport, die Lagerung, die Bewilligungen, die Versicherungen, die Öffentlichkeitsarbeit wird auch gemacht, das alles findet da kleinräumig statt. Ich glaube daher, das ist eine Aktivität, die durchaus unterstützenswert ist und hat sich auch von sich aus in alle Bezirke ausgedehnt. Es war eigentlich nur viel kleiner gedacht, ist aber jetzt wesentlich breiter geworden. Dementsprechend zeigt sich auch, dass es gut angenommen wird. Es ist faktisch ein Großprojekt, aber nicht ein Großprojekt, sondern es sind viele kleine Projekte, die es in Wien gibt und es dadurch bunter, kreativer und lebendiger wird. In dem Sinne, glaube ich, spricht auch nichts dagegen, den Antrag selbst anzunehmen, und darum bitte ich. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Berger. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Gemeinderatssitzungssaal! Es geht hier um die Lokale Agenda 21, Initiativen im öffentlichen Raum. Wir als Freiheitliche waren ja mehr oder weniger seit unseren politischen Wurzeln an sich immer sehr am Bürgerwillen orientiert, haben stets Bürgerbeteiligung befürwortet. Ich finde es jetzt irgendwie schon sehr interessant, dass wir beispielsweise auch im Petitionsausschuss, dem ich ja angehöre, eigentlich seit dem Jahr 2015, seit ich in den Gemeinderat gekommen bin, diskutieren, dass wir hier entsprechend das Wiener Petitionsrecht novellieren. Das zieht sich wie ein Kaugummi, da wird immer vertröstet, und es geht im Endeffekt unterm Strich nichts weiter. Kaum geht es um die Lokale Agenda, werden die Schatullen, wird die Kassa geöffnet, und es gibt für 2018, also für heuer noch einmal 222.000 EUR, 2019 250.000 EUR, 2020 250.000 EUR und für nur 2 oder 3 Monate, ich glaube, Jänner bis Februar oder März geht es im Jahr 2021, gibt es auch noch einmal 28.000 EUR, also immerhin 750.000 EUR, wenn es um einen scheinbar liebsamen Verein geht. Da sind wohlgemerkt alle Subventionen, die für die Lokale Agenda aus den Bezirken kommen, noch nicht mit eingerechnet. Das hat ein bisschen einen fahlen Beigeschmack, muss ich ganz offen sagen, auch dahin gehend, dass man sagen muss, dass man Bürgerbeteiligung auch wesentlich günstiger haben könnte. Ich nenne Ihnen da sehr gerne ein Beispiel. Es war beispielsweise so, dass in dieser Woche am Montagabend im 10. Bezirk eine Bürgerversammlung mit dem Inhalt Nutzungskonzept Verteilerkreis stattgefunden hat, beantragt von der Freiheitlichen Fraktion in der Favoritner Bezirksvertretung. Der Verteilerkreis in Wien-Favoriten, viele werden das wahrscheinlich kennen, ist gewissermaßen eine Verkehrshölle. Wenn man dort nicht unbedingt hin muss, meidet man insbesondere zu den Stoßzeiten diesen Flecken beziehungsweise die Straßen und das Gebiet rundherum. Es war schlussendlich so, dass die Frau VBgm.in Vassilakou über die Medien hat ausrichten lassen, dass man den Standort eines neuen Busbahnhofs in Wien eruiert, insbesondere hier auch den Verteilerkreis in Erwägung zieht. Jedem, der sich dort einigermaßen mit der Lage auskennt, insbesondere das Verkehrsaufkommen dort kennt, war eigentlich klar, dass das dort niemals wirklich funktionieren kann, vor allem mit der entsprechenden ausgebauten Kapazität, die dieser Busbahnhof dort schlussendlich auch haben sollte. Es war dann Gott sei Dank so, es war freiheitliche Position, dass auch nach und nach alle Fraktionen in der Favoritner Bezirksvertretung mitaufgesprungen sind, insbesondere auch die SPÖ. Da seid ihr uns dann eh noch etwas schuldig. (Heiterkeit bei GR Heinz Vettermann.) Wir haben eurem Bezirksvorsteher dann in Favoriten mit dieser Bürgerversammlung die Rutsche gelegt, wo er sich deklarieren konnte, dass auch die SPÖ, so wie auch alle anderen Fraktionen in der Favoritner Bezirksvertretung, auch die GRÜNEN, konträr zur Linie der Wiener Vizebürgermeisterin Vassilakou Stellung bezogen haben, eben diesen Busbahnhof am Verteilerkreis abzulehnen und anderwärtige Nutzungskonzepte zu suchen. Der Herr Bezirksvorsteher hat sich dort in dieser Woche entsprechend exponieren können, und das Ganze hat keine 750.000 EUR gekostet, sondern die Bezirksvorstehung Favoriten hat schlichtweg eine Bürgerversammlung einberufen, hat dort bei der Fachhochschule den Festsaal angemietet, der nicht sonderlich viel kostet, jedenfalls keine Tausende von Euro, und dort hat dann jeder Favoritner hingehen können und entsprechend seine Anliegen, seine Ideen auch entsprechend deponieren können. Wie gesagt, das Ganze geht auch wesentlicher günstiger. Insbesondere noch einmal auf das Projekt hier am Verteilerkreis zurückkommend, möchte ich heute und hier und jetzt auch die Gelegenheit nutzen, dem SPÖ- Bezirksvorsteher gegenüber der Vizebürgermeisterin auch noch einmal den Rücken zu stärken und möchte dementsprechend einen Beschlussantrag der FPÖ- Gemeinderäte Berger & Co einbringen: "Die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung Mag. Maria Vassilakou wird aufgefordert, von Planungen eines Busbahnhofes auf dem Areal des Verteilerkreises in Wien Favoriten abzusehen und stattdessen Alternativstandorte in Erwägung zu ziehen." Das möchte ich an dieser Stelle einmal abgeben. Die Frau Vassilakou ist, wie ich sehe, leider nicht hier, aber ich glaube, es gibt dann eh auch einen Antrag der ÖVP dazu. Mittlerweile wäre es doch einmal an der Zeit, wenn die Frau Vizebürgermeister hier auch ihre Ergebnisse der Überlegungen endlich einmal darlegen könnte, wie es denn nun endlich mit einem Wiener Busbahnhof weitergeht. Ich habe auch voriges Jahr eine entsprechende Anfrage dazu gestellt. Die Antwort war weniger als dürftig, sage ich Ihnen ganz offen. Sie schiebt es immer auf die lange Bank, das kennen wir von Projekten wie dem Lobau-Tunnel ja mittlerweile eh schon zur Genüge, aber es wäre insbesondere auch einmal ein Appell an den Koalitionspartner, an die SPÖ, hier einmal bei der Frau Vizebürgermeister auch entsprechend den Fortschritt einzumahnen und hier nicht immer alles auf die lange Bank zu schieben. Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Jetzt muss ich noch einmal kurz nachfragen. Herr Kollege Taucher, du wolltest replizieren? Verstehe ich das als tatsächliche Berichtigung? (GR Mag. Josef Taucher: Nein, es ist eine Wortmeldung!) Dann musst du warten, denn es kommt jetzt zuerst GR Mag. Juraczka dran. - Dann habe ich als nächste Wortmeldung den Herrn GR Mag. Juraczka. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Herr Kollege! Sie können sich aber durchaus schon vorbereiten, meine Wortmeldung wird nicht allzu lange dauern. Von den 20 Minuten, die angezeigt werden, werde ich nicht alles verbrauchen. Nein, Spaß beiseite. Ich möchte erstens einmal sagen, dass unsere Fraktion dem zu verhandelnden Poststück gerne seine Zustimmung gibt. Es ist im Zuge der Diskussion zu dem Poststück jetzt ein, wie wir glauben, ganz wesentliches Infrastrukturprojekt zur Sprache gekommen, nämlich der Busterminal. Sie wissen, der liegt gerade unserer Fraktion ganz massiv am Herzen, weil wir sehen, wie gerade in Erdberg die Situation wirklich aus den Rudern läuft, wie der dortige Busterminal den Anforderungen an einen Busterminal einer modernen Großstadt im 21. Jahrhundert in keinster Weise mehr entspricht, und wir seit geraumer Zeit immer wieder die Frau Verkehrsstadträtin dazu auffordern - jetzt könnte ich sagen, fast ähnlich wie bei der Studie zum Lobau- Tunnel -, Klartext zu reden, endlich zu sagen, wo ein geeigneter Standort sei, um einen Busterminal, der Wien bei so erfreulichen Entwicklungen wie den Tourismuszahlen natürlich weiter unterstützen könnte, Platz finden kann. Wir alle entnehmen den Medien und auch aus Gesprächen mit Experten, dass derzeit drei Plätze zur Diskussion stehen, nämlich eine Modernisierung, ein Ausbau des derzeitigen Standorts in Erdberg oder der Verteilerkreis oder der 2. Bezirk in der Nähe des Dusika- Stadions. Ich sage ganz offen, mir oder meiner Fraktion fehlen einige verkehrspolitische Kennzahlen, um wirklich hochseriös sagen zu können, was der beste Standort ist, aber ganz offen gesprochen, dazu haben wir ein Verkehrsressort mit all seinen Ressourcen. Entweder legt die Frau Stadträtin all diese Unterlagen offen, dann führen wir gemeinsam eine breite Diskussion über den bestmöglichen Standort, oder sie macht das, was wir heute schon in der Aktuellen Stunde eigentlich von dieser Stadtregierung erwartet haben, sie regiert wieder einmal. Uns ist jedenfalls wichtig, dass im Sinn der Tourismusmetropole Wien bald ein Busterminal ins Leben gerufen wird, bald an die Errichtung eines Busterminals gegangen wird. Wir trauen uns nicht, so wie die Kollegen von der FPÖ, hier einen Standplatz dezidiert auszuschließen. Dazu reicht aus meiner Sicht unser Wissensstand nicht aus. Was wir aber wollen, ist eine baldige Entscheidung. Das beinhaltet unser Antrag, und ich hoffe, dass die rot-grüne Stadtregierung wieder einmal zu dem schreitet, was eigentlich von einer Regierung zu erwarten wäre, nämlich zu regieren. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP. - GR Anton Mahdalik: Wir haben die Kompetenz, Manfred!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Taucher. Ich erteile es ihm und darf noch fürs Protokoll bekannt geben, dass ab 18 Uhr GR Haslinger entschuldigt ist. GR Mag. Josef Taucher (SPÖ): Liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich möchte noch kurz auf den Kollegen Berger antworten und das auch richtigstellen. Ich glaube, bei der Lokalen Agenda gibt es drei Geldtöpfe. Das eine ist die Bezahlung der Personalkosten der zentralen Geschäftsstelle Wien. Das andere ist die Grätzloase, über die wir heute reden, das sind sozusagen diese 140 Projekte mit Bürgerbeteiligung, die seit dem Jahr 2015, seit es diese Initiative gibt, als konkret im Raum stehend umgesetzt wurden und nicht nur geredet wurde. Das Dritte sind die Bezirksprozesse, heuer haben wir ja Jubiläum, 20 Jahre Lokale Agenda in Wien im 9. Bezirk, der Siegi Lindenmayr war da mit dem Rüdiger Maresch ein Pionier, auch in anderen Bezirken, in der Donaustadt haben wir heuer 15-Jahre-Jubiläum. Die Bezirksprozesse sind wieder ein eigener Geldtopf. Das alles zusammenzumanschen und das dann noch einmal mit dem Petitionsausschuss, der sozusagen in der Geschäftsordnung der Stadtverfassung verankert ist und der Agenda als informelles Beteiligungsprojekt zu vermanschen, zeugt halt schon von viel Unkenntnis. (GR Stefan Berger: Das ist nicht zusammengemanscht!) Lieber Toni, deswegen wäre es vielleicht gut, wenn ihr im Vorstand der Lokalen Agenda Wien euren Platz, der seit 15, 16 Jahren reserviert ist, auch einnehmen würdet. (GR Anton Mahdalik: Ich habe ja gar nicht geredet!) Dann würdet ihr auch die Hintergründe dieser Budgettöpfe und auch der Prozesse kennen und dann würde hier nicht so viel Missverständnis entstehen. Also noch einmal meine Bitte: Nehmt euren Platz ein, redet mit und seid dabei. Und an die ÖVP: Danke, dass Ihr immer so konstruktiv dabei seid. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Manfred Juraczka: Ja, so sind wir!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich GR Berger gemeldet. GR Stefan Berger (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich berichtige tatsächlich, dass ich entgegen der Behauptung des Herren Kollegen nicht Beträge oder Summen zusammengemengt habe, die aus unterschiedlichen Bereichen stammen. (GR Mag. Josef Taucher: Die Inhalte!) Die Beträge, die ich hier erwähnt habe, sind alle hier im Akt angeführt, jeweils mit der Jahreszahl, und die beziehen sich ausschließlich auf die Lokale Agenda Beteiligungsprozesse, Initiativen des öffentlichen Raums. Ich kann Sie beruhigen, ich habe selbst einige Jahre lang der Steuerungsgruppe der Lokalen Agenda im Bezirk angehört, habe dort sehr interessante Erfahrungen machen müssen, wofür alles Geld ausgeben wird. Da ist der Kochklub eh noch eine ausgezeichnete Initiative. Ich wollte aber klarstellen, dass hier keinerlei Beträge vermengt wurden, wie das mein Vorredner behauptet hat. - Danke. (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Josef Taucher: Sie haben die Inhalte gemanscht!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zu Post 23 zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Zustimmung durch NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Die Beschlussanträge: Erster Antrag von FPÖ-Gemeinderäten betreffend Abänderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes am Plandokument 8117 auf Grund zu geringer Sicherheitsabstände zu Gefahrenbetrieben. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch NEOS, ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN. Das ist nicht die erforderliche Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt. Beschlussantrag von FPÖ-Gemeinderäten betreffend, die Planungen eines Busbahnhofes auf dem Areal des Verteilerkreises Wien-Favoriten einzustellen und stattdessen alternative Standorte zu suchen. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch die Antragsteller gegen die Stimmen von NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN. Der Antrag ist daher abgelehnt. Antrag der ÖVP-GemeinderätInnen betreffend Errichtung eines zentralen Busbahnhofes. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung durch ÖVP, NEOS und FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN, daher ist der Antrag nicht beschlossen, da er nicht die erforderliche Mehrheit hat. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 73, 74, 75, 76, 78 und 79 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen an Vereine im Bereich Frauenförderung, zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Korosec. Ich erteile es. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir feiern heuer das 40-jährige Bestehen der Wiener Frauenhäuser, und die Wiener Frauenhäuser haben im Laufe ihrer 40 Jahre große Verdienste beim Gewaltschutz geleistet und eine Vielzahl an Frauen und Kindern mit kostenlosen Beratungen unterstützen können. 60 Prozent mehr Frauen konnten Schutz und Hilfe geboten werden als noch vor 20 Jahren. Auf diese Leistungen und Entwicklungen können wir alle stolz sein. Es handelt sich um eine sehr wertvolle Initiative im Kampf gegen Gewalt an Frauen, und ich will mich bei allen Initiatoren und auch bei allen Mitarbeiterinnen recht herzlich bedanken. Ich will allerdings auch über die Vergabe von Subventionen reden. Diese Subventionen in Frauenangelegenheiten sind für uns im Ausschuss Gesundheit neu, das ist durch die Übernahme der Veränderung von der Frau Stadträtin gekommen, daher habe ich mich bisher damit nicht so sehr beschäftigt. Sie alle kennen mich schon sehr lange, und Sie wissen, dass ich nicht eine Oppositionspolitikerin bin, die reflexartig gegen alles einmal Nein sagt, sondern ich wäge sehr genau ab und beurteile dann. Ich muss sagen, ich habe mir noch nicht alles so genau angesehen, aber von diesen Subventionen, die diesmal dabei sind, werden wir eine Subvention ablehnen, allen anderen werden wir zustimmen. Trotzdem möchte ich einiges Grundsätzliches zu den Subventionen sagen. Wenn man sich diese Subventionsliste anschaut, so sind es immerhin, wenn man drei Jahre nimmt, mehr als 2 Millionen EUR, die hier vergeben werden. In der Einladung zum Gemeinderat liest man 69 Mal das Wort Subvention, nicht nur bei den Frauen, heute haben wir ja überhaupt einen Subventionsgemeinderat, und 69 Mal das Wort Förderung. (GR Heinz Vettermann: Ist das zu wenig oder zu viel?) Damit möchte ich aufzeigen, dass ich schon den Eindruck habe, wenn man so eine große Anzahl in einem Gemeinrat hat, dass man sich das schon ein bisschen überlegt, na, da wird man nicht alles so genau anschauen, denn ansonsten verstehe ich nicht, warum man wirklich alle Subventionen oder sehr viele der Subventionen in einem Gemeinderat abwickeln muss. (GR Heinz Vettermann: Am Anfang des Jahres!) Transparenz sieht daher für mich anders aus, und es wird auch heute ein Antrag eingebracht. Die Freiheitliche Partei bringt einen Antrag zur Transparenzdatenbank ein, den wir auch miteinbringen und den wir auch sehr unterstützen. Zu einigen Subventionen möchte ich ein paar Sätze sagen. Da gibt es den Verein Frauenhetz, da handelt es sich laut Eigendefinition um ein autonomes feministisches Bildungszentrum. Die Ausgaben sind im Vergleich zu 2016 um 20.000 mehr, um ein Fünftel gestiegen. Der Hauptgrund liegt in der beinahe Verdopplung der verfügbaren Eigenmittel. In diesem Fall ist schon die Frage berechtigt, ob noch Subventionen der MA 57 notwendig sind, wenn man sowieso genug Eigenmittel hat. Wir haben diesen Verein auch in der Vergangenheit nicht unterstützt, da dieser Verein sehr einseitig ideologiebetriebene Agenda verfolgt, die wir mit unserem Weltbild nicht unterstützen wollen. (Beifall bei der ÖVP.) Ein zweites Beispiel ist der Verein Frauen beraten Frauen, eine 3-jährige Subvention von 300.000 EUR, auch eine nicht unbeträchtliche Summe. Da möchte ich hervorheben, dass in der Einnahmen-Ausgaben- Rechnung für Miet- und Heizkosten 45.000 EUR pro Jahr veranschlagt sind. Da frage ich mich schon, ob diese hohen Mietkosten gerechtfertigt sind oder ob es nicht auch günstigere Möglichkeiten gibt, insbesondere wenn andere Vereine mit einer ähnlichen Kontaktzahl von zirka 5.000 ungefähr 20.000 EUR weniger an Miet- und Heizkosten benötigen. Ein weiteres Beispiel ist der Verein Tamar, es steht außer Frage, dass dieser Verein ein sehr wichtiger ist, eine Beratungsstelle für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen, Mädchen und Kinder. Wir haben beim letzten Mal nicht zugestimmt, weil der Stadtrechnungshof festgestellt hat, dass hier auch Subventionen angespart wurden, obwohl es ja an sich keine Ansparung geben darf. Da haben wir nicht zugestimmt. In der Zwischenzeit, ich habe mich beim letzten Gemeinderatsausschuss erkundigt, wurde das korrigiert, und wir stimmen dieser Subvention diesmal wieder zu. (Beifall bei der ÖVP.) Das sind jetzt nur einige Beispiele von Subventionsanträgen, aber erlauben Sie mir ein paar grundsätzliche Gedanken. Einige Vereine haben einen ähnlichen oder fast gleichen Vereinszweck. Da sind durchaus Effizienzsteigerungen möglich, wenn man vielleicht manche Vereine auch fusioniert. Das wird Jahr für Jahr weitergemacht, ich glaube, es wäre wichtig, das einfach zu evaluieren und sich dann zu überlegen, ob man nicht manches zusammenziehen kann. Ich denke da an die Mietkosten, an die doppelten Betriebskosten, teilweise an doppelte Personalkosten. Ich bin überzeugt, dass hier ein Sparpotenzial vorhanden ist, weil es eben natürlich Doppelgleisigkeiten gibt. (GRin Mag. Barbara Huemer: Wo?) - Ja, überprüfen Sie es. Deshalb sage ich es ja. (GRin Mag. Barbara Huemer: Sie behaupten es ja!) - Mir fällt es auf. Schauen Sie, man wird ja auch ein bisschen betriebsblind. Ich habe mich damit bisher nicht beschäftigt, ich habe mir diesmal auch nur einige angesehen. Wir werden das in Zukunft überall dort, wo es notwendig ist, das wollte ich Ihnen heute eben sagen, sehr genau überprüfen. (GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Das wir eh dauernd kontrolliert!) Hier geht es um Steuergeld. Sie sehen ja, wir stimmen ja bis auf eine Subvention überall zu. Trotzdem glaube ich, und alleine die Frage, dass Sie von vornherein das sofort in Abrede stellen, anstatt zu sagen ... (GRin Mag. Barbara Huemer: Frau Korosec! Sie haben behauptet, es gibt Doppelgleisigkeiten!) - Ich bin überzeugt, dass es Doppelgleisigkeiten gibt. Überprüfen Sie es. Wenn es nicht der Fall ist, dann sagen Sie mir das im nächsten Jahr. (GRin Mag. Barbara Huemer: Sie müssen es beweisen, wenn Sie es behaupten!) - Sehen Sie, das ist genau das, so wie wir es ja immer kennen. Ich bin eine Politikerin, die Kritik von jemand anderem immer ernst nimmt und sich anschaut, ob da etwas dran ist. Sie sagen von vornherein: Na, das darf alles nicht sein und das ist nicht so. Warum? Schauen Sie es sich an. Wenn es die Möglichkeit gibt, machen Sie es, wenn es nicht so ist, dann habe ich mich eben geirrt, und Irren ist menschlich. Da habe ich überhaupt keinen Schmerz damit. (Beifall bei der ÖVP.) Denn, meine Damen und Herren: Jeder Euro muss effizient eingesetzt werden, das schulden Sie den Wienerinnen und Wienern. Vor allem in Zeiten, in denen der Wiener Schuldenstand explodiert, ist es Ihre Pflicht. Das Geld, welches Rot-Grün hier zum Teil nicht effizient einsetzt, denn wenn sie Geld ansparen, dann setzen sie es nicht effizient ein, fehlt in weiterer Folge in anderen wichtigen Bereichen. Ich hätte es heute in der Fragestunde gesagt, bin dann nicht mehr drangekommen: Wenn ich zum Beispiel das Medikamentensortiersystem Unit Dose erwähne. Dieses System hat den Steuerzahler 1,6 Millionen EUR gekostet, bevor es dann 2016 an den ursprünglichen Verkäufer, das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, um 10.000 EUR zurückverkauft wurde, weil es nicht funktioniert hat. Meine Damen und Herren, ich möchte es noch einmal sagen: Mir ist wichtig, Ihre Verantwortung gegenüber der Wiener Bevölkerung zu betonen. Es ist Ihre Pflicht, mit dem eingesetzten Geld sorgsam umzugehen. Daher werden wir den Subventionsdschungel sehr genau beleuchten und wenn es Ineffizienzen gibt, dann werden wir es aufzeigen. Nur weil wir Anträgen, die inhaltlich einen guten Zweck verfolgen, zustimmen, ist das kein Freischein für die rot- grüne Regierung, mit Subventionen vielleicht nicht so sorgsam umzugehen. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Einen schönen guten Abend, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte auch alle, die noch zusehen, herzlich begrüßen. Wie gesagt, es geht in der Debatte um die Förderung von Frauenvereinen oder frauenorientierten Projekten in der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen. Ich möchte zuerst noch ein paar Worte an Sie, Frau Korosec, richten, weil Sie mich doch wirklich sehr, sehr befremden. Seit einem Jahr sind die Frauenagenden im Sozial- und Gesundheitsbereich gelandet, die ÖVP ist schon sehr, sehr lange Mitglied im Gemeinderat. Offenbar haben sich auch die frauenpolitischen Agenden in Ihrer Fraktion verschoben, denn was wir heute beschließen werden, sind Subventionen an die Vereine, die wir seit Jahrzehnten, möchte ich sagen, eigentlich fördern. (GRin Ingrid Korosec: Ich will ja nur, dass Sie evaluieren!) Dahin gehend ist also nichts neu, und ich gehe eigentlich davon aus, dass Sie oder Mitglieder Ihrer Fraktion in den Jahrzehnten, die sie hier im Gemeinderat sind, sich einmal ein persönliches Bild auch von der Arbeit machen haben können. Es verwundert mich, dass Sie hier offenbar wirklich Informationslücken haben. Was mich auch verwundert, ist, dass gerade Sie, die ich ja in der Vergangenheit jetzt doch auch relativ sachlich wahrgenommen habe, letztendlich unterstellen, dass hier die Frauenabteilung 57, denn die stellt ja zuerst einmal den Antrag an den Ausschuss, mit Geldern zu großzügig umgehen würde. Ich kann Ihnen sagen: Das ist in keinster, wirklich in absolut keinster Weise der Fall. Schauen Sie sich die Gehälter an, die die Frauen, hochprofessionelle Frauen, in diesen Vereinen bekommen. Schauen Sie sich im Gegenzug die Gehälter an, die Wirtschaftsunternehmen über Wirtschaftsförderung kriegen, also da sehen Sie schon einmal einen eklatanten Unterschied. Schauen Sie sich an, wie viel Arbeit in diesen Vereinen unentgeltlich und zum Teil auch - die Kollegin El-Nagashi hat es heute auch schon erwähnt - eigentlich unterbezahlt stattfindet. Hier zu unterstellen, es würden zu großzügige Subventionen vergeben, halte ich wirklich für einen Hohn, Frau Korosec. (Zwischenruf von GRin Ingrid Korosec.) Bitte reden Sie mit den Vereinen, interessieren Sie sich dafür, welche Arbeit die machen, dass sie kaum den Bedarf decken können. Wien ist eine wachsende Stadt, ist eine Millionenstadt, und Sie reden immer davon, wir hätten hier so viele Vereine. Wir haben im Integrationsbereich heute sechs Subventionen beschlossen, und wir werden hier jetzt auch noch einmal sechs beschließen. Das ist ja nicht überbordend, das ist letztendlich eine Mini-, Miniversorgung für eine Millionenstadt. Wir brauchen mehr, wir brauchen mehr und nicht weniger. Wir brauchen mehr. Diese Frauenberatungsstellen leisten wirklich unentbehrliche Arbeit in dieser Stadt. Unentbehrlich sage ich deswegen, weil wir eigentlich alle, würde ich meinen, das Ziel haben, dass Frauen und Männer in dieser Stadt gleichberechtigt und gleichgestellt leben können. Wenn wir uns alle Gleichstellungs- und Einkommensberichte anschauen, merken wir, dass wir von diesem Ziel weit entfernt sind. Es gibt ganz krasse Ungleichheiten, es gibt Diskriminierung, es gibt Benachteiligungen, Unterschiede, die in keinster Weise gerechtfertigt sind. Das heißt, wir als öffentliche Hand, wir als Gesellschaft, wir haben eine Verantwortung, diese Asymmetrie zu beseitigen. Wir haben eine Verantwortung, Frauen in diesem Fall - aber es gibt auch andere benachteiligte Gruppen - zu ermöglichen, dass sie eine gleichberechtigte Teilhabe an dieser Gesellschaft haben. Dass die öffentliche Hand das nicht alles selbst machen kann, indem wir unzählige Magistratsabteilungen, Beratungsabteilungen schaffen, halte ich für sinnvoll. Ich halte es auch für sinnvoll, diese Aufgaben an Institutionen zu vergeben, diesen Förderungen zu geben, damit sie diese Arbeit machen, damit diese Arbeit gemacht wird. Sie haben die Frauenhäuser erwähnt. 40 Jahre, das ist ein Engagement der Frauenbewegung! Stichwort Frauenhetz: Frauenbewegung ist auch in der Frauenhetz ganz stark Thema. Ohne dieses Engagement der frauenbewegten Frauen würden wir wahrscheinlich heute noch bei Weitem nicht auf diesem Niveau sein, wo wir sind. Angesichts dieser Tatsache, die ich gerade formuliert habe, dass es nämlich nach wie vor eine große Ungerechtigkeit gibt, wenn wir auf die Lebenssituation, auf die Lebensrealität von Frauen und Männern schauen, finde ich es einfach unfassbar, dass diese sechs Subventionen von der FPÖ abgelehnt werden. Diese Frauenvereine sollen offenbar laut FPÖ kein Geld bekommen. Auch die ÖVP hätte - zwar nicht in dieser Geschäftsgruppe, aber in der vorigen Geschäftsgruppe - ganz vielen Frauenvereinen die Förderungen untersagt, würde es nach ihr gehen. Dass hier kein Konsens ist - und ich habe das schon öfter betont, dass man bei der frauenpolitischen Frage vielleicht inhaltlich unterschiedlicher Meinung sein kann (GR Mag. Manfred Juraczka: Es werden nie alle einer Meinung sein, das ist halt so!) -, aber dass es hier keinen Konsens darüber gibt, dass wir Frauenberatung brauchen hinsichtlich beruflicher Integration, dass wir Frauenberatung bei sexueller Gewalt, bei Gewalt generell brauchen, dass wir Beratungsstellen brauchen, wenn es um rechtliche Fragen geht, dass diese Beratungen für Frauen kostenlos von der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellt werden, weil Frauen ökonomisch nach wie vor benachteiligt sind, dass es dazu keinen Konsens gibt, finde ich sehr, sehr entsetzlich und sehr, sehr traurig. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich möchte dem eigentlich ein Wort Frauenfeindlichkeit hinzufügen. Frauenfeindlichkeit, die ich ganz besonders hier bei den Damen und Herren der FPÖ orte. Ich finde es wirklich zynisch und halte das für einen Hohn gegenüber Frauen, wenn Sie sich am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen vor das Rathaus zum Fahnenhissen hinstellen und so tun, als wären Sie gegen Gewalt an Frauen und dann keine Unterstützung geben wollen an Vereine, die genau Frauen bei Gewalterfahrung unterstützen! Das finde ich zynisch, das ist ein Hohn, das ist unglaubwürdig, das ist absolut frauenfeindlich! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Aber zum Glück geht es ja in Wien nicht so zu wie in Oberösterreich, wo Schwarz-Blau regiert (GR Mag. Wolfgang Jung: Noch!), und Frauenvereine zu 100 Prozent gekürzt werden. In Wien ist das zum Glück anders. In Wien tickt nicht diese frauenfeindliche, rückschrittliche Uhr wie in Oberösterreich, wobei ich gespannt bin, was auf Bundesebene da noch kommen wird. In Wien regiert Rot-Grün, und das ist gut so. Das ist gut für die Frauen, denn wir stellen damit sicher, dass Frauen und Kinder in schwierigen Lebenslagen eben die Gratisberatung bekommen, dass sie Unterstützung bekommen, dass sie ein Dach über den Kopf bekommen, wenn sie es brauchen, dass sie eine Zukunftsperspektive bekommen. Wir ermöglichen Frauenvereinen mit ihrer unverzichtbaren und hochprofessionellen Arbeit, dass sie Leistungen für die Frauen und Kinder erbringen können in einer sehr langfristigen Perspektive. Darum gibt es diese Dreijahresförderungen. Dadurch sorgen wir einerseits für Absicherung von sehr hochqualifizierten Frauenarbeitsplätzen. Wir sichern damit auch einen exzellenten Frauenstandort Wien. Es ist für Sie von der Standortpolitikfraktion ÖVP vielleicht auch interessant, einmal die Frauenstandortfrage zu betrachten. Wir fördern damit Empowerment von Frauen, Gewaltprävention. Wir helfen mit, dass strukturelle Verbesserung für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder ermöglicht wird. Wir stellen mit diesen Subventionen sicher, dass soziale und berufliche Integration vorangetrieben wird, dass Frauen damit auch generell bessere Jobs und bessere Einkommenschancen haben und die Gesellschaft durch die rechtliche, soziale und ökonomische Gleichstellung von Frauen vorangetrieben wird. Ich möchte hier an dieser Stelle nicht nur den Frauenhausfrauen danken, sondern all den Frauen in den Fraueneinrichtungen, in Beratungseinrichtungen, die bezahlt und auch unbezahlt hier ganz wertvolle, hochwertige Arbeit leisten. Ich bedanke mich dafür. Sie machen durch ihre Arbeit Wien ganz besonders lebenswert. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Frau Korosec! Sie haben schon ein paar Vereine angesprochen. Ich möchte der Vollständigkeit halber noch einmal sagen, um welche Vereine es hier konkret geht, auch um sicherzustellen und darzulegen, dass es hier um sehr, sehr unterschiedliche Projekte geht. Die Subvention an abz*austria für das Beratungsprojekt "ABZ*Beratung für Frauen 12" ist ein arbeitsmarktpolitisches Projekt, das sich speziell an Frauen richtet, die nicht beim AMS gemeldet sind, also eigentlich ein aufrechtes Dienstverhältnis haben oder in versteckter Arbeitslosigkeit sind. Hier werden 2 Beraterinnen mit insgesamt 50 Stunden, also nicht einmal 2 Vollzeitstellen mit der Subvention gefördert. Dabei geht es um Fragen zur Arbeitsbelastung, Berufsorientierung, Arbeitsplatzverlust, Weiterbildung oder generell Fragen zu Schwierigkeiten am Arbeitsplatz wie beispielsweise Mobbing. Der andere Verein beziehungsweise das Institut, das wir unterstützen, die Gesundheitsberatung für Frauen und Migrantinnen vom Institut für Frauen- und Männergesundheit. Es ist ein ganz, ganz anderes Angebot, das hier gemacht wird. Da geht es nämlich um Gesundheitsberatung in einem ganz niederschwelligen Bereich. Da geht es ganz spezifisch um von FGM betroffene Frauen, Mädchen und ihre Angehörigen. Da ist es ganz wichtig, dass hier Multiplikatorinnen geschult werden, dass sensibilisiert wird, dass enttabuisiert wird. Es ist also etwas ganz anderes als zum Beispiel das ABZ. Erwähnen möchte ich als Nächstes die Subvention an den Verein Kolping Österreich, die das Projekt Multikulturelle Wohngemeinschaft für junge Frauen in Not zur Subvention eingereicht haben und die wir unterstützen werden. Da geht es um 6 Wohnplätze für junge Mädels. Gefördert werden mit dieser Subvention 2 Mitarbeiterinnen im Ausmaß von insgesamt 30 Wochenstunden. Das ist auch nicht gerade sehr viel, aber für die Institution ausreichend. Sehr besonders ist dort, dass es gelingt, dieses Prinzip Hilfe zum eigenständigen und selbstständigen Leben, dieses Prinzip zur Selbsthilfe umzusetzen. So ist es wirklich sehr schön zu lesen, dass 9 von den 15 Bewohnerinnen es mittlerweile - das ist jetzt ein Rückblick auf 2016 -, geschafft haben, sich wieder ein eigenständiges Leben aufzubauen. Aus ganz schwierigen Ausgangssituationen schaffen es die jungen Frauen mit der notwendigen Betreuung, die dort geboten wird, wieder auf eigene Füße zu kommen und ein eigenständiges Leben zu führen. Das nächste Projekt kommt von der Volkshilfe. Es ist die Beratungsstelle SOPHIE. Für Sexarbeiterinnen bietet sie eine ganz zentrale Anlaufstelle. Sie ist im 15. Bezirk. Sehr beachtlich ist da die Sprachenkompetenz. Da geht es von BKS, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch, also ein Riesen-Sprachenspektrum, das hier die Streetworkerinnen den Frauen in der Sexarbeit anbieten können, damit sie Gesundheitsberatung, Krisenberatung, auch berufliche Veränderungsberatung dort erhalten können. Also bis jetzt kann ich überhaupt keine Überschneidung sehen, Frau Korosec. (Zwischenruf von GRin Ingrid Korosec.) - Waren Sie schon einmal dort, bei SOPHIE? SOPHIE hat einen Tag der offenen Tür, der ist immer im Dezember. Ich empfehle Ihnen: Schauen Sie einmal dorthin! Ganz nett, ganz toll! Sie werden sehen, dass es sich da nicht ausgeht, dass man gemeinsame Räumlichkeiten nützt. Es sei denn, Sie wollen dort Nachtdienste etablieren, aber sonst arbeiten die Vereine wirklich mit dem, was minimal notwendig ist. Im Zusammenhang mit dem Verein Frauen beraten Frauen haben Sie, glaube ich, gemeint, die Heizkosten seien zu hoch. Ich weiß jetzt selbst nicht, ob dort die thermische Sanierung das Problem ist oder einfach die Größe; aber ich glaube, man kann nicht sagen, spart bei den Heizkosten und zieht euch einen zweiten Pullover an. Das geht sich dort sicher auch nicht aus. Der Verein Frauen beraten Frauen bietet Psychotherapie an, arbeitet auch ganz stark interdisziplinär, wobei deren professionelles Team Unterstützung bei ganz verschiedenen Themen anbietet: Essstörung, Wechseljahre, Arbeitslosigkeit, Scheidung, also alles, womit es Frauen zu tun haben. Das ist also auch wieder etwas sehr, sehr anderes. Dann haben Sie den Verein Frauenhetz angesprochen. Die Frauenhetz ist eine unverzichtbare Einrichtung in der feministischen Erwachsenenbildung. Da kann man der Meinung sein, das gefällt mir, ich teile diese Ansicht, aber Sie können nicht von einem feministischen Verein erwarten, dass sie antifeministische Angebote machen. Also dieses Spektrum geht sich einfach nicht aus. Sie machen eben feministische Arbeit, und feministische Arbeit bedeutet, dass sie einen Gleichstellungsfokus haben, und ich verstehe einfach nach wie vor nicht, wieso man gegen Gleichstellung ist. Ich verstehe es einfach nicht. Vielleicht erklären Sie es mir das nächste Mal, Frau Korosec. Jedenfalls ist die Frauenhetz schon immer ein Ort der Frauenbewegung gewesen. Sie werden im Gedenkjahr noch einmal speziell einen Fokus auf diese Geschichte der Frauen, auf ihre eigene Geschichte legen. Ich finde es sehr spannend, dass sie sich heuer einen Schwerpunkt gesucht haben, wo sie auch auf die Frauen in der Kulturarbeit schauen, speziell in der Literatur. Also die machen ganz aktive Arbeit. Natürlich ist das ein starker wissenschaftlicher Fokus. Dort bekommen junge Wissenschaftlerinnen die Bühne, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und mit einer interessierten Öffentlichkeit in Austausch zu treten. Das ist also eine ganz spannende Sache, die, nebenbei gesagt, hauptsächlich unbezahlt funktioniert. Da haben sie zwar eine Organisatorin, die bezahlt wird, aber die ganze Vereinsarbeit rennt rein über ehrenamtliche Arbeit. Es sind alles in allem sechs ganz ausgezeichnete, professionelle Vereine, Vereine, die wir seit Jahren unterstützen, die wir auch weiter unterstützen werden. Ich finde dieses Ziel ganz erstrebenswert, für ein gutes Leben für Frauen zu arbeiten. Ich bin froh, dass es diese Vereine gibt und ich möchte auch, dass diese Vereine unterstützt werden. Im Sinne der Frauen und gleichstellungsorientierten Männer in dieser Stadt würde ich Sie ersuchen: Tun Sie das Gleiche! Unterstützen Sie die Vereine und stimmen Sie den Förderansuchen zu! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Koderhold. Ich erteile es ihm. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Frau Mag. Huemer hat vorgeworfen, dass wir aus allgemein antifeministischen beziehungsweise frauenfeindlichen Gründen global ablehnen. Ich werde mir erlauben, jetzt ganz detailliert zu erklären, warum wir Post 75 nicht zustimmen können. Das hat an sich mit Frauen gar nichts zu tun. Es geht darum, dass Sie hier den Anspruch stellen, Gesundheitserziehung zu machen, dies aber nicht beweisbar anführen. Stellen Sie sich vor, Sie lesen ein interessantes Buch, das aus einem umfangreichen Vorwort und einer sehr informativen Einleitung besteht, und danach kommt eigentlich kein Inhalt mehr, sondern schon das Autorenverzeichnis. So ungefähr ist mir an sich der Antrag des Vereins Gesundheitsberatung für Frauen mit Migrationserfahrung, ein Teilbereich des Instituts für Frauen- und Männergesundheit, vorgekommen. Es ist durchaus interessant, fast schon bewundernswert, wie alle Fakten der Gesundheitserziehung und der Gesundheitsbildung angeführt werden, die Bedeutung, der Inhalt. Wenn man sich aber dann den Tätigkeitsbereich des Vereins tatsächlich ansieht beziehungsweise das fast schon kriminalistisch zu rekonstruieren versucht, findet man praktisch nichts. Man sieht zwar, dass 117 Informationsveranstaltungen aufgelistet werden, aber in einem 40-Seiten-Konvolut des Antrages steht auf keiner einzigen Seite, was in diesen Informationsveranstaltungen an Gesundheitserziehung erbracht wird. Es wird global angeführt: frauenspezifische Beratung und FGM - das ist sicherlich völlig respektabel. Es wird aber auch Gesundheitsbildung und vor allem Kindergesundheit angeführt, und da begeben Sie sich schon auf sehr gefährliches Terrain. Kindergesundheit ist nämlich ein großer Brocken, und wenn Sie sich bei der Kindergesundheit in der Gesundheitserziehung einmengen, dann müssen Sie das auch beweisen können. Ich habe mir die Homepage angesehen und habe auch downgeloadet, was downgeloadet werden kann. Es sind Broschüren über allgemeine, eher einfache Gesundheitsverbesserungen, aber an sich nicht mit einer wirklichen Gesundheitserziehung gleichzusetzen, vor allem wird der Punkt Kindergesundheit in keinster Weise erwähnt. Kann sein, dass Sie in Ihren 117 Informationsveranstaltungen das auf treffliche Art und Weise darstellen, bringen, dass Sie eine wunderschöne Gesundheitsbildung vorbringen, nur ist es nicht beweisbar. Man sieht es nicht. Sie haben nicht einmal eine kleine Information, eine kleine Übersicht über diese Informationsveranstaltungen, über diese vielen Vorträge, die Sie angeben, angefügt. Jetzt muss man natürlich versuchen, aus den wenigen Informationen, die man in diesem 40-Seiten- Konvolut findet, rückzuschließen, was dort tatsächlich auch personell umgesetzt werden kann. Dort haben wir eine Ärztin, eine Fachärztin für Frauenheilkunde, zwei Psychotherapeutinnen, vier Gesundheitspsychologinnen - alles respektable Berufe - sowie eine Gesundheitsberaterin und eine Buchhalterin. Das ist alles sicherlich wichtig, das ist alles respektabel. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass man mit diesem Personalspektrum, auch wenn es hervorragend ausgebildet ist, den Bereich der Gesundheitserziehung, vor allem im Bereich Kindergesundheit auch nur annähernd abdecken kann. Wenn man sich das Förderansuchen durchsieht, beklagen Sie auf Seite 6 die Reduktion der Frau auf die Mutter- und Frauenrolle. Wenn ich jetzt den tatsächlichen Tätigkeitsbereich des Vereines durchstudiere, ist aber genau diese Reduktion von Ihnen selber angeführt. Es ist eine Reduktion auf Frauengesundheit, auf sexuelle Aufklärung. Das ist alles völlig respektabel, völlig in Ordnung, hat aber mit Gesundheitserziehung nur ganz marginal zu tun. Wenn der Verein nicht detailliert angibt, was er in diesen Informationsveranstaltungen macht, dann ist das, was angeführt wird, nämlich Gesundheitserziehung vor allem im Bereich Kindergesundheit, einfach nicht nachweisbar und kann von uns auch nicht unterstützt werden. Wir haben das auch im Gesundheitsausschuss abgelehnt. Aber wie gesagt, das hat jetzt gar nichts mit Frauen zu tun. Es ist nämlich nicht nachweisbar, ob dieser Verein tatsächlich eine Gesundheitserziehung macht. Gesundheitskompetenz bedeutet die Fähigkeit des Einzelnen, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Das bedeutet natürlich auch eine gewisse Anleitung zur Selbsthilfe, wobei der Übergang zur Ersten Hilfe natürlich jetzt marginal ist, vor allem, wenn es im Bereich der Kindergesundheit umgesetzt werden muss. Sie konzentrieren sich - es sei denn, Sie beweisen mir etwas anderes, indem Sie uns die Informationsveranstaltungen zeigen - auf einen wichtigen gynäkologischen Bereich, das will ich überhaupt nicht in der Bedeutung schmälern, aber ich finde sonst überhaupt nichts über Gesundheitserziehung. Aus diesem Grund können wir dieser Postnummer 75 auch nicht zustimmen. Ich biete Ihnen aber gerne an, weil Gesundheitsbildung und - erziehung zu den wichtigsten Punkten für die zukünftige Gesundheitspolitik gehören, dass wir im gemeinsamen Gespräch vielleicht ein bisschen Licht ins Dunkel bringen und auch etwas für alle Bürgerinnen und Bürger umsetzen können. Weil ich gerade vom Gemeinsamen spreche: Hier ist mein Beschlussantrag, den ich gleich vorlesen werden. Hier geht es auch um einen Runden Tisch, den wir beantragen. Es geht um ein Globalsymptom im Bereich der Medizin, nämlich die Gangbetten. Die Gangbetten sind ein Symptom dafür, dass es in vielen anderen Bereich nicht so funktioniert, wie es funktionieren könnte. Das hängt auch damit zusammen, auch dass die Gesundheitserziehung in Wien nicht sehr gut ist. Es gibt von der WHO eine entsprechende Studie, da ist Österreich an vorletzter Stelle. Es ist natürlich auch das Problem, dass die Übergangspflege aufgerüstet werden muss. Denn so lange wir die personalintensiven Akutbetten nicht über die Übergangspflege entlasten, so lange werden wir immer Gangbetten haben, es geht gar nicht anders. Wir müssen erst eine Entlastung aufbauen, um dann diese Entlastung durchzuführen. Wir stellen daher einen Beschlussantrag mit folgenden Worten: "Der Wiener Gemeinderat fordert die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen Sandra Frauenberger auf, einen Runden Tisch mit allen im Wiener Gemeinderat vertretenen Parteien einzuberufen, um das Thema Gangbetten in den KAV-Spitälern zu besprechen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt." (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächste ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren im Saal, auf der Galerie und via Livestream! Frau Stadträtin! Es liegen heute, wie üblich zu Beginn des Jahres, wichtige Förderungen an Wiener Frauenvereine zur Beschlussfassung vor. Ich möchte da auch gleich zu Kollegin Korosec kommen, nämlich zu ihrem Vorwurf der Doppelförderung, der Doppelgleisigkeit. Ich glaube, es dürfte Ihnen entgangen sein, dass wir immer Komplementärförderungen gehabt haben. MA 17 fördert etwas und MA 57 auch, aber es war immer eine Komplementärförderung und nie eine Doppelförderung, das dürfte Ihnen entgangen sein. Seit der Neuorganisation der Förderungen - wobei dem eine gemeinsame Evaluierung der Dienststellen, die bisher gefördert haben, vorausgegangen war -, kam es zu einer Weiterentwicklung hin zu einer Schwerpunktförderung. Diese für mich ungeheuerliche Unterstellung von Doppelgleisigkeiten beziehungsweise Doppelförderungen von Seiten der Stadt im Bereich der Förderung von Vereinen möchte ich vehement zurückweisen, das war immer Komplementärförderung. Die Akten, die heute vorliegen, zeigen wirklich eine Bandbreite an Vereinen. Ein Frauenleben der Wienerin wird hier auch widergespiegelt in der Tätigkeit der verschiedenen Vereine. Wir haben eine große Bandbreite, nämlich verschiedene Zielgruppen und Herangehensweisen. Wir haben Förderung von spezifischer Beratung für Frauen und Mädchen, wir haben in der Förderung auch migrantinnenspezifische Beratung. Wir haben schon sehr ausführlich gehört von den Bereichen Gesundheitsberatung, Berufsberatung, vom großartigen Verein abz*austria. Wir haben Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung, wir haben Beratung für Sexarbeiterinnen, rechtliche Unterstützung, also wirklich essenzielle Informations- und Präventionsarbeit vor Ort durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vereinen, die so wertvolle Partnerinnen sind. Zu den einzelnen Vereinen: Ich möchte mich da nicht verbreitern, weil Kollegin Huemer schon viel Richtiges und Wichtiges aus den Vereinen präsentiert hat in ihrer Wortmeldung. Ich möchte nur auch zu dem Verein Frauenhetz kommen, den wir durch Einjahresförderungen unterstützen. Ich glaube, gerade in einem Jahr wie heuer, das wir generell als Jubiläumsjahr sehen und auch angesichts der Tatsache, dass sich die Einführung des Wahlrechts für Frauen in Österreich heuer zum 100. Mal jährt, ist es mir und, ich glaube, auch Rot-Grün sehr wichtig, zu sehen oder zu thematisieren, gerade auch in der feministischen Bildung. Es ist ganz wichtig, zu wissen, woher wir kommen, um die Gegenwart zu verstehen und um die Zukunft zu deuten. Gerade auch in der Frauenpolitik ist das sehr wichtig. Es wurde heute auch schon das 40-jährige Jubiläum der Wiener Frauenhäuser erwähnt. Auch dazu große Gratulation! Es wäre undenkbar gewesen ohne eine Vorkämpferin wie Johanna Dohnal. Es ist immer auch wichtig, zu sehen, auf welchen Schultern wir stehen. Wir stehen auf den Schultern von Riesinnen - das ist so ein schönes geflügeltes Wort. Daher ist es sehr wichtig, gerade den Verein Frauenhetz, der sich als Raum für feministische Bildung, Politik und Kultur, Beratung und Forschung sieht, zu subventionieren. FEM Süd: Ich möchte mich auch hier in dem Bereich Frauengesundheit ein bisschen verbreitern. Das FEM Süd wird seit 2007 von der MA 57 gefordert und ist eines der drei Standorte des Instituts für Frauen- und Männergesundheit. In den 1990ern war das FEM so ein WHO-Modellprojekt, also ein großes Vorzeigeprojekt gewesen und ist es immer noch. Es ist eine einzigartige Stelle, einzigartige Kompetenz, die dort gebündelt ist. Dort werden verschiedene Facetten der Frauen- und auch Männergesundheit abgearbeitet in Form von Prävention, Beratung und Information. Das hier jetzt im Antrag im Poststück angeführte Projekt, nämlich die Gesundheitsberatung von Migrantinnen und die Beratung für von FGM Betroffene war damals, als wir das eingerichtet haben, auch so ein Vorzeigemodell, um Betroffenen und Bedrohten von weiblicher Genitalverstümmelung eine Anlaufstelle in der Stadt zu bieten, um hier rasch eingreifen zu können - im wahrsten Sinne des Wortes. SOPHIE, eine Einrichtung der Volkshilfe Wien, ist erwähnt worden. Auch SOPHIE ist eine sehr kompetente, verlässliche Partnerin. Wenn wir das Thema Sexarbeiterinnen in der Stadt beackern, wenn es um Evaluierung und Gesetzeswerdung geht, aber jetzt auch weiter in unserer Arbeitsgruppe zum Thema Sexarbeit, möchte ich den Austausch mit den Vertreterinnen dieses Vereines nicht missen. Mit FEM Süd, der FGM- Beratungsstelle und SOPHIE sind somit schon drei Jahresförderungen erwähnt worden. Auch "Frauen beraten Frauen" leistet seit 37 Jahren wertvolle rechtliche und psychosoziale Beratung. Es ist eine der wenigen Stellen, wo es kostenlose Rechtsberatung für Frauen gibt. Auch dafür schlägt mein Herz, weil ich weiß, welch wirklich wichtige Arbeit in vielen rechtlichen Belangen da getan wird für Frauen. abz*austria gibt es seit 1993. Auch das ist wirklich eine Vorreiterin, wegweisend in den Bereichen Berufsberatung und Empowerment von Frauen. Auch da sind es sehr engagierte Frauen, wo wir Beratung für Frauen im 12. Bezirk fördern. Da gibt es auch tolle Expertise zur Arbeitsmarktbildung und Vereinbarkeit. Das Stichwort Kolping ist auch gefallen. Da bin ich auch sehr stolz, dass wir uns dieses Themas Zwangsverheiratung annehmen und in diesem Zusammenhang auch von Gewaltübergriffen bedrohten Mädchen helfen wollen, indem wir diese multikulturelle Wohngemeinschaft unterstützen für junge Frauen in Not ohne Kinder, eben vorwiegend auch mit Migrationserfahrung. Da geht es darum, sie vor gewaltsamen Übergriffen und Wohnungslosigkeit zu bewahren. Auch das ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Stadt. Daher gibt es da auch eine wesentliche, wichtige Förderung von der Stadt. Summa summarum unterstützt die Stadt, wenn wir uns die Akten und die Vereine näher anschauen, Frauen in prekären Situationen, und das ist genau das, wofür wir da sind: Frauen unter die Arme zu greifen, wenn sie von Gewalt bedroht sind, wenn wirtschaftliche Unsicherheit sozusagen vor der Türe steht. Ohne diese Unterstützung würden sie an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Das dürfen und werden wir nicht zulassen. Diese Frauen bedürfen unserer besonderen Hilfe. Da schauen wir nicht nur zu, sondern wir reichen ihnen die Hand. Mit diesen Förderungen der Vereine tun wird das auch ein gutes Stück. Die Stadt verfolgt deshalb sehr engagiert eine proaktive feministische Frauenpolitik ganz nach unserem Credo, das Frauenstadträtin Sandra Frauenberger proklamiert hat, nämlich dass jede Frau in dieser Stadt sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben kann. Ich bin da sehr stolz auf unsere Frauenpolitik, auch auf die Arbeit der MA 57 beziehungsweise ihrer MitarbeiterInnen. Ich bin aber auch sehr stolz auf die Arbeit in den Partnervereinen, die wir unterstützen, die so wertvolle Arbeit leisten. Wir haben jetzt im Bund ein schwarz-blaues Regierungsprogramm vorliegen, wo es zwar ein Kapitel Frauen gibt, aber Gleichstellung keines der insgesamt vier erwähnten Prinzipien ist, wo Gleichstellung nicht vordergründig im Visier ist. Deshalb ist gerade jetzt diese Arbeit, diese unsere feministische Frauenpolitik in Wien so wichtig, und diese werden wir natürlich weiter engagiert verfolgen. Es geht uns um das Weiterkommen der Frauen. Es geht uns um die tatsächliche Gleichstellung, um die Gleichberechtigung. Dafür werden wir weiter kämpfen. Wir werden das Geschehen weiter sehr kritisch beäugen. Das war heute auch schon Thema im Zusammenhang mit dem Bereich Bildung. Da wurden wir dafür kritisiert, dass wir Faßmanns Pläne kritisch hinterfragen. Wir werden es weiter lautstark anprangern, wenn es zu Einschränkungen und Verschlechterungen für die Frauen in diesem Land kommen wird. Wir werden das nicht zulassen. Wien lässt die Frauen nicht im Stich! Ich bitte deshalb um Zustimmung zu den vorliegenden Akten. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El-Nagashi. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte insbesondere über ein Projekt sprechen und über ein Thema, das auch das Projekt betrifft und das ich für sehr wichtig erachte, nämlich für Wohnen als Beitrag zur sozialen Integration und über das Projekt des Vereins Kolping Österreich. Der Verein Kolping Österreich ist ein Heimträger, und zwar einer der größten, wenn nicht sogar der größte Heimträger in Österreich für Menschen in Notlagen. Wie man grundsätzlich gegen dieses Projekt sein kann beziehungsweise gegen dieses Projekt stimmen kann, entzieht sich meiner Vorstellungskraft. (Ruf bei der FPÖ: Wie so vieles auch!) Das vorliegende Projekt ist eine Wohngemeinschaft für junge Frauen. Die Idee dahinter ist, eine Unterstützung anzubieten, damit die jungen Frauen zu einem eigenständigen Leben und zu einer eigenständigen Lebensführung kommen. Dabei geht es vor allem um die Integration ins Berufsleben, um die Vermittlung von Alltagskompetenzen. Das ist etwas, das dazu hinführt, ein eigenständiges und selbstständiges Leben führen zu können. Diese Wohngemeinschaft für junge Frauen gibt es bereits seit 1996, seit 2004 mit Unterstützung der Stadt Wien. Es gibt da, wie bereits erwähnt, 6 Wohnplätze. 2016 haben 15 junge Frauen in der Wohngemeinschaft wohnen können. Ich möchte kurz die Elemente anführen, um die es hier geht, das, was im Projekt besonders berücksichtigt wird, weil ich glaube, dass es essenziell ist, um zu verstehen, wie Wohnen einen Beitrag leistet im Bereich der Integration, im Miteinander und in der sozialen Integration. Es geht einerseits um die Stabilisierung der Lebenssituation insgesamt. Es geht um Menschen, die sich in Notlagen befinden oder in einer akuten Gewaltsituation, eine Traumatisierung erlebt haben beziehungsweise sich insgesamt in einer schwierigen Situation befinden. Hier wird angestrebt, über Hilfe zur Selbsthilfe eine Existenzsicherung zu ermöglichen. Es wird dabei Begleitung angeboten, also eine Unterstützung im rechtlichen Bereich, im Bereich Aus- und Weiterbildung, aber auch bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Es gibt dabei auch gemeinsame Freizeit- oder Sportaktivitäten, also es ist durchaus auch im sozialen Bereich sehr viel da, das ein Miteinander herstellt. Was in diesem gemeinsamen Tun passiert, ist eine Kenntnisvermittlung der Rechte in diesem Land, der Sprache, aber auch der Landeskunde, der Politik, der Kunst und Kultur. Das geschieht in diesem Miteinander, wo das eigentliche Angebot auf der Ebene einer Wohngemeinschaft besteht oder eines Wohnraumes, der miteinander geteilt wird, aber dahinterliegend geht es darum, die Würde wieder zu erlangen und einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Das ist der Beitrag von Wohnen zur sozialen Integration. Hier stellt sich wirklich größer die Frage: Wie wollen wir miteinander leben, welches Menschenbild haben wir voneinander, und was bedeutet Integration für uns in unserem Verständnis? Wir haben in Wien die Situation, dass im Bereich Wohnen und Integration insbesondere seit dem Jahr 2015 der private Sektor eine große Verantwortung übernommen hat. Es sind tausende ehrenamtlich engagierte Menschen, die ihre Türen geöffnet haben und Menschen bei sich und in ihrem Leben aufgenommen haben. Hier gibt es jetzt Pläne von der FPÖ, herzugehen und die Menschen, die ein neues Zuhause gefunden haben, herauszureißen aus diesem Verband und zwangsweise in Massenlagern am Stadtrand oder in Industriegebieten unterzubringen. Da sagen wir in aller Deutlichkeit: Wir lehnen das strikt ab! Wir stehen für so eine Politik der Segregation und der Spaltens nicht zur Verfügung! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Die Mehrheit der Asylwerbenden in Wien wohnt bereits privat. Das sind zirka 13.000 Personen, 68 Prozent, die in unterschiedlichen privaten Unterkünften, in Wohngemeinschaften, bei Familien, in privaten Wohnmöglichkeiten untergekommen sind. Das bringt, wie Sie am Beispiel des Kolping Wohnprojektes für junge Frauen sehen, viele Vorteile mit sich im Bereich der Integration. Wenn es Ihnen um Integration geht, dann wäre das ein Ansatz, den Sie unterstützen und ausbauen müssten. Und in aller Deutlichkeit: Private Unterkünfte sind ein wichtiger Schritt zur Integration. Der Austausch zwischen neu zugewanderten Menschen und Menschen, die schon länger hier leben, findet tatsächlich im Privaten statt, und hier ist das, was an Gemeinschaft entstehen kann, besonders deutlich. Die private Unterbringung ist eine zutiefst integrative Maßnahme, nicht zuletzt auf der Ebene des Spracherwerbs. Dieses Lernen voneinander und miteinander zu unterbinden, bedeutet, direkt den Ausschluss von geflüchteten Menschen aus der Gesellschaft hier bewusst und aktiv herbeizuführen und gleichzeitig auch den engagierten Einsatz von Tausenden von Freiwilligen für eine gelingende Integration zu unterbinden und zunichte zu machen. Das ist das, was Ihr Vorstoß und Ihr Vorhaben bewirken würden. Eine private Unterbringung ist auch ein erster Schritt in ein selbstständiges Leben mit Privatsphäre und mit Familienleben. Auch das ist ein Menschenrecht, das wir in der Menschenrechtsstadt Wien umsetzen, umsetzen werden und wozu wir auch stehen. Wir sind nicht zu haben für eine Zweiklassengesellschaft, die manchen dieses Recht zugesteht und anderen nicht. Über die finanziellen Aspekte möchte ich mich erst gar nicht auslassen. Sie wissen ganz genau, dass die Unterbringung in Großquartieren oder in Massenlagern, wie Sie es wollen, mehr als doppelt so viel kostet als die private Unterbringung. (GR Mag. Wolfgang Jung: Also ich glaube nicht, dass die Unterbringung in Massenquartieren doppelt so viel kostet wie in privater Unterkunft!) Es gibt auch schon mehrere Rechnungshofberichte, die deswegen mehr private Quartiere für Geflüchtete empfehlen. Im besten Fall dauert ein Asylverfahren heute immer noch ein Jahr. Statt untätig warten zu müssen, kann und soll diese Zeit auch sinnvoll genutzt werden, nämlich zum Aufbau von persönlichen und beruflichen Netzwerken, zum Aufbau und Ausbau von Kompetenzen, für persönliche und berufliche Weiterbildungen und Perspektiven. Das geschieht am besten in einem vielfältigen Umfeld, in dem die Gepflogenheiten hier auch gelernt, verstanden werden und gelebt werden, und das am besten miteinander, wo es auch die Möglichkeit gibt, über nachbarschaftliche Hilfestellungen den Alltag zu bewältigen. Dieses friedliche und gemeinschaftliche Zusammenleben verschiedener sozialer Gruppen in Wien, das ist das Prinzip der Menschenrechtsstadt Wien und das das ist das Prinzip der Sozialpolitik, die wir in Wien durchführen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Das betrifft selbstverständlich auch den Umgang mit geflüchteten Menschen. Wir, noch einmal, stehen nicht zur Verfügung für eine Politik der Segregation, wir stehen nicht zur Verfügung für die Politik des Spaltens, wir stehen nicht zur Verfügung für eine Zweiklassengesellschaft. Daher bringe ich heute folgenden rot-grünen Antrag ein: "Der Wiener Gemeinderat lehnt die verpflichtende Unterbringung von Asylwerbenden in neuen, vom Bund geführten, Massenquartieren ab. Der Wiener Gemeinderat fordert die Bundesregierung auf, im Sinne einer gelingenden Integration und eines friedlichen Zusammenlebens tätig zu werden und sich dafür einzusetzen, dass Asylwerbende weiterhin in privaten Unterkünften untergebracht werden können, dass Asylwerbende, die bereits privat wohnen, in ihrem Umfeld belassen werden und dass in Wien keine Massenlager errichtet werden. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist Herr GR Hobek gemeldet. Ich erteile es Ihm. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren, Zuseherinnen und Zuseher! In diesem Bereich, über den wir hier debattieren, gibt es sehr viel Schein und wenig Sein. Ich möchte da ein Beispiel herausgreifen, und zwar das Projekt SOPHIE. Ich kenne das Projekt SOPHIE seit Anbeginn an. Das gibt es seit 2003. Damals hat es noch SILA geheißen. Es ist für uns im 15. Bezirk damals eigentlich über Nacht passiert, dass das dort gegründet wurde. Bei uns wurde es einerseits ein bisschen als seltsam empfunden, auch von den Kollegen der Sozialdemokratie im Bezirk, dass man in einem zugesperrten Wachzimmer ein Prostitutionsbetreuungsprojekt hineingibt. Auf der anderen Seite ist bei uns damals gerade der Straßenstrich sehr ausgeufert und wir haben uns gedacht, wir haben dann die Möglichkeit, dass wir wenigstens einen direkten Zugang zu den Damen haben und da vielleicht die Eskalation einschränken können. (GRin Mag. Barbara Huemer: Zugang zu den Damen!) - Einen direkten Zugang zu den Damen, ja. Jedenfalls war es dann so: Es wurden uns natürlich schöne Papiere vorgelegt, Projektbeschreibungen, und das liest sich genauso wie heute. Da war auch die Rede von Gesundheitsberatungen, beruflicher Veränderung, von allem Möglichen, es war ein unglaubliches Konglomerat. Wir haben gesagt, na gut, wie gesagt, komische Geschichte, aber vielleicht hilft's uns ja. Dieses Projekt hat diese Bewährungsprobe nicht bestanden, hat völlig versagt. Es war dann so, dass eigentlich gar nichts passiert ist. Die Zustände im 15. Bezirk waren damals unbeschreiblich. Prostitution ist eine vielschichtige Problematik, aber der Straßenstrich ist einfach nur die Hölle. Vor allem jemand, der das als Anrainer erlebt, aber auch jemand, der kommunalpolitisch damit zu tun hat, wird mir da zustimmen. In diesen Bereichen entlang der Mariahilfer Straße, in den Nebengassen, war das eine sehr schlimme Zeit für die Frauen dort, weil sie von den Freiern belästigt wurden, es war aber auch eine sehr schlimme Zeit für die Männer, die von den Prostituierten belästigt wurden. Wir haben dann eine Arbeitsgruppe gehabt mit allen Parteien und eben auch mit SILA. Da haben wir uns jede Woche getroffen unter Führung des Herrn Bezirksvorstehers, und da wurden dann die zahlreichen Missstände und Beschwerden an uns herangetragen. Da gab es so eher geringe Beschwerden wie so Sachen, dass man sich von einer Ecke zur anderen über die Kreuzung um 2 oder 3 Uhr in der Früh lautstark unterhalten hat und die Leute im Sommer mit den offenen Fenstern nicht schlafen konnten. Da gab es dann so Sachen, dass Vater, Mutter und Kind Samstag in der Früh einkaufen gingen und dann eine Dame kam, ihren Rock lüftete, mit nichts darunter, und ein offenes Angebot machte. (GRin Birgit Hebein: Arbeiten Sie jetzt Ihre Vergangenheit auf?) - Das ist ganz wichtig! Wir reden hier über SOPHIE, das heute Geld bekommt und das schon damals Geld bekommen hat. Es ist ganz wichtig zu vergleichen, was sich verändert hat. Also zurück zu der Situation damals: Wenn damals Autofahrer in diesen Seitengassen fuhren, kamen Damen, setzten sich auf die Motorhaube und sagten, wir gehen erst wieder runter, wenn wir uns handelseinig werden, wenn wir ins Geschäft kommen. Das ist damals sogar dem Bezirksvorsteher Walter Braun passiert. Jedes Mal haben wir all diese Probleme und Ziele an SILA herangetragen und haben gesagt: Könnt ihr bitte mit den Mädchen reden, dass sie das nicht mehr tun? Dann war immer dieselbe Antwort von der Frau van Rahden: Das ist nicht unsere Aufgabe. - Das war immer die Standardantwort. Wir haben Jahre gebraucht, den Straßenstrich wegzubekommen, alles vergeblich. Es hat sich herausgestellt, dass die Damen nur dann zu SILA gehen, wenn sie Gusto auf einen Kaffee haben oder Kondome brauchen, denn dort bekommen sie sie gratis. Wir haben dann schon den Vorschlag gemacht, dort einen Kaffeeautomaten und einen Kondomautomaten aufzustellen und dass die Damen, wenn sie zur regelmäßigen Gesundheitsuntersuchung gehen Jetons bekommen, die sie für diese Automaten benutzen können. Das wäre für die öffentliche Hand billiger und genauso wirkungsvoll. Nach etlichen Jahren haben wir dann den Straßenstrich endlich wegbekommen. Wir haben ihn aber nicht wegen SILA wegbekommen, sondern trotz SILA, das muss man auch dazusagen. (Beifall bei der FPÖ.) Jedenfalls war es dann so: 2005 hat dieses Projekt geendet. Man hat es evaluiert, wie man heute so schön sagt, und ist draufgekommen, es ist ein völliger Blödsinn, man macht es aber weiter, wie es leider so oft in dieser Stadt passiert. Nur hat man, damit das schlechte Image, das dieser Verein ausgefasst hat, ein bisschen verbessert wird, den Verein von SILA in SOPHIE umbenannt. Und SOPHIE gibt es heute noch. Es ist immer noch in der Oelweingasse im ehemaligen Wachzimmer. Frau van Rahden ist immer noch die Leiterin, es sind auch noch genau die schönen Papiere. Da Frau Huemer vorhin gesagt hat, wie toll die Sprachkompetenz sei: Den Fragesatz: "Kaffee, Kondome oder beides?" kann man leicht in einem oder zwei Dutzend Sprachen lernen. (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Das ist eben, wie gesagt, viel Schein, weniger Sein. Das ist alles bei dieser Geschichte. Daher werden wir natürlich auch diesmal wieder ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Florianschütz. Ich erteile es ihm GR Peter Florianschütz (SPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wissen Sie, so sollte man halt an Problemstellungen nicht herangehen, wie das gerade passiert ist: Nicht mit Erzählungen von gelüfteten Röcken, kostenlosen Kondomen, Sprachunfähigkeit und vom Kaffeebestellen. Das ist kein Beitrag zu Lösung von Problemen. Das ist nicht empathisch, nicht wertschätzend, das ist nicht so, wie man gemeinsam Probleme lösen sollte. Das führt dann natürlich zur Erkenntnis, dass es fundamentale Unterschiede in der Herangehensweise gibt. Daran arbeiten wir uns ja schon seit Langem ab und werden das heute in einigen Beispielen weiter tun. In dem Zusammenhang möchte ich Ihnen schon eines sagen, weil Sie das so salopp gesagt haben: Nicht Sie haben den Straßenstrich wegbekommen, sondern die Sozialpolitik einer rot-grünen Stadtregierung. Dafür möchte ich mich bei der Frau Stadträtin bedanken - und vor allem für die Art und Weise, wie du das gemacht hast. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Man kann Probleme auch lösen, und zwar zufriedenstellend lösen, auf menschliche, empathische und menschenrechtlich ordentliche Art und Weise. So machen das wir, und das ist der Unterschied zwischen uns und Ihnen. (Neuerlicher Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) So müssen wir das auch weiter machen: diesen Unterschied herausarbeiten, weil der Vergleich macht Sie sicher in dem Fall. Die Kollegin El-Nagashi und auch meine Vorrednerinnen haben darauf hingewiesen, dass es sehr viele wichtige Projekte in diesem Geschäftsstück gibt. Ich möchte mich jetzt gar nicht im Detail verzweigen, denn vieles und Wichtiges ist schon gesagt worden. Eines aber möchte ich herausstreichen, weil das so ein bisschen durchwirkt: Feministische Politik, feministische Zusammenhänge, Feminismus. Auch das ist ein Unterschied. Im Gegensatz zu Ihnen bin ich der Überzeugung, dass Feminismus eine wirklich wichtige Sache ist und dass man feministische Zusammenhänge wesentlich berücksichtigen sollte. Das sage ich auch ausdrücklich als Mann, wohl wissend, dass sich Männer mit so etwas manchmal schwer tun. Aber so, wie Sie es angehen, verunmöglicht es einen positiven Zugang zur Frage der Gleichberechtigung und Wertschätzung von Frauen, und das ist nicht nur schade, sondern das ist ein Skandal, wenn man es genau nimmt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Damit komme zu etwas anderem: Wie in diesem Raum viele Leute wissen, gehört es auch zu meinen Aufgaben, hie und da Volksbewegungen in Form von Demonstrationen zu beobachten. Ich habe das auch getan bei einigen Kundgebungen der Freiheitlichen Partei gegen Asylquartiere, wo auf Aufruf der Freiheitlichen Partei ganz vollmundig gegen Asylquartiere demonstriert wurde - und jetzt wollen Sie in Simmering Massenquartiere errichten. Das halte ich ja nicht aus! Warum wollen Sie das machen, wenn sie nicht notwendig sind? Sie sind teurer, sie sind ineffizient und jetzt ehrlich gesagt: Mir kann es egal sein, aber Sie verraten Ihre Wähler. Sie haben versprochen, dass das dort nicht passieren wird, nicht in Liesing, nicht in Simmering. Und jetzt machen Sie das? Verraten Sie mir mal, wo kommt denn das Massenquartier hin? Wo stellen Sie sich's konkret vor? Gibt es da einen Plan? (GR Christian Oxonitsch: Am Stadtrand!) Ich komme deswegen auf Simmering, weil ich davon ausgehe, dass es dort leicht ist, weil dort der Bezirksvorsteher zustimmen wird - vermute ich. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Drum liegt ja der Verdacht nahe. In Favoriten wäre das nicht so, denn der Favoritner Bezirksvorsteher würde nicht zustimmen. Aber ich habe ein ganz merkwürdiges Erlebnis: Keine Zwischenrufe, bleiernes Schweigen bei der FPÖ. Was ist jetzt? Kommt das jetzt nach Simmering oder nicht? - Wissen Sie nicht. Wollen Sie es? Wollen Sie ein Massenquartier in Simmering. - Schweigen. Normalerweise müsste jetzt jeder schreien: Nein, überhaupt nicht wahr, gar nicht! Also ich sage Ihnen etwas: Wie bei den Straßenstrichaktivitäten werden wir Massenquartiere in Simmering verhindern - zugegeben, im Interesse der Simmeringer Bevölkerung, nicht im Interesse des Bezirksvorstehers. Aber auch in Liesing, Favoriten, im 22. und im 21. Bezirk werden wir als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten gemeinsam mit unseren Koalitionspartnerinnen und Koalitionspartnern Massenquartiere verhindern, und zwar deshalb, weil sie erstens nicht notwendig sind, zweitens teurer sind, und drittens, weil wir einen guten menschlichen Weg gefunden haben, auf die Asylkrise zu reagieren. Wir haben dieses Problem gelöst. Danke an Peter Hacker und sein Team, danke dem Magistrat! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Jetzt bin ich nach dem Schweigen der Opposition gespannt, gespannt auf das Abstimmungsverhalten, meine Damen und Herren. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster ist Herr GR Dipl.-Ing. Gara zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich zu diesen Poststücken auch noch zu Wort melden. Wir werden all diesen Poststücken zustimmen. Ich möchte trotzdem einen Punkt ergänzen, der mir sehr wichtig war. Es ist etwas, das Kollege Koderhold schon angesprochen hat, nämlich das Thema der Gangbetten. Die Frau Stadträtin hat ja das Schreiben für diesen Round Table ausgesendet - etwas, das wir als sehr positiv erachten. Ich finde es gut, dass das vor diesem Hintergrund auch stattfindet, möchte aber noch einmal betonen, dass uns zwei Dinge auch wichtig sind vor diesem Round Table: Dass wir vor diesem Round Table eine Zusammenfassung über die aktuelle Situation haben, über die Maßnahmen, die bisher passiert sind, damit wir auf Basis dieser Zusammenfassung letztendlich auch unsere Vorschläge in einer sinnvollen Art und Weise entsprechend einbringen können. Ich möchte noch auf einen zweiten Punkt eingehen: Wie Kollege Koderhold schon gesagt hat, sind die Gangbetten ja nur ein Symptom. Das Nullfehlerziel werden wir nie erreichen, nirgends. Das ist nur ein Symptom. Daher ist dieses Thema der integrierten Versorgung so wichtig und daher ist es auch so wichtig, auch darüber weitergehend dieses Thema entsprechend zu behandeln. Da wir gerade hier bei sehr vielen Poststücken über Förderungen abstimmen - beispielsweise bei der Postnummer 75 geht es um das Thema Frauen- und Männergesundheit -,sage ich: Das sind viele Elemente einer integrierten Versorgung, weil sie auch die Gesundheitskompetenz fördern soll. Was mich ein Stück weg stört - und da spreche ich mit sehr, sehr vielen Vertretern, Ärzten, Praxen, und so weiter -, ist, dass wir uns eigentlich öffnen müssen. Es gibt eine Reihe von sehr engagierten Ärzten, die freiwillig sehr viel Arbeit leisten, die freiwillig versuchen, Finanzierungen aufzustellen, um interdisziplinäre, multidisziplinäre Beschäftigungsmöglichkeiten zu haben und Betreuungen entsprechend anzubieten, die nicht finanziert werden. Das heißt, es ist ganz, ganz wichtig, nicht nur diese Einzelmaßnahmen, Einzelförderungen zu betrachten, sondern sehr viel stärker hineinzuschauen: Wie schaut die Finanzierung einer integrierten Versorgung in Wien aus? Und vor diesem Hintergrund müssen wir einfach sehr viel mehr Maßnahmen setzen in Bezug auf das gesamte Thema - und ich betone es immer wieder - der Primärversorgung, nicht nur nach dem Primärversorgungsgesetz. Ich hoffe - und das ist ja auch im Regierungsprogramm drinnen -, dass dieses Gesetz auch aufgeschnürt wird, weil hier sehr vieles nicht passt, etwa die ganze Thematik der Anstellung von Ärzten durch Ärzte. Auch einen viel flexibleren Zugang halte ich für extrem wichtig. Es ist auch in der gesamten Thematik der Gangbetten wichtig, dass, wie gesagt, nicht nur die Symptome bekämpft werden. Da ist es ganz wichtig, dass wir hier herunterkommen. Vor allem ist es aber wichtig, das System einer integrierten Versorgung neu aufzustellen und auch entsprechend neu zu finanzieren. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster ist Herr GR Seidl zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Da der Herr Florianschütz so gespannt ist, wie wir abstimmen, werde ich es ihm jetzt schon verraten: Wir werden diesen Beschluss- und Resolutionsantrag selbstverständlich ablehnen. Ich sage Ihnen auch, warum. Das hat einige Gründe. Ich weiß nicht, wer den Antrag geschrieben hat, aber ich lese ihn ganz kurz vor, und zwar auf der ersten Seite das Fettgedruckte: Beschluss- und Resolutionsantrag der GemeinderätInnen - ich erspare mir die Vornamen und die Titel - El-Nagashi, Hebein, Ellensohn, Chorherr und FreundInnen, sowie Florianschütz, Wehsely, Mörk, Deutsch und GenossInnen betreffend - und jetzt kommt's - verpflichtende Unterbringung von Asylwerbenden in Massenquartieren und den Aufbau von solchen Quartieren in Wien, eingebracht zur Postnummer 78 in der Sitzung des Wiener Gemeinderates von heute. Also wenn ich mir das jetzt so durchlese, meine ich doch, dass Ihnen da wahrscheinlich ein Wort fehlt. Denn wenn ich mir auf der zweiten Seite den Antragstext durchlese, ist da von etwas anderem die Rede. Im Ersten gehe ich davon aus, Sie hätten das Wort "hintanzuhalten" eventuell noch irgendwo eingefügt, denn das, was vorne steht, steht diametral dem gegenüber, was auf der zweiten Seite steht. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Und da ich mich, ganz ehrlich gesagt, nicht auskenne, werde ich meiner Fraktion empfehlen, diesen Antrag abzulehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vielleicht reden Sie mit dem, der ihn geschrieben hat. Sie werden schon wissen, wie Sie damit umgehen. (Zwischenruf von GR Peter Florianschütz.) - Herr Kollege, wir sind selbstverständlich gegen Massenquartiere. Auch die Diktion "Massenlager", das ist überhaupt das Beste, "Massenlager"! Meine Damen und Herren, in Wien gibt es Massenlager? Die hat es gegeben, im Jahr 2015 im Ferry-Dusika-Stadion. Da hatten wir hier die Diskussion, damals mit der StRin Wehsely und mit dem StR Oxonitsch. Da ist es um Massenlager gegangen, aber die wird es mit uns nicht geben. Meine Damen und Herren, was wir wollen und was es mit uns geben wird, wobei wir seit genau einem Monat in der Regierung sind, sind Erstaufnahmezentren. Ja, das wollen wir. Wenn Sie heute schreiben, dass 68 Prozent der Asylwerbenden in Wien privat untergebracht sind, dann frage ich mich: Wo sind denn die restlichen 32 Prozent untergebracht? Wo sind die jetzt? Wahrscheinlich wissen Sie es nicht, das ist das Problem. Also, wo sind sie? Sind sie in Massenlagern? Sind sie in Massenquartieren? (GR Peter Florianschütz: Nein!) Sondern, wo sind sie? (Ruf bei der FPÖ: Untergetaucht! - Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) - Ah, in Quartieren, nicht untergetaucht, nicht auf Staatsurlaub, gut. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Meine Damen und Herren, ich glaube, es erspart sich jede weitere Diskussion zu diesem Antrag. Wir werden das ablehnen. Was vorne steht, steht dem, was hinten steht, diametral entgegen. Aus diesem Grund unsere Ablehnung. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zur Geschäftsordnung darf ich nur anmerken, dass bei eingebrachten Beschluss- und Resolutionsanträgen nicht die Begründung, sondern der Antrag selbst beschlossen wird. Als Nächste ist Frau GRin Mag. Emmerling zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Das war jetzt ein bisserl skurril, ich kenne mich jetzt ehrlich gesagt nicht wirklich aus. Klar ist nur, wir werden natürlich dem Antrag von Rot und Grün hier zustimmen, weil wir aus gleichen Gründen, die vorher von den Kollegen genannt wurden, Massenquartiere genauso ablehnen. Jetzt aber von dieser Thematik und vom Thema Gangbetten wieder zurück zu den Förderungen im Bereich der Frauenpolitik. Sie wissen auch, dass wir im Ausschuss all diesen Förderungen zugestimmt haben und dass wir uns dazu bekennen, alle Anstrengungen in diesem Bereich voll und ganz zu unterstützen. Tatsache ist aber, dass wir mit diesen Förderungen Symptome bekämpfen und eigentlich nicht die Ursachen angehen. Da muss man vor allem den Bund ansprechen. Da gab es in den letzten Jahren auch schon unter SPÖ- Regierungsbeteiligung zu wenige Anstrengungen für echte Gleichstellung und auch Chancengerechtigkeit. Was wir jetzt unter der neuen Regierung erleben, ist sogar der Schritt zurück, also der Schritt hin zu einer rückwärtsgewandten Frauenpolitik und zu einem antiquierten Gesellschaftsbild. Wo stehen wir in der Frauenpolitik? Was sind hier die wirklichen Herausforderungen? Frauen arbeiten überwiegend Teilzeit, verdienen deshalb weniger Geld und haben auch im Alter eine geringere Pension, sind also zeitlebens hier nicht gleichgestellt. Und warum ist das so? Weil sie in überwiegendem Maße die Familienarbeit leisten. Die Hälfte aller Frauen, die erwerbstätig ist, arbeitet Teilzeit, 52 Prozent, nur 10 Prozent der Männer im Vergleich. Und 83 Prozent der teilzeitbeschäftigten Erwerbstätigen ist sogar weiblich! Jetzt haben die Frauen natürlich einen geringeren Jahresverdienst, das rund 50 Prozent niedriger als das Einkommen von vollzeitbeschäftigten Frauen ist. Das ist auch klar, das ist schon richtig. Aber gerade dann im Bereich der niedrigen Pensionen sind Frauen mit 76 Prozent wirklich überrepräsentiert. Was braucht es daher? Und ich sage das noch einmal, ich adressiere es auch an den Bund, es soll ein allgemeines Statement sein, welche Rahmenbedingungen wir hier in Österreich schaffen müssen, um Frauen in einem höheren Ausmaß am Erwerbsleben teilhaben zu lassen und so diese Abhängigkeit vom Partner einerseits, aber auch vom Staat zu reduzieren. Einerseits natürlich eine qualitätsvolle Kinderbetreuung, eine flächendeckende Infrastruktur. Es ist echt ein Armutszeugnis, dass wir im Jahr 2018 noch darüber diskutieren, wie Kinderbetreuung ausgebaut werden soll. Wien ist da einen Schritt voraus, überhaupt keine Frage, obwohl man im Bereich der Qualität sicher noch einiges machen kann. Aber auch im Bereich Väterkarenzbeteiligung, denn die Betreuungseinrichtungen alleine werden natürlich nicht reichen, muss ich überlegen: Nur 17 Prozent der Väter gehen derzeit in Karenz. Das muss auch nicht so sein. Da gibt es auch andere Modelle, zum Beispiel Schweden, wo es 90 Prozent sind. Da ist ein neues Karenzmodell, wo auch die Väterbeteiligung nachhaltig erhöht ist, unbedingt erforderlich. Da schlagen wir ganz konkret einen individuellen Karenzanspruch vor und auch die Anhebung der Höchstgrenze für das Kinderbetreuungsgeld. Pensionssplitting wäre auch ein wichtiges Thema, automatisch, das heißt, ein Familienkonto, wo die Pensionsgelder, die Kontogutschriften gleichmäßig aufgeteilt sind, wo auch Väter einen Vorteil haben, wenn Mütter wieder schneller in den Erwerbsprozess einsteigen. Ein weiterer Punkt ist auch das Antrittsalter bei Pensionen. Da bin ich schon sehr enttäuscht, dass hier auch die ÖVP wieder den Rückwärtsgang eingelegt hat, indem das Frauenpensionsantrittsalter für ASVG- Versicherte nicht erhöht wird. Das ist ein Trauerspiel. Das wird bis 2033 so fortgeschrieben. Das sind wirklich Ursachen für Symptome, die wir jetzt mit solchen Förderungen auch zu bekämpfen haben. Und schließlich brauchen wir natürlich auch auf Bundesebene sinnvolle und moderne steuerpolitische Konzepte und nicht einen Familienbonus, der in seiner jetzigen Form vor allem wieder ein konservatives Rollenbild einzementiert, wo der Vater mehr verdient, die Mutter ganz klar weniger, die Kinder leben auch zusammen, so wird das angenommen, ist aber nicht Lebensrealität von einem jeden. Wir schlagen hier einen Chancengerechtigkeitsbonus vor, also die Zusammenfassung von Alleinverdienerabsetzbeträgen, Kinderfreibetrag zu einem Chancengerechtigkeitsbonus für alle Betreuungs-, Bildungs- und Förderungsmaßnahmen, das heißt, im Sportbereich, Nachhilfe, Schulgeld, Fahrtkosten, und so weiter, der geltend gemacht werden kann. Dadurch wird es nämlich gelingen, Chancen für alle Kinder wachsen zu lassen, unabhängig davon, wie die Eltern verdienen, auch Vorteile für jene, deren Einkommen gering sind. Das sind Rahmenbedingungen, die wir einfach dringend benötigen. Da würde ich mir wünschen, dass wir irgendwann einmal nicht mehr hier stehen und über Einzelsubventionen im Frauenbereich diskutieren müssen beziehungsweise wir ihnen jetzt natürlich sehr gerne zustimmen, aber wo sie einfach nicht mehr notwendig sind. Das heißt, eine gut ausgebaute und vor allem bessere, qualitätsvoll hohe Kinderbetreuung, Maßnahmen für eine stärkere Väterbeteiligung, Maßnahmen, die es Frauen erleichtert, auch ausreichen Pensionsjahre zu sammeln, und steuerpolitisch sinnvolle Maßnahmen. Was wir nicht brauchen, ist ein rückwärtsgewandtes Gesellschaftsbild der ÖVP und der FPÖ und ein rückwärtsgewandtes Frauenbild! Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El- Nagashi, die zweite Wortmeldung, zwölf Minuten stehen zur Verfügung. Sie haben das Wort. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Ich möchte jetzt schon noch ein paar Worte zum Bereich Sexarbeit und zur Arbeit des Vereins SOPHIE sagen. Grundsätzlich ist es ja interessant, sich mit jemandem zu unterhalten oder auseinanderzusetzen, der die Arbeit des Vereins über viele Jahre kennt, noch zu einem Zeitpunkt, als es ein EU-gefördertes Projekt namens SILA war und auch unter einer anderen Leitung stand. Aber leider erschöpft sich das Interessante an diesem Gespräch hier dann auch schon wieder. Ganz offensichtlich besteht ein Interessenskonflikt in der Herangehensweise und der Betrachtung dieses Themas zwischen Ihnen, Herr Hobek, und dem Bereich an sich beziehungsweise dem Fokus der Beratungsstelle SOPHIE, die eine Beratungsstelle für weibliche Prostituierte in Wien ist. Ihre Interessen als Anrainer, als Autofahrer, als Mann sind anscheinend in einer bestimmten Art und Weise hier gestaltet mit einem Zugang, mit einem Blick, mit einer Perspektive. Sie erwarten sich hier von dem Verein eine Aufgabe, für die er einfach nicht gemacht ist. Es ist nicht die Aufgabe des Vereins, tatsächlich eine Mediation zwischen den Anrainern oder den Autofahrern oder den Männern in der Gegend darzustellen. Es ist eine Beratungsstelle für weibliche Prostituierte. Und was sich auch noch außer dem Interessenskonflikt zeigt, ist, dass tatsächlich auch in Ihrer Wortwahl, in Ihrer Sprache, in den Bildern, die Sie bemüht haben, ganz deutlich wird, was die Problematik ist, wie der Bereich Sexarbeit thematisiert wird und gesellschaftlich diskutiert wird, nämlich dass sich die gesamte gesellschaftliche Abwertung, die Frauen grundsätzlich in einem sexistischen und patriarchalen Gesellschaftskontext erfahren, sich verstärkt, sich verdoppelt, sich im Bereich Sexarbeit vervielfacht und diejenigen trifft, die in dem Bereich arbeiten, nämlich Sexarbeiterinnen. Und das ist etwas, das Ihnen eigentlich bewusst sein sollte. Das ist etwas, das wir täglich erleben. Das ist etwas, das so greifbar ist, das hier auch in dem Beitrag Ihres Kollegen greifbar war, in der Sprache, die gewählt wird, in den Bildern, die hergestellt werden, in den Medienberichten zu dem Bereich, aber auch in den Gesetzen, die diesen Bereich regulieren. Inwieweit werden hier die Betroffenen gesehen? Inwieweit werden die Akteurinnen gesehen als solche, nämlich als selbstständige Akteurinnen, als selbstbestimmte Akteurinnen, beziehungsweise wird ihnen dazu verholfen, als solche auch tätig zu sein? Und wie weit werden sie als mit Rechten ausgestattete Individuen gesehen, die Menschenrechte auf einer ganz banalen Ebene haben, Menschenrechte, aber darüber hinaus auch ganz konkrete Rechte und Rechtsanspruch? Und wenn Sie das als etwas zwischen Kaffee und Kondom abtun, dann ist das für Sie lächerlich. Dann ignorieren Sie das. Dann sind Sie genau Teil des Problems, das Beratungsstellen wie das Projekt SOPHIE ja bekämpfen müssen und daran arbeiten. Und jetzt versuchen Sie einmal eine Vermittlung von der Komplexität der gesetzlichen Lage des Ausschlusses von Sexarbeiterinnen aus ihren Rechten und der Möglichkeit, sich dann trotzdem selbstbestimmt in einem Gesellschaftsgefüge zu bewegen, das von Ihren Wortmeldungen geprägt ist, und das in vielen verschiedenen Sprachen. Das ist so weit weg von Kaffee und Kondomen! Das ist ja absurd, mit so einer Ignoranz an diesen Bereich heranzugehen! Und das, was Sexarbeiterinnen, und das sind ganz konkret mehrheitlich Frauen, das heißt, wir sprechen über einen Bereich, in dem die Mehrzahl der Betroffenen Frauen sind, und die sind ja genauso betroffen von allen anderen sexistischen, frauenverachtenden, diskriminierenden Elementen der Gesellschaft, und sie sind mehrheitlich auch Migrantinnen. Vielleicht kommt auch hier schon eine gewisse Aversion Ihrerseits zu dieser Thematik her. Sie sind mehrheitlich Migrantinnen und sind natürlich von den rassistischen und diskriminierenden Gesellschaftsstrukturen und Ausschlüssen auch betroffen. Sie sind doppelt und mehrfach davon betroffen, als Frauen, als Migrantinnen, als Sexarbeiterinnen. Der Verein SOPHIE versucht, diese Frauen auch als das, was sie sind, zu sehen, nämlich als Mütter, als Schwestern, als Töchter, als Studentinnen, als Kellnerinnen, als Freundinnen, als Kolleginnen. All das sind Sexarbeiterinnen auch. In der Art und Weise, wie Sie über dieses Thema und über die betroffenen Frauen sprechen, haben Sie diese Abwertung, die gesellschaftliche Abwertung auch auf einer individuellen Ebene. Wie gesagt, das macht auch den Großteil dieser Problematik aus, wo es notwendig ist, dass es Vereine wie SOPHIE oder auch den Verein LEFÖ, der im Übrigen einer der Vereine war, der das Projekt SILA von Anfang an mitgegründet und mitgetragen hat und seit vielen Jahren eine hohe Expertise im Bereich der Unterstützungsarbeit von Sexarbeiterinnen hat, dass es diese Vereine noch gibt und dass es sie braucht und dass die Arbeit, die sie machen, so extrem wichtig ist und gar nicht hoch genug geschätzt werden kann. Und die Rechte, die Sexarbeiterinnen oft abgesprochen werden, sind die Rechte, die eigentlich selbstverständlich sein sollten! (Heiterkeit bei StRin Ursula Schweiger- Stenzel.) Es ist das Recht, ja, Frau Stenzel, ich weiß nicht, ob Sie das amüsiert oder nicht, es ist das Recht auf einer wirklich ganz, ganz banalen Ebene auf ein Leben ohne Diskriminierung. Es sind Menschenrechte wie ein Leben in Freiheit, in Würde, das ... (Zwischenruf von StRin Ursula Schweiger-Stenzel.) Ja, das ist jetzt etwas, das für sie hier nicht gelten soll. Für manche Leute darf das nicht gelten und für andere Leute ist das dann plötzlich ganz wichtig und sie setzen sich dafür ein. Aber warum können Sie das nicht akzeptieren, dass Menschenrechte ungeteilt für alle gelten, und ja, auch für Sexarbeiterinnen! Es ist kein amüsantes Thema, und es ist auch kein Thema, wo es in irgendeiner Weise sinnvoll ist, Augen zu rollen, zu verdrehen oder sich sonst irgendwie nonverbal dazu zu äußern. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Es geht um das Recht auf ein Leben ohne Diskriminierung, das Recht auf Arbeit und auf die Wahl der Arbeit, das Recht auf Gesundheit, das Recht auf Privatleben und auch das Recht auf Familienleben. All das sind Rechte, für die auch wir zuständig sind und für die wir uns einsetzen müssen. Der Verein, der diese Unterstützungsarbeit macht und viel in der aufsuchenden Arbeit tätig ist - aber genauso ist es auf der politischen Ebene wichtig und bedeutend, wie wir über diese Menschen sprechen. Und da bin ich wirklich schockiert über Ihre Herangehensweise! Ich würde mir wünschen, dass es von Ihnen mehr Unterstützung dafür gäbe, Personen, die besonders verletzlich sind auf Grund ihrer Exponiertheit und auf Grund der Gesellschaft, die wir haben, hier zu unterstützen und ihnen nicht weiter mit Abwertung und Ausgrenzung zu begegnen! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile ihr das Wort. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Ich darf Ihnen noch einmal was außerordentlich Wichtiges vorlesen. Das entspricht nämlich rot-grüner Politik: "Der Wiener Gemeinderat lehnt die verpflichtende Unterbringung von Asylwerbenden in neuen, vom Bund geführten Massenquartieren ab." Das entspricht dem Menschenbild von rot-grüner Politik. Und ich darf Ihnen auf Grund des Herumeierns der FPÖ Folgendes vorlesen: "Gudenus will Asylquartiere am Stadtrand. Wiener Vize tritt für Massenquartiere ein." "Kleine Zeitung", 19.12.2017. Der Herr Abg. Mahdalik hat dann noch mit Ausgangssperren für Kinder, und so weiter nachgelegt. Nicht unser Menschenbild. Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Sehr geehrte Damen und Herren! Ein kurzes Schlusswort, um zur Magistratsabteilung 57, zur Frauenabteilung, noch einmal zurückzukommen, der definitiv für ihre eigene Arbeit als Abteilung, aber auch als Förderabteilung und Partnerin für die Vereine, die wir fördern, ein großer Dank und Anerkennung gebühren. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich möchte das noch einmal betonen, was auch jeder im Leitbild der MA 57 nachlesen kann, dass es natürlich um progressive, offene und feministische Politik geht, die deswegen auch parteilich ist und parteilich und parteiisch sein muss. Das versteht sich von selbst. Das ist auch logisch so. Ich darf Ihnen noch etwas sagen, Kollegen von der FPÖ, leider auch von der ÖVP: Ich möchte von dieser Stelle betonen, dass ausschließlich durch eine Frauenbewegung, durch progressive und linke Politik, durch ein jahrzehntelanges Aufstehen vor allem von Feministinnen für Frauen... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, Sie sind Berichterstatterin. Ich erinnere Sie an Ihre Position. Sie sind nicht Debattenrednerin. Werden Sie sich dessen bewusst, bitte. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely (fortsetzend): Ich danke, Herr Kollege. Ich bin mir dessen bewusst. Das, was ich jetzt hier gesagt habe, entspricht dem Auftrag an die MA 57 und auch dem Leitbild der MA 57, alles das. Dass die Politik, die wir heute haben, die wir seit Jahrzehnten machen und die Frauen zu Gleichberechtigung und Gleichstellung verhilft, und jetzt komme ich zu meinem Schlusssatz, und mich deswegen in die glückliche Lage versetzt, und Sie sollten da in sich gehen und der Frau Ministerin ganz herzlich gratulieren (GR Mag. Wolfgang Jung: Das ist eine echte Berichterstattung!), dass sie in der Spitzenpolitik natürlich gerne ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, ich betone jetzt noch einmal: Ihre Position ist die einer Berichterstatterin und nicht einer Debattenrednerin. Bitte nehmen Sie das zur Kenntnis und fahren Sie dementsprechend fort. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely (fortsetzend): Ich möchte gerne der Frau Ministerin (Aufregung GR Armin Blind.) zu ihrer Schwangerschaft und zu ihrem Kind, das sie bekommen wird, gratulieren und freue mich sehr, dass durch eine Politik, wie sie von Rot und Rot-Grün gemacht wird und durch Projekte, wie sie auch von der MA 57 gefördert werden, das selbstverständlich ist, dass das heutzutage möglich ist. Danke. (Aufregung bei der FPÖ. - Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 73. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 73 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer, ich muss nur schauen, welche Beschluss- und Resolutionsanträge wir haben, Postnummer 74 gibt es keinen Gegen- oder Abänderungsantrag. Daher bitte ich jene Damen und Herren, die der Postnummer 74 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN und damit mehrstimmig angenommen. Postnummer 75. Ich bitte jene Damen und Herren, die dieser Postnummer ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN und ist somit mehrstimmig angenommen. Hier liegt ein Beschluss- und Resolutionsantrag der FPÖ vor betreffend Einberufung eines Runden Tisches mit allen im Wiener Gemeinderat vertretenen Parteien, um das Thema Gangbetten in KAV-Spitälern zu besprechen. Die sofortige Abstimmung wird beantragt. Wer diesem Beschlussantrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei NEOS, ÖVP und FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ und hat somit keine Mehrheit. Postnummer 76 kommt zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 76 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, mehrstimmig angenommen gegen die FPÖ. Dann kommt die Postnummer 78 zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 78 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Auch hier liegt ein Beschlussantrag der Kollegen El- Nagashi, Hebein, Ellensohn, Chorherr sowie Florianschütz, Wehsely, Mörk, Deutsch vor betreffend verpflichtende Unterbringung von Asylwerbenden in Massenquartieren. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Dann kommen wir zur Postnummer 79. Wer dieser Postnummer zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Kulturverein österreichische Roma, Dokumentations- und Informationszentrum. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Florianschütz. Ich erteile ihm das Wort. GR Peter Florianschütz (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Kulturverein beziehungsweise das Dokumentationszentrum der österreichischen Roma ist eine traditionsreiche und wichtige Institution. Wir haben ja jedes Jahr in diesem Haus einen Subventionsantrag dazu und ich bin froh, muss ich Ihnen sagen, dass das relativ unstrittig ist. Also da wird es keine Einwände geben, dass wir diese Gruppe unterstützen. Sie haben das auf Grund ihrer guten Arbeit, auf Grund der traditionellen Einbindung in die österreichische Gesellschaft verdient. Sie leisten gerade auch integrationspolitisch einen guten Beitrag und, meine Damen und Herren, sie sind eine anerkannte Volksgruppe in Österreich. Sie sind Teil der Erinnerung, Teil der Erinnerungskultur unseres Landes, denn die Roma und Sinti waren eine große Opfergruppe in der dunklen Zeit des Nationalsozialismus in Österreich. Viele Roma und Sinti haben ihr Leben verloren. Genau deswegen ist es auch wichtig, dass wir diesen Verein unterstützen. Und ich kann namens der Sozialdemokratischen Fraktion sagen, es wird ganz sicher unsere Zustimmung finden. Meine Damen und Herren, das leitet mich aber in dem Kontext zu etwas anderem über, nämlich zur Frage des Umgangs mit unserer Vergangenheit und wie wir das bewältigen und handlen. Wir haben vor nicht allzu langer Zeit in diesem Hause darüber diskutiert, wie ernsthaft nehmen wir uns und wie nehmen wir andere in diesem Haus ernst in der Frage der Bekämpfung des Antisemitismus. Damals haben wir uns ja so eine Linie gelegt, und dann wurde gesagt: An ihren Taten sollt ihr sie messen. Bedauerlicherweise muss man das jetzt ergänzen: An ihren Taten und ihrem Liedgut sollt ihr sie messen. Das ist halt ein Problem, meine Damen und Herren! Am 14. März 1937, publiziert am 21. März 1937, also vor nahezu 80 Jahren, hat Papst Pius XI. eine Encyclica flagranti causa "Mit brennender Sorge" veröffentlicht. Es ist damals um die Frage der Behandlung der Christinnen und Christen, also der Katholikinnen und Katholiken im Deutschen Reich gegangen. Und dieser Titel "Mit brennender Sorge" hat sich in das kollektive Bewusstsein der Menschen eingebrannt. Heute modern heißt sie Beobachtungsstelle für antisemitische Verbrechen. Und, meine Damen und Herren, ich bin zutiefst besorgt über das, was sich in der österreichischen Innenpolitik abspielt, wenn es möglich ist, dass in aller Öffentlichkeit wesentliche Funktionsträger verwickelt sind - und ich muss Ihnen jetzt nicht zitieren, was in dem Liederbuch drinnensteht, das ist garstig genug, ich spar mir das. Ich weiß, dass Sie es wissen, dass es die Öffentlichkeit Österreichs weiß, und dass sowas möglich ist, ist schrecklich. Und dann ist es noch dazu möglich und gehört dazu, dass gesagt wird: Wann das Buch gedruckt wurde, war der Betreffende elf Jahre alt und Radfahrer und hat nichts gewusst. Das stimmte damals. Aber heute ist das Liederbuch immer noch da und er ist als stellvertretender Vorsitzender mit von der Partie! In dem Zusammenhang, weil es eine gewisse Unschärfe ist, ich korrigiere das jetzt, es ist immer die Rede von der Burschenschaft Germania. Wir reden jetzt von der Burschenschaft Germania nicht in Wien, das ist eine andere, sondern wir reden von der Germania in Wiener Neustadt. So seriös muss man sein, auch über alle Gräben hinweg. Wir bringen daher einen Antrag ein, um uns mit dieser Frage auseinanderzusetzen, auch deshalb, weil das Erkennen, dass das rassistisch, antisemitisch und widerwärtig ist, wahr ist. Aber das festzustellen, reicht ja nicht als Konsequenz aus. Die spannende Frage lautet: Was heißt das dann? Daher bringe ich - es sind viele, daher mache ich es allgemein, mit Freunden und Freundinnen - einen Beschluss- und Resolutionsantrag ein, in dem wir uns aussprechen: "Der Wiener Gemeinderat verurteilt aufs Allerschärfste, dass immer wieder Verbrechen des Nationalsozialistischen Regimes verharmlost, die Millionen Opfer verhöhnt werden und zu weiteren Straftaten aufgefordert wird." Meine Damen und Herren, ernsthaft besorgt! Das Toppen von sechs Millionen auf sieben Millionen ist der Aufruf zum Massenmord! Das muss ich sagen. Das ist ein Wahnsinn! Und sowas gehört gerichtlich und juristisch verfolgt, und dafür (Beifall bei SPÖ, ÖVP, NEOS und GRÜNEN sowie von StRin Ursula Schweiger- Stenzel, StR DDr. Eduard Schock und GR Mag. Gerald Ebinger.) möge sich der Wiener Gemeinderat aussprechen. "Er verurteilt außerdem rechtsextreme und nationalistische Gedanken und Aktivitäten, die dem Geist der österreichischen Bundesverfassung und Gesetzen sowie antifaschistischen und demokratischen Traditionen der Zweiten Republik und Wiens zuwider laufen. Der Wiener Gemeinderat begrüßt, dass die Justiz gegen die Burschenschaft Germania, in dem Fall richtigerweise Wiener Neustadt, wegen des Verdachts der nationalsozialistischen Wiederbetätigung ermittelt. Der Wiener Gemeinderat regt an, dass auch andere einschlägig bekannte Burschenschaften auf staats- und verfassungsfeindliche Aktivitäten überprüft werden. Der Wiener Gemeinderat ersucht Bundeskanzler Kurz, im Interesse des Ansehens Österreichs in der Welt alles zu unternehmen, damit die österreichische Bundesregierung von diesem braunen Schleier reingewaschen wird." Soweit ist der Antrag und ich ersuche um Ihre Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Um es präzise zu sagen, andere Parteien haben auch einen Antrag eingebracht, der nahezu wortident mit diesem Antrag ist, mit zwei kleinen Unterschieden. Darum werden wir unserem Antrag zustimmen und dem anderen Antrag nicht. Und warum werden wir das tun? Der Passus, dass auch andere einschlägig bekannte Burschenschaften staats- und verfassungsfeindliche Aktivitäten betreffend überprüft werden, findet sich im anderen Antrag nicht. Aber das ist für uns unverzichtbar und darum sind wir für unseren Antrag und für den anderen nicht. Wir fordern in unserem Antrag den Herrn Bundeskanzler auf, etwas zu unternehmen, nicht die Bundesregierung. Das tun wir deshalb, weil der Herr Bundeskanzler persönlich politisch versprochen hat, dass er mit seinem guten Namen dafür einsteht, dass so etwas nicht passieren kann. Und da wollen wir ihn gerne beim Wort nehmen, meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung dieses Antrags. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist der Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir werden dem Poststück 25, wie von meinem Vorredner angeregt, sehr gerne zustimmen. Ich glaube, diese Diskussion wäre auch sehr rasch positiv beendet, wenn es tagesaktuell nicht Anlassfälle gäbe, die dieses Poststück 25 sozusagen zum Ort machen, eine Diskussion abzuführen, die durchaus notwendig, wichtig und gut ist. Mein Vorredner hat es angesprochen, es geht darum, dass im Vorfeld der niederösterreichischen Landtagswahlen bekannt wurde, dass einer der dortigen Spitzenkandidaten, der Spitzenkandidat der FPÖ, Mitglied einer Burschenschaft ist. So weit so okay, wäre man geneigt zu sagen, wenn nicht gleichzeitig publik geworden wäre, dass es dort ein Liederbuch gibt, scheinbar schon vor einigen Jahren aufgelegt, dessen Inhalt, und da kann ich mich meinem Vorredner nur absolut anschließen, widerwärtig, ekelhaft, ja einfach indiskutabel ist. Das wurde in der Tat auch von den Regierungsspitzen und ganz maßgeblich vom Bundeskanzler so klargestellt, dass das absolut nicht diskutabel ist. Es wurde auch vom Kanzler der Republik in seiner Wortmeldung ganz klar festgelegt, dass er hofft und dass er erwartet, dass die Justiz diesbezüglich von sich aus aktiv wird und gegen solche Hetze vorgeht. Das ist passiert. Wie ich den Medien heute entnehme, hat es schon eine Hausdurchsuchung in der gegenständlichen Burschenschaft gegeben. Die Liederbücher sind beschlagnahmt worden und ich hoffe, dass diejenigen, die dafür Verantwortung tragen, dass sowas publiziert, möglicherweise auch wirklich mehrfach gesungen wurde und vieles andere mehr, auch zur Verantwortung gezogen werden. Soweit aus meiner Sicht die unbestrittenen Fakten. Wir können jetzt natürlich darüber diskutieren, aber wir können es nicht mit Gewissheit sagen, ob man als Funktionär dieser Burschenschaft Einblick hatte. Es ist eigentlich so, dass man erwarten müsste, dass man Texte eines Liederbuches kennt. Es gibt hier Dinge, wo ich sage, das muss wohl auch die Staatsanwaltschaft entscheiden und aus meiner Sicht sehr genau prüfen, weil auch die, die so etwas gesungen haben - ich denke auch, das ist etwas, was man sich sehr genau auch strafrechtlich, jedenfalls aber moralisch ansehen muss. Wir hätten aus dieser Überzeugung heraus sehr gerne auch dem gegenständlichen Antrag der Sozialdemokratie und des grünen Koalitionspartners zugestimmt, wenn, ja, wenn man bei so einem ernsten und wichtigen Thema darauf verzichten hätte können, auch noch diesen parteipolitischen Schlenkerer zu machen. Meine Damen und Herren! Ich habe Ihnen zuerst schon gesagt, der Kanzler hat sich ganz klar distanziert, hat ganz klar rechtliche Schritte eingefordert. Jetzt, so wie in Ihrem Antrag formuliert, festzuhalten, es gäbe einen braunen Schleier über der Bundesregierung, das halte ich für eine gewisse Polemik, entschuldigen Sie, wenn ich das in dieser Schärfe sage. Meine Damen und Herren! Wir sind uns, glaube ich, auch in diesem Haus einig, dass Pauschalisieren, nicht Pauschalieren, Pauschalisieren in der Politik zumeist ganz negative Folgen hat und von uns abgelehnt wird. Das haben wir schon oftmals in trauter Eintracht feststellen können. Wir alle, glaube ich, kämpfen dagegen, dass man Vorurteile hat wie beispielsweise, alle Farbigen seien Drogendealer. Das verurteilen wir und das wollen wir nicht. Aber wenn wir die Intention haben, dass beispielsweise alle Burschenschafter automatisch Nazi seien, dann muss ich ehrlich sagen, kann es das auch nicht sein und das impliziert Ihr Antrag. Ich muss gestehen, die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass es immer wieder gerade in diesen Milieus Leute gibt, die ein, ich sage es jetzt vorsichtig, schlampiges Verhältnis zur Vergangenheit haben. Es ist Aufgabe der Burschenschaften, aber vor allem auch der Politiker, die sich in solchen Burschenschaften engagieren, sich im Idealfall schon bevor diese Menschen verhaltensoriginell werden, von diesen zu distanzieren. Aber zu behaupten, dass jeder, der in so einer Burschenschaft tätig sei, per Definition nationalsozialistischem Gedankengut nahesteht, das lehnen wir ab. Das ist ja auch historisch falsch, wer sich damit ein bisschen auseinandersetzt. Es gibt durchaus absolut integere Persönlichkeiten von Viktor Adler angefangen, auch der langjährige Berliner CDU-Bürgermeister Eberhard Diepgen war Burschenschafter. Wir haben jetzt in Bayern einen designierten Ministerpräsidenten, Markus Söder, der Burschenschafter ist, aber glauben Sie mir, wahrlich kein Nazi. Was man tun muss, ist, gerade auf Grund der Entwicklungen, wie wir sie in den letzten Tagen und Stunden wahrgenommen haben, und gerade bei den Burschenschaftern dieses Landes und in den Burschenschaften dieses Landes danach zu trachten, hier einen klaren Trennstrich zu solchen Kreisen zu führen. Was wir hier als Politik tun sollten, und dorthin geht unser Antrag, ist, jedenfalls klar zu zeigen, wo wir uns positionieren und was wir jedenfalls als unbestritten in diesem Zusammenhang sehen. Unser Beschlussantrag, er liegt Ihnen ja vor, wie ich meinem Vorredner oder der Wortmeldung meines Vorredners auch entnehmen konnte, beinhaltet genau die Punkte, um die es geht, nicht um den braunen Schleier der Bundesregierung, den man halt so gerne noch mitgeben möchte. Unser Antrag geht darum, dass wir auf das Allerschärfste verurteilen, dass immer wieder Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes verharmlost werden, die Millionen Opfer verhöhnt werden und zu weiteren Straftaten aufgerufen wird. Unser Antrag beinhaltet, dass der Wiener Gemeinderat selbstverständlich extremistische, insbesondere nationalsozialistische Gedanken und Aktivitäten verurteilt. Unserem Antrag ist natürlich inne, dass wir es begrüßen, dass die Justiz all solche nationalsozialistische Wiederbetätigung, wie eben auch im konkreten Fall Germania zu Wiener Neustadt, umgehend ermittelt und die Täter auch einer Strafe zuführt. Wir ersuchen die Bundesregierung, nicht einen brauen Schleier reinzuwaschen, sondern ganz klar diese Haltung, die auch im Regierungsprogramm verdeutlicht wird, nämlich dass extremistisches Gedankengut, insbesondere aber Antisemitismus, in diesem Land keinen Platz hat, dass das transportiert wird. Und ich ersuche unabhängig von Ihrem Antrag, dass man auch diesem Antrag zustimmt, weil ich glaube, diesen Schulterschluss heute sollten wir uns in diesem Zusammenhang nicht entgehen lassen. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Kollege, den Antrag bitte ich noch, dass Sie mir geben. (GR Mag. Manfred Juraczka übergibt dem Vorsitzenden den Antrag.) Danke. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Jung. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich glaube, es besteht die einheitliche Auffassung hier im Gemeinderat, dass diese mehr als unappetitlichen und unerträglichen Sätze, die in einer Strophe dieses Liedes vorkommen, abzulehnen und wenn strafrechtliche Verfehlungen vorliegen, zu verfolgen sind. Darüber, glaube ich, besteht kein Zweifel. Das wurde ausdrücklich gesagt. (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Das wurde vom Vizekanzler so gesagt. Das wurde auch, und darauf will ich auch noch zurückkommen, genauso vom Spitzenkandidaten, und Spitzenkandidat spielt in dem Zusammenhang eine große Rolle, in Niederösterreich, Landbauer, genauso gesagt. Jetzt bin ich aber dabei, auch diese Hintergründe des Ganzen etwas aufzudröseln und ein paar andere Sachen auch zur Kenntnis zu bringen. Der Kollege Juraczka hat gerade gesagt, es wurde eine Hausdurchsuchung durchgeführt und die Liederbibeln wurden beschlagnahmt. Es wird sich auch zeigen, ob das drinnen steht oder ob das nicht schon vor längerer Zeit entfernt wurde. Das war, glaube ich, auch ein wesentliches Kriterium bei der ganzen Sache. Zum Zweiten ist aber was anderes auch schon in den Medien. Im morgigen "Kurier" beziehungsweise im Internet steht bereits: "Keine Ermittlungen gegen Landbauer." Das muss ich auch dem Kollegen Juraczka sagen: Man muss es sich schon sehr überlegen, bevor man so schwerwiegende Beschuldigungen gegen jemanden in dieser Situation ausspricht, ob das gerechtfertigt, berechtigt und in Ordnung ist. Hier sind wir bei einem Punkt, wo schon sehr oft zweierlei Maßstäbe angelegt werden. Wenn der Kollege Kickl ganz korrekt und dann noch wegen dieser Unterstellungen die Frage nachbessert, ob man jetzt das Wort "Konzentration von Menschen" gebrauchen darf oder nicht und dann hinterlistigerweise, muss ich sagen, einschlägiger Gedankengänge beschuldigt wird, dann frage ich mich: Was hat man sich in Niederösterreich gedacht, als man die SPÖ-Plakate mit Ihrem Spitzenkandidaten am Motorradl mit Gas Geben rausgebracht hat, ganz genau nachgemacht einem Plakat, das etwas mehr als ein Jahrzehnt vorher von der NDP in Deutschland verwendet wurde? Das wird dann aber nicht berichtigt, und darüber reden Sie heute nicht! (Beifall bei der FPÖ.) Worum geht es jetzt? Um einen Selbstdruck offenkundig einer Verbindung, der diese wirklich untragbaren Textinhalte ... (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Der Kontext!) Ach so! Und Sie sind im Kontext! Die SPÖ ist im Kontext außerhalb jeglichen Verdachts und die anderen sind die Dauerverdächtigen! Ich werde noch darauf zurückkommen. (Aufregung bei GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Dieses Buch wurde vor mehr als zwei Jahrzehnten gedruckt, vermutlich ein Nachdruck, und zwar der gedankenlose Nachdruck einer früheren Ausgabe, könnte sein, im Zusammenhang mit unserer Geschichte eine unerträgliche Situation. Aber, und das sage ich auch ganz ehrlich: In ganz Österreich wurde vor 20, 30 und 40 Jahren über dieses Thema, weil das Bewusstsein noch nicht so weit ausgeprägt oder ausgebildet war wie heute, ganz anders gesprochen als heute, und zwar nicht nur in bestimmten Kreisen, sondern quer durch alle Parteien. Das werde ich Ihnen beweisen, und zwar nicht nur von vor 20, 30 Jahren, sondern auch von später. Ich behaupte das auch nicht so einfach vor mich hin, sondern ich kann Ihnen die Beweise vorlegen. Und weil der Kollege Juraczka hier gerade alle möglichen exkulpiert hat: Ich habe vor mir einen Screenshot des Liederbuchs des Mittelschülerkartellverbandes, in dem genau dieses Lied ist. "Es lagen die alten Germanen" heißt das Lied, war ursprünglich ein Scherzlied aus 1900, mit ganz anderen Texten, das dort abgedruckt ist. Ich lese Ihnen aus diesem Lied ein paar Strophen vor. - Da freut sich einer, weil die ÖVP angepatzt wird. - Da heißt die eine Strophe: "Da trat in ihre Mitte ein Römer mit deutschem Gruß. Heil Hitler, ihr alten Germanen, ich bin der Tacitus." Oder: "Da hoben die alten Germanen zum Gruß die rechte Hand. Heil dir, du Bruder der Achse, du bist uns anverwandt." Und so geht es weiter mit dem Araberscheich, der ins Reich heim will, und so weiter, und so weiter. Also bitte, wenn Konsequenzen, dann auch im eigenen Bereich, Herr Kollege Juraczka! Und gleiches Recht für alle! Jetzt wenden wir uns einmal der SPÖ zu, weil wir bei den Liedern sind. Da gibt es auch ein Liederbuch, das noch vom damaligen Genossen Gusenbauer herausgegeben wurde, das abgesehen von kommunistischen Partisanenliedern auch nur eher schrullige Sachen enthält, wie zum Beispiel: "Die Freiheit ist ein schönes Weib. Sie hat einen Unter- und Oberleib. Sie ist kein fettes Bürgerschwein. So soll es sein." Da müsste man eigentlich "MeToo" heutzutage schreiben. Das steht im Liederbuch der Sozialistischen Jugend. Und so geht es weiter und wird auch härter in den Aussagen, dort, wo aufgefordert wird, die Frauen zu den Waffen und wo die Bürgerschweine angegangen werden. Liederbuch der SJ, unterzeichnet Alfred Gusenbauer, damals zuständig dafür. Da haben wir auch nie was von einer Distanzierung oder Ähnliches gehört, meine Damen und Herren. Es geht weiter. Da habe ich mir das Dokumentationszentrum des Widerstands zu Hilfe geholt und unter anderem auch bei der SPÖ und den braunen Wurzeln nachgelesen. Das ist nicht nur in den 50er und 60er Jahren gewesen. Ich könnte Ihnen jetzt serienweise, Sie wissen das, Sachen herunterlesen. Ich begnüge mich mit einem einzigen Punkt, auch nicht mit dem Aufruf, dem berühmt berüchtigten, an die ehemaligen Nationalsozialisten, wo die SPÖ sagt: Sie wissen ja alle und ihr könnt euch daran erinnern, die SPÖ war nicht immer nur eine soziale, sondern auch eine nationale Partei. Das vergisst man heute auch gerne, aber das liegt weiter zurück. Aber es war, das muss man leider sagen, auch bis vor 20 bis 30 Jahren in vielem ein anderer Geist, und es wurde auch vieles in allen möglichen Bereichen gesungen und geredet. Ich bringe Ihnen nur einen Ausschnitt. Da sagt jemand: "Die Intifada, jene großartige Reaktion des Volkes", damals, als sie ihren Höhepunkt erreicht hat. Und dann sagt er: "Israel ist ein rassistischer Staat, und die Welt ist sich im Klaren geworden, dass Wortbrüche eine zionistische Tradition haben." Dann sagt er: "Sie wurden entlarvt, was sie sind, nämlich die Rassisten und ihr Staat wurde zum Muster eines Unrechtsstaates der Rassen." Und wer sagt das? Sie wissen es wahrscheinlich wie viele Ihrer Genossen nicht. Das war Karl Blecha, der noch immer eine Funktion in der SPÖ hat. Ich frage mich jetzt: Wo sind denn da die Konsequenzen bei Ihnen, die Sie immer einfordern? Betretenes Schweigen in der Runde. Da hat keiner von Ihnen befürchtet, dass die Beziehungen zu Israel dadurch gestört würden. Da war keine Rede davon. Da hat man keinen Sicherheitsrat einberufen. Wissen Sie, ich war Mitglied des Sicherheitsrates. Der wurde außertourlich einberufen bei Vorfällen, als die Russen in Ungarn oder in der Tschechei einmarschiert sind, aber nicht wegen eines Liedes. Sie werten das eine damit unnötig auf und das andere damit in seiner Aufgabe ab. Aber es ist ja nicht damit getan. Wenn wir schon bei der SPÖ sind, bleiben wir weiter da. Da gibt es einen Artikel aus der "Kleinen Zeitung" mit der Überschrift: "Ein Haufen Ungebildeter. Ex-Staatssekretär Veselsky rechnet ab." Und da fragen sie ihn unter anderem auch: "Sie haben ja auch für die Kärntner SPÖ-Liste kandidiert. Haben Sie eine Erinnerung daran?" Und er sagt dann: "Sehr Schlimmes sogar, sehr Schlimmes. Damals sind im Parteivorstand Lieder gesungen worden, und zwar im Kollektiv, die auf der Verbotsliste stehen." Lieder im Kollektiv gesungen, die auf der Verbotsliste stehen, im SPÖ-Parteivorstand! Also bitte, wo ist da bei Ihnen die Aufregung geblieben? Wo haben Sie das jemals zurückgenommen? Ich vermisse das, genauso wie ich es vorhin bei Ihrem damaligen Koalitionspartner vermisst habe. Gerade die SPÖ hat ein sehr problematisches Verhältnis. Ich könnte es Ihnen serienweise vorlesen. Die GRÜNEN sind vor der Realität wieder einmal geflüchtet. Das wäre eine sehr, sehr lange Liste. Dann fragt man sich, wieso gerade jetzt diese Debatte ausbricht. Wieso da jetzt der "Falter" plötzlich darüber schreibt, und, und, und. Der Armin Wolf, der das künstlich hochspielt, indem er versucht, ich weiß nicht, wer von Ihnen gestern diese Debatte gehört hat, Lieder als NS-Lieder anzuprangern, die Jahrzehnte vorher schon gesungen wurden und auch nachher. Zum Beispiel das keineswegs schöne Lied, es war ein Kinderlied, ich kann mich daran erinnern, ich hab es bei der Katholischen Jungschar gelernt, vom Negeraufstand in Kuba. Ich habe mittlerweile von vielen Leuten Mails gekriegt, die gesagt haben: Ja, wir haben es auch bei der Jungschar, wir haben es bei den Pfadfindern, und so weiter, gelernt. Ich weiß nicht, ob es die Jusos nicht auch gesungen haben. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies schüttelt den Kopf.) Ja, das ist ein Faktum, es war eine andere Zeit. Sie können den Kopf schütteln, Sie können auch abstreiten, dass diese Aussage ... (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Das ist ein Faktum! Wenn Sie sich darüber aufregen, dass zum Beispiel das Panzerlied drinnen steht - das ist ein Lied, das im offiziellen Liederbuch des Bundesheeres drinnen war. Was wollt ihr? Aber das war in einer anderen Situation. Es ist unter sozialistischen Verteidigungsministern genauso gesungen worden: "Ob es stürmt oder schneit oder auf Kreta bei Sturm und bei Regen." Das war ein Faktum und Sie wollen das jetzt ableugnen. Fragen Sie die Österreicher draußen. Ich sehe es auch im Internet. Wenn Sie gestern gesagt haben, es wurden auch aus früheren Zeiten über 50 Lieder gesungen - ja, das glaube ich schon, weil eben sehr, sehr viele Volkslieder und andere dabei sind, auch militärische Lieder, aber vor allem aus der Zeit von 1870 und früher, zum Teil aus den Napoleonischen Kriegen. Und weil der Kollege Juraczka an die Decke schaut, Sie finden unter anderem auch das Lied "Wenn alle untreu werden" im Liederbuch des MKV in vielen Verbindungen mit einer kleineren Änderung, zwei Worte sind anders, zwei Worte. Dahinter steht dann: Dieses Lied stammt vermutlich von der holländischen Nationalhymne aus 1790 oder irgendwann ab. Die holländische Nationalhymne heißt: "Wilhelmus von Nassau, sind wir von theutschem Blut." Bei der ÖVP ist es dann ein Abstammen von diesem alten holländischen Lied. Wenn es bei uns gesungen wird, heißt es, das war das Lied der SS. Hier sieht man immer wieder, und das sag ich auch der SPÖ, dass ständig mit unterschiedlichen Maßstäben gemessen wird. Das ist es, was wir ablehnen und wo wir dagegen sind. Das muss ich Ihnen einmal sagen. (Aufregung bei GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Wir sehen eine Tendenz, und dagegen wehren wir uns, dass alles, was nicht links ist, verteufelt wird. Ich sage, ich bin ein rechter Politiker. Nicht umsonst sagt der Volksmund: Rechts ist die richtige Seite und Links linkisch, und so weiter. Das hat einen negativen Beigeschmack. Aber ich streite ...(Zwischenruf von GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Ja das ist aber Faktum. Schauen Sie nach in der Etymologie, Frau Kollegin! Das ist nicht meine Erfindung (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies! Rechtsextrem!), aber ... Bitte was ist? (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Rechtsextrem!) Rechtsextrem ist ja nicht Rechts, Herr Kollege! Das ist ... Ich kann Ihnen jetzt kein Proseminar darüber halten. Dazu fehlt mir die Zeit, ich habe noch acht Minuten, Herr Kollege. Aber linksextrem sind für mich (Aufregung bei GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) zum Beispiel manche Lieder, die am 30. April in der Lindenstraße gesungen werden. Sie können rauskommen und reden. Ich rede jetzt und sage das, was ich sagen möchte, und nichts anderes. Jetzt lese ich Ihnen vor, was zu Rechten gehört: "Wir bezeichnen uns heute als Bollwerk konservativer Weltanschauung, konservativer Lebensart. Grund genug, kurz die Stellung der Konservativen zu beleuchten. Konservativ wird heute gleichgesetzt mit reaktionär, autoritär, militaristisch, antidemokratisch und faschistisch. Heute scheint das Wort konservativ für manche Zeitgenossen ein intellektuelles und moralisches Todesurteil zu bedeuten. Zumindest gehört einiger Mut dazu, sich nicht gegen den Vorwurf, konservativ zu sein, zu verteidigen." Das unterschreibe ich alles. Und wissen Sie, wer das geschrieben hat? Der Herr Bgm Häupl in einem Brief aus seiner Studentenzeit, wo er noch beim RFS war! Also so schaut es aus, meine Damen und Herren! Ja, das ist ... (Aufregung bei Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner.) Ja, Sie können den Kopf schütteln und das ableugnen. Es ist ein Faktum, und ich glaube nicht, dass er so feig ist, das zu leugnen, im Gegensatz zu manchen anderen da herinnen. (Beifall bei der FPÖ.) Meine Damen und Herren! Wir sind für eine saubere Aufklärung der Geschehnisse und verurteilen jegliche Form des Antisemitismus. Wir lehnen aber auch jegliche Vorverurteilung oder Kollektivverurteilung - Vorverurteilung hat man jetzt sogar beim Herrn Dörfler gesehen - und den Missbrauch des Andenkens an die Opfer für die Tagespolitik, und das ist das Wesentliche, den Missbrauch des Andenkens an diese Opfer für die Tagespolitik ab. Und jetzt zum Abschluss noch, weil wir da ja morgen was ins Haus stehen haben, das sich wirklich wiederum problematisch zu entwickeln droht, denn dieses ... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Lauter Rechtsextreme!) Na, also die Rechtsextremen haben niemanden angespuckt, Herr Kollege. Das waren Ihre Genossen! Sie können sich die Videos im Internet anschauen (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Die Rechtsextremen!), auf die Polizei eingeprügelt. Wir werden vielleicht in der nächsten Woche da nochmal drüber ... (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ist rechts von Ihnen noch Platz? Oder nicht mehr?) Rechts von mir sind Sie. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Sind Sie die extreme Rechte?) Wenn ich da rüber schau', da sitzen genau Sie! (Beifall bei der FPÖ. - Aufregung bei GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Und jetzt komm' ich ... Das hat nur der Franz Josef Strauß gesagt mit dem "Zwischen uns und der rechten Wand darf kein Platz sein." Das hab' nicht ich gesagt. Jetzt komme ich zu einer bedenklichen Entwicklung, die aus diesen Beschuldigungen heraus resultiert. Da gibt es Leute, die glauben, auf Grund dieser Dauerbeschuldigungen bei Rechten Freiwild zu sehen. Das werden wir morgen auch wieder sehen. Einer meiner Mitarbeiter hat vor einer Woche eine Zeitung zugeschickt bekommen, sie heißt "Faktor" und ist die Zeitung der Sozialistischen Jugend in Wien. Bei der Zeitung war unten das Eck abgerissen, weil das eine Mitgliederzeitung ist. Die geht nur an bestimmte Leute, wo das Namensschild von dem drauf war, der es erhalten hat. Man hat es ihm in den Briefkasten geworfen und gleichzeitig eine scharfe 9-mm-Patrone draufgelegt. Das ist die Folge verhetzender Politik, die Sie betreiben! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GR Mag. Meinl- Reisinger. Sie haben das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Danke. Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Selbstverständlich stimmen wir diesem Antrag von Rot-Grün zu. Ich möchte an der Stelle sagen, dass es mich sehr gefreut hätte, wenn Sie auf uns vielleicht zugekommen wären und wir hier auch gemeinsam einen Antrag gemacht hätten. Aber ist halt nicht so. Aber selbstverständlich tragen wir das mit. Ich bin an dieser Stelle ... Klar, völlig klar. (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Ich finde, das ist nicht einmal einen Applaus wert. Also für mich ist das so widerwärtig und verabscheuungswürdig und menschenverachtend. Jetzt komme ich aber zu einem Punkt. Ich weiß ja, dass ich vor gar nicht allzu langer Zeit hier an diesem Rednerpult bei einem Antrag, wo es auch eine entschiedene Verurteilung von Antisemitismus gegeben hat, gestanden bin und die FPÖ verteidigt habe und gesagt habe, da ist ein Bekenntnis da, an den Taten muss man sie messen. Und das ist jetzt genau das Problem mit: "An den Taten muss man sie messen." Und, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von FPÖ und ÖVP, an den Taten müssen wir Sie messen, und die Taten sind nicht da! Daher ist Ihr Antrag heute nichts anderes als Show-Politik, und deshalb können wir diesem Antrag nicht zustimmen (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.), weil es einfach der Zeitpunkt ist, wo man den Worten Taten folgen lassen muss. Lassen Sie mich ganz kurz darauf eingehen, was ich mit Taten meine, und das geht schon auch in Richtung des Bundeskanzlers. Das Strafrecht ist nicht die rote Linie für mich. Die politische Kultur beginnt weit vor dem Strafrecht verrottet zu sein. Und ich bin der Meinung, dass man in dieser Bundesregierung, so wie in jeder anderen Bundesregierung, ganz genau auf genau diese politische Kultur zu schauen hat und nicht nur bloß die Grenze dort zu ziehen hat, wo das Strafrecht relevant ist, sondern auch wo man sagt: Aus unserer tiefen Überzeugung, was Menschenrechte und was Menschenwürde angeht und eine Verurteilung des Holocaust und des Nazi-Regimes, lehnen wir das ab. Und da vermisse ich Taten, und die habe ich noch nicht gesehen! (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Ich habe eine Tat gesehen, eine Wortmeldung des Herrn Innenministers, wo ich ja hoffe, inständig hoffe, dass er tatsächlich, der Arme, missverstanden wurde, und der Innenminister sich ja wohl nicht in die Ermittlungen der Justiz einmischen wird, wie es durchaus auch den Eindruck erweckt hat. Aber zu den Taten: Herr Jung, es ist ein bisschen für mich der Eindruck gewesen - also "si tacuisses" würde ich Ihnen gerne an dieser Stelle sagen. Denn sich hier herzustellen und zu sagen, und jetzt formuliere ich es sehr salopp, ja, in unseren Reihen gibt's Nazi-Dreck, aber darüber sonstwo auch, ist ein bisserl wenig als Verteidigungsrede. Das muss ich schon wirklich sagen. Sie lassen mich hier ratlos zurück. Es gibt eine Reihe von Organisationen, die in der Vergangenheit mit Nazi-Bewunderung, Antisemitismus in ihren Reihen durchaus zu kämpfen hatten. Ich möchte ein Beispiel herausgreifen, weil ich mich erinnern kann, für mich war das in diesem Buch "Der Hase mit den Bernsteinaugen" so plastisch geschildert, als die Kinder der Familie Ephrussi, die ja Gisela und Rudolf genannt wurden, weil sie extrem kaisertreu waren, auf einer Wanderung, ich glaube, auf den Traunstein, waren, und spät am Abend in einer Hütte des Alpenvereins angekommen sind und dort nicht übernachten durften. Sie wurden weggeschickt, weil sie Juden waren. Und mir läuft's ja selber noch kalt den Rücken runter, weil es einem so plastisch vor Augen geführt hat, wie das für viele unfassbar und schleichend gekommen ist und sie es immer noch nicht fassen konnten. Die sind ja auch nicht weggegangen. Der Alpenverein hat das aufgeklärt. Er hat das aufgearbeitet. Er hat eine Kommission, ich weiß jetzt nicht genau, wie das gemacht wurde, bestellt und hat gesagt: Wir räumen auf mit dieser dreckigen, braunen Vergangenheit in unseren Reihen und wir lassen das nicht zu und wir arbeiten die Geschichte auf. Ich bin sicher, dass es auch ganz viele andere Organisationen in Ihren Reihen bei den Parteien gibt, ich weiß es zugegebenermaßen nicht. Ich glaube, der BSA hat es auch einmal gemacht, kann ich mich erinnern. Also es gab ja diese Aufarbeitung. Wo ist Ihre Aufarbeitung? Wo sind Ihre Taten? Nicht an den Worten, sondern an den Taten sollt ihr sie messen! Sie wissen, dass Sie ein Problem haben und Sie müssen mit diesem Problem aufräumen! Erst dann kann ich Sie wieder ernst nehmen! Vielen Dank! (Beifall bei NEOS, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werter Herr Vorsitzender! Geschätzte Damen und Herren! Ich möchte mich in meiner Rede in erster Linie an die ÖVP wenden. Herr Abg. Juraczka! Ich nehme Sie sehr ernst, wenn Sie sagen, hier wäre ein parteiübergreifender Zusammenschluss enorm wichtig in dieser Frage, zumindest in dieser Frage. Das wäre, sage ich Ihnen ganz ehrlich, wirklich wünschenswert, auch im Sinne unserer Demokratie und unserer Rechtsstaatlichkeit. Ich darf Ihnen einen Satz vorlesen: "Heil Hitler, du Bruder der Achse, du bist uns artverwandt." Das ist nicht aus dem Liederbuch der Burschenschaft Germania, sondern das ist aus dem Liederbuch der Jungen Patrioten, wo der Herr Spitzenkandidat der FPÖ von Niederösterreich öffentlich sagt, dazu steht er, zu diesem Liederbuch. Das heißt, ich weiß nicht, ob Sie das verfolgen, in den letzten Stunden gibt es permanent neue Nachrichten, neue Recherchen darüber, wie weit die Verflechtungen der FPÖ mit dem Antisemitismus gehen. Der "Spiegel" hat gerade vor einer Stunde zum Beispiel veröffentlicht, dass Herr Strache bei dieser Burschenschaft Germania vor einem halben Jahr im Juni aufgetreten ist. Jetzt hat gerade der Chefredakteur vom "Kurier" auf Twitter veröffentlicht, dass die Burschenschaft Germania offensichtlich auch Partys in Ku-Klux-Klan-Kleidung feiert. Sie können es auf Twitter nachlesen. Das heißt, wir können jetzt hergehen und relativieren und sagen: Lassen wir mal die Gerichte arbeiten. Oder wir können hergehen, werte ÖVP, und endlich zur Kenntnis nehmen, dass in der FPÖ viele Antisemiten sind, dass in der FPÖ viel an Rechtsextremismus herrscht. Es ist Zeit, dass wir das in aller Klarheit benennen. Und es macht wenig Sinn, oder es ist nur sehr ein Schein, wenn man heute im Parlament gemeinsam mit der FPÖ den Holocaust-Gedenktag feiert und gleichzeitig Rechtsextreme in die Regierung holt! Werte ÖVP, ich meine es wirklich in aller Ruhe: Sie müssen sich irgendwann entscheiden. Vor zwei, drei Stunden wurde ein offener Brief von Uni-ProfessorInnen an den Herrn Bundeskanzler Kurz veröffentlicht, wo geschrieben wird: Dieses Liederbuch ist ein Aufruf zum Massenmord und das muss man als solches behandeln. Es ist ein Aufruf der Professoren und Professorinnen drinnen. Ich kann ihn jetzt nicht wortident wiedergeben. Vielleicht finde ich es. Erlauben Sie es mir sinngemäß: Sorgen Sie dafür, dass alle rechtsextremen Burschenschaftsmitglieder nichts mehr in Ihrer Regierung verloren haben. Es ist jetzt wirklich an der Zeit, in aller Sachlichkeit, dass Sie hier auch Verantwortung übernehmen und im Sinne unserer Demokratie handeln! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Dieses Liederbuch, woraus ich Ihnen eine Zeile vorgelesen habe, hat man auch in der letzten Stunde nachrecherchiert, hat 55 Lieder, genauso wie das SS- Buch. Ich bitte Sie, diese Recherchen, die jetzt breitest veröffentlicht und diskutiert werden, ernst zu nehmen. Ich bitte Sie, ernst zu nehmen, dass es nicht sein kann, dass ein Innenminister den Medien, und nicht nur den Medien, ausrichtet, ein Herr Landbauer wird wegen Wiederbetätigung nicht strafrechtlich verfolgt! Das sind Alarmzeichen in einem Rechtsstaat! Ich kann nur hoffen, dass Sie das ernst nehmen! Ich kann nur hoffen, dass Sie handeln! Hier schließe ich mich an meine Vorrednerin an. Aber relativieren, durchschummeln, das geht nicht mehr! - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist GR Guggenbichler. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe mich gestern medial zu diesen unsäglichen Vorfällen geäußert. (Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath- Pokorny: Zu welchen?) - Über dieses Liederbuch. (GRin Birgit Hebein: Über welches? Es sind zwei!) - Das von der Germania. Ich habe das gemacht, was notwendig ist. Ich habe mich distanziert vom Antisemitismus und nicht zum ersten Mal. Ich habe mich dafür entschuldigt. Die Verbindung wurde vom Dachverband suspendiert. Das ist das, was innerhalb von 24 Stunden möglich war. Es sind jetzt die Gerichte am Werk. Dann werden wir uns das genauer anschauen. Was die Frau Hebein angesprochen hat, und das ist eigentlich der Grund, warum ich mich zum Wort melde, ist, Heinz-Christian Strache war nicht am Gründungsfest der Burschenschaft Germania Wiener Neustadt. Er war nur auf der Generalversammlung des Österreichischen Pennäler Ringes. Der Österreichische Pennäler Ring ist eine anerkannte Jugendorganisation und Mitglied der Bundesjugendvertretung. Er war in Wiener Neustadt nicht auf einer Veranstaltung der Germania. Das wollte ich klarstellen. Er war bei einer anerkannten Jugendorganisation, auf der Generalversammlung des Österreichischen Pennäler Ringes. Ich bitte Sie, keine Falschmeldungen zu verbreiten und ebenso den "Spiegel", dies nicht zu tun. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr StR Mailath-Pokorny. Ich erteile ihm das Wort. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Übermorgen vor 73 Jahren ist das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit worden. Sie kennen alle die Bilder der ausgemergelten Überlebenden. Es hat einige Zeit gedauert, bis auch wir in Österreich den 27. Jänner als einen Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus begehen konnten und begehen können. Es hat im Übrigen auch einige Zeit gedauert und auch gegen heftige Widerstände, dass wir den 8. Mai als einen Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus begehen können. Wir haben uns den zentralen Wiener Platz, den Heldenplatz, mit einiger Mühe von all jenen im wahrsten Sinne des Wortes erkämpft, die Jahr für Jahr am 8. Mai einen Trauertag dort begangen haben, darunter auch viele Burschenschaftler. Vor 73 Jahren ist auch die Zweite Republik gegründet worden, nicht allzu weit von hier, Sie wissen das, im Roten Salon des Rathauses. Dort deshalb, weil das Parlament zerstört war. Die Zweite Republik wurde gegründet, und so steht es auch teilweise explizit in den entsprechenden Gründungsdokumenten sowie der Unabhängigkeitserklärung, als Antithese zum Nationalsozialismus, als ein demokratisches Österreich, das sich dem Nationalismus, der letztendlich auch für den Zweiten Weltkrieg verantwortlich war, dem Nationalsozialismus, geradezu gegenüberstellt und ihn überwindet. Sie alle wissen, es hat dann lange gedauert, nach Jahrzehnten des Verschweigens über die Opfer und die Rolle Österreichs, bis diese Klarstellungen erfolgt sind. Wir schreiben das Jahr 2018 und wir müssen uns heute vor aller Welt, knapp vor dem Gedenktag von Auschwitz, über einen Aufruf zum Massenmord, über die lustige Fortsetzung des Genozids beschäftigen. Es gibt viele, die damit beginnen, dass sie sagen, das müssen die Gerichte aufklären, das ist alles furchtbar. "Verwerflich" ist ein häufig verwendetes Wort. Aber es gibt noch mehr, meine Damen und Herren, die Ihnen das nicht glauben. Es gibt noch mehr, die sehr genau spüren, was momentan in dieser Republik stattfindet. Es gibt sehr viele, die die Geschichte, die oftmals mühsame Geschichte, die Aufarbeitung - auch so ein Wort -, die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, die Übernahme von Verantwortung sehr genau erkennen und genau unterscheiden können, worin ein Sich- Ausreden, worin ein Schönreden, worin ein Geschwind- Drüberreden besteht. Allzu auffällig ist, dass man immer gleich hört, das stimmt schon alles, das ist furchtbar, verwerflich, "aber bei euch ...". In einem Artikel ist das sehr kurz und konzise aufgearbeitet worden. Dafür gibt es einen Begriff. Er heißt "Whataboutismus". Diese Methode stammt im Übrigen aus der damaligen stalinistischen Sowjetunion. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Das gefällt Ihnen ja!) - Was sagen Sie? Woher nehmen Sie das? (GR Dr. Wolfgang Aigner: Sie haben ganz gute Kontakte!) - Ich glaube, Sie wissen nicht wirklich, was Sie daherplappern! Der "Whataboutismus" ist immer diese Methode: "Haltet den Dieb!" Das rufen immer die am lautesten, die selber gerade ein Hendl gestohlen haben. Meine Damen und Herren, ich würde Sie doch sehr bitten, aufzuhören mit diesen Ausreden, Schönreden, Wegreden oder, was auch besonders beliebt ist, dass das ein Missverständnis war. Wir haben einen Innenminister, der überhaupt nur aus Missverständnissen besteht. Zuerst war es ein Missverständnis, als er das Wort "konzentrieren" mit Flüchtlingen verwendet hat. Das war ein Missverständnis. Gestern war es auch wieder ein Missverständnis, dass er gesagt hat, der Herr Landbauer wird nicht verfolgt. Damit hat er genau nichts zu tun. Ich habe vom Herrn Kickl, außer es ist ein Missverständnis, überhaupt noch nichts gehört. Wissen Sie, da hilft jetzt eigentlich tatsächlich nur noch schonungsloses Aufklären. Da hilft auch tatsächlich, und um das werden Sie nicht herumkommen, dass man jetzt in den letzten Winkel all dieser Burschenschaften hineinschaut, und zwar ganz genau hineinschaut, nicht nur, da war ich erst elf Jahre alt und habe das halt nicht gewusst oder das sind Texte, die sie auch einmal gesungen haben oder das sind Texte, die sie schon im Jahr 1911 gesungen haben. Diese FPÖ-Führungsriege besteht zu 100 Prozent aus Alemannen, aus Marko-Germanen und Vandalen. 100 Prozent Burschenschaftler in der FPÖ, 0,4 Prozent Bevölkerungsanteil! Man sollte sich schon bewusst sein, weil getan wird, als wäre dies irgendwie ein einzelner Verirrter, der irgendwo in Wiener Neustadt in der Ritterburg verwirrt irgendein Textbüchl hat liegen lassen - peinlich auch -, das hat alles System, meine Damen und Herren! Das hat alles System! Erklären Sie mir doch einmal, was so Textpassagen bedeuten. Olympia: "Wir sind normal geblieben unterm Schutt der Zeit. An uns sind Umerziehung, Trauerarbeit und Betroffenheit, doch auch Konsum, soziale Dünkel und Moderne fast völlig spurlos vorbeigezogen." - "Trauerarbeit", was ist das eigentlich? Wozu "Trauerarbeit"? "Völlig spurlos an uns vorbeigezogen." Meine Damen und Herren, Sie werden hier in diesem Hohen Haus eigentlich immer auch auf die Republik vereidigt, auf die Stadt, auf die Republik Österreich. Sie haben immer gefordert, man soll doch endlich über Leitkultur diskutieren. Immer dann, wenn es um Zuwanderung geht, immer dann, wenn Sie meinen, wir werden überfremdet, wollen Sie über Leitkultur diskutieren. Top, die Wette gilt! Ich bin dafür. Diskutieren wir über Leitkultur! Diskutieren wir öffentlich über Ihren Kulturbegriff! Dann werden wir öffentlich einmal anschauen, was Sie bei sich, in Ihren Buden, nicht in der Ritterburg in Wiener Neustadt, sondern ganz offensichtlich noch immer auch auf den Homepages, singen oder reden - das weiß ich nicht. Aber es ist sozusagen auf der ersten Seite der Germania Wien zu sehen: "Singt das Lied der Nibelungen, nicht von beiden im Verein, sprecht mit kindlich frommen Zungen Mutter Donau, Vater Rhein. Hebt die Stirn in edlem Stolze euren nord'schen Brüdern gleich, ja, aus deutschem Eichenholze sind auch wir in Österreich." - Kommt euch das bekannt vor? Wird das bei Ihnen so gesungen? Dann hätte ich doch gern, dass Sie sich ins Fernsehen stellen und das tun! Dann werden wir sehen, wie viele Leute sich tatsächlich dem auch anschließen können. Ich würde gern mit Ihnen über die Leitkultur diskutieren. Dann stellen Sie sich hin und sagen, Sie sind für die deutsche, aber Sie leisten den Eid auf Österreich! Ich weiß eh, dass Sie damit kein Problem haben, aber vielleicht viele andere auch. Ich weiß auch, dass Sie kein Problem haben mit der Zeile: "Du sollst den Tod nicht scheuen fürs deutsche Vaterland." (GR Mag. Wolfgang Jung: Das ist wahrscheinlich ein altes Lied! Ich weiß nicht, welches!) Geht's noch? Das erfinde alles nicht ich. Das steht in der morgigen oder in der heutigen "Presse". "Jenseitige Liedtexte sind dort" - nämlich bei der Olympia - "nichts Neues.", schreibt Herr Pink heute in der "Presse". "Bei einem ‚nationalen Liederabend' auf der Bude der Burschenschaft Olympia trat vor einigen Jahren der deutsche Neonazi Michael Müller, berühmt-berüchtigt für seine Udo-Jürgens- Coverversion, Zitat: ‚Bei sechs Millionen Juden, da fängt der Spaß erst an. Bei sechs Millionen Juden ist noch lange nicht Schluss.' auf." Haben Sie das gehört? Waren Sie dabei? (GR Mag. Wolfgang Jung: Nein, sicher nicht! Sie können Bgm Häupl fragen, ob er dabei war!) Identifizieren Sie sich damit? Ist das alles auch nur wieder ein Einzelfall von einem Einzelnen, der nicht gewusst hat, was er sagt? Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich frage mich schon: Wo gehören Sie eigentlich hin? Fühlen Sie sich tatsächlich noch Ihrem Eid verpflichtet? Das ist alles nicht mehr zumutbar! Ich sage Ihnen noch etwas, an die Damen und Herren der ÖVP: Es hat noch nie einen so kurzen Honeymoon einer Regierung gegeben! Das werdet ihr nicht mehr los! Es werden sich die Leute selbstverständlich diese Ewiggestrigkeit, diese Deutschtümelei, dieses andauernde Ausreden, wir entschuldigen uns eh, aber das war halt ein Missverständnis, und das gehört aber jetzt wirklich aufgeklärt, nicht mehr gefallen lassen. Da können wir die ganzen Burschenschaftler aufklären. Das wird die Öffentlichkeit sicherlich auch tun, weil in der Tat - die Frau Kollegin Hebein hat schon darauf hingewiesen - ist zunächst einmal ein Brief von 160 bedeutenden österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erschienen. Das sind keine links-linken Radikalen mehr. Das ist nicht meine linke Mafia, die da irgendetwas erfindet oder der arme Herr Wolf, der geblendet von seinem Linkstun nichts anderes tun kann. Sie schreiben morgen richtigerweise an den Bundeskanzler und an den Herrn Bundesminister Faßmann, der das alles wahrscheinlich tatsächlich nicht mehr fassen kann, was da passiert, und zitieren diesen einen Satz und sagen dann, dass das natürlich rassistisch, antisemitisch und widerwärtig ist. Sie meinen, wie ich sage, zu Recht, dass Sie alle, aber natürlich auch die ÖVP, eine besondere Verantwortung für dieses Land tragen. All die Geschichten, wo man versucht, sich Israel anzunähern und man dann sagt, es gibt eh Mitglieder der jüdischen Community, die bei Ihnen sind. Ich meine, warum ist denn eigentlich niemand jetzt bei dem Gedenken drüben? Trauen Sie sich nicht? Ist Ihnen das unangenehm? Oder ist das etwas, was man plötzlich doch wieder auslässt, weil die Bilder jetzt nicht ganz so günstig sind? Diese 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen etwas, was eigentlich selbstverständlich ist: Beenden Sie die Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern rechtsextremer Burschenschaften! Beenden Sie die Zusammenarbeit mit allen, die Mitglieder rechtsextremer Burschenschaften in ihren Büros haben! Beenden Sie die Zusammenarbeit mit allen, die in rechtsextremen Medien publizieren und bei rechtsextremen Veranstaltungen auftreten! Ohne diese Schritte wirken jegliche Reaktionen wie augenzwinkernde Distanzierungen. Diese Wissenschaftler ersuchen den Bundeskanzler und den zuständigen Bundesminister, also zuständig ist er nicht, aber den Wissenschaftsminister, doch ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dieses Schauspiel ist beschämend! Es beschämt all diejenigen, die erstens als Jüdinnen und Juden ihre Familien im Nationalsozialismus verloren haben. Es beschämt all diejenigen, die flüchten mussten. Es beschämt all diejenigen, Herr Kollege Vorredner, die über viele Jahre Aufarbeitung versucht haben, und zwar Aufarbeitung in dem Sinn, dass sie sich der Verantwortung gestellt haben. Es beschämt all diejenigen, die viel persönliche Arbeit hineinstecken, die so etwas wie Gewissen hineinstecken, die so etwas wie politische Verantwortung für dieses Land verspüren, nicht Zynismus. Ich hoffe sehr, es beschämt auch diejenigen innerhalb der ÖVP und die paar innerhalb der FPÖ, die sich im tiefsten inneren Herzen jetzt tatsächlich endlich zu schämen beginnen, denen es hoffentlich zutiefst unangenehm ist, diese Herausrederei, das dauernde "ja, ihr habt doch auch" und "ja, das ist doch vor 100 Jahren auch gesungen worden". Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist Zeit, die Würde dieses Hauses, die Würde dieses Landes, die Würde dieser Stadt und ihrer Geschichte ernst zu nehmen und daraus die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen! - Ich danke sehr. (Beifall bei SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS, lang anhaltend und mit Standing Ovations bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist eigentlich alles Wichtige gesagt worden. Ich bitte um Zustimmung. - Danke. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 25. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Zustimmung ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die eingebrachten Beschlussanträge. Zuerst der Beschlussantrag der Gemeinderäte der SPÖ und der GRÜNEN betreffend Verurteilung der Holocaust-Verhöhnung. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung NEOS, SPÖ und GRÜNE, damit mehrstimmig angenommen. Dann kommen wir zum Beschlussantrag der Gemeinderäte der ÖVP und der FPÖ betreffend Verurteilung der Holocaust-Verhöhnung. Auch hier wurde die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung ÖVP und FPÖ, damit keine Mehrheit. Es gelangt nunmehr Postnummer 32 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Förderung diverser Projekte im Bereich Stadtteilkultur und Interkulturalität. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Baxant, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Petr Baxant, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort ist Frau GRin Mag. Meinl- Reisinger. Sie haben das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es fällt offen gestanden schwer, nach so einer doch sehr tief gehenden Debatte jetzt zu den vergleichsweise kleinen Themen zu kommen. Offen gestanden macht es mir auch nicht besonders große Freude. Aber ich sage jetzt einfach ganz kurz, warum wir diesem Poststück nicht zustimmen. Sie kennen einerseits hoffentlich unsere Wertschätzung gegenüber Kulturinitiativen und gerade auch Kulturinitiativen aus der Basis heraus, aus den Bezirken heraus. Aber Sie kennen auch unsere Kritik daran, dass das sehr stark über parteinahe Organisationen oder Vereine organisiert wird. Die Debatte haben wir schon oft geführt, inwieweit es sozusagen ein Ausschlussgrund sein soll, dass sich hier Funktionäre engagieren, keine Frage. Trotzdem sehen wir darin eine politische Unkultur, dass hier sozusagen zusätzliche Steuermittel aus dem Steuertopf geholt werden, gerade von den politischen Repräsentanten, die dann eben sozusagen zum Teil auch personenident in den Vereinen sitzen. Im konkreten Poststück passieren ganz tolle, sinnvolle und großartige Projekte. Aber unter diesen Förderempfängern finden sich eben auch Vereine, die wir der SPÖ und der ÖVP zuordnen. Darüber kann man auch lange diskutieren, wie wir das tun. Deshalb stimmen wir nicht zu. Ich möchte gleich die Gelegenheit nutzen und noch bezüglich der zwei weiteren Tagesordnungspunkte sprechen - dann erspare ich mir das nämlich -, warum wir dort nicht zustimmen. Ich habe es im Ausschuss schon gesagt. Auch hier ist der Kreis der Förderwerber aus dem Dunstkreis oder der Nahebeziehung der SPÖ. Es stellt sich aber neben dieser Tatsache noch eine ganz andere Frage, nämlich, inwieweit fördere ich mit doch sehr viel Steuergeld einen Veranstaltungssaal oder eine Lokalität, in der Musikveranstaltungen stattfinden, mit einer halben Million Euro, während so viele andere keine Förderung bekommen. Das sehen wir überhaupt nicht ein. Es gibt da natürlich auch personelle Verflechtungen zwischen dem Förderwerber, der Szene Wien, aber auch der VÖM. Das ist uns alles viel zu undurchsichtig, nicht transparent genug und, ehrlich gesagt, für so ein kommerzielles Programm auch zu viel Steuergeld. - Danke sehr. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile ihr das Wort. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zu dem Akt kurz sprechen, der sich mit Stadtteilkultur und interkulturellen Projekten befasst. Es werden hier mehr als 300 Vereine und Initiativen gefördert. Im Durchschnitt kann man sagen, das Gros wird mit 1.000 bis 2.000 EUR hier unterstützt. Es sind 300 Kulturinitiativen, die in den Stadtteilen tätig sind, das heißt, die auch weg vom kulturellen Ballungsraum in dieser Stadt in die Bezirke, in die Grätzln hinausgehen und dort versuchen, Kultur an den Mann, an die Frau zu bringen, sehr niederschwellige Angebote aus den unterschiedlichsten Bereichen. So vielfältig wie die Kulturlandschaft in unserer Stadt ist, so vielfältig sind auch diese Projekte. Ganz besonders wichtig sind uns interkulturelle Projekte. Lassen Sie mich ein Mal mehr erklären, warum uns diese interkulturellen Projekte so wichtig sind. Hier geht es darum, dass verschiedene Menschen, die aus verschiedenen Kulturkreisen kommen, zusammenfinden, einander kennen lernen, gemeinsam den Weg zueinander über Kunst und Kultur finden. Das soll schließlich in einem guten Zusammenleben in dieser Stadt gipfeln. Wir können ein gutes Zusammenleben nicht verordnen. Wir können als Politik aber die Rahmenbedingungen schaffen, dass ein gutes Zusammenleben in dieser Stadt möglich ist. Daher nehmen wir dieses Geld in die Hand. Daher unterstützen wir Vereine und Kulturinitiativen, die sich genau diesem Ziel verschreiben, nämlich die Menschen zusammenzubringen. Sehr viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen diese Initiativen erst möglich. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an jede Einzelne und an jeden Einzelnen, die sich hier engagieren, die hier mitarbeiten, die hier zu einem guten Miteinander beitragen, egal, wie die ideologische Einstellung ist, egal, ob sie irgendein Naheverhältnis zu einer Partei haben, egal, zu welcher Partei. Ein herzliches Dankeschön zur weiteren Verbesserung der Lebensqualität in unserer Stadt! Am schönsten und am leichtesten geht das über die Kultur. - Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 32. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist Zustimmung ÖVP, SPÖ, GRÜNE gegen NEOS und FPÖ, mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 36 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Szene Wien KulturbetriebsgesmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Nittmann. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren Kollegen! Wir werden diesem Subventionsantrag für die Szene Wien KulturbetriebsgesmbH wie schon die letzten Jahre nicht zustimmen. Es geht um eine Förderung von 500.000 EUR. Ich habe mir den Antrag angeschaut, weil er letztendlich unsere Grundlage ist, auf der wir über solche Forderungen abstimmen. Der Subventionsantrag für 2018 entspricht im Wesentlichen auch dem vom Jahr 2017. Ich möchte nur kurz daraus zitieren, was denn die Szene Wien mit dem Geld vorhat: "Die Szene Wien setzt wiederum programmatisch auf den Schwerpunkt Weltmusik. Die im Jahr 2017 gegründete Initiative SZENE WORLD wird weiter ausgebaut. Ziel ist es, die Besucherzahlen zu steigern. Die neu institutionalisierte ARGE SZENE WORLD engagiert sich schwerpunktmäßig in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Booking." Wir wissen nicht genau, was das bedeutet, die SZENE WORLD gibt heute, am 25.1., eine Kick-off- Veranstaltung. Was soll uns diese Kick-off-Veranstaltung näherbringen? "Die Vielfalt der Inhalte und das noch buntere Programm." Auf der Internetseite habe ich nicht viel gefunden. Ich weiß auch nicht, ob wir von der Kick- off-Veranstaltung mehr Resonanz haben und dann vielleicht mehr erfahren, was dort passiert. Aber soll so sein. In dem Antrag ist dann weiter explizit ausgeführt, dass laut dem Gesellschaftsvertrag die Szene Wien KulturbetriebsgesmbH nicht als Veranstalter tätig ist, aber die jeweiligen Veranstalter mit vollem Einsatz, sämtlichen Ressourcen bei der gesetzlich korrekten und behördlich genehmigten Umsetzung unterstützt. Dann weiter zum Antrag: Was neu im Antrag ist, und dafür möchte ich mich auch bedanken, ist etwas, was wir immer wieder gefordert haben, nämlich, dass aufgelistet ist, was die Szene Wien in den letzten drei Jahren zumindest von der MA 7 an Förderungen bekommen hat. Das waren auch in den letzten Jahren jeweils 500.000 EUR. Was aber auch neu in dem Antrag ist, und das verwundert mich ein bisschen, ist, dass es im Gegensatz zu den Vorjahren keine Erlöse gibt. Jetzt ist es so, dass die Szene Wien sagt, sie ist nicht selbst Veranstalter. Das heißt, sie muss den eigentlichen Veranstaltern diesen Veranstaltungsraum in irgendeiner Form zur Verfügung stellen. Da gibt es aus meiner Sicht zwei Methoden. Die eine ist, man stellt ihn den eigentlichen Veranstaltern entgeltlich zur Verfügung. Dann hat man aber auch Einnahmen. Das dürfte offenbar jetzt ein anderes Geschäftsmodell, anderes Geschäftskonzept als in den Vorjahren sein, weil es keine Erlöse gibt. Warum, weiß ich nicht. Vielleicht, weil man sagt, warum man von jemandem etwas verlangen soll, wenn eh der Steuerzahler da ist und zahlt. Das verstehen wir nicht ganz. Das gefällt uns eigentlich auch nicht. Bis dato ist man da auch jede Erklärung schuldig geblieben. Das ist das eine. Das andere ist, wenn ich sage, die Szene Wien stellt jetzt welchen Veranstaltern auch immer - die Homepage ist da nicht sehr aufschlussreich - diese Veranstaltungsbühne zur Verfügung, ist natürlich die Frage, an wen diese Veranstaltungsbühne zur Verfügung gestellt wird. Diese sind meiner Meinung nach dann die eigentlichen Nutznießer dieser Subvention, die wir heute beschließen. Ich möchte eigentlich schon als Gemeinderat wissen, wenn wir eine Subvention von 500.000 EUR beschließen - das ist nicht wenig Geld -, bei wem das letztendlich landet. Dann gibt es wohl bei der Szene Wien einen Beirat. Der Beirat ist genau dieses Gremium, das beschließt, welchen Veranstaltern diese Veranstaltungsbühne zur Verfügung gestellt wird. Wie gesagt, ganz offensichtlich unentgeltlich, weil es gibt keine Erlöse. Aus wem besteht der Beirat? Der Beirat besteht aus Repräsentanten von ÖMR, Mica, VTMÖ, IG World Music und aus Vertretern der Szene Wien selbst. Irgendwie konnte ich durch meine Internetrecherche herausfinden, was in der Szene Wien stattfindet. Wie gesagt, im Antrag steht, verstärkter Fokus auf Weltmusik. Das andere - da komme ich später dazu - ist diese Planet Festival Tour 2018. Das sind Live-Musik- Veranstaltungen, die dort stattfinden. Das ist sicherlich eine ganz gute Sache. Aber um diese Live- Veranstaltungen kümmert sich noch wer, und zwar die VÖM. Da beschließen wir dann beim nächsten Tagesordnungspunkt, und dazu werde ich dann auch noch reden, noch einmal über 200.000 EUR. Es mutet schon sehr eigenartig an, dass ich da die Szene Wien habe, die dann von den Geldern der VÖM die Veranstaltungsbühne offenbar unentgeltlich zur Verfügung stellt. Die VÖM wird aber selber aus einem anderen Topf auch gefördert. Wenn man sich das dann genauer anschaut, wird einem vielleicht einiges klar, weil der ehemalige Geschäftsführer der Szene Wien der jetzige Geschäftsführer der VÖM ist. Beziehungsweise war dieser Geschäftsführer, der Herr Sopper, eine Zeit lang sowohl Geschäftsführer von der Szene Wien als auch Chef vom Verein VÖM. Das heißt, da ist das Geld schon aus der Vergangenheit heraus offenbar von der linken Tasche in die andere linke Tasche geflossen. Das ist etwas, was wir ablehnen. Das ist einerseits aus meiner Sicht eine Doppelförderung und eigentlich intransparent. Ich möchte schon, wenn ich da als Gemeinderatsmitglied über 500.000 EUR entscheide, wissen, wer sie bekommt und wohin sie gehen. Wie gesagt, nächster Punkt ist die Weltmusik 2018. Jetzt habe ich mir einmal überlegt, was denn Weltmusik ist. Ich weiß es nicht genau. Dann gibt es, wie ich vorher schon gesagt habe, die IG Weltmusik, die im Beirat der Szene Wien sitzt. Das heißt, eines der Beiratsmitglieder schanzt sich wieder für seine Veranstaltung, "verstärkte Weltmusik 2018", diese Fördergelder zu, weil ihnen wird die Veranstaltungsbühne zur Verfügung gestellt. Jetzt habe ich in Wikipedia geschaut, was denn Weltmusik ist. Da gibt es eigentlich nicht viel. Ich stelle einmal die Frage: Ist das Musik aus aller Welt oder Allerweltsmusik? Es ist ein sehr, wie soll ich sagen, dehnbarer, schwammiger Begriff. Das ist uns zu wenig. Ich erwarte mir schon, dass der Förderungswerber genau darlegt, was er macht, welche Veranstaltungen er bringt, wenn er vom Steuerzahler 500.000 EUR will. Diese Information und diese Intransparenz sind für uns zu wenig, dass wir 500.000 EUR der Szene Wien genehmigen können! - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. Ich erteile es ihm. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ganz ehrlich, ich stehe immer noch unter der sehr eindrucksvollen Rede vom Herrn Kulturstadtrat und bitte um Verständnis, dass ich mich jetzt ein bisschen kürzer halten werde über eine Sache, über die wir mittlerweile seit 13 Jahren eigentlich immer wieder das Gleiche austauschen. Seit ich im Gemeinderat bin, gibt es über diese Institutionen immer wieder dieselben Diskussionen. Ich glaube, mittlerweile müsste es allen klar sein, warum wir diese Institutionen unterstützen. Ich möchte es vielleicht ganz kurz darstellen. Die Szene Wien ist eine Institution in Simmering, in einem Bezirk, in dem Kultur und Kunst natürlich gelebt werden. Aber es ist immer wieder quasi der Vorwurf, dass Kunst und Kultur vor allem im Zentrum der Stadt stattfinden. Ich glaube, es ist sehr zu begrüßen, wenn wichtige Kulturinstitutionen auch in Bezirken und Regionen sind, die einem vielleicht nicht unbedingt als Erstes einfallen. Weltmusik: Was ist Weltmusik? Sie haben recht, Weltmusik ist Musik aus aller Welt. Weltmusik ist im Grunde Weltmusik aus allen Kontinenten. Nein, wir werden es auch in diesem Fall nicht von den Institutionen einfordern, dass sie uns vorher sagen, welches Programm sie machen, weil wir halten nämlich sehr viel von der Freiheit in Kunst und Kultur. Wir halten sehr viel davon, dass sich Künstler und Künstlerinnen und Kulturschaffende im Grunde selbst überlegen, was zu tun ist. Im Grunde ist die wichtigste Verbindung zwischen Politik und Kunst und Kultur die Freiheit. Ich glaube, deswegen ist es auch richtig und notwendig, dass wir es bei dem System belassen, das sich auch bewährt hat. Ich bedanke mich recht herzlich für die Tätigkeiten und für die Initiativen, die die Szene Wien setzt. Ich hoffe, dass wir die 500.000 EUR auch heuer beschließen werden, und freue mich natürlich auf das tolle Programm der Szene Wien. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 36. Wer der Postnummer 36 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP gegen FPÖ und NEOS mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 37 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die VÖM - Vereinigte Österreichische Musikförderer. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Nittmann. Bitte schön. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Noch einmal, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben bis dato der VÖM eigentlich immer zugestimmt, machen das heuer aber erstmals nicht, und zwar aus einem ganz bestimmten Grund. Wir haben es im Ausschuss kurz angesprochen. Und zwar ist der Grund der, dass wir eigentlich nicht nachvollziehen können, dass sich die rot-grüne Stadtregierung weigert, trotz dieser herben Stadtrechnungshofkritik, die, glaube ich, alle kennen, aber ich werde es dann später noch ein bisschen ausführen, genau im Zusammenhang mit der finanziellen Gebarung der VÖM Empfehlungen einfach umzusetzen. Was war damals die Empfehlung? Oder sagen wir einmal so, was war das eigentliche Problem im Stadtrechnungshofbericht? Das war das Naheverhältnis zwischen der VÖM und der Szene Wien. Man hatte damals ein- und denselben, sage ich, Geschäftsführer beziehungsweise Vereinsobmann. Das war der Herr Sopper. Er hat es halt mit der finanziellen Gebarung nicht ganz so genau genommen. Da wurden Rechnungen für die Szene Wien von der VÖM bezahlt und umgekehrt. Der Stadtrechnungshof hat das stark kritisiert. Man hat dann in weiterer Folge wohl versucht, ein bisschen eine Entflechtung hineinzubringen. Der Herr Sopper ist nur mehr der Vereinsobmann der VÖM, nicht mehr der Szene Wien. Aber dennoch - ich habe es beim vorhergehenden Geschäftsstück eh gesagt - ist es nach wie vor so, dass die VÖM Direktsubventionen hat und letztendlich dann auch an der Subvention der Szene Wien partizipiert. Da schließt sich irgendwo dieser Kreis, nämlich genau über dieser Planet Festival Tour. Wie gesagt, die Kritik war herb. Es gab da auch harte Worte vom Rechnungshof, der gesagt hat, dass die VÖM in Zukunft das Vereinsgesetz hinsichtlich der Vereinsbuchführung entsprechend beachten soll. Es wurde dringend empfohlen, dass man der VÖM weitere finanzielle Unterstützung nur gewährt, wenn entsprechende Wirtschaftsprüferberichte vorgelegt werden. Jetzt haben wir das Ganze letztes Jahr beschlossen. Das war im Jahr 2017. Dann wurde gefragt, was mit dem Wirtschaftsprüferbericht für das Jahr 2016 ist. Es hat geheißen, den gibt es nicht. Klar, weil das war auch im Jänner so wie jetzt. Da gibt es den Jahresabschluss noch nicht, somit kann es auch den Wirtschaftsprüferbericht nicht geben. Auf spätere Nachfrage, was mit dem Wirtschaftsprüferbericht für das Jahr 2016 ist, hat es geheißen, bedauerlicherweise hat der Verein vergessen, ihn in Auftrag zu geben. Das finde ich ganz schwierig, wenn es eigentlich so herbe Kritik gibt, der Stadtrechnungshof klar sagt, da muss Ordnung in die finanzielle Gebarung und man knüpft das an einen Wirtschaftsprüferbericht, dass man dann einfach achselzuckend sagt, man hat ihn bedauerlicherweise vergessen. Damals hat der Verein gesagt, er wird ein Musterschüler sein und er wird sich an all diese Empfehlungen halten. Das hat er nicht gemacht. Jetzt kann ich nur sagen, für das Jahr 2018 klar, der Wirtschaftsprüferbericht für 2017 kann nicht vorliegen, weil es den Jahresabschluss noch nicht gibt. Aber wir haben wieder im Ausschuss danach gefragt. Da hat es geheißen, den wird es wohl geben. Aber ich sage, er ist schon 2016 bedauerlicherweise vergessen worden. Dem kann ich dann halt nicht trauen. Unter diesen Bedingungen können wir deshalb auch dieser Förderung nicht zustimmen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. Ich erteile es Ihm. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Schade, dass Sie dem heuer nicht zustimmen können, vielleicht nächstes Jahr doch wieder. Ich bin mir sicher, dass all die Unklarheiten und offenen Fragen auch geklärt werden können, sodass Sie nächstes Jahr wieder zustimmen können. Ich glaube, dass wir uns darin einig sind, dass es wichtig ist, heimische und junge Musiker und Musikerinnen zu unterstützen. Das macht die VÖM im Grunde schon seit Jahrzehnten. Ich habe es eh schon ein paar Mal gesagt, ich selbst war ein Musiker, der vor gefühlten 300 Jahren auch aufgetreten ist. Es war wirklich toll. Viele junge Musiker und Musikerinnen bekommen quasi über diese Festivals und diese Aktivitäten, die die VÖM durchführt, zum ersten Mal überhaupt die Möglichkeit, auf einer professionellen Bühne zu stehen, mit professionellen Menschen zu arbeiten, ein echtes Mikrofon zu haben, das wirklich viel Geld kostet, sich endlich einmal über die Monitore zu hören, und so weiter, und so fort. Da sammelt man einfach extrem viel positive und wichtige Erfahrung, die auch für das weitere Musikschaffen extrem wichtig ist. Ich möchte nicht auf alle Dinge eingehen, die die VÖM organisiert. Aber ich finde es schon gut, dass die VÖM sich mittlerweile dahin gehend entwickelt hat, dass sie im Grunde eigentlich eine wirklich echte und lebendige Popmusikförderung durchführt. Das muss man anerkennen. Ich glaube, das ist auch etwas sehr Positives. Ich bin mir sicher, darin sind wir uns einig, dass Sie das auch unterstützenswert finden. Es ist einfach wirklich ein unglaublich tolles Erlebnis für diese Bands. Wenn man bei der VÖM einen Preis gewinnt, spielt man zum Beispiel beim Sziget Festival oder als Vorband auf einer riesengroßen Bühne am Donauinselfest, bei anderen Festivals, und so weiter, und so fort. Man wird auf 88.6 im Radio gespielt. All das ist einfach unglaublich wichtig. Weiters ist es möglich, dass man zum Beispiel beim Maifest oder beim Hafen Open Air in Simmering auftreten kann. Womit die VÖM im Jahr 2018 ihr Portfolio erweitern wird, finde ich auch unglaublich gut, "Simmering Calling", mit jeweils zwei Abenden im kommenden Jahr, und Vienna Hip Hop World. Das ist eine Veranstaltung, die sich natürlich vor allem an DJs, Rapper, Hip-Hopper, und so weiter richtet, von denen wir in Wien mittlerweile zum Glück schon sehr viele haben. Es ist natürlich auch etwas, um das Zusammenleben in unserer Stadt zu fördern. Viele Musiker und Musikerinnen aus diesem Bereich haben natürlich einen Migrationshintergrund. Worüber kommen die Leute besser zusammen als über die Musik? Deswegen finde ich das unglaublich positiv. Noch etwas ist mir sehr wichtig zu betonen. Institutionen wie die VÖM sind, wie ich schon gesagt habe, eine Drehscheibe und eine Förderung für die Popmusikkultur. Ich glaube, Österreich und Wien sind zu Recht stolz darauf, dass wir eine Musikstadt sind und dass wir auch auf ein sehr reiches Musikerbe zurückgreifen können. Aber man muss schon auch wissen, Musikerbe entsteht quasi nicht einfach irgendwie, fällt auch nicht vom Himmel und damit werden wir auch nicht beschenkt, sondern das haben wir uns in den letzten Jahrhunderten erarbeitet. Damit auch in den nächsten Jahrhunderten Menschen quasi stolz sind, aus Wien zu kommen und in Wien Musik machen zu können, braucht es eben auch die zeitgenössische Popmusikförderung. Das macht die VÖM. Auch vielleicht etwas kritisch, und ich glaube, da sind wir auch einer Meinung, in Zeiten, wo der ORF systematisch heimisches Musikschaffen diskriminiert, sind solche Institutionen und Initiativen extrem wichtig. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 37. Wer seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP gegen FPÖ und NEOS und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangen nun die Geschäftstücke 42, 43, 44 und 49 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betreffen Subventionen an Kulturvereine. Da keine Wortmeldung mehr vorliegt, können wir gleich zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer 42 seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP, NEOS gegen FPÖ, ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 43 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind SPÖ, GRÜNE, ÖVP, NEOS gegen FPÖ, ist somit mehrstimmig angenommen. Ich darf ersuchen um Zustimmung zur Postnummer 44. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP, NEOS gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Wer der Postnummer 49 die Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP, NEOS gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 70 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein QWien - Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte. Es liegt keine Wortmeldung mehr vor. Wer diesem Poststück seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP, NEOS gegen FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Die Tagesordnung ist erledigt. Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Abend. Auf Wiedersehen! (Schluss um 20.48 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 25. Jänner 2018 32. Sitzung / 2 Gemeinderat, 20. WP 25. Jänner 2018 32. Sitzung / 5