Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 27. Sitzung vom 28. September 2017 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde S. 5 1. Anfrage (FSP - 03131-2017/0001 - KNE/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP - 03129-2017/0001 - KVP/GM) S. 6 3. Anfrage (FSP - 03119-2017/0001 - KFP/GM) S. 8 4. Anfrage (FSP - 03117-2017/0001 - KSP/GM) S. 11 5. Anfrage (FSP - 03130-2017/0001 - KNE/GM) S. 14 3. AST - 03088-2017/0002 - KVP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Es ist Zeit. Wien verdient mehr als diese rot-grüne Stillstandspolitik! Standort stärken. Gerechtigkeit schaffen. Sicherheit geben." Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Manfred Juraczka S. 17 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 18 GRin Mag. Barbara Huemer S. 18 VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S. S. 19 GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 20 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 21 StR Mag. Gernot Blümel, MBA S. 22 GRin Brigitte Meinhard-Schiebel S. 23 GR Dominik Nepp S. 23 GR Dr. Gerhard Schmid S. 24 4. Mitteilung des Einlaufs S. 25 5. PGL - 03197-2017/0001 - KFP/GAT: Verlesung des Misstrauensantrages von GR Dominik Nepp und GR Dr. Wolfgang Aigner gegen die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen Sandra Frauenberger durch Schriftführer GR Mag. Martin Hobek S. 25 6. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 26 7. Umstellung der Tagesordnung S. 26 8. 02971-2017/0001-MDLTG; P 41: Wahl einer Schriftführerin und eines Schriftführers Abstimmung S. 26 9. 02814-2017/0001-GIF; MA 17, P 1: Die Wiener Volkshochschulen GmbH; Subvention Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 26 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 26 GRin Sabine Schwarz S. 28 GR David Ellensohn S. 29 GR Maximilian Krauss S. 30 GR Heinz Vettermann S. 31 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 33 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 34 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 34 Abstimmung S. 36 10. 02753-2017/0001-GIF; MA 13, P 2: Förderung von Jugendgruppen, -vereinen und -initiativen zur Umsetzung von Lokaladaptierungen Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA S. 36 Redner: GR Maximilian Krauss S. 36 Abstimmung S. 37 11. 02788-2017/0001-GIF; MA 56, P 6: 1) Dachgeschoßausbauten der Volksschule in 16., Landsteinergasse 4 und der Neuen Mittelschule in 16., Wiesberggasse 7 2) Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH; Vertragsgenehmigung02789- 2017/0001-GIF; MA 56, P 7: 1) Errichtung einer ganztägig geführten Volksschule in 23., Erlaaer Schleife 2 2) Projektmanagementleistungen durch die WIP - Wiener Infrastruktur Projekt GmbH; Vertragsgenehmigung Abstimmung S. 37 12. 02635-2017/0001-GKU; MA 7, P 11: Bau- und Investitionskostenzuschüsse an diverse Theatergruppen und Kulturinstitutionen Berichterstatter GR Ernst Woller S. 37 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Gerald Ebinger S. 37 GRin Susanne Bluma S. 37 Abstimmung S. 37 13. 02904-2017/0001-GKU; MA 7, P 15: Kunst im öffentlichen Raum GmbH; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 38 Rednerinnen: GRin Mag. Ulrike Nittmann S. 38 GRin Katharina Schinner S. 38 Abstimmung S. 39 14. 02692-2017/0001-GWS; MA 34, P 40: PPP-Projekt Bildungscampus 22., Berresgasse Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA S. 39 Redner: GR Mag. Günter Kasal S. 39 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 39 Abstimmung S. 40 15. 02562-2017/0001-GFW; MA 27, P 9: Entwicklungshilfeprojekte; Subvention Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 40 Redner: GR Mag. Wolfgang Jung S. 40 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 41 Abstimmung S. 42 16. 02382-2017/0001-GFW; MA 5, P 10: 6. GR-Subventionsliste 2017 Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 42 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 42 GR Mag. Manfred Juraczka S. 43 GR Prof. Harry Kopietz S. 43 Abstimmung S. 43 17. 02819-2017/0001-GGU; MA 42, P 37: Bauvorhaben 21., Grellgasse 3 Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 44 Redner: GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 44 Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 45 Abstimmung S. 45 18. 02109-2017/0001-GGU; MA 45, P 38: Oberflächengestaltung Copa Cagrana NEU Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 45 Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 45 Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 46 Abstimmung S. 46 19. 00179-2017/0001-GSK; MA 21, P 22: Plan Nr. 7876E: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 21., KatGen Großjedlersdorf I, Leopoldau und Stammersdorf Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 46 Redner: GR Michael Niegl S. 47 Berichterstatterin GRin Susanne Bluma S. 48 Abstimmung S. 49 20. 02591-2017/0001-GSK; MA 21, P 25: Plan Nr. 8215: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Aspern Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 49 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 49 GR Mag. Christoph Chorherr S. 50 GRin Angela Schütz S. 51 GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 51 Abstimmung S. 52 21. 02695-2017/0001-GSK; MA 21, P 27: Plan Nr. 7215E: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22., KatG Hirschstetten Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc S. 52 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 52 GRin Angela Schütz S. 53 GR Mag. Christoph Chorherr (tatsächliche Berichtigung) S. 54 GR Gerhard Kubik S. 54 GR Mag. Günter Kasal S. 55 GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (tatsächliche Berichtigung) S. 56 Abstimmung S. 56 22. 02643-2017/0001-GSK; MA 21, P 29: Plan Nr. 8159: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 11., KatG Simmering Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 57 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 57 Abstimmung S. 57 23. 02596-2017/0001-GSK; MA 21, P 32: Plan Nr. 8195: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 2., KatG Leopoldstadt Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 58 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 58 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 58 Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 59 Abstimmung S. 59 24. 02776-2017/0001-GSK; MA 21, P 34: Plan Nr. 8201: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 2., KatG Leopoldstadt Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 59 Rednerin bzw. Redner: GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 59 GR Mag. Christoph Chorherr S. 60 GR Gerhard Kubik S. 60 Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi S. 61 Abstimmung S. 61 25. 02793-2017/0001-GSK; MA 21, P 35: Bauvorhaben MGC Plaza Abstimmung S. 61 26. 02431-2017/0001-GSK; MA 21, P 36: Plan Nr. 7533E: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 19., KatG Oberdöbling Abstimmung S. 61 27. PGL - 03143-2017/0001 - KFP/MDGF: Dringliche Anfrage von GR Dominik Nepp, GR Armin Blind, GR Gerhard Haslinger, GRin Elisabeth Schmidt, GR Stefan Berger und GR Mag. Martin Hobek betreffend "zunehmende Islamisierung Wiens durch Vereine, Kulturzentren oder religiöse Einrichtungen und damit zusammenhängende Sicherheitsprobleme" Begründung: GR Dominik Nepp S. 61 Beantwortung: Bgm Dr. Michael Häupl Rednerinnen bzw. Redner: S. 63 VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S. S. 65 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 68 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 69 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 71 GR Heinz Vettermann S. 72 GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler S. 75 StRin Ursula Schweiger-Stenzel (tatsächliche Berichtigung) S. 77 GRin Elisabeth Schmidt S. 77 GR Mag. Marcus Gremel S. 79 GR Maximilian Krauss S. 81 GR Gerhard Haslinger S. 82 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 85 Abstimmung S. 86 28. PGL - 03197-2017/0001 - KFP/GAT: Debatte zu dem unter Punkt 5. angeführten Misstrauensantrag Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 86 GRin Ingrid Korosec S. 88 GRin Birgit Hebein S. 91 GR Dr. Günter Koderhold S. 92 GR Christian Oxonitsch S. 94 GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler S. 96 GRin Brigitte Meinhard-Schiebel S. 97 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 97 GR Kurt Wagner S. 99 GR Dr. Günter Koderhold (tatsächliche Berichtigung) S. 101 Abstimmung S. 101 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Willkommen zur 27. Sitzung des Wiener Gemeinderates. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Entschuldigt sind: Frau Amtsf. StRin Mag. Sima ist dienstlich verhindert, GR Mag. Maresch und GR Seidl sind krank. Kurzfristige dienstliche Verhinderungen, Abwesenheiten gibt es durch Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger, GRin MMag. Dr. Kugler, GRin Hebein und GR Mag. Dr. Wansch. Sie werden die Sitzung kurz verlassen oder erst später kommen. Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP - 03131-2017/0001 - KNE/GM) wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen gerichtet. Sie betrifft den Bestellungsprozess des KAV-Vorstands. (Die KAV-Direktion war in den letzten Jahren vermehrt in der Kritik, einerseits durch schlecht gemanagte Projekte wie dem Krankenhaus Nord oder die neuen Dienstzeitmodelle, andererseits auch durch personenbezogene Kritik. Als Grund für die Trennung vom vormaligen Direktor nannten Sie "fehlendes Vertrauen". Nachdem nun die Bestellung eines neuen KAV-Direktors ansteht: Denken Sie daran, beim Bestellungsprozess des künftigen KAV-Vorstandes ein öffentliches oder auch nicht-öffentliches Hearing der Berwerber_innen im Gemeinderat oder im zuständigen Gemeinderatsausschuss abzuhalten, um in Zukunft ein größtmögliches Vertrauen auf breiter Basis zu erzielen?) Guten Morgen, Frau Stadträtin - bitte schön! Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Einen schönen guten Morgen! Schönen guten Morgen, Herr Abgeordneter! Zu Ihrer Frage: Wir hatten ja die politische Einigung zwischen den Regierungsparteien und der Belegschaftsvertretung, wo wir vorgesehen haben, dass der Krankenanstaltenverbund eine Anstalt öffentlichen Rechts wird. Diese Umsetzung war notwendig, weil wir davon überzeugt waren, dass wir strukturelle Änderungen brauchen, dass wir Rahmenbedingungen schaffen müssen, die unter anderem dazu beitragen werden, dass der Krankenanstaltenverbund die Eigenverantwortung für Personal und Finanzen bekommt. Wir erhoffen uns davon, dass, wenn wir den KAV so strukturieren, wie wir es jetzt geplant haben, dies auch weiter eine sehr wesentliche Rolle spielen kann, nämlich im Gesundheitssystem Österreichs, weil wir bei der PatientInnenversorgung, aber auch bei Forschung und Lehre weiter eine sehr, sehr gute Position haben. Die Einrichtung der Organe der Anstalt öffentlichen Rechts einschließlich der Organverantwortung wird sich an der Gesellschaftsform einer Kapitalgesellschaft orientieren. Die innere Organisation der Anstalt öffentlichen Rechts wird die Aufsicht in Anlehnung an einen Aufsichtsrat und die Führung des KAV in getrennten Organen abbilden. Das heißt, wir werden in Zukunft einen Vorstand und einen Aufsichtsrat haben, und die Bestellung der neuen Führung wird sich an den Usancen und Regulativen der Privatwirtschaft orientieren. Das heißt, die Bestellung des Vorstands wird eben letztendlich maßgeblich durch den Aufsichtsrat gestaltet werden, und dazu gehört selbstverständlich auch eine transparente Ausschreibung und Besetzung. Diese Governance soll eine verantwortliche, qualifizierte, transparente und auf langfristigen Erfolg ausgerichtete Führung im KAV gewährleisten. Sie soll damit eine Organisation bilden, die unserer Intention der Schaffung einer neuen guten Institution in der politischen Geschichte entspricht. Das heißt, wir haben in diesen Vereinbarungen mit der Koalitionspartnerin und mit der Personalvertretung nicht nur die Frage von Personal und Finanzen geklärt, sondern wir haben das gleich genutzt, um sozusagen auch eine Art Pflöcke einzuschlagen: Wie wollen wir in Zukunft den KAV gestalten? Die Besetzung haben wir eben in dieser Vereinbarung so vorgesehen, dass wir das Gesetz machen, dass wir einen Aufsichtsrat bestellen und dass dann die Ausschreibung erfolgt - selbstverständlich transparent - und dass dann der Vorstand durch den Aufsichtsrat bestellt wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben uns gerade eben erklärt, dass die Organisationsform geändert wird, dass es also einfach einen Vorstand und auch einen Aufsichtsrat dann geben wird. Was die Zuschussvereinbarung für 5 Jahre, glaube ich, betrifft, das haben Sie an sich nicht beantwortet, aber mir ist das so berichtet worden. Meine Frage geht jetzt in folgende Richtung: Das Ganze soll mit 1. Jänner 2019 beginnen. Ist die Ausschreibung, die Sie jetzt vorhaben, so ausgerichtet, dass es für die Position 2019 gilt? Heißt das, dass ein Vorstandsvorsitzender gesucht wird? Nach den Rahmenbedingungen für eine Kapitalgesellschaft haben Sie dann Vorstand und Aufsichtsrat, der Generaldirektor wäre dann der Vorstandsvorsitzende. Ist das so vorgesehen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Wir haben ein Umsetzungsprojekt aufgesetzt, und in diesem Umsetzungsprojekt gibt es mehrere Arbeitspakete. Unter anderem gibt es da das Arbeitspaket Recht, wo daran gearbeitet wird, überhaupt einmal das Gesetz für die Anstalt öffentlichen Rechts zu formulieren, in dem dann die Spielregeln für Aufsichtsrat, Bestellung, Vorstand, et cetera festgelegt werden. Die neue Rechtsform gilt ab 1. Jänner 2019. Wenn wir das Gesetz beschließen - ich sage jetzt einmal, vielleicht schon im Juni 2018 -, dann könnte zu diesem Zeitpunkt schon die Ausschreibung erfolgen und dann die Bestellung des Vorstandes durch den Aufsichtsrat, sodass die personelle Besetzung mit der Schaffung der Anstalt öffentlichen Rechts mit 1. Jänner 2019 auch tatsächlich erfolgen kann. Wenn wir sagen, wir möchten einen Vorstand machen, dann ist das natürlich auch eine Veränderung für den Krankenanstaltenverbund, denn die haben jetzt ein monokratisches System und werden in ein Vorstandssystem übergehen. Dieses Vorstandssystem soll sich aus drei bis vier Vorständen zusammensetzen. Diese genaue Definition wird auch noch in der Untergruppe zur Umsetzung Personal besprochen werden. Das heißt, ich kann dem jetzt nicht vorgreifen, indem ich Ihnen sage, es sind drei oder es sind vier oder ob es eine SprecherInnenrolle oder Vorsitzrolle gibt. Das ist etwas, das noch zu diskutieren ist. Klar ist, dass wir uns entschieden haben: Mit 1. Jänner 2019 soll diese Anstalt öffentlichen Rechts arbeiten, wir möchten eine transparente Ausschreibung, wir möchten einen Aufsichtsrat, ein Aufsichtsrat wird einen Vorstand bestellen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Herr GR Dr. Koderhold, bitte. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Guten Morgen, sehr geehrte Frau Stadträtin! Der Krankenanstaltenverbund ist ja einer der größten Spitalserhalter Europas und es ist zu erwarten, dass der zukünftige Generaldirektor beziehungsweise Direktor nicht als Einzelperson, sondern in einem Team antritt, was im Rahmen eines Interimsmanagements möglich wäre. Beispiel: Wenn jemand im strategischen Management erfahren ist, kann es sein, dass er einen Mitarbeiter, der in der Bauherrenaufsicht erfahren ist, im Rahmen des Interimsmanagements mitnimmt. Ist diesbezüglich daran gedacht, dass der zukünftige Generaldirektor - es kann natürlich auch eine Frau Direktor sein - ein erprobtes Team mitnehmen kann und dass dies im Rahmen eines Interimsmanagements - ich sage das deshalb, weil da auch die politische Verantwortung besteht - eingesetzt werden kann? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Die Frage stellt sich nicht, denn wir haben jetzt eine Führung im Krankenanstaltenverbund. Es ist eine Führung, die aus drei Personen besteht. Eine ist verantwortlich für den gesamten Bereich der Medizin, eine Person ist verantwortlich für die Organisation und das Personal und eine Person ist verantwortlich für die Finanzen und Technik. Diese drei Personen arbeiten im Team hervorragend und haben letztendlich auch schon wirklich eine Menge weitergebracht. Diese Personen spielen auch eine wesentliche Rolle im Umsetzungsprojekt zur Anstalt öffentlichen Rechts. Sie arbeiten auf der einen Seite in diesen Arbeitspaketen mit, auf der anderen Seite machen sie ihren Job im Krankenanstaltenverbund, und den machen sie wirklich gut. Wir haben sehr wichtige Schritte gesetzt in der Neuorganisation des Notarztwesens, wir haben das Vienna Cancer Center aufgestellt, wir haben eine optimale Versorgung im Bereich der Strahlentherapie erarbeitet. Also ich möchte hier eine Lanze brechen dafür, dass der Krankenanstaltenverbund derzeit sehr gut geführt wird und dass ab 1. Jänner 2019 der Krankenanstaltenverbund eine neue Rechtsform und damit auch ein neues System der Führung bekommt. Das werden wir rechtzeitig so vorbereiten, dass dieser Tanker KAV vom Stapel laufen kann als Anstalt öffentlichen Rechts mit einem guten, ausgewählten Management. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von NEOS. Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Vielen Dank für Ihre Beantwortung meiner Frage. Ich möchte noch einmal nachhaken. Gerade in dem Kontext und im Sinne der vertrauensbildenden Maßnahmen erachten wir unabhängig des neuen Gesetzes und des Bestellungsvorganges trotzdem ein öffentliches Hearing hier auch im Gemeinderat für sehr wichtig. Meine Frage: Wird so etwas stattfinden? Ist so etwas überlegt oder schließen Sie das aus? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Wie gesagt, wir sind jetzt gerade im Umsetzungsprojekt. Anfang September haben die konstituierenden Sitzungen der Arbeitsgruppen stattgefunden. Sie arbeiten Pakete ab wie die Rechtsform, das Personal, die Finanzen, die Organisationsentwicklung, den gesamten medizinischen Bereich, wo auch - und das habe ich ja schon einmal mit Ihnen auch diskutiert - die Evaluierung des Spitalskonzepts 2030 beinhaltet ist. Das heißt, dort werden jetzt einmal die großen Linien abgesteckt. Wir müssen uns anschauen, was rechtlich möglich ist, denn die Einigung jetzt ist ja die, dass wir ein Organ schaffen, nämlich das Organ Aufsichtsrat, und dass dieses Organ natürlich mit Aufgaben beschrieben wird. Eine Aufgabe wird die Bestellung einer Geschäftsführung, eines Vorstandes sein. Wie dieser Prozess aussieht, das gilt es jetzt zu beschreiben und daran wird derzeit gearbeitet. Es ist derzeit schwierig zu sagen, wer es dann macht. Man hätte sonst auf der einen Seite einen Aufsichtsrat, der die Führung bestellen soll, weil wir ja dieser Anstalt öffentlichen Rechts auch personelle und finanzielle Hoheit geben möchten, und auf der anderen Seite hätte man dann ein politisches Gremium, das dieses Hearing macht. Wie das rechtlich ausschaut, kann ich Ihnen nicht sagen, aber wir werden das alles prüfen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP - 03129-2017/0001 - KVP/GM) wurde von Frau GRin Korosec gestellt und ist ebenfalls an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen gerichtet. Auch diese Anfrage betrifft den Bestellvorgang für die neue Leitung im KAV. (Der KAV hat nach der Vertragsauflösung mit dem ehemaligen Direktor im März dieses Jahres nur eine interimistische Führung, seither sind viele Monate vergangen. Angesichts der zahlreichen gesundheitspolitischen Herausforderungen und organisatorischen "Baustellen" im Krankenanstaltenverbund braucht der KAV dringend eine neue, definitive Leitung, um die vielen Probleme und Projekte anzugehen. Wann wird der KAV unter einer neuen Führung arbeiten können?) Bitte, Frau Stadträtin, um Beantwortung. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Also guten Morgen noch einmal, Frau Abgeordnete! Ich möchte es einfach noch einmal wiederholen, damit wir auch den Prozess uns noch einmal vor Augen führen: Es war viele, viele Jahre einfach die Diskussion hier, dass der Krankenanstaltenverbund immer wieder verantwortlich gemacht wird, aber eigentlich sehr schwer in die Verantwortung gehen konnte, weil er viele Befugnisse einfach in der Form nicht hatte, um die Verantwortung so wahrnehmen zu können, wie wir alle es uns hier erwartet hätten vom Krankenanstaltenverbund. Das ist die eine Sache. Da kann man hergehen und überlegen - und das haben wir getan: Wie ist der Krankenanstaltenverbund aufgestellt? Wo gibt es sozusagen große Herausforderungen für die Zukunft? Er wächst, weil auch die Bevölkerung wächst. Das heißt, wir brauchen mehr Personal. Wir wissen, dass wir enorme medizinische Fortschritte gemacht haben. Das bedeutet, das hat eine Auswirkung auf unser Spitalskonzept 2030, das ein sich bewegendes Modell sein muss, ein Prozess sein muss, wo man große Ziele beschreibt, wo man aber vielleicht die Wege immer wieder einmal adaptieren muss auf Grund von medizinischen Fortschritten. Wir hätten uns - das habe ich schon einmal in einer Anfragebeantwortung gesagt - vor zehn Jahren nicht vorstellen können, dass man ein Vienna Cancer Center als virtuelles Cancer Center bauen kann. Diese Entwicklungen passieren, diese Dynamik ist da. Sie sind selbst Gesundheitsexpertin, Sie wissen, wir haben Umbrüche zum Teil nicht mehr nur in fünf Jahren, sondern zum Teil schon in zwei bis drei Jahren in der medizinischen Entwicklung. Um einen Apparat zu organisieren, der all dem gerecht werden muss und auch die Verantwortung tragen kann, war es einfach an der Zeit, sich zu überlegen, in welcher Rechtsform das passieren soll. Die Rechtsform kann aber nicht alleine gesehen werden. Sie ist eigentlich ein Pfeiler. Ein weiterer Pfeiler ist die gesamte Dienstrechts- und Besoldungsreform, ein weiterer Pfeiler ist das Spitalskonzept 2030. Ein weiterer wichtiger Pfeiler ist das Thema Führung an sich, und zwar nicht nur im Vorstand und in der Generaldirektion, wie wir sie jetzt noch haben, sondern in weiterer Folge in den Häusern, in den Regionen, nach dem Spitalskonzept 2030, das AKH, sechs Häuser, drei Regionen. Die Idee war: Wir möchten nicht nur verantwortlich machen, sondern auch Verantwortung geben, aber dann braucht es natürlich auch Personen, die Verantwortung übernehmen. Das bedeutet, dass wir vom monokratischen System bewusst abgehen in ein Vorstandssystem und dass wir ausschreiben werden und versuchen werden, die besten Personen für diese wichtige Gesundheitseinrichtung zu finden. Wie können wir diese Personen finden? Die können wir aus unserer Sicht so finden, dass wir jetzt einmal in dieser Untergruppe das Gesetz schreiben, das hat die höchste Priorität, damit wir uns im Gemeinderat damit auseinandersetzen können, dieses Gesetz beschließen können, dann ausschreiben können und dann einen Aufsichtsrat bestellen können und dieser Aufsichtsrat dann eben den Vorstand bestellt. Das ist das Procedere, wie wir es aus der Privatwirtschaft kennen, aber wie es der Krankenanstaltenverbund jetzt einmal beschrieben bekommen muss in seinen Spielregeln, in dem Gesetz, das wir hier beschließen, und dann aber auch letztendlich leben müssen, und das wird die große Herausforderung sein. Dass das Procedere transparent abgewickelt werden muss, darüber sind wir uns alle miteinander einig. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 1. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Herr GR Dr. Koderhold, bitte. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Wenn Sie möglichst bald einen neuen Direktor oder eine Frau Direktor einsetzen, müssen Sie damit rechnen, dass dieser natürlich anspruchsvoll ist und sich vor allem im Bereich Finanzhoheit an Sie wenden wird. Gegenwärtig hat ja die Finanzhoheit die Magistratsabteilung 24, Gesundheitsplanung, die ja auch die Bereichsleitung Finanz darstellt. Was werden Sie machen, wenn der zukünftige Direktor sagt, er will sofort die Finanzhoheit? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Nun, die Anstalt öffentlichen Rechts wird mit 1. Jänner 2019 in Kraft treten, als Anstalt öffentlichen Rechts arbeiten. Das Auswahlverfahren muss davor stattfinden. Der Aufsichtsrat wird die Position bestellen, und wie es in einer transparenten Ausschreibung üblich ist, werden wir natürlich auch die Bedingungen für diese Position in der Ausschreibung festschreiben. Das heißt, die Menschen die sich für diese Position bewerben, werden wissen, was ihre Verantwortung ist, und werden auch wissen, was sie verdienen werden. Das ist, glaube ich, so üblich am Markt, und das werden wir natürlich auch genauso marktüblich angehen. Vielleicht noch zu Ihrer Frage nach einem Direktor: Der Direktor oder die Direktorin des Krankenanstaltenverbunds wird im Jänner 2019 Geschichte sein, es wird Vorstände geben. Ob es dann eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden des Vorstands gibt oder einfach eine Sprecherin- oder Sprecherfunktion von drei oder vier Vorstandsmitgliedern, das gilt es noch zu erarbeiten, aber den Direktor beziehungsweise die Direktorin wird es im KAV nicht mehr geben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von NEOS. - Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara, bitte. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Danke für Ihre Antwort. Ich möchte noch ergänzen: In dieser neuen Struktur spielt ja der Aufsichtsrat eine wesentliche Rolle. Wie ist sichergestellt, dass gerade der Aufsichtsrat parteipolitisch unabhängig besetzt wird? Ich frage das, weil bei der Auswahl des zukünftigen Vorstandes et cetera dem eine besondere Rolle zukommen wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Das ist ganz wichtig. Sie müssen sich die Struktur des Umsetzungsprojektes so vorstellen: Da gibt es eine Auftraggeberin und dann gibt es eine Projektleitung. Die Projektleitung haben wir auf Augenhöhe eingesetzt. Vom Magistrat wird Mag. Pauer und vom KAV wird Vorständin Evelyn Kölldorfer-Leitgeb die Leitung machen. Sie haben eine Projektgruppe eingesetzt. In dieser Projektgruppe sitzen vom Magistratsdirektor- Stellvertreter über den Finanzdirektor alle Führungskräfte des Krankenanstaltenverbunds, der Stadt Wien, FinanzexpertInnen sowie Mitglieder des derzeitigen Aufsichtsgremiums. Es gibt Arbeitspakete, und in diesen Arbeitspaketen, gerade, was das Thema Recht betrifft, wird erarbeitet werden, wie groß der Aufsichtsrat sein soll und welche Aufgaben der Aufsichtsrat wahrnehmen soll. Da haben wir schon ein paar festgelegt, aber trotz allem gehört das noch konkretisiert. Dann ist es an uns, einen Vorschlag zu machen, der genau diese Kriterien erfüllt, die Sie beschrieben haben, nämlich die Unabhängigkeit. Und was wir auf jeden Fall brauchen werden: Der Aufsichtsrat soll ja kein Gemeinderatsausschuss werden. Der Aufsichtsrat soll sich zusammensetzen aus Expertinnen und Experten, die in der Lage sind, so ein Unternehmen medizinisch, technisch, wirtschaftlich gut zu begleiten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der ÖVP. - Frau GRin Korosec, bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Frau Stadträtin! Sie haben das jetzt sehr ausführlich erklärt, aber Sie verstecken sich immer so ein bisschen hinter den Gruppen, die da gemacht werden. Ich frage Sie jetzt ganz direkt: Sie sind Stadträtin für Gesundheit und Soziales und ich hätte gerne gewusst, wie Ihre Meinung ist. Mich interessiert gerade im Zusammenhang mit Transparenz mit einem öffentlichen Hearing Ihre persönliche Meinung. Ob es dann kommt, werden wir sehen, aber das hätte ich gerne gewusst. Sie sagen immer, da gibt es diese Gruppen und diese Gruppen werden vorschlagen. Letztendlich kommt es darauf an, was die Leitung will, und das sind Sie. Daher würde ich Sie bitten, hier einmal ganz konkret zu sagen: Ja, ich stelle mir vor, dass es da ein öffentliches Hearing geben soll, oder nein, aus diesen und diesen Gründen glaube ich, dass das nicht zielführend ist. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Meine Meinung, meine politische Intention und Position können Sie ablesen an der politischen Einigung zum Krankenanstaltenverbund: Die Eckpfeiler des Wiener Modelles zur Neuorganisation des Krankenanstaltenverbundes. Hier sind auch die Aufgaben, die aus meiner Sicht für uns politisch wichtig sind, zum Beispiel vom Aufsichtsrat, schon sehr konkret beschrieben. Ich verstecke mich keineswegs, aber wir müssen diesen Kulturbruch auch schaffen. Wir haben über viele Jahre immer wieder den Krankenanstaltenverbund kritisiert. Wir haben ihn verantwortlich gemacht, wir haben ihn schuldig gemacht, wir haben ihn sehr, sehr schlechtgeredet. Das ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Katastrophe, aber es ist auch eine Katastrophe für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten in dieser Stadt. Denn was mittlerweile uns allen miteinander gelungen ist, ist dass die Menschen Zweifel an unserem Gesundheitssystem haben, dabei haben wir eines der besten Gesundheitssysteme nicht nur österreichweit, sondern europaweit, ja, sogar international gesehen. Da ist es unsere Aufgabe, dass wir diese Sicherheit auch wieder geben. Wenn wir sagen, wir möchten gerne mit dem brechen, wir möchten diese Kultur verändern, wir möchten gerne einen Gesundheitsträger haben, den Krankenanstaltenverbund, der eine neue Rechtsform bekommt, was viel mehr bedeutet, als das Türschild zu ändern, dann müssen wir das auch leben. Zu sagen, die sollen doch selber verantwortlich sein, die sollen transparent arbeiten, die sollen in ihre Verantwortung gehen, ihnen dann aber gleichzeitig und ständig vorzuschreiben, was sie zu machen haben, was sicher richtig und sinnvoll ist - das ist halt die Frage: Wer kann dann so einen Betrieb wirklich führen? Wer tut sich das auch im Management an, in so eine Position zu gehen? Das heißt, das müssen wir ganz klar regeln. Unsere Aufgabe ist: Wir sind als Stadt die Eigentümerin, und die Politik beschreibt die gesundheitspolitische Richtung und Ziele. Ein Management muss diese Ziele umsetzen, aber es muss die Verantwortung haben, diese Ziele auch gut umsetzten zu können, immer mit dem Blick auf die Sicherheit der Patientinnen und Patienten - der Mensch steht im Mittelpunkt -, mit dem Blick auf die medizinischen Entwicklungen und natürlich wirtschaftlich hoch verantwortlich. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 2. Anfrage ist beantwortet. Auch die 3. Anfrage (FSP - 03119-2017/0001 - KFP/GM), die jetzt gestellt wird, wird an die Frau Stadträtin der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen gerichtet. Die Anfrage wurde von Frau GRin Elisabeth Schmidt gestellt und betrifft die Frage, welche öffentlichen Auftritte in Einrichtungen der Stadt Wien die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal absolviert hat. (Die Anzahl der Sexualdelikte ist seit 2015 dramatisch angestiegen. Allein in Wien gab es im Jahr 2016 499 sexuelle und sexualisierte Attacken auf Frauen. Die Opfer dieser Verbrechen leiden ein Leben lang unter diesen Gewalttaten. Es steht im Raum, dass in Wien im Rahmen der "16 Tage gegen Gewalt" die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal zu Wort kommen soll. Sie macht in ihren Publikationen die Opfer zu "Erlebenden" und damit das Verbrechen zum "Erlebnis". Sanyal hat damit 2017 eine Welle der Empörung ausgelöst. Entspricht es der Tatsache, dass Mithu Sanyal in Wien einen oder mehrere öffentliche Auftritte in einer Einrichtung der Stadt oder einer durch die Stadt geförderten Institution hat oder haben wird?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Guten Morgen, Frau GRin Schmidt! Also ich kann Ihnen mitteilen, dass Mithu Sanyal von keiner Stelle meiner Geschäftsgruppe anlässlich der "16 Tage gegen Gewalt" im Jahr 2017 eingeladen wurde. Ich kann Sie darüber informieren, dass im Rahmen einer Veranstaltung von zwei Vereinen eine Lesung von Mithu Sanyal geplant ist. Es sind zwei Vereine, die auch von der Magistratsabteilung 57 gefördert werden. Ich kann zu Mithu Sanyal sagen, dass sie mit Ihren textlichen Beiträgen und ihren Thesen in der feministischen Szene wirklich einen Diskurs herbeigeführt hat, der sehr heftig stattfindet und der auch aufgegriffen wird von den unterschiedlichsten feministischen Strömungen, um diese Auseinandersetzungen zu führen und um sich da entsprechend zu positionieren. Diese feministische Auseinandersetzung hat es aber vor allem und besonders im englischen Raum gegeben. Wir haben das in der Vorbereitung für die heutige Anfrage von Ihnen recherchiert. Zu den in Ihrer Anfrage angesprochenen Zahlen muss man sagen: Ja, es stimmt, dass laut Kriminalstatistik die absoluten Anzeigezahlen zu den ausgewählten Delikten gegen sexuelle Integrität und Selbstbestimmung von 2016 im Vergleich zu 2015 leicht angestiegen sind. 2015 waren diese Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren übrigens gesunken. Mir ist es wichtig, an dieser Stelle ein Mal mehr zu betonen, dass Gewalt an Frauen immer zu verurteilen ist und dass wir natürlich beobachten müssen, wie sich Gewalt an Frauen entwickelt und immer auch von hier aus, aus diesem Haus, ein klares Statement setzen müssen, dass Gewalt an Frauen eine Menschrechtsverletzung ist und dass Frauen, egal, welche Frauen, niemals Schuld daran tragen, wenn sie Opfer eines Übergriffs werden. Das betone ich hier, weil das ganz wichtig ist in der gesellschaftlichen Aufklärung, feministischen Aufklärung. Da haben wir als PolitikerInnen auch eine hohe Verantwortung. Die steigende Anzahl muss man auch immer so sehen - das habe ich auch mit der Polizei einmal sehr intensiv besprochen -, dass sie eine steigende Sensibilität als Grund haben. Wir merken das, wenn wir im Rahmen der "16 Tage gegen Gewalt" unseren Frauennotruf oder die Angebote der Frauenhäuser stärker auch mit Öffentlichkeitsarbeit wieder in die Bevölkerung bringen. Dann vermehren sich die Anrufe, dann wird die Zahl der Frauen, die tatsächlich Hilfe und Schutz suchen, höher. Dies deshalb, weil wir davon ausgehen müssen, dass immer Frauen in einer bestimmten Lebenssituation erst dann auf solche Einrichtungen, auf solche Hilfen und Unterstützungsleistungen zurückgreifen - oft gar nicht sie selbst, aber das haben wir auch schon einmal diskutiert, sondern ihre FreundInnen, jemand aus der Familie. Das heißt, wenn wir Gewalt an Frauen zum Thema machen, findet eine stärkere Sensibilisierung statt, auch im Sinne von Empowerment mit solchen Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit. Dann passiert es, dass mehr Frauen sich äußern und sagen: "Ich bin Opfer von Gewalt geworden." Das ist ein Grund dafür, dass die Zahlen steigen. Der andere Grund ist natürlich, dass unsere Bevölkerung wächst und größer wird. Wir können Täter natürlich nur dann verfolgen, wenn wir gleichzeitig auch mit dem Tabu brechen, über geschlechtsspezifische Gewalt zu sprechen. Wir können Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt nur dann besser unterstützen und Täter besser verfolgen, wenn wir auch rechtlich mehr machen. Das ist einer der Gründe dafür, dass wir hier im Haus gemeinsam übereingekommen sind, dass das eine Thema die physische Gewalt ist, dass aber immer stärker das Thema der psychischen Gewalt ein Thema ist, wo wir die Frauen unterstützen müssen, ein Thema ist, das wir zum Thema machen müssen und wo wir entsprechende Instrumente entwickeln müssen, um diesem Phänomen der psychischen Gewalt zu begegnen. Sexuelle Belästigung und öffentliche geschlechtliche Handlungen sind ja erst relativ neu als Paragraph im Gesetz. Ich finde es gut, dass wir das gemacht haben, dass wir den Gewaltschutz eben hier erweitert haben. Dadurch gibt es natürlich auch einen Anstieg von Zahlen, denn die Möglichkeit in der Form hat es ja, bevor wir den Paragraphen beschlossen haben, nicht gegeben. Tatsache ist, und das ist Aufgabe der Politik, aber auch der Gesellschaft, dass wir die Frauen bestmöglich unterstützen müssen. Wir haben dieses Ziel: Frauen sollen sicher - sozial sicher, aber auch eben sicher vor Gewalt -, selbstbestimmt und unabhängig leben können, und dazu haben wir mittlerweile auch zahlreiche Anträge verabschiedet. Ich möchte nur, dass wir, gerade, wenn wir über die sexuelle Gewalt in dieser Stadt sprechen, dies mit großer Sachlichkeit tun, und dass wir sehen, dass wir einen ständigen Austausch mit den Institutionen brauchen. Nächstes Jahr werden die Frauenhäuser 40 Jahre alt. So lange leisten sie schon Gewaltschutzarbeit. Wir haben eine tolle Männerarbeit in dieser Stadt, wenn es darum geht, auch mit den Tätern zu arbeiten. Das sind sozusagen Knöpfe in unserem sozialen Sicherheitsnetz, aber natürlich auch in unserem Gewaltschutznetz, die ganz, ganz essenziell sind, um eben dieser Gewalt zu begegnen und sie auch entsprechend zu bekämpfen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Ich darf alle Damen und Herren, die im Saal sind, bitten, ihre Handys abzudrehen oder auf lautlos zu schalten. Es ist jetzt in einer halben Stunde das dritte Mal, dass ein Handy läutet. Ich denke, wir sollten erwachsen genug sein, wenn wir hier den Saal betreten, dass wir auch unsere mobilen Devices auf lautlos stellen. - Danke schön. Die 1. Zusatzfrage kommt von der SPÖ. - Frau GRin Mag. Abrahamczik, bitte. GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ): Sehr geehrte Stadträtin! Sie haben die "16 Tage gegen Gewalt" erwähnt, die ab dem 25. November stattfinden. Was werden da heuer die Schwerpunkte sein? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Die "16 Tage gegen Gewalt" haben einen Schwerpunkt genau auf diesem Thema der psychischen Gewalt. In der Arbeit der Mitarbeiterinnen in unseren Frauenhäusern haben wir immer wieder in den Reflexionen die Möglichkeit zu schauen: Welche Gewaltphänomene gibt es? Wer sind die Klientinnen und Klienten, mit denen die Frauenhäuser arbeiten? Und: Wie können wir Methoden entwickeln, um dieser Gewalt auf der einen Seite zu begegnen, aber auf der anderen Seite natürlich die Frauen, die im Frauenhaus sind, gut zu begleiten? Da ist ein Mal mehr eben für uns herausgekommen, dass Frauen durch all unsere Instrumente, die wir haben, und die Öffentlichkeitsarbeit, die wir machen, nicht nur in den "16 Tagen gegen Gewalt", zunehmend sensibilisiert sind und die Kraft und den Mut haben, über sexuelle Gewalt zu sprechen, das heißt, über physische Gewalt zu sprechen. Wenn wir aber mit den Frauen arbeiten - da ist natürlich viel psychologische Arbeit notwendig -, hat sich vor dem physischen Übergriff oft auch psychische Gewalt abgespielt: Das ist Essensentzug, Runtermachen, soziale Kontakte verbieten, et cetera. Das heißt, das ist schon ein sukzessives Abwerten der Frauen, das natürlich psychisch ganz viel macht und dann natürlich letztendlich physische, somatische Äußerungen mit sich bringt. Wir haben gesagt, wir möchten dieses Thema gerne in den "16 Tagen gegen Gewalt" aufgreifen. Da geht es uns ganz stark um Sensibilisierung. Da geht es uns um das Tabubrechen und dann geht es uns aber auch noch darum, in den 16 Tagen das Thema Cybermobbing zu bearbeiten, wo es um Gewalt und Hass im Netz geht. Die Staatssekretärin und die Frauenministerin haben zu diesem Thema jetzt gerade ein Programm und auch eine Anlaufstelle für Opfer präsentiert. Wir haben in der Magistratsabteilung 57 für Mädchen eine Fibel zum Umgang mit Gewalt im Netz erstellt. Das ist ein Thema, wo es noch viel Bewusstseinsarbeit braucht, weshalb es ganz wichtig ist, dass wir es in unsere Gewaltschutzarbeit aufnehmen. Das heißt, psychische Gewalt auf der einen Seite und das Thema im Besonderen Hass im Netz, sexuelle Gewalt im Netz, Cybermobbing als ein zweites Thema, wo es viele Veranstaltungen rundherum geben wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage wurde zurückgezogen. Die 3. Zusatzfrage kommt von den GRÜNEN. - Frau GRin Mag. Huemer, bitte. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich danke Ihnen für Ihre Informationen und auch für die ganz klare Haltung, die Sie hier zum Ausdruck gebracht haben und die, glaube ich, auch Ausdruck der rot-grünen Stadtregierung ist: Gewalt hat keinen Platz hier in dieser Stadt, wenn Sie sich gegen Frauen, gegen Kinder, gegen Mädchen richtet, wie überhaupt Gewalt keinen Platz hier haben soll. Sie haben das Stichwort Sachlichkeit erwähnt. Wir haben vor Kurzem, vorige Woche, den neuen Wiener Gleichstellungsmonitor präsentiert, den Gleichstellungsmonitor 2016. In diesem Gleichstellungsmonitor gibt es auch ein Kapitel, das sich mit dem Thema Gewalt gegen Frauen beschäftigt. Wir haben ein Gleichstellungsziel, das heißt: Gewalt gegen Frauen sichtbar machen und Gewalt gegen Frauen senken. Ein ganz großes Themenfeld, wo Frauen am stärksten von Gewalt betroffen sind, ist die Gewalt in der Familie. Meine Frage an Sie ist nun: Welche neuen Informationen bietet uns der Gleichstellungsmonitor zum Thema Gewalt in der Familie gegen Frauen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte! Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Danke für diese Frage, denn eigentlich haben wir uns jetzt gerade der Frage des Diskurses gewidmet und auch eben der Frage der sexuellen Übergriffe gerade auch im öffentlichen Raum. Wir haben dann ohnehin den Bogen gespannt bis hin zu dem Thema der psychischen Gewalt, aber ein Mal mehr muss hier gesagt werden: Genauso, wie wir sagen, es darf kein Tabu sein - wir haben eine klare Haltung gegen Gewalt an Frauen, es ist eine Menschenrechtsverletzung - müssen wir schauen: Wo erfahren die Frauen am meisten Gewalt? Und das ist in den eigenen vier Wänden. Es gibt immer diese Aussage: Der gefährlichste Platz für eine Frau ist das eigene Schlafzimmer. Das ist leider nach wie vor sehr aktuell und wahr. Wir haben im Gleichstellungsmonitor insgesamt 123 Indikatoren aufgestellt, anhand deren wir jetzt nach 3 Jahren - der Monitor ist jetzt zum 2. Mal erschienen und diesmal auch mit der Möglichkeit zu messen, wie es vor 3 Jahren war und wie es heute ist - einen guten Beitrag zur Versachlichung leisten können. Davon bin ich sehr überzeugt. Da sehen wir eben, dass die Übergriffe, die passieren, zum großen Teil in den eigenen vier Wänden passieren, dass es oft durch den Ex-Partner oder den Partner passiert. Ich habe hier ein paar Zahlen: 2015 standen 41 Prozent der Vergewaltigungsopfer in einem Bekanntschaftsverhältnis zu den Täterinnen und Tätern, gefolgt von Familienbeziehungen mit Hausgemeinschaften. Beim Tatbestand der geschlechtlichen Nötigung sieht das auch ganz ähnlich aus. Da sind die Täter den Frauen in 51 Prozent der Fälle bekannt, weil sie Bekannte sind, weil sie in ihrem Umfeld sind. Wenn Frauen von Gewalt betroffen sind, sind in 95 Prozent der Fälle die Männer, die Gefährder, überwiegend die Partner und die Ex-Partner. Also das möchte ich noch einmal betonen: In 95 Prozent der Fälle sind die Männer, die Gefährder, überwiegend Partner oder Ex-Partner. In 84 Prozent aller Fälle, wo Gewalt in der Familie passiert, sind Frauen die Opfer und Männer die Täter. In 86 Prozent sind Frauen die Opfer vom Partner oder dem Ex-Partner. Diese Gewalt in den eigenen vier Wänden zu bekämpfen, das ist unsere wirklich ganz, ganz große Aufgabe. Wir sehen auch im 24-Stunden-Frauennotruf, dass wir 2016 eine Mehrheit der telefonischen Kontakte zum Thema der psychischen Gewalt gehabt haben, wobei die psychische Gewalt meistens vom Partner, vom Bekannten oder vom Ehemann ausgegangen ist. Sexualisierte Gewalt durch den Täter, Partner, Ex-partner oder Bekannten muss in unserem Hauptfokus sein, wenn wir gegen Gewalt ankämpfen. Wir müssen aber natürlich auch neue Phänomene von Gewalt dabei im Blick haben. Die psychische Gewalt habe ich heute schon mehrfach erwähnt, aber es gibt auch Formen von Gewalt wie eben Hass und Gewalt im Netz. Im Besonderen gilt aber, dass wir Frauen Instrumente in die Hand geben, auch wenn sie Opfer von Gewalt geworden sind etwa im öffentlichen Raum, sich dagegen zu wehren. Dafür haben wir den Paragraphen gemacht. Ich glaube, insgesamt haben wir hier über alle Fraktionen eine klare Haltung zum Thema Gewalt. Es geht aber auch darum, dass wir alle unsere Verantwortung wahrnehmen, dass wir hier sehr, sehr sachlich agieren und nicht mit Klischees arbeiten und mit Stereotypen arbeiten, die dann in Wirklichkeit noch einmal die Diskussion in eine ganz, ganz falsche Richtung aufladen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN sowie von GRin Mag. Ulrike Nittmann.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. - Frau GRin Elisabeth Schmidt, bitte. GRin Elisabeth Schmidt (FPÖ): Herzlichen Dank, Frau Stadträtin, für die ausführliche und umfangreiche Beantwortung dieser Anfrage. Selbstverständlich möchte in diesem Zusammenhang auch für die freiheitliche Opposition - was für die rot-grüne Stadtregierung gilt, gilt in diesem Fall auch für uns - unsere ganz, ganz klare Haltung gegenüber Gewalt an Frauen festhalten. Im Zusammenhang mit einem sehr grausamen Mord an einer 14- Jährigen wurde in der Berichterstattung eine Aussage der österreichischen Frauenhäuser zitiert, wo gesagt wird: Wenn es um die Gewaltschutzmaßnahmen geht, braucht es auch "beispielsweise verpflichtende Auflagen für gewalttätige Familienmitglieder. In diesem äußerst sensiblen Bereich darf mitnichten gespart werden, ganz im Gegenteil braucht es da wesentlich mehr Ressourcen." Jetzt ist meine Frage an Sie im Zusammenhang mit diesem mutmaßlichen "Ehrenmord": Gedenken Sie, eventuell in den Krisenzentren der Stadt Wien eine Änderung in der Beratung, Betreuung und Schutzwirkung, indem man es beispielsweise ermöglicht oder auf den Weg bringt, mehr Recherchen bei der Familie anzustellen, das heißt, auf einen minimalen Verdacht hinaus schon einmal zu schauen, ob da eventuell von der Familie der betroffenen Frau oder des betroffenen Mädchens eine Gefahr ausgeht? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Diese Sensibilisierungsarbeit in unseren Einrichtungen gibt es ja. Egal, ob das jetzt in der Schule ist, das heißt, über den Stadtschulrat, wo die die Lehrerinnen und Lehrer geschult werden, ob das die Magistratsabteilung 11 ist, die Magistratsabteilung 10. Dort überall haben wir Instrumente, wo unsere MitarbeiterInnen sensibilisiert werden und geschult werden, genau auch auf solche Verdachtsmomente zu reagieren, das im Auge zu haben und zu beobachten. Die andere Sache ist dann - und da habe ich schon eine klare Meinung -: Wenn jetzt so ein furchtbarer Fall passiert und man sagt, man braucht auch eine entsprechende Täterarbeit, dann sehe ich es in Wirklichkeit genauso wie in der Gewaltschutzarbeit für Frauen: Das sollen die machen, die sich auskennen, das sollen die machen, die das können. Wir haben in Wien gute Einrichtungen, zum Beispiel die Männerberatung, die über viele, viele Jahre eine Expertise haben in der Arbeit, die mit Jugendlichen arbeiten. Die arbeiten nicht nur mit Tätern, aber die haben auch eine gute Täterarbeit. Wenn es diese Ressource braucht, und davon bin ich überzeugt, dann muss diese Ressource entsprechend von uns gewährleistet werden, und das heißt, auch letztendlich hier finanziert werden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank, Frau Stadträtin! Das waren jetzt drei Anfragen, die du beantwortet hast. Die 3. Anfrage ist damit auch beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP - 03117-2017/0001 - KSP/GM) wurde von Frau GRin Karner-Kremser gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur, Wissenschaft und Sport gerichtet. Sie betrifft aktuelle Projekte und Schwerpunkte der Kunst im öffentlichen Raum. (Was sind die aktuellen Projekte der Kunst im öffentlichen Raum, wo liegen die Schwerpunkte, was ist 2017 noch zu erwarten?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr verehrte Frau Gemeinderätin! Meine Damen und Herren! Es geht um die Initiative und die Einrichtung Kunst im öffentlichen Raum in Wien und deren Schwerpunkte. Wie Sie sich vielleicht alle erinnern, haben wir vor über zehn Jahren, nämlich im Jahre 2004, KÖR, also Kunst im öffentlichen Raum, als Gesellschaft ins Leben gerufen. Wir haben das damals deshalb gemacht, weil wir der Auffassung waren, dass es im öffentlichen Raum anspruchsvolle, qualitätsvolle Kunst geben soll - also auf der Straße, auf den Plätzen, vor den Häusern, und dass das nicht einzelnen, wie immer ambitionierten, Initiativen vorbehalten bleiben soll, dass man einfach wo einen Brunnen oder ein Kunstwerk errichtet und das dann keinen wirklichen übergeordneten Zusammenhang hat. Wir haben das damals in Form einer Gesellschaft gemacht. Es gibt auch andere Modelle, auch in Österreich. Es hat sich aber herausgestellt, dass diese Gesellschaft, zu der auch verschiedene Geschäftsgruppen beitragen, das sehr, sehr erfolgreich über die Jahre weiterentwickelt hat. Es geht also schlicht und einfach nicht nur um die Belebung des öffentlichen Raumes, sondern auch und vor allem um die Förderung von Kunst, aber auch darum, Menschen mit Kunst im öffentlichen Raum in Beziehung zu bringen, ihnen auch die Möglichkeit zu geben, sich damit auseinanderzusetzen, sich Dinge anzuschauen. Es ist daher weit mehr als so etwas wie eine Behübschung des öffentlichen Raums. Es ist auch ein Unterschied zu der Initiative, die es in der Vergangenheit längere Zeit gegeben hat, nämlich Kunst am Bau, die sich dann zunehmend eigentlich als tatsächlich eine Behübschung von öffentlichen Bauten herausgestellt hat, wo man das, was gewissermaßen übrig geblieben ist an Geld bei öffentlichen Bauten, dann mit einem Mosaik oder mit einer kleinen Statue versehen hat. Hinter dieser Kunst im öffentlichen Raum sollte auch ganz bewusst ein qualitativer Anspruch stehen. Ich kann mich selber erinnern, dass viele auch aus den Bezirken, aber auch andere Politiker und andere zu mir gekommen sind und interveniert haben: Warum kann man nicht das und das errichten? Da gibt es einen wunderbaren Künstler, der kann doch auch noch etwas dazu beitragen. Mir ging es aber darum, auch einen Qualitätsstandard sicherzustellen und sicherzustellen, dass über eine eigene Jury alle Vorhaben, alle Vorschläge auch qualitativ überprüft werden und dann nicht mehr gewissermaßen dem singulären Urteil oder auch Geschmack Einzelner zu unterziehen sind, sodass man damit auch einen Qualitätsstandard sicherstellen kann. Das hat eigentlich über die Jahre sehr, sehr gut funktioniert. Wir haben eine Vielzahl von hervorragenden Projekten verwirklichen können über die letzten mittlerweile 13 Jahre. Es ist in der Stadt eine große Zahl qualitativ hochstehender Kunstwerke verwirklicht worden. Ich freue mich über eine sehr, sehr gute Zusammenarbeit und bedanke mich auch ganz bewusst dafür bei den Wiener Linien. Die Wiener Linien kooperieren mit KÖR hervorragend, sodass viele U-Bahn-Linien mittlerweile auch mit Kunstwerken, mit hochqualitativen Kunstwerken im öffentlichen Raum ausgestattet sind. Einige dieser Kunstwerke haben auch maßgeblich dazu beigetragen, U-Bahn-Stationen, Kreuzungs- und Knotenpunkte aufzuwerten. Denken Sie nur daran, dass beispielsweise am Karlsplatz, der ja in Wahrheit der größte Bahnhof in dieser Stadt ist, was die Frequenzzahl und die Passagierzahlen anbelangt, eine Vielzahl von Kunstwerken im öffentlichen Raum platziert ist, auch und gerade an Orten, die vielleicht zu Randzeiten nicht so belebt sind. Wir haben den Karlsplatz saniert und nicht zuletzt auch durch diese dort ausgestellten Kunstwerke mit dazu beigetragen, ihn zu einem Ort zu machen, wo man nicht nur durcheilen, sondern auch durchaus verweilen kann. Dieses Beispiel beweist, glaube ich, dass Kunst auch dazu beitragen kann, öffentliche Orte aufzuwerten, ohne sie damit auch einer Kommerzialisierung zu unterwerfen. Ganz im Gegenteil. Diese Kunst im öffentlichen Raum findet jenseits des Kommerzgedankens und des Verwertungsgedankens statt. Es ist auch eine Möglichkeit damit gegeben, dass Menschen sich direkt mit Kunst auseinandersetzen, dass sie Freude daran finden, dass sie stehen bleiben und nachdenken oder aber auch im quasi Normalfall vorbeigehen und dabei auch jedenfalls etwas anderes empfinden, als wenn sie durch den sonst manchmal zu sehr kommerzialisierten öffentlichen Raum eilen und laufen. Dass wir damit auch wesentliche KünstlerInnen fördern, dass wir ihnen die Möglichkeit geben, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen und auszustellen, sei zusätzlich gesagt. Nicht alle diese Kunstwerke sind permanent. Ein guter Teil davon ist temporär. Es ist wichtig, dass wir in der Stadt insofern auch für Leben sorgen, als wir Kunstwerke errichten, sie dann auch wieder abbauen und an anderer Stelle wieder andere Kunstwerke errichten. Insgesamt sind auch die Rückmeldungen und die Reaktionen auf diese Aktivitäten von Kunst im öffentlichen Raum sehr, sehr gut. Es wird auch die Bevölkerung jeweils eingebunden. Wir haben bei zahlreichen dieser Projekte auch Vermittlungsaktivitäten. Es geht darum, dass man nicht irgendetwas irgendwo hinstellt und dann sagt, was damit passiert, ist uns egal, sondern wir wollen auch, dass die Bevölkerung Anteil nimmt, dass sie informiert wird - etwas ganz Wesentliches -, dass die Menschen auch wissen, was sie da sehen und sich darüber dann auch allenfalls, so sie wollen, weiter informieren können. Natürlich gibt es auch den Wunsch oder auch die Notwendigkeit, auch stärker in die Stadtaußengebiete, in die Stadtentwicklungsgebiete zu gehen, aber nicht nur. KÖR veröffentlicht permanent in Foldern und Broschüren und natürlich auch im Internet Informationen über die jeweiligen Initiativen und Denkmäler. Es ist mittlerweile eine wirklich beeindruckende Reihe von Kunstwerken, die in der ganzen Stadt koordinierterweise errichtet wurden. Ich sage ganz bewusst "koordinierterweise", denn das ist uns ganz wichtig. Also wie gesagt, nicht jeder geht irgendwohin und hinterlässt ein Kunstwerk, sondern wir sind bestrebt, das zu koordinieren und auch mit entsprechenden Partnern umzusetzen. Bei vielen dieser Kunstwerke geht es auch um eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Wiens, mit der historischen Vergangenheit, sehr häufig natürlich auch mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Alle diese Kunstwerke haben eigentlich in der Zwischenzeit große Anerkennung gefunden, auch international. Ich kann mich gut erinnern, dass es eine Zeit lang geheißen hat: Wenn man gute Kunst im öffentlichen Verkehr finden will, bei den U- Bahnen, muss man nach Neapel fahren. Dort sind zahlreiche Stationen mit großartigen Künstlern gestaltet worden. Das gilt längst auch für Wien, wo es ja ebenfalls diese integrierte Herangehensweise gibt, nicht nur von der Architektur her und selbstverständlich von der Funktionalität der U-Bahn her, sondern dass wir gleichzeitig darauf bedacht sind, dass wir die U-Bahn-Stationen entsprechend künstlerisch zu gestalten. Auch da ist Wien mittlerweile internationaler Vorreiter geworden. Abgesehen von der Anerkennung und der Anteilnahme der Bevölkerung in Wien an diesen Kunstwerken gibt es dafür ein großes internationales Interesse, Wien genießt auch auf diesem Gebiet internationales Renommee. Insofern, glaube ich, kann man nach über einem Dutzend Jahre des erfolgreichen Wirkens von Kunst im öffentlichen Raum davon sprechen, dass das eine wirklich gelungene Initiative war, ist und auch in Zukunft sein wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor ich die 1. Zusatzfrage aufrufe, freue ich mich, bei uns im Haus hier eine Gruppe von Spacelab willkommen zu heißen. Recht herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Wir haben gerade die Fragestunde, wo Gemeinderätinnen und Gemeinderäte an die Stadtregierung Fragen stellen können, und die werden jetzt auch diskutiert. Wir kommen daher jetzt zur 1. Zusatzfrage. Diese kommt von der ÖVP. - Herr GR Dkfm. Dr. Aichinger, bitte. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Es ist, glaube ich, unbestritten, dass Kunst im öffentlichen Raum, KÖR, ein ganz wesentlicher und wichtiger Teil der Wiener Kulturpolitik ist. Ich bin auch davon überzeugt, dass es richtig ist, es in eine GesmbH auszulagern, sodass das koordiniert stattfindet, damit man hier auch mit anderen Partnern zusammenarbeitet und wirtschaftlich vorgeht. Wir haben aber jedes Jahr das Problem, und das ist symptomatisch heute die Frage, dass die eigene Fraktion fragen muss: Was passiert eigentlich 2017? Sie haben das nicht ganz beantwortet. Sie haben nur allgemein gesagt, was passiert, und haben darauf hingewiesen, dass man sich die Prospekte im Nachhinein anschauen kann. Ich finde es daher notwendig, dass, wenn wir einen Rahmenbetrag beschließen, zum Beispiel von einer Million im Jahr 2016, wir auch ansatzweise darüber informiert werden, und zwar nicht im Nachhinein, was damit geschieht und welche Projekte umgesetzt werden. Eines ist diesmal drinnen im 2016er Kulturbeitrag, nämlich das Denkmal für die Opfer der Deportation auf den Aspang-Gründen, weil es so lange gedauert hat und jetzt erst eröffnet worden ist. Ich frage Sie daher konkret: Können Sie sich vorstellen, dass wir in Zukunft, wie bei jeder wirtschaftlichen Budgetplanung oder Ähnlichem, genau darüber informieren, was mit dem Geld gemacht wird, welche Denkmäler errichtet werden, an welchen Plätzen beziehungsweise darüber, was in der Ausschreibung steht, wo das kommen wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Also da geht es ja nicht darum, dass man irgendetwas versteckt oder dass man da intransparent vorgeht. Das Wesen von Kunst im öffentlichen Raum und der Gesellschaft, die das abwickelt, ist natürlich schon auch, dass Projekte, die hereinkommen, über die Jury laufen und dass diese Jury das befürwortet. Das ist ja kein planwirtschaftlichen Vorgehen, wo man genau weiß, dass man im nächsten, übernächsten Jahr, in zwei, drei Jahren dieses oder jenes macht. Ich kann Ihnen aber gerne - das habe ich jetzt aus Zeitgründen nicht gemacht - auch für 2017 sagen, was geplant ist und was wir gerade umsetzen. Es sind insgesamt 20 Projekte, davon 5 permanente und 14 temporäre und auch eine eigene Publikation. Der Schwerpunkt, dem sich KÖR gewidmet hat - und das kann man ohne Weiteres auch nachfragen bei KÖR, das ist ja alles kein Geheimnis -, ist das Thema Jugend und vor allem Orte der Jugend. Deshalb freut es mich, dass gerade bei dieser Anfrage junge Menschen da sind. Beispielsweise wurde im 15. Bezirk ein Projekt mit dem Namen mobile5haus verwirklicht, ein anderes ist eine Platzgestaltung in Floridsdorf. Wir vertiefen auch die Zusammenarbeit mit den Wiener Linien bei verschiedenen U- Bahn-Stationen. Eine davon ist in der Station Troststraße. Eine andere Arbeit wurde schon in der Station Altes Landgut verwirklicht. Dann gibt es eine Serie von drei Performances, die ich Ihnen im Detail gerne zukommen lassen kann. Die Arbeit von KÖR ist zu einem guten Teil eine flexible, die sich danach richtet, welche Projekte in der jeweiligen Jurysitzung befürwortet und empfohlen werden. Auch ich erfahre das dann erst, wenn die Jurysitzung stattgefunden hat, und das ist auch gut so. Es ist der Sinn und Zweck dieser Übung, dass nicht Sie oder ich sagen, dieses Kunstwerk gefällt mir, das werden wir dort installieren, sondern dass Experten sich das anschauen und in einen Gesamtzusammenhang setzen. Das ist es, was jeweils zu publizieren ist, wobei wir wissen, dass man das auch nachlesen kann. Es ist aber nicht so, dass man im Jahr 2017 ganz genau weiß, welche Projekte im Jahr 2018 von der Jury empfohlen werden. Daher wird es ein bisschen schwierig sein, eine solche längerfristige Planung zu machen. Aber soweit ich sehe, und ich befürworte das auch sehr, versucht Kunst im öffentlichen Raum, die Gesellschaft, die das betreibt, eine größtmögliche Informationspolitik, denn das wollen wir ja. Wir wollen sagen, wir errichten dieses und jenes oder haben dieses und jenes errichtet, und die Menschen sollen kommen und sich das anschauen. Also ich glaube, darüber hinaus ist es wahrscheinlich schwierig, Planungen für längere Zeiträume im Voraus bekannt zu geben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ. Frau GRin Mag. Nittmann, bitte. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Herr Stadtrat, guten Morgen! Danke für die ausführliche Beantwortung. Also ich teile die Meinung der ÖVP nicht, dass die Auslagerung der Aktivitäten in eine GesmbH der beste Weg ist. Ich habe das auch schon öfter angesprochen. Wenn man sich die Konstruktion anschaut, wir haben eine 100-Prozent-Tochter, die ausschließlich Förderungsgelder verteilt, die von der Stadt Wien kommen. Wir haben eine alleinvertretungsbefugte Geschäftsführerin und einen Verwaltungs- und Personalaufwand von rund 190.000 EUR. Wir haben eine Jury, so wie Sie sagen, Sie wollen einen qualitativen Anspruch, die letztendlich die Förderung oder die Projekte beurteilt, und auf Basis dieser Juryentscheidungen werden dann die Förderungen vergeben. Meine Frage ist die: Warum macht das nicht die MA 7 selbst? Sie sparen sich die 190.000 EUR und stecken das weiter in Kunst im öffentlichen Raum. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat, bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Na ja, Frau Gemeinderätin, ich glaube nicht, dass man sich 190.000 EUR erspart, denn jedenfalls nicht die Personalkosten oder die Arbeitskosten. Denn sonst müssten das Beamte machen und die kosten auch Geld und deren Arbeitszeit kostet auch etwas. Ich möchte mir Ihre Kritik nicht anhören, würden wir das in meiner Abteilung machen. Das wäre dann die gegenteilige Kritik, und Sie würden sagen, na eh klar, das entscheidet der Stadtrat und das hat keine Unabhängigkeit. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das kann man trotzdem der Jury geben!) Sie haben ja gerade die Jury als zu kompliziert und zu kostspielig kritisiert. Also ich meine, dass im Übrigen international durchaus auch so vorgegangen wird. Ich halte das für sehr, sehr effizient. Die Overhead-Kosten von Kunst im öffentlichen Raum sind extrem niedrig und für den Output, den diese Gesellschaft leistet, also für das, was tatsächlich herauskommt, ist das ein beachtlich niedriger Personalstand. Die Ergebnisse und das, was da produziert wird, sprechen für sich. Ich glaube, wir schauen uns jedes Mal sehr genau an, was wir innerhalb unserer Administration erledigen können. Wir haben beispielsweise das MUSA, die Artothek und die Stadtgalerie innerhalb unseres Wirkungsbereiches. Das wird jetzt gerade überschrieben und sinnvollerweise mit dem Wien Museum verbunden. Aber in diesem Fall, glaube ich, kann man nicht davon sprechen, dass die Gelder, die letztendlich die Verwaltung und die Abwicklung von Kunst im öffentlichen Raum kosten, nicht sinnvoll eingesetzt seien. Ich kann mir auch, offen gestanden, nicht vorstellen, dass man das innerhalb des Verwaltungsapparates günstiger, effizienter, auch für den Steuerzahler kostengünstiger abwickeln könnte. Deshalb haben wir diese Lösung gewählt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage ist von der SPÖ, Frau GRin Karner-Kremser bitte. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (SPÖ): Herzlichen Dank, Herr Stadtrat, für die bereits umfassende Beantwortung. Sie haben sie schon kurz angesprochen, die Thematik der Erinnerungskultur. Darf ich Sie bitten, da noch ein bisschen tiefer zu gehen, was die Thematik der Erinnerungskultur im Rahmen der Kultur im öffentlichen Raum bedeutet? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Ja, sehr gerne. Ich halte das auch für ganz wichtig, dass sich eine Initiative, eine öffentliche Initiative wie es Kunst im öffentlichen Raum ist, auch der Erinnerungskultur widmet, und dass wir Mahn- und Denkmäler, die für Wien wichtig sind, auch über diese Gesellschaft abwickeln. Vor Kurzem wurde ein Mahnmal am Gelände des ehemaligen Aspang-Bahnhofes im 3. Wiener Gemeindebezirk eröffnet, wie ich meine, ein sehr eindrückliches und sehr würdiges Mahnmal für die über 30.000 Deportierten, die von diesem Ort in die Vernichtungslager deportiert wurden. Wir haben es in Wien, und ich betone das immer wieder, weil es Wien ist, und ich kenne nicht sehr viele andere Städte, die eine derartige Dichte von Mahn- und Denkmälern in ihrer Stadt haben. Mittlerweile wurde ein doch relativ dichtes Netz von solchen Denkmälern errichtet, viele davon über Initiative von Kunst im öffentlichen Raum. Jedenfalls werden sie auch von der Stadt in Obhut genommen und entsprechend gepflegt, sodass wir künstlerisch in hohem Ausmaß anspruchsvolle Denk- und Mahnmäler haben. Wir werden das selbstverständlich fortsetzen, weil ich glaube, dass da natürlich kein Schlussstrich gezogen werden kann. All diese Denkmäler werden im Übrigen, und ich möchte das wiederholt betonen, auch international sehr, sehr stark wahrgenommen, sei es das Holocaust-Mahnmal von Rachel Whiteread am Judenplatz oder eben auch das jüngste Denkmal am Gelände des ehemaligen Aspang-Bahnhofes, aber natürlich auch das Deserteursdenkmal am Ballhausplatz. All das sind Orte, die an die Verantwortung der Stadt Wien, aber auch der Republik Österreich erinnern und uns auch mahnen sollen, dass von der Mitte dieser Stadt vor 70, 80 Jahren entsetzliches Unrecht ausgegangen ist und auch Wienerinnen und Wiener daran beteiligt waren. So schön diese Stadt ist und so sehr wir uns freuen, dass die Menschen, die hier sind, sie auch genießen, Verantwortung übernehmen heißt auch, Verantwortung für die eigene Geschichte übernehmen und sich daran zu erinnern. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Die 4. Anfrage ist damit beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP - 03130-2017/0001 - KNE/GM) wurde von Frau GRin Mag. Emmerling gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gerichtet. Die Anfrage betrifft die geplante Errichtung eines Mistplatzes am Nordbahnhof- Gelände und welche BürgerInneninformationen es dazu gegeben hat. (Die Widmung für einen Mistplatz am Gelände des Nordbahnhofes, direkt an der so genannten 'Freien Mitte', ist seit ca. 2 Jahren magistratsintern in Diskussion und findet sich auch bereits im magistratsinternen Vorentwurf vom 8. April 2016. Im an sich vorbildlichen Leitbildprozess 'Freie Mitte - Vielseitiger Rand' war sie dagegen noch kein Thema, ebenso wenig bei den seither stattfindenden Veranstaltungen und Beteiligungsformaten am Nordbahnhof. Somit erfuhr die bisher vor allem durch ihr Engagement und ihre Konstruktivität aufgefallene Bürger_innengruppe vor Ort erst durch die öffentliche Auflage vom Mistplatz, was für das Projekt natürlich ein - absehbares - enormes Risiko darstellt. Warum wurden die Bürger_innen seitens Ihrer Geschäftsgruppe nicht frühzeitig informiert bzw. am Entscheidungsprozess beteiligt?) Bitte, Frau Stadträtin. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich freue mich, dass Sie mit mir der Meinung sind, dass der Leitbildprozess am Nordbahnhof ein guter und vorbildlicher war. Wir haben am Nordbahnhof die erfreuliche Situation, dass sich Anwohnerinnen und Anwohner sowohl aus den Neubaugebieten, als auch aus den bereits länger bestehenden Häusern intensiv, kritisch, aber zugleich auch unterstützend und kreativ einbringen und auch eingebracht haben. Ich muss auch an dieser Stelle sagen, das daraus entstandene Leitbild ist wirklich eines, das europaweit Beachtung findet. Zum Inhaltlichen: Kurz nach Beschluss des Leitbildes wurde der Bedarf nach Flächen für einen neuen Mistplatz bekannt gegeben. Deswegen wurde gemeinsam mit den für das Leitbild verantwortlichen PlanerInnen eine Variante entwickelt, wie ein neuer Mistplatz in das Leitbild integriert werden könne. Dieser Planungsentwurf wurde im vergangenen Frühjahr im Zuge des Flächenwidmungsverfahrens zur Stellungnahme öffentlich aufgelegt. Zu diesem Planungsentwurf konnten die Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die örtlich zuständige Bezirksvertretung Stellung beziehen, und sie haben von dieser Möglichkeit auch intensiv Gebrauch gemacht und das Vorhaben mehrheitlich negativ beurteilt. Genau deswegen habe ich dann auch entschieden, ein solches Projekt an diesem Standort widmungsmäßig nicht zu berücksichtigen. Ihre Anfrage wurde also mittlerweile von der Realität überholt und kann damit erfreulicherweise als obsolet betrachtet werden. Lassen Sie mich allerdings auch grundsätzlich eines anmerken: Planung ist ein dynamischer Prozess und muss in der Lage sein, auf äußere Rahmenbedingungen zu reagieren. Diese können sich eben im Zuge eines lang andauernden Gesamtplanungsverfahrens auch ändern. Bei der Erstellung des Leitbildes wurde davon ausgegangen, dass der bestehende Mistplatz in der Dresdnerstraße ersatzlos aufgelassen wird. Das war der Stand unserer Informationen zum Zeitpunkt der Leitbilderstellung. Nach Beschluss des Leitbildes wurde dann der Bedarf nach Flächen für einen neuen Mistplatz bekannt gegeben. Ebenso wurde beispielsweise auch die Notwendigkeit für ein Umspannwerk erst später klar, sodass die Fläche dafür im Nachhinein eingearbeitet werden musste. Dazu ist auch anzumerken, dass der damalige Bezirksvorsteher das Unterfangen, den Mistplatz im Leitbild zu berücksichtigen, durchaus unterstützte. Solche Abklärungen sind wesentlicher Teil von Planungsprozessen. Genau dafür ist auch ein so komplexes und umfangreiches Verfahren zur Festsetzung von Flächenwidmungen notwendig. Deshalb haben wir auch diese Abläufe. Genau deshalb sind wir insbesondere bei größeren Entwicklungen bereits im Vorfeld dabei, die Bürgerinnen und Bürger intensiv in die Planungsüberlegungen einzubeziehen. Und genau deshalb haben wir dafür gesorgt, dass Bürger eben zwei Mal oder sogar drei Mal zu Wort kommen, nämlich ein Mal im Vorfeld der Planung, ein Mal dann sehr häufig je nach Größe des Planungsgebietes auch aktiv eingebunden im Planungsprozess per se, und dann, last but not least, auch im Zuge der öffentlichen Auflage. Wie man sieht, ist die öffentliche Auflage nicht als leere Geste zu werten, sondern durchaus auch ein wirksames Instrument, um schlussendlich den Wünschen der Bezirksvertretung, aber auch der Bürgerinnen und Bürger entgegenzukommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage kommt von der ÖVP, Frau GRin Dipl-Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen herzlichen Dank. Guten Morgen, Frau Stadträtin! Das Projekt rund um den Mistplatz am Nordbahnhof-Gelände reiht sich in viele verschiedene Projekte und Themen ein, bei denen zwischen Rot und Grün Uneinigkeit herrscht. Nicht zuletzt eben jetzt dieses Projekt, wo man den Eindruck hat, dass die ressortübergreifende Zusammenarbeit zwischen Ihnen und StRin Sima nicht besonders rund läuft. Welche Erklärung haben Sie dafür, dass die Uneinigkeiten zwischen Ihnen sich in den vergangenen Zeiten so derart gehäuft haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Gut, das nennt man, glaube ich, Bassenatratsch in Wien. Ich weiß nicht, wo Sie mit diesem Tratsch versorgt wurden. Fakt ist ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Da hat es schon freundlichere Antworten gegeben!) Nein, es ist wirklich ... Also ich gewinne den Eindruck, dass es hier im Rathaushof irgendwo eine Bassena gibt. Da komme ich auch vorbei, damit ich auch was erfahre. Im Ernst jetzt: Es ist absolut gewöhnlich, alltäglich, und es ist auch meine Aufgabe als Planungsstadträtin, dafür zu sorgen, dass auch die unterschiedlichen Wünsche seitens der Ressorts, die es hier gibt, berücksichtigt werden. Diese übrigens können manchmal, wiewohl sie sehr, sehr dringend notwendige und im Allgemeinwohl stehende Maßnahmen betreffen können wie etwa einen Mistplatz oder ein Umspannwerk, das sind sehr gute Beispiele, diese habe ich zu berücksichtigen. Gleichzeitig, wie gesagt, habe ich auch zu berücksichtigen, welche Wünsche es seitens der Bezirksvertretung gibt, welche Wünsche es seitens der Bürgerinnen und Bürger gibt und welche Wünsche es seitens anderer Stakeholder gibt. Planung ist eben ein sehr komplexer Prozess. Einmal mehr: Meine ureigenste Aufgabe ist es schlussendlich, die unterschiedlichen Interessen, die an mich herangetragen werden, gegeneinander abzuwägen und unter einen Hut zu bringen, und das tue ich. Mehr ist dazu auch nicht zu sagen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von der FPÖ, Frau GRin ... Herr GR Fürnkranz, Entschuldigung. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Frau Stadträtin! Ich versteh schon, dass Sie die Frage von der Frau Kollegin Olischar nicht wirklich beantworten wollen, weil das ja den Kern dieser ganzen Angelegenheit berührt. In diesem Fall geht es, entgegen den schönen Worten, die Sie über den Planungsprozess so von sich gegeben haben, in Wahrheit um ein Sittenbild der rot-grünen Koalition, denn das Ganze spielt sich in einem Kerngebiet der grünen Wählerschaft ab. Und das sitzt den Roten, die dort ja genau wegen dieser Leute den Bezirksvorsteher verloren haben, natürlich ganz ordentlich wie ein Stachel im Fleisch. Jetzt haben Sie eine Erweiterung dieses Siedlungsgebietes nach den Vorstellungen Ihrer grünen Wähler dort vorgelegt und die Roten würgen Ihnen einen Mistplatz hinein. Es erfolgt der wilde Aufschrei Ihrer Freunde und schon ist das Widmungsverfahren vollkommen geändert! Jetzt sage ich nichts dagegen, wenn Sie auf Bürgerwünsche reagieren, ganz im Gegenteil. Ich hätte mir das gewünscht. Aber beim Eislaufverein, wo Sie 600 negative Stellungnahmen bekommen haben, wo die ganze Welt sich darüber aufregt, da war es Ihnen wurscht, weil dort sind keine grünen Wähler. Und beim Karlsplatz erleben wir gerade das Gleiche. Ich frage Sie daher: Sind Ihnen die Stimmen im 2. Bezirk, in den Vierteln, wo Sie eine Mehrheit haben, mehr wert als die Stimmen in anderen Stadtteilen, wo Sie keine Mehrheit haben? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Natürlich, man kann auch rund um die Uhr Birnen mit Äpfeln vergleichen. Das ist gut möglich und das ist auch Ihr gutes Recht. Nun ist es so, dass im gegenständlichen Fall Nordbahnhof ein Mal mehr die Idee und der Wunsch da waren, dass der Mistplatz an der Dresdner Straße eben nicht aufgelassen wird. Wir fangen einmal ganz vorne bei der Historie an. Das war, glaube ich, der Wunsch von allen dort. Also die BürgerInnen hätten nicht gerne eine Situation gehabt, wo sie dann ziemlich weit wegfahren müssen, nämlich auf die andere Seite der Donau, um den nächsten Mistplatz zu erreichen. Das Umweltressort hat dankenswerterweise vorgehabt, in diesem Kontext einen neuen, sehr modernen Mistplatz entstehen zu lassen, der auch wirklich extrem bürgerfreundlich gewesen wäre. Denn diese neuen Mistplätze bieten ganz andere Möglichkeiten, schlussendlich seinen Mist zu entsorgen, ohne sich dabei körperlich anstrengen zu müssen. Gleichzeitig, wie gesagt, auf der anderen Seite hat die Bezirksvorstehung das Projekt nicht unterstützt. Darüber hinaus waren die Bürgerinnen und Bürger, die dort vor Ort und von Anfang an im Planungsprozess des Areals beteiligt waren, ebenfalls sehr, sehr kritisch im Zusammenhang mit diesem Unterfangen. Also war schlussendlich eine Entscheidung zu treffen, die meines Erachtens, so wie sie inzwischen entstanden ist, durchaus auch nahezu alle Interessen oder, um ehrlich zu sein, sogar alle Interessen berücksichtigt hat und unter einen Hut gebracht hat. Andererseits, wenn ich mir zum Beispiel so das Areal am Heumarkt anschaue, kann man auch sagen, dass hier sehr große Teile der Bevölkerung sehr wohl dem Projekt gegenüber durchaus sehr unterstützend und offen gegenüberstanden. Die Bezirksvertretung übrigens hat ebenfalls das Projekt unterstützt. Der Herr Bezirksvorsteher hat das Projekt unterstützt. Ich glaube, das beantwortet womöglich auch einen Teil Ihrer Frage, warum die zwei Projekte auch nicht miteinander vergleichbar sind. Aber in einem Punkt gebe ich Ihnen auch absolut recht: Ja, es ist in der Tat so, dass sowohl die SPÖ, als auch die GRÜNEN auf dem Gebiet des Hauptbahnhofs, man braucht sich nur die Wahlergebnisse anzuschauen, ja erfreuliche Wahlergebnisse haben. Die FPÖ hat halt dort nichts zu melden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von der SPÖ, Herr GR Kubik bitte. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Frau Vizebürgermeisterin! Ich gehe davon aus, dass Sie wissen, dass bei der Auflage der Flächenwidmung und Beschlussfassung im Bezirk ein Antrag beschlossen wurde, alternative Standorte zu suchen. Das war im Juni. Bis zur Bekanntgabe Ihrer Entscheidung war niemandem bekannt, ob das wirklich erfolgt ist. Halten Sie es nicht für sinnvoll, dass man sich, ohne sich jetzt auf das ursprüngliche Projekt zu konzentrieren, neuerlich mit der Gruppe Umwelt, Planung und den Bezirken zusammensetzt? Es gibt in den Bezirken Leopoldstadt und Brigittenau eine Mehrheit für den neuen Mistplatzstandort. Es ist ja auch eine Art Bürgerbeteiligung, wenn man die Bezirksvertretungsmehrheiten akzeptiert und so versucht, vielleicht doch gemeinsam eine Lösung zu finden, wo verschiedene Interessen unter einen Hut kommen und die sehr schlechte Situation des jetzigen Mistplatzes damit aufgehoben wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Der Grund, warum ich vorhin gesagt habe, ich glaube, dass wir inzwischen eine Lösung haben, mit der schlussendlich alle Interessen berücksichtigt werden konnten, liegt darin, dass mir ein Brief seitens der Magistratsabteilung 48 vorliegt, in der die Magistratsabteilung 21 ersucht wird, nunmehr den bereits vorhandenen alten Mistplatz an seinem bisherigen Standort auch widmungstechnisch abzusichern, was bedeutet, dass in dem Fall offensichtlich die ganze Chose, wenn Sie so wollen, gelöst ist. Der Mistplatz bleibt, wo er ist, und damit verliert auch der 2. und der 20. Bezirk den bereits vorhandenen und seit vielen, vielen Jahren gut angenommenen Standort nicht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage kommt von NEOS, Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Vielen Dank für die Ausführungen. Es war jetzt sehr interessant auch mit den Zusatzfragen, die gekommen sind, auch von SPÖ-Seite. Ich glaube, den Bassenatratsch, den Sie angesprochen haben, die Frage von der Frau Olischar war somit beantwortet. Der findet jetzt hier herinnen statt während dieser Fragestunde. Es scheint auch noch nicht ganz klar zu sein oder nicht ganz ausverhandelt, wie das jetzt zu sein scheint. Sie waren aber relativ klar in Ihrer Ansage, in der neuen Auflage wird der Mistplatz nicht mehr vorgefunden werden. Also in der neuen Auflage ist er nicht mehr drinnen. Wie Sie wahrscheinlich wissen, haben wir heute einen Antrag vorbereitet, wahrscheinlich dann am Nachmittag in den Debatten. Ich nehme an, dem können Sie dann natürlich auch zustimmen. Was mich noch interessiert, ist das Umspannwerk. Da war im Leitbild auch eine kleinere Fläche ausgewiesen, die sich jetzt in der Auflage des Flächenwidmungsplanes vergrößert hat. Wie kann man hier den Prozess sehen oder welche Entscheidung wird hier getroffen werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. VBgm.in Mag. Maria Vassilakou: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Es ist, glaube ich, keine Überraschung für niemanden, dass ich von Anfang an bemüht war, hier sehr wertvolle Flächen, die auch wirklich sehr, sehr gut für höherwertige Nutzungen geeignet sind, einfach eben möglichst entsprechend ihrer Eignung zu nutzen. Ich bin auch bemüht, andere Nutzungen, die ebenfalls in einem Gebiet erforderlich sind, und ein Umspannwerk fällt unter die Dinge, die erforderlich sind, möglichst so sparsam zu verorten, dass hier, wie gesagt, möglichst viel von wertvollen Bauplätzen nicht auf diese Art und Weise eingenommen wird. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Ich bin bemüht, so sparsam als möglich ein Mal mehr damit umzugehen. Dementsprechend wird auch das Ergebnis ausfallen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Vielen Dank. Damit ist die 5. Anfrage beantwortet und die Fragestunde damit auch beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Es ist Zeit. Wien verdient mehr als diese rot-grüne Stillstandspolitik! Standort stärken. Gerechtigkeit schaffen. Sicherheit geben." verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Mag. Juraczka, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch wenn viele von uns im Bann einer bundespolitischen Wahlauseinandersetzung stehen, dürfen wir gerade hier in Wien als gewählte Mandatare unsere Stadt nicht vergessen. Wenn wir heute den Titel der Aktuellen Stunde mit "Es ist Zeit. Wien verdient mehr als diese rot-grüne Stillstandspolitik! Standort stärken. Gerechtigkeit schaffen. Sicherheit geben." gewählt haben, dann völlig zu Recht. Manchen von Ihnen wird aufgefallen sein, oder manche von Ihnen betreiben es in den letzten Tagen oder Wochen sogar selbst, nämlich zu behaupten, es gäbe welche, denen diese Stadt kein Anliegen wäre. Das Gegenteil, meine Damen und Herren, ist der Fall! Ein Blick auf die Situation in Wien, ein Blick auf die Situation der aktuellen Stadtregierung zeigt, wie konkret die Sorgen um diese Stadt bei denen sind, denen diese Stadt am Herzen liegt. Wir haben hier ein ABC der Pleiten, Pech und Pannen, ein ABC des Schreckens, wenn Sie so wollen. Es beginnt mit B wie Brauner, die zuständige Stadträtin für Wirtschaft und Finanzen. Ich sage nur einige wenige Zahlen: Österreichweit 312.000 Arbeitslose im August dieses Jahres, Wien-weit 120.000, 38,4 Prozent. Schulungsteilnehmer in Wien fast 29.000, das heißt, 45 Prozent aller Wiener Schulungsteilnehmer in Wien. Schulden in Wien 6 Milliarden 993 Millionen ohne ausgelagerten Bereich. Wir wissen, dass es mit den ausgelagerten Bereichen mittlerweile weit über 10 Milliarden sind. Besserung in Sicht - Fehlanzeige. Das ABC geht weiter mit C wie Czernohorszky, einem Stadtrat, der es als Bildungsstadtrat zulässt, dass es Kinder gibt, die nach Absolvierung der Volksschule in dieser Stadt weder schreiben noch lesen noch rechnen können. Ein Bildungsstadtrat, der zulässt, dass es Pflichtschulklassen beispielsweise in meinem Heimatbezirk Hernals gibt, Rettenbachergasse ist ein gutes Beispiel, mit einem Anteil von über 90 Prozent Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache. Ein Bildungsstadtrat, der es zulässt, dass es ganz massive Probleme bei muslimischen Kindergärten in dieser Stadt gibt und dass diese Parallelgesellschaften erst durch eine Studie des Integrationsministers aufgezeigt wurden. Ein Bildungsstadtrat, der es zulässt, dass Kindergärten die Stadt in einer finanziell angespannten Situation regelmäßig betakeln, um es einmal auf gut Wienerisch zu sagen. Ein Personalstadtrat C wie Czernohorszky, der gegen die um sich greifende Frühpensionitis gar nichts zu tun vermag. (Beifall bei der ÖVP.) Das ABC des Schreckens geht weiter mit F wie Frauenberger, eine Gesundheitsstadträtin, bei der Gangbetten die Regel und nicht die Ausnahme sind. Eine Gesundheitsstadträtin, die beim KH Nord weder sagen kann, wann es eröffnet wird, noch, wie viel Geld es kostet, und in Medienberichten darauf verweist: Warten wir doch den Rechnungshofbericht ab. Eine Gesundheitsstadträtin, die bald ohne KAV-Spitze dasteht, weil sie heute in der Anfragebeantwortung tunlichst vermieden hat zu sagen, dass beispielsweise der Vertrag vom Kollegen Balász schon im Frühjahr nächsten Jahres ausläuft. Eine Sozialstadträtin Frauenberger, die in Wien mit 56,4 Prozent aller Mindestsicherungsbezieher leben muss und in Wien 63 Prozent aller Ausgaben für Mindestsicherungsbezieher überweisen muss. Dieses ABC des Schreckens geht weiter, meine Damen und Herren, mit H wie Häupl, einem Bürgermeister, der kein Ressort leitet, ein Spezifikum in Wien, ein teures Spezifikum, einem Bürgermeister, dessen gesamte politische Präsenz im Jahr 2017 sich darauf reduziert hat, hier im Haus einen Bankomaten zu eröffnen und der mit seiner Nachfolgedebatte diese Stadt über Monate lähmt, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Das ABC des Schreckens geht weiter mit L wie Ludwig, einem Wohnbaustadtrat, der es schafft, dass es bei Wiener Wohnen die höchsten Betriebskosten im gesamten Wohnbaubereich Wiens gibt. Der zwar immer wieder davon spricht, dass er gegen die massive Korruption in seinem Wiener-Wohnen-Bereich vorgeht, aber leider Gottes noch keine wirklichen Erfolge feiern konnte, und der gefördertes Eigentum, geförderte Eigentumswohnungen der linken Ideologie in diesem Wien geopfert hat, meine Damen und Herren! Wir haben im ABC des Schreckens ein M wie Mailath-Pokorny, einen Kulturstadtrat, der beim Wien Museum eine Chronologie des Schreckens verbreitet. Von der Standortfrage über die Finanzierungsfrage bis über die Ortsbildfrage ist hier nichts geklärt. Wir haben einen Kulturstadtrat, der so viel Geld in die Vereinigten Bühnen pumpt, dass für die kleinen und kreativen Kulturaktivitäten kein Geld mehr da ist, und einen Sportstadtrat Mailath-Pokorny, der die Sportstätten in dieser Stadt in einem jämmerlichen Zustand hinterlässt. Wir haben ein S wie Sima. Das ist die Stadträtin, die schaut, dass ihr Abbild in dieser Stadt öfter affichiert ist, als es in einer Demokratie eigentlich zusteht, meine Damen und Herren, und die die MA 48 gern mit lustigen Häusern, die einer Mülltonne gleichen, in ein Disneyland verwandeln will, und die bei den Gebühren ihrer Wiener Stadtwerke nicht gerade vom Sparsamkeitsgedanken getragen wird. Wir haben ein V wie Vassilakou. Das allein würde ja eine ganze Aktuelle Stunde füllen. Wir kennen die Problematik, die es dort gibt, vom Verjuxen des Weltkulturerbes am Heumarkt bis zu diesem hemmungslosen ideologischen Kampf gegen die Autofahrer und dazu, dass sie es ist, die in der Koalition das Durchbringen ganz wesentlicher Projekte wie den Lobau-Tunnel und die 3. Piste endgültig verzögert. Meine Damen und Herren! Wenn man sich diese Chronologie des Schreckens ansieht, kann man nicht anders, als es mit Harald Troch zu halten, der sagt: "Es ist Zeit für Schluss mit Rot-Grün in dieser Stadt!" Meine Damen und Herren! Die GRÜNEN können nicht regieren, und die Roten haben keine Kraft mehr. Es ist Zeit, auch in Wien! Vielen herzlichen Dank! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr GR Wiederkehr gemeldet. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Die Aktuelle Stunde der ÖVP zeigt sehr klar, dass Stillstand in dieser Stadt herrscht. Aber bei der Fragestunde bin ich mir auch vorgekommen, als wenn wir nicht nur Stillstand in dieser Stadt haben, sondern dass der Gemeinderat auch schon zu einer Selbsthilfegruppe von Rot und Grün verkommen ist, um Konflikte untereinander auszumachen. (Beifall bei den NEOS sowie von StR Mag. Gernot Blümel, MBA und GR Mag. Manfred Juraczka.) Das ist das Problem, warum sich in dieser Stadt so wenig tut, warum die Probleme immer größer werden und die Lösungen immer weniger, weil Sie als Regierung viel mehr mit sich selbst und dem Koalitionspartner beschäftigt sind als mit Ihrer eigentlichen Aufgabe, dem Lösen der vielen Probleme, die wir in dieser Stadt haben. Wir haben es in der Fragestunde gemerkt. Frau StRin und VBgm.in Vassilakou sagt, es ist Bassenaquatsch, wenn man darüber redet, dass es Konflikte zwischen Rot und Grün gibt. Gleich danach kommt eine Frage von roter Seite zum Mistplatz, warum der nicht entstanden ist. Hier sieht man, wenn man sich nicht einmal bei einem Mistplatz einigen kann, wie soll man dann die großen Herausforderungen dieser Stadt lösen? Wenn man sich beim Mistplatz nicht einig wird, wie will man die Integration in dieser Stadt lösen? Wie will man die Bildungsmisere in dieser Stadt lösen? Wenn man es im Kleinen nicht schafft, wird es im Großen schwer. Und der Mistplatz ist ja nur symptomatisch. Wir haben es ja auch beim Radstreifen am Getreidemarkt gemerkt. Da wird gebaut. Bgm Häupl sagt daraufhin in einem Interview: "Eigentlich muss es gar nicht sein, vielleicht wird es doch anders." Das sind Konflikte in einer Stadtregierung im Kleinen, die so nicht nötig sind, und deshalb steht die Stadt still. (Beifall bei den NEOS.) Das Gleiche bei der Lobau, das Gleiche beim Heumarkt und das Gleiche auch bei der Inseratenpolitik der Stadt. Da wird über Twitter dem Koalitionspartner ausgerichtet, warum er denn nicht auch in der Stadt Inserate herunterfährt, wie es Kern sagt. Reden Sie lieber miteinander und lösen Sie die Probleme dieser Stadt, denn es geht um die Perspektive der Menschen, um die Perspektive, die Herausforderungen im Bildungsbereich, im Gesundheitsbereich zu lösen und Antworten zu finden, weil das Einzige, was Sie als rot-grüne Stadtregierung tun, ist, sich auf irgendwelchen Leistungen auszuruhen, die vor einem Jahrzehnt passiert sind. Die Stadt entwickelt sich in eine schlechte Richtung, und hier müsste man Reformen setzen! (Beifall bei den NEOS.) Deshalb machen wir morgen auch einen Sonderlandtag, um zu testen, ob Sie bereit sind, Reformen zu setzen, die jetzt zumindest von Bundeskanzler Kern angekündigt worden sind: Reformen im Bereich der Pensionen, Reformen im Bereich der Managergehälter. Da haben Sie morgen die Möglichkeit zu zeigen: Ja, es ist Ihnen ernst, die aktuellen Probleme zu lösen, Reformen einzusetzen. Da bin ich schon gespannt, ob Sie sich darübertrauen werden. Thema ist ja auch Gerechtigkeit, vor allem von der ÖVP gekommen. Gerechtigkeit in dieser Stadt. Die Stadt ist ungerecht in ganz, ganz vielen Bereichen, vor allem im Bereich der Förderungen. Da mischt die ÖVP natürlich sehr fein auch mit, zum Beispiel beim Stadtfest. Förderungen werden zwar von Ihnen kritisiert und Kurz fordert auch sehr stark auf, dass sie gekürzt werden. Aber wenn man selber davon profitiert, dann nimmt man sie sehr gerne an. Das ist eine Doppelmoral, die hier auch abgestellt gehört und die wir hier auch ansprechen müssen. Oder ein weiterer Bereich der Gerechtigkeit, die Parteilokale. Das war ja ein großer Aufschrei, dass die SPÖ- Parteizentrale sich für 4,20 EUR bei der Stadt einmietet. Da ist eine Umverteilung von öffentlichen Geldern hin zur Parteikassa der SPÖ. Eine große Sauerei. Die ÖVP hat mitgeschrien, dass das unanständig ist, und jetzt haben wir durch eine Anfragebeantwortung selbst herausgefunden, dass die ÖVP-Penzing zum Beispiel unter 3 EUR/m² im Gemeindebau zahlt, und das ist auch nicht anständig. (Beifall bei den NEOS.) Ich wünsche mir für diese Stadt ein besseres Funktionieren der Regierung, dass man es schafft, die aktuellen Herausforderungen zu lösen, und dass man nicht nur mit sich selbst beschäftigt ist oder mit dem Regierungspartner, sondern auf die Probleme schaut und diese auch löst. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Einen schönen guten Vormittag, Herr Vorsitzender! Einen schönen Vormittag an Sie, sehr geehrte Damen und Herren und auch an die Menschen, die uns via Livestream zuhören! Mir kommt immer wieder ein bissel vor, ich befinde mich im Kreis der Dichter und Erfinder, wenn ich Ihre Anschuldigungen höre, was in Wien alles an Skandalösem passiert, weil ich kann das nämlich nicht feststellen. Ich lebe gerne in Wien, ich liebe Wien, ich arbeite gern hier, ich verbringe gern hier meine Freizeit, und das tun ganz, ganz viele Menschen, weil Wien eine Stadt der Chancen und Möglichkeiten ist, der Vielfalt, die einzige wirkliche Großstadt, die einfach ein Potenzial hat, wo es Berufsmöglichkeiten gibt, wo was ausprobiert werden kann, wo es wirtschaftliche Perspektiven gibt, wo es ganz viel engagierte Menschen gibt, wo es Angebote und auch Unterstützung gibt. Wien ist eben eine Stadt mit Lebensqualität, mit Sicherheit und mit Zukunft. Und das Thema Zukunft ist etwas, was ganz, ganz wichtig ist. Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf etwas lenken, was aktuell gerade auch sehr diskutiert wird, nämlich das Thema Landflucht. Während Wien eine lebende, atmende, pulsierende Stadt ist, ist das Landleben eher von Tristesse begleitet. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Das ist eine Frechheit! Das ist ja unglaublich!) Sie können das so sehen. Aber schauen Sie sich die Studie der Universität BOKU an. Die prognostiziert bis 2030 10 Prozent Abwanderung, Abwanderung von Menschen in den städtischen Raum, insbesondere nach Wien. Und wissen Sie, was die Triebfeder für diese Menschen ist? Es ist die Perspektive auf eine Zukunft. Es ist die Perspektive auf Jobs. Es ist die Perspektive auf Kinderbetreuung. Es ist die Perspektive auf Ausbildung. Es ist die Perspektive auf Bildung. Und selbst der Umweltminister und auch Landwirtschaftsminister aus der ÖVP hat einsehen müssen, das Problem ist das eigene Rollenbild, das Problem ist das Frauenbild, denn es sind primär junge Menschen und es sind primär Frauen, die das Land verlassen. Wien ist eine Stadt der Frauen, es ist eine Stadt für Frauen. Und weil Sie ansprechen oder offenbar nicht sehen wollen, was wir im rot-grünen Wien alles schaffen, ein paar Beispiele: Wir haben ein neues Regierungsprojekt umgesetzt, den Wiener Gleichstellungsmonitor, er ist heute schon erwähnt worden. Was zeigt der? Er zeigt eine Entwicklung. Vielleicht können Sie das, sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP, nicht wahrnehmen, weil es Sie ja eigentlich noch ganz neu und ganz kurz gibt und es mit dem Raum-Zeit-Kontinuum zusammenhängt, um Stillstand beziehungsweise Bewegung zu beobachten. Also vielleicht fehlt Ihnen da noch die Möglichkeit. Jedenfalls betrachtet dieser Gleichstellungsmonitor eine Perspektive von 2013 bis 2016 und wir können sehr wohl sehr, sehr gute positive Entwicklungen feststellen: Die Einkommensschere in Wien hat sich verringert. Die Vereinbarkeit hat sich verbessert. Frauen sind viel mehr noch in Spitzenpositionen vertreten, als sie das noch vor drei Jahren waren, absolut positive Entwicklungen. Wir schauen darauf, dass es eine finanzielle Sicherheit für Frauen gibt, dass es ein eigenständiges und unabhängiges Leben gibt, dass es soziale Sicherheit gibt. Soziale Sicherheit beispielsweise mit der baldigen Umsetzung auch der Wiener Mindestsicherung, die, um ein Beispiel hier zu nennen, auch die Alleinerzieherinnen vor Armut schützt. Denn Armutsgefährdung für Alleinerzieherinnen ist ein ganz großes Thema, weil die Väter ihre Kinder im Stich lassen und weil auch der Staat in seiner Unterhaltszahlung hier sehr nachlässig ist. Also es gibt hier viel zu tun. Ein weiteres positives Beispiel für die Wiener Stadtregierung für die Frauenpolitik in dieser Stadt ist beispielsweise die rot-grüne 365-EUR-Jahreskarte. Die Jahreskartenbesitzer haben sich seit 2013 verdoppelt und der Anstieg der Frauen, die eine Jahreskarte haben, ist exponentiell höher gestiegen als der der Männer. Wir haben hier eine ganz positive, eine ganz starke Entwicklung. Die Verkehrspolitik ist eine Sozialpolitik, ist eine Gleichstellungspolitik, ist eine Gerechtigkeitspolitik. Also wenn Sie hier etwas anderes wahrnehmen, dann kann ich das nicht erkennen, warum. Jedenfalls sind Sicherheit, Gerechtigkeit Aspekte, die uns in Wien ganz wichtig sind, für die wir hier arbeiten. Eine Entwicklungspolitik à la ÖVP würde eigentlich eher ins vorige Jahrhundert gehen, und Stichwort Arbeitszeitverlängerung, Richtung Arbeitsschutzabbau, Richtung Umweltschutz am Altar des schnöden Mammons opfern. (GR Mag. Manfred Juraczka: Also so modern wie Sie ...) Wien ist die Stadt der Frauen. Schauen Sie auf diese positiven Entwicklungen! Schauen Sie sich den Wiener Gleichstellungsmonitor an! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr VBgm Mag. Gudenus. Sie haben das Wort. VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Danke sehr, Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, das gerade abgelegte Meisterstück war ein Paradebeispiel an Realitätsverweigerung, an rot-grüner Realitätsverweigerung. Zu sagen, Tristesse herrscht auf dem Land, und das aus dem Munde einer Grünen, also das ist wirklich unfassbar, was man sich heute hier anhören muss! Unfassbar! (Beifall bei der FPÖ.) Tristesse herrscht auf dem Land, deswegen Landflucht und dergleichen. Ja natürlich, es stimmt, es gibt eine Zuwanderung nach Wien, auch aus Österreich, aus dem ländlichen Raum, das stimmt, so wie sie auch aus dem Ausland vorhanden ist. Aber diese Zuwanderung nach Wien findet nicht wegen Rot-Grün statt, sondern trotz Rot und Grün, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die findet nicht wegen Ihrer Frauenpolitik statt, sehr geehrte Frau Kollegin Huemer! Nein. Sie findet auch nicht wegen Ihrer Sozialpolitik statt, sondern trotz Ihrer fehlgeschlagenen Politik von Rot und Grün! (Beifall bei der FPÖ. - Aufregung bei GR Christian Oxonitsch.) In einer Sache sind wir einer Meinung: Ich bin auch gerne in Wien, ich bin wirklich gerne in Wien, wir alle lieben Wien! Und das ist genau für uns die Triebfeder, Politik für Wien zu machen, eben dagegen einzutreten, dass Rot und Grün weiter diese Stadt gegen die Wand fahren und gegen die Bürger agieren, im Endeffekt die Bürger zu zweiter Klasse degradieren, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ihre grünen Floskeln bringen überhaupt nichts! Vielfalt, Offenheit, Toleranz, all das sind doch bitte keine ernst zu nehmenden Indikatoren! Das sind Ihre Träumereien! Im Gegenteil. Seit 2010 unter Rot-Grün bewegt sich Wien bei allen Indikatoren, die es gibt, hinunter. Es gibt keine Studie, wo sich Wien hinaufbewegt. Bildungsstudien, Standortstudien, Studien der Kaufkraft, alle EU-Studien, alle internationalen Studien sagen: Wien bewegt sich jedes Jahr zwei bis drei Plätze hinunter. Das ist Ihr Versagen, meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot und Grün! (Beifall bei der FPÖ.) Und wenn Sie jetzt wieder herkommen und sagen, wir betreiben Wien-Bashing - im Gegenteil. Eben weil uns Wien so wichtig ist, kritisieren wir zu Recht diese fehlgeschlagene Politik von Rot und Grün, die hoffentlich bald ein Ende finden wird, weil dieser abgelaufene Rote, der Herr Bgm Häupl, hoffentlich bald zurücktreten wird und wir den Druck erhöhen werden, Neuwahlen in Wien möglich zu machen, damit die Menschen endlich ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können und Rot-Grün abgewählt werden kann. (Beifall bei der FPÖ.) Der einzige Grund, warum Sie gegen Neuwahlen sind, wobei sie längst notwendig wären, der einzige Grund ist, dass Sie sich an Ihre Macht klammern, an Ihre eigene Macht, an Ihre Pfründe klammern, dass Sie es nicht zulassen wollen, dass Sie irgendwelche Besitzstände verlieren, dass Sie Ihre Ressorts verlieren, Ihre Pfründe, Ihre Vereine verlieren, Ihre Subventionen verlieren. Ja, das ist der einzige Grund. Aber die Menschen wollen schon längst Neuwahlen in Wien. Die Menschen wollen schon längst über ihre Zukunft entscheiden und bessere Verhältnisse hier in Wien herstellen. (Aufregung bei GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Na ja, es wäre schon längst wieder an der Zeit, Sie streiten ... (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Ja genau, Sie bringen nichts weiter, Sie streiten. Die GRÜNEN intern. Der grüne Spalt-Pilz hat dazu beigetragen, dass die GRÜNEN sich auch in Wien spalten werden. Rot und Grün streiten. (Aufregung bei GR Christian Oxonitsch.) Die SPÖ streitet intern. Nichts geht mehr weiter. Die Armut steigt. Die Arbeitslosigkeit steigt. Das Bildungsniveau verfällt in Wien. Und Sie streiten! Wenn das Ihre Antwort ist für Wien, na, gute Nacht, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Es ist eben keine Erfolgsgeschichte, das rot-grüne Projekt. Es ist ein Trauerspielt. Der Herr Kollege Juraczka hat schon vollkommen richtig gesagt, das PPP-Projekt, Pleiten, Pech und Pannen, das ist das rot-grüne Projekt für Wien. Und all die Sorgen und Probleme der Menschen, die wir heute erleben, sind hausgemacht. Das sind keine Versäumnisse der Bundesregierung, natürlich in vielen Bereichen auch, aber vor allem von Rot-Grün in Wien hausgemacht. Sie haben es vermasselt, meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie wirtschaften Wien herunter! Sie tragen dazu bei, dass die Menschen sich in Wien im Dunklen nicht mehr gerne auf der Straße bewegen. Wenn wir von Frauenrechten sprechen, so ist es vor allem Rot und Grün gewesen, die durch diesen Sozialmagneten Mindestsicherung immer mehr Menschen aus kulturfernen Gebieten nach Wien locken, die eben nichts von Frauenrechten halten, im Gegenteil, den Frauen nachsteigen und sie belästigen und sexuell anmachen. Das ist Ihre Politik, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Deswegen braucht es endlich Neuwahlen in Wien. Die Einzigen, die die Gesellschaft in Wien spalten, das sind Sie von Rot und Grün! Die Einzigen, die die Menschen in Wien auseinanderdividieren, das sind Sie von Rot und Grün. Und die Einzigen, die die Menschen gegeneinander ausspielen, das sind Sie von Rot und Grün. (Aufregung bei GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Daher so schnell wie möglich Neuwahlen in Wien als letzter Ausweg! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Straubinger. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich muss ja mittlerweile schon dem Herrn Juraczka zustimmen: Es ist wirklich Zeit, es ist nämlich Zeit, dass dieser Wahlkampf vorbei ist, weil so viel fokussierte Unintelligenz braucht eigentlich noch einen Superlativ, weil das (GR Mag. Wolfgang Jung: Dann dürft ihr von der SPÖ am Ballhausplatz weiterstreiten!) bringt es eigentlich gar nicht mehr, damit zu argumentieren, und das ist nicht mehr das richtige "Wording". Das kann man gar nicht mehr beschreiben, was da in den letzten Wochen passiert ist. Sie hauen auf Wien hin und ja, das ist ein Wien-Bashing. Das, was Sie hier erzählen und was der Herr Juraczka über den Wirtschaftsstandort erzählt, das stimmt nicht, denn die Fakten sind andere. Das sind vielleicht ihre alternativen Fakten, aber die Fakten sind anders. Ich habe ein paar Sachen mitgebracht, nämlich den Wirtschaftsstandort Wien betreffend. (Die Rednerin zeigt Unterlagen.) Die Entwicklung der Bruttowertschöpfung real in Wien geht seit Jahren aufwärts und ist jetzt bei 1,7 Prozent. Wenn wir uns internationale Betriebsansiedlungen 2015 anschauen, dann haben wir in Wien 175 Betriebsansiedlungen gehabt, in ganz Österreich 146, damit man das vielleicht auch noch sieht. Ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung, nämlich hier in Wien, erwirtschaftet ein Viertel des Bruttoinlandsproduktes von ganz Österreich. Das Bruttoregionalprodukt pro Kopf 2015 hier in Wien, wenn Sie sich das anschauen, Österreich der Schnitt hier, Wien an der Spitze und zwar weit vor allen anderen Bundesländern. Arbeitslosigkeit, nein, die steigt nicht, sondern erstmals seit Jahren sinkt sie und zwar deutlich sinkt sie. Wenn man sich die Verschuldung der Länder und Gemeinden pro Kopf anschaut, dann ist Kärnten ganz an der Spitze, an der einsamen Spitze. Und danke, FPÖ, für die Hypo-Geschichte, danke, dass Sie Kärnten in der Verschuldung ganz nach oben gebracht haben! (GR Dominik Nepp: Danke für die ...) Dann kommt gleich Niederösterreich, dicht hinter Kärnten, und Wien ist am viertbesten in diesem neunstufigen Ranking der Bundesländer. Das heißt, das, was Sie hier bringen, vor allem auch die ÖVP, das sind maximal alternative Fakten. Und das ist ein Auseinanderdividieren der Bevölkerung. Denn worum geht es denn eigentlich? Es geht hier um Wahlkampf. Es geht darum, dass die ÖVP in Wien einstellige Prozentergebnisse eingefahren hat bei der Gemeinderatswahl, 9 Prozent, und sich denkt, darauf kann man verzichten, dafür mobilisiert man in den Bundesländern die Menschen. Man schießt sich auf die SPÖ ein und quasi auf eine Stadt ein, die von (GR Mag. Wolfgang Jung: Ihr schießt euch selbst ein, Frau Kollegin! Da brauchen wir nichts mehr tun!) SPÖ und GRÜNEN regiert wird. Das ist eine Politik ohne Verantwortungsgefühl, das ist eine rücksichtslose Politik, das ist ein Feuern auf die Stadt. Das ist Ressentiments Bedienen, wenn der Herr Kurz sagt, es muss wieder Politik quasi nicht nur für Wien, sondern für die Regionen gemacht werden. Das ist ein Auseinanderdividieren von Menschen, von Gruppen und mittlerweile auch von Bundesländern. Ich sage Ihnen, ich komme aus der Steiermark. Ich bin damals aus der Steiermark aus einem kleinen Dorf weggegangen, weil sich meine Lebensumstände geändert haben. Und so, wie sich meine Lebensumstände damals geändert haben, haben sie sich mittlerweile mehrmals geändert. Ich habe in unterschiedlichen Bezirken gelebt und gearbeitet, weil man sich natürlich in diesen Jahren oder in Jahrzehnten einfach auch immer weiterentwickelt, so wie es auch die Stadt tut. Es gibt in jeder Stadt und in jedem Dorf Herausforderungen. Ich würde nicht auf die Idee kommen, meinen kleinen Heimatort, der einmal 3.000 Einwohner gehabt hat und jetzt 2.000 Einwohner hat, dafür verantwortlich zu machen oder zu sagen, das ist eine verfehlte Politik, sondern das sind Lebensumstände und Entwicklungen, die dort passiert sind. Ich würde es nicht auf dem Rücken der Menschen machen. Ich bin gestern am Abend mit einem Taxifahrer nach Hause gefahren, der vor 30 Jahren aus Kärnten nach Wien zugewandert ist. Er hat gesagt, er versteht überhaupt nicht, und wir haben nicht über Politik gesprochen, er hat nicht gewusst, wer ich bin, warum da jetzt die ganze Zeit auf Wien so hingehaut wird. Er ist vor 30 Jahren gekommen. Damals im 4. Bezirk war alles grau in grau. Es war wenig grün, und der Verkehr war irgendwie total schlecht. Und jetzt quasi passieren ihm so Sachen wie: Zwei niederösterreichische Ehepaare, die zu ihm ins Taxi steigen und in den Stadtpark wollen, sagen, sie wissen gar nicht, wie er es da aushält bei so viel Kriminalität und die Ausländer: "Wieso leben Sie eigentlich da?" Die wollten in den Stadtpark und er hat zu ihnen gesagt: "Na, wir können jetzt den kürzesten Weg fahren quasi, aber es kann sein, dass dort Heckenschützen sind und da ein bissel irgendwie Terrorangriffe auf uns lauern, oder wir fahren einen Umweg." Also die Leute verstehen das auch nicht mehr, was Sie hier machen und das ist ein wirkliches Auseinanderdividieren. Das ist nicht Politik, wie ich sie verstehe. Politik, die verantwortungsvoll agiert, muss ein Miteinander in den Vordergrund stellen, das Gemeinsame in den Vordergrund stellen. Das macht die Sozialdemokratie, und das macht sie vor einer Wahl, das macht sie während einer Wahl und das macht sie auch nach einer Wahl. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist der GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Die Aktuelle Stunde, die die ÖVP heute zum Thema "Es ist Zeit. Wien verdient mehr als diese rot-grüne Stillstandspolitik!" ausgerufen hat, würde ich sagen, ist nur ein Teil der Medaille. Denn wenn man sich nämlich anschaut, und ich glaube, das ist schon auch wichtig, und Sie haben es gesagt, wir sind natürlich hier auch im Vorwahlkampf, deswegen werden diese Themen auch sehr stark angesprochen. Es gibt einige Baustellen in Wien, die tatsächlich einer drastischen Veränderung bedürfen, und das Gesundheitssystem ist ja nur eines davon. Aber, und ich glaube, das ist schon auch wichtig, Rot-Wien, es ist Zeit, Wien hat sich mehr verdient. Und wenn die ÖVP davon spricht, es ist Zeit für Gerechtigkeit, dann meint sie offenbar nicht ganz die Generationengerechtigkeit. Wenn die ÖVP an einem nachhaltigen Pflege- und Gesundheitssystem interessiert wäre, und das hat massive Implikationen für Wien, dann hätten Sie ja in den letzten Jahrzehnten hier Zeit gehabt, schon einiges zu machen. (Beifall bei den NEOS.) Wenn die ÖVP auch verantwortungsvoll für Wien wäre, dann hätte sie sich eigentlich auch für ein nachhaltiges und sozial faires Sozialsystem gekümmert. Das, was Sie eigentlich gemacht haben, war ein sehr großer Sündenfall als Wahlzuckerl. Sie haben nämlich einfach den Pflegeregress abgeschafft. Die Abschaffung dieses Pflegeregresses hat natürlich auch starke Implikationen für Wien. Wir haben diesbezüglich auch nachgefragt. Die Nachfrage hat ergeben, dass das für Wien einen Einnahmenverlust von knapp 40 Millionen EUR bedeutet. Und natürlich, dass jetzt auch mehr Menschen versuchen, ins Pflegeheim zu kommen. Aber die sind eigentlich schon fast zu 100 Prozent ausgelastet. Das heißt, die Kosten werden hier noch weiter steigen. Das heißt, das, was die ÖVP hier auf der Bundesebene macht und was massive Implikationen auch für Wien hat, finden wir sozial nicht gerecht. (Beifall bei den NEOS.) Denn eines ist schon klar: Diese Aktionen vor der Wahl sind so klassische Hauruck-Aktionen, um noch irgendwo Wähler zu mobilisieren. Aber mit einer langfristigen Finanzierung hat das nichts zu tun. Ähnliches passiert ja auch im Gesundheitssystem. Auch da fordern wir ja seit Langem die Finanzierung aus einer Hand. Und letztendlich ist das Thema, das auf Bundesebene, wo man sich seit Jahrzehnten dagegen wehrt, eine Finanzierung aus einer Hand zu machen. Auch hier haben wir nachgefragt: Was sind so die Kosten der Spitalsambulanzen des Wiener Krankenanstaltenverbundes? Das sind 500 Millionen EUR pro Jahr. Davon zahlen die Krankenkassen allerdings nur knapp 20 Prozent. Das heißt, die Stadt Wien macht damit ein Defizit von knapp 400 Millionen EUR pro Jahr. Wenn es Ihnen also wirklich wichtig wäre, hier eine langfristig nachhaltige Finanzierung zu gestalten, die Spitalsambulanzen tatsächlich zu entlasten, den niedergelassenen Bereich entsprechend auszubauen, dann würden Sie sich auch massiv dafür einsetzen, auch auf Bundesebene, dass wir endlich die Finanzierung aus einer Hand haben, zumindest im Bereich Spitalsambulanzen und niedergelassenen Bereich. Aber auch das hat die ÖVP oder neuerdings die Kurz- Partei letztendlich auch über Jahrzehnte verhindert. Das heißt, Sie können nicht nur in Richtung Wien hinschlagen, wenn Sie auf der Bundesebene Maßnahmen setzen, die eigentlich auf Kosten der Wiener Bevölkerung gehen. Das sei Ihnen auch gesagt. Das heißt, wenn Wien mehr verdient, dann ist das mehr als die ÖVP. Einfach der Ersatz wird hier nicht funktionieren, und da braucht es tatsächlich etwas Neues. Deswegen ist es hier sehr gut, dass NEOS als Oppositionspartei hier konstruktive Lösungen vorschlägt. Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist der Herr StR Mag. Blümel. Ich erteile ihm das Wort. StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist schon richtig, dass nicht alles schlecht ist in Wien. Da gebe ich ihnen recht. Wien hat eine großartige Geschichte, ein großartiges Weltkulturerbe, engagierte Menschen, die fleißig sind in Wien und die Wien lieben. Das hat nur alles nichts mit Rot-Grün und der rot-grünen Politik zu tun. Das muss man auch dazusagen. (Beifall bei der ÖVP. - Aufregung bei GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Ich gebe auch zu, dass sich die SPÖ einiges an Verdiensten für diese Stadt erworben hat. Da gebe ich Ihnen recht. Auch der Herr Bgm Häupl hat zweifellos seine Verdienste um diese Stadt. Aber bei Rot-Grün kann ich wirklich nichts Positives finden, weil die Kennzahlen sprechen eine so eindeutige Sprache, und das werde ich Ihnen gleich belegen. Wenn wir uns ansehen, dass der Schuldenstand so exorbitant gestiegen ist wie in keinem anderen Bundesland, wenn man von Kärnten einmal absieht, und da geht es um die Steigung (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Niederösterreich!), da geht es in den absoluten Zahlen hoch. Nur, wenn es um die Schuldenentwicklung geht, da ist Wien Spitze und einzigartig. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Die Niederösterreicher!) Das wissen Sie auch, Frau Stadträtin. So schnell wie in Wien sind die Schulden nirgendwo anders gestiegen außer in Kärnten. Und damit wollen wir uns wirklich nicht vergleichen, was das betrifft. Wenn wir jetzt den 6-Milliarden-Schuldenstand noch ordentlich mit den ausgelagerten Gesellschaften rechnen, kommen wir über 9 Milliarden EUR! Und das alles, obwohl die Konjunktur, wie es auch der Herr Bundeskanzler immer sagt, ordentlich anspringt. Ich meine, 2,2 Prozent ist ja nicht nichts! Und obwohl in Wien die Ertragsanteile nur so sprudeln, 55 Millionen EUR mehr als im Jahr davor, und obwohl auch die Gebühreneinnahmen weit übertroffen worden sind, 480 Millionen statt 450 Millionen, gibt es in Wien weiter Rekordverschuldung, Rekordminus. Wir haben ein Ausgabenproblem und definitiv kein Einnahmenproblem, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Und weil die Kollegin Straubinger gemeint hat, wir halten uns nicht an die Zahlen: Das sind alles Fakten. Das sind alles Zahlen, die nicht einmal Sie widerlegen können. Deswegen müssen Sie sich das schon anhören und müssen auch akzeptieren, dass es in dieser Stadt eben Probleme gibt, und dass es kein Wunder ist, wenn in einem bundesweiten Wahlkampf natürlich auf diese Zahlen hingewiesen wird, weil Wien ist eigentlich der Ballungsraum und sollte der Wachstumsmotor der Republik sein. In Wirklichkeit ist Wien dank der rot-grünen Politik der Hemmschuh und die Bremse in dieser Republik! (Beifall bei der ÖVP. - Aufregung bei GR Christian Oxonitsch. - Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: 270.000 kommen täglich zum Arbeiten nach Wien!) Man sieht es auch bei der Arbeitslosenrate: Eine Steigerung von 2010 bei 8,8 Prozent auf jetzt 2016 bei 13,6 Prozent. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: 265.000! 265.000! Das ignorieren Sie einfach!) Wenn wir uns noch die Wachstumsraten von 2000 bis 2016 ansehen, das können auch Sie nicht ignorieren, dann haben wir eine durchschnittliche Wachstumsrate von 1 Prozent und sind damit auf Platz 9 aller österreichischen Bundesländer! Und Sie wollen mir ernsthaft erklären, dass das eine erfolgreiche Politik ist! Das glauben Sie ja selber nicht, bitte! (Beifall bei der ÖVP. - Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: 265.000 Menschen jeden Tag! 265.000 jeden Tag zur Arbeit!) Mindestsicherung. Deswegen kommen viele Leute, da haben Sie vollkommen recht. (Aufregung bei GR Dipl.-Ing. Martin Margulies. - Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Jeden Tag 265.000! 265.000!) Zwei Drittel aller Kosten in der Mindestsicherung entstehen in Wien und das bei 20 Prozent der Bevölkerung. (Große Aufregung bei GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA und GR Christian Oxonitsch.) Mittlerweile bin ich ja total froh, dass auch Stimmen aus der SPÖ sagen, dass das beendet werden muss. Rot-Grün muss beendet werden, das sagt der Herr Troch und dafür bin ich ihm sehr dankbar, weil das zeigt, dass in der SPÖ auch Stimmen der Vernunft da sind, und ich hoffe, die mehren sich. (Beifall bei der ÖVP.) Ein bissel mehr Troch, ein bissel mehr Doskozil, und dann geht es in die richtige Richtung. In Wien ist, und das verstehe ich eigentlich bei der Sozialdemokratie nicht, die Bedarfsorientierte Mindestsicherung zu einem arbeitslosen Grundeinkommen geworden, zu einem bedingungslosen Grundeinkommen, und das, obwohl Sie ja sagen, Sie sind die Arbeiterpartei. Ich verstehe einfach nicht, warum Sie dem folgen können, was die GRÜNEN wollen (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Sie wissen aber schon, dass die meisten nur Ergänzungszuschüsse kriegen!), nämlich, dass die Mindestsicherung zum bedingungslosen Grundeinkommen wird und all diejenigen Geld bekommen, die es vielleicht gar nicht so notwendig brauchen. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Sie wissen aber schon, dass die meisten beim AMS sind und nur Zuschüsse kriegen!) Was denken sich da die Leute, die arbeiten gehen? Was denken sich die Leute, die einer Arbeiterpartei früher ihre Stimme gegeben haben, wenn diese Partei jetzt nur mehr für die Arbeitslosen etwas zu tun hat? (Beifall bei der ÖVP. - Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Viele kriegen nur Zuschüsse! Aber das sagen Sie nicht!) Wenn wir uns dann die Gebührenentwicklung ansehen, noch ein kleines Bonmot, haben die Gebührenentwicklungen insgesamt von 2011 bis 2016 einen Überschuss von 824 Millionen EUR erwirtschaftet. Das hat natürlich viel mit dem Valorisierungsgesetz zu tun, wo die GRÜNEN immer gesagt haben, brauchen wir nicht, schaffen wir ab, egal, ob das ein Margulies oder eine Vassilakou war. Es gibt viele nette Zitate. Aber wenn man einmal in der Regierung sitzt, dann lässt man es lieber, macht man sich ein Körberlgeld! (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Wo ist es seit fünf Jahren günstiger?) So kann es nicht weitergehen! (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Wo ist es günstiger?) Es ist Zeit für Veränderung, auch in Wien! (Beifall bei der ÖVP. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Wo ist es günstiger als in Wien? Keine Antwort!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet hat sich Frau GRin Meinhard- Schiebel. Ich erteile Ihr das Wort. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Gemeinderätinnen und sehr geehrte Gemeinderäte! In einem gebe ich Ihnen recht, es ist Zeit. Wir haben es geschafft, ein mehr als heißes Eisen zu schmieden, das neue Wiener Mindestsicherungsgesetz. Bevor Sie es in die Kleinteile zerlegen und diese üblichen Argumente dagegen kommen, etwas vorweg: Keine Spur von Stillstand, denn es bewegt vieles im besten Sinn. Der Standort wird nur gesichert, wenn wir alles tun, um Armut zu vermeiden. Wenn man Gerechtigkeit schaffen will, muss man Ungerechtigkeit aus der Welt schaffen. Sicherheit erhält man nur dann, wenn man sich auf etwas verlassen kann, anstatt Angst haben zu müssen, in ein noch tieferes Loch zu fallen. Ich habe mir einen ganz bestimmten Paragraphen aus diesem neuen Gesetz herausgesucht, der genau das erfüllt, worum es geht, Bewegung statt Stillstand für tausende Menschen hier in Wien. Pflegende Angehörige und Zugehörige in Wien und in Österreich sind das, was man den größten privaten Pflegedienst bezeichnet. Darauf ist man auch noch stolz! (GR Mag. Wolfgang Jung: Das hat man gestern im Fernsehen wieder gesehen!) Aber Sie suchen sich das nicht aus. Sie sind zumeist jahrelang damit beschäftigt. 80 Prozent der pflegenden Angehörigen sind Frauen. Viele von ihnen sind um die 50 und schaffen es nicht mehr, daneben auch noch erwerbstätig zu sein. Viele von ihnen müssen die Mindestsicherung beziehen, weil sie sonst kein Einkommen haben. Ich kann Ihnen stundenlang davon erzählen, was diese Menschen tun, erleben, welche Sorgen sie haben und dass sie jeden Euro umdrehen müssen. Aber sie protestieren nicht. Sie haben keine Zeit und keine Energie dafür. Das Pflegegeld erhalten pflegebedürftige Menschen, um sich pflegebedingte Ergänzungsleistungen organisieren zu können. Sie erhalten es und nicht die pflegenden Angehörigen. Dennoch nimmt der Gesetzgeber einfach an, dass es die pflegenden Angehörigen bekommen, der Enkel sich ein Moped kauft und die Tochter, die Partnerin, die Schwiegertöchter sich ein Körberlgeld machen. Wer dieses vom OGH bestätigte Gerichtsurteil zur Beschwerde einer pflegenden Angehörigen ausgesprochen hat, dass das Pflegegeld als Einkommen zu gelten hat, hat weder etwas mit sozialer Gerechtigkeit noch mit sozialer Sicherheit auf dem Hut! Wir haben in den langen und intensiven Verhandlungen zur neuen Wiener Mindestsicherung etwas ganz Wesentliches geschafft. Birgit Hebein hat monatelang darum verhandelt. Sie und ihre Referentin haben bis zur letzten Minute an dieser Gesetzesvorlage gearbeitet. Das ist soziale Verantwortung. Das ist Auftreten gegen soziale Ungerechtigkeit. Das schafft Sicherheit. Ich bin sehr dankbar, dass es uns, Rot-Grün, gelungen ist, dabei auch dieses unselige Gesetzesurteil gegen pflegende Angehörige aus der Welt zu schaffen. Wenn Menschen Mindestsicherung beziehen müssen und zugleich pflegende Angehörige sind, wurde ihnen bisher das Pflegegeld, das der pflegebedürftige Mensch erhält und das heute schon weit unter dem Wert von früher liegt, als Einkommen angerechnet und damit ihre Mindestsicherung gekürzt. Das nenne ich Chuzpe! Jemandem, der unser Steuersystem durch unbezahlte schwere Arbeit und Verpflichtung unterstützt, noch etwas wegzunehmen, anstatt etwas dazuzulegen, ist eine Schande! Im neuen Wiener Mindestsicherungsgesetz wird diese Ungerechtigkeit ausgeräumt. Das Pflegegeld wird nicht mehr als Einkommen angerechnet und die Mindestsicherung deshalb nicht mehr gekürzt. Das ist verantwortungsvolle Sozialpolitik, die Armut verhindert! Denn eines ist klar, Armut führt zum Stillstand und gefährdet den Standort. Mögen es andere Bundesländer uns nachtun, Niederösterreich hat das schon, anstatt salbungsvoller Worte über pflegende Angehörige zu finden. Das sichert den Standort. Denn wer mehr Geld zum Leben hat, kann mehr konsumieren, was immer es auch sei, und es geht für die Pflege drauf. Wer mehr Gerechtigkeit verlangt, schafft damit eine Ungerechtigkeit aus der Welt. Wer von Sicherheit redet, darf Menschen nicht der Unsicherheit aussetzen! Wir haben es geschafft! Es ist ein rot-grünes Vorzeigeprojekt! - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Nepp. Ich erteile Ihm das Wort. GR Dominik Nepp (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Werte Kollegen! Ich weiß nicht, wie es Ihnen gegangen ist, von der SPÖ, von den GRÜNEN oder von den NEOS, aber ich habe mich gestern echt zerkugelt, als ich den Titel der Aktuellen Stunde bekommen habe: "Es ist Zeit." Ich meine, die ÖVP hat schon einen hohen Spaßfaktor und Unterhaltungswert! (GR Mag. Manfred Juraczka: Darauf legen wir Wert!) Seit 21.1.1987, da war ich gerade 4 Jahre alt, ist die ÖVP durchgehend in der Regierung. (GR Mag. Manfred Juraczka: Darum hast du so eine sorglose Jugend gehabt! - Heiterkeit bei ÖVP und FPÖ.) Und jetzt schreibt ihr: "Es ist Zeit für Veränderung." Ich meine, das ist echt stark! (Beifall bei der FPÖ.) Ich meine, wenn ihr sagt, es ist Zeit für eine Veränderung, klingt das wie eine Selbstanklage. Der Titel zeigt schon auf, anscheinend gab es jetzt 30 Jahre lang Planlosigkeit, Hilflosigkeit, Unfähigkeit. Jetzt, nach 30 Jahren ÖVP- Regierungsbeteiligung, ist es Zeit für Veränderung! Jetzt kommt ihr drauf! Ich sage euch, ihr seid alle Spätzünder! Wir brauchen keine Spätzünder, wir brauchen Vordenker, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP! (Beifall bei der FPÖ.) Sebastian Kurz ist überhaupt stark. Er tut jetzt so, als ob er nirgendwo dabei gewesen wäre. Der Herr Kurz ist seit 2009 Landesparteiobmann-Stellvertreter der ÖVP-Wien. Er ist seit 2011 in der Regierung. Er ist längstdienendes Mitglied, zuerst als Integrationsstaatssekretär und dann als Integrationsminister. Er hat alles mitbeschlossen. Jede Schandtat von Rot und Schwarz wurde von ihm im Ministerrat mitbeschlossen. Wenn dann im Titel steht: "Wirtschaftsstandort stärken", meine ich, das ist genauso wie damals beim Herrn Spindelegger, der gesagt hat: "Wir müssen die Wirtschaft entfesseln." Was haben denn der Herr Spindelegger und seine ÖVP unter einem Finanzminister Schelling und einem Minister Kurz gemacht? Ihr führt die Registrierkassenpflicht für Klein- und Mittelunternehmen ein! Und das ist die Wirtschaftspartei? Ihr knebelt die Klein- und Mittelunternehmen! Ihr knebelt die Wirtschaft und entfesselt sie nicht, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP! (Beifall bei der FPÖ.) Dann steht im Titel: Gerechtigkeit schaffen, Fairness schaffen. Dieses System der Unfairness ist maßgeblich von Rot-Schwarz auf Bundesebene mitgetragen worden. Dieses System der Unfairness hat die Perfektion dann unter Rot- Grün in Wien gefunden. Im Wahlkampf werde ich oft gefragt: "Ihr plakatiert Fairness. Was versteht ihr unter Fairness?" Ich kann das in Wien gerne auch auf das Thema Gesundheit hinunterbrechen. Fair ist, wenn man nicht mehr stundenlang in Wiens Spitälern in der Ambulanz warten muss. Fair ist, wenn es keine Gangbetten mehr in Wiens Spitälern gibt. Fair ist, wenn Krebspatienten endlich rechtzeitig die Strahlentherapie bekommen. Leider ist das Gesundheitssystem unter Rot-Grün in Wien selbst zum Akutpatienten geworden. Deswegen bringen wir heute auch einen Misstrauensantrag gegen die StRin Frauenberger ein. (Beifall bei der FPÖ.) Aber nun zurück zur ÖVP, die heute wirklich über dieses "Es ist Zeit."-Thema diskutieren wollte, was irgendwie abstrus ist. "Sicherheit geben." - Seit dem Jahr 2000 stellt die ÖVP durchgehend den Innenminister. Jetzt kommt man drauf, man braucht in Wien mehr Polizisten, man braucht bessere Ausrüstung für die Polizisten. Jetzt werden anscheinend Westen und Schutzhelme angeschafft. Was habt ihr von der ÖVP denn die letzten 17 Jahre gemacht? Jetzt kommt ihr drauf? "Es ist Zeit." Wir sagen schon seit Langem, wir brauchen mehr Polizisten. Wir haben auch in der letzten Landtagssitzung, die wir einberufen haben, unter dem Thema Sicherheit 2.500 Polizisten mehr und einen neuen Ordnungsdienst gefordert. Wir wollen ein Verbot der Koranverteilung. Wir wollen ein sektorales Bettelverbot. All das benötigt Wien. Die ÖVP sagt jetzt auf einmal: "Es ist Zeit." Das Einzige, was ihr könnt, ist, die Verantwortung abzuschieben. Kriminelle Ausländer abzuschieben, da haben Kurz und Sobotka kläglich versagt, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Aber man kommt im Wahlkampf viel herum, kommt auch zu den Mitbewerbern zu Verteilaktionen. Da verteilt die ÖVP diese PEZ-Zuckerln: "Sebastian Kurz - Erfrischend. Anders.", außen türkis. Wenn man sie kostet, schmecken sie gleich wie vor 30 Jahren. (Beifall bei der FPÖ.) Darum sage ich abschließend, ihr könnt auf eure schwarze Mogelpackung gern türkise Schleifen draufbinden. Wo "Kurz" draufsteht, ist die alte, fade FPÖ, ah, ÖVP drinnen! (Heiterkeit bei der ÖVP. - Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Dr. Schmid. Ich erteile ihm das Wort. GR Dr. Gerhard Schmid (SPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Debatte hat doch eine überraschende Heiterkeit gewonnen, wie möglicherweise auch der Begriff der Stillstandspolitik. Ich werde mich jetzt sicher nicht sozusagen vom Bazillus der taktischen Nervosität in Wahlkampfzeiten anstecken lassen. Ich habe persönlich auch gar nicht vor, dass ich mich da, wie viele andere, um die Präsidentschaft in der Populismusgesellschaft bewerbe. Aber auch wenn man sich nicht bewirbt, könnte man den einen oder anderen oder die eine oder andere auch für so eine Aufgabe empfehlen. Da muss man den Kolleginnen und Kollegen der ÖVP schon sagen, wenn das Thema Sicherheitspolitik in diesem Ausmaß hochgefahren wird, und es ist durchaus legitim, dass man sich mit dem Thema beschäftigt, dann muss man schon dazusagen, es ist sehr interessant. Ich habe unlängst eine Polizeiinspektion besucht und dort sehr interessante Gespräche geführt. Die Sorge, die alle Polizistinnen und Polizisten hier gemeinsam hatten - das war im Hochsommer -, war, dass es das Innenministerium und der ÖVP-Innenminister nicht der Mühe wert finden, für Polizistinnen und Polizisten, die bei 35 Grad Temperatur in den Sommermonaten ihren verantwortungsvollen und mitunter gefährlichen Dienst versehen, wenigstens eine Klimaanlage zu installieren. Das halte ich für eine wirklich sehr bedenkliche Sache! (Beifall bei der SPÖ.) Ich möchte mich sozusagen auch nicht dieser Emotionalität hingeben, sondern wirklich nur bei einigen Fakten bleiben. Ich habe im Juni das Institut für molekulare Biologie im 3. Bezirk besucht, Herrn Prof. Penninger. Ich habe dort einige Stunden eine total spannende Führung gehabt. Ich durfte dort Wissenschafter, Experten, Top- Wissenschafter aus allen möglichen Ländern, aus Asien, aus Amerika, kennen lernen, die nach Wien gekommen sind, um hier bahnbrechende Forschungen zu tun. Wenn Top-Wissenschafter aus Asien kommen, wenn Top- Wissenschafter aus Amerika, aus Südamerika, von wo auch immer, kommen, dann nehmen sie oft ein ganzes Team von weiteren Wissenschaftern mit. In diesem Team von weiteren Wissenschaftern kommen Unternehmungen, die hier parallel mit der Wissenschaft arbeiten wollen, um Dinge, die entwickelt werden, auch herausbringen zu können. Da passieren Dinge, die international absolut beispielgebend sind und für die Medizin Bahnbrechendes bringen können. Wenn man mit ihnen redet und sie fragt, warum sie nach Wien kommen, warum sie das machen, sagen sie, sie haben Angebote aus Australien, aus Neuseeland, sie können in Singapur forschen, sie können in Buenos Aires forschen, sie können in Nordamerika forschen, und, und, und, aber sie wollen Wien, weil hier die Infrastruktur passt, weil hier Kultur großgeschrieben wird, weil die Lebensqualität groß ist, weil Wien ein exzellenter Wirtschaftsstandort ist. Dann braucht man wenig Theorie, sondern dann ist das, was diese Leute einem erzählen, Beweis genug, wie gut das funktioniert. Um das noch durch ein paar Zahlen zu untermauern, darf ich Ihnen sagen, auch wenn das in Wahlkampfzeiten vielleicht nicht immer gern gehört wird, ein paar Fakten schaden nie: Wir haben in den letzten 10 Jahren 8.500 Unternehmungen jährlich gegründet. Es gibt eine ganze Reihe von Entscheidungen, warum große Unternehmen, wie Boehringer Ingelheim zum Beispiel, nach Österreich kommen. Wir haben eine sehr anständige und zukunftsweisende Wohnbauoffensive in Wien gestartet. Wir haben im Bereich Forschung und Innovation großartige Leistungen. Allein in Wien gibt es 195.000 Studierende, zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen, die tagtäglich Großartiges leisten. Bei der Forschungsquote sind wir sowieso ganz hoch oben. Ich glaube, 31 Prozent aller Forschungsinvestitionen passieren in Wien. Jeder, der sich ein bisschen damit beschäftigt, weiß, dort, wo geforscht wird, wo Innovation ist, wo die Schwerpunkte gesetzt werden, hat es eine direkte Auswirkung auf die Wirtschaftsleistung. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 82.400 EUR pro Person ist Wien auch, was das Bruttoinlandsprodukt betrifft, sehr hoch. Wir haben im Jahr 2014 ein Bruttoregionalprodukt von rund 84 Milliarden EUR gehabt, liegen dann auch in der Pro-Kopf- Quote 13 Prozent über dem österreichischen Durchschnitt, 26 Prozent über dem Durchschnitt der EU-28 und können darauf stolz sein. Als letzter Redner dieser Reihe darf ich feststellen, dass alle Sorgen der Opposition natürlich zur Kenntnis genommen werden, aber nicht nur in Wahlkampfzeiten, sondern auch darüber hinaus unberechtigt sind! - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Damit ist die Aktuelle Stunde beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen eine schriftliche Anfrage eingelangt ist, von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 50 und des NEOS-Rathausklubs 64 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von den Gemeinderäten Nepp, Blind, Haslinger, Elisabeth Schmidt, Stefan Berger und Mag. Hobek wurde eine Anfrage an den Herrn Bürgermeister betreffend "zunehmende Islamisierung Wiens durch Vereine, Kulturzentren oder religiöse Einrichtungen und damit zusammenhängende Sicherheitsprobleme" gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen werden. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien ein Antrag und von Mitgliedern des NEOS-Rathausklubs zwei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Der NEOS-Rathausklub hat ein Ersuchen an den Stadtrechnungshof gemäß § 73e Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung betreffend Förderung der staatsbürgerlichen Bildungsarbeit in Wien eingebracht. Dieses Prüfersuchen wurde an den Stadtrechnungshof weitergeleitet. Gemäß § 40a Abs. 4 der Geschäftsordnung gebe ich bekannt, dass von den Gemeinderäten Nepp und Dr. Aigner ein Misstrauensantrag gegen die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen eingelangt ist. Der Antrag wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Ich bitte daher den Schriftführer zu meiner linken Seite, den Antrag zu verlesen, wie es unsere Geschäftsordnung vorsieht. Schriftführer GR Mag. Martin Hobek: "Misstrauensantrag der FPÖ-Gemeinderäte Dominik Nepp und Dr. Wolfgang Aigner gegen die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen Sandra Frauenberger: Knapp ein halbes Jahr ist die Amtsführende Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen Sandra Frauenberger nun im Amt. Nach dem Abgang von StRin Sonja Wehsely bestand die leise Hoffnung, dass alles nur mehr besser werden kann. Diese Hoffnung erwies sich alsbald als trügerisch. Es bestehen nach wie vor unhaltbare Zustände in Wiens KAV-Krankenhäusern, monatelange Wartezeiten auf dringend erforderliche Operationen, menschenunwürdige Gangbetten, unklimatisierte Krankenzimmer, überfüllte Warteräume in den chronisch überlasteten Spitalsambulanzen, mit Wartezeiten von bis zu 16 Stunden für Akutkranke und viele andere Missstände. Nun besteht außerdem der Plan, 10 Prozent der Ärztestellen in der rasant wachsenden Stadt Wien zu streichen. Das ist genau das Gegenteil dessen, was jetzt nötig wäre. Entsprechend schlecht ist daher das Klima bei den Bediensteten im KAV. Obwohl die Generaldirektion des KAV mit 500 Personen personell überaus gut besetzt ist, werden 14 Millionen EUR pro Jahr für externe Berater ausgegeben, ohne dass merkbare Effekte erzielt werden. Der in Turbulenzen geratene Spitalsverbund der Stadt, KAV, immerhin der mit Abstand größte Gesundheitskonzern Österreichs, befindet sich in einer tiefgreifenden Struktur- und Führungskrise. Die Wiener Stadtregierung hat sich bislang nicht einmal für eine neue Struktur entscheiden können. Nach dem Rauswurf des glücklosen Generaldirektors Udo Janßen gibt es nicht einmal eine intakte Führung. Auch der Rechnungshofbericht zum Milliardendesaster beim Krankenhaus Nord wird demnächst vorliegen und wenig schmeichelhaft ausfallen. Die Eröffnung des dringend benötigten Krankenhauses Nord steht in den Sternen. Die Kosten dafür explodieren. Parallelen zum Flughafen Berlin Brandenburg drängen sich auf. Seit dem Abgang von KAV-Direktor Udo Janßen im März 2017 steht in dem Milliardenkonzern alles still, wie es in KAV-Ärztekreisen formuliert wird. Entscheidungen werden nicht getroffen, weil keiner weiß, wie beziehungsweise mit wem es weitergeht. Ein Privatunternehmen wäre in einer solchen Situation akut insolvenzgefährdet. Dazu kommt, dass auch die finanzielle Situation für den KAV immer kritischer wird. Die Presse berichtete von einer Sparvorgabe an die KAV-Häuser für das 2. Halbjahr 2017 in der Größenordnung von bis zu 20 Prozent. Die Wiener Patienten haben sich eine funktionierende Gesundheitsversorgung auf höchstem medizinischem Niveau verdient. Auch im Bereich des Sozialwesens wird StRin Frauenberger ihrer Verantwortung nicht gerecht. Durch die beharrliche Weigerung der rot-grünen Wiener Stadtregierung, die Mindestsicherung für Asylberechtigte zu streichen und durch ein System von Sachleistungen zu ersetzen, bleibt es in Wien bei den mit Abstand höchsten Geldleistungen auch für Personen, die direkt in das Sozialsystem einwandern. Auf diese Weise zieht es immer mehr ‚Flüchtlinge' aus den Bundesländern nach Wien. Derzeit leben 80 Prozent aller Mindestsicherungsbezieher in der Bundeshauptstadt. Die Kosten von derzeit 700 Millionen EUR werden weiter explodieren. Die Stadt kann es sich weniger denn je leisten, das Sozialamt für die ganze Welt zu spielen. Mehr als die Hälfte aller Bezieher kommt mittlerweile aus dem Ausland. Diese haben noch nie in unser Sozialsystem eingezahlt und werden dies vielfach auch niemals tun. Das Scheitern von StRin Frauenberger ist daher offenkundig. Um weiteren Schaden für die Wienerinnen und Wiener abzuwenden, bedarf es eines personellen und politischen Neuanfanges im Wiener Gesundheits- und Sozialwesen." Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Abstimmung über diesen Antrag wird vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 3 bis 5, 8, 12 bis 14, 16 bis 21, 23, 24, 26, 28, 30, 31, 33 und 39 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zum Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummer 1 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 41, 1, 2, 6, 7, 11, 15, 40, 9, 10, 37, 38, 22, 25, 27, 29, 32, 34, 35 und 36. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zur Postnummer 41. Sie betrifft die Wahl von Schriftführern. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. - Ich schlage vor, diese Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen. Wer meinem Vorschlag seine Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, das ist auf alle Fälle die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Wir können daher offen abstimmen. Die Gemeinderätinnen Mag. El-Nagashi und Meinhard-Schiebel haben ihre Funktion als Schriftführerinnen zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag des Grünen Klubs im Rathaus lautet auf Frau GRin Dr. Jennifer Kickert und Herrn GR Mag. Christoph Chorherr. Ich bitte daher jetzt jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit großer Mehrheit. Auch die Gewählten haben jetzt zugestimmt. Ich gratuliere zur Wahl. Sie sind damit einstimmig gewählt worden. Es gelangt nunmehr Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Wiener Volkshochschulen GmbH. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte und darf bemerken, dass der Erstredner jeder Partei 40 Minuten Redezeit zu Verfügung hat, ansonsten stehen 20 Minuten zur Verfügung. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile ihm das Wort. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden uns alle einig sein, dass Bildung die wichtigste Voraussetzung für ein geglücktes Leben ist und dementsprechend Bildung natürlich auch stark gefördert werden soll. Geschichtlich haben die Wiener Volkshochschulen sicher auch einen wichtigen Beitrag für die Bildung der Wienerinnen und Wiener geleistet. Vor allem die volkstümlichen Uni-Vorträge waren in ihrer Zeit sicherlich wichtig, um Bildungsangebote kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das steht komplett außer Streit. Allerdings kommt es mir, seitdem ich hier im Gemeinderat bin, so vor, dass den Volkshochschulen alle Aufgaben übergeben werden, wo das staatliche oder städtische Bildungssystem fehlschlägt und nicht funktioniert. Das können auch die Volkshochschulen nicht kitten, wo die Stadt und der Staat versagen, auch mit noch so vielen Förderungen an die Volkshochschulen, die in den unterschiedlichsten Bereichen überhandnehmen. Wir sehen halt im Bildungssystem viele aktuelle Herausforderungen. Vor allem im Pflichtschulbereich, für den wir zuständig sind, gibt es unglaublich viel Bedarf, diesen auch zu verbessern. Man hört von neuen Mittelschülern mit Anteilen von nichtdeutschsprachigen Kindern von über 95 Prozent, was per se natürlich kein Problem ist. Allerdings ist es mit der jetzigen Ressourcenausstattung schlicht und einfach nicht möglich, dort guten Unterricht abzuhalten. Oder von polytechnischen Schulen, an denen es mittlerweile sogar einen Schülermangel gibt, weil immer weniger in diese Restschulen wollen. Das sollte eigentlich für uns alle ein Alarmsignal sein, dass diese wichtigen Schulen, die für die Ausbildung der Fachkräfte der Zukunft zuständig sind, keinen Zustrom an Schülern mehr haben, obwohl die Schülerpopulation steigt. Das heißt, hier müssten wir eigentlich handeln und schauen, wie wir auch die polytechnischen Schulen reformieren. Was wir stattdessen tun, oder vor allem Rot-Grün tut, ist, für alles Mögliche neue Förderungen an die Volkshochschulen zu geben, Gratisnachhilfe - darauf wird meine Kollegin noch eingehen - und viele andere Bereiche. Wir sehen Zusatzangebote in der Stadt Wien, die dominiert sind vom roten Parteiennetzwerk oder eigentlich ausschließlich über das rote Vereinsnetzwerk vereinnahmt werden. Das möchte ich kurz aufzeigen, welche Zusatzangebote es im Bildungsbereich gibt, die unseres Erachtens nach im Bildungssystem selber sein sollten und nicht von SPÖ-dominierten Vereinen organisiert werden sollen. Es gibt insgesamt Zusatzangebote von 45 Millionen EUR im Jahr, die gefördert werden. Leider kein einziges dieser Angebote mit Ausschreibung, sondern alle freihändig an Freundinnen und Freunde vergeben. Wir sagen, Parteipolitik hat in der Schule nichts zu suchen, auch nicht über solche Vereine. Diese Vereine sollten sich zurückziehen. Stattdessen sollte das Geld direkt den Schulen zur Verfügung gestellt werden. (Beifall bei den NEOS.) Der erste Verein ist der Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung. Dieser ist mir auch schon seit mittlerweile zwei Jahren aufgefallen, weil die Fördersumme doch sehr hoch ist, ich aber nie einer Förderung zugestimmt habe, was mir sehr suspekt war. Es gibt einen Vertrag der Stadt Wien mit dem Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung von 1995. In diesem Übereinkommen sind weder die Förderhöhe noch der konkrete Aufgabenbereich festgelegt. Das heißt, der Verein kann anmelden, was der Bedarf ist und bekommt diese Fördersumme. Das halte ich für eine Umgehung von allem Vergaberecht und auch von der politisch anständigen Praxis, dass sich die Opposition dieser Förderung enthalten kann. Das sollte auf jeden Fall verändert werden. Dieser Verein hat 1995 44 Millionen Schilling bekommen. Mittlerweile bekommt er fast die gleiche Summe in Euro. Das heißt, die Anpassung nach oben ist sehr massiv und beschäftigt mittlerweile 1.000 Mitarbeiter. Häufig in der Kritik war schon bei der Gründung und auch in der Geschichte des Vereins die extrem nahe parteipolitische Vernetzung, damals von der Geschäftsführerin Brigitte Kopietz, auch nicht unbedingt unbekannt in diesem Haus. Aber auch heute noch ist dieser Verein sehr stark verbandelt mit der Parteipolitik, was wir problematisch sehen. 2017 gab es für diesen SPÖ-nahestehenden Verein eine zusätzliche Förderung zur Beistellung von psychosozialer Unterstützung an Schulen. Die Idee der psychosozialen Unterstützung ist natürlich sinnvoll. Dies allerdings wieder in diesen für uns intransparenten Verein zu geben, ist unseres Erachtens nach falsch. Die 37 Millionen EUR, die der Verein bekommt, sollten direkt den Schulen zur Verfügung gestellt werden. Dann haben wir einen zweiten Verein, den Verein Wiener Bildungsserver, der eigentlich für den Ausbau der IT- Infrastruktur und der Medienbildung an den Schulen zuständig ist. Er bekommt jährlich knapp 700.000 EUR. Auch hier haben wir wieder den gleichen Mechanismus. Es wird bekannt sein. Selber Mitglied dieses Vereines und die Vermischung, hier Parteipolitik zu vereinen, ist sehr eng. Geschäftsführerin ist die SPÖ-Bezirksvorsteher- Stellvertreterin in Döbling. Marcus Gremel ist auch nicht ganz unbeteiligt in diesem Verein. Die Problematik hier ist, dass ich wirklich noch immer nicht genau weiß, ob dieser Verein überhaupt für Lehrerinnen und Lehrer und Schüler einen Mehrwert bietet. Die Zugriffszahlen auf den Bildungsserver sind stark rückläufig. Ich habe es mir auch selber genau angeschaut. Der Content, der dort abrufbar ist, ist zu 90 Prozent nicht aktuelles pädagogisches Material, sondern veraltet. Das heißt, auch hier sollte man sich wirklich einmal die Frage stellen, ob es wirklich nötig ist, dass es diesen Verein gibt oder man dieses wichtige Thema der Digitalisierung nicht lieber direkt an den Schulen macht. (Beifall bei den NEOS.) Wiener Volkshochschulen, allein 7 Millionen EUR an Gratisnachhilfe. Darauf wird meine Nachrednerin noch eingehen. Auch hier sehen wir nicht ein, warum das nicht sinnvoll direkt an den Schulen zur Verfügung gestellt wird, oder wenn schon extern, dann nicht ausgeschrieben wird. Das letzte Beispiel, das ich anbringen möchte, ist "Sowieso Mehr!". Es ist eine sinnvolle Idee, dass man auch in den Sommerferien Angebote schafft, vor allem für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht so gut Deutsch können. Das ist unglaublich wichtig. Wir sind auch der Auffassung, dass die Sommerferien zu lang sind, vor allem für diejenigen mit Sprachdefiziten. Hier sind wir auch für verpflichtende Kurse im Sommer. Das heißt prinzipiell, diese Idee, im Sommer Angebote zu schaffen, sowohl sprachlich als auch sportlich, ist richtig. Wenn man sich allerdings auch hier die Förderungen anschaut, 240.000 EUR, wird das Nachmittagsprogramm über den Verein Zeit!Raum veranstaltet. Hier ist die Vorsitzende Elfriede Novak, SPÖ-Bezirksrätin in Wien-Penzing. Das hat System. Auch das Sportprogramm ist von der ASKÖ, einer der SPÖ nicht sehr entfernten Organisation, ausgeführt. Wir sehen hier ein Sittenbild. Das Bildungssystem versagt in vielen Bereichen. Versucht wird, es zu kitten, indem man Förderungen an nahestehende Organisationen vergibt. Das ist nicht der Lösungsansatz, den wir uns vorstellen. Wir wollen, dass Parteipolitik endlich herauskommt aus den Schulen und auch nicht indirekt über parteipolitische Vereine Einfluss auf das Schulsystem hat. Hier soll das Geld den Schulen zur Verfügung gestellt werden. Dort, wo es nicht direkt in der Schulautonomie möglich ist, sollten zumindest die Leistungen ausgeschrieben werden, damit nicht mehr zählt, wen man kennt, sondern wirklich zählt, welche Leistung ein Verein für diese Stadt bringt. Deshalb lehnen wir diesen Förderdschungel auch ab! - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile ihr das Wort. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Wir haben heute über eine Forderung abzustimmen, die den Volkshochschulen zu Gute kommen soll. Es ist heute auch Hauptverhandlungspunkt, dass wir über die Volkshochschulen sprechen. Ich bin sehr froh darüber, weil wir haben jetzt endlich einmal Zeit, wirklich ganz offen, ganz transparent zu diskutieren, wie es den Volkshochschulen in Wien wirklich geht. Ich sage Ihnen, wenn man die finanzielle und die wirtschaftliche Gebarung der Volkshochschulen beobachtet, dann brennt wirklich der Hut. Wir haben die Geschichte, dass 2015 die VHS Wien GmbH Einnahmen von über 57 Millionen EUR gehabt hat. Sie haben jedoch einen Bilanzverlust von 2,8 Millionen gehabt. Damit sie den Bilanzverlust 2016 decken und die Bilanz sozusagen auf eine Null setzen können, müssen sie jetzt auf die Rücklagen zurückgreifen. Der Schuldenstand der Volkshochschulen Wien betrug 2015 8 Millionen EUR. Macht man eine Trendanalyse, muss man befürchten, dass sich das so weiterentwickelt oder sogar noch steigt. Die Eigenkapitalabdeckung beträgt aktuell 21 Prozent. Auch wenn man hier eine Trendrechnung anstellt, muss man befürchten, dass diese nächstes Jahr bei zirka 12,5 Prozent ist oder sich in den nächsten Jahren sogar noch weiter, bis um die 10 Prozent, entwickeln wird. Das heißt, die Volkshochschulen sind in einer finanziellen Krise. Wir müssen ganz offen darüber reden, was wir tun. Wir müssen transparent darüber sprechen, was wir machen, wie wir zu den Volkshochschulen stehen, wo ein Sanierungskonzept ist, damit die Volkshochschulen sozusagen zukunftsfit werden, weil das sind sie nicht. Die Volkshochschulen Wien sollten eigentlich Bildungsnahversorger sein, sollten sich als Bildungsnahversorger etablieren können. Das ist total wichtig für eine Gesellschaft, wo wir den Ausdruck bestätigen wollen, Bildung, Weiterbildung, Ausbildung ist wichtig neben Schule, Kindergarten, Uni, und so weiter. Das heißt, all diese Bildungsnahversorger, wozu zum Beispiel auch die Büchereien gehören, müssen in einer Top-Qualität sein, müssen gut ausgestattet sein, müssen effizient arbeiten können und müssen sich sozusagen auch irgendwann einmal selbst erhalten können. (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben es mit wirklichen Quersubventionierungen zu tun. Es ist jedoch so, dass dieses finanzielle Desaster, in dem die Volkshochschule mittlerweile ist, so groß ist, dass selbst Ihre Quersubventionierungen nicht reichen werden, um die Volkshochschule zu retten. Das heißt, her mit einem transparenten Sanierungskonzept. Ich möchte kurz auf die Nachhilfe 2.0 zu sprechen kommen. Da haben Sie 7 Millionen EUR beschlossen. Wir haben dann eine Anfrage gestellt, damals noch an die StRin Frauenberger, ob die Summen ausgeschöpft wurden. Es hat geheißen, 3,5 Millionen EUR wurden nicht ausgeschöpft. Jetzt frage ich Sie: Wo ist das Geld? Wir haben bis jetzt keine Antwort bekommen. Wir wissen nicht, wo 3,5 Millionen EUR sind. Aber es werden sich heute noch Redner melden. Vielleicht können sie uns das erklären. (Beifall bei der ÖVP.) Das Nächste ist, dass man auch von einer Evaluierung dieser Nachhilfe gesprochen hat. Angeblich hat die Volkshochschule eine eigene Evaluierung durchgeführt, weil sie nicht auf die Evaluierung des Stadtschulrates warten wollte. Also müsste es zwei Evaluierungen geben. Auch hier haben wir nicht die Ergebnisse. Bitte erklären Sie uns heute, was bei den Evaluierungen herausgekommen ist, weil schließlich werden Sie wieder einmal für die Nachhilfe 2.0 einen Akt vorlegen. Dann haben wir noch die Geschichte, und da bin auch bei Christoph Wiederkehr und bei einem Antrag von den NEOS, dass dieses Nachhilfeprojekt wirklich nicht in die Volkshochschulen gehört. Es ist absolut nicht dafür geeignet, Volkshochschulen Geld zuzuschießen. Denn Nachhilfe muss bei den Schülern ankommen. Wir werden heute dem Antrag der NEOS auch zustimmen. Es ist nämlich so, wenn wirklich viel übrig geblieben ist, man die Nachhilfe sozusagen evaluieren und es wirklich ernst meinen würde, dann dürften die Schulen autonom abrufen, wie viel sie für die Nachhilfe brauchen und dann könnte man Nachhilfe im Klassenverbund machen. Das ist viel effizienter und bringt den besseren Erfolg, als dass man das schülerübergreifend über die Volkshochschulen macht. Sie müssen bei diesen Dingen schon an die Schüler und nicht an die Volkshochschule denken! Ich habe mir dann angeschaut, wie die Volkshochschule arbeitet, weil die Volkshochschule muss effizienter arbeiten. Die Volkshochschule muss sich öffnen. Christoph Wiederkehr von den NEOS hat schon darüber gesprochen. Sie muss eben durch ein Sanierungskonzept fit gemacht werden. Diese Quersubventionierungen, die da laufen, schaden auch dem Ruf der Volkshochschule. Das muss man ganz offen sagen, weil die Seriosität bei dieser Institution dann einfach leidet. Es gibt ganz einfach Punkte, wo man mit den Volkshochschulen gemeinsam arbeiten könnte. Ich war wirklich überrascht, es muss noch unter Mario Rieder als Geschäftsführer gewesen sein, dass anscheinend die Order hinausgegangen ist, es wird jeder Kurs geöffnet, wurscht, ob der Break-even geschafft wurde oder nicht. Ich meine, das kann man nicht. Man kann nicht bei einem ersten Teilnehmer öffnen, sondern man muss schon auf den Break-even schauen, wie viele Teilnehmer man braucht. Dann wird der Kurs geöffnet. Ansonsten geht es nicht. Ich meine, das ist eine Milchmädchenrechnung. Das Zweite ist, dass das Angebot teilweise so breit verstreut ist, dass die Leute sagen, sie würden es gerne machen, aber es ist ihnen einfach zu weit, zum Beispiel bei den Elternschulungen. Ich möchte es erklären, Elternkurse, die angeboten werden. Da gibt es zum Beispiel einen Elternkurs "Erkennen von Ängsten bei den Kindern". Dann muss man aber nach Donaustadt fahren, weil sonst wird er nirgendwo angeboten. Dann gibt es den Kurs "Konflikte mit Kindern". Da muss man aber nach Favoriten fahren, weil er sonst nirgendwo angeboten wird. Dann gibt es die "Entscheidungshilfe Schulauswahl" zum Beispiel nur in Hernals. In Wirklichkeit muss man quer durch Wien fahren. Die Frage ist, ob es nicht effizienter und klüger wäre, Zirkelveranstaltungen zu machen, wo man sozusagen diese Zirkelveranstaltung in jeder VHS anbieten würde. Da würde man auch wieder mehr Kunden bekommen, und die Volkshochschule braucht neue Kunden. Ich sage es jetzt noch einmal, es gibt viele Punkte. Ich glaube, dass es wirklich notwendig ist, dass wir ein Sanierungskonzept erarbeiten. Wir bringen diesbezüglich heute auch einen Antrag ein: "Der Wiener Gemeinderat fordert den zuständigen amtsführenden Stadtrat auf, ehestmöglich gemeinsam mit den Wiener Volkshochschulen und unter Einbindung aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen ein Sanierungskonzept, welches auch eine neue strategische Ausrichtung mitumfassen soll, zu erstellen." Denn es geht nicht darum, ob man Volkshochschulen will. Es geht darum, dass man die Volkshochschulen fit machen muss. Da müssen wir einfach zusammenarbeiten und schauen, dass sie gut dastehen. Ich gebe noch zu bedenken, die Rücklagen sind mittlerweile bei den Volkshochschulen so gering, dass sie sich nicht einmal die Sanierung der VHS Ottakring leisten können. Insofern brennt der Hut! - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile ihm das Wort. GR David Ellensohn (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Wir haben in Österreich 272 Volkshochschulen und ungefähr 500.000 KursteilnehmerInnen. Wahrscheinlich haben auch in diesem Haus einige in den vergangenen Jahren an Kursen teilgenommen, ich jedenfalls schon. Was mir nirgendwo aufgefallen wäre, weil das jetzt die Vorrednerin gesagt hat, ist, dass irgendwo ein Kurs abgehalten wird, wenn nur eine Person dort ist. Es steht doch eh jedes Mal, Frau Schwarz, im Büchlein dabei, mindestens acht TeilnehmerInnen, et cetera. Und jetzt haben Sie gerade gesagt, all diese Kurse, wo nur 10 oder 15 Leute kommen, bieten wir dann im Idealfall noch in 23 Bezirken an. Dann kommt halt wirklich nur eine halbe Person pro Kurs. Die Idee, es zu konzentrieren, ist bei allen anderen Sachen auch so. Rapid spielt im 14. Bezirk. Es wäre schön, Rapid könnte in jedem Bezirk antreten. Dann hätten ein paar Leute kürzere Wege. (Allgemeine Heiterkeit.) Aber manche Sachen werden halt konzentriert angeboten. Wir haben unsere Reden auch alle im Rathaus. Deswegen haben wir es auch immer bummvoll, weil wir es immer am gleichen Ort machen. Darum funktioniert es so hervorragend. (Allgemeine Heiterkeit.) Für uns wäre es vielleicht wirklich gescheit, wir hätten mehrere Standorte zum Vorbeigehen. Nur zur Erinnerung, ich glaube, 1887 war die erste Volkshochschule in Margareten. Das Polycollege gibt es immer noch. Was war die Idee dahinter? Früher, das kann man sich heute nicht gut vorstellen, war Bildung nicht für alle da, sondern sie war ein Herrschaftsinstrument von wenigen. Die Idee der Volkshochschulen oder der Volksbildungswerkstätten war, Bildung für alle, unabhängig von Geschlecht, unabhängig von Herkunft, unabhängig von Geld, unabhängig von Religion, Werte, die viele von uns auch heute noch in ihrem politischen Dasein tragen. Deswegen sind die Volkshochschulen auch heute noch ein wichtiges Instrument. Verbesserungswürdig wie alles halt. Perfekt ist nichts, was wir machen. Anstrengen kann man sich und versuchen, es so gut wie möglich hinzubekommen. Die Idee der Volkshochschulen ist weiterhin, Allgemeinbildung für alle. Nicht jeder einzelne Kurs fällt genau in das, was ich mir unter Demokratisierung vorstelle. Es sind auch ein bisschen leichtere Themen dabei. Aber die Idee ist, ein Beitrag für Demokratie in der Stadt zu sein. Das sind sie. Deswegen kann man trotzdem immer überlegen, wie man es noch besser macht. Wir haben aber insgesamt gesagt, wir reden nicht nur über die Volkshochschulen. Jetzt habe ich etwas Ungewöhnliches gehabt, was wir in den letzten Wochen nicht hatten. Normal werden überall nur Wahlkampfreden geschwungen. Das war jetzt zwei Mal eh nicht so. Jetzt stelle ich halt meine Rede auch um. Für gewöhnlich haben wir momentan nur noch, Wien ist furchtbar, sagt die Hälfte oder nicht die Hälfte in Wien, aber ein Teil in Wien, und die anderen sagen, ihnen gefällt es da super. Dann sagen die anderen wieder, sie wohnen eh freiwillig da. Dann sind wir wieder alle freiwillig in Wien. Es ist wieder schrecklich. Das war jetzt nicht so. Ich teile nicht alles. Aber es sind ganz normale Positionen gewesen. Ich glaube, wenn ich um einen Redner später drangekommen wäre, hätte ich es diesbezüglich leichter gehabt. Aber ich bin schon froh, wenn ich zwischendurch einmal kein Wien-Bashing, sondern Positionen habe, über die man durchaus reden kann. Ich möchte rund um Schulen auch nur auf einen Punkt eingehen, weil, nicht nur im Wahlkampf, auch darüber geredet wird, welche Aufgaben, welche Probleme, welche besonderen Probleme eine Großstadt hat. Natürlich ist das nicht dasselbe wie die Gemeinde Weiler in Vorarlberg, in der meine Eltern wohnen, wo halt nur 1.700 Leute sind. Da ist Vielfalt. Gibt es dort auch. Aber dort findet halt alles an einem Ort statt. Bei uns differenziert sich das ein bisschen. Deswegen mehr Bedarf. Es sind sich alle einig, dass Wien andere Aufgaben als kleine Dörfer oder kleine Städte hat. Darin sind sich alle einig. Bei der Problembeschreibung, wenn man die Dramatisierung weglässt, könnten wir wahrscheinlich auch noch Einigkeit in manchen Fragen herstellen. Dann sagt man, man hätte Lösungsvorschläge, zum Beispiel den Chancen-Index der Arbeiterkammer zu nehmen. Von mir aus kann auch die Industriellenvereinigung einen Chancen-Index errechnen. Er wird nicht weit abweichen können. Wenn man den Bedarf in Schulen in Wien berechnet, kommt nach dem Chancen-Index der Arbeiterkammer heraus, wenn wir das in Österreich fair verteilen, was die ursprüngliche Idee der Bildungsreform, ein Chancen-Index für ganz Österreich, war, gescheitert am Veto der Volkspartei, würde es bedeuten, dass wir in den Volksschulen aktuell 1.605 und in den NMS auch noch 1.108 LehrerInnen mehr hätten. So genau habe ich das ausgerechnet. Also 2.700 LehrerInnen in den Pflichtschulen in Wien. Wenn man das so durchrechnet, fahren dann alle auf die entsprechenden Konferenzen. Es sind alle Bundesländer dort. Überall, wo ÖVP oben steht, heißt es natürlich Nein, weil man sieht wohl die Aufgabe von Wien, man sieht, was gemacht werden soll, aber dort stimmt man mit Nein, nicht, weil man den Bedarf nicht sieht, sondern echt aus dem ideologischen Hintergrund, Wien soll diese Probleme selber mit dem eigenen Geld lösen, was es viel schwieriger macht. Da passt das Bashing dann wieder gut dazu, das in einem gewissen Ausmaß stattfindet. Wenn man, wie ich, in Vorarlberg aufwächst, dann hört man eh dauernd, Wasserkopf Wien. Dort hat halt nicht jeder eine grundpositive Einstellung gegenüber der Bundeshauptstadt. Aber so, wie es jetzt ist, habe ich es noch nicht gekannt. Wenn ich mit Verwandten rede, glauben sie wirklich, ich wohne irgendwo, wo es irre gefährlich ist. Dass ich noch einmal freiwillig mit dem Zug zurückfahre, können sie sich dann zwischendurch fast nicht vorstellen. Da braucht man echt Überzeugungsarbeit. Es hat die ÖVP wirklich geschafft, quer in die Gemeindestuben, in jedes kleine Dorf hinein, eine Geschichte über Wien zu erzählen, die mit der Realität gar nichts zu tun hat. Jetzt könnte man sagen, sie führen Wahlkampf und probieren es dort. Nicht geschenkt, aber okay. Aber dass wir, wenn wir in Wien sind, nicht gemeinsam um die Sachen kämpfen, verstehe ich nicht, wieso man nicht gemeinsam sagt, ich sehe den Bedarf, wir brauchen mehr Sprachkurse, da macht man mehr. Aber wir könnten noch mehr brauchen. Wir würden diese zusätzlichen LehrerInnen brauchen. Die Unterstützung der Oppositionsparteien in den Fragen ist dünn - das ist ein freundliches Wort in der Frage - und bei manchen gar nicht vorhanden. Das ist schade! Natürlich würden wir das alles brauchen, um umzusetzen, was andere auch versuchen. Jetzt machen wir viel. Wir strengen uns an. Wien bemüht sich. Wir haben den Ausbau ganztägiger Schulformen. Aber dann kommen wieder ein paar und sagen ideologisch, warum sie dagegen sind. Im nächsten Ausschuss werden wir dann wieder die katholischen Privatschulen beschließen, die natürlich alle den ganzen Tag offen haben, wo alle Kinder den ganzen Tag sind. Diese machen das, wo der Anteil an ÖVP-Klientel eine Spur höher als bei den öffentlichen Schulen ist. Aber die öffentlichen Schulen sollen das nicht haben! Jetzt haben wir den bundesweit höchsten Anteil an ganztägigen Schulen. Wir verdoppeln das Unterstützungspersonal. Wo Wien kann, helfen wir nach. Brauchen würden wir die Unterstützung aller anderen Bundesländer. Brauchen könnten wir in Wien die Unterstützung aller Parteien. Haben wir nicht. Was wir brauchen, sind mehr Ressourcen. Wir versuchen, Ressourcen zur Verfügung zu stellen, wo wir können. Es ginge besser, wenn alle zusammenhelfen würden. Es geht nicht nur um die Anzahl der Lehrer und Lehrerinnen. Fast alle Großstädte haben ähnliche Aufgaben in Europa. London war lang in diesem Bildungsstatus. London war innerhalb Englands die schlechteste Region mit den schlechtesten Ergebnissen. Jetzt nicht mehr. Es hat eh lange gedauert. Es dauert eine Weile. Das macht man nicht in drei Jahren, sondern länger. Mittlerweile ist London Nummer 1 der Städte in Großbritannien. Sie haben dort eine Menge machen können, die Nachqualifizierung der Lehrkräfte. Sie haben schwierige Schulen und nicht schwierige zusammengespannt. Sie haben die Lehrer und Lehrerinnen - das macht man nicht nur in London, sondern das machen andere Länder auch -, die am erfolgreichsten waren, aus ihren Schulen herausgenommen und in schwierigere Schulen oder Schulen mit mehr Bedarf gesteckt. Das heißt dort "Teach First". Das gibt es bei uns auch mit "Teach For Austria", Leute, die diese Vorschläge bringen. An alldem kann man arbeiten, wenn man daran interessiert ist, dass es allen Kindern in der Schule gut geht und alle alles lernen können. Das glaube ich halt nicht allen, dass es ihnen wichtig ist, dass es allen Kindern gut geht. Diejenigen, die das ernst meinen - ich habe immer eine Resthoffnung - bitte ich, unterstützen Sie Wien bei den Bemühungen, österreichweit Fairness für Wien in dieser Frage mit den anderen Bundesländern herzustellen. Setzen Sie sich mit uns für einen Chancen-Index über ganz Österreich ein! - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Ich erteile ihm das Wort. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Ellensohn, auch ich habe mit einer etwas breiteren Debatte gerechnet. Also werde auch ich ein bisschen umstellen müssen. Ich kann mich allerdings der punktuellen Kritik der Kollegin Schwarz und des Kollegen Wiederkehr anschließen und eigentlich sehr viel unterstreichen, was sie gesagt haben. Auch wir werden diesem konkreten Subventionsakt nicht zustimmen, weil wir eben der Meinung sind, dass bei diesen ganzen Volkshochschulen ein bisschen etwas Intransparentes mitschwingt, dass es ein bisschen ein Fass ohne Boden ist, wo man immer wieder hunderttausende Euros für Dinge nachschießen muss, die im Vorhinein schon planbar gewesen wären, wo man im Vorhinein schon hätte wissen können und wissen müssen, wohin das Ganze eigentlich führt. Ich glaube allerdings auch, dass wir vielleicht kurz darüber sprechen sollten, was der Kollege Ellensohn, auch wenn er jetzt dort hinten steht, gesagt hat, nämlich, dass er ein bisschen das Gefühl hat, dass es hier nicht allen darum geht, dass es allen Kindern in dieser Stadt und in diesem Land gut und besser gehen soll. Das finde ich eigentlich sehr schade, dass man so etwas in den Raum stellt und unterstellt, dass hier nicht jeder zum Wohl der jungen Menschen in diesem Land arbeitet. Ich glaube allerdings, wenn etwas dafür verantwortlich ist, dass es vielen jungen Leuten in dieser Stadt nicht gut geht, dass die Bildung in dieser Stadt nicht optimal funktioniert, dass es in vielen bildungspolitischen Bereichen Defizite gibt, dann ist es sicher nicht die Opposition, sondern dann ist es die rot-grüne Stadtregierung, wovon er selbst Teil ist, die daran Schuld hat! Deswegen sollte sie vielleicht an diesen Problemen arbeiten, anstatt sie der Opposition vorzuwerfen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Ich glaube, ein Punkt, den wir uns da vielleicht doch wieder einmal in der ganzen Debatte anschauen sollten, sind die Deutschkenntnisse, die auch Teil des Subventionsaktes sind, weil es darum geht, jungen Menschen in vielen Bereichen über die Volkshochschulen Deutschkenntnisse zu vermitteln, die ihnen offensichtlich fehlen. Es ist grundsätzlich eine gute Sache, jungen Menschen Deutsch beizubringen, junge Menschen dabei zu unterstützen, unsere Sprache zu erlernen, jedoch glaube ich, dass das nicht über Zusatzkurse optimal funktionieren sollte und planbar ist, sondern dass es viel eher über den Regelschulunterricht ablaufen sollte, dass man sicherstellen sollte, dass jeder, der in einen Regelschulunterricht eintritt, egal, in welchem Alter, ob er später in die Klasse kommt oder ob er mit sechs in die Klasse kommt, davor einen Test machen muss, ob er bereits genügend Deutsch kann, ob er der Unterrichtssprache mächtig ist, ob er in der Folge auch dem Unterricht folgen können wird und ob er in der Folge dann auch eine richtige Bildungskarriere starten kann. Da sind wir auch wieder bei dem Punkt, ob es darum geht, für alle etwas Gutes zu tun, für alle Kinder Verbesserungen herbeizuführen oder nicht. Denn genau so ein Konzept würde für alle Beteiligten Verbesserungen bringen. So ein Konzept würde sicherstellen, dass die Schülerinnen und Schüler, die vielleicht zugewandert sind oder aus einem anderen Grund nicht die entsprechenden Deutschkenntnisse haben, die Möglichkeit haben, nachzuholen, aufzuholen, die Sprache nachzulernen. Das Konzept würde auch sicherstellen, dass die Kinder, die autochthon sind oder mit sechs Jahren bereits die Sprache können, die Möglichkeit haben, nicht von denen aufgehalten zu werden, die die Sprache nicht verstehen. Die Aufgabe der Schule ist nämlich keine Sprachvermittlung. Das ist in erster Linie die Aufgabe der Eltern. Wenn diese versagen, dann ist es vielleicht die Aufgabe von eigenen Nachholklassen. Die Aufgabe der Schule ist Wissensvermittlung. Die Aufgabe der Schule ist, die Kinder für den Arbeitsmarkt fit zu machen. Das passiert im rot- grünen Wien leider nur sehr unzureichend, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. Ich erteile ihm das Wort. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vielleicht ein bisschen eingehend auf die Vorrednerin und die Vorredner: Zum Kollegen Wiederkehr gesagt: Mir ist nicht ganz klar, wieso Sie immer zu gemeindenahen Vereinen, die gerade deshalb gegründet wurden, damit man einigermaßen flexibel die eine oder andere Aufgabe erledigen kann und die deshalb nicht im Magistrat sind, parteipolitische Vereine sagen, was etwas ganz anderes ist. Ich bin auch in parteipolitischen Vereinen Mitglied. Das wird Sie nicht überraschen. Aber diese machen etwas ganz anderes als ein gemeindenaher Verein, haben eine gänzlich andere Agenda, haben einen ganz anderen Vorstand, und, und, und. Ich meine, wenn man listig ist und bemerkt, dort sind die einen oder anderen Politiker auch drinnen, muss man sagen, nachdem wir hier das Geld beschließen und auch die Vorgaben für diese Vereine inhaltlich machen, hat das natürlich einen Sinn, dass die Politik und die Politiker bei einem gemeindenahen Verein vertreten sind. Dem sollte man nicht gänzlich und ununterbrochen mit Misstrauen begegnen. Beim Bildungsserver habe ich mitbekommen, dass Sie inzwischen drei Mal eingeladen worden sind. Vielleicht sollte man sich einfach einmal selbst ein Bild machen. Das könnte das eine oder andere Vorurteil revidieren. Ich lade Sie auch dazu ein, dieses Angebot vom Kollegen Gremel zum Beispiel aufzunehmen und sich einmal wirklich zu informieren. Ich glaube, das würde die Sichtweise entsprechend verändern. Zur VHS sage ich allgemein etwas, weil auch die Kollegin Schwarz richtigerweise gesagt hat, es werden jetzt ein paar Rücklagen verwendet. Das stimmt auch. Aber ich meine andererseits: Wozu sind Rücklagen da? Nicht, um sie gänzlich und gegen null auszugeben, aber dagegen, wenn es einmal darum geht, ein kleines Delta auszugleichen, ist auch nichts zu sagen. Allerdings kann man nicht immer so weitermachen. Dann ist klar, Rücklage auf Rücklage auf Rücklage ist irgendwann null. Dementsprechend muss man natürlich schon auch irgendwann gegensteuern. Ich finde, dass das vorkommt, ist noch keine Katastrophe. Man muss nur entsprechend gegensteuern. Zur Förderung 2.0: Wir sollen es in den Klassen machen. Das machen wir auch in den Volksschulen. Dort geschieht es in einem noch breiteren Ausmaß, direkt mit Lehrerinnen und Lehrern. In der Volkshochschule machen wir es deshalb auch, weil dort die AHS-Unterstufe Adressat ist und es dort viel schwieriger ist, als es in Landesschulen zu machen. Wir wollen aber nicht zwei Modelle haben, eines für NMS und eines für die AHS- Unterstufe. Dann braucht man eben einen guten und potenten Partner, der das entsprechend kann, in Wien entsprechend aufgestellt ist und mehrere Standorte hat. Da bietet sich die Volkshochschule an. Ich meine, das ist kein Geheimnis. Sie sagen, man soll es in Klassen machen. Die gute Nachricht ist, wir machen es in Klassen. Dort, wo es schwieriger geht, nämlich in der Unterstufe AHS und NMS, ist es eben in den Volkshochschulen. Man muss schon sagen, apropos Volkshochschulen, dass sich das Angebot deutlich gewandelt hat. Ich bin auch ein alter Erwachsenenbildner und habe dort a) Kurse als Teilnehmer besucht und b) Rhetorik- und Kommunikationskurse in jüngeren Jahren selbst abgehalten. Man muss sagen, wenn man sich jetzt das Publikum anschaut, gerade zum Beispiel bei Förderung 2.0, aber auch bei vielen Geschichten, die gemeinsam mit dem AMS, mit dem WAFF sind, das interessierte Publikum ist jünger geworden. Es ist teilweise auch sozial anders geworden. Ich meine zum Beispiel durchaus Leute, die arbeitslos sind, arbeitssuchend sind oder in Ausbildung sind. Diese sind jetzt in den Volkshochschulen. Wien arbeitet hier auch oft als Auftraggeber. Dementsprechend gibt es auch ein neues Erscheinungsbild. Es gibt auch einen Reformprozess. Es ist nicht so, dass die Volkshochschule sagt, sie macht ewig so weiter, sondern die eigenen Gremien haben auch einen Reformprozess eingeleitet. Da bin ich guten Mutes, dass dieser entsprechende Ergebnisse zeitigen wird. Wir sollten es nur nicht besser wissen, denn das glaube ich nicht, dass wir zu 100 sagen können, okay, das, das, das und diese Schritte sind notwendig. Die Volkshochschulen selbst! Es sind ja die einzelnen Volkshochschulen auch im Verband der Wiener Volkshochschulen vertreten und haben ihre Vorstellungen gemacht. Die wissen, wie es geht. Dieser Prozess ist eben eingeleitet, und ich glaube, entsprechend hat es sich auch gewandelt. Auch die Inhalte haben sich gewandelt. Die früher so beliebten, was weiß ich, Bauch-Bein-Po-Kurse, die es, glaube ich, im Rudimentären noch immer gibt, sind ja deutlich weniger geworden. Es gibt viel mehr Kurse, von Sprachen angefangen zu wirklicher Berufsausbildung und natürlich auch die eine oder andere philosophische Diskussion, gemeinsam zum Beispiel mit der Arbeiterkammer. Auch das ist ja nicht schlecht, weil es versucht, sozusagen die Gründungsidee der Arbeiterbildungsvereine in ein neues, zeitgemäßes Gewand zu bringen. Auch da sehe ich eigentlich keinerlei Probleme. Bei der Förderung zu Anouilh ist es eigentlich gut, dass wir diesen einen Träger haben, dem wir vertrauen können. Nebenbei gesagt: Eine neue und zukünftige Möglichkeit - um einmal etwas Aktuelles zu sagen - sind ja auch die neu von uns angedachten Bildungsgrätzel, denn da können wir zum Beispiel Schule, eventuell Kindergarten, zwei, drei Schulen mit einem Angebot mit anderen institutionellen Trägern verbinden. Kann sein eine Bücherei, kann sein ein Jugendzentrum, kann sein im 8. Bezirk das Musische Zentrum, kann aber natürlich auch eine Volkshochschule sein. Wenn das Grätzel Schönbrunn zum Beispiel Spanisch durchgängig anbietet, bietet es sich ja an, hier auch institutionell zusammenzuarbeiten. Auch hier wird es also Möglichkeiten geben, in die Bildungslandschaft Entsprechendes hineinzubringen. Zum Kollegen Krauss: Na ja, ein Fass ohne Boden ist es sicher nicht, sind die Volkshochschulen sicher nicht, sondern es ist genau und klar erkennbar. Was stimmt, ist, dass man jetzt einige Rücklagen für dieses Mal braucht. Ich habe ja schon gesagt, es gibt einen Prozess, um das wieder zu stoppen, weil allen, auch den Volkshochschulen, klar ist: Es kann nicht einfach nur so weitergehen. An sich, wenn das einmal passiert - ah, da sitzt er! Ich habe mich gefragt: Wo ist der Kollege hingekommen? Jetzt habe ich ihn wiedererkannt. Also, es ist klar: Es wird gegengesteuert werden. Dann ist es aber eben gerade kein Fass ohne Boden. Und wenn Sie sagen, wir arbeiten auch an Lösungen - ja, mag so sein. Ich glaube nur, dass die Lösung nicht günstig ist. Na ja, manches Mal habe ich schon den Eindruck, aber jetzt, weil Sie das so relativ soft gesagt haben: Ja, stimmt, okay, Sie versuchen hier vielleicht, etwas Gutes zu bringen. Nur, es klappt halt nicht. Denn zu den Deutschklassen muss man sagen, das bringt ja nicht einmal symbolisch besonders etwas. Eigentlich bringt es nichts! Weil: Nicht nur, dass wir wissen, dass man Deutsch besser lernt, wenn man mit Gleichaltrigen, die auch diese Sprache können, zusammen ist, aber da braucht es eigenes Lehrpersonal. Nur braucht das, was Sie vorschlagen, ja auch eigenes Lehrpersonal. Das ist ganz klar, denn in jeder Klasse stehen schon ein bis - bei mehrstufigen Klassen teilweise - zwei Lehrerinnen und Lehrer. Mache ich vorgelagert eigene Klassen, brauche ich für diese sowieso auch wieder zusätzliches Personal. Ich meine, du kommst nicht darum herum, dass du an sich mehr Personal dafür einsetzen musst. Ob ich das Personal dafür verwende, für die vorgesehenen elf Stunden die Kinder herauszunehmen und dort in den Deutschunterricht zu bringen, sie sonst aber im Klassenverband, wo sie das gleich anwenden können, zu lassen, oder ob du sie, ich sage jetzt einmal, in Ghettoklassen oder separierte Klassen bringst und auch wieder zusätzliches Personal einsetzt, ist vom Personaleinsatz her, glaube ich, gleich. Vielleicht sogar noch aufwändiger, das weiß ich nicht, aber auf keinen Fall von dem her günstiger. Nur sind die Kinder dann separiert! Also wo soll da der Vorteil sein? Der entspricht doch überhaupt nicht dem, was alle Bildungswissenschafter sagen. Deshalb sage ich, okay, Deutsch lernen super, in der Klasse viel besser! Notwendig dafür ist natürlich das zusätzliche Personal, denn wenn du nicht elf Stunden, sondern nur fünf, sechs, sieben Stunden hast, weil das Personal nicht da ist, ist ja klar, dass das Programm nicht funktionieren kann. Dann wird es natürlich schwierig, das ist ja unbestritten. Gerade deshalb fordern wir auch über den Chancen-Index entsprechende zusätzliche Möglichkeiten, die zusätzlichen Mittel. Da gibt es ja auch ganz konkret einen Vorschlag, dass man nämlich sagt, okay, wir wollen österreichweit 5.000 LehrerInnen mehr. Das wäre also ein Viertel, wenn man es generell macht, und wenn man ungefähr den Chancenindex nimmt, deutlich mehr, also fast die Hälfte, die wir dann in Wien bekommen würden, gerade für diese Fragen. Deshalb sage ich, wenn schon alle Bildung so wichtig nehmen und das so eine entsprechend wichtige Sache ist - und davon bin ich ja auch überzeugt -, dann üben wir gemeinsam Druck auf den Finanzminister aus, damit wir diese 5.000 Lehrerinnen und Lehrer in Brennpunktklassen bekommen. Das wäre wirklich ein wichtiger und richtiger Schritt für Wien! Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Auch an jene, die zusehen, auf der Galerie oder im Livestream! Es geht um eine Förderung der Volkshochschule. Ich möchte besonders auf die Gratisnachhilfeförderung 2.0 eingehen. Herr Vettermann! Sie haben jetzt gerade wieder argumentiert, warum es okay ist, wenn wir hier eben auch diese Art von Vereinen haben, die im Bildungsbereich eingreifen. Es gibt die parteinahen Vereine, wo Sie auch teilweise Vorstandsmitglied sind, und es gibt solche, die gemeindenahe sind, also die Parteivereine und die nahen. Aber eines verbindet diese doch: Es sitzen die gleichen Personen drinnen! Deswegen muss man sich auch den Vorwurf gefallen lassen, dass man sich hier wirklich in einer intransparenten Struktur wieder selbst und den eigenen Funktionären das Geld bewilligt. (Beifall bei den NEOS. - GR Heinz Vettermann: Die ÖVP sitzt in allen ...) Sei es auch die ÖVP - bei uns wird es so etwas nie geben, denn in unserem Statut steht fest, dass wir niemals einen eigenen Parteiverein gründen werden. Aber Chancengerechtigkeit, das schreibt sich die SPÖ seit jeher auf die Fahnen: kein Kind zurücklassen. Deswegen gibt es ja auch gratis die Nachhilfeförderung 2.0, 7 Millionen EUR, die da jedes Jahr direkt an die Wiener Volkshochschulen gehen. Dass es da keine Ausschreibung gab, also jemand, der einmal sagt, okay, wir brauchen diese Leistung, wir schreiben das aus, bitte, wer kann das anbieten? Eh klar, dass es das nicht gab, das verwundert uns nicht. Die Volkshochschulen bekommen das, finanziell marod, wie wir es heute bei den Vorrednern schon gehört haben. Bei den Angeboten zur Erwachsenenbildung geht die Inanspruchnahme zurück, und so lag es eigentlich auf der Hand, dass man da die Volkshochschulen hernimmt und sagt, okay, ihr bekommt Geld, bietet es bitte an! Immerhin ist die SPÖ in großem Maße indirekt an den Volkshochschulen beteiligt, das ist, glaube ich, kein Geheimnis. Die Zuwendungen, die an die Volkshochschulen gehen, sind aber nicht einmal ein unmittelbarer Kostenersatz. Also nicht: Wir brauchen diese und jene Leistung, dafür gibt es dieses und jenes Geld von der Stadt Wien, sondern nein, es gibt ganz pauschal einen jährlichen Betrag. Und da wird gesagt, bitte, macht es einmal, wir nennen es Förderung 2.0. Meine Damen und Herren! Da müssen Sie sich den Vorwurf gefallen lassen, dass hier ein Verdacht der Quersubventionierung im Raum steht. Und es ist ein Sinnbild für Ihren verantwortungslosen Umgang mit Steuergeld! (Beifall bei den NEOS.) Wir haben nämlich in diesem Fall der Förderung 2.0 nicht einmal Zahlen, Daten, Fakten, Evaluierungen, wo wir sehen können, dass diese Förderungen auch wirklich da ankommen, wo sie ankommen sollten. Wir haben, glaube ich, letztes Jahr - 2016, ja - eine Anfrage gestellt und wollten detaillierte Zahlen haben: Wie viele Kurse werden insgesamt angeboten? In welchen Gegenständen werden diese angeboten? Wie viele SchülerInnen haben teilgenommen? Wie viele Kinder waren da durchschnittlich in der Gruppe? Gibt es überhaupt Anwesenheitslisten? Gibt es eine Anwesenheitspflicht, wenn ich einmal angemeldet bin, oder komme ich einfach, gehe ich wieder? In wie vielen Fällen ist es zum Beispiel wirklich gelungen, Noten der betroffenen Schülerinnen und Schüler im Schulsystem zu verbessern? Wie erfolgt eine Kontrolle, ob ein Ziel erreicht wurde? Welche Ausbildungen haben die Lehrpersonen? Was passiert mit dem Geld, das nicht verwendet wird und nicht abgeschöpft wird? Was passiert mit diesem, wo ist das? Man hat uns damals auf unsere Anfrage gesagt, man kann keine genauen Zahlen nennen. Es sind rund x-tausend SchülerInnen, die nehmen das Angebot an. Es wird gut angenommen, es ist alles wunderbar. Mehr gab es dazu nicht. Sie haben damals auch gesagt, es gäbe noch keinen quantitativen und qualitativen Bericht, er würde uns Ende Juni 2016 vorgelegt werden. Bitte, wo ist der Bericht? Es gibt keinen! Es gibt keine Evaluierung, es gibt gar nichts. Wir wissen nicht, was mit diesem Geld passiert. Ich sage Ihnen, die Förderung ist noch dazu weder gratis noch sozial treffsicher. Denn die Kinder, die diese Förderung am nötigsten brauchen, nehmen sie nicht in Anspruch, weil die Eltern oder Erziehungsberechtigten ihre Kinder für diese Kurse anmelden müssen. Was glauben Sie, ob aus sozial benachteiligten, aus bildungsfernen Schichten die Eltern da hergehen und sagen, bitte, mein Kind hat dringenden Bedarf, ich melde es an. Das wird wahrscheinlich nicht passieren! (Beifall bei den NEOS.) Auch die Deutschkurse, die angeboten werden, sind eine tolle, gute Sache. Wir stellen das nicht insgesamt in Frage - bitte nicht wieder alles verdrehen, wenn Sie jetzt nach uns hier das Programm verteidigen! Keine Frage, aber wo die Eltern nicht dahinter sind, werden die Kinder nicht zur Gratisnachhilfe gebracht werden. Es gehen nämlich vor allem die hin, die vorher auch schon Nachhilfe in Anspruch genommen haben und die sich jetzt über ein Gratisangebot freuen. Wir müssen auf jeden Fall sicherstellen, dass Erfolge auch erzielt werden, und zwar auch durch eine Anwesenheitspflicht und indem ich genau evaluiere und überprüfe, wie sich die Gratisnachhilfe auswirkt, und indem ich einfach Zahlen, Daten und Fakten bereitstelle. In der Tat aber - und auch dahin gehend unser Antrag - wissen die Lehrerinnen und Lehrer, die Direktoren am Schulstandort wesentlich besser, was sie zur Förderung lernschwacher Kinder brauchen, sicher besser als ein Bildungsstadtrat, ein Stadtschulrat oder auch die Volkshochschulen. Deswegen bringen wir heute eben den Antrag ein, die vorgesehenen Mittel direkt den Schulen zu überlassen. Die sollen das autonom verwenden, wie gesagt, indem sie wissen, wo ihre Schüler es brauchen, sei es für Deutschkurse, für Nachhilfeunterricht und dergleichen. Ich glaube, das Ziel ist ja - da wird mir keiner hier in diesem Saal widersprechen - die chancengerechte Schule: jedem Kind die gleichen Chancen zu geben, kein Kind zurückzulassen. Das wollen auch wir, und wir wollen - ich habe meinen Antrag vergessen, Entschuldigung! Ich bringe ihn gleich nach. Wie gesagt, in diesem gemeinsamen Ziel - eben hier die besten Chancen für ihre Kinder - wollen wir gemeinsam allen Kindern auch die Flügel heben können. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Herr Stadtrat! Ja, es ist eigentlich ein sehr guter Anlass, dass wir uns auch einmal mit der Struktur der sehr wichtigen Einrichtung der Volkshochschulen auseinandersetzen und nämlich auch die grundlegende Frage stellen, einerseits vom inhaltlichen Anspruch und zum Zweiten auch von der organisatorischen Sache her. Wenn man sich das Ganze anschaut, wie die Volkshochschulen juristisch konstruiert sind, dann kommt einem das Konstrukt relativ bekannt vor. Wir haben eine öffentliche Aufgabe, wo auch sehr viel Steuergeld investiert wird, es macht dies aber nicht die Stadt Wien als Gebietskörperschaft und Rechtsträger, sondern es gibt einen Verband der Wiener Volksbildung, der 75 Prozent plus einen Anteil an der entsprechenden GmbH hat, und einen Minderheitsanteil der Stadt Wien. Jetzt frage ich mich: Was macht dieser Verband der Wiener Volksbildung? Wird hier zusätzliches Geld herangeschafft? Gelingt es hier, Gelder, die außerhalb des Steuertopfs requiriert werden, für die Volksbildung an Land zu ziehen? Oder geht es schlichtweg darum, dass man hier wieder sozusagen ein SPÖ-Biotop schafft, so wie in den vielen stadtnahen Vereinen, die Herr Kollege Vettermann angesprochen hat? Da muss man ja nicht stadtnah sagen, sondern: städtisch finanzierte SPÖ-Vereine. Wenn man sich das "Who's who" der dort vertretenen Politiker anschaut, dann ist klar, dass dort außer SPÖ- Politikern sonst niemand zu finden ist. Das gibt einfach auch ... (GR Heinz Vettermann: Das ist ganz falsch!) O ja, der StR Ludwig, die Kollegin Straubinger, der Kollege Woller, Deutsch. Ein paar Schwarze sind auch noch irgendwo drin. Aber letztendlich, wenn man sich hier den Gemeinderat anschaut, dann hat die SPÖ 40 Prozent, und in all diesen Vereinen sind zu 100 Prozent SPÖ-Funktionäre und -Mandatare drin. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist, glaube ich, das grundsätzliche Problem, dass Sie sich mit diesen Konstruktionen ein Vehikel geschaffen haben, um hier sozusagen die Wahlergebnisse völlig nebensächlich werden zu lassen. Wir dürfen hier ein Mal über die Subventionierung abstimmen, aber dann im operativen Bereich sind Sie und Ihresgleichen ganz allein und unter sich. Das ist eigentlich auch ein Grund, warum es gut ist, darüber zu diskutieren. Wir machen das hier immer wieder, es ist ja bei anderen Dingen genauso. Ich denke jetzt an Jugendzentren, den Verein wienXtra, und so weiter. Das ist halt alles eine exklusive SPÖ-Sache, aber die SPÖ hat eben keine 100 Prozent, sondern mit Müh und Not noch 40 Prozent. Das ist eigentlich auch etwas, was man nicht oft genug sagen kann. Ich weiß nicht, warum Sie solche Konstruktionen, solche komplexen Konstruktionen schaffen. Ich denke mir, wenn die Stadt das weitgehend finanziert, jetzt von den Kursteilnehmern abgesehen, dann soll auch die Stadt die Dinge selber machen. Dann hat man auch die entsprechende Kontrolle ganz anders. Ansonsten haben wir ja neben der Basissubventionierung auch immer wieder Einzelsubventionierungen an die Volkshochschulen. Da gebe ich der Kollegin Schwarz auch recht: Es wäre jetzt wirklich einmal ein Kassasturz vonnöten. Es gehört ein ordentlicher Relaunch her, ein Update, wenn Sie mir diese englischen Worte gestatten. Für uns besteht der Eindruck, dass wir es hier eher mit einer "Loch auf, Loch zu"-Methode zu tun haben. Es tauchen immer neue Budgetlöcher auf, und dann werden halt neue Aufgaben sozusagen gesucht und gefunden. Das ist dann wiederum der Anlass, dass weitere Millionensubventionen in diese sehr seltsame Struktur hineingesteckt werden. Das ist auch der Grund, warum wir hier nicht mitgehen können. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch auf der Galerie und via Livestream! Ja, auch ich, David, bin überrascht ob der bisherigen Schwerpunktdebatte zum Thema Bildung. Wir haben ja die Dringliche Anfrage hier auch noch vor uns. Also ich denke, da liegt schon einiges an Anti-Wien-Futter auch schriftlich schon vor (GR Maximilian Krauss: Sie warten ja richtig darauf!), was die Debatte für den Nachmittag ja leicht erahnen lässt. Aber was die Debatte bis jetzt schon gezeigt hat, ist, dass eigentlich sehr viel ausgeblendet wird von Seiten der Opposition, was Wien erfolgreich umsetzt und macht für die Menschen in dieser Stadt, eben gerade auch für neu zugewanderte Menschen. Dass wir - und da waren David Ellensohn und Heinz Vettermann ja schon voll dabei - der Opposition immer alle Maßnahmen auch wieder näherbringen, detailliert erzählen müssen, was alles in puncto Bildung und Integration passiert, zeigt für mich einerseits, dass die ÖVP ihre Hausaufgaben nicht macht - und das auch vor allem auf Bundesebene, wenn ich an den Integrationsminister denke -, aber offensichtlich auch wirklich nicht interessiert ist, hier Wien weiterzubringen, die Menschen in dieser Stadt weiterzubringen. Denn sonst müssten Sie alle die Maßnahmen und auch die Lösungen, die Wien bereitstellt für die Menschen dieser Stadt, ja kennen und auch mitstimmen. (GR Armin Blind: Die Lösungen kennen wir eh! Es sind nur nicht sehr viele, und die sind schlecht!) Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Integration ab dem ersten Tag anzugehen, um so schnell wie möglich die Menschen, die zu uns kommen, auf eigene Beine stellen zu können. Dass der Zugang zur Sprache natürlich vordergründig ist und dass Bildung und damit die Voraussetzung für Arbeit vom ersten Tag an das Wichtige für die Menschen dieser Stadt ist. Wir machen das, ohne zuzuwarten und dann vielleicht auch noch nachher "Feuer!" zu schreien. Das auch noch einmal in Ihre Richtung, Kollege Krauss: Natürlich, ja - habe ich jetzt ohnehin schon erwähnt -, Sprache! Deutschkenntnisse zu haben, ist der Schlüssel zu Integration, um bei dem Spiel, das Gesellschaft heißt - wie es unser Bildungs-/Integrationsstadtrat so treffend formuliert -, auch mitspielen zu können, um hier in der Gesellschaft Fuß fassen zu können. Wenn wir jetzt auf die Förderung 2.0, auf die Schulen zu sprechen kommen, eben auch mit dem vorliegenden Akt: Ja, es gibt in Wien viele Kinder, die intensivere Förderung brauchen, eben auch beim Deutschlernen an sich, und das wissen wir auch. David Ellensohn hat es auch schon sehr genau gesagt: Große Städte und Ballungsräume wie Wien stehen vor anderen Herausforderungen, um Menschen weiterzubringen. Es sind natürlich viele Menschen hier im Ballungsraum Wien, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, und auf diese stürzen wir uns auch. Wir sehen es als zentrale Aufgabe, hier die Kinder zu unterstützen, damit sie schnell, rasch und bestmöglich Deutsch lernen. Wir haben umfangreiche Maßnahmen - da möchte ich auch Sie von der Opposition heute in dieser Debatte keinesfalls auslassen -, wenn ich denke, sowohl in den Wiener Kindergärten als auch an den Wiener Schulen haben wir zahlreiche Sprachfördermaßnahmen für unsere Kinder und Jugendlichen. Es wurde jetzt schon debattiert, der Antrag von Kollegin Schwarz bezüglich, glaube ich, der Ausländerklassen liegt ja da, und Kollege Vettermann hat es auch schon sehr eindringlich erwähnt: Es ist einfach am besten, wenn Kinder gemeinsam eine Sprache lernen, wenn sie gemeinsam zusammen sind und dann noch zusätzlich intensive Deutschförderung bekommen. Wir haben weiters in den Wiener Kindergärten die Anzahl der SprachförderInnen verdoppelt. Wir haben eine gute Integration von Flüchtlingskindern in den Wiener Schulen. Wir haben im Bedarfsfall muttersprachliche PädagogInnen, die den Wiener LehrerInnen während des Unterrichts beigestellt werden. Bereits 2016 wurden auch unsere Deutschförderprogramme auf die Ferien erweitert. Da kann ich Sie auch nicht auslassen, Frau Kollegin Emmerling: Was Sie von Seiten der Opposition machen, ist, das vielleicht anzuhören und ein bisschen mitzudiskutieren, aber dann auch die wahre Wichtigkeit und den Erfolg nicht anzuerkennen, und Sie stimmen dagegen. Frau Kollegin Emmerling, wenn man "Sowieso Mehr!" oder die Gratisnachhilfe hernimmt, waren auch die NEOS dagegen. Da möchte ich Sie also keinesfalls auslassen. Unsere Prämisse - hier noch einmal gesagt - ist es, die Menschen abzuholen, sie ab dem ersten Tag zu begleiten. "Start Wien" wurde da als tolles Tool, als erfolgreiches Tool geschaffen. Das möchte ich hier nicht unerwähnt lassen. Wir haben generell eine hohe Zielgruppen-Spezifizierung/-Orientierung in unserem Integrationskonzept auch an sich - wenn ich als Frauensprecherin hier kurz auch auf die Frauen zu sprechen komme -, da wir wissen, dass neu zugewanderte Frauen eine schwer zu erreichende Zielgruppe sind. Wir stürzen uns sehr gezielt auch da auf die Frauen. Unsere Frauenstadträtin hat es in der Früh schon gesagt: Jede Frau soll sicher und selbstbestimmt hier leben können. Das gilt für alle Frauen in dieser Stadt. "Start Wien": Es ist erst gefallen, dass es keine Ausschreibungen gibt. Also gerade auch das Jugend College, das 2016 ins Leben gerufen wurde: Ich kann nur alle in diesem Saal einladen, sich das wirklich live anzuschauen, wo Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren für ihren Einstieg ins Schulsystem, auch in Vorbereitung auf die berufliche Weiterbildung, vorbereitet werden. Hier hat es eine Ausschreibung gegeben, Kollege Wiederkehr, und hier hat auch die VHS als Lead Partner gewonnen. Ich muss da festhalten, die Qualität stimmt dann sicher auch - also auch in Richtung von Kollegin Schwarz. Ich möchte mich - jetzt sehr speziell noch einmal auf den Akt kommend - bei allen KooperationspartnerInnen, aber eben bei den Wiener Volkshochschulen als Lead Partnerin sehr herzlich bedanken, auch bei den hochqualifizierten und engagierten MitarbeiterInnen. Wir stellen gemeinsam mit einer BieterInnengemeinschaft rund 10.000 Kursplätze zur Verfügung im Rahmen von Deutschkursen. Ich kann es nur noch wiederholen: Die gesellschaftliche Teilhabe wird ermöglicht, die rasche Integration. Das ist das, wo Wien hin will. Im Akt - weil heute auch noch nicht im Detail erwähnt, aber mir sehr wichtig, auch für alle ZuhörerInnen - haben wir bei den Angeboten der Volkshochschulen nicht nur die "Start Wien"-Info-Module und das Sprachen-Clearing, sondern auch das Projekt Roma-Lernhilfe heute zur Beschlussfassung, das auch in Zukunft weiter fortgeführt wird, sowie das Projekt Deutsch als Zweitsprache für AsylwerberInnen, welches ein ergänzendes Angebot zum Sprachpaket bis B1 darstellt. Ich möchte es noch einmal betonen, weil es eben auch in der Debatte mit Quersubventionierung - marod und nicht das richtige Angebot, nicht qualitätsvoll - sehr einseitig gefallen ist. Da ist es mir sehr wichtig, hier festzuhalten, dass die Wiener Volkshochschulen ein sehr wichtiges Instrument darstellen, um bildungsbenachteiligte Gruppen und natürlich darunter auch viele MigrantInnen zu erreichen, den Zugang zu den Bildungsmaßnahmen und generell den Bildungsinstitutionen zu erleichtern. Auch ein kurzer Sidestep zu dem Antrag der NEOS zur Förderung 2.0: Da ist auch gesagt worden, es gibt keine Evaluierung. Aber wenn man zum Beispiel die AK-Nachhilfestudie von 2017 hernimmt, zeigen solche Evaluierungen wie die von der Arbeiterkammer, aber auch laufend Feedbacks aus den Schulen, wie positiv das Angebot angenommen wird und wie sehr es den Schülerinnen und Schülern in dieser Stadt auch hilft. Wir setzen effektive Maßnahmen, bleiben aber hierbei nicht stehen. Wir wissen, dass ein Weiterkommen immer auch bedeutet, sich weiterzuentwickeln. Deshalb evaluieren wir Bestehendes, schauen wir, wie wir auf künftige Herausforderungen auch in der Zukunft uns da besser adaptieren und fit machen können, damit wir punktgenau die Wienerinnen und Wiener erreichen, und das eben insbesondere auch im Thema und im Bereich Spracherwerb. Jetzt noch einmal vorausschauend auf die Debatte, die uns am Nachmittag sicher noch blüht: Unser Verständnis von Rot-Grün, mein Verständnis ist es, dass Politik für die Menschen in dieser Stadt, in diesem Land generell da sein muss, dass man nicht gegen die Menschen Stimmung machen soll. Es ist wichtig, dass wir die Leute in unserem Land bestmöglich unterstützen, dass wir die Herausforderungen auch weiter annehmen. Das ist die Aufgabe der Politik. In Wien nimmt die Politik diese Herausforderung an. Diese Politik des Miteinanders, des Gemeinsamen, des Lösung Suchens steht bei uns im Vordergrund. Das steht für mich ganz diametral zur Integrationspolitik, zu den Ideen auch, was Spracherwerb, Bildung in dieser Stadt bedeutet, ganz diametral eben, was auch von Seiten vor allem der ÖVP kommt, wenn ich Ihren Integrationsminister noch einmal zitieren darf, der sich das auf die Fahnen heftet, nämlich eine Politik, die sagt: Den einen geht es besser, wenn es den anderen schlechter geht. Das heißt, wir stehen da jetzt vor Herausforderungen auch in einer bundesweiten Auseinandersetzung, wo einige Gruppierungen das Trennende vor das Gemeinsame stellen. Da wird sich Wien sehr konsequent und vehement dagegenstellen. Wir wehren uns dagegen, dass Menschen auseinanderdividiert werden, dass auf Wien hingehaut wird. Denn wie auch unser Stadtrat so treffend sagt: Es geht nicht darum, hinzuhauen, sondern wir schauen hin. Es geht ums Hinschauen und nicht ums Hinhauen. Auch eine Aussage, die mir in diesem Zusammenhang immer sehr gut gefallen hat und die ich hier noch einmal festhalten möchte: Wir stehen vor großen Herausforderungen, und das ist mehr als das Eröffnen eines Kreisverkehrs. Ich denke, Wien ist in diesem Fall nicht sprichwörtlich das Dorf, sondern Metropole, und deshalb sind unsere Maßnahmen wichtig und richtig. Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Akt, der die Volkshochschulen betrifft. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 1. Wer dieser seine Zustimmung geben kann, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS und FPÖ mehrstimmig so angenommen. Es liegen zwei Beschluss- und Resolutionsanträge vor. Der erste wurde eingebracht von der ÖVP betreffend Sanierungskonzept für die Wiener Volkshochschulen. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP und FPÖ gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag von NEOS betreffend keine Quersubventionen der Volkshochschulen durch die Mittel der Gratisnachhilfe. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem Antrag seine Zustimmung geben kann, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Zustimmung von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung von verschiedenen Jugendgruppen, -vereinen und -initiativen zur Umsetzung von Lokaladaptierungen. Ich darf die Berichterstatterin, Frau GRin Hanke, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Marina Hanke, BA: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Krauss. Ich erteile es ihm. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich kann das in aller Kürze machen. Vielleicht nur ganz kurz: Der vorige Wortbeitrag war jetzt doch etwas verwunderlich. Zu Beginn zu sagen, schade, dass alles ein bisschen sachlich war und es nicht genug Wien-Bashing gegeben hat, und dann trotzdem eine Art Brandrede gegen etwas zu halten, was gar nicht stattgefunden hat, war etwas seltsam. Aber vielleicht bietet die Volkshochschule, die gefordert wurde, ja auch da Möglichkeiten an, um sich zu verbessern. Zum Akt selbst: Wir lehnen nicht alle Teilstücke ab, wir sind für manche. Manche sind ja auch wirklich positiv, wie zum Beispiel, dass gewisse Lokale barrierefrei gemacht werden, was durchaus gut ist. Es geht uns nur darum, dass auch einige Punkte dabei sind, wie zum Beispiel eine Quersubventionierung für das Vereinszentrum Aichholzgasse, wo wir die inhaltliche Arbeit, die dann dort stattfindet, ablehnen. Deswegen werden wir dem ganzen Akt nicht zustimmen. Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen gleich zur Abstimmung über die Postnummer 2. Wer dieser seine Zustimmung geben kann, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Zustimmung von ÖVP, NEOS, GRÜNEN und SPÖ gegen die FPÖ mehrstimmig so angenommen. Wir gelangen jetzt zur Verhandlung der Geschäftsstücke 6 und 7. Da es keine Wortmeldung mehr gibt, können wir gleich zur Abstimmung kommen. Bei der Postnummer 6 gibt es eine getrennte Abstimmung. Wer bei der Postnummer 6 dem 1. Punkt seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Wir kommen zum Punkt 2 bei der Postnummer 6. Wer hier seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS und FPÖ mehrstimmig so angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 7. Auch hier gibt es eine getrennte Abstimmung. Wer der Postnummer 7 im 1. Punkt seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Wir kommen zur Abstimmung über Punkt 2 der Postnummer 7. Wer dem Punkt 2 seine Zustimmung gibt, darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP, NEOS und FPÖ mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 11 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung diverser Theatergruppen und Kulturinstitutionen im Bereich Bau- und Investitionskosten. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Ebinger. Ich erteile es ihm. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich kann das auch relativ kurz machen. Das ist jetzt nur ein symptomatisches Beispiel von so einer Fördersubvention. Bei diesen Subventionen - in dem Fall geht es, glaube ich, um 90.000 EUR Zusatzsubvention zu schon vergebenen 400.000 EUR für das Jahr 2017 - bekommen wir in diesem Zusammenhang immer die Akten über das, was mit dem Geld gemacht wurde, also Bau- und Investitionskosten, vom letzten Jahr. Das ist aus Sicht der Opposition eigentlich unbefriedigend. Denn wenn man es ganz logisch betrachtet: Wenn man einmal 400.000 budgetiert hat und noch etwas zusätzlich budgetieren muss, dann weiß man, dass man die 400.000 schon ausgegeben hat. Dann weiß man natürlich auch, wofür man sie ausgegeben hat. Wenn man genau 90.000 zusätzlich budgetiert, dann nimmt man ja nicht auf gut Glück 90.000, sondern man weiß auch, wofür man das braucht. Es ist also nicht einzusehen, dass man nicht die aktuelle Verwendungsliste beilegt. Das ist der Grund, warum wir hier nicht zustimmen. Ich möchte das aber auch zum Anlass nehmen, einen Beschlussantrag einzubringen. Dieser betrifft folgenden Punkt: "Der Wiener Gemeinderat spricht sich gegen eine weitere Zerstörung beziehungsweise Verbauung des Otto- Wagner-Spital-Areals beziehungsweise des Jugendstilensembles aus. Die Steinhofmauer muss erhalten bleiben und jene Teile, welche bereits zerstört wurden, originalgetreu wiederaufgebaut werden." Es hat schon 2015 das Bundesdenkmalamt die Wiederherstellung bis spätestens 2016 versprochen; passiert ist nichts. Ich bringe diesen Beschlussantrag der Gemeinderäte Ebinger, Baron, Unger und Fürnkranz ein. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile es ihr. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Der hier stattgefunden Redebeitrag des Kollegen Ebinger zeigt wieder einmal, dass es, ganz egal, wie man es macht, immer falsch ist. Es ist richtig, es ist eine Nachtragsforderung von 90.000 EUR. Es sind sehr, sehr viele Anträge bei der zuständigen Magistratsabteilung eingegangen, die einfach diese Nachforderung erforderlich machen. Wir hier in diesem Haus sind die, die die 90.000 EUR zu beschließen haben oder auch nicht. Wenn ein Beschluss gefasst ist, dann kann die zuständige Fachabteilung mit ihren Expertinnen und Experten darangehen, eine Aufteilung, eine Prioritätensetzung zu machen. Kollege Ebinger, Sie wollen jetzt eine Voraufteilung eines Budgets im Rahmen von 90.000 EUR, das wir hier noch nicht beschlossen haben. Aus meiner Sicht wäre das äußerst seriös, und ich hoffe, dass die aufgezeigte Vorgangsweise - und wir haben das ja auch bereits im Ausschuss so diskutiert, und es wurde auch im Ausschuss schon von der zuständigen Abteilungsleiterin erklärt. Unter diesem Wissen ersuche ich noch einmal auch die Kolleginnen und Kollegen von der FPÖ, diesem Antrag zuzustimmen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir können gleich zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer 11 seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS gegen FPÖ, somit ist die Post mehrstimmig so angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag von FPÖ-Gemeinderäten vor. Er betrifft die Zerstörung des Otto-Wagner-Areals. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird von ÖVP, NEOS und FPÖ unterstützt, gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, und hat somit nicht die ausreichende Mehrheit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 15 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Kunst im öffentlichen Raum GmbH. Ich darf den Berichterstatter, Herrn GR Woller, ersuchen, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Nittmann. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Ulrike Nittmann (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden auch diesmal dieser Subvention nicht zustimmen. Das haben Sie sich wahrscheinlich schon auf Grund meiner Stellungnahme in der Fragestunde vorstellen können. Der Grund ist aber nicht - das sage ich ohnehin jedes Mal dazu -, dass wir grundsätzlich gegen Kunst im öffentlichen Raum sind. Ganz im Gegenteil, wir sind auch der Meinung, dass Kunst grundsätzlich niederschwellig den Menschen zur Verfügung gestellt werden soll, weil auch aus unserer Sicht grundsätzlich einmal Kunst das Leben der Menschen bereichert, wenn auch nicht jedes Kunstprojekt das Leben der Menschen bereichert. Ungeachtet dessen sind wir aber auch der Ansicht, dass bei subventionierter Kunst - und genau von der reden wir hier - sich auch die Kunst an den Grundsätzen der Sparsamkeit zu messen hat. Immerhin sind Subventionen Steuergelder. Wir sind die Treuhänder des Steuerzahlers, und wir haben daher entsprechend auch ein sorgsames Auge auf die Subventionen zu werfen. Ich möchte da jetzt gar nicht auf Projekte im Einzelnen eingehen, bis auf ein einziges, das da auch so auffallend ist, wenn man die Kunst im öffentlichen Raum im Zusammenhang mit Sparsamkeit sieht. Und zwar ist das das Projekt "Warten auf Vögel IV", das steht im 3. Bezirk. Das ist exemplarisch genau dafür, wie mit Steuergeldern umgegangen wird. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Seit fünf Jahren gibt es das!) Genau, deshalb sage ich ja: genau vor fünf Jahren. Nein, seit 8 Jahren gibt es das Projekt schon. Damals, vor 8 Jahren, hat das Projekt - das sind Vogelhäuschen, die in Reih und Glied aufgestellt wurden - 5.000 EUR gekostet, und jetzt wird der ganze Spaß um 20.000 EUR saniert. Das finde ich ganz eigenartig. Die Instandhaltung macht die MA 7 über die ganze Zeit, auch in Zukunft. Im Zuge dieser Sanierung hat man auch den Boden darunter versiegelt. Was mich sehr wundert, ist, dass die GRÜNEN einer weiteren Bodenversiegelung in der Stadt Wien zustimmen - aber bitte, sei es drum. Aber nachhaltig werden die Grundsätze der Sparsamkeit bei der Kunst im öffentlichen Raum dadurch verletzt, nämlich genau durch die Konstruktion, die wir haben. Ich habe das heute in der Fragestunde angesprochen, der Stadtrat hat mir keine befriedigende Auskunft gegeben. Also nur noch einmal, um die Konstruktion festzuhalten: 990.000 EUR im Jahr an Steuergeldern, ausschließlich von der MA 7. Verwaltet wird das Geld von der KÖR GesmbH. Dafür ist eine eigene GesmbH gegründet worden. Eine allein vertretungsbefugte Geschäftsführerin, die nichts anderes macht, als die Gelder auf Basis der Juryentscheidungen zu verteilen - da stelle ich mir dann natürlich schon die Frage: Warum kann das nicht die MA 7 selber machen? 190.000 EUR an Verwaltungsaufwand, darin rund 140.000 EUR an Kosten für das Gehalt der alleinigen Geschäftsführerin, denn mehr bedarf es ja offenbar nicht, um Gelder auf vorbereiteten Entscheidungen zu verteilen. Das könnten wir direkt in Kunst im öffentlichen Raum stecken! Ich verstehe das nicht. Oder entlasten wir das Budget und schichten wir es woanders im Kulturbudget um! Aber da geht es halt wieder genau darum, irgendwelche Freunderln und Freunderlwirtschaften zu bedienen, und da werden dann Leute eingesetzt, wo 20 Prozent des gesamten Subventionsbetrages einfach hängen bleiben. (Beifall bei der FPÖ.) Daneben ist es mir auch ganz wichtig zu sagen: Was für Gremien gibt es in dieser GesmbH? Es gibt die Jury, die die Förderungen beurteilt, und dann gibt es das Kuratorium, das die kulturpolitische Ausrichtung festlegt. Das halte ich für ganz problematisch, weil wir sehen, dass die kulturpolitische Ausrichtung in der Stadt Wien sehr oft auch zu parteipolitischen Zwecken genutzt wird. Sie werden sagen, stimmt alles nicht, wir wissen gar nichts davon. Da möchte ich jetzt nur das letzte Beispiel bringen, das mir dazu ins Auge gestochen ist. Hier habe ich etwas mitgebracht, und zwar das Programm der Josefstadt für den Wahlmonat Oktober 2017. Die Josefstadt wird mit 15 Millionen EUR von der Stadt Wien subventioniert. Der Antrag war für den Betrieb des Theaters. Und was macht das Theater mit Subventionen, mit Steuergeldern? Reine Parteipolitik! Denn was steht da oben? Hashtag: "Strache macht ein Jahr Bildungskarenz." Also ganz ehrlich, wenn es der freien Kunst darum geht, Kritik daran zu üben, dass wir schon wieder ein Jahr Wahlkampf haben, dann steht da oben nicht der Hashtag "Strache macht ein Jahr Bildungskarenz", sondern dann steht da oben: "Die Politik macht ein Jahr Bildungskarenz." Das ist mieseste Parteipolitik auf Steuerzahlerkosten! Und genau das lehnen wir ab. (Beifall bei der FPÖ.) So lange die rot-grüne Stadtregierung nicht in der Lage ist, den Mitteleinsatz ordnungsgemäß zu verwalten und zu überprüfen, werden wir solchen Subventionen, wo die Gelder einfach bei Freunderln hängen bleiben, nicht zustimmen. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schinner. Ich erteile es ihr. GRin Katharina Schinner (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich begleite ja die Kunst im öffentlichen Raum schon sehr lange und stelle immer fest, wie viele temporäre, wie viele andere Projekte es hier gibt, die unsere Stadt bereichern und die in den letzten Jahren eindeutig dazu geführt haben, dass es nicht einen Wildwuchs an Kunstwerken gibt, die man x-beliebig im öffentlichen Raum aufstellt, sondern dass es hier dazu geführt hat, dass es eine Strategie, dass es einen Plan gibt, wie man mit Kunstwerken im öffentlichen Raum umgehen möchte, und auch die Mischung aus fixen und temporären sehr dazu geführt hat, dass die Bereicherung des öffentlichen Raums mit bildender Kunst, die schlussendlich uns allen zugängig ist, die ohne Barriere passiert, sehr, sehr gut funktioniert. Wenn man sich für Kunst interessiert und sich dazu bekennt, Kunst im öffentlichen Raum haben zu wollen, dann muss man sich klar sein, dass das auch bedeutet, dass man Sanierungen macht, dass man sich um die Kunstwerke kümmern muss und dass man natürlich auch gewährleisten möchte, dass diese in einem guten Zustand sind. Auf einiges, was jetzt gesagt wurde, ist der Herr Stadtrat ja schon am Vormittag eingegangen. Ich schließe mich dem voll und ganz an und plädiere dafür, einerseits sich für Kunst im öffentlichen Raum wirklich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dort tätig sind, zu bedanken. Vor allen Dingen weiß ich auch ganz genau, dass hier ganz gewissenhaft, sparsam und sehr mit Augenmerk vorgegangen wird, damit der öffentliche Raum die besten Möglichkeiten für diese Kunst hat. Ich glaube, wenn wir alle mit offenen Augen durch die Stadt gehen, können wir uns fast unmöglich dem verwehren, zu sehen, welche Arbeit dort in den letzten Jahren geleistet wurde, und daher bitte ich um Zustimmung. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 15. Wer dieser die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 40 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das PPP-Projekt Bildungscampus Berresgasse im 22. Bezirk. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Novak, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Barbara Novak, BA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kasal. Ich erteile es ihm. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Sehr geehrte Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Selbstverständlich sind die Freiheitlichen auch für die Errichtung eines Bildungscampus. Es geht nur um die Art und Weise, wie es errichtet wird. So stimmen wir traditionell, wie auch in der Vergangenheit, gegen die Errichtung durch ein PPP-Modell, weil wir das für undurchsichtig halten, weil wir es als Kernaufgabe der Stadt sehen, so etwas zu errichten, jede Bildungseinrichtung zu errichten. Wir stimmen auch gegen die Undurchsichtigkeit und die teuren Maßnahmen, denn wenn man das über ein PPP-Modell errichtet, wird es einfach um ein Vielfaches teurer, als wenn es die Stadt selbst tun würde. Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Frau Berichterstatterin! Lieber Herr Stadtrat! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe jetzt wirklich mit Erstaunen die Argumentation von unserem Kollegen Kasal gehört, dass man grundsätzlich nicht mit PPP-Modellen arbeiten soll. Das letzte Mal habe ich das vom linken Flügel der Sozialistischen Jugend gehört, die der Meinung ist, mit Privaten soll man grundsätzlich nicht zusammenarbeiten. Aber dass auch die FPÖ jetzt diese Auffassung hat, ist doch interessant. Faktum ist, dass am Standort Berresgasse in Breitenlee eine Bildungseinrichtung für einen 12-gruppigen Kindergarten, eine 17-klassige Ganztagsvolksschule, eine 12-klassige ganztägige Neue Mittelschule, 2 basale Klassen und 2 Förderklassen samt den Therapieräumen, eine Dreifachturnhalle mit einem Gymnastikraum errichtet wird. Also wirklich etwas sehr, sehr Sinnvolles! Du hast dich ja auch dazu bekannt, das akzeptiere ich und finde ich für erfreulich. Es sind dort nördlich der Berresgasse auch 3.000 Wohnungen in Planung - das muss man wissen -, und da muss rechtzeitig auch eine Bildungsinfrastruktur her. Da hat es auch einen zweistufigen Generalplan-Wettbewerb gegeben, wo ein Architekturbüro als Sieger ausgelobt worden ist. Zur Findung des PPP-Auftragnehmers wurde ein EU-weites Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung durchgeführt. Alles transparent! Und aus diesem mehrstufigen Prozess ging die PORR Beteiligungen und Management GesmbH als bestgeeigneter Bieter hervor - also alles sehr korrekt und sehr sinnvoll. Wir machen auch nicht immer PPP-Modelle, das hängt von Fall zu Fall ab. Aber manchmal muss man es aus pragmatischen Gründen machen, denn die Alternative ist, dass man sonst zu langsam wäre oder dass man eben vielleicht auch die Kapazitäten im Augenblick nicht in dem Ausmaß hat. Beispielsweise in Oberlaa haben wir selber das bei etwas Ähnlichem gebaut, ebenso beim Bildungscampus Atzgersdorf. Aber hier, in diesem Fall, haben die Fakten dafür gesprochen, dass wir dieses Modell wählen. Es ist auch gut so, denn wir brauchen die 3.000 Wohnungen unbedingt, die dort kommen werden, und dazu brauchen wir unbedingt die Bildungsinfrastruktur. Wir lassen uns da nicht auf überspitzte ideologische Fragen ein, sondern: Was dient dem Ziel und dem Bürger letztlich am besten? Nämlich, dass die Infrastruktur vorhanden ist und dass dann später die Wohnungen gebaut werden. Das ist dieses Modell, und deshalb würde ich bitten zuzustimmen. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir können gleich zur Abstimmung über die Postnummer 40 kommen. Wer dieser die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und NEOS mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 9 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention für Entwicklungshilfeprojekte. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Vettermann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Und ich bitte um Zustimmung beim eben einreferierten Aktenstück. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Jung. Ich erteile es ihm. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Danke. Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Wir haben also wiederum Wahlen ins Haus stehen, und vor den Wahlen wird das Füllhorn breitflächig ausgestreut nach dem Gießkannenprinzip, damit man sich Stimmen sichert. Dass hier das Geld ziemlich willkürlich verteilt wird, geht allein schon daraus hervor, dass von den 14 - es sind nämlich 14 verschiedene Subventionen - 12 einfach mit je 30.000 und 2 mit je 15.000 bedacht werden. Das heißt, man fragt nicht nach einem konkreten Projekt und danach, was das kostet, sondern man gibt das einfach hinaus. Die meisten dieser Vereine sind uns ja nicht ganz unbekannt, und ich brauche auch nicht auf alle hier einzugehen. Bei der Geschichte interessant ist es nur, dass solche Sachen dann in den Finanzausschuss kommen. Man fragt sich, warum - vermutlich, weil dann dort zu den jeweils konkreten Sachen, mit denen sich ja der Finanzausschuss nicht befasst, nicht so sehr diskutiert wird. Eigentlich gehörte so etwas woanders hin: Wir haben einen Ausschuss, der nennt sich Europa und Internationales, und in diesen Ausschuss würden diese Themen hineingehören. Dort würden sie, könnten sie dann auch entsprechend sachkundig bearbeitet werden. Aber wie gesagt, man macht das ja absichtlich, denn den Europaausschuss lassen Sie am langen Arm verhungern. Das sieht man auch daran, dass Sie erst jetzt im November die Europadiskussion angesetzt haben. Wahrscheinlich haben Sie Angst, dass die Frau Lunacek vielleicht da hereinkommt und Ihnen ein bisschen hineinpfuscht, beziehungsweise dass die Debatte mit CETA und TTIP hier hereinkommt. (Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir hätten nichts dagegen, wenn die Frau Lunacek kommt, denn das ist für uns immer nur ein Vorteil und eine Wahlwerbung. Aber Sie haben da offenbar Angst. (Beifall bei der FPÖ.) Nun zur Begründung unserer Ablehnung: Zunächst einmal wird es in dem Papier interessanterweise als Entwicklungshilfe bezeichnet, obwohl sich die Stadtregierung sonst immer massiv gegen dieses Wort wehrt. Daher bleibe ich auch bei dem. Interessanterweise, denn diese Entwicklungshilfe ist ja nicht Aufgabe der Stadt Wien und auch nicht des Landes Wien. Das ist in der Verfassung in dem Sinn nie vorgegeben, das haben Sie sich arrondiert. Ich spreche hier ausdrücklich von Entwicklungshilfe und nicht von Hilfe bei Katastrophen oder Ähnlichen mehr. Das ist eine ganz andere Situation, wo eine Soforthilfe benötigt wird. Aber hier sind es Vereine, die von Ihnen gezielt Geld bekommen, ohne dass hier eigentlich eine Aufgabenstellung der Stadt gegeben wäre. Die Steuerung der Entwicklungshilfe ist, wenn Sie nachschauen, eigentlich Sache des Außenministeriums und nicht der Stadt Wien, und das gilt auch für das Vergeben von Entwicklungshilfe. Dass unser Außenministerium da säumig ist, hat ja der Herr Kurz vor Kurzem selber zugegeben, als er gesagt hat, dort, wo es notwendig wäre, und in einigen Bereichen wäre es notwendig, zum Beispiel in Syrien, damit die Flüchtlinge nicht aus den Lagern zu uns kommen. Dort hat man sogar in der UNO gekürzt, und Österreich hat da durchaus auch mitgemacht. Was ist die Folge Ihres Verteilsystems? Das ist ein Wildwuchs von mehr oder weniger privaten Initiativen und Förderkreisen, die sich aber dann die Mittel doch letztlich von der öffentlichen Hand holen. Denn wenn man, soweit man Einsicht nehmen kann, in deren Abrechnungen schaut, so ist hier eigentlich fast alles aus Spenden und Zuwendungen von Bund, Stadt oder Ländern gegeben und nicht durch Aufbringung. Manche haben ja überhaupt nichts von privaten Beiträgen, die hier von den Leuten, die das Ganze betreiben, geleistet werden. Die Folge ist natürlich, dass wir einen gewissen Wildwuchs haben. Es fehlt auch, weil es ja nicht gesteuert ist, der Überblick. Es gibt Mehrfachförderungen, die nicht immer ersichtlich sind, und das Gießkannenprinzip habe ich schon angesprochen, das in dem Bereich regiert. Dazu kommt, aus dem heraus erwachsend, ein überbordender Bürokratieaufwand für parallele Strukturen in Personal und Verwaltung, die man, wenn man es ordentlich machen würde, in einer Hand haben könnte. Das kennen wir aber in der Stadt Wien auch aus anderen Bereichen der Förderung. Hier wird Geld vergeben und werden Aufgaben der Stadt eigentlich ausgelagert und für uns dadurch auch unkontrollierbar. Ich bringe Ihnen ein Beispiel aus dem Ganzen: Da ist die ADRA Österreich, die für ein Uganda-Projekt 30.000 EUR bekommt. Gleichzeitig, wenn man in die Bilanz hineinschaut, soweit das herauslesbar ist, hat dieser Verein Rücklagen für laufende Projekte, und zwar für nicht verbrauchte freie Spenden, für die gar nichts vorgesehen ist, über 600.000 EUR auf dem Konto liegen. Jetzt frage ich mich: Warum gebe ich einem Verein, der gar keine Projekte dafür hat und der 600.000 EUR auf dem Konto hat, ungefähr 600.000 für Projekte in Rücklage, die schon vorhanden sind, warum gebe ich dem jetzt noch 30.000 EUR, ohne dass ein konkretes Ziel da ist? Es gibt hier keine wirksame Kontrolle der Mittelverwendung. Das insbesondere ist problematisch, weil es ja oft in Staaten fließt oder sogar meistens in Staaten fließt, in denen Korruption eigentlich durchaus normal und an der Tagesordnung ist und wo keineswegs garantiert ist, dass das Geld bei den entsprechenden Stellen unten landet, wo es hin soll. Gerade, wenn ich die Projekte in Uganda hernehme: Sie erinnern sich, zumindest die Älteren, noch an den Herrn Idi Amin, der dort jahrzehntelang als Diktator tätig war, bis man ihn endlich vertrieben hat nach Afrika. Aber seither regiert noch immer die gleiche Partei unverändert in der Regierung. Sie können sich vorstellen, wie es dort mit der Demokratie und mit der Kontrolle der Mittel, von Geldern ausschaut. (Beifall bei der FPÖ.) Es gibt auch keine Nachkontrolle, und das ist ja das nächste problematische Spiel bei der ganzen Sache. Wenn Sie sich vielleicht noch erinnern an die Debatte, die wir hier auch 2014 über die gleichen oder einen Teil der Vereine hatten: Da gab es das Projekt Batwa-Jugend. Das ist ein Pygmäenstamm in Uganda. Ich erinnere mich noch an die Frage an die damalige Stadträtin Frauenberger, wie es mit der Kontrolle ausschaut, und sie hat gesagt: "Wir verlassen uns auf die Bestätigung der dortigen Behörden." Sie verlässt sich auf die Bestätigung irgendwelcher Behörden in Uganda! Wir haben schon in der Türkei mit der Bestätigung der Kinderzahlen - wenn Sie sich erinnern - immer wieder Probleme gehabt. Was glauben Sie, was sich dort unten abspielt? Das ist ja ein Verschleudern unserer Gelder statt eines vernünftigen Einsetzens. Dazu kommt dann natürlich auch noch eine Kosten-Nutzen-Rechnung. Ich habe es ja bereits angesprochen, die Bürokratie, die natürlich jeder Verein mit Mitarbeitern betreibt, hauptamtlichen, nebenamtlichen und vielen anderen mehr. Wenn wir jetzt einen dieser Vereine hernehmen: der bekommt 1,8 Millionen an Spenden, der hat 5 Hauptamtliche in Österreich, Personalkosten von 150, 170, 180.000 EUR mindestens, Bürokosten, Miete, Heizung, Telefon, da sind schnell einmal gut 200.000 EUR beisammen. Dazu kommen Flugreisen, der Verein hat auch ausländische Büros und dort Mitarbeiter, 15 oder 20. Vielleicht 25 Prozent der Summe sind gleich einmal für den Verwaltungsaufwand weg, und das bei einem einzigen Verein. Hier stellt sich auch die Frage des köstlichen Nutzeffekts der ganzen Sache, denn es geht ja, oder es ginge, sagen wir so, uns hier darum, einen Endeffekt zu erzielen. Bei Ihnen fragt man sich manchmal, ob Sie sich nicht die Mitarbeiter züchten, die dann indirekt für Sie natürlich eintreten müssen, damit die Förderungen auch für die Zukunft gewährleistet sind. Unverständlich ist übrigens auch, wenn wir für Staaten wie für Indien Entwicklungshilfe leisten. Indien ist Mitglied der G20, Indien ist eine der Atommächte dieser Welt, kann sich Flugzeugträger und Atom-U-Boote leisten und hat ein Berufsheer von - bitte! - 1,3 Millionen Personen in Waffen: Braucht man dort von uns tatsächlich Entwicklungshilfe? - Diesfalls habe ich doch meine Zweifel, ob das wirklich angebracht ist! Sie beschreiben in Ihrem Papier, warum und mit welchen Voraussetzungen diese Entwicklungshilfe geleistet werden soll. Dabei kommt der schöne Begriff Vulnerabilität vor: Sie beschreiben das als das "Risiko, bei externen Schocks oder sich verschlechterten Umweltbedingungen in extreme Armut abzurutschen oder bestehende Armut weiter zu vertiefen". - Sie wollen also die Armut bekämpfen. Da haben Sie in Österreich genug zu tun, meine Damen und Herren! Die Arbeiterkammer Oberösterreich, die gewiss keine freiheitliche Organisation ist, spricht beziehungsweise sprach kürzlich in einer Aussendung von 1,5 Millionen armutsgefährdeten Menschen hier in Österreich. Da, meine Damen und Herren von der SPÖ und von den GRÜNEN, liegen unsere Aufgaben und nicht in Uganda! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Al-Rawi. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ): Danke, Frau Vorsitzende. - Sehr geehrte Damen und Herren! Herr GR Jung! Wir sind uns einig, dass wir in Wien nicht die humanitären Katastrophen überall in der Welt bekämpfen und lösen können werden. Aber wir können auch unseren Beitrag leisten. Wir wissen, dass heute laut UNHCR-Berichten über 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht sind. Wir wissen, dass die Binnenfluchtsituation auch weltweit im Steigen ist und dass die Hälfte der Flüchtlinge weltweit unter 18 Jahren ist. Wir alle würden uns wünschen, dass es keine Balkan-Route und keine Mittelmeer-Route gibt, und wenn es keine Probleme gibt, sodass jemand flüchten muss, dann gibt es das auch gar nicht. Im Hinblick darauf wissen wir auch, dass wir unseren Beitrag in der Weltgemeinschaft leisten können, dass es keine Konflikte gibt. Ja, ja! Ich bin voll bei Ihnen und meine, dass der Herr Außenminister diesbezüglich auch seinen Beitrag zu leisten hat. Aber er spricht nur davon, Routen zu schließen, bringt sich aber in Wirklichkeit bei der Bekämpfung der Probleme sehr wenig ein. Wir müssen wirklich daran arbeiten, dass Konflikte nicht entstehen, dass wir friedenschaffend tätig sind, dass wir aber auch, wenn es Konflikte gibt, vor Ort helfen können und vielleicht auch die humanitäre Situation vor Ort lösen. Ich nehme dieses Projekt deswegen jetzt auch zum Anlass, darüber zu sprechen, denn darin ist auch sehr schön beschrieben, dass wir auf die Vulnerabilität, die dort entsteht, und auf eine entsprechende Resilienz zu achten haben. Es gibt dort auch ein Projekt der Sonne International, in dessen Rahmen den Straßenkindern in Myanmar in der Hauptstadt Rangun vor Ort Hilfe geleistet wird. Ich möchte bei dieser Gelegenheit aber auch auf die Situation der ethnischen und religiösen Minderheit der Rohingya hinweisen, der muslimischen Minderheit in Myanmar, wo in den letzten Tagen seitens des Militärregimes ganz schreckliche Gräueltaten passiert sind. Über 370.000 Menschen sind dort jetzt auf der Flucht, und sehr viele sind auch gestorben. Ich möchte hier gemeinsam mit meinen Kollegen GR Peter Florianschütz, GRin Faika El-Nagashi und GRin Birgit Meinhard-Schiebel einen Resolutionsantrag einbringen. Bei dieser Gelegenheit regen wir wieder an, dass der Wiener Gemeinderat jegliche Art von Gewaltverbrechen verurteilt, sei es auf Grund der Herkunft, der Abstammung, des Geschlechts, der Rasse oder der Religion, und fordern den Herrn Außenminister auf, friedenstiftendeinzugreifen und sich dafür einzusetzen, dass in diesem Zusammenhang im Rahmen der EU oder der Weltgemeinschaft Druck auf die Regierung gemacht wird, dass dieser Konflikt eingedämmt wird. Ferner soll auch der Staat Bangladesch, der ja ebenfalls zu den ärmsten der armen Länder gehört, bei der Lösung dieser humanitären Katastrophen unterstützt werden. Es gibt Berichte, dass dort Choleraepidemien ausbrechen werden. Die UNO hat die Rohingya als die am meisten verfolgte Minderheit der Welt klassifiziert. Präsident Macron hat vor ein paar Tagen von Völkermord gesprochen. Amnesty International verurteilt dieses Vorgehen. Ich bitte daher, diesem Akt zuzustimmen, übergebe auch den Resolutionsantrag und ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 9. Wer der Postnummer die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird unterstützt von SPÖ, GRÜNEN, ÖVP und NEOS gegen die FPÖ und ist somit mehrstimmig angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag von Gemeinderäten der SPÖ und der GRÜNEN betreffend Gewaltverbrechen in Myanmar vor. Es wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier Einstimmigkeit. Danke schön. Es gelangt nunmehr Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung: Sie betrifft die 6. Gemeinderatssubventionsliste 2017, und ich darf die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Wehsely, bitten, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig, und ich erteile es ihm. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! In leider viel zu regelmäßigen Abständen diskutieren wir hier - wie ich sie nenne - die Handkassa der Stadt Wien, nämlich die Förderungen der MA 5. In diesem Zusammenhang gilt es ja immer, die gut zu verteidigenden Pfründe und die Traditionen, die leider jedes Jahr fortgeschrieben werden, zu diskutieren. Das geschieht Jahr für Jahr, und zwar eigentlich nur deshalb, damit sich nur ja nichts ändert und ja keine Vorfeldorganisation zu kurz kommt. Immerhin geht es dabei pro Jahr um gut 37 Millionen EUR, die die MA 5 verteilt. Ganz unabhängig vom Inhalt der hier zur Abstimmung stehenden Förderungen für Einrichtungen wie zum Beispiel den Weissen Ring, die ja absolut zu befürworten sind, muss ich hier zum wiederholten Male die Qualität der Förderakten aus dem Bereich der MA 5 ganz klar kritisieren. - Allein mit diesem Beschluss hier werden immerhin 536.000 EUR an 8 Einrichtungen ausgeschüttet. Pro Subvention finden sich in den Unterlagen jedoch nur ein bis zwei Sätze über die jeweilige Einrichtung. Es gibt kein klares Förderansuchen, es gibt keine Jahresberichte, es gibt keine Evaluationen, es gibt eigentlich gar nichts. Wer solche Förderakte erstellt, will in Wahrheit gar nicht, dass der Gemeinderat bei Subventionen etwas mitzureden hat. Der Steuergeldverschwendung und der Finanzierung von Parteifreunden sind damit Tür und Tor geöffnet, denn Transparenz schaut anders aus! (Beifall bei den NEOS.) Aber nun zu den konkreten Förderungen, denen wir grundsätzlich nicht zustimmen können beziehungsweise die wir grundsätzlich ablehnen, weil sie so gut wie immer - das haben wir ja heute schon des Öfteren diskutiert - an schwarze oder rote Vorfeldorganisationen gehen. Im heutigen Fall sollen die rote Pensionistenorganisation mit 85.000 EUR gefördert werden, da zusätzliche Parteienförderungen über die Hintertür unserer Meinung nach ... (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Wer hat jetzt "Geh!" gesagt? - Blödsinn? - Aha, okay. Wie wird die Subvention im Antrag begründet? - Einerseits soll dadurch ermöglicht werden, dass der Pensionistenverband die Interessen seiner Mitglieder wahrnimmt. - Das ist ja schön und gut, aber ist es nicht eigentlich die Aufgabe von zahlenden Mitgliedern, das selbst zu finanzieren? Wozu braucht es diese Gelder aus der öffentlichen Hand? Das muss man sich schon ernsthaft fragen! Zudem betreibt der Pensionistenverband Seniorentreffs, was die Stadt Wien ja ebenfalls tut. Sie finanzieren damit ja eigentlich eine Parallelstruktur zu den ohnehin ineffizienten und schlecht ausgelasteten Pensionistenklubs der Stadt, was man auch niemandem erklären kann. Und als ob das noch nicht genug wäre, gibt es dieselbe Struktur noch einmal auch in Schwarz beziehungsweise Türkis, oder was halt gerade Mode ist, und zwar natürlich auch gefördert. - Wir haben keinen Pensionistenklub, das kann uns keiner sozusagen vorhalten. Bei der ÖVP wird das Stadt-Wien-Bashing - das haben wir heute schon diskutiert - sehr groß geschrieben. Im Hinblick darauf frage ich mich, wenn Sie sagen, dass es jetzt an der Zeit ist, etwas zu tun, warum Sie dann da mitmachen! Warum bleiben Sie genau bei den alten Strukturen? Es gibt eigentlich nirgends eine Veränderung, wie Sie immer sagen. Es gibt, wie gesagt, immer wieder einmal eine neue Farbe, aber sonst gar nichts! Zu guter Letzt noch zum Antrag des Verbands der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft: Da gibt man sich wiederum nicht einmal die Mühe, irgendeine Begründung in den Antrag auf Förderung zu schreiben. Ich bitte, mich nicht falsch zu verstehen! Es steht aus unserer Sicht den kommunalen Betrieben völlig offen, ob sie sich in einer gemeinsamen Interessenvertretung zusammentun wollen. Das kann jeder gern tun, das haben wir bei der Industriellenvereinigung, das haben wir bei der Hoteliervereinigung. Aber auch diesfalls muss die Finanzierung - bitte schön - aus dem Budget der jeweiligen Mitglieder erfolgen, die das gerne machen würden, jedoch definitiv nicht über Steuergelder! - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Meine Wortmeldung dient vor allem der Einbringung zweier Anträge, die heute schon von unserem Parteiobmann Blümel in der Aktuellen Stunde angekündigt wurden. Es handelt sich um zwei Themenbereiche, die uns seit Jahr und Tag unter den Nägeln brennen, erstens um die Aufhebung der Valorisierungsgesetzgebung - ein Thema, das uns früher mit den GRÜNEN geeint hat und jetzt von ihnen trennt - und zweitens um die Abschaffung der Dienstgeberabgabe der Gemeinde Wien. Beides würde zu einer relevanten Entlastung der Wienerinnen und Wiener, aber auch der Wiener Arbeitgeber führen und ist daher aus unserer Sicht jedenfalls zu begrüßen. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Prof. Kopietz. Ich erteile es ihm. GR Prof. Harry Kopietz (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Relativ selten trete ich an das Pult des Debattenredners, aber diesfalls ist es mir ganz besonders wichtig, hier auch persönlich vom Rednerpult aus einen Beitrag einzubringen und nicht zuletzt an Sie das Wort zu richten, Herr GR Ornig. - Lieber Kollege Ornig! Ich verstehe natürlich nicht, warum man gegen eine Einrichtung ist, die mit vielen anderen Einrichtungen sehr viel für die Seniorinnen und Senioren leistet, und dieser eine Unterstützung der Stadt versagen möchte! - Dabei belasse ich es, ersuche Sie aber um Zustimmung für den Subventionsakt auch in diesem Punkt. Ich lade Sie aber gerne ein, wenn Sie wollen, ein Mitglied des Pensionistenverbandes zu werden! (GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist aber uncharmant!) Das ist nicht uncharmant! Um jeden, der ein graues Haar hat - und ich finde sicherlich ein graues Haar bei Kollegen Ornig - wird von mir für den Pensionistenverband geworben, der keine rote Vorfeldorganisation darstellt. Das gehört auch noch dazugesagt. Lesen Sie nach in den entsprechenden Statuten und Unterlagen! Meine Damen und Herren! Eigentlich komme ich aber zu einem ganz anderen Bereich und nütze die Gelegenheit, einen Antrag einbringen zu können, der jetzt auf meinem Platz liegt, den ich mir aber dann später holen werde. Es geht dabei darum, bei diesem Punkt eine Möglichkeit zu nützen, um eine Entwicklung, die nicht in unserem Sinne ist, entsprechend hintanhalten zu können. Ich glaube, das Schlagwort könnte man durchaus anbringen: Wer 30 Jahre leider zu wenig verdient hat - darin liegt auch der Schlüssel für Altersarmut -, bekommt nunmehr 1.000 EUR. Ich bin dem Bund sehr dankbar dafür, dass er diese Regelung entsprechend veranlasst hat, und bedanke mich auch bei den Abgeordneten im Nationalrat. Es ist gelungen: Wer 30 Jahre gearbeitet hat, bekommt 1.000 EUR Mindestpension. Das ist nicht überzahlt, meine Damen und Herren! Da ist noch Luft nach oben. Aber der Weg ist richtig. Der Bund hat aber bei diesen Ausgleichszulagen eine Ausdifferenzierung des Richtsatzsystems veranlasst, was bedeutet, dass sich beim Mobilpass der Stadt Wien eine Schwierigkeit ergeben hat, und zwar für jene, die bisher den Mobilpass mit vielen Vorteilen von Unterstützungen beziehen und nutzen konnten, beginnend bei verbilligten Eintrittsgeldern in Kultureinrichtungen, et cetera, et cetera. Es ist also für Seniorinnen und Senioren ganz, ganz wichtig, das auch in Anspruch nehmen zu können, und daher bringe ich heute diesen Beschlussantrag von SPÖ und GRÜNEN ein, denn auf Grund einer Änderung unserer Beschlusslage, die am 1. April 2008 wirksam wurde, könnte diese Personengruppe diese Möglichkeiten nicht mehr in Anspruch nehmen. Das halte ich für falsch, darum werde ich diesen Antrag einbringen und darf Sie einladen, dieser Regelung zur Anpassung des Mobilpasses im Sinne einer zukünftigen Vermeidung der Schlechterstellung zuzustimmen. Ein darüber hinausgehender inhaltlicher Eingriff in die bestehenden Regelungen erfolgt nicht. Aber ich denke, dass der Satz "Wer sein ganzes Leben gearbeitet hat, der soll im Alter von seiner Pension leben können!" letztendlich in all unseren Beschlüssen, die wir auch in diesem Haus zu treffen haben, immer im Hinterkopf behalten bleiben soll. In formeller Hinsicht ersuche ich um die sofortige Abstimmung. - Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen jetzt zur Abstimmung der Postnummer 10, bei der es eine getrennte Abstimmung gibt. Ich lasse zuerst über die Subvention an den Pensionistenverband Österreich abstimmen. Wer dieser seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen von ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und FPÖ mehrstimmig so angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der Subvention für den Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs. Wer dieser Subvention zustimmt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Diese Subvention erhält die Zustimmung von ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen die NEOS und ist somit mehrstimmig angenommen. Ich darf nun über den Rest der Subventionsliste abstimmen lassen. Wer diesfalls die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Betreffend den Rest der Subventionsliste besteht Einstimmigkeit. Es liegen mir drei Anträge vor, die ich jetzt abstimmen lasse. Im Zusammenhang mit dem Antrag der ÖVP betreffend Abschaffung der Dienstnehmerabgabe der Gemeinde Wien wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE unterstützt und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Ich komme zur Abstimmung des Beschlussantrags der ÖVP betreffend Aufhebung des Wiener Valorisierungsgesetzes. Wir hierfür die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das wird von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE unterstützt und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Schließlich komme ich zum Beschlussantrag von SPÖ und GRÜNEN betreffend Mobilpass der Stadt Wien. Auch diesfalls wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Ich sehe hier die Einstimmigkeit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 37 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss des Vertrages für Infrastrukturmaßnahmen und sonstige Maßnahmen in Zusammenhang mit den Bauvorhaben Grellgasse 3. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GR Karner-Kremser, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Vielen Dank. - Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Dr. Wansch, und ich erteile es Ihm. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Ich muss an dieser Stelle wieder darauf hinweisen, dass die SPÖ und die GRÜNEN aus unerfindlichen Gründen die Übertragung der Gemeinderatssitzungen im Fernsehen, aber auch die Speicherung und Zurverfügungstellung des Livestreams dieser Sitzung ablehnen. - Ich lade Sie daher ein, den Livestream dieser Sitzung auf unserer Homepage "www.fpoe-wien.at" zu jeder Ihnen genehmen Zeit anzusehen! (Beifall bei der FPÖ.) Worum geht es bei diesem Geschäftsstück? Es geht wieder einmal um einen sogenannten städtebaulichen Vertrag. Der städtebauliche Vertrag - eine relativ unverfängliche Bezeichnung - ist ein Werkzeug, das sich die rot- grüne Stadtregierung im Jahr 2014 durch eine Novelle der Bauordnung geschaffen hat. Dieses Instrument ermöglicht den Immobilienentwicklern, den Immobilieninvestoren, aber auch dem einen oder anderen Immobilienspekulanten die Gewinnmaximierung durch Änderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes, um auf diesem Weg Monsterbauten zu ermöglichen. Auf Grund von Umwidmungen wird dann dieser Immobiliengewinn gemacht, und als Gegenleistung für diese Immobiliengewinne wird dann sozusagen als kleiner Lendenschurz beziehungsweise kleines Feigenblatt in diesen Verträgen die Erbringung einer gewissen Leistung festgehalten. Jetzt frage ich Sie: Wofür und an wen wird geleistet? - Wir kennen die Leistungen: Es sind dies zum Beispiel Unterstützungen beim Schulbau, beim Kindergartenbau, beim Bau von Spielplätzen, und so weiter. Ich frage Sie aber weiterhin: Wie war das vor 2014, bevor dieses Feigenblatt geschaffen wurde? Wer hat das bezahlt? Wer hat für die Schulen, für die Straßen und für die Kindergärten bezahlt? - Der Steuerzahler! Die Wienerinnen und Wiener haben ihre Steuern dafür bezahlt, dass die Stadt Wien ihre öffentlichen Aufgaben wahrnimmt und aus den Steuererträgen diese öffentlichen Aufgaben finanziert. Daher ist es verblüffend, wenn dann auf einmal ein Wunderwerkzeug geschaffen wird, das angeblich so günstig für die Wienerinnen und Wiener ist und in deren Interesse liegt! Wenn man das weiterdenkt und sagt, dass seit 2014 auf einmal die Immobilieninvestoren für diese öffentlichen Leistungen zahlen, die bisher die Stadt Wien bezahlt hat, dann müssten ja die Steuern, Abgaben und Gebühren gesunken sein. Man kann aber jede Wienerin und jeden Wiener fragen: Das ist natürlich nicht der Fall, weil das Ganze nicht der Sinn dieser Aktion ist, sondern das nur ein Lendenschurz ist, um in Zusammenarbeit mit Immobilieninvestoren diesen ihre Gewinne zu ermöglichen. Wenn man jetzt ein bisschen mit den Leuten spricht, die dieses Instrument auch nicht verstehen, dann fällt sehr häufig der Begriff "legalisierte Korruption". Ich weiß, dass das Wort Korruption natürlich gewisse Assoziationen hervorruft. Die Bezeichnung "legalisierte Korruption" ist aber zutreffend. (Beifall von GR Georg Fürnkranz. - GR Prof. Harry Kopietz: Auch von der eigenen Fraktion applaudiert nur einer!) Diese Bezeichnung ist deshalb zutreffend, weil unter anderem bei der Definition von Korruption auch die Begriffe Vorteilszuwendung beziehungsweise Vorteilsannahme ohne rechtliche Grundlage zu finden sind. - Diese rechtliche Grundlage, meine Damen und Herren, existiert hier eigentlich nicht. Diese Grundlage wird erst durch die Umwidmung geschaffen. Deshalb ist das, wie es im Volksmund bezeichnet wird, auch diesfalls, wie so oft, richtig! Schauen wir uns das konkret an! Wie schaut dieser konkrete Fall aus? - Es geht da um die Schaffung eines Parks. Die Stadt Wien hat ein Grundstück, auf diesem Grundstück wird ein Park errichtet, und das bezahlen die Immobilienentwickler. Ein Stück Straße wird auch noch von den Immobilienentwicklern finanziert. Und es findet sich eine ganz interessante Verpflichtung in diesem städtebaulichen Vertrag. - Ich zitiere wörtlich: "Die Kooperationspartner verpflichten sich, mindestens 65 Prozent der durch die Planungsakte der Stadt Wien erzielbaren Wohnnutzfläche als leistbaren Wohnraum zu errichten und zur Verfügung zu stellen." Das ist ja wunderbar formuliert, das ist herrlich! Dann schauen wir uns einmal an: Wer sind die Kooperationspartner? - Als Kooperationspartner in diesem Vertrag findet sich eine Gesellschaft, nämlich die GLG3 Immobilienbesitz GmbH. - Soll sein! - Der zweite Kooperationspartner ist die Schwarzatal Gemeinnützige Wohnungs- & Siedlungsanlagen-GmbH. Und dann wird es schon interessant: Im Namen des zweiten Kooperationspartners wird Gemeinnützigkeit angesprochen. Okay. Aber was machen Gemeinnützige? - Gemeinnützige sind nach unserem Verständnis sowohl aus der Geschichte der Gemeinnützigkeitsbewegung als auch nach der gesetzlichen Grundlage nach dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz Gesellschaften, die keinen Gewinn machen, um günstigen, leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen, und dafür bekommen sie eine Steuerbegünstigung. Im Hinblick darauf ist es aber schon seltsam, dass eine Gesellschaft, deren Unternehmensgegenstand und Existenzgrundlage es ist, leistbaren Wohnraum zu schaffen, sich dann in einem Vertrag dazu verpflichten muss, damit sie eine Umwidmung bekommt, letztlich nicht 100 Prozent, wie man eigentlich meinen würde, weil es ihr Geschäftsgegenstand ist, aber doch immerhin 65 Prozent für leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Anders formuliert: Wie erklärt man den Wienerinnen und Wienern, dass eine gemeinnützige Gesellschaft, die die Schaffung von leistbarem Wohnraum zum Gegenstand hat, auf einmal einen öffentlichen Park aus den Geldern dieser Gesellschaft finanziert? Diese Gesellschaft, die in Wirklichkeit kraft Satzung und kraft Gesetzes keinen Gewinn macht, finanziert auf einmal einen öffentlichen Park! Das ist systemwidrig! Die Schaffung von öffentlichen Parks ist Aufgabe der Stadt Wien. Dafür kassiert sie Steuern. Aber weil es so interessant ist und das Ganze so auffällig oder schon fast skurril ist, schaut man sich dann halt an, wie das mit der Schwarzatal Gemeinnützigen Wohnungs- & Siedlungsanlagen-GmbH ausschaut. Schauen wir uns an, wer die Gesellschafter dieser Schwarzatal Gemeinnützigen Wohnungs- & Siedlungsanlagen-GmbH sind! Im Firmenbuch sieht man, dass die Gesellschafter eine Gemeinnützige Industrie-Wohnungsaktiengesellschaft - interessant, aber immerhin gemeinnützig - und, siehe da, die Wiener Städtische sind! - Das ist also ein ganz interessantes Konstrukt, das mit der Stadt Wien Geschäfte für Umwidmungen macht, um ihren eigentlichen Geschäftsgegenstand zu erfüllen! Wenn wir uns gerade die Schwarzatal GmbH anschauen und überlegen, wo diese Gesellschaft eigentlich das Geld hernimmt, um durch satzungsfremde oder sogar gesetzwidrige Verwendungen öffentliche Parks zu finanzieren, dann werfen wir einmal einen Blick in den Geschäftsbericht dieser Gesellschaft: Dem Jahresabschluss zum 31.12.2016 entnimmt man, dass diese gemeinnützige Gesellschaft 4 Millionen EUR Bilanzgewinn macht, meine Damen und Herren! Eine gemeinnützige Gesellschaft, die dafür da ist, um leistbaren Wohnraum zu schaffen, macht 4 Millionen Gewinn, mit dem sie teilweise Rücklagen bildet - immerhin sind es in der Zwischenzeit schon 124 Millionen an Rücklagen - und den sie zu einem kleinen Teil sogar ausschüttet. Das ist wieder lustig: Die Wiener Städtische bekommt von der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Gewinne ausgeschüttet! Diese ist im konkreten Fall der Kooperationspartner der Stadt Wien, um durch eine Flächenumwidmung von den Bürgern nicht gewünschte Monsterbauten zu ermöglichen! Meine Damen und Herren! Ich kann Ihnen sagen: Wir Freiheitlichen werden uns dafür einsetzen und letztendlich auch mit Unterstützung der Wienerinnen und Wiener bewerkstelligen, dass der Umwidmungswahnsinn in Wien für Monsterbauten ein Ende hat! Eines der Werkzeuge für diesen Umwidmungswahnsinn sind die städtebaulichen Verträge, und deshalb lehnen wir diesen Vertrag ab. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Sehr geehrte Damen und Herren! Konstruieren kann man aus allem etwas. Das sieht man an Hand dieses Beispiels. In diesem "Monsterprojekt" geht es um eine Wohnhausanlage von 290 Wohneinheiten, das ist also weit entfernt von einem "Monsterbau"! Wir haben eine politische Willensbildung, die besagt, dass jeder Wienerin und jedem Wiener, die oder der bei uns einzieht, auch Grünraum zur Verfügung gestellt werden soll. Deswegen wird mangels vorhandenen Grünraumes eine Parkanlage in der Größe von 3.500 m² gestaltet, und es kommt zu einer Umwidmung einer ÖSB-Fläche zu einem Sww. Dazu stehen wir. Das wollen wir. Ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen nun zur Abstimmung über Postnummer 37. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 38 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Oberflächengestaltung Copa Cagrana NEU. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Taucher, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Die Oberflächengestaltung der Copa Cagrana NEU ist eine wichtige Sache. Wir haben das im letzten Ausschuss relativ ausführlich besprochen, aber es ist natürlich leider Gottes wie immer auch in unserem Ausschuss ein Thema, dass die Transparenz nicht gegeben ist. Wir haben im Ausschuss gegen dieses Poststück gestimmt, und ich darf Ihnen kurz erläutern, warum wir dagegen waren. Es geht um ein Projekt in der Größenordnung von 14,2 Millionen EUR bis 2020, und im Antrag wird in einem Dreizeiler ganz kurz erwähnt, dass die Wiener Gewässer Management GmbH WGM, die eine 100-prozentige Tochter der Stadt Wien ist, bei welcher der Büroleiter von StRin Sima Prokurist ist und eine Mitarbeiterin im Aufsichtsrat sitzt. (GR Erich Valentin: Das ist falsch!) Das ist falsch: Ist sie es nicht mehr? Dann müsst ihr aber die Homepage aktualisieren! Gerade bei einem Unternehmen wie der WGM, über die wir ja einen Stadtrechnungshofbericht haben, der uns heuer am 25. Mai präsentiert wurde, sollte man es sich schon überlegen, ob man einer solchen Firma einfach in einem Dreizeiler ein Projekt übergibt, vor allem, wenn man sich bewusst ist, was der Stadtrechnungshof zu dieser Firma sagt. Wir haben ja doch einen 50-seitigen Vorschlag bekommen, und ich kann mich noch ganz gut an die Diskussion über den Stadtrechnungshofbericht erinnern, denn damals haben wir genau die Vorschläge des Stadtrechnungshofes auch als Antrag eingebracht, um ein bisschen zu dokumentieren, wie ernst die Regierung es mit ihren eigenen Institutionen meint. Aber natürlich ist das eingetreten, was zu befürchten war, dass sie es nicht ernst nimmt, und leider Gottes ist das jetzige Poststück eben auch so gestaltet. Ich darf kurz erwähnen, was der Stadtrechnungshof vorgeschlagen hat. Ich habe damals in einer Presseaussendung geschrieben, dass es sich hiebei um Misswirtschaft handelt. Frau StRin Sima hat mir mit einer Klage gedroht, diese ist allerdings bis heute nicht eingetroffen. Ich könnte Sie aber fragen, wenn der Stadtrechnungshof das so sieht, wie Sie das bezeichnen: Der Stadtrechnungshof hat zum Beispiel vorgeschlagen, dass "die projektmäßigen Zuordnungen der Rechnungen nachvollziehbar dokumentiert werden sollen" und dass außerdem die "zulässigen Höchstgrenzen bei Direktvergaben zu beachten sind". Diese 100.000-EUR-Grenze, die wir kennen, wurde offensichtlich nicht berücksichtigt. Weiters hat der Stadtrechnungshof auch festgestellt, dass "ein durchgehendes Augenmerk auf die Berücksichtigung eingeräumter Skonti gelegt werden soll". Das heißt, dass man sehr wohl darauf achten soll, dass das Geld, das wir irgendwie in der Stadt haben und was ja von den Bürgern ist, auch im Sinne von Skonti zusammengehalten werden sollte. Und was sagt die WGM dazu? - Sie nehmen das einmal eine Runde zur Kenntnis. Der Gemeinderat stimmte dagegen, zumindest Rot und Grün. Die Oppositionsparteien haben sich ja damals nicht daran beteiligt. Auch hat der Stadtrechnungshof betreffend WGM damals festgestellt, dass man eine durchgehende Preisangemessenheitsprüfung besser dokumentieren soll, und so weiter, und so fort. Es gab einen 50-seitigen Bericht und Vorschläge, und jetzt machen Sie ein Projekt um 14,2 Millionen EUR und übergeben das mit einem Dreizeiler der WGM ohne weitere Berichte und ohne weitere Dokumentation darüber! Es herrscht Intransparenz, wie es im Büro Sima leider Gottes üblich ist. Ich würde sagen: Ja. Man kann sicherlich zu dem, was der Stadtrechnungshof hier festgestellt hat, "Misswirtschaft" sagen. Wir haben dem Antrag im Ausschuss nicht zugestimmt, werden aber heute zustimmen, weil wir der Meinung sind, dass das Projekt wichtig ist. Ich muss Sie aber trotzdem ermahnen, in Zukunft mehr Transparenz zu zeigen und mit dem Geld der Wiener Steuerzahler sorgfältiger umzugehen! - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Danke sehr. - Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Zu diesem Akt: Der Vorredner hat aus dem Rechnungshofbericht zur WGM zitiert. - Es geht in diesem Akt nicht um die WGM, sondern um den Beschluss betreffend 300.000 EUR für das Jahr 2017 für die Oberflächengestaltung. Diese Oberflächengestaltung ist vom Stadtrechnungshof nicht kritisiert worden, sondern die Oberflächengestaltung brauchen wir dort. Wer sich erinnern kann, weiß, wie die Copa Cagrana beziehungsweise der Copa Beach dort ausgesehen hat: Bretterhütten, Ratten, der ganze Müll, der dort abgelagert war. Jedes Mal, wenn es ein bisschen mehr geregnet hat oder Hochwasser gab, war alles zerstört. Herr Weber hat da nicht viel weggeräumt. Meist musste die Stadt einspringen, und wir sind eigentlich sehr froh, dass wir dieses Gebiet jetzt im Griff haben und jetzt schon einen tollen Copa Beach geschaffen haben, der von tausenden Menschen im Sommer als Freizeitparadies genutzt wurde. Wichtig ist, dass man sich dort auch in Ihrem Sinne, wie Sie es ja immer fordern, wieder sicher fühlen kann. Das Gebiet ist jetzt einsichtig, hell und wirklich sehr, sehr schön. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Deswegen stimmen wir ja auch zu!) Natürlich geht es in diesem Akt auch darum, das Gesamtprojekt von 2017 bis Frühjahr 2020 zu finanzieren, denn es werden ja auch die jetzt dort vorhandenen Einbauten, alte Stiegen, Winkelmauern, et cetera, weggerissen. Die Oberfläche in diesem Bereich wird komplett neu gestaltet, und es soll auch eine bessere Durchwegung geben, bis hinüber zur Donauplatte und zum Tech Gate soll barrierefrei gestaltet werden, was natürlich zum Vorteil der Wienerinnen und Wiener ist. Darum geht es in diesem Akt, und ich freue mich sehr, dass Sie schon angekündigt haben, dass Sie diesem Akt auch zustimmen. - In diesem Sinne ersuche ich um Ihre Zustimmung zu diesem Akt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen nun zur Abstimmung über Postnummer 38. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 22 der Tagesordnung zur Verhandlung: Sie betrifft das Plandokument 7876E im 21. Bezirk, KatG Großjedlersdorf I, Leopoldau und Stammersdorf. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Bluma, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Niegl. GR Michael Niegl (FPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Werte Zuseher zu Hause! Die Flächenwidmung, die vorliegt, ist gut. Die Flächenwidmung ist aufgelockert und an die Umgebung angepasst. Die Nutzung ist angepasst, und man kann an und für sich über die Flächenwidmung nichts sagen, und deswegen werden wir dieser Flächenwidmung auch zustimmen. Aber wir müssen uns ein Mal mehr mit einer Fehlplanung in unserer Stadt beschäftigen, und zwar betreffend ein Wohnbauprojekt, und diese Fehlplanungen sind ja im Planungsressort der VBgm.in Vassilakou eher die Regel als die Ausnahme. Dieses Fehlplanungsprojekt, das ich heute nun zur Tagesordnung besprechen möchte, ist allerdings fast schon ein Leuchtturmprojekt an Misswirtschaft und Fehlplanung, denn es wird nicht, wie sonst, nur Steuergeld verschwendet, sondern diesfalls sprechen wir auch von Gefahren für Bürger. Ein Mal mehr müssen wir das Wohnbauprojekt Neu Leopoldau besprechen. Es ist dies ein Prestigeprojekt der rot- grünen Stadtregierung mit deutlich grüner Handschrift, welches auf der Altlast W20, dem ehemaligen Gaswerkgelände Leopoldau, errichtet wird. Ignorieren wir einmal die Tatsache, dass der Untergrund schwerstens mit giftigen Chemikalien kontaminiert ist. Das wollen wir jetzt einmal gar nicht besprechen! Aber das Bauprojekt wurde von den grünen Planungsgenies direkt neben drei Betriebe gesetzt, welche ein erhöhtes Gefahrenpotenzial in sich bergen und somit unter die sogenannte Seveso-Richtlinie fallen. In der Seveso-Richtlinie 2012/18/EU der Union geht es darum, dass bei etwaigen Störfällen Verluste an Menschenleben und Schäden an der Umwelt und an Menschen minimiert werden. Um welche Betriebe handelt es sich denn hier? - Erstens haben wir hier das Spitzenkraftwerk Leopoldau mit einem Heizöltank von 8.600 t, zweitens den Erdgasröhrenspeicher Leopoldau mit einem Speichervolumen von 650.000 m³, was 650 t Erdgas ergibt. Und falls jetzt vielleicht Gegenstimmen laut werden: Gemäß Art. 2 Abs. 2h der Verordnung der Europäischen Union fallen auch Erdgasröhrenspeicher unter diese Bestimmung. Weiters gibt es hier die Busgarage der Wiener Linien mit einem Flüssiggastank von 100 t. Und auch wenn jetzt seitens der Wiener Linien behauptet wird, dass dieser ja nur mit 48 t befüllt wird: Es besteht die Möglichkeit, diesen mit 100 t zu befüllen und somit fällt auch das unter diese Richtlinie. Dieser Umstand, dass sich Gefahrenbetriebe rund um die neue Siedlung befinden, wird einfach von den Dienststellen übersehen oder geflissentlich ignoriert. Warum, weiß ich nicht! Der Grund ist vermutlich Überforderung auf Grund der Einsparungen in der Stadt. Ich weiß es nicht. Dies geht aber auch aus den Beantwortungen auf Anfragen und Anträge an StR Ludwig und an StRin Ulli Sima hervor. Ich will Sie jetzt nicht mit diesen Antworten quälen, ich kann nur sagen: X Anträge und Anfragen wurden einfach vom Tisch gewischt, ignoriert, nicht behandelt und mit lapidaren Begründungen einfach abgelehnt. Herr Dr. Michael Häupl fühlt sich weder als Bürgermeister noch als Landeshauptmann für diese Causa zuständig. - Na bravo! Es geht ja eh nur um die Sicherheit der Bürger! Vielleicht hat er Wichtigeres vor. Kann ja sein! Auf alle Fälle entspricht der jetzt gültige Flächenwidmungsplan leider weder den EU-Bestimmungen noch dem Bundesländerarbeitskreis Seveso, welcher nämlich Richtlinien für die Raumordnung festgelegt hat, um eben dieser EU-Regulation gerecht zu werden. Wir werden uns das dann anhand einer Skizze ansehen. Ich darf vielleicht ein bisschen die EU-Richtlinie in Erinnerung rufen, damit man auch weiß, worum es da geht. Im Art. 2 steht extra, wie ich vorher gesagt habe, dass auch Gasspeicheranlagen in den Anwendungsbereich fallen. Interessant ist aber vor allem Art. 13. Darin geht es um die Überwachung der Ansiedlung. Normalerweise geht man davon aus, dass es Wohngebiete gibt, dann aber auch das Interesse von Industriebetrieben besteht, sich dort anzusiedeln. Normalerweise muss man eher die Betriebe, die sich neu ansiedeln wollen, von den Wohngebieten, öffentlichen Räumen und Verkehrsflächen fernhalten. Diesfalls ist es aber genau umgekehrt. Komischerweise verhält es sich hier so, dass es bestehende Betriebe gibt und schlauerweise - ein Meisterstück der grünen Stadtplanung - ein Wohnbauprojekt mitten neben Gefahrenbetriebe hingesetzt wird! Laut EU-Richtlinie geht es darum, dass die Mitgliedstaaten normalerweise verpflichtet sind, diese Entflechtung zwischen Wohngebiet, Erholungsgebiet und Verkehrsflächen zu schaffen, und zwar sowohl bei der Flächenwidmung als auch bei der Raumplanung. Diesfalls wird das aber maßgeblich unterschritten: Art. 13 Abs. 1, 2 und 3 sowie Art. 15 finden einfach keine Beachtung! Wir gehen davon aus, dass es sich hiebei um Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze von Menschen, von Gesundheit und Menschenleben handelt. Diese Argumentation ist also nicht ideologisch geprägt, dass man sagt, die Blauen sind schon wieder gegen unseren Wohnbau! - Nein! Hier geht es um die Sicherheit der Menschen, für die Sie verantwortlich sind! Wenn es dort Störfälle oder sogenannte Großereignisse geben sollte, dann sollen gewisse Abstände bestehen. Es gibt in diesem Zusammenhang den Bundesländerarbeitskreis Seveso, von dem Sie wahrscheinlich gehört haben werden. Dieser Bundesländerarbeitskreis hat, basierend auf der EU-Richtlinie, Mindestsicherheitsabstände zu diesen Betrieben im Hinblick auf die Erstellung der Raumordnung festgelegt und Empfehlungen ausgesprochen, die tunlichst einzuhalten sind. Die geringstmöglichen Distanzen wurden auf Grund eines Mengenschwellenmodells erarbeitet. Ich darf dieses Mengenschwellenmodell kurz erläutern: In einem mengenschwellenbezogenen Abstandsmodell werden Mindestsicherheitsabstände relativ einfach erklärt. Es geht dabei um den Gefahrenstoff, und im Hinblick auf den Gefahrenstoff werden ein unterer Mengenschwellenwert und ein oberer Mengenschwellenwert festgelegt, und zwar ein Abstand von mindestens 100 m bei Erreichen des unteren Mengenschwellenwertes und ein Abstand von mindestens 300 m, wenn der obere Mengenschwellenwert überschritten wird. Das ist relativ einfach. Kommen wir jetzt zu den entsprechenden Produkten, die wir hier vorfinden und warum wir meinen oder erkennen, dass die Mengenschwellen nicht eingehalten werden. Das findet sich ebenfalls in diesem Arbeitsbericht. Wir sprechen diesfalls von Flüssiggas und Erdgas. Die Bezeichnung des Gefahrenwertes ist übrigens H220, es handelt sich um höchstentzündliche Gase mit höchster Gefahrenstufe. Die untere Mengenschwelle sind 50 t, und die obere Mengenschwelle sind 200 t. Merken wir uns das einmal! Für Erdölerzeugnisse gelten 2.500 t als untere Mengenschwelle und 25.000 t als obere Mengenschwelle. So. Wenn wir jetzt die Mindestsicherheitsabstände, die auf Grund des Arbeitskreises festgelegt wurden, auf die Flächenwidmung übertragen, kommen wir auf relativ abenteuerliche Nichteinhaltungen der dementsprechenden Sicherheitsabstände. Ich habe mir erlaubt, hier eine kleine Skizze zur Veranschaulichung bereitzulegen, damit alle meinem Vortrag entsprechend folgen können. Wir sehen hier das Spitzenkraftwerk Leopoldau mit einem Heizöltank von 8.600 t. Die untere Mengenschwelle beträgt, wie wir uns erinnern, 2.500 t, und somit sind zumindest 150 m Sicherheitsabstand einzuhalten. - Meine Zeichnung ist maßstabsgetreu, der Maßstab ist 1 : 2.000, das heißt, 1 cm ergibt 20 m in der realen Welt. - Wir haben hier also bereits den Abstand von 150 m, und damit sind wir mitten im Wohngebiet. (Zwischenruf von GR Gerhard Kubik.) Ja! Da ist so, auch wenn man lacht! Beim Erdgasröhrenspeicher Leopoldau haben wir ein geometrisches Speichervolumen von 15.000 m³. Dadurch, dass das Ganze mit 45 Bar betrieben wird, haben wir ein Speichervolumen von 675.000 m³, was - das kann man gerne nachrechnen - 650 t Erdgas mit der entsprechenden spezifischen Dichte ergibt. Somit wird die obere Mengenschwelle von 200 t überschritten - darüber sind wir uns ja einig - und sind zumindest 300 m Sicherheitsabstand einzuhalten. Auch in diesem Fall sehen wir eindeutig, wie tief wir im bebauten Gebiet sind! Diese Sicherheitsabstände ignorieren Sie geflissentlich! Das kann zu Verlusten von Menschenleben führen, aber das ist Ihnen offensichtlich egal. (GR Gerhard Kubik: Das, was Sie ausführen, ist falsch!) Kollege, ich weiß ja, dass Ihnen das wurscht ist! Das ist Ihnen vollkommen egal, weil Sie, ideologisch geprägt, ein Wohnbauprojekt vorantreiben wollen, bei dem die Gelder bereits geflossen sind, alles schon verkauft ist, man mit partizipiert und die Netzwerkbetriebe natürlich bedient werden. Das verstehen wir ja, aber hier geht es um Menschenleben. Kollege! Es geht um Menschenleben, nicht um Ideologie! (Beifall bei der FPÖ.) Ferner gibt es dort, wie gesagt, noch die Busgarage mit einem Flüssiggastank von 100 t. Es wird zwar behauptet, dass dieser nur mit 48 t befüllt wird, nichtsdestotrotz hat er ein Fassungsvermögen von 100 t, und die Möglichkeit der Befüllung allein sieht bereits vor, dass wir ebenfalls den Sicherheitsabstand von 150 m einhalten, weil nämlich die untere Mengenschwelle erreicht ist. - Das ist die Verfehlung, die Sie hier setzen. So. Auf Grund dieser wirklich eklatanten und jetzt auch für Sie vielleicht als Laien erkennbaren Missachtung der Sicherheitsabstände bringe ich einen Antrag ein. Wir bringen einen Antrag auf Abänderung der Flächenwidmung ein, damit den Richtlinien der Europäischen Union als auch des Seveso-Arbeitskreises Rechnung getragen wird und die Bevölkerung nicht weiter gefährdet wird. Der Beschlussantrag lautet: "Die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Klimaschutz, Energie, Stadtentwicklung, Verkehr und BürgerInnenbeteiligung Mag. Maria Vassilakou möge sich für die teilweise Abänderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes des Plandokuments 8117 einsetzen, um die gemäß der Seveso-Richtlinie 2012/18/EU durch den Bundesländerarbeitskreis festgelegten Minderheitsabstände zu den Betrieben mit erhöhtem Gefahrenpotenzial beim Wohnbauprojekt Neu Leopoldau sicherzustellen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) Bei dieser Gelegenheit sollte man vielleicht auch noch einmal die schwere Kontaminierung des Untergrundes neu betrachten und vielleicht überdenken, ob es nicht gescheit wäre, wirklich ordentlich zu sanieren, oder man sollte das Wohnbauprojekt an sich überdenken, denn Sie riskieren hier die Gesundheit der Menschen! Jahre später werdet ihr dann draufkommen: Um Gottes Willen, jetzt sind die Menschen krank! Warum konnte das passieren? Sagen Sie nicht: "Das kann ja nicht passieren! Das Gift bleibt ohnedies im Untergrund." - Das trifft nicht zu! Das Gift kann nämlich auch durch Wände durch diffundieren, falls Ihnen dieser Begriff etwas sagt. Aber Sie sagen trotzdem: "Es macht ja nichts!" Wir fordern Sie, meine Damen und Herren von der Wiener Stadtregierung, daher auf, im Interesse der Sicherheit der Bürger und im Interesse von Gesundheit und Leben der Bürger unserem Antrag zuzustimmen und damit nicht nur die Sicherheit der Bürger sicherzustellen, sondern auch der EU-Regulierung Rechnung zu tragen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Susanne Bluma: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich natürlich als Berichterstatterin, dass Sie diesem Abänderungsantrag zustimmen werden. Ich komme jetzt wieder auf unseren ursprünglichen Antrag für das Gebiet zwischen Grellgasse, Leopoldau und Stammersdorf zurück. Dieser ist auch - das möchte ich hier betonen - im Sinne der landwirtschaftlichen Betriebe und im Sinne des Bezirks Floridsdorf. Zu dem Abänderungsantrag sage ich nur so viel, wie mir als Berichterstatterin zusteht: Ich finde es grundsätzlich positiv, wenn man sich, wenn man in diesem Ressort tätig ist, mit den einzelnen Verfahren so intensiv beschäftigt, wie Sie, Herr Kollege, das offensichtlich getan haben. Etwas möchte ich aber doch zurückweisen, dass man nämlich Expertinnen und Experten in unserer Fachabteilung unterstellt, dass sie die Sicherheit der Menschen gefährden oder dass ihnen die Sicherheit der Menschen egal ist. Das ist wirklich zurückzuweisen! Ich bin der tiefsten Überzeugung, dass allen Verantwortungsträgern diesfalls begonnen vom Bezirksvorsteher in Floridsdorf bis zur zuständigen Stadträtin und allen Expertinnen und Experten in unseren Fachabteilungen die Sicherheit der Wienerinnen und Wiener ganz besonders am Herzen liegt. Ich weiß, Herr Kollege Niegl, dass Ihnen von Expertenseite dieser Fall schon sehr oft erklärt wurde und dass schon oft mit Ihnen darüber diskutiert wurde, aber Sie brauchen halt diese Bühne hier, um alles noch einmal auszulegen. Ich ersuche um Zustimmung zur vorliegenden Flächenwidmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: So. Wir bringen zunächst den Abänderungsantrag zur Abstimmung. Es ist dies der Beschlussantrag der Gemeinderäte Niegl, Baron, Irschik, Kasal, Pawkowicz, Wansch, Unger, Hofbauer, Guggenbichler, Schütz und Stumpf betreffend Abänderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes zum Plandokument 8117. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Abänderungsantrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung von FPÖ, NEOS und ÖVP gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN und deswegen nicht die erforderliche Mehrheit. Ich bitte nunmehr jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist einstimmig. Es gelangt nunmehr Postnummer 25 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8215 im 22. Bezirk, KatG Aspern. Ich bitte den Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ich ersuche um Zustimmung zu dem vorliegenden Akt. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte die Lage des Plandokuments jetzt zum Anlass nehmen, hier über ein anderes Thema zu sprechen, nämlich über die aufgelassene S-Bahn-Station Lobau, S80. Ich glaube, Sie alle kennen das Thema. Zur Erinnerung: Im Jahr 2014 wurde die Station aufgelassen und im darauffolgenden Jahr auch abgetragen. Seitens der ÖBB hat man gesagt, dass sich diese Station einfach nicht rentiert, die Fahrgastzahlen seien zu gering, daher müsse diese Station abgerissen werden, weil man sie nicht mehr bedienen könne. Ich weiß, dass man damals auch seitens der Stadt Wien noch interveniert hat, dass diese Station nicht abgerissen, sondern in Betrieb gelassen wird, weil sie wirklich für viele Anwohnerinnen und Anwohner wichtig ist, die darauf angewiesen sind. Jetzt hat sich die Situation dort aber maßgeblich geändert. Damals war die Station für die ÖBB von zu wenigen Menschen frequentiert, jetzt, nur wenige Monate nach dem Abtragen, entstanden mehrere Wohnhausanlagen rund um die ehemalige Station, und es gibt jetzt auch noch mehrere in Bau befindliche Projekte. Wir sprechen jetzt schon von zirka 1.000 neuen Einwohnern, die in nächster Zeit dazukommen werden, und diese Zahl kann sich noch verdreifachen bis vervierfachen. Die nahegelegene U2, die nicht weit weg ist, ist aber leider kein Ersatz, weil es da keine Durchbindung Richtung Süden und Südwesten der Stadt, also auch Richtung Hauptbahnhof gibt. Und auch die nächstgelegene Station Lobau, zu der man zwei Kilometer auf einem sehr unbefestigten und, wie ich glaube, nicht einmal beleuchteten Weg zu Fuß gehen muss, ist eigentlich nicht zumutbar. Die S80 soll ja neu errichtet werden, die Fertigstellung von Hütteldorf nach Aspern soll 2025 erfolgen. Und ein weiterer Grund, warum man bisher geringe Fahrgastzahlen hatte, war auch der Halbstundentakt. Da ist klarerweise die Nachfrage nicht so groß, denn ein Angebot, das nicht attraktiv ist, wird kaum angenommen. Auf jeden Fall soll die S80 dann im Viertelstundentakt fahren. Das heißt, die Frequenz wäre maßgeblich erhöht. Jetzt haben die betroffenen Anrainer einen Mehraufwand von 60 Minuten pro Tag, wenn sie zu ihren Schulen und Arbeitsplätzen wollen, vor allem eben in Richtung 3., 4., 5., 10, 11. und 12. Bezirk. Daher möchten wir die Stadt Wien auffordern, diesbezüglich aktiv zu werden. In diesem Zusammenhang möchte ich noch etwas erwähnen: Es gab vor Kurzem, ich glaube, es ist erst eine Woche her, einen einstimmigen Beschluss in der Bezirksvertretung Donaustadt. Wirklich alle Parteien haben geschlossen dafür gestimmt, dass man die Verhandlungen mit den ÖBB wieder aufnimmt, denn das ist offensichtlich dort ein ganz wichtiges Thema. Ich sage das auch zu Ihnen, Kollegen und Kolleginnen von Rot und Grün: Ihre Bezirksratskollegen in der Donaustadt wären dafür, denen müssten Sie dann erklären, weshalb Sie unserem Antrag vielleicht nicht zustimmen. Wir fordern jedenfalls die Stadt Wien auf, wieder in Verhandlungen zu treten und eine entsprechende Kostenbeteiligung der Stadt anzubieten, denn seitens der ÖBB sagt man klarerweise, dass sie das nicht zahlen. Wir sind aber im VOR in einem Zusammenschluss mit den ÖBB, und wir glauben auch, dass man diesfalls seitens der Stadt Wien auf jeden Fall eine Kostenbeteiligung vornehmen sollte. (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte Sie an noch etwas erinnern, vor allem die Kollegen und Kolleginnen der Grünen Fraktion: Es gab vor Kurzem eine Aktuelle Stunde der GRÜNEN, in der Sie darauf hingewiesen haben, wie sehr das Potenzial der S-Bahn gestärkt und ausgebaut werden muss und dass wir beim Ausbau der S-Bahn wirklich Gas geben sollen, weil diese ein ganz wichtiges und wesentliches zusätzliches Verkehrsmittel für die Wienerinnen und Wiener ist. Dazu gab es auch Beifall und Kopfnicken bei der SPÖ. Man hat sich darauf geeinigt, dass das ein wichtiges Thema ist. Ich bringe hiermit den Antrag ein und sage zum Schluss noch: Lassen Sie den schönen Worten hier auch Taten folgen, und stärken wir gemeinsam die S-Bahn! (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Chorherr. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Meine Damen und Herren! Wenn es der Opposition gefällt, erlaube ich mir, über das Geschäftsstück zu reden, weil momentan offensichtlich so nebenbei gesagt wird, wir sind eh dafür - aber. Und dann kommt ein vollkommen x-beliebiges Thema daher. Kollege Niegl, es sei ihm unbeschadet, hält alle halben Jahre eine nahezu idente Rede über einen vor vielen Jahren beschlossenen, einen längst beschlossenen Antrag. (GR Armin Blind: Ihr Klubobmann hält wahrscheinlich dieselbe Rede, er kann nur eine Rede!) Ich werde dann einige Sätze zur S-Bahn-Station sagen. Ich darf Ihnen nur sagen, worum es bei diesem Grundstück geht, über das wir reden, und überhaupt den großen Rahmen aufspannen, weil auch in diesem Wahlkampf das Thema Wohnen ein wichtiges ist und sich alle einig sind, dass wir neue Wohnungen bauen müssen. Heute haben wir mit den Akten, die die Frau Vizebürgermeisterin heute im Gemeinderat vorlegt, knapp 4.000 Wohnungen, den überwiegenden Teil gefördert und leistbar, zur Präsentation. Weil es immer heißt: Es geht nichts weiter, es dauert alles so lange. - Ich glaube, es gab nicht viele Sitzungen des Wiener Gemeinderats, die mit einem derartigen Beitrag dem notwendig wachsenden Wien, vor allem mit dem Schwerpunkt leistbarer Wohnraum, gegenübertreten. Das hier ist ein Projekt, auf das wir, glaube ich, besonders stolz sein können, weil es zeigt, wie Boden intelligent genutzt wird. Ich möchte einmal zusammenfassen, womit wir vor einigen Jahren mit diesem Projekt konfrontiert waren: Ein Supermarktbetreiber, ich kann eh sagen, wer es ist, Lidl, kam auf die Stadt zu und wollte genau das errichten, was in den letzten 50 Jahren auf der ganzen Welt entstanden ist und auch noch in Wien steht: ein ebenerdiger Lidl, davor ein entsprechender Parkplatz. Das war die Ausgangssituation, und wir sind in Gespräche eingetreten, haben gesagt, das ist irgendwie keine sehr intelligente Form der Bodennutzung. Es gab übrigens von der Koalition initiiert vor einigen Jahren sogar einen Gemeinderatsbeschluss, dass wir gerade angesichts des größten Problems, das der leistbare Wohnraum in Wien hat, das sind explodierende Grundstückskosten, schauen müssen, dass wir von diesen ebenerdigen unglaublich flächenverschwenderischen Widmungen wegkommen. Was wird heute präsentiert? - Heute wird ein Projekt präsentiert, dass ein gemeinnütziger Wohnbauträger ein Projekt baut, in dessen Erdgeschoß heute und in den nächsten 20, 30 Jahren, keine Ahnung, Lidl seine Verkaufsflächen findet und drüber rund 80 geförderte, leistbare Wohnungen errichtet werden, nach den Informationen, die ich vom Bauträger und vom Architekten habe, in Holzbauweise, in vorbildlicher Art, die nur - unter Anführungszeichen - durch eine intelligente Nutzung von Grund und Boden und dem Stopp einer absurden Verschwendung leistbar sind, sodass es zu einem entsprechenden Projekt gekommen ist. Ja, wir haben auch hier Anrainerdiskussionen gehabt, denn natürlich ist ein ebenerdiger Lidl kleiner als ein Lidl mit Wohnungen drauf. Wir standen ein Mal mehr am Standpunkt, dass es so etwas wie ein Allgemeininteresse gibt, und das Allgemeininteresse besteht darin, dass das auch hier im 22. Bezirk eine vertretbare Form ist, damit wir Nahversorgung und leistbares Wohnen bekommen können. Wir werden das öfter machen in Wien, es sind einige Projekte in Vorbereitung. Ich will nur auf eines im 23. Bezirk hinweisen, das jetzt, glaube ich, weit über Wien hinaus für weiteres Aufsehen sorgt. Neulich war eine große Delegation aus den Bundesländern in Wien, die sich mit großem Staunen die Überbauung des Auhof Centers angeschaut hat, weil sich viele auf den ersten Blick nicht vorstellen können, wie man eigentlich auf einem Supermarkt leben kann. Ich lade Sie alle ein hinaufzugehen. Du weißt nicht, was drunter ist, du bist in einem sehr ruhigen Bereich, nur mit dem riesigen Vorteil, dass es für viele, die dort arbeiten, jetzt eine nahe Form des Wohnens gibt. Vielleicht zusammenfassend noch einmal das große Bild, weil das immer aus dem Auge verloren wird: Seit dem Jahr 2000 hat Wien bauliche Strukturen für mehr Einwohner als die Stadt Graz geschaffen. Das ist nur möglich, wenn wir die entsprechenden Widmungsreserven mobilisieren, wenn der Wohnbau tätig ist, wenn Schulen gebaut werden - also innerhalb einer historisch unglaublich kurzen Zeit die gesamte Stadt Graz. Und jetzt sind wir dabei, in zwölf Jahren, so schaut die Schätzung aus, die nächste Stadt Graz in Wien zu bauen. Nur höflich dazu, so viel auch zur Attraktivität der Stadt, zur Fähigkeit, eine wirklich historisch einmalige Aufgabe zu lösen. Hier ist ein Beispiel einer hervorragenden Widmung, die dank Bauträger, die auch dank Gesprächsbereitschaft - das will ich auch ausdrücklich sagen - der Damen und Herren von Lidl, es weiß eh jeder, wer das ist, die am ersten Blick nicht glücklich waren, die sagen, ja, wir stellen uns das aber eigentlich ein bisschen anders vor -, aber dank Dialog ... Ich sage nach wie vor, es ist eine der größten Stärken der politischen Kultur in Wien, dass man Dialog führt, dass man zu Kompromissen kommt, dass man dann aber entscheidet. Ich bin froh, ich danke allen, die das vorbereitet haben, und freue mich darüber, dass die Opposition über andere Dinge spricht, weil offensichtlich der Wiener Wohnbau und die Wiener Stadtentwicklung in dem Punkt ohne Kritikpunkte sind. - Herzlichen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer! Es geht um eine Flächenwidmung im Bereich der Erzherzog-Karl-Straße, Zschokkegasse, Rittersporngasse, KatG Aspern, Grenze zur KatG Stadlau im 22. Wiener Gemeindebezirk. Dieses Gebiet ist durch Einfamilienhäuser geprägt, wir haben hier seit mehr als 80 Jahren eine Widmung der Bauklasse I für Klein-, Einfamilien- und Siedlungshäuser, größtenteils in Privatbesitz. Wenn man jetzt durch Stadlau und Aspern - ich mache das fast täglich - spaziert, dann kann man sehen, dass es kaum noch ein Grundstück gibt, das unbebaut ist und das Platz für Grünraum oder Möglichkeiten, Sport zu tätigen, bietet. Das heißt, wenn man zuschaut, hat sich das Stadtbild in den letzten, ich würde einmal sagen, drei, vier Jahren massiv geändert. Jede Baulücke, die möglich war, ist zumindest mit vier bis fünf Stockwerken zubetoniert worden, und das, obwohl wir auf der anderen Seite eine Seestadt haben, wo wir uns im Sinne des STEP 2025 entschieden haben, der wachsenden Bevölkerungsstruktur Raum zu geben und hier entsprechend zu bauen, also Hochhauswidmung haben. Jetzt bauen wir dort einen Nahversorger. Das ist okay, es spricht ja nichts dagegen. Warum nicht einen Nahversorger? Der bekommt 115 Parkplätze, davon, glaube ich, 62 oberirdisch, der Rest unterirdisch, und dann bauen wir darüber im Einfamiliengebiet, die Bauhöhe dort sind 7,5 m, noch 2 bis 3 Stockwerke drauf, abgestuft zu den Einfamilienhäusern an die Erzherzog-Karl-Straße, übrigens eine sehr stark frequentierte Straße. Es sind 65 Prozent Verbau, der Rest der Umgebung darf nur zu 45 Prozent verbaut werden. Dann steht in diesem Papier wörtlich drinnen, oberhalb dieser Filiale, über dem überdachten Kundenparkplatz, wird ein Mehrfamilienhaus mit 60 Wohneinheiten errichtet und bei Bedarf kann ein Wohnungsmieter einen Stellplatz von der Firma mieten. Wenn wir jetzt 60 Wohneinheiten sehen, der Bedarf an Stellplätzen ist also relativ groß, kann ich davon ausgehen, dass die Parkplätze, die in der Garage vorhanden sind, auf jeden Fall einmal alle von der Firma angemietet werden und dass natürlich dann für den Lebensmitteldiskonter nicht genügend Parkplätze mehr vorhanden sein werden. Und wo werden die dann wohl parken, wenn sie am Samstag oder unter der Woche am Freitag zum Einkaufen gehen? - In der Umgebung, genau. Genau dort, wo es jetzt schon Not an Parkplatz gibt, wie man so schön sagt. Es ist Ihnen aber egal, ob die Menschen das jetzt schon alles satt haben, es ist Ihnen vollkommen egal, dass die Menschen sagen, es reicht ihnen, sie können solche Sachen nicht mehr hören und sie können es nicht mehr ertragen, dass man ihre Sorgen und Nöte nicht ernst nimmt. Sie haben angemerkt, der Grünraum wird immer weniger, und Sie würden sich mehr Grünraum wünschen, der Parkraum wird immer weniger, und Sie würden sich mehr Parkraum wünschen. Sie haben gesagt, Sie haben das Problem, dass es zu wenige Kinderbetreuungsflächen gibt und dass es für die jungen Menschen einfach zu wenig Platz gibt, um sich zu bewegen oder Sport auszuüben. Und dann kommt die lapidare Antwort von Rot-Grün: Na ja, in der Umgebung gibt es genug, da müssen sie sich halt ein bisserl herumbewegen, und dann müssen wir halt schauen, irgendwo gibt es ja schon Spielplätze und irgendwo gibt es entfernt Kinderbetreuungseinrichtungen, na, da müssen die Kinder halt mit den Eltern länger fahren, überhaupt kein Problem. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, haben die Menschen wirklich satt, sie haben es satt, von Ihnen an der Nase herumgeführt zu werden. (Beifall bei der FPÖ.) Die Menschen haben Ihre verfehlte Planungspolitik mehr als satt, und wir werden das nicht unterstützen und deshalb werden wir gegen diesen Antrag stimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Däger-Gregori. GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte gerne noch ein paar Punkte beleuchten bezüglich der Festsetzung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes für das Gebiet zwischen Erzherzog-Karl-Straße, Zschokkegasse, Rittersporngasse bei uns im 22. Bezirk. Was der STEP 2025 vorsieht, ist die Umsetzung von Siedlungsformen, die auch in Stadtrandlagen die Entwicklung kompakter fuß- und radwegorientierter Grätzl mit städtebaulich und gut integrierten Versorgungseinrichtungen und familiär freundlichen Wohnformen ermöglicht. Es ist ein herausragendes Projekt, das hier präsentiert wird. Es geht um die Schaffung von 60 Wohneinheiten auf einem als Supermarkt genutzten Sockelbereich. Wesentliche Änderungen in der Ausnutzbarkeit bestehen darin, dass die Fläche abseits der Vorgärten vollflächig bebaubar werden soll und damit ein Nahversorger untergebracht werden kann. Die Höhen bleiben in ihrer Gesamtheit gleich. Es hat übrigens auch eine Mehrheitsentscheidung in der Bezirksvertretung im 22. Bezirk zu diesem Projekt gegeben. Was ist die Motivation? - Das Gebiet liegt in fußläufiger Nähe zur U-Bahn-Station Aspernstraße, es ist natürlich extrem sinnvoll, in solchen Bereichen Wohnform zu verdichten. Wer sich das Projekt ansieht, erkennt, dass das wirklich mit Maß und Ziel geschieht. Es ist zukünftig sicherlich sinnvoll, wenn man Nahversorger mit Wohnraum koppelt. Die Ressource Grund und Boden effizient zu nutzen, ist natürlich gerade in solcher Lage eine Verpflichtung im Sinne des Gemeinwohls, der wir uns nicht entziehen können und auch nicht wollen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ja, das wäre sinnvoll!) - Herr Jung, wir wollen uns dahin gehend nicht entziehen, ja. (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Schauen Sie, was in Liesing gebaut wird ohne Verkehrsanbindung!) Für mich ist es im Sinne einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung völlig unverständlich, dass man hier etwas dagegen haben kann. Es gibt natürlich Einwände, klar, ein Spielplatz wurde gefordert. Eines muss ich schon sagen: In Ausschusssitzungen gibt es keine Wortmeldungen zu diesen Situationen. Da sitzen die Experten und Expertinnen der Fachdienststellen dabei, die Fragen Ihrerseits beantworten können. Da haben Sie keine Frage, das wollen Sie hier dann abarbeiten! Auch gut, okay. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das haben wir schon längst in der Bezirksvertretung abgearbeitet!) Von den Einwänden her: Ein Spielplatz wurde gefordert, dafür sind Freiflächen beidseits der U2-Trasse angedacht. Frau Kollegin Schütz, eines möchte ich Ihnen auch sagen: Der nächste Spielplatz ist in der Rosmaringasse, in fünf Minuten fußläufig zu erreichen. Diese Einwände werden also von der MA 21 mit großer Sorgfalt und Expertise geprüft. Wie so oft können natürlich nicht alle Anraineranliegen berücksichtigt werden. Mit dieser geplanten Umwidmung wird eine erhebliche Aufwertung des Gebietes erreicht. Der kommunal ganzheitliche Nutzen muss im Sinne der zukunftsorientierten Stadtentwicklung im Vordergrund stehen. Aus der Sicht der umliegenden Einfamilienhäuser, aus individueller Sicht, ist es natürlich kein Vorteil, wenn in der gewohnten Aussichtsachse ein neues Bauwerk errichtet wird. Aber die Entwicklungsdynamik in Wien wäre in der Tat eine sehr gebremste, wenn freie Aussicht als individueller Anspruch in jedem Fall berücksichtigt werden müsste. Da sind wir uns hoffentlich einig. Es ist eine zentrale Aufgabe der Politik, zwischen Einzelinteressen und kommunalen Bedürfnissen sorgfältig abzuwägen und Entscheidungen zu treffen, die in einem langfristigen und nachhaltigen Nutzen wirken. Im Zweifel ist dabei den kollektiven Interessen der Vorzug zu geben. Ohne Zweifel handelt es sich hier um ein sinnvolles Projekt mit leistbarem Wohnraum in einer attraktiven Lage, welcher für Menschen geschaffen wird. Die Umwidmung ist daher im Interesse der Stadt Wien und ihrer Bürgerinnen und Bürger, deren Vertretung wir als unseren Auftrag sehen. Wenn es an der Zeit ist, sinnvolle konstruktive Diskussionen zum Vorhaben zu führen, bleibt die FPÖ stumm, sie stimmt ohne Angabe von Gründen dagegen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das haben wir gesehen in der Bezirksvertretung in Liesing!) Das ist eine Methode, hinter der natürlich politisches Kalkül steckt. Klar, denn dann kann man die Angelegenheit polemisch aufblasen und versuchen, Einwendungen von Beteiligten mit destruktivem Eifer zu einem Skandälchen zu verzerren. (GR Mag. Wolfgang Jung: Der ganze Bezirk ist dagegen!) Ein bisserl geht immer, Herr Jung, ein bisserl geht immer. Immerhin lässt sich damit in Vorwahlzeiten ein wenig politisches Kleingeld machen, und ich gehe davon aus, dass Sie dies auch brauchen werden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Wolfgang Jung: Viel brauchen wir nicht mehr!) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen, der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 25. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig, gegen die Stimmen der FPÖ, so angenommen. Es liegt ein Beschlussantrag der NEOS betreffend Verhandlungen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Bereich Stadlau, Aspern mit der ÖBB vor. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an die Ausschüsse Finanzen, Wirtschaft und Internationales sowie Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energie, Planung und BürgerInnenbeteiligungen beantragt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es gelangt nunmehr Postnummer 27 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 7215E im 22. Bezirk, KatG Hirschstetten. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GR Däger-Gregori, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Luise Däger-Gregori, MSc: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.- Ing. Olischar. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Herr Vorsitzender! Werte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt in der Quadenstraße ist Teil des Zielgebiets U2 - Donaustadt und ist auch laut Stadtentwicklungsplan einer der Schwerpunkte Wiens. Ein riesiges Gebiet, in das laut Prognosen bis 2030 bis zu 60.000 Leute zuziehen sollen, eine große Herausforderung für den wohl wachstumsstärksten Bezirk Wiens. Den Startschuss zur Komplettverbauung der Donaustadt hat Rot-Grün also schon längst abgegeben. Wenn man die Stadtentwicklung in Wien etwas beobachtet, hat man das Gefühl, alle Augen auf die Donaustadt, das Liebkind Nummer 1 in Wien. Viel PR begleitet die Vorhaben von Rot-Grün, das viele Rambazamba, beispielsweise auch um die Seestadt, lässt fast an die Situation mit den Gasometern erinnern. Hoffentlich blüht ihr nicht dasselbe Schicksal. Wenn man sich also das vorliegende Plandokument ansieht, hat es etwas mit vielen anderen Plandokumenten, die wir im Gemeinderat bewerten müssen, gemein. Bei näherem Befassen bekommt man den Eindruck, dass man sich mit der Situation vor Ort nicht ausreichend auseinandergesetzt hat. Es ist klar, dass Wien einem starken Druck ausgesetzt ist und Verdichtung praktiziert wird, um der Nachfrage auch gerecht zu werden. Und die Bezirke, gerade die Donaustadt, leiden darunter, dass Rot-Grün und vor allem auch Rot in den vergangenen Jahren es verabsäumt haben, auf die Wohnungsnachfrage und die Prognosen schon frühzeitig zu reagieren. Jetzt schießen die Hochhäuser beziehungsweise deren Widmungen wie Schwammerl aus dem Boden. Aber geordnete und qualitativ hochwertige Stadtentwicklung braucht Zeit. Gebiete entwickeln sich nicht automatisch, nur weil man ein paar Wohnungen hinpappt. Gerade die Bezirke 21 und 22 stehen stark im Fokus der Stadtentwicklung. Umso wichtiger wäre es, diesen Bezirken besondere Aufmerksamkeit zu geben und zwar nicht nur durch PR, sondern auch durch Abholen der Bezirksbevölkerung und Unterstützen der lokalen politischen Akteure. (Beifall bei der ÖVP.) Ich habe aber das Gefühl, dass GRÜN, in ihrem Elfenbeinturm sitzend, den Bezirk nicht ernst nimmt und ihn mit seinen Sorgen immer öfter allein lässt. Das sieht man auch an dem vorangegangenen Procedere zu diesem Plandokument, denn diesem Plandokument hat im Bezirk nur die SPÖ zugestimmt. Es wurde also von allen anderen Fraktionen mehrstimmig abgelehnt. Auf Nachfrage im Ausschuss, wie es sein kann, dass da ohne weiteren Kommentar darüber hinweg entschieden wird, kam: Ober sticht Unter. Manchmal sind es übergeordnete Interessen und Strategien, denen hier die Bezirksmeinung weichen muss. Um es kurz auszuschweifen, das hat mich schon zum Nachdenken gebracht, denn ich frage mich, wo Ihr Machtwort zum übergeordneten Interesse war, wenn es um eine sinnvolle Parkraumbewirtschaftung gegangen ist, meine Damen und Herren. Man sieht, hier sind sie sehr kompetenzelastisch. Denn das Stückwerk der Parkraumbewirtschaftung bringt ein Problem nach dem anderen mit sich, und schon lange weisen wir darauf hin, dass beispielsweise eine Ausnahmeregelung für Ärztinnen und Ärzte notwendig wäre und hier die Stadt Lösungen bieten sollte. Deswegen bringe ich auch heute hier wieder einen Antrag ein, den wir schon mehrfach einbracht haben, betreffend Gleichstellung von niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen mit Gewerbebetrieben bei der Parkraumbewirtschaftung. (Beifall bei der ÖVP.) Aber zurück zum Plandokument in der Quadenstraße, denn ich und meine Fraktion bauen auf die Meinung und Erfahrungen unserer Kolleginnen und Kollegen in den Bezirken, denn sie sind vor Ort und kennen die Situationen besser und haben dort den direkten Kontakt zu Bewohnerinnen und Bewohnern. Deswegen können wir dem Plandokument heute auch nicht zustimmen. Ein weiterer Kritikpunkt, den ich auch noch anbringen möchte und der auch immer wieder von Anrainerinnen und Anrainern genannt wird, den ich auch schon mittlerweile gebetsmühlenartig in meinen Wortmeldungen wiederholen muss, ist das fehlende Verkehrskonzept. Eine gute Verkehrsanbindung ist das A und O für eine Stadt der kurzen Wege, so wie es ja auch Wien immer vorgibt, werden zu wollen. Spüren tut man davon aber noch nicht so viel. Daher möchte ich auch die Gelegenheit nutzen, um etwas großräumiger auf die Verkehrssituation in Wien einzugehen. Ich kann es nicht oft genug sagen: Es ist wirklich ein Jammer, dass die Verkehrsagenden in Wien so auseinandergerissen sind. Denn vernünftige Verkehrspolitik kann meiner Ansicht nach nur dann wirken, wenn alle möglichen Verkehrsmittel in die Planung mit einbezogen werden. Viele Planungen. die wir erleben. gehen auf die Realitäten in Wien gar nicht ein. Manchmal verschlechtern sich sogar die Situationen. Herausgegriffen beispielsweise die Umbauten rund um die Peter-Jordan-Straße: Ich kenne das Gebiet sehr gut, nicht nur aus meiner Studienzeit, auch aus meiner bezirkspolitischen Tätigkeit, als ich mich damals noch für eine Citybike-Station oben an der Türkenschanze eingesetzt habe. Aus dem Büro der StRin Vassilakou kam damals die Antwort, es sei nicht notwendig, denn die, die sich Räder ausborgen würden, würden hauptsächlich bergab fahren. Es kämen keine Räder mehr hinauf, weil niemand den Berg hinauffährt. Und prompt haben wir jetzt dort einen Radweg, der den Berg hinaufführt, trotz 1.220 Bürgerinnen und Bürger, die sich dagegen ausgesprochen haben. Demgegenüber stehen 80, die damit sympathisieren. Auch die Wiener Linien waren bei diesem Thema nicht begeistert. Das ist leider kein Einzelfall, auch beispielsweise bei der Umgestaltung der Lidlgasse war die Begeisterung der Wiener Linien, wie man im Ausschuss gehört hat, enden wollend. Deswegen möchte ich auch die Gelegenheit nutzen, einen Antrag einzubringen betreffend Rückbau der Verkehrsschikanen Lidlgasse und Peter-Jordan-Straße. (Beifall bei der ÖVP.) Aber auch in anderen Bezirken gibt es verkehrstechnisch einige Baustellen. Daher nutze ich die Gelegenheit und bringe auch noch die folgenden Anträge ein betreffend bürgerverträgliche Variante des Ausbaus der Verbindungsbahn in Hietzing, betreffend die U4-Verlängerung nach Auhof und ins Umland und betreffend geplante Verkürzung der Straßenbahnlinie 6. (Beifall bei der ÖVP.) Das Verkehrsthema wird uns über diese Sitzung hinaus auf jeden Fall weiter begleiten, das steht fest. Daher abschließend mein Appell an Rot-Grün, auch wenn es nur das Gerücht gibt, dass bei der gemeinsamen Zusammenarbeit nichts weitergeht, mein Appell direkt an die Stadträtinnen Sima und Vassilakou: Machen Sie bitte puncto Verkehr gemeinsame Sache und setzen sie Maßnahmen, die tatsächlich Verbesserungen bringen für die Wienerinnen und Wiener. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. GRin Angela Schütz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer! Hier geht es um eine Flächenwidmung im Bereich Ziegelhofstraße, Kolletschkagasse und Pirquetgasse, an der Quadenstraße gelegen, das Dreieck liegt mitten in Hirschstetten. Ich habe dort viele Jahre verbracht, ich kenne dieses Gebiet also sehr gut. Das ist ein Gebiet, das heute noch darunter leidet, dass in den 70er Jahren die Sozialdemokratie dort wirklich grenzenlose Fehlplanungen getätigt hat. Es liegt direkt an einem beliebten Ausflugsort, nämlich dem Hirschstettner Reservegarten, und wir haben dort jetzt so einen gemischten Bereich, nämlich auf der einen Seite Betriebszonen und auf der anderen Seite Wohnraum. Wir haben da also ein paar Einkaufszentren und eine Bank und unmittelbar rundherum Siedlungshäuser und Einfamilienhäuser und an der Grenze dieses Gebietes, weit entfernt dann die Schandflecken aus den Siebzigern des sozialen Wohnbaues. Jetzt will man hier, sozusagen mitten in dieses Herz hinein, einen weiteren Wohnblock, der jetzt direkt an den Reservegarten grenzt. Von der Verkehrssituation ist das so eine Insellösung, wo rundherum Straßen führen. Wenn man bedenkt, dass wir vor kurzer Zeit diesen Wahnsinn beschlossen haben, in der Berresgasse 3.000 Wohneinheiten zu errichten, selbstverständlich gegen unsere Stimmen, dann weiß man jetzt schon, wenn man auch weiß, dass diese gesamte Umgebung der Zubringer zur Stadtstraße und dass die Stadtstraße auch nicht weit entfernt ist und dass diese 3.000 Wohneinheiten natürlich auch mit dem Auto fahren, dann weiß man jetzt schon, was das dort zukünftig auch verkehrsmäßig bedeuten wird. Dann hat man hier sozusagen eine Betriebszone, die man gehabt hat, die Tankstelle ist aufgelöst worden. Jetzt muss man diese Betriebszone umwidmen und hat gesagt, man baut das dann stufenweise. Wir haben ja auf der einen Seite die Siedlung, da baut man nicht so hoch, und dann macht man Stufen bis an die Ziegelhofstraße. Geplant ist es BB8 bis BB11, aber ich habe auch etwas von BB12 gelesen, das sind über 26 m Höhe, die dann an der Ziegelhofstraße gebaut werden soll. Das heißt, wir haben dann genau denselben Wahnsinn wie in der Berresgasse, direkt an die Siedlungen, an die Einfamilienhäuser und Kleinsiedlungen bauen wir dann die Hochhäuser. Auch da haben die Menschen diese Fehlplanungen mit allen ihren Folgen und Konsequenzen, die das mit sich bringt, einfach satt. Das Interessante ist, da gab es ein Papier des Fachausschusses, der sagt, für das, was da konzipiert ist, gibt es eindeutig zu wenig Grünraum. Na ja, auch kein Problem für die Stadt, man sagt dann halt einfach: Da gibt es eine Fläche, der MA 28 gewidmet, die hat viel Grünraum. Die beziehen wir jetzt einfach in diese Widmung des Wohnbauträgers ein und haben hier somit die Optik, dass es viel Grünraum gibt, und damit haben wir das Problem, die Kritik des Fachausschusses auch gelöst. Damit man das dann auch in Papier gießt, gibt es den Antrag für einen städtebaulichen Vertrag, einen Entwurf für die Ziegelhofstraße, der im April 2017 getätigt worden ist, mit einem Wunsch, wieder einen städtebaulichen Vertrag zu haben - und wir haben heute schon gehört, dass die nicht ganz unumstritten sind, diese städtebaulichen Verträge -, in dem die MA 21 gebeten wird, die Flächenwidmung dahin gehend abzuändern, dass man diese Fläche der MA 28, die eigentlich nicht Teil des Plandokumentes ist, für den Bauträger hineinzunehmen, damit er seine Grünflächen hat. Dafür verpflichtet sich dann der Bauträger, diese Grünfläche neu zu gestalten. Damit schlägt der Bauträger nämlich auch gleich zwei Fliegen. Es gibt nämlich auch noch ein Papier mit dem Bauträger, einen Aktenvermerk, wo der Bauträger nämlich sagt, na ja, eigentlich müsste er ja auf Grund der 85 Wohneinheiten da einen Kinderspielplatz errichten, aber er hätte gerne eine Ausnahme gemäß § 133 der Bauordnung für Wien, was die Errichtung eines Kinderspielplatzes betrifft, und dafür würde er dann, wenn die MA 28 diese Fläche zur Verfügung stellt, auf dieser Fläche der MA 28 neben der Gestaltung des Grünraumes dort auch einen Kinderspielplatz errichten. Hauptsache, er muss ihn nicht auf seiner Fläche errichten, damit er es dort möglichst ausnützen kann und für sich gewinnbringend wirtschaften kann. Das ist etwas, dem wir sicher nicht zustimmen werden und was wir massiv ablehnen. Jetzt gibt es noch einen anderen Aspekt in diesem Plandokument, dass nämlich dieses Plandokument im Bezirk mehrheitlich abgelehnt worden ist. Die Mehrheit hat sich gegen diesen Plan ausgesprochen und zwar ganz massiv. Die haben gesagt, so kann es nicht sein. Da gibt es so viele ungeklärte Punkte. Da gibt es so viele Sachen, die nicht in Ordnung sind. Das ist nicht das ideale Gebiet dafür. Und jetzt fährt der Gemeinderat da drüber und sagt, das ist mir eigentlich ziemlich wurscht, was der Bezirk sagt, wir bestimmen das einfach im Ausschuss mit unserer rot-grünen Mehrheit, und wir sagen, es ist uns ziemlich blunzen was ihr da drüben in Donaustadt sagt. Wir sagen das. Und auf die Frage, warum das nachher nicht sofort wieder in den Bezirk zu einer neuerlichen Beratung zurückkommt, sagt man, na ja, das ist eigentlich nicht notwendig, es interessiert uns nicht. Es gibt ein übergeordnetes Interesse, und dieses übergeordnete Interesse sagt einfach, wir bauen das jetzt dort, ganz egal, was der Bezirk sagt. Meine Herrschaften, so kann und so darf es nicht gehen. Wir werden daher auch im Interesse der Menschen, die dort wohnen und die eh schon genug geplagt und gestraft sind, gegen dieses Projekt stimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Mag. Chorherr gemeldet. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Meine Damen und Herren, ich bin immer hin und her gerissen, wenn eine Vielzahl von vollkommen falschen Aussagen getätigt wird, ob man das einfach zur Kenntnis nehmen soll, darüber hinweggehen soll, oder ob man es aufgreifen soll. Ich bin nur ein alter Anhänger der Aufklärung, und wenn etwas total falsch ist, soll man das in ruhiger, sachlicher Art erwidern. Ich mache nur eines und brauche auch nicht drei Minuten. Meine Vorrednerin hat gesagt, im Bereich der Berresgasse werden unmittelbar an die Einfamilienhäuser Hochhäuser herangebaut. Das ist doppelt falsch. Erstens werden in der Berresgasse keine Hochhäuser gebaut. Zweitens wird, was dort gebaut wird, Richtung Einfamilienhäuser abgetreppt. Und jetzt kommt das Wichtigste: Zwischen den Einfamilienhäusern und der Bebauung ist ein breiter Streifen Sww, der ist 60 - ich wiederhole: sechs, null - Meter breit. (GRin Angela Schütz: Was ist das schon?) Das heißt, zwischen den Einfamilienhäusern ist ein 60 m breiter Streifen, dort ist weit und breit kein einziges Hochhaus. Dann beginnt abgetreppt eine Bebauung, und die Frau Kollegin stellt sich heraus und sagt, unmittelbar an die Einfamilienhäuser werden Hochhäuser gebaut. Das halte ich für schändlich, wenn Sie derartig falsch argumentieren, und darum war es mir ein Anliegen, das hier präzis und tatsächlich zu berichtigen. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kubik. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Danke schön, Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Zum Akt ist an sich relativ wenig gesagt worden. Inhaltlich hat es Christoph Chorherr, glaube ich, auf den Punkt gebracht, dass man versucht hat, dort in einer Gegend, wo es auch Einfamilienhäuser gibt, darauf Rücksicht zu nehmen. Man kann natürlich bei einem Grünbereich, der 60 m breit ist, sagen, das ist nichts, denn er könnte auch 100 sein oder 150 oder 200. Es ist also egal, und wenn er 200 wäre, wäre es immer noch zu wenig gewesen. Bei der FPÖ ist es ohnedies so, dass die Menschen, die in den 70er Jahren in den sozialen Wohnbau hingezogen sind, gestraft und geplagt sind. Ich höre das jetzt von meinen Kollegen aus dem 22. Bezirk nicht so, dass sich hier alle Menschen dort irgendwie geplagt und gestraft fühlen. Das mit dem "mehrheitlich abgelehnt im Bezirk" ist zwar richtig, auf der anderen Seite würde ich mir dann wünschen, wenn Anträgen im Bezirk mehrheitlich zugestimmt wird, könnte ja die FPÖ im Rathaus auch zustimmen, denn wenn es eine Mehrheit im Bezirk gibt, muss man der natürlich automatisch folgen. Das geht nicht, das werden Sie auch nicht machen, und deshalb denke ich auch, wenn es übergeordnetes Interesse ist, und es ist nicht so, Frau Schütz, dass man dann sagt, na ja, fragen wir nicht mehr im Bezirk, sondern da gibt es genaue Regelungen, wenn der Bezirk noch einmal zu kontaktieren ist. Das wissen Sie, und wenn nicht, können Sie sich erkundigen. Da kann man nicht so willkürlich entscheiden, ob das notwendig ist oder nicht. Aber, dass seitens der FPÖ zu einer Flächenwidmung Nein gesagt wird, ist ja kein Wunder. Ich habe es mir heute wirklich aufgeschrieben. Heute, am 29.9., um 13.40 Uhr hat Kollege Niegl für mich zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren einer Flächenwidmung zugestimmt, irgendwie also ein historischer Augenblick. Ansonsten haben Sie bis jetzt ... (Zwischenruf von GRin Angela Schütz. - GR Dominik Nepp: Eintrag ins Goldene Buch!) - Ja, im Kalender trage ich es ein. Irgendwann wird man es wieder brauchen. Ansonsten kritisieren Sie zwar, dass es Menschen gibt, die zu uns kommen (Zwischenruf von GRin Angela Schütz.) - Sie können gerne nochmals reden -, dass sie eine Wohnung brauchen, aber wo sie wohnen sollen, wissen wir nicht, denn man darf dort nicht bauen und hoch darf man nicht bauen und dort darf man auch nicht bauen. Ich denke, dass wir seitens Rot-Grün die richtige Vorgangsweise haben, zu schauen, wo es möglich ist, dass man Wohnungen, und zwar Sozialwohnungen, die auch leistbar sind, bauen kann, auch mit entsprechenden Grünflächen. Wenn dazu städtebauliche Verträge abgeschlossen werden, die nicht irgendwie ein Mauscherln sind, wie wir heute gehört haben, sondern ganz einfach für die Bauträger bedeuten, dass sie den Mehrwert, den sie durch eine andere Flächenwidmung auch erzielen und die Aufwendungen, die sie damit auslösen, auch abgelten, dann ist das eine sinnvolle Maßnahme. Wir haben in den letzten Monaten schon sehr viele städtebauliche Verträge abgeschlossen, und ich denke, das war eine gute Idee. Kurz zur Kollegin Olischar: Es ziehen also bis 20.000, 30.000 und 60.000 Menschen in die Donaustadt. Das mag sein. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Bis zu 60.000!) - Bis zu 60.000, es können auch 20.000 sein oder 10.000. Horrorszenario 60.000, dann ist die Donaustadt komplett verbaut, es gibt dort keine Grünflächen mehr, es ist alles für Wohnungen. Das können Sie ja nicht selber meinen! (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Das ist aus Ihrem Plan!) Dann sind natürlich jetzt in weiterer Folge Ihre diversen Anträge gekommen, die sich mit den Ärzten beschäftigen, x Mal gestellt, x Mal argumentiert, warum das nicht sinnvoll ist. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Das ist für die Menschen nicht sinnvoll!) Dass die Parkraumbewirtschaftung so, wie wir sie in Wien haben, für Sie nicht sinnvoll ist, mag sein, aber offensichtlich folgen die Menschen Ihnen nicht, wenn Sie meinen, Sie haben ein sinnvolleres Paket an Parkraumbewirtschaftung. Ich glaube, im 10. Bezirk kann man sehen, was dieses nicht sinnvolle Paket an Parkpickerl bewirkt hat, die hohe Zufriedenheit der Bewohner in Favoriten ist nachzulesen. Dass es natürlich in dem Zusammenhang auch immer wieder Wünsche nach Radwegen und nach Wegen gibt, die man nicht mit dem Auto, sondern mit dem öffentlichen Verkehr zurücklegt - auch da wird Rücksicht genommen. Es wird auch die Stadtstraße gebaut. Des Weiteren muss man schauen, da es ja sehr viele Radwege im 22. Bezirk gibt und es in den letzten Wochen dazu gekommen ist, dass mehrere Anbieter von stationslosen Leihfahrrädern aufgetreten sind, dass wir in dem Zusammenhang auch versuchen müssen, eine Regelung hineinzubringen, damit man diese Fahrräder halt nicht überall abstellen kann, sondern dass sie ordnungsgemäß abgestellt werden, dass es gewisse Regeln gibt, dass man selber auch dazu beitragen soll, dass sie ordentlich abgestellt werden. Wir stellen daher heute den Beschluss- und Resolutionsantrag, dass die zuständigen Stellen des Magistrats ersucht werden, geeignete Vorschläge zu erarbeiten, dass stationslose Leihfahrräder in Wien dem Bedarf entsprechend ordnungsgemäß abgestellt werden können. Ich ersuche um sofortige Abstimmung. Bei dem Plandokument ersuchen wir um Zustimmung. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kasal. GR Mag. Günter Kasal (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ganz kurz nur, ergänzend zu meinem Vorredner: Es entspricht natürlich nicht den Tatsachen, dass die FPÖ bei sämtlichen oder so zahlreichen Flächenwidmungen im Ausschuss dagegen stimmt. Wir stimmen dort dagegen, wo es einfach notwendig ist und nicht einfach willkürlich. (Zwischenruf von GR Gerhard Kubik.) - Ja, Sie haben das, glaube ich, nicht richtig ... Das können wir gerne einmal in einem Privatissimum gemeinsam durcharbeiten, aber ich bin überzeugt, dass es nicht den Tatsachen entspricht, was Sie hier wiedergegeben haben, auch nicht aus Hietzing, und für den Bezirk bin ich verantwortlich. (Beifall bei der FPÖ.) Ich erlaube mir jetzt aus besonderem Anlass, nicht unmittelbar zum Tagesordnungspunkt zu sprechen, sondern ergänzend zu einem Beschlussantrag der Vorrednerin Olischar. Es geht um die Verbindungsbahn, sehr geehrte Damen und Herren, ein Projekt, das wir grundsätzlich im Juni 2016 hier beschlossen haben, wobei ganz dringend anzumerken ist: Das, was wir beschlossen haben, waren nicht die Detailplanungen, die jetzt seitens der ÖBB präsentiert wurden. Was wir damals im Juni 2016 beschlossen haben, entspricht auch in ganz, ganz wesentlichen Punkten nicht den Planungen, die jetzt wiederum dargestellt und präsentiert wurden. Ich mache darauf aufmerksam, dass die Planungen ohne aufrechten Beschluss des Wiener Gemeinderates erfolgen, weil wesentliche Punkte nicht erfüllt sind. Ich erlaube mir in diesem Zusammenhang, drei Beschlussanträge einzubringen, und zwar folgende: "Die Amtsführenden Stadträtinnen für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung und Umwelt und Wiener Stadtwerke werden ersucht, gemeinsam mit den ÖBB die derzeitigen Detailplanungen betreffend den Ausbau der Verbindungsbahn in Richtung einer Tieferlegung der Verbindungsbahn zu erweitern. Insbesondere soll eine Machbarkeitsstudie erstellt und das derzeit aktuelle Projekt einer Hochterrasse in einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse mit dem Projekt einer Tieferlegung der Verbindungsbahn verglichen werden." Ich erlaube mir, nur ausdrücklich darauf hinzuweisen: Bei dieser Tieferlegung ist eine optimierte offene Bauweise mit einer teilweisen Überplattung gemeint und keine Tunnelvariante. - "In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) Ein zweiter Beschlussantrag: "Die Amtsführenden Stadträtinnen für Entwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BügerInnenbeteiligung und Umwelt und Wiener Stadtwerke werden ersucht, gemeinsam mit den ÖBB die derzeitigen Planungen betreffend Ausbau der Verbindungsbahn in Richtung einer direkten Verbindung mit der Vorortelinie ohne den derzeit geplanten Umweg nach Hütteldorf zu erweitern. Insbesondere sollen eine Machbarkeitsstudie erarbeitet und eine detaillierte Kosten- und Nutzen-Analyse erstellt werden. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt." (Beifall bei der FPÖ.) Sehr geehrte Damen und Herren, ich weise noch einmal darauf hin, dass bei diesem Ausbau die Jahrtausendchance besteht, so wie es seinerzeit bei der Errichtung der Stadtbahn war, für die nächsten dutzenden Generationen den öffentlichen Verkehr ... (GR Gerhard Kubik schüttelt den Kopf.) - Das ist ganz, ganz leicht möglich. Ich kann das deuten, was du zeigst. Du verstehst das nur nicht - entschuldige, wenn ich das so sage -, was eigentlich architektonisch überhaupt möglich ist. Sprich mit Experten und sie werden dir das vielleicht erklären. (Beifall bei der FPÖ.) Ergänzend zu dieser Jahrtausendchance für die Stadt in der Planung des öffentlichen Verkehrs noch ein Beschlussantrag an die Amtsführenden Stadträtinnen für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung und Umwelt und Wiener Stadtwerke, die ersucht werden, gemeinsam mit den ÖBB die derzeitigen Planungen betreffend den Ausbau der Verbindungsbahn in Richtung eines Verkehrsknotenpunktes Unter St. Veit mit einer Umsteigmöglichkeit in die U4 zu erweitern. Insbesondere sollen eine Machbarkeitsstudie erarbeitet und eine detaillierte Kosten- und Nutzenanalyse erstellt werden. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Mag. Pawkowicz zu einer tatsächlichen Berichtigung. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nur eine tatsächliche Berichtigung, damit wir es dann nicht falsch im Protokoll stehen haben: Herr GR Kubik hat vorher behauptet, Kollege Niegl hätte heute erstmals seit ziemlich langer Zeit einem Flächenwidmungsplan zugestimmt. Ich darf daran erinnern, dass wir alleine heute am Beginn der Sitzung etliche Tagesordnungspunkte mittels Annahmeerklärung einstimmig für angenommen erklärt haben und darunter sind auch eine ganze Anzahl an Flächenwidmungsplänen und Abänderungen zur Flächenwidmung. In diesem Sinne war das tatsächlich zu berichtigen. Hätten sie in der Früh aufgepasst, dann wüssten sie es. (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Das Kurzzeitgedächtnis!) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Jetzt liegt keine Wortmeldung mehr vor. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Die Debatte ist geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 27, und ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstattung zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mehrstimmig mit den Stimmen von GRÜNEN und SPÖ, gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP, NEOS, so angenommen. Es liegt eine ganze Menge Beschlussanträge vor: Beschlussantrag der ÖVP betreffend Gleichstellung von niedergelassenen ÄrztInnen mit Gewerbebetrieben bei der Parkraumbewirtschaftung. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Beschlussantrag seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind also FPÖ, ÖVP, NEOS Plus, gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN abgelehnt. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Rückbau der Verkehrsschikane in der Lidlgasse beziehungsweise in der Peter-Jordan-Straße. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Also das ist ebenfalls abgelehnt. Plus von ÖVP und FPÖ, Minus von SPÖ, GRÜNEN, NEOS. Beschlussantrag der ÖVP betreffend geplante Verkürzung der Straßenbahnlinie 6 und zwar dahin gehend, dass sie nicht verkürzt wird. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Nicht die erforderliche Mehrheit, gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN. Beschlussantrag der ÖVP betreffend U4-Verlängerung nach Auhof und in das Umland. Ebenfalls sofortige Abstimmung. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ÖVP Plus, FPÖ Plus, SPÖ, GRÜNE, NEOS Minus, abgelehnt. ÖVP-Antrag betreffend bürgerverträgliche Variante des Ausbaus der Verbindungsbahn in Hietzing. Sofortige Abstimmung. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - SPÖ Minus, GRÜNE Minus, abgelehnt. Beschlussantrag der Gemeinderäte Kubik, Bluma, Lindenmayr, Chorherr, Kickert betreffend stationslose Leihfahrräder. Ebenfalls sofortige Abstimmung. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Einstimmig angenommen. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Tieferlegung der Verbindungsbahn, Machbarkeitsstudie. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN abgelehnt. Beschlussantrag der FPÖ betreffend Ausbau der Verbindungsbahn zum S-Bahn-Ring. Ebenfalls sofortige Abstimmung. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das gleiche Stimmverhalten, SPÖ Minus, GRÜNE Minus, also abgelehnt. Und schlussendlich Beschlussantrag der FPÖ, Verkehrsknotenpunkt Unter St. Veit, Umsteigmöglichkeiten in die U4. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben kann, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist SPÖ Minus, GRÜNE Minus, NEOS Minus, abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 29 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8159 im 3. Bezirk, KatG Landstraße und im 11. Bezirk, KatG Simmering. Ich bitte den Berichterstatter, GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung zur Post 29. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.- Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Dieses Planungsdokument für die Festsetzung des Flächenwidmungsplanes habe ich ganz bewusst herausgegriffen, weil ich denke, an dem kann man schon eines festmachen, das Spannungsfeld zwischen leistbarem Wohnen, Verdichtung und Gesundheit. Warum ist dieses Thema hier so wichtig und warum können wir dieser neuen Widmung nicht zustimmen? Hier geht es um einen großformatigen geförderten Wohnbau, der dort errichtet werden soll. Grundsätzlich eine sinnvolle Geschichte, auch im Sinne der Verdichtung, allerdings direkt neben der Auffahrt zum Gürtel, noch vor dem Tunnel. Ursprünglich ist dieser Standort jetzt als Betriebsgebiet genutzt, und wir denken, dass das auch sinnvoll wäre, denn ähnliche Standorte in der Umgebung in dieser Nähe zur Tangente sind alles Betriebsgebiete, respektive auch ein Gebiet der TU Wien, Arsenal, der neue TU-Wien- Campus, respektive St. Marx Friedhof. Das hat letztendlich auch einen Grund. Wir denken, dass eine Umwidmung hier nicht sinnvoll ist und definitiv unterbleiben sollte, denn es gibt hier zwei umweltrelevante Aspekte, auf die ich hinweisen möchte. Das eine Thema ist der Lärm. (Der Redner hält eine Graphik hoch.) Auf dieser Karte sehen Sie, alles, was sehr dunkel ist, ist von der Lärmpegelseite her einfach schon über der Belastung, die gesundheitlich akzeptabel ist. Dieses neue Gebiet befindet sich hier, das überschreitet hier also den Grenzwert. Das ist auch etwas, was hier auch angemerkt wurde und wo man auch in diesem Sinne jetzt hier eine Lärmschutzwand errichten möchte. Das ist aber nur die eine Thematik. Die andere Thematik, und die halte ich für extrem wichtig, ist, dass es erwiesen ist, und dazu gibt es auch eine Untersuchung, eine Studie von Berner Forschern, die den Zusammenhang erhärtet, dass Kinder, die in der Nähe von Autobahnen leben ... Wenn ich hier jetzt von gefördertem Wohnbau spreche, werde ich typischerweise Familien mit kleinen Kindern haben. Zusätzlich wird ja hier noch ein Kindergarten gebaut. Das heißt, dass bei Kindern, die in der Nähe von Autobahnen wohnen - und hier wird untersucht, 100 m entfernt, 200 m entfernt, 500 m entfernt -, gerade im Bereich von 100 m, und das ist die Distanz, die wir da haben, beziehungsweise geringer, eine um 50 Prozent höhere Leukämiewahrscheinlichkeit auftritt, an Krebserkrankung. Das bedeutet, hier entsteht einfach ein zusätzliches Risiko, und ich denke, das ist ein Thema, über das wir sprechen müssen, nämlich gerade entlang dieser hochrangigen Straßen, wo letztendlich dieses Thema Gesundheitsschutz und Umweltschutz schon greift. Das ist etwas, was ich jetzt auch als Gesundheitssprecher eigentlich hier nicht verantworten kann und verantworten möchte. Ich denke, dass man schon darüber nachdenken sollte, ob es Sinn macht, gerade in diesen Bereichen sehr, sehr nahe an der Tangente, eine zusätzliche Verdichtung zu machen, wo eigentlich als Bauland oder Gewerbegründe gewidmet ist. Wir denken, dass es nicht sinnvoll ist, denn für mich ist dieses Thema Kindergesundheit ein extrem wichtiges. Es ist etwas, über das wir auch sprechen müssen. Es ist etwas, wo wir letztendlich genau in dieser politischen Situation der Abwägung, leistbares Wohnen, Verdichtung, Gesundheit, stehen. An diesem Ort, denke ich, ist eine Neuwidmung in Richtung geförderten Wohnbau genau vor diesem Hintergrund eigentlich nicht sinnvoll, weswegen wir dieses Geschäftsstück auch entsprechend ablehnen werden. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 29. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist somit gegen die Stimmen von NEOS, mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN, FPÖ und ÖVP mehrstimmig so angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 32 der Tagesordnung zur Verhandlung. Es betrifft das Plandokument 8195 im 2. Bezirk, KatG Leopoldstadt. Ich bitte den Berichterstatter GR Kubik die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Herr Vorsitzender, ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es geht um das Plandokument 8195 betreffend die Verbauung des Messe- und Praterparkplatzes an der Perspektivstraße. Wir stehen dem Vorhaben grundsätzlich sehr kritisch gegenüber, werden das Poststück auch ablehnen. Da wurde im Schnellschussverfahren das Projekt eines Bauträgers ermöglicht, ohne weitere Auswahlverfahren oder auch Beteiligungsprozesse, wie wir sie uns vorgestellt hätten, besonders an diesem eigentlich ausgesprochen prominenten Standort. Sie wissen, wir haben die Messe, den WU Campus, den Wurstelprater daneben, also ein städtebaulich doch sehr bedeutsames Areal. Da hätten wir uns einfach wesentlich kreativere Ideen für eine hochwertige Nutzung gewünscht, zum Beispiel auch einen Ideenwettbewerb. Die NEOS in der Leopoldstadt hatten zum Beispiel auch die Idee, das Areal für temporäre Veranstaltungen zu nutzen, zum Beispiel alternativ zur Kaiserwiese, die den Wienerinnen und Wienern ja dort nicht permanent zur Verfügung steht. Das wäre eine Möglichkeit gewesen. Ich möchte hier zu diesem Plandokument aber noch weitere Sachen besprechen und Anträge einbringen. Kollege Ornig hat bereits im Sonderlandtag vorgestern dazu gesprochen, hat auch in der Leopoldstadt in der Nacht sicherere und bessere Infrastruktur und die Flaniermeilen angesprochen. Hier haben wir die Route 1, die genau hier vorbeiführt, Perspektivstraße, WU Campus, im unmittelbaren Nahbereich auch dieses Plandokuments. Das ist eine Flaniermeile, die dort entstehen wird, die verwirklicht wird, und wir glauben, dass, wenn dem so ist, sie auch in der Nacht entsprechend genutzt werden sollte. Das wäre besonders für diesen Standort wichtig, wenn wir immer über Sicherheit in der Nähe des Praters, Praterstern, Angsträume, die dort entstehen, sprechen, dass wir eine Flaniermeile, die im Entstehen ist, dementsprechend aufwerten könnten, indem wir entsprechende Beleuchtung dazu planen, Angsträume beseitigen können und auch sichere und hell beleuchtete Nachttoilettenanlagen errichten können. Diesen Antrag möchte ich gerne einbringen und freue mich natürlich über ihre Zustimmung. Ein weiteres Stadtentwicklungsgebiet, das jetzt nicht weit entfernt ist und das wir heute in der Fragestunde schon besprochen hatten, ist der Nordbahnhof. Wir haben von der Frau Stadträtin gehört: Nein, die neue öffentliche Auflage des Flächenwidmungsplanes sieht definitiv keinen Mistplatz vor. Ich glaube, man ist sich aber da trotzdem noch nicht ganz so einig, wie es in der Diskussion hier dann weitergegangen ist. Kollege Kubik meinte, na ja, die Dresdner Straße wäre jetzt nicht unbedingt die Alternative. Auf der anderen Seite meinten aber andere: Nein, das gehört modernisiert, dafür brauchen wir ihn dort nicht. Es steht noch ein bisschen im Raum, die Frau Stadträtin hat gesagt, nein, er kommt definitiv nicht. Der Flächenwidmungsplan, wie er uns jetzt vorliegt, widerspricht dem Leitbild, das steht außer Zweifel. Unseres Erachtens ist die Wohnlage dort zu attraktiv, um sie für den Mistplatz zu nutzen. Wir hätten einen großen Verkehrserreger in einer neu errichteten Wohngegend, und wir haben bereits einen Mistplatz in unmittelbarer Umgebung, den wir modernisieren und verbessern können. Nachdem es auch bereits die Zustimmung der Frau Stadträtin gibt, dort den Mistplatz nicht zu errichten, wollen wir heute den Antrag einbringen, dass ein alternativer Standort gesucht wird, sollte das auch die Dresdner Straße sein, wie auch immer. Auf jeden Fall soll das neue Plandokument 8112 ohne das Sondergebiet Abfallwirtschaft und Straßenreinigung vorgelegt werden. Ich hoffe sehr auf Zustimmung, nachdem es die Zusage bereits in der Fragestunde gab. Ich bin sehr gespannt. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Guggenbichler. Ich erteile es Ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Ursprünglich wollte ich mich nicht zu Wort melden, aber der Wahlkampf treibt eigentümliche Blüten. In der Fragestunde hat Frau StRin Vassilakou auf die Frage, ob es gewisse Dissonanzen gibt beziehungsweise ob Uneinigkeit in der Stadtregierung darüber herrscht, ob dieser Mistplatz gebaut wird oder nicht, Folgendes geantwortet: "Man nennt das, glaube ich, Tratsch. Mit diesem Bassenatratsch versorgt wurden ... ohne Fakten ... Nein, es ist wirklich ..." Also ich gewinne den Eindruck, dass es sich um irgendeine Bassena im Rathaushof handelt. Interessant ist, wie kaputt eigentlich diese Regierung ist, denn ich kann Ihnen genau sagen, was diese Bassena ist. Sie hätten nur die Presseaussendung von Herrn GR Kubik vom 13. September 2017 zu lesen brauchen, in der er sagt: "Im Rahmen dieses Mistplatzes können Menschen kostenlos Sperrmüll, alte Elektrogeräte und andere Sachen entsorgen." Dann sagt er weiters: "Es ist ja fast schon ein Wunder, dass das Umspannwerk und damit die Stromversorgung nicht abgesagt wird." Kubik sagt dann auch, er vermutet hinter der Entscheidung des grünen Planungsressorts billige Punkte im Wahlkampf auf Kosten der Entsorgungssicherheit, seit es in dieser Stadt sogar schon Einsprüche und Proteste gegen eine neue U-Bahn gibt. Diese Bassena, die Sie angesprochen haben, ist offensichtlich Ihre Stadtregierung, und das ist echt peinlich. Das ist der Wahlkampf, den Sie hier führen. (Beifall bei der FPÖ.) Zum Antrag der NEOS kann man nur eines sagen: Wenn man Angst hat, aus dem Nationalrat rauszufallen, dann beteiligt man sich eben am Stadtregierungsbassenatratsch. - Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Danke schön, Herr Vorsitzender. In diesem Fall bin ich leider Berichterstatter und nicht Redner, denn es gäbe einiges zu sagen. Zum Mistplatz Nordbahnhof meine ich nur, wir sollten dann darüber diskutieren, wenn das Ganze zur Beschlussfassung vorliegt, und nicht jetzt das Geplänkel, das wir in der Früh schon hatten, fortsetzen. Auch das Hineinbohren von soeben von Kollegen Guggenbichler - also wenn das nicht Wahlkampf ist, dann weiß ich nicht. Aber gut, soll sein. Inhaltlich möchte ich zum Aktenstück festhalten, dass dieses Grundstück ein Parkplatz war, es ist in Verlängerung der Sigmund-Freud-Universität und liegt unmittelbar angrenzend an den Wurstelprater. Jeder, der den Prater kennt, weiß, dass es dort während der Sommermonate beziehungsweise ausschließlich in der schönen Jahreszeit - im Winter nicht - eine hohe Lärmentwicklung gibt und deshalb dort eine besondere Entwicklung für Wohnen natürlich ungeeignet ist. Es wird ein Hotel, ein Studentenheim, errichtet. Nachdem die Sockelzone auch auf Grund des Wettbewerbs entsprechend gut ausgestaltet ist, wird es auch die angesprochenen Angsträume nicht geben. Es wird auch ein öffentliches WC weiterhin geben. Ich denke, es sind alle Forderungen, die Sie gestellt haben, erfüllt, und deshalb ersuche ich um Zustimmung. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 32. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von NEOS und ist daher mehrstimmig angenommen. Es liegen zwei Beschlussanträge von den NEOS vor: Einer betreffend Upgrade der Flaniermeile Route 1 zur Perspektivstraße und weitere Flaniermeilen zu 24- Stunden-Flaniermeilen. Es wurde sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN und hat nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 20, eingebracht von den NEOS, betreffend neue Standortsuche für einen Mistplatz in der Leopoldstadt. - Ich hoffe, ich störe mit der Abstimmung die Diskussionen in den Reihen nicht. (GR Mag. Manfred Juraczka: Es geht! - Heiterkeit bei der FPÖ.) - Danke. Wer dem Antrag betreffend Standortsuche für einen neuen Mistplatz zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ, SPÖ und GRÜNEN. Der Antrag ist daher abgelehnt. Es gelangt nunmehr Postnummer 34 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8201 im 2. Bezirk, KatG Leopoldstadt. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Dipl.-Ing. Al-Rawi, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Danke, Herr Vorsitzender. Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. - Bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender. Herr Berichterstatter! Der Handelskai entwickelt sich meiner Ansicht nach ein bisschen zum Sorgenkind. Erst wurde das Projekt Handelskai 100 eingefroren, jetzt gibt es auch Schwierigkeiten mit der Umsetzung des Marina Towers, und nun ist es das vorliegende Plandokument, das mir ein bisschen Sorge bereitet. Im Leitbild U2-Station Messe bis Wehlistraße wird das gewidmete Gebiet als sensible Nachbarschaft innerhalb der Wohn- und Mischgebiete dargestellt. Ausdrücklich wird auf die wichtige Funktion der Grünverbindung zwischen Donau und Prater hingewiesen, was noch einmal die Wichtigkeit einer Überplattung in diesem Bereich als Netzwerkschluss betonen würde. Interessant ist auch der Erläuterungstext zum Plandokument unter dem Punkt Umweltsituation, der sehr ausführlich formuliert ist. Da wird davon gesprochen und ein bisschen warnend bemerkt, dass eine Verkehrsbelastung von etwas mehr als 2.000 Fahrzeugen pro Stunde gemessen wird. Schaut man sich die Lärmkarte an - ich mache es dem Kollegen Gara gleich, ich habe Lärmkarten mitgebracht, Tag des Lärms -, so sieht man, dass man sich in diesem Bereich mittlerweile bei einer Höhe von ungefähr 75 dB befindet, die am Handelskai gemessen wurden. Es sind also Spitzenwerte, die da gemessen werden und durch die auch Wohnende mit einer Einschränkung der Lebensqualität rechnen müssen. Wir haben in diesem Plandokument auch Parkdecks, die überbaut werden sollen und in der Erläuterung als gute Abschirmung gegen den Lärm vom Handelskai gepriesen werden. Deswegen ist es mir etwas unverständlich, warum diese mit Wohnungen überbaut werden, damit die neuen Mieter einer derartigen Lärmbelastung ausgesetzt werden. Das Fachkonzept Grünraum - so steht es auch in den Erläuterungen - erwähnt extra das rechte Donauufer als Freiraumnetz. Im Gegensatz dazu steht aber der Verzicht auf eine Überbrückungsfunktion des Projektes in Richtung Donauufer, der mit einem hohen Kostenaufwand begründet wurde. Aber beim Projekt Handelskai erinnere ich mich noch sehr gut daran, dass uns in der Stadtentwicklungskommission präsentiert wurde, dass man sich da Überplattungen vorstellen kann, und mit dem Projektentwickler sei das auch arrangiert gewesen. Dieser wusste allerdings nicht viel davon, und man wird jetzt auch säumig, diese Grünbrücke zwischen dem gegenständlichen Projekt und dem Donauufer zu schlagen. Aber anscheinend gelten bei diesen beiden unterschiedlichen Projekten, Handelskai 100 und dieses Projekt, unterschiedliche Voraussetzungen. Kernkritik der Bewohner, die von dem Ausbauprojekt auch betroffen sind, ist die Tatsache, dass bis zu 35 m hohe Wohntürme hinzukommen, und es werden Sorgen hinsichtlich Beschattung und Sichtachsen geäußert. Selbst die Tatsache, dass man bis zur nächsten U-Bahn-Station nur 12 Minuten Gehweg hat, rechtfertigt nicht unmittelbar die zusätzliche extreme Wohnverdichtung in diesem Bereich. Es ist verständlich - wie ich bereits in meinem vorigen Redebeitrag angesprochen habe -, dass angesichts der Bevölkerungszunahme neuer Wohnraum geschaffen werden muss, aber es ist zu hinterfragen, ob wirklich jede Restfläche in noch so kreativer Art und Weise ohne Bedachtnahme auf die Umwelt und die Lebensqualität, und in diesem Fall auch auf den Lärm, der für zukünftige Mieter zur Belastung werden kann, verbaut werden muss, nur weil sich das für Wiener Wohnen besser rechnet. Es gibt in Wien leider schon genug realisierte Wohnbauprojekte, bei denen es eine hohe Fluktuation bei den Mietern auf Grund einer unerträglichen Umgebungslärmsituation gibt. Man sollte es daher vermeiden, ein derart unattraktives Wohnangebot in Wien noch weiter zu vergrößern, und man sollte nicht nur auf die Quantität, sondern auch wieder mehr auf die Qualität im Wohnbau schauen, sonst hat man erst recht wieder nicht jene soziale Durchmischung in den Bezirken, die wünschenswert wäre. Vor allem Wiener Wohnen müsste da unserer Ansicht nach mit gutem Beispiel vorangehen. Deswegen werden wir heute dieses Plandokument ablehnen. - Vielen Dank! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Meine Damen und Herren! Es gibt Projekte, bei denen man sich schwer tut, sie öffentlich aus vollem Herzen zu verteidigen, und es gibt es Projekte, da ist man echt gespannt darauf, wie ein Oppositionsabgeordneter einen Grund findet, dagegen zu sein - dieses Projekt gehört zu den zweiten. Dies nur, damit diejenigen, die sich vielleicht nicht so intensiv damit beschäftigen, wissen, worüber wir reden. Es kennen alle den Mexikoplatz, flussabwärts ist ein großer Gemeindebau und davor ziemlich baufällige Hochgaragen. Diese baufälligen Hochgaragen werden abgerissen, neu konfiguriert, und auf den Hochgaragen werden 250 sehr günstige Wohnungen beim Gemeindebau neu errichtet. Der Grünraum, den meine Vorrednerin schützen will, sind jetzt baufällige Hochgaragen an der Donau. (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Nein!) Sie haben seriös darüber gesprochen - seriös unter Anführungszeichen -, dass die armen Mieter im bestehenden Gemeindebau alle beschattet werden. Darf ich die ÖVP darauf aufmerksam machen, dass wir uns auf der Nordhalbkugel befinden? Auf der Nordhalbkugel steht die Sonne im Süden (GR Mag. Wolfgang Jung: Zu Mittag im Süden!), das heißt, was dort beschattet wird, sind der Handelskai und die Donau und nicht die andere Richtung. Dort wird überhaupt nichts beschattet. Das Projekt war nämlich ein Ergebnis eines hervorragendes Wettbewerbes, der von Wiener Wohnen gemeinsam mit der Stadtplanung abgehalten wurde, um den wesentlichsten Beitrag darüber zu erhalten, wo wir günstige Grundstücke haben, die öffentlich gut erschlossen sind - daneben ist nämlich die U1 -, wo wir zügig für Menschen, die sich nicht viel leisten können, hochwertigen Wohnraum entwickeln können. Es wurde expliziert darauf Rücksicht genommen, dass die Wohntürme eher dort stehen - vielleicht haben Sie das Projekt vor Augen, es gibt beim bestehenden Gemeindebau auch Erschließungen nach vorne -, wo es die Erschließungen gibt, damit die Menschen, die im Gemeindebau wohnen, eine Verbesserung gegenüber der jetzigen Situationen haben. Ein besonders hervorragender Beitrag des Siegerprojekts besteht darin, dass die jetzt neu errichteten Hochgaragen eine derartige Höhe haben, dass sie im möglichen Zukunftsfall, den wir alle nicht kennen, vielleicht in 15, 20, 25 Jahren noch anders genutzt werden können. Wenn, wie manche glauben - ich gehöre zu denen, aber ich kann die Zukunft auch nicht prognostizieren -, der Autobestand in Wien zurückgehen wird, können diese Flächen als Gewerbeflächen, als Geschäfte, wie auch immer genutzt werden. Es gibt kaum ein Projekt, für das so viel spricht wie für dieses. Statt einer baufälligen Hochgarage ein Neubau mit hochwertigen Wohnungen, die dann alle auf die Donau schauen können, die neben der U-Bahn sind, die eine bestehende Verbindung ans rechte Donauufer, nämlich am flussabwärts gelegenen Teil, haben. Das ist wirklich ein wunderbares Projekt, und die Beschattung ist nur ein Element der Kritik, die zeigt - wie sage ich es, ohne einen Ordnungsruf zu bekommen? -, wie fragwürdig die Kritik der Opposition daran ist. Ich möchte mich bei den Verantwortlichen von Wiener Wohnen herzlich bedanken und verbinde damit den Wunsch, gemeinsam weitere ähnliche Projekte zügig zu entwickeln - ich hüpfe gleich zu einem möglichen Projekt im 22. Bezirk, wo wir 400 Wohnungen an einem Ort errichten können, wo auch eine baufällige Hochgarage ist - und auf diese Art und Weise durch die Stadt zu gehen und Orte zu entwickeln, die nachher signifikant besser sind als vorher, da leistbarer Wohnraum in hoher Qualität neben einem U-Bahn-Anschluss entwickelt wird. Dafür steht der Wiener Wohnbau, dafür steht die Wiener Stadtentwicklung, und ich bin sehr stolz auf dieses Projekt. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Kubik. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Alles, was Christoph Chorherr gesagt hat, ist richtig. Ich könnte es wiederholen, um es zu bekräftigen, möchte allerdings zum Projekt Handelskai 214, zu der großen Wohnungsanlage, Folgendes festhalten: Da das Parkdeck baufällig ist - vielleicht erinnern sich einige, vor einigen Wochen wurde ein Auto irgendwie vom 1. Stock auf den Gehsteig hinuntergeschoben. Es ist zum Glück nichts passiert -, entstand Anfang 2015 diese Idee. StR Ludwig sagte: "Wir bauen wieder Gemeindewohnungen." Und der damalige Bezirksvorsteher Karlheinz Hora sagte: "Super, das könnten wir gleich dort machen, denn dann bringen wir endlich die schiache Garage weg und können Wohnungen bauen." Es wurden Projektideen entwickelt und einem Wettbewerb zugeführt. Zuvor wurde noch - und das ist, wie ich meine, auch ein Weg, wie man solche Projekte umsetzen kann - eine Versammlung mit den Bewohnern dieser Wohnhausanlage abgehalten. Die Wohnhausanlage Handelskai 214 hat von einem Ende bis zum anderen 1.200 Wohnungen. Bei dieser Versammlung erklärte der Bezirksvorsteher, was kommen wird und dass jene Bewohner, die jetzt am Handelskai 214 wohnen, als Erste das Angebot bekommen, in eine der neuen 250 Wohnungen einziehen zu können. Zum einen kann das für einige eine Verbesserung der Qualität oder auch eine Verringerung der Wohnungsgröße bedeuten, und zum anderen - was auch positiv ist - könnten größere Wohnungen in der Wohnhausanlange 214 frei werden. Es hat damals bei dieser Versammlung zwei eher skeptische Wortmeldungen gegeben, alle anderen waren dafür. Ich denke, auch da muss man sagen, wenn die unmittelbaren Nachbarn, die ein neues Gebäude bekommen, so dafür sind, dann kann es nicht schlecht sein. Zu den anderen Anmerkungen der Frau Kollegin Olischar: Marina Tower und Handelskai 100 kann man nicht in ein Boot werfen. Beim Projekt Handelskai 100 haben die Investoren Wünsche gehabt, die mit den Vorstellungen der Stadt nicht übereinstimmen, deshalb ... (GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc: Ich glaube, es war umgekehrt!) - Nein, es war nicht umgekehrt. Die Investoren haben ein Grundstück gekauft, wollten dort etwas bauen. Die Vorstellungen der Stadt waren andere, und deshalb konnten sie es nicht bauen. Aber ich kann nicht ein Grundstück kaufen und sagen, so, jetzt habe ich eine Wiese gekauft, und dort möchte ich gerne 35 m bauen. Und dann sind sie grantig, wenn die Stadt Nein sagt. Genau so war es, ich war bei den Gesprächen sehr oft dabei. Ich war dabei, auch Kollege Valentin war bei vielen Gesprächen dabei. Die Anbindung an die Donau, die dort mitdiskutiert wurde, wurde als Mehrwert für die Stadt verkauft, was es durchaus sein kann, aber vor allem als Mehrwert für die Wohnungen, die dort errichtet sind. Wenn ich freifinanzierte Wohnungen - das wollten die Investoren bauen - verkaufe, muss ich natürlich darauf schauen, dass ich irgendwie eine direkte Anbindung an das Donauufer habe. Genau diese Anbindung gibt es. Sie haben gesagt, bei 75 dB will dort niemand wohnen. Da kann ich Ihnen nur raten, schauen Sie vielleicht am Samstag in den "Kurier", da gibt es immer einen Immobilienteil. In diesem sind die Wohnungen von HOME 2, und bei der Holubstraße, wo der Steg ist, wird ein durchschnittlicher Preis von 3.500 und 4.000 EUR für eine Wohnung, direkt am Handelskai gelegen, verlangt. Insofern dürfte offensichtlich die Belastung für die Käufer nicht so groß sein, denn es sind, glaube ich, nur mehr insgesamt fünf Wohnungen leer. Zurück zu den Gemeindewohnungen am Handelskai 214: Ich denke, dass es ein gutes Projekt ist, dass es ein guter Wettbewerb war, dass alle Bewohner der unmittelbar anschließenden Anlage gut informiert wurden. Es gibt viele Vorteile, nicht nur die Anbindung über den Kafkasteg, sondern auch die fast direkte Anbindung an die U-Bahn, und außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe auch der Grüne Prater. Es werden durchwegs tolle Wohnungen, und wir freuen uns schon, wenn sie endlich umgesetzt sind. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ich möchte nur die Ausführungen der Gemeinderäte Chorherr und Kubik unterstreichen. Ich selber sitze und arbeite auf der Platte beim DC Tower und schaue in die andere Richtung. Es ist wirklich einer der Bereiche, wo es einer Neuorientierung und Neuplanung bedarf. Es erfüllt unsere Ziele, günstigen, hochqualitativen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig Bereiche der Stadt in neue Wohngebiete umzustrukturieren. - Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über Postnummer 34. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt durch NEOS, FPÖ, SPÖ, GRÜNE gegen die Stimmen der ÖVP; mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 35 der Tagesordnung. Sie betrifft den Abschluss eines Vertrages über Infrastrukturmaßnahmen und sonstige Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben MGC Plaza. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wir kommen daher zur Abstimmung. Wer der Postnummer 35 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen die Stimmen der FPÖ. Der Antrag ist mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 36 der Tagesordnung. Sie betrifft das Plandokument 7533E im 19. Bezirk, KatG Oberdöbling. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer der Postnummer 36 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Wir kommen nun zur Dringlichen Anfrage. Wir kommen nun zum Verlangen, dass die von den Gemeinderäten Nepp, Blind, Haslinger, Elisabeth Schmidt, Stefan Berger und Mag. Hobek eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "zunehmende Islamisierung Wiens durch Vereine, Kulturzentren oder religiöse Einrichtungen und damit zusammenhängende Sicherheitsprobleme" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Für die Begründung der Dringlichen Anfrage sieht die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung der Dringlichen Anfrage erteile ich nun Herrn GR Nepp das Wort. - Bitte schön. GR Dominik Nepp (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Schön, dass Sie heute hier sind. Ich weiß nicht, in welcher politischen Rückzugsphase ich Sie gerade erwischt habe, vielleicht sitzt jetzt hier der "Bin eh noch kurz da"-Bürgermeister oder der "Bin eh schon bald weg"- Bürgermeister - wie auch immer. Ich glaube, viele Wienerinnen und Wiener werden froh sein, wenn Sie als Bürgermeister in dieser Stadt nicht mehr tätig sind. Bis dahin, das kann ich Ihnen aber auch versprechen, werde ich Ihnen keinen gemütlichen Abgang ermöglichen. (Beifall bei der FPÖ.) Denn bis zum letzten Tag als Bürgermeister ist es Ihre verdammte Pflicht, in Wien für Sicherheit, für Ordnung und für Fairness zu sorgen. Es ist auch Ihre verdammt Pflicht, die Islamisierung dieser Stadt abzustellen. Die Islamisierung Wiens gehört gestoppt, Herr Bürgermeister! (Beifall bei der FPÖ. - Gemeinderäte und Gemeinderätinnen der FPÖ entrollen über der letzten Sitzreihe ein großes Transparent mit der Aufschrift: "Herr Häupl: Die Islamisierung gehört gestoppt!") Aber kommen wir zu Zahlen, Daten und Fakten: Es gibt die Kriminalitätsstatistik, und ich frage Sie, Herr Bürgermeister: Wie fühlen Sie sich, wenn die Kriminalitätsstatistik in Wien fast täglich bestätigt, dass eine Vergewaltigung in Wien stattfindet? Laut Statistik sind das 343 Fälle! Wie fühlen Sie sich, wenn die Kriminalitätsstatistik bei Sexualattacken ein Plus von 55 Prozent aufweist? Wie fühlen Sie sich eigentlich, wenn der Anteil der ausländischen Straftäter die der inländischen Straftäter bei Weitem übersteigt? (Rufe zwischen SPÖ und FPÖ wegen des noch immer ausgerollten Transparentes, welches von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten fotografiert wird. - GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Das beweist, dass der Wahlkampf in den Gemeinderat getragen wird!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf um eine kurze Unterbrechung bitten. Ich glaube, alle haben das Plakat gesehen. Ich hoffe, es haben auch alle fotografiert. Ich darf bitten, das Plakat wieder zu entfernen. GR Dominik Nepp (fortsetzend): Herr Bürgermeister, wie fühlen Sie sich eigentlich ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Nein, Moment, wir warten bitte, bis es entfernt ist, und dann bitte weiterzusprechen! (Das Transparent wird wieder eingerollt.) - Schön zusammenrollen, damit es nicht kaputt wird. (Allgemeine Heiterkeit.) Ich habe die Zeit aus Fairness gegenüber dem Redner natürlich angehalten. Die Zeit steht bei 18.05, und ich setze nun fort. - Bitte fortzufahren. GR Dominik Nepp (fortsetzend): Wie gesagt, wir waren gerade bei Zahlen, Daten und Fakten, und da wollte ich Sie fragen, Herr Bürgermeister, wie Sie sich fühlen, wenn Sie sich diese Kriminalitätsstatistik anschauen, wenn es wirklich schon fast täglich eine Vergewaltigung hier in Wien gibt - 343 Fälle waren es im Jahr 2016. Wie fühlen Sie sich eigentlich, wenn die Kriminalitätsstatistik auswirft, dass bei Sexualattacken ein Plus von 55,5 Prozent ausgewiesen wird? Wie fühlen Sie sich, wenn der Anteil der ausländischen Straftäter den der inländischen Straftäter bei Weitem überwiegt? Wie fühlen Sie sich, wenn sich die Strafzahl der Asylwerber, die Sie durch die Mindestsicherung nach Wien locken, in den letzten Jahren fast verdoppelt hat? Oder, ein ganz tragischer Fall, den Sie sicher auch kennen: Wie fühlen Sie sich eigentlich, wenn ein 18-jähriger Afghane seine Schwester mit 28 Messerstichen niedersticht und als Begründung wird die Familienehre genannt? Sind Sie da eigentlich noch stolz auf Ihre Politik? Ich kann Ihnen sagen, wie sich viele Wienerinnen und Wiener fühlen, ich kann Ihnen sagen, wie ich mich fühle: Ich habe es satt, dass ich mir Sorgen machen muss, ob meine Kinder wieder gesund von der Schule heimkommen. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ich habe es satt, dass ich mir Sorgen machen muss, wenn meine Frau am Abend joggen geht. Ich habe es satt, dass ich nicht weiß, ob, während ich hier stehe, zu Hause vielleicht eingebrochen wird. - Das sind die Ausflüsse Ihrer rot-grünen Willkommenspolitik, und das gehört abgestellt, Herr Bürgermeister! (Beifall bei der FPÖ. - Bgm Dr. Michael Häupl: Erzählen Sie das dem Innenminister!) Ich gestehe, so ehrlich und so fair bin ich auch, dass Sie da nicht allein schuld daran sind, vieles verdanken wir ja auch dem angeblichen neuen Wunderwuzzi der kleinen Fraktion, der kleinen schwarzen Fraktion. Da muss ich Sie schon in die Pflicht nehmen, genauso wie heute in der Früh, denn der Herr Kurz war seit 2009 Landesparteiobmann- Stellvertreter, er war seit 2011 Staatssekretär für Integration, danach Bundesminister für Integration. Er ist das längstdienende Mitglied der Bundesregierung und hat sämtliche Regierungsbeschlüsse mitgetragen. Er war dafür verantwortlich, dass die Grenzen geöffnet wurden, er war dafür verantwortlich, dass hunderttausende Menschen unter dem Deckmantel des Asyls zu uns geströmt sind - dabei ist Asyl Schutz auf Zeit! Und jetzt behauptet er, na klar, die sind gekommen, um zu bleiben. Ich sage Ihnen, das ist ein Missbrauch des Asylrechts, und da ist der Herr Kurz genauso mitverantwortlich wie die SPÖ und die GRÜNEN hier in Wien, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Aber er nimmt es mit der Wahrheit überhaupt nicht so genau. Zuerst hat er gemeint, die Balkan-Route wurde geschlossen, jetzt erfahren wir, dass weitere 20.000 Menschen über die angeblich von Herrn Kurz geschlossene Grenze in unser Land geströmt sind. Gestern hat er es auch nicht so mit der Wahrheit gehabt, als er auf Herrn Silberstein angesprochen wurde. Da hat er gesagt, er weiß gar nicht, er kann sich nicht erinnern, mit wem er redet und ob er jemals mit ihm geredet hat. Heute kommt schon aus dem Außenministerium die Bestätigung: Ja, er hat ihn getroffen. Mit der Wahrheit nimmt er es also nicht so genau. Aber er hat auch allen Ernstes immer wieder gesagt, Wien hat zu wenig Willkommenskultur und der Islam gehört zu Österreich. Ich sage Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren, der Islam gehört nicht zu Österreich, der Islam gehört nicht zu Wien. Mehr noch: Diese Islamisierung unserer Gesellschaft gehört gestoppt, und darum gehören endlich eine Wende im rot-grünen Wien und eine Neuwahl her, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Ich kenne auch schon die nächsten Wortmeldungen, die dann kommen, es wird von Alarmismus gesprochen, davon, dass wir die Leute verängstigen, dass wir übertreiben, polarisieren, spalten und hetzen. Ich wäre sehr überrascht, wenn dieser Reflex nicht kommen, sondern ausbleiben würde. Aber ich kann Ihnen auch wahre Bruchstellen in unserer Gesellschaft nennen: Eine hochaktuelle Studie der Donau-Universität Krems lässt zum Beispiel tiefe Einblicke in die Weltsicht der muslimischen Zuwanderer zu, die Sie mit dieser Willkommenskultur angelockt haben. So findet es jeder zweite Befragte ganz normal, Frauen den Handschlag zu verweigern. Wo bleibt denn da die Empörung der Frauenrechtler unter Ihnen? Ein Drittel der Befragten dieser Studie bekennt sich zum "Ehrenmord". Wo ist denn da der Aufschrei? Die Hälfte der befragten Syrer bekennt sich zum Antisemitismus. - Dazu könnte man vielleicht sagen, das ist nur eine Studie. Es gibt aber auch eine zweite Studie, nämlich die einer US- Universität, die sogar gemeinsam mit dem österreichischen Verfassungsschutz erarbeitet wurde. Diese kommt zu dem alarmierenden Schluss, dass die Muslimbruderschaft in Österreich ein weitverzweigtes Netzwerk mit dem Ziel der schrittweisen und schleichenden Islamisierung Österreichs gestrickt hat. Ich gehe da noch weiter, ich sage: Ein islamistisches Netzwerk der Muslimbrüderschaft reicht weit, weit in die SPÖ hinein. Sie haben in Ihrer eigenen Partei ein Islamismusproblem! Das ist leider die schreckliche Wahrheit, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ. - Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Unfassbar!) Auch wenn Sie sich jetzt auf den Kopf greifen, Herr Bürgermeister, und das nicht wahrhaben wollen, so freue ich mich schon auf die Wortmeldung von Herrn Gudenus, denn er wird das genau aufzeigen. Wie gesagt, Kurz & Co haben bei der Grenzsicherung versagt, Sie haben gemeinsam mit dem Herrn Kurz in der Integrationspolitik versagt. Sie versagen in der Ordnungspolitik, und dementsprechend haben wir heute eine Anfrage an Sie gerichtet, die unter anderem auf die Frage abzielt, wann Sie endlich gedenken, sich dafür einzusetzen, dass Vereine und Organisationen, in denen islamistische Propaganda getätigt wird, in Wien nicht weiter subventioniert werden. Wir stellen Ihnen auch die Frage, wann Sie sich endlich dafür einsetzen, Moscheen, in denen eindeutig Hassprediger auftreten, zu schließen, oder wann Sie endlich bereit sind, Trägervereinen von Kindergärten, Trägervereinen von Schulen, in denen islamistische Propaganda getätigt wird, den Geldhahn zuzudrehen. Zum Abschluss, meine sehr geehrten Damen und Herren und Herr Bürgermeister: Sie predigen immer von Toleranz den Zuwanderern und Ausländern gegenüber. Das sind eben Menschen, die nicht Deutsch können. Sie haben Menschen hergelockt, die nicht qualifiziert sind, Menschen, die sich nicht integrieren wollen, Menschen, die unsere Kultur ablehnen, Menschen, die unsere Rechtsordnung ablehnen, Menschen, die die Scharia über unsere Verfassung stellen. Eines sage ich Ihnen klipp und klar: Das ist eine völlig falsch verstandene Toleranz diesen Menschen gegenüber. Die Einzigen, die Toleranz und Fairness benötigen, das sind unsere Wienerinnen und Wiener. Wir werden ab dem 15. Oktober sicherstellen, dass endlich wieder Fairness, Gerechtigkeit und Toleranz für unsere Wienerinnen und Wiener hier einziehen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich der Herr Bürgermeister zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrte Damen und Herren! Erlauben Sie mir zunächst zwei Vorbemerkungen. Das Erste ist: Wenn man schon meint, den Gemeinderat für den Wahlkampf missbrauchen zu müssen, dann würde ich mir wünschen, dass man das ein bisschen besser vorbereitet. (Ruf bei der FPÖ: Das ist ein ganz neuer Zugang!) Zum überwiegenden Teil sind das nämlich Formulierungen, die man von der Auseinandersetzung im Nationalrat abgeschrieben hat und bei denen man sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, sich auch nur einigermaßen mit Wiener Themen und mit Wiener Fragen zu beschäftigen. Respekt dürfen Sie für diese Vorgangsweise von mir nicht erwarten, das ist keine Frage. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das Zweite ist, daraus resultierend, dass 16 der 21 Fragestellungen als unzulässig zu qualifizieren sind, da sie das Kindergartenwesen, die Religionsfreiheit und die allgemeine Sicherheitspolizei betreffen, daher Angelegenheiten des Landes beziehungsweise des Bundes und nicht des eigenen Wirkungsbereiches der Gemeinde sind. Sie sollten nach der langen Zeit, in der Sie hier sitzen, wissen, dass nach den diesbezüglich eindeutigen Vorgaben der Wiener Stadtverfassung diese nicht vom gemeinderätlichen Interpellationsrecht umfasst werden. Unabhängig davon - ich respektiere selbstverständlich die Entscheidung der Präsidiale - ist es mir aber ein Anliegen, auf Ihre, wieder einmal zum Ausdruck kommende - ich sage es freundlich -, eindimensionale Sichtweise entsprechend umfassend zu replizieren und das düstere Bild, das Sie von unserer schönen Stadt zeichnen, richtigzustellen. Offensichtlich haben Sie immer noch nicht verstanden, dass Politik für die Menschen da ist und nicht gegen sie Stimmung machen soll. Wenn es ein Problem gibt, dann müssen wir hinschauen und es lösen. Aber wer irgendetwas wirklich lösen und besser machen will, der muss hinschauen und nicht hinhauen. Die Sache ist aus meiner Sicht sonnenklar: Die Herausforderungen unserer Gesellschaft lassen sich nur bewältigen, wenn es uns gelingt, soziale Fragen zu lösen. Nicht die Herkunft, der Wohnbezirk, die Lebensweise trennen die Menschen und deren Leben in unserem Land: Es ist die Frage, ob Ausbildung, Job, Einkommen und Wohnung es ermöglichen, ohne Zukunftsangst und Entbehrungen zu leben. Das zeigt auch die gegenständliche Anfrage sehr gut. Sie vermischen - dies offensichtlich mit Absicht - Bereiche der Integrations-, Bildungs- und Sicherheitspolitik. Sie versuchen nicht, die einzelnen Bereiche aufzuschlüsseln und Lösungen zu finden. Nein, Sie erzeugen gezielt eine Stimmung, in der auf einmal der Kindergarten als Sicherheitsthema diskutiert wird. Wir haben in Wien ein System der Kinderbetreuung geschaffen, welches - auch im Vergleich zu anderen Bundesländern - hervorragend ist. Natürlich wird dieses System laufend adaptiert und an neue Umstände angepasst. So wurde etwa erst vor Kurzem ein neues Kindergartengesetz erarbeitet: Dabei wird das pädagogische Konzept der Antragstellerin beziehungsweise des Antragstellers in den Vordergrund gerückt und soll auch gegenüber den Eltern transparent gemacht werden. Wird ein Antrag auf den Betrieb eines Kindergartens gestellt, müssen ein pädagogisches Konzept auf Basis des Bildungsplans und ein Businessplan vorgelegt werden, die unter Beiziehung von Sachverständigen geprüft werden. Die Angabe im pädagogischen Konzept, ob und welche religiöse Vermittlung stattfindet, wird nun verpflichtend festgeschrieben. Der Businessplan wiederum soll über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Auskunft geben. So soll eine bereits erfolgte Insolvenz ein Ausschließungsgrund für den Betrieb eines Kindergartens sein. Kontrolliert wird auch jetzt schon sehr scharf. Im laufenden Jahr 2017 haben bereits 2.410 Kontrollen der MA 11 stattgefunden. Insgesamt wurde 51 Einrichtungen die Bewilligung für den Betrieb eines Kindergartens entzogen beziehungsweise wurde die Fördervereinbarung beendet. Zum immer wieder kommenden Vorwurf, dass wir nicht genau hinschauen: Wir intensivieren bei der Bewilligung von neuen Kindergärten auch die Zusammenarbeit mit dem Verfassungsschutz, um Auskünfte über anhängige Verfahren oder Vorstrafen der Betreiber zu erhalten. Aber eines möchte ich hier schon betonen: Auch in der Vergangenheit hat die zuständige Behörde MA 11 bei jeder einzelnen Bewilligung eine Anfrage beim Verfassungsschutz gestellt, und bei keiner einzigen Anfrage gab es einen Einwand seitens des Verfassungsschutzes. Wir werden natürlich auch weiterhin verstärkt mit dem Verfassungsschutz zusammenarbeiten, wobei eines klar gesagt werden muss: Hintergrundrecherchen zu Trägervereinen sind einzig und allein die Aufgabe des Innenministeriums. Ich denke nicht daran, einen Verfassungsschutz, einen Geheimdienst für Kindergärten zu schaffen, das ist schon noch allgemeine Aufgabe des Bundes. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wie Sie sehen, haben wir die Herausforderungen, die sich einer Millionenstadt in diesem Bereich stellen, angenommen. Und wenn Sie, die noch überhaupt nichts Konkretes für die Lösung von Herausforderungen unserer Zeit geleistet haben, dann auf Wien zeigen und sagen: "Da ist das Problem.", dann sage ich, wir genieren uns nicht für die Herausforderungen einer Millionenstadt. Wir genieren uns auch nicht dafür, dass diese größer sind als das Eröffnen eines Kreisverkehrs. Wir sind stolz darauf, dass wir die Herausforderungen angehen und auch lösen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Nun zur Beantwortung der einzelnen Fragen, sofern ich sie nicht ohnehin in meiner Einleitung bereits behandelt habe. Zu Frage 1: Elementare Bildungseinrichtungen werden nach Vereinen, die sie betreiben, erhoben und nicht nach deren religiösen Hintergründen, wie zum Beispiel katholisch, evangelisch, jüdisch oder islamisch. Das Wiener Kindergartengesetz stellt ausdrücklich darauf ab, dass das Bildungskonzept auf die gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft sowie auf ihre individuelle psychische und physische Eigenart abgestimmt ist. Im Zuge der aktuellen Novellierung des Wiener Kindergartengesetzes sowie des Wiener Tagesbetreuungsgesetzes werden Trägerorganisationen dazu verpflichtet, anzugeben, ob religiöse Erziehung vermittelt wird. Dies muss gegenüber den Eltern transparent dargelegt werden. Zu den Fragen 2, 3, 6, 9 und 17: Im Rahmen der Kontrollen durch die MA 11 wurden noch nie radikal-religiöse Entwicklungen in elementaren Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen festgestellt, sodass ich mich von derartigen Behauptungen - ich sage, Unterstellungen - distanziere. Durch unangemeldete jährliche Qualitätskontrollen prüfen die Kindergarteninspektorinnen und -inspektoren die tatsächlichen Bedingungen in den Betreuungseinrichtungen, die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Im Zuge der Kontrolle wird auch das Konzept der Religionsvermittlung standardmäßig hinterfragt. Die Kindergarteninspektorinnen und -inspektoren beobachten dabei das Gruppengeschehen, auch im Hinblick darauf, dass Religion ausnahmslos spielerisch und altersadäquat vermittelt wird. Vielfalt ist ein Charakteristikum unserer Gesellschaft und wird auch im Kindergarten gelebt. Bräuche und Rituale aus unterschiedlichen Kulturen fließen in die pädagogische Arbeit im Kindergarten ein. Religion darf dabei jedoch stets nur eine untergeordnete Rolle spielen. Als Ergänzung zum Bildungsplan wurde nun ein neuer Leitfaden zum Umgang mit Religionen, Weltanschauungen und Werten erarbeitet. Die Anerkennung und Achtung der demokratischen Grundsätze müssen sowohl in den pädagogischen Konzepten und Leitbildern, im Alltag, aber auch in den Grundsätzen, Schriften, Statuten oder Regelungen jeder Einrichtung eindeutig erkennbar sein. Klar abgelehnt werden im neuen Leitfaden eine ideologische Indoktrinierung der Kinder oder andere Zwangsausübungen. Im Zuge des Bewilligungsverfahrens von Kindergärten und Kindergruppen wird die Eignung des Betreibers beziehungsweise der Betreiberin überprüft. Vor Erteilung einer Bewilligung wird in jedem Fall das Landesamt für Verfassungsschutz um Stellungnahme ersucht, ob gegen den Betreiber beziehungsweise die Betreiberin aus dortiger Sicht Bedenken bestehen. In Zukunft muss ein neuer Betreiber beziehungsweise eine neue Betreiberin neben einem pädagogischen Konzept auch zwingend einen Businessplan vorlegen, der eine Marktanalyse mit Prognosen zur Auslastung enthält. Zu Frage 4: Ich verweise auf meine einleitenden Ausführungen. Zu Frage 5: Die Stadt Wien hat gemeinsam mit dem Integrationsministerium eine wissenschaftliche Studie über islamische Kindergärten, Kindergruppen in Wien in Auftrag gegeben. Zu Frage 7: Ja, dennoch stehen wir zu einer offenen, vielfältigen Angebotslandschaft. Neben dem erwähnten Ausbau der städtischen Kindergärten wird durch gute Kooperationen mit verlässlichen privaten Teilorganisationen weiterhin ein vielfältiges Platzangebot zur Verfügung stehen. Zu Frage 8: Der Wiener Bildungsplan ist gemäß den einschlägigen Landesgesetzen verpflichtend umzusetzen. Zu den Fragen 10 und 11: Meinungen und Einschätzungen sind nicht Gegenstand des Interpellationsrechtes. Aber ganz grundsätzlich: Wie man sieht, habe ich etwas über für einen ordentlich gewürzten Schopfbraten und ich habe auch keine Probleme mit religiösen Symbolen, die sich in Kindergärten befinden. Zu Frage 12: Es steht außer Frage, dass sich alle Menschen, die in Wien und in Österreich leben, an die Grundwerte der österreichischen Verfassung wie auch an die Menschenrechte und Kinderrechte zu halten haben. Diese sind nicht verhandelbar. Zu den Fragen 13 und 18: Die Vergabe von Förderungen im Rahmen des Modells "Beitragsfreier Kindergarten" hatte zum Ziel, ein ausreichendes und beitragsfreies Angebot an Plätzen zu schaffen, wodurch den Wiener Kindern der Besuch einer geeigneten elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtung ermöglicht wird. Eingebrachte Förderansuchen werden nach einem standardisierten Verfahren geprüft. Wenn Förderbedingungen nicht eingehalten werden beziehungsweise ein begründeter Verdacht auf Unregelmäßigkeiten, Unklarheiten, und so weiter besteht, setzt die MA 10 unterschiedliche Maßnahmen. So können etwa Förderungen vorübergehend eingestellt werden, es kann zu einer Rückforderung der ausgeschütteten Fördermittel kommen bis hin zur Auflösung der Fördervereinbarung. Beim Verdacht strafbarer Handlungen, etwa versuchte missbräuchliche Verwendung von Fördermitteln und andere grobe Verfehlungen, erfolgt die entsprechende Anzeige bei der Staatsanwaltschaft. Zu Frage 14: Im Jahr 2015 betrug die Summe zurückbezahlter Förderungen rund 276.000 EUR, im Jahr 2016 waren es rund 897.000 EUR. Zu Frage 15: Die Bewilligung von Info-Ständen auf öffentlichen Verkehrsflächen erfolgt nach der Straßenverkehrsordnung. Bei diesem Verfahren werden unter anderem auch die Wirtschaftskammer und die Exekutive einbezogen. Nach vorliegenden Informationen wurden bisher seitens der Polizei keine Bedenken gemeldet. Zu Frage 16: In den Jahren 2016 und 2017 wurde 51 Trägerorganisationen die Bewilligung für den Betrieb eines Kindergartens entzogen beziehungsweise wurde die Fördervereinbarung beendet. Die Gründe, die zur Kündigung beziehungsweise zum Widerruf der Bewilligung eines Kindergartens führen, sind meist vielfältig und reichen von unzureichenden baulichen Gegebenheiten über wirtschaftliche Probleme bis hin zu pädagogischen Mängeln. Zu Frage 19: Die Wiener Polizei und die Stadt Wien haben einen gemeinsamen systematischen Prozess zur Minimierung der Risiken von Rammangriffen mit mehrspurigen Fahrzeugen im öffentlichen Raum aufgesetzt. Die Ergebnisse werden in den nächsten Monaten schrittweise umgesetzt. Dieser Prozess wird übrigens vom Bundesministerium für Inneres als Best Practice und damit als Vorbild für andere Bundesländer gesehen. Im Übrigen haben wir das auch in der jüngeren Vergangenheit gemacht, allerdings immer unter dem Auspizium, dass wir den Menschen etwa den Weihnachtsmarkt nicht vermiesen wollen. Wir wollen Angst nehmen und nicht Angst schüren. Also haben wir auch in der Vergangenheit vor diesem Hintergrund unsere Maßnahmen gesetzt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Ruf bei der FPÖ: Haben wir gesehen, ja!) Zu Frage 20: Die Sicherung der öffentlichen Einrichtungen erfolgt nutzerspezifisch, bei Bedarf in Zusammenarbeit und in enger Kooperation mit der Landespolizeidirektion Wien. Auf Grund der zugrundeliegenden Beurteilung werden sowohl organisatorische als auch sicherheitstechnische Maßnahmen gesetzt. Bei allen Sicherheitsüberlegungen muss aber auch der Dienstleistungs- und Servicecharakter für die Wienerinnen und Wiener Berücksichtigung finden. Zu Frage 21: Dieses Thema wurde in den letzten Jahren bereits mehrfach in diesem Haus diskutiert, und ich kann Ihnen mitteilen, dass sich auch nach wiederholter Anfrage nichts an der grundsätzlichen politischen Haltung der Wiener Stadtregierung ändern wird. Es besteht daher nach wie vor keine Veranlassung, die derzeitigen, klar strukturierten, Sauberkeits-, Wach- und Ordnungsdienste zu einem Gemeindewachkörper zusammenzuziehen. Im gegebenen Zusammenhang ist überdies darauf hinzuweisen, dass nach Art. 78d Abs. 2 Bundes-Verfassungsgesetz für das Gebiet einer Gemeinde, in der die Landespolizeidirektion zugleich Sicherheitsbehörde erster Instanz ist, von einer anderen Gebietskörperschaft ein Wachkörper nicht errichtet werden darf. Für Wien verbietet sich daher ein Wachkörper im Sinne dieser Bestimmungen der Bundesverfassung. - Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Langanhaltender Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Bürgermeister für die Beantwortung und eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten beträgt. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich Herr VBgm Mag. Gudenus zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm, wobei ich bemerke, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Werte Damen und Herren! Zuerst einmal Danke für diese schneidige Beantwortung der Fragen. Ich habe schon befürchtet, Sie werden einige Fragen ausklammern. Sie sind dann doch auf fast alles eingegangen, denn es hätte ja sein können, Sie verstecken sich hinter formal-juristischen Gründen, um nicht darauf einzugehen. Es stellt sich jedoch die Frage: Was ist die Quintessenz der ganzen Sache? Mir bleibt irgendwie als Zusammenfassung Ihrer Beantwortung: Alles ist okay, es gibt kein Problem. Wir haben in Wien kein Problem mit Islamisierung, mit dem Islam, mit der Radikalisierung. Alles ist perfekt, falscher Alarm. Die bösen Schreier der FPÖ - Alarmisten, ja - warnen wieder zu laut vor nichts, schüren Ängste. Das ist aber nicht so, Herr Bürgermeister. Das ist eine reale Gefahr, die wir in den letzten Jahren in Wien erleben. Eine reale Gefahr, die unter Rot-Grün verstärkt wurde. Eine reale Gefahr, die leider auch unter Ihnen, Herr Bürgermeister, in den letzten 23 Jahren verstärkt wurde. Und das sprechen wir an. Das muss man diskutieren, und nicht nur diskutieren, sondern man muss auch dagegenhalten. Sie haben von Hinschauen und Handeln gesprochen. Sie schauen oftmals nicht einmal hin, Sie ignorieren und leugnen es, Herr Bürgermeister, und so geht das nicht! (Beifall bei der FPÖ.) So geht das nicht! Sie, geschätzter Herr Bürgermeister, werden sicher wegen einiger Sachen in die Geschichte eingehen. Rot-Grün wird eine Fußnote der Geschichte bleiben. Sie werden sicher in die Geschichte eingehen, aber wegen einer Sache besonders, Sie müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, ein bisschen der Ziehvater der Islamisierung in Wien zu sein, der Ziehvater der Islamisierung. Das ist irgendwie Ihr Baby, Ihr eigenes Kind, das sie über die Jahre großgezogen haben, verhätschelt haben, gefüttert haben, mit ihm gespielt haben, auch weggeschaut haben, wenn etwas Böses passiert ist, wenn das Kind schlimm war. Na, so ein bisschen wie ein Ziehvater. Das Kind ist herangewachsen, es gedeiht, es ist immer hungriger geworden. Sie haben es weitergefüttert, meistens mit Steuergeld. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Sag' einmal!) Diese Islamisierung ist ein Problemkind geworden. Was Sie jetzt probieren, Herr Bürgermeister, ist eine Kindesweglegung. Aber das geht nicht, Herr Bürgermeister. Es ist Ihre Ingerenz der letzten zweieinhalb Jahrzehnte gewesen, dieses Kind beim Heranwachsen verhätschelt zu haben, gefüttert zu haben und im Endeffekt zur Radikalisierung beigetragen zu haben. (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben es großgezogen, Sie haben es verwöhnt, Sie haben bei schlechten Handlungen weggeschaut. Sie haben selten gerügt, bis gar nicht gerügt. Sie haben nie Grenzen aufgezeigt, wie es ein Vater eigentlich tun sollte - Grenzen aufzeigen, in die Schranken weisen. Sie haben es gefüttert, Sie haben dem Kind gehen gelehrt. Es macht schon große Schritte, es ist herangewachsen, das Kind der Islamisierung. (Zwischenruf von GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Jetzt will es teilweise mit dem Kopf durch die Wand. Es will mit dem Kopf durch die Wand und zeigt keinen Respekt gegenüber den anderen Kindern in dieser Stadt. Nein, es will alles für sich beanspruchen, ist intolerant, muckt auf, ist frech, randaliert teilweise, ist aggressiv, tritt dafür ein, dass Frauen unterdrückt werden (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ist das bei Ihnen so?), dass eben Mädchen im gleichen Alter unterdrückt werden oder dergleichen. Herr Bürgermeister, das ist Ihr Kind und Sie können keine Kindesweglegung betreiben! Das ist Ihr Kind! (Beifall bei der FPÖ.) Das Kind folgt auch nicht mehr, weil Sie dem Kind nie beigebracht haben, dass es ein Bündel an Rechten und Pflichten gibt. Es will nur Rechte, und es beansprucht immer mehr Rechte. Rechte, Rechte, Rechte, immer mehr Futter, immer mehr Geld, immer mehr Unterstützung, immer mehr Freiraum, ohne darauf zu achten, wie es den anderen Kindern geht. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ich sage, Herr Bürgermeister, Sie haben dieses Kind schlecht erzogen, das ist Ihre Verantwortung! (Beifall bei der FPÖ.) Und jetzt müssen Sie sich zu Recht den Vorwurf gefallen lassen: Die ich rief die Geister, die werd' ich nicht mehr los. Sie haben in Ihren eigenen Reihen Leute sitzen, die das in Ihrem Auftrag oder zumindest mit Ihrem Wissen noch vorantreiben. Herr Omar Al-Rawi, der hier immer wieder Sachen von sich gibt, er hat gerade erst gepostet ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Herr Vizebürgermeister, ich darf Sie bitten: Ich habe akzeptiert, dass Sie Personen persönlich ansprechen, aber die Ansprache ist an den Gemeinderat zu halten und nicht an einzelne Personen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Er hat ihn erwähnt, aber nicht angesprochen!) Ich darf bitten, an den Gemeinderat zu sprechen und nicht an einzelne Personen. - Bitte. VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S. (fortsetzend): Ich habe damit kein Problem. Danke, Herr Vorsitzender, ist überhaupt kein Problem. Aber in jüngster Zeit kann man auf Arabisch verfasste Postings von Herrn Omar Al-Rawi lesen - wer Arabisch lesen kann, ist im Vorteil, ich kann es nicht, aber es gibt Leute, die das übersetzen -, in denen zum Beispiel steht, die rechtsgerichtete Partei FPÖ will jegliche finanzielle Unterstützung verhindern. Sie haben in manchen Bereichen auch recht, aber es geht ja weiter. Ich meine alle neuen Flüchtlinge und einige der eingebürgerten Araber, die Nationalratswahlen anscheinend boykottieren wollen. Sie rufen dazu auf, dass die eingebürgerten Araber und Islamisten oder islamischen Mitbürger wählen gehen sollen. Das wird alles auf der Seite von Herrn Al-Rawi geschrieben. Er schreibt eben, dass eine rechtsextreme Tendenz auf uns alle zukommen wird, die der zukünftigen Einbürgerung der muslimischen Brüder einen Stein in den Weg legen wird. Das ist sehr interessant. Da sieht man schon, dass die muslimische Einbürgerung in Wien System hat. Schaut man sich die Einbürgerungszahlen der letzten Jahre an, so gibt es drei bis vier Herkunftsländer, die diese Einbürgerungslisten immer anführen. Alle drei bis vier Länder sind muslimisch geprägt, und das ist sicherlich kein Zufall, meine sehr geehrten Damen und Herren, das hat System. (Beifall bei der FPÖ.) Der liebe Omar Al-Rawi schreibt weiter auf Facebook: "Es ist unsere Pflicht als Muslime, mit aller Kraft und allen Bindungen bei der roten Partei zu stehen, weil sie allen Arabern und Muslimen in Österreich immer die volle Unterstützung gegeben hat." (StR DDr. Eduard Schock: Hört! Hört!) - Danke sehr, Herr Al-Rawi. So schaut's aus! Das ist genau Ihre Strategie! (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Bei uns bekommt jeder Unterstützung! Der Hochstöger nicht, das stimmt! Der Hochstöger vertreibt Nazi-Devotionalien!) Verfolgt man Ihre Politik der letzten Jahre und Jahrzehnte, so sieht man ganz klar, es ist ganz klar Ihre Strategie, eine Islamisierung in Wien zu dulden, zu tolerieren, nur damit Sie in Zukunft mehr Wählerstimmen lukrieren, weil Ihnen die Österreicher in Scharen davonlaufen. Das ist schäbig, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben leider in Wien ein gemütliches Nest geschaffen. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Ihr habt ein Nest von Nazi-Devotionalien!) Ein gemütliches Nest für radikal-islamistische Vereine, die unterstützt werden, die geduldet werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Wort Toleranz ist ein geflügeltes Wort. Es ist auf den ersten Blick ein schönes Wort, aber falsch verstandene Toleranz ist schlechte Toleranz. Es hat auch schon Goethe gesagt: Dulden - also tolerieren - heißt beleidigen. Dulden heißt beleidigen. Toleranz sollte nur vorübergehend vorhanden sein und zu Anerkennung führen, das ist das, was Sie vielleicht meinen. Aber ich habe keine Lust, politische Strömungen anzuerkennen, die sich intolerant unserem Wertegefüge gegenüber verhalten. Das gehört abgestellt, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf von Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner. - Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ich weiß schon, dass einige hier im Auditorium mittlerweile eine Schnappatmung haben. Wilhelm Busch zum Beispiel hat gesagt, Toleranz ist gut, aber nicht gegenüber Intoleranten. Und was erleben wir tagtäglich? Dass muslimische Vereine sich immer intoleranter gegenüber Österreichern verhalten, dass sie mittlerweile schon verlangen, dass unsere Bräuche abgestellt werden, dass das Kreuz in den Schulen abgehängt werden soll, dass kein Schweinefleisch mehr serviert werden soll, dass wir unsere Bräuche aufgeben. Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren, wo kommen wir denn da hin, dass wir uns diesem Druck beugen? Nein, wir sagen: Islamismus gehört gestoppt und hat in Wien nichts verloren! Dafür treten wir ein. (Beifall bei der FPÖ.) Und man sieht ja auch dann an den Reaktionen diese Realitätsverweigerung. Es ist wirklich unglaublich, dass Sie angesichts der gesamten Lage nicht einmal bereit sind, sich mit der Sache auseinanderzusetzen. "Ehrenmorde" vor zwei Wochen im 10. Bezirk: Ein afghanischer Bruder tötet, wahrscheinlich unter Billigung der Familie, seine Schwester, weil sie sich - schöne Ausnahme - anscheinend wirklich integrieren wollte, sich von diesem islamistischen, archaischen Weltbild entfernen wollte. Sie wollte sich anscheinend tatsächlich integrieren - na ja, die Rache kam prompt: zwölf Messerstiche. Ich meine, da kann man doch nicht zur Tagesordnung übergehen! All das wurde durch Ihre Willkommenskultur nach Wien importiert, durch Ihre Mindestsicherung, die Sie nicht bereit sind herunterzuschrauben. Das ist Ihre Ingerenz, meine sehr geehrten Damen und Herren, und auch die Unterdrückung der Frau (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Wir unterstützen die Frauen!) und alles, was damit zusammenhängt. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Wir unterstützen die Frauen!) Zwangsehen, "Ehrenmorde", Terrorgefahr - all das ist in Wien Realität geworden! Der Herr Bürgermeister hat davon gesprochen, dass man Angst nehmen soll. - Ja, vollkommen richtig. Andererseits: Angst ist doch ein völlig natürlicher, biologischer Urinstinkt - das wird der Herr Bürgermeister als Biologe ja wissen. Ein Urinstinkt, ja: Man hat nicht einfach so Angst. Angst ist ein Schutzmechanismus, und es wird höchste Zeit, dass wir uns schützen vor dieser steigenden Islamisierung, die Unordnung, Chaos und fremde Bräuche in unser Land bringt, die wir nicht brauchen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Ja, es ist Zeit, sich zu schützen! - Interessanterweise hat der Herr Bundeskanzler das erkannt; der Herr Bundespräsident auch. Der hat nämlich Angst vor seiner eigenen Politik - interessant: da bauen sie eine Mauer um das Bundeskanzleramt -, Angst vor der eigenen Politik, vor der Terrorgefahr, die entstanden ist durch die Masseneinwanderung vor allem aus muslimischen Bereichen auf dieser Welt, aus fernen Bereichen, die weit weg von Europa sind, mit zig sicheren Drittstaaten dazwischen. Angst vor der eigenen Politik! Aber anstatt die Bürger zu schützen, mauert er sich ein! Jetzt pollert er sich ein - interessant -, aber es gibt noch keine Poller bei der Kärntner Straße oder bei anderen Fußgängerzonen. Nein, das gibt es nicht! Hauptsache, die hohe Politik mauert sich ein - aus Angst vor der eigenen Politik und aus Angst vor dem eigenen Versagen in den letzten Jahren. Das ist schäbig, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Sie können noch so sehr alles schönreden, kleinreden, verniedlichen - es werden die Wienerinnen und Wiener sein, die die Suppe auslöffeln müssen. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Ganz sicher nicht!) Es werden die Frauen sein, die sich gefallen lassen müssen, dass sie auf der Straße sehr unhöflich angegangen werden - das ist höflich ausgedrückt. Ja, die Wienerinnen und Wiener werden es auslöffeln müssen, und die gut integrierten Zuwanderer. Ja, es gibt auch liberale Muslime, die bereit sind, sich zu integrieren, aber genau diese liberalen Muslime werden erstens nicht ernst genommen und zweitens von den radikalen Strömungen bedroht und auf die Seite geschoben. Und anstatt dass Sie auf diese liberalen Strömungen - die sich gesetzeskonform verhalten, verfassungskonform verhalten und bereit sind, sich auf die Werte einzulassen, die wir ihnen vorgeben - eingehen und ihnen die Hand reichen, reichen Sie die Hand radikalen Islamisten, Salafisten und Wahhabiten. (Bgm Dr. Michael Häupl: Vorsicht! Vorsicht! - Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Sie sind nicht immun! Vorsicht! - Bgm Dr. Michael Häupl: Sie sind nicht immun!) Das ist der falsche Weg, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir streben an, dass Wien islamismusfrei wird. Wir streben an, dass radikale Tendenzen in unserer Heimatstadt nichts verloren haben. Und daher müssen wir heute beginnen, die richtigen Schritte zu wählen (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Aber das mit den radikalen Tendenzen, wie soll das gehen ohne Selbstauflösung der FPÖ?), radikale Schritte setzen, um den radikalen Islamismus einzudämmen und ihm zu sagen, er hat in Österreich, in Wien und in Europa nichts verloren. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Damen und Herren! Kollege Nepp spricht von einem Islamismus-Problem der SPÖ, ohne überhaupt zu sagen, was er unter Islamismusproblem versteht. Ich glaube, es ist fragwürdig, ob es das gibt. Was es aber auf jeden Fall gibt, ist ein Islamophobie-Problem der FPÖ. (Beifall bei NEOS und SPÖ sowie von GRin Birgit Hebein.) Sie haben ein eindeutiges Islamophobie-Problem, und es hat sich durch die zwei Reden hindurch eindeutig gezeigt, wie glasklar Ihr Problem ist. Sie sprechen die ganze Zeit von "unseren Wienern", Herr Nepp, ohne davon zu sprechen, dass es ganz viele Moslems gibt, die auch Wiener sind! Da erfolgt anscheinend also eine Spaltung zwischen Wienern, die alle nicht Moslems sind, und Moslems, die alle nicht Wiener sind. Sie stellen da also eine künstliche Kategorie her. Und außerdem implizieren Sie mit der Definition der Kriminalitätsstatistik mit Ausländern auch, dass alle Ausländer gleich Muslime sind, was natürlich ebenfalls nicht der Fall ist. Hier wird alles zusammengemischt, nur um gegen den Islam Polemik zu machen. Auch was die Frage betrifft, ob der Islam zu Österreich gehört - da nennen Sie ja Kurz, der das gesagt hat, gerne als Negativbeispiel -: Natürlich, seit 1912, seit dem Islamgesetz ist der Islam ein Teil der anerkannten Religionen in Österreich, so wie andere auch. Aber für mich ist halt wichtig, dass der Staat sich zurücknimmt und alle Religionen auch gleich behandelt, egal, um welche anerkannte oder auch nicht anerkannte Religion es sich handelt, und da nicht eine spezifische herauspickt. Herr Gudenus, für Sie sind Islam, Islamismus und Radikalisierung sowieso das Gleiche. Und was noch viel mehr von Ihrem Menschenbild zeugt, ist, dass Sie von der Metapher eines Kindes sprechen. Die muslimische Gemeinde als Kind! (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Von Herrn Häupl!) Sie spielen sich paternalistisch auf als der Beschützer, als der Vater (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Nicht ich!), und alle Moslems sind die Kinder, und Sie sehen hier nicht einmal die Individuen. Das sehe ich als sehr, sehr problematisch an. (Beifall bei den NEOS. - GR Mag. Wolfgang Jung: Und die "Ehrenmorde" sind nicht problematisch?) Selbstverständlich gibt es große Probleme, und die müssen angesprochen werden. (GR Mag. Wolfgang Jung: Na also! Das hat er gesagt!) Radikale Tendenzen sind problematisch, das ist richtig. Aber was Sie machen, ist, nicht zu differenzieren, und diese Nichtdifferenzierung spielt genau den Islamisten in die Hände, denn das Weltbild der Islamisten ist die andere Seite der Medaille von Ihrem Weltbild. Die Islamisten lehnen das westliche, freie, demokratische Weltbild ab - und Sie lehnen alle Moslems ab! (GR Mag. Wolfgang Jung: Nein, alle Islamisten!) Und so treffen sich die beiden Seiten dieser Medaille, und so freuen sich auch die Islamisten, dass sie hier die Gesellschaft spalten. Worum es in dieser Zeitepoche geht, ist nämlich, genau dieser Spaltung entgegenzutreten - denn natürlich, sie ist da, ich glaube, wir alle merken, dass es eine Tendenz gibt, dass die Minderheit der Moslems weniger willkommen ist und weniger willkommen sein wird. (GR Mag. Wolfgang Jung: Was heißt, Minderheit? ... Mehrheit!) Über 60 Prozent der Österreicher geben schon an, das sie nicht mehr Moslems im Land haben wollen, und das ist eine hohe Zahl und eine problematische Zahl, und die müssen wir anerkennen. Es gilt aber auch hier, die Ängste zu nehmen und nicht weiter zu spalten, denn genau mit dieser Spaltung, die Sie betreiben, stärken Sie die Islamisten, spielen Sie den Islamisten in die Hände. (Beifall von GR Markus Ornig, MBA.) Sie zucken die Schulter, Ihnen ist es egal. Aber genau das machen Sie: Sie sind Handlanger der Islamisten. Die Situation ist aber die, dass wir alle im gleichen Boot sitzen (GR Mag. Wolfgang Jung: Das Boot ist überfüllt!): Christen, Atheisten, Muslime, die jetzt in der Stadt sind - wir sind in einer Gesellschaft. Und es geht darum: Wie kommen wir in der Gesellschaft voran, hin zu mehr Wachstum, hin zu mehr Demokratie, hin zu mehr Respekt? Es handelt sich um ein Boot, in dem man gemeinsam fahren soll. Gefährlich ist, wenn die Leute in unterschiedliche Richtungen fahren wollen, und das ist jetzt leider auch oft der Fall: Sehr politisch-islamisch geprägte Vereine wollen in eine Richtung, die Gesellschaft wiederum will in eine andere - und die FPÖ sitzt in diesem Boot in der Mitte und bohrt ein Loch und wartet, bis das Boot untergeht. Das ist Ihre Rolle in diesem demokratischen Prozess. (Beifall von GR Markus Ornig, MBA und bei der SPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Das Boot geht höchstens unter, weil Sie es überfüllt haben!) Selbstverständlich muss man die Probleme ansprechen, das ist wichtig, und ich bin mir auch ganz sicher, dass von der SPÖ und den GRÜNEN die Probleme viel zu lange nicht benannt worden sind. In der SPÖ merke ich ein bisschen ein Umdenken dahin gehend, dass man die Probleme mittlerweile beim Namen nennt, und das ist auch wichtig - diese Erkenntnis sehe ich bei den GRÜNEN noch weniger. Aber es ist auch wichtig, dass man Klartext spricht hinsichtlich dessen, dass man so lange weggesehen hat, wenn es um radikale Tendenzen ging. Bgm Häupl hat auch von Sicherheitsüberlegungen gesprochen, die in dieser Stadt angeblich so gut funktionieren. Nach der Posse um die Mauer um das Bundeskanzleramt wage ich zu bezweifeln, dass die Sicherheitsüberlegungen wirklich so gut durchdacht sind, wie der Herr Bürgermeister uns glauben machen möchte. Dort wirkt das sehr willkürlich und wie ohne Plan und ohne Konzept. Genau dieses Fehlen eines Konzepts führt auch zu einem größeren Unsicherheitsgefühl in der Bevölkerung. Hier ist man als Stadt schon auch mitverantwortlich dafür, wie mit Sicherheitskonzepten umgegangen wird. Auch wenn in Zeitschriften, die sehr pro AKP schreiben, politisch inseriert wird, finde ich es fragwürdig, wenn man das mit Steuergeld unterstützt. Das gehört auch sofort abgestellt. Die Wertehaltung ist bei einigen muslimischen Zuwanderern leider problematisch - ein Punkt, wo ich mit der FPÖ teilweise übereinstimme. Da gibt es Studien zu Fragestellungen wie: Wie stehen Sie zur Homosexualität oder zu Juden? Und da sieht man leider eine Tendenz, dass diese Toleranz weniger wird - und da muss man natürlich mit null Toleranz diesen Gruppen gegenüber, die auch keine Toleranz haben, reagieren und klar sicherstellen, dass eben diese pluralistische Wertegesellschaft auch wehrhaft ist. Aber der Lösungsansatz ist, dass man es nur gemeinsam mit Muslimen schafft, diese Personen, die sich radikalisieren, auch wieder einzufangen und sie auch wieder auf die Vorzüge einer liberalen Demokratie hinzuweisen. Hier ist der Lösungsansatz gemeinsam mit den hunderttausenden friedlichen und auch fleißigen Moslems in diesem Land zu suchen, und nicht gegen sie. Denn: Die Radikalisierung geht uns alle an, die Radikalisierung ist ein gesellschaftliches Problem, und dem wollen wir entgegentreten, aber nicht durch das Schüren von Angst, sondern durch das Ansprechen von Problemen und konkreten Lösungen, und da bitte ich Sie um Unterstützung. Einen Antrag haben wir auch noch. Es geht ja nachher auch um das Thema der Deutschklassen an Schulen. Wir sehen an vielen Schulen starke Defizite, was die deutsche Sprache betrifft. Wir hätten gerne, dass die Schulen autonom entscheiden können, ob sie solche Deutschvorbereitungsklassen haben oder nicht, und ich bitte da um Zustimmung zu unserem Antrag. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Ulm. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die FPÖ richtet ihre Dringliche Anfrage zwar an den Bürgermeister, aber in der Begründung beschäftigt sie sich in erster Linie mit Sebastian Kurz. Sebastian Kurz hat die Gefahren der illegalen Migration und des politischen Islams erkannt, benannt (GR Mag. Wolfgang Jung: Aber wann?) und erste Maßnahmen gesetzt. (GR Mag. Wolfgang Jung: Als der Hut schon gebrannt hat! - Ruf bei der FPÖ: Ein Spätzünder!) Dafür gibt es eine Fülle von Nachweisen, und wenn Sie das nicht respektieren oder akzeptieren wollen, dann gehen Sie unsachlich an die Debatte heran. (Beifall bei der ÖVP. - GR Mag. Wolfgang Jung: Man braucht ja nur nachzulesen!) Ich verweise auf das Islamgesetz. Das Islamgesetz sieht nunmehr vor, dass Moscheen oder Bildungseinrichtungen nicht mehr aus dem Ausland finanziert werden dürfen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ja, jetzt!) Ja, wer hat das initiiert, Herr Kollege? (GR Mag. Wolfgang Jung: Jetzt, wie es schon zu spät war! Ihr hättet es verhindern müssen!) Das Islamgesetz sieht vor, dass die Lehre nunmehr in deutscher Sprache dargestellt werden muss. Wir haben ein Integrationsgesetz bekommen und eine Novelle dazu, die jetzt in Wirksamkeit treten wird (GR Mag. Wolfgang Jung: Treten wird! Das ist es ja! Das kommt alles erst!), die eine Werteerklärung vorsieht, eine Werteerklärung, die es schon gibt, es wird aber ab sofort sanktioniert werden, wenn sie nicht unterschrieben wird. Es gibt verpflichtende Deutsch- und Wertekurse. Ein Burkaverbot wird in den nächsten Tagen in Kraft treten, und Koranverteilungen werden auf Grund einer Novelle zur Straßenverkehrsordnung untersagt werden können. Sebastian Kurz hat die Balkan-Route geschlossen. Das hat sich international durchgesprochen. Aus Deutschland mussten wir uns den Vorwurf gefallen lassen, dass wir hier in einer Art wie Metternich agieren würden. Wir haben dadurch eine Reduktion der illegalen Migration auf 2 Prozent zustande gebracht. Aber wenn Sie das alles nicht glauben, dann müssten Sie sich doch zumindest bei der Vorbereitung dieser Dringlichen Anfrage mit all den wissenschaftlichen Studien auseinandergesetzt haben, die Sebastian Kurz beauftragt hat, initiiert hat oder präsentiert hat (GR Mag. Wolfgang Jung: Wie werde ich Kanzler? Oder was?), denn Sie bauen ja Ihre ganze Dringliche Anfrage und Ihre Redebeiträge darauf auf, zum Beispiel auf die Befragungsstudie von Prof. Filzmaier zu den Einstellungen von Migranten und Flüchtlingen oder auf die Studie der George-Washington- Universität zur Muslimbruderschaft in Österreich oder auf die Aslan-Projektstudie zu den Islamkindergärten in Wien. Ihre ersten 16 Fragen hätten Sie nicht stellen können, hätten Sie nicht diesen Aslan-Projektbericht studiert. (Beifall bei der ÖVP.) Dieser Projektbericht ist ja dramatisch genug - auf die Endstudie warten wir noch, wir werden sie in den nächsten Wochen oder Monaten präsentiert bekommen. Was darin aufgezeigt wird, ist ja wirklich so, dass man sagt, in diesen Islamkindergärten ist ja fast alles schiefgelaufen, was schieflaufen konnte. Damit hat man ja alles andere als eine Integration bewirkt (GR Mag. Wolfgang Jung: Wer war denn in der Integration dafür zuständig?), sondern damit hat man ja eine Segregation bewirkt. Die Studie sagt uns, dass nur ein ganz kleiner Teil der Kindergärten entsprechende pädagogische Konzepte hat und dass die Mehrheit der Kindergärten nahe am politischen Islam ist, viele Trägerorganisationen dem Salafismus oder der politischen Extremen zuzurechnen sind. Darüber hinaus gibt es Wirtschaftsunternehmen, die einen interessenlos pragmatischen Umgang pflegen. Was da drinnensteht, ist mehr als dramatisch, und ich befürchte, das, was wir vom Herrn Bürgermeister als Reaktion auf diese Vorstudie gehört haben, wird möglicherweise nicht reichen, um diese Missstände zu beseitigen. In der Studie heißt es, dass die Werteerziehung von einer konservativen Theologie getragen ist und der Mehrheitsgesellschaft eigentlich keine Bedeutung beigemessen wird, ja, im Gegenteil, man möchte die Kinder vor der Mehrheitsgesellschaft schützen - eine Beobachtung, die man bei eigentlich allen befragten Gruppen machen musste. Festgestellt wurde, dass ein Kindergarten von einem Vertreter der Muslimbruderschaft geführt wurde. Diese Person hat offen erklärt, den Krieg in Syrien zu unterstützen und dass man Europa missionieren wolle. So jemand kann natürlich sicherlich nicht neutral, nach den pädagogischen Konzepten, die der Bürgermeister angesprochen hat, nach pädagogisch wertvollen Konzepten, nach Grundsätzen der Pluralität, des Respekts für andere und der Anerkennung von anderen, in einem Kindergarten arbeiten. Das ist ja völlig ausgeschlossen. Weil hier die Muslimbruderschaft angesprochen wurde, möchte ich mich auch ein bisschen mit der Studie der George-Washington-Universität auseinandersetzen und darauf hinweisen, was der internationale Extremismusforscher Dr. Lorenzo Vidino zu Extremismus in Österreich sagt. Diese Studie wurde von der Universität Wien, dem Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung und dem Österreichischen Integrationsfonds gemeinsam in Auftrag gegeben. Darin heißt es, dass die graduelle Islamisierung der Gesellschaft das Ziel der Muslimbruderschaft ist - einer Muslimbruderschaft, die auch in Österreich aktiv und stark ist, deren Werte zu den rechtsstaatlichen Werten Österreichs im Widerspruch stehen, einer Muslimbruderschaft, die auf eine Spaltung der Gesellschaft und auf eine Stärkung des politischen Islams abzielt. Was besonders bedenklich ist und uns nachdenklich stimmen muss und worauf wir auch reagieren müssen, ist die Aussage zur IRPA. Sie ist verantwortlich für die Ausbildung islamischer Religionslehrer, und in der Studie heißt es, dass diese IRPA auf Grund verschiedener Verbindungen zur Muslimbruderschaft zweifellos unter deren Einfluss steht. - Da würde ich mir klare Worte erwarten von unseren muslimischen Kollegen von der Islamischen Glaubensgemeinschaft, wie denn das so ist, und ich würde mir erwarten, dass man widerspricht oder, wenn etwas dran ist, dass man die Verhältnisse verändert. Klare Worte würde ich mir in diesem Zusammenhang auch von Herrn Kollegen Al-Rawi von der SPÖ erwarten. Er ist ja Funktionär in der Islamischen Glaubensgemeinschaft und er wird auch in dieser Studie genannt - nicht als Mitglied der Muslimbruderschaft, das nicht, aber in der Studie steht, dass Herr SPÖ-Gemeinderat Omar Al-Rawi der Muslimbruderschaft nahestehenden Personen und Organisationen eine Plattform bietet. Auch da würde ich mir erwarten, dass Herr Kollege Al-Rawi deutliche Worte zu dieser Passage der Studie findet, denn diese Worte wären so wichtig zur Bekämpfung des politischen Islams, mit dem wir uns ja nicht abfinden dürfen. Das ist ja die Aufgabe von uns allen hier und vielleicht von den Muslimen unter uns noch eine Spur mehr, weil auch glaubwürdiger und überzeugender. Der politische Islam ist eine Kombination aus religiösem Fundamentalismus und politischem Extremismus, und er ist so gefährlich, weil er unsere Werte und unsere Lebensweisen untergräbt, weil er parallele Rechtssysteme hervorzubringen versucht und weil er Nährboden für Gewalt und Terrorismus ist. Und dass dieser politische Islam in einem hohen Ausmaß in der österreichischen Gesellschaft, in der muslimischen Community Fuß gefasst hat, das zeigt die Befragungsstudie von Prof. Filzmaier, auf die auch schon hingewiesen worden ist: 36 Prozent der Flüchtlinge sind der Meinung, dass eine gewaltsame Verteidigung der Familienehre in Ordnung ist. 24 Prozent der Flüchtlinge finden, dass in der österreichischen Rechtsordnung auch islamische Rechtsvorschriften berücksichtigt werden sollten. Und 14 Prozent der Flüchtlinge bringen für einen "Ehrenmord" Verständnis auf. Hiezu muss man von politischer Seite, von Seiten der Zivilgesellschaft, von Seiten der Glaubensgemeinschaften ganz klare Worte finden, um da zu einer Veränderung der Einstellungen zu kommen. Aber ich möchte aus dieser Befragungsstudie nicht undifferenziert zitieren. Es ist dieser Studie auch Positives zu entnehmen: Die überwiegende Mehrheit der Flüchtlinge und Zuwanderer steht der Demokratie und dem österreichischen Rechtsstaat positiv gegenüber, religiös motivierte Gewalt wird insgesamt stark abgelehnt, und für 55 Prozent der Flüchtlinge sind die österreichischen Gesetze angemessen. (StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Das ist die Hälfte!) Aber genau in diese Diskussion müssen wir einsteigen, und wir müssen auch versuchen, diesen politischen Islam zu definieren, um gegen ihn auftreten zu können. Alle stimmen zu: selbstverständlich sind Frauen und Männer gleichberechtigt - und in der Werteerklärung müssen das die Zuwanderer ja auch unterschreiben. Aber bedeutet das im Einzelnen auch, dass die ihren Beruf frei wählen dürfen? Bedeutet das im Einzelnen, dass man auch der Meinung ist, dass die sich scheiden lassen dürfen? Findet man es in Ordnung, dass ein Mann mit mehreren Frauen verheiratet sein darf? Ist es möglich, den Koran und Mohammed öffentlich zu kritisieren, wie das im Christentum und mit Jesus Christus selbstverständlich der Fall ist? Was gehört alles zur Religionsfreiheit? Auch dass man die Religion verlassen darf, dass man auch vom Islam zum Christentum oder vom Christentum zum Islam konvertieren darf? Ist es eindeutige Mehrheitsmeinung, dass Gewaltanwendung zur Durchsetzung einer Religion absolut verpönt ist? Und ist es selbstverständlich, dass wir uns alle dafür einsetzen, dass auch Christen in muslimischen Staaten die gleichen Rechte haben? - Ich glaube, diese Fragen müssen von der Politik aufgegriffen werden, das müssen wir diskutieren. Da erwarte ich mir auch viel von den muslimischen Abgeordneten. Efgani Dönmez findet immer wieder klare Worte zu diesen Themen. Ich würde mir wünschen, dass diese klaren Worte auch andere finden. (Beifall bei der ÖVP.) Es gibt eine Integrationserklärung des Österreichischen Integrationsfonds: Zuwanderer, Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte müssen sich mit ihrer Unterschrift zu den Grundwerten dieses Staates bekennen. Es gibt Werte- und Orientierungskurse, die vom Österreichischen Integrationsfonds angeboten werden, und überraschenderweise werden diese Kurse auch von der Stadt Wien angeboten, obwohl die gesamte Infrastruktur und alle Voraussetzungen dafür vom Bund angeboten werden. Das bringt unterschiedliche Niveaus in den Kursen mit sich, und das bringt auch Kosten für die Stadt mit sich, die nicht notwendig wären. Meiner Meinung nach widerspricht es auch ein bisschen dem § 5 des Integrationsgesetzes, denn dort steht: "Der Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres hat Werte- und Orientierungskurse zur Verfügung zu stellen. Die Abwicklung der Kurse erfolgt durch den Österreichischen Integrationsfonds." - In Wien ist es natürlich wieder einmal anders. Die Stadt Wien ist der Meinung, man soll nicht diese Kurse des Integrationsfonds besuchen, sondern man soll die eigenen Kurse belegen. Man kann sich schon denken, warum. Es wird wahrscheinlich ein bisschen Klientelpolitik dahinterstecken. (GR Christian Oxonitsch: Seit wann gibt es denn die einen und seit wann gibt es die anderen? Sag das dazu! Da macht er seit neun Jahren Kurse, und dann soll er aufhören?) Man will wahrscheinlich ein bisschen die Übersicht darüber haben, will wahrscheinlich ein bisschen Einfluss nehmen können. Wir sind jedenfalls der Meinung, dass diese Werte- und Orientierungskurse der ÖIF machen sollte und dass die Stadt Wien ... (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Wir machen die Maßnahmen seit vielen Jahren!) Ja, ich weiß es, aber ab sofort gibt es eine Sanktion, ein Sanktionierung für den Fall, dass sie nicht belegt werden. Ich glaube aber, es ist sinnlos, da eine Parallelstruktur zu haben. (Beifall bei der ÖVP.) Wir bringen daher einen Beschlussantrag ein, der vorsieht, dass die Zusammenarbeit mit dem ÖIF zu verstärken ist, und wir bringen einen Beschluss- und Resolutionsantrag zu den Deutschvorbereitungsklassen ein und bitten um Zustimmung. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin El-Nagashi. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Wir befinden uns mitten im Wahlkampfgetöse, und die FPÖ macht das so, wie sie es am liebsten macht, nämlich mit Angstmache, mit Spalten und Diffamieren gegen die muslimische Bevölkerung, gegen den sozialen Zusammenhalt, gegen die Menschenrechte und im Wettbewerb mit der ÖVP. Das ist verantwortungslos, das ist schäbig, das ist fahrlässig, und es verhindert eine Sachpolitik für eine gelingende Integration, für faire Chancen für alle und für ein gutes Miteinander. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Sie stellen bewusst und wiederholt Musliminnen und Muslime in Österreich in eine Reihe mit Extremismus, mit Terror, mit Gewalt und mit Gefahr, und Sie werfen mit Pauschalverdächtigungen um sich. Sie ignorieren dabei die vielen Stimmen aus der muslimischen Community, wie die des Kollegen Al-Rawi, für ein deutliches, friedliches Miteinander, für ein gutes Zusammenleben, für eine solidarische und offene Gesellschaft, für demokratische Partizipation, für aktive StaatsbürgerInnenschaft, für kritisches Denken, für Geschlechtergerechtigkeit und für Gleichstellung. Auch das ist die Haltung der muslimischen Community in Wien. Das sind die kritischen Stimmen, die endlich gehört werden müssen und die Sie zur Kenntnis nehmen müssen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Musliminnen und Muslime sind eine vielfältige Gruppe, und es sind vielfältige und unterschiedliche Menschen. Es sind Menschen aus Somalia, aus der Türkei, aus Bosnien, aus Syrien, es sind Menschen, die hier geboren sind, es sind Menschen, die hier aufgewachsen sind, es sind Menschen, die zu einem späteren Zeitpunkt zugewandert sind und die vor Kurzem oder auch schon vor Längerem nach Österreich geflüchtet sind. Es ist eine vielfältige und eine engagierte Gruppe von Menschen, die hier in Österreich leben und arbeiten und ein wertvoller Teil der Gesellschaft hier in Österreich sind! (Mit kurzer Verzögerung einsetzender Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Ruf bei der FPÖ: Es klatschen nicht einmal die eigenen Leute!) Zu einigen Punkten Ihrer Anfrage: Bei Gewalt gegen Frauen haben wir eine klare Haltung ohne Wenn und Aber. Es gibt keine Ehre bei Mord. Und seit unserer Gründung vor über 30 Jahren kämpfen wir auf individueller und auf gesellschaftlicher Ebene gegen Gewalt gegen Frauen. Jede fünfte Frau in Österreich erlebt körperliche oder sexualisierte Gewalt - Frauen jeden Alters, jeder sozialen Schicht, jeder Herkunft. Wir kämpfen ebenso für Frauenrechte weltweit und arbeiten deswegen auch mit Kampagnen zusammen wie jener unter dem Titel "16 Tagen gegen Gewalt gegen Frauen", die heute Früh schon angesprochen wurde und die weltweit auf die massive Gewalt im Alltag von Frauen und auch von Kindern aufmerksam macht. Jede 5. Frau hat seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt - das sind 20 Prozent der weiblichen Bevölkerung. Jede 3. Frau hat seit ihrem 15. Jahr eine Form von sexueller Belästigung erlebt - das sind 35 Prozent der Frauen. Jede 7. Frau war seit ihrem 15. Lebensjahr von Stalking betroffen. 2013 fanden 3.232 Personen, 1.643 Frauen und 1.589 Kinder, Schutz und Unterkunft in 26 Frauenhäusern. Der Großteil der Frauen, die in einem Frauenhaus Schutz und Unterkunft finden, flüchtet vor ihrem Ehemann, Partner oder Ex-Partner. 2013 verhängte die Polizei österreichweit über 8.000 Betretungsverbote, das sind täglich mehr als 22 Betretungsverbote. - Das sind die Zahlen aus 2013 und 2014. Hören Sie auf, so zu tun, als ob Gewalt gegen Frauen 2015 mit den Flüchtlingen gekommen wäre! Hören Sie auf, so zu tun, als ob die Unterdrückung von Frauen eine muslimische Erfindung wäre! Hören Sie auf, so zu tun, als ob es nicht Ihre Partei gewesen wäre, die gemeint hat, Frauenhäuser seien ein Unfug, der abgestellt gehört! (GR Dominik Nepp: Die Politisierung haben wir kritisiert!) Hören Sie auf, so zu tun, als ob es nicht der Ring Freiheitlicher Jugend Burgenland gewesen wäre, der Frauen in sexistischen Werbesujets nackt abgebildet hat. (Ruf bei der FPÖ: Meine Güte!) Hören Sie auf, so zu tun, als ob es nicht ein Kandidat auf Ihrer Gemeinderatswahlliste gewesen wäre, der behauptet hat, dass Frauen es mitunter nachgerade lieben, von einem wild gewordenen Penis überfallen zu werden und hierzu die Zustimmung einzuholen, wäre genau der Verlust dieses Reizes. Hören Sie endlich damit auf! Stehen Sie zu Ihrem Anti-Feminismus, und beschäftigen Sie sich einmal mit den Sexismen in Ihren eigenen Reihen! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Gewalt gegen Frauen beziehungsweise Gewalt in der Familie tritt im ganzen gesellschaftlichen Spektrum auf, auch in migrantischen Communities. (GR Mag. Wolfgang Jung: Aber in unverhältnismäßig höherem Maß seither, Frau Kollegin! Das ist das Problem!) Viele der Frauen, die von Gewalt betroffen sind, sind selbst Migrantinnen! Das versuche ich Ihnen ja jetzt schon seit fast zwei Jahren zu erklären. Frauenrechte heißt auch Migrantinnenrechte! Wenn Sie sich für die Rechte von Frauen einsetzen, müssen Sie sich auch für die Rechte von Migrantinnen einsetzen. (Beifall bei den GRÜNEN. - GR Mag. Wolfgang Jung: Wer ist denn gegen die Burkas?) Migrantinnen sind besonders verletzlich, wenn ihr Aufenthaltstitel von dem ihres Ehemannes abhängt und damit an eine aufrechte Ehe gebunden ist. (GR Mag. Wolfgang Jung: Es kann eine jede für sich selbst um Asyl ansuchen! Das ist ja nicht wahr!) Und deswegen fordern wir seit Jahren die Aufstockung der Mittel für eine effektive Gewaltprävention in Österreich, ausreichend Frauenhausplätze - das, was Sie ablehnen und abwerten -, ausreichend Frauenhausplätze in ganz Österreich, ein eigenständiges Aufenthaltsrecht für Migrantinnen, unabhängig vom Aufenthalt des Ehemannes, und die Ausweitung der Schutzmaßnahmen für Opfer des Frauenhandels, der Zwangsverheiratung, der Genitalverstümmelung und anderen frauenspezifischen Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Gab es das vor der Zuwanderungswelle schon oder ...) Und deswegen ist es so wichtig, dass es spezialisierte Beratungsstellen gibt, wie LEFÖ zum Beispiel gegen Frauenhandel oder - die Namen werden Ihnen jetzt bekannt vorkommen - Orient Express gegen Zwangsverheiratung, die Mädchen und junge Frauen unterstützen, aber auch einen wichtigen Beitrag in der Öffentlichkeitsarbeit gegen Tabu und gegen Stigma in diesem Bereich leisten. Und auch hier braucht es mehr Mittel und mehr Ressourcen für den Opferschutz und tatsächlich gleichzeitig auch für eine systematische und, ja, für eine gender-sensible Präventionsarbeit - auch etwas, das Sie ablehnen -, nämlich für Bubenarbeit, wie es zum Beispiel der Verein Poika, ein Verein zur Förderung der gender-sensiblen Bubenarbeit, macht, für Männerarbeit, für Familienarbeit - eine sehr wichtige Rolle liegt bei den Eltern - und selbstverständlich für eine Arbeit in und mit allen Communities und eine klares Commitment von allen Seiten - also all das, wogegen sich die FPÖ ständig ausspricht, was sie schlecht macht und wogegen sie stimmt. (GR Dominik Nepp: ... warum wir das ablehnen!) So stellen Sie sich gegen den Gewaltschutz, gegen den Schutz der Frauen und gegen Frauenrechte, und so stellen Sie sich auf die Seite der Täter und des Patriarchats. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Pah! Jetzt werden Sie aber stark!) Die anderen Punkte Ihrer Anfrage wurden schon ausführlich in diversen Sonderlandtagen behandelt und diskutiert. Vielleicht noch so viel zur Legende vom verbotenen Nikolo - diesmal etwas früher gekommen als sonst zur üblichen Weihnachtszeit -: Es gibt tatsächlich Kindergärten, die den Nikolo nicht kommen lassen, weil es Kinder verstört, wenn fremde Männer in Verkleidung in den Kindergarten kommen. (Ironische Heiterkeit bei der FPÖ.) Aber auch hier gibt es die Lösung. Es können nämlich gemeinsame Feste gefeiert werden, mit Geschenken. Und das gibt es, und das passiert. Und den Krampus gibt es glücklicherweise in den Wiener Kindergärten tatsächlich nicht mehr. Nehmen Sie also Ihre Fake News und lassen Sie uns unsere Arbeit im Sinne aller Wienerinnen und Wiener machen! Die afro-amerikanische Nobelpreisträgerin Toni Morrison hat treffend festgestellt: "The very serious function of racism is distraction. It keeps you from doing your work." (GR Mag. Wolfgang Jung: Ich versteh den Pilz ...) - Wir könnten über entscheidende Zukunftsfragen sprechen, über soziale Gerechtigkeit, über Bildung, über Umwelt, über Klimafragen. Die jungen Menschen in diesem Land, ob muslimisch, katholisch, kommunistisch oder kapitalistisch, haben es sich verdient, dass wir uns genau diese Gedanken machen und dass wir diese Arbeit machen, dass wir ihnen offen begegnen und dass sie sich in einer freien und gleichberechtigten Gesellschaft entfalten können. Demokratie bedeutet, die Menschen einzubinden und sie nicht einzuteilen in gute Menschen und in schlechte Menschen. Sie bedeutet, die Rechte aller zu wahren und nicht für politisches Kleingeld Stimmung gegen Menschen zu machen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Bravo-Ruf von GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. Ich erteile ihm das Wort. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zuerst vielleicht eine Art stilistische Einschätzung auch dieser Anfrage, denn es ist ja wirklich ein sehr breiter Angriffsbrei, der aus diversen Textbausteinen zusammengestellt wurde und sich merkwürdigerweise tatsächlich, ich glaube, zumindest zur Hälfte, wenn nicht mehrheitlich mit der ÖVP und mit dem Außen- und Integrationsminister und dem Innenminister beschäftigt, und ich weiß auch nicht genau, was der zwar für alles irgendwie mitzuständige Bürgermeister dazu hätte sagen sollen. Aber wie kommt es zu diesem Angriff? - Ich glaube, es kommt deshalb dazu, weil die FPÖ spürt: Hoppala, unser Monopol, Menschen gegeneinander auszuspielen, ist irgendwie in Gefahr! Es gibt da auch andere, die sich dieser Technik befleißigen! - Es war ja ganz am Anfang so, dass selbst die "Tagespresse" nach einem Auftritt von Kurz und danach von Strache, der um eine Spur gemäßigter war, getitelt hatte - aber ich glaube, sie haben die Wiener FPÖ nicht gekannt -: "Stoppt den Rechtsruck! Wählt FPÖ!" - Und aus dieser Angst heraus kam jetzt - eigentlich nicht dazupassend - dieser Anti-ÖVP-Teil in diese Anfrage hinein. Aber die Satiriker haben eben die FPÖ-Wien nicht gekannt, sie sind unverdächtig, das rechte Eck - das haben Sie mit dieser Anfrage auch klar bewiesen - unverdrossen zu verteidigen. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Birgit Hebein.) Wenn man die Berichte liest, dann kann man diese ja so oder so lesen. Kollege Ulm hat dankenswerterweise auch positive Teile daraus zitiert. Ich habe zum Beispiel in der "Wiener Zeitung" auch diesen Bericht über die Studie der George-Washington-Universität gelesen, der zu entnehmen ist: Ja, die meisten sind wie Taufscheinchristen, es gibt sehr viele kulturelle Menschen im Islam - ob das jetzt die Glaubensgemeinschaft freut oder nicht. Die Mehrheit ist total für Demokratie. Ein Drittel akzeptiert allerdings, wenn man - und das sehe ich natürlich kritisch - einer Frau den Handschlag verweigert. Was ja nicht heißt, dass sie das machen; sie sagen ja nur, es ist für sie okay, und, und, und. Aus dem heraus ist dann natürlich ein kritischer Diskurs zu führen. Aber daraus den Schluss zu ziehen: alle und nur und ununterbrochen und totale Gefahr!, das ist in der Sache, wenn man sich schon die Studie hernimmt, absolut falsch. Und daher ist es Ihnen eben egal, was da wirklich drinsteht: Wurscht, Hauptsache, spalten! Hauptsache, Ängste schüren! Und Angst ist natürlich ein guter Instinkt - dort, wo ich mich gegen irgendetwas verteidigen muss oder Erfahrungen habe. Sie versuchen sie aber fehlzuleiten durch Vorurteile! Denn, Herr Vizebürgermeister, ich meine, es wurde schon etwas gesagt zu dem etwas merkwürdigen Kindervergleich: Füttern und dafür das Kind zähmen und niederhalten? Auch eine seltsame Pädagogik. Als Kinderfreund, muss ich sagen, würde mir auch das nicht gefallen. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Das hab ich nie gesagt! Aufpassen! Das hab ich nie gesagt!) Nie gesagt? - Okay. Was haben Sie sonst gesagt? (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Grenzen aufzeigen!) Na, Grenzen aufzeigen, das würde mich nicht aufregen (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Das hab ich gesagt!), das wäre für uns schon okay. Aber wenn Sie schon Kinder nennen, zum Beispiel den Martin Hochstöger, Tirol, Apothekerinnungsmeister, FPÖ: Der ist jetzt rausgeworfen worden, weil er Nazi-Devotionalien hat. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Tun Sie nicht ablenken jetzt, bitte!) Ich sage ja nur, was es an anderen Kindern hier gibt. Und ich sage auch: Ja, ich bin gegen falsche Toleranz. Ich bin dafür, dass man ohne jede falsche Toleranz gegen Islamisten, gegen Rassisten und alle Hetzer auftritt, denn die gefährden die demokratische Entwicklung und das Gemeinsame in Wien. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Das machen Sie! - GR Mag. Wolfgang Jung: Der Mitarbeiter, der geschrieben hat: "Ein Baum, ein Strick, dem Strache sein Genick!", der arbeitet noch immer bei Ihrer Stadträtin!) Ja, ja. (Ruf bei der FPÖ: Das gefährdet die Demokratie!) Zum Kollegen Omar Al-Rawi sage ich nachher ohnedies auch noch etwas, aber auf alle Fälle wurde auch falsch übersetzt. Zum Kollegen Wiederkehr sei noch gesagt: Ja, du hast natürlich recht, es sind zwei Seiten einer Medaille. Das ist klar: Die Rassisten und die Islamophoben schaukeln sich gegenseitig auf, denn es gibt sozusagen diesen Ablehnungseffekt, und dann werden auch die Islamisten wieder leichter Zulauf bekommen. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Wer hat sie reingelassen?) Die leben ja davon, dass man sagt, uns mag man gar nicht, es hat keinen Sinn; wehrt euch dagegen! - Und das eine schaukelt jeweils das andere auf. Es sind zwei Seiten einer Medaille. Und warum, war seine Frage, wehrt sich die FPÖ nicht dagegen? - Na, weil ihr Profiteure dessen seid! Und das werfe ich euch politisch vor. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Ihr seid Profiteure der Wählerstimmen!) Eine einzige kritische Anmerkung auch zum Kollegen Wiederkehr: Ich meine, der Antrag auf Deutschklassen wäre vielleicht eine Spur besser gewesen in der heute zuvor geführten Bildungsdiskussion, denn da war es nicht ganz so aufgeregt. Auch da hätte ich inhaltlich natürlich widersprochen, aber es als Zubrot bei sozusagen einem blauen Generalangriff zu verwenden, das ist, finde ich, vom Zeitpunkt her sehr ungeschickt. Aber sei's drum. Zum Kollegen Ulm: Zu den Deutsch- und Wertekursen in Wien sage ich dann noch etwas, nämlich dass wir das schon sehr lange machen. Und was den Projektbericht betrifft, so hast du das eine ja sehr fair gemacht. Über die sogenannte Islam-Vorstudie habe ich ja schon einmal diskutiert, und daher sage ich es nur in zwei, drei Worten: Es wurden drei Kindergärten besucht und zehn, zwölf anhand von Absätzen aus dem Internet irgendwie bewertet. Auf meine Aufforderung, na nennt sie, sagt, wo sie sind, nennt eine Adresse, wurde immer gesagt, ja, da wirst du schauen, na, da werden wir ... - Und ich warte noch immer, also es wurde nichts genannt. Aber was es geben wird, ist eine sehr breite Studie mit mehreren Wissenschaftlern, und die wollten ja wir, also als Stadt Wien, eigentlich noch vor dem 15. Oktober veröffentlichen, obwohl da sicher auch der eine oder andere kritische Teil drinnen wäre, das ist ja ganz klar. Aber es geht darum, sozusagen einmal eine echte Diskussionsgrundlage zu haben, sodass wir sagen können, wir wissen, worüber wir reden. Leider klappt das jetzt aus Termingründen nicht, die aber bei der Uni liegen, denn wir wollten es. Wir haben drei Mal an sie geschrieben, also eigentlich der liebe Herr Stadtrat hat hingeschrieben. (GR Mag. Wolfgang Jung: Der hat ja nichts zu sagen!) Na ja, der hat ja ein Interesse daran, dass er auch wirklich die Fakten auf den Tisch bekommt und hier entsprechend etwas machen kann. Ich wollte noch zu zwei Dingen etwas sagen. Das eine betrifft die Religionslehrer, IRPA. Da weiß ich, weil wir als Buddhisten auch gemeinsam mit der KPH, also der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule arbeiten, dass die ReligionslehrerInnenausbildung nicht nur katholisch und evangelisch ist, sondern dass auch die islamischen Religionslehrer von der KPH, von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule ausgebildet werden und dass es da eine enge Verschränkung gibt, dass das eigentlich sozusagen ein Unterinstitut der KPH geworden ist, dass es also so ausschaut - und der KPH werden Sie ja vertrauen, Kollege Ulm. Also da, denke ich mir, kann ich dementsprechend alle Sorgen zerstreuen. Was den Kollegen Omar Al-Rawi betrifft - weil Sie den auch zwei Mal erwähnt haben -, wollte ich nur Folgendes sagen: Erstens ist natürlich falsch übersetzt worden. Ich meine, nicht alles, was Facebook oder Google als Schnellübersetzung ausspuckt, ist auch so. Also wenn man schon zitiert, dann ehrlich und richtig. Und man sollte dann auch seine Aussendungen lesen. Außerdem ist er seit der letzten Wahl gar nicht mehr Funktionär der Islamischen Glaubensgemeinschaft. Also das alles stimmt und passt nicht. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Wie heißt es wirklich?) Aber man soll ihn nach seinen Aussendungen beurteilen und nach dem, was er macht. Da kann man ja sagen: Na okay, wie agiert er? - Zum Beispiel gab es am Freitag vor zwei Wochen eine Menschenkette für den Frieden von der großen Moschee bis zur nächsten Nachbarkirche, und er hat - als einziger Politiker - daran teilgenommen! Also das ist ja auch gelebte Praxis, gelebter interreligiöser Dialog, gelebtes Verständnis und gelebte Friedensarbeit. Und dafür steht der Kollege Omar Al-Rawi, und daher weise ich alle diese wirklich verleumderischen Angriffe aufs Schärfste zurück. (Beifall bei der SPÖ.) Ein paar Dinge, die wir in Wien tatsächlich machen, sollen auch noch gesagt sein, in aller Kürze, aber doch, weil nämlich die Frage angesprochen worden ist: Na, warum macht ihr da eigene Kurse, jetzt wo es endlich einmal etwas vom Bund gibt? - Dies übrigens auf unser Drängen und auch nur acht Wochen, und, und, und. - Ja, unsere Info- Module gibt es seit 2008. Seit 2015 haben wir sie für Flüchtlinge erweitert. Die sind natürlich wesentlich umfangreicher als diese Acht-Wochen-Wertekurse, weil sie dialogisch aufgebaut sind und nicht in Form eines Frontalvortrags abgehalten werden. Wenn ich wirklich die Herzen, die Hirne und die Sicht auf die Welt verändern will, dann ist ja klar, dass ich dafür einen längeren Zeitraum brauche, dass ich mich mehr damit auseinandersetzen muss und nicht nur sagen kann: Also Toleranz heißt Folgendes, Frauenrechte heißt Folgendes - drei Absätze, Prüfung, auswendig gelernt, super, zack bum, erledigt! - Also dieser Acht-Wochen-Kurs ist besser als nichts, aber der Wiener Kurs ist besser. Und deshalb machen wir ihn gerne weiter, weil er eben auch inhaltlich entsprechend etwas bringt. Zum Beispiel bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und überhaupt für Jugendliche gibt es auch eigene Module, die eben Themen wie Liebe, Sex und so, Zusammenleben extra in jugendgerechter Sprache aufarbeiten, mit Beispielen, wenn man so will, versehen, durcharbeiten, um da auch im Inneren entsprechende Grundlagen zu schaffen. Rund 11.000 TeilnehmerInnen gab es seit 2015. Also alles in allem muss ich sagen, das zeigt ja, wie es Wien macht, dass wir die Dinge ernst nehmen und dementsprechend da auch für Lösungen kämpfen. Und natürlich soll man alle Vereine prüfen - alle, sage ich, denn nicht jede Schlechtigkeit, die bei einer Kindergruppe oder bei einem Kindergarten vorgekommen ist, hat direkt etwas mit dem Islam zu tun. Ich nenne ein einzige Beispiel, das wir ja alle kennen: "Alt Wien" - Ausbau der Villa für die Schwiegermutter, et cetera, also wo es dann abwärts gegangen ist. Wir haben eine strenge Prüfung für alle Vereine - ich bin auch dafür -, und für die, die neu dazukommen - das wurde ohnedies schon vom Bürgermeister gesagt -, gilt: Businessplan, das pädagogische Konzept, MA 10 und MA 11 überprüfen sie, es gibt diesen neuen Leitfaden für Religion beziehungsweise Ethik im Kindergarten - dazu sage ich dann ganz kurz auch noch etwas. Aber verantwortlich für die Prüfung im Sicherheitsbereich ist natürlich das Innenministerium. Das ist ja ganz klar. Wenn die Staatssicherheit sagt, bei diesem Verein passt alles, dann wird man es schwer haben, zu sagen, na ja, aber wir glauben es nicht, wir haben eine ganz eigene Einschätzung der Welt und betreffend die Frage, was gefährlich ist und was nicht. - Deshalb werden alle Auflagen nur dann funktionieren, wenn auch das Innenministerium und die Staatssicherheit hier entsprechend gut und richtig arbeiten. Wir haben aber sichergestellt, dass wir die Informationen von Anfang an bekommen, dass es hier keine Informationslücke gibt. Und was ja auch gelungen ist und was zeigt, wie es Wien wirklich macht, ist, dass wir es eben gemeinsam machen, dass wir es gemeinsam mit allen Religionsgemeinschaften zum Beispiel machen: Ethik im Kindergarten, Weltanschauung und Religionen, auch nichtreligiöse Anschauungen, gleichberechtigt dargeboten, nicht nur eine Religion, selbst wenn du als Trägerverein sozusagen einer Religion angehörst - Ergänzung zum Wiener Bildungsplan, denn den Bildungsplan musst du ja sowieso akzeptieren, aber das ist eben jetzt als Ergänzung dazugekommen -; und dieser Leitfaden, das habe ich schon gesagt, wurde in Kooperation mit allen Religionsgesellschaften konzipiert. Jeglicher Zwang ist dabei verboten, in welcher Form auch immer, und im Kindergarten hat das auch nichts verloren. Und was natürlich auch gelungen ist: das Netzwerk Deradikalisierung. Das gibt es ja auch schon wesentlich länger als diese Diskussion im Zusammenhang mit der Flüchtlingswelle, und natürlich erst recht länger als Ihre Angriffe, die ja vor allem dem Wahlkampf geschuldet sind. Aber dass wir hier mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft etwas Tolles geschafft haben, dass da jetzt endlich auch der Bund aufspringt, dass wir von Anfang an bei der Ausbildung von LehrerInnen, von JugendarbeiterInnen eigentlich die Ersten waren, noch bevor Probleme überhaupt aufgetreten sind - ich sage jetzt nicht, dass es keine Probleme gibt, aber dass hier dagegen gearbeitet wurde -, dass wir versucht haben, von Anfang an zu deradikalisieren, weil wir es eben gerade durch die Jugendarbeit vor Ort schon vorher bemerkt und gewusst haben, das ist ja ebenfalls ein Faktum. Und hier wird durchaus erfolgreich gearbeitet, übrigens auch in einer sehr guten Zusammenarbeit mit der Polizei, die uns immer wieder bestärkt und in diesen ganzen Foren ja auch fordert, dass wir die Prävention als erstes Mittel einsetzen. Die wollen nicht hauptsächlich polizeilich arbeiten - das ist ja aus polizeilicher Sicht auch ganz klar, und jeder, der mitdenkt, wird ja verstehen, dass die Polizei selbst das ebenfalls nicht anstrebt. Das bedeutet also, dass wir in Wien eigentlich der Aufklärung verpflichtet sind und verpflichtet bleiben wollen. Religion ist Privatsache, und sie soll das auch bleiben und hat daher in den Kindergärten nichts und, so gesehen, in den Schulen zwar im Religionsunterricht, aber nicht direkt in den Inhalten etwas verloren. Was wir aber ablehnen, und zu Recht ablehnen, ist eine pauschale Verurteilung, weil es eben in der Sache nicht stimmt. Wir setzen uns inhaltlich auseinander und wir werden gemeinsam vorgehen, eben ohne falsche Toleranz, gegen rassistische, gegen islamistische und gegen sonstige antidemokratische Hassprediger, die unsere Gesellschaft gefährden und zerstören. Hinschauen statt hinhauen, Lösungen bringen, Probleme lösen, nicht Hass schüren, gemeinsam für Wien - das ist ein erfolgreiches Modell! - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kugler. Ich erteile ihr das Wort. GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich beteilige mich normalerweise nicht gerne an solchen Schlagabtauschen, denn ich glaube an produktive, lösungsorientierte Politik, aber ich glaube, ich muss hier heute in alle Richtungen auch ein paar Dinge sagen. Das Thema dieser Dringlichen Anfrage ist die Islamisierung. Das Wort Islamisierung, was heißt das eigentlich? - Wenn man länger darüber nachdenkt, dann kann man eigentlich nur eines sagen: Es bedeutet die immanente Machtübernahme durch den Islam. Und ich weiß nicht, ob das der richtige Titel für die Anliegen ist, die wir hier unbedingt besprechen müssen. Ich glaube, besser und sachlicher wäre es, zu sagen, wir haben in Wien Parallelgesellschaften zugelassen, wir haben sie gefördert (GR Mag. Wolfgang Jung: Wir nicht! Ihr! - GR Dominik Nepp: Ihr!) und wir müssen dagegen etwas unternehmen. (Beifall bei der ÖVP.) Und wenn Sie, liebe Kollegen von der FPÖ, plakatieren: "Die Machtübernahme des Islam ist immanent und Sebastian Kurz findet das gut!", dann ist das eigentlich eine bewusste Irreführung. (Beifall bei der ÖVP. - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Das hat er ja gesagt!) Aber: Die Worte höre ich schon, und dazu könnte ich auch viel sagen. (GR Dominik Nepp: Das hat er auch schon vergessen! Er vergisst nicht nur, dass er den Silberstein getroffen hat, er vergisst auch, was er gesagt hat! Der ist ja so unehrlich! Wie soll der jemals Kanzler werden?) Aber was sagt dieses Plakat? - "Die Machtübernahme des Islam ist immanent" - damit schüren Sie wirklich Ängste - "und Sebastian Kurz findet das gut." Das stimmt einfach nicht! Aber ich komme später noch einmal darauf zurück. Ich habe zuerst ein paar Gedanken für unsere Stadtregierung. Der Grund, warum wir die Parallelgesellschaften haben, ist, weil Sie sie über Jahre, über Jahrzehnte zugelassen haben, weil Sie zugesehen haben, und ich glaube, Sie haben aus mehreren Gründen zugesehen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Wer ist denn in der Regierung seit ewigen Zeiten?) - Aber wir sprechen jetzt über die Wiener Stadtregierung, weil ganz viele Themen richtigerweise Themen des Gemeinderates und auch des Landtages sind. Also: Sie haben deswegen die Entstehung von Parallelgesellschaften zugelassen und Sie haben sie gefördert, weil Sie aus einer falsch verstandenen Toleranz heraus gesagt haben, nämlich, wir wollen gegenüber anderen Kulturen nicht kritisch sein, und deswegen haben Sie weggeschaut. Man hat manchmal das Gefühl, die Rolle der Frau im Islam ist für Sie kein Problem, aber die Rolle der Frau in der katholischen Kirche sehr wohl. Sie haben auch die Dynamik der Entwicklungen unterschätzt. Und wenn Sie jetzt reagieren würden, dann müssten Sie einen Fehler eingestehen, und auch das ist Ihnen nicht angenehm. Und da muss ich zu meinen Vorrednern jetzt Folgendes sagen: Herr Kollege Vettermann, Sie sagen, die Maßnahmen, die jetzt auch von Sebastian Kurz gesetzt wurden, sind ein Gegeneinander-Ausspielen. Und das zeigt ja, dass Sie Realität verweigern, denn hier geht es nicht um ein Gegeneinander-Ausspielen, sondern um notwendige Maßnahmen, die unser langfristiges Zusammenleben sichern sollen. Und wenn Sie sagen, Kollege Al-Rawi ist falsch übersetzt worden, dann frage ich mich: Warum muss ich überhaupt das Posting eines Gemeinderates übersetzen? Ich würde es gerne lesen können. Und zu der Übersetzung, die anscheinend falsch war (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Die ist nicht falsch! Die ist richtig! Die ist ganz richtig!), sind Sie uns auch die richtige schuldig geblieben. Ich hätte gerne von Ihnen gehört, was wirklich gesagt wurde! (Beifall bei der ÖVP. - GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Ich habe zwei Profile! - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Alter Ego!) Also vielleicht können Sie uns das noch vorlegen. Das würde mich persönlich interessieren. Und auch zur Kollegin El-Nagashi: Wenn du, liebe Faika, sagst, das Problem ist, dass hier zu wenig im Gewaltschutz für Frauen getan wird, dann lenkst auch du vom eigentlichen Problem ab - nämlich, dass Parallelgesellschaften gewachsen sind und gefördert wurden, in denen die Gewalt gegen Frauen nicht abgelehnt wird oder nicht stark genug abgelehnt wird. Und indem du auf ein vollkommen anderes Thema ablenkst, bleibst du, bleiben Sie alle uns diese Antworten schuldig. (Beifall bei der ÖVP.) Und heute haben wir das Schlamassel: Parallelgesellschaften, wo die Zugehörigkeit zu Österreich schwächer ist als in anderen Ländern, wo man sich hier nicht zu Hause fühlt, wo man eigentlich ein ganz anderes Leben, abgeschottet von Österreich, lebt. In der Dringlichen Anfrage wird ÖVP und SPÖ vorgeworfen, hier auf billigen Stimmenfang mit fundamentalistischen, islamischen Gruppen zu gehen. - Ich weiß nicht, wo genau Sie das jetzt sehen. Efgani Dönmez, der auf der ÖVP-Bundesliste kandidiert, ist der Aufdecker in Sachen reaktionäre, nationalistische Gruppierungen. Und gerade er hat aufgezeigt, wie stark die SPÖ mit diesen Gruppierungen verstrickt ist. Ich nenne Ihnen jetzt nur zwei Beispiele und stelle Ihnen auch die Frage, wie Sie damit umgehen: Vorgestern gab es einen Tweet von Ihrem Wirtschaftsverbandmitglied Resul Ekrem Gönultas, der gesagt hat, er hat sich jetzt endlich mit Bundeskanzler Kern versöhnt - ein Foto mit Handschlag ist im Internet kursiert -, und wie Sie wissen, ist er laut Medienberichten Mitglied der Islamischen Föderation Wiens, die wiederum Teil des globalen Netzwerks der Milli Görüs ist, die wiederum einer der Vorreiter des politischen Islam ist. Hier gibt es eine Versöhnung - kurz vor der Wahl. Vielleicht können Sie uns das erklären. StR Ludwig war anscheinend mit Personen in der Türkei, die dem türkischen Präsidenten Erdogan sehr nahestehen. Er hat dort den Herausgeber eines Pro-Erdogan-Blattes getroffen. In diesem Blatt hat auch die Stadt Wien mehrfach inseriert. Wir haben dazu eine Anfrage gestellt, warten noch auf Ihre Antwort. Aber das sind schon große Fragen, die sich uns da stellen. Herr Kollege Vettermann hat GR Al-Rawi verteidigt und hat gesagt, dass in der Studie der George-Washington- Universität steht, das ist alles nicht so heiß zu essen, wie es da steht. Ich weiß es nicht. Ich würde gerne von Herrn GR Al-Rawi persönlich hören, wie er zu diesen schwerwiegenden Anschuldigungen steht. Wir wünschen uns eine Offenlegung: Wie kommt die Universität dazu, so etwas zu sagen und eine klare Distanzierung von reaktionär- nationalen Gruppierungen, auch wenn es Ihnen einige Stimmen kosten könnte. (Beifall bei der ÖVP.) Ich habe in den letzten Tagen etwas gelernt über den Unterschied zwischen der politischen Mitte und Rechts. Ich habe nämlich der Debatte sehr genau zugehört, und ich habe - auch wenn es viele Maßnahmen gibt, wo FPÖ und ÖVP übereinstimmen, dass man etwas tun müsste - von Seiten der Freiheitlichen eine abwertende Sprache gehört, mit der wir in der politischen Mitte nichts anfangen können. (GR Dominik Nepp: Darum hängt ihr euch mit der SPÖ ein! Das war jetzt ein Offenbarungseid!) Ich nenne Ihnen zwei Beispiele: Es wurde im Sonderlandtag vor zwei Tagen mehrmals gesagt: "Menschen, die wir hier nicht brauchen", und ich möchte mich gegen diesen Begriff verwahren. (GR Dominik Nepp: Ich brauche keine Verbrecher hier! Auch keine Moslems. Das sage ich auch öffentlich!) Aber es ist, bitte schön, nicht jeder Moslem ein Verbrecher (GR Dominik Nepp: Das hab ich ja nicht gesagt!) - ich meine, das muss man ja nicht dazusagen. (Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) Menschen, die wir hier nicht brauchen. Ihr Spitzenkandidat Strache hat in Wels vor einer Woche gesagt: "Wir sind die Herren hier." Auch mit diesem Begriff tue ich mir sehr schwer. (GR Mag. Wolfgang Jung: Damen und Herren!) - Nein, es geht mir jetzt nicht in erster Linie um die Damen, sondern einfach nur um den Begriff "wir sind die Herren hier". Was ich damit sagen will: Das ist ein ganz großer Unterschied zwischen Mitte und Rechts, weil nämlich die Diktion nicht nur eine Frage der Wortwahl ist, sondern immer wie die Spitze eines Eisbergs auch von einem Menschenbild zeugt, das man mitbringt. (Beifall bei der ÖVP. - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Sehr selektive Wahrnehmung!) Ich glaube, dass man als Europäer nicht religiös sein muss oder an Gott glauben muss, um in jedem Menschen das Ebenbild Gottes zu sehen. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Muss man nicht!) Die Menschenwürde, so wie Europa sie verstanden hat und wie Europa sie definiert hat, kommt nämlich aus diesem Gedanken heraus. Bei den Begriffen, die Sie verwenden. kann ich nicht anders denken, als dass Sie den Begriff der Menschenwürde, wie er Europa großartig macht, nicht verstanden haben oder nicht verstehen wollen. (Beifall bei der ÖVP. - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Wenn man sich selbst verleugnet, kann man es nicht sehen!) Ich habe in diesen letzten Tagen noch einen zweiten Unterschied zwischen Mitte und Rechts verstanden, einige ganz konkrete Forderungen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie sind ja schon links!) - Das habe ich noch nie gehört! Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Freiheitlichen, lehnen die Unterstützung für Entwicklungshilfeprojekte ab. (GR Mag. Wolfgang Jung: Als Stadt Wien? Weil Kurz zuständig ist!) - Als Stadt Wien, ja. Ich bin auch der Meinung, dass Wien über Städtepartnerschaften sehr, sehr viel helfen könnte, damit die Migrationsbewegungen gar nicht stattfinden müssen, aber auch das wäre eine Art von Entwicklungshilfe. (GR Mag. Wolfgang Jung: Städtepartnerschaften haben wir nur dort, wo der Bürgermeister gerne hinfährt!) Auch Ihre Idee, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Freiheitlichen, dass wir alle Kindergärten verstaatlichen oder der Stadt übergeben sollen, ist etwas, mit dem ich mir sehr schwer tue, weil wir ja für Eigeninitiative stehen. (GR Dominik Nepp: Das haben wir auch nicht gesagt!) - Aber Sie haben das mehrfach auf Bezirks- und Gemeindeebene gefordert. Ich verstehe das Problem mit den islamischen Kindergärten, glaube ich, besser als viele, aber die Verstaatlichung aller Kindergärten, glaube ich, schüttet hier das Kind mit dem Bade aus. Ich glaube auch, dass es nicht richtig ist, anerkannten Flüchtlingen die staatliche Unterstützung zur Gänze zu streichen, denn auch hier werden wir unserem solidarischen Auftrag nicht mehr gerecht und produzieren noch mehr Probleme und soziale Schwierigkeiten. (Ruf bei der FPÖ: Leugnen Sie das Achte Gebot?) Ich glaube also, hier ist es wichtig, die Unterschiede zwischen der Mitte und Rechts zu sehen und dann auf das sehr vernünftige Maßnahmenpaket von Sebastian Kurz zu blicken, das auch mein Kollege Ulm schon sehr, sehr häufig erwähnt hat. Sie haben das sicher auch gelesen, gestern hat Sebastian Kurz sein Programm in Bezug auf diese Fragen präsentiert. (Die Rednerin hält eine Broschüre hoch.) Ich habe da die Seiten, die hier relevant sind, auch für Sie mitgebracht. Ich glaube nicht, dass es um ein Gegeneinander-Ausspielen geht, wie Kollege Vettermann gesagt hat, sondern dass es wichtige und notwendige Maßnahmen sind. (GR Dominik Nepp: Copy and Paste! - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Nichts Neues!) So, ich komme jetzt zum Ende. (GR Mag. Wolfgang Jung: Null-Zuwanderung hat er gesagt! Was sagen Sie dazu?) - Wozu? (GR Mag. Wolfgang Jung: Null-Zuwanderung!) Also er sagt ganz klar, erster Punkt: keine illegale Zuwanderung zulassen (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Steht alles im Gesetz, aber er macht es nicht!), Stopp der illegalen Migration, Neugestaltung des Asylsystems, Zuwanderung aus Drittstaaten ausschließlich über ein Punktesystem, das wir brauchen ... (GR Dominik Nepp: 30 Jahre ÖVP in der Regierung! - Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): So, meine Damen und Herren, bitte! GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (fortsetzend): Ich komme jetzt zum Ende, sonst wird es heute noch zu lang. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Lassen Sie die Rednerin reden! GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (fortsetzend): Danke sehr! Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Bitte, reden Sie! GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (fortsetzend): Ich möchte mit einem Bild aus der Elefantenrunde eines österreichisches Privatfernsehsenders am Sonntag enden, wo gefragt wurde: Brauchen wir eine christliche Leitkultur? Ich muss sagen, ich war überrascht, vielleicht bin ich naiv, dass es mich überrascht hat. Hier sagen Strache und Kurz, ja, wir brauchen das. Alle anderen sagen Nein. Kern, Pilz, Lunacek, Strolz sagen, nein, eine christliche Leitkultur brauchen wir nicht. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Mich erinnert das ein bisschen an den Sommer, als die grüne Nationalrätin Sigrid Maurer gesagt hat: "Was soll die österreichische Kultur überhaupt sein? Dass wir zu viel Schnitzel essen?" Ich finde das sehr schade, auch für das Niveau im Nationalrat eigentlich nicht angebracht. Die Geschichte Europas, die Identität und die Kultur Europas ist eng mit der christlichen Leitkultur verbunden, und diese Leitkultur hat Europa zu einem Ort der Freiheit und der Hochhaltung der Menschenrechte gemacht. (Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Es ist sehr schade, wenn man das heute im politischen Kontext einfach so vergisst. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP. - Anhaltende Zwischenrufe bei SPÖ, GRÜNEN und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau StRin Stenzel gemeldet. Bitte schön, drei Minuten. StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Meine Damen und Herren, zu meiner Vorrednerin Frau Kugler: Dass wir hier über die Gefahr des Islamismus in Wien diskutieren und sprechen, hat eigentlich nichts mit Wahlkampf zu tun, und wir sind auch nicht extrem. (GR Dominik Nepp: Haben wir es erfunden?) Ich finde es eigentlich besorgniserregend, dass es überhaupt eines Wahlkampfes bedarf, dass man dieses Thema aufgreift. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Ich möchte Sie bitten, meine Damen und Herren, ein wenig über den Tellerrand Wiens und Österreichs hinauszusehen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, Sie sind zu Wort zu einer tatsächlichen Berichtigung gemeldet, nicht als Rednerin. StRin Ursula Schweiger-Stenzel (fortsetzend): Ja, das ist eine tatsächliche Berichtigung. Der politische Islamismus ist eine Gefahr (GR Mag. Manfred Juraczka: Tatsächliche Berichtigung, Frau Kollegin!), die Moslembruderschaft ist eine Gefahr, es ist eine Gefahr, was in Moscheen gepredigt wird. Das zu verharmlosen und wegzuschauen und nicht hinzuschauen, ist eine Gefahr, ob mit Wahlkampf oder ohne Wahlkampf. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, ich muss Sie noch einmal kurz daran erinnern. (Zwischenruf von GRin Mag. Faika El-Nagashi.) - Man hört Sie nicht, Frau Kollegin. Ich darf Sie noch einmal daran erinnern, Sie haben sich zur tatsächlichen Berichtigung gemeldet. - Bitte. StRin Ursula Schweiger-Stenzel (fortsetzend): Berichtigung ist, dass wir von der FPÖ weder extrem sind, sondern mit gutem Grund, weil das weder die ÖVP geschafft hat noch die SPÖ noch die GRÜNEN, auf diese Gefahren rechtzeitig hinzuweisen. Ob Wahlkampf oder nicht - dieser Hinweis und auch die Maßnahmen dagegen, die wir fordern, sind mehr als legitim, zum Schutz unserer eigenen Kultur. Das ist überhaupt keine Debatte und das braucht man nicht in Frage zu stellen. (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Ich möchte Sie nur fragen, ob Sie jedes ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, zum dritten Mal. Sie sind zur tatsächlichen Berichtigung und nicht als Rednerin gemeldet. Sie haben die Möglichkeit, sich hinten nach als Rednerin zu melden oder mit einem Kollegen zu tauschen. Bitte, das zur Kenntnis zu nehmen. Sie haben noch eine Minute. StRin Ursula Schweiger-Stenzel (fortsetzend): Ich möchte nur noch einen Hinweis machen, aber das wird Sie vielleicht interessieren. (GR Christian Hursky: Nein, das interessiert nur Ihre Leute!) Von wegen Gefahr: Ich habe gestern mit mehreren sehr gut assimilierten Moslems Kontakt gehabt, zufällig Türken, es hätten auch Araber sein können. Was mir hier an Antisemitismus entgegengeschlagen hat, ist erschütternd, es sind an allem nur die Juden Schuld. (Anhaltende Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN.) Israel ist ein Hort der Aggression und des Zionismus. Sind Sie sich einmal bewusst, was Sie hier eigentlich auch unseren jüdischen Mitbürgern antun, mit Ihrer Bagatellisierung des radikalen Islamismus. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: So, Frau Kollegin, also ich darf den Appell an alle Gemeinderäte und speziell an Sie, Frau Stadträtin, noch einmal richten: Bitte schön, tatsächliche Berichtigungen sind dazu da, um tatsächlich zu berichtigen. Daran sollte man sich zumindest ein bisschen halten. Wir kommen weiter in der Tagesordnung. Zur Debatte gemeldet hat sich Frau GRin Schmidt. Ich erteile Ihr das Wort. GRin Elisabeth Schmidt (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Grundsätzlich muss ich meiner Vorrednerin, Frau StRin Stenzel, recht geben. Die Debatte rennt in alle möglichen Richtungen, ich weiß nicht, ob es am Wahlkampf liegt oder auch nicht. Im Grunde genommen wurde über das tatsächliche brisante Problem des politischen Islam relativ wenig im Detail debattiert. Wir haben hier eher verschiedene andere Ausführungen über Zuwanderung, Integration, et cetera gehört. Ich würde heute sehr, sehr gerne bei diesem Punkt bleiben. Ich möchte aber noch ganz kurz zu einer meiner Vorrednerinnen einen Kommentar abgeben und zwar, was die FPÖ und Gewaltschutz gegenüber Frauen betrifft. Ja, tatsächlich, es stimmt, es gibt einige Vereine, die von uns keine Unterstützung bekommen, die im Bereich Gewaltschutz für Frauen tätig sind. Allerdings liegt das, und das wissen Sie ganz genau, großteils an deren ideologischer Ausrichtung beziehungsweise auch an der verknüpften linken Freunderlwirtschaft. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte aber wirklich wieder zum Thema zurückkommen, denn dieses ist ernst genug. Wir haben heute sehr, sehr viel Richtiges und sehr Wichtiges zu dieser schleichenden Veränderung unserer österreichischen, aber auch der europäischen Gesellschaft gehört, und die Gefahr, die von einem sich Niederlassen eines politischen Islams ausgeht, wird auch von weiten Teilen der Bevölkerung konsensual schon als solche erkannt. Das heißt, es ist auch nichts Neues. Unser Wiener Rathaus ist noch so ein kleines Biotop, wo man versucht, entweder Ausflüchte zu finden oder einfach dieses Thema auszublenden. Ich prangere hier ganz besonders die politische Falschheit und die Unehrlichkeit an, und zwar immer, wenn es um eine klare konsequente Haltung - und genau darum geht es und um nichts anderes - gegenüber dem politischen Islam geht. Wenn es darum geht, dann vermisse ich eine klare konsequente Haltung. Ich möchte eigentlich in diesem Zusammenhang auch nicht hören, dass wir Vorurteile schüren beziehungsweise politisches Kleingeld waschen oder uns einen politischen Vorteil daraus erhoffen, wenn es um so etwas Brisantes geht wie das Etablieren eines politischen Islam in Europa. Warum geht es immer so zäh voran, wenn es etwa im Rahmen des Integrationsgesetzes um das Verbot der Vollverschleierung gegangen ist? Was war das für ein Herumgeeiere, gerade auch von der SPÖ, bis sie endlich auf diesen Zug aufgesprungen ist? Ich habe selbst hier im Gemeinderat erlebt, was für Gegenstimmen da noch kamen, bis man endlich erkannt hat, dass das der einzig richtige Weg ist. Warum geht es immer so zäh und träge voran, wenn es jetzt zum Beispiel um die im Raum stehende Studie der Islamkindergärten geht? Das kann man doch niemandem erzählen, dass man das hier nicht rasch und schnell auf den Tisch legen kann. Das ist nämlich genau das, warum jetzt plötzlich hochwissenschaftlich herumdebattiert wird und das Ding nicht auf den Tisch kommen kann, obwohl es der Herr Stadtrat, wie wir erfahren, eigentlich schon so gerne hätte. Nein, klar, er hätte es gerne, er hat es wahrscheinlich auch, nur die Bevölkerung lassen Sie dahin gehend absolut im Dunkeln. Wobei man dazusagen muss: Die Bevölkerung weiß schon, was in dieser Studie stehen wird, weil sie es tagtagtäglich erleben müssen in Wien. (Beifall bei der FPÖ.) Nein, ganz ehrlich, und da wende ich mich jetzt genau an die Gruppe der Blockierer, wenn es darum geht, ganz klar und deutlich Stellung zu beziehen im Kampf gegen den politischen Islam: Sagen Sie doch den Menschen, dass Sie einen Wandel der Gesellschaft, einen Umbau unserer Gesellschaft, möglicherweise auch einen Bevölkerungsaustausch in Kauf nehmen, in Betracht ziehen, wenn es darum geht, einen kleinen Teil Ihres noch vorhanden politischen Machtapparates zu behalten. Das wäre ehrlich, und Sie könnten dann ungeniert genau so weitermachen wie bis jetzt, ohne sich permanent irgendwie umständlich verdrehen zu müssen. Verdrehen zum Beispiel mit schon so abstrapazierten und abgedroschenen Argumenten wie der Toleranz, wir haben es heute schon einige Male gehört, die heilige Toleranz. Wen haben Sie denn 2015 gefragt, was er vom Umbau unseres Landes hält oder wie die Menschen damit einverstanden sind? Waren Sie da tolerant gegenüber anderen Meinungen? - Ich glaube nicht. Da haben Sie niemanden gefragt, und genau das ist das Verwerfliche an Ihrem Agieren. Sie haben sich Toleranz zu einem politische Credo gemacht, nur, hier ist sie völlig fehl am Platz, weil sie hier nämlich brandgefährlich und fahrlässig ist. Auch wenn Sie immer den sozialen Frieden als Argument vorschieben, als Argument für Ihre falsche Politik, dann sage ich Ihnen: Ihr Weg gefährdet den sozialen Frieden und zwar massiv, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Was die heutige Debatte zu dieser sehr, sehr wichtigen und brisanten Dringlichen Anfrage an den Wiener Bürgermeister betrifft, fällt mir auch ein: Es muss jetzt endlich Schluss damit sein, permanent zu versuchen, auf einer moralischen Ebene die Entwicklungen in unserem Land bloß zu kommentieren, zu moderieren. Ja leider, es ist in weiten Teilen der Politik dabei geblieben, hier Kommentare abzugeben, Beobachtungen, Einschätzungen, möglicherweise ab und zu ein paar Ankündigungen, die aber meistens nie umgesetzt werden. Die dringend notwendigen Maßnahmen, die erforderlich wären und ein entschiedenes Auftreten gegenüber der Einflussnahme eines politischen Islam in unserem Staat, die sind nicht da, die fehlen an allen Ecken und Enden. Wie gesagt, entweder geht es hier um eine unehrliche Strategie der politisch Verantwortlichen oder, was ich eher nicht glauben mag, um unselige Naivität, die in diesem Zusammenhang allerdings brandgefährlich ist. Denn worum geht es denn tatsächlich bei einem derartigen Umbau unserer Gesellschaft, wo der islamistische Einfluss immer größer wird? Da geht es weder um Glauben noch um Religion, das ist ja wohl klar. Nein, da geht es um Gebote und Verbote, die in erster Linie dazu dienen, den Einzelnen, das Individuum, unsere Gesellschaft in seinen persönlichen Freiheiten einzuschränken, oder die Unterwerfung der Frau gegenüber dem Mann. Ich möchte in diesem Bereich auch noch kurz ausholen. Es sind immer wieder diese archaisch-frauenfeindlichen Sitten, die noch lange, bevor wer anderer darauf aufgesprungen ist, von uns, von der FPÖ massiv angeprangert worden sind. Was sind denn dann meistens die Reaktionen der linken Kräfte? Wir haben es heute wieder erlebt: Die FPÖ missbraucht Frauenpolitik, die FPÖ missbraucht Frauenrechte für ihre politische Propaganda oder so etwas in dieser Art. Ich möchte stark betonen, dass das eben die wirkliche Frauenpolitik ist, weil wir schon seit Langem genau dort hinsehen, was Sie nicht sehen wollten oder als es Ihnen noch sehr, sehr unbequem war. Es liegen jetzt sehr viel Zahlen, Daten und Fakten auf dem Tisch, und Sie können jetzt auch nicht mehr wegschauen. (Beifall bei der FPÖ.) Wir sind auch diejenigen, die vorangehen, wenn es um Maßnahmen geht, jegliche Unterdrückung von Frauen zu beenden. Ihre Politik besteht darin, uns einmal anzugreifen und im Endeffekt dadurch von einer echten Problemlösung abzulenken. Meine Damen und Herren, eine vernünftige, klare und konsequente Haltung aller politischen Kräfte wäre in der jetzigen Situation das einzig Richtige für das Land. Parallelgesellschaften entwickeln sich, das wissen wir, sie entwickeln sich langsam, aber stetig. Der politische Islam ist ein massiver Hintergrund-Player. Hier ist es völlig fehl am Platz, politisches Kleingeld zu wechseln. Die Brisanz dieser Entwicklungen sehen wir beispielsweise auch darin, der Herr Bürgermeister hat es heute angesprochen, dass wir mittlerweile Kindergarten- und -gruppenvereine hinterfragen lassen müssen durch den Verfassungsschutz, ob das überhaupt möglich ist, dass diese Person, dieser Verein einen Kindergarten leiten kann. Wenn wir wirklich daran interessiert sind, mein Damen und Herren, in der Entwicklung des politischen Islams und im Setten eines politischen Islams in Mitteleuropa, in unserem Staat, die Stopptaste zu drücken, dann dürfen keine Gelder mehr fließen, die auch nur in irgendeiner Art und Weise den politischen Islam fördern. Damit meine ich natürlich auch die Gelder aus dem Ausland. Das Islamgesetz schreibt dies vor, es müssen Kontrollen und Konsequenzen auf dem Fuß folgen. Wenn wir wirklich daran interessiert sind, die Stopptaste zu drücken, dann dürfen auch keine Symbole des politischen Islams hier Platz haben. Wenn wir wirklich daran interessiert sind, die Stopptaste zu drücken, dann muss auch die falsche Toleranz beendet werden, die den politischen Islam nur fördert. Wenn wir wirklich daran interessiert sind, die Stopptaste zu drücken, meine Damen und Herren, dann müssen jene, die unseren Rechtsstaat mit Füßen treten, mit strengstens Konsequenzen rechnen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Mag. Gremel. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzter Herr Stadtrat! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Kollegin Schmidt! Ich stelle mich hier her und sage, dass ich grundsätzlich gegenüber anderen Kulturen und Religionen tolerant bin. (GRin Elisabeth Schmidt: Ja, das bin ich auch!) Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, Sie können das gerne als Nächstes skandalisieren, ich sage Ihnen auch, dass ich nicht nur tolerant bin, sondern dass ich grundsätzlich einmal Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen und Religionen übe. Ich sage Ihnen aber auch: Niemand hier ist Verfechter, Verfechterin eines politischen Islams, wir schützen nichts, wir verdecken nichts und schon gar nicht fördern wir irgendetwas. (GR Dominik Nepp: Aber Sie fördern das! Die Kindergärten und alles!) Es gibt in dieser Stadt null Toleranz und null Akzeptanz gegenüber Extremismen, das haben wir immer schon so gehalten. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Mörder und Vergewaltiger sind Mörder und Vergewaltiger, und zwar wurscht, aus welcher Kultur sie kommen, wurscht, welche Religion sie haben. (GR Mag. Wolfgang Jung: Aber es gibt Häufungen!) - Es gibt Häufungen. Wenn Sie daraus schließen, dass, wenn bei Musliminnen und Muslimen die Kriminalitätsrate höher ist, dann alle Musliminnen und Muslime abgeschoben werden müssen, sind Sie dann der Meinung, dass, wenn in Ihrer Partei die Einzelfälle von Wiederbetätigung höher und höher werden, dann als Umkehrschluss auch die ganze FPÖ verboten werden muss? (GR Dr. Wolfgang Aigner: Das würde Ihnen so passen! - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Seien Sie vorsichtig mit Ihrer Argumentation!) Also bitte, seien Sie ein bisschen vorsichtiger mit Ihren Pauschalisierungen, die Sie da die ganze Zeit von sich geben. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zur StRin Schweiger-Stenzel wollte ich auch noch etwas sagen. Das ist erschütternd, was Sie erleben mussten, wir sind selbstverständlich alle, ich glaube, das eint uns auch zumindest hier in diesem Saal, gegen jede Form des Antisemitismus. Ich möchte da aber schon auch anmerken, dass Musliminnen und Muslime, die Sie getroffen haben, nicht die einzigen Menschen sind, die mit so einem Unfug daherkommen, sondern auch unlängst wieder der ehemalige Apothekerkammerpräsident in Tirol, ein Parteigänger der FPÖ, genauso wie die gefühlten 297 Einzelfälle in Ihrer Bewegung im letzten Jahr. Wir sind gegen Antisemitismus, wurscht, woher er kommt, und es wäre schön, wenn das bei Ihnen auch so ist. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Jetzt würde ich gerne noch ein bisschen auf die Anfrage an sich eingehen und zwar auf die Fragen, die Sie gestellt haben, denn überraschenderweise ist dazu eigentlich noch nicht viel gesprochen worden. Sie haben ganz, ganz stark über die ausführliche Begründung, wo Sie eigentlich alles reingeworfen haben, was Ihnen so an Anschüttungen eingefallen ist, gesprochen, aber die Fragen, die an den Bürgermeister gestellt worden sind, haben kaum eine Rolle gespielt. Ich würde das aber schon gerne noch einmal aufgreifen. Keine Sorge, ich werde Ihnen jetzt auch nicht zum x-ten Mal die ganzen Fakten rund um die Kontrollen der Wiener Kindergärten runterbeten, weil das haben wir die letzten Monate wirklich schon zur Genüge durchgekaut. Das langweilt mittlerweile auch ehrlicherweise mich, und es gibt ja auch seit unserer letzten Diskussion im Juni, was das betrifft, überhaupt keine Hinweise. Ich will noch einen Schritt weitergehen: Was es schon gar nicht gibt, sind irgendwelche Beweise für radikalreligiöse Entwicklungen, wie Sie das in Ihrer Anfrage behaupten. Das will ich schon noch einmal festhalten. Es ist mir aber natürlich auch klar, dass Ihnen das eh wurscht ist. Es ist Ihnen genauso egal wie die inhaltlichen Fakten in der Diskussion selbst. Es geht bei der ganzen Dringlichen Anfrage heute natürlich wieder einmal darum, zu versuchen, vor der Wahl noch einmal zu skandalisieren und den Menschen Sand in die Augen zu streuen, und auch mit einem schärferen Thema als bisher, denn man muss ja die Rechtsaußen-ÖVP noch einmal rechts überholen. Aber ich nehme das eh sportlich, denn eigentlich war es ja vollkommen klar, dass die ganze Thematik vor der Wahl uns hier noch einmal beschäftigen wird. Die Frage, die sich für mich ergeben hat, war eigentlich nur, welche von den zwei Krawallfraktionen hier im Wiener Gemeinderat, die ÖVP oder die FPÖ, das Thema hier zum Thema machen wird. Da bedanke ich mich wirklich recht herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen der FPÖ, mit Ihrer Hilfe habe ich 10 EUR gewonnen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Kleines Glücksspiel!) Nicht, dass Sie jetzt Sorge haben, das war natürlich kein Kleines Glücksspiel, denn eigentlich hat da überhaupt kein Glück dazugehört, einzuschätzen, wer denn dieses Thema aufs Tapet bringt. Das war vollkommen klar, dass Sie es sein werden, die auf dem Rücken der Wiener Kinder und der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in unserer Stadt Wahlkampf machen. Es war nicht deswegen vollkommend einleuchtet, dass Sie das sein werden, weil die ÖVP letztendlich doch wieder redlich geworden wäre. Nein, überhaupt nicht, denn, Frau Kollegin Kugler: Von der Mitte können Sie als ÖVP aktuell natürlich nur träumen. Es war schlicht und ergreifend deswegen logisch, weil sich ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Aus Ihrem Blickwinkel ist man leicht rechts! Das ist mir klar!) - Danke für dieses Kompliment. (GR Mag. Manfred Juraczka: Waren Sie in Hamburg dabei?) - Ich war in Hamburg? Ich war noch nie in Hamburg. Aber wir können gerne einmal gemeinsam nach Hamburg fahren und uns dort ein bisschen die autonome Szene anschauen, da können Sie vielleicht auch noch ein bisschen etwas lernen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Von der autonomen Szene?) Ja, wie gesagt, da kann er vielleicht noch ein bisschen etwas lernen. (GR Dominik Nepp: Eine Stadt in Trümmer legen? - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Brandschatzen?) - Nein, nicht randalieren. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Meine Damen und Herren, ich bitte, keine Zwiegespräche abzuhalten. Die Rede ist an den Gemeinrat zu richten, das hat der Erste Vorsitzende schon festgestellt. - Bitte. GR Mag. Marcus Gremel (fortsetzend): Gehen wir zurück. Was ich Ihnen auf jeden Fall sagen wollte: Der Grund, warum die FPÖ das einbringt, ist vollkommen klar, weil sich bei Ihnen das "Haltet den Dieb!"-Geschrei, das Sie hier seit Monaten praktizieren, einfach nicht mehr ausgegangen ist. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ihr Spitzenkandidat redet ja nichts!) Es hat nämlich seit unserer letzten Diskussion im Juni schon eine Entwicklung gegeben, nämlich die "Falter"-Enthüllungen zum Frisiersalon Kurz. Die haben schon ein paar spannende Fakten ans Tageslicht gebracht. Ich würde die gerne jetzt schon noch einmal erwähnen, denn das ist auch eine gute Gelegenheit, auch einmal darüber zu sprechen, was da eigentlich abgegangen ist. (GR Mag. Manfred Juraczka: Was Sie alles wissen!) Der "Falter" hat ganz eindeutig belegt, dass Beamte im Außenministerium die Studie verfälscht haben. Der "Falter" hat Dokumente veröffentlicht, die beweisen, dass die Veränderungen von Usern von Ihren Parteigängern im Ministerium vorgenommen worden sind. Das Kabinett Kurz hat ja diese Studie nicht irgendwie nur bloß redigiert, wie es teilweise behauptet worden ist, oder besser verständlich gemacht durch leichte Adaptierungen, sondern diverse Passagen sind um 180 Grad verändert worden. Und das hat der "Falter" auch genauestens ausgeführt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ja, ich glaube immer, was im "Falter" steht!) Sie brauchen nur nachlesen, das ist online für jeden und jede zugänglich. Das kann unmöglich fachlich begründet sein, Herr Juraczka, denn entweder kommt bei einer Studie das eine raus oder aber das andere. Von mir aus, wenn ich aber ganz nett bin, kann es noch möglich sein, im Nachhinein ein paar Dinge zu redigieren, besser verständlich zu machen oder zu präziseren, aber was sicher nicht geht, ist eine 180- Grad-Drehung der Aussagen zu vollziehen. Das ist nichts anderes, als dass sich der Sebastian Kurz die Welt malt, wie sie ihm gerade gefällt. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist nicht einfach ein kleines Hoppala oder ein Ausrutscher, das ist ein handfestlicher politischer Skandal, den Sie da abgeliefert haben. (GR Mag. Manfred Juraczka: Der Studienautor steht zu der Studie! Sie wissen das!) - Der Studienautor steht zu der Studie, das mag schon sein, das ändert aber nichts daran, dass Änderungen vom Ministerium vorgenommen wurden. Und wenn der Studienautor in "Wien Heute" behauptet, dass alle Änderungen von ihm durchgeführt worden sind, dann ist das eine glasklare Lüge. Seien Sie mir nicht böse, aber das ist bewiesen. (GR Mag. Manfred Juraczka: In seinem Auftrag!) Das mag sein, dann ist es halt in seinem Auftrag durchgeführt worden, aber entweder kommt bei der Studie etwas raus oder es kommt das andere raus. Der Punkt ist, Sie haben das verändert und das ist Ihre Verantwortung, es ist Ihre Studie und es ist Ihr Studienautor und Sie fügen damit unserer Demokratie einen massiven Schaden zu. Ich sage Ihnen das nicht das erste Mal hier. Ich verstehe nicht, warum nicht jeder einmal darüber nachdenkt, was Sie damit anrichten, indem Sie jede faktenbasierte Seriosität aus dieser Politik, die wir betreiben, herausnehmen, indem Sie die ganze Zeit einen Populismuswettbewerb mit Strache führen und in dem Fall auch noch Studien gefälscht werden. Das ist wirklich unfassbar. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Jetzt kann man natürlich sagen, das liegt an den Zeiten fokussierter Unintelligenz, man darf im Wahlkampf nicht alles so ernst nehmen und das ist halt nun einmal so. Nur, das stimmt ja nicht, das ist ja keine Geschichte, die nur im Wahlkampf passiert ist, das ist ja eine ganz bewusste Strategie, die, wie wir ja mittlerweile auch schon wissen, schon seit Monaten und Jahren konsequent gefahren wird. Da wird mit Fake News, alternativen Fakten und Showpolitik á la Donald Trump gearbeitet, da können Sie wirklich stolz darauf sein. Die Bundesregierung wurde über Jahre beim Arbeiten gehindert, nur damit man dann auch sagen kann, es geht nichts weiter. Der Außenminister unternimmt null Anstrengungen, um irgendwelche Rückführungsabkommen zu verhandeln, nur um sich dann darüber aufregen zu können, dass niemand abgeschoben wird. Der Integrationsminister behindert Integrationsmaßnahmen, anstatt sie zu initiieren, damit er dann später über Parallelgesellschaften schwadronieren kann. Und offensichtlich werden sogar Studien gefälscht, damit dann eben Ergebnisse rauskommen. mit denen man auf das politisch unliebsame Wien hinhauen kann. Das ist die Politik Ihres neuen Superstars. Da kommt dann noch ein kalter Putsch in der ÖVP dazu, damit man sich selbst als strahlende Kraft der Erneuerung präsentieren kann. Das i-Tüpfelchen für mich persönlich - aber vielleicht kommt ja noch etwas Weiteres, man weiß es ja nie so genau bei Ihnen - kam dann letzte Woche. Letzte Woche hat Sebastian Kurz die Richtlinienkompetenz für den Bundeskanzler gefordert. Ich sage ganz ehrlich, verstehen Sie mich nicht falsch, das ist ja grundsätzlich unterstützenswert. Wenn das aber gerade Sebastian Kurz nach der ganzen Chose, die er die letzten Monate und Jahre abgezogen hat, fordert, ist es gleichzeitig die Entlarvung par excellence. Das heißt, Kurz will selbst für sich die Möglichkeit, Weisungen zu erteilen, damit niemand die gleiche hinterlistige und falsche Kampagne gegen ihn durchziehen kann, die er jetzt die letzten Monate und Jahre vorexerziert hat. Also das ist wirklich völlig absurd. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Manfred Juraczka: Das freut mich, dass wir beide einer Meinung sind!) - Schauen wir einmal, schauen wir einmal. Er würde es ja für sich, für den Fall, dass ... (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) - Schauen Sie, Herr Juraczka, kümmern Sie sich lieber um Ihre neue ÖVP, überlegen Sie sich, wie man irgendwie wieder zurück zu einer staatstragenden Verantwortung kommt. Das ist schon etwas, was ich bei aller Konkurrenz an der ÖVP immer geschätzt habe, bei allem Dissens, dass es eine Partei war, die sozusagen ein bisschen eine Verantwortung für die Gesellschaft, für den Staat getragen hat. Jetzt sind wir so weit, dass Studien bewusst frisiert werden, um die eigenen politischen Unterstellungen zu rechtfertigen. Darum herum wird dann eine wunderbare Show inszeniert, die von jeglichen Inhalten ablenken soll. Man schwänzt die ganze Zeit Sitzungen, man sagt Diskussionen ab, nur ja nicht erwischen lassen dabei, dass hinter dem neuen türkisen Lack, genau null inhaltliche Kompetenz zu finden ist. (Beifall bei der SPÖ.) Das ist Ihre Masche. Wo, glauben Sie denn, bitte, wird das letztlich am Ende des Tages hinführen? Glauben Sie, die Menschen werden nicht merken, dass Ihre Behauptungen und Versprechungen alle frei erfunden sind? Die Folge wird natürlich eine große Enttäuschung bei den Menschen sein. Wenn das einfach nur Ihrer Partei schaden würde, ehrlich gesagt, dann wäre mir das ja vollkommen wurscht. Das Problem ist, so wird es ja nicht sein. Das wird einfach allen schaden. Das wird der ganzen Demokratie schaden. Durch diese Art der Politik, durch diesen neuen Stil, wie Sie das so positiv konnotiert versuchen zu etablieren, werden noch weniger Menschen Vertrauen in die Politik haben, als sie es jetzt schon tun. Meine Kolleginnen und Kollegen, ich versuche es jetzt einfach noch einmal: Es gibt Größeres, als Ihren neuen Heilsbringer Sebastian I. Es gibt staatspolitische, gesellschaftliche Verantwortung, eine Verantwortung gegenüber unserer gemeinsamen Demokratie. Wenn wir so weit sind, dass Inhalte und Fakten nicht mehr zählen, dann geht es nur noch um starke Sprüche, schöne Gesichter und die beste Lügengeschichte. Und die Auswirkungen dieser Art von Politik ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich darf Sie bitten, es kommt schon zum zweiten Mal vor: Bitte mit dem Ausdruck "Lüge" etwas vorsichtiger umzugehen. - Danke. GR Mag. Marcus Gremel (fortsetzend): Gut. Die Auswirkungen dieser Art von Politik werden uns jedenfalls noch lange beschäftigen und sie haben ehrlicherweise sogar das Potenzial, unsere Demokratie in eine veritable Krise zu führen. Also bitte, überlegen Sie sich noch einmal, ob nicht noch irgendetwas von dieser staatstragenden Verantwortung in der alten ÖVP vorhanden ist. Gehen Sie noch einmal in sich, nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr. Kehren Sie zu einem fairen und faktenbasierten Austausch von Argumenten zurück, sonst machen Sie sich an der Zerstörung unserer Demokratie mitschuldig. So einfach ist das. (Beifall bei der SPÖ.) Und keine Sorge, um unsere SPÖ kümmern wir uns schon selbst, und nicht nur um unsere SPÖ, sondern gleichzeitig auch noch um unsere gemeinsame Republik. Daher bin ich auch sehr dankbar, dass unser Bundeskanzler Christian Kern, ich sage jetzt einmal, diesen Neo-Populismus - Entschuldigung NEOS, "no offense" -, den Sie da etabliert haben, als größte, dringlichste Herausforderung erkannt hat und sich vorgenommen hat, nach der Wahl gegen diese institutionalisierte Propaganda aufzutreten. Das ist staatspolitische Verantwortung, das ist seriöse Politik, und, Herr Juraczka, ich bin zuversichtlich, dass sich diese Vernunft auch am 15. Oktober durchsetzen wird. - Danke. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Maximilian Krauss. Ich erteile ihm das Wort. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte bei aller Kritik mit einer positiven Nachricht beginnen, dass ich nämlich davon überzeugt bin, dass an diesem 15. Oktober der rote Teppich, der in den letzten Jahren dem politischen Islam und der Islamisierung in Wien und in Österreich gelegt wurde, durch eine rote Karte für die Islamisierung ersetzt wird, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte auch etwas zum Kollegen Gremel sagen, und das Letzte, was ich irgendwie als Intention habe, ist, den Herrn Kurz oder die ÖVP zu verteidigen. Im Gegenteil, dazu komme ich dann noch. Aber diese Arroganz und diese Präpotenz, zu sagen, die Demokratie ist in Gefahr und die Demokratie ist gefährdet, nur weil einem das Ergebnis einer Studie nicht passt: Das ist so etwas von vermessen, das zeigt nur, wie abgehoben Sie sind. (GR Mag. Marcus Gremel: Das ist eine Fälschung!) Ein Blick in die Wiener Schulen, ein Blick in die Wiener Kindergärten zeigt, dass es diese Defizite im Integrationsbereich gibt, und sie hier zu leugnen, ist mehr als fahrlässig, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Auch weil heute schon der traurige Fall der 14-jährigen Afghanin angesprochen wurde, die niedergestochen wurde: Abgesehen davon, dass, wie wir uns, glaube ich, alle einig sind, diesen Täter die volle Härte des Gesetzes zu treffen hat, gibt es auch einen anderen Punkt, den man vielleicht kurz beleuchten sollte, dass sich nämlich dieses Mädchen getraut hat und den mutigen Schritt und den richtigen Schritt gemacht hat, sich in ein Kriseninterventionszentrum zu begeben und Hilfe von staatlicher Seite zu suchen. Warum sie da einmal auch in die Familie zurückgeschickt wurde, wie es in den Medien zumindest kolportiert wurde, und warum hier nicht anders agiert wurde, warum dieser Hintergrund nicht herausgefunden und beleuchtet wurde, das, glaube ich, sollte man in einer besonderen Ermittlung - und das ist, glaube ich, auch die Verantwortung des Stadtrates - überprüfen, ob diese Medienberichte stimmen, und wenn sie stimmen, dieses ganze Agieren, dieses ganze Vorgehen seitens dieses Interventionszentrums auch überdenken, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Aber das wollte ich nur einschieben und dann eigentlich noch ein paar Worte zu der Studie und zu den islamischen Kindergärten sagen, wo ich mir auch nicht ganz sicher bin, wo jetzt die Linie der SPÖ ist. Einerseits hat man jetzt gesagt, die Studie stimmt gar nicht, was da gesagt wurde, ist falsch. Anderseits beginnt man jetzt doch richtigerweise und zum Glück, die Religionsbekenntnisse oder die Konfessionsbekenntnisse in Kindergärten zu erheben. Also, da weiß, glaube ich, der eine vom anderen selbst nicht ganz, wo die Linie ist. Alleine, muss man schon sagen, dass das, was da geschrieben und festgemacht wurde, natürlich richtig ist und in weiten Teilen stimmt, weil da ja einfach der Blick in die Realität das beweist. Wenn die Studie und auch andere Studien sagen, dass es 150 islamische Kindergärten in Wien gibt, dann bedeutet das, dass es 150 Betreuungsorte für Kinder gibt, wo wahrscheinlich zum Teil Kinder indoktriniert werden, wo wahrscheinlich zum Teil auch politisch auf Kinder Einfluss genommen wird und wo zum Teil auch Abschottung und religiöser Fanatismus ab dem Kleinstkinderalter vermittelt wird. Das sind Dinge, die wir ablehnen, und das sind Dinge, die wir abgestellt wissen wollen, völlig egal, ob da jetzt ein Zitat in dieser Studie verändert wurde oder nicht. (GR Mag. Marcus Gremel: Viele Zitate!) Da wäre der nächste Schritt und da wäre die logische Konsequenz und da wäre die politische Forderung, die wir alle erheben müssen, dass es zum Beispiel zu einem Kopftuchverbot in allen Kindergärten kommen muss, oder dass zum Beispiel auch Betreuerinnen und Pädagoginnen in städtischen Kindergärten ein Kopftuchverbot auferlegt bekommen. Wir wollen in einer laizistischen Gesellschaft aufwachsen, wir wollen, dass Kinder in einer laizistischen Gesellschaft aufwachsen, und wir wollen, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind, und dass genau dieses Weltbild auch ab dem Kindergarten vermittelt wird und nicht irgendein steinzeitliches, völlig abgesehen von dieser Studie. (Beifall bei der FPÖ.) Und hier wegzuschauen und zu sagen, wir beginnen einmal mit der Evaluierung, wir setzen allerdings noch keine echten konkreten Maßnahmen, wir setzen dieses Kopftuchverbot nicht um. Wir setzen nicht um - wie wir Freiheitlichen es ja schon seit Längerem fordern -, dass jede Betreuungsperson in einem Kindergarten auch tatsächlich Deutsch-C1-Niveau haben muss, um dort unterrichten und vermitteln zu können, damit sichergestellt werden kann, dass das erste Kindergartenjahr oder das verpflichtende Kindergartenjahr auch tatsächlich die Funktion erhält, die es ja immer haben sollte, nämlich Deutsch zu vermitteln, auch funktionieren und auch umgesetzt werden kann. Es kann ja nicht funktionieren, wenn nicht einmal die Kindergartenbetreuungsperson ausführlich und genügend Deutsch kann. Das wären Maßnahmen, die man setzen müsste. Das sind Dinge, die man, glaube ich, auch abseits der Studie, abseits davon, ob da alles völlig korrekt zitiert wurde oder nicht, vom logischen Hausverstand her umsetzen müsste. Und das alles sind Dinge, die wir Freiheitlichen hoffentlich auch bald umsetzen können. - Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Haslinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Hinschauen und nicht hinhauen ist der Leitspruch der SPÖ bei einem wichtigen Thema. Das sind zwei Extreme. Hinschauen tun wir natürlich auch, hinhauen tun wir nicht. Aber was machen Sie nach dem Hinschauen, wenn Sie die Probleme gesehen haben? Wo sind die Maßnahmen? Wo? Was tun Sie? - Sie tun es schönreden. (GR Christian Oxonitsch: Haben Sie zugehört bei der Anfragebeantwortung? Das neue Kindergartengesetz!) Was ist heute gekommen? - Die MA 11 möchte die Übertretungen ... Na, na, ich komme gleich zu Ihren Kindergärten, zu meinen Anfragen an Sie in puncto islamische Kindergärten und den Missbrauch dazu, zu dem komme ich noch. Die MA 11 versucht also Übertretungen bei Kindergärten zum Beispiel zu überprüfen. Wer kann bei der MA 11 Arabisch? Gibt es da Arabisch? (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ja, sicher!) Und die überprüfen die Homepages diverser Vereine, die sich mit der Betreuung von Kleinkindern oder Kindern beschäftigen? (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Die Überprüfung der Vereine macht nicht die Gemeinde, das macht der Geheimdienst, das Innenministerium!) Das macht nicht der Geheimdienst, Sie müssen das überprüfen, Sie müssen ja wissen, was dort angeboten wird. (GR Christian Oxonitsch: Das ist völliger Quatsch!) Ihnen wird vorgegeben, was die dort vollziehen möchten. Aber die Überprüfung, wenn dann eine angekündigte Überprüfung kommt, die gibt es ja erst seit zwei, drei Jahren, vorher ist ja gar nichts passiert, wird nichts ergeben Und da haben wir schon sehr lange davor gewarnt, da haben wir schon sehr lange hingeschaut, da haben Sie noch lange weggeschaut. Mit Ihrem Hinschauen, da sind Sie also erst seit zwei Jahren dabei, maximal. (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. (FH) Tanja Wehsely: Blödsinn!) Sie wollen jetzt also etwas schönreden, wo Sie selber wissen, dass es sehr schwer sein wird, diese Entwicklung, die sich uns hier derzeit darstellt, wieder rückgängig zu machen. Rückgängig zu machen, wird wahrscheinlich gar nicht möglich sein. Aber worum geht es uns überhaupt mit unserer Anfrage? Jeder hat irgendetwas gesagt, vielleicht auch aus Gründen des Wahlkampfes. Aber was wollen wir? Zunehmende Islamisierung Wiens durch Vereine und Kulturzentren oder religiöse Einrichtungen und die damit zusammenhängenden Sicherheitsproblemen, die gibt es. Und weil ich zuerst gehört habe, dass die Polizei nichts feststellen kann. Natürlich stellt die Polizei fest. Das Innenministerium mit dem Verfassungsschutz ist sehr genau in letzter Zeit, in den letzten Monaten und Jahren darauf bedacht, hier auf diese Entwicklung besonderes Augenmerk zu legen. Aber Ihr Problem ist: Sie setzen sich mit dem ja gar nicht auseinander. Bemerkenswert war es ja vor zehn Jahren. Vor zehn Jahren haben wir schon hingeschaut und haben den Verein ATIB beleuchtet, haben eine Bürgerinitiative unterstützt. Da hat die SPÖ zu den Leuten aus der Bürgerinitiative gesagt, die teilweise auch ein rotes Parteibuch hatten, sie sollen eine Ruhe geben und sie sollen sich da nicht wichtig machen. Man wollte gar nicht, man hat sich mit dem Islam ja gar nicht auseinandergesetzt, denn da gibt es den GR Omar Al-Rawi, der redet eh mit den Leuten und der hat eh alles im Griff. Zum GR Al-Rawi: Da gibt es den Herrn Reinhard Fellner, ich denke mir, dass wir alle hier im Saal - der Herrn Reinhard Fellner ist vielleicht noch SPÖ-Mitglied oder auch nicht, vom Sozialen Österreich - seine E-Mails bekommen, und da kommt der Herr Kollege Al-Rawi nicht gut weg. Wir haben zuerst schon darüber geredet, da geht es darum, dass er dem Bundespräsidenten Fischer Personen vorgestellt hat, die dem islamfaschistischen Terror nahestehen. Er ist im Zentrum fundamentalistischer Netzwerke von Muslimen, er sorgt dafür, dass Rot-Grün islambegründeten Antisemitismus negiert und Ähnliches. Die Appeasement-Politik der rot-grünen Stadtregierung gegenüber Muslimen wird da kritisiert. Das kommt also aus Ihrem eigenen Bereich, da schaut auch wer hin bei der SPÖ und erwartet sich, dass dann nach dem Hinschauen etwas kommt. Es kommt aber nicht, und dann fängt er an, seitenlange E-Mails zu verfassen und uns allen diese zu schicken. Ich weiß nicht, wer es sich dann auch tatsächlich durchliest. Was möchten wir also nicht? - Die Islamisierung. Islamisierung ist islambegründet. Der Islamismus ist ein Sammelbegriff für die unterschiedlichen politischen Ideologien, die sich auf den Islam stützen, aber den Islam als die einzige Quelle für ein politisches System sehen und es auch so haben wollen. Das wollen wir hier nicht, denn wir wollen weiter in unserer Demokratie leben, und wir müssen uns dagegen wehren. Dass es diese Entwicklung gibt, darf ja hier herinnen, glaube ich, niemand mehr abstreiten. Und statt dass Sie uns jetzt vorhalten, wen wir aller auseinanderdividieren, sollten Sie sich eigentlich mit uns zusammensetzen, denn offenbar ist die Freiheitliche Partei die einzige, die sich schon sehr lange damit beschäftigt, und vielleicht einmal schauen, wie man hier entgegenwirken kann, da das also hier in Wien wirklich festgesetzt ist. (Beifall bei der FPÖ.) Es geht eben auch um diese Vereine und diese Moscheen und Ähnliches. Der Ur-Grüne, Ex-Grüne Peter Pilz warnt heute vor ATIB, vor ATIB, wogegen wir vor zehn Jahren schon demonstriert haben und aufgezeigt haben, dass dieser Verein aus der Türkei auf türkischstämmige Österreicher oder Zuwanderer Einfluss nimmt. Da haben Sie weggeschaut, da wollten Sie überhaupt nichts wissen. Herr Peter Pilz bekämpft die derzeit, schreibt sogar Bücher, die Heimat schützen heißen, wo das drinnensteht. Also bitte, so ändern sich die Zeiten. Aber unser Wahlspruch ist ja "Vordenker statt Spätzünder", wir haben uns schon nachweislich sehr lange mit dieser Problematik auseinandergesetzt. Der Vorhalt, der von Ihnen kommt, ist: Na, Ihr habt ja nie Lösungsvorschläge. Wir haben sie, nur passen sie nicht in Ihr politisches ideologisches Weltbild und darum lehnen Sie sie immer ab. (Beifall bei der FPÖ.) Aber wir haben sehr wohl unsere Vorstellungen dazu, wie es gehen könnte, sagen wir es einmal so. Wie Sie vielleicht schon mitbekommen haben, gibt es auch Leute, die uns dabei unterstützen, arabische Schriftsätze zu übersetzen, sich auf arabischen, syrischen, irakischen Internetplattformen zu bewegen, wo sich eben auch Ausländer oder Flüchtlinge unterhalten und über Österreicher austauschen. Es gibt aber auch Leute, die zu uns kommen und uns Broschüren bringen, die in Moscheen verteilt werden, wo Einfluss auf gläubige, islamgläubige Menschen genommen wird, die wirklich nur ihre Religion ausüben wollen. Wenn sie aber dann ihre Religion nicht so ausüben, wie es da verbreitet wird, dann sind sie Kuffar, dann sind sie auch Ungläubige, wie halt wir alle Ungläubige sind, wir alle Kuffar sind. Jetzt, wenn man sich anschaut, übersetzt diese Borschüre die Regelung bezüglich des Enteignens des Besitzes der Kuffar in Dar al-Harb. Da drinnen steht, was Dar al-Harb ist, das Gebiet des Krieges, Nationen des Westens, alles, was kein islamisches Gebiet ist. Das erklärt auch, warum die Leute nicht in die islamischen Länder, wo noch viel mehr Platz wäre als bei uns, gehen, sondern zu uns kommen. Sie kommen auf das Gebiet des Krieges, sie gehen in den Westen. Und warum geht man auf das Gebiet des Krieges? Na klar, damit man dort ganz einfach kriegerisch tätig wird, in der Endkonsequenz als Dschihadist. Denn in dieser Broschüre ... (Zwischenruf bei den GRÜNEN. - GR Dominik Nepp: Verdrängen, Leugnen!) Ja, wenn Sie nichts drauf haben, tun Sie immer jammern. Ich weiß nicht, gibt es da Tropfen dagegen? (Beifall bei der FPÖ.) Da drinnen steht: Die beste und reinste Form des Einkommens ist die Kriegsbeute. Sie ist halal, sie ist also erlaubt. Muslime sollen nicht arbeiten, sondern ihre Versorgung durch die Stärke ihrer Schwerter suchen. (Der Redner hält eine Broschüre hoch.) Das steht da drinnen. Na klar, jetzt glaubt einer, puh, ich bin kein guter Moslem, wenn ich das nicht befolge. Es wird dann sogar diese Kriegsbeute noch unterschieden, welches Geld oder welche Geldmittel oder welche Sachwerte ich durch Gewaltanwendung, durch wirklich kriegerische Auseinandersetzung erhalte und welche mir die Ungläubigen, die Kuffar, freiwillig geben. Das eine heißt - ich hoffe, ich spreche es richtig aus - Ghanima und das andere heißt Fai', habe ich mir sagen lassen. (GR Mag. (FH) Tanja Wehsely: Wir verstehen es eh nicht!) Wie gesagt, das wird sogar unterschieden. Dieses Fai', könnte man sagen, ist die Sozialleistung, denn ohne viel Gewalt kann ich die Ungläubigen ausbeuten, und das ist praktisch die Kriegsbeute. Dieses Einkommen darf man sich behalten, wohl mit dem Vermerk, dass man das aber schon als Dschihadist machen muss und nicht, weil man selber einen Vorteil haben will. Sonst ist man wieder ein nicht sehr gläubiger Moslem und ist ein Kuffar und ist eigentlich einer, der bekämpft werden wird von den wahren gläubigen Menschen. Wie gesagt, die beste Form des Einkommens ist die Kriegsbeute und die beste Tätigkeit ist der Dschihad auf dem Wege Allahs. Ja, das steht da drinnen, aus dem Internet leicht herunterzuladen. Was ist da drinnen? - Die Scharia, das ist das islamische Recht, das weiß eh mittlerweile jeder. Und die Scharia soll hier eingeführt werden. Die Leute kommen zu uns, um das vielleicht noch einmal kurz und übersetzt zu sagen, und nicht dorthin, wo eh schon der Islam gilt, um uns zu islamisieren. Das ist, wovor wir warnen, das ist ganz einfach, dass man nicht nur seine Religion auslebt, sondern den politischen Islam hier ins Land bringt. Dann muss man versuchen, auch Kriegsbeute zu machen, und wenn man Kriegsbeute gemacht hat, dann ist man, wie gesagt, ein guter Moslem. Der Mann, der diese Zeilen verfasst hat, das ist Sheikh Anwar al-Awlaki. Der ist leider oder Gott sei Dank seit September 2011 im Paradies, ein amerikanischer Drohnenangriff hat ihm dabei geholfen. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Das sind dann Menschen, die hier wirklich die extremste Form des Islam oder des Islamismus ausleben, nämlich den dschihadistischen Salafismus. Dschihadistischer Salafismus ist eine Gefahr. Das können wir nicht mit Vereinen abfedern und das können wir nicht mit gutem Zureden erledigen, sondern hier müssen wir aktiv entgegenwirken. Da sollte ein jeder einmal versuchen, für sich zu verinnerlichen, dass es hier eine reale Gefahr gibt. Es gibt vom Verfassungsschutz eine eigene Informationsbroschüre, wo diese Unterschiede drinnen sind. Die sollte man halt vielleicht einmal lesen, wenn man sich darüber äußert, und nicht dann mit irgendwelchen Geschichten kommen, dass, ich weiß nicht, irgendwelche Leute zu uns kommen, weil sie so arm sind und von unserer Gesellschaft aufgefangen werden müssen. Nein, sie kommen in unsere Gesellschaft, um unsere Gesellschaft zu zerstören oder zu vernichten, nicht, weil sie es wollen, sondern weil die Einflussnahme in diesen Vereinen auf sie so stark wird. Diese Vereine werden ganz einfach nicht in der Form überprüft, sondern zugelassen und subventioniert. Jetzt fängt man schön langsam an, das eine oder andere zu überprüfen. Wenn man nicht zuständig ist, sagt man, dann macht es eh die Polizei. Das sind aber keine Entwicklungen, die seit vorgestern bestehen, sondern das ist etwas, das schon sehr lange auf uns zugekommen ist. Aber wer darüber gesprochen hat, wer es angesprochen hat, war ein Rassist, war ein Hetzer, war ein Angstschürer, war was weiß ich, was. Das gehört dringendst abgestellt, damit Leute, die so denken, die diese Probleme nicht ernst nehmen wollen, ganz einfach von ihren Ämtern entfernt werden, von ihrer Verantwortung entfernt werden. Das ist es. Geben Sie es auf, Sie können es nicht. Machen wir auch in Wien demnächst Neuwahlen, und wir schauen, dass wir wenigstens in einer gebotenen Zeit noch dagegenwirken können. Denn jetzt kommen die ganzen Flüchtlinge zu uns und die haben zum überwiegenden Teil in ihren Organisationen diese Informationsbroschüre, auf die sie sich berufen. Weil sie auch gute Moslems sein wollen, möchten sie auch nach diesen Vorgaben ihre Religion ausüben. Das schadet unserer Gesellschaft. Es ist keine Schande oder verboten, zu schauen, dass unsere Gesellschaft am Leben bleibt. Dann haben eben die anderen keinen Platz oder nicht in der Form Platz oder nicht so viele und sie dürfen gewisse Dinge eben nicht ausleben. Dann diese Verbote mit Kopftuch und Kleidern, und, und, und: Das ist ja nur ein hilfloser Auswurf dessen, was wir versäumt haben oder was von den Regierenden sehr lange negiert und versäumt wurde, zu ändern oder nicht zuzulassen, obwohl wir Freiheitliche es gesagt haben. Das ist es, was wir eigentlich ankreiden. Was sagt der Verfassungsschutz zur österreichischen Salafistenszene? Wie wird man das? Warum wird man das? Man hat sich sogar in der Szene darauf verständigt, dass junge Menschen angesprochen werden, also junge Muslime oder Konvertiten angesprochen werden, denen man halt noch relativ viel einreden kann und Gut und Böse leichter erklärt. Da ein wirklicher Dschihadist, Salafist Musik ablehnt, haben sie sogar Naschids zugelassen. Naschids sind melodisch einprägsame Lieder mit kriegsverherrlichenden Texten, auch in Deutsch. Da bereitet man sich vor. Wenn Sie sagen, da wird nur die Religion ausgeübt, dann liegen Sie komplett falsch. Sagen wir es einmal so. Diese Szene haben wir in Österreich, und es wird auch vom Verfassungsschutz bewertet, was in diesen Vereinen und Moscheen passiert. Wir müssen da also dringend etwas unternehmen. Wenn hier Vereine oder Moscheen finanzielle Unterstützung in Form von Förderungen und Subventionen erhalten, dann müssen wir das relativ rasch, am besten heute noch, abstellen. Die Polizei, das Innenministerium muss dann das Ihre dazu machen, mit Landesverweisen oder Ähnlichem oder mit Haftstrafen, wie auch immer. Aber man muss hier relativ rasch dagegenwirken, denn die Religionsausübung, von der Sie immer sprechen, gegen die wir da irgendwie latent auftreten, die ist es nicht. Religion sollte Privatsache bleiben, das ist richtig so. Nur wenn die Religionsausübung sichtbar wird, störend wird und vielleicht zur Lebensgefahr verkommt, dann muss man handeln. Da behindert man nicht die Religionsausübung, sondern ganz einfach terroristische Aktivitäten. Den Unterschied sollte man, wie gesagt, auch wenn es in die Ideologie nicht so hineinpasst, verinnerlichen und dagegenwirken. Darum sage ich: Es ist notwendig, sich besser heute als morgen wirklich ernsthaft mit dem auseinanderzusetzen, nicht dass die SPÖ der FPÖ oder ÖVP ausrichtet, wie gemein und böse wir sind und welches Wahlkampfgetöse da stattfindet, sondern wir sprechen ein echtes Problem an, das die nächsten oder übernächsten Generationen zu spüren kriegen. Ich will meinen Kindern oder Enkelkindern genau so eine schöne Zukunft zukommen lassen, wie die Zeit war, die ich bis jetzt erlebt habe. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Den letzten Halbsatz könnte ich aufgreifen. (GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich greife alles auf!) Ich will meinen Kindern und Enkelkindern tatsächlich - Enkelkinder habe ich noch keine - eine sichere Zukunft bieten. (Zwischenruf bei der FPÖ.) - Das bezweifle ich, denn im Gegensatz zu Ihnen habe ich keine Angst, im Gegensatz zum Kollegen Nepp, der seine Rede begonnen hat: Er hat Angst. Nein, ich habe keine Angst vor einer Islamisierung. Ich bin überzeugt davon, dass das demokratische Österreich, das demokratische Wien mit Sicherheit weiterleben wird. (GR Dominik Nepp: Kennen Sie den Unterschied von Sorge und Angst?) Wenn, dann geht es darum, unsere Kinder, unsere Enkelkinder vor den Folgen der Klimakrise zu beschützen. Dann geht es darum, unsere Kinder und unsere Enkel vor sozialen Verwerfungen zu beschützen, die uns in Armut stürzen. Das ist mir wichtig, nicht die Angst vor einer Religion. Ich habe keine Angst vor einer Religion. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Es ist nicht die Religion gemeint! Sie verstehen es nicht!) Ich tue mir da sogar noch leichter. Als Kind jüdischer Vorfahren, deren halbe Familie von den Nationalsozialisten vergast wurde, bin ich trotzdem ohne religiöses Bekenntnis aufgewachsen. Ich stehe auch dazu. Deshalb tue ich mir schwer zu glauben, dass, wenn Sie sprechen, immer von den christlichen Werten in der österreichischen Gesellschaft die Rede ist. Ich kann mich an den Unterricht in der Schule erinnern, an den Geschichtsunterricht, wo die christlichen Werte nicht unbedingt ... (GR Dominik Nepp: Meine Güte! Die Kreuzzüge!) - Nein, Kreuzzüge, auch danach noch, bis zum Zeitpunkt der Aufklärung. (GR Dominik Nepp: Die Hexenverbrennung!) Deshalb habe ich mich ganz bewusst auf die humanistischen Werte berufen. Das können wir alle. Das können wir alle, quer über alle Religionen. Sie treffen auf die europäische Entwicklung deutlich besser zu und deutlich stärker zu und auch auf die europäische Kultur als christliche Werte. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Beides! Das ist ja kein Widerspruch!) Einigen wir uns auf humanistische Werte, darauf, dass wir uns den humanistischen Werten verpflichtet fühlen (GR Mag. Wolfgang Jung: Die Französische Revolution! Humanitäres Köpfen!), der Menschlichkeit, der Freiheit, der Gerechtigkeit, der Demokratie, etwas, wofür es sich lohnt zu kämpfen und einzutreten. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Natürlich ist es dem Wahlkampf geschuldet, dass wir das heute hier diskutieren, nichtsdestoweniger glaube ich tatsächlich, dass man sich mit der Frage, welche Rolle Religion in unserer Gesellschaft spielt oder welche Auswirkungen das zeitigt, immer wieder auseinandersetzen und auch Parallelen ziehen muss. Ich glaube, Kollege Wiederkehr hat ja die Parallelen zwischen Rechtsextremismus und politischem Islam angedeutet. Ich würde sogar einen Schritt weitergehen, zwischen dem Rechtsextremismus, dem politischen Islam und überhaupt extremistischen Strömungen aus weltanschaulichen oder aus religiösen Gründen. Ihnen ist viel ähnlich. Wo ist denn wirklich der Unterschied zwischen einem Herrn Erdogan (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das ist Ihr Freund!), der einem ständig das "Wir und die anderen" predigt, und - das sage ich bewusst - Ihnen? Sie sagen auch, wir und die anderen. Wie ist das tatsächlich mit dem Führerkult? Ich meine, es ist in der Türkei ausgeprägter. Das ist unmöglich. Also das ist etwas, wo ich tatsächlich schon ein bisschen Angst habe um die Demokratie. Ja, was heißt, ein bisschen? Ich würde das in der Türkei, sage ich ganz offen, gegenwärtig nicht mehr als Demokratie bezeichnen. Aber wenn ich mir anschaue, welche absurden Züge die Verherrlichung von Einzelpersonen in manchen Parteien annimmt (GR Dominik Nepp: Peter Pilz!), insbesondere auf der rechten Seite, dann frage ich mich tatsächlich: Wie weit sind wir davon entfernt? (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Überwunden ist das!) Wie sieht das aus? Um zu einem anderen Punkt zu kommen: Die Rechtsextremen und die Islamisten haben auch ähnliche Lieder. Was passiert denn in den Liedern der Rechtsextremisten neben der Verherrlichung der Heimat, der Verherrlichung des Führers, der Verherrlichung der eigenen Rasse? (GRin Dr. Jennifer Kickert: Heldentum!) - Ja, Heldentum. Was passiert in den Liedern von religiösen Extremisten? Genau dasselbe. Also Rechtsextremisten und politischer Islam oder religiöse Extremisten sind sich in einer Art und Weise ähnlich, sodass man sich wirklich fragen muss, ob sie sich nicht zum Teil gegenseitig bedingen. Aber wie gesagt, ich habe keine Angst. (GR Dominik Nepp: Sorge!) Ich glaube, dass wir Wiener und Wienerinnen, wir "Zuagraste" und "Zuagrastinnen", wir alle, die wir in Wien leben, es schaffen werden, dass auch sie sich nicht ängstlich fühlen müssen, auch nicht wegen ihrer Kinder. Meine Tochter geht im 16. Bezirk in die Schule. Nein, sie hat keine Angst, und sie ist erst 14! (GR Dominik Nepp: Lassen Sie Ihre 16-jährige Tochter mal am Praterstern allein herumgehen!) - Ja, hat sie auch keine Angst, darf sie, darf sie. (GR Dominik Nepp: Das ist eine No-go-Area! Die haben Sie geschaffen!) Schauen Sie, Sie haben heute schon ein paar Mal die Rolle der Frauen und die Gefahr für Frauen, die von politischen Islamisten und deren Frauenbild ausgeht, et cetera ins Spiel gebracht. Ich habe mir das ganz bewusst angeschaut: Wie sieht denn das wirklich in Ihrer Fraktion aus? Vor wem muss man Angst haben? Gäbe es eine Gesinnungsgemeinschaft mit 5.000 Mitgliedern oder sagen wir, mit 10.000 Mitgliedern. Wären auch nur 3 oder 4 rechtskräftig verurteilt wegen Angriffe auf Frauen, Kinderpornographie, Gewalt gegen Frauen, Sie würden aufschreien: Das ist alles ganz dramatisch, wir müssen Angst haben! Wir haben uns das angeschaut, und Sie wissen es so gut wie wir, denn wir haben das ja schon ein paar Mal aufgezeigt auch hier im Gemeinderat. Gerade bei den Funktionärinnen und Funktionären, insbesondere in der Zeit bis 2010, hat eine ziemliche Häufung stattgefunden. Da gab es einen Funktionär in Vorarlberg, der wegen Kindesmissbrauchs, Vergewaltigung und Kinderpornographie zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt wurde. (GR Dominik Nepp: Tschüss!) Vor 2010 gab es einen Funktionär im Burgenland, der wegen pornographischer Darstellungen Minderjähriger zu vier Monaten Haft verurteilt wurde - vor 2010. (GR Dominik Nepp: Wir verabschieden uns ja von solchen Leuten! Sie heben solche Leute auf die europäische Ebene! Cohn-Bendit!) - Danke. Moment, Kollege Nepp, lassen Sie mich kurz weitermachen. Sie verabschieden sich von den Einzelfällen, aber ich glaube tatsächlich, dass eine Gefahr ausgeht. (Heftiger Widerspruch bei der FPÖ.) Ich kann mich nicht erinnern, dass Cohn-Bendit irgendetwas mit den österreichischen GRÜNEN zu tun hat, beim besten Willen nicht. (Rufe und Gegenrufe zwischen FPÖ und GRÜNEN.) - Den österreichischen GRÜNEN? Bitte erzählen Sie doch keine Lügen, Kollege Nepp! Wir haben mit Cohn-Bendit nichts zu tun. Punkt. Gemeinderat in Graz: geschlechtliche Nötigung. Parteichef in Wiener Neustadt: pornographische Darstellung mit Minderjährigen. Okay, das war vor 2010. Ich habe bewusst keine Namen genannt. Jetzt haben wir uns gedacht, in der gesamten Diskussion und in der Zeit, wo die FPÖ so tut, als ob die Freiheitlichen die Beschützer aller Frauen wären, obwohl Sie gegen fast jede einzelne Frauenschutzeinrichtung stimmen, et cetera - aber es hat sich etwas geändert. Hat sich etwas geändert? (GR Dominik Nepp: Ja, 14 Messerstiche!) Messerstiche, ja, das stimmt. 2015 allerdings, das ist jetzt aber nicht mehr sehr lange her: Ein FPÖ-Gemeinderat aus Oberösterreich wurde zu 12 Monaten rechtskräftig verurteilt wegen sexuellen Missbrauchs der Enkelin! Ein FPÖ-Funktionär! Würde das jemand mit islamischem Hintergrund machen, würden Sie sagen, die ganze Religion ist so. (GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi: Genau!) Ein FPÖ-Gemeinderat aus Oberösterreich wurde zu 12 Monaten rechtskräftig verurteilt wegen sexuellen Missbrauchs! Sie hätten daraus lernen können. (GR Mag. Wolfgang Jung: Vor zehn Jahren! Vor einem Monat!) April 2016: Ein 30-jähriger FPÖ-Politiker aus Wien, ich sag den Namen nicht dazu, wurde tatsächlich selbst verletzt. Er wurde mit einem Messer angegriffen. Die Frau wurde freigesprochen. Der Mann wurde verurteilt, weil er seine Frau geschlagen hat. Vor knapp einem Jahr: FPÖ-Spitzenpolitiker in Wien ... (Zwischenruf bei der FPÖ.) Bezirksobmann war er. Ich sage jetzt nicht, in welchem Bezirk. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Nein!) - Klubobmann im Bezirk war er! Zumindest stand es so auf Ihrer Homepage. Okay, da könnte man immer noch sagen, es hat sich etwas geändert, aber: November 2016: Das ist jetzt noch nicht einmal ein Jahr her. Salzburg: Ein 31-jähriger droht einer 26-jährigen Frau, sie umzubringen. Die Polizei schreitet ein, findet vier Schusswaffen - hochrangiger FPÖ-Politiker. Dann kommt es zur Gerichtsverhandlung. Was sagt der Anwalt des FPÖ Politikers? Er sagt - weil Sie heute die "Ehrenmorde" angesprochen haben, da ist die Frage, ob das ganz sicher sehr weit entfernt ist von Ihnen -: Die Frau hat ihren Mann betrogen, man müsse daher Verständnis haben, dass einem einmal der Hut hochgeht, sagt der Anwalt des Mannes. Wissen Sie, wer der Anwalt des Mannes war? Der Salzburger FPÖ-Landesparteiobmann. Das ist die Geschichte der FPÖ! Und das reiht sich dann ein. Da wird klar, warum Sie gegen jede einzelne Frauenschutzeinrichtung stimmen. Sie als Verteidiger der Frauen - dass ich nicht lache! - Danke sehr. (Anhaltender Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Rufe und Gegenrufe zwischen FPÖ und GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Es liegen mir drei Beschlussanträge vor, über die wir jetzt abstimmen. Der erste Beschlussantrag, eingebracht von NEOS, betreffend Einführung von Sprachvorbereitungsklassen im autonomen Entscheidungsbereich der Schule. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird nur von den AntragstellerInnen gegen ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNE unterstützt und hat somit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag betreffend Werte- und Orientierungskurse, eingebracht von der ÖVP, sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird von ÖVP und NEOS unterstützt, gegen FPÖ, SPÖ und GRÜNE und hat somit nicht die ausreichende Mehrheit. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Deutsch-Vorbereitungsklassen: Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer diesem Antrag die Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Der Antrag wird von ÖVP und FPÖ unterstützt, gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, und hat somit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen nun zu dem von den Gemeinderäten Nepp und Dr. Aigner eingebrachten Misstrauensantrag gegen die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Gara. Ich darf darauf aufmerksam machen, dass die Redezeit 20 Minuten für jeden Redner und jede Rednerin beträgt. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte vorweg eines sagen: Ich glaube, dass von vielen Bereichen gerade auch der rot-grünen Stadtregierung die Situation in den Spitälern Wiens, im Wiener Krankenanstaltenverbund, massiv unterschätzt wird. Ich finde es gut, dass die Frau StRin Frauenberger ganz am Anfang ihrer Amtszeit eine Tour durch die Spitäler begonnen hat und vor allem eines begonnen hat: Das Vertrauen der Mitarbeiterinnen und der Mitarbeiter versucht hat wiederherzustellen. Ich kann Ihnen aber von sehr, sehr vielen Vorfällen berichten, und ich habe mit sehr vielen Menschen in den Wiener Spitälern unterschiedlichster Berufsgruppen gesprochen, dass dieses Vertrauen in den letzten Jahren wirklich erschüttert wurde und die Situation, auch was das Thema der Personalengpässe betrifft, teilweise wirklich dramatisch ist. Ich verstehe nicht, warum sich gerade Rot-Grün hier immer wieder hinstellt und sagt, es ist alles kein Problem, das funktioniert und wir dürfen das nicht schlechtreden als Opposition. Ich möchte noch einmal betonen: Die Wiener Gesundheitsversorgung als solche ist ausgezeichnet. Das ist nicht das Thema, das ist auch nicht das, was ich kritisiere. Was wir allerdings sehr massiv kritisieren, ist, dass wir hier teilweise wirklich den Karren an die Wand fahren und dass die Struktur, so wie wir sie jetzt haben, und die Überführung in ein neues Spitalskonzept 2030 in der Form nicht funktionieren kann. Ich möchte gleich eins vorweg sagen: Wir werden diesem Misstrauensantrag der FPÖ nicht zustimmen, und ich möchte das auch begründen. Wir werden diesem Misstrauensantrag deswegen nicht zustimmen, weil ich Sie eigentlich nach einem halben Jahr noch nicht aus der Verantwortung lassen möchte. Ich werde Ihnen auch sagen, welche Punkte aus unserer Sicht extrem wichtig sind, wobei wir beobachten werden, wie in den vielen Bereichen die Dinge weitergehen werden. Ich möchte auch positiv vermerken, dass die letzten Anfragen, die wir gestellt haben, auch durchaus von der Qualität der Daten sehr gut waren. Also ich denke, von der Seite her war das von unserer Seite sehr positiv zu vermerken. Aber ich betone noch einmal, die Situation ist in vielen Bereichen wirklich am Zusammenbrechen. Es ist nach wie vor eine massive Überbelastung des Personals. Wir haben nach wie vor die Situation nicht im Griff, dass auf Grund der Ärztearbeitszeitregelung letztendlich 30 Prozent der Arbeitskapazitäten fehlen. Wir haben nach wie vor die Situation, dass die Belastung weitergeht, denn wir wissen: Wien wächst, viel mehr Menschen rennen in die Spitäler, die Spitalsambulanzen sind extrem voll und dadurch sind natürlich auch die entsprechenden Wartezeiten extrem lang. Daher ist eine unserer wesentlichen Forderungen, und das ist das, was auf Basis unserer Anfrage, nämlich, was die Spitalskosten betrifft, ganz augenscheinlich ist: Wenn wir in Wien pro Jahr Spitalskosten in der Höhe von 500 Millionen EUR haben, die Krankenkassen davon nur 18,5 Prozent im Schnitt bezahlen, dann ist das natürlich eine Unverhältnismäßigkeit, die auf Dauer so nicht funktioniert. Dieses System führt dazu, dass die Krankenkassen überhaupt kein Interesse haben, den niedergelassenen Bereich entsprechend auszubauen. Wenn die Krankenkassen kein Interesse haben, den niedergelassenen Bereich auszubauen, wird sich diese Situation auch nicht verändern. Daher möchte ich hier noch einmal dringlich darauf eingehen, zu sagen, Wien muss ... Und es ist auch Ihre Rolle. Ich weiß schon, das ist auf Basis eines Bundesgesetzes. Da hat Rot-Schwarz auch auf der Bundesseite über Jahrzehnte es nicht zustande gebracht, dass wir die Finanzierung in diesem Bereich aus einer Hand haben. Wenn ich von Finanzierung aus einer Hand spreche, meine ich vor allem die Finanzierung der Spitalsambulanzen und des niedergelassenen Bereiches aus einer Hand. Denn nur dann besteht überhaupt die Chance, dass die Kassen das Interesse haben, den niedergelassenen Bereich auszubauen, die Tarife für die Ärzte entsprechend anzupassen, sodass überhaupt wieder ein Interesse besteht, Kassenarzt zu werden. Diese Situation ist besonders dramatisch bei den Kindern. Auch das ist nicht neu. Bereits im Februar 2016 haben wir darüber diskutiert, dass auf Grund der Grippewelle plötzlich alles zusammengebrochen ist. Seitdem hat sich eigentlich nichts verändert, kein einziger Kinderarzt hat einen Kassenvertrag in Wien übernommen. Wenn das die Situation ist, dann, muss ich sagen, kann das so nicht weitergehen. Das heißt, dieses Thema der Finanzierung aus einer Hand ist vordringlich. Wenn der Bund nicht willens ist, das zu tun, muss Wien als Modellregion vorangehen, wobei ich noch einmal sage: Das ist kein Naturgesetz. Wenn wir sehen, dass wir eigentlich in Wien sicherlich 200 Millionen EUR sparen könnten bei den Spitalsambulanzen, dass die Versorgung der Patienten besser wäre, weil wohnortnahe, dass die Belastung des Krankenhauspersonals geringer wäre, dass die Wartezeiten reduziert würden, dann verstehe ich nicht, warum man diesen Schritt nicht macht. Wir haben diesbezüglich auch einen offenen Brief an die Gesundheitsministerin geschrieben, um noch einmal eindringlich auf diese Situation hinzuweisen. Ich erwarte mir auch von Ihnen als Gesundheitsstadträtin, weil es Ihre Aufgabe ist, sich um das gesamte Gesundheitssystems Wiens zu kümmern, dass Sie in diesem Bereich wirklich ganz konkrete Schritte machen. Das, was derzeit passiert, dass nämlich ein bisschen optimiert wird im Kinderheilkundebereich mit den Kassen, funktioniert ja nicht; es haben die letzten eineinhalb Jahre gezeigt, dass das nicht funktioniert. Das ist der erste Punkt der Finanzierung. Der zweite Punkt ist: Ich erwarte mir einen ganz konkreten Plan für die Primärversorgungseinheiten in Wien. Im Moment ist die Situation ja wirklich lächerlich. Wir haben eine Primärversorgungseinheit auf der Mariahilfer Straße, wir haben eine zweite, die ja keine Primärversorgungseinheit ist, weil sie 150 m vom Donauspital entfernt ist, das ist vollkommen lächerlich, denn das ist ja nicht wohnortnahe. Jede Person, die zum Spital fährt, wird nicht in die Primärversorgungseinheit, sondern natürlich ins Spital gehen, weil ich dort, sage ich, die umfassende Situation bekomme. Da wette ich gerne mit Ihnen, Herr Oxonitsch. Das heißt, wir brauchen da einen ganz konkreten Plan. Wir haben bereits mehrmals verlangt, dass man automatisch mit den Stadtentwicklungsgebieten diese Primärversorgungseinheiten mitplant, entsprechend auch wohnortnahe. Solange es diesen Plan gibt, wird hier auch nichts passieren. Solange es diese wohnortnahe Versorgung nicht gibt, werden letztendlich auch die Spitalsambulanzen nicht entlastet. Das bedeutet: Jahr für Jahr zahlt Wien hunderte Millionen an Euro für die Spitalsambulanzen, eigentlich etwas, wofür die Krankenkassen verantwortlich wären. Der dritte Punkt, wir haben es heute bereits in der Früh diskutiert, das ist das Thema der Neuorganisation des Wiener Krankenanstaltenverbundes: Dazu haben Sie Ihre Ausführungen gebracht. Ich möchte darauf nicht weiter eingehen. Ich halte in diesem Bereich das ganze Thema der Entpolitisierung für sehr wichtig. Das heißt, wir sind auch sehr gespannt auf die Besetzung des Aufsichtsrates und dann noch sehr gespannt darauf, was letztendlich auch in der Auswahl zukünftiger Vorstandsdirektoren oder -direktorinnen passiert. Ich habe Ihnen in der Früh schon einmal gesagt, dass es für uns auch wichtig wäre, dass es hier ein öffentliches Hearing gibt, auch hier im Gemeinderat, weil es natürlich letztendlich schon auch ein Unternehmen der Stadt ist und wir als Gemeinderäte hier schon ein Mitspracherecht auch bei der Bestellung haben sollten. Daher bringen wir den Antrag ein: "Der Wiener Gemeinderat fordert die Wiener Stadtregierung und insbesondere die zuständige Stadträtin dazu auf, im Zuge der Neubesetzung des KAV-Direktoriums ein öffentliches Hearing mit folgendem Ablauf abzuhalten: Der zuständige Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Frauen beziehungsweise der zukünftige Aufsichtsrat hat sämtliche Kandidatinnen und Kandidaten, die sich auf Grund der öffentlichen Ausschreibung beworben haben, anzuhören und einen Vorschlag der drei geeignetsten KandidatInnen zu erstellen. Die Bestellung des Vorstandsvorsitzenden soll künftig mit einer öffentlichen Anhörung der drei vom zukünftigen Aufsichtsrat beziehungsweise zuständigen Ausschuss als am geeignetsten vorgeschlagenen Kandidaten vor dem Gemeinderat erfolgen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei den NEOS.) Ein weiterer Punkt: Ich habe es erstmals von Ihnen heute in der Beantwortung in der Fragestunde gehört, nämlich das Thema Evaluierung des Spitalskonzeptes 2030. Ich hoffe, das haben Sie auch tatsächlich in dem Sinne gemeint. Denn ich glaube, es ist auch bei Ihnen angekommen, dass das in der Form nicht funktionieren wird. Heute war ein Artikel im "Kurier", der davon gesprochen hat, dass sich gerade der Neubau Wilhelminenspital - etwas, von dem ich immer wieder gesagt hatte, dass ich nicht glaube, dass es in der Form im Moment finanzierbar und auch im Zeitplan umsetzbar ist - weiter verzögert. Damit sind sehr viele Elemente, die eigentlich im Kontext des Spitalskonzeptes geplant sind, so in dieser Form nicht umsetzbar. Noch einmal: Wir halten eine Fokussierung, Konzentration für absolut sinnvoll im Sinne der Ressourcenoptimierung, aber es bedarf wirklich einer sinnvollen Evaluierung, und ich nehme Sie hier beim Wort und erinnere daran, was Sie heute in der Beantwortung der Fragestunde entsprechend gesagt haben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist: Wir warten alle auch auf den Rechnungshofbericht bezüglich Krankenhaus Nord. Hier ist es extrem wichtig, dass alle Punkte transparent entsprechend aufgeklärt werden, sämtliche Vorwürfe, und dass natürlich auch im Zuge der Inbetriebnahme hier auch klargelegt wird, wo wir stehen, zu welchem Zeitpunkt wann wie was übersiedelt wird, sodass man auch tatsächlich abschätzen kann, wann eine vollständige Inbetriebnahme möglich sein wird. Der letzte Punkt, und den erachte ich für besonders wichtig, ist eben genau dieses Thema der Kindermedizin. Ich habe es vorhin schon erwähnt. Ich glaube, dass das so auf dieser Ebene nicht funktioniert wird. Hier braucht es wirklich drastische Maßnahmen, denn wir haben eine massive Unterversorgung auch in den Spitälern, wir haben eine massive Belastung des Personals. Ich weiß von vielen Ärzten, von vielen Fachärzten, dass sie sagen, ich kündige, ich gehe. Es sind viele Diensträder nicht besetzbar. Wenn Personal ausfällt auf Grund von Krankheit, et cetera, dann kippt das System zusammen. Ich bitte und ersuche Sie, das wirklich ernst zu nehmen. Noch einmal gesagt: Wir werden dem Misstrauensantrag heute hier nicht zustimmten. Es ist eine Liste an Aufgaben, für die wir Sie als verantwortlich zeichnen als zuständige Gesundheitsstadträtin. Wir werden das beobachten, wir werden uns das ansehen. Vor diesem Hintergrund erwarte ich mir eben in den nächsten Monaten auch Ergebnisse und konkrete Fortschritte in der Umsetzung der von mir skizzierten Punkte. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, darf ich bekannt geben, dass Frau GRin Matiasek ab sofort entschuldigt ist. Als Nächste ist Frau GRin Korosec zu Wort gemeldet. Ich erteile es Ihr. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Wie wahr! Daher gibt es einen Grundsatz, der vor allem in der Gesundheits- und in der sozialen Politik gelten muss: Die Patientin/der Patient muss im Mittelpunkt stehen! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Vor knapp einem Dreivierteljahr hast du diese Aufgabe hier übernommen - einen Scherbenhaufen, kann man sagen. Frau Stadträtin, wir haben dir durchaus Vorschusslorbeeren gegeben. Wir haben gesagt, hier ist vieles aufzuräumen und haben dich acht Monate schalten und walten lassen. Du hast durchaus mit Elan begonnen, aber nach acht Monaten müssen wir eben feststellen, dass sich nichts, noch gar nichts verbessert hat. Ich habe dir heute auch bei der Fragestunde gesagt, dass du dich sehr viel hinter allen möglichen Sitzungsteilnehmern und Arbeitsgruppen verschanzt, aber konkret hat sich noch nichts verändert. (Beifall bei der ÖVP.) Frau Stadträtin, du weißt, ich bin keine Oppositionspolitikerin, die reflexartig Nein sagt, wenn Vorschläge von der Regierung kommen. Du weißt auch, dass ich sehr klar differenzieren kann. Gerade bei der Weiterentwicklung im Gesundheitsbereich gibt es eine Reihe von Bereichen, wo wir in der Theorie durchaus einer Meinung sind, wo du auch unsere Unterstützung hättest. Theorie ist aber das eine und Umsetzung ist das andere, und die Umsetzung fehlt. (Beifall bei der ÖVP. - Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Ja, das stimmt!) Meine sehr geehrten Damen und Herren der rot-grünen Regierung! Sie behaupten immer, eine gut verwaltete Stadt im Gesundheits- und Sozialbereich zu sein, aber mit diesem Mythos müssen wir einmal aufhören. Bei meiner Kritik möchte ich jetzt gar nicht auf Einzelheiten eingehen, sondern ich möchte den Gesundheits- und Sozialbereich insgesamt beleuchten, nämlich in Bezug darauf, wie wirtschaftlich, wie effizient, wie sparsam und vor allem wie transparent in allen Bereichen gearbeitet wird. Kollege Gara! Du bist noch relativ kurz in diesem Haus. Als du vorhin geredet hast, habe ich mir gedacht: Als ich da angefangen habe, hätte ich genauso gehandelt wie du heute, weil man da noch sagt, es muss alles relativ leicht gehen. Du hast von der Finanzierung aus einer Hand gesprochen. In dem Buch, das ich mit Pichlbauer geschrieben habe, das, glaube ich, schon mehr als zehn Jahre alt ist, da ist das auch gefordert worden. Wien hätte durchaus etwas tun können, anstatt sich nur auf den Bund auszureden. Dabei bin ich durchaus der Meinung, dass der Bund auch versagt hat, gar keine Frage, aber man hätte ja in Wien ein Pilotprojekt machen können. Es wurde nicht gemacht. Daher muss ich dir gegenüber einige Bereiche auch heute wieder erwähnen. Wenn ich das Krankenhaus anschaue: Da muss man schon sagen, du hast ja etwas übernommen, wo jahrelang vieles sehr vernachlässigt wurde, und es ist mir schon klar, dass man das nicht von einem Tag auf den anderen verändern kann. Mir fehlen aber die konkreten Weichenstellungen, die man wirklich schon sehen könnte. Das ist eben nicht der Fall. Das Krankenhaus Nord kostet mittlerweile schon das Dreifache der am Anfang geplanten Summe. (GR Christian Oxonitsch: Wie kommt ihr auf das Dreifache? - Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Ist eine Übertreibung!) Damals hat man gesagt, 2012 wird es eröffnet, jetzt redet man von 2018, und ich behaupte heute schon, 2018 wird das Krankenhaus Nord noch nicht wirklich bezogen sein, sondern es wird 2019 oder 2020 sein, wenn überhaupt. Tatsache ist auch, dass das Wiener Gesundheitsressort und die KAV-Führung dilettantisch versagt haben. Obwohl man von solchen Großprojekten in der Vergangenheit hätte lernen können, setzte man sich arrogant über die Verbesserungsvorschläge hinweg und alle Vorschläge der Oppositionsparteien wurden eigentlich immer ignoriert. Wenn man etwas zugegeben hat, dann erst dann, wenn es schon gar nicht mehr anders gegangen ist. Vorher hat man gemauert, gemauert und alles schöngeredet. Meine Damen und Herren, die von mir genannten Kosten von 1,2 Milliarden EUR, die das Krankenhaus Nord, wie ich annehme, sicher kosten wird, aber auch die Jahreszahlen sind keine Zahlenspiele. Zahlen ja, Spiele nein. Dafür ist der Hintergrund viel zu ernst, denn wir müssen uns immer darüber im Klaren sein, dass es immer um Menschen geht, die unter derartigen Missständen zu leiden haben. Auf der einen Seite sind die Patienten, auf der anderen Seite sind die Mitarbeiter, die großartig ihre Arbeit leisten, wobei du durchaus viel Zeit in Anspruch genommen hast, um hier eine gewisse Befriedung herbeizuführen. Wir haben ein tolles Gesundheitssystem, aber das darf nicht auf Rücken der Patienten und auf Rücken der Mitarbeiter alles passieren. Wenn 30 Prozent fehlen, dann kann es nicht funktionieren. Daher hat man eben viele Burn-outs, und so weiter, aber das weißt du ja ganz genau. Diese Missstände, meine Damen und Herren, sind nicht etwa Folge von unvorhergesehenen Umständen und Geschehnissen, nein, die kommen von diesem dilettantischen Management an der Spitze des KAV. Ich bin darüber entsetzt, Frau Stadträtin, dass du heute in der Fragestunde die personellen Veränderungen praktisch bis zum Jahr 2019 hinausgeschoben hast. Ich verstehe schon, dass auf der einen Seite die neue Organisation ihre Zeit braucht, aber auf der anderen Seite ist eine personelle Besetzung ein Interregnum. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bis 2019 in dieser Art weitergeht. Als du begonnen hast, haben wir zuerst einmal gemeint, beim Krankenhaus Nord machen wir einen Kassasturz. Wir haben damals gleich am 26. Jänner einen Antrag eingebracht, in dem wir gefordert haben, dass wir bis Ende Feber Informationen darüber bekommen, wie es mit den Kosten und mit der Zeit ausschaut, also eine wirklich genaue Analyse, Kassasturz: Wie gehen wir weiter? Was ist passiert? Der Antrag wurde natürlich sofort, wie wir es gewöhnt sind, von der Regierungspartei abgelehnt, zack, wurde abgeschmettert. Wir haben dann einige Wochen später noch einmal einen Antrag gestellt, mit Zuweisung. Der ist dann angenommen worden. Du hast uns dann auch einen schriftlichen Bericht geliefert. Da muss ich schon sagen, das war wie unter Wehsely, du bist uns eigentlich die Antworten schuldig geblieben. Es war ein Bericht, aber er war nicht so, dass man sagt, es war ein Kassasturz und von da weg können wir jetzt gemeinsam handeln. Zweiter Bereich, die Verbesserung der Betriebsabläufe in KAV-Spitälern: Zum Beispiel das Gangbettenunwesen, das ja nach wie vor nicht beseitigt ist. Nicht nur, dass ein Bett im KAV ungefähr das Dreifache kostet gegenüber den Ordensspitälern, nämlich 20.000 EUR auf der einen Seite und über 60.000 EUR auf der anderen Seite, gehören Gangbetten bei Ihnen zum System und zum Alltag. Ein trister Alltag, kann man nur sagen, denn dass Patienten oft Stunden, manchmal sogar Tage auf kahlen, unwirtlichen Spitalsgängen liegen müssen, im Lärm, im Licht, ohne ein Minimum an Privatsphäre! (Amtsf. StRin Sandra Frauenberger schüttelt den Kopf.) Meine Damen und Herren, wo bleibt da die Menschenwürde? Das ist physische Folter im modernen Wien. Wir haben dich aufgefordert, Frau Stadträtin, das raschest abzustellen. (Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Haben wir!) Leider sind Gangbetten noch immer auf der Tagesordnung. Jetzt komme ich auch mit ein paar Sätzen auf Herrn Janßen zu sprechen, der Gott sei Dank nicht mehr Generaldirektor des KAV ist. Da muss ich dir auch ein Lob aussprechen, da hast du sehr rasch gehandelt. Aber der Herr Janßen, der den SteuerzahlerInnen auch nach seinem Ausscheiden ja noch Geld gekostet hat, ging ja mit Zynismus in die Medien. Höhepunkt war wohl ein Ö1-Interview, das ich nie vergessen werde, in dem es unter anderem um den Missstand der fehlenden Linearbeschleuniger bei Krebstherapie ging. Da gäbe es Ausbaupläne, meinte Janßen. Darauf angesprochen, dass diese Pläne für Krebspatienten eventuell zu spät kommen könnten, meinte er trocken, und das Zitat ist wörtlich: "Das ist sicher schicksalhaft und eigentlich nicht zu vertreten, aber so ist es halt. Wir können Versäumnisse der letzten Jahre nur Zug um Zug erledigen." - Zitat Ende. (Zwischenruf von GR Kurt Wagner.) Ich sage dir, was schicksalhaft für alle Wienerinnen und Wiener ist: Schicksalhaft ist oder war es, einen KAV-Direktor wie Janßen zu haben. Einen Menschen, dessen mangelnde berufliche Kompetenz nur noch von seiner fehlenden sozialen Kompetenz unterboten wurde. (Beifall bei der ÖVP.) Die "Kronen Zeitung" charakterisierte Janßen damals als unmenschlich, zynisch, kalt - Kommentar überflüssig. Der dritte Bereich, Frau Stadträtin, ist die Verkürzung der Wartezeiten bei planbaren Operationen. Auch das ist ein Thema, mit dem man beschäftigt ist, seit man denken kann. Es gibt durchschnittlich Wartezeiten von vier, fünf Monaten bei Hüftoperationen, bei Knieoperationen. Manche Patienten berichten sogar von längeren Wartezeiten. Das ist eine Situation, die seit Jahren vorhanden ist, und das, obwohl, und das ist mir so unverständlich, die Entwicklung seit Jahren bekannt ist. Wir werden älter. Täglich werden wir um vier Stunden älter. Ich weiß nicht, ob Sie das alle registrieren. Das ist ja etwas sehr Schönes, vier Stunden täglich. Aber dass man natürlich darauf Rücksicht nehmen muss und dass man sich auch darauf einstellen muss, das hat man in Wien offensichtlich vergessen, denn mit dem Älterwerden sind natürlich auch sogenannte Reparaturen notwendig. Also da braucht man eben eine neue Hüfte oder ein neues Knie, um dann wieder das Leben topfit meistern zu können. Hier wurde in keiner Weise vorgesorgt. Daher bringe ich einen Antrag ein: "Verbesserung der Betriebsabläufe in den KAV-Spitälern. Erstens: Abschaffung der Gangbetten, Verkürzung der Wartezeiten", et cetera. Ich möchte da jetzt nicht die Zeit dazu nützen, das zu lange vorzulegen. Wir ersuchen die amtsführende Stadträtin, dafür Sorge zu tragen, dass eben durch diese positiven Veränderungen Verbesserung in Zukunft angesagt wird. Und in formeller Hinsicht wollen wir die sofortige Abstimmung. (Beifall bei der ÖVP.) Ganz wichtig, meine Damen und Herren, ist Transparenz. Ich habe heute auch bei der Fragestunde zur Kenntnis nehmen müssen, Frau Stadträtin, dass du meine direkte Frage: Wie ist deine Meinung dazu, kannst du dir vorstellen, dass hier dementsprechende Transparenz herrschen wird, dass es zu einem Hearing kommen wird? nicht beantwortet hast. Das zeigt nicht sehr großen Mut, denn ich meine, eine persönliche Meinung ist etwas, das man haben muss. Ob es dann aus irgendwelchen Gründen nicht dazu kommt, ist eine andere Sache, aber die persönliche Meinung erwarte ich mir auch von der Stadträtin. Ähnliches haben wir auch erlebt bei der Patientenanwältin. Da haben wir ja auch hier ein Hearing gefordert, aber nichts ist passiert. Meine Damen und Herren, ich habe da noch einen Beschlussantrag im Zusammenhang mit der Transparenz bei Bestellungen, im Besonderen eben bei Bestellung der KAV-Generaldirektoren beziehungsweise in Zukunft des Vorstandes. Auch hier wollen wir eine sofortige Abstimmung: "Der Wiener Gemeinderat spricht sich für die umgehende Ausschreibung des Postens des Generaldirektors aus. Im Zuge der Bestellung hat zudem ein öffentliches Hearing unter Einbeziehung und Teilnahme der im Gemeinderat vertretenden Fraktionen stattzufinden." (Beifall bei der ÖVP.) Frau Stadträtin, Sie haben zwar ein Chaos übernommen, das steht ganz außer Frage, und Sie haben unter sehr schwierigen Bedingungen begonnen. (Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Ja!) Aber eben, so wie ich schon erwähnt habe, in den acht Monaten hätten schon Verbesserungen stattfinden müssen, und das ist Ihnen nicht gelungen. Erlauben Sie mir noch einige Worte zur Baustelle der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Wir haben 2010 in etwa 100.000 Bezieher gehabt. Das hat sich jetzt mal verdoppelt, die Ausgaben stiegen von 290 Millionen EUR auf fast 700 Millionen EUR. Wo sind deine Anstrengungen beziehungsweise Erfolge, wenn es darum geht, die Menschen wieder in die Arbeitswelt zu bringen? Das sollte ja das Ziel sein. Es soll ja ein Sprungbrett sein und keine Hängematte. Ich sehe dieses Sprungbrett absolut nicht. Ich sehe eigentlich, dass bei der rot-grünen Regierung Sozialanreize statt Arbeitsanreize im Vordergrund stehen. (Beifall bei der ÖVP.) Wien hat die höchsten Ausgaben österreichweit. Nicht nur wegen der Anzahl der Bezieher, nein, sondern weil die rot-grüne Regierung am großzügigsten mit dem Geld der Wienerinnen und Wiener umgeht. Wien hat 20 Prozent der Bevölkerung Österreichs, wir haben aber 60 Prozent der Mindestsicherungsbezieher. Die Mindestsicherung beträgt 837 EUR monatlich netto. Zum Vergleich, meine Damen und Herren: In Österreich haben wir 2,2 Millionen Seniorinnen und Senioren, also Pensionistinnen und Pensionisten. Von diesen 2,2 Millionen bekommen 50 Prozent oder 48 Prozent nicht mehr als 900 EUR Bruttopension. Wenn man von den 900 EUR Bruttopension das auf netto umrechnet, dann bleiben 854 EUR über. Das heißt, Mindestsicherungsbezieher bekommen 837 EUR, in der Regel noch einen Mobilpass, während Seniorinnen und Senioren, die 30, 35, 40, 45 Jahre gearbeitet haben, 854 EUR bekommen, und das sind fast 50 Prozent aller Seniorinnen und Senioren. Viele der Mindestsicherungsbezieher haben überhaupt keine Beiträge eingezahlt. Sehen Sie das als gerecht an? Glauben Sie, das wird von den Seniorinnen und Senioren als gerecht angesehen? Also ich bin überzeugt, meine Damen und Herren, am 15. Oktober werden Sie die Rechnung dafür präsentiert bekommen. (Beifall bei der ÖVP.) Daher bringen wir zum x-ten Mal - ich weiß gar nicht, wie oft wie ihn schon eingebracht haben - den Antrag ein betreffend Reform der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Es ist heute schon erwähnt worden. Ein Kollege von Ihnen, GR Troch, arbeitet an der Basis und hört offenbar, worüber die Bürgerinnen und Bürger sprechen und was Seniorinnen und Senioren ihm erzählen. Er sagt: "Wir müssen weiter darauf drängen, die Zahlungen in Sachleistungen umzustellen, die Sogwirkung muss beendet werden." - "Kronen Zeitung" vom 20. September. Wenn Sie schon uns nicht glauben, hoffe ich, dass Sie Herrn Troch, der ja ein Kollege von Ihnen ist, mehr glauben und dem auch Rechnung tragen. (Beifall bei der ÖVP.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, es muss endlich Schluss sein mit Chaos, Unprofessionalität und Geldvernichtung, denn Weiterwurschteln ist die schlechteste aller Entscheidungen. Das Wiener Gesundheitssystem ist ein drastisch negatives Beispiel der Auswirkungen der rot-grünen Politik in Wien. Die Probleme sind hausgemacht, denn seit Jahren werden gesundheitspolitische Herausforderungen einfach weggewischt, angefangen von den Gangbetten bis hin zum Milliardenskandal Krankenhaus Nord. So wird das Wiener Gesundheitssystem ruiniert. Die Zeche zahlen die Steuerzahler. Daher Schluss damit! Die Patientinnen und Patienten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen nicht länger die Leidtragenden dieses Missmanagements sein! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Frau Gemeinderätin! Ich darf Sie ersuchen, zum Schluss zu kommen. GRin Ingrid Korosec (fortsetzend): Aus diesem Grund, Frau Stadträtin, unterstützen wir den Misstrauensantrag. Es ist Zeit, zu tun, was richtig ist! (Beifall bei ÖVP und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste ist Frau GRin Hebein zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Ich werde jetzt nicht all die Diskussionen wiederholen, die wir hier schon seit Monaten immer wieder führen, sondern versuche, es ein bisschen auf den Punkt zu bringen und beginne mit Folgendem: "Geist der Menschlichkeit." Das waren, soweit ich mich richtig erinnere, die Worte von Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen heute in der Früh anlässlich der Eröffnung des Gesundheitszentrums Neunerhaus. Das ist eine Einrichtung für obdachlose Menschen. Dort gibt es medizinische Versorgung, Sozialarbeit interdisziplinär, eine Zahnarztpraxis, ein Kaffeehaus, eine Tierklinik mit unglaublich viel engagierten Menschen für obdachlose Menschen. (Beifall bei den GRÜNEN.) Das ist möglich, weil Rot-Grün diese Politik vertritt. Das ist möglich, weil die Stadt Wien das unterstützt, und das ist möglich, weil Sandra Frauenberger unsere Stadträtin ist. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Das ist ein Beispiel von sehr vielen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich finde, dass der Misstrauensantrag heute sich nicht nur gegen die Frau Stadträtin richtet, die vor einem guten halben Jahr die Agenden für Soziales und Gesundheit übernommen hat, sondern es ist ein Misstrauensantrag gegen alle Wiener und Wienerinnen. Was meine ich damit? Es ist ein Angriff gegen die Armutsbekämpfung, es ist ein Angriff gegen die soziale Politik, es ist ein Angriff gegen die soziale Sicherheit. Die Menschen sollen keine Chance erhalten, in Notsituationen würdevoll zu leben. Es ist ein Angriff gegen obdachlose Menschen, ein Angriff gegen Menschen auf der Flucht, ein Angriff gegen suchtkranke Menschen, ein Angriff gegen behinderte Menschen, alte Menschen, kranke Menschen. Sie erwähnen nämlich die neue Wiener Mindestsicherung auch als Argument dafür, dass Sie jetzt diesen Misstrauensantrag stellen. Das heißt, sie wollen nicht, dass zukünftig junge Menschen noch mehr Ausbildung und Beschäftigung erhalten, damit sie eigenständig leben. Sie wollen nicht, dass Menschen mit Behinderung, die sich keine Pensionsjahre erwerben können, würdevoll abgesichert sind. Sie wollen nicht, dass wir zukünftig Frauen noch mehr fördern, indem sie auch die Möglichkeit haben, das Geld zu splitten zwischen Mann und Frau. Sie wollen nicht, dass es individuelle sozialarbeiterische Betreuung für Menschen in Not gibt. Sie wollen auch nicht, dass Kinder unterstützt werden, dass man schaut, dass ein Stück weit sie eine Zukunft haben, vor allem Kinder aus armutsbetroffenen Familien. Sie wollen nicht, dass Alleinerziehende in unserer Stadt mehr Angebote erhalten an Arbeitsplätzen - das ist auch Teil der Mindestsicherung Neu. Sie wollen nicht, dass es mehr Transparenz gibt, weil - das hat auch die Frau Stadträtin verkündet - wir zukünftig die Mindestsicherungsdaten quartalsweise veröffentlichen, transparent machen nach neuen qualitativen und quantitativen Kriterien. Das alles lehnen Sie ab. Deshalb ist der Misstrauensantrag auch ein Antrag gegen die Wiener und Wienerinnen. Ich kann ihnen nur sagen: Das passt in Ihr Gesamtkonzept, das Sie jetzt schon seit Wochen, Monaten fahren: Alles gegen Wien, alles ist schlecht in Wien. Das lehnen wir natürlich schlicht ab, nämlich dass Sie hier eine Politik auf Kosten der Schwächsten machen, dass Sie unsere Gesellschaft spalten wollen. Insofern, sage ich Ihnen ganz offen, kann ich Ihren Misstrauensantrag auch nicht ernst nehmen. Ein Punkt noch, der das vielleicht eine Spur untermauert; warum es schon sehr nach Wahlkampf riecht, werte ÖVP und FPÖ: Die FPÖ hat im letzten Sozialausschuss, im Ausschuss für Soziales und Gesundheit, die StRin Sandra Frauenberger gelobt. Sie haben sich bedankt für die ausführlichen Antworten. Sie haben sich bedankt dafür, dass Sie jederzeit Fragen stellen können und ausführliche, korrekte Antworten erhalten, dass Sie immer nachfragen können, dass Sie bei Allfälligem fragen können, wie es weitergeht, beim Krankenhaus Nord. (GR Dominik Nepp: Na Auskunft, ja!) Sie haben betont, wie viel besser es ist als letztes Jahr und Sie haben tatsächlich in der Diskussion auch bekannt gegeben: Vielen Dank, wir sind sehr zufrieden. Im letzten Sozialausschuss hat die FPÖ hier wertschätzende Worte gefunden und heute plötzlich, zwei Wochen vor der Wahl, gibt es einen Misstrauensantrag. Wissen Sie was? Er ist nicht ernst zu nehmen. - Herzlichen Dank, Frau Stadträtin. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist GR Dr. Koderhold zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wahlkampf sei eine Zeit fokussierter Unintelligenz - ich weiß nicht, für wen das gelten soll. Für die Freiheitliche Partei ist Wahlkampf die Zeit vertiefender Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern. Bei Gesprächen bezüglich Gesundheitsversorgung mit Senioren, aber auch mit jungen Menschen, mit Eltern, werden reale, schon existierende finanzielle Belastungen bei notwendigen medizinischen Leistungen häufig angesprochen, die man nur mehr als existierende Zweiklassenmedizin bezeichnen kann. (Beifall bei der FPÖ.) Hier handelt es sich nicht um Ängste oder um Sorgen, sondern um tatsächlich existierende Zweiklassenmedizin, vor allem im Bereich der Allgemeinmedizin, im Bereich der Orthopädie, im Bereich der operativen Augenheilkunde und auch im Bereich der Kinderheilkunde. Es gibt Wartezeiten in den Ordinationen beziehungsweise Fachambulanzen und es gibt terminliche Wartezeiten, bis man eben zu einer Untersuchung oder zu einer Therapie kommt. Das hat natürlich jetzt dazu geführt, dass man das Wahlarztsystem überlegt beziehungsweise, wenn man über das ausreichende Geld verfügt, dieses Wahlarztsystem auch ausnützt. Das ist natürlich für Personen, die einerseits über wenig Geldmittel verfügen, andererseits aber die medizinische Leistung häufig in Anspruch nehmen müssen - das sind vor allem Senioren, das sind aber auch Eltern mit kleinen Kindern - nicht nur belastend, sondern es ist auch unmöglich. Das führt natürlich dazu, dass wichtige medizinische Leistungen, sei es jetzt im diagnostischen oder therapeutischen Bereich, erheblich zeitlich verschoben werden und dass die schnelle, unmittelbare und kostenlose medizinische Leistung nicht mehr verfügbar ist. Das ist eine Zweiklassenmedizin, die eigentlich in einer Stadt, die sich als Stadt des moralischen Sozialismus bezeichnet, nicht akzeptiert werden kann. (Beifall bei der FPÖ. - GR Christian Oxonitsch: Wo haben Sie denn das gelesen?) Wir haben im Wesentlichen zwei Punkte, die alarmierend sind und eigentlich keinen Zeitverzug erlauben. Es gibt jetzt die Pensionisten, die Senioren, auch die Eltern von Kindern, die eine unmittelbare, schnelle medizinische Versorgung nicht bekommen, weil sie zu lange warten müssen beziehungsweise weil sie sich das Wahlarztsystem nicht leisten können. Hier muss man, bis eine Verbesserung der Versorgungssituation umgesetzt werden kann, wie es in anderen Bundesländern ist, Wahlarztkosten besser ersetzen. Das können andere Bundesländer, das kann Wien auch. Dadurch haben Patienten, Eltern, Pensionisten, Senioren die Möglichkeit, über eine begrenzte Zeit, bis eben die Versorgungssituation besser ist, die Wahlarztkosten zumindest teilweise ersetzt zu bekommen. Der zweite Punkt ist noch prekärer. Es geht um die neue Ausbildungsordnung im Bereich Medizin beziehungsweise Allgemeinmedizin. Wir haben seit 2015 eine neue Ärzte-Ausbildungsordnung, bei der im Rahmen der Allgemeinmedizin schon nach 9 Monaten die Entscheidung nach dem sogenannten "Common Trunk" umgesetzt werden muss. Zu diesem Teil der allgemeinmedizinischen Ausbildung gehört auch ein Pflichtpraktikum über zumindest 6 Monate - man kann das auch erhöhen auf 18 Monate -, dessen Finanzierung nicht gewährleistet wird. Man darf nicht vergessen: Es handelt sich hier um ein Bundesgesetz, aber die Finanzierung für diesen wesentlichen Punkt ist nach wie vor nicht gewährleistet! Das führt dazu, dass in Wien mit der größten medizinischen Universität, mit insgesamt 22 Krankenhäusern, mit einem Bedarf von 300 Allgemeinmedizinern in den nächsten Jahren nur 17 Allgemeinmediziner in Ausbildung stehen. Das ist ein äußerst starkes Missverhältnis. Die Ausbildung beziehungsweise die Unterstützung des Pflichtpraktikums für 100 Allgemeinmediziner würde die Stadt Wien 1,8 Millionen EUR kosten, dafür hätte sie das Pflichtpraktikum für 100 Allgemeinmediziner beglichen. Das sind Punkte, die keinen Zeitverzug erlauben, hier muss man vor allem im Bereich der Ausbildung für Allgemeinmedizin schnell eingreifen! Die Ausbildungsordnung ist nicht der einzige Grund dafür, dass es kaum Allgemeinmediziner mehr gibt. Es handelt sich hier grundsätzlich um eine Beschädigung der Allgemeinmedizin, die schon mit dem gegenwärtigen Finanzminister und früheren Generaldirektor des Hauptverbandes, Herrn Schelling, begonnen hat. Die Kombination von Beschädigung des Berufsbildes, völlig unattraktiven Arbeitsbedingungen als Allgemeinmediziner und jetzt zusätzlich noch die nicht gewährleistete, nicht gesicherte Finanzierung des Pflichtpraktikums wird zu einer prekären, gravierenden Mangelsituation an Allgemeinmedizinern führen. Das ist insofern im negativen Sinn bemerkenswert, als durch den letzten Art. 15a die Allgemeinmedizin im Zentrum der Versorgung steht, sowohl im Zentrum der Notfallversorgung als auch im Zentrum der direkten Bürgerversorgung. Der Wunsch nach Gruppenpraxen wird aus unerfindlichen Gründen mehr oder weniger nicht gewährt. Es wird stattdessen die Erstversorgungseinheit, das Erstversorgungszentrum, das im Grunde genommen eine Gruppenpraxis mit schlechten Verträgen ist, favorisiert - und dann wundert man sich darüber, dass sich keine jungen Kolleginnen und Kollegen für Allgemeinmedizin finden! Zu dem Punkt nicht ausreichende Versorgung für Kinderheilkunde, für den Zwang junger Eltern, zum Wahlarzt zu gehen, muss ich natürlich schon Ihren Hochmut etwas dämpfen. Wien hat im Vergleich zu Kärnten - Sie ziehen ja gerne Kärnten als Vergleich heran - eine mehr als vier Mal so hohe Säuglingssterblichkeit. Wien hat eine höhere Säuglingssterblichkeit als Kuba. Wien hat im Vergleich zum österreichischen Schnitt eine um 50 Prozent höhere Säuglingssterblichkeit. Wir sind auch im Vergleich der europäischen Länder in Wien in einer äußerst ungünstigen Situation. Dass wir noch zusätzlich die schlechteste Lebenserwartung haben, das will ich jetzt zusätzlich gar nicht hinzufügen. Was ich aber schwer verstehen kann, ist, wenn wir schon in Wien eine mehr als vier Mal so hohe Säuglingssterblichkeit haben wie in Kärnten und weit über dem Schnitt des Bundesdurchschnittes stehen, wie man es sich dann eigentlich leisten kann, die unmittelbare Versorgung in der Kinderheilkunde, in der Pädiatrie nicht zu gewährleisten. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist unverständlich und es ist auch unentschuldbar. Ich wiederhole es noch einmal, damit Sie sich das vielleicht auch merken können: Wien hat im Vergleich eine ungewöhnlich hohe Säuglingssterblichkeit innerhalb Europas, innerhalb des Bundes und hat trotzdem nicht das Interesse und nicht die Leistung, Eltern und Kindern eine unmittelbare, kostenfreie, kindermedizinische Versorgung zu gewährleisten. Bezüglich der allgemeinmedizinischen Ausbildung und des Pflichtpraktikums erfährt man von der Ärztekammer, dass es Gespräche gibt. Aber auf Grund dieser alarmierenden Punkte sind Gespräche nicht ausreichend. Man braucht eigentlich einen Krisengipfel, einen Krisengipfel mit allen Parteien. An einem solchen Krisengipfel kann man natürlich mehrere Punkte zusätzlich erwähnen. Es ist jetzt nicht nur die schon existierende Zweiklassenmedizin. Ich wiederhole noch einmal: In Wien gibt es eine Zweiklassenmedizin, und zwar geht es jetzt nicht um die Sorge, ob es eine Zweiklassenmedizin gibt, um die Ängste, ob es eine Zweiklassenmedizin gibt, sondern es ist Tatsache, wir haben sie schon. Es geht, wie schon erwähnt, um die schweren Mängel im Bereich der Gewährleistung der allgemeinmedizinischen Ausbildung. Es geht um lebensfremde Primärversorgungszentren. Ein anderer Punkt ist die Notfallmedizin, die in Wien im Grunde genommen scheinbar auf die lange Bank geschoben wird. Wie Sie vielleicht wissen, gibt es innerhalb Europas verschiedene Pensionierungswellen, praktisch eine Pensionierungswelle der Akademiker und der Ärzte. Österreich und Deutschland hatten im Unterschied zu anderen Ländern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg zehn Jahre später den Babyboom. Dadurch hat sich auch die Pensionierungswelle um zehn Jahre verschoben. Das heißt, wir hätten jahrelang Zeit gehabt, uns die anderen Länder anzusehen, wie die eigentlich mit dem Ärztemangel, den wir noch nicht haben, der aber kommen wird, umgehen. Wir hätten jahrelang Zeit gehabt, uns die Notfallversorgung anzusehen. Hier gibt es in den anderen Ländern, die Erfahrung haben, an sich ein gutes System, das sogenannte "Four-hour target of emergency departments". Das beginnt damit, dass Notfalleinheiten im Spital aus dem normalen Spitalsbudget herausgenommen werden, damit keine Spargedanken auf die Notfallversorgung umgesetzt werden. Es geht darum, den Zusatzfacharzt für Notfallmedizin, den es in den meisten westlichen Ländern gibt, in Deutschland und Österreich nicht, einzuführen. Der Zusatzfacharzt dauert auch nur drei Jahre im Vergleich zu einem Facharzt. Es geht darum, dass die Notfallversorgungseinheiten ein Belagsrecht für andere Spezialabteilungen haben. Ich möchte das erklären: Wenn Sie jetzt in einer Notfallambulanz einen Patienten mit Herzinfarktverdacht haben, bedeutet das nach diesem "Four- hour target of emergency departments", dass der Patient sofort auf eine Fachabteilung verlegt wird, weil die Notfallabteilung das Belagsrecht hat. Wenn das nicht stattfindet, liegt der Patient mit dem Herzinfarktverdacht noch eine halbe oder eine dreiviertel Stunde in der Notfallambulanz und wird von dem Personal versorgt, während draußen, sagen wir, 50 andere Patienten auf Behandlung warten. Ein anderer Punkt, ein wichtiger Punkt ist das Spitalskonzept 2030. Ich fürchte, es bestehen grundlegende Irrtümer über die Gesundheitsversorgung in Wien. Es ist nicht das Spitalskonzept 2030 für die Gesundheitsversorgung zuständig, sondern strategisch der Regionale Strukturplan Gesundheit, der Landesgesundheitsfonds und die Gesundheitsplattform. Wien hat 20 Fondsspitäler, die vom Landesgesundheitsfonds bezahlt werden, und 2 Unfallkrankenhäuser. Das finden Sie im Spitalskonzept 2030 nicht einmal annähernd. Da wird auf die wenigen Spitäler des Krankenanstaltenverbundes, das AKH und zum Teil auch auf ein Unfallkrankenhaus hingewiesen. Es sind in der Stadt 22 Spitäler, und es werden im Spitalskonzept 2030 nur 8 Spitäler besprochen. Wir bekommen zwar regelmäßig Diskussionsgrundlagen über das Spitalskonzept 2030, aber es ist kein Gesundheitsversorgungskonzept, es ist nicht einmal rechtskonform. Wir haben eine Gesundheitsreform von 2006, die eigentlich die Strukturen, die Entscheidungen und auch die finanziellen Verantwortlichkeiten sehr genau regelt. Das Spitalskonzept 2030 hat damit eigentlich nur wenig zu tun. Es ist de facto ein internes Sanierungskonzept des KAV, hat aber für die Versorgung im Vergleich zum Regionalen Strukturplan, zum Landesgesundheitsfonds eigentlich nur eine Teilbedeutung. Vorsitzende in der regionalen Gesundheitsplattform ist übrigens unsere Stadträtin. Ich möchte noch einmal auf diese Parallelstrukturen hinweisen, die in Wien existieren, die eigentlich eine sinnvolle Arbeit schwer möglich machen. Die Finanzhoheit über einen Krankenanstaltenverbund hat die Magistratsabteilung 24, nicht der Krankenanstaltenverbund. Die tatsächliche strategische und auch operative Auswirkung auf die Versorgung hat nicht der Krankenanstaltenverbund, sondern die Gesundheitsplattform und die Landeszielsteuerungskommission. Wir reden zwar ununterbrochen über ein Spitalskonzept 2030, aber es ist kein Wiener Spitalskonzept 2030. Da ist nicht einmal die Hälfte aller Fondskrankenanstalten beinhaltet, die in Wien versorgungsmäßig tätig sind und bezahlt werden. Was wir brauchen, ist eine offene, wahrhaftige und transparente Gesprächskultur über die tatsächliche Gesundheitsversorgung. Wenn man sich jetzt die Unterlagen des Spitalskonzepts 2030 durchliest, findet man zwar das Wort Masterplan an jeder Stelle, nur, mir fehlt dort eigentlich der Plan. Vor allem gibt es keinen Plan, wie man sich eigentlich eine Reduktion der Akutbetten vorstellt. Sie können nicht so ohne Weiteres Akutbetten reduzieren, auch wenn diese durch den hohen Personalstand teuer sind. Bevor Sie Akutbetten reduzieren, müssen Sie eine Übergangspflege installieren. Für diese Übergangspflege brauchen Sie ein Entlassungsmanagement. Und wenn die Übergangspflege im Rahmen der Rehabilitation nicht ausreicht, brauchen Sie Pflegebetten. Das heißt, im Grund genommen haben Sie eine ganze Kadenz an Notwendigkeiten, die Sie einleiten müssen, bevor Sie daran denken, Akutbetten zu reduzieren. Interessant sind auch die Bürokratiefolgekosten, bei denen Österreich durchaus mit Deutschland verglichen werden kann und die sich zu meinem, fast kann man schon sagen, Entsetzen im nächsten Jahre noch verstärken. Wir haben grundsätzlich, und es gibt entsprechende Vergleichsstudien, ein Drittel der Arbeitszeit der medizinischen Berufe für eine Mehrfachdokumentation ohne medizinischen Mehrwert. Es werden, das kann man ungefähr schätzen, wenn man jetzt eine deutsche Studie auf Österreich interpoliert, in Österreich mindestens 3,5 Milliarden für eine Gesundheitsbürokratie ausgegeben, ohne dass das einen medizinischen Mehrwert hat. Und diese Problematik, diese Mehrfachdokumentation, vermehrt sich im nächsten Jahr noch im Rahmen der Ambulanz. Ich möchte es noch einmal wiederholen: Das Wiener Spitalskonzept 2030 ist kein Wiener Spitalskonzept. Mehr als die Hälfte aller Fondsspitäler sind nicht beinhaltet. Vor allem bei der flächenmäßigen Versorgung Wiens gibt es doch erhebliche Probleme, die im Spitalskonzept 2030 nicht erwähnt werden. Nehmen wir zum Beispiel die nördlichen Bezirke 21 und 22, die lediglich 2 funktionierende Spitäler haben im Unterschied zum anderen Bereich, der 20 hat. Die unfallchirurgische Versorgung wird durch die Umwandlung des Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhauses in ein Reha-Zentrum weiter verschlechtert. Den günstigen Weg an sich von Floridsdorf zum Lorenz-Böhler-Unfallspital kann man so einschätzen, dass man es fast direkt zu den Bezirken über der Donau zählen kann. Dafür wird in der Orthopädie Speising eine Unfallchirurgie aufgemacht. Haben Sie das irgendwann einmal im Gesundheitsausschuss gehört? Haben Sie das im Rathaus bei einer Gemeinderatssitzung gehört? Nein! Es wird hier nur über dieses Sanierungskonzept des KAV, über das Spitalskonzept 2030 gesprochen. Die tatsächliche Gesundheitsversorgungsstruktur, die tatsächliche Finanzierung und Verantwortlichkeit wird eigentlich nicht erwähnt. Es wird auch nicht erwähnt, und ich wiederhole das noch einmal: Die Finanzhoheit über den Krankenanstaltenverbund hat nicht der Generaldirektor, sondern die Magistratsabteilung 24 - Gesundheitsplanung. Die Rufbereitschaft ist auch ein Punkt, den man schwer verstehen kann, weil eigentlich alle wissen sollten, dass wir im Jahr 2017 sind, und dass es seit zwei Jahren das EU-Arbeitszeitgesetz gibt, das nicht nur die maximale Wochenstundenanzahl reglementiert, sondern auch die Ruhezeiten reglementiert. Es gibt die Möglichkeit, aus diesem sehr strikten Arbeitszeitgesetz rauszuoptieren. Es funktioniert aber nur bei Krankenanstalten mit einer Dualfunktion, wie es beispielsweise das AKH ist. Ich möchte mir erlauben, Ihnen ein Beispiel zu erklären. Beginnen wir mit dem AKH, universitärer Bereich, Dualfunktion: Montag 8-Stunden-Dienst, dann Bereitschaftsdienst, um 2 Uhr wird die Kollegin oder der Kollege aufgeweckt, macht zwei Stunden eine entsprechende medizinisch-ärztliche Tätigkeit, legt sich wieder hin, steht am Morgen um 7 Uhr auf, setzt sich in die Ambulanzen, arbeitet weiter. Das ist deshalb möglich, weil durch die Rausoptierung die Ruhezeiten, das EU-Arbeitszeitgesetz, nicht gelten. In Versorgungsspitälern gilt das sehr wohl. Das würde dann so aussehen: Sie haben am Montag 8 Stunden Dienst, dann einen Bereitschaftsdienst, um 2 Uhr kommt eine Aufnahme, Sie stehen auf und sind dann automatisch für den nächsten Tag blockiert. Das bedeutet, die Reststundenarbeitszeit von ungefähr 30 Stunden verteilt sich dann auf wenige Tage. Was natürlich bedeutet, dass Sie im Bereich der Krankenanstalten der Gemeinde Wien nie eine Betriebsvereinbarung bekommen. Wie gesagt, Sie sind praktisch zehn Jahre zu spät mit der Rufbereitschaft, da Sie einerseits durch die EU- Arbeitszeitregelung, andererseits durch Ihr Favorisieren von Wochenkliniken das mehr oder weniger selber unmöglich gemacht haben. Ich komme zur Zusammenfassung und zu den wesentlichen zwei Punkten: Es ist die real existierende Zweiklassenmedizin, die unentschuldbar ist, da schließlich ein Viertel der gesamten österreichischen Gesundheitskosten in Wien ist. Ich komme zu den gefährlichen Defiziten in der Ausbildung für Allgemeinmedizin, wo eigentlich die Gewährleistung der Pflichtpraktika immer noch nicht gewährleistet ist. (Beifall bei der FPÖ.) Aus diesen Punkten ... Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, ich darf Sie ersuchen, Ihren Schlusssatz zu formulieren, bitte. GR Dr. Günter Koderhold (fortsetzend): Wegen dieser alarmierenden Punkte müssen wir Ihnen als Gallionsfigur der zusammenbrechenden medizinischen Versorgung des ehemaligen sozialen Wien das Misstrauen aussprechen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Oxonitsch. Ich erteile es ihm. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Es ist teilweise relativ schwer, jetzt wieder ein bissel in Schwung zu kommen. Aber es wird gelingen, ich werde versuchen, mich tonal nicht allzu sehr anzugleichen. Ich meine, wir haben bei der Dringlichen heute durchaus schon ein bisschen über Traditionen geredet, Traditionen, die Menschen, die nach Österreich kommen, mitbringen. Es gibt eine Tradition auch in diesem Haus. Auch wir sind nicht gefeit davor, gewisse Traditionen zu leben. Eine davon ist, es gibt eine Wahl. Was braucht man vorher? Eine Sitzung auf Verlangen, zumindest die von den Freiheitlichen haben wir schon abgehalten. Es gibt halt noch eine von den NEOS, die wir morgen abhalten werden. Es gibt schnell noch eine Dringliche Anfrage an den Bürgermeister, wo es zwar gar nicht so sehr um den Bürgermeister gegangen ist. Eigentlich hat man ihn sich ein bissel als Mediator zwischen ÖVP und FPÖ in dieser Frage gewunschen. Aber sei's drum, gehört auch zum Ritual und gehört zu den Traditionen. Und es gehört natürlich ein Misstrauensantrag dazu. Bis jetzt habe ich ja immer geglaubt, es wird ein bissel mit Zündhölzern gezogen: Wen trifft's? Irgendeiner hat dann das kürzeste in der Hand, dann sagt man, okay, das ist der Stadtrat/die Stadträtin XY. Bei dem Thema muss ich ehrlich sagen, da glaube ich sogar, es war nicht nur ein Zufallstreffer, dass man jetzt gesagt hat, irgendeinen ziehen wir halt, den der Misstrauensantrag trifft, sondern es baut natürlich auf einem insgesamten Konzept auf: Wie kann ich, in welchem Bereich kann ich Menschen Angst machen? Da ist das eine große Sicherheitsthema. Vor dem kann man sich immer fürchten. Es gibt auch kleine Gruppen, die fürchten sich auch vor dem Kometen, und die dritte natürlich fürchtet sich und hat Angst um ihre Gesundheit. Das ist natürlich ein durchaus sehr ernstes Thema, über das man sich tatsächlich intensiv unterhalten kann. Aber ich glaube trotz alledem, man hat zwar das Thema gewusst, aber man war sich nicht ganz sicher, wie kann man es jetzt eigentlich begründen. Man hat jetzt versucht, einen Antrag zu basteln. Der ist dann eineinviertel Seiten lang geworden, wo man versucht hat zusammenzustellen, warum man jetzt eigentlich einen Antrag gegen die StRin Frauenberger macht, die jetzt für die Gesundheit zuständig ist. Das muss man machen, weil man muss in dem Bereich auch noch Angst machen. Aber wirklich gelungen, das muss ich ganz offen sagen, ist es nicht. Das merkt man schon daran, dass er teilweise richtig lustlos geschrieben worden ist. Jetzt kann man sagen: Gut, es ist eine Kleinigkeit. Aber es fängt gleich im ersten Satz an: "Knapp ein halbes Jahr." Ich meine, das war im Jänner, das sind über acht Monate, die es mittlerweile sind. Man könnte das natürlich fortsetzen. Das Wesentliche daran ist mir aber in dem Antrag, und ich meine, wenn man das durchgeht, dann sieht man, dass man den Misstrauensantrag, glaube ich, nicht einmal selbst wirklich ernst genommen hat, wenn man sich die konkreten Maßnahmen ansieht, die die StRin Frauenberger in diesen wenigen Monaten gesetzt hat, in denen sie im Amt ist, und es ist jetzt wurscht, ob es knapp ein halbes Jahr ist, ob es acht Monate sind oder was immer es ist. Tatsache ist, in vielen Bereichen - und natürlich soll sich das Gesundheitssystem weiterentwickeln -, wo das Gesundheitssystem vor neuen Herausforderungen steht, sind Maßnahmen gesetzt worden, von denen ich sage, sie waren richtig und sie waren notwendig. Ein Misstrauensantrag ist in erster Linie dazu da, dass man sagt, okay, es gibt politische Verantwortung für Entscheidungen, die man für falsch findet. Man kann sie inhaltlich anders sehen. Nehmen wir das Beispiel der Mindestsicherung. Gar keine Frage, dass die FPÖ das anders sieht, dass die ÖVP das anders sieht, das wissen wir aus vielen Anträgen und vielen Diskussionen. Ja, wir bekennen uns dazu. Es ist für uns ein wesentliches soziales Netz. Wir haben uns auch dazu bekannt, immer wieder das entsprechende System zu reformieren. Gerade das ist eine Maßnahme, wo die StRin Frauenberger die Taskforce nach dem Rechnungshofbericht, wo es Missstände gegeben hat, wo Mängel aufgezeigt wurden, wie immer wieder in Rechnungshofberichten Mängel aufgezeigt werden, eingesetzt hat, und sie hat es umgesetzt. Über 85 Prozent der Maßnahmen sind umgesetzt. Rechtfertig das einen Misstrauensantrag? Ich sage Nein, mein Damen und Herren! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Sie hat auch sehr rasch das Thema der Mindestsicherung und die Reform der Mindestsicherung, nicht zuletzt auf Grund der Torpedoaktion einer gesamtösterreichischen Lösung, angegriffen. Wir werden im nächsten Landtag, also nicht im nächsten Landtag, ich lasse jetzt den auf Verlangen der NEOS außen vor, aber im nächsten Landtag hier auch das neue Mindestsicherungsgesetz beschließen. Ja, da gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Aber rechtfertigt das einen Misstrauensantrag bei einer politischen Entscheidung, die dieses Haus hier hoffentlich mit breiter Einigkeit, ich gebe die Hoffnung nicht auf, finden wird und letztendlich umsetzt? Ich sage Nein, meine Damen und Herren, denn dieses Mindestsicherungsgesetz geht einfach von einer wesentlichen politischen Prämisse dieser rot-grünen Stadtregierung aus, nämlich zu sagen: Nein, keine Kürzungen, sondern verbesserte Anreize, mehr Verpflichtung, strengere Kontrollen. Das ist unser Grundsatz. aber nicht Menschen in Obdachlosigkeit stürzen, nicht Menschen in dieser Stadt in Armut stürzen, meine Damen und Herren! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Auch der für uns so wesentliche Fokus, und auch das sollten wir einmal diskutieren, auf Unterstützung und mehr Anreize auch für junge Menschen und zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen, also genau das, was eigentlich immer wieder in der Rhetorik auch gefordert wird, die Mindestsicherung soll nicht die Hängematte sein, man soll mehr qualifizieren, neue Anreize geben, all dem wird dieses Mindestsicherungsgesetz gerecht. Wer hat es auf den Weg gebracht? Sandra Frauenberger. Ist es ein Misstrauensantrag? Nein, meine Damen und Herren. Ein weiterer Bereich, und der wird im Antrag ja auch angesprochen, ist die latente Führungskrise. Entschuldige, auch hier eine ganz klare Entscheidung, die getroffen wurde, mit ganz klaren Maßnahmen. Wir haben eine interimistische Führung. Ja, sie arbeitet hervorragend. Es ist der Fahrplan, wie wir letztendlich zu neuen Entscheidungen, zu einer neuen Führungsstruktur kommen, auf Schiene. Rechtfertigen diese Maßnahmen einen Misstrauensantrag? Ich sage Nein, meine sehr verehrten Damen und Herren. Wir haben auch die Frage der grundsätzlichen Struktur des KAV, etwas, was wir durchaus intensiv immer wieder diskutiert haben. Auch hier war es notwendig, eine Entscheidung zu treffen. Es ist, und ich glaube, da waren sehr viele eigentlich baff, auch gerade in diesem Kreis, ganz rasch gelungen. hier zu einer Entscheidung noch vor dem Sommer zu kommen mit dem Vorschlag, eine Anstalt öffentlichen Rechts aus dem KAV zu machen. Sie reden im Antrag von der latenten Krise und der Strukturkrise. Sie ist letztendlich ganz maßgeblich durch Sandra Frauenberger entschieden worden. Rechtfertigt es einen Misstrauensantrag? Nein, meine sehr verehrten Damen und Herren! Auch wenn man sich tatsächlich die Gesundheitsversorgung im KAV ansieht, und es wurde ja darauf hingewiesen, unabhängig davon, wie man es jetzt einschätzt, welche Mängel es da oder dort auch geben kann, Tatsache ist, in den Wiener Spitälern wird hervorragende Spitzenmedizin geboten. Den Wienerinnen und Wienern wird sie 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr und das zu Zeitpunkten, wo viele, viele andere Krankenhäuser, die hier immer wieder auch als Musterbeispiele genannt werden, die auch hervorragende Arbeit machen, letztendlich schon zu haben. Der KAV arbeitet das ganze Jahr für die Wienerinnen und Wiener und ganz hervorragend! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) An dieser Stelle auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im KAV ein ganz großes Dankeschön! Und viele der Bereiche, die auch angesprochen wurden wie die Frage der Linearbeschleuniger, da ist der ehemaliger Generaldirektor Janßen zitiert worden, Tatsache ist, schauen wir ins Krankenhaus Hietzing. Es steht dort ein entsprechendes Gerät mit zwei Linearbeschleunigern. Die Kapazität ist um mehr als 20 Prozent erhöht worden. Also da ist tatsächlich eine große Maßnahme gesetzt geworden. Schauen wir uns den Bereich der Mammographie im Wilhelminenspital an, eines der modernsten Geräte, das wir dort haben, mit einer hervorragenden Expertise, weltweit eines der modernsten Geräte, das es in dem Bereich gibt. Schauen wir uns die umgesetzten Maßnahmen mit dem Vienna Cancer Center an, die Expertise von allen großen Spitälern letztendlich gebündelt mit einer hervorragenden Expertise und letztendlich der fachlichen Qualität für die Patientinnen und Patienten. Schauen wir uns den gesamten OP-Bereich im AKH an, wo es letztendlich mit den modernsten Geräten hier auch entsprechende Maßnahmen gegeben hat. Der Kollege Wagner wird das noch endlos fortsetzen können. Die Liste der konkreten Maßnahmen, die gesetzt wurden, glaube ich, zeigen, dass man es mit diesem Misstrauensantrag nicht wirklich ernst gemeint hat, denn die konkreten Maßnahmen, die gesetzt wurden, haben eines im Fokus gehabt: Wie kann man das Wiener Gesundheits- und Spitalswesen im hohen Niveau weiter sicherstellen? Welche Entscheidungen sind notwendig, dass dieses Spital, dieser Krankenanstaltenverbund, dieses Spitalswesen in dieser Stadt letztendlich auch die Herausforderung der nächsten Jahrzehnte bewältigen kann? Das kann es mit Sandra Frauenberger, und ich ersuche Sie daher, diesen Misstrauensantrag deutlich abzulehnen. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin MMag. Dr. Kugler, und ich erteile es ihr. GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP): Vielen Dank, Frau Vorsitzende! Liebe Kolleginnen und Kollegin! Ich werde mich jetzt kurz fassen, es ist sehr spät. Sehr geehrte Frau Stadträtin, Sie haben ja mit dem KAV eine riesige Baustelle übernommen, und da gibt es sowohl bauliche als auch organisatorische Baustellen. Von den baulichen lesen wir heute im "Kurier", dass sich zum Beispiel der neue Zentralplan für das Wilhelminenspital jetzt noch einmal um sechs Jahre verzögert. Wir hatten schon einmal eine Verzögerung um zwölf Jahre. Damals, 2012, hat man nochmal zwölf Jahre drangehängt. Da sieht man, dass das Spitalskonzept 2030 so nicht funktioniert und dass es dringend angepasst, überarbeitet und verbessert werden muss, aber, Frau Stadträtin, Sie haben noch nicht sehr viel Zeit gehabt. Das wurde ja heute auch schon mehrmals gesagt. Vielleicht stimmt mein Eindruck, dass Sie sich bei all diesen Baustellen vorwiegend als Moderatorin erleben, die versucht, viele verschiedene Strömungen zusammenzubringen, vielleicht das Richtige zu suchen, aber zu wenig selbst in die Hand zu nehmen und zu wenig selbst zu entscheiden. Ich habe es auch schon im Juni in der Debatte gesagt: Manchmal geht ein Antrag plötzlich durch und man hat das Gefühl, dass es immer damit zusammenhängt, dass das Thema halt in den Medien war, dann wird es plötzlich ernster genommen, und das finde ich schade. Marketing und Politik ist für uns zu wenig. Ich werde immer wieder von verzweifelten MitarbeiterInnen oder Patienten kontaktiert. Ich möchte Ihnen heute zwei Geschichten erzählen, die man mir in den letzten Tagen zur Kenntnis gebracht hat. Eine Hebamme hat mir geschrieben, ich lese ganz kurz vor, Zitat: "Wir stehen wegen des Personalmangels mit dem Rücken zur Wand, machen Dienste, auch wenn wir krank sind, und sind zum Teil mehr oder weniger gezwungen, die vorgeschriebenen Ruhezeiten zwischen den Diensten zu ignorieren. So wird schließlich auch die Gesundheit der Wöchnerinnen riskiert." Sehr geehrte Frau Stadträtin, wir haben im Juni das Thema besprochen, und es wurde mein Antrag auf Reform der Situation der Hebammen dem Ausschuss zugewiesen. Im nächsten Gesundheitsausschuss erwarten wir die Abhandlung dieses Antrags, und ich würde Sie ganz herzlich bitten, dieses Thema sehr ernst zu nehmen und die Situation der Hebammen in Wien zu verbessern. Eine zweite Geschichte: Die Tochter einer Pensionistin ruft in der Nacht die Berufsrettung, weil ihre Mutter massiv blutig erbrochen hat und kurz ohnmächtig war. Dann erzählt sie mir, die Berufsrettung kommt ohne Notarzt. Die völlig erschöpften Sanitäter sagen ihr, dass der Notarzt den Dienst wegen eines Burn-outs aufgegeben hat. Die notwendigen Untersuchungen konnten nicht gemacht werden. Die Sanitäter haben kein Bergetuch mit, das die Frau gebraucht hätte, weil sie Spasmen hat und vollkommen bettlägerig ist. Sie wird auf einem ungeeigneten Stuhl transportiert, weswegen sie neuerlich erbricht. Ich habe ein Bild dieser Dame hier mit. (Die Rednerin zeigt ein Foto.) Man sieht das Gesicht nicht, sie will auch nicht erkannt werden. Aber mit diesen Spasmen musste sie auf einem Stuhl sitzen, weil das Bergetuch nicht vorhanden war. Ihre Tochter sagt dann im Wortlaut: "Die Behandlung in der Rudolfstiftung lässt Gedanken an Tötung durch Unterlassen hochkommen. Ich brachte meine Mutter deshalb in ein Privatspital, wo man ihr das Leben gerettet hat." Ich zitiere, was mir die Tochter dieser Patientin geschrieben und erzählt hat. Warum ist das so? Nicht, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht qualifiziert sind oder weil sie sich nicht für die Nöte und Schwierigkeiten der Patientinnen und Patienten interessieren, sondern es kommt hauptsächlich daher, dass die Organisation nicht gut funktioniert, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überfordert sind, dass Personalnotstände vorhanden sind. Jetzt lesen wir, dass das Dienstrecht verändert werden soll und dass in Bezug auf die Angestelltenverhältnisse eine Verwaltungsreform stattfindet. Die Begutachtung ist gerade vor wenigen Tagen zu Ende gegangen. In dieser Besoldungsreform und Bedienstetenreform gibt es doch einige begrüßenswerte Elemente, wie zum Beispiel die Verflachung der Lebensverdienstkurve. Allerdings ist die Finanzierung der höheren Bedienstetenausgaben problematisch. Sie führen in den Erläuternden Bestimmungen zu dieser Reform drei Finanzierungmaßnahmen an. Zwei davon finde ich für den KAV-Bereich äußerst problematisch, und zwar ist das erstens ein Aufnahmestopp. Das heißt, Sie sagen, dass in den ersten drei Monaten mit Inkrafttreten dieser Reform keine weiteren Angestellten aufgenommen werden dürfen. Das ist in einigen Bereichen sicher unproblematisch, aber im Bereich der Pflege, der medizinischen Berufe heißt das dann, dass der bereits bestehende Personalmangel noch dramatischer wird. Die zweite Maßnahme ist die verzögerte Besetzung jeder zweiten Stelle. Sie schreiben: "Wir werden jede zweite Neubesetzung um sechs Monate verzögern." Was heißt das? Dass in den Abteilungen nicht geplant werden kann. Dass Stellen, die man braucht, einfach sechs Monate vakant sind. Das ist vielleicht bei der Baupolizei kein großes Problem, natürlich auch blöd, wenn man länger warten muss, aber nicht dramatisch. Aber im Pflegebereich, in medizinischen Berufen ist das sehr wohl problematisch und führt dazu, dass die jetzt bereits angespannte Situation noch einmal deutlich verschärft wird. Wir wissen zum Beispiel, alleine im Pflegebereich arbeiten 14.000 Menschen. Wenn wir hier jeden zweiten Pfleger, jede zweite Pflegerin mit sechs Monaten zeitversetzt besetzen, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das gut funktionieren kann. Jetzt hat im "Kurier" vor wenigen Tagen ein Sprecher der Magistratsdirektion gesagt: "In diesem Bereich, da, wo der Personalnotstand bereits ausgeprägt ist, werden wir eine Lösung finden." Das freut mich. Aber ich möchte, dass es nicht nur bei diesem wunderbaren Versprechen bleibt und man dann hoffen muss, dass man das nicht vergisst, sondern ich möchte dieses Versprechen in einen Gemeinderatsbeschluss gießen und habe das heute hier als Antrag mitgebracht. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn man "das Problem löst", indem man eine Bürokratiemaschine anwirft, dass man sagt, Ausnahmen dürfen gemacht werden, wenn Vorstandsbereiche, Direktionen und auch Magistratsabteilungen mitentscheiden, um eine Ausnahme zu bestätigen, dann ist das nur eine Scheinlösung, denn der bürokratische Aufwand bedeutet eine Zeitverzögerung, bedeutet viele Köche, die vielleicht den Brei verderben können. Darum möchte ich wirklich dafür plädieren, dass wir in den sensiblen Bereichen, insbesondere bei den Pflegebereichen im KAV, aber auch bei den Kindergärten, diese Gegenfinanzierung der Besoldungsreform nicht in dieser Weise durchführen. Das Gesundheitssystem ist bitte schön nicht in erster Linie eine Sozialleistung, die der Staat den Bürgerinnen und Bürgern freundlicherweise angedeihen lässt, sondern das ist eine Versicherungsleistung. Die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt haben das Recht darauf, die bestmögliche Gesundheitsversorgung zu erhalten! Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Meinhard-Schiebel. GRin Brigitte Meinhard-Schiebel (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf den Spieß einfach umdrehen und sagen, was in den letzten Monaten plötzlich alles möglich war. Das Notarztsystem Neu greift. Der Hybrid-OP im AKH ist ein Vorzeigemodell. Das Cancer Center Vienna ist in Europa ein Highlight. Weitere Großgeräte zur Strahlentherapie in Hietzing wurden angeschafft. Ein Gangbetten-Monitoring ist im Aufbau. Die Notfallambulanzen verkürzen die Wartezeiten. Die Aktionen Demenzfreundlichkeit in dieser Stadt laufen. Das zweite Primärversorgungszentrum im 22. wird demnächst vorhanden sein, weitere folgen. Das Frauengesundheitsprogramm läuft. Die zentrale Geburtenanmeldestelle ist im Programm. Die Frage ist: Könnten Sie das in so kurzer Zeit auf die Beine stellen? Meine Antwort ist: Ich würde mich sehr wundern. Sandra Frauenberger hat es geschafft. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Das heißt, Ihren Misstrauensantrag werden wir nicht unterstützen. Wir finden ihn nicht fair und wir finden ihn auch nicht sinnvoll. Danke, Sandra Frauenberger, dass du da bist und dass du da bleibst! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! Meine Damen und Herren! Die Pflichtverteidiger haben natürlich die Stadträtin verteidigt. Aber ich möchte in meiner Rede schon auch den Fokus auf die offenkundigen Baustellen in der Geschäftsgruppe Gesundheit und Soziales lenken. Wenn man ein bisschen nachgedacht hat, es ist natürlich die Frau Stadträtin noch nicht allzu lange im Amt, aber auch wenn es einen gewissen Vertrauensvorschuss gegeben hat, dass man sagt, so 100 Tage, dass man sich einarbeitet, auch wenn man schon sehr lange in der Stadtregierung ist, spätestens heute in der Fragestunde habe ich mir innerlich auch gedacht, der Misstrauensantrag ist wirklich berechtigt. Wenn die Frau Kollegin Korosec nicht die Frage gestellt hätte: "Wie geht es im KAV weiter?", dann würden wir überhaupt nichts wissen. Man muss sich das erst einmal vorstellen: Der größte Gesundheitskonzern Österreichs hat eine völlig unklare Struktur. Vor ein paar Monaten hat es eine Pressekonferenz gegeben. Hier im Hohen Haus ist ja noch nie etwas gesagt worden, außer dass man ein paar schwammige Eckpunkte vorgestellt hat, was aus dem KAV einmal werden soll. Und heute erst auf die mündliche Frage werden ein paar weitere Häppchen sozusagen präsentiert. Und dann kommt man drauf: Na ja, jetzt, Anfang September, gibt es Arbeitsgruppen, und wenn wir nächstes Jahr Mitte des Jahres kurz vor den Sommerferien fertig sind, ist auch noch Zeit genug, und das Ganze wird ja dann eh erst 2019 in Kraft treten. Da muss man sich schon die Frage stellen: Das ist ja kein Pimperl-Unternehmen, das sind zehntausende MitarbeiterInnen. Es geht um unser Gesundheitssystem und hier ist eine Schlafwagenpartie unterwegs! (Beifall bei der FPÖ.) Gesundheitspolitik ist ja eine kommunale Kernaufgabe. Das ist ja kein "nice to have", das sollte ja ein "must have" sein. Und da glaubt man, dass man monatelang oder eineinhalb Jahre lang Zeit hat. In Wirklichkeit gibt es nicht nur die echten Baustellen, dass ein Spital, das schon vor Jahren fertig hätte werden sollen, erst in vielen Jahren möglicherweise in Teilbetrieb geht. Die Kosten explodieren. Auf der anderen Seite werden Leistungen nachweislich heruntergefahren und zurückgebaut. Gleichzeitig können wir uns dauernd anhören, wie toll es ist, dass wir ein paar Hunderttausend Menschen mehr bekommen. Also da ist doch akuter Handlungsbedarf! Da darf es doch nicht sein, dass man als Opposition erst fragen muss und dann ein bisschen was serviert bekommt! Dann sagen wir jetzt, wir haben noch fast ein ganzes Jahr lang Zeit. Es ist eben keine Zeit, die man verschwenden kann. Es ist eigentlich schon auch skandalös, dass man nach einer dreimonatigen Sommerpause den ersten Landtag absagt, weil man offenkundig nichts zu beschließen hat! Wir müssten die Mindestsicherung, und zwar richtig, reformieren, wir müssten das Kindergartengesetz schleunigst verschärfen, wir müssten eine KAV-Struktur machen, und der erste Landtag, der wird einfach abgesagt! Das ist ja eigentlich Arbeitsverweigerung! (Beifall bei der FPÖ.) Warum das alles so lange dauert, hat natürlich schon auch interne Gründe, weil offenkundig ein Machtkampf zwischen der Zentrale hier im Magistrat und dem halb ausgegliederten KAV tobt. Auch wenn die Frau StRin Frauenberger da nicht persönlich für die Struktur verantwortlich ist, aber eines muss man sich schon sagen: Wir haben jetzt seit Monaten keinen KAV-Generaldirektor. Er geht offenkundig niemandem ab. Jetzt wird der Stellvertreter auch nicht verlängert, und den nächsten Verantwortlichen brauchen wir frühestens in eineinhalb oder zwei Jahren. Dann frag ich mich: Ja, was ist denn dort bisher passiert, außer dass Steuergeld verbrannt worden ist? (Beifall bei der FPÖ.) In der Generaldirektion, wo der Herr Bürgermeister, der einen unmittelbaren Durchgriff hat, lesen Sie einmal das eigene KAV-Statut, der Bürgermeister kann durchgreifen, die Stadträtin kann durchgreifen, arbeiten 500 Personen. Man braucht zusätzlich noch um zig Millionen eine externe Expertise, und so weiter. Und jetzt kann das ganze Werk stillstehen und es ist ein Achselzucken, man redet sich auf Arbeitsgruppen aus. Also das ist nicht politische Verantwortung! Da muss ich der Frau Kollegin Kugler auch recht geben: Als Stadträtin muss man schon mehr als Moderatorin sein. Da muss es schon auch einen Willen geben, den muss man definieren, den müssten wir auch hier diskutieren, weil letztendlich sind das ja maßgebliche Einschnitte. Das ist ja nicht der 150. Verein, den die SPÖ gründet, sondern da geht es um eine neue Struktur für den größten Gesundheitskonzern und da sind Sie eigentlich noch alle Antworten schuldig geblieben! (Beifall bei der FPÖ.) Also diese Hängepartie ist unzumutbar! Dass sich das nicht auf die Bediensteten auswirkt, das ist doch auch ganz klar. Ja, wenn die nicht wissen, was ist da, wer hat was zu sagen, und so weiter, da ist die Unzufriedenheit der Beschäftigten mit den Händen zu greifen, die Unzufriedenheit der Kundinnen und Kunden, und das sind immerhin unsere Patienten, und auch die Unzufriedenheit der Wiener Steuerzahler, die diese Hängepartie finanzieren müssen, und die müsste man möglichst rasch beenden. Das ist fast so wie bei unserer Nationalmannschaft. Aber da kann man sagen, es ist nur Fußball und es ist halt bei allem Geld, das im Spiel ist, auch nur ein Spiel. Aber mit der Gesundheit der Wienerinnen und Wiener hat man nicht zu spielen! Da hat man verantwortungsvolle Politik zu machen! (Beifall bei der FPÖ.) Der zweite große Bereich sind die ausufernden Kosten der Mindestsicherung, der ganze Sozialbereich. Jetzt ist vor ein paar Tagen der Jahresbericht des Fonds Soziales Wien präsentiert worden. Allein die Grundversorgung kostet 166 Millionen EUR. Das muss man sich schon einmal vorstellen: Wir haben weit und breit keine Konflikte in unserer unmittelbaren Nachbarschaft, und wir müssen für Menschen in der Grundversorgung 166 Millionen EUR ausgeben, und die gehen dann nahtlos in die Mindestsicherung über! Selbst aus der SPÖ gibt es ja vernünftige Stimmen. Es hat ja hier oft im Haus auch geheißen: "Wir müssen wegkommen von den Geldleistungen, möglichst Sachleistungen." Ja, natürlich muss man auch differenzieren: Sind Menschen schon da, haben Menschen schon etwas beigetragen zum Sozialsystem oder wandern Menschen direkt in das Sozialsystem ein? Probieren Sie einmal als Nicht-Versicherter zu einer Versicherung nach einem Totalschaden zu kommen und zu sagen: "Es wäre wegen einem kaputten Auto. Ich habe zwar noch nichts eingezahlt, aber ich hätte gerne alle Leistungen, als ob ich Vollkasko versichert wäre." Das kann sich doch schlichtweg nicht ausgehen! Das hat nichts mit Solidarität zu tun, weil dass wir nicht die sozialen Probleme der ganzen Welt lösen können, das müsste sich auch bei jenen, die auf der Karl-Marx-Universität Volkswirtschaft studiert haben, schon herumgesprochen haben. (Beifall bei der FPÖ.) Einen wirklich tragischen Fall mit dem "Ehrenmord" oder mutmaßlichen "Ehrenmord" in der Sonntags-"Kronen Zeitung". Auf mehreren Seiten ist die Geschichte dieser Familie recherchiert worden. Da kommt vor einigen Jahren jemand aus Afghanistan zu uns, dessen Fluchtgrund darin besteht, dass er in Afghanistan Feinde hatte. Na ja, also wenn das schon reicht, sich in Österreich dauerhaft niederzulassen, dann stimmt im ganzen Asylsystem etwas nicht! Frau und sieben Kinder kommen nach. Mittlerweile sind schon zwei weitere Kinder auf die Welt gekommen und ein weiteres ist schon unterwegs, also zehn Kinder, jahrelang in Wien, und leben offenkundig auf der Matratze am Fußboden. Auf die Frage, ob man daran denkt, dass man sich vielleicht auch durch Arbeit den Lebensunterhalt sichern kann, sagt eben der, der nicht Deutsch kann, offenkundig mit Übersetzung, er hat ein Rauschen im Ohr. Ein paar Monate hat er ein bissel was gemacht und jetzt sitzt er nur mehr herum. Also da sieht man schon, es gibt überhaupt keine Arbeitsanreize. Die Familie ist ja dann noch ehrlich und sagt, na ja, es geht uns eigentlich gar nicht so schlecht, weil der Staat sorgt ja für uns. Nur muss man dazusagen, das ist nicht deren Staat, das ist unser Staat, und wir haben null Verantwortung für Menschen, die da herkommen, am Boden herumsitzen und wo dann noch "Ehren"- und sonstige Morde begangen werden! Und das wird finanziert! (Beifall bei der FPÖ.) Das wird von den Menschen finanziert, die Steuern zahlen, jeden Tag in der Früh arbeiten gehen müssen und denen der Staat 50 Prozent wegnimmt, meine Damen und Herren! Da stimmt doch etwas nicht! (Beifall bei der FPÖ.) Wenn Sie das nur überschlagsmäßig zusammenzählen, wie viel Geld da hineinfließt, ungedeckelte Mindestsicherung für, ich weiß nicht, sechs, sieben, acht Personen, Zuschüsse, Kinderbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld und sonstige Benefits, das sind ein paar Tausend Euro! Das kann sich ja selbst ein gebildeter Mensch oft gar nicht leisten! Und dann verweigern Sie eine notwendige Debatte, dass es einen Mindestaufenthalt geben muss, dass Menschen, die noch nichts beigetragen haben, bestenfalls Sachleistungen zu bekommen haben. Die verweigern Sie! Und dass die Mindestsicherung ein Sprungbrett in den Arbeitsmarkt sein soll, das haben wir schon vor Jahren gehört. Das Bild in der "Kronen Zeitung" ist bezeichnend: So schaut das Sprungbrett aus. Man liegt am Boden auf der Matratze herum und lässt den lieben Gott einen netten Mann sein. Das bezahlen wir alles und das werden wird weiter bezahlen, weil Sie nicht bereit sind, dieses unfaire System zu ändern! (Beifall bei der FPÖ.) Also es gibt wirklich massig Gründe, um legistisch tätig zu werden. Wenn das stimmt, was ein Nationalrat der SPÖ gesagt hat, dass es nur die GRÜNEN sind, meine Damen und Herren von der Sozialdemokratie, die den Sozialstaat ja auch finanzierbar halten sollen, dann verabschieden Sie sich von diesem Koalitionspartner! Machen Sie es wie der Peter Pilz! Der hat nämlich auch, obwohl er ein Ur-Grüner ist und ein Gründungsmitglied, erkannt, dass das ein Irrweg ist, und beenden Sie diesen teuren Spuk im Sinne und im Interesse der Wienerinnen und Wiener! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Wagner. GR Kurt Wagner (SPÖ): Danke schön, Herr Vorsitzender! Geschätzte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Lieber, nachdem ich das ja nicht soll, Herr Vorredner! Ich weiß zwar nicht, was jetzt deine letzte geschilderte Version mit den sieben Kindern, mit den zwei, die schon da sind und dem dritten, das da jetzt noch kommt, mit dem Misstrauensantrag jetzt formell zu tun hat, der hier gestellt wird. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Was ist daran gerecht?) Das weiß ich zwar nicht, aber ich kann mir trotzdem eines nicht verkneifen: Bei manchen bleibt bei ihren rhetorischen Aussagen, was sie sonst im Gegenteil behaupten, ein bisschen die Menschlichkeit auf der Strecke. Weil selbst wenn ich dir jetzt alles glaube und auch im Prinzip der Meinung bin, dass man vielleicht das eine oder andere ändern könnte - na ja was stellst du dir denn vor? Was sollen wir mit Kindern machen, die da sind? Sollen wir die verhungern lassen oder was? Ich meine, ich verstehe diese Diskussion dann nicht mehr, meine geschätzten Damen und Herren. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Sachleistungen!) Wenn ich im Prinzip dir, liebe Frau Stadträtin, eines sagen darf: Ich stehe heute ja nicht das erste Mal da, wenn es um einen Misstrauensantrag geht, sondern schon das wiederholte Mal. Ich darf dir sagen, gerade im Bereich von Gesundheit und Soziales sind Misstrauensanträge leider auf der politischen Tagesordnung. Ich darf dazusagen, das war immer schon so, weil nämlich das jener Bereich ist, der die Menschen am meisten betrifft. (Aufregung bei Mag. Dr. Alfred Wansch.) Aus dem Grund glaubt natürlich auch ein jeder, und das verstehe ich auch von unseren Oppositionsparteien, dass er besonders viel davon versteht. Ich darf dich aber beruhigen, du wirst genauso in eine Linie treten wie deine Amtsvorgängerinnen und Amtsvorgänger vorher (GR Mag. Dietbert Kowarik: Hoffentlich nicht!), nämlich eine hervorragende Sozial- und Gesundheitspolitikerin zu sein. (StR DDr. Eduard Schock: Das ist aber kein gutes Omen! - GR Mag. Dietbert Kowarik: Nichts Gutes!) Und ich darf Ihnen was sagen: Sie sitzen zwar noch nicht so lange herinnen, aber ich kann mich noch erinnern, wie Sie hier über den Dr. Stacher als Gesundheitsstadtrat geredet haben, wie hier auch geredet und geschimpft wurde. Kaum war er in Pension, war er der größte, der beste und der wirklich verantwortungsvollste Gesundheitsstadtrat. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das wird hier nicht passieren!) Genau das Gleiche habe ich aus manchen Mündern gehört, wie die Frau Primaria Dr. Pittermann Stadträtin war. Kaum war sie weg, habe ich von manchen von Ihrer Seite gehört: Schade, dass sie gegangen ist. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das glauben Sie nicht einmal selbst!) Also wissen Sie, ich glaube, das ist ein bisschen unehrlich! Mein geschätzten Damen und Herren und weil mein Klubobmann mich aufgefordert hat, die Liste, die er ja hier erfolgreich begonnen hat aufzuzählen - ich kann das natürlich weiterführen. Ich möchte Sie aber heute nicht so lange strapazieren. Aber eines möchte ich auf jeden Fall, weil mir das ein besonderes Anliegen ist: Der Kollege Koderhold hat ja heute hier gemeint, wir sind, was die Sterblichkeitsrate anbelangt, im Spitzenfeld (GR Mag. Wolfgang Jung: Säuglingssterblichkeit!), und bei der Lebenserwartung sind wir auch ganz unten. Ich weiß nicht, woher er seine Informationen hernimmt. Ich kann Ihnen nur eines sagen: Ich war das letzte dreiviertel Jahr nicht nur als Begrüßender, sondern habe mir auch einige Vorträge auf zahlreichen Kongressen angehört. Da sollten Sie auch hingehen, nämlich auf internationale Kongresse, wo von der ganzen Welt und von Europa Ihre Kolleginnen und Kollegen in Wien sind und ihre Erfahrungen austauschen. Ich war bei den Herzchirurgen. Ich habe das nicht gehört, was Sie da gesagt haben, ganz im Gegenteil. Das Wiener Gesundheitssystem ist dort von dem Präsidenten, von dem Vizepräsidenten extremst hervorgehoben worden. Ich war bei den Transplantationschirurgen erst vor 14 Tagen. Genau das gleiche Echo. Ich war auf einem Kongress der Spezialisten und Spezialistinnen im Bereich der Augenheilkunde. Auch dort das gleiche Echo. Ich war bei einem Kongress der Operateure für schwerwiegende Magen-Darm-Operationen. Hier auch das gleiche Echo. Dann darf ich Ihnen sagen, weil ich davon leider familiär selber betroffen bin, ich war auf einer internationalen Tagung über Multiple Sklerose und darf Ihnen sagen: Wir sind in Wien hier federführend in diesem Bereich der Medizin, und wir brauchen uns da nicht einmal genieren, ganz im Gegenteil. Wir sind hier europaweit im Spitzenfeld zu suchen! Auch was die Lebenserwartung betrifft, allein in der Europäischen Union, ich weiß nicht, wo Sie Ihre Zahlen da hernehmen, sind wir im Spitzenfeld. Wir liegen mit all den vergleichbaren Ländern fast gleichauf. Das Einzige, wo ich Ihnen recht gebe, ist, dass die Lebenserwartung von Männern und Frauen noch unterschiedlich ist, nämlich die Lebenserwartung steigt bei Männern und bei Frauen jedes Jahr um drei Monate. Das ist der letzte Stand der Dinge. Was ich aber sagen möchte, ist, er steigt bei den Frauen nicht mehr in dem Ausmaß, sondern die Männer holen auf. Das hängt aber damit zusammen, dass im Prinzip jetzt nicht die Männer auf einmal gesünder werden, sondern es leben in der Zwischenzeit in Europa leider die Frauen auch etwas ungesünder wie die Männer und deswegen wird diese Schere kleiner. Aber wir werden alle gemeinsam älter, und da ist Österreich beim Älterwerden durchaus im Spitzenfeld, wenn man es sich anschaut. Meine geschätzten Damen und Herren! Im Wilhelminenspital wurde in den vergangenen Jahren eine hohe Expertise im Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde aufgebaut. Es gibt eine Reihe von Spezialambulanzen in der Kinder- und Jugendheilkunde. Wenn Sie gesagt haben, das Notarztsystem - hier wurde es auf neue Beine gestellt und modernisiert. Die Notärzte wechselten von der Berufsrettung in den KAV. Somit konnte das evidente Nachwuchsproblem noch nicht zur Gänze, aber teilweise gelöst werden. Außerdem wurde durch diese zusätzlichen Standorte in den Krankenhäusern das Rettungsnetz weiter verdichtet. Und im Übrigen, das kommt auch dazu, es folgt natürlich auch eine Geldzahlung. Die Damen und Herren, die das jetzt machen, kriegen im Monat um 900 EUR mehr. Jetzt sage ich, das ist kein Haus, aber es ist etwas und es ist nicht nichts. Und dass hier nichts getan wird und, wie es vorhin behauptet worden ist, wir befinden uns hier in einem Schlafwagen - ja, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie das so bezeichnen und sehen wollen, so ist es mir lieber, wir sitzen in einem Schlafwagen und schreiten in der Bewältigung der Probleme zügig voran, als wir sitzen in einem Zug und sagen, fahren wir los und es ist wurscht, wohin. So ist es auch mit dem Spitalskonzept 2030. Und, Frau Kollegin Korosec, wenn Sie da immer reden, es hat sich die Zahl der Kosten verdoppelt, dann reden Sie immer von einem ursprünglichen Planungsprojekt, das mit dem Krankenhaus Nord heute gar nichts mehr zu tun hat. Das war das ursprüngliche Projekt, wo es nur darum ging, das Krankenhaus Floridsdorf eins zu eins zu ersetzen. Wenn Sie sich heute das Krankenhaus Nord anschauen, und unser Ausschuss war ja selber dort, wir konnten uns ja dort vor Ort ein Bild machen und alle Fragen an die Betroffenen richten. Es hat keinen Einzigen gegeben, egal, von welcher politischen Fraktion, der dort im Prinzip nicht, glaube ich, zufriedengestellt war. Ich darf auch Sie wieder einladen, das Konzept steht. (GR Dominik Nepp: Wie der Berliner Flughafen!) Wir werden hier diesbezüglich nicht am Sankt Nimmerleinstag das Krankenhaus Nord eröffnen (GR Dominik Nepp: Das hätte ja schon vor Jahren sein sollen!), sondern das Krankenhaus Nord wird step by step gemacht. (GR Dominik Nepp: Step by step wie der Berliner Flughafen!) Es hat keinen Sinn, einen Monat früher etwas zu eröffnen (Aufregung bei der FPÖ. - GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Wie viele Jahre?), weil dann sind Sie die Ersten, die sagen: Wieso ist das jetzt nicht schon komplett im Vollbetrieb? Alles, was man neu eröffnet, muss man auch ein bissel ausprobieren. Erst dann kann man mit Sicherheit sagen, dass diese Sache auch funktioniert. Schauen Sie, und ich werde Ihnen jetzt noch etwas sagen. Sie können 100 Mal Rücktritte von unserer Frau Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen verlangen. Wir werden Ihnen als politisch Verantwortliche diesen Gefallen nicht machen, weil wir eines ganz genau wissen: Dieses Ressort ist bei der Sandra Frauenberger in guten Händen. Das Krankenhaus Nord, meine Damen und Herren, wo Sie eine besondere Vorliebe haben und das besonders in der Kritik steht (Weitere Aufregung bei der FPÖ.), wo Sie sagen, eine Bauruine, Chaos, Milliardenverschwendung - tatsächlich hat es im Laufe der Bauzeit, das (GR Mag. Dr. Wansch: Wie viele Jahre noch?) haben wir nie abgestritten, einige Schwierigkeiten gegeben, die jedoch gelöst wurden. Sie haben auch im letzten Ausschuss auf Anfrage gehört, dass wir auch an diverse Firmen Schadenersatzforderungen stellen. Diese sind aber auf dem Rechtsweg und im Laufen, und wie die ausgehen, kann ich Ihnen nicht sagen. (GR Dominik Nepp: Was ist denn das für eine Kontrolle? - GR Mag. Manfred Juraczka: Darum freuen wir uns ja schon so!) Da müssen Sie den zuständigen Richter dann diesbezüglich fragen. Was ich aber weiß, ist, dass hier das modernste Spital Österreichs entsteht, das im Jahr 40.000 Menschen stationär behandeln wird und rund 250.000 Personen ambulant versorgen wird. (Aufregung bei GR Mag. Dr. Alfred Wansch.) Schauen Sie, ich darf Ihnen etwas sagen: Wenn Sie so gerne reden, dann stellen Sie sich raus. Melden Sie sich! Wir haben da gar nichts dagegen. Nur mit diesen Zwischenrufen - wissen Sie, Herr Kollege Wansch, wenn man erst mittags kommt, weiß ich, dass man am Abend dann munter wird. Aber das nächste Mal kommen Sie schon in der Fragestunde. Da hätten Sie heute auch schon viel mitbekommen, wie die Frau Stadträtin heute hier in der Früh diesbezüglich zwei Anfragen beantwortet hat. Meine Damen und Herren, die OP-Wartezeiten, und jetzt komme ich auch noch zu den Gangbetten. Das ist ja auch immer ein Lieblingsthema, die Gangbetten. Erstens einmal sind wir uns ja alle einig, und ich höre das zumindest immer, dass der Beruf der Pflegerinnen und Pfleger attraktiver gemacht werden muss, dass der Beruf der Ärztinnen und Ärzte attraktiv sein muss. Aber da gehört auch dazu, dass es dort einigermaßen geregelte Arbeitszeiten gibt, und dass es dort auch einigermaßen geregelte Urlaubszeiten gibt. Jetzt sage ich Ihnen eines, und das habe ich eh schon einmal da gesagt: Natürlich kann es passieren, wenn eine Grippewelle drei Wochen früher kommt, als man damit rechnet, da hat nicht einmal die WHO damit gerechnet (Heiterkeit bei der FPÖ und GR Mag. Manfred Juraczka.), dass man dann nicht ganz darauf eingestellt ist. Wenn man sich dann erwartet, dass über die Weihnachtsfeiertage, wo unsere Pflegerinnen und Pfleger, die Ärztinnen und Ärzte, die genauso Familien und Kinder haben, sofort alle da sein müssen, sofort ihren Urlaub aufkündigen und dann da sind, dann geht man an der Realität vorbei. Und bei den Gangbetten wissen Sie, dass wir ein Monitoring eingeführt haben, das in der Zwischenzeit im Prinzip diesbezüglich ganz, ganz intensiv durchleuchtet wird und das sich damit auch ganz, ganz intensiv beschäftigt. Der KAV mit der Frau StRin Frauenberger hat immer klar und deutlich gesagt, dass Gangbetten nicht leichtfertig in Kauf genommen werden, sondern dass man alles daran setzt, sie möglichst zu vermeiden. (Heiterkeit bei GR Mag. Wolfgang Jung. - Aufregung bei GR Mag. Dr. Alfred Wansch.) Ganz vermeiden wird man es nicht können, weil wir sonst manches Mal zu manchen Zeiten die Leute nach Hause schicken müssten, und das wollen wir ja wahrscheinlich alle miteinander nicht. Notbetten in den Gängen sind für niemanden, weder für die Patienten, das Personal, den Besuch angenehm. Da setzen der KAV und die Spitäler mit einer Reihe von Maßnahmen alles daran, diese Zeit so kurz wie möglich zu halten. Es gibt ein engmaschiges Monitoring in der Generaldirektion des KAV. Die Anzahl der Gangbetten wird auf die Stunde genau erfasst. (GR Mag. Wolfgang Jung: Nicht erfassen, abschaffen!) Es wird umgehend im jeweiligen Spital nachgefragt und Unterstützung angeboten. Es gibt eine interdisziplinäre Belegung, wenn nötig auch häuserübergreifend. Nächster Punkt: Optimiertes Entlassungsmanagement. Patientinnen und Patienten werden, sobald es medizinisch und sozial vertretbar ist, entlassen. Man muss nicht mehr warten, bis die Nähte gezogen werden oder die Klammer herausgenommen wird, sondern man wird zu einem Termin dann ins Spital bestellt. Man kann schon früher nach Hause gehen. Die Leute gesunden auch schneller in ihren eigenen vier Wänden. Die zentralen Notaufnahmen können bei Bedarf Betten in Abteilungen direkt belegen. Das ist einer der Maßnahmenkataloge, und hier wurde sofort reagiert. Meine Damen und Herren, und wenn Sie das auch öfters wiederholen, es stimmt einfach nicht. Es gibt in der Gesundheits- und Sozialpolitik keinen Stillstand, ganz im Gegenteil. Das Spitalskonzept 2030 und dass manche glauben, sie haben das von der Frau Stadträtin heute das erste Mal gehört, also ich weiß nicht, da müssen manche bei Sitzungen nicht aufpassen. Ich habe das von der Frau Stadträtin jetzt mindestens schon drei Mal gehört, wo sie gesagt hat, das muss angepasst werden. Man schaut sich das auch an, weil wenn man das nicht tut ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Es muss angepasst werden! Da muss man darüber diskutieren!) Frau Kollegin Korosec, Ihr Vergleich immer mit den Ordensspitälern - die sind hoch spezialisiert und notwendig, nur haben sie einen Makel dabei: Sie bieten nicht die gesamte medizinische Leistungspalette an. Deswegen sind sie auch billiger. Wenn wir das machen würden, würden wir nämlich im SMZ-Ost die HNO zusperren! Das wäre sofort eine Kostenreduktion und wir hätten sofort eine kostengünstigere Situation. Das wollen wir aber nicht, weil wir wissen, dass das für die Patientinnen und Patienten nicht gut ist. Aus diesem Grund schauen wir uns das genau an und treffen dann zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen. (Heiterkeit bei der FPÖ.) In diesem Sinne werden wir so weiterarbeiten, egal, ob Sie uns dabei unterstützen oder nicht! Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Dr. Koderhold gemeldet. Drei Minuten. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sie haben ein gutes Talent, Sie banalisieren. Das können Sie wirklich gut. Das haben Sie lange gelernt. Das zeigen Sie auch sehr schön. Der Kollege Wagner hat mir bezüglich der Säuglingssterblichkeit falsche Zahlen unterstellt. Die neuesten verfügbaren Daten sind, dass Wien 4,5 Promille hat, der österreichische Durchschnitt ist 3,1, Kärnten hat 0,9 Promille Säuglingssterblichkeit und Kuba hat 4,2 Promille. Sie können es sich gerne anschauen. Das sind die Zahlen. Und bitte unterstellen Sie mir nicht, dass ich mit falschen Zahlen antworte. Das habe ich nicht notwendig! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zur Debatte über den Misstrauensantrag liegt mir keine Wortmeldung mehr vor. Wir kommen somit zur Abstimmung, wobei ich feststelle, dass mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Saal und auf ihren Plätzen sitzen. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Misstrauensantrag gegen Frau StRin Frauenberger zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind FPÖ und ÖVP gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und ist damit abgelehnt. (Beifall bei SPÖ, GRÜNEN und NEOS.) Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die vorliegenden Beschlussanträge. Beschlussantrag der NEOS betreffend öffentliches Hearing zur Neubesetzung des KAV-Direktoriums. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Beschlussantrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind FPÖ, ÖVP und NEOS, gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, ist somit abgelehnt. (GR Mag. Wolfgang Jung: Gegen die Transparenz!) Beschlussantrag der ÖVP betreffend Verbesserung der Betriebsabläufe in den KAV-Spitälern. Hier wird auch die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist das gleiche Stimmverhalten, Zustimmung von FPÖ, ÖVP und NEOS, gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, damit abgelehnt. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Transparenz bei der Bestellung des KAV-Direktors, der KAV- Generaldirektorin. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Beschlussantrag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Gleiches Stimmverhalten wie zuvor, gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN abgelehnt. Beschlussantrag der ÖVP betreffend Reform der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer möchte diesem Antrag seine Zustimmung geben? - Das ist nur die ÖVP, ist somit gegen die Stimmen von FPÖ, NEOS, GRÜNEN und SPÖ abgelehnt. Und der Beschlussantrag der ÖVP betreffend Ausnahme von Aufnahmestopp und von zeitverzögernden Nachbesetzungen im Zuge der Dienstrechts- und Verwaltungsreform, insbesondere im Bereich des KAV. Sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer dem seine Zustimmung geben will, bitte ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung von FPÖ, ÖVP und NEOS, gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, damit abgelehnt. Wir sind damit schon beim Schluss der öffentlichen Verhandlung. Wir kommen zur nicht öffentlichen Sitzung. Ich bitte alle Herrschaften von den Rängen, den Saal zu verlassen. (Schluss um 20.03 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 28. September 2017 27. Sitzung / 4 Gemeinderat, 20. WP 28. September 2017 27. Sitzung / 44