Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 19. Sitzung vom 26. Jänner 2017 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw. Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP - 00199-2017/0001 - KFP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP - 00197-2017/0001 - KSP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP - 00206-2017/0001 - KNE/GM) S. 11 4. Anfrage (FSP - 00205-2017/0001 - KVP/GM) S. 12 5. Anfrage (FSP - 00201-2017/0001 - KFP/GM) S. 13 3. AST - 00196-2017/0002 - KNE/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Neustart geht anders - Zeit für eine neue Generation, Herr Bürgermeister!" Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 15 StR Mag. Gernot Blümel; MBA S. 17 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 17 VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S. S. 18 GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 19 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 20 GR Mag. Manfred Juraczka S. 21 GR Peter Kraus, BSc S. 22 GR Dominik Nepp S. 23 GR Mag. Marcus Schober S. 24 4. Mitteilung des Einlaufs S. 25 5. Mandatsverzicht von GRin Barbara Teiber, MA, Angelobung von GR Mag. Jürgen Czernohorszky S. 25 6. Erweiterung der Tagesordnung durch die Postnummern 81, 82 und 83 S. 25 7. Funktionsrücklegung von Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely und Abschiedsrede; Aussprechung des Dankes durch Vorsitzenden GR Mag. Thomas Reindl S. 25 S. 28 8. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 29 9. Umstellung der Tagesordnung S. 29 10. 00107-2017/0001-MDLTG; MDLTG, P 81: Wahl eines Stadtrates Rednerinnen bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 29 StR Mag. Gernot Blümel, MBA S. 33 GR David Ellensohn S. 34 VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S. S. 37 GR Christian Oxonitsch S. 39 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 41 GR Mag. Manfred Juraczka S. 42 GRin Birgit Hebein S. 44 GR Dominik Nepp S. 46 GR Heinz Vettermann S. 48 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 51 GRin Ingrid Korosec S. 52 StR DDr. Eduard Schock S. 54 GR Kurt Wagner S. 57 GRin Sabine Schwarz S. 60 GR Wolfgang Seidl S. 62 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 64 11. PGL - 00222-2017/0001 - KFP/MDGAT: Dringlicher Antrag von GR Christian Unger, GR Karl Baron, GR Mag. Gerald Ebinger, GR Georg Fürnkranz, GR Mag. Martin Hobek und GR Dietrich Kops betreffend "Wien als UNESCO- Weltkulturerbe erhalten" Verlesung durch Schriftführerin GRin Lisa Frühmesser S. 66 Begründung: GR Christian Unger S. 66 Rednerinnen bzw. Redner: StRin Ursula Schweiger-Stenzel S. 69 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 71 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 73 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 74 GR Ernst Woller S. 75 GR Christian Unger (tatsächliche Berichtigung) S. 77 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 77 GR Mag. Christoph Chorherr S. 79 GR Georg Fürnkranz S. 82 GRin Susanne Bluma S. 83 GR Dietrich Kops S. 85 GR Gerhard Kubik S. 88 GR Dietrich Kops (tatsächliche Berichtigung) S. 89 GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 89 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (tatsächliche Berichtigung) S. 91 StRin Ursula Schweiger-Stenzel S. 92 GR Armin Blind S. 92 Abstimmung S. 92 Weitere Redner zu Postnummer 81: VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S. S. 92 GR Christian Oxonitsch S. 93 GR Mag. Dietbert Kowarik S. 93 12. 00212-2017/0001-MDLTG; MDLTG, P 82: Änderung der Verwaltungsgruppen Abstimmung S. 98 13. 00108-2017/0001-MDLTG; MDLTG, P 83: Wahl eines amtsführenden Stadtrates und einer amtsführenden Stadträtin Abstimmung S. 98 14. 00023-2017/0001-GIF; MD-OS, P 10: Änderung der Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 99 Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 99 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 99 Abstimmung S. 99 15. 00009-2017/0001-GIF; MA 17, P 1: Rahmenbetrag zur Förderung von Aktivitäten in Integrations- und Diversitätsangelegenheiten 00010-2017/0001-GIF; MA 17, P 2: Vorhaben EU-Projekt CoRE 00011-2017/0001-GIF; MA 17, P 3: Verein Station Wien; Subvention 00012-2017/0001-GIF; MA 17, P 4: Verein Helping Hands; Subvention 00013-2017/0001-GIF; MA 17, P 5: Job-TransFair gemeinnützige GmbH; Subvention 00014-2017/0001-GIF; MA 17, P 6: Verein Peregrina; Subvention 00015-2017/0001-GIF; MA 17, P 7 Verein LEFÖ; Subvention Berichterstatter GR Christian Hursky S. 99 Rednerinnen bzw. Redner: GR Dr. Wolfgang Aigner S. 100 GRin Safak Akcay S. 101 GR Mag. Martin Hobek S. 101 GR Gerhard Haslinger S. 102 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 103 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 104 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 105 GR Armin Blind S. 106 GR Gerhard Haslinger S. 107 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 107 GR Mag. Wolfgang Jung Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky S. 108 S. 110 Abstimmung S. 110 16. 00007-2017/0001-GIF; MA 57, P 8: Projektsubvention 2017; Rahmenbetrag 00008-2017/0001-GIF; MA 57, P 9: Verein Schwarze Frauen Community; Subvention Berichterstatterin GRin Silvia Rubik S. 111 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Barbara Huemer S. 111 GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 113 GR Armin Blind S. 114 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 114 Abstimmung S. 115 17. 04093-2016/0001-GIF; MA 56, P 11: Errichtung einer Mobilklassenanlage in 14., Torricelligasse/Braillegasse Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 116 Rednerin: GRin Sabine Schwarz S. 116 Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 116 Abstimmung S. 116 18. 00016-2017/0001-GIF; MA 13, P 12: Verein Türkis Rosa Lila Tipp; Subvention 00017-2017/0001-GIF; MA 13, P 13: Verein Regenbogenfamilienzentrum Wien; Subvention 00019-2017/0001-GIF; MA 13, P 14: Verein Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien; Subvention 00021-2017/0001-GIF; MA 13, P 16: Projektförderung im Rahmen der Antidiskriminierungsarbeit im Bereich sexuelle Orientierung und Identität Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 117 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 117 GR Peter Kraus, BSc S. 117 GRin Elisabeth Schmidt S. 118 GRin Marina Hanke, BA S. 119 Abstimmung S. 119 19. 00029-2017/0001-GIF; MA 13, P 17: Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien Lokalen Nichtkommerziellen Radioprojekten; Subvention Abstimmung S. 119 20. 00030-2017/0001-GIF; MA 13, P 18: Verein Wiener Familienbund; Subvention Abstimmung S. 120 21. 00031-2017/0001-GIF; MA 13, P 19: Projektfonds Jugend; Subvention 00032-2017/0001-GIF; MA 13, P 20: Wiener Kinder- und Jugendorganisationen; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 120 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 120 GR Maximilian Krauss S. 120 Abstimmung S. 121 22. 00034-2017/0001-GIF; MA 13, P 22: Verein Forum Wien Arena; Subvention Abstimmung S. 121 23. 00038-2017/0001-GFW; MA 5, P 80: Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds; Dotierung gemäß Fondssatzung Abstimmung S. 121 24. 00043-2017/0001-GGS; KAV, P 78: Organisationsplan des klinischen Bereiches der Medizinischen Universität Wien; klinische Struktur des AKH Wien - Medizinischer Universitätscampus Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 121 Redner: GR Dr. Günter Koderhold S. 121 Berichterstatter GR Christian Deutsch S. 122 Abstimmung S. 122 25. 04023-2016/0001-GGS; MA 11, P 79: Verein Internat Brigittenau; Subvention Abstimmung S. 122 26. 04146-2016/0001-GKU; MA 7, P 28: Szene Wien KulturbetriebsgesmbH; Subvention Abstimmung S. 122 27. 04160-2016/0001-GKU; MA 7, P 35: Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung; Subvention Abstimmung S. 122 28. 04156-2016/0001-GKU; MA 7, P 45: Vereinigte Bühnen Wien GesmbH; Subvention Abstimmung S. 122 29. 04188-2016/0001-GKU; MA 7, P 46: Verein Wiener Stadtfeste; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 122 Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 122 GR Mag. Manfred Juraczka S. 123 GR Mag. Gerald Ebinger S. 123 Berichterstatter GR Ernst Woller S. 123 Abstimmung S. 123 30. 04187-2016/0001-GKU; MA 7, P 48: Kunst- und Sozialverein WochenKlausur; Subvention Abstimmung S. 123 31. 04185-2016/0001-GKU; MA 7, P 65: Verein Depot; Subvention Abstimmung S. 124 32. 04190-2016/0001-GKU; MA 7, P 67: Galerie der IG Bildende Kunst; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 124 Redner: GR Jörg Neumayer, MA S. 124 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 124 Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 124 Abstimmung S. 124 33. 04151-2016/0001-GKU; MA 7, P 70: Projektförderungen im Bereich der Wissenschaft; 04152-2016/0001-GKU; MA 7, P 71: Druckkostenzuschüsse auf dem Gebiet der Wissenschaft; Abstimmung S. 124 34. 04158-2016/0001-GKU; MA 7, P 73: Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Stiftungsbeitrag 04196-2016/0001-GKU; MA 7, P 77: Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Subvention Abstimmung S. 125 35. 04191-2016/0001-GKU; MA 7, P 76: Verein springerin; Subvention Abstimmung S. 125 (Beginn um 9.01 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Ich darf Sie recht herzlich zur 19. Sitzung des Wiener Gemeinderates begrüßen. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. Entschuldigt ist Herr GR Mag. Maresch aus privaten Gründen. Es gibt temporäre Entschuldigungen: Frau VBgm.in Mag. Vassilakou ist von 9.30 Uhr bis 12 Uhr dienstlich verhindert, Amtsf. StR Dr. Mailath-Pokorny ist ab 19 Uhr entschuldigt, GRin Mag. Emmerling ist ab 18 Uhr dienstlich verhindert, GRin Mag. Meinl-Reisinger ist von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr sowie ab 18 Uhr dienstlich verhindert, und GR Ebinger ist bis 12 Uhr dienstlich verhindert. Wir kommen zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP - 00199-2017/0001 - KFP/GM) wurde von Herrn GR Dominik Nepp gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. [Die Aufnahme des historischen Stadtzentrums von Wien auf die Liste des Kulturerbes der Welt erfolgte im Zuge der 25. Sitzung des Welterbekomitees in Helsinki/Finnland am 13. Dezember 2001. Zur Begründung wurde u.a. angeführt, dass "die städtebaulichen und architektonischen Qualitäten des historischen Zentrums von Wien überragende Zeugnisse eines fortwährenden Wandels von Werten während des zweiten Jahrtausends sind". Sie, Herr Bürgermeister, zeigten sich bei der Verleihung der Urkunde laut Wiener Zeitung tief ergriffen und sahen die Aufnahme in die Liste als Zeichen dafür, "dass wir mit unserer gebauten Geschichte sorgsam umgegangen sind". Nun werden Sie, Herr Bürgermeister, in der Presse vom 14. Jänner 2017 "Spectrum" in diesem Zusammenhang wie folgt erwähnt "Doch scheint das Rathaus nicht mehr darauf (Anmerkung: Forderung der Unesco auf Überarbeitung des Masterplanes Glacis und Hochhauskonzeptes) reagieren zu wollen und den Verlust des Welterbes als Preis für Tojners Projekt in Kauf zu nehmen. Wien brauche dieses Etikett nicht, tönt es vom Bürgermeister abwärts bis zum Tourismusdirektor." Auch SPÖ-Gemeinderat und Kulturausschuss-Vorsitzender, Ernst Woller, schlägt in die gleiche Kerbe und wird von der Wiener Zeitung (Ausgabe vom 15. Dezember 2016) mit den Worten zitiert: "Der Welterbe-Status hilft uns weniger, als er uns schadet." Was hat sich seit 2001 geändert, dass Sie heute keinen Wert mehr auf das Weltkulturerbe des historischen Stadtzentrums von Wien legen?] Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Zunächst zu Ihrer eigentlichen Frage, die ich gleich vorweg beantworten kann. Es kann überhaupt gar keine Rede davon sein, dass ich keinen Wert mehr auf das Weltkulturerbe legen würde. Sie werden von mir auch nie irgendwelche Aussagen in diese Richtung finden. Interpretationen vielleicht, wie in dem von Ihnen zitierten "Presse"- Artikel, aber das ist keine Aussage, die ich getroffen hätte. Ich versichere Ihnen: Selbstverständlich halte ich ungebrochen den Status "Weltkulturerbe" für eine gute Sache für Wien, obwohl man über viele Sachen diskutieren kann, zum Beispiel über die Auswirkung des Status "Weltkulturerbe" auf den Wiener Tourismus. Dieser war vorher schon gut, er ist jetzt gut, und ob das seine Ursache im Status des Weltkulturerbes hat, wage ich, gemeinsam mit dem Wiener Tourismusdirektor, also dem Experten dafür, ein wenig zu bezweifeln. Aber wie dem auch immer sei, nehmen Sie dazu bitte mit: Ich habe keine veränderte Haltung dazu. Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Der Schutz des Outstanding Universal Value und der Erhalt der Integrität des Weltkulturerbes "Historisches Zentrum von Wien" hat, wie ich vorher mit eigenen Worten schon sagen durfte, Priorität. Darüber hinaus besteht die Erkenntnis, dass es sich beim Stadtzentrum Wiens im Sinne des von der UNESCO beschlossenen Wiener Memorandums um einen lebendigen Stadtorganismus handelt, der sich kontinuierlich weiterentwickelt und den aktuellen demographischen Herausforderungen der wachsenden Stadt auch gewachsen sein muss. Wien hat den Status des UNESCO-Welterbes zuerkannt bekommen, da die Entwicklung einer europäischen Stadt - vom Mittelalter bis zur Gegenwart - im Stadtbild in einer weltweit einmaligen hohen Qualität ablesbar ist. Allerdings kann die Entwicklung Wiens nicht mit der Verleihung des Welterbe-Titels im Dezember 2001 enden. Jeder Stadt, auch einer mit großem historischem Erbe, muss neben dem Erhalt dieses Erbes auch die Möglichkeit gegeben sein, eine angemessene Weiterentwicklung vornehmen zu können. Die Stadt Wien hat daher neben dem Schutz der bestehenden Bausubstanz ebenso die sorgsame Entwicklung Wiens zu berücksichtigen. Der Pfad zwischen diesen beiden Zielrichtungen wird immer diskursiv zu verhandeln sein; ich erinnere an die Diskussion rund um das Schleifen der Stadtmauer und die Errichtung des Prachtboulevards vor nun rund 150 Jahren. Das UNESCO-Welterbe-Komitee und ICOMOS argumentieren vorranging aus Sicht des Denkmalschutzes, aus Ihrer Sicht zu Recht. Die frühzeitige Äußerung apodiktischer Limitierungen steht hier im Gegensatz zu einem erforderlichen fachlichen Diskurs auf Augenhöhe zwischen der Stadt Wien und den Gremien der UNESCO. Die Stadt Wien ist sich jedenfalls der Verantwortung bewusst, eine Balance zwischen Bewahren und Entwickeln herzustellen. Sie wird sich weiterhin wie auch in der Vergangenheit dieser Diskussion stellen. Betreffend das Projekt Heumarkt/Eislaufverein, welches den Anlass für die aktuellen Diskussionen im Zusammenhang mit dem Weltkulturerbe "Historisches Zentrum Wien" gab, ist die Situation folgende: Die Entscheidung, das ursprünglich angedachte Projekt Heumarkt/Eislaufverein zu überarbeiten, wurde bekanntlich auf Grund der fachlichen Beurteilung des Fachbeirats für Stadtplanung und Stadtgestaltung getroffen. Auch war es der Anspruch Wiens, auf die von ICOMOS und dem UNESCO-Weltkulturerbe-Komitee geäußerten Kritiken vor allem hinsichtlich der Höhenentwicklung zu reagieren. Der Empfehlung zur Höhenreduktion wurde gefolgt und die Anzahl der Geschoße des Wohnhochhauses reduziert. Das geplante Bauwerk am Areal "Eislaufverein/Hotel InterCont" orientiert sich in seiner nunmehr überarbeiteten Form höhenmäßig an den bereits vorhandenen Hochpunkten der näheren Umgebung. Seitens der UNESCO und ICOMOS war weiters befürchtet worden, dass das geplante Hochhaus die visuelle Integrität und somit den Outstandig Universal Value der historischen Innenstadt Wiens negativ beeinträchtigen könnte. Vor allem die Sichtbarkeit des geplanten Bauwerkes von der Schlossanlage "Oberes Belvedere" wurde hierbei ins Treffen geführt. Auch diese Kritik wurde aufgegriffen und die Grundfläche des Gebäudes gegenüber den ursprünglichen Projektideen reduziert. Das Hochhaus wird sich nunmehr wesentlich harmonischer in das Weichbild der Stadt einfügen. Die Höhenreduktion einerseits, gepaart mit der Verschlankung des Turmes andererseits, bewirken, dass die Auswirkungen auf die visuelle Integrität des "Historischen Zentrums von Wien" auf ein Minimum reduziert werden. Des Weiteren ist angedacht, Teile der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in den geplanten Gebäudekomplex am Areal Eislaufverein zu integrieren. Gemeinsam mit dem benachbarten Konzerthaus besteht damit die Möglichkeit, an diesem Standort einen Cluster für Musik und darstellende Kunst zu entwickeln. Das würde die Bedeutung Wiens als musikalische Hauptstadt Europas zusätzlich unterstreichen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Vielen Dank für Ihre Beantwortung. Lassen Sie mich kurz ein paar Jahre zurückgehen: 2003 war die große Diskussion um den Bahnhof Wien-Mitte, und auch hier war die Diskussion um das Weltkulturerbe. Damals waren Sie in Ihren Meinungen sehr viel klarer, weil Sie gesagt haben: Absolut zurück zum Start, unter allen Bedingungen sind diese Rahmenbedingungen einzuhalten! Jetzt wissen Sie, dass auch wir grundsätzlich diesem Projekt positiv gegenüberstehen, aber was passiert, wenn es tatsächlich dazu kommt, dass die UNESCO sagt, nein, das Weltkulturerbe wird Wien aberkannt? Sind Sie dann für eine Volksabstimmung? Weil letztendlich ist das schon eine Fragestellung, die auch den Bürgerinnen und Bürgern in Wien wesentlich ist. Ich möchte auch hier rekapitulieren: Knapp vor der Wahl, als es darum ging, die Farbauswahl für die U5 zu diskutieren, da haben Sie das Volk befragen lassen. Und ich denke, dass wir da eine durchaus wesentlichere Fragestellung haben. Meine Frage ist daher: Wenn es zu dem Punkt kommen würde, dass die UNESCO das Weltkulturerbe aberkennt, sind Sie dann für eine Volksabstimmung? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Zunächst einmal darf ich Ihnen versichern, dass es nicht zu meinen bevorzugten Arbeitsgebieten gehört, mich mit der Farbauswahl der U-Bahnen zu beschäftigen, und ich habe das auch in dem gegenständlichen Fall nicht getan. Was Ihre Frage, eine Volksbefragung zu diesem Projekt zu machen, betrifft: Ich setze all mein Bemühen ein und weiß mich auch eins mit der Frau Vizebürgermeisterin darin, dass es zu keiner Aberkennung des Weltkulturerbe- Status kommt. Ich bin nicht bereit, eine Gesprächsverweigerung zu akzeptieren. Es gibt Leute, die der Auffassung sind, da gäbe es nichts zu verhandeln, das ist so. Solche Sachen kann ich mir in bestimmten Bereichen durchaus vorstellen, wie zum Beispiel die Menschenrechte oder Ähnliches, das ist nicht verhandelbar, aber dass ein Bauprojekt nicht verhandelbar ist, dass darüber keine Gesprächsbereitschaft besteht, das kann ich nicht akzeptieren. Also: Ich bemühe mich außerordentlich - auch mit der Möglichkeit des Scheiterns -, dass es zu einer entsprechend übereinstimmenden Haltung kommt und dieses Projekt, das ich für diesen Ort für sehr, sehr positiv halte, auch ohne Aberkennung des Status umgesetzt werden kann. Ein bisschen möchte ich schon darauf hinweisen, dass dort in unmittelbarer Nähe ein Hochhaus steht, das auch öffentlichen Zwecken zugeführt wurde, das 87 m hoch ist und keine Diskussion über den Weltkulturerbe-Status ausgelöst hat. Ganz offen gesagt: Möglicherweise scheinen mehrere Dinge dahinterzustehen und offensichtlich nicht nur die Sorge um den berühmten Canaletto-Blick. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. - Bitte schön. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Vielen Dank für Ihre bisherigen Ausführungen. Wir gehen jetzt nach Ihren Antworten davon aus, dass die Aberkennung des Weltkulturerbes abgewendet werden kann. Jetzt ist meine Frage: Gibt es aus Ihrer Sicht Projekte, die schon in Vorbereitung sind, die ähnliche Widerstände auf Grund der Unvereinbarkeit mit dem Weltkulturerbe hervorrufen können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Also wenn Sie die Frage auf eine Unvereinbarkeit mit dem Weltkulturerbe einschränken, so ist mir zur Stunde nichts bekannt. Ansonsten kann ich aus Erfahrung nur versichern, bereits das Pflanzen eines Strauchs im Rathauspark löst Diskussionen aus. Das ist Gott sei Dank in unserer Stadt so, und das ist mir auch recht so, denn das hat sicher dazu beigetragen, dass wir aus uns heraus eine Stadt sind, der man das Weltkulturerbe überhaupt zuerkennt. Wir haben die UNESCO vorher mit Sicherheit nicht dazu gebraucht, aber ich freue mich, wenn man eine Arbeit in der Form anerkennt, wie das die UNESCO auch tut. Ich werde mich daher - es sei hier noch einmal betont - außerordentlich bemühen, auch mit der Möglichkeit des Scheiterns, in dieser Sache zu einem Einklang zu kommen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage stellt Herr GR Nepp. GR Dominik Nepp (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Es freut mich, dass Sie klargemacht haben, dass Sie den Status des UNESCO-Weltkulturerbes für Wien erhalten wollen. Umso mehr muss und möchte ich Sie auch darauf hinweisen, dass es ein Rechtsgutachten gibt, das bestätigt, dass dieses Vorgehen des Baues und der Beschluss des Baues ein klar rechtswidriger Verstoß ist, nämlich gemäß Art. 4 und Art. 27 der Welterbe-Konvention. Da möchte ich Sie fragen: Nehmen Sie wirklich in Kauf, hier durch einen Beschluss und durch den Bau dieses Wohnhauses einen möglichen Rechtsbruch zu begehen, nur um den Durst eines Einzelnen nach Profit zu stillen und somit auch Ihre politische Zukunft und noch langandauernde Karriere aufs Spiel zu setzen? (Heiterkeit bei FPÖ und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Seien Sie mir nicht böse, Herr Gemeinderat, aber ich glaube, Sie verwechseln da ein bisschen Ihre Partei, denn den Durst nach Profit von Investoren, diese Diktion habe ich bisher immer von Vertretern einer ganz anderen Partei, die nicht hier herinnen vertreten ist, gehört, aber wählen Sie Ihre Worte selbstverständlich so, wie Ihnen das letztendlich auch beliebt! (GR Dominik Nepp: Danke!) Von meiner Seite kann ich noch einmal sagen: Dieses Rechtsgutachten ist eingelangt, Rechtsgutachten im Auftrag des Vereins für Denkmalpflege, glaube ich, oder so ähnlich, was weiß ich. (Heiterkeit bei FPÖ und SPÖ.) Dieses Rechtsgutachten ist selbstverständlich ernst zu nehmen, es ist namhaften Juristen zur Begutachtung zugeleitet worden. Alles, was ich bisher dazu gehört habe, ist, dass es keinen namhaften Juristen gibt, der diese Rechtsauffassung teilt. Wir werden uns das natürlich entsprechend anschauen. Ich nehme grundsätzlich solche Sachen ernst, aber so, wie es jetzt ausschaut, ist das fachlich gesehen nicht zu halten. So gesehen braucht sich auch niemand zu fürchten, dass er Amtsmissbrauch begeht, wenn er irgendwann in Zukunft für diese Flächenwidmung stimmt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön, Herr Bürgermeister. Damit ist die 1. Anfrage beantwortet. Die 2. Anfrage (FSP - 00197-2017/0001 - KSP/GM) wurde von Frau GRin Luise Däger-Gregori gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Umwelt und Wiener Stadtwerke gerichtet. (Es gibt seit nunmehr 16 Jahren ein Arbeitsübereinkommen der MA 49 mit der MA 31, um in den Quellenschutzwäldern der Stadt Wien ein höchstmögliches Niveau an Maßnahmen im Sinne einer optimalen und nachhaltigen Trinkwasserversorgung der Bundeshauptstadt auch künftig zu gewährleisten. Welche Maßnahmen aus diesem Übereinkommen konnten bisher umgesetzt werden, um eines der besten Trinkwasserversorgungssysteme Europas auch weiterhin auf höchstem Niveau zu halten?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Einen schönen guten Morgen! Meine Frage beschäftigt sich mit dem Thema des Arbeitsübereinkommens der MA 49 mit der MA 31 in den Quellschutzwäldern der Stadt Wien. Im genannten Übereinkommen heißt es: Eines der wichtigsten Ziele ist es, die qualitative und die quantitative Sicherung der Quellen durch strukturreiche, natürlich gemischte und gesunde Wälder auch künftig herzustellen. - Das ist ein sehr, sehr wichtiger Punkt für die Stadt, weil in diesen Quellschutzwäldern ja bekanntlich unsere Trinkwasserversorgung seit vielen Jahren sehr nachhaltig gesichert wird. Im Jahr 2000 hat die MA 49 gemeinsam mit der MA 31, dem Wasserwerk, den Arbeitskreis Aktiver Quellschutz eingerichtet, und es ist sehr wichtig, dass es jetzt eine Plattform für einen regelmäßigen, themenorientierten Informationsaustausch zwischen diesen beiden Dienststellen gibt, die eben für die gute Qualität der Trinkwasserversorgung in Wien so wichtig sind. Die Grundsätze zur Bewirtschaftung der Quellschutzgebiete der Stadt Wien geben einen sehr strengen Rahmen vor, den man sich gemeinsam gegeben hat, um eine konzertierte Vorgangsweise zu haben. Warum ist die Waldbewirtschaftung für das Wiener Wasser so wichtig? Boden und Gestein wirken als Filter, als Speicher und als Stauer des Wassers. Der Boden hält das Niederschlagswasser zurück und gibt es dann langsam an den Untergrund ab, er reguliert quasi den Abfluss und die Ergiebigkeit der Quellen. Alle Eingriffe in diesen Gebieten sind daher besonders schonend für die Pflanzendecke sowie auch schonend für Boden- und Gesteinsschichten durchzuführen. Waldböden sind grundsätzlich, wenn sie natürlich gewachsen und nicht beeinträchtigt sind, sehr reich an Poren, zum Beispiel Wurzelröhren und andere Dinge, und bei einer entsprechend guten Bodenbewirtschaftung fließt auch bei mittelstarken Niederschlägen auch in sehr steilen Lagen nur wenig Wasser von der Oberfläche ab; das heißt, es gibt auch nur sehr wenig Bodenerosion. Der erhöhte Oberflächenabfluss geschieht in der Regel in Verbindung mit dem Bodenabtrag, und das ist eben der Grund, warum wir das unter allen Umständen dort vermeiden wollen. Für die Quellen kann der Abtrag von Bodenstoff auch Trübung des Wassers bedeuten, das heißt, die Quellen stehen uns dann auch in diesem Fall für die Trinkwasserversorgung nicht zur Verfügung; auch ein Umstand, den wir natürlich vermeiden wollen. Auch nach Kahlschlägen ändern sich die Lebensbedingungen für die Bodenorganismen sehr sprunghaft. Dies dadurch, dass eben mehr Wasser plötzlich hineinfließen kann beziehungsweise wird durch eine stark erhöhte Bodentemperatur der Humus sehr rasch abgebaut. Es kennen die meisten vermutlich diesen Teufelskreis, der dann beginnt: Es ist keine Vegetationsdecke da, die den Boden noch schützen kann und es wird alles ausgewaschen. Es geht viel für die Pflanzen verloren, und es wird auch das Wasser belastet. Das heißt, diesem Prozess versuchen wir natürlich ganz stark entgegenzuwirken, einerseits indem wir seit 1989 ein generelles Kahlschlagverbot in den Quellschutzwäldern verhängt haben. Es waren in der Vergangenheit, vor allem vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, großflächige Kahlschläge die gängigste Form, um Holz schnell und einfach und sehr kostengünstig aus den Wäldern zu entnehmen. Es gibt ja immer noch Betriebe in Österreich, die das auch machen. Die Folge daraus ist auch eine, die wir eigentlich nicht wollen, nämlich wurde die Fichte als holzertragreichste Baumart sehr stark ausgebracht. Das sind die sogenannten Fichtenmonokulturen, die sehr unnatürlich und einförmig sind und auch sehr große Nachteile haben. Ohne dass man da eine richtige Waldpflege durchführt, sind diese Fichtenmonokulturen auch sehr anfällig gegenüber Klimaveränderungen, Stürmen, Schnee. Alle kennen die Bilder, auf denen der ganze Wald quasi umgelegt ist, alle kennen diese Bilder, auf denen man Fichtenmonokulturen sieht, die hektarweise durch einen Sturm quasi umgelegt worden sind. Das hat natürlich auch ganz massiv negative Folgen für die Wasserqualität. Unser Ziel ist es, und an dem arbeiten wir auch sehr intensiv, strukturreiche Wälder zu haben, die unterschiedlichen Alters sind und auch unterschiedliche Baumarten haben. Das ist natürlich nur durch eine sehr aktive Waldbewirtschaftung zu erreichen, eben durch die Entnahme von Einzelbäumen versus eben großflächigen Kahlschlägerungen oder von Baumgruppen, oder wenn man eine Gruppe von Bäumen nimmt, dann wirklich auf nur sehr kleinen Flächen. Dadurch erhält man dann reich strukturierte Wälder. Wir nehmen uns da natürlich die sozusagen historisch übernommenen Fichten-monokulturen, die wir auch in den Quellschutzwäldern vorfinden, prioritär vor und versuchen, diese eben durch die vorher genannten Maßnahmen umzuwandeln. Holzproduktion und der wirtschaftliche Ertrag sind dabei für die MA 49 zweitrangig, weil unser höchstes Ziel in dieser Bewirtschaftung die Erhaltung des guten Wassers für die Stadt Wien und der höchsten Qualität des Wassers ist. Das hat eben sehr weitreichende Folgen für die Waldbewirtschaftungen in den Quellschutzwäldern. Teure Pflegeeingriffe sind oft notwendig, um schwache und geschädigte Bäume einzeln auszutauschen. Dieser sogenannte Vornutzungsanteil, so heißt das eben, wenn schwache Bäume einzeln ausgetauscht werden, liegt in unseren Quellschutzwäldern bei 32 Prozent gegenüber normalen bei 11 Prozent. Das heißt, wir schauen da auch viel gezielter hin, wir gehen dem viel stärker nach und versuchen, das auch noch besser auszutauschen und eine noch bessere Qualität des Waldes zu erreichen. Wenn die Schutzwirkung mit zunehmendem Baumalter ein wenig nachlässt, versuchen wir - und sind da auch sehr intensiv dran -, die Wälder aktiv und vorausschauend zu verjüngen. Eine kleinflächige Waldverjüngung, wie ich es vorher schon erwähnt habe, führt zu reich strukturierten Wäldern, wobei die Naturverjüngung in unseren Quellschutzwäldern absoluten Vorrang hat. Das bedeutet, dass die Jungbäume aus den Samen alter Bäume in der Umgebung entstehen und dass der natürliche Gen-Pool auch im Hinblick auf die natürliche Vielfalt genutzt wird. Seit Mitte der 90er Jahre führen wir also konsequent auch dort die Forstpolitik - wenn Sie so wollen - durch, keine künstliche Verjüngung, das heißt, kein künstliches Auspflanzen von Bäumen, mehr zu machen. Auch das ist ein ganz wichtiger Punkt zum Erhalt der guten Waldqualität in unseren Quellschutzwäldern. Die Waldflächen sind natürlich auch durch eine Standortkartierung erfasst. Damit ist das Wissen über die jeweils natürliche Waldgesellschaft flächendeckend vorhanden. Unser Ziel ist natürlich eine möglichst natürliche Waldgesellschaft, um höchste Stabilität und damit auch maximale Resilienz zu gewährleisten. Ökologisch wichtige Bäume werden sozusagen als Leitbäume stehen gelassen, weil vitale Altbäume die Strukturenvielfalt erhöhen. Stehendes Totholz - auch sehr wichtig - dient als Lebensraum für seltene Flora und Fauna. Liegendes Totholz spielt im natürlichen Verjüngungsprozess auf Spezialstandorten eine große Rolle. Und wo notwendig, wo es sozusagen kein natürlich liegendes Totholz gibt, da greifen die Förster ein bisschen unter die Arme und schaffen ein solches; auch unter Verzicht auf Einnahmen aus dem Holzverkauf. Das betrifft ungefähr 3 Prozent der jährlich genutzten Holzmengen. Nutzungen im Ganzbaumverfahren, wo die Nutzung des ganzen Baumes inklusive von Blättern, Ästen und Wurzeln mit dem Ziel des höchstmöglichen Holzertrages gemacht wird, so wie es sonst Standard ist, werden bei uns ebenfalls unterlassen. Genauso der Einsatz von chemischen Insektiziden, Fungiziden und Herbiziden, wie zum Beispiel Roundup; auch das ist logischerweise - aus meiner Sicht logischerweise - und selbstverständlich in den Quellschutzwäldern verboten. Wenn wir einen massenhaften Insektenbefall haben, zum Beispiel den Borkenkäfer, was ja schon des Öfteren leider vorgekommen ist, dann betreiben wir da einen sehr hohen Aufwand. Die Bäume werden dann nämlich weiß gemacht - so nennt man das -, das heißt, die Rinde wird von den Stämmen geschält, und zwar bei allen Bäumen, die vom Borkenkäfer befallen sind; das ist ein unglaublicher Aufwand. Der Rest des Baumes kann dann als Totholz im Wald verbleiben. Wir haben da auch schon einen, finde ich, sehr vorbildlichen Einsatz gehabt zwischen der Stadt Wien und dem Österreichischen Bundesheer im Bereich Hochschwab Wildalpen im Jahr 2007, um eben genau keine chemischen Mittel dort einsetzen zu müssen. Das geht natürlich immer mit einem wahnsinnig erhöhten Arbeitsaufwand Hand in Hand. Ebenso sind natürlich im gesamten Bereich der Quellschutzwälder chemische Düngemittel verboten. Natürliche, stabile Wälder werden im Wege einer freiwilligen Selbstbindung von Eingriffen ausgenommen oder durch privatrechtliche Verträge als Naturwaldreservat ausgewiesen. Wir haben zum Beispiel zwei solche Reservate in den Quellschutzgebieten. Der gute Erhaltungszustand des Quellschutzgebietes ist natürlich auch für den Naturschutz und Natura 2000 von Bedeutung. Der Flächenanteil von solchen geschützten Gebieten im Quellschutzgebiet beträgt 66 Prozent, österreichweit sind es 15 Prozent. Man sieht, dass es da eine Konzentrierung von geschützten Flächen gibt. Die Entwicklung und die Sicherung der Qualität der Waldwirtschaft werden durch eine Zehnjahresplanung, durch Waldinventuren, durch Quellenbeobachtungen und -messung und auch durch Update des Wissens durch sehr enge Zusammenarbeit mit Universitäten, zum Beispiel der Universität für Bodenkultur, der Technischen Universität, des Joanneum Research Graz, der Universität Wien, gesichert. Überhöhte Schalenwildbestände, das sind Gams-, Reh- oder Rotwild, sind eine dauerhafte und ernste Gefahr für die Quellschutzwälder durch den Verbiss der Pflanzenteile und das Abschälen von Pflanzenrinden. Ich glaube, jeder hat das im Wald schon selbst einmal gesehen. Auch da wird sehr rasch und zweckmäßig von unserem Personal, von professionellem, eigenem Jagdpersonal ohne Bedeutung von Jagdtrophäen eingegriffen. Es gibt auch keine Fütterung von Reh- und Gamswild im Quellschutzgebiet aus genau diesen Gründen, aber eine artgerechte und extensive Wildfütterung von Rotwild, welches ja durch die Besiedelung der Menschen sein natürliches Wanderverhalten nicht wahren kann. Es gibt auch keine Verpachtung, weil das für uns ein Verlust von Handlungsspielraum in einem solch wichtigen Gebiet wäre. Die natürliche Einwanderung von zum Beispiel Wolf, Bär und Luchs wird befürwortet, und die MA 49 ist sehr stolz darauf, dass in den letzten fünf Jahren drei unterschiedliche Wölfe im Quellschutzgebiet festgestellt werden konnten. Wie weiß man jetzt, dass es drei unterschiedliche sind? - Es wurde ein DNA-Test gemacht. Ich kann Ihnen das sozusagen mit 100-prozentiger Sicherheit sagen. Darauf sind sie sehr stolz, da auch natürliche Gebiete wieder geschaffen zu haben. Ich hoffe, ich konnte ein bisschen unsere vielen Strategien im Quellschutzgebiet erhellen. Einen wichtigen Punkt möchte ich noch hervorheben, weil die MA 49 sehr stolz auf die vielen Maßnahmen ist, die sie dort setzt, und man hat mir, glaube ich, gefühlte 20 Seiten heute mitgegeben, wobei ich Ihnen, das kann ich versichern, nur die wichtigsten Punkte vortragen werde. Aber ich glaube, es ist gut, dass wir auch einmal die Gelegenheit haben, uns ein bisschen über inhaltliche Dinge zu unterhalten, welche die Menschen eigentlich für selbstverständlich finden, nämlich dass sie das Wasser aufdrehen und Quellwasser rauskommt. Spätestens beim ersten Urlaub weiß man, dass das nicht überall so ist. Da reicht es schon, wenn man, so wie ich, nach Klagenfurt fährt und merkt, dass der Unterschied in der Wasserqualität auch beim Trinken ins Gewicht fällt. Ein ganz wichtiger Punkt für die Erhaltung der Quellschutzwälder ist, dass das Befahren des Waldbodens mit Maschinen nur auf ausgewiesenen Flächen und zu definierten Zeiten stattfindet, um den Speicher- und Filterwaldboden so weit als möglich zu schützen. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass aufwändige Holzbringung mittels Seilgeräten oder Hubschrauber erfolgt. Das heißt, mittels eines Seilkrans wird das Holz frei schwebend aus dem Wald zur Forststraße gebracht. Das heißt, man muss da nicht immer rauf und runter fahren und den ganzen Boden zerstören, sondern es wird quasi wie bei einer Seilbahn ein Stützpfeiler aufgestellt und über diesen werden die Holzstämme dann nach oben transportiert. Ich habe mir das schon einmal angeschaut, das ist recht beeindruckend. Natürlich ist es auch wesentlich aufwändiger und wesentlich teurer, aber für uns ist die wichtigste Prämisse, in diesem Bereich im Wald nicht Gewinne mit forstwirtschaftlichen Produkten zu machen, sondern das Maxim ist die gute Erhaltung unseres Trinkwassers. Die Bewirtschaftung im Quellschutzgebiet findet durch ausreichend und hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Das qualifizierte Personal ist auch deswegen wichtig, weil es die Schäden im Rahmen der Waldbewirtschaftung an den verbleibenden Bäumen um bis zu zwei Drittel reduzieren kann. Bei den benutzten Fahrzeugen, Maschinen und Geräten wird auch auf die besondere Eignung für den Einsatz in den Wasserschutzgebieten geachtet; das habe ich ohnehin vorher auch schon erwähnt. Auch die Hüttenbetreiber in diesem Bereich werden zu besonderen Maßnahmen nicht nur aufgefordert, sondern auch durch die Stadt Wien unterstützt. Das betrifft zum Beispiel Forststraßenbenutzung oder andere Dinge, die sie zur Ver- und Entsorgung brauchen. Besonders wichtig ist natürlich eine gezielte Lenkung der touristischen Aktivitäten im Quellschutzgebiet. Das heißt, wir haben einige ausgewiesene Mountainbike-Routen, die man benutzen kann. Wir haben auch einen Masterplan zur nachhaltigen ökologischen und regionalwirtschaftlichen Besucherlenkung im Höllental; Info-Tafeln, mit denen wir eben versuchen, die Besucherströme zu lenken und aus Gebieten zu halten, die besonders sensibel und schützenswert sind. Kontrolliert wird das natürlich auch, das ist sehr wichtig, durch beeidete Wachorgane, die gleichzeitig Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt Wien sind, zum Beispiel Fischerei-, Jagd- und Forstschutzorgane der MA 49. Ich glaube, ich werde jetzt einmal zum Schluss kommen, wenngleich die MA 49 Ihnen gerne noch sehr viel mehr zu diesem Thema mitgeteilt hätte. Aber ich glaube, es ist mir gelungen, einmal einen kurzen Überblick darüber zu geben, wie vorausschauend und auch, glaube ich, mit wie viel Liebe zum Detail von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgegangen wird. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Vielen Dank für diese sehr detailreichen Ausführungen über diese wichtigen und guten Arbeiten in den Quellschutzwäldern; ich glaube, das steht außer Frage. Ich möchte zum Wasser zurückkommen: Sie haben am 10. Juni eine schriftliche Anfrage von mir beantwortet, in der es um die hohe Überdeckung bei den Wassergebühren ging. Sie haben das unter anderem auch mit der Quellschutzwaldbewirtschaftung begründet. Im Voranschlag 2017 werden die Entgelte der MA 31 für die Quellschutzmaßnahmen aber mit 503.000 EUR veranschlagt, und wenn man das mit den Wassergebühren, die eingenommen werden, vergleicht, so ergibt das einen sehr kleinen Bruchteil, nämlich nur 2,5 Promille. Jetzt wird sich der Kostendeckungsgrad der Wassergebühren 2017 auf 111 Prozent weiter erhöhen, und meine Frage an Sie lautet: Wann sehen Sie eine Möglichkeit, die Wassergebühren für die Bevölkerung wieder zu senken? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bevor wir zur Beantwortung kommen, darf ich den Fotografen mitteilen, dass das Betreten des Innenraums des Gemeinderates nicht erwünscht ist. (Die Fotografen verlassen die Mitte des Saales.) - Danke schön. Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich habe den Rechnungsabschluss nicht bei mir, deswegen kann ich jetzt nur aus dem Kopf rezitieren, dass die MA 49 und die MA 31 sehr intensiv zusammenarbeiten und es da schon um einen substanziellen Millionenbetrag geht, der in den Quellschutz fließt, was anhand dessen, was ich Ihnen gesagt habe, auch nur logisch ist. Denn würden wir das dort forstwirtschaftlich so bewirtschaften, wie das fast jeder andere in Österreich auch macht, hätten wir eine ganz andere Strategie und ganz andere Erträge. Wir haben aber die Forstwirtschaft unter die Maxime des Quellschutzes gestellt, und aus diesem Grund gibt es natürlich auch eine Unterstützung der MA 31 für die MA 49 in diesem Bereich. Das von Ihnen Genannte kann ich jetzt nicht nachvollziehen, aber wie gesagt, ich habe die Mappe jetzt nicht mit und kann jetzt ehrlich gesagt nicht nachschauen, nachdem ja der Rechnungsabschluss oder das Budget heute nicht so direkt das Thema waren. Ich kann Ihnen aber versichern, dass wir alle Einnahmen aus der Wassergebühr in unsere intensiven Erneuerungsprojekte stecken. Nachdem wir ja ein System haben, das dankenswerterweise Quellschutzwasser nach Wien liefert, aber eben dadurch auch schon in die Jahre gekommen ist - eine der Quellschutzleitungen wurde noch von Kaiser Franz Josef eröffnet -, ist es, glaube ich, vollkommen logisch, dass eine solche Infrastruktur auch große Investitionen benötigt. Wir werden auch heuer wieder große Schwerpunkte setzen, und das kostet natürlich Geld, und das investieren wir. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Frau GRin MMag. Dr. Kugler. GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP): Vielen Dank! Guten Morgen, Frau Stadträtin! Sie haben uns sehr detailreich - danke dafür - erzählt, wie es unserem Wasser an seinem Ursprung geht. Ich möchte eine Frage stellen, wie es dann wirklich am Ende der Leitung vor den Endverbrauchern um unser Wasser steht. Es wurde im Frühling 2015 eine Studie veröffentlicht, dass das Wasser in Wien in einigen Bezirken stärker bleihaltig ist, als es nach den Grenzwerten sein dürfte. Besonders davon betroffen sind die Bezirke 1, 4, 6, 7 und 9, wo bei über 25 Prozent der Proben festgestellt wurde, dass die Grenzwerte überschritten werden. Das ist natürlich eine Zuständigkeit der Eigentümer der Häuser, aber das Problem tragen natürlich die Mieter. In der Beziehung Mieter - Eigentümer ist oft nicht klar, ob der Mieter das durchsetzen kann, wer schlussendlich die Kosten trägt, die ja auch auf die Miete übergewälzt werden können. Deswegen hat die Wiener Umweltanwaltschaft vorgeschlagen, dass man in den betroffenen Bezirken das Wasser in der Früh einfach rinnen lässt und zehn Liter auslaufen lässt, was natürlich hinsichtlich der Frage des Wassersparens nicht ganz optimal ist. Deswegen möchte ich Sie fragen, ob Sie angedacht haben, ob Sie planen, ob Sie an diesem Problem arbeiten. Man müsste viel mehr für die Information der Wienerinnen und Wiener in dieser doch relevanten Frage tun. Man müsste die Wasserüberprüfung in einer gewissen Weise organisieren, vorschreiben, von der Stadt auch unterstützen, und man müsste überlegen, inwieweit man Eigentümern und Mietern helfen kann, damit der notwendige Austausch von Bleirohren und Bleiarmaturen in Wien auch strukturell überall dort, wo es notwendig ist, vorgenommen wird. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Könnten Sie die Frage jetzt noch einmal klarer stellen? (Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Ich habe es aber eh verstanden!) GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (fortsetzend): Arbeiten Sie daran, haben Sie Pläne, dass hier diese notwendigen Maßnahmen getroffen werden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich glaube, dass wir unsere Hausaufgaben schon erledigt haben. Als ich als Umweltstadträtin angefangen habe, war eines meiner ersten Projekte, den Wasserwerken vorzugeben, über einen gewissen Zeitraum alle Bleileitungen, die wir in Wien noch haben, die von der MA 31 verwaltet werden, auszutauschen. Das war ein Programm, das über vier, fünf, sechs Jahre gegangen ist. Wir haben unsere Hausaufgaben in diesem Bereich, glaube ich, schon vor langer Zeit abgeschlossen, weil es mir wichtig war, im System der öffentlichen Wasserleitung keine Bleiwasserleitungen mehr zu haben. Sie haben es vorher schon gesagt, in den Häusern ist es nicht Aufgabe der Stadt. Wir können darauf hinweisen, aber mehr Möglichkeiten haben wir in diesem Bereich nicht. Ich bin sehr froh, dass die Umweltanwaltschaft besorgte Bürgerinnen und Bürger unterstützt, das ist ja auch einer der Gründe, wieso wir so eine Institution wie die Wiener Umweltanwaltschaft mit der Umweltanwältin, die sehr engagiert ist, haben, aber darüber hinaus sehe ich jetzt wenige Möglichkeiten von Seiten der Stadt, auf die Bewusstseinsbildung einzuwirken. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage stellt Frau GRin Matiasek. GRin Veronika Matiasek (FPÖ): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich komme jetzt wieder ein bisschen mehr zur Wasserversorgung selbst zurück. Danke für Ihren Bericht, auch wir wissen zu schätzen, was wir an unserem guten und hervorragenden Trinkwasser in Wien haben. Das basiert ja nicht zuletzt auch auf dem, was heute geschieht - Sie haben das Wort "vorausschauend" am Schluss Ihrer Rede benützt -, vor allem vorausschauend und sehr klug haben auch diejenigen gehandelt, deren Erbe wir angetreten haben, die damals eben dafür gesorgt haben, dass dieses Einzugsgebiet für das Trinkwasser in Wien überhaupt besteht und diese Leitungen nach Wien gelegt werden. In Wien selbst sind es die Wasserbehälter, welche die weiterführende Versorgung der Haushalte garantieren, und ich habe eine Frage zum Wasserbehälter auf dem Schafberg, dessen allfällige Erweiterung im Zuge einer Flächenwidmungsänderung, bei der es um eine Bebauung in unmittelbarer Nähe geht, durchaus in Diskussion gekommen ist. Die Bezirksvorsteherin von Hernals hat Anfang Herbst 2016 versprochen, es wird eine Machbarkeitsstudie dieses knapp 22.000 m² großen Areals geben, wobei im Hinblick auf die wachsende Stadt durchaus eine Verdoppelung des weiteren Ausbaues der Wasserversorgung vorgesehen ist. Versprochen wurde die Vorlage der Studie für Ende Oktober 2016, bis dato ist noch nichts zugegangen. Nachdem diese Studie nicht der Bezirk macht, sondern sicher Fachleute in Zusammenarbeit mit der MA 31, möchte ich Sie fragen: Ist Ihnen bekannt, wie weit diese Machbarkeitsstudie bereits gediehen ist und was eventuell als Ergebnis kommen wird? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima: Leider nein, ich sage es Ihnen ganz ehrlich. Ich kann das gerne erfragen, aber wir haben mehr als zwei oder drei Wasserbehälter in Wien, eine doch recht große Anzahl. Ich glaube, mich dunkel erinnern zu können, dass ich irgendwas zum Thema Wasserbehälter Schafberg gelesen habe, aber: Nein. Ich kann das gerne noch nachreichen, aber so detailliert kann ich Ihnen dazu bedauerlicherweise nicht Auskunft geben. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke, damit ist die 2. Anfrage beantwortet. Die 3. Anfrage (FSP - 00206-2017/0001 - KNE/GM) wurde von Herrn Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. [Kürzlich wurde in den Medien durch Sie verlautbart, dass ein Bericht über Optionen zur zukünftigen Organisation des KAV (Ausgliederung) nun vorliege. Welchen Stellen der Stadt bzw. Stadtregierung liegt der Bericht vor und wann wird dieser auch den im Rathaus vertretenen Fraktionen vorgelegt?] Herr Bürgermeister, bitte schön. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ja, es ist richtig, dass beauftragt wurde, ein Grobkonzept zu erarbeiten im Hinblick auf das Themenfeld, dass ein Unternehmen, auch wenn es der Stadt Wien gehört, die Finanzhoheit und die Personalhoheit weitestgehend haben soll. Dieser Bericht liegt vor. Es ist bei uns durchaus üblich, dass man diesen Bericht nun von Dienststellen der Stadt Wien beurteilen lässt, denn es sind in diesem Gutachten eine Reihe von Hinweisen enthalten, die einer wirtschaftlichen Beurteilung zu unterziehen sind; daher wird sich das auch die Finanz entsprechend anschauen. Wir werden in der Folge, auch das ist üblich, dazu entsprechend das Einvernehmen zwischen den beiden Regierungsparteien herstellen, und selbstverständlich wird es dann die Diskussion im Gesamtrahmen des Wiener Gemeinderates geben. Das ist ohnehin klar, weil es dafür auch Beschlüsse geben muss. Ich halte es aber für sehr sinnvoll, wenn man die Diskussionen rechtzeitig führt, sodass die Meinungsbildung bei allen im Gemeinderat vertretenen Parteien in vernünftiger und vorbereiteter und sachdienlicher Form stattfinden kann. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Frau GRin Korosec. - Bitte schön. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Herr Bürgermeister, Sie haben Mitte Jänner erklärt, man müsse sich ansehen, wer den KAV nach seiner Ausgliederung leiten werde und wer dazu geeignet ist. Der Beschluss, wie man weiter vorgehen wird, sei zunächst ein politischer, das ist selbstverständlich, aber dann müsse man auch über die Führung des KAV entscheiden und darüber, wer eben dazu dann auch geeignet ist, dieses Konzept umzusetzen. Dann sagten Sie auch noch weiter: "Es ist überhaupt keine Frage, dass es mir ein zentrales Anliegen ist, dass innerhalb des KAV das Vertrauen zwischen den Partnern und der Führung wiederhergestellt werden muss. Das halte ich für ein größeres Problem als die diversen Sachprobleme." - Völlig richtig, ich sehe das genauso. Meine Frage, Herr Bürgermeister: Bedeutet dies, dass die aktuelle Führung des KAV trotz langfristiger Verträge zur Disposition stehen kann? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Es ist gar keine Frage, dass, wenn es zu weitgehenden inhaltlichen, konzeptionellen, organisatorischen Veränderungen kommt, man sich dann auch die Frage stellen muss: Ist die derzeitige Führung, die auf einer anderen Basis ausgewählt wurde, nämlich der bisherigen Organisation des KAV, nun tatsächlich noch geeignet, in Zukunft den KAV zu führen? Das ist völlig legitim. Das passiert überall. Ich will jetzt gar nicht von den Organisationsänderungen reden, die im Gefolge eines Regierungswechsels 2000 im Bund erfolgten und dem Personalwechsel, der daraus resultierte. Aber das will ich gar nicht polemisch abhandeln, sondern für mich ist das eine Sachfrage, eine reine Sachfrage. Auch die Personalfrage ist eine reine Sachfrage. Da geht es nicht darum, irgendjemandem Steine nachzuwerfen, sondern darum, eine möglichst optimale Lösung für all die Fragen zu finden, die sich stellen; und diese sind vielfältig. Da ist die eine Aufgabe, das ist gar keine Frage, die Umsetzung des Spitalskonzepts 2030, und da ist auf der anderen Seite aber natürlich auch die Aufgabe, wenn man so will, das Vertrauensverhältnis innerhalb der großen Organisation des KAV: Ja, ich stehe zu dem, was ich hier gesagt habe. Das ist für mich ein Thema, das ist für mich ein Problem, und das ist für mich zu lösen. Wir werden das sehr rasch diskutieren. Ohne jetzt eine Entscheidung des Gemeinderates vorwegzunehmen, aber es sind ja heute auch noch Entscheidungen zu treffen, die die Funktion im Stadtsenat dazu betreffen. Ich werde da jetzt nichts vorwegnehmen, was künftige Stadträte präjudiziert. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage kommt von Herrn GR Seidl. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Danke für die bisherigen Antworten. Ich habe eine kurze Frage zu diesem Bericht beziehungsweise zu der Studie, die jetzt angefragt wurde. Meine Frage lautet: Wer hat diese Studie, sprich, diesen Bericht, eigentlich erstellt und was hat das Ganze gekostet? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Da bitte ich, den Auftraggeber zu fragen. Ich weiß es schlicht und einfach nicht. Aber wenn Sie wollen, kann ich mich erkundigen und das nachreichen. Ich muss es zur Stunde nicht wissen und weiß es auch nicht. Aber ich kann es gerne in Erfahrung bringen, und dann sage ich es Ihnen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage kommt von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Herr Bürgermeister! Vielen Dank für die Beantwortung der Frage. Wann konkret ist eine Veröffentlichung dieser Studie zu erwarten und wann konkret werden die Mitglieder des Gemeinderates hier eingebunden werden? Also wie sieht hier letztendlich der Zeitplan aus? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister, bitte. Bgm Dr. Michael Häupl: Ich kann Ihnen das jetzt nur sehr allgemein beantworten: Ich habe nicht im Entferntesten die Absicht, dass man hier trödelt. Aber es ist auf der anderen Seite eine relativ umfangreiche Studie, die man von den Fachdienststellen, Finanzdienststellen zu beurteilen hat. Dann haben wir das zwischen den beiden Regierungsparteien zu diskutieren, das sagte ich auch. Also ich kann Ihnen zur Stunde keinen genauen Zeitplan nennen. Aber noch einmal: Ich bemühe mich, dass das so rasch als möglich geht. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön, Herr Bürgermeister. Die 3. Anfrage ist damit beantwortet. Die 4. Anfrage (FSP - 00205-2017/0001 - KVP/GM) wurde von Frau GRin Ingrid Korosec gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Gesundheit, Soziales und Generationen gerichtet. (Ein Gangbett sei keine schicksalhafte Fügung, sondern eine Frage des Managements, stellte der ehemalige KAV-Generaldirektor Wilhelm Marhold 2007 fest. Und: Es werde bis 2009 keine Gangbetten mehr geben. In einer Anfragebeantwortung vom 23. Mai 2014 antwortete die Gesundheitsstadträtin wörtlich: "Grundsätzlich sind aber die nötigen Kapazitäten vorhanden." Im Zusammenhang mit kurzfristigem Bettenüberbelag ist von Seiten des Generaldirektors der Auftrag an die KAV-Spitäler ergangen, durch geeignete Managementmaßnahmen auf diese Situation zu reagieren und entsprechende Lenkungsmaßnahmen einzusetzen. Im Jahr 2017 ist das Managementproblem zum Leidwesen der Patientinnen und Patienten noch immer nicht gelöst, was auf ein offenkundiges Versagen des KAV-Managements und der Ressortführung zurückzuführen ist. Warum konnte das Problem der Gangbetten nach über 10 Jahren noch immer nicht gelöst werden?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Sie fragen mich zum Thema Gangbetten. Ich kann Ihnen dazu mitteilen, dass der Wiener Krankenanstaltenverbund entsprechend dem Wiener Krankenanstaltenplan, dem Regionalen Strukturplan für Wien, Betten vorhält. Die Kapazitäten in den Wiener städtischen Krankenanstalten sind gemäß diesen Vorgaben so bemessen, dass eine durchschnittliche Auslastung von 85 Prozent erreicht wird. Es ist also in der Planung eine Steigerungsmöglichkeit von 15 Prozent vorgesehen. In außergewöhnlichen Situationen, wie zum Beispiel der heuer sehr früh und heftig auftretenden Grippewelle, genügt diese Bettenanzahl jedoch kurzfristig nicht. Ein Erweitern der Strukturen, um permanent einem Patientenstrom gewappnet zu sein, wie wir ihn punktuell und in der jetzigen Situation vor allem in den letzten drei Wochen erlebt haben, ist dem KAV nicht gestattet und halte ich auch nicht für sinnvoll. Die Strukturen, welche auch personell in Vorhalteleistungen permanent ausreichend ausgestattet sein müssen, stünden dann nämlich im Jahresverlauf sehr oft leer. Selbstverständlich wurden jedoch viele Maßnahmen gesetzt, um auch einen kurzfristigen Überbelag zu vermeiden. Dazu gehört ein engmaschiges Controlling in den Krankenanstalten durch die ärztlichen beziehungsweise die Pflegedirektoren, eine interdisziplinäre Nutzung der Bettenkapazität, hausübergreifende Kooperationen mit Abteilungen für Akutgeriatrie und Remobilisation sowie Kurzzeitpflegestationen, der Vollausbau des Entlassungsmanagements, bei Bedarf des Verlegens geplanter Interventionen und das Steuern von Rettungszufahrten mit der Wiener Berufsrettung. Durch eine deutliche Reduktion der Verweildauer in annähernd allen kritisch-klinischen Bereichen konnte auch sichergestellt werden, dass die Überbeläge in den letzten Jahren deutlich seltener aufgetreten sind, und diese Maßnahmen werden laufend ausgebaut. Ich gehe nicht davon aus, dass eine Situation zu erreichen ist, in der irgendein politisch Verantwortlicher in dieser Stadt oder irgendein Generaldirektor in dieser Stadt garantieren kann, dass es keine Gangbetten gibt. Das wird nicht möglich sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Frau GRin Meinhard-Schiebel. - Die Zusatzfrage wurde zurückgezogen. Die 2. Zusatzfrage stellt Herr GR Dr. Koderhold. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Grippewellen gibt es ja nicht nur seit diesem Jahr und auch nicht nur in anderen Städten. Diesbezüglich gibt es bekannte Mehrstufenstrategien, die auch im KAV früher verwendet wurden. Ich will sie kurz erklären. Das beginnt, wenn möglich, dass man neues Personal zu einem Zeitpunkt aufnimmt, dass es von den Kenntnissen und den Fertigkeiten verfügbar ist und noch keinen Urlaubsanspruch hat. Dann wird man die Abteilungen, die traditionellerweise einen geringen Prozentsatz an schwersterkrankten Patienten haben, das sind meistens Wochenkliniken, die nur von Montag bis Freitag geöffnet sind und am Wochenende leer sind, vorbereiten. Dann wartet man auf die Meldung der Magistratsabteilung 15, wann der erste PCR- und Grippetest bekannt ist, gibt dann die Meldung an die Wochenkliniken weiter, die von vornherein schon darauf gefasst sind, den Prozentsatz an ambulant zu behandelnden Patienten zu entlassen. Der eher geringe Prozentsatz wird an andere Abteilungen transferiert. Die Wochenklinik wird zu einer Vollklinik. Die Sperre für das Wochenende wird aufgehoben, und es wird zusätzliches Pflegepersonal bereitgestellt. Das ist eine bekannte Strategie, die der KAV auch früher angewandt hat. Meine Frage an Sie: In welcher Weise wurde sie bei dieser Grippewelle umgesetzt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Genau wie Sie dargestellt haben und darüber hinaus. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage stellt Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Vielen Dank für Ihre Antwort. Sie haben von den Vorhalteleistungen gesprochen, also 85 Prozent Auslastung, 15 Prozent Puffer. Diese dienen natürlich auch dazu, um im Notfall entsprechende Bettenkapazitäten zu haben, wenn Rettungszufahrten, und so weiter sind. Also die 85 Prozent sind ja eigentlich eh schon, sage ich, eine ziemlich hohe Auslastung, um diesen Puffer auch entsprechend zu haben. Ich denke, eines der Grundprobleme in der Diskussion auch um die Gangbetten war und ist, dass man einfach nicht klar sagt, dass es diese Notsituationen geben kann und dass es in Notsituationen letztendlich sein kann, dass es zu Gangbetten kommt, und durch diese Art der Kommunikation letztendlich auch diese Verunsicherung eintritt. Warum deklariert man sich eben hier nicht klar und sagt: Ja, es kann Situationen geben, in denen, und das ist nicht erwünscht, Gangbetten notwendig sind, aber wir versuchen, das trotzdem zu vermeiden. Ich denke, diese Art von Transparenz und Darstellung wäre in der gesamten Diskussion hilfreich. Warum bekennt man sich nicht einfach klar dazu, dass es diese Situationen geben kann? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Herr Gemeinderat! Das ist insofern eine lustige Frage, weil in meiner Beantwortung der ersten Frage, nämlich sozusagen der Grundfrage, mein letzter Satz war - ich weiß nicht, ob ich ihn wortwörtlich wiedergeben kann, man kann das dann im wörtlichen Protokoll nachlesen -: Keine Amtsführende Stadträtin und kein Generaldirektor werden jemals ausschließen können, dass es Gangbetten gibt. - Ungefähr gefühlte sieben Minuten, vielleicht waren es nur drei Minuten, später sagen Sie: Warum sagt man das denn eigentlich nicht? Ich würde raten, ich glaube zwar, es ist ein bisserl fad, aber wenn man sich wirklich dafür interessiert, kann man die Wortprotokolle der letzten zehn Jahre anschauen - ich habe hier kein einziges Mal gesagt, dass es keine Gangbetten gibt. Ich habe immer gesagt - und diese Differenzierung ist notwendig und zulässig und wichtig -, jedes Gangbett ist eines zu viel. Es ist besonders für die Patientinnen und Patienten unangenehm, im Gangbett zu liegen, und es ist auch eine unangenehme Situation für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aber in besonderen Situationen sind Gangbetten nicht zu vermeiden. Man kann die Situation verbessern, indem man das managementmäßig gut macht, aber zu sagen, es darf keine Gangbetten geben und es wird keine geben, das kann niemand zusagen. Das habe ich das letzte Mal, auch das allerletzte Mal hier vor sieben Minuten gesagt, und Sie fragen mich vier Minuten später, warum das nicht gesagt wird. Vielleicht ist das ein bisserl auch das Problem, dass man "weil nicht sein kann, was nicht sein darf" von Seiten der Opposition nicht akzeptiert. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage stellt Frau GRin Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich werde Ihnen keine Zusatzfrage stellen, weil Sie ja heute Ihre Position zur Verfügung stellen. Ich möchte aber die Gelegenheit nutzen - wir haben viele Jahre zusammengearbeitet, haben inhaltlich sehr, sehr viele Differenzen gehabt, nie persönliche. Ich nehme an, dass Sie nach Ihrer Abschiedsrede wahrscheinlich den Gemeinderat verlassen. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen für Ihren weiteren Lebensweg alles Gute zu wünschen. (Beifall bei ÖVP, SPÖ, GRÜNEN und NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit ist die 4. Anfrage beantwortet. Die 5. Anfrage (FSP - 00201-2017/0001 - KFP/GM) wurde von Herrn GR Mag. Alexander Pawkowicz gestellt und ist an die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal gerichtet. (Laut einem Zeitungsartikel der Kronen Zeitung vom 14. Dezember 2016 fand am 8. Dezember 2016 eine Veranstaltung von "radikalen Fans der kurdischen Terrorgruppe PKK" im "Festsaal der städtischen Volkshochschule" in Meidling statt. Die PKK wird jedoch von der Europäischen Union als terroristische Vereinigung eingestuft. Im Zuge der Gemeinderatsdebatte am 16. Dezember 2016 meinte die Gemeinderatsvorsitzende, der Festsaal sei nicht Teil der Volkshochschule. Wer ist also Eigentümer bzw. Verfügungsberechtigter des Festsaales im Erdgeschoss der Längenfeldgasse 13-15, in deren Gebäudekomplex sich unter anderem die Hans-Mandl-Berufsschule der Stadt Wien, als auch die Volkshochschule Meidling befindet?) Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Einen schönen guten Morgen! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Grundsätzlich kann ich zu Ihrer Anfrage festhalten, dass die Ereignisse rund um die von Ihnen angesprochene Veranstaltung geprüft worden sind und dass es keine Verstöße gegen die Rechtsordnung gegeben hat. Trotzdem kann ich Ihnen sagen, und das ist mir ganz besonders wichtig heute in dieser Beantwortung, dass niemand von uns mit so einer Situation zufrieden sein kann, wenn ein angemeldeter Veranstaltungsinhalt von der tatsächlich durchgeführten Veranstaltung so abweicht, wie wir es den Medien letztendlich entnehmen haben können. Eigentümerin des Grundstücks, und das ist Ihre eigentliche Frage, ist die Stadt Wien. Als grundverwaltende Dienststelle fungiert hier in der Stadt die Magistratsabteilung 56, Wiener Schulen. Sie ist damit auch verantwortlich für die Vergabe der Räumlichkeiten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Die 1. Zusatzfrage stellt Herr GR Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Zuerst herzlichen Dank, dass Sie in dieser Agenda so rasch aktiv geworden sind und auch verständnisvoll versucht haben, das Problem zu lösen. Das rechne ich Ihnen auch hoch an, da aktiv geworden zu sein. Was mich interessiert, ist, wie der Dialog mit den Veranstaltern war, vor allem diesbezüglich, da es Anfang Jänner noch eine Veranstaltung einer kurdischen Jugendgruppierung hätte geben sollen, die allein vom Event-Titel her sehr extremistisch gewirkt hat. Wie war da der Dialog, und gibt es da ein Konzept der Stadt, auch weiterhin den Dialog zu führen, da ja das Ziel von uns allen sein müsste, auch mit der kurdischen Community in gutem Einklang zu sein? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Vorausschicken möchte ich, dass wir seit mittlerweile zwei Jahrzehnten mit dem Verein, der auch der Veranstalter dieser Veranstaltung am 8. Dezember war, nämlich mit FEYKOM, dem Rat der kurdischen Gesellschaft, eine lange Tradition haben, wenn es darum geht, dass sie Veranstaltungen in unseren Räumlichkeiten durchführen. Was haben wir jetzt getan? Wir haben ganz klar kommuniziert, dass wir unter diesen Vorrausetzungen eine Zusammenarbeit nicht fortsetzen können, nicht vermieten können und dass es nur Veranstaltungen geben kann, die ausschließlich kultureller Natur sind. Das haben wir auch sehr nachdrücklich getan. Es gab auch den Plan, eine weitere Veranstaltung durchzuführen, dazu haben wir genauere Angaben verlangt, um diese gut kontrollieren zu können, was wir auch getan haben. Da muss man aber dazusagen, so wie wir es immer tun, denn wenn solche großen Veranstaltungen sind, ist es automatisch so, dass wir uns mit der Polizei in Verbindung setzen, die dort auch vor Ort ist, aber auch MitarbeiterInnen von uns vor Ort sind. Aber diesem Verein haben wir einmal mehr ganz nachdrücklich zu verstehen gegeben: kulturelle Veranstaltungen ja, alles andere ist für die Stadt einfach nicht drin. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 2. Zusatzfrage stellt Frau GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank und auch vielen Dank für die klare Beantwortung der Fragen. Das heißt, der Verein, mit dem man ja schon sehr lange und bis jetzt auch sehr gut zusammengearbeitet hat, hat dieser das selbst nicht gewusst? Haben die selbst nicht gewusst, mit wem sie da diese Veranstaltung durchführen? Oder gibt es noch mehr Informationen darüber, wie eben solch eine Veranstaltung ausarten kann, denn der Verein wird ja das geplante Programm, und so weiter angeben müssen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Ich kann vielleicht auch zu dem Verein noch einmal sagen, dass dieser immer wieder unterschiedlichste kulturelle Aktivitäten in der Stadt setzt. Für die kurdische Community - aus dem Integrationsbereich -, das kann ich Ihnen auch berichten, ist zum Beispiel das Neujahrfest so eine traditionelle Veranstaltung, bei der immer viele zusammenkommen, bei der es in allererster Linie um Kultur und in weiterer Folge um Kulinarik geht und bei der gefeiert wird; so wie das viele Communities in dieser Stadt tun. Wir haben ja auch als Magistratsabteilung 17 einen sehr langen Kalender an Veranstaltungen von den Communities in dieser Stadt, den wir auch auf der Homepage veröffentlichen. Und ich kann Ihnen nur sagen, wir hatten bisher in keiner Art und Weise auch nur den Ansatz einer Vermutung, dass das nicht so gemacht wird, wie sie es tun. Jetzt konkret: Ja, es ist so, der Verein XY meldet sich bei uns, sagt, ich hätte gerne an dem und dem Tag bei euch den Raum gemietet, und dann gibt es sozusagen einen Katalog an Fragen: Was macht ihr dort? Wie viele Leute seid ihr dort? Was braucht ihr für Technik, et cetera, et cetera? Je nachdem, wie groß die Anzahl der Personen ist, wird eventuell auch Kontakt mit der Polizei aufgenommen. Die Polizei hat natürlich das Wissen darüber, ob die Organisation XY in irgendeiner Art und Weise eine Vergangenheit hat, ob es da schon einmal irgendwelche, sagen wir, Auffälligkeiten gegeben hat, ob es da schon einmal Zusammenstöße gegeben hat, ob es da schon einmal Probleme gegeben hat. Das alles zählt in der Vorbereitung mit, dann gibt es den Kontakt der Veranstalter, und dann sind unsere Leute auch noch vor Ort. In dem Fall, muss ich sagen, haben wir natürlich sogar auch unsere Leute, die dort waren, gefragt, ob es irgendetwas gegeben hat, das in irgendeiner Form gegen das verstoßen hätte, was sie angekündigt gehabt haben. Nur, trotzdem muss man da schon aufmerksam sein. Wir haben hier ja schon mehrfach die Gelegenheit gehabt, uns auch über die Themen der Radikalisierung zu unterhalten. Wir haben gesagt, in dieser Stadt ist uns Deradikalisierung ganz wichtig, wir haben das Netzwerk gegründet, et cetera. Ich weiß auch von diesem Verein, dass es ihnen natürlich sehr wichtig ist, dass es hier in keiner Art und Weise eine Verbindung oder einen Zusammenhang gibt, weil der Verein sich von seinem Zweck her und von dem, wie er in der Community arbeitet, natürlich auch absolut unserer Haltung verschrieben hat, nämlich keine Aggression, Deradikalisierung, Community-Arbeit, einen Beitrag eben auch als Verein zu leisten, damit die Vielfalt in dieser Stadt gut funktioniert. Das ist, denke ich mir, ganz wichtig, dass wir das schon auch gemeinsam im Zusammenhang sehen. Nichtsdestotrotz haben wir die Diskussion im Gemeinderat gehabt, wir haben die Bilder überprüft, wir haben mit der MA 56 geredet, wir haben mit der Polizei geredet, und wir haben noch einmal mit dem Verein gesprochen. Das habe ich schon beantworten können, und ich glaube, wir haben gut und schnell gehandelt, und das war mir in diesem Zusammenhang ganz wichtig, denn das können wir uns als Stadt einfach nicht leisten. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Die 3. Zusatzfrage kommt von Herrn GR Mag. Pawkowicz. GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ): Danke, Frau Stadträtin! Ich möchte noch einmal auf die politische Komponente zu sprechen kommen. Die Nähe der Politik zu den Wiener Schulen ist evident, gerade in dieser Stadt. Das extremste Beispiel habe ich damals noch als Mitglied der Bezirksvertretung Meidling erlebt, wo beispielsweise die Expositur der Schule Rosasgasse anlässlich eines Baustellenbetriebes im Gebäude Ruckergasse Nr. 40 untergebracht wurde. Das ist jenes Gebäude, in dem sich auch die Bezirksparteiorganisation der Sozialdemokratischen Partei in Meidling befindet. Das heißt, Schulunterricht und Bezirkspolitik oder Bezirksparteizentrale waren in ein und demselben Gebäude. Das war nicht unter Ihrer Zeit, sondern ist schon länger her, aber es war doch schon in einer Zeit, in der ich bereits politisch tätig war. Ich komme auf diese Geschichte in der Längenfeldgasse zurück. Auch hier haben wir die politische Komponente zumindest den Zeitungen entnehmen können. Meine Frage lautet: Welche Richtlinien oder Verantwortlichkeiten beziehungsweise Konsequenzen gibt es für die Abhaltung von politischen, respektive parteipolitischen Veranstaltungen in Schulgebäuden der Stadt Wien? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Stadträtin, bitte! Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Die Ruckergasse als Gebäudekomplex ist für uns ein ganz wichtiger Bildungsstandort. Sie haben es gerade angesprochen, wir haben dort erst vor Kurzem einen Spatenstich gemacht, weil wir diese Schule dort erweitern werden. Ich kenne jetzt natürlich an dieser Stelle nicht die mietvertraglichen Verhältnisse, ich kann Ihnen aber etwas zum Standort der VHS in Meidling sagen. Dort ist es so, das habe ich mir noch extra einmal herausheben lassen, dass es einen Mietvertrag der VHS mit der Magistratsabteilung 56 für eben die Volkshochschule in Meidling seit dem Jahr 1997 gibt. Es gibt auf der einen Seite an diesem Standort viele Community-Veranstaltungen und auf der anderen Seite gibt es dort auch sehr viele sportliche Veranstaltungen. Ich glaube, es hat sich sehr gut als ein Bildungsstandort etabliert. Wenn sie mich fragen, ob ich ein Problem darin sehe, wenn eine Volkshochschule und eine Berufsschule zum Beispiel auf einem Standort stehen, dann sehe ich gar kein Problem. Was politische Veranstaltungen betrifft, gilt das sowohl für die Volkshochschulen, die da als GmbH natürlich ihre eigenen Regelungen haben, aber als auch für uns: keine politischen Veranstaltungen in der Schule. Es ist so, dass wir aber natürlich zum Beispiel vor Wahlen, wenn es darum geht, dass sich junge Menschen einfach über ihr demokratisches Recht gerade als Erstwähler informieren, sehr wohl auch immer wieder Veranstaltungen haben, wo Vertreterinnen und Vertreter von politischen Parteien zum Beispiel auf einem Podium sitzen und mit den Schülerinnen und Schülern diskutieren. Ich muss sagen, im Sinne der Demokratie halte ich solche Veranstaltungen auch wirklich für ausgesprochen sinnvoll und gut, weil es eben um die Demokratiebildung geht. Ich denke mir, wenn es an einem Bildungsstandort um Demokratiebildung geht, dann ist hier wirklich überhaupt nichts auszusetzen. Ich - da müssten Sie mich einmal damit konfrontieren - kenne keine politische Veranstaltung einer Partei, die in einer Schule stattgefunden hat. Wenn Sie welche kennen, können Sie es mir ja sagen, und ich beantworte Ihnen diese Frage beim nächsten Mal. Es gibt jedenfalls Richtlinien. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön, Frau Stadträtin. Damit ist die 5. Anfrage beantwortet, und die Fragestunde ist beendet. Wir kommen jetzt zur Aktuellen Stunde. Der NEOS-Rathausklub hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Neustart geht anders - Zeit für eine neue Generation, Herr Bürgermeister!" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Wiederkehr, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte, Herr Gemeinderat. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Eine Ära geht zu Ende, eine Ära der Landesfürsten, eine Ära von Landeshauptleuten, die Bundesländer über Jahrzehnte lang mit einem Machtanspruch regieren, wie wir ihn in der heutigen Zeit eigentlich nicht mehr haben wollen. Man merkt, dass die Bevölkerung im Verdruss ist, dass es keinen Willen mehr gibt, solche Machtkonstruktionen zuzulassen, eine Politik, die durch Intransparenz glänzt und durch den Anspruch, möglichst viel Macht auf sich zu vereinen. Es ist auch vor allem das Prinzip des Föderalismus der Landeshauptleutekonferenz als Blockadeorgan der Republik nicht mehr zeitgemäß, und diese Ära von diesen Landesfürsten, die das Land blockieren, geht langsam zu Ende. Man sieht es in Niederösterreich, wo Pröll zurückgetreten ist. Man sieht es in Oberösterreich, wo es bald einen Wechsel geben wird. Man sieht, dass eine Zeitenwende angebrochen ist, allerdings ist sie in Wien noch nicht angekommen. Unser Bürgermeister klammert sich noch immer an die Macht, obwohl es Zeit wäre, endlich das Zepter weiterzugeben, endlich eine neue Generation an Politikern und Politikerinnen ranzulassen, um die großen Probleme dieser Stadt auch zu lösen. (Beifall bei den NEOS.) Genau das ist das Problem, dass die großen Herausforderungen der Stadt nicht mehr gelöst werden, weil die Regierungsparteien, vor allem die SPÖ, nur noch mit sich selber beschäftigt ist. Es gibt Arbeitskreise, Arbeitsgruppen, Harmoniegruppen. In diesen Bereichen wird fleißig gearbeitet. Aber was bringt das der Bevölkerung, wenn man nur parteiintern arbeitet? Wir sind gewählt worden, um für die Bevölkerung etwas zu erledigen und nicht nur, um parteiinterne Streitigkeiten auszutragen. (Beifall bei den NEOS.) Eine Regierung ist keine Selbsthilfegruppe, sondern sollte Probleme des Landes auch angehen. Diesen Anspruch sollten Sie an sich selber stellen, und diesen Anspruch stellen wir als Opposition an Sie, und diesen Anspruch stellt auch die Bevölkerung an Sie. Mir reicht es eigentlichen schon an den leeren Ankündigungen. Die erste Ankündigung vom Herrn Bürgermeister - er ist ja leider nicht da - seit Jahrzehnten ist, er bereitet sich auf die Zeit nach der Macht vor. Was ist passiert? Noch gar nichts ist passiert. Eine Nachfolge ist noch immer nicht in Sicht. Dann nach dem letzten Wahldebakel, und es war eine Wahlniederlage, ist gesagt worden, es bleibt kein Stein auf dem anderen. Wenn man sich anschaut, was passiert ist, ist alles beim Gleichen geblieben, es ist genau die gleiche Stadtregierung angelobt worden. Wenn das Veränderung ist, dann ist das wirklich eine falsche Vorstellung von Politik und von Wandel. Es sind alle Steine auf dem gleichen geblieben, nur eine Veränderung gab es, es gibt einen neuen Vizebürgermeister. (Beifall bei der FPÖ.) Dafür wollen Sie sich als Rot-Grün wahrscheinlich nicht loben, und damit haben sie nicht viel zu tun. Das war die einzige Veränderung, die es in dieser Stadt gegeben hat. Dafür sind Sie verantwortlich, dass Sie nicht rechtzeitig gesehen haben, dass man in einem Land Reformen braucht, auch personelle Formen, sonst geht es immer schwieriger voran, um Politik zu machen. Genau in dieser Phase sind Sie jetzt, in einer Phase, wo eine Partei an Einfluss und Macht verliert, einzelne Funktionäre immer mehr Angst bekommen, auch eigene Pfründe zu verlieren, eigenen Machtanspruch zu verlieren und dadurch die Streitigkeiten in der schrumpfenden Partei immer größer werden. Und die werden so lange anhalten, bis unser Bürgermeister endlich erkennt, das Zepter weiterzugeben und einen Neustart in der Regierung auch zuzulassen. (Beifall bei den NEOS.) Die zweite große Ankündigung war: Eine große Regierungsumbildung wird kommen, das ist ja schon vor einem halben Jahr in den Zeitungen gestanden und immer wieder auch von unserem Herrn Bürgermeister kommuniziert worden. Es wird eine große Veränderung kommen, eine große Rochade in der Stadtregierung. Ich war ja sehr gespannt, was denn kommen wird, und im Endeffekt, wenn man auch den Worten der StRin Wehsely glaubt, dass sie von sich ausgegangen ist, und das erst am gleichen Tag dem Bürgermeister kundgetan hat, gab es keine einzige Veränderung, die vom Bürgermeister ausgegangen ist, die von ihm initiiert worden ist, wenn man diesen Worten glaubt. Oder diese ganze Geschichte war rein erfunden, und natürlich wurde der Druck schon groß auf die Frau StRin Wehsely, und das alles ist schon frühzeitig ausgemacht worden. Im Endeffekt aber gab es auch hier keinen Reformwillen, gab es auch hier keinen Mut, wirklich personell groß etwas zu verändern, außer einer kleinen Rochade hat man da nicht sehr viel gesehen. Wir haben große Probleme in dieser Stadt, und diese großen Probleme brauchen große Reformen und auch große Veränderungen. Mit diesem Stillstand, wie er jetzt ist, geht aber nichts voran. Wenn selbst der Koalitionspartner erkannt hat, dass sich nichts tut und dem Regierungspartner per Pressekonferenz ausrichtet, dass man endlich einmal etwas arbeiten soll, dann ist wirklich höchste Zeit, etwas zu verändern, dann brennt der Hut. Da sehe ich aber die GRÜNEN genauso mitverantwortlich. Wenn man ein ganzes Jahr lang durch die Bundespräsidentenwahl abgetaucht ist und jetzt wieder auf sich aufmerksam macht, tut das auf jeden Fall nichts Gutes zur Sache, sondern bringt die Stadt noch weiter weg von Reformen, als es eigentlich sein sollte. (Beifall bei den NEOS.) Hier erwarte ich mir auch von den GRÜNEN, wirklich zu arbeiten und nicht, wie bei der Pressekonferenz vor allem gemacht, irgendwelche Ankündigungen zu tätigen, wie die Bezüge von stadtnahen Managern zu begrenzen. Da haben wir ja schon öfter den Antrag eingebracht, Sie sind bisher nicht mitgegangen. Das ist alles Phantompolitik, Sie wollen von den wesentlichen Problemen ablenken beziehungsweise diese auch nicht lösen. Da sind Sie genauso gefordert. (Beifall bei den NEOS.) Wir haben Themen in dieser Stadt wie hoher Schuldenstand, Bildungsmisere, immer mehr Mindestsicherungsbezieher, große Integrationsherausforderung. Diese Probleme bräuchten ein geeintes Auftreten der Regierung und im Idealfall auch eine Einbeziehung der Opposition, die leider nicht stattfindet, weil das der alte Stil der Politik ist, auch auf die Vorschläge der Opposition nicht zu hören. Was ich mir deshalb wünsche, ist eine neue Generation, die ans Ruder kommt, eine neue Generation mit Visionen, die versucht, die Stadt wieder nach vorne zu bringen und sich nicht nur um die eigene Partei und um die eigenen Pfründe zu kümmern. Ich wünsche mir da mehr Visionen, und ich wünsche mir auch, dass wir als Opposition endlich ernst genommen, eingebunden werden, um diese Probleme, die es in dieser Stadt gibt, auch zu lösen. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Für die weiteren Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und die Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächster Redner hat sich Herr StR Mag. Blümel gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Danke schön. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dieses Ergebnis ist kein Auftrag, so weiterzumachen wie bisher, hat der Herr Bürgermeister nach der letzten Wahl gesagt, und er hat sich diesen Ausspruch zu Herzen genommen, denn unmittelbar nach Bekanntgabe der erneuten Auflage der Koalition ist schon darüber gestritten worden, was denn wirklich drinnensteht, siehe Lobau-Tunnel. Das heißt, es wurde nicht weitergemacht wie bisher, sondern alles noch schlimmer gemacht. Wenn man sich die letzte Woche ansieht, dann weiß man ja gar nicht mehr, ob man jetzt die Wiener Landesregierung ansieht oder der Bundesregierung bei dem Schauspiel beiwohnt, sich gegenseitig über die Öffentlichkeit auszurichten, wann wer arbeiten soll und was er tun soll. Nicht zu vergessen: Die SPÖ-internen Personaldebatten zeigen ja auch, dass der Herr Bürgermeister das Heft eindeutig nicht mehr in der Hand hat. Die medial kolportierte Absagenliste für sein Team ist ja fast noch länger als die internen Befindlichkeiten in der SPÖ. Gestern erst haben wir dem Herrn Deutsch in einem Fernsehsender wieder zuschauen können, wie er lange räsoniert hat, dass die Zeit dieser Landesfürsten vorbei ist, was ich total lustig finde. Als ob er nie Teil des Systems in Wien gewesen wäre! Man liest, dass man, wenn man im Wohnzimmer nicht gehört wird, dann auf den Balkon gehen muss, et cetera. Jetzt ist es ja nicht so, dass mir ähnliche Debatten aus meiner Fraktion ganz unbekannt wären, ich kann Ihnen aber aus Erfahrung sagen, wie sie sicherlich ausgehen werden (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Mit 8 Prozent!), nämlich immer mit dem Ende der Person, um die es geht. Deswegen sollte sich der Herr Bürgermeister ein Vorbild an Erwin Pröll nehmen, der hat seinen Nachfolger im Interesse des Landes klar geregelt, und diese klare Regelung wäre auch in Wien notwendig, denn Probleme gibt es genug, die zu lösen sind. (Beifall bei der ÖVP.) Egal, ob das im Sozialsystem der Fall ist, wir haben ja gerade aus dem Rechnungshofrohbericht gehört, dass bis 2020 1,6 Milliarden EUR für die Mindestsicherung aufgewendet werden sollen. Alles, was wir jemals befürchtet oder öffentlich kundgetan haben, wird dadurch auch bestätigt, leider Gottes, muss man sagen. Das Wiener Gesundheitssystem, Gangbettenskandal, Unterversorgung bei Strahlentherapien, Krankenhaus Nord, all das wird heute auch noch zu besprechen sein, wenn es um die Nachfolgeregelung in diesem Ressort gehen wird, und natürlich auch die Bildungsbaustelle. Auch da werden wir heute noch einiges zu diskutieren haben. Ein Bereich, der mir jetzt besonders am Herzen liegt, ist der Bereich der Wirtschaft und des Wirtschaftswachstums. Es ist ja eigentlich ein bisschen skurril, normalerweise ist der Ballungsraum, wo es immer Zuzug gibt, wo viele Leute neu dazukommen, der Raum in einem Land, wo am meisten Wirtschaftswachstum herrscht, weil natürlich am meisten Konsum und Nachfrage da ist. Nur in Wien gibt es eine Anomalie, Wien ist fast Schlusslicht innerhalb vom österreichischen Wachstum. Das kann nur daran liegen, dass das Wirtschaftsklima in dieser Stadt extrem unfreundlich ist, denn die Wirtschaft kann keine Arbeitsplätze schaffen, weil sie von der Stadt nicht gelassen wird. Sozial aber, meine Damen und Herren, ist das, was Arbeitsplätze schafft, und wir hätten da zwei Sofortmaßnahmen anzubieten, beispielsweise die Sonntagsöffnung. Ich verstehe ja persönlich nicht, warum es in jedem anderen Bundesland in Österreich möglich ist, am Sonntag Geld einzunehmen, Steuern zu machen und Arbeitsplätze zu schaffen, nur in Wien nicht. Vom Burgenland bis Vorarlberg gibt es Ausnahmeregelungen, wenn Touristen da sind, in Wien gibt es das nicht. Gerade vor Weihnachten, wenn man gesehen hat, wie viele zig Tausend Touristen sich von Punschstand zu Punschstand schieben, alle gut angetrunken, wollen Geld ausgeben, aber in Wien lässt man sie nicht. Sie stehen vor geschlossenen Geschäften am Sonntag, weil man sagt: Wegen Reichtums geschlossen, wir haben keine Arbeitslosen, wir brauchen das alles nicht. Dabei wüssten wir, dass Tourismuszonen in der Sekunde 800 Arbeitsplätze schaffen würden und über 100 Millionen EUR Mehreinnahmen schaffen würden. Aber nicht nur das ist in Wien nicht möglich, in Wien gibt es auch noch fast jeden Samstag eine Demonstration, wo die Ringstraße gesperrt wird und wo dann tagelang vorher gesagt wird: Bitte fahren Sie nicht in die Innenstadt, meiden Sie die Innenstadt, Verkehrsinfarkt, und das führt zu weiteren Umsatzrückgängen bei den Geschäften. So vernichtet man Arbeitsplätze, und deswegen sagen wir: Arbeitsplätze schaffen, das ist wirklich sozial, Sonntagsöffnung jetzt! Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächster Redner hat sich Herr GR Dipl.-Ing. Margulies zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Zeit für eine neue Generation, ja. Diese neue Generation ist aber keine Altersfrage, und in diesem Sinne freue ich mich, mitteilen zu können, dass soeben Alexander van der Bellen als Bundespräsident angelobt wurde, tatsächlich etwas Neues, in dieser Art und Weise noch nie Dagewesenes: Ein ehemaliger Grüner, ein ehemaliger Kollege von uns, jetzt als Bundespräsident angelobt. Das ist tatsächlich ein Hoffnungsschimmer für Österreich. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ansonsten stehe ich ja dieser grundsätzlichen Frage durchaus positiv gegenüber - weil ich tatsächlich glaube, dass Parteien für sich selbst etwas Gutes tun. Immer wieder in Frage zu stellen und zu überprüfen, wie lange einzelne Personen Führungsfunktionen einnehmen sollen oder nicht, ist aber tatsächlich Aufgabe der einzelnen Parteien und per se nicht irgendein Naturgesetz, wann etwas zu erneuern ist. Der Wähler/die Wählerin als Souverän hat so oder so das letzte Wort. Wenn Politik gemacht wird, die beim Wähler/der Wählerin nicht ankommt, nicht überzeugt, et cetera, wird man abgewählt. Ist es umgekehrt, gewinnt man dazu. Und ich freue mich nicht immer über Wahlergebnisse, bei der Bundespräsidentenwahl ja, bei anderen weniger, aber der Wähler oder die Wählerin straft die PolitikerInnen, die sich nicht verändern, die nicht mit der Zeit gehen so oder so. Was ich mir daher mehr wünsche als einen Generationenwechsel, ist tatsächlich ein Politikwechsel. Ich habe das Gefühl, dass wir den in Wien tatsächlich einleiten. Es gibt ein deutliches Mehr an Transparenz. (Heiterkeit bei FPÖ und ÖVP.) Schauen Sie, Sie lachen, es ist uninteressant. Sie haben Donald Trump als Vorbild. Sie reden über alternative Fakten und glauben Sie auch noch selber. Aber Sie nehmen nicht wahr, dass das Budget von Wien in einer anderen Art und Weise zu lesen ist als noch vor fünf Jahren. (Heiterkeit bei FPÖ und ÖVP.) Sie nehmen nicht wahr, dass die Werbeausgaben sinken, so wie versprochen. Sie nehmen auch nicht wahr, dass in Wirklichkeit ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Dass der Heizkostenzuschuss gestrichen wurde!) Sie nehmen wahr, dass der Heizkostenzuschuss gestrichen wird, nehmen aber nicht wahr, dass die Mindestsicherung die beste in Österreich ist (Zwischenrufe bei der FPÖ.), dass die Mindestsicherung für Kinder die beste in Österreich ist, und Sie nehmen vor allem nicht wahr, dass sich die Bundesländer, wo Sie Verantwortung tragen, Oberösterreich und Niederösterreich, in einer schamlosen Art und Weise aus der Verantwortung in Österreich stehlen, wenn es um den sozialen Zusammenhalt geht. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Sie sagen, ja, ja. Wie viel gibt das Bundesland Oberösterreich für Mindestsicherung aus? (GR Mag. Wolfgang Jung: Na weil die ganzen Zuwanderer nach Wien kommen!) Nein, Kollege Jung! Diese Differenz hat noch nichts mit Zuwanderern zu tun. (GR Mag. Dietbert Kowarik - ironisch: Nein!) Oberösterreich und Niederösterreich vertreiben seit Jahren Mindestsicherungsbezieher nach Wien, und das ist schamlos. Ich habe weder von Ihnen noch von der ÖVP jemals einen Aufruf an Pühringer oder Pröll gehört: Hört auf mit dieser Politik, die menschenverachtend ist und Menschen nach Wien treibt. Wien gab 504 Millionen EUR im Jahr 2015 für Mindestsicherung aus, Niederösterreich 60, Oberösterreich 44! (Beifall von GR Mag. Dr. Alfred Wansch. - StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Und Sie sind auch noch stolz darauf, das ist ja der Wahnsinn!) Wissen Sie, dass ein Land wie Tirol mehr ausgibt als Oberösterreich. (Zwischenrufe bei FPÖ und ÖVP.) Wissen Sie, dass sich ein Land wie Vorarlberg im Verhältnis deutlich mehr um die Menschen kümmert als Niederösterreich? Das ist peinlich, und das ist menschenverachtende Politik. (Beifall bei den GRÜNEN.) Zu einem anderen Punkt, der immer wieder kommt, habe ich allen recht gegeben, ich sage das ganz ehrlich. Ich finde, es kann im Krankenanstaltenbereich das eine oder das andere passieren, auch dass es einmal Gangbetten gibt. Wenn es systemisch Gangbetten gibt, muss man das verändern und verbessern. Punkt. Nicht lange darüber diskutieren. Ich habe auch die Diskussion mit den Linearbeschleunigern verfolgt, wo man natürlich auf den ersten Blick sagen kann: Ja, es gibt in Wien zu wenig. Und dann kommt man drauf, vor allem in Niederösterreich gibt es zu wenige, und wir wissen, dass ganz viele PatientInnen, weil es ja in Niederösterreich keine oder viel zu wenig gibt, nach Wien einpendeln und dort selbstverständlich durch den Krankenanstaltenverbund versorgt werden. Da höre ich nicht von der ÖVP an den Herrn Landeshauptmann Pröll oder jetzt Landeshauptfrau Mikl-Leitner: Bitte, schafft doch endlich eure vier Linearbeschleuniger an, damit wir in Wien etwas Druck rausnehmen. Nein, es wird auf Wien hingeschlagen. Sie verteidigen nicht Wien, sondern Sie beleidigen Wien. Sie verteidigen menschenverachtende Politik in Oberösterreich und in Niederösterreich. In diesem Sinne hat die neue Generation in Oberösterreich den Oberösterreichern und Oberösterreicherinnen viel Leid gebracht, aber keinerlei Verbesserung. Deshalb geht es um Politikänderung und nicht um Generationsänderung (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächster Redner hat sich Herr VBgm Mag. Gudenus gemeldet. VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Danke, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Was das neue System und die neue Generation in Wien hier verkörpert, hat ja der Herr Margulies eindrucksvoll zur Schau gestellt. Ein altes verkrustetes System, ein verfilztes System, das sich mit Händen und Füßen an die Macht klammert und nicht bereit ist umzudenken, weiter Schulden macht, weitere Menschen belastet - das ist genau Ihre Politik, meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot und Grün. (Beifall bei der FPÖ. - Anhaltende Zwischenrufe von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Sie stellen sich dann noch her mit stolzer Brust, in aller Pracht und Herrlichkeit, könnte man fast sagen, und bezeichnen diejenigen, die mehr Effizienz wollen als peinlich oder als menschenverachtend. Herr Margulies! Man kann nicht stolz darauf sein, wenn man gießkannenmäßig eine Mindestsicherung ausschüttet, immer mehr Menschen anzieht, nach Wien zu kommen, aber nicht weiß, wie man damit weiterkommt. Wir ziehen weitere Armut an! (Beifall bei der FPÖ.) Wir ziehen weitere Arbeitslosigkeit an. Und wer zahlt dafür? - Die Leistungsträger. So kann es ja nicht sein. Und es wird sich nicht ausgehen, sehr geehrter Herr Margulies. Das ist genau das System, das Sie von den GRÜNEN die letzten sechs Jahre mittlerweile mitgetragen haben, das System der SPÖ, die 2010 die absolute Mehrheit verloren hat, und Sie als Steigbügelhalter der Macht, mittlerweile der Ohnmacht, hier weiter agieren und geholfen haben, genau dieses System des Sozialismus, der undifferenzierten Ausschüttung von Steuergeldern an Vereine, Subventionen, Mindestsicherung, Kindergärten unkontrolliert, Islamvereine, und so weiter. All das konnte ja blühen und gedeihen, und mittlerweile haben wir in Wien eine islamistische Szene, wo Antiterroreinsätze möglich sind und leider erforderlich sind. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist Ihre Politik, meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist keine Altersfrage und es wurde ja oft diskutiert: Einen guten Roten erkennt man am Alter oder am Abgang, aber man erkennt einen schlechten Roten auch daran, dass er am Kippen ist und einen säuerlichen Nachgeschmack für die Menschen hinterlässt. Das ist der Herr Bgm Häupl, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Bei allem persönlichem Respekt, aber es sind diese mittlerweile fast 23 Jahre eines Herrn Bgm Häupl genug. Es ist Zeit, hier die Weichen neu zu stellen, wenn jemand nicht bereit ist, die Zeichen der Zeit selbst zu erkennen, nämlich wann es Zeit ist, in aller Würde abzutreten, wie es, kann man fast sagen, in Niederösterreich mehr oder weniger passiert ist. Das könnte ja zumindest als Beispiel dienen, bei allen schlechten Facetten, die es da auch gegeben hat. Aber wenn jemand nicht bereit ist, die Zeichen der Zeit zu erkennen, für den ist es einfach Zeit zu gehen. Wenn er nicht einmal dieses Zeichen erkennt, dann muss ihm die Bevölkerung mit Neuwahlen auf die Sprünge helfen, und der Wähler das Heft in die Hand bekommen, hier die Weichen auch personell in Wien neu zu stellen. Genau diesen Antrag bringen wir heute mit unserem Klubobmann Dominik Nepp ein, dass hier in Wien Neuwahlen stattfinden, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Da können sich der Herr Bgm Häupl und seine Genossen in noch so vielen Selbsthilfegruppen in Mitleid, Selbstmitleid oder in Familienaufstellungen ergießen! (GR Mag. Wolfgang Jung: Sitzkreis!) Es gibt ja auch von der Wiener psychologischen Schule viele Vehikel, die hier behilflich sein könnten, so eine Familienaufstellung wäre ja vielleicht ganz praktisch. Machen Sie das weiter, lassen Sie aber bitte die Menschen entscheiden und lassen Sie neue Kräfte ans Werk, die bereit sind, Wien nicht nur weiterzudenken, sondern auch Wien weiterzuentwickeln. Das ist dringend notwendig, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben Probleme am Arbeitsmarkt. Wo waren denn bisher in den letzten sechs Jahren die Subventionen oder die Förderungen in den Arbeitsmarkt, um hier Schwung hineinzubringen? - Nein, sie sind gesunken, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wo war denn auch hier der Wille, den Subventionsdschungel einmal aufzuräumen, damit Steuergeld freigemacht wird für die wahren Probleme, zum Beispiel die Wiedereinführung eines Heizkostenzuschusses, vor allem im heurigen kalten Winter? Wo war denn zum Beispiel ein Umdenken, was die Bettlerszene betrifft, wo die Bettlermafia natürlich bekämpft werden muss, und man das nur durch ein absolutes oder zumindest sektorales Bettelverbot erreichen kann? Zu all dem sind Sie ja nicht im Stande, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wo bleiben denn die Gebührensenkungen? Wo bleiben die Verbote für zum Beispiel Koranverteilungen seitens radikaler Islamisten? Stattdessen aber ändern Sie die Bauordnung, damit sogenannte Flüchtlinge untergebracht werden können. Das verstößt wahrscheinlich gegen die Verfassung. Sie degradieren die Wiener und Wienerinnen zu Bürgern zweiter Klasse und, meine sehr geehrten Damen und Herren, damit muss Schluss sein. Wir brauchen eine neue Stadtpolitik und einen neuen Bürgermeister in Wien (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Mag. Straubinger gemeldet. GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Es hat genau, ich glaube, 30 Sekunden gedauert, bis der Herr Gudenus wieder beim Thema Ausländer angelangt ist, sogar bei einer Aktuellen Stunde zum Thema Neustart der NEOS. Aber das war nicht anders zu erwarten. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Ich verstehe ja auch grundsätzlich die Aktuelle Stunde der NEOS, dass man sozusagen einen aufgelegten Elfmeter auch zu verwerten versucht. Aber wir hatten Wahlen, und zwar noch nicht einmal vor 14 Monaten, ziemlich genau vor 14 Monaten hatten wir Gemeinderatswahlen, hatten eine Regierungsbildung mit einer neuen Stadtregierung, mit einem klaren Ergebnis von fast 40 Prozent für die Sozialdemokratie. Herr Gudenus, wir werden Ihrem Neuwahlantrag nicht nähertreten, weil ich glaube, dass die Wienerinnen und Wiener bei genug Wahlen waren im letzten Jahr und wollen, dass gearbeitet wird. (Zwischenrufe bei FPÖ und SPÖ.) Ich glaube auch, dass es nicht um Personaldebatten geht, auch das interessiert die Menschen in Wien nicht. (GR Mag. Wolfgang Jung: Die habt ihr intern, die Personaldebatte!) Darum habe ich keine Aktuelle Stunde zum Thema Personaldebatte beantragt, sondern würde gerne über die Themen reden, die Wienerinnen und Wiener betreffen, denn das ist quasi das Wesentliche. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Wenn Sie sagen, da geht in der Stadt nichts weiter, dann frage ich mich schon! Ich verstehe, dass es in den letzten Wochen schwierig war, mit inhaltlichen Themen durchzukommen, aber im ganzen Jahr davor hat es ganz viele inhaltliche Themen gegeben. Da ist ganz viel passiert in diesem ersten Regierungsjahr, vom Wahlrecht angefangen, das kleinere Parteien begünstigt, von einer Serviceagentur, kreative Räume, die den Leerstand und die einzelnen Lokale auch bespielen will, um auch hier im öffentlichen Raum Verbesserungen zu erreichen, von einem ersten Zentrum für Stammzellenforschung, das IMBA, wo die Stadt die Hälfte oder ein Drittel auch mitfinanziert. Von EU- Projekten in Simmering, wo es Stadterneuerungsgebiete gibt, wo Heizkosten in der Höhe von 400 EUR im Jahr pro Haushalt eingespart werden, von verstärkten Kontrollen in den Kindergärten, von einem neuen Wettengesetz mit strengeren Jungendschutzbestimmungen, wo Sie, glaube ich, gar nicht zugestimmt haben (GR Dominik Nepp: War nicht streng genug!), oder auch im Gesundheitsbereich, wo es große Herausforderungen gibt, keine Frage, aber wo sehr, sehr viel gelungen ist in den letzten Jahren; auch im letzten Jahr vom Abschluss des Geriatriekonzeptes, von der Flüchtlingsunterbringung im Jahr 2015 im Herbst, die eine große Herausforderung war und auch großartig funktioniert hat. Ich möchte mich bei der Gelegenheit wirklich auch herzlich bei StRin Sonja Wehsely bedanken, denn sie hat in diesen zehn Jahren sehr viel weitergebracht, sehr viel auf den Weg gebracht, und ich glaube, das ist auch die Anerkennung wert. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir haben mit "Wien neu denken" einen neuen Prozess hier in der Stadt aufgesetzt, wo es auch darum geht, diese Stadt neu zu denken und sich zu überlegen, wie man hier umstrukturieren kann, was es im Jahr 2020, 2030, 2040 in dieser Stadt für eine Stadtteil-Grätzelarbeit braucht, wie man die Verwaltung neu strukturieren und organisieren kann, wie man die Verwaltung auch vereinfachen kann. Der Herr Blümel hat das Thema Wirtschaft angesprochen. Wir haben immer noch jedes Jahr einen neuen Ansiedelungsrekord, auch wenn man das in Österreich vergleicht. Wir haben neue Ansiedelungen, die auch viele Arbeitsplätze schaffen, wir haben große Unternehmen hier, die ihre Arbeitsplätze und ihren Standort ausbauen, wie zum Beispiel Boehringer, wo auch 400 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Wir haben in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ein Projekt vor uns, das ganz spezifisch versucht, in Zusammenarbeit mit Unternehmen Lehrabschlüsse und Qualifikationen auch den Wienerinnen und Wiener zu bieten, um sozusagen punktgenau und zielgenau auch diese Notwendigkeiten, die die Wirtschaft sieht, zu erfüllen. Wir haben die Möglichkeit für Berufstätige und erwachsene Personen geschaffen, ihren Lehrabschluss nachzuholen, ohne quasi dafür auch Kosten zu verlangen. Wir haben heute auch noch eine Wahl mit zwei neuen StadträtInnen, einer Stadträtin und einem Stadtrat, die beide mit großem Engagement an ihre Themengebiete herangehen und das schon seit langer Zeit. Mit einer Stadträtin, die in der Stadtregierung sehr viel Erfahrung gesammelt hat, und ich glaube, das ist auch notwendig, um das Gesundheitsressort zu führen, weil es ein sehr komplexes Ressort ist, wo man in vielen Fragen auch vom Bund abhängig ist, von der Ärztekammer, von vielen, vielen unterschiedlichen Sozialversicherungen, vielen unterschiedlichen Playern. Sandra Frauenberger ist eine, die im Dialog arbeitet (GR Dominik Nepp: Dialogarbeit auf Augenhöhe!), die immer auch auf einen Konsens hin orientiert ist, die viel Erfahrung hat, die auch schon in ihrer vorherigen Funktion für Personal zuständig war. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Mit Jürgen Czernohorszky haben wir jemanden, der bildungspolitisch schon im Gemeinderat gearbeitet hat, der über die Geschäftsführung der österreichischen Kinderfreunde schon viel Erfahrung mit Kindern und im Bildungsbereich gesammelt hat und der es im Stadtschulrat geschafft hat, dass Eltern, Lehrer und Schüler quasi auch wieder mehr Vertrauen in dieses System haben. Es ist ein engagiertes Team, das ist ein gutes Team für Wien, und ich würde mich freuen, wenn es bei einem gemeinsamen Arbeiten, sicher auch mit der Opposition, um einen Dialog geht, um für die Wienerinnen und Wiener die wirklich inhaltlich wichtigen Themen nicht nur zu besprechen, sondern in diesen Fragen auch etwas weiterzubekommen. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Wolfgang Jung: Bis zur nächsten Umbildung!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Margulies, Sie haben gesagt, eine neue Generation ist keine Altersfrage. Ich gebe Ihnen absolut recht, denn das Alter spielt in dieser Frage wirklich überhaupt keine Rolle, aber eine neue Generation ist eine Frage der Haltung. Eine Frage der Haltung zur Politik, dem Willen, Reformen anzugehen, wesentliche, nachhaltige Entscheidungen und Weichenstellungen auf den Weg zu bringen für die Zukunft und für die Wienerinnen und Wiener. Wenn Sie sagen, es ist Aufgabe der Partei, zu bestimmen, wie lange jemand in einer Funktion sitzen soll, und der Wähler wird das dann auch definitiv entscheiden, dann sage ich: Nein, das ist nicht so! Die Partei hat das nicht zu bestimmen, da muss ich Ihnen aus unserer Sicht widersprechen. Denn in Regierungsfunktion, und man hat das auch bei Erwin Pröll gesehen, die niederösterreichischen GRÜNEN haben sich hier selbst auch bei Aufklärungs- und Transparenzsachen ins Zeug gelegt, da wächst die politische Abhängigkeit. Da entsteht rundherum ein Machtkartell mit Freunderlwirtschaft, mit struktureller Korruption und mit Abhängigkeiten, und aus dieser herauszukommen, ist schwierig. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Das weiß man vom Haselsteiner! Das ist echt schwer!) Es geht um das Interesse, Pfründe zu bedienen und die Macht zu erhalten, und ich glaube, da kann die Politik durchaus Vorbild sein und hier auch sozusagen den Weg weisen und sagen, eine Amtszeitbeschränkung wäre die einzig sinnvolle Maßnahme, dem Einhalt zu gebieten. (Beifall bei den NEOS.) Aber kommen wir zurück nach Wien, wo es ja nicht viel anders ausschaut, zu den nachhaltigen Entscheidungen, die uns fehlen. Klar, es viel passiert, auch im letzten Jahr, auch gute Dinge, keine Frage - aber wirkliche Reformen in wesentlichen Sachen, Weichstellungen für die Zukunft? In den letzten Monaten haben wir nur die Berichterstattung zum Thema innerparteilichen Streit erlebt. Der linke Flügel gegen den rechten Flügel. Welche Köpfe müssen rollen, wer wird sich durchsetzen, welche Fraktion wird wie bedient, wer wird von wem unterstützt? Das ist nicht, was sich die Menschen in dieser Stadt wünschen und das interessiert sie auch nicht. Ein Beispiel aus der "Presse" von letzter Woche, wo es um diese Personalrochaden ging, es hat geheißen: "Himmer ist Lehrergewerkschafter und kommt aus Simmering - somit kommt Häupl der Forderung der Flächenbezirke nach, mehr Einfluss zu bekommen. Allerdings ist Himmer nicht unbedingt dem Lager des Bezirkschefs Harald Troch zuzuordnen." Bitte, wer ist Harald Troch, werden sich die Bürgerinnen und Bürger fragen. Das interessiert sie nicht. (Beifall bei den NEOS.) Aber genauso wird leider auch in dieser Stadt Politik gemacht. Es geht um Pfründe absichern, Machterhalt, Freunde unterbringen. (GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Aktuelle Stunde!) Wir wollen über Reformen sprechen und über Inhaltliches, das wäre auch mein Wunsch, und auf die möchte ich jetzt kurz eingehen, dringende Reformen und Themen, die leider auf der Strecke geblieben sind. Zum Thema Arbeit: Seit letztem Sommer hat sich die Zahl der Arbeitslosen in Wien um rund 20.000 erhöht und steht nun bei 142.000, und das, obwohl im Rest Österreichs sogar wieder eine bessere Entwicklung zu beobachten war. Bei den Mindestsicherungsbeziehern lagen wir zu Beginn des Vorjahres bei fast 160.000 Personen, und es wird nicht lange dauern, bis wir 200.000 Personen erreicht haben. Es ist auch nicht in unserem Interesse, hier zu kürzen, das wissen Sie auch ganz genau. Wir heißen das überhaupt nicht gut, aber es braucht eine grundlegende Reform, und diese Reform, die so absolut dringend notwendig wäre, ist nicht angegangen worden. Im Gesundheitsbereich das Gleiche! Ich wünsche ebenfalls der scheidenden Stadträtin persönlich alles Gute, aber hier ist wirklich eine Baustelle hinterlassen worden, die es in sich hat. Im Spitalsbereich kracht es an allen Ecken und Enden, es sind die Gangbetten, die Wartezeiten, die Geräte, die fehlen, der aufgeblasene KAV mit seinen Managergehältern. Ich glaube, hier wird auch eine Versöhnungsrunde der neuen Stadträtin Frauenberger nicht reichen, hier braucht es grundsätzliche Reformen. Im Bereich Bildung: Es ist schön, liebe GRÜNE, wenn Sie hier jetzt auch über die Medien ausrichten, was zu tun ist. Tatsache ist, dass die Menschen wollen, dass gearbeitet wird. Die benötigten Schulsozialarbeiter sind dringend notwendig. Zum Schluss noch ein Beispiel zum Thema direkter Lebensbereich der Menschen, was die Menschen hier wirklich bewegt in dieser Stadt. Zum Projekt Heumarkt frage ich mich, worüber in der Nachdenkpause veranschlagt wurde. Worüber wurde denn nachgedacht, wenn wir jetzt noch immer keine Lösung haben? Es ist in Wahrheit für die Bürgerinnen und Bürger überhaupt nichts gelöst. Aber ich glaube, auch die GRÜNEN hatten einfach in den letzten Monaten andere Prioritäten. Für die Wiener Bevölkerung heißt das aber, dass sie sich in Wahrheit keinen Tag länger dieses unwürdige Schauspiel leisten kann. Dazu ist die Lage definitiv viel zu ernst. Daher auch unser Appell an den Bürgermeister: Es ist Zeit für eine neue Generation. Die Ära der Landesfürsten geht definitiv zu Ende. Wenn Sie nicht mehr können oder wollen, dann machen Sie Platz für eine neue Generation mit neuen Ideen für ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, Ihre Redezeit ist schon länger abgelaufen. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (fortsetzend): ... Reformen, die noch den Willen hat, zu gestalten und um deren Zukunft es hier geht. Zum Schluss noch ein Wort. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Frau Kollegin, die Redezeit ist schon abgelaufen. Bitte rasch den Schluss. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (fortsetzend): Macht Politik statt Machtpolitik. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich beschwere mich selten über die Redezeit, ich weiß aber, dass bei so einem spannenden und komplexen Thema wie "Neustart geht anders - Zeit für eine neue Generation in Wien" diese fünf Minuten in der Tat sehr kurz bemessen sind, noch dazu, wenn ich nicht anders kann, als auf zwei meiner Vorredner ganz kurz einzugehen. Auf die Fraktion, die diese Aktuelle Stunde ausgerufen hat, die NEOS direkt: Was ich in Ihren Wortmeldungen nicht verstehe, sowohl beim Kollegen Wiederkehr als auch jetzt bei Ihnen, Frau Kollegin Emmerling, dieses Bashing auf den Föderalismus per se. Herr Kollege Wiederkehr, Sie haben, ich habe wortwörtlich mitgeschrieben, gesagt, Föderalismus sei nicht mehr zeitgemäß, Föderalismus im Sinn einer subsidiären Politik. Das erachte ich in Wahrheit für relativ eigenartig und, mit Verlaub, "Fürsten der Finsternis" generell Landeshauptleuten hinzuwerfen, das ist eigentlich auch ein billiger Populismus, der Ihrer nicht würdig ist. (Beifall bei der ÖVP.) Interessant wird es dann aber ganz besonders, wenn die GRÜNEN, ihres Zeichens der Kollege Margulies, hier herauskommt und uns etwas über Erneuerung erzählt, und wie wichtig politische Erneuerung ist. Ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, kurz zu googeln. Das grüne Kleeblatt Vassilakou, Chorherr, Ellensohn, Margulies bringt es auf satte 74 Jahre Gemeinderatserfahrung. (Beifall bei den GRÜNEN.) So viel zur Erneuerung in Grün, bei einer Partei, die ja immer davon gesprochen hat, dass man nach zwei Funktionsperioden unbedingt eine Neuerung braucht. Aber das ist Ihre Sache, sei es, wie es sei. Jetzt bleiben mir noch ganze drei Minuten und ein paar zerquetschte Sekunden, um über die Situation in der Wiener Stadtregierung zu sprechen. Das ist in der Tat wenig, aber ich möchte diese verbleibenden Sekunden nutzen, um mit einigen O-Tönen zu erklären, dass wir gerade dabei sind, einem großen sozialen Bluff auf den Leim zu gehen. Das ist ja noch gar nicht alles, was da an Regierungsumbildungen, an großen Erneuerungen kommt, kann es gar nicht sein, wenn man sich folgende Wortmeldungen durchliest. 5. Jänner 2017, großes Interview mit der Tageszeitung "Kurier", ich habe nachgefragt, natürlich redigiert. Chefredakteur-Stellvertreter Jäger an den Bürgermeister: "Kommt die Regierungsumbildung oder ist sie vom Tisch? Häupl: Ja, die kommt. Das will ich aber im Wohnzimmer und nicht auf dem Balkon diskutieren." Acht Tage später, Pressekonferenz der nun scheidenden Stadträtin Sonja Wehsely, wo Sonja Wehsely im O-Ton Folgendes sagt: "Er" - gemeint ist Bgm Häupl - "hat gesagt, es bleibt ihm nichts anderes übrig, als das zur Kenntnis zu nehmen. Und dann hat er auch noch dazu gesagt, wenn du gefragt wirst, ob du getauscht worden wärest, kannst du Nein sagen, weil so ist es. " Ich habe natürlich keinen Anlass, an den Worten der Frau Stadträtin zu zweifeln und natürlich auch keinen Anlass, an den Worten des Herrn Bürgermeisters zu zweifeln. Das heißt aber, dass die eigentliche Umbildung heute noch gar nicht stattfinden kann, denn die Frau Stadträtin wäre ja nicht getauscht worden. Um diese These quasi zu untermauern, wurde am 20. Jänner 2017, also zu einem Zeitpunkt, als dieser Tausch, der heute über die Bühne geht, schon bekannt war in der Öffentlichkeit, eine OTS des Herrn Wohnbaustadtrates an die Öffentlichkeit gebracht, die folgenden Text hat: "Für's Erste müssen nun einmal die Nachfolge von Sozialstadträtin Sonja Wehsely, die ihr Amt ja zurücklegt, geklärt werden. Bis zum Parteitag am 29. April müsse es dann aber weitreichende Personalentscheidungen geben, findet Ludwig." Na also, da kommt ja noch etwas. Und auch das ist noch nicht genug. Am 21. Jänner, einen Tag später, ist in der Sendung "Wien Heute" ein O-Ton des Herrn Bürgermeisters zu vernehmen, wo Häupl weitere Personalrochaden nicht ausschließt. Dass es die bis dato noch nicht gibt, und ich komme schon zum Schluss, ist ein innerpolitisches oder innerparteiliches Problem der SPÖ. Es gibt keine Entscheidungen, stattdessen den Sesselkreis Harmonie. Es soll so sein, ich ersuche Sie nur um eines, meine Damen und Herren: Denken Sie daran, dass es nicht nur um Ihre Befindlichkeiten geht, sondern dass wir derzeit in einer Stadt leben, in der es im Dezember 2016 167.000 Menschen gab, die arbeitslos oder in Schulungen befindlich waren, 200.000 Menschen, die von der Mindestsicherung zu leben haben. Meine Damen und Herren, daher: Entweder sind Sie regierungsfähig, dann stellen Sie es unter Beweis, oder legen Sie die Arbeit nieder. Aber dann nehmen Sie die grünen Kollegen bitte gleich mit. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Peter Kraus. Ich erteile ihm das Wort. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Vielen Dank. Das ist jetzt eine schwierige Konkurrenz, wenn der neue Bundespräsident jetzt gerade seine Rede hält, aber im Livestream werden wahrscheinlich ganz viele Leute gerade auch hier zuschauen. Also, neue Generation, Zeit für eine neue Generation. Über die Frage, wer denn eigentlich Politik macht, ist ja schon einiges gesprochen worden. Ich finde, es ist tatsächlich wichtig, dass wir uns überlegen, wer Politik macht, und wie wir in Parlamenten oder in einem Gemeinderat auch abbilden, wie vielfältig unsere Bevölkerung ist. Da ist die Generation ein Aspekt, ein anderer Aspekt wäre zum Beispiel, wie es mit der Vertretung von Frauen in Parlamenten ausschaut. Da sieht es hier sehr traurig aus, da schon viel besser. Wie sieht es mit Menschen mit Migrationshintergrund aus, wie sind die in Parlamenten vertreten? Über all das kann man diskutieren, weil die Realität, wenn wir über eine neue Generation sprechen, leider eine ganz andere ist, als sie hier vertreten wird. Genauso wichtig, mein Kollege Martin Margulies hat es ja schon gesagt, ist auch die Frage, welche Politik wir machen. Die drei großen Trends, die wir im Moment sehen, die uns, glaube ich, beschäftigen werden und die auch entscheiden werden, ob wir eine Politik für eine neue Generation machen, sind die Fragen Digitalisierung, wie gehen wir damit um, die globale Zusammenarbeit zu fairen Bedingungen, also wie gestalten wir eine globale Kooperation, und die Frage der Nachhaltigkeit und der Abkehr von fossilen Energieträgern. Ich muss sagen, in allen diesen drei Bereichen haben Sie keine Antworten. Die gute Nachricht ist aber, dass die Jungen in dieser Stadt und global betrachtet so motiviert und so hoffnungsfroh sind, wie eigentlich noch nie zuvor. Ich möchte jetzt eine Geschichte erzählen. Ich war gestern bei einer Schuldiskussion im 13. Bezirk, eine zwei Stunden lange wirklich tolle politische inhaltliche Diskussion mit jungen Menschen. Es hat sich dann eine Schülerin zu Wort gemeldet, die in die 7. Klasse geht, und die hat eigentlich diese positive Grundhaltung auf den Punkt gebracht. Sie hat gesagt, sie will in einer Stadt leben oder ihr Leben in einer Stadt verbringen, von der sie weiß, dass es nicht nur ihr selbst gut geht, sondern auch ihren Klassenkollegen. Sie hat also gesagt: Ich will nicht nur das Beste für mich, sondern auch das Beste für meinen Nachbarn, für meine Nachbarin. Diese Einstellungen, dieses Maß an Empathie, das wir da sehen, ist eine unglaubliche Stärke. Ich weiß, dass diese Empathie und diese Menschlichkeit vielen, vielen in diesem Haus ganz fremd sind. Aber sie ist eine Stärke, mit der meine Generation und mit der viele andere die großen Probleme in der Zukunft einfach lösen werden. Tatsächlich, es ist ein Neustart, es ist eine Zeitenwende, aber das, was Sie hier vertreten, nämlich draufhauen und herumpoltern, die Zeit ist schon längst vorbei. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Sprechen Sie von Ihren Demonstranten mit "Draufhauen und rumpoltern"?) - Nein, ich spreche von Ihnen, Herr Jung. (Beifall bei den GRÜNEN.) Der Punkt ist nämlich, wir Jungen wollen in einer Stadt leben, in der wir nicht die Ellbogen ausstrecken, wenn es schwierig wird, sondern wo wir uns gegenseitig unter die Arme greifen, wenn es schwierig wird. Wir Jungen wollen auch in einer Stadt leben, die uns allen ein Zuhause ist, egal, wo und als wessen Kinder wir geboren wurden. Und wir Junge wollen auch in einer Stadt leben, wo wir lieben können, wen wir wollen. Der Vertreter der FPÖ hat ja gestern eine wirklich, wirklich schwere Zeit gehabt bei der Schuldiskussion, weil er dort argumentieren musste, warum die FPÖ im Jahr 2017 noch immer gegen die Gleichstellung von Lesben und Schwulen ist. Wir Junge wollen auch an's Morgen denken und dabei nicht Angst haben, so wie Sie vor allem Angst haben, sondern Zuversicht und Mut haben, dass wir die großen Herausforderungen auch wirklich lösen. Unser aller Verantwortung ist es hier, Politik auch für die nächsten Generationen zu machen, sie sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten. Wien ist das jüngste Bundesland in Österreich, 50 Prozent der Wienerinnen und Wiener sind heute unter 30 Jahre alt. Rot-Grün steht genau für die Anliegen dieser jungen Menschen, die besten Chancen für die Jungen ist uns ein Anliegen, und der Neustart hat bei uns schon längst begonnen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Nepp zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Dominik Nepp (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Wiederkehr hat eigentlich recht gehabt, dass sich auch schon in den letzten Jahren personell nicht sehr viel getan hat in der Stadt. Wenn, wurden Posten auf höchster politischer Ebene ausgemauschelt. Da gibt es einen Landtagspräsidenten Margulies, dem eigentlich nicht auf Grund des tollen Ergebnisses der GRÜNEN dieser Posten zusteht, sondern auf Grund Häupls Gnaden. Wir haben eine Vizebürgermeisterin, die eigentlich auch nicht auf diesem Sessel sitzen sollte, sondern das durch Ausmauschelei auf höchstem politischen Niveau ausgemacht wurde, also auch in der Schuld des Bürgermeisters steht, auch in Häupls Gnaden. Hier ist eine beinharte Abhängigkeit. Währenddessen es schon eine Erneuerung gab, nämlich eine Erneuerung, die Kraft des Wählerwillens geschehen ist, wo eine Abhängigkeit gegenüber dem Wähler basiert und nicht gegen politische Systeme, und das ist unser Vizebürgermeister Gudenus, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Ein Vizebürgermeister, der endlich wieder die Dienststellen besucht, der mit den Mitarbeitern im Magistrat redet, die auch sehr dankbar sind, dass sich endlich auch wieder jemand um die Mitarbeiter im Magistrat kümmert. Anscheinend ist das ja so gefährlich, dass man mit denen redet, dass jedes Mal eine Delegation der SPÖ oder der GRÜNEN mitmarschieren muss, um aufzupassen, dass vielleicht die Magistratsbeamten doch nicht zu viel reden. Aber summa summarum ist er endlich einer, und das sagen uns die Mitarbeiter dieses Haus unisono, der für die Mitarbeiter und für die Menschen in Wien da ist und sich nicht so wie das alte politische System im Elfenbeinturm versteckt hier im Rathaus, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn dann der Kollege Margulies rauskommt und behauptet, ja, es gibt eh eine Erneuerung in Österreich, die findet jetzt gerade statt, der Herr Van der Bellen wird als Bundespräsident angelobt, dann kann ich nur entgegnen: Meine sehr geehrten Damen und Herren, vor allem von den GRÜNEN, das Gegenteil ist der Fall. Der Herr Van der Bellen ist die Herzlungenmaschine eines alten sterbenden politischen Systems, und er ist sicher kein Zeichen für die Erneuerung, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Anhaltender Beifall bei der FPÖ. - Heftiger Protest und Zwischenrufe bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Beleidigung des Bundespräsidenten, letztklassig! Beleidigen, beleidigen, beleidigen!) Aber genauso wenig, wie dieser neue Bundespräsident ein Signal ist ... Anscheinend steche ich hier in ein System rein, und darum schreien Sie so. Empört euch lieber einmal bei anderen Sachen, wenn jetzt wieder die Radaubrüder kommen übernächstes Wochenende und die Stadt zerlegen wollen, aber das sind ja alle Ihre Vorfeldorganisationen und Freunde, meine sehr geehrten Damen und Herren. Da solltet ihr euch einmal empören. (Beifall bei der FPÖ.) Auch diese Personalrochade, meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot und Grün, ist sicher kein Zeichen der Erneuerung (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Der Wählerwille!), ist sicher kein Signal dafür, dass endlich wieder hier in Wien nach einem Jahr Stillstand gearbeitet wird, nein, es ist ein Signal eines amtsmüden Bürgermeisters. Es ist ein Signal der Weiterführung des Stillstands, und es ist vor allem ein Signal der rot-grünen Regierungsunfähigkeit, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Aber diese Lähmung wird durchaus weitergehen, man liest es ja auch tagtäglich in den Zeitungen, wo Bezirksgruppen rebellieren, wo Sektionen austreten und wieder eintreten, wo es ja Rücktrittsaufforderungen gegenüber dem Bürgermeister gibt. All das passiert bei einer Schockstarre hier in der Stadtregierung, wo immer Stadträte und Stadträtinnen einfach nur noch hoffen, auf Ihrem Sessel picken zu bleiben und weiter kassieren zu können, aber das ist sicher kein Zeichen der Erneuerung, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Es herrscht eben Stillstand, es gab keine Investitionen in den Arbeitsmarkt, um auch Jobs zu schaffen, es gab keine Einigung vor allem in den umstrittenen Ressorts mit den Spitalsärzten. Das Krankenhaus Nord ist weiter eine Baustelle, die noch immer totgeschwiegen wird, auch von den GRÜNEN, die ja überhaupt das letzte Jahr ruhig waren, weil Sie anscheinend wissen, mit Ihrer Politik nicht richtig zu liegen und daher dem Herrn zukünftigen oder jetzigen Bundespräsidenten im Wahlkampf nicht schaden wollten, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wir haben einen amtsmüden Bürgermeister, die Partei ist seinen Händen entglitten. Diese Partei bricht auseinander. Wir haben eine Vizebürgermeisterin, die ein Jahr lang auf Tauchstation war. So eine Regierung hat sich Wien nicht verdient. Deshalb bringen wir auch einen Neuwahlantrag ein, denn wenn Sie hier zu schwach sind, eine Nachfolge des Bürgermeisters zu regeln, dann lassen wir das doch die Wienerinnen und Wiener tun. (Anhaltender Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Mag. Schober zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Marcus Schober (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen, werte Gäste! Ich wollte eigentlich die Klubobfrau der NEOS direkt ansprechen, aber die ist nicht da, obwohl Sie die Unterschrift unter die Aktuelle Stunde gesetzt hat und leider auch nicht der Kollege Blümel von der ÖVP, der ja auch sehr selten hier seine Anwesenheit zeigt. (GR Mag. Manfred Juraczka, auf den leeren Platz von Bgm Dr. Michael Häupl zeigend: So oft wie der Herr Bürgermeister ist er aber da!) Deswegen richte ich meine Rede an die Opposition und kann mich nur Kollegen Margulies anschließen. Wenn man das hier als Generationenfrage sieht: Allein, dass man Generation mit Kompetenz verbindet, finde ich für einen absoluten Schwachsinn, denn wer sagt, dass die junge Generation genauso viel Kompetenz hat wie eine ältere Generation. Für mich ist in einer gesunden Gesellschaft nicht nur Platz für eine Generation, eine gesunde Gesellschaft besteht aus vielen Generationen, und im besten Fall schaut man da auch aufeinander. Deswegen ist diese Wortwahl der NEOS bei der heute gewählten Aktuellen Stunde, nämlich diese Generationenfrage, für mich mit ein Grund, warum es in unseren Breiten so eine strikte Trennung der Generationen gibt. Das ist in anderen Kulturen ganz anders. In südamerikanischen Kulturen ist es zum Beispiel so, dass diese Generationen Jung und Alt viel öfters miteinander unterwegs sind. Das sehe ich bei uns nicht so, und ich möchte hier ein Beispiel anführen, das ich mit dem Kollegen Baxant vor sieben Jahren erlebt habe. Wir haben damals Pensionisten und Pensionistinnen eingeladen, mit uns in die angesagtesten Clubs dieser Stadt zu gehen. Wir waren im U4, wir waren in der Fluc Wanne, wir waren im Flex. (GR Mag. Wolfgang Jung: Wie viele Pensionisten waren damit?) Herr Jung, Sie können das nächste Mal mitkommen. (Allgemeine Heiterkeit.) Wir waren auch im Platzhirsch und wir waren am Schluss im Praterdome, und dort ist etwas passiert, das war nämlich für mich so ein Beispiel. Wir sind mit den Senioren und Seniorinnen zum Eingang gekommen. Erstens einmal waren dort die Securities sehr überrascht, was jetzt los ist. Das waren 40 Personen mit grauen Haaren und ähnlich angezogen. Es waren die Barkeeper überrascht, und es waren auch die jungen Gäste dort sehr überrascht, bis man dann ins Gespräch gekommen ist. Es ist dann ein Journalist auf meine älteste Teilnehmerin zugegangen, die war 86, und hat gefragt: "Was machen Sie in einer Disco?" Und die hat einen super Satz gesagt: "Junger Mann, wir haben die Discos erfunden." (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Da sind wir jetzt bei der Sache, und da komme ich jetzt auf die NEOS und auf den Punkt meiner Rede, denn die NEOS haben in dieser Stadt noch nichts umgesetzt. Sie waren politisch nicht maßgeblich daran beteiligt, dass Wien in zahlreichen internationalen Studien die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ist. Sie waren nicht daran beteiligt, dass Wien ein Aushängeschild des sozialen Wohnbaus ist. Damit sind wir jetzt bei der Sache. Damit komme ich zu den NEOS und zum eigentlichen Punkt meiner Rede: Die NEOS haben in dieser Stadt noch nichts umgesetzt. Sie waren politisch nicht maßgeblich daran beteiligt, es ist nicht Ihr Verdienst, dass Wien in zahlrechen internationalen Studien als Stadt mit der höchsten Lebensqualität erwähnt wird. Sie waren nicht daran beteiligt, es ist nicht Ihr Verdienst, dass Wien ein Aushängeschild des sozialen Wohnbaus ist. Sie sind nicht auf die Idee gekommen, dass Wien die Stadt der Menschenrechte ist. Ich habe noch nirgendwo gehört, dass Sie der Grund dafür wären, dass Wien eine Universitätsstadt ist in Zentraleuropa und die größte im deutschsprachigen Raum. Ich gehe nicht davon aus, dass Sie verantwortlich dafür sind, dass Wien eine Umweltmusterstadt ist. Es war nämlich unser Bürgermeister, der damit begonnen hat, nämlich als Stadtrat in dieser Stadt. (GR Markus Ornig, MBA: Also in einem Jahr!) In diesem Raum sind Entscheidungen getroffen worden, über die ich in Richtung ÖVP sagen muss: Es gab eine ÖVP-Generation, die gegen die U-Bahn und gegen die Donauinsel war. Wir würden dumm aus der Wäsche schauen, hätten wir nicht dagegen gekämpft. Deswegen bin ich dieser Generation sehr, sehr dankbar dafür, dass sie das auch umgesetzt haben. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Zwischenrufe bei der ÖVP.) Aber apropos, was Mehrheiten betrifft, dieses Thema wurde heute schon angesprochen: Ich verstehe es schon, dass es Ihnen zuwider ist, dass bei der Wahl 2015 die SPÖ die meisten Stimmen bekommen hat und nicht Sie als Opposition entscheiden, wer Bürgermeister ist - das ist in einer Rede gekommen -, sondern die Wiener und Wienerinnen haben entschieden, wer Bürgermeister wird. Umso absurder finde ich daher die Aktuelle Stunde der NEOS. Sie schreiben ja: "Zeit für eine neue Generation, Herr Bürgermeister!" - mit Rufzeichen. Hätten Sie ein Fragezeichen gestellt, könnte er darauf antworten. Auch Kollege Wiederkehr hat in seiner Rede gesagt, der Bürgermeister klammert sich an seine Macht. Er ist gewählt in dieser Legislaturperiode, und ich lade den Kollegen Wiederkehr ein - ich habe es auch schon in meinen Terminkalender hineingeschrieben -: Am 20. März um 18.30 Uhr gibt es im NEOS-Web ein Seminar: "Was ist Populismus - und wie bekämpfen wir ihn?" Für Sie ist das auch gut. Auch Ihre Videos sollte man sich einmal anschauen, denn das ist purer Populismus. Auch diese Aktuelle Stunde ist ein purer Populismus und hat nichts hier herinnen zu suchen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Bgm Häupl hat diese Stadt bis jetzt 22 Jahre geprägt und geleitet. Wien ist eine Weltstadt. Und ja, ich bekenne mich dazu: Es gibt in vielen Bereichen Dinge, die wir verbessern müssen, und wahrscheinlich sind wir als Generation mehr gefordert, Probleme zu lösen als Generationen vor uns, aber deswegen sind wir ja auch in der Politik und deswegen sind wir hier. Was meine persönlichen Erfahrungen betrifft: Mein erstes persönliches Gespräch mit dem Bürgermeister hatte ich mit 24, mit 26 war ich Abteilungsleiter; und Sie müssen sich meine Rede heute anhören, weil er entschieden hat, dass ich mit 34 hier einziehen darf. Nur, was der Bürgermeister immer gemacht hat: Er hält den Dialog mit der jungen Generation. Er hört sich das an. Wir diskutieren gemeinsam Visionen und Ideen, und es ist keine Generationenfrage, wer mit Kompetenz diese Stadt leitet. Deswegen finde ich diese Aktuelle Stunde überflüssig und komme jetzt abschließen zu dem, was Sie wirklich wollen. Sie wollen wahrscheinlich, dass dieses Thema hier diskutiert wird, weil Sie in den Medien merken, dass wir intern diskutieren. Ja, es wird eine Nachfolge für Michael Häupl geben, es wird für uns alle eine Nachfolge geben. Wenn Sie in die Geschichtsbücher schauen: Nachfolgediskussionen sind nicht gerade die lustigsten Diskussionen. Was ich aber von meiner Fraktion und von meiner Partei weiß, was ich trotz unserer medialen Präsenz spüre, ist: Wir werden alles dafür tun, dass Wien weiterhin durch die SPÖ-Wien geführt werden kann und nicht durch Sie, werte Opposition. Das sind wir nämlich vergangenen Generationen schuldig, das sind wir zukünftigen Generationen schuldig. (Anhaltender Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Meine Damen und Herren! Ich darf auf der Galerie eine Gruppe des Krankenanstaltenverbundes begrüßen und habe bei uns auf der Galerie, glaube ich, auch die Wiener Pflege- und Patientenanwältin gesehen. Herzlich willkommen im Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Nachdem wir die Aktuelle Stunde beendet haben, kommen wir zu den Bekanntgaben. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen vier, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien elf und des NEOS-Rathausklubs neun schriftliche Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn sind von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen ein Antrag und vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien drei Anträge eingelangt. Den Fraktionen wurden alle Anträge schriftlich bekannt gegeben, die Zuweisungen erfolgen wie beantragt. Von den Gemeinderäten Christian Unger, Karl Baron, Mag. Gerald Ebinger, Georg Fürnkranz, Mag. Martin Hobek und Dietrich Kops wurde ein Antrag an den Herrn Bürgermeister betreffend Wien als UNESCO-Weltkulturerbe erhalten gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieses Antrages wurde von der notwendigen Anzahl der Gemeinderäte unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Besprechung des Dringlichen Antrages vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung des Dringlichen Antrages unterbrochen. Folgende Ersuchen an den Stadtrechnungshof gemäß § 73e Abs. 1 der Wiener Stadtverfassung wurden eingebracht: Von den Gemeinderäten Michael Niegl, Karl Baron, Wolfgang Irschik betreffend Sanierungskonzept auf der Altlast W20 und vom ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien betreffend Gangbetten im Bereich der KAV-Spitäler. Diese Prüfersuchen wurden an den Stadtrechnungshof weitergleitet. Frau GRin Barbara Teiber hat mit Ablauf des 25. Jänner 2017 auf ihr Mandat im Gemeinderat der Stadt Wien verzichtet. Der Herr Bürgermeister hat gemäß § 92 Abs. 2 und § 93 Abs. 4 der Wiener Gemeindewahlordnung auf das dadurch frei gewordene Mandat das in Betracht kommende Ersatzmitglied im Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei, Herrn Mag. Jürgen Czernohorszky, in den Gemeinderat berufen. Gemäß § 19 der Wiener Stadtverfassung ist das Gemeinderatsmitglied anzugeloben. Ich bitte den Schriftführer der SPÖ zu meiner Rechten, die Gelöbnisformel zu verlesen, das neue Gemeinderatsmitglied, auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten: "Ich gelobe." zu leisten. Ich bitte um Verlesung der Gelöbnisformel. Schriftführerin GRin Safak Akcay: "Ich gelobe der Republik Österreich und der Stadt Wien unverbrüchliche Treue, stete und volle Beachtung der Gesetze sowie gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten." Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Gemeinderat! GR Mag. Jürgen Czernohorszky (SPÖ): Ich gelobe! Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke, die Angelobung ist damit vollzogen. Ich bitte, die Plätze wieder einzunehmen. (Allgemeiner Beifall.) Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, ersuche ich gemäß § 17 Abs. 6 der Geschäftsordnung des Gemeinderates um Zustimmung zur Aufnahme des Ihnen bereits bekannt gegebenen ersten Nachtrages zur heutigen Tagesordnung. Er betrifft Wahlen beziehungsweise eine Änderungen der Verwaltungsgruppen. Ich bitte also jene Damen und Herren, die der Erweiterung der Tagesordnung zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist einstimmig so angenommen. Frau Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely hat sich zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Vor mehr als 20 Jahren bin ich nicht hier, sondern da vorne gestanden als frisch gebackene Gemeinderätin. Ich weiß noch genau, wann das war, nämlich im November 1996. Damals habe ich meine Jungfernrede zur Geschäftsgruppe Umwelt halten dürfen. Es war damals Fritz Svihalek Stadtrat, so lange ist es her. Ich war ziemlich ahnungslos (GR Mag. Wolfgang Jung: Da hat sich nicht viel geändert!), aber sehr von dieser Situation und von dieser neuen aufregenden und faszinierenden Welt beeindruckt. Auch wenn man mit Mitte 20 wahrscheinlich unbeschwerter ist als wie mit Mitte 40 und unbeschwerter an die Dinge herangeht, habe ich das schon damals als riesige Auszeichnung und große Ehre empfunden, die Stadt und ihre Zukunft mitgestalten zu dürfen und die Freude an der politischen Debatte, an dem Gestaltungswillen, aber vor allem der Respekt vor der großen Verantwortung. Es war eine andere Verantwortung, aber die war für mich damals mit 26 auch sehr groß. Das ist aber all die Jahre eigentlich gleich geblieben. Wenn ich heute nach zwei Jahrzehnten meinen Abschied aus der Stadtpolitik nehme, dann kann ich eigentlich das Wien von damals sehr gut mit dem Wien von heute vergleichen. Man findet keine andere Millionenstadt in Europa, die in diesen 20 Jahren eine so außergewöhnliche und positive Entwicklung genommen hat wie Wien. Was macht Wien heute aus? Unsere Stadt ist in den letzten 20 Jahren bunter, vielfältiger und toleranter geworden. Wien ist unter Bgm Michael Häupl eine offene Weltstadt geworden. Heute können wir uns vollkommen zu Recht und mit großem Stolz mit den wichtigsten europäischen Metropolen wie London oder Paris messen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Mit den Banlieues!) Es ist aber eines, das uns maßgeblich von anderen europäischen Metropolen, aber gerade auch von diesen großen unterscheidet, nämlich dass Wien eine Weltstadt mit sozialer Verantwortung ist. In Wien gilt nicht das Recht des Stärkeren, sondern Wien ist eine soziale Stadt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Gelebte Vielfalt mit hoher sozialer Absicherung, das sind für mich die überzeugendsten Stärken dieser Stadt. Ich bin der Meinung, dass Politik den Menschen niemals vorschreiben darf, welchen Lebensentwurf sie wählen. Politik muss Rahmenbedingungen und Voraussetzungen schaffen, damit die Wienerinnen und Wiener - und zwar vollkommen egal, wo sie ursprünglich hergekommen sind - ihr Potenzial, ihre Chancen nutzen und ihre Lebensträume verwirklichen können. Damit das möglich ist, muss ein bestimmtes Klima herrschen. Vielfalt statt Einfalt, das darf nicht nur für die politische Debatte gelten, sondern das muss das weltoffene Klima sein, das diese Stadt braucht, das die Wienerinnen und Wiener brauchen, um ihren Alltag so leben zu können, wie sie das wollen, und um sich hier entfalten zu können. Dass das so ist, ist nicht gottgewollt oder zufällig. Dass das so ist, ist die politische Grundsatzentscheidung dieser Stadt und dieser Regierung; nämlich dass das Handeln in dieser Stadt auf Grundwerten besteht, nämlich auf den Grundwerten der Gleichheit, der Freiheit, der Gerechtigkeit und der Solidarität. Ich bin stolz darauf, dass diese Grundwerte in Wien gelebt werden, und zutiefst davon überzeugt, dass sie gerade heute höchst modern, höchst aktuell sind und wir sie bewahren und verteidigen müssen (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.), gerade in Zeiten regionaler Krisen, globaler Unsicherheit und politischer Polarisierung, wo es ganz stark darum geht, Menschen gegeneinander auszuspielen. Wien ist eine starke Stadt. Das ist viel mehr als die Summe von guten Spitälern, guten Schulen, schönen Parkanlagen. Für einige Bevölkerungsgruppen ist diese starke Stadt ganz besonders wichtig, zum Beispiel für die größte Bevölkerungsgruppe, nämlich die Frauen. Denn nur eine starke Stadt schafft Rahmenbedingungen, in denen Frauen ihren individuellen Lebensweg selbstbewusst und selbstbestimmt gehen können. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wien bedeutet Förderung von jungen Frauen in der Ausbildung, bedeutet ein dichtes Netz an Gewaltschutzeinrichtungen, weil der gefährlichste Ort für Frauen in Wien nach wie vor die eigene Wohnung ist, ein dichtes Netz an Kinderbetreuungsmöglichkeiten und die Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Dafür haben wir lange gekämpft, das haben wir erreicht, und darauf bin ich als Wienerin ganz besonders stolz. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wenn man erst einmal sein Ausscheiden aus dem Amt verkündet hat, dann bringen einem die Amtsgehilfen nicht einmal mehr einen Kaffee. (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Dieser halb scherzhaft gemeinte Satz kursiert im Rathaus immer wieder und seit vielen Jahren. Ich kann Ihnen jetzt aus eigener Erfahrung sagen, das ist falsch. Und nicht nur das ist falsch, sondern: Ich bin, und da muss ich jetzt ein bisschen aufpassen, wirklich beeindruckt, gerührt und sehr geehrt angesichts der Tatsache, dass alle Führungskräfte - und weit darüber hinaus, denn so viele Führungskräfte gibt es in meiner Geschäftsgruppe nicht - heute hier hergekommen sind, obwohl in wenigen Minuten sie nicht mehr meine Führungskräfte sein werden, dass viele Vertreterinnen und Vertreter von NGOs da sind, dass eine große Gruppe von Primarärztinnen, Primarärzten des Krankenanstaltenverbundes hier hergekommen ist. Ich sehe das als ein Zeichen der persönlichen Wertschätzung und der Anerkennung für das, was wir miteinander in den letzten zehn Jahren in dieser Stadt verändert haben. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich habe als Stadträtin im Gesundheits- und Sozialbereich in den vergangenen zehn Jahren viele bestehende Aufgaben neu organisiert, Strukturen verändert, Verantwortung eingefordert. Und ja, ich habe der Stadtverwaltung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einiges an Veränderung abverlangt. Das war sicher nicht einfach, das war auch nicht ohne Widerstand, aber das war in dieser Form in dieser Stadt auch nicht üblich. Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Herr Bürgermeister, über Haltungsnoten kann man immer reden. Da kann man als Erstes darüber reden, dass diese Haltungsnoten für Frauen anders verteilt werden, als sie für Männer verteilt werden. Von einem bin ich aber hundertprozentig überzeugt, dass nämlich die umgesetzten und die eingeleiteten Reformen für die Zukunft unserer Stadt richtig und alternativlos sind. Sie sind auch richtig und alternativlos, wenn sie manchen mühsam erscheinen; sie sind auch richtig und alternativlos, wenn man sie gegen Widerstände umsetzen muss. Ich bin ganz fest davon überzeugt, dass die Verwaltung dieser Stadt für ihre Weiterentwicklung klare politische Vorgaben braucht. Ich bin genauso davon überzeugt, dass die Wienerinnen und Wiener sich gerade in unsicheren Zeiten Regierungspolitikerinnen und Regierungspolitiker erwarten, von denen sie Führung und Orientierung bekommen, die klar aussprechen, was ist, die nicht einfach Regierungspolitiker sein wollen, sondern etwas bewegen wollen, die Dinge anpacken, auch wenn nicht gleich alle die Welle machen und auch wenn sich das möglicherweise kurzfristig in persönlichen Beliebtheitswerten negativ auszeichnet. Ich bin überzeugt: Wenn es in Wien so gut bleiben soll, wie es ist, wenn Wien auch in Zukunft international in der ersten Liga mitspielen soll, dann dürfen wir uns nicht auf dem Erreichten ausruhen, dann dürfen wir nicht den bequemen Weg gehen, denn es ist noch nie ein Viertel in ein Achtelglasl gegangen. Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine riesige Geschäftsgruppe geleitet und egal, ob es der Pfleger in einem Pflege- und Seniorenhaus war, die Sozialarbeiterin in der Suchtberatung, die mobile Krankenschwester im Fonds Soziales Wien, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in meiner Geschäftsgruppe haben einen sehr intensiven Job. Sehr oft sind sie mit den schwierigen Seiten des Lebens beschäftigt. Das trifft auch auf die NGOs zu, die diese Arbeit im Auftrag der Stadt übernehmen. Daher hat mich immer wieder das große Engagement besonders beeindruckt, vom Koch bis zur Primarärztin, vom Lehrling bis zur Sanitäterin. Dafür möchte ich mich heute noch einmal ganz besonders herzlich bedanken, denn dieser große Einsatz ist nicht selbstverständlich. Und eines unserer Probleme ist: Wir leben in Wien und nicht im Vergleich. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich habe mich in den vergangenen Tagen bei möglichst vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern direkt und indirekt bedankt und möchte das heute noch einmal tun bei allen, die heute hier sind und vielleicht auch bei jenen, die über Livestream diese Gemeinderatssitzung mitverfolgen. Bedanken möchte ich mich auch ganz besonders bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meines Büros. Büromitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind eine ganz wichtige Schnittstelle zwischen Verwaltung und Politik. Sie begleiten den wirklich schwierigen Prozess, bei dem aus einer politischen Vision ein konkretes Projekt wird. Und das ist es ja, was Kommunalpolitik ausmacht, dass wir uns nicht auf der Metaebene bewegen, sondern angreifen können, was wir tun, und dann auch sehr gut sehen, was gelingt und was eben nicht so gut gelingt. Das erfordert Wissen, Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich danke euch für eure Loyalität und euren grenzenlosen Einsatz in den vergangenen 13 Jahren! Vielen, vielen herzlichen Dank! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wer mich kennt, weiß, dass ich dem Grunde nach keiner Debatte aus dem Weg gehe. Konstruktive Oppositionsarbeit habe ich dabei in aller Härte der Auseinandersetzung immer sehr geschätzt. Daher möchte ich mich bei jenen Vertreterinnen und Vertretern der Opposition bedanken, die bei allen weltanschaulichen Unterschieden einen konstruktiv-kritischen Dialog geführt haben und sich für die Sache interessiert haben. Diesen konstruktiv- kritischen Dialog hat es natürlich auch oft intern in der Regierungszusammenarbeit gegeben, um gemeinsam auf einen Nenner zu kommen. Ich möchte mich hier beim Koalitionspartner, aber ganz besonders bei drei Frauen, bei der Frau GRin Hebein, der Frau GRin Meinhard-Schiebel und der Frau GRin Kickert bedanken. Sie haben viele Reformprojekte mitgestaltet und in der Folge auch intern und nach außen mitgetragen, für Verständnis geworben und das verteidigt. Das habe ich sehr geschätzt, da möchte ich Danke sagen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Meine politische Heimat ist die Sozialdemokratie. Ich habe hier vor über 30 Jahren meine ersten politischen Schritte gemacht, habe mich in diesen 30 Jahren von meinen Vorbildern emanzipiert und bin selber in die Rolle geschlüpft, junge Talente fördern zu dürfen. Es gibt aber drei Frauen, ohne die ich nicht hier hergekommen wäre, bei denen ich mich gerne bedanken möchte. Die erste ist die Gitti Ederer, die mich mit 14 zur Sozialistischen Jugend geholt hat, über viele Jahre meine Bezirksvorsitzende war und mich in meinem politischen Engagement immer gefördert hat. Die zweite ist Renate Brauner, ohne die ich 1996 sicher nicht Gemeinderätin geworden wäre und die über viele Jahre eine echte Freundin geworden ist. Dann möchte ich mich ganz besonders bei Grete Laska bedanken. Ohne Grete Laska wäre ich nie Stadträtin geworden, und von Grete Laska durfte ich in meiner Zeit als Ausschussvorsitzende sehr, sehr viel lernen, was ich in den letzten 13 Jahren verwendet habe. Vielen, vielen herzlichen Dank euch dreien! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Der SPÖ-Klub im Rathaus war alle Jahre meiner Tätigkeit mein politischer Anker. Ich möchte mich bei euch allen bedanken für eure Unterstützung, eure Erfahrung und euren Einsatz. Ja, wir hatten interne Debatten zu sensiblen Themen - ich finde das auch vollkommen normal in der Politik -, aber die Debatten waren ehrlich und produktiv und haben zu einem Ergebnis geführt. Ich möchte mich auch bei den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern, insbesondere meiner Fraktion bedanken. Viele von Ihnen haben sinnvolle und notwendige, aber oft zunächst unpopuläre Projekte in den Bezirken gegen beachtlichen Widerstand mitgetragen und unterstützt und damit auch Wahlen gewonnen. Lieber Herr Bürgermeister, lieber Michl! Du hast mir vor fast 13 Jahren im damals zarten Alter von 34 eine große Verantwortung zugetraut und übertragen. Ich konnte mir in all den Jahren immer deiner Rückendeckung in meiner politischen Arbeit sicher sein. Das hat viel bedeutet und dadurch war das alles überhaupt erst möglich. Vor allem hast du mir aber deine einzigartige Verbundenheit mit dieser Stadt vorgelebt, und das war mir immer ein großer Ansporn, der Aufgabe gerecht zu werden. Vielen, vielen herzlichen Dank dir persönlich! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Nach 20 Jahren politischer Arbeit und Verantwortung für unsere Stadt habe ich 3 Wünsche für die Zukunft dieser Stadt. Ich wünsche unserem Wien, dass es auch in Zeiten globaler Unsicherheit und regionaler Krisen weiter seine Stärken bewahrt; und die Stärken Wiens sind Vielfalt, Toleranz und eine gewisse Entspanntheit - statt Kleingeistigkeit und Chauvinismus. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich wünsche Wien, dass die Verantwortlichen mutig genug sind, Altbewährtes zu behalten, aber Überkommenes, das vielleicht Partikularinteressen befriedigt, aber diese Stadt nicht weiterbringt, tabulos zu verändern. Ich bin sicher, die Wienerinnen und Wiener werden das honorieren. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich wünsche dieser Stadt, und das ist mein größter Wunsch, dass sich die Sozialdemokratie ihrer Stärke besinnt, dass sie die Partei ist, die für Veränderung, für Fortschritt und für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft steht. Wien ist und bleibt meine Heimat, und ich bin stolz und dankbar, dass ich über so viele Jahre einen Beitrag für seine positive Zukunft leisten durfte. - Danke. (Anhaltender, stehend dargebrachter Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Bgm Dr. Michael Häupl überreicht Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely einen Blumenstrauß. - Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely verabschiedet sich von Mitgliedern des Stadtsenats und Gemeinderates.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Das ist jetzt nicht einfach. Liebe Frau Stadträtin, liebe Sonja! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sonja Wehsely ist jetzt viel zu jung, um einen Lebenslauf oder Ähnliches aufzuzählen, aber ich habe mir ein paar Dinge aufgeschrieben, um über den Menschen Sonja Wehsely, mit dem auch ich seit 1998 zusammenarbeiten durfte in verschiedensten Funktionen, unter anderem auch in dem besagten Ausschuss bei Grete Laska, doch ein paar Worte zu verlieren. Liebe Sonja, du hast in deiner Rede vieles gesagt, auch vieles ausgelassen. Man könnte noch viel, viel mehr aufzählen, zumindest die Leistungen und Verdienste, die du dir für diese Stadt in den letzten Jahren erworben hast. Aber dich zu beschreiben, ist eigentlich ganz einfach, weil du eine Powerfrau bist und den Zug zum Ziel hast. Du machst es dir auch nicht einfach, denn den geraden Weg zu gehen, ist, wie du selbst gesagt hast, leicht; dich interessiert es aber auch, was links und rechts vom Weg ist und wie die eine oder andere Abzweigung aussieht, um zu diesem Ziel zu kommen. Das ist ungewöhnlich, das ist nicht selbstverständlich. Du sagst, was ist, und du sagst auch, was sein soll. Das zeichnet dich sehr, sehr aus und ist eben eine sehr starke Charaktereigenschaft von dir. Du bist auch eine, die den Ausdruck "gläserne Decke" nicht in den Mund nimmt, sondern du hast das Ziel, diese gläserne Decke auch zu durchstoßen. Als du mit 26 Jahren in den Gemeinderat gekommen bist, war das einmal ein Durchstoß, denn es gibt nur wenige in diesem Haus, die so jung begonnen haben. Als du mit 34 Stadträtin geworden bist, hast du wieder die Decke durchstoßen, denn so junge Stadträte haben wir auch nicht sehr viele gehabt in dieser Stadt. Du hast auch während deiner Funktionen als Stadträtin viele Decken durchstoßen und jetzt, im besten Alter, würde man sagen, durchstößt du wieder eine Decke, indem du nämlich sagst: Ich verändere mich. Ich gehe einer neuen Zukunft entgegen. Man könnte auch sagen: Ich habe meines für diese Stadt getan - wobei ich aber weiß, dass du das nie sagen wirst - und ich suche mir ein neues Ziel. Auch im Management von Firmen gibt es gläserne Decken und da sind wenige Frauen. Daher durchstößt du auch damit wieder eine gläserne Decke. Dass beim Deckendurchstoßen natürlich auch Scherben entstehen, ist klar; aber du hast ja selbst gehört: Das gehört dazu. Du hast in den letzten zehn Jahren Sozialgeschichte für die Stadt geschrieben. Auch wenn wir vielleicht jetzt auf Grund der Nähe und auf Grund der tagesaktuellen Politik diese Sozialgeschichte nicht sehen, die Historiker werden sie jedenfalls in den Geschichtsbüchern der Stadt festhalten. Ich möchte nur von den vielen, vielen Dingen, die du gemacht hast, zwei meiner Meinung nach Jahrhundertreformen hervorheben. Das Geriatriekonzept: im Plan, in der Zeit, im Budget. Und jetzt aktuell - das Projekt verlässt du, aber das wird deine Nachfolgerin fortsetzen - das Spitalskonzept 2030: Das wird für die Stadt Wien wahrscheinlich die größte Reform, die es seit Gründung der Ersten Republik gegeben hat, bei der man nämlich aus 13 Krankenhäusern 8 macht; wobei der Planungsprozess so stattgefunden hat, dass es keine Aufstände gegeben hat, weder vom Personal noch von der Ärzteschaft noch von den Bezirken. Auch politisch, hier in unserer Mitte, wurde der Plan sehr gut diskutiert. Damit habe ich nur zwei Projekte erwähnt, nur zwei von den vielen, die dich besonders auszeichnen. Mit den klaren Konzepten hast du auch gearbeitet. Manchmal warst du vielleicht ein bisschen ungeduldig. Es konnte dir nie schnell genug gehen. Wenn man mit dir mit dem Fahrrad 30 km/h gefahren wäre, hättest du wohl gefragt, warum nicht auch 31 km/h möglich sind; aber genau das zeichnet ja jemanden aus, der einen Zug zum Ziel hat, nämlich dass er schneller beim Ziel sein möchte. Was ich an dir besonders geschätzt habe, ist, dass du eine hervorragende Streiterin bist. Da weiß ich, wovon ich rede. Ich sage das aber, ohne nachtragend zu sein, denn du hast die Gabe, den Streit oder die inhaltlichen Differenzen als solche zu sehen, was sie sind, aber dann wieder die Hand zu reichen und gemeinsam zu gehen. Damit haben einige Probleme, vielleicht auch, weil du eine Frau bist. Bei Männern ist es durchaus üblich, wenn man streitet, dass man dann auf ein Bier geht und die Sache damit wieder in Ordnung ist. Bei Streitigkeiten zwischen Mann und Frau glaube ich, dass das auch heute noch leider noch nicht so gut funktioniert. Ich habe es auch immer geschätzt, dass du eine sehr gute Zuhörerin bist, sehr aufmerksam bist, niemanden vergisst und im Umgang mit Menschen eine gute Führung und Orientierung hast. Ich glaube, du kannst zu Recht stolz und mit erhobenem Haupt heute hier aus dem Wiener Gemeinderat in ein neues Leben schreiten, in ein nachpolitisches Leben schreiten; und was immer die Zukunft dir bringt, ich bin mir sicher, du wirst dich persönlich nicht verändern. Ich bin mir sicher, du wirst weiterhin für eine gute Zukunft kämpfen; und ich bin mir auch sicher, dass du den Zug, der zum Ziel führt, nie aus den Augen verlierst. In diesem Sinne wünsche ich dir alles, alles Gute bei deiner neuen Aufgabe. Danke dir auch namens des Gemeindesrates für die Leistungen, die du für diese Stadt erbracht hast, die du für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Stadt erbracht hast und auch für deinen stundenlangen, wochenlangen, jahrelangen Einsatz für diese Stadt. Alles Gute! Komm wieder vorbei! Bleib gesund und, wer weiß, vielleicht sieht man sich ja wieder. Alles Gute! (Anhaltender allgemeiner Beifall.) Wir machen noch einen kurzen Vorsitzwechsel. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir gehen weiter in der Tagesordnung. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 15, 21, 23 bis 27, 29 bis 34, 36 bis 44, 47, 49 bis 64, 66, 68 und 69, 72, 74 und 75 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderats zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese für angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates heute auf alle Fälle gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummer 81 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 81, 82, 83, 10, 1,2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 80, 78, 79, 28, 35, 45, 46, 48, 65, 67, 70, 71, 73, 77 und 76. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es gelangt nunmehr Postnummer 81 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Wahl eines Stadtrates. Ich darf darauf hinweisen, dass der Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand ist und der Erstredner jeder Partei 40 Minuten zur Verfügung hat, die weiteren Redner jeweils 20 Minuten. Zuallererst zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.- Ing. Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau StRin Wehsely! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte auch im Anschluss an die Abschiedsrede von StRin Wehsely ein paar kurze Worte dazu finden. Ich denke, dass es auch wichtig ist, aus der kritischen Haltung der Opposition - und der kritische Dialog und die konstruktive Debatte, denke ich, ist ein sehr wichtiger Aspekt - auch positive Aspekte zu erwähnen. Ich denke, was man der scheidenden Stadträtin Sonja Wehsely doch sehr zu Gute halten muss, ist zweifelsohne ihr sehr starkes soziales Engagement. Da gibt es natürlich immer dieses Spannungsfeld. Ich finde auch, dass es wichtig ist, wichtige und mutige Reformschritte zu setzen. Auch die möchte ich absolut anerkennen. Ich sage auch, dass das Geriatriekonzept ein Erfolg ist. Ich denke, dass einige wichtige Strukturreformen auch angestoßen wurden. So diskutieren wir immer wieder das Thema Spitalskonzept 2030. Zweifelsohne ist es absolut notwendig, in einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung Ressourcen zu bündeln. Ich denke, das ist der richtige Schritt. Die Herausforderung bei diesen Strukturmaßnahmen ist allerdings immer das Gleichgewicht zwischen Strategie, Struktur und Kultur. Diese Balance zu halten bei so wesentlichen Reformschritten, ist zweifelsohne nicht einfach; aber wir haben das Gefühl, dass bei dieser Strukturreform, bei dieser neuen Ausrichtung der Wiener Spitalslandschaft letztendlich eines verloren gegangen ist, und das würde ich als die Kultur bezeichnen. Denn wir haben letztendlich eines gesehen, und das war im letzten Jahr aus meiner Sicht sehr manifest, nämlich einen massiven Aufstand, massive Proteste, massive Kritik von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Natürlich kann man sagen, Reformen führen immer dazu, dass es Kritiker gibt. Allerdings, das möchte ich schon festhalten, diese massive Kritik, diese massive Unzufriedenheit lässt einen doch aufhorchen. Da muss man sich schon genau anschauen, warum das dann eigentlich passiert ist und - das ist schon an die Adresse der zukünftigen Gesundheitsstadträtin - was wir letztendlich hier lernen können und was notwendig für die Zukunft ist. Denn die zukünftige Gesundheitsstadträtin Frauenberger hat ja schon angekündigt, es ist ihr ein Anliegen, dieses Vertrauen wiederherzustellen; es ist ihr ein Anliegen, auf eine Art Versöhnungstour durch die Spitäler zu gehen. Da muss man letztendlich sagen, das hat ja offensichtlich einen Grund. Was, glaube ich, vor allem im letzten Jahr sehr, sehr stark zerbrochen ist, ist letztendlich das Vertrauen, vor allem das Vertrauen bei den Menschen, die tagtäglich vor Ort bei den Patientinnen und Patienten sind, die tagtäglich unter großem Stress versuchen, die Qualität der Gesundheitsversorgung in Wien aufrechtzuerhalten. Ich glaube, hier wurde schon eines erreicht: Dieses Vertrauen wurde in vielen Bereichen massiv zerstört. Der Grund, warum dieses Vertrauen zerstört wurde, ist, dass man letztendlich nicht hingehört hat. Ich habe mit sehr vielen Menschen in diesem Wiener Krankenanstaltenverbund gesprochen, mit Ärzten, mit Pflegern, mit verschiedenen anderen Berufsgruppen, und von allen habe ich gehört, dass letztendlich man das Gefühl hat: Kritik wird nicht anerkannt, Kritik wird nicht aufgenommen, man hört uns eigentlich nicht mehr zu. Bei einer so großen Strukturreform, wie es letztendlich das Spitalskonzept 2030 ist, wie es dieser Masterplan Medizin ist, wie es diese Organisationsreform ist, ist es, glaube ich, extrem wichtig, auch diese kritischen Stimmen zu hören und sehr viel stärker die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Spitälern der Gemeinde Wien zu hören, deren Vorschläge anzunehmen und letztendlich wieder darüber zu diskutieren, was letztendlich in diesen zentralen Transformationsschritten wirklich wichtig ist, was vor Ort letztendlich passiert. Denn wir haben das Gefühl - und das ist letztendlich auch eine Erkenntnis, die der Rechnungshof immer wieder bestätigt -, was fehlt für eine so tragende und wesentliche Reform in vielen Bereichen, sind valide Daten, Informationen darüber, wie viele Leistungen in der Vergangenheit wo in welchen Ambulanzen erbracht wurden. Wenn man eine so große Strukturreform in Angriff nimmt, aber die Datenbasis etwas schwach ausgefallen ist, gibt es die Konflikte. Ich glaube, das ist ein wesentlicher Punkt. Das ist auch derjenige Punkt, wo wir sagen: Hier brauchen wir im Moment letztendlich auch einen Stopp in den Transformationsprozessen, wir brauchen mehr valide Daten darüber, was wo wie an Leistungen erbracht wird. Denken Sie nur an das Beispiel der Ärztearbeitszeit und an diese Realitätsverweigerung, nämlich die Weigerung, zuzugeben, dass es tatsächlich hier zu massiven Einschnitten an Arbeitskapazität gekommen ist, wo man gesagt hat, eigentlich hat sich ja nichts geändert, während die Realität doch anders aussieht! Wenn Sie gestern die Dokumentation "Menschen & Mächte: Warten, warten, warten - Patient Gesundheitswesen" gesehen haben, so gab es auch dort sehr viele kritische Stimmen von jenen Menschen, die tagtäglich vor Ort stehen, die gesagt haben, wir haben letztendlich weniger Zeit zur Verfügung, aber es gibt mehr Patienten, das Angebot an Leistungen steigt, und letztendlich brechen wir unter diesem Druck zusammen. Also der Weg mag der richtige sein. Die Konzentration der Ressourcen ist ein absolut wichtiger Schritt, aber die Transformation dorthin, dieser Weg ist noch sehr holprig. Hier fordern wir eine transparente Darstellung: Was haben wir letztendlich an Daten? Was brauchen wir noch? Und welche Art von Transformation kann auch so passieren, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wiener Krankenanstaltenverbundes letztendlich hier auch tatsächlich mitgenommen werden? Denn die Basis und Voraussetzung für eine gute Versorgung, die Basis und Voraussetzung für eine gute Behandlung der Patientinnen und Patienten in Wien sind letztendlich zufriedene Mitarbeiter. Das Gefühl, dass wir hier sehr viele zufriedene Mitarbeiter haben, das habe ich eigentlich nicht. Das bestätigt sich immer wieder letztendlich auch in den internen Umfragen. Basis für dieses Vertrauen und Basis für dieses neu zu schaffende Vertrauen ist aus unserer Sicht auch Transparenz. Es gibt viele Probleme, und die gehören auch entsprechend aufgezeigt. Wir dürfen viele Probleme nicht schönreden und sagen, die sind eben Teil dieses Veränderungsprozesses, die sind notwendig, und wenn immer es Veränderungen gibt, dann jammern eben die Menschen. Hier müssen wir letztendlich aufzeigen. Zu diesem Behufe bringe ich auch einen Antrag ein, denn ein Teil dieses Problems, dieser Diskussion ist ja nur am Beispiel des Krankenhauses Nord zu sehen. Wir wissen, dass der Rohbau, die Fassade, die Innenausstattung beginnen, errichtet zu werden, dass diese Phase weitgehend abgeschlossen ist. Aber jetzt kommen wir in die Phase der Inbetriebnahme. Das ist eine sehr sensible und sehr kritische Phase. Hier ist es aus unserer Sicht absolut notwendig, wirkliche Transparenz zu haben. Ich habe schon im Gesundheitsausschuss anlässlich der Diskussion zum Quartalsbericht des Wiener Krankenanstaltenverbundes gesagt, dass ich mir mehr Informationen erwarte als das, was wir jetzt bekommen als Gemeinderäte: Eine halbe Seite Information über ein so soziales kritisches Projekt wie das Krankenhaus Nord erachten wir als viel zu wenig. Wir fordern deswegen, dass der Gemeinderat beschließen soll und die zukünftige Stadträtin für Gesundheit, Soziales und Frauen auffordert, dass in jeder Sitzung ein aktueller Statusbericht über Bau- und Inbetriebnahmefortschritte im Krankenhaus Nord vorzulegen ist, der auch aktualisierte Zeitpläne enthält, auch aktualisierte Kostenpläne enthält und klar zeigt: Wo, in welchen Bereichen gibt es Probleme? Was ist wie gelöst worden? Oder was ist noch wie zu lösen? Insofern wollen wir hier auch eine Risikobewertung haben. Was bedeuten Verzögerungen im Gesamtkonzept, auch für die anderen Spitäler, für die MitarbeiterInnen des Wiener Krankenanstaltenverbundes? In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrages verlangt. (Beifall bei den NEOS und von GRin Ingrid Korosec.) Ein zweiter Aspekt war heute schon in der aktuellen Fragestunde ein Thema, nämlich die Fragestellung: Wie sieht denn die Organisationsform des Wiener Krankenanstaltenverbundes in Zukunft aus? Bgm Häupl hat ja darauf geantwortet, dass diese Studie, die für eine entsprechende Ausgliederung beziehungsweise für deren Optionen bereits vorliegt, mit den Regierungspartnern, den GRÜNEN, diskutiert wird. Wenn allerdings jetzt hier sehr viel diskutiert wird, ohne dass wir wissen, was in dieser Studie steht, dann führt das aus unserer Sicht weiter zu einer massiven Verunsicherung. Wir halten es für notwendig, dass wir sehr schnell die Inhalte, Ergebnisse dieser Studie bekommen und darüber letztendlich auch diskutieren können. Bgm Häupl konnte noch keinen konkreten Zeitplan nennen, wann denn das diskutiert wird. Deswegen fordern wir hier rechtzeitig den Bürgermeister der Stadt Wien auf, dass die vorliegende Studie zur Ausgliederung des Wiener Krankenanstaltenverbundes zu veröffentlichen ist und dringend ein Runder Tisch über die Zukunft des Wiener Krankenanstalten Verbundes mit allen Parteien und unabhängigen Experten einzuberufen ist, inklusive der BelegschaftsvertreterInnen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dazu verlangt. (Beifall bei den NEOS und von GRin Ingrid Korosec.) Wenn ich davon gesprochen habe, dass jetzt zwei Dinge wichtig sind - das eine ist, das Vertrauen zu den MitarbeiterInnen wiederherzustellen, und auf der anderen Seite auch die Transparenz -, dann denke ich, und das geht auch schon in Richtung der neuen Gesundheitsstadträtin: Wir haben gestern eine Pressekonferenz gemacht mit zehn Forderungen an die neue Gesundheitsstadträtin, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Was wir für besonders wichtig erachten, ist, dass die vielen Themen, die in letzter Zeit aufgepoppt sind, die angesprochen wurden, über das Thema Gangbetten, das Thema der Strahlentherapiegeräte, viele andere Probleme, dass wir hier sofort eine Task Force einrichten, um diese aktuellen Probleme gemeinsam zu diskutieren und hier zu schnellen Lösungen zu kommen; denn letztendlich bedeutet das einen Druck für das Personal, eine Verunsicherung der Patienten, und ich glaube, auch hier ist absolute Transparenz notwendig. Wie gesagt fordern wir auch eine Evaluierung des Spitalskonzeptes 2030. Von den Grundlagen her ist die Richtung vorgegeben und sie scheint uns auch vernünftig, aber das Problem ist, wie ich bereits gesagt habe, die mangelnde Datenbasis, auf der dieses Spitalskonzept ruht. Hier, glaube ich, ist es notwendig zu evaluieren: Welche Daten fehlen tatsächlich? Haben wir auch alle Informationen? Ein ganz wesentlicher Punkt, und das ist auch der Schlüssel für das Spitalskonzept, sind letztendlich der Aufbau und Ausbau der zentralen Notaufnahmen, denn diese zentralen Notaufnahmen sind der erste Kontaktpunkt für die Patienten. Was ich bis dato von vielen Ärzten und Pflegern gehört habe, ist, dass das System der zentralen Notaufnahmen in vielen Bereichen überhaupt nicht funktioniert, dass auf Grund des Stresses in der Situation - und die zentrale Notaufnahme ist jener Ort, wo der größte Stress für die MitarbeiterInnen zustande kommt - sehr viele diesen Job sehr schnell wieder verlassen. Es ist sehr schwierig, hier die besten Köpfe zu bekommen. Die Voraussetzungen, damit diese zentrale Notaufnahme als Schlüssel für's neue Spitalskonzept funktioniert, ist es, Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass man hier tatsächlich die besten Köpfe hat, denn das ist ein extrem stressiger Job. Das heißt, in diesem Bereich gilt es, dafür zu sorgen, dass diese zentralen Notaufnahmen möglichst schnell entsprechend ausgestattet sind, sowohl was das Personal, die Nachtdiensträder betrifft als auch, was entsprechenden Räumlichkeiten und andere Ressourcen betrifft. Darauf muss jetzt eine Priorität gesetzt werden. (Beifall bei den NEOS.) Ein weiterer Punkt ist für mich eine effektive Grundversorgung. Denn was jetzt in Wien passiert mit der Fokussierung auf das Spitalskonzept, mit der Konzentration der Leistungen und Ressourcen, so etwas Ähnliches hat Dänemark schon vor etlichen Jahren gemacht, allerdings, und das ist der springende Punkt, mit flankierenden Maßnahmen. Die flankierenden Maßnahmen heißen, dass eine solche Transformation nur funktioniert, wenn es eine entsprechend effektive Grundversorgung gibt. Die gibt es aber nicht. Das hat mehrere Gründe. Das liegt zum Teil an dem Finanzwirrwarr und an den Finanzierungsströmen zwischen Ländern und Sozialversicherung. Ich weiß schon, dazu wird immer diskutiert: Wir in Wien können eigentlich nichts machen, denn das ist eine Bundesangelegenheit. Nur ist das sozusagen die ewige Ausrede, die über Jahrzehnte fortgesetzt wird. Wir haben bereits im letzten Gemeinderat einen Antrag eingebracht, dass Wien hier vorausgehen muss, dass Wien als Modellregion fungieren muss, für eine gemeinsame Finanzierung aus dem Spitalsbereich und dem niedergelassen Bereich und dass es wichtig ist, hier einmal mit den Spitalsambulanzen zu beginnen. Denn die Spitalsambulanzen und der niedergelassene Bereich sind kommunizierende Gefäße. Keiner möchte letztendlich die Patienten, weil sie Kostenträger sind. Aber es wird eine integrierte Planung, es wird das Spitalskonzept 2030 nur funktionieren, wenn wir hier eine gemeinsame Planung haben und die effektive Grundversorgung sichergestellt ist. Das heißt, es gilt hier, den Ausbau der Primärversorgung voranzutreiben. Ich muss ganz ehrlich sagen: In den letzten zwei Jahren gibt es ein einziges Primärversorgungszentrum in Wien, nämlich in Mariahilf. Geplant war hier eigentlich deutlich mehr. Ein einziges gibt es in Mariahilf, und das halten wir für deutlich zu wenig! Neben dem Ausbau der Primärversorgung ist es wichtig, dass auch der ganze Bereich der Notfall- und auch Telemedizin weiter ausgebaut wird. Hier gibt es viele Möglichkeiten, neue, innovative Strukturen zu schaffen, bei denen der Patient nicht ins Spital gehen muss, sondern wohnortnahe entsprechend versorgt wird. Das ist die Basis für ein funktionierendes Spitalskonzept 2030. Das bedeutet, dass es auch die Aufgabe der neuen Gesundheitsstadträtin sein wird, hier sehr viel dringlicher in die Diskussion einzutreten, wie eine solche integrierte Versorgung entsprechend sichergestellt werden kann. Sonst wird die Planung nicht funktionieren, und sonst befürchten wir, dass das Spitalskonzept 2030 hier letztendlich von vorhinein zum Scheitern verurteilt ist, weil die Kapazitäten nicht ausreichen werden, in der entsprechenden Form angesichts einer wachsenden Bevölkerung, einer alternden Bevölkerung, bei mehr Bedarf an medizinischer und pflegerischer Dienstleistung. Daher ist eine Verschränkung von dem Spitalsbereich mit dem niedergelassenen Bereich und auch anderen Spitalsträgern entsprechend notwendig. Über diese Nahtstellen zu den anderen Bereichen lesen wir letztendlich im Spitalskonzept 2030 nichts. Ist natürlich klar, weil das Spitalskonzept ja nur über die Krankenhäuser des Wiener Krankenanstaltenverbundes spricht und nicht über die Nahtstellen. Aber letztendlich ist es die Aufgabe einer Gesundheitsstadträtin, vor allem ein Wiener Gesundheitssystem zu entwickeln, ein Wiener Gesundheitssystem in die Zukunft zu bringen, das eine integrierte Versorgung möglich macht, und sich eben nicht nur auf den Spitalssektor der Gemeinde Wien Spitäler zurückzieht. Das heißt, eine hohe Priorität für die neue Gesundheitsstadträtin. Ein weiterer Punkt, der uns extrem wichtig ist, ist ein viel stärkerer Aspekt in Richtung Kindermedizin. Ich denke, dass ist nach wie vor ein Themenbereich, der unterbelichtet ist. Wir hatten letztes Jahr bei der Grippewelle die große Diskussion mit den überfüllten Ambulanzen im Donauspital. Da war der Aufschrei wahnsinnig groß, auch von der Patientenanwältin: Wir brauchen mehr niedergelassene Ärzte. Was ist passiert? Nichts. Letztes Jahr hat sich von allen ausgeschriebenen Stellen der Wiener Ärztekammer auf diese Kassenstellen kein einziger Kinderarzt beworben. Zum derzeitigen Zeitpunkt bis zum 31. Jänner dieses Jahres sind im Moment vier weitere Kassenstellen für Kinderärzte ausgeschrieben. Es hat sich auch hier noch niemand beworben. Das ist die Realsituation und auch über die müssen wir sprechen und können nicht einfach immer nur den Schuldigen der einen oder anderen Seite zuweisen und sagen, das geht mich eigentlich nichts an, das ist eine Thematik der Sozialversicherungen, das ist eine Thematik der Ärztekammer, wir fokussieren letztendlich nur auf das Spitalskonzept 2030. So wird man das Wiener Gesundheitssystem nicht in die Zukunft führen können, und das ist uns ein wichtiges Anliegen, denn eine gute öffentliche Gesundheitsversorgung ist für uns zentral. Da möchte ich schon auch auf einen Punkt replizieren, den die Frau StRin Sonja Wehsely vorhin gesagt hat, ihre drei Grundwerte Gleichheit, Freiheit und Solidarität. Wenn ich die jetzt auf das Wiener Gesundheitssystem anwende, dann sage ich: Von Gleichheit ist keine Rede mehr, denn wir haben letztendlich eine Mehrklassenmedizin. Viele Menschen müssen letztendlich ihre medizinischen Dienstleistungen beim Wahlarzt suchen, weil es die entsprechenden Kassenärzte nicht gibt, weil die Spitalsambulanzen überfüllt sind. Das heißt, von Gleichheit können wir hier nicht mehr sprechen, und uns ist Gleichheit in einer öffentlichen Gesundheitsversorgung extrem wichtig. Daher haben wir nur über die integrierte Planung des Spitalsbereiches und des niedergelassenen Bereiches eine Chance, wieder dort hinzukommen und von Gleichheit zu sprechen. Bei der Solidarität ist es ähnlich, weil ich auch da sagen muss, dass die Solidarität gerade auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innerhalb des Wiener Krankenanstaltenverbundes extrem gefährdet ist, weil der Druck so massiv zunimmt, die Arbeitsbelastung so massiv zunimmt und letztendlich zu wenig davon gesprochen wird. Auch hier müssen endlich einmal die Fakten auf den Tisch: Wie sieht die Situation wirklich aus? Es gehören jene Mitarbeiter, und da gibt es viele gute Vorschläge von den Menschen vor Ort, letztendlich ins Boot und gemeinsam mit denen gehört das entsprechende Spitalskonzept 2030 einfach reevaluiert und neu diskutiert. Denn es kann ja letztendlich nicht so sein, wie am Beispiel des Donauspitals zu sehen ist, dass hier eine Patientin aufsteht, 25.000 Unterschriften sammelt - 25.000 Unterschriften nur aus Floridsdorf und aus der Donaustadt! - und dann beginnen die Gespräche! Das heißt, dann ist sehr wohl etwas möglich. Deswegen halte ich es für extrem wichtig, all diese Kritiker jetzt von Anfang an ins Boot zu holen, um gemeinsam zu diskutieren: Wie gehen wir in die Zukunft der Wiener Gesundheitsversorgung? Schwerpunkt Kindermedizin habe ich erwähnt. Das ist für mich auch deswegen so wichtig, weil das letztendlich auch nicht nur die konkreten Probleme jedes Einzelnen sind, wenn er krank ist, sondern das sind auch volkswirtschaftliche Kosten. Ich halte das für einen wesentlichen Aspekt, hier gerade im Bereich der Prävention sehr, sehr viel stärker anzusetzen, und auch das braucht eine integrierte Versorgung. Das braucht auch mehr wohnortnahe Versorgung, sodass die Menschen tatsächlich rechtzeitig einen Vertrauten haben, mit dem sie die Probleme besprechen können, denn in vielen Fällen geht es weniger um die Medikamente, sondern letztendlich auch oft um das persönliche Gespräch, und für dieses persönliche Gespräch ist heutzutage kaum mehr Zeit. Das ist die wichtigste Prävention, um hier letztendlich eine langfristige Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Nur ein Beispiel: Fettleibigkeit, übergewichtige Kinder. In dem Bereich haben wir bereits jetzt schon einen Status erreicht, wo es sehr viele Fälle gibt, die in Diabetes Typ 2 Erkrankungen gehen, also langfristig schwerwiegende Folgen. Aber hier gibt es entsprechend zu wenig Grundversorgung, um diese Probleme rechtzeitig in den Griff zu bekommen. Deswegen ist für uns Kindermedizin aufbauen und einen Schwerpunkt in diese Richtung legen, ein extrem wichtiger Punkt. Ich habe es zuerst erwähnt, wir haben es auch im letzten Gemeinderat erwähnt, wir haben letztes Mal den Antrag eingebracht: Dieses Thema Finanzierung aus einer Hand ist natürlich immer symbolisch gemeint, sei es ein gemeinsamer Gesundheitsfonds, in den verschiedenste Träger und Organisationen einzahlen, aus dem dann letztendlich auch eine gemeinsame Planung möglich ist. Wie auch immer dieses Konstrukt aussieht, aber das ist ein zentraler Punkt, und hier muss Wien voranschreiten, denn sonst haben wir weiter sehr ineffiziente, undurchsichtige Finanzierungsströme, die letztendlich auf Kosten der Patientinnen und Patienten gehen. Das wollen wir nicht, und dafür muss sich auch die zukünftige Gesundheitsstadträtin entsprechend einsetzen, denn ohne gemeinsame Finanzierung wird man das Spitalskonzept 2030 so nicht finanzieren können. Das ist für uns Priorität. Da werden wir draufbleiben. Wir werden diese Frage immer wieder stellen, und wir lassen hier nicht locker, und wir akzeptieren das nicht. Das ist nicht möglich, denn das ist seit 40 Jahren, das ist seit 50 Jahren nicht möglich! Es muss jetzt passieren, sonst werden wir diese Veränderung nicht schaffen. Wir stehen eben für eine gute öffentliche Gesundheitsversorgung, für ein Wiener Gesundheitssystem, das man in die Zukunft treibt. Dazu braucht es neben dem Spitalskonzept 2030 die entsprechenden integrierten flankierenden Maßnahmen, sonst kommen wir hier nicht weiter. (Beifall bei den NEOS und von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Und auch noch ein weiterer Punkt im Sinne der Transparenz: Wir halten es schon für wichtig, und dazu werden wir auch einen Antrag einbringen, dass es letztendlich zu einer Anwendung von Vertragsschablonen bei der Stellenbesetzung in landesnahen Unternehmensbereichen gibt. Hier fordern wir auch eine sofortige Abstimmung dahin gehend, dass sich der Wiener Gemeinderat für die Anwendung von Vertragsschablonen bei der Stellenbeschreibung im landesnahen Unternehmensbereich im Wiener Stellenbesetzungsgesetz ausspricht. (Beifall bei den NEOS.) Sehr geehrte Damen und Herren, zusammenfassend: Uns ist die öffentliche Gesundheitsversorgung ein sehr, sehr großes Anliegen, uns ist die Zukunft dieses Wiener Gesundheitssystems wichtig. Daher müssen wir gemeinsam antreten, um diese Leitlinien für die Zukunft auch gemeinsam zu schaffen. Das ist ein Auftrag für die neue Gesundheitsstadträtin. Hier muss man die Dinge und die Tabus entsprechend ansprechen. Hier muss man mutige Schritte machen. Hier muss man schauen und nicht nur auf eine Vertrauenstour durch die Wiener Spitäler gehen, sondern hier ist es wirklich tatsächlich notwendig, hinzuhören, hinzuschauen, die Kritiker einzubinden und gemeinsam an der Entwicklung eines zukunftsfähigen Wiener Gesundheitssystems zu arbeiten. Danke schön. (Beifall bei den NEOS und von GR Dipl.-Ing- Martin Margulies.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr StR Mag. Blümel. Ich erteile es ihm. StR Mag. Gernot Blümel, MBA: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich hätte mich auch sehr gerne persönlich von der Frau Stadträtin in gebührender Art und Weise verabschiedet, auch wenn ich der Meinung bin, dass der Herr Vorsitzende Reindl das schon sehr präzise gemacht hat. Dennoch wird es Sie nicht überraschen, wenn ich sage, dass es wohl nicht ganz ehrlich wäre, dass mir die Frau Stadträtin abgeht. Aber es wird definitiv auffallen, dass sie nicht mehr da ist, denn das kann man auch nicht über jeden Politiker sagen, dass es auffällt, und dafür zolle ich ihr Respekt. Denn wenn Sie mich fragen, welcher Politikertypus mir lieber ist, einer, der auffällt oder einer, der nie auffällt, dann definitiv jemand, der auffällt. Im Sinne unseres demokratischen Rechts ist es unsere Pflicht, uns dafür einzusetzen, dass jeder das sagen darf, was ihm ein Anliegen ist, auch wenn ich inhaltlich damit nicht einverstanden bin. Es ist mir nur wesentlich lieber, sie sagt es bei Siemens als in diesem Haus. (Beifall bei der ÖVP.) Kommen wir zu den Übernahmen beziehungsweise zu den Neuwahlen, wir haben ja einiges vor uns. Einiges, was durch diesen Rücktritt in Bewegung gekommen ist, harrt ja der Verbesserung. Ich möchte zuerst zum künftigen Bildungsstadtrat kommen, zum Herrn Czernohorszky. Dem eilt ja ein gewisser pragmatischer Ruf voraus, ich habe das gestern schon gesagt. Deswegen wird Ihnen meine Fraktion auch einen Vertrauensvorschuss geben und für Sie stimmen, obwohl ich schon sagen muss, dass gewisse Äußerungen sehr linksideologisch besorgniserregend sind, Stichwort Gesamtschule. Aber dennoch bekommt jeder eine faire Chance von uns, und wir werden Sie an den Taten messen und auch mithelfen, die Probleme, die es im Wiener Bildungssystem gibt, zu verbessern. (Beifall bei der ÖVP.) Und zu verbessern gibt es einiges, ich sag nur, Stichwort "Kindergärten". Wir haben ja viele Kindergartenskandale im letzten Jahr Revue passieren lassen müssen, von den islamischen Kindergärten über "Alt Wien", Multika, et cetera. Da schlagen wir vor, damit das nicht mehr vorkommt, eine standardisierte Eignungsprüfung und Durchleuchtung von allen Betreibern vor der Bewilligung, eine signifikante Aufstockung der Kontrolleure der MA 10, die die Fördermittelvergabe kontrolliert, und 100 Kotrolleure für die MA 11 zur Qualitätskontrolle, was dort in diesen Kindergartengruppen wirklich getan wird. Wir erhoffen uns auch durch den Austausch in der politischen Verantwortung, dass da nun etwas Bewegung hineinkommt. Eine weitere Baustelle sind die Deutschklassen. Die Lehrerinnen und Lehrer in Wien haben ja eine große Herausforderung zu bewältigen, die sich vor allem darin äußert, dass immer mehr Kinder in der Klasse sind, die eben nicht Deutsch als Muttersprache haben. Das wird signifikant mehr, und das ist eine riesige Herausforderung. Deswegen treten wir seit Langem dafür ein, dass es Deutsch vor Unterrichtseintritt gibt, dass es verpflichtende Vorschulklassen gibt, wo die Kinder zuerst auf Deutschniveau gebracht werden, bevor sie dem Regelunterricht folgen. Das ist früher von Rot-Grün immer als Ghettoklassen stigmatisiert worden. Mittlerweile, glaube ich, verstehen alle, dass es nicht anders möglich sein kann, als dass man die Kinder zuerst auf Deutschniveau bringt, damit sie dann dem Regelunterricht folgen können. (Beifall bei der ÖVP.) Wenn Sie es ernst meinen mit dem Ausbau der Gesamtschule und die Gesamtschule als Hauptschwerpunkt für Wien erkoren haben, dann ist das natürlich nichts, womit wir uns zufriedengeben können, denn damit wird der Durchschnitt als Ziel definiert, weil das Gleiche für alle ist eben nicht das Beste für jeden. Das letzte echte öffentliche Gymnasium, also Unterstufe und Oberstufe, das eröffnet wurde, ist sage und schreibe 15 Jahre her und das, obwohl der Ansturm auf diese Schulform eine ungebrochene ist und sogar noch mehr wird. Abgesehen davon kennen wir auch viele Politikerinnen und Politiker von der rot-grünen Fraktion, die ihre eigenen Kinder sehr gerne in die Obhut des Gymnasiums geben oder auch in private sogenannte Eliteschulen schicken. Das ist wohl ein gewisses Pharisäertum, das so zu machen, und das ist, glaube ich, auch (Beifall von GR Mag. Manfred Juraczka.) eine Gretchenfrage für den neuen Herrn Stadtrat: Wie hältst du es mit dem Gymnasium? Angeblich ist es ja so, dass auch Ihre Kinder in der Obhut des Gymnasiums sind, weil es eine gute Schulform ist. Ich weiß es nicht. Ich würde Sie bitten, dazu Stellungnahme zu beziehen, denn wenn dem so ist, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass sie kein Herz für diese Schulform hätten und würde Sie ersuchen, dafür zu sorgen, dass auch in Wien wieder öffentliche Gymnasien aufsperren dürfen. Alles andere wäre eine reine Privatschulförderung, und das kann wohl nicht im Interesse von Rot-Grün sein. (Beifall bei der ÖVP.) Wahlfreiheit, auch eine wesentliche Baustelle im Bildungsbereich. Ich finde den Ausbau der ganztägigen Schulformen vollkommen in Ordnung, absolut notwendig und richtig. Es darf nur nicht zur ausschließlichen Pflicht werden. Das ist unser Problem. Deswegen sagen wir, Wahlfreiheit muss erhalten bleiben. Wir wollen, dass das Wiener Schulgesetz dahin gehend novelliert wird, dass künftig die Entscheidung, ob es eine verschränkte Ganztagsschule ist oder nicht, nicht in der Landesregierung, sondern am Schulstandort vom jeweiligen Schulkollegium getroffen wird und damit auch das Bundesgesetz nachvollzogen wird, das ja überall sonst gilt, nur in Wien kaum. Leistungsanreize, eine weitere wesentliche Baustelle. Leistung muss auch im Bildungssystem wieder Einzug halten. Kinder können Spaß haben an Leistung, an Vergleichbarkeit. Alles andere wäre einfach der Weg in Richtung Mittelmaß und nicht zur Spitze und das wollen wir, und nicht nur für unsere Kinder, sondern auch für unsere Stadt. Leistung muss in Wien überhaupt wieder zu etwas werden, was man erbringt und nicht, was man erhält. Überall anders, im Sport, beim Skifahren, sind wir alle stolz, wenn Spitzenleistungen erbracht werden. Nur im Bildungsbereich ist es verpönt, Leistungen zu erbringen. Das wäre ungefähr so, wie wenn man sagt, beim Skifahren gewinnt der mit der medianen Zeit oder mit der exakten Durchschnittszeit und nicht der Schnellste. Das verstehe ich einfach nicht, warum Leistung auf der einen Seite wertgeschätzt wird und auf der anderen Seite nicht. Deswegen soll bitte auch wieder das Leistungsprinzip im Wiener Schulsystem Einzug halten. (Beifall bei der ÖVP.) Sie haben ja auch ein weiteres schweres Erbe angetreten, nämlich die Thematik der Personalagenden und da das Stichwort "Systemfrühpensionierungen Wien". Es braucht endlich eine Pensionsreform, denn was wir im Jahr 2016 erlebt haben, dass 800 Personen aus organisatorischen Gründen frühpensioniert wurden, und ich spreche nicht davon, weil sie gesundheitlich nicht mehr konnten, sondern weil man einfach gesagt hat, wir haben keine Verwendung mehr in ihrer Funktionsgruppe oder so und gleichzeitig aber neue Leute einstellt, das kann so nicht sein. Das ist auch ungerecht gegenüber jenen, die mit ihren Steuern das System finanzieren. Das relativ kleine Wien mit 70.000 Beamten pensioniert im Verhältnis zum Bund, der 130.000 Beamte hat, genauso oft! Das muss uns zu denken geben, das liegt ausschließlich am Wiener Frühpensionierungssystem. Der Rechnungshof hat ja auch erhoben, dass durch das Nichtnachvollziehen der Reform des Bundes in Wien bis zum Zeitpunkt des Vollzuges 350 Millionen EUR liegen gelassen werden. Das brauchen wir auch nicht. Die Frau StRin Frauenberger übernimmt ja auch neue Agenden. Wenn wir dem Herrn Kollegen Czernohorszky einen Vertrauensvorschuss geben und ihn an seinen Taten messen wollen, dann können wir das in dem Fall bei Ihnen auch. Deswegen gibt es da keinen Vertrauensvorschuss, denn man muss sich schon fragen: Wo war da die Leistung bei den aufgezählten Kindergartenskandalen? Und wenn Sie, Frau Stadträtin, vor noch mehr als einem Jahr gemeint haben, es gibt keine islamischen Kindergärten in Wien, einfach nur, weil nicht gefragt wird, wer der Betreiber ist, dann ist das eine absolute Realitätsverweigerung, und ich weiß nicht, wie man damit, mit dieser Herangehensweise, die großen Baustellen im Gesundheitssystem beheben soll. Aber umso notwendiger ist es, dass wir konkrete Vorschläge machen, wie es besser gehen könnte. Im Bereich der Mindestsicherung sind leider Gottes unsere schlimmsten Befürchtungen eingetreten. Der Rechnungshof hat bestätigt, dass bis 2020 die Mindestsicherungskosten in Wien 1,6 Milliarden EUR betragen sollen. Und damit muss man einfach attestieren, dass Rot-Grün den Sozialstaat ruiniert, denn wenn überall anders Maßnahmen getroffen werden, die entsprechend leistungsgerecht sind, wo der, der es braucht, auch wirklich was bekommt, dann verstehe ich nicht, warum man in Wien auch noch stolz darauf ist, dass es jeder auch bekommt, der nur nicht will. Das ist absolut inakzeptabel und ungerecht gegenüber jenen, die mit ihren Steuern das System finanzieren. Das schadet und vernichtet den Sozialstaat, und das dürfen wir nicht zulassen! (Aufregung bei GRin Birgit Hebein. - Beifall bei der ÖVP.) Unsere Forderungen betreffend Mindestsicherung liegen auf dem Tisch: Deckel von 1.500 EUR, man soll zumindest eine Zeit lang vorher eingezahlt haben, bevor man den vollen Betrag herausbekommt, eine verpflichtende Zusammenarbeitserklärung, Umstellen von Geld- auf Sachleistungen, ein Wiedereinstiegsbonus zum Anreiz in den Arbeitsmarkt - ursprünglich war ja die Mindestsicherung als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt gedacht und nicht als Hängematte - und die Verpflichtung zur gemeinnützigen Tätigkeit. Das Wiener Gesundheitssystem, da liegt es im Argen. Die Versäumnisse der letzten zehn Jahre müssen schnellstmöglich aufgearbeitet werden. Auch dazu haben wir Lösungsvorschläge gemacht, die wir gerne wiederholen: Aufstockung der Kassenärzte zumindest um 300 Stellen. Eine Stärkung des Wahlarztsystems, denn ohne das Wahlarztsystem wäre das Wiener Gesundheitssystem schon lange kaputt. Nachhaltige Umsetzung der zentralen Notaufnahmen in allen Wiener Spitälern. Mehr Tempo beim Ausbau der Primärversorgungszentren, mein Vorredner hat das auch schon moniert. Klarheit und Wahrheit beim Krankenhaus Nord: Wer ist dafür verantwortlich, dass es zu diesem Desaster gekommen ist, wo Steuergeld verschwendet wird? Deswegen hier auch erneut unsere Forderung nach einem Untersuchungsausschuss für das Krankenhaus Nord. Frau Stadträtin, ich hoffe, dass Sie sich dieser Forderung anschließen werden. Ansonsten machen Sie sich mitschuldig bei der politischen Vertuschung der Verantwortung. Und letztlich betreffend Auftrags- und Jobverteilung hoffe ich sehr, dass Sie sich in den nächsten Monaten nicht nur darauf konzentrieren, einen Job bei Zulieferfirmen zu bekommen, sondern wirklich daran arbeiten, dass im Wiener Gesundheitssystem etwas weitergeht. Es braucht endlich Mut, endlich Veränderung für Wien. Unsere Ideen und Vorschläge dazu liegen auf dem Tisch. Wir hoffen, die Stadtregierung nützt sie. Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Fast hätte ich begonnen mit, man fühlt ein bissel was von dem Spirit des neuen Bundespräsidenten. Es hat jetzt bei den Reden eh lange gehalten, weil beim Herrn Gara haben wir dann in der Bank gesagt, na ja, da waren jetzt viele von den Fragen einfach normale Fragen. Ich glaube nicht, dass ich jedes Mal zum gleichen Ergebnis komme, aber das kann man ja ganz normal diskutieren. Die Kritik, die dabei mitschwingt oder dazugehört, ist ja nicht, dass man sagt, nein, stimmt ja alles nicht, sondern reden wir darüber. Das war die ganze Strecke. Der Martin Margulies hat gemeint, man könnte zwischendurch applaudieren. Aber wir haben uns ja alle hier abgewöhnt, dass wir uns benehmen wie normale Leute, sondern wir benehmen uns da herinnen wie Politiker. Deswegen klatschen wir allerbestens bei einem Abgang von jemandem, und wenn zwischendurch Werte bemüht werden, die zumindest sehr viele Leute hier teilen, dann nicht. Also machen wir es heute auch so. Das sind ein bissel komische Spielregeln, die wir uns selber geben. Und heute hat sogar der nicht amtsführende Stadtrat Blümel über die erste Hälfte nicht lauter Dinge gesagt, die ich teile, aber es war eine andere Tonalität wie meistens. Jetzt ist es am Ende mit der Mindestsicherung wieder gekippt und auch nur deswegen, ich gebe da keine Haltungsnoten, sonst würde ich sagen Punkteabzug. Aber es hat eine Weile lang gewirkt, wie der Spirit 2016 durch das ganze Land gezogen ist, wo eine ganze Bewegung versucht hat, zwei Bewegungen, aber eine Bewegung versucht hat, gemeinsam mit Zuversicht und Optimismus an die ganzen Aufgaben heranzugehen und nicht alles als riesen Problem zu sehen. Bei der Bewegung waren viele aus nahezu allen politischen Lagern dabei. Da waren viele Leute von den NEOS dabei. Da waren auch viele von der ÖVP dabei, prominent der Othmar Karas, den ich ja zufällig gestern getroffen habe und zu meinem Lieblingskonservativen ernannt habe, das wollte er aber nicht. Ich glaube (Heiterkeit bei GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.), er will nicht, dass man "konservativ" zu ihm sagt. Das war, glaube ich (GR Armin Blind: Ist er auch nicht!), sein Problem. Nein, er versteht sich, glaube ich, nicht in dem Wort, aber das muss er selber erklären. Aber es waren ja wahnsinnig viele Leute dabei, und man hat letztens auch gesehen, damit kann man auch zum Erfolg kommen. In dem Land gibt es welche, die versuchen - das hat die Frau Gertrude gut gesagt -, das Niedrigste in uns allen rauszuholen und mit Angst und Zwietracht und Hass irgendwie zu punkten, und es gibt die anderen, und das ist relativ einfach mit was du mehr baust. Die Zuversichtlichen werden die Zukunft bauen, nicht die Ängstlichen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Mit denen ist es wahnsinnig schwierig. Das ist unser Job und das hätte man jetzt eine Weile lang hier gespürt. Der Tagesordnungspunkt heißt allerdings "Wahl eines neuen Stadtrates", der schon länger anwesend ist, also jetzt wieder für kurz Gemeinderat, einer von uns Hundert. Er hat in seinem Verantwortungsbereich genau die Bereiche, wo es um's Zusammenleben geht: Wie machen wir das in Wien mit 1,8 Millionen oder irgendwann bald 2 Millionen Leuten miteinander, weil Bildung und Integration die zwei Schlüssel für das Zusammenleben in dieser Stadt sind, wenn man zur Kenntnis nimmt, dass die Stadt so vielfältig und diversisch ist, wie sie ist und man nicht glaubt, dass man die Hälfte rausschmeißen kann oder ich weiß nicht, was sonst für Pläne sind. Aber wenn man sagt, es sind ein Haufen Aufgaben, wir sind viele Leute, wir wollen gemeinsam in Wien, dass alle so gut wie möglich leben können und alle Chancen bekommen, dann ist genau das Ressort, das Jürgen Czernohorszky jetzt von Sandra Frauenberger übernehmen darf, das besonders Wichtige und weil wir GRÜNEN die Woche ja schon kurz angemerkt haben, was wir glauben, was man mit höherem Tempo angehen sollte, weil jetzt ein paar Sachen nicht in der Geschwindigkeit passiert sind, wie es notwendig ist oder wie es super wäre, wenn es gehen würde. Wir stellen in Wien momentan zum Beispiel für die Schulen neue SozialarbeiterInnen als Unterstützungspersonal für Lehrer und Lehrerinnen an, die dann im Klassenzimmer stehen können und ihre Arbeit leisten. Das sind aber momentan die, die der Bund zahlt. Ist eh super. Ausnahmsweise hat die Bundesregierung etwas, was wir hier beschlossen haben, dann zwischendurch auch für gut befunden und bringt in ganz Österreich, nicht nur in Wien, in jedem Bundesland zusätzliches Personal in die Schulen, nämlich SozialarbeiterInnen. Die ersten 20, glaube ich, sind es jetzt mittlerweile von den 40, die der Bund uns gibt. Aber unsere eigenen 100, die wir uns vorgenommen haben, dort sind wir jetzt noch nicht soweit. Sagen wir jetzt einmal so: Wenn dann die 40, die vom Bund bezahlt werden, alle angestellt sind und alle in den Schulen arbeiten, dann sollten wir vielleicht als Nächstes, das wäre dann einer der ersten Arbeitsaufträge, die wir gemeinsam erledigen sollten, die nächsten 100 Personen einstellen, die in den Schulen das tun können, was notwendig ist, was alle richtig finden, und wo Wien im Vergleich zu allen anderen dann sehr vorbildlich wäre. Wir kennen den Jürgen Czernohorszky, und alle, die schon länger da sind, kennen ihn, weil er ja schon Gemeinderat war und da viele flammende Reden für die Chancen aller Kinder gehalten hat. Diejenigen, die mit dem Stadtschulrat zu tun haben, kennen ihn auch in der Funktion. Kein Wunder, dass er den Vertrauensvorschuss heute zumindest von einem Teil der Opposition, von zwei Teilen der Opposition bekommt. Das dürfte, so wie es ausschaut, ein Spitzenergebnis für Jürgen Czernohorszky heute werden. Kein Wunder, dass er die Vorschusslorbeeren bekommt, weil er ja als Stadtschulrat offensichtlich in der Bewertung dieses Hauses gute Arbeit geleistet hat. Ich freue mich, dass du im rot-grünen Regierungsteam ankommen wirst. Ich nehme an, dass das mit einer breiten Mehrheit heute passieren wird und ich glaube, dass du das gut machen wirst. Ich wünsche Jürgen Czernohorszky nicht nur viel Spaß bei der Arbeit, weil die hast du ja offensichtlich trotzdem, weil es ja bei dem ganzen Stress auch dazugehört. Ich wünsche dir viel Glück, aber vor allem viel Erfolg, weil deinen Erfolg alle Wiener und Wienerinnen brauchen! Herzlich willkommen! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Jetzt haben wir umgekehrt natürlich Sandra Frauenberger, die ein großes Ressort hatte und ein nicht kleineres übernimmt, Spezialistin für große Ressorts und mächtige Ressorts mit vielen Aufgaben. Also irgendwas muss sie richtig machen, dass man sagt, sie darf das Nächste machen. Allerdings schaut es aus, als wenn es nicht ganz einfach ist. Gestern war Stadtrechnungshof. Ungefähr 20 Gemeinderäte und Gemeinderätinnen waren gestern im Stadtrechnungshof ausschließlich zum Thema Gesundheit, Soziales, also zum neuen Ressort von Sandra Frauenberger. Ja, natürlich gibt es dort auch Arbeit, und natürlich kann man das auch so machen, wie es jetzt passiert. Ich nehme jetzt eines der Beispiele, die gestern dort auch sehr dramatisch dargestellt wurden und die beim schnellen Lesen - man kann jetzt da nicht alle Stadtrechnungshofberichte durchgehen - tatsächlich für Unruhe bei einem selber sorgen, wenn man sie liest. Aber es ist dann schon notwendig, auch zu sehen, und da haben wir ja gestern viele Informationen bekommen, es geht um die Bestrahlung, wie schaut denn das rundherum aus? Und da kommt halt gestern raus, 20 Leute haben es gestern gehört, und das ist oft das Problem, das hat Martin Margulies bei der Mindestsicherung angesprochen, aber es gilt auch in dem Bereich: Wien hat ein Problem, das es aber nicht alleine macht. 30 Prozent der PatientInnen, die in Wien eine Bestrahlung bekommen und benötigen, wohnen in Niederösterreich oder im Burgenland. Schlussendlich war gestern die Rechnung, es waren ja von allen Fraktionen genug dabei, dass wir in Wien ziemlich genau die Anzahl an Geräten haben, die wir brauchen würden, wenn nur Wiener und Wienerinnen hingehen würden. Das ist aber nicht so. (GR Armin Blind: Herr Kollege! Das ist aber den Wienerinnen und Wienern wurscht! Also tun Sie was!) Richtig, ja, ist richtig, natürlich. Jeder Einzelne, der seine Behandlung nicht so bekommt, dem ist es wurscht. Das Problem ist nur, wenn wie bei der Mindestsicherung andere Bundesländer Regelungen schaffen, die am Ende für Wien große Aufgaben bedeuten, dann könnten ja zumindest die Menschen, die im Wiener Gemeinderat und im Wiener Landtag sitzen, sich für Wien einsetzen. Es ist eh klar, wer im Nationalrat sitzt, hat wieder andere Probleme. Aber das ist der Wiener Gemeinderat und Landtag, und da hat man natürlich nicht das Gefühl, dass ÖVP und FPÖ in Bundesländern, wo sie Verantwortung tragen, dafür sorgen, dass Wien gut rauskommt, sondern man hat den Eindruck (Aufregung bei GR Mag. Wolfgang Jung.), dass sie wahnsinnig froh sind, dass MindestsicherungbezieherInnen von anderen Bundesländern nahezu vertrieben werden und dann in Wien das Auffangnetz brauchen. Im Gesundheitsbereich haben wir das Problem, dass wir Wartefristen haben und das gleiche Gerät - wie heißen die wieder, diese Laser, dieses Bestrahlungsgerät, den Fachausdruck kenne ich nicht, ich habe keine medizinische Ausbildung, bei uns gibt es 11 (GR Kurt Wagner: Linearbeschleuniger!) Linearbeschleuniger. Bei uns gibt es 11 und in Niederösterreich, wo annähernd gleich viele Leute wohnen, so viel Unterschied ist es nicht, 200.000, 6, also knapp die Hälfte. Jetzt kriegst du dort natürlich überhaupt keinen Termin, also fährst du nach Wien. Ist eh schön, wenn viele Leute nach Wien kommen, uns gefällt es ja auch hier, ich bin ja auch von Vorarlberg nach Wien gekommen, passt ja auch, es dürfen ja viele kommen, aber es sind viele Probleme. Ich nehme jetzt diesen Bereich deswegen raus, weil das gestern auch sehr eindringlich vom KAV-Direktor gesagt wurde. Wenn man das Thema so anlegt, dass man draußen die Leute ausschließlich in die Verunsicherung treibt und dann plötzlich überall Schlangen von Menschen sind, die hinkommen und alle verzweifeln, dann hat man natürlich weder einen Beitrag zur Gesundheit geleistet noch einen Beitrag für ein friedliches Zusammenleben, sondern man hat ausschließlich versucht, billige Punkte zu machen und sonst nichts. Die Leute sind verunsichert, nervös, und sogar das macht krank. Angst macht auch krank. (GR Mag. Wolfgang Jung: Verunsichert? Das sind Patienten, die auf eine Behandlung warten!) Auf jeden Fall ist für Sandra Frauenberger der Krankenanstaltenverbund sicher keine kleinere Aufgabe wie vorher der Bildungs- und Integrationsbereich. Ich hoffe, dass Sandra Frauenberger sich mit dem gleichen Engagement und der gleichen Energie - und ich gehe auch davon aus, dass es so ist - den neuen Aufgaben widmen wird und hoffe, dass du mindestens gleich viel Spaß hast wie vorher. Auf jeden Fall ist auch hier eine Portion Glück notwendig und Erfolg, Erfolg für uns alle, weil zumindest, wenn wir in ein Spital kommen, würden wir alle gern gut behandelt werden. Wenn du das so organisieren kannst, dass ich erstens nicht hinkomme wegen Präventivmaßnahmen, aber falls ich doch was brauche, was in der Vergangenheit auch schon war, dann hervorragend versorgt werde, bin ich dankbar. Das ist eine schwierige, eine große Aufgabe, und es ist mit den ganzen Finanzierungsmöglichkeiten und mit dem ganzen Budgetrahmen auch nicht leichter geworden. Aber ich bin sicher, dass du auch in der neuen Position der Sandra Frauenberger für Wien Gutes leisten wirst. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Der Herr Bundespräsident hat heute ein paar Wörter gesagt, die fast wortgleich mit dem waren, was die Sonja Wehsely gesagt hat. Es waren die Sätze rund um Freiheit, Würde, Menschenrechte, Gleichheit, Solidarität, Werte, die nicht alle teilen, weil die Gleichheit ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Welche Gleichheit?) Nein, nicht gleiche Chancen für alle. Menschenrechte sind für manche ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Welche Gleichheit?) Menschenrechte, da haben wir das Problem, die gelten für alle Menschen, darum heißen sie Menschenrechte, und da machen wir keinen Unterschied, Mensch, Menschrechte. Gilt auch nicht für alle. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Demonstranten am Akademikerball, zum Beispiel!) Aber zum Glück gibt es dafür gerade in Wien eine sehr, sehr breite Mehrheit für Menschenrechte, eine sehr, sehr breite Mehrheit. Zwischendurch erinnern Sie sich selber auch daran, dass das niedrigste Ergebnis von den neun Bundesländern im Dezember für die Partei der Spalter tatsächlich in Wien war. (GR Dominik Nepp: Das hätten wir gerne bei den Landtagswahlen, keine Sorge!) Ja, das vergessen wir auch nicht. Das nimmt auch vielen Leuten (GR Dominik Nepp: Ja, das hätten wir gerne bei den Landtagswahlen!) die Angst, weil man natürlich sieht, da gibt es eine Decke, wo man nicht durchkommt. Und das ist nicht wie die gläserne Decke, durch die Sonja Wehsely kommt, sondern das ist die Decke, durch die Sie nicht durchkommen. Das beruhigt viele bei uns (Aufregung bei der FPÖ.) und macht es leichter, einfach die Aufgaben normal abzuarbeiten, ob gegrölt wird oder nicht. Ich freue mich, dass wir heute einen neuen Bundespräsidenten bekommen haben. Ich hoffe, dass er sein Amt möglichst lange ausüben kann. Es wären zwölf Jahre, wenn es leicht geht. Ich hoffe, dass die neuen StadträtInnen, das neue Duo in der Wiener Stadtregierung, ihre Aufgaben zur vollen Zufriedenheit von uns allen und aller WienerInnen leisten können. Großer Tag für Österreich, großer Tag für Wien. Vielen Dank! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist VBgm Mag. Gudenus. Ich erteile es ihm. VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Danke sehr, Frau Vorsitzende! Ein großer Tag für Österreich, ein großer Tag für Wien, Worte meines Vorredners. Ich sage einmal, es ist ein Tag, ein Donnerstag. Großer Tag für Wien, weiß ich nicht. (GR Mag. Wolfgang Jung: Für die Bundesregierung!) Also ein größerer Wurf, der angekündigt wurde, wäre, glaube ich, besser gewesen. Nur, ich zweifle hier an der Umsetzungsmöglichkeit und am Umsetzungswillen des Herrn Bgm Häupl und insgesamt in den Reihen der SPÖ. Ich möchte mich aber an die Frau StRin Wehsely wenden, die heute von uns aus dem Gemeinderatssaal, aus dem Stadtsenat scheidet, und ich stehe nicht an, mich einerseits auch zu bedanken. Ich wünsche ihr für die Zukunft alles Gute, sowohl privat als auch beruflich. Respekt bei allen Differenzen, überhaupt keine Frage, und auch Respekt für ihre Entscheidung, weil die Entscheidung natürlich keine leichte war. Diese Entscheidung ist zu respektieren. Es war keine leichte Entscheidung, aber ich glaube, es ist eine gute Entscheidung für die Frau Wehsely, aber auch eine gute Entscheidung für Wien, meine sehr geehrte Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Ich darf auch der Frau StRin Frauenberger alles Gute wünschen. Ich sage gleich, wir werden als Fraktion die Frau Frauenberger und den Herrn Czernohorszky nicht wählen. Die Frau Frauenberger übernimmt in dem neuen Ressort eine Vielzahl von Baustellen. Sie kommt sozusagen von einem Ressort mit vielen Baustellen zu einem nächsten Ressort mit auch vielen Baustellen. Es wurde heute auch schon erwähnt, Spitalsärzte, der Konflikt nicht beigelegt, Gangbetten sonder Zahl. Es gibt ein Spital in Wien, wo es kein einziges Gangbett gibt. Welches ist das? Das Krankenhaus Nord, richtig, ja, vollkommen klar. (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.) Aber da sind wir eben schon bei der nächsten Baustelle. Das ist einerseits eine Politbaustelle, aber auch eine Baustelle im wahrsten Sinne des Wortes, eine Baustelle, die kein Ende findet. Ich habe mir den Rohbau des Krankenhauses Nord vor einigen Wochen angeschaut und möchte erwähnen, ich wurde dort wirklich auch sehr professionell herumgeführt. Jede Frage wurde beantwortet. Natürlich ich als Nicht-Spezialist am Bau, schon gar nicht im Spitalsbaubereich, klar, kann da nicht viel mitreden, aber die Fragen wurden beantwortet. Aber es ist kein Ende in Sicht! Ich mache da keinem einzigen Bauarbeiter oder sonstigem Spezialisten, der hier am Werk ist, einen Vorwurf. Nein, da geht es um politische Fehlentscheidungen, die geschehen sind, Entscheidungen im Management, eben Missmanagement aus dem Bilderbuch. Deswegen gibt es im Krankenhaus Nord als einzigem Spital in Wien noch keine Gangbetten, eben weil es im Krankenhaus Nord noch überhaupt keine Betten gibt und der Betrieb des Spitals wahrscheinlich erst in einigen Jahren erfolgen wird, das Spital erst in einigen Jahren eröffnet wird und hier viele Versprechen, die den Bürgern gegenüber auch getätigt wurden, gebrochen wurden. Oder die Mängel im Krankenanstaltenverbund. Wir haben ja viele Rechnungshofberichte, die vorliegen, die ich jetzt gar nicht im Einzelnen zitieren will. Also all das ist natürlich eine große Bürde und Verantwortung, die die Frau Frauenberger hier übernehmen darf. Das ist natürlich nicht leicht, das ist klar. Aber, liebe Frau Frauenberger, wir kennen Sie schon aus dem Bereich Bildung und Integration, und Sie haben unsere Ansprüche dort nicht erfüllen können und auch nicht die Ansprüche von vielen Wienerinnen und Wienern, weil natürlich in dem Bereich Integration und Bildung auch vieles im Argen liegt. Die Integration in Wien ist gescheitert. Sie ist gescheitert und Sie wechseln vom Integrationsressort hin zum Ressort, wo die Mindestsicherung vorhanden ist und auch das ist ja insgesamt vom Begriff Integration nicht zu trennen. Die Integration scheitert eben deswegen, weil hier nicht differenziert wird und weil eben Menschen kommen, damit sie sich in eine soziale Hängematte legen können und ihnen überhaupt keine Integrationsleistung abverlangt wird, meine sehr geehrten Damen und Herren! Und da müsste man einhaken. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist unser Anspruch an Sie. Und zu sagen, man bleibt bei der Mindestsicherung in der Form, wie sie in Wien jetzt vorhanden ist, ist ein gravierender und schwerwiegender Fehler. Er richtet sich eins zu eins gegen die Bevölkerung und auch gegen die vielen schon gut integrierten Zuwanderer der letzten Jahrzehnte, die sich auch schon als Bürger zweiter Klasse behandelt fühlen, und das ist Realität. Viele Bürger, die zu uns gekommen sind, die sich gut integriert haben, greifen sich ja nur auf den Kopf, was hier im Rahmen der Integration, aber auch der Mindestsicherung in der Gemeinde Wien unter der rot-grünen Stadtregierung zur Zeit passiert. Da gibt es eben viel zu tun, und wir raten Ihnen, Frau StRin Frauenberger: Geben Sie Ihrem Herzen einen Ruck, schauen Sie, dass Integration wirklich funktioniert und senken Sie die Mindestsicherung auf null für Drittstaatsangehörige! Weiten Sie die Grundversorgung aus und stellen Sie auf Sachleistungen um! Das wäre das Gebot der Stunde, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Es wurde ja auch in der Rede von der Frau StRin Wehsely, ebenso dann auch vom Herrn Ellensohn sehr oft über so Begriffe wie bunter, offener und toleranter gesprochen, das Wien die letzten Jahre geworden sein soll. Das klingt alles sehr nett und schön und lieb, aber das sind doch bitte keine Indikatoren, wie gut eine Stadt dasteht, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das sind links-linke Utopien - es ist wunderschön bunt, tolerant, offen für alles. Die Indikatoren für eine Stadt, die funktioniert, sind Arbeitslosigkeit: Wie hoch ist sie? Wie hoch ist die Armut? Wie schaut es mit der Integration aus, mit der Bildung? Wie steht es um den Wirtschaftsstandort? Das sind Indikatoren einer funktionierenden Stadt und nicht Buntheit, Toleranz und sonstige utopische Begriffe aus dem links-linken Bereich! (Beifall bei der FPÖ.) Völlig ungreifbar und überhaupt nicht zu definieren ist, da wurde gesagt, Vielfalt statt Einfalt. Aber wenn hier Leute Vielfalt mit Einfalt verwechseln oder vermischen, dann ist es noch schlimmer. Und was hier zur Zeit als Vielfalt hochgepriesen wird, ist im Endeffekt eine Einfalt, weil da kann nichts Gutes rauskommen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Da kann nichts Gutes rauskommen! Ich habe mir vorgestern den Westbahnhof angeschaut, habe mit Geschäftstreibenden gesprochen, mit Passanten, mit Bürgern, mit MitarbeiterInnen in den Geschäften, mit Polizisten, mit den Sicherheitsdiensten der ÖBB und mit den Mitarbeitern, aber auch mit den dort vorhandenen "Flüchtlingen" aus Afghanistan. Da gibt es ja schon Gebietsaufteilungen: Die Afghanen sind am Westbahnhof, die Tschetschenen sind in der Lugner City, in anderen Bezirken schaut es ähnlich aus. Das heißt, die trennen sich da gebietsweise und wenn nicht, dann prallen sie eben aufeinander. Eine halbe Stunde bevor ich gekommen bin, gab es einen WEGA-Einsatz in einem Geschäft, weil jemand beim Ladendiebstahl erwischt wurde. Gut, das kommt vor, gut. Aber dann ist gleich der Bruder von dem gekommen und hat randaliert. Das waren aber keine Passanten aus Wien, sondern es waren Flüchtlinge aus Afghanistan. Und der Umgang mit Frauen, die sich dann nicht mehr trauen, solche öffentlichen Plätze oder Örtlichkeiten zu besuchen - Entschuldigung, was ist das bitte für ein Wien unter Ihrer Politik geworden, dass sich die Frauen im Dunkeln nicht mehr auf die Straße trauen dürfen, meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn schon der Herr Polizeipräsident davor warnt, eine Frau sollte nie unbegleitet auf die Straße gehen, wenn es dunkel ist? Das war vor 10 oder 20 Jahren noch nicht so! Da tragen aber Sie die Alleinverantwortung! Das ist hausgemacht von Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ und den GRÜNEN! (Beifall bei der FPÖ.) Da kann man noch so oft darüber hinweglächeln oder von Buntheit, Offenheit und Toleranz sprechen, das sind bitte Scheinargumente, die mit der Realität und dem Fakt überhaupt nichts zu tun haben! Da merkt man, dass Sie anscheinend mit den Menschen überhaupt nicht mehr in Kontakt sind, mit den Menschen überhaupt nicht mehr reden! Gut, in Ihrer Blase vielleicht schon, da werden Sie von den Bobos bejubelt. Aber schauen Sie einmal zu den Menschen, die woanders wohnen, die im Gemeindebau wohnen, wo eben auch das Thema Integration ein Thema ist, wo die Islamisierung auch im Vormarsch ist! Wenn wir heute davon gesprochen haben, es sind die Werte, die Grundwerte, die europäischen, des Humanismus und der Aufklärung zu schützen, da bin ich vollkommen d'accord. Wenn man aber gleichzeitig zulässt, dass sich hier in Wien, und das ist bitte nicht schleichend und verdeckt passiert, sondern immer offener, und Sie hätten das sehen müssen, ein radikaler Islamismus ausbreiten kann, der unsere Grundwerte, unsere europäischen, aber auch die österreichischen Grundwerte in den Grundfesten erschüttern nicht nur kann, sondern wird und auch schon tut, dann bitte reden Sie nicht von einem Erhalt und Schutz der Grundwerte in Europa! Da sind Sie fehl am Platz, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Wenn gestern im Fernsehen der Herr Albayati zu Recht gesagt hat, dass alle diese 120 oder 150 Kindergartengruppen, die von muslimischen Vereinen angeboten werden, geschlossen werden sollten, und wenn wir erleben, dass in Wien im Gemeindebau, unterstützt von der Mindestsicherung - nicht nur er, auch die ganze Familie mit mehreren Tausend Euro -, hier über Jahre Terroristen leben, die schon von woanders ausgewiesen wurden, dann sieht man, dass jedes Kontrollsystem versagt hat, wenn es sowas überhaupt gegeben haben sollte, meine sehr geehrten Damen und Herren. Spätestens dann sollten Sie einmal überlegen, dass es doch nicht sein kann, dass unsere Steuergelder, wofür Menschen arbeiten, einfach ohne Kontrolle einerseits privatisiert werden, indem man sie durch Subventionen an Vereine gibt, die nicht kontrolliert werden, oder andererseits über die Mindestsicherung an Leute ohne Kontrolle undifferenziert ausgeschüttet werden, und dann wundert man sich, dass immer mehr Unsicherheit, Arbeitslosigkeit und Armut nach Wien importiert wird. Das ist Ihre Mindestsicherung, meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot und Grün! Da muss man ansetzen! Diese Mindestsicherung gehört für Drittstaatsangehörige, wie gesagt, auf null reduziert, und die Grundversorgung in Sachleistungen umgestellt. Dann hätte man viele Probleme gelöst. (Beifall bei der FPÖ.) Das wäre ebenso eine große Aufgabe im Ressort Gesundheit und Soziales. Das sollte man anpacken. Erst dann wird man viele Probleme, die damit einhergehen, in Wien lösen können. Aber Sie stehen sich ja leider selbst im Weg. Das haben Sie in den letzten Wochen und Monaten auch eindrucksvoll gezeigt. Sie stehen sich selbst im Weg, aber damit stehen Sie auch einer gedeihlichen Zukunft Wiens im Weg, meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie stehen sich selbst im Weg, Rot streitet mit Grün, Rot untereinander, Grün untereinander. Das ist ja auch so ein interessantes Thema: Ellensohn gegen Vassilakou, das ist Brutalität. Das haben nicht nur die Roten, sondern auch die GRÜNEN. Aber da geht nichts weiter seit einem Jahr. Die GRÜNEN waren über ein Jahr paralysiert, weil sie ja keinen falschen Mucks machen wollten, weil der Herr Sascha beim Präsidentschaftswahlkampf kandidiert hat. Es ist nichts weitergegangen. Die Roten haben untereinander gestritten, auch nichts weitergegangen. Rot-Grün konnte untereinander auch nicht, auch nichts weiter gegangen. Was haben Sie bitte seit dem November 2015 vorzuweisen? Überhaupt nichts! Überhaupt nichts (Beifall bei der FPÖ.), außer dass Sie, wie gesagt, das Baurecht geändert haben, wieder einmal, für die sogenannten Flüchtlinge und somit wahrscheinlich die Verfassung gebrochen haben. Das wird der Verfassungsgerichtshof auch noch genauer betrachten. Aber all das sind natürlich Sachen, die gelöst werden müssen. Arbeitsmarkt: Wo bleiben die Investitionen, die notwendig sind, um auch wieder den Arbeitsmarkt zu beleben, in Schwung zu bringen und auch die Möglichkeit für Unternehmer zu schaffen, Arbeitsplätze hier zur Verfügung zu stellen? Das machen eben Unternehmer. Deswegen sollte der Standort Wien gestärkt werden, dass Unternehmer die Möglichkeit haben, nicht nur zu atmen, sondern auch weiterzukommen und Arbeitsplätze zu schaffen. Das schafft man eben nur mit weniger Bürokratie, aber auch mit weniger Steuern und Gebühren, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das sollte man dem Unternehmer zur Verfügung stellen! Aber eben auch der Heizkostenzuschuss, der seit Jahren nicht mehr vorhanden ist und besonders jetzt im kalten Winter weh tut. Sie sind nicht bereit, darüber nachzudenken, wie könnte man diese 6 Millionen EUR, in der ursprünglichen Fassung diese 6 Millionen EUR zur Verfügung stellen, um den Heizkostenzuschuss zu garantieren? Das nennt sich soziales Wien? 6 Millionen EUR! Betrachten Sie doch bitte einmal die jährlichen Kosten für die Eigenwerbung der Stadt Wien, wo dutzende Millionen Euro investiert werden! Da sind doch bitte 6 Millionen EUR für den sozialen Bereich, für die Ärmsten der Armen aufzubringen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Aber nein, nein, das Geld fließt in alle möglichen Tageszeitungen und die Ärmsten der Armen haben nichts davon und müssen im Winter frieren. Ist das eine soziale Politik? Mitnichten, das ist sie nicht! Da müssen Sie sich einmal in den Spiegel schauen, meine Damen und Herren von der SPÖ, die soziale Partei, die Sozialdemokraten! Plötzlich mir nichts dir nichts den Heizkostenzuschuss abdrehen und die Ärmsten der Armen im Stich lassen, das ist nicht sozial! Oder überhaupt zu schauen, dass die Gebühren gesenkt werden, dass sie weniger Gebühren haben. Allein seit 1. Jänner 2017 sind in mehreren Bereichen die Gebühren wieder erhöht worden. Gleichzeitig steigt der Schuldenstand in der Stadt Wien. Was ist hauptverantwortlich fürs Budgetdefizit? Die Mindestsicherung. Oder mitverantwortlich. Da haben wir eben Studien, die sagen, bis 2020 werden wir bei über 1 Milliarde oder 1,6 Milliarden EUR angelangt sein. Das ist mehr als 10 Prozent des Gesamtbudgets, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich meine, da kann man ja nicht zuschauen, da kann man nicht einfach zuschauen! Glauben Sie wirklich, dass Sie mit Ihrer Wirtschaftspolitik den Zustand erreichen, dass noch mehr Menschen mehr Steuern zahlen? Das wird sich nicht ausgehen, wenn Sie Unternehmer durch eine große Bürokratie und durch einen hohen Steuer- und Gebührenstand daran hindern, in Wien zu arbeiten. Also man sieht, die Bilanz ist erschreckend: Seit 2010, seit der Wahl, wo die GRÜNEN die SPÖ unterstützen, weil sie die absolute Mehrheit nicht erreicht hat, gibt es eindeutig mehr Schulden und mehr Belastungen für die Bürger. Es gibt mehr Armut. Es gibt mehr Arbeitslosigkeit. Es gibt auch mehr Kriminalität. Das ist jetzt zwar kein Wiener Thema, Polizei ist Bundessache, aber all das hängt ja auch zusammen, soziales Gefüge und dergleichen. Es gibt eine steigende Islamisierung. Es gibt mehr Bürokratie, mehr Gebühren für die Unternehmer, aber auch für die Menschen. All das ist Ihre Bilanz! Und seit einem Jahr wird nicht gearbeitet, nur gestritten! Das ist ein Armutszeugnis, meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot und Grün! (Beifall bei der FPÖ.) Hier muss ein Schlussstrich gezogen werden. Ich appelliere an die vernünftigen Kräfte der SPÖ, die es natürlich auch gibt: Stimmen Sie unserem Neuwahlantrag heute zu! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Oxonitsch. Ich erteile es ihm. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir diskutieren zwar heute über die Neuwahl einer neuen Stadträtin und eines neuen Stadtrates, zwei Personen, die, wie ich denke, für diese vorgeschlagenen Funktionen hervorragend qualifiziert sind und die gezeigt haben, dass sie durchaus in der Lage sind, Herausforderungen offensiv anzunehmen. Zwei Personen, die sich natürlich auch dieser Verantwortung bewusst sind. Zwei Personen, die jedenfalls die volle Unterstützung dieser Koalition auch verdienen und bekommen werden. Ich möchte aber trotzdem nur kurz ein paar Anmerkungen zu meinem Vorredner machen. Herr Vizebürgermeister! Ich kann mich erinnern, in einer Wortmeldung hat die GRin Tanja Wehsely einmal gesagt, sie stellt sich eigentlich immer diese Situation vor, wie Sie als Vizebürgermeister, als Vertreter dieser Stadt international unterwegs sind und welche Gespräche Sie da eigentlich führen, auch welches Bild Sie von dieser Stadt malen. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Sind Sie die Stadt oder die Regierung?) Da wissen wir ja wenig darüber. Wir sehen ja immer irgendwelche skurrilen Selfies, die von irgendwo auftauchen. Aber wenn Sie tatsächlich politische inhaltliche Gespräche führen würden, vielleicht tatsächlich einmal gerade auch international mit internationalen Delegationen in dieser Stadt sprechen würden, dann würden Sie sehr rasch einiges feststellen können, nämlich unter anderem, dass aus der ganzen Welt hier Politikerinnen und Politiker, VertreterInnen von NGOs nach Wien kommen, um sich tatsächlich über hervorragende Maßnahmen im Bereich der Integration zu informieren, darüber zu informieren, wie Wien den Qualifizierungsplan organisiert hat, wie es gelungen ist, tatsächlich mit der Wiener Beschäftigungsgarantie sicherzustellen, dass junge Menschen mit einem qualifizierten Berufsabschluss auch dann, wenn sie nicht in einem entsprechenden Unternehmen unterkommen, eine Lehre beenden können. Dann werden Sie feststellen, dass viele Institutionen, viele interessierte Menschen immer wieder in diese Stadt kommen und uns fragen, wie wir Herausforderungen bewältigen, und selbstverständlich gibt es die im Bereich der Gesundheit, des öffentlichen Verkehrs. Wie bewältigen wir gemeinsam ein Wachstum durch intensiven sozialen Wohnbau, und vieles andere mehr. Das kommt eben nicht von irgendwoher. Natürlich kann man sich da herstellen und immer sagen, es gibt Herausforderungen in einer Stadt. Na selbstverständlich! Wenn 1,9 Millionen Menschen und teilweise auch, wenn 20 Menschen irgendwo zusammenkommen, dann kann es durchaus immer wieder Probleme geben. Die Frage ist ja: Welche Antworten überlegt sich die Politik? Welche Maßnahmen setzt sie? Und wenn man sich da zum Beispiel anschaut, dass gerade auch die Stadt Wien unter sehr schwierigen Voraussetzungen - gar keine Frage, Arbeitsmarkt ist eine Herausforderung in dieser Stadt - Maßnahmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit dem Qualifizierungsplan setzt, mit der Beschäftigungsgarantie, mit einer Unzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten, wo wir jungen Menschen ermöglichen, wieder ins Berufsleben einzugehen, wo wir mit Sozialarbeit, mit Parkbetreuung und mit vielen, die in der offenen Jugendarbeit tätig sind, versuchen, Kontaktstellen für junge Menschen zu bieten, um nur ein kleines Segment zu erwähnen, dann gibt es einen Bereich, glaube ich, da können wir auf diese Stadt stolz sein, und das soll der Vizebürgermeister in dem Zusammenhang meiner Ansicht auch nicht schlechtreden, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Aber zu dem kommt's ja letztendlich nie, dass man sich das tatsächlich einmal ansieht und durchaus auch Tipps gibt, und ich glaube, Wien kann hier viele Tipps geben, sondern man versucht hier halt, sich seine Welt zurechtzuzimmern, aber sei's drum. Denn wenn man tatsächlich hier ein bisschen faktenbasiert diskutieren würde, und noch einmal, Arbeitsmarkt ist eine große Herausforderung in der Stadt, so verweise ich nur auf die vor wenigen Tagen publizierten neuen Zahlen, die letztendlich die gesamte Statistik dieser Stadt von der Ausbildung, von der Qualifikation, von der Zusammensetzung in dieser Stadt auch präsentieren, wo ein ganz wesentlicher Bereich auch klar dargestellt werden konnte: Wien ist jenes Bundesland mit der höchsten Arbeitsplatzdichte aller neun Bundesländer. Wir haben 27,7 Prozent Einpendler. Ja, das ist auch gut, auch die leisten einen Beitrag. Aber einmal mehr, bitte, berücksichtigen Sie, dass sich das natürlich in anderen Zahlen niederschlägt. Die höchste Arbeitsplatzdichte, die meisten Arbeitsplätze pro 1.000 Einwohner findet man in Wien und das auch deshalb, weil wir darauf achten, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es ist ja auch besonders schön, wenn man sich mit Diskussionen anderer Parteien auseinandersetzt, innerhalb von anderen Parteien. Aber das ist mir schon klar, das ist für die Freiheitliche Partei überhaupt was ganz Ungewöhnliches, dass es Diskussionsprozesse in Parteien gibt. Was ist denn bisher die normale Herangehensweise der Freiheitlichen gewesen? Bevor man eine Diskussion macht, löst man Landesparteien auf. Das tun wir nicht, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir diskutieren! Wir diskutieren Inhalte, und wir schaffen letztendlich gemeinsam auch Lösungen! (Aufregung bei der FPÖ. - Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Aber zurück zum Thema. Ich möchte es natürlich an dieser Stelle nicht verabsäumen, einmal mehr, auch wenn es schon getan wurde, auch an dieser Stelle einerseits ganz persönlich, aber auch namens unserer Fraktion der Sonja Wehsely für ihre geleistete Arbeit zu danken. Ich denke, wenn wir in zehn Jahren wahrscheinlich, und das müssten auch gar nicht die großen Historiker sein, durch diese Stadt gehen und uns dieses Sozial- und Gesundheitswesen in dieser Stadt ansehen, dann werden wir feststellen können, welch wesentliche Weichenstellungen unter ihren Agenden, unter ihrer Verantwortung letztendlich geschaffen wurden. Das Geriatriekonzept ist schon angesprochen worden. Die Sanierung, der Neubau von 36 Einrichtungen in dieser Stadt ist, glaube ich, etwas, wo jeder, der operativ tätig ist, sich vorstellen kann, welche Herausforderung auch finanzieller Natur hier vonstattengeht. Und wenn man diese Einrichtungen auch besucht, dann kann man durchaus feststellen, wie zufrieden die Menschen hier auch sind, wie es gelungen ist, tatsächlich einen völlig neuen Qualitätsstandard in diesem Bereich der Pflege und der Betreuung in dieser Stadt zu etablieren. Wenn man sich den gesamten Plan für die Pflege und Betreuung in Wien bis 2030 ansieht, welch wichtige Weichenstellungen und Umsetzungsschritte hier gesetzt wurden, so zeigt das auch, welchen Einsatz, welches Engagement Sonja Wehsely in diesem Job letztendlich auch geleistet hat. Die Spitalsreform ist angesprochen worden. Ich freue mich ja schon, wenn dann bei der Eröffnung alle wieder dort stehen werden und sagen können, welch modernes Spital hier geschaffen wurde ungeachtet der Tatsache, dass es wie bei jedem Bau Firmen gibt, die in Konkurs gehen und man durchaus die eine oder andere Zeitverzögerung hat, für die man gar nichts kann, aber wer sagt das besser als ich. Ich kenne das auch von diversen Sanierungsprojekten, dass darüber diskutiert wird. Am Ende des Tages wird sich durchaus herausstellen: Es stimmt die Qualität, es stimmt die Umsetzung, sie schafft einen neuen Standard in der Gesundheitsversorgung, davon bin ich überzeugt, meine Damen und Herren. Auch beim Krankenhaus Nord wird dies der Fall sein. Ja, es sind viele Reformen angegangen worden. Ja, Reformen bringen immer auch Widerstand mit sich, bringen immer auch Diskussionen mit sich, und sie hat sich diesen Diskussionen nie entzogen, weder intern noch mit anderen Parteien. Aber ich glaube, unbestritten ist, dieses Engagement für die Gesundheit, für ein soziales Wien war beispielgebend, und ich möchte an dieser Stelle einmal mehr Sonja Wehsely dafür ganz herzlich Danke sagen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Und wenn wir heute mit Sandra Frauenberger und mit Jürgen Czernohorszky zwei neue StadträtInnen mit großem I letztendlich gemeinsam hier wählen werden, so ist ganz klar, die Herausforderungen in den Bereichen Bildung, im Bereich Gesundheit sind immer vorhanden. Es soll sich keiner die Illusion vorgeben, es wird diesen Punkt geben, wo in der Bildungspolitik nie Herausforderungen auf einen warten. Das macht es ja auch so spannend, in diesem Feld tätig zu sein. Es wird nie der Bereich da sein, wo man sagen kann, Hakerl darunter, alles erledigt. Erfreulicherweise gelingt es durch medizinischen Fortschritt auf der einen Seite, aber auch durch pädagogische Weiterentwicklungen und durch neue Erkenntnisse in diesem Bereich immer wieder, auch neue Methoden zu entwickeln, sie auch umzusetzen, und es ist letztendlich ein Bereich, der sich durchaus immer weiterentwickelt. Ja, viele wünschen sich, es gibt in der Stadt den Punkt, wo man sagen kann, endlich gibt es keine Baustelle mehr, endlich steht kein Kran mehr da, endlich gibt es keine Umleitung, irgendwann sollte das da sein. Jeder, der eine Stadt kennt, der weiß, wenn dem so wäre, dann wäre es eine sterbende Stadt. Wir wollen weiterhin eine dynamische Stadt bleiben, und ich glaube, diese beiden Personen sind und liefern eine gute Voraussetzung dafür, denn sowohl Jürgen Czernohorszky im Bereich der Bildungspolitik, und viele hier kennen ihn als engagierten Kämpfer für die Kinder dieser Stadt, für die Jugendlichen in dieser Stadt, und haben seine Leistungen jetzt in der Funktion als Stadtschulratspräsident auch verfolgen können und wissen, dass vor allem auch, und das zeichnet beide Persönlichkeiten aus, das Herz am richtigen Fleck schlägt, weil man braucht in der Politik das Herz auch am richtigen Fleck. Da geht es nicht darum, letztendlich über andere zu urteilen. Da geht es nicht immer darum, automatisch sofort Urteile und Menschen gegeneinander auszuspielen und Urteile auszusprechen, sondern es geht darum, gemeinsam mit Menschen für diese Herausforderung in der Politik, für uns alle gemeinsam, für die Menschen in dieser Stadt auch zu arbeiten. Und so sind natürlich die Herausforderungen, die auf die beiden warten, natürlich auch in der Zukunft sehr groß, denn das Wiener Spitalswesen wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln. Die Menschen werden in dieser Stadt hoffentlich auch in der Zukunft älter werden und brauchen neue Antworten. Es wird eine große Herausforderung, also es wird nicht weniger werden. Wir brauchen mehr Menschen, wir brauchen gleichzeitig mehr Menschen, die qualifiziert ausgebildet sind auch im Bildungsbereich, weil Wien wird auf der einen Seite bekanntermaßen ja älter, aber Wien wird auf der anderen Seite auch immer jünger. Das heißt, es geht auch weiterhin darum, qualitätsvolle Kinderbetreuung in dieser Stadt sicherzustellen. Es geht weiterhin darum, tatsächlich auch die Bildungsinfrastruktur auszubauen, etwas, wo gerade in den letzten eineinhalb Jahren, als Sandra Frauenberger diesen gesamten Bereich in ihrem Bereich hatte, sehr viel weitergegangen ist. Schauen wir uns an, wie viele Schulerweiterungsprojekte, und da sitzen auch viele, die sich in den Bezirken diese Erweiterungsprojekte angesehen haben, im Zeitplan und im Finanzplan umgesetzt werden konnten. Durch organisatorisches Geschick, durch Zusammenarbeit hat hier Sandra Frauenberger in einer Situation des dynamischen Wachstums dieser Stadt angepackt. Es ist völlig egal, wie man darüber diskutiert, ob man es will oder nicht will, es findet statt. Sie hat einen Weg vorgezeigt, dass wir neue qualitätsvolle Schulen in dieser Stadt haben. Wenn wir uns gemeinsam schon in wenigen Monaten darüber freuen werden, dass ein neuer Bildungscampus in Betrieb geht, dann wird sie sich das aus einem anderen Blickwinkel anschauen, aber es wird für uns Grund sein, dir auch einmal mehr dafür zu danken, liebe Sandra! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Deshalb bin ich davon überzeugt, dass es eine gute Entscheidung ist, eine Entscheidung, die letztendlich sicherstellt, dass gerade auch dieses Know-how im Bereich des Ausbaus der Bildungsinfrastruktur, aber auch, um einen zweiten großen Bereich zu erwähnen, im Bereich der Arbeit mit tausenden Beschäftigten in dieser Stadt als Verantwortliche für das Personal, eine wichtige Voraussetzung ist, dass du als neue Sozial-, Gesundheits- und Frauenstadträtin hier hervorragende Arbeit leisten können wirst. Keine Frage, wenn tausende Menschen in einem Betrieb arbeiten, gibt es unterschiedlichste Interessenslagen. Aber dass es dir gerade auch in den vergangenen Jahren gelungen ist, mit diesen tausenden Menschen immer wieder gemeinsam konstruktiv an Lösungen zu arbeiten, zeigt, welche Qualitäten du für diesen Bereich hast. Im KAV sind nicht viel weniger, als du bisher hattest. Insofern alles Gute schon jetzt von meiner Stelle für diese neue Herausforderung! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Meine sehr verehrten Damen und Herren, wie ich schon gesagt habe, die Herausforderungen bleiben. Wir werden gemeinsam hier intensive, auch inhaltliche Diskussionen selbstverständlich weiterhin zu führen haben. Denn Parteigrenzen werden letztendlich durch eine Wahl nicht aufgehoben. Es gibt unterschiedliche Sichtweisen, unterschiedliche Interessenlagen. Aber beide Personen zeichnet, glaube ich, auch hohe Dialogbereitschaft aus. Das ist eine ganz wesentliche Voraussetzung. Ich würde mir auch wünschen, dass diese Dialogbereitschaft auch von anderen, die durchaus immer wieder erwähnt haben, wie konstruktiv hier gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden konnte, beim Vertrauensvotum für die beiden Persönlichkeiten ein bisschen untermauert wird. Denn es war immer ein gemeinsames Interesse der beiden Personen in einem breiten Dialog, mit aller Unterschiedlichkeit, an Lösungen zu arbeiten. Es wird, davon bin ich überzeugt, von beiden auch in Zukunft so sein. Es wird von beiden dieses Angebot des Dialogs auch in Zukunft geben. Ich denke, es wären alle gut beraten, dieses Angebot entgegenzunehmen. Volle Unterstützung für euch, liebe Sandra, lieber Jürgen! Schon jetzt von meiner Seite alles Gute! Es sind große Brocken, aber ihr werdet das super machen! - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm und darf auch darauf hinweisen, dass ab jetzt die Redezeit 20 Minuten beträgt. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Wie in der Aktuellen Stunde schon ausgeführt, hätten wir uns etwas mehr von dieser Regierungsumbildung erwartet, etwas mehr Mut. Einen Punkt, der noch nicht erläutert worden ist, würde ich gerne noch anbringen, nämlich die eventuelle Befangenheit der ehemaligen StRin Wehsely mit Siemens: Das ist ein Punkt, der noch gar nicht thematisiert worden ist, der mir schon auch recht wichtig ist, weil der Abgang schon einen gewissen schalen Beigeschmack hinterlässt. Wenn man, wie Frau Wehsely auch gesagt hat, ein halbes Jahr um ein Jobangebot mit einem Unternehmen verhandelt und gleichzeitig für die Stadt verantwortlich ist, Aufträge mit diesem Unternehmen abzuschließen, ist das schon eine schiefe Optik, die diese ganze Sache mit sich bringt, der man auf jeden Fall nachgehen muss und der wir auch nachgehen werden. In anderen Ländern oder auch in anderen Branchen ist es durchaus üblich, dass man eine Cooling-off-Phase macht, dass man ein halbes Jahr zumindest nicht in konkurrierenden Unternehmen tätig ist, wenn man davor eine führende Funktion gehabt hat. Auch im Bereich Antikorruption wird so eine Cooling-off-Phase empfohlen und sollte internationaler Standard sein. Das heißt, hier sollte man sich den Anspruch schon etwas höher setzen. Auch im Bereich von Kompatibilität und Antikorruption wäre es auf jeden Fall nötig gewesen, eine größere Übergangsphase zu haben. Wir haben einen Antrag für alle zukünftigen solchen Fälle, dass es so eine Cooling-off-Phase geben sollte. Da sind wir in guter Begleitung auch von internationalen Experten, wie der Transparency International, die solche Schritte für gut erachten. Ich würde für diesen Antrag um Zustimmung bitten. (Beifall bei den NEOS.) Aber ich sehe nicht nur Negatives an der Regierungsumbildung. Ich freue mich, dass Jürgen Czernohorszky als Stadtrat nachrutscht. Ich habe bisher selber sehr gute Erfahrungen mit ihm gemacht. Auch im Stadtschulrat, finde ich, ist in diesem Jahr im Vergleich zu dem, wie er davor geführt worden ist, ziemlich viel vorangegangen. Ich fand das eine sehr beachtliche Leistung in diesem Jahr. Sehr gesprächsbereit, sehr offen auch anderen Fraktionen gegenüber. Das ist ein Vorschusslob, das aus meiner Erfahrung mit dem persönlichen Umgang gerechtfertigt ist. Ich wünsche dir auch sehr viel Erfolg bei dieser Aufgabe als neuer Stadtrat und gratuliere für diese Funktion! (Beifall bei den NEOS.) Selbstverständlich ist es keine leichte Funktion. Ich bin mir auch sicher, dass wir es nicht immer leicht machen werden, weil es halt genau in diesem Ressort unglaublich viele Baustellen und Aufgaben im Bereich Bildung und Integration gibt. Ich möchte ein paar skizzieren. Aber Debatten dazu werden wir sicher in den kommenden Gemeinderatssitzungen noch zuhauf führen. Allein im Bereich der Bildung ist die Frage des Schulraums: Schaffen wir es, genug Schulraum und qualitativen Schulraum in Wien, in allen Bezirken, vor allem auch für das Ideal der Ganztagsschule, zu schaffen? Also, eine Riesenbaustelle mit viel Bedarf. Natürlich die Causa Kindergärten, Kindergruppen: Da gibt es, glaube ich, noch immer sehr viel Unklarheit, sehr viel Verunsicherung und auch noch viele Skandale, die unter der Oberfläche schwelen. Wie wir immer wieder aus Medien erfahren, gibt es Förderskandale oder auch schlecht kontrollierte Kindergärten, wo etwas an die Öffentlichkeit kommt. Hier wäre sicher als erster Schritt und erste Aufgabe wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen. Oder die Bildungsmisere, die wir an Wiener Schulen haben, an Neuen Mittelschulen und vor allem auch an Polytechnischen Schulen, wo wirklich ein immer größerer Anteil an Kindern und Jugendlichen den Unterricht nicht mehr ordentlich verfolgen kann oder nach Abschluss der Schulpflicht droht, arbeitslos zu werden: Hier müssten wir als Stadt Wien viel mehr ansetzen, vor allem auch, um geforderte Sozialarbeiter und Schulpsychologen an die Schulen zu bringen. Da sind die GRÜNEN sogar mit uns. Sie kritisieren, dass hier zu wenig getan worden ist. Ich glaube, da müsste man von Anfang an ansetzen. Oder das Thema Flüchtlinge an Schulen: Das ist, glaube ich, immer noch sehr aktuell. Sehr viele Lehrer und Direktoren berichten, dass sie noch immer sehr große Herausforderungen damit haben, eine ordentliche Beschulung zu gewährleisten, sowohl von Raum- als auch von Ressourcenkapazitäten. Hier, glaube ich, bräuchte man auf jeden Fall mehr Unterstützung für die Standorte vor Ort. Man sollte sich gleich von Anfang an einen guten Überblick verschaffen. Das wären nur ein paar Punkte, die wir als Top-Priorität mitgeben würden. Ich glaube, es gibt dutzende weitere. Ich freue mich auf den gemeinsamen Austausch und auch auf die gemeinsame Arbeit im Bereich Bildung und Integration. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Erlauben Sie mir, dass ich an meine Wortmeldung der Aktuellen Stunde anschließe und meine Gedanken zu dem heutigen Wechsel im Regierungsteam der Sozialdemokratie einige Gedanken beibringe. Zuallererst etwas, was mich doch sehr verwundert: So ein Regierungswechsel oder so eine personelle Rochade wird für gewöhnlich zum Anlass genommen, Aufbruchsgeist zu symbolisieren, zu zeigen, wir sind da, wir wollen etwas in dieser Stadt bewegen. Ich komme mir derzeit ein bisschen wie bei einem Requiem vor. Aber Sie werden schon wissen, worum es in diesem Zusammenhang geht, meine Damen und Herren. Für mich ist jedenfalls bezeichnend, und ich beginne ganz bewusst mit dem 11. Oktober 2015, mit dem mittlerweile fast schon berühmt gewordenen Zitat des Bürgermeisters, das wortwörtlich folgendermaßen gelautet hat: "Dieses Wahlergebnis ist kein Auftrag für die Sozialdemokratie, einfach so weiterzumachen wie bisher. Da werden wir uns eine Menge überlegen müssen." Wir alle wissen, bei der unmittelbaren Regierungsbildung hat sich gar nichts verändert gehabt. Es war dann auch diese Stadtpolitik im Jahr 2016 durchwegs von einem Stillstand seitens der Regierungskoalition geprägt. Die GRÜNEN wollten nicht, um nicht etwaige Siegchancen ihres Präsidentschaftskandidaten zu gefährden. Die Roten konnten nicht, weil sie intern zu sehr beschäftigt waren. Einzig das Wahlrecht wurde heute schon von mehreren Rednern der Sozialdemokratie ausgegraben, um zumindest einen Beweis dafür antreten zu können, dass man halt irgendetwas gemacht hat. Wer die Vita des Zustandekommens dieses Wahlrechtsbeschlusses kennt, weiß erstens, was das für eine schwere Geburt war, weiß zweitens, dass auch das, was letztendlich beschlossen wurde, ein mehr als nur fauler Kompromiss war. Entschuldigen Sie jetzt meine Häme, wären Sie schon früher darauf gekommen, wäre Ihnen ein blauer Vizebürgermeister erspart geblieben! Aber ich kann Ihnen nur sagen, das geschieht Ihnen wirklich recht! (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, ich habe heute in der Aktuellen Stunde schon gesprochen, und ich möchte das nur noch einmal Revue passieren lassen, weil das Auditorium ist zumindest auf dieser Seite doch ein ganz anderes als noch vor eineinhalb Stunden, nämlich sieben oder acht andere Personen. Am 5. Jänner dieses Jahres hat der Herr Bürgermeister in einem groß redigierten Interview mit der Tageszeitung "Kurier" erstmals offiziell verlautbart, es kommt eine Regierungsumbildung. Acht Tage später, am 13. Jänner, hat die Gesundheitsstadträtin Wehsely eine Pressekonferenz einberufen, wo sie ihren Rückzug aus der Politik bekannt gegeben hat und wo sie, auch das ist uns allen noch bestens präsent, gesagt hat: "Er" - gemeint ist Bgm Häupl - "hat dann auch noch gesagt, wenn du gefragt wirst, ob du getauscht worden wärst, kannst Nein sagen, weil so ist es." Also, die Gesundheitsstadträtin wäre nicht getauscht worden. Wen möchte der Herr Bürgermeister denn dann tauschen? Wir werden es zumindest bis zum heutigen Tag nicht erfahren, auch wenn der Wohnbaustadtrat Ludwig schon am 20. Jänner, wieder eine Woche später, gefordert hat, für's Erste muss nun einmal die Nachfolge von Sozialstadträtin Wehsely, die ihr Amt zurücklegt, geklärt werden, bis zum Parteitag am 29. April muss es dann aber weitreichende Personalentscheidungen geben. Das heißt, inhaltlich ist, fürchte ich, nach wie vor nichts zu erwarten, weil das Brüten darüber, wie man sich denn personell am besten aufstellen möge, geht munter weiter oder geht, so bleibt es zu befürchten, jetzt erst richtig los. Genau in dieser Tradition sagt Bgm Häupl am 21. Jänner dieses Jahres in der Sendung "Wien Heute", er schließt weitere Personalrochaden, nämlich nach Publikwerden und Präsentation der heute durchgeführten, nicht aus. Aber schauen wir uns doch einmal an, was heute passiert, welche Ressorts heute zur Disposition stehen, wo es heute neue Gesichter geben wird: Bildung: Da wird es heute mit Jürgen Czernohorszky einen neuen Stadtrat geben. Das ist in der Tat eines der Geschäftsfelder, wo es zuletzt nicht nur ein Problem gegeben hat. Kindergärten wurden heute schon mehrfach angesprochen. Ich freue mich, dass Jürgen Czernohorszky in seinen ersten Interviews schon klar definiert hat, dass auch er der Meinung ist, dass es hier mehr an Kontrolle benötigt. Als wir als Oppositionspartei das aufgezeigt haben und hier Kontrolle eingefordert haben, wurden wir von Ihrer Fraktion noch belächelt, mein Gott, das sei doch alles nicht notwendig! Immer neu aufkeimende Probleme, Konkurse von Kinderbetreuungsunternehmen zeigen, wie wichtig es ist, hier danach zu trachten, dass sie nach bestem Recht und Gewissen geführt werden, Herr Kollege Vettermann. Nicht mehr, aber auch nicht weniger verlangen wir. Wir brauchen nicht nur Kontrolleure, die darauf schauen, dass sie wirtschaftlich seriös geführt werden. Wir brauchen natürlich, für die Kinder wahrscheinlich noch wesentlicher, Kontrolleure, die darauf achten, dass sie pädagogisch hochwertig geführt werden. Kollege Czernohorszky hat gemeint, er möchte das angehen. Wir würden das, wenn es nicht bei leeren Ankündigungen bleibt, jedenfalls sehr begrüßen. (Beifall bei der ÖVP.) Zweites Thema, der schulische Bereich: Da hat unser Erstredner, StR Blümel, schon ganz bewusst den Bereich der Gymnasien angesprochen, wohlwissend, seit wie vielen Jahren in dieser Stadt schon ganz bewusst und ideologisch motiviert die Langform des Gymnasiums sozusagen ausgespart und in das Abseits gedrängt wird. Wenn Sie es uns nicht glauben, meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Sie es der Volkspartei nicht glauben, nehmen Sie doch Anleihe bei jemandem, wo Sie sich vielleicht leichter tun, sich überzeugen zu lassen. Lesen Sie diverse Kommentare von Dr. Kurt Scholz, seines Zeichens zehn Jahre Stadtschulratspräsident unter Michael Häupl, der erst unlängst wieder in einem Kommentar gesagt hat, wenn man das Gymnasium entsorgt, wird man es vermissen. Meine Damen und Herren, ich kann nur dafür appellieren, dass unter einem neuen Stadtrat auch Platz für Vielfalt in der Bildungspolitik gegeben ist. Ein drittes Thema, die Integration: Das allein würde eine eigene Rede über 20 Minuten locker füllen. Ich möchte Ihnen vielleicht nur als kleinen Tipp etwas wiedergeben, was ich in den Weihnachtsfeiertagen erlebt habe, als ich mit meinem 15-jährigen Sohn ins Kino gegangen bin. Es gibt große Kinocenter in dieser Stadt, die mittlerweile in mehr als der Hälfte der Säle Filme beispielsweise in türkischer Sprache mit deutschen Untertiteln spielen. Ich habe überhaupt kein Problem damit. Jeder Kinobetreiber soll natürlich die Filme spielen, von denen er sich am meisten Profit erwartet. Aber sind das nicht Anzeichen dafür, dass Integration nicht so gelingt, wie wir uns das vorstellen, sondern dass es eher Parallelgesellschaften gibt, wogegen man aktiv werden sollte? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sagen Sie es Ihrem Minister, dem Sebastian Kurz!) Ich denke, ja. Das ist nur ein Beispiel von vielen, dass wir gerade in Wien, gerade in dieser Stadt, bei der Integration nun wahrlich sehr viel an Hausaufgaben vor uns haben. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, kommen wir zum Gesundheitsbereich: Ich möchte schon sagen, wir haben heute eine durchaus emotionale Abschiedsrede der scheidenden Stadträtin gehört. Ich wünsche ihr persönlich alles Gute. Aber der Heldenmythos, dass eine erfolgreiche Stadträtin der Politik überdrüssig wurde und daher eine große neue Herausforderung annimmt, tut mir leid, geht sich nicht ganz aus! Man muss, wenn man den Blick für die Wahrheit offenhält, klar festlegen, StRin Wehsely ist in diesem Gesundheitsressort gescheitert! Nichts anderes lässt sich dazu bemerken, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.) Wenn man sich die Liste der Problemstellungen dort ansieht, kann man nur der neuen Frau Stadträtin wirklich alles Gute wünschen. Der Kollege Klubobmann Oxonitsch ist jetzt, glaube ich, nicht mehr im Raum. Aber so einfach, wie er es sich zuletzt bei seiner Wortmeldung gemacht hat, ist es natürlich schon eine Chuzpe, zu sagen, bei großen Bauprojekten verschiebt sich das halt, und er weiß nicht, was die Opposition hat. Ganz so einfach ist es nicht. 2005 hat die Sozialdemokratie den Bau dieses Krankenhauses präsentiert und die Eröffnung für 2011 - man höre und staune - angekündigt, mit Baukosten von rund 400 Millionen EUR. Dass wir jetzt, Anfang 2017, bei bereits zugegebenen Baukosten von über 1 Milliarde als Opposition mittlerweile ein bisschen an den Managementqualitäten des Ressorts zweifeln, kann man, glaube ich, nicht übel nehmen, sondern alles andere wäre von einer Opposition fahrlässig, wenn man hier den Finger nicht in die Wunde legt, meine Damen und Herren! Wenn StRin Wehsely erst vor wenigen Monaten auf die Frage unserer Gesundheitssprecherin Ingrid Korosec, ob bei diesen jetzt kolportierten Kosten von 1,1 Milliarden wenigstens die Medizintechnik eingepreist wäre, lapidar antwortet: "Zum Teil", dann darf sich niemand wundern, dass man hier wirklich große Sorge hat, dass es sich um ein Milliardengrab handelt. Ich verstehe und unterstütze voll und ganz, was StR Blümel heute gesagt hat, es wäre für die neue Stadträtin eigentlich ein idealer Beginn, zu zeigen, dass jetzt Transparenz in diesem Ressort herrscht, wenn sie von sich aus einem U- Ausschuss zu dem bislang vorherrschenden Chaos zustimmen würde, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Aber es geht nicht nur um das Krankenhaus Nord. Gangbetten: Ich darf hier nur ein Zitat des ehemaligen KAV- Chefs Marhold bringen, der gemeint hat, dass es bis 2009 jedenfalls keine Gangbetten mehr in Wiener Spitälern geben wird. Das sagte er am 23. Februar 2006! Die Realität, wie wir alle wissen, sieht ganz anders aus. Sie sieht noch schlimmer aus, als es 2006 der Fall war! Ärztestreik, Umsetzung der Ärztearbeitszeitreform: Frau StRin Frauenberger, Sie wissen ob der Problematik. Bürgeranliegen wurden bis dato ignoriert, beispielsweise bei der geplanten Schließung der Augenabteilung im SMZ-Ost, wo 16.000 Unterschriften noch immer kein Eintrittsticket sind, zumindest ein paar Minuten mit der ressortzuständigen Stadträtin reden zu dürfen und das Begehr vorzubringen. Auch hier hoffe ich auf einen neuen Geist in diesem Ressort. Kritiker, die mundtot gemacht wurden: Causa Rainer sei genannt. Die Problematik im KAV mit der derzeitigen KAV-Spitze, ebenfalls mit günstigen Dienstwohnungen, und vielem mehr. Die Problematik, die auch zu einem gewissen Teil im KAV zu liegen kam, bei den Grundstückstransaktionen beim Areal Semmelweisklinik. Und so weiter, und so fort. Ich möchte jetzt gar nicht diese endlose Liste an Problemen, die in diesem Ressort gehäuft wurden, nicht zuletzt bei der Problematik der dringend neuen Regelung, was den Bezug der Mindestsicherung betrifft, ansprechen. Wir alle wissen es, meine Damen und Herren. Meine Bitte bleibt nur die, dass sich die Sozialdemokratie nicht weiter mit sich selbst beschäftigt. Das könnte mir wurscht sein, mit Verlaub, ist es mir auch. Aber es geht um diese Stadt. Es geht darum, dass wir 167.000 Menschen als Arbeitslose oder in Schulungen gemeldet haben, die von der Politik, von uns allen hier, erwarten, dass wir für eine bessere Zukunft für sie arbeiten. Wir haben 200.000 Mindestsicherungsbezieher. Wir brauchen endlich wieder eine Politik, die danach trachtet, dass diese Zahl nach unten geht und nicht immer neue Höchstwerte gefeiert werden. Meine Damen und Herren, kommen Sie Ihrer Verantwortung als Regierungsfraktion nach oder sagen Sie, dass Sie derzeit dazu nicht in der Lage sind und ziehen Sie daraus die nötigen Konsequenzen! - Vielen herzlichen Dank! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile es ihr. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Herr Kollege Juraczka, es stimmt schon, Sie haben als Opposition die Aufgabe, so sehen Sie es auch, Ihren Finger in offene Wunden zu legen. Aber bei allem nötigen Respekt, ich bin davon überzeugt, dass es die Menschen in Wien inzwischen wirklich satthaben, wenn man nur alles schlechtredet (GR Mag. Wolfgang Jung: Oder alles schönredet!), wenn man nur mit Herabwürdigungen arbeitet. So kommt es bei mir an. Ich glaube, dass das, was die Menschen von uns erwarten, ist, dass wir hackeln. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Das sieht man! Da wird gerade die Regierung umgebildet, aber wo ist die Regierung, wo sind Ihre Abgeordneten?) Ich frage mich, wo Ihr konstruktiver Beitrag zum friedlichen Zusammenleben in unserer Stadt eigentlich bleibt. Ich kann nichts davon erkennen! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Aber ich möchte das an einem konkreten Beispiel aufzeigen, wo denn wirklich, ich möchte fast meinen, unsere immer klarer werdenden ideologischen Unterschiede liegen, dass wir von der Regierung offensichtlich von einem anderen Menschenbild in dieser Stadt ausgehen. Ich werde den Westbahnhof als Beispiel nehmen. Ich entführe Sie jetzt einmal kurz zum Westbahnhof. Ich weiß nicht, ob Sie die letzten Tage und Wochen dort waren (GR Armin Blind: Täglich, Frau Kollegin!) und nicht nur einmal kurz vorbeigeschaut haben, um sich dann hier hinzustellen und eine dramatische Situation zu schildern, wo sich letzten Endes Frauen nicht einmal mehr hintrauen. (GR Rudolf Stark: Das ist leider so!) Ich bin sehr oft dort. Er ist quasi mein Nachbar. Ich habe es ein bisschen leichter. Was ich vor Ort in diversen Gesprächen erlebe, ist tatsächlich, dass tagsüber sehr viele Obdachlose vor Ort sind, dass sehr viele Junge vor Ort sind, die das WLAN benützen, und dass sehr viele ArmutsmigrantInnen vor Ort sind (GR Mag. Wolfgang Jung: Und sehr viele Polizeieinsätze!), weil - das ist eine Tatsache - öffentliche Räume, vor allem im Winter, zunehmend und immer wieder - das ist nichts Neues - von den Menschen genützt werden. Das sind für sie warme Orte. Das sind für sie anonymisierte Orte. Es ist relativ normal. (GR Mag. Wolfgang Jung. Und alle haben Handys und Notebooks!) Die Stadt gehört uns allen. Jetzt haben wir zwei Möglichkeiten: Entweder man macht es wie Herr VBgm Gudenus, der sich hier hinstellt und - so kommt es bei mir an - sich im Grunde furchtbar darüber aufregt, dass die Polizei ihre Arbeit vor Ort macht, was eigentlich verrückt ist. (GR Dominik Nepp: Man würde sie gar nicht benötigen! Das haben Sie verursacht!) Eigentlich ist das verrückt! Völlig aufgeregt, ist ein Wahnsinn, er hat einen Polizeieinsatz miterlebt! Was denn sonst? Die Polizei hat die Aufgabe, für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Soll sie zuschauen? (GR Mag. Wolfgang Jung: Warum war es früher nicht so, Frau Kollegin?) Das Zweite, wenn man genauer hinschaut, gibt es sehr viele SozialarbeiterInnen vor Ort, StreetworkerInnen, SAM, JugendarbeiterInnen. Diese arbeiten zusammen mit der Polizei und den Leuten vor Ort. Wenn es ordnungspolitische Probleme gibt, handelt die Polizei. (GR Dominik Nepp: Auch beim Akademikerball wird sie für Ordnung sorgen!) Wenn es soziale Probleme gibt, gibt es soziale Antworten. Das ist der Weg, den wir in unserer Stadt gehen. Natürlich müssen wir im Winter zusammenrücken. Natürlich ist der Anblick von Armut kein alltäglicher. Aber es gibt die Armut. Die Alternative, die hier seitens der Opposition gezeigt wird, ist welche, frage ich Sie. Soll die Polizei nicht mehr hackeln, ihre Arbeit nicht mehr machen? Kein Streetwork? Soll man die Leute vertreiben, verjagen und sich dann darüber empören, wenn etwas passiert? Wir handeln, und wir handeln sozial verantwortlich! (GR Mag. Wolfgang Jung: Womit?) Das unterscheidet uns definitiv! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ein zweites Beispiel, wie mit subjektiven Sicherheitsgefühlen Politik gemacht wird, ist ein, wie ich finde, sehr dramatisches Beispiel. Ich werde es dennoch benennen. Der Herr Innenminister Sobotka hätte die Möglichkeit gehabt, sich vor die Bevölkerung hinzustellen und zu sagen, die Polizeiarbeit funktioniert, die internationale Zusammenarbeit funktioniert, wir haben einen Terrorverdächtigen verhaftet, wir werden jetzt die behördlichen Untersuchungen abwarten, wir haben gehandelt. Das wäre ein gutes, ein richtiges Signal in unserer Demokratie gewesen, dass es funktioniert. Was aber seit Tagen passiert, so nehme ich es wahr - ich muss immer mit diesen Ordnungsrufen aufpassen -, ist, dass man sukzessive, stückweise den Medien Brocken von einem Bomber präsentiert. Die Rede ist im Boulevard von geplanten Angriffen, von Geständnissen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Sind alle von der FPÖ bestochen?) Heute wird in der "Presse" zur Diskussion gestellt, dass es ein Sicherheitsleck an Informationen gegeben hat und die Sicherheitsbehörden gar nicht vorhatten, ihn zu verhaften, es aber mussten, bevor es in der "Kronen Zeitung" steht. (GR Mag. Wolfgang Jung: Die Polizei dementiert das aber, Frau Kollegin!) Das, finde ich, gehört auf der Stelle abgestellt, weil es für unsere Sicherheit enorm wichtig ist, dass Polizeiarbeit so funktioniert, dass wir nicht mit subjektiven Sicherheitsgefühlen in unserer Stadt, in unserem Land Politik machen. Ein weiterer Punkt zum Thema subjektive Sicherheitsgefühle: Ich bin wirklich davon überzeugt, no na ned als Sozialsprecherin, aber ich meine es so, dass das soziale Zusammenleben das eigentliche Thema der Zukunft ist, dass es enorm wichtig ist, in unsere soziale Sicherheit zu investieren. Was meine ich damit? Ich kann mich gar nicht mehr genau erinnern, vor einem Jahr oder vor zwei Jahren haben wir heftig über Wochen auch im Boulevard über die Suchteinrichtung im 9. Bezirk diskutiert. Sie können sich erinnern. Das war unsagbar tief, bis zu Forderungen von der FPÖ, alle Suchteinrichtungen inklusive, weiß ich nicht, Beisel mit Alkohol, außerhalb der Stadt. Da hat es eine Kampagne gegeben, wieder einmal gegen marginalisierte Gruppen. (GR Dominik Nepp: Gefährder sind das, keine marginalisierten Gruppen!) Und was ist jetzt seit Monaten? Suchtkranke haben eine weitere Anlaufstelle. SozialarbeiterInnen arbeiten für unsere Stadt. Es gibt keine Beschwerden. Es gibt ein, wenn Sie so wollen, friedliches Zusammenleben. Das gibt es auch, weil eine Stadträtin Haltung bewahrt hat und nicht bei den ersten und sehr heftigen Stürmen medialer Art oder von Seiten der Opposition eingeknickt ist. Ich halte es schon für enorm wichtig, auch das festzuhalten. Der nächste Punkt betrifft natürlich die Mindestsicherung. Wieder einmal wird an den Diskussionen oder an den Beiträgen der Opposition klar, dass es kein Ende hat, diese Politik auf dem Rücken der Schwächsten zu machen. Ich frage mich immer wieder, welchen Nutzen Sie eigentlich verspüren, sich hier hinzustellen und jedes Mal in Ihren Wortmeldungen - so nehme ich es wahr - gegen die Schwächsten der Gesellschaft vorzugehen. Welchen persönlichen Nutzen haben Sie davon, werte Herren von der Opposition? Welche Alternativen haben Sie eigentlich? (GR Mag. Wolfgang Jung: Das haben wir Ihnen oft genug gesagt! Aber Sie leben auf der Wolke sieben!) Das heißt, Sie stellen sich hier heraus und sagen ganz ernsthaft, es sollen Leute null kriegen. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Null Geld, nur Sachleistungen!) Da geht es um Kinder, behinderte Menschen, pflegebedürftige Menschen. Es geht um Menschen mit Betreuungspflichten. Es geht um kranke Menschen, psychisch kranke Menschen. Es geht um Menschen ohne Arbeit. (GR Dominik Nepp: Es geht um diejenigen, die herkommen und unser Sozialsystem ausnützen wollen!) Sie von der FPÖ stellen sich hier hin und sagen ernsthaft, Sie hätten gern null. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Null Afghanen!) Die Menschen sind hier und sollen null an Unterstützung erhalten! Was heißt denn das? Was hat das für Konsequenzen? Ich spreche sie in aller Deutlichkeit aus. Wenn wir das zu Ende denken, heißt das nicht nur eine unglaubliche Armut, die Sie schaffen wollen. (GR Dominik Nepp: Die Armut haben Sie schon geschaffen! Schauen Sie einmal, wie viele Leute schon an der Armutsgrenze kratzen! Und dann streichen Sie sogar ihren Heizkostenzuschuss! Das ist Ihre soziale Politik!) Es heißt nicht nur, dass Sie Menschen in Not im Stich lassen. Es heißt, dass Sie den sozialen Frieden gefährden. Es heißt, dass Sie im Grunde die soziale Sicherheit abschaffen, von der wir alle profitieren, so wie wir von der Feuerwehr, von der Rettung, von der Polizei profitieren, wenn wir sie brauchen. Es heißt, es wird unsere Aufgabe sein, den Wienern und Wienerinnen noch mehr bewusst zu machen, was am Ende Ihrer Forderungen im Grunde steht, nämlich soziale Unruhe auf Kosten einer Politik, auf Kosten von allen hier in Wien. Gut, dass Sie nichts zu sagen haben! (GR Dominik Nepp: Ist das Ihre Aufbruchsstimmung?) Ich komme jetzt zurück zum konkreten Anlass und sage, dass sehr viele Menschen in unserer Stadt tagtäglich dafür arbeiten, damit es soziale Sicherheit und sozialen Frieden gibt. Wir haben einen unglaublich kalten Winter. Es sind unglaublich viele engagierte SozialarbeiterInnen, NGOs unterwegs. Der FSW hat es geschafft, mit seinen PartnerInnenorganisationen bereits über tausend Notquartiere bereitzustellen, damit niemand in unserer Stadt erfriert. Auch das ist nur möglich, wenn letzten Endes eine Sozialstadträtin Haltung zeigt und dies mitträgt. Für all diese sozialpolitischen Entwicklungen und Sicherheiten, von der Biojause bis zum Housing First, bis zum Wohnungspaket, bis zu einem Mindestsicherungsdiskurs, wo der Druck immer größer wird, danke ich an dieser Stelle StRin Wehsely für die Zusammenarbeit! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Die Logik der Argumentation der Oppositionsparteien ist für mich nicht nachvollziehbar, warum sie einer StRin Frauenberger - hier meine ich vor allem die NEOS - keine Unterstützung gewähren. Ich habe medial und auch aus Ihren heutigen Reden vernommen, dass Sie recht viele Wünsche und Erwartungen an die Frau Stadträtin haben. Sie haben auch konstruktive Vorschläge, über die man diskutieren kann. Aber gleichzeitig sagen Sie, Sie geben der neuen Stadträtin mit ihren Herausforderungen, mit ihren Aufgaben keine Chance. Das ist für mich - ich muss ehrlich sagen, es fällt mir schon öfters auf - schon eine Frage, ob Sie hier nicht nur Populismus betreiben, auch unter dem Motto: "Alles, was schlecht ist, ist gut für Schlagzeilen." Das finde ich wirklich schade. Das sage ich in aller Deutlichkeit. Wenn Sie es ernst meinen, und ich nehme es Ihnen ab, dass Sie hier konstruktiv etwas beitragen wollen, damit es sich in der Stadt verbessert, kann ich diesen Schritt, den Sie hier machen, nicht nachvollziehen. Missverstehen Sie mich nicht. Ich werde mich, vor allem nach dem gestrigen Stadtrechnungshofausschuss, nicht hier hinstellen und alles schönreden. Wir haben gestern, wie ich finde, erstaunlicherweise sehr konstruktiv im Stadtrechnungshofausschuss zu Fragen der Gesundheit, der Sozialpolitik und dem KAV diskutiert. Alle Forderungen, Empfehlungen und die Kritik des Stadtrechnungshofs sind natürlich ernst zu nehmen. Das ist überhaupt keine Frage. Aber dann muss ich auch sagen, wenn wir Veränderung und Verbesserung wollen, reichen wir der neuen Stadträtin in dieser Frage auch die Hand. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Das heißt, um noch einmal auf den Westbahnhof zurückzukommen, mit dem ich jetzt auch meine Rede beenden werde, wenn Sie am Westbahnhof sind, merken Sie ein Getümmel. Sie merken, es ist ein öffentlicher Ort, wo viele Menschen, nämlich alle Menschen, Platz haben. Sie merken, dass es Streetwork, Sozialarbeit und koordinierte Absprachen mit allen Beteiligten gibt. Oft ist es nicht einfach. Aber das ist der sozial verantwortliche Weg, den wir auch weitergehen wollen im Sinne unserer sozialen Sicherheit. Es hat viele Reaktionen gegeben hat, auch bei mir, Empörung und Ärger, über den aktuellen Artikel der "Bezirkszeitung". Ich empfehle Ihnen, diesen wirklich zu lesen. Die "Bezirkszeitung" hat auch am Westbahnhof recherchiert und einen guten menschlichen Artikel darüber geschrieben, wie es den Leuten vor Ort geht. Eine gute Sache. Finde ich gut. Natürlich haben sich Leute darüber furchtbar aufgeregt. Unglaublich! Da haben wir die Möglichkeit, zu sagen, erstens verhandeln wir nicht über Menschen und Grundrechte und zweitens, was denn ihr Problem ist. Ich sage Ihnen ganz ehrlich, es war ein Gespräch gestern Nacht, das Problem war letzten Endes eine persönliche schlechte Lebenserfahrung in einem anderen Bereich. Geendet hat es mit dem Punkt, bei allen Problemen ist es in Wien eigentlich ziemlich gemütlich zu leben, sehr geehrte Damen und Herren. Insofern freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit Sandra Frauenberger und heiße alle Neuen herzlich willkommen! - Vielen Dank! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Nepp. GR Dominik Nepp (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Zuallererst möchte ich einmal Frau GRin Hebein korrigieren, weil Sie gesagt hat, nur die Polizei hatte die Information und hat diese dann der "Kronen Zeitung" zugespielt. Diese Information, dass hier eine Gefährdung stattfindet, hatten auch die Wiener Linien, weil sie betroffen waren, da ein Anschlag auf die U-Bahn geplant war, und die Stadt Wien. Das heißt, hier ständig auf die Polizei hinzuhacken, ist wirklich letztklassig, Frau Hebein! (Beifall bei der FPÖ.) Grundsätzlich vermag ich jetzt auch nicht, diese Aufbruchsstimmung zu verspüren, weder bei Ihnen noch bei den Vorrednern der Regierungsfraktionen. Im Gegenteil, es war eher ein Trauerspiel. Nichts anderes waren eigentlich auch die letzten sechs Jahre, die Sie hier abgeliefert haben. Wir haben klassische Fehlentscheidungen, die dazu geführt haben, dass es negative Rekorde gibt. Denn wir haben Rekordschulden, wir haben Rekordarbeitslosigkeit, Rekordarmut, einen Rekord an Mindestsicherungen. Dazu haben wir ein Gesundheitssystem, das an allen Ecken und Enden krankt, eine Integrationspolitik, die anscheinend zur Radikalisierung vieler Jugendlicher und auch zu Parallelgesellschaften geführt hat. Und wir haben eine Bildungspolitik, in der nicht sichergestellt werden kann, dass die Kinder nach Ende der Schulpflicht die Grundrechenarten beherrschen oder sinnerfassend lesen können. Das heißt, meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie haben Wien enorm verschuldet! Sie haben, alle zusammen, die komplette Stadtregierung, Wien unsicher gemacht! Deswegen ist auch die komplette Stadtregierung auszutauschen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Dieser Wechsel war wirklich kein großer Wurf. Es war eher ein Personalrochaderl vom Herrn Bürgermeister. Es zeigt auch, dass er nicht mehr die Gewichtung hat, die er früher einmal hatte, um Entwicklungen, die in der Stadtregierung passieren, hart entgegenzuwirken und durchzugreifen. Jetzt wurde halt das Ressort der Frau StRin Frauenberger ausgetauscht mit dem Ressort der StRin Wehsely. Sie haben das übernommen. Ich muss sagen, Sie haben es nicht einmal geschafft, die Baustellen und das Chaos im Ressort Oxonitsch zu beheben! Ich bezweifle, dass Sie es schaffen, diese großen Baustellen im Ressort Wehsely beheben zu können! (Beifall bei der FPÖ.) Aber vielleicht belehren Sie uns ja eines Besseren. Dieser gesamte Wechsel von Frau Wehsely hin zur Siemens hat wirklich einen schalen Beigeschmack, wenn jemand aus der Stadtregierung, der für Millionenaufträge zuständig ist, dann zu einem der größten Zulieferer, sei es im Krankenhausbereich oder im Gesundheitsbereich, wechselt. Ich persönlich finde das ungustiös, muss ich ehrlich sagen. Darum werden wir den Antrag einer Cooling-off-Phase unterstützen. Deswegen werden wir in den nächsten Tagen auch ein Stadtrechnungshofansuchen einbringen, um diese Causa zu untersuchen, damit endlich Klarheit und Transparenz herrscht, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Aber, wie ich eingangs gesagt habe, es wäre eigentlich ein viel größerer Wurf notwendig gewesen. Auch im Finanzbereich hätte man bei Frau StRin Brauner eigentlich durchgreifen müssen. Sie hat Rekordschulden zu verantworten, die unsere Enkel noch ausbaden müssen. Wenn der Herr Ellensohn wegen dieser Schulden und dieser gesamten Kosten im Gesundheitsbereich sagt, es kommen die bösen Burgenländer und Niederösterreicher nach Wien und lassen sich hier behandeln, muss ich schon daran erinnern, die Niederösterreicher und Burgenländer sind bei Ihnen anscheinend die Bösen, aber sie zahlen wenigstens noch Steuern in Österreich. Aber die ganzen Syrer und Afghanen, die hier herkommen, die noch nie einbezahlt haben und hier behandelt werden, sind bei Ihnen anscheinend die Guten. So werden die Österreicher zu Personen zweiter Klasse degradiert, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Ich kann nur immer diese Leidensgeschichte der Frau Brauner in Erinnerung rufen. Als sie 2007 angetreten ist, gab es einen Schuldenstand von 1,4 Milliarden EUR. Ende 2016 waren es bereits 6 Milliarden EUR. Allein die Verschuldung im Jahr 2016 hat 500 Millionen EUR betragen, davon 70 Prozent allein für die Willkommenskultur, die Sie in Ihrem Regierungsprogramm festgeschrieben haben. Wenn man dieses konstante Versagen weiterzieht, dann haben wir im Jahr 2019 einen Rekordschuldenstand von 7,2 Milliarden EUR. Das heißt, seit Amtsantritt der Frau Brauner werden die Schulden der Stadt Wien um 5,8 Milliarden steigen. So eine Finanzstadträtin und so ein Debakel haben sich die Wienerinnen und Wiener nicht verdient, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Weil sie sich diese Stadtregierung eigentlich nicht verdient haben und eine komplette Auswechslung im Rahmen der Stadtregierung stattfinden sollte, darf ich dem Bürgermeister anscheinend die Entscheidung abnehmen. Wenn der Bürgermeister es nicht schafft, seine Neuwahl zu regeln, dann sollen es die Wienerinnen und Wiener tun. Deswegen bringe ich hier und heute einen Neuwahlantrag ein, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Es steht nicht nur in Wien eine Neuwahl in Frage, sofern Sie zustimmen werden, sondern auch im Bund. Dort ist der Herr Bundeskanzler Kern mit seinem Plan A aufgetreten, hat ihn wie ein amerikanischer Guru von Google oder Apple medienwirksam verkauft, ist ganz neuartig aufgetreten und hat eigentlich viele Punkte, muss man auch ehrlich sagen, gebracht, wo wir sagen, da können wir mitgehen beziehungsweise haben wir diese schon ewig hier in Wien gefordert. Aber anscheinend glaubt nicht einmal mehr der Koalitionspartner, dass die Ankündigungen durchgeführt werden, sondern dass es reine Lippenbekenntnisse bleiben, wie auch hier in Wien, wo wir das schon seit Jahren feststellen. Ich möchte Ihnen die Chance geben, dass die Worte des Parteichefs auch etwas wert sind, und darf daher einen Antrag einbringen, den auch der Herr Bundeskanzler für verfolgenswert und zustimmenswert erachtet. Darin geht es nämlich um die Entlastung der Lehrlinge und Schüler vor allem. Und zwar darf ich den Beschlussantrag einbringen: "Der Herr Bürgermeister möge gemeinsam mit den amtsführenden Stadträtinnen für Finanzen, Wirtschaft und Internationales und für Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, den Lehrlingen die theoretische Ausbildung für den Erhalt eines B-Führerscheins im Rahmen der Lehrlingsausbildung zu ermöglichen, Rahmenverträge zur Kostensenkung mit den Fahrschulen abzuschließen und den Fahrschülern die verbleibenden Kosten für Prüfung und Fahrstunden aus dem Budget der Stadt Wien zu ersetzen." Zeigen Sie, dass es der Herr Bundeskanzler ernst meint! Unterstützen Sie seine Forderungen! Stehen Sie hinter Ihrem eigenen Bundeskanzler und stimmen Sie diesem Antrag heute zu, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Einen weiteren Antrag darf ich einbringen, weil wir nicht nur halbe Sachen machen, sondern auch ganze, um die Jugend finanziell zu entlasten. Deswegen darf ich noch einen weiteren Antrag einbringen, und zwar Freifahrt für Schüler, Lehrlinge und Studierende. Der Beschlussantrag lautet: "Die Stadt Wien möge sämtliche Vorkehrungen beziehungsweise mit dem Bund und den jeweiligen Verkehrsbetrieben Vereinbarungen abschließen, die es ermöglichen, dass Schüler, Lehrlinge und Studierende alle öffentlichen Verkehrsmittel in Wien kostenlos und ohne Selbstbehalt zur Verfügung stehen." Auch hier wird die sofortige Abstimmung beantragt, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Den GRÜNEN muss dieser Antrag sehr gefallen. Sie müssten auch hier vorbehaltlos zustimmen. Ich freue mich auch, dass wir hier zum ersten Mal eigentlich auf einem gemeinsamen Weg gehen, denn auch die VBgm.in Vassilakou müsste Kinder und Schüler so früh wie möglich dazu bringen, vom Auto wegzukommen und sich daran zu gewöhnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Dementsprechend sehe ich auch hier sicher einer Zustimmung der Grünen Fraktion dankend entgegen. Das Nächste, was auch die GRÜNEN aufgebracht haben, ist, medial gut verkauft, die Bezügeobergrenze, wo sie nicht wollen, dass es möglich ist, dass in stadtnahen Unternehmen die Geschäftsführer, Manager, oder wie sie sich sonst noch titulieren, mehr als der Bürgermeister verdienen. Auch hier darf ich einen Antrag einbringen. Unser StR DDr. Eduard Schock wird nachher dazu noch Stellung nehmen. Auch hier verlange ich die sofortige Abstimmung, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben diesen Antrag schon medial angekündigt. Das Argument der Frau Vassilakou oder von Herrn Ellensohn war, sie können da nicht mitgehen, weil er nicht weit genug geht, weil sie auch die nicht amtsführenden Stadträte abschaffen wollen. Dazu kann ich Ihnen sagen, da finden Sie auch bei uns einen Partner, dass wir diese endlich abschaffen. Denn wir wollen diese nicht amtsführenden Stadträte selber nicht. Wir wollen, dass die nicht amtsführenden Stadträte Amtsführung übernehmen. Wir haben immer wieder vorgeschlagen, dass unser VBgm Johann Gudenus das Sicherheitsressort übernimmt. (Beifall bei der FPÖ.) Aber es ist eigentlich schon interessant und bezeichnend, Herr Ellensohn, dass Sie seinerzeit, als Sie nicht amtsführender Stadtrat waren, nicht so ein großes Interesse verfolgt haben, diese abzuschaffen. Wenn die nicht amtsführenden Stadträte alle nur untätig sind, dann haben Sie und auch die Frau Vassilakou aber enorm viel Geld für Ihre Untätigkeit kassiert. Ich habe es mir nämlich ausgerechnet. Frau Vassilakou, die jetzige Vizebürgermeisterin, war 3 Jahre und 2 Monate nicht amtsführende Stadträtin. Dafür hat sie 369.000 EUR plus 23.000 EUR Spesenersatz kassiert. Das ist eine hübsche Summe, anscheinend fürs Nichtstun, wie Sie es immer deklarieren. Herr Chorherr, auch Ihr ehemaliger nicht amtsführender Stadtrat für 4 Jahre und 11 Monate, hat 565.800 EUR plus 42.000 EUR Spesenersatz bekommen. Anscheinend Geld, das man damals gerne fürs Nichtstun genommen hat, wie Sie es immer wieder medial bekunden. Und Sie selber, Herr Ellensohn, wissen Sie, wie viel Sie für 6 Jahre und 6 Monate bekommen haben? 764.400 EUR plus 65.000 EUR Spesen. Das sind zirka 820.000 EUR, die Sie anscheinend fürs Nichtstun eingesteckt haben. Wenn Sie so ein schlechtes Gewissen haben, dann zahlen Sie es doch gerne zurück, Herr Ellensohn! (Beifall bei der FPÖ.) Abschließend kann man nur sagen, dass die GRÜNEN auch wieder aus ihrem Tiefschlaf erwacht sind, dass sie nach einem Jahr Versteckspiel, weil sie dem jetzigen Herrn Bundespräsidenten Van der Bellen (GR David Ellensohn: Gewonnen!) nicht weh tun wollten, wieder aufgewacht sind, weil Sie anscheinend selber ein schlechtes Gewissen bezüglich Ihrer Politik haben, die nicht mehrheitsfähig ist, was sie zum Glück auch nie sein wird, sondern die vielleicht maximal 12 Prozent der Bürger erreicht. Sie wollen halt weiter noch Ihre Pfründe sichern. Jetzt kommen Sie zum Regierungspartner und sagen, der Tacho muss wieder ausschlagen und es muss wieder gearbeitet werden. Wir werden es uns anschauen. Wenn diese Streitereien und das Hickhack jetzt schon so gehen, wird nichts passieren. Es wird ein weiterer Stillstand sein. Darum noch einmal mein Appell, endlich Neuwahlen! Befreien wir die Wienerinnen und Wiener von dieser nichtstuenden Stadtregierung! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gleich beginnend beim Kollegen Nepp: Da merkt man natürlich schon ein paar Dinge. Der Plan A hat weh getan. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Ihnen!) - Ihnen offensichtlich, weil Sie versuchen, Teile herauszunehmen. Sie sind auch ein bisschen neidisch, dass die Präsentation so gut gelungen ist (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Der Kanzler kann auftreten! Bravo!) und nicht nach freiheitlich fader Art und Weise den Wählerinnen und Wählern nahegebracht wurde. (GR Dominik Nepp: Vielleicht einen besseren Anzug als Gusenbauer!) Ich nehme es einmal als gutes Zeichen. Weil Sie uns hier allerlei Rekorde vorgelesen haben: Mit der höchsten Zahl haben Sie zum Beispiel einen Rekord. Ich sage gar nicht, dass es falsch war, was Sie gesagt haben, dass wir eine sehr hohe Arbeitslosigkeit haben. Was wir aber auch haben, ist zum Beispiel ein Rekord an Arbeitsplätzen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das nutzt aber den vielen Arbeitslosen nichts!) Jetzt bringe ich das nur als Zweites dazu, damit wir auch das Gesamtbild haben. Denn was Sie schon haben, ist eine düstere Tonalität. Wenn Sie über Wien reden, reden Sie von der einen oder anderen Herausforderung, die es gibt. Sie sagen die positiven Dinge gar nicht. (GR Mag. Wolfgang Jung: Eine Opposition ist dafür da, die Fehler, die es gibt, aufzuzeigen! Sie verwechseln das mit Lobgesang!) Wenn man zuhört, hat man das Gefühl, das ist eine Stadt im Niedergang. (GR Dominik Nepp: Positiv wären Neuwahlen!) In Wirklichkeit gewinnen wir in vielen Rankings, 10, 20, 30. Wir sind nicht immer Erster, aber wir sind unter den ersten Fünf, unter den ersten Zehn. Dass Wien ein internationales Vorbild ist, ist ja unbestritten. Sie wollen es halt einfach nicht wahrnehmen und bringen nur diesen einen Teil. Das nenne ich trotzdem schlechtreden, weil Sie eben nicht das Gesamte bringen, sondern sich auf die Herausforderungen, sagen wir, auch auf die Schwierigkeiten fokussieren und konzentrieren. Das ist, glaube ich ... (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Das nennt sich Kontrolle! - GR Mag. Wolfgang Jung: Das ist die Aufgabe der Opposition, Herr Kollege!) Ja, ja, das ist die Aufgabe der Opposition, aber natürlich in Relation. Also, es nur einmal zu sagen, ist nicht Aufgabe der Opposition (GR Mag. Wolfgang Jung: Ach so! Ein bisschen!), sondern das heißt Wien schlechtreden und schlechtmachen. So ist es wirklich! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Dominik Nepp: Sie schreiben unsere Regeln vor!) Wir brauchen natürlich auch Ihre Antragsflut nicht, wo Sie sagen, das haben Sie gefordert, das haben die GRÜNEN gesagt, das haben ja Sie schon einmal gesagt, und uns da überschwemmen mit Dingen, die schon einmal so oder so ähnlich gefordert wurden. Denn die Dinge sind zu einem großen Teil in Umsetzung. Sie werden auch gemacht werden, aber dazu brauchen wir keine freiheitliche Antragsflut. Also in dem Sinn könnten Sie sich das leisten. (GR Dominik Nepp: Eine Neuwahl ist die Umsetzung!) Und: Ich sage nur ein, zwei, drei Beispiele noch und dann noch eine grundsätzliche Geschichte dazu. (GR Dominik Nepp: Sie könnten das selbst lösen am Parteitag!) Also wenn beim Rechnungshofausschuss gesagt wird, die Schwierigkeit ist auch, dass so und so viele aus Niklasdorf kommen, so und so viele aus dem Burgenland kommen, dann stimmt es einfach und wurde dort ja auch nicht widersprochen. Was das mit Flüchtlingen zu tun hat, ist auch Ihrer subjektiven Betrachtungsweise entsprungen. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Denn die Zahlen stimmen eben, die dort beim Rechnungshofausschuss gesagt worden sind, und wenn das festgestellt worden ist, dann passt es! Dass man daneben etwas anderes auch sehen kann, ist unbestritten. Aber diese Zahlen sozusagen wieder zu relativieren, hat einfach keinen Sinn, und so kann eine Debatte auch nicht funktionieren. Was all die wirtschaftlichen Aussichten, die Sie uns da an die Wand gemalt haben, betrifft, ist eine Geschichte auch klar. Ich meine, Sie waren nicht einverstanden, aber wir haben eine mittelfristige Finanzplanung. Sie wurde das letzte Mal im Budget vorgestellt (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Ja!), und sie wurde auch beschlossen. Es ist also unser kollektives Wollen, zumindest das mehrheitliche ... (GR Dominik Nepp: Das Wollen!) Ja, na gut, okay! Aber da kann man nicht sagen, das ist undemokratisch, so soll es nicht sein. (GR Mag. Wolfgang Jung: Und wenn wir das kritisieren, sind wir böse, oder wie?) Denn wir wissen, wie es geplant ist, wir haben eine mittelfristige Finanzplanung, wir haben eine Zustimmung. Daher wird die Regierung hoffentlich auch, gestützt auf die Mehrheit dieses Hauses, die entsprechenden Schritte setzen und nicht andere, denn sonst müssten wir ja etwas anderes beschließen. Auch zum Gesamt-Neuwahlantrag eine einzige Sache nur gesagt: Ich meine, normalerweise ist Ihnen der Wählerwille ja so wichtig oder ein hohes Gut. Aber wenn daraus eine Regierung hervorgeht, weil es eben eine Wahl gegeben hat, die eine rot-grüne Stadtregierung ist (GR Mag. Wolfgang Jung: Deswegen braucht man nicht zum Jubelperser zu werden!), dann ist das auf einmal alles nichts. Also, respektieren Sie einfach den Wählerwillen! Und machen Sie das, wofür Sie gewählt wurden, nämlich Opposition. Alles Gute! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Wolfgang Jung: ... sind zur Kontrolle gewählt!) Ja, da haben Sie sich ohnehin schon schön eingelebt. Also passt es ja auch. Ich wollte doch ganz kurz sagen, obwohl es schon zwei, drei Mal passiert ist, aber ich glaube, heute soll es auch so sein, nämlich dass man sich bei Sonja Wehsely bedankt. Denn sie hat wirklich sehr viel für dieses soziale Wien, für die soziale Stadt gemacht. Sie hat das soziale Wien gesichert, sie hat es ausgebaut. Sie hat auch viel für Integration als Frauenstadträtin, sozusagen im früheren Ressort, geleistet. Wenn man sich die Gesamtleistung anschaut: Erwähnt wurden schon das Gesundheitskonzept, das Spitalskonzept, das Geriatriekonzept und auch die entsprechenden Umsetzungsschritte. Das sind ja nicht nur Konzepte, sondern es ist auch schon sehr viel umgesetzt, und das andere ist in Umsetzung. Also die Pläne existieren, das passiert, und die Wienerinnen und Wiener sehen es. Was auch wirklich gut gelungen ist, das muss man schon sagen - der Bürgermeister sagt es oft, und da hat er ja auch recht, Wien ist das einzige Bundesland ohne Außengrenze -: Ich meine, sie hat die Flüchtlingsunterbringung super gehandled! Obwohl wir, wenn man es vom Bundesland her sieht, ja am wenigsten die Verursacher von dem waren, haben wir diese starke Herausforderung gemeinsam unter ihrer Führung, glaube ich, super geleistet. Dafür auch ein Dankeschön! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Sie ist nun einmal eine klare und starke Denkerin und Rednerin. Das kann man unterschiedlich sehen, wie man zu diesen Persönlichkeitseigenschaften steht. Mir hat es getaugt, das muss man sagen, ja, weil es auch hie und da notwendig ist, in so kontroversiellen Politikfeldern klar und scharf zu denken, das auch zu formulieren und auch das eine oder andere Mal konfliktfreudig zu agieren, weil sonst wirklich die Gefahr besteht, dass gar nichts weitergeht. Diese Felder sind ja ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Es ist auch nichts weitergegangen!) Nein, Blödsinn! Es ist viel weitergegangen und nicht nichts. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Im Rückwärtsgang!) Denn ich meine, wenn man sagt, was war vor zehn Jahren, was vor fünf Jahren, und was ist heute, wird ja jeder merken, dass sich da viel verändert hat. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Also der Zwischenrufer wird von der Wirklichkeit widerlegt. (GR Mag. Wolfgang Jung: ... hat sie unterlassen!) Das hat daher in dem Sinn zwar nicht keinen Sinn, aber es ist einfach unrichtig. Alles in allem muss man sagen, mir hat es getaugt. Sie hat sich da weit hinausgelehnt, sie hat da auch (GR Mag. Wolfgang Jung: Jetzt ist sie hinausgeflogen!) durchaus Konfrontationen in Kauf genommen und hat dafür eigentlich relativ viel bewegt. Dafür wollte ich ihr danke sagen, und ich glaube, das gebührt ihr auch. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Jetzt zu einem bunten Strauß an oppositionellen Vorschlägen; zu allen kann ich ja gar nicht etwas sagen, aber zu einigen möchte ich schon etwas sagen. Nämlich dass man sagt, es gibt immer so Forderungen - der Kollege Blümel ist da, sagen wir, ein Exponent dessen, dass er mit Verve Dinge fordert, aber jetzt nur exemplarisch genannt -, die es schon gibt. Er sagt: Wieso werden die Kindergartengruppen und Kindergruppen, bevor sie zugelassen werden, nicht geprüft, ich fordere eine Prüfung! Seit Anfang an gibt es die Prüfung, sozusagen vom Konzept her. Von der Polizei liegt auch etwas vor, von der Staatspolizei. Von allen Sachen her wird das geprüft, ehe es vorgeht. Und wenn man dann sagt, okay, aber wenn es einen Konkurs gibt, das darf nie sein, ist das ja auch gerade von der ÖVP, ich sage einmal, bei einem Privatkindergarten eine vollkommen sinnlose Forderung. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ihr Kollege Czernohorszky ist schon weiter! Er will mehr Prüfungen! Wollen Sie das nicht?) Nein, ich unterstütze ja das, was Czernohorszky gesagt hat, dass man noch strenger prüfen soll. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Aber bevor die Gruppen zugelassen werden, werden sie geprüft, und das war von Anfang an so. Sie fordern das, aber das gibt es schon. Sie sagen, na ja, was ist mit den Vorschulen? Vorschulen gibt es ja schon lange, aber flächendeckend gibt es sie seit vier, fünf Jahren. Wenn du vom Kindergarten die Eingangsprüfung zur Schule hast, und es passt nicht, bist du in einer Vorschule. Nein, sie wird gefordert, obwohl sie existiert und flächendeckend ausgerollt ist. Es gibt natürlich auch eine Begabtenförderung. Also es werden hier im anklagenden Ton immer Dinge gefordert, die es gibt. Da weiß ich nie: Wie soll man darauf eigentlich reagieren? Ich meine, natürlich ist es richtig, da könnte ich auch klatschen, bravo! Aber gleichzeitig, da es immer als Angriff genommen wird, habe ich mir gedacht, ich erwähne einfach nur, dass es die Dinge trotzdem gibt. Natürlich gibt es Schwierigkeiten in der Überprüfung bei den vielen privaten Kindergärten, die eben sehr aufgesplittert sind und, und, und. Diese gut zu meistern, das ist eine Herausforderung. Das gibt es natürlich trotzdem jetzt auch die ganze Zeit. Sandra Frauenberger hat ja gerade diese Überprüfung in besonderer Weise noch einmal verschärft. Eines ist auch, finde ich, ungerecht, andererseits aber auch klar. Wenn du ganz vertieft kontrollierst, kommst du natürlich auch um eine Spur mehr drauf. Das ist aber gut und nicht schlecht, denn der andere Effekt wäre ja: Überprüfen wir gar nicht! Zu sagen, überprüfen wir streng, und wenn es dann sozusagen den Effekt gibt, dass man da und dort auf eine Unregelmäßigkeit draufkommt, das wiederum gegen die Ursache, nämlich Sandra Frauenberger als Ursache der Kontrolle umzudrehen, ist eigentlich ungerecht und unsinnig. Es soll ja laut Czernohorszky sogar noch verstärkt werden. Ich hoffe, Sie freuen sich dann, wenn wir auf noch etwas draufkommen, und werfen das nicht wieder vor, denn es ist unseriös und unsinnig, so vorzugehen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das bei der Bildung ist natürlich auch eine starke Herausforderung, das ist klar. Man kann aber doch, glaube ich, zu Recht sagen, dass gerade hier Integration, auch Integration von Flüchtlingen, gut gelungen ist, dass das in der Praxis gut funktioniert. Das wurde ja auch nicht einmal heute kritisiert, was ich sozusagen als ermutigendes Zeichen nehme. Dass die Mindestsicherung immer so im Gerede ist und hier sozusagen als Forderung kommt, dazu muss man auch sagen: Na gut, wer ist daran schuld, dass die bundesweite Regelung nicht gelungen ist? Also Wien sicher nicht! Wir waren da, glaube ich, gesprächsbereit bis zum Exzess, da sind wir also drei Mal über den eigenen Schatten gesprungen. Aber irgendwann, wenn man gar nicht will, kannst du dich nur zu Boden werfen, und es nützt trotzdem nichts. Das wurde halt in gewisser Weise einfach nicht wahrgenommen. Deshalb ist das nicht gelungen und trifft es bei den schwarz-blauen Kürzungen in Oberösterreich natürlich vor allem ÖsterreicherInnen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wie ist das im Burgenland?) Da sieht man ja, wen es trifft. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wie ist es im Burgenland? Ich frage nur!) Ja, wie ist es im Burgenland? Nicht so wie in Oberösterreich, aber auch nicht optimal aus meiner Sicht. (GR Mag. Manfred Juraczka: Auch nicht?) Das ist einfach unvergleichbar, nebenbei gesagt. Also diese Kürzungen gibt es dort in der Systematik nicht, und Punkt. Ich stelle einmal fest, in Oberösterreich hat das die Auswirkungen, und es trifft vor allem ÖsterreicherInnen! Das ist doch interessant zu beobachten für alle diejenigen, die sich da in gewisser Weise Sorgen machen oder das als Vorbild sehen wollen. Dass wir nicht wollen, dass wir die Mindestsicherung so absetzen, dass wir die Leute in die Armut drängen, dass wir sie sozusagen zwangsweise in die Kriminalität drängen - denn etwas anderes hast du ja dann nicht mehr als Möglichkeit -, ist ja auch ganz klar. Denn reich sind die ja nicht. Ich will nicht sagen, wir wollen damit Armut verhindern, denn jemand, der eine Mindestsicherung hat, ist vielleicht arm. Aber diese totale Armut, die uns gleichzeitig auch gefährdet, werden wir in Wien sicher nicht zulassen, aber zu Gunsten der Wienerinnen und Wiener. (Beifall bei der SPÖ.) Jetzt kommen wir vielleicht aber zu dem eigentlichen Punkt, nämlich zu unseren beiden Personalvorschlägen. Ich glaube, was Sandra Frauenberger auf alle Fälle gezeigt und bewiesen und als Personalstadträtin ja auch vorgelebt hat, ist, dass sie erstens eine entsprechende Führungskompetenz hat. Das ist auch daraus ablesbar, dass eben das eine oder andere Mal Herausforderungen und Schwierigkeiten aufgetreten sind, die aber gelöst wurden. Es könnte ja sein, dass das im neuen Ressort auch das eine oder andere Mal vorkommt. Ich wünsche es ihr nicht, aber es ist gut, wenn man das schon einmal gezeigt hat. Aber neben dieser Führungskompetenz hat sie natürlich eine Sache schon auch gezeigt, nämlich gerade als Personalstadträtin, wo sie sehr schwierige Verhandlungen, glaube ich, immer gut geführt hat und wir mit den Ergebnissen allgemein leben konnten. Dass sie das Gespräch gesucht hat, dass sie motiviert hat, dass sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitgenommen hat. Ich traue ihr daher auch zu, dass sie Vertrauen aufbaut. Das, glaube ich, wird ihr gelingen. Sie wird das Vertrauen aufbauen, sie wird die Gesprächsbereitschaft haben. (GR Mag. Wolfgang Jung: Oder man traut sich nicht zu widersprechen!) Sie wird die entsprechenden Gruppen wieder zusammenführen und entsprechend aus dieser konflikthaften Situation gemeinsam in eine gute Zukunft gehen. Das, glaube ich, hat sie gezeigt. Das kann sie, das wird sie auch machen, und dementsprechend halte ich das für einen guten Vorschlag. Viel Kraft und alles Gute in dieser neuen Aufgabe! Zum Jürgen Czernohorszky gesagt: Na ja, ich meine, er hat da tatsächlich gute Voraussetzungen. Das eine ist, dass er überhaupt, seitdem ich ihn persönlich kenne, sich für Bildung interessiert. Das hat sich ja herumgesprochen und hat nicht nur mit seinem letzten Job im Stadtschulrat zu tun, sondern er ist sozusagen eher Präsident geworden, weil ihm die Bildung so wichtig ist. Er hat aber dort auch gezeigt, dass da wirklich das Kind im Mittelpunkt steht, dass er einfach Mut macht, dass er die Schulen vor den Vorhang geholt hat, dass er auch da natürlich versucht hat, durch positive Beispiele die Leute mitzunehmen, und Schulentwicklung so begriffen hat, dass es entsprechend eben nicht im Verordnungsweg geht, sondern durchs Mutmachen, durchs Weitertreiben, durchs Mitnehmen. Ich glaube, das ist eine gute Sache, und diese Motivation wird er natürlich auch brauchen. Er hat aber auch gezeigt, dass er sich bei Kindern und Kindergärten auskennt. Das hat viele Ursachen, unter anderem war er zum Beispiel Bundessekretär der Kinderfreunde und hat auch andere Dinge gemacht. Er führte eine Kampagne für Kinderrechte. Also da hat er zumindest einmal die absolut richtige nicht nur fachliche Eignung, sondern auch das Herz am rechten, nämlich linken Fleck. Bei der Jugend kommt er ja eigentlich von der verbandlichen Jugendarbeit, von den StudentInnen her, war wienXtra-Vorsitzender, hat da also eine breite Palette an Wissen. Natürlich war es beim Stadtschulrat nicht nur so, dass man sagt, na gut, da hat er sich mit Bildung interessierterweise befasst, sondern er hat es dort natürlich auch gezeigt. Nach einem oder zwei Monaten kann man das nicht sagen, aber nach eineinhalb Jahren kann man es schon sagen, wenn man sich die Arbeit anschaut. Er hat gezeigt, dass er da eine gute Planung und einen klaren Überblick hat. Aber obwohl er das hat, hat er sich eben nicht total im Detail verloren. Er hat zwar die Schulen von Vorrang, aber er hat sich nicht total im Detail verloren. Er hat auch gezeigt, dass er delegieren kann, was ja da auch eine wichtige Aufgabe ist, wenn du, ich sage einmal, so ein breites Ressort führst, denn allein wirst du es nicht schaffen. Er hat also auch diese Delegation gut geschafft, trotz der Vorgaben, und er zeigt, dass er dadurch gut gerüstet ist, dass wir dadurch gut gerüstet sind. Ich glaube, dass er da sehr schwungvoll in die Bildungspolitik entsprechend auch frischen Wind hineinbringen kann, und bin daher überzeugt, dass wir heute mit Jürgen Czernohorszky die richtige und eine zukunftsweisende Entscheidung treffen werden. Gemeinsam mit Sandra Frauenberger wird auch die Regierung dadurch gut aufgestellt sein. Ich freue mich darüber, dass wir trotz der Herausforderungen, die auch gezeigt worden sind, und unruhigen Zeiten, die wir haben, entsprechend einen Schritt in eine gute Zukunft Wiens damit setzen können. Ich möchte mit dem schließen, was ich öfters sage: Volle Kraft voraus! Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Zuschauer auf der Galerie! Ich möchte hier vorausschicken, dass wir natürlich beiden neu gewählten Stadträten, Stadtrat und Stadträtin, heute hier alles Gute für die kommende Herausforderung wünschen und wir natürlich immer bereit sind, konstruktiv zusammenzuarbeiten, in diesem Fall natürlich auf jeden Fall die Hand reichen. Die Nichtzustimmung zur Personalrochade - ich nenne es jetzt einmal so -, zu Sandra Frauenberger hat für uns mehrere Gründe. Da ist auf der einen Seite, wie ich es heute schon gesagt habe, Machtpolitik statt "Macht Politik." Diese Rochade von einem auf das andere Ressort steht für uns genau für diese Politik, die wir hier in diesem Sinn nicht befürworten. Wenn man ohne die ausgewiesenen Kompetenzen, ohne hier das besondere Asset zu liefern, ein Ressort übernimmt, das einige Baustellen hinterlässt, quasi ins Feld geschickt wird, um aufzuräumen, dann hätten wir uns hier mehr Hintergrund dazu erwartet. Ein weiterer Grund ist auch, dass Sie natürlich als Personalverantwortliche bisher schon im KAV, also für das Personal des KAV, in der Verantwortung waren, auch im Fall Rainer nichts zur Deeskalation beigetragen haben und auch in Zukunft natürlich mit dem gleichen Personal wieder zu tun haben werden. Das sehen wir durchaus kritisch, aber trotzdem spannend ist natürlich Ihre Funktion in dieser neuen Herausforderung. Wir sind gespannt, sehen es mit gewisser Skepsis, wünschen Ihnen trotzdem auf jeden Fall wirklich alles, alles Gute! Ich möchte heute hier meinen Beitrag auch sehr sachlich halten, mit einem Reichen der Hand, wo wir wirkliche Reformvorschläge mit Ihnen auch besprechen wollen, in Zukunft auch diskutieren wollen, heute hier jetzt auch ohne Anträge, um Sie nicht gleich in die Bredouille zu bringen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. (Beifall bei den NEOS.) Jetzt haben wir heute schon so viele Themen durchbesprochen, und es ist für mich auch eine Premiere, weil ich heute als Sozialsprecherin hier stehe, was vorher mein Kollege Markus Ornig gemacht hat. Es ist also für mich auch ein neues Feld, und ich möchte auf das Thema der Bedarfsorientierten Mindestsicherung eingehen, das jetzt sicher eine große Herausforderung und auch ein schweres Erbe ist, das Sie antreten. Wir sollten uns in Zukunft überlegen - und das hoffe ich, dass wir hier auch ganz stark unser Augenmerk darauf legen -, dass aus den Sozialhilfeempfängern Gehaltsempfänger gemacht werden. (Beifall bei den NEOS.) Aber wo stehen wir momentan? Es ist schon erwähnt worden: Die Gespräche zwischen Ländern und Bund sind gescheitert. Die Stadt Wien kann hier sicher nichts dafür, keine Frage. Aber das heißt auch, dass die Chance, hier endlich Bundeskompetenz einzurichten, vertan wurde. Aber was jetzt Wien im konkreten Schritt weiter tut, darüber haben wir leider noch nichts gehört. Durch das Ausscheiden von Wehsely und jetzt auch den Neuzugang - gut, es kann sein, Sie gehen es sofort an. Aber es ist doch zu erwarten, dass wir noch länger auf eine Lösung warten müssen. In der Zwischenzeit steigt aber die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher weiter an, und auch eine Trendumkehr ist leider nicht in Sicht. StRin Wehsely hat für 2016 noch mit knapp 200.000 Beziehern gerechnet. Die Mindestsicherung erfüllt ihren Zweck nicht. Sie ist kein Sprungbrett in die Erwerbstätigkeit, sondern leider auch eine Inaktivitätsfalle, wie zuletzt auch die WIFO-Studie belegt hat. Es sind fast 60 Prozent der BezieherInnen, die die Mindestsicherung auch im Jahr 2015 in Anspruch nahmen, es gibt hier also eindeutig Verfestigungstendenzen. Die Menschen kommen aus der Mindestsicherung einfach nicht mehr heraus. Seit Jahren sind es also immer mehr, die diese Mindestsicherung beziehen. Es schaffen nur wenige den Sprung in den Arbeitsmarkt. Aber wirkliche Ideen für langfristige und nachhaltige Reformen sind einfach nicht da! Es werden die Ursachen nicht wirkungsvoll angegangen. Es ist Ihnen anzurechnen, hier nicht mitzugehen. Ich meine, das hätte ich jetzt nie erwartet, dass Wien hier einen anderen Weg einschlägt, dass wir den schwarz-blauen Weg der Kürzung in Oberösterreich hier nicht gehen. Aber gegen die Ursachen ist eine langfristige Reform, glaube ich, dringend notwendig. Es kann so jedenfalls nicht weitergehen, denn diese Zahlen und Fakten belegen schon, dass wir hier gewisse Versäumnisse haben. Dabei war ein Bemühen ja durchaus da. Es war für uns NEOS auch extrem frustrierend, dass wir laufend Vorschläge gemacht haben, die von Frau Wehsely auch für gut befunden wurden, teilweise übernommen wurden: die Residenzpflicht, Sachleistungen, Einschleifregelungen. Aber es wurde nichts davon umgesetzt, und woran liegt das? Wie lange können wir noch auf eine bundeseinheitliche Regelung hoffen? Wahrscheinlich gar nicht mehr! Auf jeden Fall steigt die Arbeitslosenrate, und während sie in Österreich und in allen anderen Bundesländern auch sinkt, liegt sie in Wien schon bei 13,1 Prozent, also über 13 Prozent. Knapp 30 Prozent der Mindestsicherungsbezieher sind Menschen, die schon gearbeitet haben, die arbeitslos geworden sind oder die zusätzlich zum Arbeitslosengeld die Mindestsicherung beziehen. Für diese Menschen brauchen wir auch dringend Jobs. Von den Sozialhilfeempfängern zu den Gehaltsempfängern, das sollte das Motto dieses Neustarts, sage ich einmal unter Anführungszeichen, sein. (Beifall bei den NEOS.) Ich will hier Zukunftsprojekte sehen, die junge Menschen dazu befähigen, selbst im Leben zu bestehen und selbstständig ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Aber davon gibt es bis jetzt nichts. Man hört keine Reformvorschläge, und wenn Sie eher unmotiviert eine Erhöhung auf 1.100 EUR medial anklingen lassen, dann ist das keine Reformidee. Das ist keine Reformidee! Wie soll man die Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren? Wie kann man diese Verfestigungstendenzen aufbrechen? (GR Heinz Vettermann: Ausbildungsgarantie!) Ich möchte Ihnen abschließend noch einmal mit auf den Weg geben, vor allem Ihnen, zukünftige Frau Stadträtin, welche Eckpunkte uns hier besonders wichtig sind. Das ist trotzdem noch das Bemühen um eine bundeseinheitliche Regelung, auch wenn diese in weite Ferne gerückt ist. Wir glauben, dass das der Schlüssel zu einer fairen Mindestsicherung für ganz Österreich ist. Ich möchte trotzdem bitten, hier vielleicht auch von Wien-Seite noch einmal den Druck zu erhöhen und alles Mögliche zu tun, um diese Gespräche wieder aufzunehmen. Eine Einschleifregelung, damit sich Arbeit wieder auszahlt! Mehr Sachleistungen statt Geldleistungen, zum Beispiel im Bereich der Kinderbetreuung, im Bereich der Fortbildung, im Bereich des Transports, beim Wohnen. Dann auch Datentransparenz, denn nur so können wir kontrollieren, ob die Entwicklungen auch in die richtigen Richtungen gehen. Und aus unserer Sicht auch eine Wohnsitzauflage, die durchaus angebracht ist; aber da braucht es genauso die bundeseinheitliche Regelung. Ja, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich bin gerne bereit, hier auch mit der neuen Stadträtin weiter konstruktiv daran zu arbeiten und diese Reformen voranzutreiben. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Korosec. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau StRin Wehsely ist nicht mehr da, aber den Blick zurück kann ich doch nicht ersparen. Es ist kein Blick zurück im Zorn nach bühnendramatischem Vorbild auf die abgelaufenen zehn Jahre der Tätigkeit von Frau Wehsely, aber zugegeben: Wehmut verspüre ich auch nicht, dass sie nicht mehr da ist. Denn natürlich - es ist ja heute schon sehr häufig aufgezeigt worden - sind Riesenbaustellen vorhanden. Wenn ich nur an das Krankenhaus Nord denke: Herr Klubobmann Oxonitsch, ich weiß schon, wir haben alle unsere Rollen. Wir stehen auf der Bühne, und es ist natürlich Ihre Rolle, zu verteidigen, aber das sollte doch ein bisschen mit der Realität zu tun haben. Also wenn Sie sagen, na ja, bei einem so großen Bau gibt es halt Mehrkosten - bitte, das hat sich mehr als verdoppelt! Die Kosten haben sich schon mehr als verdoppelt, und im Jahr 2011 hätte es eröffnet werden sollen. Aber wenn es 2019 eröffnet wird, dann würde ich sagen: Bravo! Ich glaube nämlich auch das nicht. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren! Die von mir genannten Kosten im Krankenhaus Nord und die Jahreszahlen sind keine Zahlenspiele; Zahlen ja, Spiele nein, dazu ist das viel zu ernst. Denn wir sollten uns immer alle im Klaren sein, dass die Menschen es sind, die unter derartigen Missständen zu leiden haben. Diese Missstände sind nicht die Folge von unvorhergesehenen Umständen, nein, diese Missstände kommen von einem verfehlten Management. Ich sage das nicht nur heute, ich habe das immer wieder aufgezeigt. Die Frau Stadträtin hat auch Vorschläge, die wir gemacht haben, schon immer für gut befunden. Nur die Umsetzung ist dann nicht gekommen, oder erst Jahre später. Ich möchte diese ganze Liste gar nicht aufzählen, wenn ich nur zu den Gangbetten ein paar Sätze sage. Das war ein Aufschrei über die Medien, ansonsten hätte kein Mensch irgendwie auf die Gangbetten reagiert. Aber die Medien sind heuer darauf eingestiegen. Wir haben schon oft über die Gangbetten diskutiert - wenn die Medien nicht dabei sind, geht das unter, kümmert sich niemand darum. Aber diesmal musste man etwas tun, und da war ein Aufschrei auch in der Gesellschaft, dass die Patienten eben tagelang auf kahlen, unwirtlichen Spitalsgängen liegen müssen, im Lärm, ohne Licht, ohne ein Minimum von Privatsphäre. Da frage ich Sie, da frage ich gerade Sie: Wo ist hier die Menschenwürde? Das ist psychische Folter in einem modernen Österreich! Anders kann man das nicht bezeichnen. Der öffentliche Druck - da hat sich der KAV dann bemüßigt gefühlt, doch etwas zu unternehmen. Es ist eigentlich wirklich schade: Die Einladung an Frau Wehsely: "Kommen Sie doch probeliegen!" kommt zu spät, sie ist mittlerweile zurückgetreten. Auch die Strahlentherapie - es ist heute ebenfalls aufgezeigt worden - ist eigentlich unglaublich: Unglaublich, wenn man sich vorstellt, dass Menschen, die krebskrank sind, warten müssen! Wenn heute gesagt wird, in Wien ist ja mehr als in Niederösterreich - also gerade dieser Linearbeschleuniger, die Kollegen und Kolleginnen, die im Gesundheitsausschuss sind, Herr Wagner, Sie werden mir da recht geben: Wie oft ist das angeschnitten worden! Vor allem von Herrn Lasar, das war fast ein Steckenpferd von ihm, dass er immer wieder gekommen ist: Da müsste man nachbesetzen. Nichts hat man gemacht! Jetzt, weil die Medien darauf eingestiegen sind, werden plötzlich zwei bestellt. Also das ist das Problem: Im Grunde genommen versucht man immer, alles zu vertuschen. Nur, wenn eben Medien dementsprechend einsteigen, dann ist man eventuell bereit, etwas zu tun. Das muss sich ändern! Da setze ich auf dich, Neo-Stadträtin, weil ich dich lange kenne und weil ich weiß, dass du in deiner Art pragmatisch bist und pragmatisch denkst. Da kann ich mir vorstellen, dass wir durchaus zu guten Lösungen kommen. Der Ärzteschwund, die Ambulanzschließungen gerade zu Weihnachten, am Höhepunkt der Grippewelle - auch etwas, wo man sagen muss: Alles wäre da nicht notwendig. Jetzt komme ich noch zu Herrn Janßen. Das ist nämlich unglaublich! Der Herr Janßen ist in den Medien, ich glaube, in der "Krone" hat er ein Interview gegeben, da kann man wirklich sagen, Zynismus ist gar kein Ausdruck. Oder nein, in Ö1 war das Interview, in dem er gesagt hat, ja, es gäbe ohnehin Ausbaupläne. Und darauf angesprochen, ob diese Pläne für Krebspatienten eventuell zu spät kommen könnten, meinte er trocken - Zitat: "Das ist sicher schicksalshaft und eigentlich nicht zu vertreten, aber wir können die Versäumnisse der Vergangenheit nur Zug um Zug bereinigen." Ich sage Ihnen, was schicksalshaft für alle Wienerinnen und Wiener ist. Schicksalshaft ist, dass es einen KAV- Direktor gibt, der Janßen heißt! (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Einen Menschen, dessen mangelnde berufliche Kompetenz nur noch von seiner fehlenden sozialen Kompetenz unterboten wird. Erlauben Sie mir jetzt - Frau Kollegin Hebein ist nicht da -, ganz kurz zur Mindestsicherung zu kommen. Ich habe es schon einige Male aufgezeigt: Ich bin durchaus für die Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Es gibt Menschen, die das brauchen, ja. Es ist völlig falsch aufgesetzt, ich habe Beispiele gebracht, und zwar nicht diese Beispiele, die es auch in den Zeitungen gibt, sondern reale Beispiele, dass man, wenn man 40 Stunden arbeitet, wirklich weniger hat, als wenn man in Mindestsicherung ist. Ich sage halt immer, wenn man auch wieder pragmatisch und realistisch denkt, so müsste man sagen: Wenn jemand 40 Stunden oder 38,5 Stunden arbeitet und ein anderer Mindestsicherung hat, dann sollte da ein Unterschied von in etwa 20 Prozent sein. Aber ich möchte Ihnen nur ein Beispiel bringen, wo man nämlich wirklich sagen muss: Unglaublich! Weil Sie immer sagen, das ist unbedingt notwendig, und die Menschen sind so arm. Das ist nicht ein Beispiel, das irgendwie aus einer Zeitung herausgezogen wurde, sondern das ist ein Nagelstudio, wo ich mich seit Jahren behandeln lasse, also meine Nägel machen lasse. Da ist die Chefin 57 Jahre alt. Bis vor 3 Jahren, bis zum Alter von 54 Jahren, war sie als Angestellte tätig, hat dann die Prüfung gemacht und ist jetzt Unternehmerin. Ich finde das einmal toll. Sie hat die 2 Mitarbeiterinnen, die im Geschäft waren, übernommen und hat noch eine neue Kraft als 20-Stunden-Kraft hinzugenommen, eine Ungarin, eine sehr gute Kraft. Sie war ein Jahr bei ihr - ich kenne sie -, hat aber gekündigt, weil sie in Budapest selbst ein Geschäft aufmacht. Die Chefin hat sich gedacht: Na gut, es gibt ohnehin so viele Arbeitslose, das ist kein Problem. Sie war beim Arbeitsamt, da hat es einmal das erste Problem gegeben. Sie wollte ein Inserat und hat gemeint, sie hätte gerne, dass drinsteht: Gute Deutschkenntnisse. Was eigentlich legitim ist in einem Nagelstudio, wo man ja auch ein bisschen plaudert, während man da bearbeitet wird. In erster Linie sind die Kunden Österreicherinnen, und bezahlen tun auch die Österreicherinnen, also ist es legitim, dass man sagt, eigentlich hätte ich gerne, dass sie dementsprechend Deutschkenntnisse haben. Das wurde einmal nicht gemacht! Das macht man nicht. Dann hat sie Adressen bekommen von 70 Damen, die eine Stelle suchen. Es sind nur einige gekommen, alle anderen sind nicht gekommen. Auf ihre Nachfrage beim AMS, ja, warum, wieso kommt da niemand, war das Originalzitat des AMS-Beraters: "Solange die Mindestsicherung so hoch ist, werden Sie kaum jemanden finden." - Bitte, AMS-Berater! Das hat sie sehr verwundert, das können Sie sich denken. Zum Schluss sind zwei über geblieben, die beide zehn Stunden arbeiten wollten. Nein, sie wollten 20 Stunden arbeiten, aber sie wollten 10 Stunden angemeldet sein. 10 Stunden wollten sie schwarzarbeiten - das sagt man ganz offen so -, und sie haben gemeint, mehr brauchen sie deshalb nicht zu arbeiten, weil der Rest auf die Mindestsicherung vom AMS aufgefüllt wird. - Bitte! Und jetzt sind Sie hier und schreien ununterbrochen: "Wie unglaublich, welche soziale Kälte wir haben!", weil wir diese Dinge in Frage stellen und meinen: Hier gehört besser kontrolliert! Hier müsste man auf vieles mehr achten, und hier müsste man überhaupt grundsätzlich etwas verändern. Das sind die Fakten! (Beifall bei der ÖVP.) Nachdem meine Vorredner sehr vieles aufgezählt haben, gerade im Gesundheits- und Sozialbereich, kann ich es jetzt sehr kurz machen. Wir haben einige Anträge einzubringen. Einmal ist da der Resolutionsantrag der Reform der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Diesen haben wir schon x Mal eingebracht, er wird immer wieder abgelehnt von den Regierungsfraktionen. Ich erspare mir das Vorlesen, denn eigentlich müssten Sie das schon alles auswendig kennen. Dann haben wir einen zweiten Antrag: Milliardenklotz Krankenhaus Nord, also Beschluss-/Resolutionsantrag betreffend Krankenhaus Nord. Die Punkte hat mein Parteiobmann schon vorgetragen, ich erspare mir daher auch das Vorlesen. Wir wollen hier eine sofortige Abstimmung. Wir haben auch einen Antrag auf Heizkostenzuschuss, auch den müssten Sie schon auswendig kennen. Gerade heuer bei dieser Kälte fordern wir diesen Heizkostenzuschuss. Wie gesagt, es ist darüber gesprochen worden. Herr Gudenus hat ja gesagt, die Kosten sind gering, aber für Menschen, die das brauchen, ist es notwendig. Ich kann Ihnen sagen, ich bekomme täglich - ich nehme an, das müsste bei den Regierungsfraktionen auch ankommen -, ich bekomme täglich Mails von Menschen, die um Spenden ansuchen, weil sie sich das Heizen einfach nicht leisten können. Dann haben wir noch einen Antrag: Programm zur Rettung des Gesundheitssystems Wien. Da erspare ich mir auch das Verlesen, weil die Anträge schon mündlich vorgebracht wurden. Meine Damen und Herren! Vor allem an die zwei kommenden StadträtInnen: Ich wünsche Ihnen alles Gute, viel Erfolg, gerade dir Good Luck, viel Kraft und viel Ausdauer! Denn jeder Tag, der in diesem Ressort verloren wird, ist wirklich ein verlorener Tag. Es ist sicher notwendig, dass hier vieles gemacht wird. Du wirst unsere Unterstützung haben in all den Bereichen, wenn du auch bereit bist, uns mit einzubinden. So wie auch die Kollegin und der Kollege von NEOS gesagt haben: Wir können auch denken. Wenn du bereit bist, auch kritische Ansätze zu diskutieren - wir haben alle sicher das gleiche Interesse: das Beste zu tun für die Bürgerinnen und Bürger in Wien. So wie ich das schon einige Male gesagt habe: Gerade die Gesundheit ist ganz besonders wichtig, denn es gibt tausende Krankheiten, aber nur eine Gesundheit. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr StR DDr. Schock. StR DDr. Eduard Schock: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Es hat ja eine lange Tradition in diesem Haus, bei der Amtsniederlegung eines amtsführenden Stadtrates hier salbungsvolle Worte zu verlieren, auch politische Nachrufe bei einem solchen Rücktritt zu verlesen. Die Opposition übt dann wie immer Kritik. Aber bei dieser Stadträtin, die heute aus dem Amt geschieden ist, liegen die Dinge ja doch etwas anders. Es hat meine Vorrednerin, Frau Kollegin Korosec, die ja auch für ihre ruhige und besonnene Art bekannt ist, hier doch sehr eindringlich die Fakten dargestellt, das erschütternde Erbe der Frau Wehsely im Gesundheitsressort. Ein Drittel der Krebspatienten in Wien nur wird ordentlich behandelt - das muss man sich vorstellen! Wie war es vor zehn Jahren? Weil dieser 10-Jahres-Vergleich hier immer angedeutet worden ist, der 20-Jahres- Vergleich mit 1996: Wie viel besser nicht alles geworden sei! Wer hätte sich noch vor einigen Jahren träumen lassen, meine Damen und Herren, dass man als Wienerin, als Wiener heute in dieser Stadt nicht einmal mehr eine adäquate Krebsbehandlung bekommt? Ich meine daher, das Erbe dieser Stadträtin rechtfertigt wirklich härtere Worte als sonst: Was hier übergeben wird, ist eigentlich ein Skandal, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Es ist aber auch ein zweiter Punkt, auf den heute noch nicht eingegangen worden ist, meine ich, und den ich als Oppositionspolitiker zur Abrundung dieser Amtszeit doch noch anfügen muss, nämlich ein wirklich undemokratisches Herrschaftsregime in diesem Ressort, das auch vor Machtmissbrauch, wenn es zur Erhaltung der eigenen Macht darauf ankommt, nicht zurückschreckt. Wo Ärzte, Krankenschwestern, Juristen im Krankenanstaltenverbund - und wenn man mit den Leuten spricht, ist das ja erschütternd - heute Angst haben, mit Oppositionspolitikern zu reden, auch Angst haben, vor Journalisten die Wahrheit zu sagen, aus Angst nämlich um ihren Job, aus berechtigter Angst, wie das die Frau Wehsely ja vorexerziert hat als Drohung etwa am Beispiel des Ärztegewerkschafters Rainer. Das ist das Erbe der Frau Wehsely: Wer die Wahrheit sagt, wer aufmuckt, wird gekündigt, wird mundtot gemacht. Frau Wehsely ist verantwortlich dafür, dass heute in unseren Spitälern unter den Mitarbeitern ein Klima der Angst, ein Klima der Einschüchterung herrscht. Ich meine daher, dieser Stadträtin wird ganz sicherlich niemand nachweinen. Ja, ganz im Gegenteil: In den Spitälern führt der heutige Rücktritt der Frau Wehsely in Wirklichkeit zu einem Aufatmen, zu einem Befreiungsschlag. Wir wollen nie wieder Angst und Einschüchterung erleben, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Zu den sonstigen Vorrednern: Kollege Vettermann, der einen Ausflug in die Bundespolitik gemacht hat - ja, sicher, Sie haben recht, der Plan A war marketingtechnisch perfekt organisiert und verkauft, genauso wie damals der New Deal. Nur: Den haben alle schon vergessen! Herr Kern hat ja gleich nach dem Amtsantritt seinen New Deal präsentiert - Haltbarkeit: drei Monate. Da werden wir sehen, wie lang die Haltbarkeit dieses Plans A ist. Schauen wir uns einmal den Inhalt an. Beim New Deal: Was war denn das? Wertschöpfungsabgabe, Maschinensteuer, noch mehr neue Schulden, hat er in der "Frankfurter Allgemeinen" geschrieben. Und jetzt beim Plan A: lauter neue Steuern! Vermögenssteuern, Erbschaftssteuern, Schenkungssteuern, das ist die Wahrheit über diesen Plan A. Der Herr Kern ist kein Wunderwuzzi, der ist ein kleiner Marx, wie ja vielfach auch in den Zeitungen gewitzelt worden ist. Ich meine daher: Hoffentlich ist dieser Plan A bald vergessen, genauso wie der New Deal. Denn das, was der Herr Kern vorhat, das ist in Wirklichkeit Gift für den Standort, Gift für den Standort Österreich, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt zum Kollegen Schober, der auch versucht hat, ein Loblied auf den Herrn Bürgermeister zu singen: 22 Jahre hat er Wien geprägt, steckt immer noch voller Elan, voller Visionen, voller Ideen. Herr Kollege Schober, das glaubt Ihnen doch niemand mehr, wenn man Sie anschaut. Die Wahrheit ist doch, wir erleben gerade die Demontage, eigentlich den letzten Akt der Demontage eines Bürgermeisters, der aber nicht unschuldig ist, der es versäumt hat, das Haus rechtzeitig zu bestellen, rechtzeitig auch seine Nachfolge zu regeln. Schon bei seiner Angelobung 2015 nach der Wahl war ja eigentlich der erste Akt dieser Demontage: Aus der eigenen Fraktion - erinnern wir uns doch - hat er damals nicht einmal alle eigenen Stimmen bekommen. 52 Stimmen hat der Bürgermeister nur bekommen, 54 hätten es sein müssen. In Wahrheit sind ihm damals schon, beim Amtsantritt dieser Verliererkoalition, nach der Neuauflage dieser Verliererkoalition, ja nicht einmal mehr die eigenen Leute wirklich gefolgt. Kollege Schober! Ich meine daher, es glaubt Ihnen niemand diesen Optimismus. Das ist auch sonst nicht wirklich persönlich rübergekommen. Sie sind in Wahrheit handlungsunfähig, Sie sind gescheitert. Rot-Grün insgesamt ist mittlerweile rücktrittsreif, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Oder zur Parteisekretärin, zur Kollegin Straubinger, die von einem guten neuen Team gesprochen hat, so wie auch der Kollege Vettermann. Zur Kollegin Straubinger, die einen Neuanfang heraufbeschwören wollte, die von einem Dialog gesprochen hat: Frau Straubinger, wenn man Sie anschaut, wenn man die Zeitungen liest, das ist doch alles Wunschdenken! Schauen wir doch zurück: Die Demontage dieses Bürgermeisters war ja in Wirklichkeit scheibchenweise. Der erste Akt waren schon bei der Angelobung die 52 Stimmen. Der zweite Akt war dann diese Vereinbarung über das Asyl, die der Bürgermeister damals unterschrieben hat, die Sie ja nicht einmal mehr in der eigenen Partei mitgetragen haben. Wo damals der linke Flügel ausgeschert ist - Wehsely, Frauenberger, die Frau Brauner -, wo sich der rechte Flügel damals formiert hat und wo seither eigentlich überhaupt nichts mehr weitergeht. Es geht ja heute der Riss tief durch diese Partei. Dann kommt die Frau Parteisekretärin - es ist ihre Aufgabe, das ist klar - und spricht hier von Dialog, von Hoffnung. Frau Straubinger, das glaubt Ihnen ja auch niemand mehr! Bei Ihnen sind in Wahrheit die Flügelkämpfe voll ausgebrochen. Diese kleine Reform heute ist ja nicht das Ende Ihrer Krise, das ist eigentlich der Anfang Ihrer Spaltung. Sie stecken in Wahrheit bis hierher in der Parteispaltung, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Was sich in den letzten Tagen, Wochen, Monaten abgespielt hat, ist ja eigentlich der dritte Akt, der letzte Akt der Demontage Ihres eigenen Bürgermeisters. Angefangen hat es, wie gesagt, bei der Angelobung, wo zwei Stimmen gefehlt haben. Der zweite Akt war, dass ihm die Gefolgschaft verweigert worden ist, damals beim Asyl, in der Frage der Willkommenskultur. Und der dritte Akt war an diesem Montag! Der dritte Akt war vor drei Tagen, an diesem Montag, im Parteiausschuss der Wiener Sozialdemokratie, wo erstmals offen über die Nachfolge diskutiert worden ist, wie das ja aus Ihren eigenen Reihen hier berichtet worden ist, wo am Montag erstmals offen die Person Häupl in Frage gestellt wurde. Der Kollege Strobl lächelt; er ist ja einer der wenigen Vertreter, die in diesem erlauchten Sieben-Köpfe-Gremium jetzt noch drinnen sind und vielleicht ein bisschen mitzubestimmen haben. Er ist einer, der die Hintergründe vielleicht kennt. Aber am Montag - und das ist ja auch berichtet worden - ist erstmals diese Nachfolgediskussion in der Sitzung offen ausgebrochen. Dann kommt der Kollege Oxonitsch heraus und lobt die Frau Frauenberger, den Herrn Czernohorszky und sagt, die haben die volle Unterstützung der Koalition. Ja, wer glaubt denn das heute noch? Herr Klubobmann, das ist doch in Wahrheit Träumerei! Die beiden Neuen sind ja ganz am linken Flügel angesiedelt, ganz links. Die werden vielleicht von den GRÜNEN aus ganzem Herzen unterstützt, das glaube ich schon. Aber bei Ihrer eigenen Fraktion haben doch die extrem linken Vertreter niemals eine wirkliche, echte Mehrheit mehr, Herr Kollege Oxonitsch! Ich meine daher, diese Mini-Rochade, wie das in den Zeitungen genannt worden ist, oder dieses Reförmchen, wie das ja auch in Ihren eigenen Reihen bezeichnet worden ist, ändert überhaupt nichts daran, dass Sie heute mit einer gespaltenen Partei dastehen. Meine Damen und Herren, der Bürgermeister steht heute eigentlich vor den Scherben seiner eigenen Politik. Wir haben eben daher heute auch einen Neuwahlantrag eingebracht, weil wir endlich neue Mehrheitsverhältnisse in Wien brauchen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben heute auch einen weiteren Antrag eingebracht, einen alten freiheitlichen Antrag, der zum ersten Mal bereits 2009 eingebracht wurde, nämlich einen Antrag, die Bezüge im ausgegliederten Bereich der Stadt Wien maximal in der Höhe der Bürgermeistergehälter festzulegen. Konkreter Anlass dafür ist der Krankenanstaltenverbund, wo der Chef ja 24.000 EUR verdient. Wir sagen, es kann doch nicht sein, dass man unten bei den Patienten kürzt, dass wir eine Zwei-Klassen-Medizin haben, dass aber oben bei den Top-Gehältern, 24.000 EUR, ja überhaupt nichts gemacht wird. Dazu einige Beispiele, meine Damen und Herren, es ist ja nicht nur der KAV. Etwa die Wien Holding: In der Wien Holding Stadthalle, wo mit türkischer Lira spekuliert worden ist, wo ein aktueller Stadtrechnungshofbericht jetzt aufzeigt, dass die roten Manager dort Verluste in der Höhe von fast 10 Millionen EUR mit dieser Spekulation gemacht haben, da ist alles zugedeckt worden. Die verdienen dort weiterhin 17.000 EUR. Die damals Handelnden - richtig, Kollege Margulies - sind hochdekoriert in Pension geschickt worden: Ungekürzte Pension trotz aller Skandale! Die Gage dort ist die gleiche geblieben. Ich meine, das ist heute das Sittenbild der SPÖ: Bei den eigenen roten Freunderln schaut man weg. Das ist eigentlich traurig, meine Damen und Herren von der SPÖ! (Beifall bei der FPÖ.) Oder zweites Beispiel: die Wiener Stadtwerke. Da war ebenfalls ein riesiger Garagenskandal, Unregelmäßigkeiten. Die Generaldirektorin wurde ausgetauscht, aber man hat versucht, alles zuzudecken. Erst als die Chefin nicht mehr haltbar war, wurde sie ebenfalls in Pension geschickt. Ungekürzt in Pension geschickt trotz aller Skandale: Sie hat 25.000 EUR im Monat verdient, mehr als der Bürgermeister. Das ist heute die Moral der SPÖ. Da machen Sie Belastungspakete. WiStA, den kleinen Beamten wollen Sie alles wegnehmen, Überstunden, Gehaltserhöhungen. Aber bei den eigenen roten Freunderln schauen Sie weg, halten Sie die Hand drüber. Das ist die Moral einer Partei, die früher ja einmal eine Arbeiterpartei war, und das ist eigentlich eine Schande, meine Damen und Herren von der SPÖ! (Beifall bei der FPÖ.) Drittes Beispiel: die sozialistischen Genossenschaften, wo die Mieter geschröpft werden - das steht ja in einem Rechnungshofbericht -, wo die Mieter überhöhte Mieten zahlen müssen, überhöhte Betriebskosten zahlen müssen. Wo heute noch Auslaufannuitäten verlangt werden, was so viel heißt, als dass man in einer sozialistischen Genossenschaft seine Wohnung heute zwei Mal bezahlen muss, bis man sie wirklich erwerben kann. Wo aber ein sozialistischer Direktor - und das ist ja auch aufgedeckt worden - fünf Wohnungen von der eigenen Genossenschaft für sich selbst kauft. Das sind heute die Missstände in der Sozialdemokratie. Der Chef der Sozialbau, einer roten Genossenschaft, die direkt der Partei gehört, dieser Sozialbau-Chef verdient mehr, als erlaubt ist. Dort hält man sich nicht einmal mehr an die Grenzen, die das Gesetz vorsieht, die das Gemeinnützigkeitsgesetz vorsieht. Meine Damen und Herren! Allein der Name dieses Gemeinnützigkeitsgesetzes sagt ja schon, dass die Genossenschafter gemeinnützig arbeiten sollen, dass die Mieter dort billig wohnen sollen und dass oben gespart werden soll. Bei den roten Genossenschaften haben wir heute das Gegenteil. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Die Blauen ...) Da beziehen die Chefs, der Chef der roten Sozialbau doppelt so viel, Frau Kollegin, doppelt so viel Gage, wie nach diesem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz erlaubt ist! Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Nicht irgendwo bei einem privaten Hausherrn, bei einem privaten Miethai, der ja offiziell immer Ihr Feindbild ist, nein, ganz im Gegenteil, dort, bei Ihrer eigenen roten Genossenschaft, dort steckt der rote Direktor ein. Jetzt geht er in Pension, weil er nicht mehr haltbar ist. Genauso wie bei der Wien Holding die roten Manager, die dort Spekulationsverluste zu verantworten hatten, genauso wie bei den Wiener Stadtwerken, wo die Managerin nicht mehr haltbar war nach einem riesen Garagenskandal, genauso ist der Chef der Sozialbau jetzt nicht mehr haltbar und geht in Pension. Aber jetzt frage ich Sie: Ist die Pension gekürzt worden? Nein, er geht als roter Genosse ungekürzt in Pension und hat dort 30.000 EUR verdient. Meine Damen und Herren, der Bürgermeister hat 17.000 EUR, der Chef der roten, parteieigenen Genossenschaft 30.000 EUR! Meine Damen und Herren, wo ist denn da noch irgendwo Augenmaß, wo ist da noch irgendwo Ausgewogenheit? Es hat ja einmal Zeiten gegeben, die besser waren. Aber heute, meine Damen und Herren: Da wird heute bekannt, dass die Stadt Wien für die behinderten Jugendlichen zwei Schuljahre kürzt. Meine Damen und Herren, das ist offenbar auch die Leistung des Kollegen Czernohorszky, der das als Präsident zu verantworten hat. Da wird heute in der Öffentlichkeit bekannt, dass die Stadt Wien für behinderte Jugendliche zwei Schuljahre streicht, ersatzlos streicht. Und fragt man dann im Stadtschulrat nach, wieso, dann heißt es: Weil wir kein Geld haben, weil kein Geld dafür da ist. Meine Damen und Herren! Das ist doch eigentlich auch eine unglaubliche Doppelmoral heutzutage. (GR Christian Oxonitsch: Lesen Sie nach ...) Eine Doppelmoral, auf der einen Seite - Kollege Oxonitsch, jetzt sind Sie ja wieder da -, dass kein Geld für Behinderte da ist. Aber wenn es um die roten Freunderln geht, um den Chef der Sozialbau, da ist genug Geld da, weil eben diese Firma der SPÖ gehört. Kollege Oxonitsch, Sie sind heute völlig unglaubwürdig! Ihnen geht es heute nur mehr um Ihre eigenen Pfründen für Ihre eigenen roten Freunderln, und Sie haben längst keinen Anspruch mehr, als Arbeiterpartei aufzutreten, Kollege Oxonitsch. (Beifall bei der FPÖ. - GR Christian Oxonitsch: Wenn Sie lesen können ...) Kollege Oxonitsch! Letztes Beispiel, und das muss man sich ja auf der Zunge zergehen lassen: der Flughafen Wien, ein roter Familienbetrieb. (Heiterkeit bei GR Prof. Harry Kopietz.) Wir alle können uns ja erinnern: Dem Lacina sein Bua - der Herr Präsident lacht -, alle waren sie dort vertreten, dem Lacina sein Bua, alle Freunderln haben sie dort am Flughafen untergebracht. Das können Sie doch nicht in Abrede stellen. Da ist der Machtmissbrauch erst bekannt geworden, beim Skylink-Skandal, Herr Präsident! (Beifall bei der FPÖ.) Natürlich waren es rote Manager, rote Misswirtschaft, Skylink-Skandal, Verdoppelung der Bauzeit, Verdreifachung der Kosten. Und Konsequenzen? Keine! Alle sind in Pension gegangen. Einen Konsulentenvertrag hat man dem roten Generaldirektor noch nachgeworfen, damit er ja nichts verrät und den Mund hält. Und am Flughafen verdient man 35.000 EUR, wenn man ein sozialistisches Freunderl ist. 35.000 EUR! 17.000 EUR der Bürgermeister, 35.000 ein roter Generaldirektor am Flughafen, und trotz aller Skandale ein Konsulentenvertrag, das ist heute die Doppelmoral. Bei den Spitälern kürzen Sie, bei den Geräten für die Krebspatienten kürzen Sie, aber bei den Flughafendirektoren denken Sie ja nicht einmal im Traum daran, dass Sie, meine Damen und Herren, vielleicht auch einmal mit gutem Beispiel vorangehen könnten, nämlich bei den eigenen Leuten, wenn man schon unten kürzt, dass man wenigstens oben auch ein bisschen etwas unternimmt und dort mit gutem Beispiel vorangeht. Nichts davon, meine Damen und Herren! Ich meine daher, die Gründerväter der Sozialdemokratie von Victor Adler abwärts würden sich heute im Grabe umdrehen, wenn sie mitansehen müssten, was Sie mit Ihrer Macht heute aufführen. Sie sind keine Arbeiterpartei mehr, Sie haben kein soziales Gewissen. Es ist höchste Zeit, dass das kommt, was ja auch in Ihren eigenen Reihen schon vorausgesehen wird, nämlich endlich ein freiheitlicher Bürgermeister und eine neue Politik in dieser Stadt, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, möchte ich bei uns auf der Galerie Damen und Herren vom Seniorenklub Sollenau ganz herzlich begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Wagner. GR Kurt Wagner (SPÖ): Herr Vorsitzender! Geschätzte Damen und Herren! Ich kann mich eigentlich erinnern, dass wir vor einigen Sitzungen schon mehrmals ausgemacht haben, dass wir eine bestimmte Tonlage, eine bestimmte Wortwahl hier in diesem Hause verwenden sollten. Wie ich meine, sind wir alle miteinander übereingekommen, dass wir das künftig befolgen sollten. Herr Kollege Schock! Sie haben mich zwar jetzt nicht verwundert und nicht enttäuscht, aber Sie bringen es immer wieder zusammen, nämlich nach einer durchaus harten Diskussion, die ich den Oppositionsparteien durchaus zugestehe (GR Armin Blind: Das ist aber großzügig! Das ist aber sehr großzügig!), wo man auch sagen kann, man ist mit etwas einverstanden, man ist mit etwas nicht einverstanden. Herr Kollege! Ich habe nichts dagegen, wenn Sie sich zu Wort melden wollen! (GR Dr. Wolfgang Aigner: Tun wir eh!) Aber jetzt rede ich da von dieser Stelle! Sie bringen es jetzt wieder zusammen, in diese Tonlage zu verfallen! - Ich gebe Ihnen einen guten Rat: Wenn Sie heute hier an dieser Stelle einer bereits ausgeschiedenen Stadträtin zum wiederholten Male Machtmissbrauch vorwerfen und vorgeworfen haben, dann passen Sie gut auf! Sie sind nämlich in der Vergangenheit - ich habe da etwas Ähnliches gehört wegen einer Weisung an die MA 40 - im wahrsten Sinne des Wortes eingefahren. Ihre Behauptungen haben Sie dann nicht aufrechterhalten können! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Denken Sie einmal darüber nach! Wenn Sie einfach etwas behaupten, ohne es beweisen zu können, ziehen Sie den Kürzeren! (GR Dominik Nepp: Wie Kollege Schicker.) Wenn Sie uns jetzt vor Augen führen wollen, wer sich aller im Grab umdreht, dann schauen Sie bitte im eigenen Haus vor Ihre eigene Türe! Man müsste da im Prinzip etwa im Bundesland Kärnten oder in anderen Bundesländern sozusagen nachgraben, weil es dort vielfach Mandatarinnen und Mandatare gab - sie werden jetzt wahrscheinlich kein Mandat mehr innehaben, und manche sind schon gestorben -, die es nicht so genau genommen haben. - Mehr möchte ich dazu überhaupt nicht mehr sagen. Geschätzte Damen und Herren! Wenn Sie heute hier auch der Meinung sind, dass die Zeit des Herrn Bürgermeisters eigentlich vorbei ist und er abtreten sollte, dann werde ich Ihnen etwas sagen: Herr Bundeskanzler Konrad Adenauer hat in einer legendären Ansprache im Deutschen Bundestag einmal etwas gesagt, wofür er heute noch berühmt ist. - Ich wünsche Ihnen das aus Ihrer Sicht nicht, meine geschätzten Damen und Herren, aus meiner Sicht wünsche ich es mir aber sehr wohl! - Konrad Adenauer sagte damals in Richtung der Opposition, dass der deutsche Bundeskanzler in der Zwischenzeit ein biblisches Alter erreicht hat und mit seinem Ableben und mit der Zurücklegung seiner Funktion nicht mehr zu rechnen ist. - Wünschen Sie es sich nicht, denn vielleicht erleben Sie es, meine geschätzten Damen und Herren! Ich darf Ihnen heute sagen: Ich freue mich, Jürgen Czernohorszky als neuen Stadtrat, der mir aber durchaus schon länger bekannt ist und der früher auch hier in diesem Gemeinderat saß, begrüßen zu dürfen. Ich glaube, er ist eine erfrischende, unkonventionelle, aber von Grundsätzen geprägte Persönlichkeit, und das ist eine Bereicherung für diese Stadt und für dieses Ressort. Lieber Jürgen! Ich kenne mich im Bildungsbereich nicht so gut aus, man muss ja nicht überall ein Hansdampf in allen Gassen sein. Ich glaube aber - und das sage ich jetzt für meine Enkelkinder -: Du bist im Bereich der Kindergärten und Schulen nicht nur gut situiert und aufgestellt, sondern du weißt, in welche richtige Richtung es geht, und du wirst aufpassen, dass auch künftig das getan wird, was auch deine Vorgängerin in dieser Funktion getan hat. Geschätzte Damen und Herren! Wenn Kollegin Korosec uns hier wieder einmal erklärt hat - wobei ich Teile ihrer Ausführungen durchaus akzeptiere -, dass der Abstand zwischen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung und den Einkommen mancher Arbeitnehmer zu gering ist, dann stimme ich ihr zu. Aber daraus kann man doch nicht die politische These ableiten: Kürzen wir die Bedarfsorientierte Mindestsicherung, damit der Abstand zum Normalverdienst zwar größer wird, deswegen aber den Arbeitnehmern auch nicht mehr gezahlt wird! - Damit macht man ja die Situation für die Betroffenen nicht besser! (Zwischenruf von GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger.) Ich lade Sie ein: Ihre Fraktion braucht auch von der Arbeitgeberseite her nur eine der Forderungen des Herrn Bundeskanzlers Kern aus dem Plan A erfüllen: Strengen wir uns an, dass wir im Prinzip den Mindestlohn auf ein Ausmaß von 1.500 EUR bringen, dann ist der Abstand zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung auch durchaus vertretbar! Jetzt sage ich Ihnen noch etwas. Sie wissen es ganz genau. Ich habe Ihnen, wenn Sie sich wegen der BMS- Bezieherinnen und -Bezieher beklagen, schon einmal hier von dieser Stelle aus gesagt, ja, hier gibt es einen Anstieg, es werden mehr. Aber es hat sich da leider etwas in Österreich durchgesetzt, und darüber sollten Sie durchaus einmal auch mit den Arbeitgebern reden: Es sind nämlich nur 9,9 Prozent - und das ist jetzt auch nicht mehr die ganz aktuellste Zahl - VollbezieherInnen. 77,4 Prozent sind ErgänzungsleistungsbezieherInnen, das heißt, diese Personen bekommen Arbeitslosengeld, Notstandshilfe oder arbeiten Teilzeit, wobei sie so wenig bezahlt bekommen, dass mit der Bedarfsorientierten Mindestsicherung aufgestockt werden kann. Meine Damen und Herren! Sie können mir glauben: Wenn ordentliche Löhne bezahlt werden, dann sinkt auch die Anzahl der Bezieherinnen und Bezieher dieser Zuwendungen, und es ist unsere, aber auch Ihre Aufgabe, dafür Sorge zu tragen! Geschätzte Damen und Herren! Wenn man jetzt im Nachhinein über politische Arbeit spricht, dann kann man natürlich - das verstehe ich auch - mit dieser einverstanden sein oder nicht, je nachdem, auf welcher Seite man steht, ob man Regierungsverantwortung trägt und deshalb mit unserer Regierung oder meiner Regierung in diesem Fall mitgeht oder ob man in Opposition ist. Man sollte allerdings den angemessenen Ton, den man eigentlich anschlagen sollte, nicht verlieren. Und es geht um noch etwas: Geschätzte Damen und Herren! Denken Sie vielleicht auch einmal daran - wobei ich weiß, dass einige von Ihnen wahrscheinlich eh genauso denken -: Man kommt nicht als Politiker auf die Welt. Man kommt nicht als Stadträtin oder als Stadtrat auf die Welt, und man geht in den wenigsten Fällen, nachdem man von Beginn bis zum Ende in dieser Funktion war, in Pension. (GR Dominik Nepp: Ist das nicht eine Erbpacht bei der SPÖ?) Wir haben das vor Jahren intern schon sehr intensiv diskutiert: Wir wünschen uns mehr Quereinsteiger, mehr Leute aus der Privatwirtschaft, wir wünschen uns mehr jüngere Leute. Solche haben wir jetzt, sie kommen schon, wenn sie jünger sind, aber sie machen das natürlich nicht bis zum Schluss. Aber, geschätzte Damen und Herren, einige von Ihnen sitzen genauso lange hier in diesem Gremium wie ich und werden sich erinnern, dass wir gemeinsam damals im Hinblick auf die Einkommenspyramide ein Bezügebegrenzungsgesetz mit allen Begleiterscheinungen beschlossen haben. Tun wir aber eines nicht! Wenn jemand ausscheidet, dann braucht er auch einen Job, und wenn wir nicht bereit sind, ihm einen Job zuzugestehen und sagen, dass dieser nicht darf, weil er vorher eine politische Funktion gehabt hat, dann müssten wir nach den Bezügebestimmungen entsprechend Sorge tragen: Man kann darüber diskutieren, ob wir sagen, dass derjenige ein Jahr beziehungsweise zwei, drei oder vier Jahre gesperrt ist, aber dann müssen wir den Bezug weiter bezahlen, denn wovon soll er denn sonst leben? Man kann doch nicht sagen, dass jemand die Arbeit nicht mehr machen darf, dass man ihm aber im Prinzip auch nichts zahlen will! Ich stelle mir eine entsprechende Diskussion auch in der Öffentlichkeit vor, dass die anderen dann wieder sagen würden: Mein Gott, jetzt bekommt der ein arbeitsfreies Einkommen und muss nicht einmal hackeln! Dabei wollen wir ihn ja nicht arbeiten lassen! - Das sollten Sie bei aller Kritik, die man bei jedem - da schließe ich mich selber nicht aus - anbringen kann, immer berücksichtigen, und es sollte jedenfalls auch ein gewisses Maß an Respekt und Menschlichkeit vorhanden sein. Meine geschätzten Damen und Herren! Es wurde heute schon von vielen Seiten, auch von einigen Oppositionspolitikern, gesagt: Wir hatten eine Stadträtin - auch ich in meinem Ausschuss als Vorsitzender -, mit der man trefflich streiten konnte. Man kann sagen, sie war nie konfliktscheu und ist keiner Diskussion, auch wenn die Sache noch so unangenehm gewesen ist, ausgewichen. Man hat ihr nie etwas geschenkt, und sie hat Ihnen wahrscheinlich auch nichts geschenkt. Aber das ist auch in Ordnung! Und ich sage Ihnen: Bei ihrer gesamten Vorgangsweise habe ich bei unserer Stadträtin Sonja Wehsely ihre Dynamik, ihre Zielstrebigkeit und ihre eigene Überzeugung bewundert. Wenn sie von etwas überzeugt war, dann war sie nicht nur zu 80 Prozent oder zu 90 Prozent davon überzeugt, sondern in manchen Fällen auch zu 100 Prozent, und diese 100 Prozent hat sie auch auf den Lippen getragen. Sie war bereit, für manches trefflich zu streiten. Dass man sich in solchen Auseinandersetzungen nicht nur Freunde macht, ist auch klar. Wer lässt sich denn im Prinzip schon gerne, wenn es um die Einkommenssituation geht, unter Umständen etwas wegnehmen? Wer lässt sich etwas wegnehmen, wenn er bis dato gut gewordene Gewohnheiten gehabt hat? - Da kann es zu Meinungsunterschieden kommen, und da kann es auch zu harten Diskussionen kommen! Geschätzte Damen und Herren! Bei aller Kritik, die ich noch verstehen kann, denn ich bin seit mehr als 22 Jahren in diesem Haus, finde ich etwas aber wirklich eher ein bisschen unfair: Wir alle wissen um die Problematik der Gangbetten, und wir alle miteinander wissen, wie schwierig dieser Bereich organisatorisch, manchmal auch personell, et cetera zu bewerkstelligen ist. Wir alle miteinander können aber, auch wenn wir etwas politisch wollen beziehungsweise beschließen, nicht verhindern, dass die Grippewelle zufällig sozusagen zum falschen Zeitpunkt kommt, nämlich gerade dann, wenn das normal gar nicht üblich ist. Normal würde sie, wie in den Jahren davor, nämlich erst jetzt in einer Woche beginnen. Wir können aber nicht verhindern, dass sie gerade zu den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel grassiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Ärzte, aber auch das Pflegepersonal, wissen, dass sie eh nicht die ganze Zeit auf Urlaub gehen können, und das ist auch gut so, denn sie haben sich eben für diesen Beruf entschieden. Aber es muss doch möglich sein - und das wird genau so im Wiener Krankenanstaltenverbund bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beherzigt -, dass ein Teil der Mitarbeiter, die auch Familie und Kinder haben, nicht die ganze Zeit bis ins neue Jahr, aber zu Weihnachten auf Urlaub gehen kann, während die andere Hälfte im neuen Jahr Urlaube macht und ein Teil des Personals wiederum anwesend ist. Und sollte der Fall der Fälle eintreten, dass man Leute braucht, dann werden einige auch vom Urlaub zurückgerufen. Etwas werden wir aber in den zwei Monaten im Jahr sicherlich nicht zusammenbringen: Zehn Monate haben wir das Problem der Grippezeiten ohnedies nicht, dieses Problem tritt immer nur zwei Mal im Jahr auf, nämlich ein Mal im Winter und ein Mal zeitig vor dem Sommer. Und wenn wir heute gehört haben, dass wir eine Auslastung von 85 Prozent haben und die Reservespanne in etwa 15 Prozent beträgt, dann kann es eben passieren, dass diese 15 Prozent nicht ausreichen. Würden wir es aber ganz anders machen und sagen, dass wir jetzt um 15 Prozent mehr brauchen und nicht von 100 Prozent mit 85 Prozent Auslastung ausgehen, sondern das ganze Jahr mit 115 Prozent kalkulieren, dann würden 10 Monate lang 25 bis 30 Prozent der Betten leerstehen. Und ich möchte nicht wissen, was Sie uns dann vorwerfen würden! Dann würden Sie wahrscheinlich sagen: Da stehen leere Betten, die werden gar nicht bespielt, das sind ja zu viele! Wozu braucht man die überhaupt? Das heißt: Das ist die schwierige Situation der politischen Verantwortung, nämlich entsprechende Entscheidungen zu treffen und zu sagen: Für den Fall der Fälle tun wir auch etwas, diesbezüglich kann man sich bemühen, aber da kann ab und zu auch einmal etwas danebengehen. Als in der Gesundheitspolitik engagierter Mensch sage ich Ihnen aber auch: Mir ist es hundert Mal lieber, wenn einmal jemand kurzfristig in einem Bett auf dem Gang im Spital liegt, als wenn wir sagen müssten, dass wir ihn nicht aufnehmen, weil wir keine Gangbetten haben wollen und ihn nicht behandeln können. Das wäre formell der falsche Weg! Aber selbst wenn man - gerechtfertigterweise, weil es der Wahrheit entspricht - lesen konnte, dass es in Spitzenzeiten in Wien 97 Gangbetten gab, darf ich Sie beruhigen: Um die Mittagszeit hat sich diese Zahl auf 27 reduziert. Es hat dann noch immer 27 Gangbetten gegeben, und das sind um 27 Betten zu viel, aber im Zuge des Vormittages wurde bereits auf die Stationen verlagert. Ich sage Ihnen noch etwas, weil ich ein bisschen Ahnung von der Materie habe: Man kann auch nicht, wenn man weiß, dass auf einer Abteilung 10 Betten frei sind, jemanden, der eine schwere Infektion hat, zu einem Frischoperierten ins Zimmer legen, weil dort zufällig ein Bett frei ist! Wenn Sie etwa auf einer Krebsstation zu jemandem, der eine Strahlenbehandlung oder eine Chemotherapie bekommt, nur einen einzigen Grippekranken dazulegen, dann garantiere ich Ihnen, dass die Mortalitätsrate während der Behandlung dort steigt. So vorzugehen, wäre unverantwortlich, und das tun wir auch nicht, sondern wir agieren und reagieren dann, wenn es notwendig ist. Für die manchmal harten Diskussionen möchte ich unserer Frau StRin Sonja Wehsely sehr, sehr herzlich danken. Ich meine, sie hat nicht nur im Bereich der psychiatrischen Versorgung in Wien viel getan, sondern sie hatte auch das unangenehme Thema der Spitalsfinanzierung immer in ihrem Fokus. Sie hat im Prinzip auch das Spitalskonzept 2030 ins Leben gerufen, wobei wir gewusst haben, dass das kein Konzept ist, das wir heute beschließen, morgen angehen und übermorgen fertigstellen. Dabei gibt es Umstrukturierungsmaßnahmen und Umstrukturierungsprozesse, die alle im Prinzip nicht so einfach sind, denn dabei sind Menschen betroffen, die vielleicht nicht mehr so handeln können, wie sie es sich vorstellen. Wenn wir von elf Spitälern in der Endausbauphase letztlich auf sieben reduziert haben, nämlich auf drei mal zwei plus Allgemeines Krankenhaus, wenn wir Schwerpunkte bilden, die vielleicht nicht überall gleich vor Ort sind, dann bedeutet das nichts anderes, als dass es eine Spezifizierung gibt, die sinnvoll ist. Diejenigen, die sich im Gesundheitsbereich auskennen, wissen das: Wenn nicht tagtäglich eine gewisse Anzahl von bestimmten Operationen und Behandlungen vorgenommen wird, wenn das nicht tagtäglich in einer bestimmten Quantität geschieht, dann erreicht man schlicht und einfach die entsprechende Qualität nicht, und das wäre falsch. Genauso wäre es völliger Unsinn, jetzt alles überall in großer Bandbreite anzubieten, sondern es muss und es wird Konzentrationen geben. Diese werden aber sehr behutsam in Abstimmung mit der Bevölkerungsentwicklung in den jeweiligen Regionen vorgenommen, damit die Grundversorgung gewährleistet bleibt. Damit Hand in Hand muss natürlich auch eine Absprache betreffend die Aufrüstung des niedergelassenen Bereichs gehen. Aber tun Sie doch nicht so, als ob die ehemalige und die künftige Wiener Gesundheitsstadträtin der Ärztekammer und der Gebietskrankenkassa anschaffen könnten, wie viele zusätzliche Kassenverträge wir in den nächsten Jahren bekommen! Frau Kollegin Korosec! Sie können es sich wünschen, ich kann es mir wünschen, ich kann auch alle handelnden Personen ersuchen, in diese Richtung zu gehen, aber bestimmen werden auch wir zwei das nicht, selbst wenn wir uns intern einig werden. Dazu gehören mehrere, wir sind dabei gar nicht die Player. Wir haben etwa auch im Bereich des AKH erlebt, dass es nicht so einfach ist, eine Einigung herbeizuführen, aber es ist uns gelungen, und auch dafür möchte ich der ausgeschiedenen Frau StRin Sonja Wehsely sehr herzlich danken! Geschätzte Damen und Herren! Ich weiß, dass unsere neue Stadträtin Sandra Frauenberger uns beziehungsweise zumindest dieser Fraktionsseite großes Vertrauen entgegenbringt. Ich darf es so formulieren: Wir waren Frau StRin Sonja Wehsely gegenüber loyal und treu, und wir werden es aus vollstem Herzen und mit voller innerer Überzeugung auch dir gegenüber sein. Wir wissen, dass dieses Ressort bei dir in guten Händen ist. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit, wir freuen uns, wenn wir die Probleme gemeinsam lösen können, und ich bin überzeugt, dass wir das zusammenbringen! Ich möchte aber gleichzeitig heute hier zum Schluss noch etwas ansprechen: Ich glaube nämlich, diese Personen kommen stets zu kurz, und daher darf ich mich auf diesem Weg bei drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meiner Geschäftsgruppe bedanken, die künftig nicht mehr in meiner Geschäftsgruppe sein werden, und zwar zunächst bei einer kleinen Person mit einem großen Herzen und riesigem Engagement: Liebe Margit Krammer! Du wirst uns abgehen! 16 Jahre warst du bei uns, hast mit uns gelitten, hast den Ausschuss bestens betreut. - Das traue ich mich jetzt sogar für die Oppositionsparteien zu sagen: Danke, liebe Margit. (Allgemeiner Beifall.) Als Nächste nenne ich die Büroleiterin, Gabi Trummer. Sie wird uns leider auch verlassen, sie nimmt einen anderen Job an. Aber man konnte jederzeit zu ihr gehen, man hat ein offenes Wort gefunden, und wo sie helfen konnte, hat sie geholfen. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf bitten, zum Schlusswort zu kommen! GR Kurt Wagner (fortsetzend): Kollege Simon Bluma war zwar nur kurz in dieser Funktion, aber durch seine erfrischende, freundschaftliche Art hat er uns auch überzeugt. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Ich darf erneut bitten, zum Schlusssatz zu kommen. GR Kurt Wagner (fortsetzend): Und ich darf mich bei den künftigen Mitarbeitern schon für die ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Abgeordneter! Ihre Redezeit ist abgelaufen. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. - Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender. - Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Erlauben Sie mir ganz am Anfang persönliche Worte: Ich danke für die sachliche Zusammenarbeit, die wir im Ausschuss hatten, und wünsche Ihnen wirklich viel Kraft für Ihre neue Herausforderung, und zwar auch deswegen Kraft, weil Sie, wie wir jetzt gerade gehört haben, anscheinend sehr viel Druck machen müssen, um das eine oder andere umsetzen zu können. (Beifall bei der ÖVP und von GRin Mag. Faika El-Nagashi.) Ich möchte mich nun auch an Herrn Mag. Czernohorszky wenden. Da ist er: Herzlich willkommen zurück im Rathaus! Sie sind ja nur ganz kurz Gemeinderat und sind bald Bildungsstadtrat. Auch Sie übernehmen ein Ressort mit vielen, vielen, vielen Baustellen. Sie übernehmen aber ein Ressort, das meiner Meinung nach sehr spannend ist, denn dieses hat sozusagen direkten Einfluss darauf, wie das Bild unserer Gesellschaft hier in Wien in einigen Jahren aussehen wird. Mit Bildung, Jugend, Integration übernehmen Sie gegenüber den Wienerinnen und Wienern die Verantwortung, durch politische Entscheidungen einen Rahmen zu schaffen, dass sich die Menschen verwirklichen können und ihren Platz in unserer Gesellschaft finden. Dadurch wird beeinflusst, wie die Menschen miteinander leben können, ob unsere Kinder sozusagen zu zufriedenen Erwachsenen mit einer guten Ausbildung werden, ob sie in ihrer Schulzeit nach ihren Talenten gefördert werden und ob sie im schulischen Bereich auch die Hilfe erfahren, die sie brauchen. Ich wünsche mir eine Bildungspolitik, Integrationspolitik und Jugendpolitik, aber auch eine Personalpolitik von Ihnen, durch welche Probleme und Herausforderungen direkt angesprochen und nicht verschönert werden. Außerdem wünsche ich mir eine praxisorientierte Politik. Ich wünsche mir eine Politik, mit welcher es endlich gelingt, Herausforderungen und Probleme zu erkennen, Lösungen zu schaffen und fleißig und vor allem nachhaltig zu arbeiten. Ich denke, wir sind einer Meinung, wenn wir sagen: Wir wünschen uns, dass jedes Kind an unseren Schulen nach seinen individuellen Bedürfnissen gefördert wird. Ich bin mir aber nicht sicher, ob wir das gleiche Bild der Wiener Gesellschaft vor Augen haben, aber ich kann Ihnen sagen, was wir als ÖVP uns wünschen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldige bitte, Kollegin. - Ich darf alle Damen und Herren hinter den Bänken sagen: Sie dürfen gerne stumm der Sitzung lauschen, ich bitte Sie aber, Gespräche draußen zu führen. Und ich bitte auch die Kollegen in den Bänken, der Kollegin zuzuhören und um Aufmerksamkeit. - Danke. GRin Sabine Schwarz (fortsetzend): Ich möchte Ihnen kurz das Gesellschaftsbild aufzeigen, das wir als ÖVP- Wien anstreben beziehungsweise auch beibehalten wollen. Wir möchten es wirklich schaffen, in der Stadt Wien zu sagen: Wir stehen zur Vielfalt statt zum Einheitsbrei. Wir wollen Menschen fördern, die Verantwortung übernehmen können, und wir wollen eine Gesellschaft haben, in der Leistung wieder als etwas Positives gesehen wird. Wir möchten auch, dass jeder Mensch den anderen für dessen Sein und Tun wertschätzend behandelt. Die Bildung sollte man in unserer Stadt als ein Recht beziehungsweise als ein Geschenk sehen, das es in unserer Stadt gibt. Ich bin der Meinung, dass wir viele Bildungsentscheidungen den Familien autonom überlassen sollten, denn Bildungsentscheidungen sind in erster Linie Familienentscheidungen und nicht Entscheidungen der Politik. Ich wünsche mir außerdem, dass Lehrer und Lehrerinnen, Kindergartenpädagogen und Kindergartenpädagoginnen, also die Menschen, die in der Bildung arbeiten, als Experten angesehen werden. Weiters wünsche ich mir, dass sich Menschen in Wien gerne integrieren, weil sie ein Teil dieser Gesellschaft sein wollen, dass hier aber auch ganz klar ist, dass es Regeln gibt, an die man sich zu halten hat, und dass unsere Gesellschaft Werte hat, über die wir nicht diskutieren, wobei aber jeder, der sich daran hält, auch herzlich eingeladen ist, in unserer Stadt zu leben. Ich denke aber, dass es auch den Mut braucht, um auch einmal zu sagen: Wir stoßen an unsere Kapazitätsgrenzen. Ich glaube nämlich, in unserem Bildungssystem sind wir mittlerweile so weit. Es gibt Herausforderungen, und wir haben mit enormen Problemen zu kämpfen, und ich denke, dass man auch einmal sagen können muss: Jetzt geht es nicht mehr! Lieber Herr Mag. Czernohorszky! Noch darf ich ja nicht "Stadtrat" zu Ihnen sagen. - Jetzt ist er eh wieder weg. - Ihm eilt ein Ruf als angenehmer Gesprächspartner voraus. Auch ich habe schon einige Gespräche mit ihm geführt, und wir haben das eine oder andere Mal geplaudert, und ich schätze diese ganz offene Einstellung, dieses Miteinander, dieses Einladen, sich Projekte anzusehen, sehr! Das ist ja keine Selbstverständlichkeit, die jetzt hier im Rathaus gelebt wird! Daher hoffe ich, dass wir diese Art und Weise weiter behalten können! Ich denke, dass wir tatsächlich ganz offen miteinander umgehen und ehrlich miteinander sein können, weil wir ein gemeinsames Ziel haben, nämlich die Schulen wieder fit zu machen. Der Weg in Richtung Fitmachen der Schulen wird uns zwar das eine oder andere Mal trennen. Wir werden aber das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen verlieren, das verspreche ich! Ich weiß auch, dass Herr Mag. Czernohorszky immer ein offenes Ohr für die Betroffenen - für Lehrer, Eltern und Schüler - hat, und ich hoffe, dass wir in Zukunft zum Beispiel auch darüber sprechen können, wie wir das Schülerparlament in unsere Arbeit integrieren. Bis jetzt ist Rot-Grün der Meinung, dass es reicht, wenn das Schülerparlament hier im Rathaus tagt. Es gibt aber noch nicht den Mut, der Stimme der Schülerinnen und Schüler und deren Beschlüssen wirklich Gewicht zu geben. - Ich denke aber, es reicht nicht, die Stimme der Schülerinnen und Schüler zu hören, sondern wir sollten sie auch wirklich ernst nehmen. Ein weiterer Punkt: Wir wissen, dass Herr Mag. Czernohorszky ein großer Fan der verschränkten Ganztagsschule ist und diese für die beste Bildungsform und Schulform hält. - Wir sind hingegen der Meinung, dass die gleiche Schulform und die gleiche Betreuungsform nicht das Beste für jeden Menschen sind. Wir sagen immer wieder: Das Gleiche für alle ist nicht das Beste für jeden. Im Hinblick darauf denke ich, dass es nicht die Aufgabe der Politik ist, zu entscheiden, was für jeden das Beste ist. Ich denke, dass das eine individuelle Entscheidung der Familien, also der Eltern, der Schülerinnen und Schüler und der Lehrerinnen und Lehrer sein soll. Die Politik hat Sorge dafür zu tragen, dass es verschiedene Schulmodelle und Betreuungsmodelle in der Bildung gibt, es ist jedoch die autonome Entscheidung der Familien, wie die Bildungskarriere ihrer Kinder verläuft, in welcher Betreuungsform sie am besten aufgehoben sind und welche Form quasi mit dem Familienleben am besten zusammenpasst. Deswegen bringe ich wieder einmal - ich bleibe hartnäckig - den Antrag betreffend schulische Wahlfreiheit ein, in welchem wir den Amtsführenden Stadtrat für Bildung bereits jetzt bitten, erstens dafür zu sorgen, dass es mehrere Modelle der Nachmittagsbetreuung oder Ganztagsbetreuung jeweils im nahen Wohnumfeld gibt. Zweitens fordert der Gemeinderat die zuständigen Stellen dazu auf, das Wiener Schulgesetz dahin gehend zu novellieren, dass künftig die Entscheidung über die Führung ganztägiger Schulformen nicht der Wiener Landesregierung unterliegt, sondern dem jeweiligen Schulkollegium. (Beifall bei der ÖVP.) Wir sind uns auch einig, dass das Thema Kindergärten angegangen werden muss. Der Kindergarten ist nämlich die erste Bildungseinrichtung, und hier braucht es in Wirklichkeit eine enorme Qualitätsoffensive. Hier muss man evaluieren und wieder einmal schauen, was nötig ist, was man streichen kann und wo man ausbauen muss. Wir brauchen jedenfalls ganz klare, eindeutige und genaue Spielregeln, was ein Kindergarten können muss, dass er ein Kindergarten sein darf, und was eine Kindergruppe können muss, damit sie eine Kindergruppe sein darf. Es mangelt in diesem Bereich an Kontrollen, weil wir einfach zu wenige Kontrolleure haben. Wir brauchen in Wirklichkeit Eignungsprüfungen für die Menschen, die einen Kindergarten oder eine Kindergruppe betreiben wollen. Und wir gehen sogar so weit, dass wir sagen: Kindergruppen, bei denen es keine ausgebildeten Kindergartenpädagogen gibt, sollen nicht mehr gefördert werden. - In diesem Sinne bringe ich den Antrag zu einer Qualitätsoffensive im Kindergarten mit unserem sieben Punkte umfassenden Forderungsprogramm ein. Unser Landesparteiobmann StR Blümel ist in seiner Rede schon auf die Baustelle Deutschklassen zu sprechen gekommen, und ich bringe auch in diesem Zusammenhang hier wieder einmal einen Antrag ein. Wir sind nämlich wirklich davon überzeugt, dass es gegenüber einem Kind, das die deutsche Sprache nicht versteht, nicht fair ist, wenn es in den Regelunterricht kommt. Dann hat das Kind nämlich keine Chance, sich zu integrieren und dem Stoff zu folgen. Es ist dies aber auch den Kindern gegenüber nicht fair, die einen Sprachvorteil haben, weil sie dadurch ihr Lerntempo drosseln müssen. Sinnvoller ist es, verpflichtende Sprachklassen am Schulstandort für Kinder mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen flächendeckend einzurichten, und ich sage Ihnen: Es ist erwiesen, dass Kinder, denen man die Zeit gibt, dass sie sich ausschließlich mit dem großen Schwerpunkt Deutschlernen beschäftigen dürfen, in zirka sechs bis neun Monaten das Niveau erreicht habe, dass sie den Lernstoff verstehen, die Lehrer verstehen, ihre Klassenkameraden verstehen. Das ist fair. Gleichzeitig müssen wir aber auch dafür Sorge tragen, dass die Menschen, die Bildung vermitteln, sehr gutes Deutsch beherrschen. Jetzt erfahren wir immer wieder, dass viele Kindergartenpädagogen und Kindergartenpädagoginnen nicht gut Deutsch sprechen. Wir haben in Schulen teilweise Religionslehrer - ich nenne jetzt absichtlich die Religion nicht - die gar nicht Deutsch sprechen, und wir haben großen Handlungsbedarf bei den Freizeitpädagogen an den Schulen. Daher bringe ich den Antrag betreffend Sprachkompetenz in Deutsch ein, nämlich dass Menschen, die den Beruf haben, Bildung zu vermitteln, zumindest das Sprachniveau C1 haben müssen. Um Schulen wieder fit zu machen, braucht es aber mehr. Es braucht eine Entlastung der Lehrerinnen und Lehrer oder Direktorinnen oder Direktoren. Es braucht mehr als Unterstützungslehrer und Schulpsychologen. Vor allem braucht es aber Verwaltungspersonal, und zwar ausreichend. Einige Bundesländer zeigen es in Österreich schon vor, wie es geht, und ich sage Ihnen: Das ist absolut wichtig, denn es kann nicht sein, dass sich unsere Lehrerinnen und Lehrer oder Direktorinnen oder Direktoren nicht mehr auf das Wesentliche, nämlich auf den Unterricht unserer Kinder, auf die pädagogische Betreuung unserer Kinder sowie auf das pädagogische Eingehen auf unsere Kinder konzentrieren können. Es kann nicht sein, dass das Bestellen von Klopapier, das Speichern von Schlüsselkarten, die Vergabe von Spindschlüsseln oder auch die Erstellung von Schülerausweisen und, und, und so viel Zeit einnimmt, dass sie den Kindern fehlt! Daher stellen wir auch einen Antrag betreffend Aufstockung des Verwaltungspersonals an Wiener Pflichtschulen. Auf die Baustelle betreffend Gymnasium-Langform, die wir immer wieder einfordern, weil das einfach die beliebteste Schulform ist, und auch auf die Baustelle Personal, betreffend Harmonisierung des Pensionssystems im öffentlichen Dienst, sind unser Klubobmann und auch unser Stadtrat schon sehr genau eingegangen. - Auch in diesem Zusammenhang bringen wir Anträge ein. Ich kann Ihnen nur sagen: Es gibt viel zu tun. Wir stehen vor großen Herausforderungen, wir stehen vor großen Problemen, und ich bieten Ihnen gerne an, dass wir sehr wertschätzend und sachlich mit Ihnen zusammenarbeiten. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Seidl. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender. - Sehr geehrte Stadträtinnen! Meine Damen und Herren! Geschätzte Zuhörer im Internet und auf der Tribüne! Sehr geehrte Frau StRin Frauenberger! Sie werden vermutlich heute, wie es ja Ihr Wunsch ist, neue Gesundheits- und Sozialstadträtin, und Sie nehmen auch die Frauenagenden mit. - Wir haben schon angekündigt: Wir werden Sie nicht wählen. Und ich kann Ihnen jetzt schon sagen: Ich glaube beziehungsweise habe den Verdacht, dass Ihr Job wahrscheinlich in Zukunft nicht vergnügungssteuerpflichtig sein wird! (Beifall bei der FPÖ.) Warum ist das so? - Sie haben ein Ressort übernommen, das seit Monaten nicht aus den Schlagzeilen kommt. Schlagzeilen sind per se natürlich nichts Negatives, aber ich muss ganz ehrlich sagen: In kann mich zumindest an keine einzige positive Schlagzeile aus dem Bereich Gesundheit und Soziales in den letzten Monaten erinnern. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Das heißt: Es muss ganz dringend und schleunigst begonnen werden, endlich auch einmal in diesem Ressort Erfolge zu feiern! Der Stadtrechnungshof hat vor Kurzem schonungslos - ich werde es jetzt einmal wirklich sehr nett formulieren - alle Baustellen aufgedeckt, die es in Ihrem Ressort gibt. Gestern hatten wir eine Sitzung des Stadtrechnungshofausschusses, und die vielen Punkte, die wir dort in dreieinhalb Stunden besprochen haben, waren wirklich sehr interessant. Ich war gestern zum ersten Mal dabei als Gesundheitssprecher der Freiheitlichen, und das Thema hat mich sehr interessiert. Aus diesem Grund habe ich mir gestern gerne die Zeit dafür genommen, und einen Punkt, der mich gestern sehr verwundert hat, möchte ich auch hier öffentlich mitteilen. Einer der vielen geprüften Punkte war der Mangel an Strahlentherapiegeräten in den Wiener Krankenanstaltenverbundspitälern. Wir wissen, dass wir derzeit elf Geräte haben. Das ist nichts Neues, das ist medial überall nachlesbar. Gestern hat Herr Generaldirektor Dr. Janßen mitgeteilt, dass wir in den nächsten Jahren 13 Stück Strahlentherapiegeräte bekommen werden. - So weit, so gut. Allerdings muss ich auch ganz ehrlich sagen: Jeder, der die Planungen der Stadt Wien kennt, weiß, dass wir jetzt einmal abwarten müssen. Ich glaube erst daran, wenn die Geräte da sind und wenn sie funktionieren, dass wir zumindest diesen groben Versorgungsmangel beheben können. Ende 2017 und im Endausbau im Jahr 2019 werden wir dann angeblich 15 Geräte haben, und ich hoffe, dass das wirklich Realität werden wird! Ich habe gestern den Herrn Generaldirektor etwas gefragt, aber natürlich auch die Frau Stadträtin, die gestern dieser Sitzung noch beigewohnt hat: Wie kommt es eigentlich dazu? - Die Medien haben dieses Thema jetzt aufgegriffen, und ich bin ich mir hundertprozentig sicher: Hätten sie es nicht aufgegriffen, dann wäre keiner von Ihnen auf die Idee gekommen, diese neuen Geräte anzuschaffen und dafür zu sorgen, dass wir in Zukunft mehr Geräte haben. (Amts. StRin Mag. Renate Brauner: Die wurden doch schon längst bestellt!) Meine Damen und Herren! Ich habe gestern gesagt, dass David Lasar, der heutige Nationalratsabgeordnete, bereits im Jahr 2008 darauf hingewiesen hat, dass es gerade in diesem Punkt zu einem Mangel kommen wird beziehungsweise dieser bereits da ist. Damals, im Jahr 2008, hat man das abgetan. Im Jahr 2010 wurde David Lasar Stadtrat, und er hat wirklich in jeder Budgetsitzung darauf hingewiesen. Was aber haben Sie getan? - Sie haben das wieder negiert! Im Jahr 2015 ist mein hochgeschätzter Kollege Dr. Koderhold neu in den Gemeinderat eingezogen, und er hat Ihnen das ebenfalls vorgeworfen. Dabei muss man wissen, dass Dr. Koderhold selbst Strahlentherapeut und Oberarzt im Krankenhaus Hietzing ist. Es war Ihnen damals aber - das muss man wirklich so sagen - nicht zu blöd, in einer Presseaussendung darauf hinzuweisen, dass das Mitglied des Gesundheitsausschusses, Dr. Koderhold, sich doch bitte bei medizinisch kompetenten Personen Rat holen soll! Meine Damen und Herren! Wo soll sich ein Strahlentherapeut heute sonst noch Rat holen? Erklären Sie mir das! Das ist mir bis heute ein Rätsel. Das wurde auch gestern nicht beantwortet. Aber zum Glück gibt es den Stadtrechnungshof, der es endlich geschafft hat, dieses Thema wirklich aufs Tapet zu bringen. Und auch dank der Medien wurde das veröffentlicht und ist da endlich Druck erzeugt worden, damit in diesem Bereich jetzt hoffentlich wirklich etwas weitergeht! Sehr geehrte Frau StRin Frauenberger! Sie sehen, dass Sie sehr, sehr viel zu tun haben werden, und das ist wirklich nur der erste Punkt, den ich heute ansprechen möchte, es gibt sehr viel weitere. Es ist zum Beispiel im gesamten Krankenanstaltenverbund, wie man auch in jeder Zeitung nachlesen und an Anträgen sehen kann - und auch das werde ich hier sehr vorsichtig formulieren -, wohl nicht alles in Ordnung. Das haben jetzt mittlerweile auch Sie verstanden. Das Management arbeitet dort, wie es möchte. Es werden dort Beraterhonorare ausbezahlt, und zwar in 4 Jahren, von 2012 bis 2015, insgesamt in der Höhe von 48 Millionen EUR. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen! Der Krankenanstaltenverbund gibt monatlich 1 Million EUR für Beraterhonorare aus! Wir haben uns einmal angesehen - und auch der Herr Bürgermeister hat sich das angesehen -, was denn der aktuelle Generaldirekter des Krankenanstaltenverbundes so tut und wofür er denn zuständig ist. - Wir wissen jetzt einmal, wofür er nicht zuständig ist. Zunächst ist er einmal nicht zuständig für das Personal. Und er ist ferner auch nicht zuständig für die Finanzen. Und in diesem Zusammenhang hat der Herr Bürgermeister eine wirklich sehr mutige Ansage gemacht, die im "Kurier" vom 9. November 2016 jederzeit nachlesbar ist - ich möchte diese kurz vorlesen -: "Wenn man Generaldirektor von einem Unternehmen ist, in dem man keine Finanz- und Personalhoheit hat, ist es mir ohnehin nicht ganz klar, was er eigentlich zu tun hat." Sehr geehrte Frau StRin Frauenberger! Auch diese Frage wird jetzt auf Sie zukommen. Ich bin gespannt, welchen Lösungsansatz Sie haben werden! Unser Lösungsansatz liegt da. Wir sind der Meinung, dass der aktuelle Generaldirektor nicht in der Lage ist, dieses Unternehmen in der Größe des Krankenanstaltenverbundes zu führen. (Beifall bei der FPÖ.) Frau Stadträtin! Sie sind auch mit weiteren Themen konfrontiert, auch das ist heute schon einige Male erzählt worden, zum Beispiel mit den unzumutbaren Wartezeiten in den Ambulanzen. Ich habe in der vorigen Sitzung und auch in der Sitzung davor von einem Fall berichtet, den ich schon auf dem Tisch hatte und wieder auf den Tisch bekommen habe: Ein Patient hat in einer Augenambulanz im November neun Stunden gewartet. Anfang Jänner war er jetzt noch einmal dort, und da hat er elf Stunden gewartet! - Leider sind das Zustände, die in Ihrem neuen Bereich chronisch sind! Weiters gibt es die unzumutbaren Wartezeiten bei Operationen. Wir wissen, dass man heute in einem Krankenanstaltenverbundspital auf eine neue Hüfte elf Monate warten muss. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Auch die Gangbettenproblematik in den Wiener Krankenhäusern ist heute schon angesprochen worden. (GR Kurt Wagner: In welchen Krankenhäusern?) Lieber Kurti Wagner! Du hast es heute wieder einmal sehr blumig erzählt! Wir haben gehört, dass euch heuer die Grippewelle dazwischengekommen ist, weil sich diese erlaubt hat, heuer zwei Monate früher auszubrechen. Und es war leider nicht nur die Grippewelle schuld, sondern da das Ganze sich über die Weihnachtsfeiertage erstreckte, ist euch auch das Christkind dazwischengekommen! Das sind die Probleme, mit denen ihr euch herumschlagt, und leider Gottes ist es halt für die Patienten nicht so lustig, wenn man auf dem Gang schlafen muss. Es gibt heute pro Tag bis zu 60 oder 70 Gangbetten in Wiener Spitälern, und das sind Managementfehler, meine Damen und Herren! Das sind Fehler, die sofort ausgeräumt werden müssen, besser heute als morgen! Aber es geht ja noch weiter. Auch das Krankenhaus Nord hat unser Vizebürgermeister heute bereits angesprochen. Sehr geehrte Frau Stadträtin! In diesem Zusammenhang muss jetzt wirklich ganz dringend die ganze Wahrheit betreffend Kosten und vor allem betreffend Eröffnungszeitpunkt auf den Tisch, denn das, was wir bis jetzt hören, sind durchwegs Geschichten, die sich eventuell irgendwann in der Zukunft abspielen werden nach dem Motto: "Hollera! Wir wissen es nicht!" Derzeit wissen wir, dass das Spital ein Milliardengrab werden wird. Derzeit rechnet man mit Kosten von 1,2 Milliarden EUR. Das ist der jetzige Stand. Die Eröffnung und Vollinbetriebnahme wird es frühestens im Jahr 2018 geben, und wir wissen, dass wir dann wahrscheinlich mit Kosten um die 1,5 Milliarden konfrontiert sein werden. Den nächsten, ganz großen Punkt, sehr geehrte Frau Stadträtin, werden Sie ebenfalls ganz dringend angehen müssen, nämlich Vertrauen aufbauen, und zwar nicht nur mit den unzähligen Mitarbeitern, die wirklich Tag für Tag tolle Arbeit in den Wiener Spitälern leisten. Der Krankenanstaltenverbund hat 30.000 Mitarbeiter. Aber Sie müssen auch endlich Vertrauen schaffen zwischen Ihnen, Ihrem Ressort und der Wiener Ärztekammer. Es ist nämlich an sich nicht verständlich, warum es in acht Bundesländern funktioniert, dass auf der einen Seite die Vertreter der Ärztekammern und auf der anderen Seite die politisch Verantwortlichen ohne Probleme miteinander reden und tolle Sachen gemeinsam schaffen, es in Wien aber heute anscheinend nicht einmal gelingt, dass man sich zusammensetzt. Was hat das Ganze nur im Jahr 2016 gebracht? - Sie wissen, dass es zwei Ärztestreiks gab, und ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen: Ich möchte keinen weiteren im Jahr 2017 erleben! All die Probleme, die ich bis jetzt beschrieben habe, und zusätzlich noch Konfrontationen mit der Ärzteschaft, sind ungefähr das Letzte, was wir heute in Wien brauchen! Der Vizebürgermeister hat heute bereits auch das Thema der Mindestsicherung angesprochen. Das wird einer der größten Brocken sein, und ich bin wirklich gespannt, wie Sie es auf die Reihe bringen werden, dass da irgendwann einmal Normalität einkehrt! Wir werden heuer in der Situation sein, dass wir vermutlich 700 Millionen EUR aufwenden müssen. Wenn man dem Glauben schenken darf, was in manchen Zeitungen steht, dann werden wir im Jahr 2020 1,6 Milliarden EUR aufbringen müssen, das heißt, wir werden dann jeden 8. Euro, der heute im Budget der Stadt Wien ist, für die Mindestsicherungsleistung aufbringen müssen. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Es gibt da Themen über Themen, mit denen Sie sich befassen können. Bevor ich jetzt ende, möchte ich noch zwei Anträge einbringen, die mir persönlich ganz wichtig sind. Aber vorher möchte ich auch noch an Sie, sehr geehrte Frau Frauenberger, einen Appell richten: Gehen Sie die Dinge besser heute als morgen an, denn Einarbeitungszeit wird es nicht sehr viel geben! Wir geben Ihnen natürlich ein paar Tage, keine Frage. Das ist klar, Sie kennen das Ressort nicht, Sie müssen das Ressort erst kennen lernen. Aber allzu lange haben wir nicht Zeit, und es haben vor allem die Patientinnen und Patienten in Wien nicht Zeit, und diesen sind wir es schuldig, dass wir unser Bestes tun. Ich hoffe, Sie bekommen das auf die Reihe! Schauen wir einmal! Ich sage ganz ehrlich, dass ich es fast nicht glaube. Als Wiener würde ich es mir wünschen, dass es Ihnen gelingt. Wie gesagt: Schauen wir einmal! Meine Damen und Herren! Zum Abschluss bringe ich die beiden angesprochenen Beschlussanträge ein. Meine Damen und Herren! Der erste Antrag betrifft das Kopftuch- und Schleierverbot, eingebracht von den Gemeinderäten Nepp, Blind, Hobek, Kraus, Haslinger, Schmidt, Aigner und Schütz. Ich möchte diesen kurz vorlesen: "Der Bundesgesetzgeber wird aufgefordert, alle rechtlichen Grundlagen zu schaffen, um ein Verbot für das Tragen von Kopftuch oder Schleier als politisch-religiöses Symbol im öffentlichen Dienst, insbesondere in Bildungseinrichtungen sowohl für Lehrerinnen als auch für Schülerinnen zu erwirken. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung beantragt." (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe hier noch einen zweiten Antrag, der mir persönlich sehr wichtig ist. Er betrifft die Wiedereinführung des Heizkostenzuschusses. Es wurde heute ebenfalls schon einige Male angesprochen: Wir haben Rekordminusgrade gehabt, und so, wie es ausschaut, ist es damit noch nicht vorbei. Wir werden wieder Temperaturen von um die minus zehn Grad haben, und es ist halt so, dass sich heute die Ärmsten der Armen beziehungsweise sehr viele unter ihnen das Heizen in Wien nicht mehr leisten können. - Aus diesem Grund ist es für mich unverständlich, warum in allen anderen Bundesländern Heizkostenzuschüsse ausbezahlt werden, nur in Wien nicht! Meine Damen und Herren! Daher bringe ich folgenden Beschlussantrag ein: "Der Wiener Gemeinderat ersucht die zuständige amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe, allen in Wien gemeldeten Arbeitslosengeld-, Notstandshilfe-, Pensions-, Sozialhilfe- und Kinderbetreuungsgeldbeziehern mit einem Einkommen unter dem ASVG-Richtsatz für die Heizperiode 2016/2017 einen Heizkostenzuschuss von 300 EUR zu gewähren." - In formeller Hinsicht wird ebenfalls die sofortige Abstimmung beantragt. (Beifall bei der FPÖ.) Meine Damen und Herren! Ich komme jetzt, wie gesagt, zum Schluss: Frau Stadträtin! Bitte gehen Sie das an! Die Wienerinnen und Wiener warten darauf, dass wir endlich auch in diesem Ressort Erfolge feiern. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Aigner, wobei ich darauf hinweise, dass ich um 16 Uhr seine Rede, sofern sie nicht vorher beendet ist, für den Dringlichen Antrag unterbrechen werde. - Bitte. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Danke, Herr Vorsitzender. - Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir sprechen heute über eine groß angekündigte Regierungsumbildung, die letztlich doch viel kleiner und geringer ausgefallen ist, als sie medial angekündigt wurde. Sie haben die Chance auf einen Neustart gründlich versemmelt! Wenn wir ein Jahr zurückblicken, muss man sagen: Die zweite Auflage von Rot-Grün hat eigentlich schon gar nicht gut begonnen: Mit einem Wahlergebnis, das weder für die SPÖ noch für die GRÜNEN überragend und berauschend war, setzte man einfach mit "more of the same" fort. Und rückwirkend betrachtet kann man feststellen, dass das damalige Ressort Oxonitsch ohne Sachzusammenhänge lieblos aufgegliedert und filetiert wurde. Man ist auf die Schnapsidee gekommen, die MA 10 und MA 11 in zwei verschiedenen Geschäftsgruppen anzusiedeln, also die Förderungsvergabe und die Kontrolle aufzuteilen! Darauf muss man erst einmal kommen! Und die Zeche zahlen die Kinder, die in nicht kontrollierten Kindergärten sein müssen, und natürlich der Steuerzahler, der diesbezüglich keine Kontrolle hat! (Beifall bei der FPÖ.) Wir als Opposition wissen, wie wir da im Kreis geschickt worden sind: Wenn man nachfragt, heißt es: Zuständig ist jemand anderer. - Wenigstens diesen Unfug bereinigen Sie. Oder zum Sportressort: Auf die Idee, Sport zu Wissenschaft und Kunst zu geben, muss man auch erst einmal kommen! Ich meine: Sport, Sportanlagen und Sportstätten sind etwas sehr Wichtiges, und das gehört meines Erachtens so wie seinerzeit eher zum Jugendbereich. Jetzt läuft das halt im Wissenschaftsbereich mehr oder weniger mit. Das ist einfach so geblieben, weil Sie eine inhaltliche Debatte über eine sinnvolle Ressortgestaltung seinerzeit nicht geführt haben, und jetzt bereinigen Sie nur die gravierendsten Unstimmigkeiten. Ein paar Worte der Replik auf das Resümee, das die scheidende Stadträtin Wehsely gezogen hat: So toll hat sich die Stadt in den letzten Jahren nicht entwickelt, dass man da besonders stolz sein könnte! Ich finde es auch arg, an welche Dinge wir uns in den letzten paar Jahren gewöhnen mussten, Stichwort Westbahnhof: Ich assoziiere damit immer wieder die Szene aus der Serie "Mundl", in der Mundl mit dem Wimpel des Volksstimmenfests auf dem Westbahnhof steht und auf einen Besuch aus Tirol wartet. Das war damals der Westbahnhof der 70er Jahre. Jetzt lungern dort Afghanen, Tschetschenen und sonstige junge Männer herum und schlagen Krach. Meine Damen und Herren! Das muss man sich vorstellen: Menschen fliehen angeblich vor Gewalt und gehen in ein sicheres Land, um dort Gewalt auszuüben. Das ist doch wirklich unglaublich! Ich meine: Wenn ich vor Gewalt fliehe, dann über ich doch nicht in einem Gastland Gewalt aus! Das ist unglaublich! (Beifall bei der FPÖ.) Und daran will ich mich auch nicht gewöhnen. Blicken Sie zurück! Vor einem Jahr hat der jetzige Bundeskanzler Kern dort die Leute empfangen und mit dem Railjet weitergeschickt. Das Wi-Fi wurde für die Flüchtlinge eingeführt, und jetzt müssen Sie das Wireless LAN abstellen, weil die angeblich so Armen alle ein Handy haben und dort den ganzen Tag im Internet irgendetwas machen. Das sind Zustände, die untragbar sind! (Beifall bei der FPÖ.) Wenn Frau StRin Wehsely davon gesprochen hat, dass zu Hause der gefährlichste Ort für Frauen ist, dann ist das natürlich schrecklich. Ich fürchte aber, die Wiener U-Bahnen und die Wiener Bahnhöfe werden bald den Rang als gefährlichster Ort, und zwar nicht nur für Frauen, sondern für alle Menschen, einnehmen. Und auch daran will ich mich nicht gewöhnen! (Beifall bei der FPÖ. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Reden Sie mit dem Musiker der Wiener Symphoniker, der verprügelt wurde! Reden Sie mit der Frau, die in einer Bahnhofstoilette von drei Syrern und Afghanen vergewaltigt wurde! Das sind Zustände, die einfach untragbar sind. Das hat es vor ein paar Jahren nicht gegeben, und daher müssen wir alle Faktoren, die dazu führen, dass immer mehr Menschen gerade zu uns kommen, zurückschrauben! Das ist an sich ja auch die Linie der Bundesregierung. Sie tun so, als ob das nur die FPÖ wollte! Wir sitzen aber nicht in der Bundesregierung! Dort wurde beschlossen, dass Asyl ein Recht auf Zeit ist und dass der Asylant, wenn der Asylgrund wegfällt, wieder ab zurück in die Heimat muss. Und deswegen muss man auch hinterfragen, ob es sinnvoll ist, vom ersten Tag an Integration zu üben, wenn die Leute ohnedies wieder nach Hause gehen sollen. Die Mindestsicherung ist das unterste soziale Netz, und zwar natürlich in erster Linie für die hiesige Bevölkerung und nicht für jedermann. Wir können doch nicht unseren PIN-Code für unser ohnehin überzogenes Sozialkonto an die ganze Welt geben, dass die Menschen hier herkommen und sich die Mindestsicherung als Geldleistung abholen können! Ein großer Teil des Geldes wird dann wieder nach Hause geschickt. Deshalb muss das eine Sachleistung sein. Erklären Sie mir bitte, wieso man als Asylwerber sehr wohl mit der Grundversorgung als Sachleistung und mit ein bisserl Taschengeld auskommt, warum es aber in dem Moment, in dem man den Bescheid in der Hand hat, die volle Leistung der Mindestsicherung in Form von Geld gibt! Das ist doch überhaupt nicht einzusehen! Wenn die Grundversorgung zuerst reicht, dann wird sie auch nachher reichen müssen! (Beifall bei der FPÖ.) Das sind also gewaltige Baustellen, und da wird noch einiges auf StRin Frauenberger zukommen. Dabei ist, wie Kollege Seidl gesagt hat, keine Zeit zu verlieren. In diesem Zusammenhang sind nicht die Niederösterreicher und die Oberösterreicher die Bösen, sondern das sind die Bundesländer, in denen man erkannt hat, dass es so nicht weitergeht! Zu den Spitälern ein ganz kurzer Satz: Da geht es immer um die "auswärtigen" Patienten. Die eigenen österreichischen Staatsbürger, die in Niederösterreich leben, werden großartig als die "Auswärtigen" bezeichnet, sie zahlen aber immerhin ihre Steuern in den Topf, aus welchem auch Wien die Gebietskörperschaftszuwendungen bekommt. Hingegen sind Syrer, Afghanen und Sonstige, die noch nie etwas eingezahlt haben, "welcome". Also: Der Gerasdorfer ist in Wiener Spitälern nicht willkommen, jemand, der vom anderen Ende der Welt kommt, ist hingegen sehr wohl willkommen. - Das kann es doch wirklich nicht sein! (Beifall bei der FPÖ.) Im Hinblick darauf muss man sich überlegen, ob man wirklich bei der Krankenkassa beziehungsweise Krankenversicherung richtig angesiedelt ist oder ob man das nicht so ähnlich gestalten sollte wie beim Bundesheer, dass auch diese Leistungen nicht auf Kosten der Krankenversicherung gehen, denn dann müsste man ja einmal Beiträge gezahlt haben, sondern dass entsprechende Sachleistungen an Soldaten erfolgen. - Das Heeresspital hat übrigens auch noch Kapazitäten. Zwei kurze Sätze noch zum neuen Stadtrat Czernohorszky, den ich schon seit vielen Jahren kenne und auch persönlich außerordentlich schätze. Auch im Stadtschulrat war seine Amtsführung durchaus sehr zufriedenstellend, wobei es sich da allerdings um eine Schulbehörde und nicht um ein hochpolitisches Amt handelt. - Wir können natürlich mit jemandem, der als Hauptziel die Einführung der Gesamtschule fordert, nicht einer Meinung sein. Natürlich ist das sein gutes Recht. Die SPÖ, die GRÜNEN und Teile der ÖVP in den Bundesländern treten für die Gesamtschule ein. Aber jemanden, der für die Gesamtschule ist, können wir ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Auch die FPÖ-Vorarlberg!) FPÖ-Vorarlberg, Tirol, und so weiter und auch Teile der ÖVP, das ist ja ganz egal. Die Gesamtschule ist aber jedenfalls ein No-go, das zeigen auch alle Auswertungen. (Beifall bei der FPÖ.) Das Gymnasium ist eine bewährte Schulform. Wir dürfen uns nicht am Durchschnitt orientieren! Wir sind ja auch froh, wenn der Hirscher gewinnt und nicht irgendwo im Medianschnitt seine Zeit verbringt. Wir brauchen natürlich in den Schulen auch die Förderung jener, die es besonders brauchen. Aber es müssen auch die Guten und Leistungsfähigen entsprechend gefordert werden, und dafür gibt es keine bessere und auch keine billigere Schulform als das Gymnasium. Die Neuen Mittelschulen sind nämlich ungleich teurer als die Gymnasien, die seit vielen Jahren sowieso ausgehungert werden, leider auch unter Zuhilfenahme der Regierungsparteien auf Bundesebene. Daher können wir Kollegen Czernohorszky in dieser Beziehung nicht folgen und werden wir ihm auch nicht folgen, denn die Gesamtschule ist ein Irrweg, und diesen wollen wir weder personell noch inhaltlich beschreiten. Es ist jetzt gleich 16 Uhr, und ich glaube, es ist auch wichtig, dass man so eine Debatte ausführlich führt. Es geht ja um nichts weniger als um die Stadt und damit auch um die Regierungsparteien. Politik ist nicht nur eine Gruppentherapie oder dergleichen, sondern hier geht es um aktuelle brennende Probleme. Entweder fangen Sie sich und machen wirklich das, wofür sie eigentlich gewählt worden sind, oder Sie geben den Weg für Neuwahlen frei, dann können wir vielleicht auf Bundesebene als auch auf Wiener Ebene die Karten neu mischen. Nützen Sie die Zeit der Debatte jetzt auch, um nachzudenken, ob die Personalentscheidungen, die Sie uns heute hier vorlegen, wirklich der Weisheit letzter Schluss sind. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es ist 16 Uhr, es war eine Punktlandung. Kollege Aigner, willst du deine Rede fortsetzen oder ist deine Rede damit vorerst beendet? (GR Dr. Wolfgang Aigner: Sie ist beendet, aber wir haben noch andere Redner!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Restredezeit gibt es natürlich, richtig erkannt. Damit kommen wir nun zum Verlangen, dass der von den Gemeinderäten Christian Unger, Karl Baron, Mag. Gerald Ebinger, Georg Fürnkranz, Mag. Martin Hobek und Dietrich Kops eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Antrag betreffend "Wien als UNESCO-Weltkulturerbe erhalten" gemäß § 38 Abs. 2 der Geschäftsordnung verlesen und hierauf mündlich begründet werde. Ich bitte die Schriftführerin, Frau Kollegin Frühmesser, um Verlesung dieses Dringlichen Antrages. Schriftführerin GRin Lisa Frühmesser: "Der Herr Bürgermeister und die zuständige amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung werden aufgefordert, namens der Stadt Wien in der dem Bundeskanzleramt zu übermittelnden Stellungnahme zum Stand des Weltkulturerbes an die UNESCO-Weltkulturerbe-Kommission mitzuteilen, in welcher Weise Wien alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen wird, um die Kriterien des Weltkulturerbe-Status für das "Historische Zentrum Wiens" zu erhalten und somit den völkerrechtlichen Vertrag der Weltkulterbe-Konvention vollinhaltlich zu erfüllen. Zweitens: Der Herr Bürgermeister wird aufgefordert, zu veranlassen, dass die Maßnahmen zur Erfüllung der Weltkulturerbe-Kriterien, insbesondere entsprechende Adaptierungen der einschlägigen Rechtsvorschriften, Planungsrichtlinien und Masterpläne, et cetera umgesetzt werden und bis dahin keine widersprechenden baulichen Maßnahmen gesetzt werden. Gemäß § 36 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat wird beantragt, dass der Antrag mündlich begründet werden kann und hier auch eine Debatte für den Gegenstand stattfindet." Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Für die nun folgende Begründung des Verlangens auf dringliche Behandlung dieses Antrages sieht die Geschäftsordnung gemäß § 38 Abs. 3 eine Redezeit von 20 Minuten vor. Zur Begründung des Verlangens erteile ich nun Herrn GR Unger das Wort. GR Christian Unger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher hier im Haus und im Internet! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin - der Herr Bürgermeister, an den der Antrag gerichtet ist, ist ja leider nicht anwesend! Wien ist Weltkulturerbe, die Zeitschrift "Bild" hätte vor ein paar Jahren vielleicht geschrieben: Wir sind Weltkulturerbe. Dazu muss man jetzt leider Gottes sagen: Noch. Wir beschäftigen uns bei dem vorliegenden Antrag wieder einmal mit dem UNESCO-Weltkulturerbe, und es ist schade, dass es eigentlich einen Dringlichen Antrag der Opposition braucht, damit man dieses Thema diskutiert. Noch trauriger ist, dass man fürchten muss, dass dieses Weltkulturerbe bald Geschichte sein wird. Ein kurzer chronologischer Rückblick: Seit dem Jahr 2007, als der Wiener Stadterweiterungsfonds den Verkauf der Liegenschaft des Eislaufverein-Areals geplant hat, hat es immer wieder Gerüchte um eine Verbauung des Eislaufvereins gegeben, um Hochhäuser rundherum. Die Liegenschaft wurde um 4,3 Millionen EUR verkauft, obwohl es damals Bieter gab, die schon 9 Millionen EUR dafür geboten haben. Das hat sogar den damaligen Herrn Stadtrat Schicker gewundert, er hat in einer Gemeinderatssitzung, nämlich am 29. Februar 2008, festgestellt - ich zitiere: "Und diese Interessentensuche war, das wissen wir von Bauträgern - die Information beigelegt -, dass es dort zu einer Umwidmung kommen kann und dass man dort Hochhäuser wird bauen können. Es sind da ganz merkwürdige Renderings beigelegen, die in dieser Form wohl kaum jemals verwirklichbar gewesen wären, weil sie absolut der Wiener Bauordnung widersprechen. Unmittelbar am Rande des Weltkulturerbes wäre es undenkbar, an dieser Stelle Hochhäuser zu errichten." - Zitat Ende. Da sage ich, sehr richtig, lieber Herr ehemaliger Stadtrat, es wäre nur wünschenswert, wenn Ihre Nachfolger beziehungsweise auch Ihre Fraktionskollegen das heute noch so zur Kenntnis nehmen würden. Es kam aber leider, wie es kommen musste: Seit dem März 2017 Experten-Hearings, ein kooperatives Verfahren (GRin Dr. Jennifer Kickert: 2012!) - Ab März 2012! (GRin Dr. Jennifer Kickert: Sie haben 2017 gesagt!) - Entschuldigung. Trotzdem hat die Tageszeitung "Die Presse" damals gesagt, das ist die Operation Goldesel. Im Februar 2013 kam es zur Projektvorstellung des städtebaulichen Rahmenplans, 2 Varianten, jeweils mit einem 73 m hohen schlanken Turm. Schon damals hat die Frau Vassilakou gesagt, sie befürchtet, dass es vielleicht Schwierigkeiten mit der UNESCO geben wird, da diese auf die 45 m bestehen - was sie ja noch immer tun. Sie sagte weiters, dass es einen Architektenwettbewerb geben würde, sobald es eine Einigung mit der UNESCO gibt. Das heißt, wir können eigentlich davon ausgehen, dass noch gar kein Architektenwettbewerb stattgefunden hat, denn eine Einigung mit der UNESCO gibt es bis zum heutigen Tage nicht. Aber natürlich hat es den Architektenwettbewerb gegeben, ohne Einigung mit der UNESCO und ohne verbindliche Rahmenbedingungen des Ressorts. Die einzig fixe Vorgabe war die Forderung der Projektbetreiber, zusätzlich zum Bestand mindestens 13.000 m² zu bauen beziehungsweise bei Abriss und Neubau des Hotels 18.000 m² Nutzfläche zu erzielen. Damit sollten durch diese Gestaltung des Flächenwidmungsplanes die Kosten für die Sanierung des Hotels gedeckt werden - natürlich zu Lasten des Stadtbildes und der Anrainer - und auch stattliche Gewinne durch den Verkauf dieser Luxuswohnungen erzielt werden. Wir kennen die Geschichte. Im Jahr 2014 ging als Sieger der brasilianische Architekt Isay Weinfeld hervor. In der Jury waren der Leiter der MA 19, sein Stellvertreter, der Leiter der MA 21, der Herr Planungsdirektor, und als Sachpreisrichter waren der Herr GR Chorherr, der Bezirksvorsteher Hohnberger und sein Stellvertreter Zabrana - also Leute, die eigentlich wissen müssten, dass mit dem Bau dieses Turms das Weltkulturerbe auf dem Spiel steht. Aber das war ihnen damals augenscheinlich egal. Das Projekt wurde weiterentwickelt, die Bevölkerung hat man versucht zu beruhigen - wir werden uns schon noch einigen -, also mit dieser klassischen Verschleierungstaktik, wie wir es von Rot-Grün ja in vielen Punkten gewohnt sind. Und auf einmal, im Mai 2016, sagt die Frau Vassilakou: Stopp, eine Nachdenkpause, zurück an den Start. - Ob das jetzt mit der Bundespräsidentschaftswahl zusammenhing oder nicht, darüber kann man diskutieren, die Bevölkerung hat sich gefreut. Sie haben zwar lange gebraucht dafür, aber Sie sind zur Vernunft gekommen. Mitnichten, denn ein paar Monate später kam es zu einer neuen Projektvorstellung. Das Hotel wird jetzt doch abgerissen, noch klobiger, noch näher an die Johannesgasse herangebracht, und das Hochhaus ist um 10 m niedriger. Wobei mich schon interessiert, von 73 auf 66,3 - das ist vielleicht die PISA-Studie. Das ist mehr oder weniger genauso ein Anschlag auf das Weltkulturerbe, denn es sollte laut UNESCO in der Kernzone wirklich eine Höhenbeschränkung von 43 m eingehalten, die Sichtachsen, also der berühmte Canaletto-Blick vom Oberen Belvedere erhalten und Rücksicht auf die einmalige Stadtmorphologie des "Historischen Zentrums von Wien" genommen werden. Das haben Sie als Projekt vorgestellt und gesagt, es ist eh alles in Ordnung. Aber was hat die ICOMOS dazu gesagt? Als vorläufiger Endpunkt eines mehr als vier Jahre dauernden Prozesses liegt die Entscheidung des UNESCO World Heritage Commitee 2016 in Istanbul vor, nach einem Monitoring unter der Leitung von Giancarlo Barbato. Demzufolge hat die UNESCO die Planungsinstrumente der Stadt Wien, das Hochhauskonzept und den Masterplan Glacis, als für den Schutz des Welterbes unzureichend kritisiert und eine Überarbeitung verlangt. In der derzeitigen Fassung zum Schutz des Welterbes ist nur von einer erhöhten Aufmerksamkeit die Rede, aber nicht von Schutz. Die UNESCO hat ebenso auf die Notwendigkeit verwiesen, dass das Projekt am Heumarkt so anzupassen ist, dass eine Verträglichkeit mit dem Welterbe-Status herstellbar ist und es zu keinem Verlust des Welterbes kommen kann. Diese Vorgaben - und das hat der Herr Bürgermeister heute auch schon gesagt - sind von der UNESCO aus nicht verhandelbar. Das ist ja ganz klar, nach vier Jahren Befassung mit diesem Thema kann es keinen Spielraum mehr geben, weil bereits das Votum des zwischenstaatlichen Komitees vorliegt. Das ist klar, und da bedarf es keiner weiteren Erklärung. Der weitere Fahrplan: Die UNESCO verlangt bis 1. Februar einen überarbeiteten Plan, danach kommt die Beurteilung der ICOMOS und im Juli 2017, bei der Sitzung in Krakau wird dann schlussendlich entschieden. Es sind keine Ausnahmen für Wien zu erwarten und nach der vierjährigen Diskussion - und das hat man beim letzten World Heritage Congress gemerkt - gibt es eine etwas negative Stimmung - sage ich einmal - gegenüber Österreich. Die UNESCO erwartet nicht, dass irgendwelche größeren Änderungen passieren werden. Als besonders nachdenklich erscheint den UNESCO-Nationalkomitees aus den Ländern Italien, Kroatien, Tschechien, Bosnien, Deutschland, Slowenien, Ungarn, Serbien, Polen und Schweiz, dass diese Aberkennung des Weltkulturerbe-Status für Wien nicht nur Österreich betreffen würde, sondern auch ernsthafte Konsequenzen für die europäische Staatengemeinschaft hätte, welche das kulturelle Erbe als entscheidendes Kriterium für die europäische Solidarität sehen. Vor allem im Hinblick auf die Vorbereitungen auf das Europäische Kulturerbejahr 2018 werden die Entwicklungen in Wien als großer Affront gesehen. Nicht böse sein, aber da ist es ja geradezu eine Chuzpe, wenn die Frau Stadträtin Vassilakou meint, dass dieser überarbeitete Entwurf mit den Auflagen der UNESCO kompatibel ist. Das ist ungefähr so, wie wenn man als Angeklagter vor Gericht steht und selbst entscheidet, bin ich schuldig oder nicht, und nicht den Richter befragt. Also Sie pflanzen die UNO, Frau Vassilakou, dafür sollten Sie sich eigentlich schämen. (Beifall bei der FPÖ.) Was hat der Herr Bürgermeister dazu gesagt? Er hat in der Fragestunde heute gemeint, er legt weiterhin Wert auf das Weltkulturerbe. Und dann hat er aber gesagt, ja, da gibt es diese demographische Entwicklung in Wien, die wir beachten müssen. - Sehr interessant, also dieser Wohnturm, jetzt 66 Komma irgendetwas Meter hoch, das sind die neuen sozialen Wohnungen mitten rund um die Ringstraße? Ich bin schon neugierig, welcher soziale Wohnbauträger das machen wird und ob die Wohnungen nicht doch verkauft werden. Dann hat er noch eine Bemerkung gemacht, die mir überhaupt nicht gefallen hat, nämlich bezüglich dieses Rechtsgutachtens, das er erwähnt hat, beauftragt vom "Verein für Denkmalpflege oda wos waas i" wortwörtlich. Und da muss ich sagen, es ist ausgesprochen despektierlich, dass ein Bürgermeister in dieser Stadt so über bewegte und engagierte Bürger spricht, das ist abfällig, das gehört nicht in dieses Haus. (Beifall bei der FPÖ.) Aber weil der Herr Bürgermeister dieses Rechtsgutachten angesprochen hat, möchte ich da schon ein bisschen ins Detail gehen und ein paar Sachen daraus zitieren, damit wir sehen, was so eine Entscheidung alles mit sich bringt. In Österreich ist am 18. März 1993 das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt - das ist BGBl. 60/1993 - in Kraft getreten. Somit hat Österreich durch den Beitritt zur Welterbe-Konvention diese zum Bestand der österreichischen Rechtsordnung gemacht. Die Welterbe-Konvention hat keinen bloßen politischen Charakter, sie ist ein weltweit völkerrechtlicher Vertrag, unterzeichnet von 192 Staaten, in Österreich, wie gesagt, unmittelbar im Gesetzesrang. Gemäß Art. 4 der Welterbe-Konvention hat sich Österreich verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung in Bestand und Wertigkeit des in seinem Hoheitsgebiet befindlichen Kultur- und Naturerbes zu setzen. Der Art. 4 sagt genau: "Jeder Vertragsstaat erkennt an, dass es in erster Linie seine eigene Aufgabe ist, Erfassung, Schutz und Erhaltung in Bestand und Wertigkeit des in seinem Hoheitsgebiet befindlichen Kultur- und Naturerbes sowie seine Weitergabe an künftige Generationen sicherzustellen." Das "Historische Zentrum von Wien" wurde über eigenen Antrag und mit Zustimmung der Republik Österreich 2001 in die Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen. Damit wurde die Pflicht Österreichs, diese Welterbestätte zu erhalten, konkretisiert. Zur Erfüllung dieser Pflicht sind - je nach Kompetenzverteilung - Bund oder Länder zuständig. Die Welterbe-Konvention ist bei Auslegung von unbestimmten Gesetzesbegriffen und bei der Kontrolle von Ermessensentscheidungen zu beachten. Der Wiener Landtag ist unmittelbar auf Grund der Welterbe-Konvention verpflichtet, Maßnahmen zur Sicherstellung und zur Erhaltung des "Historischen Zentrums" von Wien als Welterbe zu setzen - siehe Art. 4 Welterbe-Konvention. Der Wiener Landtag beziehungsweise Gemeinderat ist daher verpflichtet, die Aufforderung der UNESCO zu erfüllen und bis zum 1. Februar 2017 das bestehende Hochhauskonzept zu überarbeiten sowie im Bereich des Heumarktes keine Projekte zuzulassen, deren Höhe die Bestandshöhe des derzeitigen Hotel InterContinental - zirka 43 m - überschreitet. Ich zitiere nun aus diesem Gutachten: "Das Vorgehen der Stadt Wien, vertreten durch den Bgm Dr. Michael Häupl sowie die VBgm.in Mag. Maria Vassilakou, das insbesondere die Zulassung der Errichtung eines 66,3 m hohen Turms, aber auch die Erhöhung des Hotels auf über 50 m vorsieht, verstößt daher eindeutig gegen den Art. 4 der Welterbe-Konvention, weil die neuen Vorgaben des Projekts ‚Hotel InterContinental den Anforderungen der UNESCO nicht entsprechen." Zitat Ende. Art. 27 Abs. 2 der Welterbe-Konvention sagt klar, dass die Republik Österreich verpflichtet ist, die Öffentlichkeit über die dem Welterbe drohenden Gefahren zu informieren und über die Maßnahmen zu deren Abweichungen umfassend zu unterrichten. - So. Die Unterrichtung der Öffentlichkeit über die akute Gefahr der Aberkennung hat bis dato noch nicht stattgefunden. Und nun zitiere ich wieder aus dem Gutachten: "Das Vorgehen von Bgm Dr. Michael Häupl und von der VBgm.in Mag. Maria Vassilakou ist daher klar rechtswidrig. Die Stadt Wien handelt jenseits des zulässigen Handlungsspielraums. Es ist ein rechtswidriges und willkürliches Handeln. Sollte die Stadt Wien den konventionsgemäßen Zustand nicht wiederherstellen wollen, wird Wien im Juli 2017 auf die Rote Liste des Welterbes in Gefahr gesetzt, anschließend wird Wien den Titel als Weltkulturerbe der Menschheit verlieren." Zitat Ende. § 1 Abs. 2 Z 14 Bauordnung von Wien sieht vor, dass bei der Festsetzung und Abänderung der Flächenwidmungspläne und der Bebauungspläne insbesondere auf die Gewährleistung des Bestandes von Gebieten, die wegen ihres örtlichen Stadtbildes in ihrem äußeren Erscheinungsbild erhaltungswürdig sind Bedacht zu nehmen ist. Dabei ist auch die Welterbe-Konvention zu beachten. Sollte der Wiener Gemeinderat den bestehenden Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in der Form abändern wollen, die den Vorgaben der UNESCO entgegenstehen, so wäre die Vorgehensweise vor dem Verfassungsgerichtshof auf Grund des Widerspruchs mit der Welterbe-Konvention anzufechten. Und ein weiteres Zitat möchte ich noch erwähnen: "Für politisch Verantwortliche auf Bezirks-, Gemeinde- und Landesebene muss an dieser Stelle mit aller Deutlichkeit noch einmal betont werden, dass die Welterbe-Konvention in Österreich im Gesetzesrang steht, das heißt, einen verbindlichen Rechtsakt darstellt und keinen bloß programmatischen Charakter hat. Jeder Verstoß gegen die Welterbe-Konvention ist daher ein Gesetzesverstoß beziehungsweise ein Rechtsbruch. Gemäß § 1 Amtshaftungsgesetz haften der Bund, die Länder beziehungsweise die Gemeinden für den Schaden am Vermögen oder an der Person, den die als ihre Organe handelnden Personen in Vollziehung der Gesetze durch ein rechtswidriges Verhalten wem immer schuldhaft zugefügt haben. Gemäß § 302 Abs. 1 Strafgesetzbuch ist ein Beamter, der mit dem Vorsatz, dadurch einen anderen an seinen Rechten zu schädigen, seine Befugnis im Namen des Bundes, eines Landes, eines Gemeindeverbandes, einer Gemeinde oder einer anderen Person des öffentlichen Rechts als deren Organ in Vollziehung der Gesetze Amtsgeschäfte vorzunehmen, wissentlich missbraucht, mit Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis zu fünf Jahren zu bestrafen. Die Einhaltung der Welterbe-Konvention obliegt in Österreich auf Grund der Kompetenzverteilung dem Bund und den Ländern. Allerdings kommt in diesem Sinne auch Gemeinden in ihrem eigenen Wirkungsbereich derartige Zuständigkeit zu, wenn sie etwa wie im gegenständlichen Fall über Flächenwidmungs- und Bebauungspläne abstimmen. Da Mitglieder des Gemeinderates Beamte im Sinne des § 302 Strafgesetzbuch sind, wenn sie bei Abstimmung ihre Stimme abgeben - also zum Beispiel über eine Neuerlassung oder Änderung eines Flächenwidmungs- oder Bebauungsplanes -, ist auch deren Haftung nicht ausgeschlossen, wenn sie wissentlich ihre Stimmen zu einer Neuerlassung beziehungsweise einer Änderung eines Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes abgeben, die nachweislich zur Gefährdung des Weltkulturerbes führt. Da die Welterbe-Konvention ein internationaler Vertrag" - wie ich schon mehrfach erwähnt habe - "und zugleich in Österreich ein Gesetz ist, ist es überhaupt nicht möglich, über die Erhaltung oder Weitergabepflicht des Weltkulturerbes mit der UNESCO zu verhandeln. Diese Pflichten Österreichs, und daher der Stadt Wien als eine Gebietskörperschaft sind nicht verhandelbar, weil es Gesetz ist. Das bedeutet, dass die Wiener Gemeinderäte keine Hoheitsakte setzen dürfen, die im Widerspruch mit der Welterbe-Konvention stehen, weil derartige Hoheitsakte rechtswidrig wären." So. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das war alles ein bisschen technisch. Ich würde Sie trotzdem ersuchen, gehen Sie in sich, beenden Sie dieses Projekt, machen wir gemeinsam ein neues Projekt, bei dem die UNESCO dann auch wirklich sagt, ja, Wien ist Weltkulturerbe - und Wien soll es auch bleiben. - Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich danke dem Herrn Gemeinderat für die Begründung. Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass für die Dauer der Diskussion 180 Minuten vorgesehen sind. Zur Besprechung des Dringlichen Antrags hat sich Frau StRin Schweiger-Stenzel zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr, wobei ich aufmerksam mache, dass die Redezeit mit 20 Minuten begrenzt ist. Ausgenommen von dieser Redezeitbegrenzung sind der Bürgermeister und die zuständigen amtsführenden Stadträte. - Bitte. StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren und alle, die uns über Livestream folgen! Das werden in diesem Fall mehr sein, als wir vielleicht annehmen, denn es gibt sehr viele Bürger, innerhalb von Bürgerinitiativen, aber auch außerhalb, die diesem Mammutprojekt "Neubau des Hotels InterContinental plus Hochhaus am Gelände des Wiener Eislaufvereins in der historischen Kernzone der Inneren Stadt" - und dazu gehört dieses Areal unbestritten - mit großer Skepsis, ja, auch mit Empörung entgegensehen. Und sie sind zu Recht empört. Denn es ist seit Jahren so, dass die Stadt Wien, sowohl Herr Bgm Häupl als auch die Vizebürgermeisterin, einen bewussten Kurs fahren, um das Weltkulturerbe endlich loszuwerden. Denn das Weltkulturerbe für das "Historische Zentrum Wiens" ist ein Hindernis, ein einfaches Hindernis weiterzubauen. Es gibt natürlich in dieser Stadt - und das mache ich niemandem zum Vorwurf - eine Hochhauslobby, die in der Verdichtung des verbauten Raumes eine mords Gewinnchance sieht. Aber diese Verdichtung im kulturhistorischen Zentrum der Inneren Stadt ist äußerst problematisch, denn es gibt eine absolut schiefe Optik. Auf der einen Seite wird vom Investor argumentiert, dass diese Investoren der Stadt ja etwas schenken. Bei der Pressekonferenz mit Bgm Häupl, Vizebürgermeisterin, Investor, Intendant vom Konzerthaus plus dem Ex-Generalanwalt von Raiffeisen - der im Vorstand der Wiener Konzerthausgesellschaft ist - plus dem Präsidenten des Eislaufvereins wurden die Befürworter dieses Konzepts nicht müde, zu betonen, dass damit natürlich eine ungeheure Steigerung des Mehrwerts des öffentlichen Raumes verbunden ist. Wir haben eine Verlängerung des Bestandes des Wiener Eislaufvereins für die nächsten 100 Jahre, wir kriegen eine riesige Veranstaltungsfläche für mehr oder minder hochwertige Veranstaltungen im öffentlichen Raum, dem Konzerthaus wird die Seitenfront offengelegt - alles wunderbar. Allerdings waren bei einer Diskussion, die am 16. Jänner im Konzerthaus stattgefunden hat, nicht nur die Verfechter dieses Projekts anwesend, die es natürlich gibt, auch von der Technischen Universität, auch von der Österreichischen Architektenvereinigung, und so weiter. Es waren auch Kritiker da. Und eine ist mir besonders in Erinnerung, Gabu Heindl. Sie hat völlig klar gesagt, nicht die Investoren schenken der Stadt Wien etwas, die Stadt Wien hat den Investoren etwas geschenkt, zu einem Schnäppchen. (Beifall bei der FPÖ.) Und dieses Projekt ist natürlich hochspekulativ, denn hier wird nicht der Wohnraum geschaffen, den die Wienerinnen und Wiener dringend brauchen, besonders angesichts der Migration, mit der wir konfrontiert sind, sondern hier werden Luxuswohnungen geschaffen, mit denen man hervorragend spekulieren kann. Sie sind jetzt um drei Stockwerke etwas niedriger als der ursprüngliche Plan - wozu Sie da acht Monate nachgedacht haben, weiß ich nicht, außer dass man die Bundespräsidentenwahl abwarten wollte -, dafür gewinnt man eine größere Kongressfläche in einem noch klobigeren und noch hässlicheren, neu zu errichtenden Hotel InterContinental. Mit allen diesen Maßnahmen fahren Sie, Frau Vizebürgermeisterin, fährt der Herr Bürgermeister, fährt die Stadt Wien das Weltkulturerbe an die Wand. Und nichts anderes ist beabsichtigt. Die Frage ist nur, wer zuerst aussteigt. Denn wenn die UNESCO zuerst aussteigt, dann ist es vielleicht günstiger für die Stadt Wien. Wir haben jetzt in allen Details mögliche Rechtsfolgen gehört. Auch das ist ungeheuerlich, dass man hier sowohl die Bürgerinitiativen als auch ICOMOS als geschmäcklerisch, und so weiter diffamiert, aber auch eine Rechtsanwaltskanzlei, die sich mit den rechtlichen Folgen eines Rechtsbruchs - bitte schön -, eines Vertragsbruchs durch die Stadt Wien befasst, als irgendwelche Winkeladvokaten abtut. Das sind sie nicht, und es können Haftungsfragen damit verbunden werden. Na, ich danke dem Himmel unter diesen Voraussetzungen, dass hier noch Rot-Grün an der Macht ist, aber Sie müssen das wahrscheinlich nicht bezahlen, was hier alles auf das Land Wien zukommt, weil Sie wahrscheinlich abgewählt werden, bis das gebaut wird. (Beifall bei der FPÖ.) Ich finde es auch ungeheuerlich, dass man nicht erfährt, wie dieser Bericht am 1. Februar ausschauen wird, den Sie, Frau Vassilakou, an die UNESCO in Paris zu schreiben haben. Ich höre nur von Ihrem Referenten, es wird sehr allgemein gehalten sein und es wird nichts anderes drinnenstehen als Mitte Dezember. Mit einer Neuauflage des Plans will man ja die UNESCO in Paris nicht belasten. Es wäre ja noch schöner, wenn man da alle neuen, revidierten Pläne mitschicken würde. - Nein, Sie hätten die Aufgabe gehabt, einen Plan erarbeiten zu lassen und einen Investor nicht zu ermutigen, ein Projekt zu verfolgen, das gegen dieses Weltkulturerbe gerichtet ist und der damit natürlich ein großes wirtschaftliches Risiko eingeht. Immerhin macht der Herr Tojner mit anderen Interessenten 40 Millionen EUR flüssig, um das alles irgendwie hinzustellen, und Sie, und das ist Ihre Verantwortung oder der Missbrauch Ihrer Verantwortung, haben Herrn Tojner dazu ermutigt, so ein Projekt in die Wege zu leiten, mit einem Wettbewerb, den er als Bauunternehmer ausgelobt hat. Da kann man natürlich auch fragen, wie objektiv war hier die Jury, wie objektiv war hier die Preisfindung. Es hat nämlich einen Beitrag gegeben, der, während der Wettbewerb noch gelaufen ist, plötzlich aus dem Verkehr gezogen wurde, von Herrn Architekt Puchhammer, der, wenn ich das recht in Erinnerung habe, das Konzerthaus restauriert hat, der also weiß, welcher Wert hier vorhanden ist. Und es ist ein Wert, auch wenn es nur ein ideeller Wert ist, der uns den Namen des Weltkulturerbes eingebracht hat. Der Canaletto-Blick ist nicht einfach nur ein schöngeistiger Akzent. Der Canaletto-Blick ist ein ungeheurer Wert. Ich war erst gestern mit der Frau Dr. Kickert bei der Aktion 21, die trotz aller Widerstände, die ihr Stadt und Land Wien entgegenbringen, seit zehn Jahren Bestand hat. Dort war ein Arzt, der mir gesagt hat, wenn er Gäste aus dem Ausland hat, führt er sie zum Belvedere, denn sie wollen diesen Blick vom Oberen Belvedere auf dieses Ensemble der Wiener Innenstadt haben. Auch wenn das schon leicht beeinträchtigt ist, ist das ein ungeheurer historischer Blick. Der wurde nicht nur von Canaletto festgehalten, Rudolf Alt hat ihn festgehalten, Wilhelm Thöny hat ihn festgehalten, Erich Lessing hat ihn bei der Staatsvertragsunterzeichnung fotographiert, mit diesem Blick. Dieser Blick und diese Morphologie der Innenstadt Wiens ist ein Wert, der für uns eine große identitätsstiftende Bedeutung hat. (Beifall bei der FPÖ.) Und ein derartiges Projekt, zu dem Sie die politischen Rahmenbedingungen geschaffen haben - was ich als unverantwortlich erachte -, ist ein Affront dagegen. Wir sollen uns doch nichts vormachen, wir machen uns auch zum Gespött in der internationalen Kulturszene und Kulturwelt. Der Appell von ICOMOS, International Council on Monuments and Sites, ist jetzt gerade veröffentlicht worden. Er macht ganz deutlich - ich habe nur das englische Original hier -, dass mit großer Betroffenheit von diesen neuen, revidierten Plänen Kenntnis genommen wurde, die wiederum ein glatter Widerspruch zum Weltkulturerbe und seinen Konditionen sind. Sie fordern uns daher auf, ebenso die Nationalkomitees der Österreich umgebenden Staaten, dass man dieses Weltkulturerbe durch eine revidierte Planung doch endlich schützen möge und sich auch der internationalen Verpflichtung stellen möge. Unterschrieben haben Bosnien-Herzegowina, Polen, Kroatien, die Schweiz, die Tschechische Republik, Serbien, die Bundesrepublik Deutschland, Slowenien, Ungarn und Italien -, also Nachbarländer, die unmittelbar an uns grenzen, aber auch - und ich sage dies hier bewusst auch als Blue-Shield- Repräsentantin Österreichs - ehemalige Kronländer. Gerade Blue Shield ist eine Organisation, die sich weltweit für kulturelles Erbe, wo es gefährdet ist, einsetzt. Es ist nicht nur in Syrien gefährdet, in Palmyra, nein, es ist auch in Wien gefährdet. Was denken Sie sich bei einem solchen Vorgehen, in tiefsten Friedenszeiten? (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte noch etwas sagen: Bei diesem Verfahren hat man versucht, immer wieder UNESCO-Vertreter, ICOMOS-Vertreter am Tisch sitzen zu haben. Man hat versucht, sie als sozusagen unwillkommenen Gast und Teilnehmer an den Planungen teilnehmen zu lassen, aber immer mit der Intention, ihre Einwände zu ignorieren. So wurde auch der Barbato-Bericht im November 2015 ignoriert. Ich erinnere mich noch, wie Sie die Vertreter dieser Kulturkommission und Kontrollkommission in das letzte Kammerl im Akademietheater verpflanzt haben, wo man kaum genug Platz hatte, auch die PowerPoint-Präsentationen von Architekturkritikern entsprechend zu sehen und zu würdigen. So gehen Sie mit Vertretern des Weltkulturerbes um! Sie machen eine nachhaltige Veränderung der Innenstadt. Warum? - Weil Sie natürlich nicht nur das Hochhaus am Wiener Eislaufgelände errichten wollen, sondern weil Sie hier weitere Hochhäuser, die Sie im Masterplan Glacis schon vorgezeichnet und räumlich gekennzeichnet haben, bauen wollen. Sie machen einen Präzedenzfall, um der Hochhauslobby gerecht zu werden. Und natürlich ist mir völlig klar, dass ein Hochhaus, das sich im unmittelbaren Randbereich der Inneren Stadt befindet, ob jetzt in der Pufferzone oder im Zentrum des Weltkulturerbes, ob es eine Aufstockung der Winterthur-Versicherung ist, unmittelbar neben der Karlskirche - auch ein Verbrechen -, oder ob es ein weiteres Hochhaus entlang des ehemaligen Glacis ist, für den Erbauer und den Investor natürlich viel mehr wert ist als ein Hochhaus auf der Donauplatte. Hier kann ich wirklich Luxuswohnungen lukrieren, hier kann ich damit spekulieren, ob ich die bewohne oder nicht. Da mache ich ein Manhattan, wo die Leute ein paar Wochen drinnen sind und dann wieder Monate nicht. Es ist die Gewinnmaximierung. Und auch das ist unerklärlich, dass eine Regierung aus Sozialdemokraten und GRÜNEN, die das soziale Element in den Vordergrund ihrer Betrachtungen und ihrer Politik stellen sollte, solchen Spekulationsobjekten Vorschub leistet und in Kauf nimmt (Beifall bei der FPÖ.), dass dieses Prädikat Weltkulturerbe damit verlustig geht. Es ist bis jetzt nur in drei Fällen, glaube ich, verlustig gegangen. Das eine war Dresden, durch eine vierspurige Autobahn über die Elbe, da wurde Dresden das Welterbe-Prädikat aberkannt. Das andere war Oman, da hat man in einer Gegend Öl gebohrt, die auch ein Naturwelterbe ist. Und als drittes Beispiel kommen dann schon wir dran. Na, ich gratuliere! Wir kommen mit der Aberkennung des Welterbe-Prädikats ausgerechnet in einem Jahr dran, das die Europäische Kommission, unterstützt vom Europäischen Parlament, von anderen Institutionen der EU plus dem Europarat zum Europäischen Welterbe-Jahr erklärt hat: World Heritage Year 2018. Das ist die Morgengabe von Ihnen, Frau Vassilakou, das ist die Morgengabe von Herrn Bgm Dr. Michael Häupl an dieses Europäische Welterbe-Jahr. Warum glauben Sie, hat man dieses Europäische Welterbe-Jahr ausgerufen? - Weil man auch innerhalb der UNESCO, bei der man sich um den Erhalt von Welterbe bemüht, international, auch mit Strafandrohungen beim Menschengerichtshof in Den Haag, ein Zeichen setzen will, dass auch Europa ein ganz wertvolles Welterbe besitzt, das es teilen soll. Es heißt in diesem Beschluss zum Welterbe-Jahr 2018 gemäß seinem Motto "share heritage", Europa soll sein Kulturerbe mit den anderen teilen! Wenn wir so weitermachen, meine Damen und Herren, werden wir bald nichts mehr zum Teilen haben, was das Welterbe in Wien betrifft. Und das alles für den schnöden Mammon, für eine wirkliche Fehlplanung, für das bewusste Inkaufnehmen eines Vertragsbruches. Es ist ein Vertragsbruch, den Wien hier riskiert, das Land Wien und die Republik. Der neue Herr Bundespräsident wird sich sicherlich mit dieser Frage auseinandersetzen müssen, genauso wie sich der Herr Außenminister damit auseinandersetzt und auch der Kulturminister, der das Land Wien und den Bürgermeister in einem Schriftstück bei einer Anfrage im Parlament darauf hingewiesen hat, dass Wien alles unternehmen soll, um diesem Vertrag gerecht zu werden und seiner Verantwortung gerecht zu werden. Das hat aber bisher auch nichts genützt, wie gesagt, ich bin gespannt, wie die UNESCO jetzt reagieren wird. In Krakau ist damit zu rechnen, dass wir auf die Rote Liste der gefährdeten Welterbe-Stätten kommen werden. Und der nächste Schritt, wenn Sie den Flächenumwidmungsplan hier im Gemeinderat durchpeitschen wollen, ist dann natürlich die Aberkennung. Aber das ist Ihnen offenbar ein Wunschziel und das Kulturerbe ist Ihnen ziemlich egal, denn es hat natürlich einen imperialen Charakter, das ist lästig, nicht wahr? - Deshalb baut man ja auch auf dem Heldenplatz jetzt diese provisorischen Unterkünfte für die Parlamentarier. Genauso gut hätte man hier andere Lösungen finden können, die vielleicht weltkulturerbekonformer gewesen wären. Das tut man aber nicht, der Herr Haselsteiner hat was davon, und dann macht man noch einige andere Dinge, die dem Weltkulturerbe eigentlich entgegenstehen. Das mit vollem Bewusstsein und aus voller Überzeugung, und alle anderen werden als hoffnungslose Nostalgiker abgetan. Sind sie aber nicht. Glauben Sie mir eines: Sollte dieses Projekt so kommen, in dieser Form, und sollte man nicht noch einmal innehalten und doch eine andere Lösung anstreben, dann ist das natürlich ein Verlust, auch für das Image Wiens, ist es ein Verlust für das Image der Republik Österreich, ist es ein Kulturverlust, ist es genau genommen eine Kulturschande. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen in den doch teilweise sehr verwaisten Bänken! Das ist schon ein wichtiges Thema, über das wir hier diskutieren. Frau Stenzel hat zuvor auch das Beispiel Dresden angesprochen, und ich denke, ja, Dresden kann ein Beispiel sein. Das ist letztendlich auch das, was wir in der letzten Gemeinderatssitzung auch gefordert haben. Dort haben die Menschen entschieden, wir wollen das Weltkulturerbe nicht, und wir entscheiden uns für eine alternative Lösung für diese Brücke. Ich glaube, es ist auch ganz wichtig, auf diese Metaebene zu kommen. Denn was können wir letztendlich aus dieser ganzen Diskussion lernen, auch für die Zukunft der Planungspolitik in Wien? Es ist kein Zufall, dass dieses Projekt ein Mal mehr für Aufregung sorgt, dass wir wieder die Diskussion führen müssen, ob Wien das Weltkulturerbe verliert oder nicht. Ich glaube, das hat damit zu tun, dass einfach gewisse Dinge nicht eingehalten werden, denn es sind wieder Transparenz und klare Spielregeln, die wir in diesem Fall vermissen. (Beifall bei den NEOS.) Wir NEOS machen auch keinen Hehl daraus, dass wir sagen, ja, grundsätzlich erachten wir dieses Vorhaben auch für sinnvoll, denn abseits der blumigen Beschreibungen der Vergangenheit muss man sich auch der Realität stellen. Die Realität am Heumarkt sieht nicht unbedingt sehr rosig aus, die Realität am Heumarkt ist schon ein bisschen verstaubt, und es braucht tatsächlich städtebaulich eine Entwicklung. Die ist notwendig. Es braucht auch tatsächlich eine Zukunft für eine wichtige Wiener Institution, den Wiener Eislaufverein. Und auch die ist wichtig, denn das ist auch etwas, was den Wienerinnen und Wienern ein besonderes Anliegen ist. Das ist letztendlich ein Grund, warum wir sagen, ja, wir halten einen solchen Vorschlag für durchaus sinnvoll und können dem auch einiges abgewinnen. Das politische Problem, und um das geht es ja letztendlich, ist, dass die Stadtregierung hier versucht, sich rund um dieses Weltkulturerbe durchzuschwindeln. Aber dieses Durchschwindeln ist letztendlich ein Bumerang. Diesen Bumerang haben wir jetzt und deshalb führen wir diese Diskussion, die eigentlich so nicht notwendig wäre. Denn auch das haben wir letztes Mal gesagt: Auch die Nachdenkpause war gut. Wir haben uns letztendlich erwartet, dass man in so einer Nachdenkpause wahrscheinlich auch mit der UNESCO einen Kompromiss finden wird. Sehr überrascht waren wir eigentlich, dass nach Bekanntgabe der Nachdenkpause und interessanterweise noch bevor der Fachbeirat seine Zustimmung gegeben hat - denn auch der war überrascht -, die UNESCO gesagt hat, dass diese Variante noch immer nicht ihren Kriterien entspricht. Das heißt, dieser Nachdenkpause fehlt etwas, nämlich genau diese Kompromisslösung, die schon wichtig gewesen wäre zu machen. Aber in Wirklichkeit ist das Thema Heumarkt ein Symptom. Ein Symptom dafür, dass es aus unserer Sicht in der Wiener Planungspolitik drei Hauptpunkte gibt, die seit Jahrzehnten fehlen und die dazu geführt haben, dass wir diese Diskussion jetzt führen. Das eine ist, es gibt keine ausreichend klare und verbindliche überörtliche Planung. Das heißt, es gibt keine klaren Spielregeln. Damit gibt es auch keine Sicherheit für Investoren, das macht die Situation etwas schwierig und dadurch wird sie ein bisschen beliebig. Das ist etwas, wo wir auch klare Spielregeln fordern. Außerdem hat Wien noch immer keine sehr ausgeprägte Partizipationskultur. In manchen Bereichen sehr wohl, auch in diesem Fall muss man schon sagen, dass auch das kooperative Verfahren am Beispiel Heumarkt durchaus ein sehr gut gelungenes ist, da ist schon einiges passiert. Das ist aber nicht das Problem in diesem Fall. Das Problem in dem Fall ist, dass letztendlich gewisse Kriterien und Vorgaben nicht von vornherein entsprechend berücksichtigt wurden. Und letztendlich schafft Wien auch keine transparenten Spielregeln für Investoren, Bauträger. Das heißt, diese drei Punkte sind aus unserer Sicht ein Designfehler in diesem System der Gesamtplanung. Lassen Sie mich zum ersten Punkt kommen, der überörtlichen Planung und Kontrolle. Wien fehlt durch seinen Sonderstatus, dass Wien sowohl Land als auch Gemeinde ist, ein in der Bundesverfassung vorgesehener Kontrollmechanismus, dass nämlich Entscheidungen auf Gemeindeebene auch auf Landesebene darauf kontrolliert werden müssen, ob diese Spielregeln eingehalten werden. Das haben wir in Wien nicht, da Wien sowohl Land als auch Gemeinde ist. Das ist ein Kontrollfehler, und der führt natürlich schon dazu, dass wir gewisse Unvereinbarkeiten haben, die dazu führen, dass es keine wirklich verpflichtenden Zielvorgaben gibt, die auch entsprechend kontrolliert werden. Das heißt, eine überörtliche Planung müsste, wenn Wien sich zum Weltkulturerbe bekennt - und der Herr Bürgermeister hat das in der Früh ja auch schon gesagt, dass er nach wie vor dazu steht -, letztendlich auch Rahmenbedingungen, die das UNESCO-Weltkulturerbe vorgibt, entsprechend berücksichtigen. Ganze klare Spielregeln, für alle transparent, das heißt, für Investoren klar, für die Bauträger klar, für die Jury klar. Das funktioniert allerdings nicht. Deswegen haben wir die Malaise, über die wir heute diskutieren. Das hat auch die Architektenkammer schon kritisiert. Das ist letztendlich ein ständiges Risiko, dass solche Bauvorhaben dadurch unendlich verschleppt werden oder dann nicht so umgesetzt werden können, wie sie vielleicht von der Idee her geplant waren. Zweitens sehen wir die Partizipation als eine gewisse ungeübte Pflichtübung. Vor Kurzem hat der Gemeinderat den Masterplan Partizipation beschlossen, dem wir auch vor dem Hintergrund nicht zugestimmt haben, dass auch hier eine gewisse Verbindlichkeit fehlt. Also wir lernen: Auch hier wieder keine Verbindlichkeit. Die Partizipationsprozesse laufen unterschiedlich. Es gibt schon Beispiele, die in manchen Stadtentwicklungsgebieten sehr gut funktionieren, in manchen Flächenbezirken allerdings unterschiedlich. Man scheut sich hier ein bisschen wie der Teufel vor dem Weihwasser, eine Verbindlichkeit solcher Prozesse festzulegen. Das führt dann dazu, dass wir Partizipation nicht in der Form und nicht so verbindlich leben, wie wir uns das vorstellen, damit diese Rechtssicherheit für alle gegeben ist. Der dritte und für uns sehr wesentliche Punkt sind die transparenten Spielregeln. Wir haben das schon im Dezember am Beispiel der städtebaulichen Verträge diskutiert. Wenn es darum geht, dass ein Investor natürlich auch entsprechende Vorteile durch eine Umwidmung hat und natürlich hier auch die Gemeinde sagen muss, okay, was heißt das für uns, auch im Sinne von Sozialwohnungen, im Sinne von Kinderspielplätzen, im Sinne von Straßen, öffentlichen Einrichtungen, muss es letztendlich eine Balance geben. Aber die muss transparent und klar sein. Und diese Verbindlichkeit vermissen wir. Deswegen haben wir immer wieder gefordert, dass diese Richtlinien auch klar im § 1a der Bauordnung festzulegen sind: nach welchen Kriterien, wie schaut das aus der Sicht des Investors, aus der Sicht der öffentlichen Hand aus. Das heißt, diese klaren und nachvollziehbaren Richtlinien für den qualitativen und quantitativen Umfang dieser vertraglich bedingten Leistungen müssen festgeschrieben werden. Schlussendlich haben wir noch ein Transparenzthema, auf das wir genauer schauen müssen. Es handelt sich darum, wie dieser Fachbeirat besetzt wird, um die Mitglieder des Fachbeirats für Stadtplanung und Stadtgestaltung. Hier haben wir schon sehr viele Unvereinbarkeiten, denn sehr viele dieser Mitglieder zählen auch zu den meistbeschäftigten Auftragnehmern der Stadt, auch von Wiener Investoren. Da muss man ganz ehrlich sagen, hier gibt es Begehrlichkeiten, hier gibt es Probleme mit der Unabhängigkeit. Das sollten wir nicht haben und hier müssten wir anders handeln. Deswegen werden wir hier auch einen Antrag einbringen, dass sich der Gemeinderat dafür ausspricht, dass der Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtentwicklung neu zu organisieren ist und dem Wiener Landtag eine entsprechende Gesetzesnovelle der Bauordnung für Wien zur Beschlussfassung vorlegt, dass dieser Stadtbeirat künftig nicht vom Bürgermeister, sondern durchaus auch vom Gemeinderat bestellt werden soll, der letztendlich auch den Beschluss für Flächenwidmungs- und Bebauungspläne zu verantworten hat, und dass dieser von ExpertInnen besetzt wird, die nicht im unmittelbaren Auftragsverhältnis der Stadt stehen, es daher auch eine Cool-down-Phase gibt, die die Unabhängigkeit gewährleistet, und in dem wir sehr viel mehr internationale unabhängige Experten haben möchten. Das ist eine Vorgangsweise, für die auch die Stadt Salzburg mit einem vergleichbaren Gremium, dem Gestaltungsbeirat, der durch sehr viel mehr unabhängige Experten, auch internationaler Art, besetzt ist, ein Vorbild sein kann. Ein weiterer für uns wichtiger Punkt ist, dass auch solche Sitzungen öffentlich sein sollten. Auch die BürgerInnen sollten ein Recht und die Möglichkeit haben, zu sehen und zu hören, wie denn ein Expertenbeirat zu gewissen Projekten steht, was hier diskutiert wird. Ich halte das im Sinne von Transparenz auch für einen Schritt, denn dann gibt es viele Bereiche, in die die Bevölkerung auch rechtzeitig eingebunden ist. Für mich wäre das ein aktiver Prozess der Partizipation, an solchen Sitzungen auch teilnehmen zu können. Ich denke, ein solches Beispiel wie in Salzburg wäre zu diskutieren und könnte auch für Wien ein entsprechendes Vorbild sein. Deshalb bringen wir diesen Beschlussantrag ein. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gelangt Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Wenn ich jetzt die Kolleginnen und Kollegen begrüßen möchte, dann könnte ich fast namentlich die Begrüßung durchführen. Leider sind nicht sehr viele Kollegen da, die sich die Debatte anhören. Man möchte sogar meinen, dass bei diesem Thema die Aufregung gar nicht so groß ist. Der Anlass des Dringlichen Antrags der FPÖ ist einer, der ja nicht nur im vergangenen Jahr eine sehr hohe Brisanz hatte, es wird auch nach wie vor viel über die Pläne rund um das Heumarkt-Areal diskutiert. Das hat ja auch schon Kollege Unger sehr technisch erklärt, die einzelnen Phasen, die einzelnen Abschnitte. Besonders diskutiert wird auch deswegen, weil die Durchführung der derzeit vorliegenden Pläne zu einer Aberkennung des Weltkulturerbes führen könnte. In der Geschichte Wiens ist es ja auch nicht das erste Projekt, dessen Pläne für Widerstand hinsichtlich des Weltkulturerbes sorgen. In vielen Fällen konnte man diese Aberkennung noch abwenden, aber scheinbar ist es jetzt ernst. Ich möchte aber nicht über die Ästhetik des geplanten Projektes sprechen, sondern die Debatte - wie auch schon Kollege Gara ein bisschen angedeutet hat - auf eine Ebene darüber heben. Die Diskussionen um ein Projekt wie das heute angesprochene haben sich leider in den vergangenen Jahren intensiviert. Wir diskutieren bei Neuplanungen immer öfter auf der objetplanerischen Ebene. Und wie wir wissen, ist gerade die Diskussion über Ästhetik auch immer eine sehr subjektive. Die einen finden es schön, die anderen finden es halt schiach. Und genau das ist ja auch oft an der Diskussion das Problem. Jetzt ist, wie erwähnt, der Anlass heute ein sehr konkreter, die Ursache, warum wir hier überhaupt auf dieser Ebene diskutieren müssen, ist meiner Ansicht aber eine ganz andere. In Wien gibt es ja alles, alles an Konzepten, alles an Leitlinien, den Stadtentwicklungsplan, alle programmatischen Festlegungen, die man sich auch nur vorstellen kann. Und egal, was man in Wien vorhat, man findet ein Konzept, um sein Vorhaben zu rechtfertigen. Leider gibt es viele dieser Konzepte auch parallel. Aber meiner Ansicht nach sieht so nicht gelungene Stadtplanung aus, wenn man sich nach Bedürfnis aussuchen kann, woran man sich hält und was man vernachlässigen kann. Denn was es auf der anderen Seite nicht gibt, ist eine einheitliche Vision, eine konkrete Vorstellung, wie die Stadt aussehen soll. Und was ist das Resultat daraus? Es kümmern sich halt andere um die Entwicklung, und zwar Investoren und Projektentwickler. Und man kann ihnen in der Hinsicht auch gar keinen Vorwurf machen, denn die Stadt Wien hat längst das Zepter der Stadtplanung aus der Hand gegeben. Nicht nur, dass die Stadt kein gesamtheitliches Konzept vorweisen kann, auch jene Leitlinien und Konzepte wie Stadtentwicklungsplan und auch Hochhauskonzept sind so weit und weich gefasst, dass sie keine Orientierung bieten, wie die Stadt sich entwickeln soll. Zusätzlich, wie auch Kollege Gara angesprochen hat, sind sie ja auch nicht bindend, sondern reine Willenskundgebungen, sprich, keine Sicherheit und keine Orientierung. Dann wird ein neues Projekt mit öffentlichem Interesse vorgestellt und plötzlich wundern sich alle über Widerstände und Diskussionen. Die Instrumente und die Art und Weise, wie die Stadt mit diesen Instrumenten arbeitet, verfehlt meiner Ansicht nach ihr Ziel, und zwar das Ziel nach Sicherheit und Orientierung, sowohl für die Projektentwicklerinnen und Projektentwickler als auch für die Bürgerinnen und Bürger. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, wäre der erste Schritt, die eigenen Aufgaben auch tatsächlich wahrzunehmen, gesamtheitliche Strategien zu konzipieren und diese auch tatsächlich zu verfolgen. Wir möchten mit einem Antrag auf die Rolle der übergeordneten Raumplanung hinweisen. Deswegen bringe ich den Antrag betreffend übergeordnete Raumplanung ein: "Der Gemeinderat spricht sich für die Etablierung einer wirksamen übergeordneten und verbindlichen Raumplanung inklusive der Schaffung der entsprechenden Rechtsgrundlagen für Wien aus. In formeller Hinsicht beantragen wir die Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung." (Beifall bei der ÖVP.) Heute wird zwar konkret das Projekt um den Heumarkt diskutiert, aber es tauchen weit mehr Versäumnisse in der Stadt auf. Solange es jedoch nicht gelingt, Einzelprojekte, die im stadtplanerischen Vakuum herumschwirren, zu einem strategischen, nachhaltigen Ganzen zusammenzufassen, wird sich auch an solchen Diskussionen nicht viel ändern und Wien wird sich weiterhin zu einem architektonischen Fleckerlteppich entwickeln. Wenn sich in der Stadtplanung nicht bald etwas ändert, dann ist die Chance, Wien ein architektonisches Bild zu verpassen, das alt und neu verbindet, auf jeden Fall vergeben. - Danke sehr. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächste Rednerin ist Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren vor dem Livestream! Das Hochhaus am Wiener Eislaufverein ist seit vielen, vielen Jahren im Gespräch, und anders als meine Vorrednerin Olischar sind diejenigen, die seit Anbeginn mit dem Projekt befasst oder beschäftigt sind, keinesfalls darüber überrascht, dass es so stark in Diskussion ist, da es das von Anfang an war - jedenfalls aus meiner Sicht. Nur wenige Monate, nachdem ich Ende 2011 Mitglied dieses Hauses geworden bin, gab es die ersten Veranstaltungen und die ersten Veröffentlichungen zu dem Prozess, der bis heute andauert. Und schon ganz zu Beginn, bei den ersten Konsultationen der Anrainerinnen und Anrainer und der interessierten Öffentlichkeit war es ganz klar, dass es neben dem Anliegen "Erhalt des Wiener Eislaufvereins als Wiener Institution und Erhalt dieses Eislaufvereins auch als freie Eislauffläche - also nicht als Halle" sehr dezidierte Stimmen gab, die gesagt haben, kein Gebäude, das höher ist als der umliegende Bestand. Es war von Anfang an eine deutlich artikulierte Meinung und daher ist auch jetzt die ebenso deutlich artikulierte Meinung für all diejenigen, die sich seit 2012 damit befassen, nicht überraschend. Es ist vielleicht für all diejenigen überraschend, die erst jetzt auf den Zug aufspringen, obwohl das Siegerprojekt bereits 2014 gekürt worden ist. Womit ich aufräumen möchte, ist mit einem Mythos oder einem gern gezeichneten Bild, mit dem man dieses Projekt verteufelt. Das sind solche Schlagworte, Frau Kollegin Schweiger-Stenzel, wie "Gewinnmaximierung" oder "Hochhauslobby". Ganz am Beginn dieses Prozesses, nämlich schon bei der kooperativen Planung, als es darum gegangen ist, Baukörper und vor allem die räumliche Anordnung dieser Baukörper zueinander auszuloten, sind Vorgaben gemacht worden. Das übrigens zu dem Vorwurf, dass es keine Vorgaben gegeben hätte und diese Vorgaben wären nicht transparent gewesen. Nein, ganz im Gegenteil, schon zu Beginn war es ein ganz deutliches Anliegen, nebst der Erhaltung des Wiener Eislaufvereins weitere Eisflächen, nämlich unterirdisch ganzjährige Trainingsflächen zu schaffen. Es war ein weiteres wichtiges Ziel dieses Projektes, die Durchgängigkeit des Areals zu verbessern. Ein drittes Ziel war es, den Komplex Akademietheater und Konzerthaus wieder in einen räumlichen Zusammenhang zu stellen, der diesen beiden Gebäuden würdig ist. Es war also schon lange, bevor der Architekturwettbewerb ausgelobt worden ist, ganz klar, welche Ziele am Ende in diese Auslobung des Wettbewerbes einfließen sollten. Und es war daher auch von vorneherein klar, dass, um diese Ziele zu erreichen, um diese Investitionen auch umsetzen zu können, eine gewisse Anzahl von Wohnungen - selbstverständlich von Anfang an als freizufinanzierende Wohnungen - geplant werden, nebst der Aufgabe, ein Hotel entweder zu sanieren oder neu zu errichten. Mit noch einer zusätzlichen Rahmenbedingung, nämlich auch moderne Konferenzräume im Zuge dieses Umbaus oder Neubaus herzustellen. All das war am Ende des kooperativen Planungsprozesses bereits festgelegt, wurde präsentiert, war also vollkommen transparent und war eine der Grundbedingungen für den Architekturwettbewerb. (GR Georg Fürnkranz: Aber die wichtigste Vorgabe waren die Quadratmeter!) - Üblicherweise nicht Quadratmeter, sondern Bruttogeschoßflächen, das habe ich gelernt. Seit ich hier im Haus bin, lerne ich sozusagen täglich. Es gibt die Bruttogeschoßflächen, die auch bei Auslobungen von Stadtplanungsprojekten selbstverständlich Rahmenbedingungen sind und auch sein müssen. Es wurde eine letzte Rahmenbedingung genannt, die relativ spannend war, man hat nämlich zwei Szenarien der Planung für die Architekten freigegeben. Das eine war Planen mit dem Erhalt des Gebäudes Hotel InterContinental oder aber den totalen Neubau. Da Kollege Unger einige Namen aus der Jury genannt hat, die in der 1. Stufe 24 Einreichungen und, ich glaube, in der 2. Stufe war es dann die Hälfte, also 12 zu bewerten hatte, möchte ich schon ergänzen, dass neben den sogenannten Sachpreisrichtern natürlich auch 7 ausgesprochen namhafte Architekten und Planerinnen aus dem In- und Ausland in der Jury vertreten waren. Die hat er natürlich unterschlagen - aus gutem Grund wahrscheinlich, weil er uns wahrscheinlich das Bild einer fachlich inkompetenten Jury zeigen wollte. Ich lade Sie zu einem Gedankenexperiment ein. Ich habe mir das deshalb überlegt, da das tatsächlich die schwierigste zu entscheidende Frage ist, die sich durch ein aus meiner Sicht sehr schönes Projektergebnis, und auf der anderen Seite durch die Rahmenbedingungen, die uns das World Heritage Commitee auferlegt, ergibt. Stellen Sie sich vor, es wäre nicht das Projekt von Isay Weinfeld prämiert worden, sondern ein anderes Projekt, nämlich zum Beispiel jenes, das den Anerkennungspreis erhalten hat. Ich weiß nicht, ob Sie sich da irgendwann einmal kundig gemacht haben, aber das war zum Beispiel ein Entwurf, der aus 3 einzelnen Neubauten in der Höhe von ungefähr 40 bis 45 m besteht. Der Platz öffnet sich ganz anders, nämlich zum Stadtpark hin. Wäre dann, weil möglicherweise kein Einspruch der UNESCO Welterbe-Kommission vorgelegen wäre, dieses Projekt mit denselben Worten, mit denselben Klassifizierungen von Ihrer Seite beworfen worden? Wäre es dann auch ein "Verbrechen an der Stadt Wien"? Wäre es dann auch ein Projekt, das lediglich zur "Gewinnmaximierung" dient, obwohl es natürlich genau dieselben Bruttogeschoßflächen hätte? Obwohl es natürlich genau dieselben Mehrwerte in der Relation zu möglicher Verkaufsfläche und den zu investierenden Summen hätte? Wäre das tatsächlich von Ihnen auch so bewertet worden? Ich bezweifle das. Ich bezweifle das ganz ernsthaft, weil ich glaube, dass die Situation mit einem ausgezeichneten Entwurf und dem Widerspruch zu der Auslegung der UNESCO zu dem, was sie als Schutz des Bestandes sieht, einfach ausgenützt wird. Jetzt möchte ich auch darauf eingehen: Der Herr Bürgermeister hat ja heute in seiner Beantwortung schon dargestellt, dass in der stadtplanerischen und der architektonischen Entwicklung der Inneren Stadt, aber auch des umliegenden Gebiets um die Innere Stadt eine Balance zwischen Bewahren und Entwickeln zu finden ist. Und wie gesagt, seit zwei Jahren komme ich immer wieder hier heraus und sage, dass mir als architektonischer und stadtplanerischen Laiin dieser Entwurf tatsächlich sehr gut gefällt, in der Erfüllung auch all dieser Anforderungen, die am Anfang den Wettbewerbsteilnehmern gestellt worden sind. Alle anderen Wettbewerbsvorschläge kennend und ganz persönlich bewertet habend, gefällt mir dieses Projekt tatsächlich am besten, und ich kann mit sehr guten Gründen und auch mit meinen persönlichen Bewertungen die Begründung der Jury nachvollziehen. Ich glaube, dass das eines der wesentlichsten Merkmale guter Prozesse ist. Man kennt die Ausgangspunkte, man weiß, warum bestimmte Dinge in diesen Prozess, in diesen Wettbewerb eingebaut worden sind und man kann die Begründung nachvollziehen. Das halte ich für eine der wesentlichsten Voraussetzungen für einen transparenten Prozess. Jetzt kommen wir zu den Maßnahmen zum Schutz und Erhaltung des Bestandes. Wien ist, wie wir ja jetzt schon öfters gehört haben, mit dem Ansuchen um diesen Status des Weltkulturerbes einen Vertrag eingegangen und hat sich verpflichtet, gesetzliche Regelungen zum Schutz dieses Welterbes einzuhalten oder sogar überhaupt erst zu entwickeln. Der für mich wesentlichste Punkt ist tatsächlich die Frage, wie der Bestand der Gebäude im 1. Bezirk und rund um den 1. Bezirk bewahrt werden kann, aber auch, wie sich die Architektur sowohl in der Inneren Stadt als auch rundherum entwickeln kann, sich auch in einer unserem Zeitalter, unserer architektonischen Ära entsprechenden Form ausdrücken kann. Und nein, ich glaube nicht, dass sich dieses Abwägen zwischen Bewahren und Entwickeln in der dogmatischen Fixierung einer willkürlich festgesetzten Höhe ausdrückt. Ich würde wirklich gerne wissen, warum es 43 m sein müssen, warum es nicht 45 m sind, oder warum es nicht 36 m sind. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Warum regulieren wir es überhaupt?!) - Zum Beispiel, warum regulieren wir es überhaupt? (Heiterkeit bei GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) - Nein, das, worum es geht, ist tatsächlich die Frage der Maßstäblichkeit, und ja, die Frage der Maßstäblichkeit ist auch immer eine Frage der Interpretation. Nichtsdestotrotz würde ich mir wünschen, dass über dieses Projekt und über die Vorteile dieses Projektes und, ja, in dem Fall auch über die möglichen Folgen der Auseinandersetzung mit dem World Heritage Commitee sachlich diskutiert wird. Aber natürlich muss man auch mit dem Welterbe-Komitee selbst diskutieren, muss darüber reden, was Maßstäblichkeit ist. Denn, wie gesagt, in keiner der Operational Guidelines des Welterbe-Komitees gibt es eine Beschränkung der Höhenentwicklung oder eine Beschränkung der Kubatur. Das heißt, ja, ich glaube, es ist die politische Aufgabe der Stadt Wien, mit dem World Heritage Commitee in einen Dialog zu treten. Und ja, es ist weiterhin auch die Aufgabe der Stadt Wien, einen qualitativ ausgezeichneten Entwurf für ein Projekt in aller Emotionslosigkeit und Sachlichkeit zu verteidigen und dazu zu stehen. Denn auch das bedeutet eine gewisse Verlässlichkeit und Gewinn an internationaler Reputation, dass wir international ausgeschriebene Wettbewerbsergebnisse nicht sofort deswegen kübeln, weil das irgendjemandem nicht gefällt. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Woller. Ich erteile ihm das Wort. GR Ernst Woller (SPÖ): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist tatsächlich schwierig, nach der Kollegin Kickert zu sprechen, denn sie hat eine so besonnene und kluge Rede gehalten, dass ich jetzt sagen könnte, ich bin in allen Punkten ihrer Meinung, aber ich möchte natürlich auch meine eigenen Gedanken einbringen. Zum Rechtsgutachten der List Rechtsanwalts GmbH, das in den letzten Tagen als Bedrohung für die Stadt Wien angeführt wurde. Nicht nur für den Verlust des Weltkulturerbes, sondern auch zum Vorwurf des Amtsmissbrauches möchte ich doch feststellen, dass es von uns in den letzten Tagen sehr intensiv rechtlich untersucht worden ist, intern innerhalb der Magistratsdirektion, extern durch Zuhilfenahme einer bedeutenden Anwaltsgemeinschaft privater Art. Beide Rechtsgutachten sagen eindeutig, dass es weder einen Schaden gibt noch ein rechtswidriges und schuldhaftes Verhalten wäre, diesen Flächenwidmungsplan zu beschließen und es daher auch keinen Amtsmissbrauch darstellt. Zu dem Argument in dem List-Gutachten, dass die UNESCO nur eine Höhe von 40 m zulassen würde, muss man einmal ganz deutlich sagen: Das steht nirgends. Es gibt kein einziges Dokument, das irgendeine Höhenbegrenzung enthält, das haben sich offensichtlich einige so herbeigeredet und an das klammern sie sich. In der Weltkulturerbe- Konvention und in der Richtlinie der UNESCO wird weder auf Höhen, Kubaturen noch andere technische Parameter Bezug genommen, daher kann auch nicht rechtlich gegen diese Regelung und gegen diese Begrenzung verstoßen werden. Es gibt überhaupt noch keine Stellungnahme der UNESCO, daher gibt es auch keine Drohung und auch keine konkrete Gefahr, das Weltkulturerbe zu verlieren, weil bisher nur Stellungnahmen einzelner Vertreter von ICOMOS, eines privaten Vereins zur Beratung der UNESCO, öffentlich waren, und es jetzt darum geht, am 1. Februar eine Stellungnahme gegenüber der UNESCO abzugeben, was wir natürlich tun werden, in sehr gut argumentierter und schlüssiger Art und Weise, in der wir deutlich machen werden, dass wir all diese Richtlinien der UNESCO durchaus im Auge haben und dass wir sehr behutsam mit diesem Projekt umgehen. Nun, tatsächlich ist das ein mustergültiges Projekt, wie es vorbereitet und diskutiert, auch öffentlich diskutiert wurde, ein Projekt, das seit fünf Jahren behutsam, kompetent und transparent entwickelt wird. Es wurde schon gesagt, ein mehrstufiges kooperatives Expertenverfahren, in dem unter anderem auch die Vertreter von ICOMOS und UNESCO immer einbezogen waren. Die ExpertInnen in diesem kooperativen Verfahren und im Architektenwettbewerb haben immer mehrheitlich bejaht, auch konkret die Errichtung eines höheren Gebäudes im verträglichen Ausmaß - denn es gibt ja viele schlechte Beispiele, bei denen man einfach weniger hoch baut, aber dafür qualitativ umso schlechter. Und es kann ja nicht das Ziel sein, dass man sagt, man einigt sich auf 40 m, aber dafür ist dann alles dort verbaut und nichts bleibt übrig. Daher kann man nur schauen, dass man das Beste macht, unter Berücksichtigung aller Interessen, und die wurden einbezogen. Ich sage auch als Vertreter des 3. Bezirkes, die Bezirksvertretung Landstraße hat sich ja mit dem Projekt sehr intensiv auseinandergesetzt, und wir haben, bevor es überhaupt zu diesem kooperativen Verfahren gekommen ist, eine lange Liste von Projekten und Wünschen aufgestellt, von denen wir wollten, dass sie im Zuge dieses Projektes realisiert werden. Und niemand hätte jemals geglaubt, dass wir das alles bekommen. Wir bekommen alles in diesem Projekt. Das heißt, alle Wünsche, die der 3. Bezirk hatte, werden tatsächlich auch erfüllt. Es hat dann auch den zweistufigen internationalen Wettbewerb gegeben. Und auch das war noch nicht das Ende der Entwicklung, da durch den anfänglichen Einwand des Fachbeirates für Architektur und Stadtgestaltung die Frau Vizebürgermeisterin und Planungsstadträtin gesagt hat: Machen wir noch einmal eine Nachdenkpause, denken wir noch einmal nach, reden wir noch einmal mit dem Architekten, reden wir noch mit dem Investor und versuchen wir, auch die Einwände des nationalen Fachbeirates zu berücksichtigen. Diese Nachdenkphase wurde optimal genutzt, und es gibt nun einen überarbeiteten Entwurf. Es ist auch nicht so selbstverständlich, dass ein internationaler Stararchitekt wie Isay Weinfeld sagt, okay, dann mache ich es halt niederer oder schlanker oder was auch immer. Er hat sich darauf eingelassen, aber die künstlerische Handschrift des Architekturentwurfes ist auch im überarbeiteten Entwurf nach wie vor gegeben. Die Änderungen nach dieser Nachdenkpause, die dazu geführt haben, dass nun auch der Fachbeirat für Architektur und Stadtgestaltung dieses Projekt unterstützt, ist das sogenannte Hochhaus. Ich traue mich international gar nicht, von einem Hochhaus zu sprechen, das so zwischen 60 und 70 oder 75 m hoch ist, denn wenn man durch Rio de Janeiro geht, ist jedes Haus höher als 66 m, bis auf die Vororte, das heißt, das ist fast die normale Höhe. Ich will jetzt nicht sagen, man baut prinzipiell alles hoch. Aber ich finde, die Diskussion über hoch oder nicht hoch, ist nicht eine Frage, die ein Gesetz darstellt. Ein Haus kann gut sein oder kann schlecht sein, und es ist nicht entscheidend, ob es hoch oder niedrig ist, denn die Höhe entscheidet nicht die Qualität eines Entwurfes. Nun, das sogenannte Hochhaus wurde um 3 Geschoße reduziert, um fast 10 m, insgesamt - weil man jetzt ständig von der Profitgier des Investors spricht - minus 24 Prozent Reduktion der Wohnnutzfläche. Das Projekt wurde nicht nur höhenmäßig reduziert, sondern auch noch verschlankt, und es wurde hier insgesamt nun ein besserer Entwurf vorgelegt. Das sogenannte Hochhaus am Heumarkt ist jetzt wesentlich niedriger als beispielsweise das Haus in Wien-Mitte mit 75 m, auch dieses Projekt Wien-Mitte wurde damals lange diskutiert. Es wurde dann wirklich reduziert, wobei ich jetzt nicht sage, dass es dadurch qualitativ besser geworden ist, es ist nur niedriger geworden, aber nach einer langen Diskussion auch mit ICOMOS und UNESCO hat man sich dann geeinigt, Wien-Mitte darf 75 m hoch sein. Das steht übrigens ein paar Hundert Meter vom InterContinental entfernt. Und jetzt zu diesem berühmten Canaletto-Blick: Ehrlich gesagt, ich weiß nicht, was das soll. Ich verstehe nicht, warum man die Entwicklung einer Stadt danach beurteilt, wie 1758 ein Maler die Innenstadt gemalt hat. Und niemand möchte in einer Stadt leben, wie Wien 1758 war, mit all diesen Problemen. Daher sind wir froh, dass Wien nicht so ist wie 1758. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Was auch noch verbessert wurde, ist, dass jetzt im Neubau am Heumarkt auch die mdw - die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, übrigens eine der größten und bedeutendsten Musikuniversitäten der Welt - integriert wird und gemeinsam mit dem Konzerthaus dort ein Cluster für Musik und darstellende Kunst geschaffen wird, womit Wien als musikalische Hauptstadt Europas weiter abgesichert und gestärkt wird. Und das ist auch ein Kriterium der Weltkulturerbe-Konvention, dass nämlich das musikalische Erbe ein Weltkulturerbe für diese Stadt darstellt, und daher wird es noch weiter verbessert. Das ist also insgesamt ein Projekt, bei dem alle profitieren, bei dem viele Bereiche saniert und aufgewertet werden. Was mit dem Weltkulturerbe in Wien absolut nicht vereinbar ist, ist der Status quo, denn das ist eine wirkliche Schande für die Stadt. Alles kann passieren, nur es kann nicht sein, dass es so bleibt, wie es ist oder vielleicht noch schlechter wird. Es muss verbessert werden, und dieses Projekt verbessert diesen innerstädtischen und sensiblen Bereich in wesentlichen Teilen. Es sind alle Wünsche des Eislaufvereins erfüllt worden, die Eisfläche wird erhalten, es wird eine neue Infrastruktur geschaffen, es wird eine neue, 1.000 m² große Eishalle für Eishockey und Eistanz geschaffen. Das Ganze wird auf 99 Jahre abgesichert. Der Eislaufverein ist restlos zufrieden. Es wird ein neuer öffentlicher Platz geschaffen, mit weitgehend konsumfreien Zonen, 6.500 m² neuer öffentlicher Fläche und 800 m² Stadtterrasse, auch ohne Konsumzwang. Das Ganze mitten in der Stadt und das alles, ohne dass es die Stadt etwas kostet. Es werden alle Durchgänge geöffnet, die heute nicht vorhanden sind. Heute geht man, wenn man um das Gelände herumgeht, so, als ob man um ein Gefängnis herumgehen würde, so abgeschlossen und so unattraktiv ist es. Das heißt also, es wird in Zukunft durchlässig sein, es wird Durchgänge geben vom Heumarkt zur Lothringerstraße, es wird einen öffentlichen Durchgang vor dem Konzerthaus geben und endlich der Seiteneingang des Konzerthauses, der eigentlich der Haupteingang sein sollte, geöffnet werden. Es werden, wie gesagt, neue Büroräumlichkeiten auch für die mdw und für ein Cluster für Musik und darstellende Kunst geschaffen, es wird Anlagen und Infrastruktur für Sportanlagen geben, einen Turnsaal, Fitnessräume für die Schule und für die Öffentlichkeit, und der gesamte Fußgänger- und Straßenbereich rund um das Gelände wird wesentlich verbessert. Durch den Neubau des Hotels werden auch die Voraussetzungen für Wien als Stadt des Kongresstourismus verbessert. Gerade der Kongresstourismus stellt für den WienTourismus eine besondere Bedeutung dar. Also alle gewinnen, alle sind zufrieden mit dem Projekt, Wien kann zufrieden sein, der 3. Bezirk kann zufrieden sein, der Eislaufverein, das Konzerthaus, das InterContinental, die Musikuniversität, die Schulen und der WienTourismus. Die Einzigen, die nicht zufrieden sind, ist die FPÖ. Aber ehrlich gesagt, da kann man nichts machen, das wird auch nicht besser, wenn wir allzu lange weiterdiskutieren. Und weil immer gesagt wird, da gibt es einen Investor, der nur profitgierig ist: Hätte es bei diesem Projekt einen profitgierigen Investor gegeben, dann hätte er das längst ad acta gelegt. Denn man muss erst einmal einen Investor finden, der 300 Millionen EUR in diese Stadt investiert und so viel Gutes für die Stadt und für diese Institutionen leistet, und sich das antut, dass er fünf Jahre bis zur Flächenwidmung investiert, um dieses Projekt durchzuführen. Also ich glaube, dass das ein hervorragendes Projekt ist. Wien ist eine lebendige Stadt. Wir sind kein Museum, wir sind keine archäologische Ausgrabungsstätte, insbesondere die Innere Stadt nicht, wir stehen nach wie vor zum Weltkulturerbe. Aber das Weltkulturerbe kann nicht heißen, dass jegliche dynamische Entwicklung hintangehalten wird. Und das sehen jetzt nicht nur wir so. Es gibt viele hier namhafte Vertreter, wie eben der Architekt Rüdiger Lainer als Vorsitzender des Fachbeirates. Es ist der Wiener Tourismusdirektor dieser Meinung, es ist der Stadtforscher Peter Payer dieser Meinung, es ist der ehemalige Direktor des Architekturzentrums Wien, Dietmar Steiner, dieser Meinung. Also wir befinden uns hier in sehr guter Gesellschaft, und wir wissen, natürlich kann man über das Weltkulturerbe diskutieren. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass das Weltkulturerbe Innenstadt tatsächlich die Innere Stadt ist, dass man es also auf die politische Fläche Innere Stadt, 1. Bezirk, reduziert. Damit hätten wir zum Beispiel überhaupt kein Problem. Man könnte aber auch überlegen, ob man nicht gewisse Teile der Wiener Innenstadt schützt, und es denkt ja niemand daran, gewisse Ensembles in dieser Stadt zu verändern und zu verbauen. Wir machen vielmehr wahnsinnig viel, um die Altstadt besonders gut zu erhalten, und wir haben seit 40 Jahren einen Altstadterhaltungsbeirat, der unheimlich viel dazu beiträgt, dass diese Stadt sich so präsentiert, wie sie sich präsentiert und wie wir sie als Wienerinnen und Wiener lieben, aber wie sie auch die Menschen lieben, die unsere Stadt jedes Jahr besuchen. Wir wollen und wir werden diese Balance zwischen Bewahren und Entwickeln suchen und wir werden sie finden. Wir werden sie finden beim Projekt Heumarkt und bei allen anderen Projekten, die unsere Stadt weiterentwickeln und so lebenswert machen, wie sie sich derzeit darstellt und wie sie auch in Zukunft sein wird. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Unger gemeldet. - Bitte schön. GR Christian Unger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lieber Kollege Woller! Es gibt kein Schreiben, in dem die 43 m stehen, das ist alles eine Erfindung vom Unger von den Freiheitlichen. Nein, ist es nicht. Mag. Gabriele Eschig vom Österreichischen UNESCO-Komitee - ganz klar ein Schreiben, das werdet ihr alle kennen: Projekt InterContinental/Eislaufverein: Als vorläufiger Endpunkt eines mehr als vier Jahre dauernden Prozesses liegt eine Entscheidung des UNESCO Heritage Committee 2016 in Innsbruck vor, die sich auf den Reactive Monitoringbericht der ICOMOS International 2015 unter der Leitung von Giancarlo Barbato stützt. Demzufolge hat die UNESCO auf die Notwendigkeit verwiesen, das Projekt am Heumarkt so anzupassen, dass eine Verträglichkeit mit dem Welterbe-Status, ist gleich Einhaltung der Höhe im Bestand von 43 m, herstellbar ist und es zu keinem Verlust des Welterbe-Status kommt. Zweite Berichtigung: Die Option Bereich nur 1. Bezirk wird von der UNESCO ganz klar abgelehnt, es steht nicht zur Debatte. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe an dieser Stelle schon einmal zu diesem Thema gesprochen, werde aber trotzdem noch einmal ausführen, warum wir der Meinung sind, dass man es nicht einfach so im Vorübergehen in Kauf nehmen kann, dass das Weltkulturerbe verloren geht, und warum ich glaube, dass das nicht die Art und Weise der Politik ist, die Wien braucht. Es wurde viel gesagt über das Projekt und es wundert mich tatsächlich, dass hier so ein zur Schau gestelltes Desinteresse seitens der Regierungsparteien besteht, denn tatsächlich müssen Sie ja sehen, dass es bei vielen Bürgerinnen und Bürgern ein emotionales Thema ist, und zwar nicht erst seit jetzt, sondern durchaus seit vielen Monaten, wenn nicht sogar Jahren. Mag schon sein, dass Sie, die schon länger mit dem Projekt beschäftigt sind, bei den Debatten eine gewisse Fadesse entwickelt haben. Ich glaube sehr wohl, dass es die Bürgerinnen und Bürger interessiert, dass wir das heute hier debattieren. Der Kardinalfehler, und damit möchte ich schon einmal anfangen, war, dass die Stadtregierung Wien bei Stadtplanung und Gestaltung eben genau keine verbindlichen Spielregeln festlegt, das hat mein Kollege Stefan Gara schon ausgeführt. Und, Frau Kollegin Kickert, weil Sie vorhin das Unverständnis geäußert haben, warum man überhaupt die Höhenlinien festschreiben oder sonstige Regulierungen vorschreiben muss: Ja, das ist natürlich eine Frage, über die wir Liberale gerne diskutieren würden, in welchem Bereich es Regulierung braucht und in welchem nicht. Aber ich glaube, selbst wir einigen uns darauf, dass im Bereich der Stadtplanung und Stadtgestaltung die Stadt, die Politik das Recht hat, einen verbindlichen Rahmen, was in dieser Stadt möglich ist, vorzuschreiben. (Beifall bei den NEOS.) Ich spreche, wie gesagt, von einem verbindlichen Rahmen. Ich möchte schon noch einmal darauf hinweisen, das, was wir jetzt im aktuellen Fachkonzept Hochhäuser haben, ist nicht verbindlich, das bleibt lieber, möchte ich ja fast sagen, unverbindlich, wo man sich ja tatsächlich die Frage stellt: Cui bono, warum gibt es hier so einen großen Ermessensspielraum? Das frühere Hochhauskonzept von Hubert Potyka von 1972 war weitaus verbindlicher, auch das Hochhauskonzept von Coop Himmelblau aus 1992, da gab es fixe Ausschlusszonen. Jetzt hat man doch einen Rahmen geschaffen, der einen großen Ermessensspielraum festlegt, und da frage ich wirklich: Wem nutzt das? So wird jedes Projekt zu einem politischen Gezerre. Und wem nutzt das wiederum? Da stelle ich wirklich die Frage. Da du, Herr Kollege Woller, gesagt hast, ja, der Investor und das ist ja toll, dass der noch immer am Ball ist nach so vielen Jahren: Auch aus der Sicht des Investorenschutzes muss ich sagen, dass es weitaus besser wäre, einen verbindlichen Rahmen zu haben, bei dem man klar sagt, das geht in dieser Stadt und das geht nicht. Wenn Sie sich hier auf die Seite des Investors stellen und sich empathisch in die Leidensfähigkeit des Investors hineinfühlen, dann müssen Sie sich selbst an der Nase nehmen. Diese unverbindlichen Regelungen haben Sie geschaffen, Sie schaffen hier einen Rahmen, der letztlich auch keinen verbindlichen Investorenschutz ermöglicht. Eine sehr interessante Frage ist immer, und das ist ja so ein bisschen die Unterstellung, die man natürlicher schneller der FPÖ unterstellt, aber uns da auch ein bisschen, wenn wir uns zum Thema Weltkulturerbe äußern, dass man innovationsfeindlich wäre, dass man keine moderne Architektur möchte, dass man eigentlich diese verstaubte, folkloristische Habsburger-Nostalgie aufrechterhalten möchte. Es ist schon eine spannende Frage, wie diese Innovation und auch Moderne, durchaus Leuchtturmarchitektur in Wien, die wir wollen, im Spannungsverhältnis Weltkulturerbe stehen könnte. Und dafür gibt es ja Beispiele, auch jetzt in der Wiener Innenstadt, die zeigen, dass eine moderne, innovative, durchaus mutige Architektur mit dem Weltkulturerbe vereinbar ist. Es gibt zum Beispiel das Hotel Topazz am Hohen Markt, falls Sie das kennen. Das ist dieses (Die Rednerin hält ein Bild in die Höhe.) hier, also eine sehr moderne Architektur, mit dem die UNESCO kein Problem hatte. Oder auch das k47 am Franz-Josefs-Kai, mit diesem Aufbau, der ja auch ein Landmark ist, von weit weg zu sehen, war kein Problem. Es gibt andere Beispiele, die wurden auch heftig diskutiert, wie das Weltstadthaus, Peek & Cloppenburg in der Kärntner Straße, das damit vereinbar ist. Es gefällt Ihnen vielleicht nicht, aber wir diskutieren ja gar nicht, was einem gefällt und was einem nicht gefällt. Darüber könnten wir natürlich auch reden, aber ich glaube, das ist nicht meine Aufgabe als Politikerin. Aber es ist vereinbar mit dem Weltkulturerbe, wie auch das eben in Bau befindliche Haus Nr. 10 in der Renngasse. Das alles sind Beispiele dafür, dass moderne, innovative Architektur durchaus mit dem Weltkulturerbe vereinbar ist. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal Folgendes betonen: Frau Kollegin Kickert, ich habe natürlich eine tiefe Hochachtung vor der Erfahrung, die Sie haben, weil Sie sich schon jahrelang damit beschäftigen. Aber Erfahrung alleine ist es nicht, die sozusagen den Ausschlag darüber gibt, ob ich zu dem Projekt reden kann oder nicht. Ich erlaube mir, durchaus mit einem frischen Blick auch alle Fakten zu analysieren und mir eine Meinung zu bilden. Mit diesem doch etwas neueren Blick, den wir da hatten, stehen wir dem grundsätzlich positiv gegenüber (Beifall bei den NEOS.), dass dort etwas passiert, dass dort der Eislaufverein erhalten bleibt, das ist - das sage ich auch als Mutter, die das regelmäßig nutzt - sehr wichtig, dass das Konzerthaus dort ein Entree bekommt, das vielleicht auch für die Stellung dieses Konzerthauses angemessener ist, das alles finde ich durchaus gut. Es wird Sie auch nicht überraschen, dass wir es grundsätzlich gut finden, dass in dieser Stadt ein privater Investor hergeht, Geld in die Hand nimmt und durchaus auf sein Risiko etwas gestaltet, das dann eben auch einen Mehrwert für die Allgemeinheit darstellen kann. Die entscheidende Frage, die sich aber da schon stellt - und ich habe sehr genau aufgepasst -, ist, was vorab als Rahmenbedingungen oder Anforderungen festgeschrieben wurde, also in welchem Rahmen er sich bewegen kann, und was Interessenslagen sind. Denn, Frau Kollegin Kickert, was Sie als Rahmenbedingungen aufgelistet haben, sind Interessenslagen, das sind Interessenslagen an Kubatur, Interessenslagen, was das Konzerthaus betrifft, was den Eislaufverein betrifft, es sind andere Interessenslagen, es sind aber nicht Rahmenbedingungen. Und da möchte ich Ihnen schon auch sagen, dass das ja auch die Architektenkammer gesagt hat, die festgestellt hat, dass es Fehler gegeben hat, keine grundlegenden Festlegungen betreffend Gebäudehöhe getroffen wurden oder bei der Frage, ob Neubau oder Bauen im oder mit Bestand sowie eine klare Positionierung der Stadt Wien zum Weltkulturerbe Innere Stadt. Das kritisiert die Architektenkammer und das darf man meiner Meinung nach nicht verwechseln mit der Frage von Interessenslagen. Ja, Kollege Woller, du hast es gesagt, wir sind alle glücklich. Das ist die positive Formulierung, es sind alle glücklich, und ich freue mich auch, dass alle glücklich sind. Man könnte auch sagen, alle haben etwas bekommen. Alle haben etwas bekommen in diesem kooperativen Verfahren, das Konzerthaus hat etwas bekommen, der Eislaufverein hat etwas bekommen, der 3. Bezirk hat etwas bekommen, das Akademische Gymnasium hat etwas bekommen, die Allgemeinheit hat irgendwie etwas bekommen mit der Gestaltung des Platzes, jetzt kommt noch die Musik-Uni. Also jeder bekommt da etwas. Auch das ist nicht grundsätzlich abzulehnen, aber in Schönsprech zu sagen, alle sind glücklich, und nicht zu sagen, dass das eigentlich auch eine Variante ist, sozusagen alle in das Boot zu holen, und wenn man jedem etwas gibt und dem Eigeninteresse folgt, dann muss man das auch hier klar sagen. Und noch einmal, ich sage das als jemand, der grundsätzlich sehr einverstanden ist, dass private Investoren mit ihrem Geld Dinge in dieser Stadt tun können, die einen Mehrwert schaffen. Aber jetzt stelle ich mich schon einmal in Ihre Schuhe, aber vor allem in die Schuhe der GRÜNEN, die sich sonst bei jeder Gelegenheit in einer quasi Mainstream-Kapitalismuskritik hinstellen und private Investoren verteufeln, mit Regulierungen zupflastern. Da stellen Sie sich im Wahlkampf hin vor das Haus einer privaten Eigentümerin, die dieses Haus abreißen und neu bauen will, und Sie stellen sich dort hin mit einem überdimensionierten Hai und schreiben "Bye, bye Miethai!" und sagen, das ist der schlimmste Kapitalismus, diese Investorin, die dieses Haus umbauen will und diese Mieterin hinaushaushauen will. Das ist eine Doppelmoral, die Sie hier haben. Gibt es jetzt gute Investoren und schlechte Investoren? Wann ist in Ihren Augen eine Rendite gerechtfertigt? Wie bewerten Sie, was sind Ihre politischen Kriterien, nach denen Sie eigentlich bewerten, ob es gut ist, dass jemand privates Geld in die Hand nimmt und bauen darf in Wien, und welche nicht? Ich orte da, verzeihen Sie, eine extreme Beliebigkeit und - ich bleibe dabei - einfach Doppelmoral. (Beifall bei den NEOS und von GR Dr. Wolfgang Aigner.) Wir sind der Meinung, dass man über das Weltkulturerbe durchaus diskutieren kann. Ich bin nicht davon überzeugt, dass Wien das Weltkulturerbe braucht. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass es nicht der Tourismuschef ist, der darüber bestimmen soll. Ich glaube, es ist nicht die Frage des Tourismus, ich glaube, es ist keine ökonomische Frage, ich glaube nicht einmal, dass die Frage des Weltkulturerbes eine stadtplanerische oder Stadtgestaltungsfrage ist. Es ist eine kulturpolitische Frage und es ist, wenn man so will, eine kulturhistorische Frage. Und in diesem Sinne muss man das beleuchten, und nicht in der Frage, ob das jetzt dem Tourismus nutzt oder ob jemand etwas davon hat. Im Bereich der Stadtplanung kann es durchaus sein, dass man sagt, das ist eine quasi Selbstbeschränkung oder die letzte Möglichkeit, Dinge aufzuhalten, die vielleicht passieren könnten an Stadtplanung, Stadtgestaltung, et cetera. Aber grundsätzlich ist es eine kulturpolitische Frage: Wollen wir das, wollen wir diesen Ensembleschutz, bekennen wir uns dazu? Und ja, ich bin auch nicht davon überzeugt, dass es ein Blick ist, der Canaletto-Blick, der sozusagen determiniert, wie sich diese Stadt weiterentwickelt. Aber Sie können nicht einfach so im Vorübergehen die Abschaffung in Kauf nehmen. Sie können das nicht tun, nachdem Sie sich Jahre zuvor beim Projekt Wien-Mitte ganz anders geäußert haben. Das geht nicht. So viel geändert hat es sich nicht. So viel geändert hat sich hier die ganze Frage nicht. Das ist eine Beliebigkeit, die ich nicht ertragen kann. Das ist eine Politik, die ich nicht ertragen kann, und das ist in meinen Augen eine Unehrlichkeit. Wenn Sie von einem Projekt überzeugt sind, setzt sich dann ja eine Marketing- und PR-Maschinerie in Gang. Da werden dann Artikel geschrieben in Medien, die dann der Stadtregierung sehr freundlich gesonnen sind, warum wir das Weltkulturerbe nicht brauchen, warum das nicht mehr zeitgeistig ist, warum das überhaupt einer innovativen Stadtgestaltung abträglich ist, warum dieses Projekt so toll ist. Also, das ist ja wirklich atemberaubend, was sich da an Marketing- und PR-Maschinerie in Gang setzt, wenn so etwas läuft. Ich bin sehr beeindruckt, das läuft sehr professionell, muss ich sagen. Ja, darüber kann man diskutieren, aber Sie müssen diskutieren. Deshalb bringe auch heute wieder den Antrag ein - Sie kennen ihn schon -, dass nicht bei jedem Bauprojekt, aber grundsätzlich bei diesen, wo die Aberkennung des Weltkulturerbe-Status droht, eine Volksabstimmung abzuhalten ist. (Beifall bei den NEOS.) Gerade wenn Sie überzeugt davon sind, dass das Projekt gut ist, dann werden Sie doch den Mut aufbringen, das mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren. Ich sage auch an dieser Stelle, ich lasse mir hier jetzt nicht weiter - und ich habe das ein paar Mal gehört - Populismus oder Ähnliches unterstellen. Stellen Sie sich bitte einmal die Frage - und das war sehr gut, da auch bei der Veranstaltung der Aktion 21 zu sein -, wen Sie hier eigentlich vertreten. Wenn Sie die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt vertreten, dann müssen Sie es zulassen, mit ihnen reden, verhandeln, Ihre Standpunkte auf den Tisch legen und es auch ermöglichen, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung dazu äußern. Haben Sie den Mut und lassen Sie hier eine Volksabstimmung zu. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Meine Damen und Herren! Da meine Vorrednerin noch verlangt hat, wir sollen begründen, wir sollen mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren und die Beweggründe unserer Haltung auf den Tisch legen, möchte ich noch einmal in aller Ruhe und auch vielleicht für ein breiteres Publikum zusammenfassen, warum wir GRÜNEN dieses Projekt unterstützen, gerade aus der Geschichte dieses Projekts, was ja möglicherweise auf den ersten Blick nicht unbedingt einleuchten mag. Ich gebe Frau Stenzel recht, dass vielleicht heute wirklich mehr Menschen zuhören. Da sich in der Tat viele Menschen für dieses Projekt interessieren, möchte ich ein bisserl ausholen und auch, obwohl andere wichtige Entscheidungen anstehen, unsere Standpunkte ein bisschen ausführlicher begründen, so lange es mir die Zeit erlaubt. Wie schaut die Ausgangsposition aus meiner Sicht aus? Und da beginnt jetzt schon meine erste Kritik an Ihnen, Frau Stenzel, die ich sehr höflich formulieren will. Wie kann man in einem Atemzug die unglaubliche Zerstörung von Palmyra, eines zweitausendjährigen Weltkulturschatzes, ob das jetzt unter Kulturerbe ist oder nicht, in einem Atemzug mit einem Gebiet nennen, wo ich mit meinen Kindern eislaufe, wo ich mir denke, na, Weltkulturerbe-Qualität hat das hier nicht. (GR Georg Fürnkranz: Aber die Umgebung!) Dort steht kein - ich möchte das in aller Ruhe sagen - 2.000 Jahre altes oder 300 oder 150 Jahre altes Gebäude, das jetzt aus Jux und Tollerei abgerissen wird, sondern dort ist es, um es zurückhaltend zu formulieren, ziemlich schiach. Wir haben nicht die Kultur, hier im Gemeinderat Visualisierungen zu machen, aber ich werfe die Fotos an Ihre geistigen Köpfe. Ich fahre am Eislaufverein die Runde und fahre jetzt an die Front des Konzerthauses, eine internationale Institution. Dort hängt ein schiaches Netz hinunter. Wenn du dort links gehen willst, ist ein ganz durchgerostetes Tor, rechts ist ein Tor, es sind abgemorschte Holzdinger. Das ist dringend verbesserungsbedürftig. Wenn Sie sich die Gebäude anschauen, die Kantinen dort, haben die, könnte man jetzt sagen, für manche Fernsehinszenierungen den Charme der 60er Jahre, wenn man dort eine Schnitzelsemmel isst, aber das ist, sagen wir es zurückhaltend, sehr in die Jahre gekommen. Der Kern jeder Projektentwicklung muss diese zentrale Frage sein: Ist es vor allem aus der Perspektive der Menschen, also auf der Höhe 1,50 bis 1,80, wo die Menschen ihre Augen haben, nachher besser oder ist es nachher schlechter? (GR Mag. Wolfgang Jung: Aber nicht isoliert!) Das ist ein Kriterium, und ich möchte das jetzt begründen, warum wir glauben, dass das derzeit vorliegende Projekt eine deutliche Verbesserung der Situation bringt. Man kann gegen das Hochhaus sein. Es gibt gute Argumente, zu meinen, dort gehört kein Hochhaus hin. Das respektiere ich und in der Tat gibt es dort auch keinen städtebaulichen Zwang, indem man sagt, der einzige Ort, wo man ein Hochhaus haben will, ist dort. Nein, und ich werde es bei der Jury begründen, es gibt auch andere. Aber eines tun wir bitte nicht, ich ersuche darum, bringen wir nicht Palmyra und die Zerstörung wirklicher Kunstschätze der Menschheit in einem Atemzug mit den Veränderungen beim Eislaufverein. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich komme zum Weltkulturerbe, denn da wird manchmal vergessen, warum wir es wirklich bekommen haben. Ich lese es nicht langmächtig vor, sondern nur drei kurze Punkte, warum das "Historische Zentrum von Wien" als UNESCO-Weltkulturerbe nominiert wurde. Erstens: Die städtebaulichen und architektonischen Qualitäten des "Historischen Zentrums von Wien" sind überragende Zeugnisse eines fortwährenden Wandels von Werten während des 2. Jahrtausends. Zweitens: Drei Hauptperioden europäischer Kultur und politischer Entwicklung, Mittelalter, Barock, Gründerzeit, werden in außergewöhnlicher Form durch das städtebauliche und architektonische Erbe des "Historischen Zentrums von Wien" dargestellt. Und drittens, das wird oft vergessen: Seit dem 16. Jahrhundert ist Wien weltweit als die musikalische Hauptstadt Europas anerkannt. Das sind die Kriterien, für die die UNESCO Wien das Weltkulturerbe übertragen hat. Nun erlaube ich mir, das ein bisschen zu interpretieren: Wenn der Wandel angesprochen ist und das Nebeneinander verschiedener Epochen, die in außergewöhnlicher Form das städtebauliche und architektonische Erbe ansprechen, Mittelalter, Barock, Gründerzeit, halte ich es für wunderbar, dass Wien zu einem Zeitpunkt der größten baulichen Expansion seiner Stadtgeschichte in hohem Respekt vor dem bisherigen kulturellen Erbe, auf das wir stolz sind, auch einen Akzent setzt an vielen Orten der Stadt, und nicht einen Weg wie Hallstatt geht, wo ich letzten Sommer war, wo sozusagen bis zur letzten Farbe alles eingefroren wird und damit abstirbt. Nur der Wandel ist die Dynamik einer Stadt. Und jetzt verweise ich auf die Ausgangssituation, wie schaut es jetzt beim InterContinental aus? Kann dort moderne Architektur, können dort Akzente eine Verbesserung mit sich bringen, oder kommt es zu einer Verschlechterung? Ich glaube, und ich lade alle Seherinnen und Seher ein, bitte gehen Sie zum Eislaufverein, gehen Sie rund um das Areal herum und suchen Sie dort außergewöhnliche Formen des städtebaulichen und architektonischen Erbes. Ich meine das nicht lächerlich. Sie werden es dort nicht finden, weil es dort nicht ist. Darum sollen wir es dorthin entwickeln, sensibel und in einer feinen ordnungsgemäßen Form. Darum wurde das in Gang gesetzt. An Frau Kickert anknüpfend: Wir haben nicht zu beurteilen - da das viele Kritiker machen -, hat ein Investor ein Grundstück zu billig gekauft, unter welchen Rahmenbedingungen hat er es gekauft (GR Mag. Wolfgang Jung: Klar, wenn es um Spekulation geht!), ist das ein Spekulant oder nicht - also quasi irgendeinen Moralkodex anzuwenden. Das ist nicht unsere Aufgabe. Und ich warne vor einer Stadtplanung, die sich sozusagen wie ein Big Brother alles anschaut und sagt, na, zeig mir einmal alles, wir bewerten dich jetzt nach umfassenden moralischen Kriterien, haben irgendeine Instanz neben dem Rechtsstaat, und wenn du brav bist und aus subjektiver Sicht einer Regierung die Kriterien erfüllst, dann kriegst eine Widmung, und wenn du böse bist, dann kriegst du es nicht. Wir haben einen Rechtsstaat, wenn dort etwas faul gelaufen ist, gibt es Instanzen, die das zu klären haben, das sind die Gerichte. Wir haben ausschließlich nach städtebaulichen Kriterien und nicht nach subjektiven, moralischen zu urteilen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Wie löst man dort eine schwierige Ausgangsposition? - Ich muss jetzt auf meine Redezeit schauen, aber das ist mir wichtig. - Und die schwierige Ausgangsposition hat wie gelautet? Ich kann mich an die erste Sitzung mit allen Stakeholdern vor Beginn des kooperativen Verfahrens erinnern, bei der der Eislaufverein selbstverständlich gesagt hat, wir wollen die Fläche beibehalten, das Hotel gesagt hat, was es braucht (GR Mag. Martin Hobek: Stakeholder!) - ja, die Stakeholder. Und der Wunsch der Stadt und auch des Eislaufvereins war und ist, dass diese wichtige Einrichtung auch die nächsten 50 und 100 Jahre an diesem Platz ist, dass es also zu keiner Verbauung kommt. Und wenn man alle Wünsche zusammengenommen hat, dann war sofort klar, das geht sich hinten und vorne nicht aus. Dann begann das kooperative Verfahren, mit sehr vielen Entwürfen, und dann kam es zu dem Wettbewerb. Und das ist mir jetzt auch wichtig, da so als Nebensatz gesagt wurde, das ist ja kein Wunder, das hat ja bitte ein Investor gemacht, was soll denn da anderes herauskommen: Weil die Stadt eben nicht so ist, dass der Herr Bürgermeister und die Frau Vizebürgermeisterin sich zusammensetzen und sagen, jetzt schauen wir uns einmal die Entwürfe an, wir kennen da ein paar Architekten, die nehmen wir halt, da das irgendwelchen Kriterien entspricht. Nein! Wir nehmen eine Jury - und dafür habe ich mich sehr eingesetzt -, die nicht, was üblich ist, aus den üblichen Verdächtigen besteht, sondern eine internationale Jury, die nur diese Frage beantworten soll: Welches der Projekte ist an dem Ort das Beste, ja oder nein. Um Gerüchten vorzubeugen, da hätten sich ein paar hineingesetzt, möchte ich Ihnen jetzt vorlesen, wer da drinnen ist: Der Vorsitzende war Prof. Markus Allmann, Architekt aus München, dabei waren der Architekt Kai-Uwe Bergmann aus Kopenhagen und Guido Hager, Landschaftsarchitekt aus Zürich und in Wien bekannt, er hat den Bednar-Park und andere Parks in Wien gemacht; da die Kammer jetzt sehr kritisiert, die Architektenkammer nominierte für die Jury Architekt Rainer Köberl; aus Berlin kamen Univ.-Prof. Wilfried Kühn und Frau Prof. Regina Leidinger, für die Stadt Wien der Herr Planungsdirektor und aus Dortmund und Wien Prof. Rudi Scheuvens, und wiederum nominiert von der Architektenkammer Erich Steinmayr aus Feldkirch. Wenn Sie wenige von denen kennen, dann ist in gewisser Weise fast das Ziel erreicht, dass nach einem internationalen Standard zu entscheiden ist, welches das beste Projekt ist. Und jetzt erzähle ich Ihnen etwas aus dieser Jury. Dort wurden sehr wohl auch und in einem komplizierten Verfahren - aus Zeitgründen kann ich es nicht schildern - wirklich 24 Teams internationaler Sonderklasse eingeladen. Da wurde wirklich lang besprochen, wer eingeladen wird und wer nicht, also alle, die große, spannende Projekte auf der Welt gemacht haben, waren bei diesen 24 Teams dabei. Die erste Stufe war anonym, und es war total spannend, herauszufinden, welche Projekte - und die nenne ich jetzt nicht beispielhaft, denn sonst würde ich flapsig werden, das möchte ich heute nicht - schon in der ersten Stufe nicht genommen wurden, obwohl sie tolle internationale Namen waren und große Preisträger. Und auch wegen der Sensibilität des Hochhauses gab es eine Visualisierung und da war bei allen Projekten der Canaletto-Blick eingeblendet. Es gab ein Projekt - für das habe ich mich durchaus eingesetzt, das hat dann den dritten Preis bekommen -, das kein Hochhaus war. Jetzt kommt der spannende Punkt. Ist das jetzt ein Wiener Politiker, der gegen alle Interessen sagt, ich habe eine Idee? Nein, aus einer Reihe von Gründen kamen von den Betreibern des Hotels, die argumentiert haben, warum dieses Projekt nicht optimal funktioniert, bis zur überwiegenden Meinung dieser internationalen Fachjury, diese zum Schluss, nein, das Projekt von Herrn Weinfeld ist das beste Projekt. Jetzt frage ich Sie: Was ist die richtige Art, für so einen Ort ein Projekt zu finden? Ich glaube, dass das hier - das sage ich zur Kollegin Meinl-Reisinger - eine der vorbildlichsten Vorgangsweisen war, die eine Stadt wählen kann, die Verantwortung einer internationalen Jury zu übergeben und die Verantwortlichkeit für den Prozess zu übernehmen, damit dort die besten Leute drinnensitzen (GR Mag. Wolfgang Jung: Dann brauchen wir überhaupt keine Politiker mehr!), die dann zu einer Entscheidung kommen. Das ist der Grund, warum dieses Projekt gewählt wurde. Da in der Tat Stadtplanung auch ein Interessensausgleich ist, ja, damit nicht - das übersehen aus meiner Sicht manche Kritiker - eine stadtplanerische Generalinstanz über der Stadt schwebt und dann überall etwas landen lässt, gibt es dann Verhandlungen, gibt es Interessen, die aber transparent gemacht werden sollen. Und das hat dann dazu geführt, dass der unabhängige Fachbereit - und da habe ich, mit Verlaub, einige Polemiken der Architektenkammer gegen den Fachbeirat ziemlich untere Lade gefunden - dann noch gemeint hat, dass das vorgelegte Projekt in seiner Höhe und in seiner Wuchtigkeit - ich habe das jetzt nicht im Zitat dabei - zu überarbeiten ist. Und genau das ist passiert. Und dann ist nicht das passiert, was üblicherweise passiert, dass man oben draufdrückt und unten entsteht eine Kröte, sondern unter der Federführung des Architekten Weinfeld wurde der Turm auch schmäler. So, und da stehen wir jetzt heute. Es ist nach wie vor legitim, zu finden, dort will ich kein Hochhaus, das ist verständlich, das kann ich auch nachvollziehen. Ich bin anderer Meinung, ich glaube, dass dieses Projekt die Möglichkeit hat, den Weltkulturerbe-Status beizubehalten. Und das ist ein wichtiger Punkt, denn ich bin gefragt worden, ob wir den kübeln wollen. - Nein, da zu Beginn, als gesagt wurde, warum Wien Weltkulturerbe werden soll, von überhaupt keiner Höhe geredet wurde. Ich bringe noch ein Beispiel: Hätte man die 43 m retrospektiv schon vor 100 Jahren gehabt, hätten wir mit dem Ringturm das Weltkulturerbe verloren, denn der ist deutlich höher als 43 m. Und das von niemand in Frage gestellte Hochhaus mitten in der Herrengasse, nicht außerhalb der sogenannten Lastenstraße, ist ein Hochhaus von, ich glaube, 56 m, 16 Stockwerke, das sich sehr elegant einfügt und im Übrigen als Gegenprojekt zum Roten Wien ein sozusagen konservativer Teil der Stadtentwicklung war, über das heute aber von allen Architekturkennerinnen und - kennern gesagt wird, dass es eine wichtige Landmark ist. Ich radle jeden Tag zum Rathaus hinunter und da steht das groß als Hochhaus mitten im 1. Bezirk vor mir. Also, was ist denn das für ein merkwürdiger, nein, falscher Kriterienkatalog, ein Maßband zu haben und zu sagen, wir haben ein einziges Qualitätskriterium, und zwar nicht, was nützt es bei der Erdgeschoßzone, welche Nutzung kommt, sondern eine einzige Geschichte, bist du über oder unter 43 m. Und aus meiner Sicht, wenn das die UNESCO Welterbe-Kommission so sieht, dann glaube ich in der Tat nicht, dass es möglich ist, das zu vereinbaren. Wenn man sich auf das bezieht, weswegen wir es bekommen haben, nämlich den permanenten Wandel qualitätsvoll weiterzuentwickeln, dann, glaube ich, ist das gut vereinbar. Aus meiner Sicht die Geschichte zusammengefasst: Ja, man kann dafür und man kann dagegen sein. Was mich ein bisschen wundert, das geht jetzt weit über das InterContinental und über dieses Projekt hinaus, wir haben in den letzten 3 Jahren ein Bevölkerungswachstum von 100.000 Menschen gehabt. 100.000 Menschen in 3 Jahren! Wir bauen ganz große Entwicklungen im 23. Bezirk, im 22. Bezirk, im 21. Bezirk mit Infrastruktur. Die Intensität der Qualitätsdiskussion ... Ich würde mir das ein bisschen wünschen, wenn ich die sehr engagierte Kollegin Bluma vor mir sitzen sehe. Wie schaut denn dort die Erdgeschoßzone im 21. aus, die wir planen? Wer geht denn dort hinein? Wurden hier alle Dinge eingehalten? Das sage ich jetzt den Zuhörerinnen und Zuhörern, die an der Zukunft Wiens interessiert sind: Bitte diskutiert weiter mit uns, auch kontroversiell, das InterCont, aber geht auch ein bisschen über die Donau, schaut euch an, was dort verbesserungswürdig ist. Ich glaube, dass dort sehr viel verbesserungswürdig ist und dass ich dort etwas manifestieren muss. Mein Schlusssatz: Ich möchte, dass wir so an Bauaufgaben herangehen, dass sie in 100 Jahren die Möglichkeit haben, weltkulturerbefähig zu sein, denn das ist unsere Aufgabe, und ich glaube, dass dieses Projekt ein guter Weg in diese Richtung ist. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Fürnkranz. Ich erteile es ihm. GR Georg Fürnkranz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren, auch auf der Galerie und zu Hause beim Livestream! Sie hörten den Chefideologen der grünen Betonpolitik. (Beifall bei der FPÖ. - GR Woller: Also das ist nicht zu unterbieten!) Ich wundere mich seit geraumer Zeit, was mit diesen GRÜNEN los ist. Was ist mit diesen GRÜNEN los? Die habe ich seinerzeit in meiner Schulzeit kennen gelernt, die Wurzeln dieser GRÜNEN, den Herbert Fux, der sich dadurch ausgezeichnet hat, dass er das Altstadtbild der Stadt Salzburg gegen Spekulanten verteidigt hat. Was machen Sie? Sie stellen sich hier her, betreiben einen Euphemismus sondergleichen und reden die bewusste Zerstörung des Weltkulturerbes schön. Das ist einfach unglaublich. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich lese Ihnen jetzt etwas vor: "Der Bundesminister für Kultur und Kunst, Verfassung und Medien wird ersucht, alles in seiner Macht Stehende zu unternehmen, um in Gesprächen mit der Stadt Wien auf die Bedeutung des Weltkulturerbe-Status hinzuweisen und die Gefahr abzuwenden, dass Wien diesen Status verliert." Rätselfrage: Von wem stammt dieser Antrag? Sie werden es nicht glauben, Herr Kollege Chorherr, es ist ein Parteifreund von Ihnen. Auch in Ihrer eigenen Partei gibt es ganz massive Zweifel an dem, was Sie hier tun. Ich frage mich wirklich, was mit den Wiener GRÜNEN speziell los ist, dass Sie auf einmal alle diese alten Ideale vergessen. Was ist da mit ihnen passiert? (Zwischenruf von GR Mag. Wolfgang Jung. - GR Mag. Christoph Chorherr: Ihre alten Ideale möchte ich nicht unbedingt vertreten!) Na, damals waren es aber gemeinsame Ideale, das ist nämlich das Interessante. Sehr wohl, Herr Kollege, das können Sie mir ausdrücklich glauben. Ich frage mich: Was kann es sein? Aufgefallen ist mir eine ungewöhnliche Nervosität in den grünen Reihen, als Kollege Wansch vor einiger Zeit anlässlich eines Mietvertrags, der abzuschließen ist, darauf hingewiesen hat, dass die Ehefrau vom Kollegen Chorherr in einer Stiftung im Vorstand ist. Das wäre eine mögliche Assoziation, ich weiß es nicht. (Heiterkeit bei GR Gerhard Kubik.) Eine andere mögliche Assoziation oder eigentlich ein relativ offenkundiges Faktum ist, dass sie aus ideologischen Gründen offensichtlich ein gestörtes Verhältnis zum historischen Stadtbild der Stadt Wien haben. Das ist auch nichts Neues, dass es so etwas in Wien auf der linken Seite gibt. Wir haben das schon damals beim MuseumsQuartier seinerzeit erlebt, als man davon gesprochen hat. (GR Mag. Christoph Chorherr: Ich wohne in einer Altbauwohnung, weil ich ein gestörtes Verhältnis habe!) - Ich habe gesagt, ein gestörtes Verhältnis zum Wiener Stadtbild, und dass man damals beim MuseumsQuartier schon darüber gesprochen hat, dass man die imperialen Achsen brechen will und deswegen Türme in das MuseumsQuartier hineinbauen muss. (Beifall bei der FPÖ.) Das heißt, Sie betreiben Stadtplanung zum Ziel der Zerstörung des historischen Erbes, das steckt offensichtlich in Wahrheit dahinter. Es ist wirklich inzwischen so, dass ... (GRin Dr. Jennifer Kickert: Dumme Unterstellungen!) - Das sind keine dummen Unterstellungen, sondern es ist ganz offensichtlich, denn Sie haben sogar das Regelwerk dem angepasst, was Sie hier vorhaben. Sie haben das alte Hochhauskonzept, das ausdrücklich solche Bauten nicht zugelassen hätte, durch ein neues ersetzt, das im Endeffekt zu dieser Rechtfertigung dieses Projekts führt. Ich habe Ihnen übrigens mit großem Interesse zugehört und habe festgestellt, dass Sie offensichtlich sehr wohl Vorgaben an den Bauherren und den Wettbewerb gemacht haben, aber offensichtlich die entscheidende Vorgabe, die damals noch gegolten hat, weil da war das neue Hochhauskonzept noch nicht beschlossen, weggelassen haben, nämlich dass dort kein Hochhaus hinein darf, weil das Ganze Kernzone des Weltkulturerbes ist. Weil Kollege Chorherr da zuerst immer wieder darauf hingewiesen hat, na, eigentlich ist es ja eh schiach, also machen wir doch etwas anderes dorthin. Also erstens finde ich es interessant, dass man auf der einen Seite nicht über Geschmäcker diskutieren darf und andererseits für ein solches Projekt dann das Argument kommt, ist eh schiach, und zweitens wird etwas ganz Entscheidendes dabei übersehen, und das Entscheidende ist: Zum Weltkulturerbe Innere Stadt gehört auch das gesamte Belvedere. Das wird gerne vergessen. Dazwischen ist ein schmaler Streifen Pufferzone. Deswegen ist auch der Canaletto-Blick nicht etwas, was man in dem Sinne verächtlich machen kann, bloß weil irgendein Maler sich vor 200 Jahren dort hingesetzt hat, sondern das ist genau der springende Punkt. Die Innenstadt und das Belvedere und die Sichtbeziehungen sind genau der Kernpunkt des Weltkulturerbes. Deswegen ist es so heikel, und deswegen kann man sich auch nicht hinstellen und sagen, jetzt feilschen wir um ein paar Meter, jetzt sind es 11 m, die es niedriger sind oder 10, je nachdem, wie man rechnet, es ist aber immer noch 23 m zu hoch und wird schon irgendwie gehen, und jetzt werden wir uns mit denen schon einigen. Ich sage es Ihnen jetzt vielleicht, weil Sie es offensichtlich sonst nicht verstehen, mit einem einfachen Beispiel. Wenn ich meine Rede so halte (Der Redner hält ein Papierblatt vor das Gesicht. - Ruf bei der SPÖ: Das verbessert das Ganze!), dann werden Sie sagen: Was macht der da mit dem Zettel, den sieht man ja gar nicht, und er soll den runtergeben. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Jetzt mache ich so. (Der Redner hält das Papierblatt etwas tiefer.) Jetzt sehen Sie zwar meine Glatze, aber Sie sehen immer noch nicht den Redner, und deswegen hat es relativ wenig Sinn. (Anhaltende Zwischenrufe bei der SPÖ.) Sinn hat es vielleicht, wenn ich ihn so weit hinuntergebe. (Der Redner hält das Papierblatt noch tiefer, sodass sein gesamtes Gesicht sichtbar ist.) Das sind die 43 m. Jetzt kann man sagen: Legen Sie den Zettel überhaupt weg (Der Redner legt das Papierblatt weg.), das ist vielleicht auch keine schlechte Idee, aber diese Höhe werden Sie, glaube ich, alle akzeptieren. So stell ich mir das vor. (Beifall bei der FPÖ.) Ich frage mich aber auch, was mit den Genossen eigentlich los ist? Ich frage mich, was mit denen eigentlich los ist. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Harmonie!) Herr Kollege Woller hat da auch wortreich alle möglichen Dinge gesagt. Aber grundsätzlich: Wie kann es sein, dass die Partei, die immer gegen die Spekulanten mobilgemacht hat, plötzlich auf der Seite genau dieser Spekulanten steht und alles tut, um deren Profite zu vergrößern? Das versteh ich nicht. Das verstehen viele nicht hier im Land, und ihre unglaublich erfolgreichen Ergebnisse als Partei werden wahrscheinlich damit etwas zu tun haben. Es ist ja nicht so, dass die SPÖ aus der Geschichte nicht schon mehrere Bausünden zu verantworten hätte. Ich meine, ich sag' jetzt einmal, beginnend mit der Rauchfangkehrerkirche, oder ich erinnere vielleicht an den Sternwartepark, der hat damals dem Bürgermeister den Kopf gekostet. Also da hat es ja schon alles Mögliche gegeben, aber eines hatten diese Projekte allesamt gemeinsam, sie waren in irgendeiner Weise im öffentlichen Interesse. Was Sie jetzt machen, ist ganz etwas anderes. Was Sie jetzt machen, ist, privaten Spekulanten Geld in den Rachen zu werfen und das Ganze dadurch zu begründen, dass ein paar Brosamen auch für die Öffentlichkeit abfallen. Das ist doch unglaublich! (Beifall bei der FPÖ.) Ich wiederhole also: Was ist los mit der SPÖ, dass sie solche Dinge tut? Ich weiß nicht, wer vorige Woche den "Standard" gelesen hat, da hat Ihnen der Politologe Anton Pelinka ausgerichtet, wer heute noch der SPÖ beitritt. Sehr wenige. Diejenigen, die noch Mitglieder sind, haben es verabsäumt, rechtzeitig auszutreten. Meine Damen und Herren, so schaut es aus, und deswegen laufen Ihnen die Wähler davon. Sie haben bald mehr Mitglieder als Wähler, und das ist genau darauf zurückzuführen, dass sie nicht die Politik für die Hackler machen, sondern für die Spekulanten. Bitte überlegen Sie sich, ob das wirklich klug ist, wenn Sie das machen. Ich stelle fest, dass das leider Gottes unserem Bürgermeister mehr oder weniger egal ist, er hat das auch heute in der Früh zum Besten gegeben, er hat gesagt: Na ja, ich bin nicht dafür, dass wir es verlieren, aber eigentlich werden wir da noch ein bisschen verhandeln müssen. Er sieht das eher unter dem Gesichtspunkt der Basarmethoden. Ich habe es Ihnen vorher erklärt, warum das so nicht funktioniert, und ich sehe mit Schrecken, dass wir geradewegs darauf zusteuern, dass Wien das Weltkulturerbe verlieren wird. Es ist ein wirklich gravierender Schaden, den Rot- Grün meiner Meinung nach absichtlich an Wien anrichtet. Wir werden alles daransetzen, sie noch daran zu hindern. Ich möchte mich jetzt noch ein bisschen mit den Anträgen der übrigen Parteien befassen. Da gibt es zunächst den Antrag von der ÖVP, eine neue Raumplanungsgesetzgebung durchzuführen. Jetzt darf ich Ihnen zur Kenntnis bringen, dass die Wiener Bauordnung schon ein Raumplanungsgesetz ist. Das heißt, wir brauchen kein neues Gesetz, wir brauchen nur endlich jemanden, der das vollzieht und das in ordnungsgemäßer Weise vollzieht. Wenn Sie sich auf diese Ebene begeben, sind wir 100 Prozent dafür. Ja, es stimmt, es braucht dringend so etwas wie eine übergeordnete Raumplanung, die vor allen Dingen auch Spielregeln wie das Weltkulturerbe berücksichtigt. Mit einem neuen Gesetz lösen wir das aber nicht, sondern nur mit einer Stadträtin, die das auch wirklich vollzieht. Dann noch zum Thema Volksabstimmung: Ja, Frau Kollegin, wir haben das letzte Mal schon zugestimmt, wir sind auch dafür, dass der Bürger im Endeffekt über solche Dinge entscheidet. Wie gesagt, das ist nicht von Vornherein eine gemähte Wiese, wie man so sagt, das kann so oder so ausgehen, aber fix ist, dass die Wiener ein Recht darauf haben, zu erfahren und mitzubestimmen, was mit ihrer Stadt passiert, und deswegen würden wir das gerne unterstützen. (Beifall bei der FPÖ.) Wichtiger aber ist, und deswegen haben wir heute diesen Antrag eingebracht, es ist Feuer am Dach, es ist fünf Minuten vor zwölf, eigentlich eh schon eine Minute vor zwölf, denn mit Ende Januar erwartet die UNESCO eine Antwort von Wien, und soweit wir das bis jetzt erfahren haben, gibt es keine konkrete Antwort, sondern nur ein schwammiges "na ja, wir werden schauen, dass das irgendwie zusammenpasst". Das ist zu wenig, deswegen stimmen Sie bitte unserem Antrag zu. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile es ihr. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Als ich diesen Antrag das erste Mal gesehen habe, war ich einigermaßen erstaunt, und zwar nicht über das Thema. Ich finde es sehr spannend, über Kultur zu diskutieren, ich finde es sehr spannend, über Stadtentwicklung zu diskutieren, und dieses Thema vereint beide Themenbereiche. Nein, ich war erstaunt über den Antragsteller, genau die Partei, die immer kritisiert, dass wir am Gängelband der EU sind, dass wir fremdbestimmt sind, dass die, die in den Glaskobeln sitzen an den Schreibtischen, über uns bestimmen und versuchen, uns zu beeinflussen. Genau diese Partei beruft sich jetzt auf eine internationale Organisation, die im Übrigen auch in einem Glaskobel sitzt, nämlich in Paris (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir berufen uns auf Gesetze, Frau Kollegin, das ist ein Unterschied!), eine Partei, die immer sagt, wir sollen doch selbstbewusst sein und autonom sein. Genau diese Partei beruft sich jetzt auf die UNESCO. Wir, sehr geehrte Kollegen der Freiheitlichen Partei, agieren selbstbewusst, darauf können Sie sich verlassen, wir treffen unsere Entscheidungen, von denen wir überzeugt sind, dass sie zum Wohle der Menschen dieser Stadt sind. Wir haben gute demokratische Instrumente, wir haben einen hervorragenden Denkmalschutz, und wir haben internationale Auszeichnungen en masse. Das Stadtzentrum Wiens ist UNESCO-Welterbe, wie ich meine, zu Recht, und nur wenige Städte bieten ein Stadtbild wie Wien. Ich möchte Ihnen auch in Erinnerung rufen, warum gerade das Wiener Stadtbild zum UNESCO- Weltkulturerbe erklärt worden ist. Dieses Stadtbild zeigt auf hervorragende Art und Weise die Entwicklung einer europäischen Stadt, und ich möchte diesen Satz wiederholen: Das Stadtbild Wiens, das UNESCO-Weltkulturerbe ist, zeigt auf hervorragende Weise die Entwicklung einer europäischen Stadt. Und diese Entwicklung, meine sehr geehrten Damen und Herren, hat nicht im Jahr 2001 aufgehört, als uns der Titel verliehen wurde. Städte entwickeln sich permanent weiter, das war in der Vergangenheit so, das ist natürlich auch in der Gegenwart so. Wien hat sich ständig entwickelt, von der Ringstraße zur Südosttangente. Wenn wir gerade von der Ringstraße sprechen, wir haben ja voriges Jahr 150 Jahre Ringstraße gefeiert, dann möchte ich Ihnen zu bedenken geben, dass, wenn vor 200 Jahren Wien schon Weltkulturerbe gewesen wäre und Menschen wie Sie in Regierungsverantwortung gewesen wären, es diese Ringstraße gar nicht geben würde. Es würde auch keine Kärntner Straße geben, es würde auch keinen Graben geben, es würde ganz vieles nicht geben. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Wissen Sie, wer damals in der Regierung war? Lernen Sie Geschichte, Frau Kollegin!) Wien entwickelt sich von der Ringstraße bis zur Südosttangente, vom Palais Ferstel bis zum Designtower, von der Pferdekutsche bis zur U-Bahn. Wien wird sich auch weiterhin entwickeln, das ist gut so, und das ist das Recht jeder Stadt. Wenn Sie sich vielleicht auf den heutigen Tag vorbereitet haben und sich auch mit Aussagen der UNESCO beschäftigt haben, dann wird Ihnen wahrscheinlich aufgefallen sein, dass die UNESCO eine Stadt als Weltkulturerbe natürlich anders sieht als ein Denkmal als Weltkulturerbe, denn die Chinesische Mauer oder die Pyramiden von Gizeh sind mit einer Stadt nicht zu vergleichen. Auch die UNESCO sagt, eine Stadt muss sich den aktuellen Anforderungen anpassen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Warum wollen Sie uns dann das Weltkulturerbe wegnehmen?) Eine Stadt muss sich immer wieder weiterentwickeln. Was genau ist eine Stadt, meine sehr geehrten Damen und Herren? Ich habe da lange gesucht, selbst der Begriff Stadt hat sich im Laufe der Jahrhunderte geändert. Faktum ist, dass eine Stadt ein lebendiger Organismus ist, manche sprechen von einer eigenen DNA, die jeder Stadt innewohnt. Jedenfalls ist eine Stadt eine größere zentralisierte Siedlung, in der Menschen leben. In unserem Fall leben in dieser Stadt die Wienerinnen und Wiener, und das Leben der Menschen ändert sich, ihre Bedürfnisse ändern sich, ihre Anforderungen an sich selber, aber auch an ihren Lebensraum ändern sich. Und auch das, was sie sich von ihrer Stadt wünschen, ändert sich. Wir sind die politisch Verantwortlichen, die diese Stadt in die Zukunft führen, diejenigen, die die Rahmenbedingungen schaffen, damit die Menschen in unserer Stadt ein gutes Leben führen können, und zwar in der Gegenwart, dafür sind wir verantwortlich, auch in der Zukunft. Jede Zeit hat ihre speziellen Anforderungen, so hat Wien auch jetzt ganz spezielle Anforderungen bei der Weiterentwicklung. Wir müssen uns heute im Zusammenhang mit dieser Frage, mit dieser Aufgabe, die Frage stellen, ob wir unsere Aufgabe in erster Linie darin sehen, der Vergangenheit zu huldigen, ein Wien für Touristinnen und Touristen bewahren, die das mit dem Weltkulturerbe gar nicht so ernst sehen. (Heiterkeit bei GR Mag. Manfred Juraczka.) Wenn Sie gestern vielleicht "Wien Heute" gesehen haben, es hat einen Beitrag gegeben, da wurden Touristinnen und Touristen interviewt. Es hat eine Person gegeben, die gesagt hat, ja, er ist da wegen dem Weltkulturerbe, die anderen wussten gar nicht, dass sie sich hier befinden. Wollen wir Wien also als Museum bewahren, oder ist es unsere Aufgabe, Wien weiterzuentwickeln, die Lebensqualität der Menschen weiter zu verbessern und Wien auch in Hinblick auf die wachsende Stadt zukunftsfit zu machen? Anders gesagt: Wollen wir Wien als Museumsstadt oder ein Wien, in dem jede Zeit, auch die Gegenwart, ihre Spuren hinterlässt? Es geht hier um einen Ausgleich von Bewahren und Verändern. Wir bekennen uns zu dem großartigen Erbe vergangener Jahrhunderte, und wir bekennen uns auch dazu, dass man damit sorgsam umgehen darf, aber auch zu einer zukunftsfähigen Entwicklung der Stadt. Wie kann das gelingen? Wie immer in solchen Fällen muss man die diversen Interessenslagen sorgfältig gegeneinander abwägen und gemeinsam einen tragfähigen Kompromiss finden. Und das ist, so meine ich, bei dem Projekt, über das wir heute konkret sprechen, auch so passiert. Ich darf noch einmal ganz kurz in Erinnerung rufen: ein mehrstufiger Planungsprozess, ein zweistufiger Wettbewerb, ein Preisträgerprojekt, ein Flächenwidmungs- und Bebauungsplan, kritische Fragen des Fachbeirates, Überarbeitung der Kritikpunkte, positive Würdigung der Änderungen durch den Fachbeirat. Dem Kritikpunkt Höhenentwicklung wurde mit einer Reduzierung der Höhe begegnet. Hinsichtlich der Beeinträchtigung der Sichtachse, die jetzt schon so oft angesprochen wurde: Vom Oberen Belvedere aus wurde die Grundfläche so verkleinert, dass der Blick nicht so eingeschränkt ist, wie das ursprünglich der Fall gewesen wäre. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte aber nicht ausschließlich über Höhen eines Projektes sprechen (GR Mag. Manfred Juraczka: Wir auch nicht!), ich möchte über die Qualität eines Projektes sprechen, und ich möchte darüber sprechen, was die Menschen von diesem Projekt haben, die in dieser Stadt leben, die hier zu Hause sind. Denn das ist etwas ganz Wesentliches, ein wesentlicher Aspekt bei der Stadtentwicklung, denn schlussendlich entwickeln wir die Stadt für die Wienerinnen und Wiener. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Weil ganz kurz das MuseumsQuartier angesprochen wurde, ich glaube, mein Vorredner hat es erwähnt. Das MuseumsQuartier vor 20 Jahren; was war an der Stelle dort? Eine Brache. Eine Brache im innerstädtischen Bereich. Was ist heute dort? (GR Mag. Wolfgang Jung: Türme!) Wie schaut das MuseumsQuartier heute aus? Wie wird es von den Menschen angenommen? Was ist der öffentliche Raum, der dort im Rahmen der Stadtentwicklung gestaltet wurde? Was ist der öffentliche Raum? Was hat der öffentliche Raum den Menschen gebracht? (GR Mag. Manfred Juraczka: Ganz schlechter Vergleich, denn gerade den Turm haben wir dort nicht gebaut!) Ich komme zu unserem Projekt zurück. (GR Mag. Manfred Juraczka: Es ist ein schlechter Vergleich, aber diskutieren wir darüber!) Ihr Kollege hat über das MuseumsQuartier gesprochen, ich habe es aufgriffen, Kollege Juraczka. Ich wollte Ihnen ein Bild geben, das MuseumsQuartier vor 20 Jahren und das MuseumsQuartier heute. (GR Mag. Manfred Juraczka: Gerade dort ist das Hochhaus nicht realisiert worden!) Ich spreche über Qualitäten. Ich möchte jetzt über die Qualitäten sprechen, die dieses Projekt für die Wienerinnen und Wiener bringt. Und bei dieser Gelegenheit ist mir die Qualität des MuseumsQuartiers heute gegenüber der Qualität für die Wienerinnen und Wiener vor 20 Jahren eingefallen. Ja? Das war also der Zusammenhang, gerne für Sie noch einmal erklärt. Die Qualitäten des Projekts für die Wienerinnen und Wiener, das sind für mich ganz maßgebliche Kriterien, und auch da wurden heute schon viele erwähnt. Ich möchte exemplarisch noch einmal drei erwähnen: Der Eislaufverein ist für die nächsten fast 100 Jahre gesichert. Das heißt: Sport in Wien. Die Schaffung eines öffentlichen konsumfreien Raums. Das heißt: Begegnung in Wien. Die Attraktivierung und Bespielung desselben, nämlich des öffentlichen Raumes. Das heißt: Kunst und Kultur in Wien. Wien ist die Stadt der Wienerinnen und Wiener, für sie entwickeln wir diese Stadt weiter und führen sie in eine gute Zukunft, jedoch ohne die Verantwortung für unser historisches Erbe zu vernachlässigen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Danke schön. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kops. Ich erteile es ihm. GR Dietrich Kops (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte vorweg einmal auf die Vorredner eingehen, zuerst auf die Rede von GR Woller. Natürlich ist der derzeitige Standort, ist das derzeitige Erscheinungsbild des Heumarkts, des WEV-Platzes eine Schande für den 3. Bezirk und für Wien generell. Aber wer hat diese Schande verursacht? Das waren Sie von der rot-grünen Stadtregierung, weil Sie jahrelang dort nichts gemacht haben, weil Sie dort keine Initiativen gesetzt haben. Nein, in herrschaftlicher Manier hat der Bürgermeister und Landesfürst, hier genau vis-à-vis hinter mir eine Gegenveranstaltung aus der Taufe gehoben, den Wiener Eistraum. Das ist eigentlich die ursächliche Problematik, dass der Wiener Eislaufverein verfällt. Das ist die Schande, meine Damen und Herren. Wenn Sie hier von einem Mehrwert, von einem Benefit reden, wo Sie gesagt haben, hier kommt ein Cluster für Musik hin, ist das alles sehr gut und schön. Nur werden auf der anderen Seite seit Jahren die Musikschulen von Ihnen ausgehungert, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben argumentiert oder uns vorgeworfen, nur die FPÖ ist hier unzufrieden, nur die FPÖ ist gegen dieses Hochhausprojekt. Na mitnichten, es sind tausende Bürger und Anrainer, es sind tausende Wiener und Wienerinnen und Bürgerversammlungen und Bürgerinitiativen, die gegen dieses Hochhausprojekt mobilisiert haben. Die ziehen Sie jetzt ins Lächerliche, die ziehen Sie jetzt in den Dreck. Das ist eine Frechheit, und da sollten Sie sich eigentlich bei den Bürgern entschuldigen, Herr GR Woller. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt kurz zur Kollegin Kickert: Sie haben das ja sehr sachlich rübergebracht, in Ihrer sachlichen Art, das ist auch sehr positiv bei mir rübergekommen. Nur, Frau Kollegin Kickert: Wir sind nicht prinzipiell gegen eine Neugestaltung und Neuadaptierung des Eislaufvereins, denn dort muss etwas geschehen, aber wir sind prinzipiell gegen ein Hochhaus dort, weil es gegen das Weltkulturerbe verstößt. Da sind wir dagegen. Sie haben gesagt, mein Kollege Christian Unger hat nicht erwähnt, dass hier honorige Architekten in der Jury gesessen sind. Die Architekten kann man sich natürlich auch aussuchen. Das kurz nur zu Ihrer Wortmeldung. Jetzt möchte ich eigentlich noch zusätzlich auf einige Punkte kommen, wobei natürlich vieles schon gesagt wurde, aber ich möchte Ihnen schon auch die Dringlichkeit unseres Antrages vor Augen führen. Mein Kollege Christian Unger hat es schon erwähnt, gemäß Art. 4 der Welterbe-Konvention hat sich ja Österreich zur Erhaltung des Welterbes verpflichtet. Das ist im BGBl. 60/1983 auch verankert. Somit ist die Vorgabe der UNESCO einzuhalten. Im Bereich des Heumarkts ist kein Projekt zuzulassen, dessen Höhe die Bestandshöhe des InterCont, das sind ungefähr 40 bis 44 m, überschreitet. Sie haben gesagt: Warum versteifen wir uns auf eine gewisse Höhe? Ja, das können wir auch sagen, dann betonieren wir ganz Wien zu und pfeifen darauf, dass wir eine gewachsene Altstadt haben und pfeifen darauf, dass wir ein Weltkulturerbe haben als Wien. Ich muss schon hier auch anregen, dass andere Städte wie Paris sehr wohl ihr Weltkulturerbe und ihre Altstadt schützen. Aber Ihnen ist es, scheint mir, vollkommen egal. (Beifall bei der FPÖ.) Meine Damen und Herren, das neue Projekt ist ja eigentlich eine reine Augenauswischerei. Jetzt geht es um ein paar Meter, Sie erwähnen, es sind 10 m, die geringer gebaut werden. Ich sehe eigentlich nur 7 m, nämlich das jetzige Projekt soll 66 m haben, das ursprüngliche Projekt hätte 73 m gehabt, wird um 3 Stockwerke verringert, also ist es eine reine Augenauswischerei. Ich weiß auch, warum das Ganze hier initiiert wurde, in dem Fall von der zuständigen Vizebürgermeisterin, von der zuständigen Stadträtin, weil es natürlich darum gegangen ist, ihrem - unter Anführungszeichen - unabhängigen Kandidaten nicht die Chance zu nehmen, dass er Bundespräsident wird. Sonst war diese ganze Nachdenkpause eine Augenauswischerei, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Diese mehrfach bekräftigte UNESCO-Vorgabe, nämlich diese Höhenbeschränkung, ist ja mittlerweile seit 2012 bekannt, Ihnen bekannt gewesen und uns bekannt gewesen. Da die Welterbe-Konvention ein internationaler Vertrag und zugleich auch in Österreich ein Gesetz ist, ist es auch überhaupt nicht möglich, über die Erhaltungspflicht des Weltkulturerbes mit der UNESCO zu verhandeln. Hier gibt es also eigentlich nichts zu verhandeln, meine Damen und Herren, das ist Faktum. Herr GR Woller hat ja auch schon erwähnt, warum es eine Höhenbeschränkung gibt. Dann bauen wir dort überhaupt einen 200 m hohen Turm hin, dann pfeifen wir auf unsere Altstadt, dann ist ja eh alles egal, und dann können wir eigentlich den Stephansdom auch niederreißen. In diesem Zusammenhang stellt sich dann natürlich schon auch die Frage der Kompetenzüberschreitung, meine Damen und Herren. Alleine die Republik Österreich könnte sich von dieser Pflicht ausschließlich durch Kündigung der Welterbe-Konvention sowie Außerkraftsetzung des Bundesgesetzes lösen. Der Gemeinderat, die Gemeinde Wien, SPÖ und die GRÜNEN haben hier also überhaupt keine Befugnis, und Sie überschreiten hier die Befugnis, meine Damen und Herren von Rot und Grün. Das heißt, die Gemeinde- und auch die Bezirksräte - wobei die Bezirksräte hier nur Erfüllungsorgane sind, also die will ich einmal außer Pflicht nehmen, es ist schon hier im Gemeinderat die Verantwortung zu suchen - dürfen eigentlich keinen Hoheitsakt setzen beziehungsweise dazu anstiften, hier jetzt im Bauausschuss im 3. Bezirk die Bezirksräte zu motivieren, dementsprechend zu stimmen, damit hier eben das Bauprojekt durchgepeitscht wird. Meine Damen und Herren, jetzt möchte ich auch noch ganz kurz zum zeitlichen, zum chronologischen Ablauf dieses bevorstehenden Bauskandals kommen. Es ist ja noch nicht definitiv beschlossen, im 3. Bezirk wird ja im Bauausschuss auch der Flächenwidmungsplan diskutiert. Gestern war ein Bauausschuss im 3. Bezirk, wo auch einige Anträge von uns diskutiert wurden. Hier war es leider so, dass einhellige Ablehnung unserer Anträge stattfand, aber ich bin das ja schon gewohnt, dass natürlich hier auf der einen Seite in den Medien so gesprochen wird und dann in den Gremien anders entschieden wird von diversen Oppositionsparteien. Interessant war es 2008, als die GRÜNEN ja noch in der Opposition waren, die Grüne Fraktion auch einen Antrag eingebracht hat, den habe ich jetzt auch hier vor mir liegen. Den könnten wir eigentlich eins zu eins wieder einbringen, aber ich bin mir sicher, dass die GRÜNEN und die SPÖ so und so diesem Antrag nicht zustimmen würden. Die GRÜNEN haben 2008 diesen Antrag betreffend Wiener Eislaufverein eingebracht, wo sie auch gesagt haben oder der Meinung waren, dass am Eislaufverein nicht gebaut werden darf. Interessant war natürlich auch, dass der damalige Planungsstadtrat Rudolf Schicker, er ist jetzt mittlerweile in der Politpension, auch in einer Rede 2008 gesagt hat, dort kommt auf keinen Fall irgendein Hochhaus und irgendein Bau hin. Das war halt 2008, jetzt haben wir leider Gottes andere Zeiten, da fragt man sich natürlich, was innerhalb dieser Jahre passiert ist, dass Sie Ihre Meinung so geändert haben. Interessant war natürlich auch, dass die beiden Antragstellerinnen, das waren die Frau Dipl.-Ing. Sabine Gretner und die Frau Claudia Smolik, jetzt ja auch nicht mehr Mitglied des grünen Gemeinderatsklubs sind. Vielleicht haben die damals schon gemerkt, wie es in ihrer eigenen Partei zugeht, dass sie sich in ihrer eigenen Partei nicht durchsetzen können, und dass die eigene Partei eigentlich gegen grüne Werte verstößt. Sabine Gretner war ja sogar Ausschussvorsitzende im Ausschuss für Stadtentwicklung und Planungssprecherin der GRÜNEN. Das ist ja auch bezeichnend, dass sie dann das Handtuch wirft. Sie ist aus dem grünen Rathausklub ausgeschieden, weil sie laut eigenen Angaben nichts mehr bewegen konnte in ihrem eigenen Klub. Sie hat unter anderem auch gesagt, das kann man nachlesen, das ist keine Geschichte jetzt von mir, es ist ein Interview aus dem Jahre 2013 aus der "Wiener Zeitung", sie hat hier wörtlich gesagt, die Grüne Partei ist nicht besser als andere Parteien. Das würde ich mir gerade bei den GRÜNEN hinter die Ohren schreiben. (Beifall bei der FPÖ.) Diese Aussage von der damaligen grünen Planungssprecherin wirft ja wirklich ein bezeichnendes Licht auf diverse Bauprojekte und Bauskandale in Wien. Es geht jetzt nicht nur rein um das Hochhausprojekt am Heumarkt, wir haben die Steinhof-Gründe, wir haben Grinzing, wo zubetoniert wird, wo historische Bauten einfach abgerissen werden und wo nur betoniert wird. Hier nehme ich schon die GRÜNEN in die Pflicht, die ja ihre grünen Ideale eigentlich verraten. Sie sollten, da gebe ich Ihnen auch ein bisschen einen Tipp, vielleicht Ihren Parteinamen auch ändern, da würde ich Ihnen auch das Copyright geben: jetzt nicht mehr die GRÜNEN, Alternative Liste, sondern die Grauen, alternative Betonierer. Wie gesagt, ändern Sie bitte Ihren Parteinamen. (Beifall bei der FPÖ.) Meine Damen und Herren, die Nachdenkpause war ja eine reine Augenauswischerei der Vizebürgermeisterin, wie ich schon erwähnt habe, um Ihren unabhängigen Präsidentschaftskandidaten nicht zu gefährden. Sie hat natürlich mitbekommen, dass viele grünaffine Wähler hier nicht d'accord sind mit dieser Vorgangsweise, dass viele grünaffine Wähler dieses Projekt überhaupt nicht wollen und überhaupt nicht unterstützten, und sie sich entschieden gegen diese Vorgangsweise der Rathausgrünen wehren. Wir haben es ja auch gemerkt, meine Damen und Herren von Rot und Grün, wir haben es ja auch beim Wienwahlkampf 2015 gemerkt, wo das natürlich auch ein Thema war und wo wir, die Bezirks-FPÖ, den GRÜNEN im 3. Bezirk den 2. Platz abringen konnten und jetzt mittlerweile den Bezirksvorsteher-Stellvertreter stellen. Da sieht man schon, dass gewisse Themen, die Sie jetzt vernachlässigen, wenn man sie gescheit aufbereitet und auch gescheit argumentiert, auch von Wechselwählern sozusagen goutiert werden. Wie gesagt, ich habe auch mit vielen ehemaligen Grünwählern im 3. Bezirk gesprochen, da ist auch eine ehemalige grüne Bezirksrätin zu mir gekommen und hat mir damals im Wahlkampf 2015 gesagt, Herr Kops, Sie kennen mich vielleicht noch vor 20 Jahren, grüne Bezirksrätin, dieses Mal wähle ich die FPÖ, weil sie als einzige Partei gegen dieses Hochhausprojekt aufgetreten ist, entschieden aufgetreten ist, meine Damen und Herren. Natürlich ist diese Nachdenkpause taktisch gewesen, und es hat mitunter auch gezogen. Nur, meine Damen und Herren, die Abwicklung dieses ganzen Prozesses ist sehr mysteriös, sage ich einmal, weil ja sogar offenbar nicht einmal die konkrete Abwicklung der Bauordnung hier eingehalten wird. Der Investor hat in einem Zeitungsinterview, im mittlerweile eingestellten WirtschaftsBlatt im Juni 2014, zum Besten gegeben, die UNESCO wird zwar dieses Projekt hassen und ablehnen, aber das ist ihm eigentlich wurscht, denn er hat von der Gemeinde Wien, er hat von Rot und Grün schon das d'accord, das Commitment zur Realisierung dieses Projektes und darum ist ihm das eigentlich vollkommen wurscht, was ICOMOS und die UNESCO sagen. Da muss man sich natürlich schon fragen, ob hier alle Regeln der Bauordnung egal sind. Das bedeutet nichts anderes, als dass die vorgeschriebenen Prüfungs- und Genehmigungsverfahren zur Farce erklärt wurden von Rot und Grün, nämlich zu Gunsten des Bauwerbers, des Investors, nach dem Motto: "Sie wünschen, wir widmen!" Und dagegen wehren wir uns, meine Damen und Herren! Nach dem Prinzip, wer schert sich um die Strategische Umweltprüfung, die gibt es auch mittlerweile noch. Aber derzeit, meine Damen und Herren, wie schon gesagt, ist das Areal natürlich sehr unansehnlich, da stimmen wir mit den Vorrednern überein. Da muss etwas gemacht werden, aber nicht so, wie Sie es sich vorstellen. Man hätte das Areal schon vor Jahren mit weniger Geld adaptieren können, da geistern ja Unsummen herum, dass man hier 20 Millionen EUR, 30 Millionen für die Adaptierung der Eisfläche gebraucht hätte. - Mitnichten! Es wäre hier viel weniger Geld notwendig gewesen, um den Eislaufverein zu sanieren und die anderen Räumlichkeiten, die es dort gibt. Aber Ihnen geht es rein darum, hier einem Investor einen maximalen Gewinn zuschanzen zu können. Dagegen, meine Damen und Herren, wehren wir uns entschieden. Es hat geheißen, die Architekten sind handverlesen oder sind nicht handverlesen. Natürlich gibt es hier noch Meinungen von Architekten aus dem Fachbeirat, die entschieden gegen dieses Projekt sind. Sie sind der Meinung, dass nach der Nachdenkpause entweder ein ausgeschiedenes Projekt genommen werden hätte sollen oder ein neuer Wettbewerb stattfinden hätte müssen. Das ist Ihnen aber ja auch wurscht. Sie nehmen jetzt ein abgespecktes Projekt, das in meinen Augen nichts anderes ist als eine Frotzelei der Wählerinnen und Wähler. Ich habe schon ganz kurz den Mehrwert angesprochen, der hier ausgepriesen wird, das öffentliche Interesse. Es spricht auch überhaupt nicht für sich, denn wo ist hier der Mehrwert, wenn ein Investor Profit aus luxuriösen Penthouse-Wohnungen ziehen kann, meine Damen und Herren? Wo ist hier der Mehrwert, wenn, das ist ja auch ganz interessant, das geplante Betonplateau neben dem Eislaufplatz ausdrücklich als öffentlich zugängliches Benefiz gepriesen wird, wobei ja die Lothringer Straße öffentlicher Grund ist, und öffentlicher Grund beansprucht wird, eigentlich die Gemeinde Wien, der Steuerzahler, dem Investor den Eislaufverein sozusagen damit entschädigt. Da frage ich mich schon, wo hier der Mehrwert, wo das öffentliche Interesse ist. Abschließend, meine Damen und Herren, war es natürlich auch sehr interessant. Ende letzten Jahres gab es ja noch eine Pressekonferenz, wo dieses neue adaptierte tolle Projekt vom Bgm Häupl und Ihrer Wenigkeit, Frau Vizebürgermeisterin, vorgestellt wurde. Bgm Häupl hat ja unter anderem auch bei dieser Pressekonferenz gesagt, die Neuorganisation des Areals zwischen Eislaufverein, InterCont, Konzerthaus ist eine weitere wichtige Maßnahme, um Wien zukunftsfit zu machen. Wo wird da Wien zukunftsfit gemacht, wenn dort ein Hochhaus hingeknallt wird? Meine Damen und Herren, es wäre viel zukunftssicherer und -fitter, wenn der Herr Bürgermeister und gleich die ganze Stadtregierung zurücktreten würden. (Beifall bei der FPÖ.) Weiters hat der Herr Bürgermeister auch noch gesagt, die historische Atmosphäre des Gebiets bleibt erhalten, während gleichzeitig die Funktionalität auf die Anforderung einer modernen Millionenstadt aufgewertet wird. Die historische Atmosphäre bleibt erhalten, wenn dort ein Hochhaus hingebaut wird? Also das ist ja eine Frotzelei schlechthin. Weiters hat bei dieser Pressekonferenz die Frau VBgm.in Maria Vassilakou folgende Aussage getroffen: Die nun vorliegende neue Gestaltung eines in die Jahre gekommen Ortes der Stadt Wien - ist natürlich in die Jahre gekommen, ist eine Schande der Gemeinde Wien, der Verantwortlichen - ist gut für Wien. Das Hochhaus ist gut, das muss gebaut werden. Aber da frage ich mich schon, was daran gut ist, wenn das Weltkulturerbe aberkannt wird. Überhaupt nichts ist daran gut! Weiters haben Sie gesagt, Frau Vizebürgermeister, der Eislaufverein gewinnt ein neues Antlitz. Ja, das Erscheinungsbild des Eislaufvereins, des ganzen Ensembles wird dort zerstört. Unwiderruflich wird das Erscheinungsbild dort zerstört. Weiters haben Sie gesagt, das ist auch heute erwähnt worden, der Eislaufplatz ist für 100 Jahre gesichert. Also das glaube ich jetzt mittlerweile nicht mehr. Bei dieser ganzen Vorgangsweise, wie dieses Projekt durchgepeitscht wird, glaube ich nicht mehr, dass der Eislaufplatz dort für 100 Jahre gesichert ist. (Zwischenruf bei den GRÜNEN.) Weiters haben Sie gesagt, Frau Vizebürgermeister, das Konzerthaus kann sich jetzt neu präsentieren. Ja, präsentieren hinter dem Schatten des Hochhausturmes. Für die Bevölkerung entsteht ein neuer großzügiger Platz in zentraler Lage. Na, den Platz gibt es jetzt schon, man müsste ihn nur mit einfachen Mitteln und wenigen Geldmitteln revitalisieren. Es gibt den Eislaufplatz im Winter, und im Sommer gibt es dort "Sand in the City", was eine sehr gute Veranstaltung war. Die Argumentation bei dieser Pressekonferenz vom Bürgermeister oder der Vizebürgermeisterin war also haarsträubend und eigentlich eine Frechheit. Abschließend, meine Damen und Herren, möchte ich Ihnen sagen, ich bin natürlich Realist und ich bin mir sicher, dass Sie dieses Projekt durchpeitschen werden. Wir werden aber weiterhin gegen dieses Hochhausprojekt kämpfen. Wir werden weiterhin für ein gescheites Projekt dort am WEV-Platz kämpfen. Wir werden uns weiterhin für die Bürger, für die Interessen der Bürger einsetzen. In diesem Sinne haben wir auch Ende letzten Jahres eine Bürgerversammlung im 3. Bezirk gefordert, und die findet jetzt ... Vorsitzende GRin Gabriele Mörk (unterbrechend): Herr Gemeinderat, ich darf Sie ersuchen, zum Schluss zu kommen. GR Dietrich Kops (fortsetzend): Ich bin gleich fertig, das war auch der letzte Satz. Diese Bürgerversammlung findet auch am 20. 2. um 18.30 Uhr im Hotel InterCont statt. Ich lade Sie alle dorthin ein, mit den Bürgern zu diskutieren und Ihre Argumente, sofern Sie wirklich gescheite Argumente haben, dort auch darzubringen. (Beifall bei der FPÖ.) Ein letztes Wort noch: Ich freue mich ja schon, da ich Realist bin und weiß, dass dieses Projekt durchgepeitscht wird, auf den nächsten Wien-Wahlkampf im 3. Bezirk. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Kubik. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Kubik (SPÖ): Danke schön. Frau Vorsitzende, werte Kolleginnen und Kollegen! Die letzten Tage haben dazu geführt, dass auch einige der Bezirksräte im 3. Bezirk, und Herr Kops, der offensichtlich eine sehr tiefe Verbindung zum 3. Bezirk hat, was die Abwicklung im Bauausschuss betrifft, hat das ja ausgeführt, beschäftigt wurden. Vorweg möchte ich dazu sagen, der Bauausschuss beschließt nichts, sondern ist ein vorberatendes Gremium für die Bezirksvertretung. Meiner Information nach waren dort gestern Anträge zu behandeln, die im Herbst vorigen Jahres eingebracht wurden. (Zwischenruf von GR Michael Stumpf, BA.) Vielleicht war die Qualität der Anträge der FPÖ nicht so gut, dass sich die anderen Parteien dem anschließen konnten. Einstimmig angenommen wurde die Zuweisung an den Bauausschuss, und der Bauausschuss hat vorberatende Funktion. Wenn man etwas sagt, sollte man es auch so sagen, wie es wirklich ist und nicht, wie man es gerne hätte. Wie gesagt, die Anträge waren offensichtlich nicht gut, sonst hätten sie auch dazu geführt, dass zumindest andere Parteien mitgestimmt hätten, aber das muss man mit sich selbst ausmachen. In dem Zusammenhang haben auch alle Bezirksräte, aber auch alle Gemeinderäte ein Schreiben von der Initiative für Denkmalschutz vom Herrn Dr. List bekommen, wo strafrechtliche Vorwürfe erhoben wurden, dass man sich nach dem, glaube ich, § 302 Strafgesetzbuch schuldig machen würde. Unser Verfassungsdienst hat sich das angeschaut. Ich möchte hier nur zwei, drei Dinge daraus zitieren. Zum einen steht drinnen, der Verordnungsgeber ist an die vorgelegten Privatgutachten rechtlich in keiner Weise gebunden, genauso wenig wie an die Stellungnahme des Fachbeirats zu der Vorgängerversion des antragsgegenständlichen Plandokuments, die Hochhausrichtlinie, die Weltkulturerbe-Konvention und die Auflagen der UNESCO. Und in den Entscheidungen vom 19. Dezember 2013 und 17. November 2015 kommt der Verwaltungsgerichtshof zum Ergebnis, dass dem UNESCO-Übereinkommen, gemeint ist allerdings Weltkulturerbe-Konvention, keine völkerrechtliche Verpflichtung entnommen werden kann, die der Erteilung der Bewilligung entgegensteht. Weiters, und Sie kennen das sicher, wird in zwei zusammengefassten Punkten darauf hingewiesen, dass alle diese angedeuteten Vorwürfe und die strafrechtliche Verurteilung von Personen, ob das jetzt Bezirksräte, Bezirksvorsteher, Gemeinderäte sind, sich eines Gesetzesbruchs schuldig machen - ganz und gar nicht! Man braucht sich also nicht fürchten, sondern man sollte, wie es eigentlich bei Projekten in der Stadt immer ist, sich anschauen, was das Projekt bringt. So, wie die Kollegin Bluma ausgeführt hat: Was bringt das Projekt für die Wienerinnen und Wiener, was bringt das Projekt vor allem für die Bewohner des 3. Bezirks und all jene, die, und ich gehe davon aus, den Eislaufverein kennen sehr viele, auch das Ambiente dort sehen? Da geht es jetzt nicht nur um die Erhaltung des Eislaufvereines als Eislauffläche. Mein Wissensstand ist ein anderer. Der Wiener Eistraum, der, wie ich heute Vormittag gesehen habe, von mehreren Hundert Kindern benützt wird, ist überhaupt keine Konkurrenz zum Eislaufverein, weil er ein völlig anderes Angebot ist. Es war eine Ergänzung und hat dazu beigetragen, dass viele, viele Schüler mit ihren Klassen zusätzlich noch Eislaufen gehen. Ich denke, hier kann man also nicht von Konkurrenz, sondern von einer Ergänzung sprechen. Einer der Vorteile ist, dieser Platz wird neu gestaltet, aber vor allem das Umfeld. Ich habe in privaten Diskussionen gesagt, so wie es dort ausschaut, kann ich mich erinnern, hat es in der Volksschule, und das ist schon ein paar Tage her, dort beim Eislaufen genauso ausgeschaut. Du konntest nirgends durchgehen, es war alles abgefuckt - Entschuldigung, hat eh nicht zugehört. Es war alles schlecht, und das neue Projekt hat viele, viele Vorteile vor allem für die zukünftige Gestaltung dieses Bereichs. Weil es mir wirklich so wichtig ist, möchte ich die Punkte noch einmal wiederholen. Es geht um die Erhaltung des Eislaufvereins, es war auch immer ein dringender Wunsch des 3. Bezirks, dass der Eislaufverein auch in den nächsten 100 Jahren erhalten bleibt. Die Erneuerung und Erweiterung der Infrastruktur: Es entstehen 1.000 m² große Eisflächen für den Ganzjahresbetrieb, also eine Halle für Eishockey, Eiskunstlauf und Eistanz. Und dass gerade Eishockey auch unterstützt gehört, kann man sich heuer anschauen, die Vienna Capitals sind ja sehr erfolgreich und derzeit auf Meisterkurs, hoffentlich bleibt es so. Ein neuer öffentlicher Platz mit weitreichenden konsumfreien Zonen während sieben Monaten im Jahr auf privatem Grund; Attraktivierung des gesamten Außenbereichs; Attraktivierung des Konzerthauses, eigentlich so, wie es der Kollege Woller gesagt hat, den Eingang dorthin zu verlegen, wo er hingehört, nicht vorne, sondern auf der Seite, weil das der wirkliche Eingang ist; weiters eine Stadtterrasse, die konsumfrei zu benutzen ist mit 800 m², von der man dann sehr gut auch auf die Innere Stadt schauen kann; die Öffnung des Durchgangs Heumarkt- Lothringerstraße. Was nicht erwähnt wurde, was aber, glaube ich, durchaus auch erwähnenswert ist, es ist eine Bausumme an die 300 Millionen EUR, sichert mehrere Tausend Arbeitsplätze während der Bauzeit und dazu kommt, dass durch die Neugestaltung und auch den neuen Kongressbereich zukünftig dort zusätzliche 400 Arbeitsplätze geschaffen werden. Jetzt kann man natürlich sagen: Na ja, machen wir es davon abhängig, baut um 20 m tiefer, aber dann können wir die 400 Arbeitsplätze nicht errichten. Ich denke, das ist ein Abwägen, das man im täglichen Geschäft in der Politik ganz einfach tätigt. Schaut man sich an, was das für Vorteile hat, was für Nachteile und im gegenständlichen Fall ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie reden aber völlig konträr wie der Chorherr!) Bitte was? Nein, glaube ich nicht. Ich rede vielleicht weniger mit den Händen als der Kollege Chorherr, aber konträr habe ich nicht geredet. Da gibt es also schon Unterschiede, aber inhaltlich unterscheiden wir uns gar nicht. Der Christoph Chorherr begleitet das Projekt jetzt schon viele, viele Jahre und hat das natürlich emotional viel besser darstellen können, weil er auch auf die, aus meiner Sicht sehr tiefen, Vorwürfe, das kommt ja dauernd in der Stadtplanung heute, Sie wünschen, wir spielen, eingehen kann. Also das geht ja, kommt einer, sagt, ich will etwas bauen, sagt, wie hoch, na, dann bau ich ein bisserl mehr, gut dann kriegst es ... So stellt sich der Herr Kops offensichtlich die Welt einfach vor. Das war auch dort nicht so, es war ein langer Prozess, Dauer fünf Jahre, es war ein riesiger Wettbewerb mit internationalen Architekten, es hat auch ein Architekt aus Brasilien gewonnen. Es hat dann die Nachdenkpause gegeben, es ist auch so gesagt worden, ja, es wird gemacht, nur weil der Wahlkampf ist. Aber es hat dazu geführt, dass es ein neues Projekt ist, das anders ausschaut als das Vorgängerprojekt. Offensichtlich hat die Pause, nachzudenken und das Projekt noch einmal in Ruhe anzuschauen, dazu geführt, dass es auch besser geworden ist. Die Vorteile, die auch das alte Projekt in sich getragen hat, aber im neuen Projekt auch drinnen sind, und wir deshalb der Meinung sind, dass man durchaus mit der UNSECO reden kann. Wir sind, wie der Herr Bürgermeister gesagt hat, natürlich bemüht, das Weltkulturerbe zu erhalten. Aber ich denke, wenn man in einen Diskurs und eine Diskussion mit einem Partner geht und über Dinge spricht, kann es nicht sein, dass der andere sagt: Wir können zwar diskutieren, aber über das brauchen wir gar nicht diskutieren. Denn eine Diskussion besteht darin, dass man schlussendlich zu einem Kompromiss kommt, und wir bieten mit dem neuen Projekt schon einen guten Kompromiss an. Alle Verantwortlichen, die jetzt schon dabei sind, werden auch zukünftig versuchen, in enger Diskussion mit der UNESCO gemeinsam das Weltkulturerbe zu erhalten. Deshalb glaube ich, dass die Vorteile höher zu stellen sind als 20 m Höhe eines Gebäudes und danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf bekannt geben, dass die Gemeinderätinnen Mag. Emmerling und Mag. Meinl-Reisinger anwesend sind, in der Früh wurden sie ja für 18 Uhr entschuldigt. Sie sind jetzt hier. Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, ist Herr GR Kops für eine tatsächliche Berichtigung gemeldet. Bitte schön, drei Minuten Redezeit. GR Dietrich Kops (FPÖ): Nur ganz kurz, Herr Kollege Kubik. Es ist um den Resolutionsantrag gegangen, den wir letztes Jahr eingebracht hatten, wo alle Parteien dem zugestimmt haben, und gestern im Bauausschuss haben sich alle auf einmal von diesem Resolutionsantrag distanziert, der vorsieht, wenn ein neues Projekt aufs Tableau kommt, dass abgewartet werden muss, was die UNESCO dazu sagt. Das nur zu Ihrer Wortmeldung. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als nächster Redner ist Herr GR Mag. Dr. Wansch zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Ich werde einen Bogen spannen von Transparenz in Wien über einen Antrag zur Rettung des Otto-Wagner-Spital- Areals als gefährdetes Kulturgut bis zu einer Skurrilität, die es vermutlich nur im rot-grünen Wien geben kann. Ich werde Ihnen zeigen, dass es auch beim gegenständlichen Thema letzten Endes um die Forderung von Bürgerbeteiligung und Bürgermitbestimmung geht. Sie alle wissen, dass wir Freiheitliche uns dieser grundlegenden politischen Forderung vorbehaltlos verschrieben haben. Grundvoraussetzung für jede Form von Bürgermitbestimmung und Bürgerbeteiligung ist umfassende Transparenz in jeder Form. An dieser Stelle muss ich wieder darauf hinweisen - ein sehr günstiger Zeitpunkt, weil sehr viele Gemeinderäte hier im Saal anwesend sind -, dass die einfachsten Grundformen der Transparenz im rot-grünen Wien mit Füßen getreten werden. Aus unerklärlichen Gründen lehnen es die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der SPÖ und der GRÜNEN ab, die Sitzungen des Gemeinderates im ORF zu übertragen, obwohl die technischen Möglichkeiten dafür bestehen. Gleichzeitig lehnen Sie es ab, dass der Livestream dieser Sitzungen aufgezeichnet wird und auf der Homepage der Stadt Wien zu Verfügung gestellt wird, damit die Wienerinnen und Wiener sich zu der Zeit, die für sie am angenehmsten ist, den Verlauf der Sitzungen anschauen und anhören können, damit sie vielleicht auch ein zweites Mal den Verlauf der Sitzung anschauen können. Deshalb lade ich jene Damen und Herren, die vor dem Livestream zuhören beziehungsweise zusehen, ein, sich auf der Homepage "www.fpoe-wien.at" die zur Verfügung gestellte Aufzeichnung dieser Sitzung anzusehen. Meine Damen und Herren, es geht hier um das Thema der Erhaltung des Weltkulturerbes in Wien und um die Erhaltung der als gefährdetes Kulturerbe erkannten Gebäude und Ensembles. Lassen Sie mich hier an dieser Stelle kurz zur Wurzel des Übels im rot-grünen Wien kommen. Ich zitiere Bgm Häupl aus dem November des Jahres 2010. Er sprach bei der Regierungsbildung vom rot-grünen Experiment, ich betone, Experiment. Und Sie, meine Damen und Herren, alle Wienerinnen und Wiener waren das Versuchskaninchen dieses Experimentes. Heute haben wir den Punkt erreicht, dass das Versuchslabor durch das rot-grüne Experiment explodiert ist. Und die Kollateralschäden dieser Explosion spüren wir in allen Lebensbereichen, und auf einen besonderen Bereich möchte ich an dieser Stelle hinweisen, es geht um die Zerstörung unseres Kulturgutes in Wien, eine unbehebbare Zerstörung. Meine Damen und Herren, was Generationen in Wien geschaffen haben, wird von der rot-grünen Stadtregierung innerhalb von sieben Jahren vernichtet. Das ist der Kollateralschaden der rot-grünen Regierung in Wien! (Beifall bei der FPÖ.) Es ist schon viel über die Gefährdung des bestehenden UNESCO-Weltkulturerbe-Status gesprochen worden. Aber wir haben ein zweites Problem, das Sie auch alle hier im Saal kennen und über das wir hier auch schon sehr oft gesprochen haben und uns dafür eingesetzt haben und das bei Ihnen auch, aus welchem Grund auch immer, auf keine Gegenliebe stößt. Es geht um die Verhinderung der Zerstörung des Otto-Wagner-Spital-Areals, das von ICOMOS, die als Berater des UNESCO-Weltkulturerbe-Komitees fungiert, als gefährdetes Kulturerbe eingestuft wurde und wo auch der entsprechende Mechanismus zur Erklärung als Weltkulturerbe in Gang gesetzt wurde. Die Wichtigkeit des Schutzes bezieht sich nicht nur auf die Gebäude, also nicht nur auf die Kirche oder auf die Pavillons, sondern bezieht sich auf die gesamte räumliche Planung des Ortes einschließlich der gartenbaulichen Gestaltung. Die derzeit bestehende teilweise gesetzliche Unterschutzstellung in Form des Denkmalschutzes kann aus zwei Gründen nicht den ausreichenden Schutz bieten. Der erste Grund ist, dass wir die Tatsache kennen, dass gerade auch in den letzten Jahren in Wien immer wieder Einzelfallentscheidungen der zuständigen Behörden, vorsichtig ausgedrückt, dazu geführt haben oder es ermöglicht haben, dass Kulturgut und Denkmäler in Wien zerstört wurden. Das ist der erste Grund. Der zweite Grund ist, dass bloß der Kernbereich des Areals, also die Kirche und die Pavillons, unter Denkmalschutz stehen. Der gesamte Rest des Areals, also insbesondere der Bereich im Ostteil des Areals, ist nicht geschützt. Ich möchte die daraus resultierende Situation in einem Bild ausdrücken. Das Bild schaut so aus, dass ich sage, die Aasgeier kreisen nicht mehr, sie sind bereits gelandet, gelandet in Form des neuerrichteten Gebäudes, bekannt und bezeichnet als der Vamed-Bau samt dessen bereits vor kurzer Zeit fertiggestelltem Zubau. Und die Geier sind gelandet in Form des Bauvorhabens für Bonzenwohnungen in guter Lage durch den Bauträger Gesiba, das mit aller Gewalt und ohne jede Rücksicht auf die Wienerinnen und Wiener durchgesetzt werden soll. Und da möchte ich Ihnen eine kurze politische Anmerkung geben: Das brennende Wohnproblem in Wien, das im Wesentlichen durch die rot- grüne Politik eines ungehemmten Bevölkerungswachstums durch ungehemmte Zuwanderungspolitik verursacht ist, lässt sich nicht durch 60 Wohnungen in Bestlage im Steinhof-Areal lösen! Also vergessen Sie die Argumente, wenn Sie erzählen wollen, was sollen wir machen, wir müssen das Areal zerstören, wir brauchen ja Wohnungen. Dieses Argument trifft nicht zu und glaubt Ihnen auch niemand. Ich kann jetzt hier aus zeitlichen Gründen nicht auf die gesamten Umstände und die Sachverhaltselemente eingehen. Da möchte ich auf die Homepage der Bürgerinitiative "Steinhof erhalten" verweisen, die streng überparteilich ist und jeder, der sich für das politische Thema, für das Areal interessiert hat, wird bestätigen, streng überparteilich und vollständig seriös, weil auch das ist ein wesentliches Merkmal einer seriösen Berichterstattung, die Vollständigkeit. In dieser streng überparteilichen und seriös vollständigen Form finden Sie die Sachverhaltselemente der Geschichte um das Otto-Wagner-Spital-Areal. Da finden Sie dann die Entwicklungen. Die reichen von der bevorstehenden Rodung von kolportiert 90 Bäumen bis zum vorsätzlichen Verfallenlassen von historischen Gebäuden, zum Beispiel des ursprünglich als Pathologie genutzten Gebäudes. Sehr geehrte Damen und Herren! Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus. Und die Verfassung gibt uns Instrumente zur Verwirklichung dieses elementaren staatstragenden Grundsatzes in Österreich. Die rot-grüne Experimentalregierung hat in diesem Bereich viel versprochen, aber nichts gehalten. Tarnen und Täuschen ist die Devise, ist sozusagen Regierungsprinzip. Schauen wir uns das zum Beispiel mit dem mit blumigen Worten eingeführten Petitionsgesetz an. Sowohl der Gesetzestext als auch die Auslegung durch die rot- grüne Regierungsmehrheit beziehungsweise Ausschussmehrheit hat zu der landläufigen Beurteilung geführt: Bürgerverhöhnung statt Bürgerbeteiligung. Und jetzt sage ich, kann man sich fragen: Wie kommen die Wienerinnen und Wiener zu dieser Beurteilung? Ein einfaches Beispiel als Antwort: Die von mehr als 80.000 Wienerinnen und Wienern unterstützte Bürgerinitiative zur Erhaltung des Steinhof-Areals hat sage und schreibe 3 Petitionen eingebracht, 3 Petitionen mit dem Ergebnis, dass alle 3 Petitionen mit rot-grüner Mehrheit abgewürgt wurden, ohne die Beteiligten in den Ausschuss einzuladen, damit sie dort ihre Anliegen darstellen und begründen können, bloß auf Grundlage von Stellungnahmen der zuständigen Stadträte, die ja der Grund waren, dass sich die Bürger dagegen wehren wollen. Das ist Bürgerbeteiligung, Bürgermitbestimmung à la Rot-Grün in Wien! Ein machtherrlicher Affront gegen die Wienerinnen und Wiener. Ich möchte angesichts der fortgeschrittenen Zeit jetzt gar nicht mehr weiter darauf eingehen. Die Verfassung gibt uns die Argumente und die Werkzeuge, die wir zur Umsetzung des Verfassungsgrundprinzips brauchen: Das Recht geht vom Volk aus. Vergessen Sie alle Ihre Aktionen zum Sand in die Augen Streuen mit Partizipation und was da alles erfunden wird, weil während sie diese Täuschungsmanöver mit den Bürgern machen, Partizipationsverfahren, wie immer bezeichnet, Mediationsverfahren, wie immer bezeichnet, während diese Verfahren laufen, werden die Bürger vor vollendete Tatsachen gestellt und dann sagt man: Pech gehabt, lieber Bürger, was sollen wir jetzt machen. Das ist die Politik. Das droht auch Steinhof und deshalb stellen wir, die freiheitlichen Gemeinderäte Dominik Nepp, Mag. Gerald Ebinger, Armin Blind, Mag. Dr. Alfred Wansch, Karl Baron, Wolfgang Seidl, Ing. Udo Guggenbichler, Christian Unger, Georg Fürnkranz und Mag. Günter Kasal den Beschlussantrag: "Der Wiener Gemeinderat beschließt, dass bis auf Weiteres keine weiteren Bauvorhaben außer notwendige Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen auf dem Steinhof-Areal realisiert werden dürfen. Es wird ein sofortiger Baustopp verhängt" - das ist jetzt meine Anmerkung dazu - "um die Schaffung vollendeter Tatsachen zu verhindern. Es wird eine Volksbefragung durchgeführt, welche aus folgender Fragestellung und den genannten Antwortmöglichkeiten besteht. Die Fragestellung ist: Soll ein Baustopp für das Steinhof-Areal verhängt und der Status UNESCO-Weltkulturerbe für dieses Gebiet angestrebt werden? Ja oder Nein. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt noch ganz kurz das versprochene Skurrile. Ich möchte jetzt auch die einleitenden politischen Texte weglassen. Ich möchte Sie nur an die Diskussion Otto-Wagner-Areal erinnern und zu den ganzen Mediationsverfahren, aus der Sicht vieler Teilnehmer gescheitert, aus der Sicht besonders der grünen Vertreter ein hervorragendes Mediationsergebnis, nur wird es von den Teilnehmern der Mediation nicht getragen. Wieso kann es kein sinnvolles Ergebnis einer Mediation sein? Es ist dann versprochen worden, es ist ausdrücklich versprochen worden, dass es weitere Bautätigkeiten am Ostareal nicht vor der Präsentation und Diskussion eines Gesamtkonzeptes geben wird. Dann sagt man, ja, da ist kein Datum. Dann sind Sie aber so weit gegangen und haben auf Drängen gesagt: Ja, dieses Gesamtnutzungskonzept wird bis längstens Ende 2016 vorliegen. Jetzt fange ich auch nicht an, lange darüber zu reden, was Versprechen wert sind. Da kann man sagen: Ja, es ist in Wirklichkeit eh nur ein Termin, kommt es halt ein bissel später. Jetzt sag ich Ihnen hier: Wir wissen seit gestern, dass die Wahrheit noch viel schlimmer ist. Die Wahrheit ist nämlich die, dass wir gestern erfahren haben, und ich sage jetzt einmal, durch einen Zufall aus verlässlicher Quelle, dass der KAV die Erstellung und Finanzierung des Konzeptes übernommen hat. Das macht vielleicht einen Sinn, Otto-Wagner-Spital. Gut, der KAV hat das übernommen, Erstellung und Finanzierung. Dann haben wir erfahren, dass dieses Gesamtnutzungskonzept der Stadt im November 2016 fertiggestellt wurde und der Stadträtin übergeben worden ist. Gemeint war damit offensichtlich die ausgeschiedene Frau StRin Sonja Wehsely, die ja damals noch zuständig war. Und jetzt haben wir die verflixte Situation, wir haben ein Konzept, das seit zwei Monaten da ist, aber die Stadträtin, die das Konzept hat, ist weg. Und jetzt haben wir eine Situation, die Menschen warten drauf, was da jetzt wirklich kommt. Wir haben jetzt schon fast Ende Januar, niemand kennt das Konzept, niemand weiß, mit wem und wie das Konzept diskutiert werden soll. Jetzt sage ich schon noch eines, weil das viele Bürger gesagt haben. Viele Bürger haben gesagt, na hoffentlich wird dieses Gesamtnutzungskonzept für das Otto- Wagner-Spital-Areal jetzt nicht von einer Siemens-Tochtergesellschaft wieder um teures Geld gekauft. Ich kann den Bürgern angesichts dieser schiefen Optik der Abläufe die Angst vor dieser Vermutung gar nicht nehmen. Ich kann nur eines sage: Wir Freiheitliche versprechen den Wienerinnen und Wienern unsere vorbehaltlose Unterstützung zur Rettung des Otto-Wagner-Spital-Areals unabhängig von und wenn es sein muss, auch gegen die Interessen von Konzernen und stadteigenen Bauträgern. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung ist Herr Dipl.-Ing. Maresch gemeldet, ich erteile es ihm. Entschuldigung, Margulies (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Kein Problem!), ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Ich mache es ganz kurz. Mir ist es nur deshalb wichtig, auf die alternativen Fakten der FPÖ hinzuweisen, weil man eh nicht alles berichtigen kann. Aber den einen Punkt will ich berichtigen: Kollege Wansch sagt, die Stadt Wien hat kein Interesse, eine Livestream-Mediathek zu schaffen. Ich weiß nicht, ob Sie im letzten Kulturausschuss waren. Sie sind doch Mitglied des Kulturausschusses? Es gab den Antrag der NEOS. Dieser ist nicht eins zu eins angenommen worden. Aber es gab den Bericht dazu, wo mit Mehrheit festgestellt wurde: Ja, es soll die Mediathek kommen, und die Stadtverwaltung wird beauftragt, das schnellstmöglich umzusetzen. Also mehr als dass sichergestellt wird (GR Dominik Nepp: Mit Mehrheit!), dass es in den kommenden Wochen möglich ist, diesen Livestream jederzeit abzurufen (Aufregung bei der FPÖ.) - Entschuldigung, erzählen Sie die Wahrheit! Bleiben Sie bei der Wahrheit, oder machen Sie das in allen anderen Punkten Ihrer Wortmeldung genauso? Ich danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau StRin Schweiger-Stenzel. Ich darf darauf aufmerksam machen, die Restredezeit sind zwei Minuten. StRin Ursula Schweiger-Stenzel: Ich danke sehr, Frau Vorsitzende! Ich mache es auch ganz kurz. Es ist alles schon gesagt worden, Pro und Contra, zum Teil sehr polemisch. Was den Vergleich mit Palmyra betrifft, kann ich nur einen anderen Vergleich sagen: Es ist seit 45 bis heute unter einer roten und dann rot-grünen Stadtregierung mehr an historischer Bausubstanz in Wien zerstört worden als während des Zweiten Weltkrieges durch die Bombenangriffe. Auch das müsste einem zu denken geben! (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich finde, es wäre wirklich wichtig, dass man, bevor man zur Abstimmung über den Flächenwidmungsplan kommt, und ich bin überzeugt, Sie wollen das durchbringen und durchpeitschen - Sie können es noch mit Ihrer immer knapperen, aber doch vorhandenen Mehrheit -, aber bevor das der Fall ist, wäre es eine gute Idee, hier noch einmal wirklich Fachleute in einer Enquete zu Wort kommen zu lassen. Und das Zweite, das ich vorschlagen möchte, ist: Man sollte dann die Abstimmung freigeben, weil es sind viele Bürgerinnen und Bürger, die einmal für die GRÜNEN waren und dann wieder für die Liberalen, und so weiter, eigentlich entsetzt über die Art und Weise, wie dieses Vorhaben durchgeboxt wird und was aus Wien werden soll. Das wäre ein fairer politischer Vorgang! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort gemeldet ist noch Herr GR Blind. Ich erteile ihm das Wort und mache darauf aufmerksam, dass die Behandlung um 19.20 Uhr endet. Das heißt, seine Redezeit ist maximal sieben Minuten. GR Armin Blind (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende, ich werde es ganz kurz machen. Ich freue mich über die Wortmeldung des Herrn Kollegen von den GRÜNEN, der gesagt hat, dass in Zukunft die Debattenbeiträge im Sinne einer Nachvollziehbarkeit auch in einer Art Mediathek abrufbar sein werden. Das ist ein echter demokratiepolitischer Fortschritt, meine Damen und Herren. Er wundert mich nur ein bisschen. Er wundert mich deswegen, weil ich erst vor Kurzem an den Herrn Stadtrat eine Anfrage genau diesbezüglich gestellt habe und der Herr Stadtrat gemeint hat, das geht nicht. Das geht angeblich aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht. Ich habe mir an und für sich für die nächste Zeit eine Nachfrage vorgenommen, weil ich diese Argumentation überhaupt nicht nachvollziehen konnte. Aber ich nehme einmal mit Zustimmung und Freude zur Kenntnis, dass Sie auch für Menschen außerhalb der Zeiten, wenn hier Verhandlungen abgeführt werden, die Diskussionen im Wiener Gemeinderat nachvollziehbar machen wollen. (Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Herr Kollege, aber der Herr Stadtrat hat mir in einer Anfragebeantwortung gesagt, es geht nicht. Das ist immerhin ein Paradigmenwechsel. Ich freue mich darauf, weil jeder Bürger, der diese Debatten hier gerade von Seiten der Regierungsparteien in einer Mediathek nachvollziehbar wahrnehmen kann, dann sicherlich den Freiheitlichen in Zukunft seine Stimme geben wird. Und das ist ein Erfolg für die Demokratie und ein Erfolg für die Stadt Wien! Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Besprechung des Dringlichen Antrages ist somit beendet. Diesen Antrag weise ich zur weiteren Behandlung dem Herrn Bürgermeister zu. Es wurden vier Beschlussanträge eingebracht. Wir kommen jetzt zur Abstimmung. Beschlussantrag des GR Gara und Gemeinderatsabgeordneten betreffend Neuorganisation des Fachbeirates für Stadtplanung und Stadtgestaltung. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den ersuche ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Stimmen der ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE. Der Antrag hat nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zum Antrag der ÖVP-Gemeinderäte Olischar, Juraczka betreffend übergeordnete Raumplanung für Wien. Hier wird die Zuweisung beantragt. Wer für die Zuweisung dieses Antrages ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zum Beschlussantrag NEOS, Meinl-Reisinger, Gara und Weitere betreffend Einbindung der Bürgerinnen und Bürger beim Projekt Heumarkt Neu. Die sofortige Abstimmung wird verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE und hat damit nicht die ausreichende Mehrheit. Wir kommen zum Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Nepp, Ebinger, Blind, Wansch, Baron, Seidl, Guggenbichler, Unger, Fürnkranz und Kasal betreffend Durchführung einer Volksbefragung zum Thema Steinhof- Areal. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das sind die Stimmen der ÖVP, NEOS, FPÖ gegen SPÖ und GRÜNE. Der Antrag hat nicht die ausreichende Mehrheit. Wir nehmen die Verhandlung zur Tagesordnung Postnummer 81 wieder auf. Zu Wort gemeldet ist Herr VBgm Mag. Gudenus. Das ist seine zweite Wortmeldung, Restredezeit ist 16 Minuten. VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Danke sehr, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich werde die Restredezeit voraussichtlich nicht ausschöpfen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist einmal sehr schön zu sehen, dass die Reihen wieder voll sind. Das war ja den ganzen Tag die ganze Zeit nicht so. Vor allem bei den Regierungsparteien ist das zu sehen. (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Es ist sehr interessant. Demokratiepolitisch ist auch interessant, dass dann diejenigen, die da betroffen sind, dann auch darüber lachen. Das lässt ja wirklich tief blicken. (Beifall bei der FPÖ.) Also dass man bei so wichtigen Diskussionen wie zum Beispiel bei einer Diskussion über die Neuwahl von Stadträten oder Stadträtinnen dann selbst nicht dabei ist, einfach weil man der Opposition nicht zuhören will oder weil es einem egal ist, lässt tief blicken. Wenn man bei so wichtigen Diskussionen wie bei einem Dringlichen Antrag einer Oppositionspartei über ein städtebauliches Thema nicht dabei ist, lässt auch tief blicken. Aber bitte, es sei Ihnen unbenommen. Ich freue mich jedenfalls über die vollen Reihen. Das Ganze hat auch einen Sinn, warum es heute etwas länger gedauert hat. Es hat etwas länger gedauert, weil die heutige Diskussion im Vorfeld ganz genau gezeigt hat, dass hier ein extremer Reformunwille seitens der Regierungsparteien und vor allem seitens der SPÖ vorhanden ist. Die Diskussion hat gezeigt, dass eine Mutlosigkeit vorhanden ist, etwas wirklich auch zu ändern, nämlich zum Richtigen, weil diese Reförmchen, diese kleinen Personalrochaden werden uns im Gegensatz zur angekündigten großen Rochade nicht viel weiterbringen. Es hat auch gezeigt, dass die SPÖ in ihren eigenen Strukturen gefangen ist und im Endeffekt das Interesse der SPÖ über dem Interesse der Stadt Wien steht. Es geht Ihnen nicht um Wien, es geht Ihnen um die SPÖ, um die Partei, nach dem Motto: "Die Partei, die Partei, die hat immer recht." Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie beweisen zumindest die letzten sechs Jahre, wenn nicht schon länger: Ihre Partei hat sicherlich nicht recht! (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben auch bewiesen, dass Sie es die letzten 14, 15 Monate seit der Angelobung 2015 einfach versemmelt haben. Sie haben es im Gesundheits- und Sozialbereich versemmelt, Sie haben es im Integrationsbereich versemmelt, und Sie haben es im Bildungsbereich versemmelt! Wir sind nicht bereit, solche Personalumschichtungen irgendwie zu goutieren und ihnen zuzustimmen, wenn es darum geht, hier Ämter mit Personen zu besetzen, die es einfach bisher versemmelt haben! Nein, das wollen wir nicht, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben auch gezeigt, dass es einfach rein um Kosmetik geht. Sie betreiben kosmetische Maßnahmen, anstatt hier eine Bereitschaft zu zeigen, wirklich einmal Reformen umzusetzen, um zu schauen, dass die Arbeitslosigkeit gemildert wird, dass die sozialen Probleme gemildert werden und dergleichen. Das ist Ihnen vollkommen egal! Es geht hier rein um Personalrochaden, eine Klientelpolitik zu Lasten der Allgemeinheit! Das ist das, was Sie betreiben, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ, eine Arroganz der Macht! Und ich sage Ihnen eines: Wir werden heute nicht zustimmen. Sie haben die Zeit gehabt, zu überlegen, den ganzen Nachmittag, vielleicht umzudenken, ob man es anders machen kann, ob man es besser machen kann, ob man vielleicht andere Stadträte oder Stadträtinnen auch in die mehr oder weniger wohlverdiente Pension schicken kann. Genau das haben Sie versemmelt! Sie sind nicht einsichtig, Sie wollen es einfach nicht. Wir werden heute dieser Umschichtung natürlich nicht zustimmen und bieten noch einmal an, den Neuwahlantrag auch zu unterstützen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Oxonitsch. Die Restredezeit ist 25 Minuten. GR Christian Oxonitsch (SPÖ): Nachdem ich ja annehmen kann, es gibt vielleicht doch den einen oder anderen, der das über das Internet verfolgt, sollte man doch einige Dinge jetzt nicht einfach so im Raum stehen lassen. Ich will jetzt gar nicht die Debatte des Vormittags wiederholen. Ich glaube, da sind die Argumente (GR Dominik Nepp: Weil es peinlich ist!) ausgetauscht. Es ist klargelegt worden, dass Sie eine andere Einschätzung haben und dass wir letztendlich zur Entscheidung gekommen sind, eine Veränderung mit zwei hervorragend qualifizierten Personen vorzunehmen. Aber um das geht es mir gar nicht. Sich da heraußen hinzustellen und (GR Dominik Nepp: Wer ist wir?) über Personen zu reden, die letztendlich hier anwesend waren, nicht anwesend waren, die allerdings anwesend waren, die zuständige Stadträtin, die dieser Debatte beigewohnt hat ... (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Gemeinderäte! Gemeinderäte!) Sie reden da jetzt zunächst über Stadträte und Sie haben auch über Stadträte gesprochen haben, dass sie nicht ...(VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Gemeinderäte!) Die da waren. Bei der Debatte (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Es ist eine Gemeinderatssitzung!), wo die Stadträte, die da zur Wahl stehen, die gesamte Debatte verfolgt haben. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Es ist eine Gemeinderatssitzung!) Wer nicht da ist, waren Sie die ganze Debatte. (Aufregung bei GR Dominik Nepp.) Sie stellen einen Antrag (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.), und Sie hat man da vorne überhaupt nie gesehen. Ich frage mich, wo ist Ihr nicht amtsführender Stadtrat Mahdalik den ganzen Tag? Also bitte hören Sie auf, hier Unterstellungen zu machen, die man, außer wenn man auf der Galerie sitzt, nicht verifizieren kann! Wohnen Sie Ihren eigenen letztendlich dringlichen Initiativen bei! Schauen Sie, dass Ihre Stadträte da sind! Diejenigen, die da bei dem Thema zu diskutieren hatten (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Eine Gemeinderatssitzung! Gemeinderäte!), waren anwesend und waren im Saal! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Wir reden von Gemeinderäten! Stadtsenat ist später! Gemeinderäte, anwesende! Was soll das?) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kowarik. Ich erteile es ihm. (Aufregung bei der FPÖ und der SPÖ.) GR Mag. Dietbert Kowarik (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe anwesende Mitglieder der Wiener Stadtregierung! Der Herr Klubobmann der SPÖ hat sich jetzt bemüßigt gefühlt, hier noch herauszukommen und uns seine Sicht der Dinge mitzuteilen. Das ist sein gutes Recht. Auch ich (Zwischenruf von GRin Barbara Novak.) nehme das für mich in Anspruch, Frau Kollegin. Sie können es ja auch noch machen. Ich weiß nicht, ob Sie schon gesprochen haben. Sie haben zwei Wortmeldungen, insgesamt 20 Minuten. Nur soweit zur Erinnerung. Eines vielleicht ganz kurz: Ich möchte mich jetzt damit nicht näher beschäftigen, wie viele Leute jetzt von welcher Fraktion wann da waren. Also es waren auffallend wenige, ich habe das ja von oben auch verfolgen können, wie auch immer. Sie haben gesagt, der Vizebürgermeister hat einen Antrag gestellt. Das kann er vielleicht jetzt gleich bei der nächsten Sitzung, nämlich bei der Stadtsenatssitzung, aber sicher nicht hier. Das können halt Stadtregierungsmitglieder beim Gemeinderat nicht. Und wenn Sie schon so viel Wert darauf legen, dass unser sehr geehrter Herr Vizebürgermeister da ist, einen Hinweis darf ich nur anbringen: Den Herrn Bürgermeister sieht man sehr, sehr selten hier (Beifall bei der FPÖ.), bei keiner Debatte! Der kommt nur, wenn er kommen muss! Das nur dazu. Und man hat ja auch jetzt immer wieder die Meldungen gehört, na ja, was machen die Freiheitlichen da und jetzt verschieben sie die Sitzung krampfhaft. Ganz so ist es nicht, meine Damen und Herren! Ich glaube, das ist es auch noch wert, mitgeteilt zu werden oder dass wir das noch besprechen. Es spricht nichts dagegen, dass eine Stadträtin, die aus dem Amt ausscheidet, wie auch immer das jetzt passiert ist, sich anständig verabschiedet und noch die Möglichkeit bekommt, dazu zu reden. Selbstverständlich, das hat sie auch gehabt. Und dass dann auch dementsprechend die Wortmeldungen der Regierungsfraktionen kommen, auch das ist geschehen, und das ist auch in Ordnung. Man sollte dann auch akzeptieren, wenn die Oppositionsfraktionen ihr Recht in Anspruch nehmen, sich auch dazu zu melden, noch dazu, wo es ja um ein Amt geht beziehungsweise um eine sehr umstrittene Person geht, um das jetzt einmal politisch zu sagen. Darum das nur dazu, also zwischen den Zeilen beziehungsweise wenn man das draußen mitgehört hat, wie auch immer. Tatsache ist, wir stehen in Wirklichkeit vor der Situation, sozusagen die Ohnmacht der SPÖ jetzt hier abstimmen zu müssen, die ihre parteiinternen Querelen nicht bereinigen kann. Ausdruck davon ist jetzt eben diese Umbesetzung, die in weiterer Folge da beschlossen werden soll. Es ist in Wirklichkeit bezeichnend, das haben ja schon die Vorredner gesagt, dass da immer wieder gesagt wurde, es kommt eine große Änderung der Regierung. So groß ist sie nicht. Das ist nur deshalb jetzt gekommen, weil eine Stadträtin von sich aus zurückgelegt hat, und dann hat es eine Umgruppierung oder wird es eine Umgruppierung geben, und dann ein Stadtrat dazu. Wir ... (Aufregung bei GR Christian Oxonitsch.) Das müssen Sie sich anhören, ob Sie wollen oder nicht. Sie können auch rausgehen, das sind wir von der SPÖ-Fraktion eh gewöhnt, um das von vorhin wieder aufzugreifen. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn Sie es schon haben wollen, dann kriegen Sie es auch. Es ist auch bezeichnend, dass der Bürgermeister jetzt - ich weiß nicht, vielleicht ist er da, ich sehe ihn nicht. Nein, er nimmt es nicht in Anspruch, der Debatte beizuwohnen, was eigentlich traurig ist, was aber auch bezeichnend ist, meine Damen und Herren, und was auch Ausdruck dieser Ohnmacht ist. Man kann sich natürlich mit durchaus lustigen Schmähs dann über die Runden retten. Das ist ja durchaus ein politisches Talent, da zu sagen, dass man noch in aller Pracht und Herrlichkeit vor den Journalisten und vor der Wiener Bevölkerung steht. Nur irgendwann wird es einmal nicht mehr abgenommen, und die Bevölkerung glaubt es ihm nicht mehr. Es ist auch zu wenig, um da wirklich diese Stadt ordentlich führen zu können. Vor dieser Situation stehen wir jetzt. Wir wollen, um das noch einmal kurz aufzufrischen, wir erwarten uns von der neuen Stadtregierung einiges, was wir Ihnen und den neuen Mitgliedern dieser Stadtregierung, wahrscheinlich neuen Mitgliedern dieser Stadtregierung, nicht zutrauen. Da gibt es wesentliche Punkte. Diese Ressorts, die wir jetzt neu besetzen sollen, sind ja in Wirklichkeit Schlüsselressorts, das ist ja keine Frage, und da geht es ja wirklich um einiges. Da geht es um die Integration. Ich meine, wenn man die Augen aufmacht, dann muss man das ja erkennen, meine Damen und Herren der von mir aus gesehen rechten Reichshälfte. Wir leben in Parallelgesellschaften oder in Wien leben inzwischen Parallel- und Gegengesellschaften. (GRin Birgit Hebein: Nein, nein!) Das ist es, meine Damen und Herren! Und wer jetzt großartig hineinredet oder Nein reinschreit, der hat offensichtlich nicht mitbekommen, was in dieser Stadt passiert ist, und das ist nicht von heute auf morgen passiert! Das müssen Sie doch endlich mitbekommen. (Beifall bei der FPÖ.) Manche von Ihnen haben es ja auch mitbekommen, das möchte ich ja gar nicht abstreiten. Nur setzen sich die intern halt nicht durch. Es ist Tatsache, dass es hier Gegenwelten gibt, und es ist Tatsache, dass wir das auch schon vorher gehabt haben. Nur durch diese Situation, die sogenannte Flüchtlingskrise, hat sich die ganze Problematik noch potenziert. Wenn Sie das nicht wahrnehmen wollen, und da haben wir tatsächlich von der Stadträtin, die jetzt abgetreten ist, den Eindruck gehabt, dass das so nicht gesehen wurde, dann wird das Wien nicht weiterhelfen. Es gibt dutzende, was heißt, dutzende, hunderte Wiener und Wienerinnen, die sich nicht integrieren wollen, die gar keine innere Bereitschaft haben, sich hier in dieser Stadt dazu zu bekennen, sich eben an unsere Lebenssituationen anzupassen, denen eben die Religion wichtiger ist als die von Menschen geschaffenen Normen. Das müssen Sie doch erkennen! Das erwarten wir uns von der neuen Stadtregierung, von den "neuen Stadträten", dass das tatsächlich endlich einmal auch erkannt wird. Da sind wir ja schon glücklich, wenn das endlich einmal gesehen wird. Offensichtlich gibt es da noch immer Probleme. Und wenn dann auch von der Frau Stadträtin, die sich verabschiedet hat, immer gesagt wurde, und auf das möchte ich auch noch eingehen, sie ist so froh über das Zusammenleben, Toleranz und die Freiheit in dieser Stadt - also ganz so ist es ja leider nicht, und das sollte auch jeder mitbekommen. Es gibt eben Bälle, eine Veranstaltung, wo ich hingehe, wo ich extrem in meiner Freiheit eingeschränkt werde, und wo 2.700 Polizisten, wie wir gelesen haben, notwendig sind, dass eine ganz normale Veranstaltung in Wien abgehandelt werden kann. Das ist auch Tatsache in Wien und das hat nichts mit Freiheit und nichts mit Toleranz und nichts mit tollem Zusammenleben zu tun, meine Damen und Herren! Das sei Ihnen auch ins Stammbuch geschrieben, und da sind Ihre Jugendorganisationen vorne dabei! (Beifall bei der FPÖ.) Ich erinnere nur an diesen schönen Slogan: "Unseren Hass könnt ihr haben." Also das gehört euch, das könnt's euch behalten, wir brauchen ihn nicht. (Beifall bei der FPÖ.) Meine Damen und Herren, diese Probleme in dieser Stadt sind mannigfaltig. Wir kennen das vom Kindergarten, von der Kindergartenproblematik, die wir jetzt monatelang gesehen haben, dass da diese Administration von Vornherein nicht geschaffen wurde, nicht funktioniert hat, dass man das überfallsartig drübergestülpt hat und krampfhaft versucht hat, das eben jetzt einzuführen. Da hat einiges nicht hingehauen, das werden Sie ja hoffentlich auch einsehen. Das ist auch eine Forderung an unsere neuen Stadträte, dass das rasch und entsprechend eingesehen wird. Krankenanstaltenverbund. Ich möchte jetzt nicht alle Probleme da wälzen, die wir schon in den letzten Monaten besprochen haben, nur ... (GRin Birgit Hebein: Heute! Heute!) In den letzten Monaten und auch heute, ja, Frau Kollegin, ja. Nur eines erwarten wir uns schon auch von dieser neuen Stadtregierung beziehungsweise von den neuen Stadträten: Wenn da großartig eine Ausgliederung des Krankenanstaltenverbundes angedacht wird - das kann man ja andenken, warum auch nicht, dazu sind wir ja hier, dass wir das diskutieren - und da gibt es eine Studie, die schon von langer Hand geplant worden ist, und wir kriegen die nicht, ich glaube, der Kollege Dr. Gara hat das auch angeführt, was soll das, meine Damen und Herren? Die möchten wir haben! Wir möchten da mitreden! Wir möchten da schauen, was da los ist! Wir wollen da mitentscheiden können! Das ist unsere Aufgabe! Das werden Sie der Opposition nicht vorenthalten können! Auch daran werden Sie gemessen werden, Frau Kollegin, wie da Ihr Umgang mit den anderen Gemeinderäten ist. Krankenhaus Nord. Auch da möchten wir einmal die Fakten auf dem Tisch haben. Auch da hat es hinten und vorne nicht hingehauen. Und überhaupt im Gesundheitsbereich. Ich weiß nicht, ob die Frau StRin Wehsely jetzt noch da ist, aber das wurde gestern im Stadtrechnungshofausschuss besprochen, auch die Problematik, da ging es um die Strahlenapparate, dass natürlich auch Niederösterreich womöglich seiner Verantwortung nicht nachkommt, meine Damen und Herren. Das wird auch eine Aufgabe für die neue Stadträtin sein, dass man sich hier eben auch gegenüber anderen Bundesländern durchsetzt. Offensichtlich hat das ja die große Männerfreundschaft Häupl-Pröll nicht geschafft, sondern wir haben in den sauren Apfel beißen müssen, wenn man dem folgt, was Sie da behaupten. Auch das wird eine Aufgabe sein, hier Lösungen zu finden. Da gibt es keine Denkverbote. Wir werden überlegen müssen, ob die Aufgliederung des Gesundheitsbereiches eben auf neun Bereiche beziehungsweise auf zehn Bereiche, nämlich Bundesländer und Bund, so gescheit sind. Also auch das erwarten wir uns von der Stadtregierung, von der neuen. Mindestsicherung, das nächste Problem. Bitte schön, meine Damen und Herren, das müssen Sie doch auch erkennen, und da kann man jetzt reinschreien und sich entsetzen, aber das müssen Sie doch erkennen, das muss gezahlt werden! Wenn Sie immer von Gerechtigkeit reden: Was ist daran gerecht, wenn der Mittelstand, wenn diejenigen Leute, die Steuern in diesem Staat zahlen und womöglich auch noch ein bissel ein Pech haben und zu viel verdienen und durch alle Förderungen durchfliegen, etwas finanzieren müssen, was uferlos ist und was nicht absehbar ist! Sie haben noch nie gesagt, und das hat auch die Stadträtin nicht gesagt, die für Soziales zuständig war, wie weit soll das noch gehen! Wollen Sie wirklich die ganze Welt bei uns haben? Ich will es nicht, und wir können es uns auch nicht leisten! (Beifall bei der FPÖ.) Also, meine Damen und Herren, unser VBgm Gudenus hat es schon angeführt und ich kann das nur unterstreichen: Wir werden es sehr aufmerksam verfolgen, was da weiter passiert. Von vornherein haben Sie unsere Zustimmung nicht! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Wir kommen nun zur Wahl eines Stadtrates. Die Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages im Gemeinderat schlägt für die Wahl eines Stadtrates Herrn Mag. Jürgen Czernohorszky vor. Da wir diese Wahl mittels Stimmzettel durchführen, werden die beiden Schriftführer die Mitglieder des Gemeinderates zur Abgabe des Stimmzettels aufrufen. Der Stimmzettel wird bei der Wahlzelle zu meiner Linken ausgegeben. Bei diesem Wahlvorschlag ist "Ja" oder "Nein" anzukreuzen. Ich ersuche die Gemeinderäte Ernst Woller, Armin Blind, Dr. Jennifer Kickert, Dr. Wolfgang Ulm und Mag. Bettina Emmerling, als Wahlprüfer zu fungieren. Ich darf Sie auch einladen, zur Urne zu schreiten. Jennifer, darf ich dich bitten? Ich bitte die Wahlprüfer, festzustellen, ob die Wahlurne leer ist. (Die Wahlprüfer beziehungsweise Wahlprüferinnen stellen fest, die Wahlurne ist leer.) Ich ersuche, auch mir einen Blick in die Urne zu ermöglichen. (Die Wahlprüfer beziehungsweise Wahlprüferinnen zeigen die leere Wahlurne.) Danke, ich stelle ebenfalls fest, dass die Urne leer ist. Ich bitte nun die beiden Schriftführer, die Mitglieder des Gemeinderates namentlich aufzurufen, und die Damen und Herren des Gemeinderates ersuche ich, jeweils nach Aufruf die Wahlzelle aufzusuchen, ihre Wahl zu treffen und anschließend den Stimmzettel in die Urne zu legen. Ich bitte auch alle anderen Kollegen, die nicht wählen, und auch die Besucher hier, sich leise zu verhalten, damit wir auch alle genau hören, wer aufgerufen wurde. (Lautes Plenum.) Mit leise könnten wir jetzt beginnen. Ich bitte den Schriftführer Mag. Schober, mit dem Aufruf zu beginnen. Schriftführer GR Mag. Marcus Schober: GR Niegl, GRin Abrahamczik, GR Aichinger, GR Aigner, GRin Akcay, GR Al-Rawi, GR Amhof, GR Baron, GR Baxant, GR Berger, GRin Berger-Krotsch, GR Blind, GRin Bluma, GR Chorherr, GR Czernohorszky, GRin Däger-Gregori, GR Damnjanovic, GR Deutsch, GR Ebinger, GR Ellensohn, GRin El- Nagashi, GRin Emmerling, GR Florianschütz, GRin Frühmesser, GR Fürnkranz, GRin Gaal, GR Gara, GR Gremel, GR Guggenbichler, GR Handler, GRin Hanke, GR Haslinger, GRin Hebein, GR Hobek, GR Hofbauer, GR Holzmann, GRin Huemer, GR Hursky, GR Irschik, GRin Jischa, GR Jung, GR Juraczka, GRin Karner-Kremser, GR Kasal, GRin Kickert, GR Koderhold, GR Kopietz, GR Kops, GRin Korosec, GR Kowarik, GR Peter Kraus. Schriftführer GR Michael Niegl: GR Maximilian Krauss, GR Kubik, GRin Kugler, GRin Laschan, GR Lindenmayr, GRin Ludwig-Faymann, GR Margulies, GRin Matiasek, GR Meidlinger, GRin Meinhard-Schiebel, GRin Meinl- Reisinger, GRin Mörk, GR Nepp, GR Neumayer, GR Niedermühlbichler, GRin Nittmann, GRin Novak, GRin Olischar, GR Ornig, GR Oxonitsch, GR Pawkowicz, GRin Reif, GR Reindl, GRin Rubik, GRin Schinner, GR Schmid Gerhard, GRin Schmidt, GR Schober, GRin Schubert, GRin Schütz, GRin Schwarz, GR Seidl, GR Spitzer, GR Stark, GRin Straubinger, GR Strobl, GR Stumpf, GR Stürzenbecher, GR Taucher, GR Ulm, GR Unger, GR Valentin, GR Vettermann, GR Wagner, GR Alfred Wansch, GRin Tanja Wehsely, GR Wiederkehr, GR Woller. Vorsitzender Mag. Thomas Reindl: Moment, Moment, gemach, gemach. Ich darf fragen: Ist jemand versehentlich nicht aufgerufen worden? Dann darf ich für das Protokoll noch sagen, dass Frau GRin Schütz entschuldigt ist. Das heißt, wir haben 98 wählende Gemeinderätinnen und Gemeinderäte gehabt. Ich erkläre daher die Stimmabgabe für geschlossen und bitte die Wahlprüfer, das Wahlergebnis festzustellen. Bis zu dieser Feststellung wird die Sitzung unterbrochen. Bitte alle in der Nähe bleiben. Die Sitzung ist unterbrochen. (Unterbrechung der Sitzung von 19.52 bis 19.59 Uhr.) Vorsitzender Mag. Thomas Reindl: Ich darf alle wieder bitten, Platz zu nehmen. Wir nehmen die unterbrochene Sitzung wieder auf. Das Wahlprotokoll liegt nunmehr vor. Das Ergebnis der Wahl eines Stadtrates lautet: Abgegebene Stimmen: 98. Hievon entfielen auf StR Mag. Jürgen Czernohorszky 61 Ja (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.), 36 Nein und 1 Stimme war ungültig. Somit ist Herr Mag. Jürgen Czernohorszky zum Stadtrat gewählt. Ich gratuliere dir recht herzlich! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich frage Sie daher, Herr StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Nehmen Sie die Wahl an? StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ja. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte? StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ja. (Allgemeine Heiterkeit.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich habe das Gelöbnis gehört. § 35 der Wiener Stadtverfassung bestimmt, dass die Stadträte vor dem versammelten Gemeinderat das Gelöbnis im Sinne des § 32 der Stadtverfassung abzulegen haben. Ich bitte den Schriftführer Mag. Schober, die Gelöbnisformel zu verlesen, und Herrn StR Mag. Jürgen Czernohorszky, nach der Verlesung der Formel auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe." zu leisten. Ich bitte um die Verlesung der Gelöbnisformel. Schriftführer GR Mag. Marcus Schober: "Ich gelobe, dass ich die Gesetze getreulich beobachten und meine Pflichten nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen werde." StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich gelobe. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr StR Mag. Jürgen Czernohorszky. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich gelobe noch einmal. (Allgemeine Heiterkeit.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke. Das Gelöbnis ist in doppelter Form geleistet. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Lieber Jürgen, ich gratuliere nochmals. Ich wünsche dir sehr, sehr viel Kraft. Du hast eine spannende und tolle Aufgabe, für die du heute gewählt wurdest. Viel Erfolg, viele gute Gespräche und das Beste für unsere Stadt Wien! Alles Gute! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Bevor wir in der Tagesordnung fortfahren, gilt es, 21 Anträge abzustimmen. Ich bitte um Aufmerksamkeit, dass wir hier auch alles richtig abstimmen: 1. Antrag ist ein Beschlussantrag von NEOS betreffend Fortschrittsbericht Krankenhaus Nord. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird von ÖVP, NEOS, und FPÖ unterstützt gegen die Stimmen von SPÖ und GRÜNEN, hat daher nicht die erforderliche Mehrheit und ist abgelehnt. Antrag 2 von NEOS eingebracht betreffend Runder Tisch zur KAV-Ausgliederung. Hier wurde auch die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird von ÖVP, NEOS und FPÖ angenommen gegen die Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN und ist daher abgelehnt. Antrag 3 ebenfalls eingebracht von NEOS betreffend Anwendung von Vertragsschablonen bei den Stellenbesetzungen im landesnahen Unternehmensbereich. Hier wurde auch die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem Antrag beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN. Antrag 4 von NEOS betreffend Cooling-off-Phase für Mitglieder der Stadtregierung. Hier wurde die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird von ÖVP, NEOS und FPÖ angenommen gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN und ist daher abgelehnt. Antrag 5 der FPÖ betreffend vorzeitige Auflösung des Wiener Gemeinderates und Neuwahlen. Es wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird von ÖVP und FPÖ unterstützt gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und ist daher abgelehnt. Antrag der FPÖ ist die Nummer 6 betreffend verbilligter Führerschein für Lehrlinge. Wer diesem Antrag zustimmt, weil die sofortige Abstimmung beantragt wurde, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird vom Antragsteller, der FPÖ, alleine unterstützt gegen die Stimmen von NEOS, ÖVP, SPÖ und GRÜNEN und ist daher abgelehnt. Antrag 7 ist von der FPÖ eingebracht betreffend Freifahrt für Schüler, Lehrlinge und Studierende. Die sofortige Abstimmung wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller, die FPÖ alleine, die zustimmen. Dagegen sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE. Antrag 8, eingebracht von der FPÖ betreffend Bezügeobergrenzen in Unternehmen im Einflussbereich der Stadt Wien. Auch hier wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN und ist daher abgelehnt. Antrag 9, eingebracht von der ÖVP betreffend Reform der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Die sofortige Abstimmung wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller, die ÖVP, gegen die Stimmen von NEOS, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN. Daher ist der Antrag abgelehnt. Antrag 10 betreffend Krankenhaus Nord Kostenplan, Zeitplan, und so weiter. Es wurde die sofortige Abstimmung verlangt. Wer dem beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Er wird unterstützt von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN und ist daher abgelehnt. Antrag 11 betreffend Wiener Heizkostenzuschuss muss wieder eingeführt werden. Hier wurde eine Zuweisung an den Gemeinderatsausschuss für Gesundheit, Soziales und Generationen verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand, der Zuweisung zustimmt. - Die Zuweisung unterstützen die ÖVP und die FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, FPÖ und GRÜNEN und ist daher abgelehnt. Antrag 12, eingebracht von der ÖVP betreffend Programm zur Rettung des Gesundheitssystems in Wien. Hier wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP und NEOS, die zustimmen. Dagegen sind FPÖ, SPÖ und GRÜNE. Daher ist der Antrag abgelehnt. Antrag 13 von der ÖVP eingebracht betreffend schulische Wahlfreiheit. Es wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN und ist daher abgelehnt. Antrag 14 betreffend Qualitätsoffensive im Kindergarten, eingebracht von der ÖVP. Sofortige Abstimmung wird beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und ist daher abgelehnt. Antrag 15 betreffend verpflichtender Sprachklassenbesuch von Kindern, die die deutsche Unterrichtssprache nicht ausreichend beherrschen. Die sofortige Abstimmung wurde verlangt. Ich bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird von ÖVP, FPÖ unterstützt gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und hat daher nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 16, eingebracht von der ÖVP betreffend Sprachkompetenz in Deutsch. Sofortige Abstimmung wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird von ÖVP, NEOS und FPÖ unterstützt gegen die Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN, hat daher nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 17 betreffend Verwaltungspersonal für Wiens Pflichtschulen. Sofortige Abstimmung wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird von ÖVP und NEOS unterstützt gegen die Stimmen der FPÖ, SPÖ und GRÜNEN und hat daher nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 18, eingebracht von der ÖVP betreffend Erhalt des Gymnasiums in Langform. Sofortige Abstimmung wurde beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN und hat daher nicht die erforderliche Mehrheit. Antrag 19 betreffend Harmonisierung der Pensionssysteme im öffentlichen Dienst, eingebracht von der ÖVP. Es wurde die Zuweisung des Antrages an den Herrn Bürgermeister verlangt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung wird von ÖVP und NEOS unterstützt gegen die Stimmen der FPÖ, SPÖ und GRÜNEN und ist daher nicht stattgegeben. Antrag 20, eingebracht von der FPÖ betreffend Kopftuch- und Schleierverbot, dass hier der Bundesgesetzgeber aufgefordert werden soll. Es wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller selbst, nämlich die FPÖ, dagegen sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE. Daher ist der Antrag abgelehnt. Antrag 21, eingebracht von der FPÖ betreffend Heizkostenzuschuss von 300 EUR zu gewähren. Es wird die sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN und daher ist der Antrag abgelehnt. So, jetzt haben wir alle Anträge. Damit haben wir die Anträge zur Postnummer 81 erledigt. Herr StR Mag. Jürgen Czernohorszky hat aus Anlass seiner Wahl in den Stadtsenat auf die Ausübung seines Gemeinderatsmandates verzichtet. Der Herr Bürgermeister hat gemäß § 92 Abs. 2 und § 93 Abs. 4 der Wiener Gemeindewahlordnung auf das dadurch frei gewordene Mandat das in Betracht kommende Ersatzmitglied im Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, Frau Barbara Teiber, in den Gemeinderat berufen. Gemäß § 19 der Wiener Stadtverfassung ist das Gemeinderatsmitglied anzugeloben. Ich bitte den Herrn Schriftführer Mag. Schober, die Gelöbnisformel zu verlesen und das neue Gemeinderatsmitglied auf meinen Aufruf hin das Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe." zu leisten. Bitte um die Verlesung der Gelöbnisformel. Schriftführer GR Mag. Marcus Schober: "Ich gelobe der Republik Österreich und der Stadt Wien unverbrüchliche Treue, stete und volle Beachtung der Gesetze sowie gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten." Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau GRin Barbara Teiber. GRin Barbara Teiber, MA (SPÖ): Ich gelobe. Vorsitzender Mag. Thomas Reindl: Ich gratuliere recht herzlich. Die Angelobung ist damit vollzogen (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.), sozusagen "welcome back again". Wir kommen nun zur Postnummer 82. Sie betrifft die Änderung der Verwaltungsgruppen. Der Herr Bürgermeister schlägt folgende Änderungen der Verwaltungsgruppen vor: Anstelle der Verwaltungsgruppe Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal die Verwaltungsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal. Anstelle der Verwaltungsgruppe Gesundheit, Soziales und Generationen die Verwaltungsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dieser Änderung zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und ist daher mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 83. Für die Erledigung dieses Tagesordnungspunktes, das ist die Wahl einer amtsführenden Stadträtin und eines amtsführenden Stadtrates, ist eine Sitzung des Stadtsenates erforderlich. Der Herr Bürgermeister hat mich ersucht, in seinem Namen an die Mitglieder des Stadtsenates die Einladung zu richten, sich im Beratungszimmer zu einer Sitzung des Stadtsenates zu versammeln. Ich unterbreche daher die Sitzung des Gemeinderates, ersuche aber alle, in der Nähe zu bleiben, bis die Sitzung des Stadtsenates erledigt ist. Die Sitzung ist unterbrochen. (Unterbrechung der Sitzung von 20.15 bis 20.20 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir nehmen die unterbrochene Sitzung des Wiener Gemeinderates wieder auf. Ich darf alle bitten, den Platz wieder einzunehmen. Der Stadtsenat hat in seiner soeben abgehaltenen Sitzung gemäß § 96 der Wiener Stadtverfassung den Beschluss gefasst, folgende Stadtsenatsmitglieder für die Wahl zur amtsführenden Stadträtin beziehungsweise zum amtsführenden Stadtrat vorzuschlagen. Für die Verwaltungsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal Herrn StR Mag. Jürgen Czernohorszky und für die Verwaltungsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen Frau Amtsf. StRin Sandra Frauenberger. Wir kommen nun zur Wahl einer amtsführenden Stadträtin und eines amtsführenden Stadtrates. Da wir diese Wahl wieder mittels Stimmzettel durchführen, werden die beiden Schriftführer die Mitglieder des Gemeinderates zur Abgabe des Stimmzettels aufrufen. Der Stimmzettel wird bei der Wahlzelle ausgegeben. Ich ersuche wieder die GRe Ernst Woller, Armin Blind, Dr. Jennifer Kickert, Dr. Wolfgang Ulm und Mag. Bettina Emmerling, MSc, als Wahlprüfer zu fungieren. Ich bitte die Wahlprüfer, festzustellen, ob die Wahlurne leer ist und auch mir einen Blick in die Urne zu ermöglichen. (Die Wahlprüfer beziehungsweise Wahlprüferinnen stellen fest, die Wahlurne ist leer. - GR Ernst Woller zeigt die leere Wahlurne.) Danke, ich stelle ebenfalls fest, dass die Urne leer ist. Ich bitte nun die beiden Schriftführer, die Mitglieder des Gemeinderates namentlich aufzurufen. Die Damen und Herren des Gemeinderates ersuche ich, jeweils nach Aufruf die Wahlzelle aufzusuchen, ihre Wahl zu treffen und anschließend den Stimmzettel in die Urne zu legen. Ich bitte den Schriftführer, Herrn Mag. Schober, mit dem Aufruf zu beginnen. Schriftführer GR Mag. Marcus Schober: GR Wiederkehr, GRin Abrahamczik, GR Aichinger, GR Aigner, GRin Akcay, GR Al-Rawi, GR Amhof, GR Baron, GR Baxant, GR Berger, GRin Berger-Krotsch, GR Blind, GRin Bluma, GR Chorherr, GRin Däger-Gregori, GR Damnjanovic, GR Deutsch, GR Ebinger, GR Ellensohn, GRin El-Nagashi, GRin Emmerling, GR Florianschütz, GRin Frühmesser, GR Fürnkranz, GRin Gaal, GR Gara, GR Gremel, GR Guggenbichler, GR Handler, GRin Hanke, GR Gerhard Haslinger, GRin Hebein, GR Hobek, GR Hofbauer, GR Holzmann, GRin Huemer, GR Hursky, GR Irschik, GRin Jischa, GR Jung, GR Juraczka, GRin Karner-Kremser, GR Kasal, GRin Kickert, GR Koderhold, GR Kopietz, GR Kops, GRin Korosec, GR Kowarik, GR Peter Kraus, GR Maximilian Krauss. Schriftführer GR Christoph Wiederkehr, BA: GR Kubik, GRin Kugler, GRin Laschan, GR Lindenmayr, GRin Ludwig-Faymann, GR Margulies, GRin Matiasek, GR Meidlinger, GRin Meinhard-Schiebel, GRin Meinl-Reisinger, GRin Mörk, GR Nepp, GR Neumayer, GR Niedermühlbichler, GR Niegl, GRin Nittmann, GRin Novak, GRin Olischar, GR Ornig, GR Oxonitsch, GR Pawkowicz, GRin Reif, GR Reindl, GRin Rubik, GRin Schinner, GR Schmid, GRin Schmidt, GR Schober, GRin Schubert, GRin Schwarz, GR Seidl, GR Spitzer, GR Stark, GRin Straubinger, GR Strobl, GR Stumpf, GR Stürzenbecher, GR Taucher, GRin Teiber, GR Ulm, GR Unger, GR Valentin, GR Vettermann, GR Wagner, GR Wansch, GRin Wehsely und GR Woller. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Haben alle ihre Stimmen abgegeben? Ich sehe keinen Widerspruch. Damit erkläre ich die Stimmabgabe für geschlossen und bitte die Wahlprüfer, das Wahlergebnis festzustellen. Bitte alle im Saal bleiben. Die Sitzung ist unterbrochen. (Unterbrechung der Sitzung von 20.35 bis 20.44 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir nehmen die unterbrochene Sitzung wieder auf. Das Wahlprotokoll liegt nunmehr vor. Das Ergebnis der Wahl einer amtsführenden Stadträtin und eines amtsführenden Stadtrates lautet: Abgegebene Stimmen: 98. Für den Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky entfielen 58 Ja-Stimmen, 36 Nein-Stimmen und 4 ungültige. Auf die Frau Amtsf. StRin Sandra Frauenberger entfielen 52 Ja-Stimmen, 45 Nein-Stimmen und 1 ungültige. Somit sind Herr StR Mag. Jürgen Czernohorszky zum Amtsführenden Stadtrat und Frau StRin Sandra Frauenberger zur Amtsführenden Stadträtin gewählt. Ich gratuliere beiden recht herzlich. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Einen kleinen Formalakt zur Perfektion muss ich noch machen. Ich frage daher beide, ob sie die Wahl annehmen. Herr Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky? Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich nehme die Wahl an. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Frau Amtsf. StRin Sandra Frauenberger? Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Ich nehme die Wahl an. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Gratuliere nochmals. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Bgm Dr. Michael Häupl gratuliert Amtsf. StRin Sandra Frauenberger und GR Christian Oxonitsch Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky.) Es gelangt nunmehr Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Änderung der Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. Aber ich würde sagen, warten Sie vielleicht noch eine halbe Minute, bis sich der Gratulationswirbel gelegt hat. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Herzliche Gratulation! Ich brauche eh nicht so viel Aufmerksamkeit. (Allgemeine Heiterkeit und Beifall.) Wir begrüßen die neue Geschäftseinteilung, und ich hoffe auch, dass es in Zukunft weitere Synergieeffekte geben wird und es da weitere Zusammenlegungen gibt. Wir bringen zu dem Tagesordnungspunkt einen Antrag an, nämlich dass im Rahmen von WiStA auch Bürgerinnen und Bürger mitsprechen sollten und nicht nur Magistratsbedienstete. Einfach durch diese Partizipation glauben wir, dass man noch mehr Einsparungsvorschläge bekommen würde. Ich bitte um Zustimmung zu unserem Antrag. (Beifall bei NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Danke schön. Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Ich brauche volle Aufmerksamkeit. (Heiterkeit bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Für's Protokoll: Es gibt noch Glückwünsche. Daher warten wir noch zwei, drei Minuten, bis die Rede von Herrn Kollegen Stürzenbecher beginnt. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (fortsetzend): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Frau Berichterstatterin! Das vorliegende Geschäftsstück bringt eine Reihe von sinnvollen Strukturänderungen. Zu diesem Geschäftsstück bringe ich folgenden Abänderungsantrag der GemeinderätInnen Stürzenbecher, Oxonitsch, Berger-Krotsch, Vettermann und GenossInnen sowie Ellensohn, Huemer und FreundInnen betreffend den Wechsel der Agenden der Frauenförderung und Koordinierung von Frauenangelegenheiten zur Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen sowie jener betreffend Jugend und Familie zur Geschäftsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal ein. Der Betreff hat bereits den Inhalt dargelegt, und ich bitte um Zustimmung. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 10, wobei wir davor einen Abänderungsantrag betreffend Wechsel von verschiedenen Agenden zwischen den beiden vorhin genannten Geschäftsgruppen haben. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und ist daher mehrheitlich angenommen. Ich bitte nun jene Damen und Herren, die dem Geschäftsstück, also der Postnummer 10, zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Die Postnummer 10 wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN unterstützt gegen die Stimmen der FPÖ und ist daher angenommen. Der Beschlussantrag der NEOS betreffend Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger bei der Wiener Struktur- und Ausgabenreform. Hier wurde sofortige Abstimmung beantragt. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN und hat daher nicht die erforderliche Mehrheit. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 der Tagesordnung, sie betreffen verschiedenste EU-Projekte, Empowerment und Subventionen im Integrationsbereich, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Ich sehe, das ist nicht der Fall und bitte daher den Herrn Berichterstatter, GR Hursky, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr Dr. Aigner. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich möchte mich in meiner Wortmeldung mit dem Poststück Nummer 2 auf der Tagesordnung beschäftigen und zwar mit der Vertragsgenehmigung inklusive der Sachkreditgenehmigung für das CoRE, the Centre of Refugee Empowerment Program. Ja, Deutsch vor Schuleintritt, Amtssprache Deutsch. Der Akt als solcher ist ja relativ dünn gewesen, und es sind uns dann dankenswerterweise 60 Seiten nachgereicht worden. Das ist offenkundig der Antrag, den die Stadt Wien da an die EU-Kommission oder an die zuständigen Stellen in Brüssel eingebracht hat, sehr kleingedruckt und auch alles in Englisch. Jetzt muss ich Ihnen schon ehrlich sagen, dass man eine Beilage, die hier für eine Beschlussfassung wesentlich ist, in einer fremden Sprache, auch wenn es Englisch ist, bekommt, da muss ich eigentlich monieren: Die Amtssprache ist Deutsch und Deutsch ist ja auch eine EU-Amtssprache und ist, glaube ich, auch die Sprache, die dort am meisten gesprochen wird. Also dass wir uns als Wiener Gemeinderäte da durch englischsprachige kleingedruckte Anträge durcharbeiten müssen, ist eigentlich eher befremdlich. Ich weiß auch nicht, ob das korrekt ist. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe das aber dennoch getan und darf Ihnen da so ein paar Schmankerln aus diesem Antrag zum Besten geben. Es fängt ja schon einmal auf der Seite 12 von 60 an, wo das Projekt beschrieben wird, wo man im Vorspann sieht, was hier eigentlich mit dieser sogenannten Flüchtlingswelle ist, die eigentlich eine Masseneinwanderung ist. Da wird selber zugegeben (GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz: Das ist aus dem Akt!), dass "2015 saw a dramatic influx of refugees to Austria and to Vienna in particular. With almost 90.000 applications for asylum the number was one of highest in Europe in relation to the population size". Ich zitiere aus dem Akt, der uns fremdsprachlich vorgelegt wurde. Deswegen muss ich mich ja auch einer fremden Sprache bedienen. Sie geben selber zu, dass wir eigentlich eines der Länder sind, das am meisten von dieser massiven Einwanderungswelle betroffen ist. Das ist auch der Grund, warum Sie da an diesem Programm weiter teilnehmen: "It is estimated that 60 to 80 percent of recognised refugees in Austria will settle in Vienna." Also zwischen 60 und 80 Prozent werden nach Wien kommen. Das ist eine Tatsache, und da sieht man schon, dass Sie eigentlich dann bei solchen Dingen, wo es in erster Linie darum geht, dass Sie auch Geld aus Brüssel lukrieren, davon ausgehen, dass Wien von der Einwanderungswelle, die letztendlich über uns hereingebrochen ist, am meisten belastet ist. "Already in 2015 demographic growth in Vienna reached a plus of 43.000 - more than twice the already high average of the last decade posing huge challenges for social welfare" - also Sie sehen selbst, was das für eine Herausforderung für unser Sozialsystem ist - "and social housing systems as well as for the absorption capacity of the labour market." Also in Ihrem eigenen Antrag sagen Sie, es ist ein Wahnsinn, 80 Prozent kommen nach Wien. Es ist eine "huge challenge for our social system" und für die Unterbringungsmöglichkeiten. Also das, was Sie hier immer in Abrede stellen, im Kleinstgedruckten in einem Antrag an die EU geben Sie das zu, was wir hier seit Jahren feststellen und kritisieren! (Beifall bei der FPÖ.) Also da kommen immer die gleichen Phrasen, was nicht alles, alles gemacht werden soll. Vielleicht noch etwas: "Integration from Day One. CoRE is open to asylum-seekers as well as recognised refugees. It gives everyone the opportunity to use his/her time in Vienna in a productive way starting from day one of arrival." Da muss man sich auch die Frage stellen, wie das mit der Bundesregelung zusammenpasst, dass Asyl ein Recht auf Zeit ist, aber bitte. "It helps refugees to orientate in a new society, to increase social contacts", so als ob die nicht eh schon da wären. Ich habe das Gefühl, die sind bestens vernetzt alle, aber bitte. Und so weiter, und sofort. Dann geht es weiter. Dann kommt im Antrag der Stadt Wien an die EU-Kommission eigentlich eine handfeste Kritik an unseren bundesgesetzlichen Regelungen, wo ja die SPÖ seit Jahrzehnten in der Regierung drinsitzt. Da steht unter dem Punkt "Legal Restrictions. Asylum seekers have a very restricted access to labour market - a major restraint for empowerment processes and new partnership models which has to be bridged by CoRE through new forms and offers of voluntary participation." Also Sie kritisieren, dass nicht jeder Asylwerber sofort Zugang zum Arbeitsmarkt hat. Da muss man auch sagen (GR Mag. Wolfgang Jung: Das will ja nicht einmal der Bundeskanzler!), das will der Sozialminister nicht, das will die Gewerkschaft nicht, das hat gute Gründe. Es gibt ja auch andere Hürden und wir haben ja ein paar Hunderttausend Arbeitslose, die hier am Arbeitsmarkt nicht unterkommen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Deswegen ist es in Englisch! - GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz: Genau deshalb ist der Antrag in Englisch!) Ja, aber wir sind Ihnen auf die Schliche gekommen. "From reactive trouble-shooting to proactive planning ahead." Also das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen (GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz: Also mir kommt das alles spannend vor!): "reactive trouble-shooting". Also was Sie bisher gemacht haben, ist "reactive trouble- shooting". Treffender könnte man die Versäumnisse im Integrationsbereich ... Apropos, heute hat man wieder Leute verhaftet, die ein Austrokalifat errichten wollten. Also da haben Sie wirklich nicht einmal ein "reactive trouble-shooting" betrieben, sondern Sie haben jahrelang die Augen in den Sand gesteckt und haben Kalifatsanhänger bei uns mehr oder weniger jahrelang vor sich hin werken lassen! Jetzt kommt es zu einem "proactive planning ahead". Wir dürfen gespannt sein. "User involvement: Currently refugees are too often pushed into a passive role. That is frustrating and non- beneficial for fast integration." Also die passive Rolle: Wenn Sie Opfer von Übergriffen in unseren öffentlichen Räumen fragen, ob sie das Gefühl haben, dass die Leute alle passiv sind, dann glaube ich auch, dass sie da zu einem anderen Ergebnis kommen werden. (Beifall bei der FPÖ.) Dann kommt natürlich der Bezug auf die Charta, die wir da beschlossen haben. Das sind die gleichen Phrasen, die man auch auf Deutsch immer hört: "Participation, inclusion, mutual respect and understandings are cornerstones of successful city societies. Building on that Vienna has declared itself for human right city in 2014, making human rights the guideline and benchmark for urban policies." (GR Mag. Alexander Pawkowicz: Das ist alles Fachchinesisch!) Das ist die Bezugnahme auf Ihre Charta. Eine Sache ist natürlich auch ein Hammer. In einem offiziellen Antrag der Stadt Wien heißt es über "Public and political resistance: Refugee migration is controversially discussed. The establishment of asylum seekers homes has seen public resistance recently." Das ist der Grund, warum Sie die Bauordnung geändert haben, damit Sie sich mit diesen ganzen Hindernissen gar nicht mehr auseinandersetzen müssen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ich bin neugierig, wie der Berichterstatter das zusammenfassen wird!) Jetzt kommt es: "Political right wing parties use the refugee crisis in a populistic way and discredit public integration investments." Ich frage mich, was am Minister Doskozil "right wing" ist. Er warnt auch vor den Auswüchsen dieser Einwanderungswelle. Oder der noch SPD-Vorsitzende Vizekanzler Gabriel, der ganz bewusst gesagt hat, nachdem ein Islamist nichts Besseres zu tun hat, als mit einem Truck in einen Christkindlmarkt hineinzufahren: "Man muss den Islamismus aktiv politisch bekämpfen." Wenn Sie sich auch die Wortmeldungen des neuen Bundeskanzlers anhören, ist das jetzt "right wing" oder kommt man vielleicht irgendwann einmal darauf, dass es so nicht weitergehen kann, am Tag, wo man Islamisten verhaftet hat, die bei uns ein Kalifat errichten wollen? Aber es ist schon irgendwie arg, dass Sie da Ihre parteipolitischen Dinge sozusagen an die EU herantragen und dagegen sind, wenn jemand eine vernünftige Einwanderungspolitik betreiben und zwischen Einwanderung und Asyl unterscheiden will. Auch wenn wir unseren Außenminister anhören, hört es sich genauso an. Auch de Maizière aus Deutschland hat gesagt, niemanden mehr nach Europa lassen, und so weiter, und sofort. Und da ist es "political right wing"! Meine Damen und Herren, es ist wirklich arg, dass Sie uns so etwas vorlegen und dass Sie das in Englisch verpacken! So geht das nicht! Sie dürfen sich nicht wundern, dass wir natürlich diesem Projekt nicht zustimmen. Wir werden es auch mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln kritisch beobachten, auch mit den Oppositionsrechten. Wenn Sie ein parteipolitisches Seminar machen wollen, dann ist das Ihre Sache, aber für so etwas sozusagen EU- Gelder, Wiener Steuergeld auszugeben, wo Sie Ihre zurückgebliebene Sichtweise sozusagen noch ausbreiten, ist etwas, das nicht zustimmungswürdig ist! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Herr GR Kasal ist ab 21 Uhr entschuldigt. Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Akcay. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Zum EU-Projekt CoRE: Bei einem Sonderprogramm der Europäischen Kommission zum Thema "Integration of Migrants and Refugees" hat die MA 17 in Partnerschaft mit FSW, WAFF, Wirtschaftsagentur und dem Wiener Stadtschulrat einen Projektvoranschlag unter dem Titel CoRE entwickelt und eingereicht. Dieses Projekt ist unter 378 Einreichungen nun als eines der 18 Siegerprojekte hervorgegangen. Das Projekt wird auch zu 80 Prozent aus EU- Mitteln gefördert. Bei dieser Postnummer geht es eigentlich darum, die MA 17 zu ermächtigen, dieses Projekt als Führungspartner durchzuführen und alle dazu notwendigen Vergaben und Verträge anzuschließen. Um welches Projekt geht es hier eigentlich? Es geht darum, ein Zentrum für Flüchtlinge einzurichten, um in diesem Zentrum vor allem mit unterschiedlichen Inhalten Angebote für die Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen, inklusive Bildungsangeboten und Bildungsberatung, eben im Sinne Integration ab dem ersten Tag. Kurz noch zu den Vereinen, wie Station Wien, Verein Helping Hands, Job-TransFair, Peregrina und LEFÖ: Es sind alles Vereine, die für die Stadt unverzichtbare Partner sind. Die Vereine arbeiten im Auftrag der Stadt Wien, um eben das gute Zusammenleben vorantreiben zu können. Sie setzen Bildungsangebote und vernetzen die WienerInnen. Gleichzeitig bieten sie Hilfe und Unterstützung für jene, die es notwendig haben. Damit, meine Damen und Herren, leisten diese Vereine einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in unserer Stadt. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrtes Publikum, vor allem daheim vor den Bildschirmen! Ich möchte nur ganz kurz auf den sogenannten Kleinprojektetopf eingehen, den es jedes Jahr gibt. Wir haben diese Post in den Akten und sie kommt jetzt auch zur Abstimmung. Der Kleinprojektetopf sind jene Vereine, die Projekte einreichen, die 5.000 EUR nicht übersteigen. Da gab es im vergangenen Jahr, also 2016, 33 solcher Projekte von verschiedenen Vereinen. Die Summe hat 107.000 EUR ausgemacht. Ich möchte jetzt gar nicht auf den Betrag eingehen. Es sind eher ein paar andere Sachen, Einzelaspekte, die ich kurz ansprechen möchte. Wenn man sich das von 1 bis 33 durchliest, schaut es ein bisschen wie ein Kuriositätenkabinett aus, durchaus der Integrationspolitik dieser Stadt würdig, wenn man sich ein bisschen damit beschäftigt. Es gibt zum Beispiel den Verein NarrARE. Da geht es einfach ums Erzählen. Man sagt selber, man will das Plaudern auch im mündlichen Bereich einfach aufrechterhalten. Das sagt man ganz offen. Dieser Verein, den man sich im Internet anschauen kann, hat ein Projekt eingereicht: "Erzählen Integrativ 2016 F". Was genau das bedeuten soll, weiß man nicht, weil das kann man im Internet nicht finden. Wenn man es finden kann, ist es zumindest so gut versteckt, dass es mir nicht gelungen ist. Es wäre eine interessante Geschichte gewesen. Eine andere Sache, die auch einen sehr skurrilen Anstrich hat, ist von einem Verein namens "START-Alumni". Da gibt es das Projekt "IntegRADsion", in der Mitte "RAD" großgeschrieben, also Rad. Das heißt, es können Einheimische ihre ramponierten Räder in eine Werkstatt vorbeibringen. Dort kann man dann diese Räder reparieren, wieder zusammenstellen. Das machen die dortigen Mechaniker mit Refugees. Wenn sie fertig sind, können die Refugees die Räder mitnehmen. Sie gehören dann ihnen. Dieser Kontakt und diese Werkstatt sollen ihnen bei der Integrierung in unsere Gesellschaft helfen. Ich wollte dann noch zwei Sachen ansprechen, die für mich stellvertretend für viele andere stehen. Es wird immer behauptet, dass die große Masse an Refugees, die ins Land kommt, so wohlgebildet ist. Zuerst waren es die syrischen Ärzte, dann waren sie nur allgemein gebildet, alles potenzielle Nobelpreisträger. Mittlerweile wissen wir das vom AMS her schon anders. Eines dieser Projekte zeigt es auch ganz deutlich, und zwar ein Verein New Here, Verein zur Förderung und Vermittlung von Angeboten für Flüchtlinge. Er hat ein sehr interessantes Projekt. Und zwar kann man sich eine App herunterladen. Diese ist in erster Linie für Refugees gedacht. Das ist ein interaktiver mehrsprachiger Stadtplan für Flüchtlinge in Wien, allerdings ein interaktiver piktogrammbasierter mehrsprachiger Stadtplan. Also, wenn die Flüchtlinge so gut ausgebildet sind, wie immer behauptet wird, und wir froh sein müssen, dass sie kommen, egal, aus welcher Weltgegend, weil es unseren Wohlstand mehrt, können sie zumindest Englisch und sind nicht auf Piktogramme angewiesen. Dann möchte ich noch einen Verein erwähnen, der bei der Durchsicht für mich sehr interessant und stellvertretend für eine gewisse Geisteshaltung in diesem Bereich war. Und zwar ist das Großes Schiff, Verein zur interkulturellen und pädagogischen Beschäftigung mit Tanz, Theater und Musik. Der Projektname ist "Samstag Club zur Integration geflüchteter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener". Das heißt, man trifft sich immer an einem besonderen Ort, zum Beispiel im WUK, wohlbekannt - unter Anführungszeichen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Dort trifft man sich nächste Woche wieder!) Dort treffen sich dann die Refugees. Auch ihre Familien bringen sie mit, sofern sie welche haben. In diesem Projekt wird dann genau beschrieben, wie die Kinder in der Sandkiste gespielt haben und wie die Kinder Drachen steigen lassen haben. Das wird alles ganz genau ausgeführt. Dazwischen gibt es natürlich ein gemeinsames Mittagessen. Da dürfen dann die Refugees sagen, wie sie heißen, wer sie sind und woher sie kommen. Wenn sie so im Mittelpunkt stehen, dann empowert sie das total. Für mich war interessant, das Mittagessen lässt man sich natürlich fördern. Ich meine, dass man sich mit Menschen trifft, die man treffen will und mit ihnen eine schöne Zeit verbringt, machen wir alle, das ist auch sehr in Ordnung, soll auch so sein mit Refugees, nur ist es irgendwie schon interessant, ich lade meine Freunde, die Refugees, zum Essen ein, aber zahlen tut es die öffentliche Hand. So weit geht dann der Humanismus doch nicht. Das war für mich auch etwas bezeichnend. Diese Vereine sind eigentlich, wenn man sie sich anschaut, in die Tiefe geht, relativ vielseitig. Aber eines haben sie alle gemeinsam. Sofern man sie im Internet findet, betonen sie eigentlich alle, dass es ganz schrecklich ist, dass man die Willkommenskultur jetzt quasi ins Gegenteil wenden will und alles ganz großartig ist. Das steht natürlich auch in absolutem Einklang mit unserer Integrationspolitik in Wien. Da könnten wir in einem Satz bösartig zusammenfassen, wenn Fremde von Weltfremden betreut werden, kann das eigentlich von vornherein nichts werden! - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Herr Stadtrat, eine Stunde im Amt und Sie interessiert die Arbeit schon nicht mehr! (Beifall von GR Mag. Wolfgang Jung.) Sie befinden sich auf der Galerie und feiern mit Ihrer Familie. Aber ich würde Sie gerne ansprechen! (GRin Birgit Hebein: Das ist eine Gemeinheit!) - Die Frau Hebein hat wieder etwas zum Herausrufen! (GR Kurt Wagner: Können Sie mir erklären, wie man auf einer Galerie feiert?) - Wir wollen Ihnen erklären, warum wir gewissen Subventionen in der Integration nicht zustimmen. Dann erwarte ich mir auch ein bisschen eine Wertschätzung, dass Sie sich das vielleicht anhören wollen! Ich habe gesehen, Sie haben sich nachgemeldet und sprechen nach mir. Wie ist es eigentlich bei der SPÖ, wenn ein Mann eine Frau ersetzt? Diese Nachbesetzung ist ganz sang- und klanglos durchgeführt worden. Normal gibt es immer Aufregung, wenn Männer Frauen ersetzen. Wie ist es da mit der Frauenquote? Da hat man überhaupt nichts gehört. Es wird sang- und klanglos hingenommen. Man gratuliert, schüttelt die Hände, alles ist in Ordnung. Aber bei uns wird andauernd immer durchgezählt, wie viele Frauen wir haben, Frauenfeindlichkeit und, und, und. Wenn es um eine Besetzung in Ihren Reihen geht, spielt das wieder keine Rolle. (GR Peter Kraus, BSc: Wenn die Frauen einen Stellenwert haben, ist das kein Problem! Ein Problem ist es bei Ihnen!) Daran sieht man auch die Wertschätzung oder was wir von dem halten sollen, was Sie von sich geben. Das ist so! (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Wir haben 50 Prozent Frauen in der Stadtregierung!) Sie regen sich immer nur dann auf, wenn es Sie nicht selbst betrifft, sondern wenn es uns betrifft und wenn sie uns etwas hineinsagen wollen. Erklären Sie uns vielleicht im Nachhinein, wie die Nachbesetzung tatsächlich stattgefunden hat, dass Sie als Mann eine Frau ersetzen. (GR Prof. Harry Kopietz: Das geht Sie nichts an!) Die MA 57 hat man an die Frau Stadträtin in die Gesundheit weitergegeben, damit er nicht auch noch für die Frauen zuständig ist. Aber grundsätzlich, nicht nur wegen der MA 57, sondern überhaupt, ist es so, dass er als Person eine Frau ersetzt hat. (GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Wir haben 50 Prozent Frauen in der Stadtregierung!) Aber es ist über diese Besetzung heute eh schon alles gesagt worden, nur offenbar noch nicht von jedem. Darum gebe ich auch eine Ruhe. Ich konzentriere mich auf einen Verein und eine GesmbH, nämlich Peregrina und Job-TransFair TERRA. Warum stimmen wir da nicht zu? Es sind eigentlich Alle-Jahre-wieder-Subventionsanträge. Peregrina ist eine Frauenservicestelle für Migrantinnen. Dort gibt es jede mögliche Rechts- und Sozialberatung, psychologische Beratung und Ähnliches, Orientierungshilfen, um sich in der österreichischen Gesellschaft zurechtzufinden. Wenn man sich nur ein bisschen in den letzten Monaten oder eigentlich in den letzten Jahren ansieht, wie die Integration in Wien und Österreich gesehen wird, ist sie gescheitert. Aber diese Anträge gleichen denen in den Jahren davor. Sie nehmen überhaupt nicht darauf Bezug, was sich in der Gesellschaft, was sich in der Integration verändert hat. Es werden immer dieselben Anträge gestellt. Immer empfindet die MA 17, dass sie subventionswürdig sind. Immer wird hier zugestimmt und immer wird Geld ausgeschüttet. Den Verein gibt es seit 1984. Seit 33 Jahren wird er offenbar benötigt, weil Sie es in dieser Zeit nicht geschafft haben, diese Problemfelder, wofür der Verein errichtet wurde, aus dem Weg zu räumen. Sie wollen das weiter fortsetzen. Dann Job-TransFair TERRA: Leute, die seit 50 Jahren da sind. Das steht im Antrag. Das kann man ruhig vorlesen: "Die ersten GastarbeiterInnen sind seit 50 Jahren Teil der Wiener Gesellschaft, und sie benötigen spezielle Beratung und Begleitung in der derzeitigen Periode ihres Lebens." (GR Mag. Wolfgang Jung: Das ist interessant!) Damit meint man halt ältere Leute, die am Arbeitsplatz unterkommen. Wenn man sich dann die Beratungssprachen von Leuten, die 50 Jahre in Österreich sind, anschaut, sind die Beratungssprachen Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch, Kurdisch und Englisch. Das ist Ihre gelungene Integration, zu der wir ganz einfach nicht stehen, weil sie nicht gelungen ist und weil sie falsch ist! (Beifall bei der FPÖ.) Hier gehören ganz andere Maßnahmen gesetzt und nicht einfach immer aus dem Blauen heraus Subventionen verteilt. Dort, wo Subventionen kontrolliert werden, kommt man immer öfter auf Missbrauch drauf, nämlich bei den Kindergärten oder sonstigen Einrichtungen, wo ganz einfach einmal genauer nachgeschaut wird, was mit dem Geld, das ausgeschüttet wird, passiert. Wir unterstützen diese Art der Politik nicht. Sie sind der Integrationsstadtrat der Zukunft. (Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Ich bin es schon!) Zuerst hat es geheißen, es ist eine spannende Aufgabe. Im Endeffekt machen Sie nichts anderes, als Steuergeld unkontrolliert herzuschenken. Dafür stehen wir nicht zur Verfügung und sind auch gegen diese Poststücke. (Beifall bei der FPÖ. - GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Es braucht euch auch niemand!) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El-Nagashi. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Aigner, Herr Hobek, Herr Haslinger, ich hoffe, es ist für Sie in Ordnung auf Latein: Si tacuisses, philosophus mansisses. Ich wünschte, Sie würden Ihren Unwillen, Integrationsprojekte zu fördern und zu unterstützen (GR Mag. Wolfgang Jung: 50-Jährige!), von ihrem Unwillen, Unterlagen auf Englisch zu lesen oder auf Englisch zu sprechen, unterscheiden. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das ist eine Grundsatzfrage! Das hat nichts mit Unwillen zu tun!) Ich wünschte, Sie würden diese Unterscheidung tatsächlich treffen. Es gibt hier ein ausgezeichnetes Projekt, das zu 80 Prozent EU-gefördert ist. Das heißt, es hat ein ganzes Finanzvolumen von 6 Millionen. 80 Prozent werden von der EU finanziert. Es ist ein ausgezeichnetes Projekt, das hier vorliegt, nämlich im Integrationsbereich, und zwar, wie Sie auch vorgelesen haben, ganz stark Bezug nehmend auf "integration from day one", also Integration ab Tag 1. Grundsätzlich ist es das, was wir in Wien die ganze Zeit machen, woran wir arbeiten und was wir hier in einer Reihe von Maßnahmen umsetzen. Das ist ein ausgezeichnetes Projekt im integrationspolitischen Bereich. Ich möchte an dieser Stelle wirklich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die daran gearbeitet haben, unseren Dank aussprechen. Es ist eine große Leistung. Es waren über 300 Einreichungen und von über 300 Einreichungen wurden schließlich 18 Projekte für eine Förderung und für eine Finanzierung ausgewählt. Es ist ein substanzielles Projekt, das hier geschaffen wurde, das nicht nur zusammengeschrieben wurde, sondern das im Konzept entwickelt und ausgearbeitet wurde. Einen herzlichen Dank an alle MitarbeiterInnen, die hier beteiligt waren! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Dann kommen Sie hier her und tun so, als ob Sie eine inhaltliche Kritik an bestimmten Projekten hätten. Die Kritik existiert gar nicht. (GR Mag. Wolfgang Jung: Das ist doch sehr deutlich, wenn sie 50 Jahre anwesend sind!) Es wäre wesentlich einfacher für uns, wenn Sie gegen die Projekte stimmen würden. Sie wollen sie eh nicht mittragen. Sie sind grundsätzlich diejenigen, die gegen Integration sind. Das ist schon angekommen. Das ist hier klar geworden. Aber tatsächlich stellen Sie sich hier hin und beleidigen die Arbeit der Menschen in dieser Stadt! (GR Mag. Wolfgang Jung: Ist es eine Beleidigung, dass man Verschwendung kritisiert? Was sagen Sie dazu, dass Tratschen Arbeit ist? - GR Gerhard Haslinger: Die Subventionen werden von uns kritisiert!) Wissen Sie, welche Projekte vom Kleinprojektetopf gefördert werden? Der Kleinprojektetopf fördert zivilgesellschaftliche Initiativen, ehrenamtliches Engagement. Ich habe Ihnen letztes Mal schon gesagt, wie viele Menschen sich in Österreich ehrenamtlich engagieren. Das ist das, was über den Kleinprojektefördertopf gefördert wird. (GR Armin Blind: Sie müssen uns schon gestatten, dass wir beurteilen dürfen, ob es förderungswürdig ist!) Diese Kleinprojekte sind Initiativen aus der Zivilgesellschaft. Es sind Menschen, die sich zusammengeschlossen haben, eigeninitiativ, im Ehrenamt, ohne Bezahlung. Da gibt es keine Gehälter, die ausbezahlt werden. Sie haben gesagt, sie tun etwas, in der Nachbarschaft, im Grätzel, auf einer ganz niederschwelligen Ebene. Das sind die sozialen Brücken, die es für Integration braucht. Das ist, wie Integration passiert, auf dieser Ebene der sozialen Beziehungen. Diese Projekte brauchen etwas Unterstützung für Infrastruktur, für die Umsetzung. Diese wird durch den Kleinprojektefördertopf gewährt. Zu sagen, das ist ein Kuriositätenkabinett, wie Sie es gemacht haben, ist eine Abwertung und eine Geringschätzung dieser Arbeit, die stattfindet und dessen, was die Wiener Bevölkerung macht. (GR Armin Blind: Das ist eine Gegenbetrachtung, Frau Kollegin! Damit müssen Sie in einer pluralistischen Demokratie leben!) Sie versuchen, Integration zu blockieren und trotzdem arbeitet die Wiener Bevölkerung daran! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Armin Blind: Treten Sie damit in der grünen Bildungswerkstatt auf!) Ich möchte gar nicht auf die absurden Sachen eingehen, die Sie hier in den Raum stellen. Dem Verein Peregrina werfen Sie vor, seit 33 Jahren zu existieren. Das ist der Vorwurf, den Sie in den Raum stellen! (GR Gerhard Haslinger: Wo haben wir das vorgeworfen?) Wo greift da eine inhaltliche Kritik? Sie kennen die Arbeit der Vereine nicht. Sie kennen anscheinend auch die Akten überhaupt nicht. (GR Gerhard Haslinger: Sagen Sie mir den Vorwurf!) - Das war Ihr Vorwurf! Sie sagen, seit 33 Jahren arbeitet der Verein. Deswegen werden Sie dieses Jahr auch wieder nicht zustimmen. Sie haben auch schon vor Jahren nicht zugestimmt. Sie stimmen hier nie zu. Aber Sie stellen sich hier hin und sagen, deswegen stimmen Sie nicht zu! (GR Armin Blind: Dann sollte man sinnerfassend zuhören!) Dann sagen Sie, ein Projekt, das eine App ist, arbeitet mit Piktogrammen und versuchen, das lächerlich zu machen, als ob die Verwendung von Piktogrammen irgendwie schlecht wäre oder eine Aussage darüber treffen würde, ob jemand eine Sprachbeherrschung in Deutsch, in Englisch oder in irgendeiner anderen Sprache hat. (GR Armin Blind: Schon!) Piktogramme sind vielleicht ganz hilfreich oder nützlich, wenn man sich einen Stadtplan anschaut. Es gibt viele Stadtpläne, die Sie finden können und die auch im Stadtinformationszentrum aufliegen. Schauen Sie sich das einmal an! Ganz viele Stadtpläne arbeiten mit Piktogrammen, weil es hilfreich ist, weil es das bildliche Vorstellungsvermögen anspricht. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Das ist neu für die Freiheitlichen!) So versuchen Sie, ein Projekt nach dem anderen hier abschätzig zu besprechen, genauso ein Projekt, das ganz stark darauf gründet, dass man in einen Austausch und in einen Dialog miteinander tritt, eigentlich ganz positive Sachen. Dazu sagen Sie, im Internet finden Sie kaum etwas darüber. Es ist kein Projekt, das unbedingt im Internet Werbung für sich macht. (GR Mag. Wolfgang Jung: Aber Geld will man haben! Und wir wollen wissen, wofür!) Es sind diese zivilgesellschaftlichen Initiativen. Es ist die Arbeit der Bevölkerung. Vielleicht haben Sie das nicht verstanden! Es sind Gruppen, die sich zusammengetan haben. (GR Mag. Wolfgang Jung: Wir wollen wissen, was sie machen!) Sie arbeiten auch. Es gibt auch Berichte darüber. Es gibt keine Web-Seite für den Herrn GR Jung. Das ist richtig. Das hat dieses Projekt vergessen umzusetzen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Wolfgang Jung: Er beschäftigt sich aber damit!) Vielleicht einen Satz noch zu der Arbeit des Projekts Job-TransFair: Ich glaube, Sie haben das auch überhaupt nicht verstanden, was hier das Konzept dieses Projektes ist. Es geht um eine Arbeitsvermittlung von Personen, die schwer am Arbeitsmarkt vermittelbar sind. Es gibt ganz viele erfolgreiche Geschichten, wenn Sie sich damit beschäftigen würden, von Personen, die in die Gastronomie, in den Tourismus, in die Pflege vermittelt wurden. (GR Prof. Harry Kopietz: Vielleicht kann man den GR Jung in diese Gruppe integrieren! - GR Mag. Wolfgang Jung zu GR Prof. Harry Kopietz: Dazu müsste ich zuerst einmal wissen, was sie tun!) Bitte beschäftigen Sie sich damit, denn das ist für die betroffenen Personen eine ganz wichtige Initiative, die für sie das Leben verändert. Da geht es um Arbeitslosigkeit und um Existenz. Um Ihnen die Gelegenheit zu geben, Ihr Zwiegespräch weiterzuführen, beende ich meine Rede damit. Wie gesagt, stimmen Sie einfach nicht zu, wenn Sie das nicht mögen, aber stellen Sie sich nicht hier hin und machen Sie nicht die gute Arbeit der Menschen schlecht! - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum zweiten Mal zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Aigner. Restredezeit neun Minuten. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Ich darf Sie schon daran erinnern, Frau Kollegin El-Nagashi, wir haben eigentlich erst vor ein paar Minuten eine inhaltliche Debatte über immerhin 80 Tagesordnungspunkte im Gemeinderat begonnen. Wenn Ihre Regierung nicht Auflösungserscheinungen zeitigen würde, dann hätten wir uns schon ab 10.30 Uhr oder 11 Uhr mit den 80 Akten beschäftigen können! (Beifall bei der FPÖ.) Sich jetzt einfach hinzustellen, wie Sie das tun - vielleicht hören Sie mir zu, Sie können gerne auch in die Bank kommen - und zu sagen, stimmt einfach ohne Wortmeldung zu, zeigt, was Sie für eine Vorstellung von Parlamentarismus haben! Das ist unglaublich! (Beifall bei der FPÖ.) Von wegen, wir kennen die Akten nicht. Ich habe, glaube ich, unter Beweis gestellt, dass ich mich der Mühe unterzogen habe, mir die Beilagen, in denen das Richtige erst gestanden ist, genau anzusehen. Im Akt, den wir bekommen haben, ist nämlich fast gar nichts gestanden. Darin ist nur gestanden, es gibt Geld von der EU, das holen wir uns und gebt uns bitte die Genehmigung. Erst dann kamen 60 Seiten kleinstgedruckt in Englisch. Dazu muss ich schon sagen, nichts gegen Englisch, aber das gehört auf Deutsch gemacht. Es wird hier in Deutsch verhandelt. Warum soll man hier letztendlich mit einer Fremdsprache konfrontiert werden, noch dazu, wo in der EU eh auch Deutsch gesprochen werden kann. Der Vorwurf, dass wir uns das nicht anschauen, ist daher zurückzuweisen. In Wirklichkeit geht es Ihnen auf die Nerven, dass wir es uns so genau anschauen. (Beifall bei der FPÖ.) Zum Grundsätzlichen: Es ist die Kritik an den Vereinen der Stadt Wien. Sie gründen für öffentliche Aufgaben unzählige Vereine. Zeigen Sie mir bei den großen städtischen Vereinen, die es seit Jahrzehnten gibt, die Ehrenamtlichen. Diese werden Sie nicht finden. Ich habe den damaligen Stadtrat Oxonitsch gefragt, wo es ehrenamtliche gibt. Er hat gesagt, diese gibt es dort nicht. Diese gibt es in den Kleinvereinen, die halt ein paar Tausender kriegen. Aber in den großen Vereinen gibt es so gut wie kein Ehrenamt. Dann fragt man sich wirklich: Wenn die Integration so toll ist, warum wird ein Verein nach dem anderen gegründet? Warum brauchen wir jetzt ein neues Zentrum? Für die Refugees gibt es beim AMS eigene Abteilungen. Der WAFF, der auch schon eine vielgliedrige Organisation ist, hat, wenn man sich das Organigramm des WAFF anschaut, ein Organigramm, gegen das der Nestle-Konzern ein Greißlerladen ist. (Beifall bei der FPÖ. - GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Das ist überhaupt nicht wahr!) Es werden GmbHs gegründet. Wir hatten unlängst in einem Ausschuss eine GmbH, die gegründet wurde, damit der Fonds Soziales Wien mit zwei Magistratsabteilungen kooperiert hat. Dafür hat man eine GmbH mit Beteiligungsverhältnissen, 50 Prozent FSW und die Magistratsabteilungen, gegründet. Sie gründen wie verrückt GmbHs und Vereine. Das Ergebnis der Parallelgesellschaften gerade in diesem Bereich können wir jeden Tag live miterleben. Also, stellen Sie hier nicht hin und sagen, diese Vereine sind alle so super, weil wir hätten diese Probleme nicht, wenn diese Vereine ordentlich arbeiten würden! Weiters sollten Sie, wenn Sie 100 Millionen einsparen wollen, auch einmal diese Strukturen hinterfragen. Das ist auch nicht ganz billig. Dazu braucht man immer ein Backoffice, hat dort Kosten, und so weiter. Warum werden öffentliche Aufgaben nicht von der öffentlichen Hand wahrgenommen? Warum braucht man diese Vereine, wenn es keine Mitglieder und keine Ehrenamtlichen gibt? Ich meine, wie es mit den Erfolgen der Integration ausschaut, hat auch die Wertestudie, die jetzt publiziert wurde, gezeigt, dass ein beträchtlicher Teil von Befragten - es sind eben die Refugees, die in den letzten ein, zwei Jahren gekommen sind - sagt, religiöse Normen stehen natürlich über staatlichen Normen. Da frage ich mich wirklich, warum wir uns nicht der Problematik stellen, dass wir Menschen erst mühsam davon überzeugen müssen, dass die westlichen Gesetze über ihren religiösen Normen stehen. Warum stellt man sich dieser Debatte nicht? Wenn jemand den Koran so hoch schätzt - ich bin selber religiös -, warum kommt er dann aus Afghanistan gerade nach Österreich, nach Europa? Warum geht er nicht nach Saudi-Arabien? Dort hat man den Koran. Dort hat man die Scharia, und so weiter. Dort ist das Gesetz. Warum bewegt man sich über so große Distanzen nach Europa und sagt dann, das will man alles nicht? Real Madrid hat jetzt das Kreuz aus dem Emblem herausgenommen, weil man es Sponsoren aus dem arabischen Raum nicht zumuten kann. Da sieht man doch schon, wie wir uns unterwerfen. Ich möchte gar nicht die Problematik haben, dass wir hier Gegengesellschaften haben. Ich will nicht dauernd Cobra-Einsätze, und so weiter haben. Dieser Grundsatzdebatte werden Sie sich auch nicht verschließen können. Das haben Sie schon. Von Kern abwärts bis zu Doskozil, und so weiter ist es angekommen, dass das so nicht weitergehen kann. Solange wir diese Grundsatzprobleme nicht lösen, nützen Ihnen noch zehn Vereine nichts, sondern stehen wir vor ganz massiven gesellschaftlichen und sozialen Problemen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum zweiten Mal zum Wort gemeldet hat sich Frau GRin Mag. El- Nagashi. Restredezeit zehn Minuten. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Verstehen Sie mich nicht falsch, mich stört nicht, dass wir jetzt um acht oder um neun oder um halb zehn und nicht in der Früh darüber sprechen. (GR Armin Blind. Sie stört, dass wir überhaupt darüber sprechen!) Mich stört auch nicht, dass wir darüber sprechen. Mich stört es dann, wenn Sie sich hier melden - nicht Sie, Herr Aigner, Ihre Kollegen -, sich hier hinstellen und nicht einmal über irgendwelche Inhalte sprechen oder eine inhaltliche Auseinandersetzung führen. Aber eine Ebene, dass eine App Piktogramme verwendet oder ein Verein seit 33 Jahren besteht, ist keine Ebene einer inhaltlichen Kritik. Sie haben sich schon mit dem Akt beschäftigt, aber worum ich Sie gebeten habe, war, Ihren Ärger darüber, in welcher Schriftgröße Ihnen die Unterlage zugegangen ist oder ob sie in Englisch war oder nicht, von den Inhalten zu trennen, um die es darin geht. Was Sie machen, ist, hier so zu tun, als ob es ein inhaltliches Problem für Sie geben würde. Wäre dieses Problem beseitigt, würde alles ganz anders aussehen. Das stimmt eben nicht. Es geht Ihnen nicht darum, ob es eine staatliche Organisation gibt, ob die NGOs von der öffentlichen Hand betrieben werden und nicht als Vereine existieren, ob etwas im Ehrenamt stattfindet oder nicht. Es wäre vollkommen egal, in welcher Art und Weise wir unsere Maßnahmen umsetzen. Sie wären so und so dagegen. (GR Gerhard Haslinger: Wenn ein Projekt nicht funktioniert, muss man es einstellen!) Für welches integrationspolitische Projekt haben Sie im vergangenen Jahr gestimmt? Für welche Maßnahme? Für welchen Deutschkurs? Für welche MigrantInnenorganisation? Für welches Integrationsprojekt? Für welche Arbeitsmarktintegration? Wie soll ich anders vorgehen, als immer wieder zu sagen, Sie sind diejenigen, die die Integration verweigern? (GR Dr. Günter Koderhold: Wir haben Gesundheitsbildung vorgeschlagen!) Zu den Organisationen, die Sie in den Blick nehmen, gehört zum Beispiel Peregrina. Das ist eine Migrantinnenorganisation und damit auch eine Frauenorganisation. (GR Gerhard Haslinger: Es geht um die Finanzierung!) Migrantinnen sind Frauen, habe ich auch schon öfter gesagt. (GR Mag. Wolfgang Jung: Aber deswegen ist es nicht tabu!) Jetzt sind Sie seit ungefähr einem Jahr die neue Partei für die Frauenrechte. Dann müssen Sie eigentlich ein konzeptionelles Problem bekommen, weil Frauenrechte auch Migrantinnenrechte sind. Frauenrechte sind auch Menschenrechte. (GR Mag. Wolfgang Jung. Es gibt kein Menschenrecht auf einen Verein!) Wo fangen Sie an, abzuschneiden oder wegzuschneiden und zu sagen, für die Menschenrechte sind Sie nicht, nur für eine bestimmte Teilgruppe, für die Frauen, aber auch nicht für die Frauen, sondern wieder nur für bestimmte Frauen? Diese Migrantinnenorganisation Peregrina, die es glücklicherweise seit 33 Jahren gibt, macht eine ganz wichtige Arbeit, wenn Sie sich die Inhalte angesehen haben. Sie macht Frauenberatung, Gewaltschutz, war eigentlich letztes Jahr noch ganz hoch auf Ihrer Agenda. Sie haben ungefähr vor einem Jahr einen wunderbaren Antrag abgeschrieben. Darin ging es um Frauenrechte. Erinnern Sie sich noch? Denken Sie daran zurück! Darin standen psychosoziale Begleitung, Prozessbegleitung, Rechtsberatung, Gewaltschutz. All diese Sachen standen in Ihrem eigenen Antrag! Jetzt gibt es eine Organisation, die all diese Sachen macht, und das Einzige, was Sie machen, ist, sich hinzustellen und zu sagen, sie gibt es aber schon seit 33 Jahren. (GR Mag. Wolfgang Jung: Die Gemeinderäte aus den Flächenbezirken hören Ihnen gespannt zu, Frau Kollegin! Treiben Sie den Keil ruhig tiefer!) Eine Sache, die mir wirklich sehr wichtig ist, ist, wenn eine NGO eine Förderung bekommt, von uns oder vom Bund oder von welcher Stelle auch immer, heißt das nicht, dass keine Arbeit im Ehrenamt stattfindet. Das ist eine Fehleinschätzung. Das ist eine Falschinformation. Es gibt ganz viel unbezahlte Arbeit, unterbezahlte Arbeit in den NGOs. Wenn Sie den Bereich ein wenig kennen würden, dann wüssten Sie, wie hoch das Engagement der Mitarbeitenden dort ist und zu welchen Bedingungen dort oftmals gearbeitet werden muss. Ich bitte Sie wirklich, diese Arbeit wertschätzend zu behandeln! Wenn Sie das nicht können, dann würde ich Ihnen nahelegen, dazu zu schweigen! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Das hätten Sie gerne! Das ist Ihre Demokratiegesinnung! - GR Mag. Wolfgang Jung: Je mehr Sie reden, desto mehr Freude erzeugen Sie bei den sozialdemokratischen Mandataren! Machen Sie ruhig so weiter!) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Blind. GR Armin Blind (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Rede der Frau Kollegin El-Nagashi hat zumindest eines nachdrücklich bewiesen, nämlich, was ich vorher gesagt habe, wie wichtig die Aufzeichnung dieser Sitzungen hier im Gemeinderat ist, dass sich die Bevölkerung wirklich zu jeder Tages- und Nachtzeit anschauen kann, was Sie hier vertreten! (Beifall bei der FPÖ.) Ich sage Ihnen, wenn Sie uns hier vorwerfen oder uns maßregeln wollen, dass wir uns in einem demokratischen Gremium zu Wort melden wollen, gerade von einer Fraktion, die sich im Integrationsausschuss de facto niemals zu Wort meldet und sich an einer Debatte grundsätzlich nicht beteiligt, dann sollten Sie hier schweigen und nicht die Opposition maßregeln, die sich zu berechtigten Themen, zu Anliegen, die den Bürgern unter den Nägeln brennen, zu Wort meldet, und zwar mit einem Mandat, das etwas besser als Ihres ausgestattet ist, wenn man sich diesen Sektor hier ansieht (Der Redner deutet auf den Sektor der FPÖ.) und diesen notleidenden Sektor zu meiner Rechten! (Der Redner deutet auf den Sektor der GRÜNEN. - Beifall bei der FPÖ.) Wenn Sie den Kollegen Haslinger oder die anderen Vorredner kritisieren, die Ihre Projekte auch in finanzieller Hinsicht sehr wohl aus dem Akt heraus kritisieren, weil sie sich die Akten sehr genau angeschaut haben, sage ich Ihnen, das Geld wächst nicht auf den Bäumen. Der Fiskalrat hat beispielsweise vor Kurzem festgestellt, dass jeder Flüchtling die Republik Österreich 277.000 EUR kostet, meine Damen und Herren. Diese 277.000 EUR setzen sich auch aus den Dingen zusammen, die Sie hier beschließen. Das muss der Steuerzahler zahlen. Wir als Mandatare, als Delegierte des Steuerzahlers, als seine Repräsentanten in diesem Gremium, lassen uns von Ihnen das Wort sicherlich nicht verbieten! (Beifall bei der FPÖ.) Schauen wir uns einmal an, was die Vereine tun. Es ist schon angesprochen worden, es gibt Vereine, die 50 Jahre lang die gleiche Aufgabe haben. Man kann natürlich sagen, es gibt 50 Jahre lang die gleiche Problemstellung. Aber es gibt eben die Möglichkeit, Probleme zu verwalten. Dann sind wir in diesem Sektor. (Der Redner deutet auf den Sektor der SPÖ und der GRÜNEN.) Und es gibt die Möglichkeit, Probleme zu lösen. Dann sind wir zumindest in diesem Sektor. (Der Redner deutet auf den Sektor der FPÖ.) Wo die ÖVP steht, wissen wir nicht. Sie ist relativ indifferent. Es kommt darauf an, wie es gerade steht, wer es gerade sagt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wie bitte?) Herr Kollege Juraczka, die Vorschläge sind nicht immer durchdacht. Der Herr Minister für Integration kommt mit wirklich "konstruktiven" Vorschlägen, die Stunden auf 40 aufzustocken und den Leuten in 40 Stunden zu sagen, sie sollen sich bitte deradikalisieren. Keinen radikalen Islamisten werden Sie in 40 Stunden auf einen Semifeministen, wie der Herr Bürgermeister gesagt hat, umpolen. Zu Feministen, wie es die GRÜNEN wollen, kriegen Sie sie nicht mehr hin. Aber nicht einmal mehr der Semifeminist ist da drinnen. Es ist das Bezeichnende an dieser Stadtregierung, es ist das Bezeichnende an dieser Bundesregierung, es gibt offensichtlich verschiedene Klassen an diskriminierten Personen. Bis dato, und da waren die Frauenbewegungen in der Sozialdemokratie und auch bei den GRÜNEN, kann man sagen, sehr aktiv, gibt es offensichtlich verschiedene Klassen an Diskriminierten und verschiedene Wertigkeiten an Diskriminierten. Wenn der Flüchtling kommt, dann ist die Frau offensichtlich nicht mehr so wichtig. Das kritisieren wir, dass es zu einer Belastung an der inländischen weiblichen und auch der zugewanderten weiblichen Bevölkerung kommt, die nicht mehr akzeptabel ist. Das muss hier klipp und klar angesprochen werden und wird von uns auch klipp und klar angesprochen. (Beifall bei der FPÖ.) Es hat schon einen Umdenkprozess gegeben. Der Kollege Doskozil ist angesprochen worden, der zumindest einen realistischen Zugang zur Situation hat. Er ist nicht mehr einer dieser Regierungsdarsteller, die wir früher gehabt haben, wo das Hauptproblem war, ob wir jetzt eine Tür mit Seitenteilen oder doch einen Zaun bauen, ob eine Obergrenze ein Richtwert ist oder doch nur eine Empfehlung. Das ist doch alles absolut grotesk, was hier rennt. Worauf wir uns konzentrieren müssen, meine Damen und Herren, ist die Lösung von Problemen, nicht die Verwaltung von Problemen, auch wenn die linke Reichshälfte davon recht gut lebt. Die inländische Bevölkerung will es aber nicht zahlen und wird es mit Unterstützung der Freiheitlichen in Zukunft auch nicht mehr zahlen müssen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum zweiten Mal zum Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. Restredezeit acht Minuten. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Zum besseren Verständnis auch für die Kollegin El-Nagashi, die hier stereotype Reden hält, nachdem ein Freiheitlicher gesprochen hat. (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie wird es nie kapieren!) Sie kommt heraus und sagt, wir kritisieren die gute und schöne Arbeit von so vielen Freiwilligen, von der Zivilgesellschaft und, und, und. Nein, Sie müssen nur zuhören! Genauso müssen Sie zur Kenntnis nehmen, dass wir hier die Subventionen für diese Vereine ablehnen. Es soll ein Verein machen, was er will. Es soll die Zivilgesellschaft machen, was sie will. Aber warum braucht man dafür immer Steuergeld? Sie locken eine Gesellschaft, die mit unseren Werten, mit unserem Wertesystem, mit unserer Lebensform nicht viel anfangen kann, zu uns, um ihr dann zu erklären, wie sie leben soll. Wir sind für Gewaltschutz. Wir sind für Frauenrechte, auch wenn es Migrantinnen betrifft. Heute haben wir schon irgendwann einmal gehört, der gefährlichste Punkt für Frauen ist die eigene Wohnung. Sie holen ständig mit Ihren Lockrufen Menschen zu uns, die mit unserem Kulturkreis nichts anfangen können. Dann brauchen Sie Vereine, die den Menschen erklären, wie sie leben sollen, wie man mit bikulturellen Lebensformen umgeht und Ähnliches, die man subventionieren kann, und wie immer ein Zusammenleben hier möglich ist. Machen Sie das. Die Zivilgesellschaft soll das auch durchführen. Jeder, der das möchte, jeder von Ihnen, der sich dafür entschieden hat, dass das gut für unser Land ist, soll es machen. Aber warum brauchen Sie dafür immer Steuergeld? Ich möchte das nicht! (Beifall bei der FPÖ.) Die Leute, die uns wählen, für die wir hier im Gemeinderat sitzen und deren Meinung wir vertreten, wollen das nicht zahlen. Das müssen Sie zur Kenntnis nehmen! Sie vertreten eine bedeutend geringere Anzahl von Menschen, die das zahlen wollen. Dann müssen Sie sich das mit denen ausmachen. Aber wir werden hier nach wie vor den Wählerwillen vertreten. Sie wollen das nicht mehr bezahlen. Aber wenn man sich, noch einmal, wirklich mit der aktuellen Situation beschäftigt, wie Integration in Wien oder Österreich derzeit ausschaut, dann kritisieren das Expertinnen und Experten, sogar aus fremden Kulturkreisen. Sie sagen, das passt so nicht. Man hat die Menschen in den Vereinen viel zu lange alleine gelassen. Sie sagen immer, man unterstützt das. Kenan Güngör sagt, man hat die Leute zu lange alleine gelassen, nämlich nur mit Geld. Man gibt ihnen Geld oder man bezahlt irgendwelche Posten und lässt sie dann alleine, aber man überprüft nicht, was herauskommt. Das ist die Kritik, die von uns kommt. Das müssen Sie zur Kenntnis nehmen! Wir sagen nicht, dass die Arbeit schlecht ist, wenn man jemanden in unseren Lebensformen unterweisen möchte, wenn man jemanden darauf hinweisen möchte, was unsere Werte sind. Leider passiert es viel zu selten. Aber nicht immer mit dem Geld der Wienerinnen und Wiener, der Österreicherinnen und Österreicher. Das wollen wir nicht. Es wollen viele andere Leute nicht. Reden Sie einmal mit ihnen. Gehen Sie einmal dort hin, nicht in Ihre Vereine, wo man Sie wertschätzt, wo man Sie bejubelt und beklatscht! Gehen Sie einmal in ein Wirtshaus und reden Sie dort mit den Leuten! Dann werden Sie draufkommen, wie sie denken und was sie haben wollen, dass mit ihrem Geld passiert. (GRin Birgit Hebein: Hören Sie doch damit auf!) Darum werden wir diese Position vertreten, ob es Ihnen passt oder nicht! (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist schon schwierig für die Frau Kollegin Hebein!) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Kollegin El-Nagashi hat etwas geschafft, was ich fast nicht geglaubt hätte, dass sie zusammenbringt. Sie hat es geschafft, Sie tatsächlich zumindest teilweise in eine Diskussion hereinzuholen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie will nicht diskutieren! Sie hat gesagt, wir dürfen nichts sagen!) - Ganz im Gegenteil, Sie sagt, Sie sollen sich nicht darüber lustig machen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Nein, das ist kein Lustigmachen!) Das ist ein Unterschied. Aber ich bin froh darüber, dass es gelungen ist und Sie in diese Diskussion zum Teil einsteigen. Ich verstehe Ihre Position betreffend Flüchtlingspolitik nicht. Ich teile sie nicht. Aber man kann sie haben. Sie ist legitim. Ich würde Sie aber ersuchen, wenn wir hier in Wien diskutieren, sich auch nur ein einziges Mal über die Zuständigkeit der unterschiedlichen Ebenen und die Verantwortung der unterschiedlichen Ebenen bewusst zu werden. Hier, in diesem Saal, entscheidet kein Einziger/keine Einzige, in welcher Art und Weise wie viele Menschen nach Österreich einreisen können oder nicht. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das hat der Kollege Blind aber gesagt! Hätten Sie aufgepasst!) Die GRÜNEN stehen für einen Zugang, der Flüchtlingen hilft. Das ist vollkommen klar. Das streitet niemand ab. Dazu stehen wir. Wir halten das für wichtig. Aber wir entscheiden nicht darüber, wie viele Menschen nach Österreich kommen. Das entscheidet die Bundesregierung mit der Politik, die sie macht, beziehungsweise der Nationalrat. (GR Armin Blind: Reden Sie weiter! Reden Sie auch eine Zeit über Kärnten!) Worüber wir aber tatsächlich reden, ist, wie wir mit all den Menschen, die in Österreich sind, umgehen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das geht uns auch nichts an! Nur Wien!) Und Wien hat auf Grund der innerstaatlichen Kompetenzen, egal, ob man will oder nicht - ich betone, wir hielten es für falsch, ich halte es auch für falsch, wenn Trump jetzt eine Mauer baut -, weder die Möglichkeit, eine Mauer rund um Wien zu bauen, noch wollen wir das. Wien kann es sich nicht aussuchen, wer in Österreich lebt, wer nach Wien zieht oder nicht. Das kann sich Wien nicht aussuchen. Das Einzige, wo es noch unterschiedliche Zuteilungen gibt, ist tatsächlich im ersten Bereich, wenn Flüchtlinge aufgenommen werden. Spätestens ab dem Zeitpunkt, wo Menschen Asyl erhalten haben, sind sie gänzlich frei in ihren Möglichkeiten, sich in Österreich zu bewegen. Viele von ihnen lassen sich in Wien nieder. Jetzt geht es darum, wie wir gemeinsam damit umgehen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Da sind wir jetzt wieder bei der Politik!) Dann erlaube ich mir noch einen Beitrag. Sie wissen es, wenn Sie die Daten anschauen und verfolgen. Selbstverständlich sind es nicht nur Menschen, die geflüchtet und anerkannte Asylwerber sind, die nach Wien ziehen, sondern die innerösterreichische Migration zwischen den Bundesländern hat einen Positivsaldo nach Wien auch für in Österreich Geborene. Ich will nicht fragen, wer heute hier sitzt, ist in Wien geboren, hat immer in Wien gelebt und ist Wiener oder Wienerin? Ganz viele in diesem Saal kommen aus anderen Bundesländern, sind aus unterschiedlichsten Gründen nach Wien gekommen und leben hier. (GRin Veronika Matiasek: Aber wir brauchen keine Integrationskurse!) Jetzt komme ich zurück zu der Frage, wie wir mit Menschen mit Migrationshintergrund umgehen, seien es Flüchtlinge, seien es auch Menschen, die aus anderen Gründen nach Österreich gekommen sind. Wir können es uns nicht aussuchen. Sie werfen uns immer vor, wir sehen die Probleme nicht. Wir sehen Herausforderungen. Wir sehen auch Probleme. Um genau dem entgegenzutreten, ist es wichtig, zivilgesellschaftliche Vereine, Organisationen zu unterstützen, damit sie uns helfen, wie wir das gemeinsame Leben organisieren können. Selbstverständlich ist es für uns genauso inakzeptabel, oder ich sage es anders, nämlich vollkommen wurscht, wie die Nationalität ist, wenn irgendwelche Männer Frauen vergewaltigen. Es ist doch vollkommen egal, ob es sich um einen Österreicher oder um einen Afghanen handelt! Das ist zu verurteilen! (GR Mag. Wolfgang Jung: Bei einem sehr hohen Prozentsatz muss man nachdenken, warum!) Im besonders hohen Prozentsatz, um wirklich dabei zu bleiben, geschieht dies in der Familie. Darüber müssen wir nicht lange streiten. Alle Daten und Fakten weisen darauf hin, und es wurde auch schon oft genug gesagt, der gefährlichste Ort für Frauen ist in der eigenen Familie. Wir alle versuchen, das zu verbessern. Ich unterstelle überhaupt niemandem, dass irgendwer etwas anderes will. Aber das muss man in einer Gesellschaft, die sich langsam hoffentlich zum Positiven verändert, zur Kenntnis nehmen. In einer Situation, wo wir alle miteinander vor Herausforderungen stehen, sollte man nicht ständig auf eine Gruppe eindreschen. Das hat Kollegin El-Nagashi richtig gesagt. Ich glaube, das ist dann Teil dieses Kritikpunktes. Suchen Sie nicht nach Ausreden, wo es keine Ausreden gibt! Dann stellen Sie sich halt hin und sagen, Ihre Politik ist, Sie wollen keine Ausländer, Sie wollen sich nicht um sie kümmern, sie sollen am besten alle wieder gehen. Das ist klar und deutlich. Diejenigen, die es verstehen wollen und die es so interpretieren wollen, hören das und machen das. Dann kann man wenigstens damit etwas anfangen. Ich sehe es anders. Aber machen Sie sich nicht lustig darüber (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir machen uns nicht darüber lustig!), indem Sie Vorwürfe konstruieren, die erfunden sind, indem Sie sich nicht damit auseinandersetzen, indem Sie auch noch versuchen, inhaltlich eine Ablehnung zu begründen, weil da gibt es nichts zu begründen. Es gilt zu helfen. Das sollten wir alle gemeinsam machen! - Ich danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Und wer zahlt es, Herr Kollege?) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Jung. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Der Kollege Margulies ist vorher herausgegangen und hat gleich gesagt, die Kollegin El-Nagashi hätte gesagt, wir sollen uns nicht lustig machen über die Zuwanderer. Zeigen Sie mir, wo das irgendwo im Protokoll stehen wird, Herr Kollege Margulies! (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Ich zeige es Ihnen!) Das ist Ihre Arbeitsweise, mit Halbwahrheiten, mit Fake News, wie es so schön heißt, zu arbeiten und damit etwas zu behaupten, in die Welt zu stellen, was überhaupt nicht stimmt! Das ist Ihre Methodik! Aber das nutzt nur bei Ihren eigenen Leuten! (Beifall bei der FPÖ.) Sie haben auch gesagt, wir entscheiden nicht darüber, wie viele Flüchtlinge im Rahmen dieser sogenannten Binnenmigration, die sich jetzt abspielt, zu uns kommen. Es ist schon eine Frage, ob ich im Vergleich zu anderen Zuckerln hinaushänge oder nicht. Ich ginge, wenn es mir möglich ist, auch dorthin, wo es mir besser geht. Das tun sie klarerweise auch. Schauen Sie sich die Zahlen an. Warum haben wir in Wien im Bereich der Mindestsicherung so viele Leute? Sie kommen her, weil es mehr gibt. Das funktioniert nicht. Das wissen auch Ihre Kollegen in der Koalition. Da werden Sie noch einiges zu debattieren haben. Darauf werde ich ohnehin noch kurz zurückkommen. Weil Sie von den Vergewaltigungen in der Familie, und so weiter sprechen, Sie müssen schon die Prozentsätze im Verhältnis zur Menge der Leute nehmen. Das ist wie bei den Messerstechereien. Schauen Sie in unsere Haftanstalten. Schauen Sie die Anzeigen, und so weiter an. Da sind ganz andere Prozentsätze im Verhältnis zu den Österreichern. Das ist nicht nur in Österreich so. Das ist in Deutschland so. Das ist in Skandinavien so. (GRin Birgit Hebein: Das ist doch falsch!) Frau Kollegin, haben Sie schon einmal davon gehört, dass vor dieser Flüchtlingswelle irgendwelche Banditen eine Frau vergewaltigt und das direkt per Video übertragen haben? Das gab es vorher nicht! Diese Sachen gibt es jetzt bei uns! Sie kommen nicht aus dem Nichts! Sagen Sie das nicht! Sie verteidigen immer die Frauen, aber da haben manche Leute anscheinend aus einem Reflex heraus Narrenfreiheit bei Ihnen! Zu den angesprochenen Förderungen für diese Vereine und auch Kleinvereine: Ich habe in der vorigen und vorvorigen Arbeitsperiode genug zu tun gehabt. Ich erinnere mich, welch tolle Arbeiten sie geleistet haben. Ich habe einmal über den Verein Frauenhetz berichtet, der damals schon drinnen war. Erinnern Sie sich an die Geschichte, dass er eine Zeitung mit sehr seltsamen Artikeln herausgegeben hat? Vielleicht erinnern Sie sich noch. Ich habe neulich wieder einmal hineingeschaut, wie es bei ihm ist. Er wird ja gefördert. Da lese ich, er hat offenbar zu viel Raum. Er sucht nämlich nach Untermietern in seinem Vereinslokal. Ich frage mich: Meldet er die Einnahmen aus diesen Untermietern an Sie? Sie wollen aber nicht, dass wir das kontrollieren! Das ist unsere Aufgabe! Das ist das Geld der Wienerinnen und Wiener, das Sie da hinausschmeißen, um sich Freunde zu schaffen, um sich Wahlhelfer zu schaffen, die in einem gewissen Sinn von Ihnen sind. Dort sind auch Hauptamtliche beschäftigt, die von Ihnen abhängig sind. Das nehmen Ihnen die Leute zunehmend übel! Die Frau Kollegin El-Nagashi hat gemeint, ich habe keine Homepage. Nein, die habe ich nicht. Aber ich schaue mir andere Homepages an. (GR Peter Kraus, BSc: Sie hat gemeint, für Sie hat der Verein keine Homepage!) - Nein, sie hat gesagt: "Sie haben keine Homepage." (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Nein!) - Okay, ist mir auch wurscht. Ich sage Ihnen, ich gehe hinaus und ich erzähle es den Leuten. Gerade die Berichte von diesen Vereinen, diese Absurditäten, die erfolgen, sind das, was die Leute am meisten aufregt, viel mehr, als man sich denkt, viel mehr als die großen Gaunereien, die auch passieren. Ein zweiter Verein aus dem Register ist der Orient Express. Ich kann mich erinnern, er hat drei Jahre lang auf seiner Homepage - wir kommen wieder zur Homepage zurück - gehabt, er hat heuer keine Abrechnung. Im nächsten Jahr stand das Gleiche wieder drinnen, im dritten wieder. Als ich es dann hier im Gemeinderat zur Sprache gebracht habe, ist das überhaupt verschwunden. Dann gab es überhaupt keine Information zu diesem Thema. Und dann wundern Sie sich, wenn wir nicht einfach zustimmen wollen! WUK ist der Verein, wo sich demnächst auch die Randalierer für den Akademikerball wieder treffen wollen. Glauben Sie wirklich, dass wir da zustimmen? Die Vorbesprechungen, die Besprechungen, wie man sich richtig verhält, wo man Rechtsanwälte anrufen kann, finden in diesen Räumlichkeiten statt. Auch im Amerlinghaus, Frau Kollegin. Das wissen Sie auch. Das haben wir auch schon zur Genüge hier gehabt. Erinnern Sie sich an den Sado-Maso-Club, über den wir hier auch gesprochen haben? (GRin Mag. Barbara Huemer: Alle Vereine leisten erfolgreiche Arbeit!) Sie reden alle von der erfolgreichen Arbeit Ihrer Vereine. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Und dann wissen Sie nicht, was ich mit Lustigmachen meine!) Weiß einer von Ihnen, was die Batwa-Jugend ist? Die Batwa-Jugend haben wir auch gefördert. Ich nehme an, es werden kaum irgendwelche Abgeordneten außer mir, weil ich nachgeschaut habe, wissen, dass es ein Pygmäenstamm in Uganda ist. Was glauben Sie, dass wir mit der Förderung dort Enormes erreicht haben? Oder die Förderung geschlechtssensibler frühkindlicher Entwicklung, was das auch immer sei. Werdende Eltern werden geschult, ökonomische Haushaltsentscheidungen gemeinsam zu treffen, aber nicht in Wien, sondern in Ruanda. Glauben Sie wirklich, dass wir dort sehr erfolgreich mit dieser Arbeit waren? Ich kann es mir nicht vorstellen. Sie sagen, Sie machen erfolgreiche Arbeit. Wieso haben wir dann steigende Zahlen an Arbeitslosen bei den nach Wien Kommenden, steigende Zahlen an Analphabeten und schlecht Ausgebildeten und steigende Zahlen bei der Kriminalität, wenn Sie so erfolgreich sind? Ich frage Sie: Wo zum Teufel ist der Erfolg dieser Arbeit? (Beifall bei der FPÖ.) Ich bin auch nicht der Einzige, der es erkennt. Es erkennen sehr viele, vor allem auch bei Ihrem Koalitionspartner. Das ist der Hauptgrund für die Unruhe, die in diesem Haus besteht. Ich lese Ihnen vor, was Frau Becher, Nationalrätin und SPÖ-Parteichefin in der Donaustadt, sagt: "Die Kapazitäten in Wien für Flüchtlinge sind nicht unendlich ausweitbar." Sie sagt auch, man kann es nicht einfach so hinnehmen, wie Sie es nehmen, als Druck von oben. Man muss etwas dagegen tun, meint sie. Im Nachsatz sagt sie: "Ich verstehe die StadträtInnen nicht. Aber der Parteivorsitzende", hat sie gesagt, "ist Häupl." Oder unser Bezirksvorsteher in Liesing, Bischof, meint in Richtung der roten StadträtInnen: "Man kann doch nicht ernsthaft glauben, dass Deutschland, Österreich und Schweden das Problem allein lösen können." Nachsatz, und das ist das Interessanteste dabei: "Das wird bei dem Wiener Ausschuss nun ein intensives Thema sein. Das wird sich nicht nur auf die großen Bezirke beschränken." (Heiterkeit bei Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky.) Noch lacht er. Das Lachen vergeht Ihnen aber in Wirklichkeit schon. Und es wird Ihnen noch mehr vergehen. Denn ich habe das dumpfe Gefühl, diese jetzige Konstellation wird die Bundesregierung auch nicht lange überleben! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es ist jetzt wider Erwarten keiner mehr außer dem Herrn StR Czernohorszky gemeldet, der schon ganz am Anfang gemeldet war, bevor er oben war, den ich aber immer wieder streichen musste, weil praktisch laufend neue Wortmeldungen gekommen sind. Ich möchte aber, wenn es mir gestattet ist, schon feststellen, dass die ganze hitzige Diskussion durchaus zivilisiert abgeführt wurde und kein einziger Untergriff wörtlicher Natur, von wem auch immer, getroffen worden ist. Das freut mich sehr. Das heißt, der Appell des Präsidiums vom letzten Jahr zeigt heuer schon seine Früchte. Zum Wort gemeldet ist Herr Amtsf. StR Mag. Czernohorszky. Amtsf. StR Mag. Jürgen Czernohorszky: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Hohes Haus! Keine Sorge, ich werde mich jetzt nicht öfter bei Akten zu Wort melden und damit Sitzungen in die Länge ziehen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Warum nicht? Sie sind der Stadtrat!) Aber weil der Herr Haslinger ein Problem damit hatte, dass ich mich von meiner Tochter verabschiedet habe, weil er mir ein Projekt erklären wollte, nehme ich dies zum Anlass, um zu sagen, lieber Herr Haslinger, wir werden viel diskutieren können, wir werden Fragen und Antworten austauschen, wir werden einander dereinst vielleicht sogar in dem einen oder anderen Punkt überzeugen können, aber erklären werden Sie mir nichts! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) In konkreten Punkt müssen Sie es mir auch nicht erklären. Ich kann Englisch. Weil ich schon dastehe, nehme ich das auch zum Anlass, um zu sagen, ich drücke meiner Freude Ausdruck aus, dass dieses Projekt, nämlich das Centre of Refugee Empowerment, auch ein Beispiel dafür ist, dass die Arbeit, die wir bis jetzt gemeinsam, die Frau StRin Frauenberger und ich im Stadtschulrat, gemacht haben, schon an meinem ersten Tag hier weitergehen kann. Mein Haus, der Stadtschulrat, durfte als einer der Projektpartner für dieses Projekt vorbereitend mitarbeiten. Es steht für vieles, das wir im letzten Jahr auf die Beine gestellt haben. Um nur zwei Dinge zu sagen: ein klarer Schwerpunkt auf die Vermittlung von Sprache. Wir haben die Sprachlehrer/Sprachlehrerinnen in den Schulen massiv ausgebaut, so wie im Kindergarten auch. Dort wurden die Einheiten verdoppelt. Deswegen freut es mich besonders, dass wir damit starten können. Starten heißt im Übrigen, wir machen da eine Post auf, damit Geld in die Stadt hineinkommen kann. Es ist ein EU-Projekt, wir lukrieren 80 Prozent der Mittel aus der EU für das, was wir hier gemeinsam machen können. Es freut mich natürlich, weil es für zwei wesentliche Dinge steht: die Vermittlung von Sprache und unseren Zugang, Integration durch Bildung vom ersten Tag an zu ermöglichen. Sie haben auf der einen Seite richtig ein Problem, das Kenan Güngör aufgeworfen hat, zitiert, nämlich dass Jugendliche allzu oft allein gelassen werden. Und jetzt haben Sie ein Problem damit, wenn wir einen neuen Schwerpunkt setzen, um vom ersten Tag an zu arbeiten. Also langer Rede kurzer Sinn: Ich freue mich sehr, eine Sache zu eröffnen, die genau das macht! Ich freue mich sehr, viele weitere Schritte in diese Richtung gehen zu können. Eine Sache möchte ich auch noch sagen. Ich richte mich jetzt an alle anderen im Haus; ich fürchte, ich richte mich in dem Fall an alle anderen im Haus, denn es ist ja nur von Ihnen diese Art von Kritik gekommen. Es gibt in dieser Stadt auch im Zusammenhang mit Integration eine sehr, sehr große Mehrheit, die ist nicht unbedingt ganz genau trennscharf wie diese Mehrheit hier im Haus, viele Überschneidungen gibt es, eine sehr, sehr große Mehrheit: Das ist die Mehrheit der Menschen, die in dieser Stadt friedlich miteinander leben wollen. Ich sehe mich dazu beauftragt, für diese große Mehrheit zu arbeiten, und bedanke mich in diesem Zusammenhang auch bei all jenen, die mich heute unterstützt haben, für diese Unterstützung. Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit allen von Ihnen und habe selbstverständlich auch jetzt schon große Freude damit, dass diese Zusammenarbeit natürlich auch von Diskussionen geprägt ist. Eine Sache möchte ich aber auch sagen. Das letzte Jahr hat mir eines gezeigt, in einem Teilbereich - nämlich die Pädagoginnen und Pädagogen in den Wiener Pflichtschulen - zu sehen, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Stadt leisten, jeden Tag leisten. Im Falle der Schulen sind es 25.000 Lehrerinnen und Lehrer. Als Stadtrat für Personal darf ich jetzt verantwortlich sein für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wien generell. Sie sind unser Gesicht, und ihre tägliche Arbeit ist verantwortlich dafür, dass die Menschen - bei aller Jammerei - diese Stadt lieben. Dafür möchte ich ein großes Dankeschön sagen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich denke, wir haben genug gehört. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Gut, dann kommen wir nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 1. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 1 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen von FPÖ und ÖVP mit den Stimmen von NEOS, GRÜNEN und SPÖ angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 2. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 2 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenso gegen die Stimmen von FPÖ und ÖVP mit den Stimmen von SPÖ, GRÜNEN und NEOS angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 3. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 3 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das gleiche Abstimmungsverhalten: angenommen gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 4. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 4 ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist jetzt nur mehr mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und NEOS angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 5. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 5 zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist gegen die Stimmen der FPÖ mit den Stimmen der anderen Parteien angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 6. Wer der Postnummer 6 seine Zustimmung geben möchte, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenso gegen die Stimmen der FPÖ mit den Stimmen aller vier anderen Parteien angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 7. Wer der Postnummer 7 seine Zustimmung geben möchte, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Gleiches Abstimmungsverhalten: SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 8 und 9 der Tagesordnung - sie betreffen einen Rahmenbetrag für die Projektsubvention im Frauenförderungsbereich sowie eine Subvention an den Verein Schwarze Frauen Community - zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Rubik, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Silvia Rubik: Ich ersuche um Zustimmung zu Post 8 und 9. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Im Grunde schließen wir an die vorangegangene Debatte an mit den Poststücken, die zur Verhandlung kommen, nämlich dem Kleinprojektetopf im Frauenressort sowie einer Förderung an den Verein Schwarze Frauen Community. Und es geht um das Thema Gewalt an Frauen. Es ist ja die Frage aufgetaucht: Wofür verwenden wir Steuergelder? Ich denke, die Debatte grundsätzlich zu führen in Anbetracht der Situation, dass es Menschen in der Gesellschaft gibt, die unterprivilegiert sind, dass es Menschen gibt, die diskriminiert sind, dass es Menschen gibt, die Benachteiligungen erfahren, dass es Menschen gibt, die Gewalt erfahren, sollte sich damit eigentlich von sich aus schon erübrigt haben. Denn es ist eine gesellschaftliche Verantwortung von uns allen, hier Abhilfe zu schaffen oder zumindest diese Unterstützung zu bieten, um hier halbwegs eine Gleichstellung zu erreichen. In Anbetracht der fortgeschrittenen Stunde will ich diese zwei Akte gar nicht so lange ausführen. Aber trotzdem ist es mir wichtig, zu sagen, warum wir in Wien einen Kleinprojektetopf auch im Frauenbereich haben und warum dieser sinnvoll ist. Es geht bei diesem Kleinprojektetopf - und ich greife eine Debatte auf, die ja auch im Ausschuss schon geführt worden ist -, es geht bei diesem Kleinprojektetopf darum, dem Magistrat, in dem Fall der Frauenabteilung der Stadt Wien, der MA 57, das Pouvoir zu geben, Projekte von Vereinen, die vielleicht nicht ausschließlich und primär im Frauenbereich tätig sind, aber das Ziel der Gleichstellung, der Frauenförderung, des Empowerments unterstützen, einen Betrag zu geben, maximal bis zur Höhe von 5.000 EUR, ohne dass für jeden dieser kleinen Beträge und Akte der Gemeinderat seine Zustimmung geben muss. Ich halte das für durchaus sinnvoll, und das ist ja auch eine Maßnahme, die es schon sehr lange gibt, die sich bewährt hat und die sich auch weiter bewähren wird. Wir sehen die Notwendigkeit für diese Projekte. Es geht darum, rasch an Geld zu kommen. Es geht auch darum, eine Zusammenarbeit zu prüfen: Ist der Verein in der Lage, die Mittel ordentlich zu verwenden? Ist der Verein in der Lage, einen Antrag zu stellen, der den Kriterien entspricht? Das Stichwort Kriterien bringt mich zu dem Punkt, dass diese Mittel, die maximal 5.000 EUR sein dürfen, ganz genau geprüft werden. Ich höre ja eigentlich immer aus der Szene, die Auflagen sind eigentlich ein bisschen zu hoch für diesen Betrag, denn es muss ein Konzept vorgelegt werden, das inhaltlich, methodisch und finanziell voll ausgefeilt ist. Wenn ein Verein um 1.000 EUR ansucht, ist es schon ganz schön viel Arbeit, die dahintersteht. Genauso wird aber auf der anderen Seite - und das ist auch eine Notwendigkeit - exakt geprüft, ob diese Mittel richtig verwendet werden. Da steht also ganz schön viel Aufwand dahinter, und trotzdem ist es absolut notwendig und sinnvoll, dieses Instrument zu haben und auch weiter zu pflegen. Weil immer wieder auch die Debatte aufkommt: Na ja, wir wissen ja nicht, welche Vereine kein Geld bekommen. (GR Armin Blind: Ja!) Ja, ich verstehe es, dass man das auch wissen möchte. Die Frage ist: Was würde das für eine Konsequenz nach sich ziehen? Ich kann Ihnen aus den Diskussionen mit der MA 57 sagen, dass viele Vereine letztendlich auch gar nicht den Kriterien entsprechen. Manche Vereine fangen an ... (Zwischenruf von GR Armin Blind) Wir haben ja unterschiedliche Zahlen in Bezug auf: Wie viele Vereine suchen an, und wie viele Vereine bekommen tatsächlich Geld? (GR Armin Blind: Der Magistrat hat es Ihnen gesagt?) Nein! (GR Armin Blind: Ah, doch nicht!) Nein, aber wir diskutieren das: Welche Ursachen gibt es, dass Vereine das Geld bekommen, andere nicht? (GR Armin Blind: Der Steuerzahler ...) Wie kommt diese Differenz der Zahlen zustande? Hier ist es für mich auch sehr nachvollziehbar und glaubwürdig, dass die MA 57 die Vereine begleitet, dass sie genau darauf schaut, dass wir auch Kriterien thematischer Natur haben, damit diese 120.000 EUR, die ja bei Weitem nicht dem Bedarf entsprechen, gerechtfertigt vergeben werden. Es muss einfach eine gewisse Qualität vorhanden sein. Es gibt auch Vereine, die glauben, okay, ich streiche jetzt überall ein, denn da gibt es Geld. Aber die passen thematisch überhaupt nicht. Wir haben das genau eingegrenzt, um klarzulegen und Schwerpunkte vorzugeben. Also alles in allem denke ich, dass das ein sehr, sehr sinnvolles Instrument ist, das wir beibehalten sollen und das, finde ich, es auch wert ist, hier von allen Fraktionen unterstützt zu werden. Ich möchte auch noch zum Verein Schwarze Frauen Community etwas sagen. Das ist ja eine andere Förderschiene, die es in der Frauenabteilung gibt, nicht nur den Kleinprojektetopf für kleine Gelder bis zu 5.000 EUR, sondern es gibt auch die Jahresförderungen. Die Schwarze Frauen Community ist ein Verein, der über diese Jahresförderung finanziert wird. Sie wissen, wir haben auch noch die dritte Förderschiene, die Dreijahresförderung. Das ist für die großen Vereine, die Frauenberatung machen und im Gewaltschutz schon sehr, sehr langjährig tätig sind. Aber zum Verein Schwarze Frauen Community: Das ist - um an die vorhergehende Debatte anzuschließen - ja ein Verein, der übrigens in Wien einzigartig ist, um sich mit dieser Zielgruppe auseinanderzusetzen. Die Zielgruppe sind, wie der Verein selbst schreibt, schwarze Frauen, sind schwarze Frauen mit ihren Kindern und sind weiße Frauen mit schwarzen Kindern, eine Gruppe, die auf Grund ihrer Sichtbarkeit - und ich glaube, da können Sie mir alle zustimmen - es nicht immer leicht hat in dieser Gesellschaft, denen Dinge zugeschrieben werden, denen Verhalten zugeschrieben werden, die diskriminiert werden, die auf Grund ihres Namens schon keine Jobs kriegen, und so weiter. Dieser Verein unterstützt die Frauen im Empowerment. Er unterstützt die Mädchen, unterstützt die Kinder, weil sie einfach vielfältige Diskriminierungserfahrungen leider Gottes machen müssen. Es ist ja nicht so, dass dieser Verein sinnlos wäre - also es wäre eigentlich gut, wenn dieser Verein nicht notwendig wäre. Aber er ist notwendig, weil in dieser Gesellschaft diskriminiert wird, weil hier auch diskriminierende Haltungen vorhanden sind. Diese Schwarze Frauen Community unterstützt in Workshops Mädchen, macht Burschenarbeit, was ich übrigens sehr, sehr wichtig finde. Sie bedienen sich sehr, sehr kreativer Methoden, weil Kunst, Literatur, Musik, Tanz sehr förderliche Methoden sind, um einander zu begegnen, um sich auszutauschen, um Selbstbewusstsein zu entwickeln. Der Verein versucht, so etwas wie eine diskriminierungsfreie und auch vorurteilsfreie Umgebung für die Jugendlichen, für die Frauen, für die Mütter zu schaffen. Das ist nämlich auch deswegen so wichtig, weil in dieser diskriminierungsfreien Umwelt, in diesem Begegnungsraum es auch möglich ist und ermöglicht wird, dass über diese Ausgrenzungserfahrungen, über die Herabwürdigungen, die erlebt werden, gesprochen werden kann. Also da wird auch ganz viel Arbeit für die seelische Gesundheit der Menschen gemacht, eine Arbeit, um ihre Integrität zu stärken und zu stützen. Darum halte ich diese Arbeit des Vereins für absolut unterstützenswert. Es ist eine Arbeit, die Frauen fördert, die Mädchen fördert, die Burschen fördert, die insgesamt das Zusammenleben in dieser Stadt positiv beeinflusst. Abschließend möchte ich noch kurz überleiten zu dieser Arbeit, die die Frauenabteilung leistet, dem Kontakt, den sie mit der Szene in Wien hat, die Frauenpolitik macht, Frauenpolitik einerseits für die Stadt Wien macht, aber auch unabhängig davon, weil es uns wichtig ist, dass frauenpolitische, gleichstellungspolitische Arbeit geleistet wird. In diesem Austausch mit den Vereinen ergeben sich natürlich immer wieder ganz spannende Auseinandersetzungen insofern, als dort Lebensrealitäten von Frauen auf den Tisch kommen, Lebensrealitäten, die wir vielleicht nicht kennen, und Lebensrealitäten, wo das Gesetz nicht mehr greift. Da ist zum Beispiel so ein Punkt einer Lebensrealität, wo das Gesetz an der Realität vorbeigeht. Ein konkretes Beispiel dafür ist das Opferschutzgesetz, wo wir heute alle gemeinsam einen Antrag einbringen beziehungsweise diesem auch zustimmen werden. Denn dieses Opferschutzgesetz ist derzeit darauf abgestellt, nur bei schwerer körperlicher Verletzung einen Schadensersatz - ich verkürze das jetzt alles - zu leisten. Gerade bei sexueller Gewalt hat sich herausgestellt, oder das haben auch Studien bewiesen, das ist belegtes Wissen aus den Opferschutzeinrichtungen: Es ist nicht so sehr die körperliche Gewalt das Thema, sondern das psychische Erleiden, der psychische Schaden, die Traumatisierungen. Die sind oft ein Leben lang, und obwohl diese Schäden, dieses Leiden, diese Verletzung der psychischen Integrität so massiv sind, gibt es kein Geld. Wir finden, das ist eine Lücke im Opferschutz, und wir möchten diese Lücke schließen. Dazu braucht es eine Gesetzesänderung. Dazu haben wir heute einen Antrag, den Kollegin Nicole Berger-Krotsch dann noch genau im Detail einbringen wird, vorbereitet und bringen ihn heute hier zur Beschlusslage, dass der Bund diese Lücke schließt. Das ist unser Anliegen, denn es kann nicht sein, dass der schwere psychische Schaden, der durch sexuelle Gewalt entsteht, ohne finanzielle Hilfeleistung bleibt. Ich möchte es einfach noch einmal gesagt haben, dass diese Maßnahme auch insofern ganz wichtig ist, weil psychische, weil sexualisierte Gewalt häufig Frauen erleiden und dadurch also hauptsächlich dann auch Frauen von diesen Maßnahmen ausgeschlossen sind beziehungsweise dann, wenn diese Änderung kommt, Frauen hier besonders auch zum Zug kommen könnten. Ich wünsche mir, dass Frauenrechte heute von Ihnen allen ernst genommen werden, dass Empowerment nicht nur eine Frage von Opferschutzrechten ist, sondern dass Empowerment und Frauenrechte sich auf vielen, vielen Ebenen abspielen und dass wir dazu auch die Arbeit der Vereine brauchen und wir sie daher auch unterstützen sollen und wollen. Und ich wünsche mir, dass Sie die Selbstbestimmung und Opferschutzrechte ernst nehmen, insbesondere auch dort, wo diese Gewalt vielleicht noch gar nicht passiert ist, aber Frauen in ihrem Weg zu einem selbstbestimmten, eigenständigen, sicheren, gewaltfreien Leben begleitet werden können. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Berger-Krotsch. GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch (SPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sicher, selbstbestimmt und unabhängig, ja, so sollen die Frauen in dieser Stadt leben. Dafür arbeiten wir, dafür stehen wir, dafür kämpfen wir unermüdlich und engagiert. Das Ziel der Wiener Frauenpolitik ist es, dass Mädchen und Frauen in den verschiedensten Lebenssituationen Unterstützung erfahren, Beratung bekommen, dass Maßnahmen zur Verfügung stehen. Neben den vielen, vielen Maßnahmen, die wir als Stadt initiiert haben und durchführen, sind, so wie es Kollegin Huemer schon gesagt hat, die vielen, vielen Vereine wertvolle Partnerinnen im Kampf für Frauenrechte, für Gleichberechtigung, für Gleichstellung, aber eben auch im Speziellen sehr im Kampf gegen Gewalt an Frauen. Dieser wird ja bei uns in Wien großgeschrieben, denn jede Form von Gewalt, sei es sexualisierte Gewalt, sei es körperliche oder auch psychische Gewalt, stellt einfach einen ganz massiven Verstoß gegen das Recht auf Leben, die Freiheit und die Würde sowie auf die körperliche und seelische Unversehrtheit der Opfer dar. Der schon angesprochene vorliegende Beschlussantrag betrifft speziell die sexualisierte Gewalt. Da möchte ich ganz kurz auf Ergebnisse einer österreichischen Prävalenzstudie zum Thema Gewalt an Frauen und Männern eingehen. Es wurden hier folgende Ergebnisse präsentiert, dass nämlich 29,5 Prozent der befragten Frauen - und das ist immerhin jede 3. Frau - bereits Opfer sexualisierter Gewalt sind und dass jede 4. Frau berichtet, Opfer einer Vergewaltigung, und jede 3. Frau angibt, Opfer einer versuchten Vergewaltigung geworden zu sein. 42,7 Prozent gaben an, auf Grund der ihnen widerfahrenen sexualisierten Gewalt langfristige psychische und/oder physische Folgen erlitten zu haben. Wie ich eingangs gesagt habe, haben wir viele Maßnahmen, viele Institutionen und Einrichtungen, die für die Opfer einstehen und arbeiten, die den von Gewalt Bedrohten helfen. Wir haben ein dichtes Gewaltschutznetz in Wien, und es ist unsere größte und höchste Priorität, hier den Menschen, den Frauen unbürokratisch, niederschwellig und schnell Hilfe zukommen zu lassen. Der heutige Antrag ist ein weiterer Bestandteil, ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung von Gewaltopfern, speziell all jener Menschen, die Opfer einer Vergewaltigung beziehungsweise sexuellen Missbrauchs geworden sind. Er betrifft die Ausdehnung des Anspruchs auf pauschalierten Schadenersatz und Ersatz des Verdienstentganges auf Opfer sexualisierter Gewalt. Da möchte ich ganz kurz den Problembestand, mit dem wir diesbezüglich konfrontiert sind, erläutern. Das Gesetz sieht für Opfer einer schweren Körperverletzung unter bestimmten Voraussetzungen die Leistung eines Vorschusses in Form eines Pauschalbetrags für erlittene Schmerzen vor. Eine Vergewaltigung ist, rechtlich gesehen - und das muss man sich auch einmal vor Augen führen -, nicht einzuordnen unter einer schweren Körperverletzung. Das heißt, Hämatome, Hautabschürfungen, Prellungen, Quetschungen, Schnittwunden, Würgemale, Kratzer, Einrisse im Vaginalbereich - um hier nur einiges zu nennen - sowie auch die aus einer Vergewaltigung resultierenden Folgebeschwerden gelten im rechtlichen Sinn nicht als schwere Körperverletzung. Daraus resultiert dann auch wieder - neben dem vielen Schmerz und der Tragik und dem Trauma - die unbefriedigende Situation für die Opfer, dass eben nur wenige Vergewaltigungsopfer die Möglichkeit einer Pauschalentschädigung für Schmerzensgeld in Anspruch nehmen können, obwohl es, wie Kollegin Huemer auch gesagt hat, in vielen Erfahrungsberichten, in den Opferschutzverbänden, aus den Vereinen, aus den Beratungen, aber auch wissenschaftlich dokumentiert und unumstritten ist, dass es bei Opfern einer Vergewaltigung in vielen Fällen zu einer psychischen Traumatisierung und in Folge zu teils massiven sowie auch langfristigen psychischen Beschwerden kommen kann. Eine Vergewaltigung - und auf diesem Standpunkt stehen wir - ist eine massive Verletzung der Autonomie, des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung und der physischen sowie psychischen Integrität des Opfers und hat entsprechende gravierende körperliche, psychische und soziale Folgen. Deshalb ist eine Anerkennung - Frau Kollegin Huemer hat es schon angesprochen - von Schmerzensgeld nach einer Vergewaltigung insbesondere im Hinblick auf die erheblichen psychischen Leiden des Opfers eine wichtige Maßnahme und stellt eine weitere wichtige Unterstützung dar. Es freut mich, dass wir heute einen Fünf-Parteien-Antrag zu diesem ganz speziellen Problemtatbestand einbringen können, und ich möchte kurz den Beschlussantrag verlesen: "Der Wiener Gemeinderat wolle beschließen, dass folgende Maßnahmen vom Bund eingefordert werden. Der Kreis der Anspruchsberechtigten für die Pauschalentschädigung für Schmerzensgeld gemäß § 2 Z 10 in Verbindung mit § 6a Verbrechensopfergesetz und für den Verdienst- oder Unterhaltsentgang gemäß § 3 Verbrechensopfergesetz ist auf Opfer folgender Sexualstraftaten auszudehnen: Opfer einer Vergewaltigung gemäß § 201 StGB, Opfer eines sexuellen Missbrauchs einer wehrlosen oder psychisch beeinträchtigten Person gemäß § 205 StGB und Opfer der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung gemäß § 205a StGB." Es freut mich, dass das alle Parteien gemeinsam einbringen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Herr GR Gara ist seit 22 Uhr entschuldigt. Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Blind. GR Armin Blind (FPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Kollege Czernohorszky, ich möchte heute die Möglichkeit nutzen - ich werde Sie natürlich nicht belehren, es steht mir auch so etwas selbstverständlich gar nicht zu, da haben Sie vollkommen recht -, in den von Ihnen angesprochenen Diskurs einzutreten und vielleicht Anregungen für einige Verbesserungen zu geben, die aus unserer Sicht dringend nötig sind. Die Frau Kollegin hat vorhin die Förderungspolitik in der Stadt Wien und auch die Transparenz der Förderungspolitik in der Stadt Wien angesprochen. Da sehen wir gerade bei einer Koalitionsregierung, die sich die Steigerung der Transparenz auf die Fahnen geschrieben hat, sagen wir, einen gewissen Ausbaubedarf. Ich habe der jetzigen Sozialstadträtin noch in ihrer Eigenschaft als Frauenstadträtin eine Anfrage übermittelt, uns doch bekannt zu geben, welche Vereine - und die Frau Kollegin hat es angesprochen - keine Fördermittel erhalten. Frau Kollegin Huemer verlässt sich da auf den Magistrat; es ist auch ihr gutes Recht, das so zu sehen. Wir haben eben als Oppositionspartei einen anderen Zugang. Wir haben den Zugang, dass es unsere Aufgabe ist, nicht nur die Regierung, sondern auch die ihr angegliederte Stadtverwaltung bestmöglich zu kontrollieren. Diese Möglichkeit ist uns natürlich nur partiell gegeben, weil uns die dafür notwendigen Daten einfach nicht zur Verfügung gestellt werden, obwohl wir - das vertreten wir sehr nachhaltig, und ich glaube, auch wohlbegründet - diese Daten durchaus im rechtlich zulässigen Rahmen seitens der Stadträte ohne Weiters erhalten können. Es gäbe natürlich - und das war eine sehr bemerkenswerte Sitzung - auch diese Möglichkeit. Ein Bediensteter der Magistratsabteilung für europäische und internationale Angelegenheiten hat damals im Ausschuss der Frau StRin Frauenberger berichtet und auf meine Nachfrage sehr wohl nennen können, welche Vereine nicht gefördert werden. Das hat eine gewisse Divergenz ergeben zwischen der MD-EUI und den Magistratsdienststellen, die direkt der StRin Frauenberger unterstellt waren in dem Fall; jetzt sind es zum großen Teil Ihre, die Frauenagenden sind ja gewandert. Das hat dazu geführt, dass ich den Herrn Bürgermeister gefragt habe: Warum ist das so? Warum kann die MD- EUI das, was die StRin Frauenberger nicht kann? Bgm Häupl hat erklärt, dass das alles super-sauber und top-legal ist - das glaube ich ihm auch -, nämlich indem in den Fördervereinbarungen ausdrücklich drinsteht, dass uns diese Daten gegeben werden können. Ich gehe einmal davon aus, dass jemand, der von der Stadt Wien Geld haben will, auch bereit ist, allen Organen der Stadt Wien darüber offen Bericht zu legen. Es ist ja auch nichts Unanständiges, zu sagen: "Ich will von der Stadt Wien Geld.", und die Opposition erfährt es. Denn in Wirklichkeit dürften es die Abgeordneten der Regierungsparteien auch nicht erfahren, weil diese nämlich nicht Regierung sind, sondern Mandatare. Die Stadtregierung und dieses Gremium hier sind zwei verschiedene juristische Personen, sind zwei Organe: Stadtregierung als Regierung, Abgeordnete auch als Verwaltung, aber als ein anderes Organ der Verwaltung. Herr Kollege, wir sind jetzt nicht im Landtag. Da haben wir dann Regierung und Gesetzgebung. Das sehen wir als durchaus möglich, da sehen wir Verbesserungsbedarf, und da setzen wir auch große Hoffnungen in Sie. Wir werden Sie an Ihren Taten messen, ob das nicht eine reine Ankündigungspolitik ist, nämlich seitens der Stadt Wien, da die GRÜNEN alles öffnen, nur nicht das, was dann auch die Opposition interessiert. Wir ersuchen Sie - auffordern, wie gesagt, können wir Sie ja sehr schlecht, und belehren will ich Sie schon gar nicht -, aber wir ersuchen Sie: Durchforsten Sie diesen Intransparenz-Dschungel! Und machen Sie eine offene Diskussion möglich, indem Sie uns die notwendigen Daten zur Verfügung stellen! (Beifall bei der FPÖ.) Denn anders als Frau Kollegin Huemer haben wir nämlich einen anderen Anspruch an uns als Mandatare. Wir sind die vom Souverän gewählten Repräsentanten, und der Magistrat kann uns durchaus Vorschläge machen, was er für förderungswürdig hält, was er für die Förderungskriterien entsprechend hält. Aber die Letztentscheidung obliegt hier diesem Haus! Und sie obliegt den Repräsentanten dieses Hauses, weil wir auch der Bevölkerung gegenüber letztverantwortlich darüber sind, was wir mit ihrer Stimme getan haben. Öffnen Sie daher Ihre Bücher, öffnen Sie Ihre Akten für die Opposition! Und machen Sie das Gespräch, das Sie von der Opposition verlangen, erst möglich, indem Sie uns die Informationen hierfür zukommen lassen! Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Aigner. (GR Prof. Harry Kopietz: Habt ihr einen internen Wettbewerb? - Ruf bei der SPÖ: Eine Stricherlliste? - Weitere Zwischenrufe.) GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Präsident Kopietz, wir haben eine umfassende Tagesordnung, 80 Punkte sind ohnehin in sehr viele Debatten zusammengezogen. Ich glaube, wir sind es auch dem Steuerzahler schuldig, dass wir diese Dinge nicht einfach durchwinken, sondern dass wir uns letztendlich auch mit den Dingen beschäftigen. (Beifall bei der FPÖ.) Ich darf schon daran erinnern: Die letzte Sitzung ... (GR Prof. Harry Kopietz: Ich habe ja nichts dagegen! Ich wollte es nur wissen!) Nein, es gibt keinen Wettbewerb. (GR Armin Blind: Wir haben keine Stricherlliste!) Es gibt keine Verzögerungstaktik. Es ist einfach gelebter Parlamentarismus. Unsere letzte Gemeinderatssitzung war am 16. Dezember, das Budget ist erst einen Monat später als üblich vorgelegt worden. Die morgige Landtagssitzung ist auch abgesagt worden. Man kann also nicht wirklich sagen, dass wir von Sitzungsterminen erschlagen werden! Wir haben ja nicht so viele Möglichkeiten. Ich glaube auch, es sind wichtige Themen, und die möchten wir auch entsprechend behandelt wissen. Ich möchte anknüpfen an das, was Kollege Blind gerade angesprochen hat, wegen der Transparenz bei den Förderungen. Da hat es auch eine sehr eigenartige Konstellation rund um den Oma-Dienst gegeben. Der Oma-Dienst - 20.000 EUR, also ein vergleichsweise bescheidener Beitrag - ist auf einmal nicht mehr in den Förderungsrichtlinien. Obwohl es auf Nachfrage im Ausschuss geheißen hat, die Richtlinien haben sich nicht geändert, ist der Oma-Dienst einfach herausgenommen worden. Dann hat es eine öffentliche Debatte gegeben, denn die Katholischen Frauen oder der Katholische Familienverband, oder wer da eben dahintersteckt, hat sich halt nicht einfach so am Telefon abspeisen lassen. Es hat eine öffentliche Debatte gegeben. Dann kam eines der seltenen Machtworte des Herrn Bürgermeisters, und der Oma- Dienst hat auf einmal wieder das Geld bekommen! Ich meine halt, es sollte nicht davon abhängig sein, ob jemand gute Medienkontakte hat oder nicht, sondern es soll Transparenz vorgelebt werden: Welche Anträge sind gestellt worden? Welche Richtlinien gibt es? Wir kennen ja oft nicht einmal genau die Richtlinien, die sozusagen intern zugrunde gelegt werden. Dann wurde damals auch die Frage an die zuständige Abteilungsleiterin gestellt: Wie macht ihr das? Na, wir sagen dann halt am Telefon, das hat keinen Sinn, zieht den Antrag zurück oder so. Ich weiß eigentlich nicht, ob man so - das hat so einen feudalistischen Touch, so nach dem Motto: Wir vergeben das, und wir machen uns das aus. Ich bin mir sicher, dass die grünen Co-Regierungsabgeordneten schon auch im Vorfeld einbezogen werden: Wer bekommt Förderungen auch in den anderen Geschäftsgruppen? Dass also die GRÜNEN sozusagen auch nicht wissen, wer abgelehnt wird oder nicht, das glaube ich persönlich nicht. Deswegen wäre es doch wirklich angebracht - Sie wollen ein Informationsfreiheitsgesetz, dass jeder auch ohne ein konkretes Interesse in jeden staatlichen Akt Einsicht nehmen kann. Aber im Wiener Gemeinderat müssen sich Gemeinderäte an die Volksanwaltschaft wenden, weil ihnen Akten und Verträge, die sie beschließen wollen, nicht übermittelt werden! Also, bevor Sie eine generelle Informationsfreiheit für alle schaffen, wo jeder sich alles anschauen kann: Fangen Sie einmal mit einem kleinen Schritt an, geben Sie allen Abgeordneten auch die entsprechenden Informationen! (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte jetzt aber noch auf den gemeinsamen Antrag ganz kurz eingehen. Das Verbrechensopfergesetz ist natürlich eine Bundesangelegenheit. Wir haben ja auch den Vorschlag eingebracht, dass wir eben zusätzlich zum Schmerzensgeld auch noch den Verdienstentgang sozusagen hier hineinnehmen, weil das ganz wesentlich ist. Wir wissen ja, in unserem System ist das Schmerzensgeld - anders als in Amerika - eher sehr begrenzt. Was oft wirklich existenzbedrohend ist, sind eben die Spätfolgen, die dann unter Umständen sonst nicht abgedeckt werden, auch von der Sozialversicherung nicht. Denken Sie nur an den hoffentlich nicht berufsunfähigen Wiener Symphoniker, was das für ein Verdienstentgang ist! Also kann man nur hoffen, dass wieder alles gut wird, und auch bei all den Sexualdelikten. Es muss aber schon klar sein, dass das Verbrechensopfergesetz ja nur der reparative Ansatz ist. Ich glaube, wir müssen natürlich auch ganz massiv in die Prävention hineingehen. Da darf es einfach keine Toleranz geben, vor allem bei Menschen aus Kulturkreisen, wo eben Gewalt gegen Frauen sozusagen gesellschaftlich oder vielleicht auch religiös eher toleriert wird. Denken Sie daran: Gerade ist in der Türkei (Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) ein Gesetz fast beschlossen worden, wonach Vergewaltigung dann nicht strafbar sein soll, wenn der Vergewaltiger das Opfer dann heiratet. Das sind also Dinge, die hier sozusagen auf dem Tableau sind. Da sehen wir schon, dass wir da doch ganz andere Ansätze haben. (Zwischenruf von GRin Mag. Faika El-Nagashi.) Oder wenn man an die Belästigungen zu Silvester in Innsbruck denkt: Ausgeforscht wurden Asylwerber, die dann auf freiem Fuß angezeigt worden sind! Jetzt kann man sich schon vorstellen, wie ernst diese Menschen dann unsere Gesetze nehmen, wenn man bei solchen Dingen auf freiem Fuß angezeigt wird. Hier muss man also auch die bundesgesetzlichen Regelungen nachschärfen, dass man eben sagt: Bei gewissen Delikten bei Anzeigen Asylverfahren beenden, Abschiebung prüfen, sofort festsetzen! Denn das ist genau das, was ja auch der Bürgermeister gesagt hat: Wer herkommt und das Gastrecht missbraucht, der muss auch wieder außer Landes gebracht werden. Wenn wir das nicht hinbekommen, dann ist das Verbrechensopfergesetz wirklich nur ein ganz kleiner Tropfen, es ist viel zu wenig. Die Prävention ist immer wichtiger als die Reparatur. Aber in diesem Sinne ist es auch schön, dass es funktioniert hat, dass wir den Antrag gemeinsam so einbringen, dass wir das Schmerzensgeld und den Verdienstentgang sozusagen hier hineingebracht haben. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zuerst zur Abstimmung über die Postnummer 8. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dieser Postnummer ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Zustimmung von ÖVP ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Nein!) Nein? (GR Armin Blind: Na ja, bei Aichinger! - Heiterkeit und weitere Zwischenrufe.) Also gut: Zustimmung von Kollegen Aichinger. (Beifall bei der SPÖ.) Oder nicht? (Ruf bei der ÖVP: Nein! - GR Armin Blind: Freier Mandatar! - Weitere Zwischenrufe.) Also: NEOS stimmen auf alle Fälle zu, SPÖ, nehme ich an, stimmt zu und die GRÜNEN, gegen inzwischen ÖVP und FPÖ, dies ist damit mehrstimmig angenommen. Es liegt zu dieser Postnummer ein Beschluss- und Resolutionsantrag vor, eingebracht von allen Fraktionen, hinsichtlich Ausdehnung des Anspruches auf pauschalierten Schadenersatz und Ersatz des Verdienstentganges nach dem Verbrechensopfergesetz auf Opfer sexualisierter Gewalt. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich lasse über diesen Antrag abstimmen. Wer diesem Antrag zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dies ist, wenig überraschend, einstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 9. Ich bitte auch hier jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 9 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Gut, jetzt Zustimmung von ÖVP; NEOS stimmen auch zu, Grün und Rot, also SPÖ und GRÜNE, gegen FPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 11 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Errichtung einer wiederverwendbaren Mobilklassenanlage am Standort Wien 14., Torricelligasse/Braillegasse. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Vettermann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Ich bitte um Zustimmung zum eben einreferierten Poststück. (Ruf bei der ÖVP: Wie bitte?) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Das war ein bisschen schwer verständlich, aber der Herr Kollege hat um Zustimmung ersucht. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Bitte, Frau Kollegin. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte nur ganz kurz auf den Akt eingehen. Wir haben es hier mit einer Aufstockung oder einer Erweiterung des Sachkredits zu tun, der uns ja schon einmal vorgelegen ist. Damals ist es um 14,1 Millionen EUR gegangen. Der soll jetzt um 1,5 Millionen aufgestockt werden, das heißt, auf 15,6 Millionen EUR. Wir haben im Ausschuss länger darüber gesprochen und länger darüber diskutiert. Es wurde uns gesagt: Ja, das ist deswegen, weil die Mobilklassen bis zu fünf Mal auf- und abgebaut werden können und eine Lebensdauer von 25 Jahren haben. Mir ist das ein bisschen bekannt vorgekommen. Ich muss hier sagen, der Herr Kollege Vettermann ist ja ein kleines Fuchserl, denn genau das Gleiche (Heiterkeit bei der ÖVP. - Zwischenbemerkung von Berichterstatter GR Heinz Vettermann.) haben Sie mir, haben Sie uns nämlich bei der Gemeinderatssitzung im Juni erzählt, wo es noch um die 14 Millionen gegangen ist, dass das ja auch so toll ist, weil die Mobilklassen mindestens 4 Mal aufgebaut werden können. Da frage ich mich jetzt, wofür die 1,5 Millionen sind, die wir hier zuschießen sollen. Die weitere Sache ist, dass wir dann auch darüber diskutiert haben, dass es weder Erfahrungen gibt - man hat sich das zwar im Ausland ein bisschen angeschaut, aber es gibt keine Erfahrungen damit, denn man hat auch keine Expertise eingeholt. Man möchte aber vielleicht auch eine Garantieerklärung vom Errichter haben, und so weiter. Deswegen bringen wir auch folgenden Beschlussantrag ein: "Der zuständige Stadtrat für Bildung, Integration, Jugend und Personal wird aufgefordert, dem zuständigen Ausschuss ehestmöglich die oben genannte Garantieerklärung des Errichters vorzulegen. Zudem wird mit dem Errichter ein Pönale vereinbart, sollte die tatsächliche Nutzungsdauer doch keine 25 Jahre betragen. Auch ist es für die Stadt Wien das erste Mal, dass solche langlebenden Ersatzschulen in Auftrag gegeben werden. Hier ist es notwendig, Expertisen einzuholen. Auch diese sind dem Ausschuss vorzulegen. Und es ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Städten, die Erfahrung in diesem Bereich haben, anzustreben." Sie hätten gern unsere Unterstützung. Sie hätten gern, dass wir dieser Summe zustimmen. Dann brauchen wir aber weitere Informationen, und da brauchen wir Klartext. Und wir brauchen endlich einmal sozusagen eine Ehrlichkeit zueinander! Wofür diese 1,5 Millionen sind, die wir jetzt wieder zuschießen oder erweitern sollen, ist mir nicht erkennbar und schleierhaft. Denn genau die gleiche Erklärung, die Sie uns im Ausschuss gegeben haben, Herr Kollege Vettermann, haben Sie uns schon im Juni im Gemeinderat erzählt. Da ging es noch um 14,1 Millionen. Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke schön. Frau Kollegin, ich bitte, in Zukunft Tiervergleiche mit Abgeordneten zu unterlassen, auch wenn das jetzt sehr niedlich war. Deshalb gebe ich Ihnen keinen Ordnungsruf. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Aber trotzdem ist das, glaube ich, selbstverständlich. Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Der Herr Berichterstatter hat gleich das Schlusswort. Bitte, Herr Berichterstatter. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Ich habe es deshalb im Juni gesagt, und wir haben es ja auch schon im Ausschuss besprochen, weil eben ganz klar ist, wozu das Geld verwendet wird. Das ist auch im Akt eindeutig beschrieben. Es ist auch schon öfters gelungen, etwas abzubauen und wiederaufzubauen. Aber die Frage "Ist dieses, das noch nicht gebaut wurde, schon abgebaut und wiederaufgebaut worden?" konnte man nicht mit einem Ja beantworten, weil es ja erst in Zukunft so sein wird. Es gibt natürlich trotzdem auch Beispiele im Ausland, wo man sich das anschauen kann. Qualitativ sind das keine Container, sondern es sind eben wirkliche Holzhäuser, sage ich einmal, die auf- und abgebaut werden. Diesbezüglich ist das dann eine Spur teurer, es hat aber eine längere Lebensdauer und soll bis zu fünf Mal funktionieren. Wir haben auch zumindest schon eine Idee, wo wir sie das zweite Mal hingeben werden, sodass eine Wiederverwendung auf alle Fälle gesichert ist. Dies alles erklärt die unterschiedlichen Zahlen, die genannt wurden. In dem Sinn bitte ich natürlich, dem Antrag zuzustimmen, also dem Poststück zuzustimmen, dem zusätzlichen Antrag natürlich nicht. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 11. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Herrn Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu heben. - Das ist mit Zustimmung der NEOS, der FPÖ, der SPÖ und der GRÜNEN gegen die ÖVP mehrstimmig angenommen. Nun kommen wir zur Abstimmung über den eingebrachten Beschluss- und Resolutionsantrag der ÖVP betreffend Ersatzschule Kinkplatz. Hier ist die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung von ÖVP, NEOS und FPÖ gegen GRÜNE und SPÖ, der Antrag findet keine Mehrheit und ist somit nicht angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 12, 13, 14 und 16 der Tagesordnung - sie betreffen eine Förderung beziehungsweise Subvention von Vereinen im Bereich der Erwachsenbildung und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit - zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Dann bitte ich die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Tanja Wehsely, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Schönen guten Abend! Wir unterstützen die Idee des Regenbogenfamilienzentrums und haben die Idee von Anfang an unterstützt. Wir haben im Ausschuss dagegen gestimmt, weil es einige offene Fragen gab, die für mich im Ausschuss noch nicht so beantwortet wurden, dass wir mit gutem Gewissen hätten zustimmen können. Unter anderem waren dies die Fragen, warum es so viel verspätet eröffnet hat, und warum es noch keine Beratungsleistungen gab. Aber ich habe mich dann mit der Institution noch einmal getroffen und habe mich überzeugen lassen, dass es gute Gründe dafür gibt. Wir werden diesem Akt deshalb zustimmen, auch wenn wir zwei Kritikpunkte haben, nämlich dass in diesem Verein die parteipolitische Nähe unglaublich groß ist, mit dem Büroleiter der Brauner als Vorstandsvorsitzendem halt eine gewisse Optik da ist, die nicht so ideal ist, und ich generell ein größerer Freund davon bin, Vereine in einer echten Eigenständigkeit zu belassen und nicht in eine Abhängigkeit vom Bezirk und von der Stadtpolitik hineingeben zu lassen. Wir werden aber dem Antrag trotzdem zustimmen und wünschen dem Regenbogenfamilienzentrum eine gute Arbeit. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist GR Peter Kraus. Ich erteile ihm das Wort. GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Ich mache es auch ganz kurz. Es geht ja hier nicht nur um den Akt Regenbogenfamilienzentrum, sondern um mehrere Vereine und Initiativen für die LGBTIQ-Community in Wien. Ich beginne jetzt kurz mit dem Verein Türkis Rosa Lila Tipp, also Postnummer 12, weil ich finde, dass die eine ganz wichtige Beratungsarbeit machen, eine ganz wichtige Arbeit für die LGBT-Community in Wien, und zuletzt leider immer wieder auch Opfer von homophoben, von transphoben Beschmierungen und Angriffen wurden. Das ist leider etwas, das wir verstärkt wieder erleben, nicht nur in Wien, in der ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Wir auch, bei den Korporationshäusern!) Ah, der Herr Jung ist wieder da. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ich war nicht weg!) Entschuldigung! Was wir verstärkt erleben, ist, dass es zu homophoben Angriffen von Institutionen kommt. Darum finde ich es einfach wichtig, dass die sichtbare Arbeit von solchen Einrichtungen gefördert und unterstützt wird. Ein anderer Akt ist hier die HOSI, die mit ihrer tollen Arbeit auch wieder gefördert wird. 2019 haben wir in Wien die Europride, der Zuschlag ist ja 2016, also letztes Jahr, gekommen. Die Vorarbeiten der HOSI Wien beginnen schon dieses Jahr. Beim Regenbogenball, der am Samstag stattfindet, wird es das erste Kick-off für die Vorbereitungen zur Europride geben. Das ist übrigens eine Riesenveranstaltung, also können sich schon alle freuen. Da kommen nämlich zwischen 1 und 1,5 Millionen BesucherInnen nach Wien zur Europride. Es ist dann eben auch das Regenbogenfamilienzentrum, das hier gefördert wird. Ich freue mich, dass es heute eine sehr, sehr breite Zustimmung zu diesem Regenbogenfamilienzentrum geben wird. Wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, wird es eine Zustimmung von allen Fraktionen außer der FPÖ geben. Der Begriff der Regenbogenfamilie ist ja ein sehr inklusiver, ein sehr breiter Begriff, der einfach unterschiedliche Formen von Familien, von Zusammenleben mit einschließt und wo es um eines geht, nämlich darum, dass Kinder in Familien aufwachsen, dass Kinder in einem sicheren und liebevollen Umfeld aufwachsen. Das Regenbogenfamilienzentrum ist ein Beitrag dazu. Die leisten wirklich ganz tolle Arbeit. Sie sperren in Kürze auf, ich bin dann wirklich schon froh, wenn wir uns alle auch im Regenbogenfamilienzentrum von dieser Arbeit überzeugen können. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Weil das einer dieser Themenbereiche ist, wo auch von StRin Frauenberger jetzt auf Jürgen Czernohorszky ein Wechsel zwar nicht in der Ressortzuständigkeit, aber sozusagen im politischen Personal stattfindet, möchte ich nur ganz kurz der Sandra Frauenberger für die letzten Jahre danken. Wir haben als Community, als LGBT-Community mit der Sandra immer eine wirklich verlässliche Partnerin gehabt. Ich glaube, wir haben auch in Zukunft in ihr eine verlässliche Partnerin. Ich bin wirklich froh, dass wir mit Jürgen Czernohorszky jemand Neuen haben, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir. Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schmidt. Ich erteile ihr das Wort. GRin Elisabeth Schmidt (FPÖ): Guten Abend! Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Liebe Damen und Herren! Ich habe mich ein bisschen genauer mit dem Poststück Nummer 12, mit dem Geschäftsstück zur Förderung des Vereins Türkis Rosa Lila Tipp beschäftigt. Es geht hier um einen Verein, der vornehmlich die 13- bis 21-Jährigen, also eine sehr junge Gruppe, berät und betreut. Grundsätzlich ist es ganz, ganz wichtig, dass diese Jungs und Mädels einen Platz haben, wo sie hingehen können, wo sie sich mit ihren Problemen hinwenden können. Ich möchte meine Rede auch ein bisschen verkürzen angesichts der Uhrzeit, allerdings meine zwei Hauptkritikstränge schon kurz anbringen. Einerseits geht es wieder um das Vereinswesen und auf der anderen Seite um die Tatsache, dass im Regierungsübereinkommen das Ziel "Wien Regenbogenhauptstadt Europas bis 2020" steht. Selbstverständlich sind Dinge wie die Toleranz und Offenheit und gegen Homophobie auch bei unseren Interessen ganz oben. Nur stelle ich mir die Frage, wie das ein bisschen zusammengeht, dass wir sagen, auch die Regenbogenhauptstadt ist auf der einen Seite natürlich eine touristische Sache, um auf der anderen Seite auch nach außen hin dieses Gütesiegel der Toleranz sich umzuhängen, oder Akzeptanz, Offenheit. Es stehen einige Dinge im Regierungsübereinkommen, die für diese Begriffe Synonyme sind. Allerdings würde ich mir wünschen - und das ist ein bisschen auch das Dilemma für die Wienerinnen und Wiener, die hier sehr einseitig mit diesen Dingen konfrontiert werden -, es wäre doch auch schön, wenn wir einmal sagen könnten, wir haben in Wien diese und jene Gruppen, die sich hier wohlfühlen sollen. Wir haben in Wien ein sehr vitales traditionelles Schüler- und Studentenverbindungswesen. Wir haben in Wien seit einigen Jahren auch einen Ball, der sich in die große Reihe der Traditionsbälle einreiht, wo wir leider Gottes momentan das Problem haben, dass wir selbst und unsere Gäste mit 3.000 Polizisten bewacht werden, um hinzugehen. Das sagen nicht nur wir, sondern das bekommen auch die Touristen mit, und vielleicht sogar auch die Touristen aus der Lesben-, Schwulen- und Transgender-Community, keine Ahnung. Das Bild passt nicht zusammen! Das ist genau das große Problem, wo ich meine, wir können nicht auf der einen Seite schauen, dass wir uns das große Gütesiegel der Toleranz umhängen, aber auf der anderen Seite diese Dinge nicht funktionieren. Wie auch immer - um noch ganz kurz auf die Vereinskritik zurückzukommen: Ich habe sehr wohlwollend vom StR Czernohorszky vernommen, dass jetzt grundsätzlich die Vereinsprüfungen im Zusammenhang mit den Kindergärten verstärkt werden sollen. Bis jetzt hat es geheißen, wir haben ein ganz tolles Prüfsystem. Man kann also nur hoffen, dass dann diese Dinge, die in der Vergangenheit passiert sind, nicht mehr stattfinden. Was aber für alle Vereine gilt, also nicht nur die Kindergartenvereine, sondern grundsätzlich, ist, dass man sich einmal anschaut: Wo sind vielleicht überschneidende Bildungs- oder Kulturdinge, wo man sagen kann, dass man hier vielleicht auch straffen kann im Sinne der Steuerzahler? Beziehungsweise eine Strategie, die nach wie vor fehlt. Einen kleinen Ausflug möchte ich noch hinsichtlich einseitiger Öffentlichkeitsarbeit und Förderung machen, auch von diesen Vereinen wie eben Türkis Rosa Lila Tipp, der jetzt wirklich auch nur ein kleiner beratender Verein ist. Man sollte sich vielleicht auch überlegen, ob die Öffentlichkeitsarbeit und dieser Hype eventuell auch überbordend sein können. Ich habe diese Woche in der Sitzung des Frauengesundheitsbeirats eine interessante Aussage von einer Gender- Medizinerin gehört, von Frau Prof. Alexandra Kautzky-Willer, die auf ihrem Gebiet hervorragende Arbeit leistet und jetzt auch Wissenschafterin des Jahres geworden ist. Sie spricht von einer hohen Zahl von Geschlechtsumwandlungen auch schon bei ganz jungen Jugendlichen, und sie kann sich das nur dadurch erklären, dass es eine Art Modeerscheinung ist. Wie gesagt, das ist von einer Fachmedizinerin. Auch das St. Anna Kinderspital hat hier angeblich Zahlen, dass man sich einmal überlegt, ob man, ich weiß nicht, mit der Öffentlichkeitsarbeit vielleicht eine andere Richtung einschlagen sollte - ich weiß es nicht -, dass es nicht eine Modeerscheinung sein sollte, sondern dass es hier tatsächlich um andere Dinge geht. Kurzum, ich wünsche der Stadt grundsätzlich alles Gute in jener Hinsicht, dass wir auf der einen Seite momentan eine Kultur und eine Politik dahin gehend haben, dass wir sagen, okay, wir akzeptieren offensichtlich seitens der Stadtregierung einen Zuzug, der auch unsere Gesellschaft verändert. Wir akzeptieren ihn nicht nur, sondern wir laden auch ein, also Stichwort Mindestsicherung. Dort haben wir aber - und das sagt nicht nur die aktuelle Studie der Akademie der Wissenschaften, wo sie zu 80 Prozent junge Männer zwischen, glaube ich, 18 und 31 aus Syrien, dem Irak und Afghanistan befragt haben. Die sagen also, wir leben hier zu freizügig. Da geht es auch um die Jugendstudie aus dem Vorjahr, wo, glaube ich, 59 Prozent der moslemischen Jugendlichen ganz klar eine abwertende Haltung gegen Homosexualität dargestellt und geäußert haben. Auf der anderen Seite brauchen wir dann natürlich auch - das heißt, das sind hier diese beiden Seiten, diese Ambitionen auch, sexuelle Minderheiten und Randgruppen zu fördern und in den Mittelpunkt zu rücken. (GR Peter Kraus, BSc: Diese beiden Seiten gibt es nicht, denn der Verein betreut gerade Menschen ...) "Never ending story", würde ich sagen, denn man wird wahrscheinlich auf beiden Seiten immer wieder mehr Geld in die Hand nehmen müssen, und das im Endeffekt auch zu Lasten der Steuerzahler. Wir sind in diesem Fall gegen die Förderung für diesen Verein, um einfach auch zu signalisieren, dass wir hier eine bessere Strategie wollen, bessere Aussagen, die dieser Verein tätigt - der Akt ist übrigens auch sehr dünn -, und eventuell auch hier einmal eine Ansage hören, dass wir in Zukunft bessere Kontrollen haben. Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist nunmehr Frau GRin Hanke. Ich erteile ihr das Wort. GRin Marina Hanke, BA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Stadtrat! Sehr geehrte Berichterstatterin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mich jetzt wieder dem eigentlichen Thema unserer Geschäftsstücke zuwenden, was im vorigen Redebeitrag meiner Meinung nach nicht immer gegeben war, möchte jetzt nicht im Detail auf alle vier Geschäftsstücke eingehen - das hat mein Kollege Peter Kraus ohnehin schon gemacht - und möchte ein bisschen allgemeiner darüber sprechen, was es bedeutet, die Vereine, Initiativen oder Institutionen, die wir da in den Geschäftsstücken haben, zu unterstützen. Es bedeutet, dass wir die Vielfalt, die es in unserer Stadt gibt, anerkennen, und noch viel mehr, dass wir sie wertschätzen. Es bedeutet auch, wie vorhin schon angesprochen, dass wir damit erneut klarmachen, dass Wien die Regenbogenhauptstadt in diesem Land ist und dass wir in vielen Punkten bundesweit und auch international eine Vorreiterinnenrolle einnehmen. Regenbogenhauptstadt zu sein, das ist etwas, worauf wir stolz sein können, womit wir auch nach außen treten. Es bedeutet aber vor allem eine große Sache für viele Wiener und Wienerinnen. Es bedeutet nämlich, dass wir als Stadt, als Politik queere Menschen in Wien unterstützen, ihre Anliegen auch ernst nehmen und uns für sie einsetzen. Denn das rot-grüne Wien ist für alle da und steht für ein Klima, das von Offenheit, Solidarität und Akzeptanz geprägt ist. Für queere Menschen in Wien gibt es noch ganz viele Herausforderungen, Herausforderungen, die, glaube ich - oder da bin ich mir ziemlich sicher -, auch um einiges schwieriger sind als die von gewissen Ballbesucherinnen von Studentenverbindungen. Die Herausforderungen sind zahlreich, weil Tabuisierung, Diskriminierung bis hin zu gewalttätigen Übergriffen leider immer noch auf der Tagesordnung stehen. Da gibt es, ja, noch viel Handlungsbedarf (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc), den gibt es auch schon seit vielen Jahren, der ist auch nicht massiv angestiegen. Ich bin froh, dass, wenn es diesen Handlungsbedarf gibt, es eine rot-grüne Regierung ist, die hier Verantwortung trägt, und nicht gewisse andere Parteien, die sich heute zwar vielleicht sehr brav und lieb geben (Zwischenrufe bei der FPÖ.), aber sonst eigentlich nichts anderes zu tun haben, als in diesem Themenbereich Menschen zu verhöhnen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zum Einwand meiner Vorrednerin, die sich auf die letzte Sitzung vom Frauengesundheitsbeirat und auf die Aussage der Gender-Medizinerin bezogen hat, kann ich nur sagen, dass es auf Phänomene auch unterschiedliche Sichtweisen gibt. Meine Sichtweise darauf, dass es vermehrt geschlechtsangleichende Operationen gibt, ist diejenige, dass der Sensibilisierungsgrad in der Gesellschaft gestiegen ist, dass es für junge Menschen, aber auch für erwachsene Menschen einfacher ist, das anzunehmen und solche geschlechtsangleichenden Operationen auch durchführen zu lassen. Das ist ein Erfolg für unsere Politik, für die Politik der rot-grünen Regierung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zum Regenbogenfamilienzentrum ist jetzt schon viel gesagt worden. Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit dem Verein, auf die Arbeit des Regenbogenfamilienzentrums, weil Wien da einmal mehr Verantwortung übernimmt, einmal mehr zeigt, wofür unsere Stadt steht, und einmal mehr auch eine Vorreiterinnenrolle einnimmt. Es freut mich, dass Teile der Opposition entgegen dem Abstimmungsverhalten im Ausschuss jetzt auch zustimmen. Das finde ich eine gute Sache. Ich möchte jetzt auch schon schließen. In Wien ist es egal, wen man liebt. Wien ist Regenbogenhauptstadt, das kann man gut finden oder nicht. Wenn man es nicht gut findet, kann man das aber auch offen sagen und muss sich nicht immer verstecken hinter Dingen, die man nicht annimmt aus irgendwelchen vorgeschobenen Gründen wie "Es gibt nicht genug Angaben" oder Sonstigem. Da kann man auch dazu stehen, dass einem ein Teil der Wiener und Wienerinnen einfach wurscht ist. Fürs rot-grüne Wien gilt das aber nicht. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Daher kommen wir zur Abstimmung, die wir nun getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 12. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderats, die der Postnummer 12 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über Postnummer 13. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 13 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 14. Auch hier bitte ich diejenigen, die zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Gleiches Stimmverhalten: ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE sind dafür gegen die Stimmen der FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Kommen wir abschließend zur Postnummer 16. Auch diesfalls bitte ich diejenigen, die zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind in diesem Fall nur NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen ÖVP und FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien Lokalen Nichtkommerziellen Radioprojekten - Kurzname: Freies Radio Wien. Ich habe keine Wortmeldung registriert, daher kommen wir gleich zur Abstimmung. Wer Postnummer 17 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 18 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Wiener Familienbund. Auch hier liegt nach meinen Informationen keine Wortmeldung mehr vor. Ist das korrekt? - Ja, das dürfte so sein. Daher kommen wir auch hier gleich zur Abstimmung. Wer der Postnummer 18 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung der ÖVP, der FPÖ, der SPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimme der NEOS und somit mehrheitlich angenommen. Meine Damen und Herren, ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 19 und 20 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen an Kinder- und Jugendorganisationen, zusammenzuziehen, die Abstimmungen jedoch getrennt durchzuführen. Gibt es dagegen Einwände? Das sehe ich nicht, daher können wir so vorgehen. Ich ersuche die Frau Berichterstatterin, GRin Mag. Tanja Wehsely, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Vielen Dank. - Auf Grund der fortgeschrittenen Stunde werde auch ich versuchen, mich zu beeilen. Ich habe ja das Vergnügen, diesfalls Kollegen Wiederkehr zu vertreten, der hier mit gutem Beispiel vorangeht und sich selbst für befangen erklärt hat. Ich möchte Ihnen kurz näher bringen, warum wir NEOS der Postnummer 20 nicht zustimmen werden: Es geht hierbei um eine Kinder- und Jugendförderung, die uns an sich ein großes Anliegen ist. Wir haben uns ja von der ersten Stunde an, seit NEOS im Gemeinderat ist, intensiv darum bemüht, in Erfahrung zu bringen, wie diese Kinder- und Jugendförderung eigentlich aufgeteilt ist, ob es hier einen Schlüssel gibt, wie das läuft, denn wir vergeben immerhin 641.000 EUR. Nach einem Monat gab es die erste Erkenntnis, dass es eigentlich nur um rein politisches Gutdünken geht und es überhaupt keine sachlichen Kriterien gibt. Dass wir NEOS allerdings klare Förderkriterien fordern, ist mittlerweile, glaube ich, jedem hier im Haus bekannt, und gerade bei der Kinder- und Jugendförderung wäre es so einfach. Man müsste sich nur am Bund orientieren, auf Bundesebene bei der Bundesjugendvertretung funktioniert das nämlich hervorragend: Dort gibt es einen Schlüssel, es gibt eine gesetzliche Regelung, und alle Vertretungen werden gleich behandelt. In Wien muss man hingegen leider noch von einer Freestyle-Förderung sprechen: Hier werden noch immer Gelder wie in den 80er Jahren vergeben, als hier noch Rot und Schwarz an der Macht waren. Ganze zwei Drittel der Förderungen gehen entweder an sozialdemokratische oder den Sozialdemokraten nahestehende Organisationen oder an konservative Organisationen. Diese Verteilungskriterien wurden, wie gesagt, in einer Zeit geschaffen, als die ÖVP in der Stadt noch etwas zu sagen hatte. Und es spricht eigentlich nicht für Sie, sehr geehrte Damen und Herren von der Regierung, aber auch nicht für die Kolleginnen und Kollegen von den Oppositionsparteien, dass dieses Thema nur ein Mal in den 90er Jahren kurz von der FPÖ angesprochen wurde, seitdem aber eigentlich Funkstille herrscht. Dabei gäbe es so viele großartige Organisationen, die keine Parteinähe haben und die es wirklich wert wären, umfangreicher gefördert zu werden, und deswegen sollten diese zwei Drittel nicht mehr an die Altparteien und deren Vorfeldorganisation gehen, noch dazu nach einem nicht nachvollziehbaren Schlüssel! Um kurz die größten Brocken hervorzuheben: Die Sozialistische Jugend bekommt fast 100.000 EUR, die Gewerkschaftsjugend über 60.000 EUR, die Kinderfreunde bekommen ebenfalls über 60.000 EUR. In der anderen Reichshälfte bekommen die Junge ÖVP 50.000 EUR, die Katholische Jugend 50.000 EUR und die Jungschar 50.000 EUR. - Das kann doch eigentlich nicht mehr sein! Wien kann da meines Erachtens - und ich blicke jetzt auch in die Richtung unseres neuen Stadtrates ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Warum wird die Katholische Jugend immer uns direkt zugerechnet, auch wenn sie uns parteipolitisch nahe steht?) Es besteht eine Nähe zur ÖVP. Okay. Das können wir nachher gerne noch diskutieren. Ich rede jetzt ja, wie gesagt, nur in Vertretung. Es geht darum, einen Schlüssel einzubauen, und im Grunde hat die MA 13 schon vor einem Jahr gesagt: Wir werden uns das anschauen und vornehmen, diesen Schlüssel ändern und etwas Nachvollziehbares machen. - In diesem einen Jahr ist aber nichts geschehen. Bis jetzt wurde nichts geliefert, und deswegen sagen wir hier und heute ganz klar: Nein! Wir werden hier nicht zustimmen. (Beifall bei NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich hole hiermit nach: Herr Kollege Wiederkehr hat sich, wie ich vernommen habe, im Hinblick auf die Postnummer 20 für befangen erklärt und wird an der Abstimmung nicht teilnehmen. Das darf ich Ihnen noch zur Kenntnis bringen. Habe ich das richtig vernommen, dass sich Herr GR Maximilian Krauss jetzt noch gemeldet hat? - Dann erteile ich ihm das Wort. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn Kollege Ornig gesagt hat, dass die FPÖ dazu nichts sagt, dann erwidere ich: Das stimmt nicht! Wir sagen sehr wohl etwas dazu. Ich kann mich allerdings der Kritik in weiten Punkten anschließen, weil es wirklich nicht nachvollziehbar ist, warum die einen Jugendorganisationen für ihre Arbeit 100.000 EUR bekommen, andere Jugendorganisationen hingegen, obwohl sie sozusagen mit fast gleicher Mandatsstärke vertreten sind, nur 10 Prozent dieser Förderung erhalten. - Das ist eine Ungerechtigkeit, die in dieser Form wirklich nicht weiter bestehen sollte! Einerseits erhält die Sozialistische Jugend an die 200.000 EUR, andererseits erhält beispielsweise der Ring Freiheitlicher Jugend ungefähr 17.000 EUR, also nicht einmal 10 Prozent davon. - Das ist durch nichts begründet, dafür besteht keine Rechtfertigung! Ich glaube, jeder, der sich ernsthaft mit der Materie beschäftigt, sieht, dass das so nicht gerecht und zukunftsweisend ist! (Beifall bei der FPÖ.) Wenn wir Richtung Bund schauen, dann sehen wir - wie Kollege Ornig auch schon angesprochen hat -, dass es dort ein einheitliches Bundesjugendförderungsgesetz gibt, gemäß welchem die Bundesjugendförderung einerseits anhand der Mitgliederstärke der Organisationen und andererseits anhand des Wahlergebnisses der letzten Nationalratswahl respektive anhand der entsprechenden Zahl der Sitze im Nationalrat bestimmt wird. - Ich glaube, dass dieses Zusammenspiel aus Mitgliederzahl einerseits und Repräsentativität bei der letzten Nationalratswahl andererseits ein sehr guter und bewährter Schlüssel im Bund ist, den wir auch in Wien endlich einführen sollten. Wenn wir jetzt hören, dass sich die MA 13 damit beschäftigt, dann ist das natürlich positiv, allerdings hoffe ich, dass es diesmal auch zu einem echten Ergebnis kommen wird! Wir haben jetzt allerdings im Ausschuss gehört, dass sich der neue Schlüssel nicht nur nach der Mitgliederzahl beziehungsweise nach der Stärke bei der letzten Wahl richten soll, sondern auch danach, was seitens des Magistrats als qualitative Arbeit gewertet wird. - Ich meine, es kann nicht der richtige Weg sein, dass der Magistrat die Projekte nach Förderungswürdigkeit einstuft! Vielmehr muss ein objektiver Schlüssel erarbeitet werden, der einerseits die Wahlergebnisse und andererseits auch die Mitgliederzahlen widerspiegelt. Nur das ist fair, und nur das ist im Interesse aller jungen Menschen dieser Stadt! - Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen werden. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 19. Wer der Postnummer 19 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Dann kommen wir zu Abstimmung über die Postnummer 20. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 20 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung von ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ und NEOS und damit ebenfalls mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 22 zur Verhandlung. Sie betrifft ein Subvention an den Verein Forum Wien Arena. Es gibt keine Wortmeldung, daher kommen wir sofort zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer 22 seine Zustimmung erteilen möchte, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest: Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und den GRÜNEN, somit gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 80 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Nachdotierung an den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Berger-Krotsch, die Verhandlungen einzuleiten. (GR Christian Oxonitsch: Es gibt keine Wortmeldung!) Habe ich mich geirrt? (GR Christian Oxonitsch: Ja!) Okay! Das ist bei mir nicht angekommen, bei mir stehen noch GR Seidl und GRin Mag. Tanja Wehsely. Haben beide zurückgezogen? Ist das korrekt? (GR Christian Oxonitsch: Ja! - GR Wolfgang Seidl: Ja!) Tut mir leid, das ist leider nicht bei mir angekommen! Dann ersparen wir uns die Berichterstatterin (GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Aufpassen!) beziehungsweise - entschuldigen Sie! - die Berichterstattung. Die Kollegin bleibt uns ja hoffentlich erhalten. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 80. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Wir kommen somit zur Postnummer 78 der Tagesordnung. Sie betrifft den Organisationsplan des klinischen Bereiches der Medizinischen Universität Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Deutsch, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Koderhold, Ich erteile es ihm. GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Organisationsplan ist, wie zu erwarten, eine Modifikation früherer Organisationspläne. Es hat allerdings einige wenige Änderungen gegeben. Vor allem - und das ist der Hauptgrund, warum wir nicht zustimmen werden - wird eine Umwandlung der Unfallchirurgie, die eine lange Tradition im deutschsprachigen Raum hat, in das angloamerikanische Modell der Orthopädie und Traumatologie vorgenommen. Der Grund dafür ist an sich eine Angleichung der Ausbildung auf Grund der verringerten Anzahl an Verkehrsunfällen in den letzten Jahrzehnten. Mittlerweile hat sich aber leider, wie wir alle wissen, die Zahl an Konflikten und somit die Anzahl der Kriegsverletzungen - die Unfallchirurgie kommt ja aus der Kriegschirurgie - massiv erhöht, weshalb es sicherlich im Moment nicht sinnhaft ist, diese etablierte Form der Ausbildung in eine im angloamerikanischen Raum übliche Ausbildung umzuwandeln. Ein anderer Punkt ist, dass ich bei Durchsicht des Organisationsplans festgestellt habe, dass ein Punkt nicht erwähnt wird, der möglicherweise auch nicht bekannt ist: Innerhalb der MedUni Wien hat sich einiges geändert. Es gibt weniger Ausbildungsrotationen als früher. Das führt dazu, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Reduktion von Ausbildungsstellen kommen wird. Das bedeutet - und das sage ich ganz wertfrei -, dass wir dann für das AKH beziehungsweise die MedUni etwas mehr Geld ausgeben werden als früher, dass dort aber weniger Leute ausgebildet werden als früher. Das kann durchaus in Ordnung sein, man muss es nur wissen, und man muss darüber reden. Jetzt mein letzter Satz zur Kollegin El-Nagashi: Uns wurde vorgeworfen, wir hätten zu den Migrationsbewegungen keinen Vorschlag. - Ich habe wiederholt sowohl im Gesundheitsausschuss als auch hier im Gemeinderat eine Intensivierung der Gesundheitsbildung und der Gesundheitskompetenz angeregt und auch gefordert, da wir - wie wir alle wissen - in Österreich nicht nur die zweitschlechteste Gesundheitsbildung haben, sondern auch Mitglieder der Gruppe Immigranten eine außergewöhnlich schlechte Gesundheitsbildung aufweisen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Christian Deutsch: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Bei diesem Geschäftsstück geht es um die Anpassung der klinischen Struktur für das AKH Wien - Medizinischer Universitätscampus entsprechend dem Organisationsplan der Medizinischen Universität gemäß § 29 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002. Zu Kollegen Koderhold möchte ich nur anmerken, dass es sich hier im Konkreten um einen Vorschlag der Medizinischen Universität Wien handelt, wobei vor der Erstellung dieses Organisationsplans das Rektorat für den klinischen Bereich das Einvernehmen mit dem Krankenanstaltenträger herzustellen hat. Das geschieht durch diesen Antrag in einem sogenannten Dreistufenplan: Mit 1. Jänner 2017 wird der Bereich der Arbeitsmedizin aus fachlich-inhaltlichen Gründen der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation eingegliedert. Stufe 2 folgt dann mit 1. Jänner 2018: Ab diesem Zeitpunkt werden die Universitätskliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie zum Sonderfach "Orthopädie und Traumatologie" umgewandelt, und die damit verbundene Neuausrichtung dieser Fachbereiche zu einer in zwei klinische Abteilungen gegliederte Universitätsklinik zusammengeführt werden. Mit 1. Januar 2019 wird das Klinische Institut für Labormedizin in ein ungegliedertes klinisches Institut umgewandelt werden. Das ist also ein Organisationsplan auf Vorschlag der Medizinischen Universität in Abstimmung mit dem Krankenhausträger, und ich ersuche daher im Hinblick darauf nochmals um Ihre Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 79. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Internat Brigittenau. Bei mir sind keine Redner mehr gemeldet, daher kommen wir sofort zur Abstimmung. Wer Postnummer 79 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung sehe ich bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Auch zu Postnummer 28 betreffend eine Subvention an die Szene Wien KulturbetriebsgesmbH habe ich keine Redner mehr notiert. Daher kommen wir auch betreffend Postnummer 28 sofort zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dieser Postnummer zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand - Das ist Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Ich komme nunmehr zu Postnummer 35. Sie betrifft eine Subvention an den Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung. Es ist kein Redner mehr bei mir notiert, das heißt, wir gelangen auch hier sofort zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung von SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ, ÖVP und NEOS und somit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nun Postnummer 45 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Vereinigte Bühnen Wien GesmbH. Es sind keine Redner mehr notiert. Wir gelangen sofort zur Abstimmung. Wer der Postnummer 45 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von FPÖ, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen von ÖVP und NEOS, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 46 der Tagesordnung gelangt nun zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Wiener Stadtfeste, und ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Beim Stadtfest merkt man, dass bei der willkürlichen Fördervergabe auch die ÖVP ab und zu gerne mitmacht, wenn es Abkommen von früher gibt. Ich sehe gar nicht ein, warum parteipolitische Feste aus Steuergeld und nicht aus Parteigeld finanziert werden! Das Stadtfest ist ziemlich offensichtlich ein Parteifest, das von der ÖVP veranstaltet wird. Wenn die ÖVP sogar offiziell dazu Stellung nimmt, wie das im nächsten Jahr ausschauen soll, dann ist das wohl ein Parteifest und kein öffentliches städtisches Fest! Deswegen sehe ich gar nicht ein, warum da Steuergeld hineinfließt. Das heißt: Parteifeste gehören raus aus dem Kulturbudget und gehören nur über Parteiförderungen finanziert. Das ist eine weitere Subvention von Parteiarbeit, wo die ÖVP anscheinend sehr gerne mitschneidet, obwohl sie sonst die Fördervergabe in einigen anderen Bereichen kritisiert. Wir lehnen diese Parteifeste generell ab und werden daher dagegen stimmen. (Beifall bei NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Oder ist Herr Kollege Juraczka zu Wort gemeldet? - Bei mir nicht, offensichtlich ist die Wortmeldung bei mir nicht angekommen. Ich bitte die Schriftführer, auch mir das zu melden. Das ist jetzt ist meine Entscheidung, aber ich bitte, das immer mir beziehungsweise den Vorsitzenden zu melden. Das, was bei mir auf dem Papier steht, ist für mich entscheidend. - Herr Kollege, Sie haben das Wort. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Herr Vorsitzender! Ich bedanke mich, dass Sie dennoch mir das Wort geben, und ich verspreche, meine Wortmeldung in entsprechender Kürze zu handhaben. Ich freue mich, wenn Kollege Wiederkehr jetzt hier meint, einen Kreuzzug gegen alles in dieser Stadt machen zu müssen, was auch nur irgendwie nach Politik klingt! - Das zeigt eine gewisse Politikverdrossenheit, die vielleicht auch mit seiner ursprünglichen und unmittelbaren Tätigkeit zu tun hat. Ich kann Ihnen nur sagen: Ich glaube, es ist ganz wichtig, zu unterscheiden. Kultur darf politisieren. Kultur soll sogar politisieren. Sie ist nur gut beraten, wenn dann nicht Subventionen genommen werden. Es gibt in dieser Stadt Veranstaltungen, bei welchen und durch welche politisiert wird. Ich kann mich erinnern, dass es Festivitäten gab, bei denen beispielsweise Asylwerbern gesagt wurde, wie sie sich einer Abschiebung entziehen können. - Wenn man in solchen Zusammenhängen Budgetmittel annimmt, halte ich das für problematisch! Anders ist es aber, wenn es sich um traditionelle Veranstaltungen handelt, die sogar dem Tourismus dienen. - Wir haben heute viel über den Tourismus gesprochen, und gestern gab es Aussagen zum Tourismus in "Wien Heute". Es gibt Veranstaltungen, die die Nächtigungszahlen heben und von denen die Gastronomie profitiert, wie etwa das Donauinselfest oder das Stadtfest, das Ende der 70er Jahre damals unter Jörg Mauthe und Alf Krauliz ins Leben gerufen wurde, und diese Veranstaltungen sind wirklich eine Institution in der Stadt geworden. Wenn man das dann aber auf eine parteipolitische Ebene zu bringen versucht, dann meine ich, dass wir uns wohl alle einig sind, dass es Besucher des Donauinselfestes gibt, die nicht sozialdemokratisch wählen, und dass es genauso Besucher des Stadtfestes gibt, die vielleicht nicht bürgerlich wählen. Trotzdem sind diese Veranstaltungen für diese Stadt durchaus bereichernd und machen den Flair dieser Stadt als Kulturmetropole aus. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist GR Mag. Ebinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Ich wollte eigentlich nicht mehr reden, aber einen kurzen Satz muss ich zu dem, was Kollege Wiederkehr angesprochen hat, nun doch sagen. Wir haben das auch immer abgelehnt und lehnen es auch heute ab. Man kann da natürlich verschiedener Meinung sein. Irgendetwas Wahres ist auch an dem dran, was Kollege Juraczka sagt. Man könnte aber auch die Meinung vertreten, dass man das mit privaten Sponsoren auch auf die Beine stellen kann. Beim Donauinselfest ist es ja ähnlich: Das Donauinselfest hat eine Vielzahl von privaten Sponsoren, trotzdem müssen wir etwas dazuzahlen. Der Grund, warum wir das ablehnen, ist, weil mit diesen Subventionen ja auch etwas anderes mitgefördert wird, und das ist das, was wir verurteilen! Ich habe mir das noch extra angeschaut: Im Hinblick auf das Stadtfest sind es 406.000 EUR, und der Verein Wiener Stadtfeste kriegt nicht nur Geld für das Stadtfest an sich, sondern auch für weitere Veranstaltungen. Und der Verein Kulturservice Wien, den wir ja jetzt auf der Tagesordnung haben, bekommt Geld für das Donauinselfest, darin ist aber gleich das 1. Mai Fest inkludiert, und etwa 250.000 EUR - ich weiß das ungefähr auswendig - sind für diverse andere Feste. Genau das lehnen wir ab, denn es werden praktisch Steuergelder für nicht näher bezeichnete Feste hergegeben, die dann der ÖVP und der SPÖ sozusagen aus dem Steuertopf zur Verfügung stehen, was die anderen nicht haben. Man muss den Akt genau lesen, denn wenn man das genau betrachtet, sieht man, dass es nicht nur ums Stadtfest geht, sondern auch um "diverse andere Veranstaltungen". Wie schaut das in der Praxis aus? - Dort steht: "Die ÖVP-Wien lädt ein." Daneben steht "Wiener Stadtfeste". Dann gibt es irgendwelche Veranstaltungen, und zahlen tut es der Steuerzahler. Das ist der Grund, warum wir das ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist weder am Computer noch auf dem Papier noch jemand gemeldet. Das Schlusswort hat der Berichterstatter. Berichterstatter GR Ernst Woller: Sehr geehrte Damen und Herren! Das Stadtfest und das Donauinselfest haben nicht viel gemeinsam, außer dass sie sehr erfolgreiche und traditionsreiche kulturelle Feste in dieser Stadt sind, bei denen vor allem großartige Künstlerinnen und Künstler auftreten und es großartige Kunst gibt und die sich eines sehr großen Publikums erfreuen. Die Förderungen der Stadt Wien sind immer den Künstlerinnen und Künstlern zu Gute gekommen, und die Veranstaltung dieser Feste ist überhaupt nur möglich, weil es sehr viele private Sponsoren und sehr viel ehrenamtliches Engagement gibt. Das letztlich Entscheidende aber ist, dass die Wienerinnen und Wiener diese Feste lieben. Daher ist diese Förderung im Sinne der Kultur und dieser Stadt einfach sinnvoll, und daher ersuche ich um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 46. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Herrn Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung erfolgt von ÖVP, SPÖ und GRÜNEN gegen NEOS und FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 48. Sie betrifft eine Subvention an den Kunst- und Sozialverein WochenKlausur. Es ist kein Redner gemeldet. Ich muss jetzt einmal schauen, ob das auch im Computer so aufscheint. - Jawohl. - Wir kommen daher zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 48 ihre Zustimmung erteilen wollen, die Hand zu heben. - Das wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 65 der Tagesordnung betrifft eine Subvention an den Verein Depot - Verein zur Förderung der Diskurskultur in der Gegenwartskunst. Es sind auch hiezu keine Redner gemeldet. Ich komme zur Abstimmung und bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 65 ihre Zustimmung erteilen wollen um ein Zeichen mit der Hand. - Auch das wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 67 der Tagesordnung betrifft eine Subvention an die Galerie der IG Bildende Kunst. Da auf meinem Computer nunmehr Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger als Debattenrednerin gemeldet ist, bitte ich doch um Berichterstattung. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Jetzt haben Sie mich auf dem falschen Fuß erwischt, ich habe das nicht beobachtet! - Jedenfalls bitte ich aber um Zustimmung zum Akt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl- Reisinger. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Jetzt habe ich fast ein schlechtes Gewissen. Tut mir sehr leid! Ich werde mich kurz halten. Mir wurde zugetragen, dass mein mich vertretender Kollege Wiederkehr im Ausschuss nicht für alle verständlich dargelegt hat, warum wir hier als einzige Fraktion gegen diese Förderung stimmen, und ich möchte das noch einmal begründen. Im Zuge der Beschäftigung mit der IG Bildende Kunst bin ich auch auf eine Causa gestoßen, durch welche dargelegt wird, dass die Interessenvertretungsarbeit, die die IG Bildende Kunst als Vertretung der Bildenden Künstlerinnen und Künstler vornehmen sollte, nicht immer ganz erfüllt wird. Es handelt sich dabei um einen Vorfall aus dem vorvergangenen Jahr. Im März 2015 gab es eine Ausstellung in Barcelona, an der eine österreichische Künstlerin, Ines Doujak - ich hoffe, ich spreche das richtig aus -, teilgenommen hat, und im Rahmen dieser Ausstellung wurde das Werk dieser Künstlerin zensuriert. Es gab massiven Protest, der Museumsleiter musste zurücktreten, es gab dann diese Ausstellung aber doch. Diese Art von Kunst ist vielleicht für manche nicht ganz geschmackvoll, auf jeden Fall ist sie aber gedacht sozusagen als postkolonialistische Kritik. Diese Zensur wurde geradezu verteidigt von der IG Bildende Kunst, die wiederum die Auffassung vertrat, dass das Werk der Künstlerin völlig zu Recht zensiert wurde, weil es nämlich kolonialistisch sei. Es gab dann sogar im Magazin "Blickpunkte" dieser IG Bildende Kunst - wie zumindest von einem Künstler in einer Online-Zeitung berichtet wird - eine Schmähschrift gegen die Künstlerin, und diese Schmähschrift wurde unter anderem mitverfasst von Marissa Lobo, die dort tätig ist und die auch im Vorstand der "Wienwoche" ist und sozusagen wiederum das Festival der GRÜNEN hier mitveranstaltet. - Ich glaube, das muss man tatsächlich ernst nehmen, denn es ist sicherlich nicht Aufgabe einer Interessenvertretung von bildenden Künstlerinnen und Künstlern, wenn man sich für die Zensur von Werken ausspricht. Wer das nachlesen will, möge sich die entsprechenden Artikel vornehmen. Ich bitte, mir jetzt keine Ordnungsruf zu geben, denn die Titel der Artikel lauten - unter Anführungszeichen -: "Wenn die Lulus zu brunzen beginnen" und "Die Lulus von der Künstlergewerkschaft". - Deshalb stimmen wir nicht zu. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Gemeldet hat sich noch Herr Kollege GR Neumayer. - Sie haben das Wort. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Danke sehr. Frau Kollegin! Nur ganz kurz: Ich glaube, es ist mehr als gut und richtig, dass ein kritischer Verein sich in seiner Zeitschrift auch kritisch für oder gegen Entscheidungen ausspricht. Genau in diesem Bereich ist es nämlich möglich, sich auf intellektuelle Art und Weise über solche Entscheidungen auszutauschen, und dementsprechend sehe ich keinen Grund, diesem Antrag nicht zuzustimmen. - Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nun ist niemand mehr zu Wort gemeldet. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. - Bitte schön. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich sage jetzt nur ein paar Sätze, denn ich kann jetzt nicht genau auf den Sachverhalt eingehen, weil ich diesen nicht kenne. Es geht aber jetzt um das Jahresprogramm, also um die Förderung für das Jahr 2017. Der genannte Vorfall hat sich aber erstens offensichtlich im Jahr 2016 ereignet und er umfasst zweitens natürlich nicht das Jahresprogramm. Ich glaube, die IG Bildende Kunst ist jedenfalls eine wichtige Einrichtung, und ich halte es nicht für sinnvoll, dem Jahresprogramm jetzt hier auf Grund einer sozusagen unterschiedlichen Beurteilung einer Entscheidung oder eines Vorfalles nicht zuzustimmen. Ich bitte daher um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 67 ihre Zustimmung erteilen, um ein Zeichen mit der Hand! - Ich sehe Zustimmung bei der ÖVP, der SPÖ und den GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ und der NEOS, somit mehrstimmig angenommen. Zu Postnummern 70 und 71 sind keine Redner mehr gemeldet. Das heißt, wir brauchen das nicht gemeinsam verhandeln und können gleich getrennt abstimmen. Zunächst gelangt Geschäftsstück 70 zur Abstimmung. Wer Postnummer 70 der Tagesordnung seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen ÖVP und FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Dann kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 71. Wer dieser Postnummer 71 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Hier erfolgt Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Wir kommen auch gleich zur Abstimmung der Geschäftsstücke 73 und 77, denn ich habe hiezu auch keine Wortmeldungen mehr. Postnummer 73 betrifft die Subvention an die Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Wer der Postnummer 73 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der Freiheitlichen, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 77 betrifft eine Subvention an den Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ, somit mehrstimmig angenommen. Postnummer 76 der Tagesordnung betrifft eine Subvention an Springerin - Verein für Kritik und Kultur der Gegenwartskunst. Es ist kein Redner gemeldet, daher kommen wir sofort zur Abstimmung. Wer dieser Postnummer 76 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand - Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen die FPÖ und somit mehrstimmig angenommen. Damit kommen wir zur nicht öffentlichen Sitzung. Ich bitte alle, die noch auf den Galerien sind, diese zu verlassen. (Schluss um 23.35 Uhr) Gemeinderat, 20. WP 26. Jänner 2017 19. Sitzung / 5 Gemeinderat, 20. WP 26. Jänner 2017 19. Sitzung / 25