Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 5. Sitzung vom 23. Februar 2016 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP - 00459-2016/0001 - KVP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP - 00464-2016/0001 - KFP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP - 00460-2016/0001 - KSP/GM) S. 8 4. Anfrage (FSP - 00467-2016/0001 - KNE/GM) S. 12 5. Anfrage (FSP - 00458-2016/0001 - KVP/GM) S. 16 3. AST/00457-2016/0002-KVP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Pleiten, Pech und Pannen - Skandale und Stillstand prägen den Start von Rot-Grün II" Rednerinnen bzw. Redner: GR Mag. Manfred Juraczka S. 17 GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 19 GR David Ellensohn S. 20 VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S. S. 21 GR Georg Niedermühlbichler S. 22 GR Markus Ornig, MBA S. 22 StR Mag. Gernot Blümel, MBA S. 23 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 24 StR Anton Mahdalik S. 24 GRin Kathrin Gaal S. 25 4. Mitteilung des Einlaufs S. 26 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 26 6. Umstellung der Tagesordnung S. 26 7. 00319-2016/0001-GIF; MA 17, P 1: Förderung des Projektes Start Wien - das Jugend College; Subvention Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 26 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 26 StR Mag. Gernot Blümel, MBA S. 27 GRin Mag. Barbara Huemer S. 28 GR Maximilian Krauss S. 29 GR Mag. Marcus Schober S. 31 GRin Sabine Schwarz S. 33 GR David Ellensohn S. 37 GR Michael Stumpf, BA S. 38 GR Mag. Marcus Schober (tatsächliche Berichtigung) S. 40 GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely S. 40 GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler S. 41 GR Mag. Wolfgang Jung S. 43 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 44 GR Heinz Vettermann S. 45 GR Christian Deutsch S. 48 GR Mag. Wolfgang Jung S. 48 Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 49 Abstimmung S. 49 8. 00326-2016/0001-GIF; MA 17, P 2: Verein Peregrina; Subvention 00328-2016/0001-GIF; MA 17, P 3: Verein Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen; Subvention Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 49 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 49 GR Gerhard Haslinger S. 50 GR Michael Stumpf, BA S. 51 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 52 Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 52 Abstimmung S. 53 9. 00131-2016/0001-GIF; MA 56, P 5: Mietvertrag betreffend Pflichtschulgebäude in 22, Wagramer Straße 224A mit der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte gGmbH 00218-2016/0001-GIF; MA 56, P 8: Bestandvertrag betreffend Pflichtschule in 23, Breitenfurter Straße 223-231 mit der BUWOG Demophon Immobilienvermietungs GmbH Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober S. 53 Rednerin bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 53 GRin Sabine Schwarz S. 54 GR Maximilian Krauss S. 54 GR Heinz Vettermann S. 55 Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober S. 55 Abstimmung S. 55 10. 00332-2016/0001-GSK; MDR, P 41: Äußerung an den Verfassungsgerichtshof betreffend Flächenwidmungs- und Bebauungsplan, Plan Nr. 7195 in Wien 22 Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 56 Redner: GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz S. 56 GR Gerhard Kubik S. 57 Abstimmung S. 58 11. 00158-2016/0001-GSK; MA 20, P 43: Verlängerung der Aktion zur Förderung von Solaranlagen, Wärmepumpen und saisonalen Wärmespeichern Berichterstatter GR Erich Valentin S. 58 Rednerin bzw. Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 58 GR Mag. Christoph Chorherr S. 59 GR Karl Baron S. 60 GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc S. 61 Berichterstatter GR Erich Valentin S. 62 Abstimmung S. 63 12. 00371-2016/0001-GFW; MA 5, P 10: 1. Budgetumschichtungen auf Grund umfassender Änderungen der Geschäftseinteilung 2. Außerplanmäßige Ausgaben für gemeinnützige Hilfstätigkeiten von Asylwerberinnen bzw. Asylwerbern Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 63 Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 63 GR Mag. Manfred Juraczka S. 64 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 64 Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 65 Abstimmung S. 65 13. 00170-2016/0001-GWS; MA 69, P 45: Nachtragsvertrag zum Baurechtsvertrag betreffend Liegenschaft EZ 5756, KatG Brigittenau mit der CALG Gamma Grundstücksverwaltung GmbH Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 65 Redner: GR Mag. Günter Kasal S. 65 Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 66 Abstimmung S. 66 14. 00169-2016/0001-GWS; MA 69, P 46: Nachtragsvertrag zum Baurechtsvertrag betreffend Liegenschaft EZ 2133, KatG Alsergrund mit der UniCredit Garagen Errichtung und Verwertung GmbH Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 66 Redner: GR Mag. Günter Kasal S. 66 Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler S. 66 Abstimmung S. 66 15. 00155-2016/0001-GKU; MA 7, P 17: Verein Interessengemeinschaft Jazz Wien; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 66 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 67 GR Petr Baxant, BA S. 67 Abstimmung S. 68 16. 00209-2016/0001-GKU; MA 7, P 19: Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung; Subvention Abstimmung S. 68 17. 00363-2016/0001-GKU; MA 7, P 20: oca: migrations, minorities, arts; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 68 Redner: GR Christian Unger S. 68 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 68 GR Christian Unger (tatsächliche Berichtigung) S. 69 Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 69 Abstimmung S. 69 18. PGL - 00490-2016/0001 - KFP/MDGF: Dringliche Anfrage von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc, GR Mag. Dr. Alfred Wansch und GR Manfred Hofbauer, MAS betreffend "Immobiliendeal Semmelweis-Areal" Begründung: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 69 Beantwortung: Bgm Dr. Michael Häupl Rednerinnen bzw. Redner: S. 72 VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S. S. 73 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 75 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 77 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 78 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 80 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 82 GR Mag. Manfred Juraczka S. 83 GR Mag. Christoph Chorherr S. 84 GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 86 GR Christian Deutsch S. 89 GR David Ellensohn S. 90 Abstimmung S. 91 19. 00364-2016/0001-GKU; MA 7, P 21: Verein zur Förderung der Stadtbenutzung, "Wienwoche"; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 91 Redner: GR Mag. Martin Hobek S. 91 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 92 Abstimmung S. 93 20. Ordnungsruf an GR Mag. Martin Hobek S. 92 21. 00083-2016/0001-GKU; MA 7, P 22: Vereinigte Bühnen Wien GesmbH; Subvention Abstimmung S. 93 22. 00166-2016/0001-GKU; MA 14, P 30: Kooperationsvertrag EDV Anwendungen Verwaltungsstrafverfahren Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 93 Rednerin bzw. Redner: GR Christian Unger S. 93 GR Jörg Neumayer, MA S. 93 GRin Birgit Hebein S. 94 GR Christian Unger S. 95 Abstimmung S. 95 23. 00161-2016/0001-GKU; MA 51, P 31: Subventionen an Sportorganisationen und sonstige Institutionen Berichterstatter GR Ernst Woller S. 95 Rednerin bzw. Redner: GR Wolfgang Irschik S. 95 GRin Marina Hanke, BA S. 96 Abstimmung S. 96 24. 00087-2016/0001-GKU; MA 7, P 34: KunstHausWien GmbH; Subvention Abstimmung S. 97 25. 00360-2016/0001-GKU; MA 7, P 36: Kunst im öffentlichen Raum GmbH; Subvention Abstimmung S. 97 26. Begrüßung des Präsidenten des Rechnungshofes Dr. Josef Moser S. 97 27. 00222-2016/0001-GIF; MDK, P 47: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend 1. Konsolidierungsmaßnahmen der Länder; 2. Landeslehrerinnen- bzw. Landelehrerpensionen 00355-2016/0001-GFW; MDK, P 48: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend 1. GSE "Gasometer" Shopping- und Entertainment Center GmbH; Follow-up-Überprüfung; 2. Media Quarter Marx 00354-2016/0001-GFW; MDK, P 49: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend EU-Finanzbericht 2013 00356-2016/0001-GFW; MDK, P 50: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend 1. Haftungsobergrenzen im Bereich der Länder und Gemeinden; 2. Flughafen Wien AG - Projekt Skylink, Follow-up-Überprüfung 00251-2016/0001-GKU; MDK, P 51: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend 1. Alpine Ski WM 2013, Investitionen; 2. Stiftung Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau ein-schließlich ÖISS - Datensysteme Gesellschaft mbH 00134-2016/0001-GKU; MDK, P 52: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Verleih von Sammlungsgut durch Landesmuseen in der Residenzgalerie Salzburg GmbH und den Museen der Stadt Wien, Follow-up-Überprüfung 00082-2016/0001-GGS; MDK, P 53: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Ärztinnen- bzw. Ärzteausbildung 00081-2016/0001-GGU; MDK, P 54: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Betriebliche Umweltförderungen des Bundes und der Länder Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 97 Rednerinnen bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 97 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 97 GR David Ellensohn S. 99 StR DDr. Eduard Schock S. 100 GR Mag. Thomas Reindl S. 102 StR DDr. Eduard Schock (tatsächliche Berichtigung) S. 104 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 105 GR Dr. Günter Koderhold S. 106 GRin Dr. Claudia Laschan S. 108 GRin Birgit Hebein S. 111 GR Armin Blind S. 112 Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser S. 112 Abstimmung S. 114 (Beginn um 9 Uhr.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Schönen guten Morgen, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf alle recht herzlich zur 5. Sitzung des Wiener Gemeinderates willkommen heißen. Die Sitzung des Gemeinderates ist eröffnet. 09.00.38Entschuldigt sind Frau VBgm.in Mag. Vassilakou, die dienstlich verhindert ist, Herr GR Mag. Ebinger, der ebenfalls dienstlich verhindert ist, Herr GR Kops, der ebenfalls dienstlich verhindert ist, sowie Herr GR Nepp und Frau GRin Ullmann, die krank sind. Es liegt auch noch eine Reihe von temporären Entschuldigungen auf Grund dienstlicher Verhinderungen vor. Temporär bedeutet stundenweise, ich lese aber jetzt nicht alle Entschuldigungen vor, weil die Liste sehr lang ist. Wir nehmen das so zur Kenntnis. 09.01.15Wir kommen nun zur Fragestunde. 9.01.17†Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely - Frage| Die 1. Anfrage (FSP - 00459-2016/0001 - KVP/GM) wurde von Frau GRin Ingrid Korosec gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Gesundheit, Soziales und Generationen gerichtet. (Ein pikantes und gleichzeitig befremdendes Ereignis: Eine sozialdemokratisch geführte Stadtregierung verantwortet den "Hinauswurf" eines städtischen Bediensteten, konkret: eines Wiener Spitalsarztes, weil dieser sich "erdreistet" hat, eine Gewerkschaft zu gründen und sich für die Interessen der Belegschaft einzusetzen. Begründet wird dies mit "mangelnder Identifikation mit den Gesamtinteressen der Stadt Wien" -, dies trotz offenkundig ausgezeichneter Dienstzeugnisse und Dienstbeschreibungen, was seine Qualifikation und Einsatzbereitschaft betrifft, und trotz der Tatsache, dass seine Abteilung sogar kürzlich um mehr Personalzuteilungen angesucht hat. Wie rechtfertigen Sie diese beschämende Tatsache als für das Gesundheitsressort zuständige amtsführende Stadträtin?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Kollegin Korosec! Ich verwahre mich gegen die Behauptung, die Sie in Ihrer Frage aufstellen, die Stadtregierung würde Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des KAV - wie Sie sagen - "hinauswerfen"! Die Stadtregierung nimmt keinen Einfluss auf das Auslaufen oder Nichtauslaufen von Dienstverträgen im KAV, auch nicht in dem von Ihnen angesprochenen Fall. - Im Schnitt wurden in den vergangenen 3 Jahren jeweils rund 150 Anträge auf Dauerverträge von Ärztinnen und Ärzten in der Kommission gestellt, welche dann entscheidet. Darüber hinaus gibt es - und das ist die noch größere Zahl - befristete Dienstverträge, die einfach auslaufen, ohne überhaupt in die Kommission zu kommen und von der Kommission behandelt zu werden. Eine Behandlung in der Kommission ist somit ein noch höheres objektiviertes Merkmal. Im Jahr 2013 sind die befristeten Verträge von 187 Ärztinnen und Ärzten ausgelaufen. Im Jahr 2014 sind die befristeten Verträge von 143 Ärztinnen und Ärzten ausgelaufen. Und im Jahr 2015 sind die befristeten Verträge von 177 Ärztinnen und Ärzten ausgelaufen. - Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Ausbildungen abgeschlossen werden oder wenn der Vorgesetzte der Meinung ist, dass im jeweiligen Fall der Bedarf oder die Eignung nicht gegeben ist. Auch im vorliegenden Fall handelt sich es um eine Entscheidung des KAV beziehungsweise, genauer gesagt, dieser Kommission. Diese ist besetzt mit Dienstgeber- und Dienstnehmervertretern und -vertreterinnen, die jedes Jahr eine Vielzahl von Anträgen behandelt und über diese Anträge befindet. - Es ist dies also, wie Sie an den Zahlen gesehen haben, bei Weitem kein Einzelfall, sondern es ist an sich die Regel, dass das so abläuft. Die Entscheidung über eine Vertragsverlängerung basiert auf fachlichen und zusätzlichen Kriterien, die im Zusammenhang mit der Dienstausübung stehen, darunter Hauptaufgaben und Zusatzkriterien, arbeitsbezogene Leistungen, Führungsverhalten, Persönlichkeitsfaktoren. Ein weiteres Kriterium ist, wie in jedem anderen Unternehmen auch - und Sie kommen aus der Privatwirtschaft und wissen das daher -, inwieweit sich Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer mit den Zielen der Abteilung des KAV und der Stadt Wien identifizieren. Das ist für den KAV ein unabdingbarer Faktor für die gesamte Bewertung und auch für die Entscheidung, ob jemand in ein unbefristetes Dienstverhältnis übergehen soll oder nicht. Diese Vorgangsweise wird auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen des KAV angewandt, und daher gab es in dieser Frage auch betreffend den Fall, den sie genannt haben, keine Ausnahme. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Herr GR Seidl. 9.04.37 GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Guten Morgen, sehr geehrte Frau Stadträtin! Danke für die ausführliche Beantwortung! - Ich habe in Vorbereitung dieser Anfrage ein bisschen im Internet recherchiert und habe einen Auszug aus dem Dienstzeugnis des Herrn Dr. Rainer gefunden: Demnach seien seine "Fachkenntnisse umfassend und über das eigene Aufgabengebiet hinaus gehend vorhanden", auch Lernbereitschaft sei "in hohem Ausmaß" gegeben; er gehe "aktiv auf die physischen und psychischen Bedürfnisse der Patienten ein", zudem sei eine "überdurchschnittliche Belastung möglich", und er habe ein "ausgeprägtes analytisches Denkvermögen" sowie einen "sicheren Blick für das Wesentliche". - So viel zum Dienstzeugnis. Der Vertrag dieses Lungenfacharztes wird de facto jedoch von Ihnen jetzt nicht mehr verlängert werden. Das ist Faktum, und ab Mai soll es angeblich so weit sein. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Im Hinblick darauf muss ich schon die Frage stellen - wohl wissend, dass es nicht gerade sehr viele Lungenfachärzte gibt und wir gerade in diesem Bereich einen großen Mangel haben -, ob Sie als Ressortverantwortliche sich dieses Falles noch einmal annehmen werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Ich bin seit Jänner 2007 Stadträtin für Gesundheit und Soziales und habe seither in keinem einzigen Fall und bei keiner einzigen Berufsgruppe im Hinblick auf die Frage, ob ein befristetes Dienstverhältnis ausläuft oder ob es in ein unbefristetes Dienstverhältnis verlängert wird, Einfluss genommen und werde das auch in diesem Fall nicht tun. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. 9.06.22 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, sehr geehrte Frau Gesundheitsstadträtin! Ich stelle mir in Anbetracht der diesbezüglichen Situation die Frage, ob vielleicht dieser Fall des Dr. Rainer die Spitze eines Eisberges ist. Die Ärztekammer hat nämlich im Jänner eine Umfrage unter den ÄrztInnen gestartet, und 84 Prozent gaben an, dass der Arbeitsaufwand seit Einführung des Arbeitszeitgesetzes teilweise sehr, sehr stark zugenommen hat. Ein Drittel leistet laut dieser Umfrage auch unbezahlte Überstunden. - Es gibt hier also letztendlich tatsächlich einen Trend. Man kann natürlich sagen, dass die Ärztekammer ein spezielles Interesse hat, aber ich denke, diese Zahlen sind äußerst signifikant und stark. Daher erhebt sich für mich die Frage: Welche Maßnahmen gedenken Sie als Gesundheitsstadträtin zu setzen, um letztendlich dieser großen Unzufriedenheit, die teilweise herrscht, entgegenzuwirken? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Ich merke an, dass diese Frage mit der ursprünglichen Frage in keinem Zusammenhang steht. Im Hinblick darauf freue ich mich, dass meine Antwort offensichtlich ausreichend war und daher die Objektivierung der Entscheidung des KAV in diesem Fall für die NEOS entsprechend gegeben ist. Ich beantworte sehr gerne Ihre Frage bezüglich der Situation auf Grund der Umstellung der Arbeitszeit. - Dabei ist mir ganz besonders wichtig, dass Bedenken von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer ernst zu nehmen sind. Daher sind auch jene im Rahmen der Ärztekammerumfrage aufgeworfenen Themen vom KAV selbstverständlich schon im Vorfeld aufgegriffen worden beziehungsweise werden jetzt aufgegriffen. Es ist auch vollkommen klar, dass die derzeit im KAV stattfindenden Veränderungsprozesse - und diese betreffen nicht nur die Ärztearbeitszeit, sondern auch die Änderung der Arbeitsorganisation und Rahmenbedingungen für alle Berufsgruppen - eine große Herausforderung darstellen. Und die neue Dienstplangestaltung war für Ärztinnen und Ärzte eine enorme Umstellung, während im Gegensatz dazu für das Personal im Pflegebereich seit vielen, vielen Jahren, um nicht zu sagen, seit Jahrzehnten, tagtäglich klar ist, dass es diese Arbeitsdienstplangestaltung gibt. Es handelt sich in diesem Zusammenhang darum, dass ein jahrzehntelang geübtes System verändert wird, und so etwas geht nie nur "easy-cheesy". - Sie kommen ja auch aus dem Bereich der Betriebsberatung und wissen, dass das immer auch mit Unsicherheiten verbunden ist. Deswegen geht es dem KAV ganz besonders darum - und zwar ganz klar auch in meinem Auftrag -, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen, die Führungskräfte in ihrer Führungsarbeit zu stärken und insbesondere auch konkrete Maßnahmen zu setzen. So haben wir zum Beispiel im Jahr 2016 allein 145 Dienstposten für Stationssekretärinnen und -sekretäre - es sind aber vor allem Frauen - zur Entlastung der Ärztinnen und Ärzte, aber auch des Pflegepersonals von administrativer Tätigkeit geschaffen. Wir sind auf einem guten Weg, aber man muss sagen, wenn es Veränderungen im halben Magistrat gibt - und das ist bei den 32.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KAV die Realität -, dann ist das nicht einfach, aber es ist gut und richtig für die Zukunftssicherheit und Qualität des KAV und insbesondere für die sicheren Arbeitsplätze und für die Qualität für die Wienerinnen und Wiener. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage stellt Frau GRin Korosec. - Bitte. 9.10.00 GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin. Die Volksanwaltschaft wird jetzt ein amtswegiges Prüfverfahren einleiten, wie Sie ja wissen. Volksanwalt Kräuter möchte wissen, wie mangelnde Identifikation mit dem Gesamtinteresse der Stadt Wien definiert werden kann. Frau Stadträtin! Ich frage auch Sie: Wie definieren Sie das? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Die Beurteilung der Frage, ob ein Dienstvertrag einer MitarbeiterIn der Stadt, sei das ein Arzt oder eine Ärztin, ein Jurist oder eine Juristin oder in welchem Bereich auch immer, ausläuft, umgewandelt wird oder ob ein neues Angebot gemacht wird, obliegt, wie ich vorher schon sagte, natürlich dem direkten Vorgesetzten oder der Kommission. Selbstverständlich ist im Rahmen der Beurteilung auf der einen Seite direkte Kompetenz im Kernberuf notwendig, aber andererseits geht es natürlich auch um Social Skills und die Frage der Identifikation mit dem Arbeitgeber, aber auch mit der Dienststelle. Ich denke, dass ein ganz wesentlicher Hinweis darauf schon auch darin liegt, dass das diesfalls offenbar nicht ganz so gegeben ist, wenn wir immer wieder auch in Medien gelesen haben, dass diese Abteilung angeblich einen Antrag auf neue Dienstposten gestellt hat, was objektiv falsch ist, weil es hier eine Forderung der örtlichen Personalvertretung gegeben hat, die vollkommen legitim ist. Die Personalvertretung kann und soll solche Forderungen stellen, wenn der Abteilungsleiter diese Personalanforderung nicht so gesehen hat und dann erst zur weiteren Prüfung an die ärztliche Direktion weitergeleitet hat. Zur Frage, wie die Volksanwaltschaft das prüfen wird, sage ich: Das werden wir sehen, und wir werden auch das Ergebnis sehen. Ich persönlich bin über die Situation in der letzten Zeit etwas verwundert. - Sie waren ja selbst Volksanwältin, damals war es allerdings noch nicht so, dass permanent in Einzelangelegenheiten von Amts wegen geprüft wurde. Es wurde jetzt ja auch schon auf Grund eines Zeitungsartikels geprüft, ob die Schmerzbehandlung in Wien gut oder schlecht ist, und dabei ist man dann Wochen später draufgekommen, dass alles in Ordnung ist. - Das wird in diesem Fall wohl auch so sein. Die Volksanwaltschaft möge selbst entscheiden, was sie tut und was vor allem auch ihrem Ruf gut tut. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Anfrage (FSP - 00464-2016/0001 - KFP/GM) wurde von Herrn GR Udo Guggenbichler gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. [Den Medien war in Bezug auf den Verkauf des Semmelweis-Areals Folgendes zu entnehmen: "Wien. Innerhalb weniger Tage war der Deal unter Dach und Fach. Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) flog sogar persönlich nach Singapur, um die Privatisierung des Währinger Semmelweis-Areals abzuwickeln. Zum Verkauf standen drei von sechs Pavillons. Hohe, denkmalgeschützte Gebäude, idyllisch eingebettet in einer großzügig angelegten Parkanlage. Über Jahrzehnte erblickten hier zig Tausende Wiener die Welt. Eine Investorengruppe rund um den Immobilienentwickler Peter Nikolaus Lengersdorff und den neuseeländischen Milliardär Richard Chandler erwarben die Gebäude von der Stadt." Leider darf man im Zusammenhang mit diesem angesprochenen Verkauf auch Folgendes lesen: "Verdacht auf Geldwäsche bei Immobilien-Deal der Stadt. - Heute geht es um Bestechungs- und Spekulationsvorwürfe, und es liegt nach Recherchen der ‚Wiener Zeitung' der Verdacht nahe, dass hier von russischen Oligarchen Schwarzgeld gewaschen wurde. Auch die Korruptionsstaatsanwaltschaft Zürich sowie europäische Geheimdienste und die CIA ermittelten." Warum haben Sie nicht auf seit 2012 nachweislich an Sie ergangene Hinweise reagiert, um hier Licht ins Dunkel zu bringen?] Bitte, Herr Bürgermeister. 9.13.00†Bgm Dr. Michael Häupl - Frage| Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Drei Anmerkungen zu ihrer Frage: Erstens: Der Deal war nicht innerhalb von einigen Tagen erledigt, denn den Zeitraum von weit mehr als einem Dreivierteljahr zwischen dem ersten Angebot und dem Abschluss durch Beschluss hier im Gemeinderat will ich nicht als "ein paar Tage" bezeichnen. - Das ist die erste Fehlinformation dazu. Zweitens möchte ich darauf hinweisen: Meine Reise nach Singapur hat nur am Rande etwas mit diesem Vertrag, der zwischen der Amadeus Musikschule und der Singapur Musikschule abgeschlossen wurde, zu tun. - Ich darf Sie auf eine Presseaussendung der Rathauskorrespondenz vom 18.4.2012 hinweisen. Aus dieser geht sehr deutlich nach der entsprechenden Belobigung für dieses Projekt Folgendes hervor: "Das vereinbarten Schulgründer Jürgen Kremb in einem Abkommen mit der RI-Direktorin Frau Lim Lai Cheng am Mittwoch im Rahmen eines Arbeitsbesuchs von Bürgermeister Michael Häupl in Singapur." Das heißt, es gibt keinen Vertrag, den ich abgeschlossen habe, und zwar weder betreffend die Zusammenarbeit der beiden Musikschulen noch betreffend die Liegenschaften selbst. Drittens: Sie zitieren hier aus der "Wiener Zeitung" eine Reihe von Vorwürfen, die - wie es so schön heißt - den "Verdacht nahe legen, dass Geld gewaschen wurde" und ähnliche Dinge. Es wird von der Korruptionsstaatsanwaltschaft Zürich, von europäischen Geheimdiensten und dem CIA berichtet. Schließlich fragen Sie mich, wieso ich nicht auf die nachweislich an mich ergangenen Informationen reagiert habe, um diesbezüglich Licht ins Dunkel zu bringen. Bitte seien Sie nicht ungehalten, aber das ist die größte "Raubersg'schicht", die ich je gehört habe! Es sind keinerlei Hinweise diesbezüglich an mich ergangen. Ich habe keine Kontakte zu europäischen Geheimdiensten, ich habe keinerlei Kontakte zum CIA, ich bin kein Agent. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Keine Kontakte zum CIA? Na geh! - GR Christian Oxonitsch: Unser James Bond?! - Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ich kann Ihnen aber auch versichern, dass ich auch zum russischen Geheimdienst keine Kontakte habe. Da bin ich völlig ausgewogen. Es sind keinerlei diesbezügliche Informationen an mich ergangen, und daher konnte ich auch auf keinerlei derartige Informationen reagieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. 9.15.00 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Danke für die Ausführungen. Eine Frage dazu. Ihr Koalitionspartner hat ja verlautbart, dass es in Zukunft wichtig wäre, in diesem Zusammenhang nur noch Baurechte zu vergeben, anstatt solche Grundstücke zu verkaufen. Wie sehen Sie das? Ist das auch von Ihrer Seite so geplant, um letztendlich auch Spekulationen von vornherein auszuschließen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrte Gemeinderäte! Es gibt eine ganze Fülle von Antispekulationsmaßnahmen, aber ich halte mich hier an das, was wir schon vor geraumer Zeit vereinbart haben, nämlich dass man von Fall zu Fall entscheidet, ob eine Baurechtvergabe oder ob der Verkauf des Grundstückes angebracht ist. - Ich habe überhaupt nichts gegen eine Baurechtvergabe, ich habe vom Prinzip her auch gar nichts gegen den Verkauf von Grundstücken, es muss nur wirtschaftlich und stadtplanerisch vernünftig sein. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Herr GR Dkfm. Dr. Aichinger. 9.16.50 GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Guten Morgen, Herr Bürgermeister. Einer der wesentlichen Gründe überhaupt, teilweise von der Gemeinde und teilweise vom KAV, diesen Immobilienverkauf zu tätigen, war sicherlich die Gründung einer internationalen Musikschule - das findet sich schon im Titel "Amadeus-Campus" -, um im Großen und Ganzen den Stellenwert der Musikstadt Wien wieder zu erhöhen. Das war sicherlich eine große Motivation, dies durchzuführen. Sie haben auch erwähnt, dass Jürgen Kremb diesbezüglich sehr aktiv war, das betrieben hat und auch die Verbindungen hergestellt hat. Er dürfte Ihnen aber nach gewissen Berichten einen Brief geschrieben haben, in dem er auf die Zustände, die dort herrschen, aufmerksam machte, dass es innerhalb von drei Jahren bereits drei Direktoren gab und Ähnliches vorgekommen ist. - Hat er Ihnen tatsächlich einen solchen Brief geschrieben, und was haben Sie anschließend veranlasst? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Es ist richtig, dass mir Herr Kremb einen Brief geschrieben hat, worin er insbesondere auch darauf hinweist, dass für ihn die Umstände seiner Entlassung nicht nachvollziehbar sind. Eine nähere Begründung wurde in dem Brief jedoch nicht gegeben, also konnte ich seine Argumentation nur schwer nachvollziehen, habe aber zur Kenntnis genommen, dass man hier offensichtlich im Streit auseinandergegangen ist. Die Argumentation in diesem Brief war damals, dass es unterschiedliche Auffassungen über die Zukunftsorientierung dieser Musikschule gibt. - Ich habe das so zur Kenntnis genommen, ich kann das ja selbst in keiner Weise entscheiden. Den Vorschlägen, die er mir gemacht hat, um einzugreifen, bin ich allerdings nicht gefolgt, und zwar aus vielen guten Gründen, denn diese Vorschläge waren hart an der Grenze der Rechtskonformität, um das einmal so allgemein zu formulieren, und dabei will ich es letztendlich auch belassen, denn ich habe hohen Respekt vor dem, was Herr Kremb hier gemacht und was er hier anzuleiern versucht hat. Ich halte diese Schulidee in ungebrochener Weise für sehr gut. Ich meine, dass man eigentlich versuchen sollte, das zu retten, aber all das ist nur unter strikter Beachtung dessen möglich, was es an Rechtsvorschriften dazu gibt. In keiner Weise ist in dem Brief angesprochen worden, dass es hier die später in den Zeitungen zitierten "Unzukömmlichkeiten" betreffend die Grundstücke gegeben hat. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage wurde zurückgezogen. Die 4. Zusatzfrage stellt Herr GR Ing. Guggenbichler. - Bitte schön. 9.19.31 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Herr Bürgermeister! Ich verstehe schon, dass man, wenn man das Vermögen der Wiener und Wienerinnen verscherbelt, dann versucht, das Ganze ins Lächerliche zu ziehen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Was soll das?) Es ist in diesem Zusammenhang auch gar nicht notwendig, dass Sie Kontakte zu Geheimdiensten haben. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Das ist schon wieder eine Unterstellung!) Der Kollege hat den Brief von Herrn Kremb schon angesprochen, in dem Kremb nicht allein auf seine Kündigung replizierte, sondern weiters - ich darf Ihnen aus dem Schreiben vom 20.9.2012 zitieren - ausführte, dass Sie langfristig "eher an den Erlösen an einer Immobilie als an einem Schulbetrieb interessiert" seien, dass die Schülerzahlen bei Weitem nicht erreicht worden seien: Im ersten Jahr seien 60 angegeben worden, allerdings seien es nur 12 bis 15 gewesen. Am Schluss findet sich die Bitte an Sie, Herr Bürgermeister, dass Sie, auch im Sinne des Magistrats, zu erreichen versuchen, dass diese 15 Jahre Schulbetrieb gewährleistet sind und dass dort ein Kontrollorgan des Magistrats eingesetzt wird. Im letzten Satz heißt es, dass all das schnell geschehen müsse, weil sonst von der Gegenseite Fakten geschaffen werden, die irreversibel sind. Und hier stehen wir nun, nämlich vor irreversiblen Fakten: Warum haben Sie auf dieses Schreiben nicht reagiert? Bgm Dr. Michael Häupl: Sie zitieren das bemerkenswert gut! - Ich wollte es eigentlich vermeiden, bekannt zu machen, dass man mir vorgeschlagen hat, in eine Firma, die mit der Stadt Wien eigentlich unmittelbar gar nichts zu tun hat, Aufsichtsräte zu entsenden. Ich wollte das nicht öffentlich machen, das sage ich auch dazu, und es hat - wie Sie sehen, wenn Sie den Brief schon vor sich haben - noch eine Reihe weiterer Vorschläge gegeben, wie ich Einfluss nehmen soll, dass Herr Kremb im Prinzip in dieser Firma wieder angestellt wird. Das habe ich mitnichten getan, das sage ich auch ganz offen, und ich werde mich hüten, in einer derartigen Form in einer privaten Firma Einfluss zu nehmen; ich nehme auch keinen Einfluss darauf, wer bei Siemens oder bei anderen Firmen Aufsichtsrat wird. - Also nicht böse sein! Ja, ich bekenne mich dazu, dass ich diesbezüglich keine entsprechenden Handlungen gesetzt habe, sehr wohl aber betreffend die Frage, dass das angestrebte Ziel nicht erreicht wurde. Und ich verkenne nicht, dass der erhebliche Grund dafür darin liegt, dass Herr Kremb mit all seinen Verbindungen und Netzwerken, die er zweifelsohne in dieser internationalen Kulturszene, insbesondere auch in Asien, hat, nicht mehr für die Amadeus-Schule zuständig war. Ich hatte keine Freude mit seiner Entfernung aus der Amadeus-Schule, weil natürlich abzusehen war, dass es da Schwierigkeiten geben wird. Aber ich hoffe, dass nunmehr nach all dem, was mir die Schulbetreiber letztendlich erzählen, das Ganze über die Schule, und zwar ausschließlich über die Schule, funktionieren wird. - Sollte das nicht der Fall sein, dann werden wir uns sowieso gemeinsam etwas anderes überlegen müssen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit ist die 2. Anfrage beendet. 9.22.00†Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner - Frage| Wir kommen nun zur 3. Anfrage (FSP - 00460-2016/0001 - KSP/GM). Sie wurde von Frau GRin Mag. Birgit Jischa gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft und Internationales gerichtet. (Der Besucheransturm am Fördertag am 10. Februar 2016 im Rathaus hat gezeigt, dass es großes Interesse an Förderberatung bei Unternehmen gibt. Wie sorgen Sie als Stadträtin dafür, dass dieser hohen Nachfrage an Beratungsleistung Rechnung getragen wird?) Frau Stadträtin, bitte. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Vielen Dank. Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Frau Gemeinderätin fragt mich nach den Beratungsleistungen, die die Stadt mit dem Instrument der Wirtschaftsagentur für Unternehmungen bietet, und Sie nehmen Bezug auf den Besucheransturm - den man wirklich so bezeichnen kann - beim Fördertag am 10. Februar, der sehr erfreulich war. Ich denke, dass gerade bei einer solchen kleinen und niederschwelligen Struktur, wie sie die Wiener Wirtschaft aufweist, das Thema, Niederschwelligkeit für einfache Beratungen für Unternehmungen zu ermöglichen, ein ganz zentrales ist. Nicht zuletzt deswegen gibt es genau diesen Fördertag, den wir als eine Art Tag der offenen Tür für Wiener Unternehmungen sehen. Dabei können diese nach unserem Prinzip schnell, kompetent und umfassend betreut werden. Es sind zwischen 900 bis fast 1.000 Interessenten und Interessentinnen gekommen, und das freut mich persönlich auch sehr, weil ich eine große Verfechterin dessen bin, dass wir uns mit unseren Informationen möglichst breit aufstellen, damit wir auch diejenigen erreichen, für die es eben nicht so einfach ist, zu all den Informationen zu kommen, weil sie keine eigene Abteilung haben, die sich damit befasst. - Mein großes Anliegen betrifft also ganz besonders die Klein- und Mittelunternehmen, wie Sie wissen. Ich glaube, wir haben schon in einem anderen Zusammenhang in diesem Rahmen auch darüber gesprochen, dass die Wirtschaftsagentur jetzt einen neuen Standort in der Mariahilfer Straße 20 - für diejenigen, die es noch nicht wissen - hat. Einer der Gründe, warum es jetzt diese neue Zentrale der Wirtschaftsagentur gibt, ist eben genau, dass wir alle Beratungen für alle Unternehmungen unter einem Dach anbieten wollen. Das gibt es jetzt dort. Die Struktur der Wirtschaftsagentur ist so, dass es sozusagen einen öffentlichen Stopp gibt, wo sich die gesamten Beratungsmöglichkeiten auch mit entsprechenden modernen Möglichkeiten befinden. Ich will mich jetzt nicht im Detail verlieren, aber Sie merken vielleicht, dass ich recht stolz auf diesen neuen Standort bin, weil ich glaube, dieser ist wirklich sehr gut gelungen. Dort ist wirklich alles gebündelt: Förderungen und Beratungen, generelle pekuniäre Fördermöglichkeiten, die die Wirtschaftsagentur anbietet, Unterstützungen bei Gründungen, Hilfe bei der Suche nach Betriebs- und Büroflächen, Kontakte zu möglichen Partnern und Partnerinnen, was vor allem wichtig für die Technologie- und Kreativszene ist. Es gibt aber natürlich auch Unterstützung bei Fragen zu Behörden und Genehmigungsverfahren. Wie wichtig und erfolgreich die Wirtschaftsagentur ist, zeigen ganz wenige Zahlen, die ich Ihnen nennen möchte: Allein 2015 haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Wirtschaftsagentur 4.000 persönliche Beratungsgespräche geführt, die E-Mails und Telefonate möchte ich jetzt gar nicht erwähnen, das ist ja eine Selbstverständlichkeit, das gehört zum Alltagsgeschäft. Aber ich denke, die Zahl von 4.000 Beratungen kann sich sehen lassen! Und jetzt haben wir eben die neue Qualität, dass in der Mariahilfer Straße wirklich alles an einem Ort gebündelt ist. Ich möchte aber in diesem Zusammenhang auch auf etwas hinweisen, das immer wieder untergeht. Es gibt eine Vielzahl anderer Beratungen ebenfalls für Unternehmungen, auch wenn der Name nicht darauf schließen lässt, aber diejenigen, die in den Gremien sitzen, wissen das: Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds bietet ebenfalls Beratungsleistungen für Unternehmungen an, und das ist ganz wichtig in Zeiten wie diesen im Hinblick auf MitarbeiterInnensuche und MitarbeiterInnenqualifizierung. Die Idee dahinter: Es gibt Leute, die Arbeit suchen, und es gibt Unternehmungen, die qualifizierte Mitarbeiter suchen, die beiden Seiten kommen aber nicht zusammen, und oft geht es eben um Probleme der Qualifikation. Und da schaltet sich der WAFF ein und bildet die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zielgenau so aus, dass dann das Unternehmen genau das bekommt, was es braucht. - Ich glaube, das ist eine ganz wichtige Leistung des WAFF, die beiden Seiten dient, den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, aber auch den Unternehmungen, die zielgenau qualifizierte MitarbeiterInnen bekommen. Ich möchte in diesem Zusammenhang auch einmal erwähnen, dass es auch in den Magistratischen Bezirksämtern eine Vielzahl an Beratungsmöglichkeiten gibt. Sie kennen die Sprechtage im Zusammenhang mit den Behördenverfahren, die recht gut und erfolgreich verlaufen, und die Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank AG, WKBG, bei der wir ja auch mit dabei sind, bietet Beratungen zur Unternehmensfinanzierung. All die Genannten waren auch beim Fördertag vertreten, damit wir alle Angebote unter einem Dach anbieten konnten. Es gibt aber auch im Alltag eine sehr gute Kooperation. - Ich meine also, die Vielfalt an Beratungsmöglichkeiten, die es hier gibt, kann sich sehen lassen! Wir versuchen aber auch immer wieder zu evaluieren und noch besser zu werden, wir versuchen immer noch, die Beratungen möglichst noch zielgenauer zu machen. An und für sich kann ich Ihnen aber berichten, dass die Rückmeldungen der Unternehmungen zu den Beratungsleistungen sehr positiv sind, was mich natürlich auch entsprechend freut. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Herr GR Mag. Juraczka. 9.27.50 GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Das geht schneller, als vermutet! - Sehr geehrte Frau Stadträtin! Vielen herzlichen Dank für Ihre Ausführungen. Ich glaube, es ist ein gutes Zeichen, wenn laut Presseinformationsdienst 900 Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer das Angebot des Fördertages in Anspruch genommen haben. Das zeigt, dass es Interesse gerade auch bei jungen Menschen gibt, ein bisschen Pioniergeist zu zeigen und neue Unternehmen sozusagen aufzumachen. Das ist etwas, was der Wirtschaftsstandort Wien durchaus brauchen kann. Ich denke, auch darüber werden wir einig sein. Es ist gut und wichtig, dass es eine Vielzahl von Informationsmöglichkeiten gibt. Der Fördertag ist dafür ein gutes Beispiel. Sie haben dann in weiterer Folge den WAFF genannt. Und auch von der Wiener Wirtschaftskammer werden sehr viele Informationshilfestellungen angeboten. Aber neben diesen Informationsunterstützungen gibt es natürlich noch etwas, was für Unternehmungen auch ganz wichtig ist, und das ist mit zwei Schlagwörtern sehr schnell ausgedrückt, nämlich Deregulierung beziehungsweise Entbürokratisierung einerseits und Entlastung andererseits. - Wir mussten jetzt in der letzten Legislaturperiode schmerzlich erkennen, dass es gerade seitens der Stadt betreffend Gebühren, für welche die Stadt Verantwortung trägt, durchaus eine Vielzahl an Mehrbelastung gab. Als Beispiel dafür sei nur die Dienstgeberabgabe genannt, die Mitte 2012 mit einem Schlag um knapp 180 Prozent erhöht wurde. Ist daran gedacht, neben wichtiger Informationsleistung auch etwas zu tun, was Unternehmen besonders am Herzen liegt, nämlich Entlastungen zu bringen, um Neugründern noch stärker unter die Arme zu greifen? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Herr Kollege! Ein bisschen haben Sie mir jetzt mit Ihrer Fragestellung, wenn auch wohl nicht ganz beabsichtigt, die Antwort leicht gemacht! Sie haben gesagt, dass es im vergangenen Jahr solch eine Belastung gegeben hat. Dann bringen Sie aber ein Beispiel aus 2012. (GR Mag. Manfred Juraczka: In der letzten Periode!) Nein! Sie haben gesagt, im letzten Jahr, und dann nehmen Sie ein Beispiel aus 2012! - Ich glaube, das ist symptomatisch. Ja. Es stimmt: 2012 hat es eine Erhöhung gegeben. Aber Sie wissen auch, welches Jahr wir jetzt haben! Das brauche ich Ihnen nicht zu sagen. Das heißt: Wir haben in keinster Weise diese von Ihnen immer so behauptete überbordende Erhöhung! Ganz im Gegenteil: Wir haben auf der einen Seite mit dem Valorisierungsgesetz dafür gesorgt, dass es kleine, behutsame Erhöhungen gibt, die mit der wirtschaftlichen Entwicklung einhergehen. Und wir haben noch dazu angesichts der problematischen wirtschaftlichen Situation für einen Gebührenstopp gesorgt. Daher sage ich bei allem Verständnis für unterschiedliche Zugänge in Regierungsverantwortung und Opposition: Bleiben wir doch bitte bei den Fakten! Dankenswerterweise haben Sie das ja bei der Fragestellung selber erwähnt, indem Sie das Jahr 2012 ins Spiel gebracht haben, und das ist ja bekanntlich schon ganz schön lange her! Nichtsdestotrotz möchte ich die Wichtigkeit Ihrer Frage jetzt gar nicht kleinreden. - Ja. Natürlich ist es immer wieder notwendig - wie ich vorher schon sagte -, dass die Beratungen immer wieder überarbeitet werden. Wir müssen darauf achten, dass wir in diesem Bereich immer besser und effizienter werden. Genau dasselbe gilt auch für die Regelungen der Stadt. Sie wissen, dass es seit einiger Zeit einen Erlass unseres Herrn Magistratsdirektors gibt, wonach jede Regelung auf ihre Wirtschaftsfreundlichkeit überprüft werden muss. Das beinhaltet auch, dass zuerst einmal grundsätzlich legitimiert werden muss, ob wir die jeweilige Regelung überhaupt brauchen, und dass dann darauf geachtet wird, dass diese Regelung so gestaltet wird, dass sie wirtschaftsfreundlich ist. Das gilt natürlich auch in anderen Bereichen. Das ist auch Teil des rot-grünen Regierungsübereinkommens, und wir haben eben auch gemeinsam klargelegt, dass wir nach dem Prinzip vorgehen, dass es Regelungen wirklich nur dort gibt, wo sie notwendig sind, etwa wegen Anrainerrechten beziehungsweise aus Konsumentenschutz-, ArbeitnehmerInnenschutz- und Umweltschutzgründen. Ich habe mir vorgenommen, dass wir alle Regelungen diesbezüglich überarbeiten, um diese wirklich möglichst darauf zu beschränken, was unabdingbar notwendig ist. - Regelungen sind kein Selbstzweck, sondern müssen einem sinnvollen Ziel dienen, sonst brauchen wir sie nicht! Ideal wäre natürlich eine Welt, in der jeder sich an alles hält und man keine Bestimmungen braucht. Aber das ist in einer Millionenstadt mit unterschiedlichen Interessen nicht möglich. Und gerade das Thema AnrainerInnenschutz versus Unternehmensgründung beinhaltet ein Spannungsverhältnis, das Sie auch kennen und das auch in der Wirtschaftskammer ein großes Thema ist. - Ich habe mir im Rahmen meiner Ressortverantwortlichkeit für die nächsten Jahre ganz fest vorgenommen, im Hinblick darauf einiges zu tun, und wir werden da auch sicherlich viel weiterbringen. Ich möchte aber doch auch darauf hinweisen, dass wir gerade von internationalen Unternehmungen, die nach Wien kommen, immer sehr positive Rückmeldungen bekommen. - Wir glauben beim Vergleich mit anderen immer, dass bei allen anderen alles besser ist und nur wir so schrecklich bürokratisch sind. Die Realität und Wahrnehmung der Unternehmungen sieht aber anders aus. So wurde zum Beispiel von e-shelter bei der Eröffnung dieses Unternehmens sogar gesagt, dass die Regelungen in Wien für sie zukünftig Benchmark sein werden. - Ich zitiere wortwörtlich den internationalen Unternehmensvertreter: "Die Wiener Regelungen werden Benchmark sein für alle anderen Ansiedlungen, weil das hier so gut, unbürokratisch und rasch funktioniert hat." Ich würde also sagen: Bleiben wir auch da, denn das ist sicherlich ein Punkt, wo wir uns gemeinsam finden können! Ja. Selbstkritisches Hinterfragen ist wichtig, aber sehen wir auch das, was gut ist, denn Schlechtreden nutzt niemandem, schon gar nicht den Unternehmungen. Versuchen wir gemeinsam, auf einer, wie ich glaube, guten Basis noch besser zu werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Herr GR Peter Kraus. 9.34.05 GR Peter Kraus, BSc (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich muss immer ein bisserl schmunzeln, wenn uns die ÖVP hier immer wieder ausrichtet, was denn Rot-Grün in Sachen Wirtschafts- und Standortpolitik alles falsch macht, obwohl sie gleichzeitig um vier Tage länger im Wirtschaftsministerium sitzt, als ich überhaupt auf der Welt bin. - Daher bringt es mich immer zum Schmunzeln, wenn dann von Seiten der ÖVP hier ausgerichtet wird, was wir falsch machen. Ich komme zurück zum Thema Wirtschaftsagentur und Unternehmensgründungen. Wir haben in den letzten Wochen sehr viel zum Thema Start-up und Start-up-Förderungen gehört, zum Beispiel über die Förderung im Hightech-Bereich, die wir vor einiger Zeit präsentiert haben. Meine Frage zielt jetzt aber auf den Bereich der schon bestehenden Unternehmen ab: Wie kann denn sichergestellt werden, dass schon bestehende Unternehmen auf Förderangebote und Unterstützung zurückgreifen können? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Stimmt, wir haben beides. Wir haben Gründungsberatung für Gründer und Gründungsberatung für Gründerinnen, wobei mir Zweiteres ganz besonders wichtig ist, denn gerade bei den Start-ups haben wir - wenn ich das ein bisserl salopp ausdrücken darf - einen eklatanten Frauenmangel. Das sieht auch die Szene selber. - Das ist jetzt nicht der Platz dafür, aber es wäre auch einmal zu hinterfragen, ob die Wertigkeiten, die für ein Start-up auch international gehypt werden, wirklich das sind, was wir gesellschaftspolitisch wollen. Ich glaube, das wäre einmal eine spannende Diskussion. Diesbezüglich gibt es gerade aus Frauensicht einige Initiativen gerade auch zum Thema soziale Absicherung, Work Life Balance, Vereinbarkeitsfragen beziehungsweise Kinderbetreuung. In diesem Zusammenhang gibt es sozusagen einiges an Veränderungsdiskussionen. Das sollte man aber, wie gesagt, einmal in der Wirtschaftsagentur diskutieren, dafür ist hier jetzt nicht der richtige Platz. Ja. Neben dem, was es an Gründerinnen- und Gründerberatung gibt, gibt es auch sehr viel Beratung für die bestehenden Unternehmungen. Diese sind es nämlich, die unseren Standort prägen und die Vielfalt bewirken. Ich denke, die Wiener Wirtschaft zeichnet sich durch Vielfalt aus, und die Wirtschaftsagentur ist natürlich auch für die Unternehmungen, die es schon gibt, die erste Anlaufstelle. Welche Anforderungen gibt es denn in diesem Zusammenhang? - Es geht um die schon angesprochenen Themen wie monetäre Unterstützung, Immobilien- und Stadtentwicklungsimpulse. Es gibt aber auch kostenlose Service- und Beratungsangebote, und dabei geht es vor allem immer um das Thema Innovation. Es wird gerade für bestehende Unternehmungen in einer sich so stark entwickelnden Gesellschaft und Wirtschaft nicht reichen, nur ein gutes Produkt oder eine gute Dienstleistung zu bieten und sich damit zufrieden zu geben, sondern es ist auch eine permanente Veränderung vonnöten, und daher muss die Innovationskraft gestärkt werden. - Das ist mein ganz großes Anliegen gerade auch bei bestehenden Unternehmungen, und das ist ein zentraler Punkt bei allen Förderungen. Damit wir die entsprechenden Informationen näher an die Unternehmungen bringen können, haben wir auch ein eigenes Beraterteam: Das Business-Support-Team ist sozusagen unsere fliegende Beratung. Dieses Team ist zwar natürlich in der Wirtschaftsagentur verankert, aber diese Berater und Beraterinnen gehen hinaus zu den Leuten und bieten Beratung vor Ort an, was, wie ich glaube, ganz wichtig für bestehende Unternehmungen ist. Das Package dieses Teams besteht genau aus all den Angeboten der Wirtschaftsagentur, und zwar natürlich kostenfrei. Dabei geht es darum, wie es mit aktuellen Investitionsmöglichkeiten, Finanzierungen, Förderungen, behördlichen Angelegenheiten ausschaut, und es werden auch allgemeine unternehmensbezogene Fragen von unserem Business-Support-Team beantwortet. Wir stellen fest, dass das sehr gut ankommt. Der Vielfalt an unternehmerischen Ideen in unserer Stadt ist keine Grenze gesetzt, und das ist gut so. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage stellt Herr GR Handler. 9.37.36 GR Klaus Handler (FPÖ): Werte Frau Stadträtin! Es freut mich, dass erkannt wurde, dass enormer Förderungsbedarf besteht und dass es auch Beratung zu der Frage gibt, wie man zu den Förderungen kommt. Wenn man die derzeitige Arbeitslosenstatistik analysiert, dann sieht man, dass es höchst an der Zeit ist, dass die Stadt etwas unternimmt, dass Unternehmer unterstützt werden, damit nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen werden. Daher stellt sich mir die Frage: Wie stellen Sie sicher, dass zukünftige Beratungen über Förderungen so gestaltet werden, dass nachhaltig Arbeitsplätze und nicht Unternehmen geschaffen werden, die von einer Förderung zur nächsten existieren? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Sie haben eine ganz eine schlechte Meinung von der Wiener Wirtschaft! Wenn Sie in Ihrer Frage Unternehmungen ansprechen, die von einer Förderung zur nächsten existieren, dann muss ich sagen: Ich weiß nicht, mit welchen Unternehmen Sie zu tun haben! Das ist jedenfalls nicht der Alltag der Wiener Wirtschaft. Ich weiß nicht, welchen Zugang beziehungsweise welche Vorstellungen Sie da haben! Tatsache ist, dass die Unternehmensförderungen der Stadt - aber vielleicht wissen Sie das nicht! - eben nicht mit der Gießkanne vergeben werden, sondern wir diesbezüglich ganz strenge Qualitätsregelungen haben. Es gibt Förderungen nur nach sogenannten Calls. Das ist ein Förderwettbewerb, die Unternehmen müssen sich bewerben, und das verläuft ganz unterschiedlich. Es gibt Calls, in deren Rahmen sich viele bewerben und nur ganz wenige eine Förderung bekommen. Und es gibt Calls mit einem höheren Anteil. Ab und zu, aber eher selten - das sage ich jetzt aus Sicht der Finanziererin - kann es auch vorkommen, dass so tolle Ideen eingebracht werden, dass wir den Call dann aufstocken. Aber das ist jetzt in den letzten Jahren nur zwei bis drei Mal geschehen. Insofern ist diese Sorge, die Sie hier artikulieren, dass das Unternehmen kassiert, sich dann durchwurschtelt, wieder kassiert und wieder weiterwurschtelt, unbegründet. Das kann nicht vorkommen, weil es ja um ganz konkrete Projekte geht. Da genau das Thema Nachhaltigkeit die Grundlage all dessen ist, wird ganz konkret überprüft, und zwar nicht von uns, sondern immer von externen Experten und Expertinnen, ob ein Vorschlag, der gefördert wird, nachhaltig etwas für das Unternehmen, für den Wirtschaftsstandort Wien und damit für die Arbeitsplätze bringt. Diese Sorge, dass ein Unternehmen sich einfach mit Förderungen weiterwurschtelt und nur dadurch überlebt, kann ich Ihnen also, glaube ich, mit gutem Gewissen nehmen. Wir haben, im Gegenteil, sehr viele Unternehmungen mit sehr vielen qualitätsvollen Ideen. Es kommt schon vor, dass Unternehmungen mehrfach eine Förderung bekommen, aber so, wie das jetzt in der Frage ein bisschen insinuiert wurde, dass es da alle drei Monate eine neue Förderung gibt, geht das sicherlich nicht vor sich! Es wird ja jede einzelne Förderung immer wieder hinterfragt und mit den erwähnten externen Beratern und Beraterinnen abgesprochen. Wir haben überhaupt nur wenige Calls im Jahr, und es handelt sich dabei immer um sehr hochwertige, nachhaltige Projekte. - Ich kann Ihnen also diese Sorge, wie ich glaube, mit gutem Gewissen nehmen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage stellt Frau GRin Mag. Jischa. 9.41.06 GRin Mag. Birgit Jischa (SPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Frau Stadträtin! Internationale Ansiedlungen sind ein wichtiges Thema für den Standort Wien. Was wird an Beratungs- und Serviceleistungen dafür angeboten? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Vielen Dank. - Ich habe eh kurz gezögert, denn Sie haben mich jetzt natürlich mit dieser Zusatzfrage darauf aufmerksam gemacht, dass ich Ihnen nicht ganz die Wahrheit gesagt habe, als ich sagte, dass jetzt alle Beratungen der Wirtschaftsagentur unter einem Dach sind, denn wir haben eine Ausnahme, und zwar genau deshalb, weil sie so wichtig ist, wenn es nämlich um internationale Betriebsansiedlungen geht. Deswegen ist es gut, dass Sie das jetzt angesprochen haben, Unser Expat Center - das, glaube ich, die meisten von Ihnen kennen, es ist ja hier ganz in der Nähe - existiert natürlich sehr wohl aus mehreren Gründen, und zwar zum einen, weil natürlich internationale Ansiedlungen in unserer Strategie und in unserer Politik der Wirtschaftsagentur einen so zentralen Stellenwert haben, dass es hiefür eine extra Stelle gibt, und zweitens, weil wir, im Gegensatz zu den Beratungen in der Wirtschaftsagentur direkt, die sich an die Unternehmungen richten, im Expat Center auch mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Beratungsgespräche führen. Die Idee des Expat Centers war - wie der Name schon sagt -, Top-Leute aus Unternehmungen beraten und unterstützen zu können, weil es eben ganz wichtig ist, wenn ein riesiger Konzern oder auch kleinere internationale Unternehmungen wichtige Leute nach Wien holen, dass wir auch die Expats bestmöglich beraten. Es handelt sich hiebei also um eine Sondersituation, und deswegen haben wir das Expat Center auch nicht aufgelöst. Die internationale Ansiedlung ist mir ganz, ganz wichtig. - Sie haben vielleicht heute schon gehört, dass im "Guardian" darauf hingewiesen wurde, dass wir im Rahmen der Mercer-Studie wieder zur weltweit besten Stadt, Stichwort Lebensqualität, gewählt wurden, und zwar mit der Begründung, dass dafür, neben zahlreichen anderen Kriterien wie öffentlichem Verkehr, Wohnbau, GDP, et cetera vor allem auch die geopolitische Lage ausschlaggebend war. Und genau das versuchen wir auch zu nutzen. Dass Wien als Drehscheibe im Herzen Europas gesehen wird, ist auch eine Begründung der Mercer-Studie, und das freut mich sehr! Genau darauf konzentrieren wir uns in unserer internationalen Ansiedelungspolitik, und zwar erfolgreich. Jedes Jahr kommen zirka 50 internationale Unternehmungen, und mehr als die Hälfte aller Unternehmungen, die nach Österreich kommen, kommen nach Wien. Diese schaffen Arbeitsplätze, und wir unterstützen sie sowohl bei behördlichen Erledigungen, aber vor allem auch, ganz, ganz zentral, bei der Suche nach geeigneten Grundstücken und Immobilien. Es gibt aber auch für Start-ups - auch das ist natürlich wichtig - spezielle Angebote. Es gibt eigene Welcome Packages, womit wir versuchen, Start-ups für Wien zu interessieren. Und all das wird im Expat Center mit hochqualifizierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen koordiniert, die Wien im besten Sinne des Wortes vielsprachig verkaufen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit ist die 3. Anfrage beendet. 9.43.00†Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig - Frage| Die 4. Anfrage (FSP - 00467-2016/0001 - KNE/GM) wurde von Herrn GR Dipl.-Ing. Stefan Gara gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung gerichtet. [Der Verkauf der drei Pavillons der Semmelweis Frauenklinik an die AMADEUS VIENNA Campus Eigentümergesellschaft mbH erfolgte in zwei getrennten Transaktionen. Der erste Vertrag (Bauplatz E) wurde von der Stadt Wien, vertreten durch die MA 69, abgewickelt und im Gemeinderat abgestimmt. Der zweite Vertrag (Bauplatz C) wurde von der Stadt Wien, vertreten durch den Krankenanstaltenverbund (KAV), abgeschlossen und musste gemäß Statuten des KAV nicht vom Gemeinderat genehmigt werden. Die Stadt Wien bekennt sich in ihrer grundlegenden Immobilienstrategie zu einem möglichst gebündelten Immobilienmanagement. Warum wurden die beiden genannten Transaktionen nicht gemeinsam von der MA 69 abgewickelt?] Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Sehr geehrter Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara! Sie haben sich in Ihrer Anfrage erkundigt, warum der Verkauf der drei Pavillons in der Semmelweis Frauenklinik in getrennten Transaktionen stattgefunden hat und nicht gemeinsam von der MA 69 abgewickelt worden ist. - Ich möchte Ihnen das dahin gehend beantworten, dass es unterschiedliche Verkäufer gibt. Da es sich beim Wiener Krankenanstaltenverbund um eine Unternehmung der Stadt Wien handelt und sich der Bauplatz C im Vermögen des Wiener Krankenanstaltenverbundes befand, musste der Verkauf gemäß Geschäftseinteilung auch von diesem abgewickelt werden. Die Abwicklung des Verkaufes des Bauplatzes E fiel in den Zuständigkeitsbereich der MA 69 und bedurfte daher der Genehmigung durch den Gemeinderat, und diese Genehmigung ist auch erfolgt. Schon die Tatsache, dass beide Bauplätze an denselben Käufer veräußert wurden, zeigt, dass diesbezüglich eine Abstimmung zwischen den Organisationseinheiten erfolgt ist. Insofern ist natürlich im vorliegenden Fall von einem gebündelten Immobilienmanagement zu sprechen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Herr GR Dkfm. Dr. Aichinger. 9.45.53 GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Es hat in den letzten Jahren natürlich sehr viele Liegenschaftsverkäufe gegeben, wie wir wissen, und ich sage jetzt bewusst das Wort "Konzerngemeinde Wien". Die Grundstücke sind verteilt auf die einzelnen Magistratsabteilungen, auf Unternehmungen wie den KAV, aber auch auf Fonds wie zum Beispiel die Wirtschaftsagentur. Es sind in den letzten Jahren sicherlich einige Dinge vor sich gegangen, die nicht optimal für die Gemeinde ausgegangen sind. Aus diesem Grund hat man ein Liegenschaftsmanagement installiert, das jetzt bei der MA 69, also bei Ihrer Ressortzuständigkeit, angesiedelt ist und diese Grundstücksverkäufe in Zukunft prinzipiell - wie ich jetzt sagen möchte - professioneller abwickeln soll, damit nicht jede einzelne Abteilung oder jeder einzelne Bereich das für sich durchführt und darauf geschaut wird, dass man unter Umständen - ich formuliere das jetzt auch so - relativ schnell zu Geld kommt, weil das für die jeweilige Budgetposition sehr wichtig ist. Ich möchte gleich dazusagen: Wir sind nicht der Meinung der GRÜNEN, dass wir in Zukunft überhaupt nichts mehr verkaufen sollen. Ich glaube, das ist nicht der richtige Sinn! Aber wir sollen Liegenschaften professionell beziehungsweise zum Wohle der Gemeinde Wien und damit der Bürger und Bürgerinnen und des Steuerzahlers verkaufen. Was werden Sie daher unternehmen, dass das Liegenschaftsmanagement der MA 69 endlich richtig in die Gänge kommt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Herr Gemeinderat! Sie haben völlig recht: Wir haben in den letzten Jahren sehr intensiv an einem solchen Immobilienmanagement gearbeitet. Zum einen ist schon in den letzten Jahren eine Auflistung aller Immobilien, über die die Stadt Wien verfügt, durchgeführt worden. Das war schon ein erster wichtiger Schritt. Der zweite Schritt war, dass die Veräußerung von Immobilien stärker über die Ressortgrenzen hinweg koordiniert und auch gebündelt werden soll. Auch dieser Schritt ist bereits erfolgt. Das, womit wir auch mit dem Immobilienmanagement schwer umgehen können, ist, dass es, wenn es unterschiedliche Eigentümer gibt, wie zum Beispiel auch Unternehmungen der Stadt, auf jeden Fall notwendig ist - da gebe ich Ihnen schon recht -, dass es hier eine stärkere Koordination gibt. Mir persönlich geht es auch gar nicht darum, dass Erlöse aus Verkäufen diesfalls dann nicht den jeweiligen Ressorts zufließen, denn Grundstückstransaktionen erfolgen ja nicht aus Jux und Tollerei, sondern dienen auch dazu, dass die Erlöse wiederum für andere Zwecke eingesetzt werden können. Von daher soll also der Finanzfluss durchaus in jenen Ressorts koordiniert bleiben, die auch die Grundstücke zur Verfügung stellen. Wichtig ist dabei aber vor allem, dass wir, auch bei potenziellen Käufern, gemeinsam auftreten. Das ist in diesem Bereich auch geschehen, wenngleich sicherlich immer eine noch bessere Koordination möglich ist, das ist gar keine Frage. - Ich denke, in Zukunft wird dieses Immobilienmanagement auch die Möglichkeit bieten, dass wir auf dem Markt gemeinsam, auch über Ressortgrenzen hinweg, stärker auftreten. Zu der Frage, die am Schluss noch gekommen ist, ob Verkäufe generell sinnvoll sind: Ja. Ich bin auch sehr dafür, dass wir Grundstücke im Baurecht vergeben. Das tun wir ja schon seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen, im geförderten Wohnbau, aber auch in anderen Teilen der Stadt. Es wird aber sicherlich auch immer wieder notwendig sein, dass man Grundstücke veräußert, vor allem auch deshalb, weil wir ja auch einen Finanzkreislauf in vielen Bereichen haben. Ich bin ja, wie Sie vielleicht wissen, Präsident des Wohnfonds Wien. Auch dort verkaufen wir laufend Grundstücke, vor allem an gemeinnützige Bauträger, um mit diesen Erlösen des Verkaufes auch wieder neue Grundstücke anzukaufen. Wir benötigen deshalb keine Zuflüsse aus dem Budget der Stadt Wien. Es ist dies ein Fonds, der sich selbst speist und der sich selbst trägt, eine Voraussetzung ist aber, dass wir auch zusätzliche Einnahmen lukrieren, denn sonst wäre es unmöglich, weitere Grundstücksankäufe durchzuführen. Darauf muss man also achten. Wie gesagt: Ich bin sehr dafür, dass wir Grundstücke im Baurecht vergeben, aber ich bin auch sehr dafür, dass wir nach guten Überlegungen und immer auch unter Beobachtung des Marktes auch Grundstücke verkaufen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Herr GR Mag. Chorherr. 9.50.15 GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Sehr geehrter Stadtrat! Es ist schön, wenn es im breiten Feld der gemeinsamen Ziele einer Koalition auch Bereiche gibt, betreffend welche man sehr kultiviert auch Unterschiede diskutieren kann, aber auch, wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, sehr gute Kompromisse erzielen kann. Ich glaube, es trifft das zu, was Frau StRin Brauner gerade gesagt hat - und was in ihrem Ressort liegt -: Dass Wien unter anderem auch deswegen international so gut dasteht, weil es noch immer leistbare Wohnungen für Menschen produzieren kann, die weniger verdienen, hat ganz wesentlich mit den Grundstückspreisen zu tun. Und wenn in der Tat eine gewisse Differenz in einer aus meiner Sicht ideologisch zentralen Frage vorliegt, nämlich wie die Grundstücke der Stadt vergeben werden sollen, dann möchte ich Sie schon um einen Hauch korrigieren dürfen, Herr Stadtrat, wenn Sie sagen, dass die Stadt Wien ja Grundstücke verkaufen muss, weil es sonst keine Einnahmen gibt: Wenn die Stadt Wien ein Baurecht vergibt, dann heißt das ja nicht, dass sie dieses umsonst vergibt, Herr Stadtrat, sondern sie nimmt dabei ja auch Gelder ein, und zwar entweder dadurch, dass man auf 90 Jahre jedes Jahr etwas bezahlt bekommt oder dass man sich, wie beim Otto-Wagner-Spital, ein 90-jähriges Baurecht sofort auszahlen lässt. Das heißt: Es fließen ebenso Einnahmen aus dem Verkauf wie aus dem Baurecht, allerdings mit dem Unterschied, dass nach 90 Jahren unsere Enkerl oder Urenkerl, je nachdem, wie sich das entwickelt, entscheiden dürfen und das nicht für immer weg ist. Aus finanzieller Sicht macht es also keinen wesentlichen Unterschied, ob man ein Baurecht oder die Liegenschaft verkauft. Wir haben beim Otto-Wagner-Spital einen guten Konsens erzielt, und ich denke, wir werden das auch in Zukunft so handhaben. Verkäufen stimmen wir bei Kleingärten oder Einfamilienhäusern zu, wo das in der Tat sinnvoll ist. Bei großen, zusammenhängenden Liegenschaften, insbesondere des Krankenanstaltenverbundes - ich denke jetzt an das Krankenhaus Lainz, das ein ebensolcher Fall ist -, wären wir allerdings, glaube ich, gut beraten, wenn wir eine Lösung in Form von Baurechten finden, die der Stadt letztlich entsprechende Voraussetzungen schaffen. Jetzt konkret zu meiner Frage, die sich ein bisschen Richtung in FPÖ bewegt, zumal die FPÖ in ihrer Dringlichen Anfrage die schiefe Optik beklagt, die sich daraus ergibt, dass ein Zinshaus um 500.000 EUR sehr billig unter seinem Wert vergeben wurde. Herr Stadtrat! Auch Sie können bestätigen - ich war im Gemeinderat, und Sie waren im Gemeinderat -, dass neben der Sozialdemokratie eine weitere Partei zugestimmt hat. Ich habe das, von wegen schiefe Optik, nachgelesen: Eine Partei, deren Name mit dem Buchstaben F beginnt, also die FPÖ, hat dieser "schiefen Optik" zugestimmt. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Das ist ja ein Referat!) Können Sie bestätigen, dass das so war? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Zunächst zum ersten Teil der Frage. Ich bin, wie gesagt, sehr für die Vergabe von Baurechten. Ich glaube, man muss sich immer im Einzelfall anschauen, was für die Stadt die günstigste und beste Lösung ist, und zwar nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig. Wir vergeben, wie gesagt, viele Grundstücke auch im Baurecht, ich sehe da also gar keinen Widerspruch! Ich glaube, man muss immer deutlich unterscheiden, für welches Grundstück welche Maßnahme notwendig ist und auch welchen Finanzbedarf man für die Umsetzung mancher Projekte in einer konkreten Situation hat, beispielsweise wenn diese Einnahmen zweckgebunden sind. Ich komme nun zu dem Eckgrundstück Hockegasse 35/Erndtgasse 27, das du jetzt angesprochen hast, denn darum geht es ja im konkreten Fall: Das war ein Objekt der MA 11, die schon 2009 mit dem Ersuchen um Verkauf an die MA 69 herangetreten ist, und zwar, warum? - Das Gebäude selbst war in einem sehr schlechten baulichen Zustand, Sanierungsmaßnahmen waren dringend nötig, und diese wurden in Höhe von rund 420.000 EUR veranschlagt. Deshalb hat man sich damals auch entschlossen, einem Verkauf zuzustimmen. Damals im Jahr 2010 hat sich die Scotia Handelsgesellschaft mit einem Kaufinteresse an die MA 69 gewandt. Dieses Gebäude ist ein dreigeschoßiges, unterkellertes Wohnhaus, allerdings aus dem Jahr 1915, und zum damaligen Zeitpunkt hat es noch zehn Mieteinheiten gegeben, von denen acht konkret vermietet waren. Diese Wohnungen waren auch in einem extrem schlechten Zustand, mehrheitlich in der Kategorie D, und nachdem es auch von Seiten der Stadt Wien keinen Eigenbedarf gegeben hat, hat man sich entschlossen, auch ein externes Sachverständigengutachten einzuholen. Das ist im Mai 2010 geschehen, und dieses Gutachten hat ergeben, dass ein Verkehrswert von 500.000 EUR veranschlagt wurde. Mit diesem Kaufpreis ist das Gebäude dann auch in einer Transaktion übergeben worden, und zwar immer unter Einhaltung - darauf achten wir generell - des bestehenden Denkmalschutzes, woran möglichst nicht gerüttelt werden soll, und mit der Auflage, dass die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen in dem von mir angesprochenen Umfang geleistet werden. Der Herr Bezirksvorsteher des 18. Bezirks hat gegen die beabsichtigte Transaktion dann auch keinen Einwand erhoben, und somit ist diese Transaktion mit Beschluss vom 30.6.2010 auch vom Wiener Gemeinderat genehmigt worden, und es hat eine sehr breite Zustimmung gegeben. Das ist eine völlig richtige Wahrnehmung, und von daher ist es verwunderlich - das ist schon richtig -, dass dann Jahre später eine tatsächlich gemeinsam beschlossene Transaktion in einem ganz anderen Licht dargestellt wird. Ich denke, es war das damals ein wichtiger, richtiger Schritt, ein Gebäude, das große Kosten verursacht hätte, mit Erlösen in einer Größenordnung zu verkaufen, die dann natürlich auch der Stadt Wien finanziell zunutze gekommen sind. Also von daher, wenn ich die Frage auf den Punkt beantworten kann: Ja. - Es ist allerdings oft erstaunlich, wie Jahre später Beschlüsse, die man gemeinsam gefasst hat, dann wiederum anders betrachtet werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage wird von GR Mag. Dr. Wansch gestellt. 9.57.43 GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Es ist ganz interessant: Nachdem Kollege Chorherr nunmehr eine Zusatzfrage gestellt hat, die nichts mit der zur Debatte stehenden Anfrage von Kollegen Gara zu tun hat, möchte ich doch ein Wort darüber verlieren, weil Sie ja auch darauf geantwortet haben. Zur Geschichte der Privatisierung des Gemeindebaus in der Hockegasse, die so dargestellt wird, dass das damals alles so harmonisch und schön war, sage ich Ihnen nur so viel: Diese Sanierungen haben nicht stattgefunden, die Privatisierung des Gemeindebaus war zum Nachteil der Mieter, und das wird uns heute noch beschäftigen. (GR Mag. Christoph Chorherr: Die FPÖ hat zugestimmt!) Aber zurück zur gegenständlichen Anfrage, ich möchte dazu vielleicht noch erwähnen: Wir reden hier von Kaufverträgen, Kollege Chorherr schwärmt von Baurechtsverträgen, und ich sage, wir haben sehr viele abschreckende Beispiele in den letzten Jahren erlebt, wie Baurechtskonstrukte von der rot-grünen Stadtregierung durchgeführt werden. Ich erinnere an die Baurechtsverträge mit den Siedlern, womit den Siedlern Baurechtskonditionen auferlegt wurden, die nicht leistbar sind. - Das sind abschreckende Beispiele! Und auch die Transaktion betreffend Otto-Wagner-Spital ist genauso ein abschreckendes Beispiel für Baurechtskonstrukte. Aber es ist ja allgemein bekannt beziehungsweise wird immer mehr bekannt, dass die Liegenschaftstransaktionen, wie ich einmal vorsichtig sage, unter auffälligen Umständen stattfinden. Diese Umstände beschreiben sich so, dass auf Zuruf eines Interessenten die Liegenschaftstransaktion durchgeführt wird, lediglich gestützt auf ein Sachverständigengutachten. (Bgm Dr. Michael Häupl: Da spricht der Experte!) Die Causa Scotia, Sachverständiger Reithofer, wird uns heute noch beschäftigen. Das geschieht ohne jedes Verfahren zur Suche weiterer Interessenten und ohne jedes Verfahren zur Optimierung der Konditionen, und im Hinblick darauf ist es wiederum egal, Kollege Chorherr, ob in Form von Baurechtsverträgen oder in Form von Kaufverträgen verschleudert wird: Der Missstand der Verschleuderung bleibt tatsächlich derselbe! (Zwischenruf von Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely. - Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Meine Frage an Sie, Herr Stadtrat, lautet: Welche Maßnahmen werden Sie angesichts dieser Missstände setzen, damit Liegenschaftstransaktionen der Stadt Wien in Zukunft in transparenten und offenen Verfahren unter Einbeziehung und voller Information - ich betone: voller Information - des Gemeinderates stattfinden werden. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Bevor ich zur unmittelbaren Beantwortung komme, vielleicht noch einige Bemerkungen zu Ihrer doch etwas längeren, sehr polemischen Einleitung. Zum einen - und das wurde ja schon besprochen - war das eine Transaktion, die damals auch mit Zustimmung der FPÖ erfolgt ist. Zum Zweiten handelt es sich dabei nicht um einen Gemeindebau, sondern um ein ehemaliges Kinderheim, das dann für Wohnzwecke verwendet worden ist - nur damit wir auch bei der richtigen Terminologie bleiben und nicht Dinge miteinander vermischen, um sie polemisch dann auch zum Ausdruck zu bringen. Zum Dritten: Die Baurechtszinse wurden von der Stadt Wien deshalb angehoben, da diese über 60, 80, zum Teil 90 Jahre nicht angehoben worden sind. Ich bin damals vom Rechnungshof - und den Präsidenten des Rechnungshofes kennen Sie auch ganz gut - aufgefordert worden, die Baurechtszinse anzuheben, da das natürlich eine Frage der Einnahmen der Stadt Wien ist. Und man muss sich schon entscheiden, was man jetzt auch politisch möchte: Möchte man für die Stadt Wien mehr Einnahmen lukrieren, oder möchte man keine Vertragspartner zusätzlich belasten? Beides wird nicht gehen. Was wir versucht haben, ist, einen Mittelweg zu finden, dass wir sozial verträglich die Baurechtsnehmerinnen und Baurechtsnehmer nicht über Gebühr belasten, trotzdem aber der Aufforderung des Rechnungshofes gerecht werden. Das ist uns, wie ich meine, gut gelungen, und ich glaube, es war auch nach Darstellung der Lebenssituation der meisten Baurechtsnehmer durchaus verständlich - wir haben das auch in vielen Diskussionen mit den Baurechtsnehmern argumentiert -, dass auf Grund der sehr hohen Lebensqualität, die die Baurechtsnehmer an sehr attraktiven Standorten in unserer Stadt haben, die schrittweise und sozial angepasste Erhöhung der Baurechtszinse durchaus auch akzeptiert worden ist. Der Rechnungshof hätte da noch viel mehr an Erhöhungen vorgesehen. Wir haben als Stadt also hier wirklich mit sozialem Augenmaß agiert. Zu Ihrer eigentlichen Frage: Ja, es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, wie man ein Grundstück veräußern kann. Zum einen gibt es die Möglichkeit, ein Sachverständigengutachten einzuholen, die zweite Möglichkeit ist, auch eine Ausschreibung ohne Bedingungen vorzunehmen. Wir haben uns im konkreten Fall für eine Variante entschieden, dass wir den Anrainerinnen und Anrainern entgegenkommen. Es hat ja starke Wünsche gegeben, wie zum Beispiel die Durchwegung des gesamten Areals. Es war natürlich von Beginn an vorgesehen, dass dieser Standort auch in Zukunft für bestimmte Zwecke erhalten bleiben soll. Von daher hat es eine Bindung gegeben, die wir auch ganz bewusst vorgesehen haben. Eine solche Bindung ist immer wertmindernd, das muss einem auch bewusst sein, und von daher gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder man lukriert möglichst viel Geld - ja, das ist möglich -, dann muss man aber auf bestimmte Vorgaben, die wir als Stadt im Sinne der Anrainerinnen und Anrainer durchführen wollen, verzichten. Beides geht nicht. Wir haben versucht, auch hier einen Mittelweg zu gehen, bestimmte Bindungen vorzuschreiben, aber trotzdem möglichst viel Geld zu lukrieren und auch darauf zu verzichten, ein sehr baufälliges Grundstück selbst aus eigenem Budget heraus zu sanieren. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage stellt Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. 10.04.01 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Sie haben es ja angesprochen, es gibt unterschiedliche Eigentümer. Ich würde sagen, es gibt unterschiedliche Ressorts, natürlich rechtlich zugeordnet, in Wirklichkeit sind die Eigentümer ja die BürgerInnen dieser Stadt. Insofern, denke ich, ist ein gebündeltes Immobilienmanagement schon extrem wichtig, und ich sage sozusagen auch aus der Sicht des Betriebsberaters, dass das letztendlich auch die Effizienz entsprechend erhöht. Die Semmelweisklinik ist ja nicht das einzige Beispiel, bei dem letztendlich der Wiener Krankenanstaltenverbund hinsichtlich Liegenschaftsverträgen und Abschluss von Liegenschaftsverträgen in die Kritik geraten ist, ähnlich ist es ja beim Otto-Wagner-Spital, auch das hat ja der Stadtrechnungshof schon entsprechend bemerkt und angemerkt. Meine Frage an Sie: Ist es trotzdem auch in Zukunft das Ziel, auch wenn es verschiedene Ressorts betrifft, dass hier letztendlich die MA 69 federführend solche Liegenschaftstransaktionen durchführt? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Michael Ludwig: Über Transaktionen der Vergangenheit den KAV betreffend kann ich keine Auskünfte geben. Das, was unser gemeinsam erklärtes Ziel auch in der Stadtregierung ist, ist, dass wir auch am Immobilienmarkt koordiniert gemeinsam vorgehen. Wir haben aus diesem Grund auch in der Stadtregierung dieses Immobilienmanagement beschlossen, und es wird auch von allen Stadträtinnen und Stadträten mitgetragen. Jetzt wollen wir den nächsten Schritt gehen, da wir vor neuen Herausforderungen der Stadt stehen, auch durch ein ganz starkes Bevölkerungswachstum, indem wir hier das Immobilienmanagement einsetzen wollen, um auch punktgenau die Interessen der Stadt und damit auch der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt durchzusetzen. Und ich bin sehr zuversichtlich, dass das jetzt aufgesetzte Immobilienmanagement, das bei der Magistratsdirektion angesiedelt ist, hier in einer sehr starken Kooperation mit der MA 69 agiert. Beim Wohnbau habe ich schon in der Stadtregierung angeregt, dass wir uns ganz stark verständigen, dass es hier auch zu einer Umkehr der Beweislast beim Suchen von Grundstücken kommt, dass wir verstärkt als MA 69 Grundstücke im gesamten Stadtgebiet aussuchen und die jeweiligen Ressorts argumentieren müssen, warum sie das auch für andere Zwecke benötigen. Das kann ja durchaus sein, aber es wird in Zukunft noch einen stärkeren Druck auch in den Ressorts geben, zu argumentieren, warum man das für Lagerflächen oder andere Gründe benötigt. Von daher werden wir die Herausforderungen der Stadt auch zum Anlass nehmen, das Immobilienmanagement gezielt auch am Immobilienmarkt so einzusetzen, dass es zum Wohle der Stadt und der Bevölkerung der Stadt Wien ist. 10.06.46†Bgm Dr. Michael Häupl - Frage| Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit ist die 4. Anfrage beendet. Die 5. Anfrage (FSP - 00458-2016/0001 - KVP/GM) wurde von Frau GRin Ingrid Korosec gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. (Welche Pläne und Nutzungsüberlegungen gibt es für jene Gebäude bzw. Pavillons, welche derzeit noch die Semmelweis-Klinik beherbergen, nach der geplanten Absiedlung des Geburtenspitales?) Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Um es ganz ehrlich zu sagen, ich kann Ihnen diese Frage zur Stunde nicht mit der nötigen Klarheit beantworten. Das hat mehrere Gründe. Ein Grund ist, dass es natürlich in den Abstimmungsgesprächen zwischen dem KAV und der MA 69 so etwas wie die Entgegennahme von Interessenten gibt. Aber, füge ich hinzu, das ist mir nicht genug, denn selbstverständlich geht es hier um die Entwicklung eines Gesamtareals nach Absiedlung der Kinderklinik in das neue Spital Nord. Und daher ist das auch als Ganzes zu entwickeln. Die zweite Unwägbarkeit, wenn man so sagen kann, ist die Entwicklung der Musikschule. Ich wünsche mir nach wie vor in ungebrochener Weise, dass das Modell dieser internationalen Musikschule entsprechend funktioniert. Tut es das, dann wird man mit Sicherheit auch noch zusätzliche Räumlichkeiten brauchen, nicht zuletzt auch für das entsprechende Internat, das bei internationalen Schulen entsprechend angebunden sein sollte - füge ich jetzt hinzu. Vor dem Hintergrund dieser Unwägbarkeiten denke ich, dass wir auch noch hinreichend Zeit haben, darüber nachzudenken, was der Plan ist - und dies auch tunlichst gemeinsam mit der Musikschule. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 1. Zusatzfrage stellt Frau GRin Dr. Kickert. 10.08.37 GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Gibt es im Sinne der Unabwägbarkeiten zukünftiger Nutzungen eine Nutzung, die Sie aus heutiger ausschließen würden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Ich bin zwar kein Feind von sogenannten Luxusimmobilien, da ich gar nicht genau weiß, was das ist, aber sei's drum - ich kann bei diesem Areal, bei dem wir davon ausgehen, dass es einen öffentlichen Zweck zu erfüllen hat und sohin natürlich auch mit dem derzeit gültigen Plandokument übereinstimmt, mit Sicherheit ausschließen, eine derartige Immobilienentwicklung durchzuführen und diese somit aus meiner Sicht nicht wünschenswert wäre. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 2. Zusatzfrage stellt Herr GR Ing. Guggenbichler. 10.09.25 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Herr Bürgermeister, es ist schon bemerkenswert, dass Sie jetzt zugegeben haben, dass es bei dem Projekt der Musikschule auf der einen Seite nicht fix ist, ob es weiterbetrieben werden kann. Aber wenn man sich die wirtschaftlichen Daten der Schule anschaut, dann ist das nachvollziehbar. Was ich aber auch bemerkenswert finde, ist, dass Sie nach allen Kalamitäten, die wir in den letzten Jahren hier miterleben durften, in Erwägung ziehen, die anderen drei Gebäude offensichtlich auch dieser Musikschule zukommen zu lassen, obwohl die Frau VBgm.in Brauner ja schon vor Jahren gesagt hat, dass das eigentlich den Währinger Bürgern zu Gute kommen soll und wir 2012 einen Antrag gestellt haben, dass die Gemeinde Wien Stipendien auslobt, um auch Wiener und Währinger Kindern dort den Musikunterricht zu ermöglichen. Jetzt zu meiner Frage: Wie werden Sie in Zukunft dieses Semmelweis-Areal entwickeln, damit die Wiener und Währinger Bürger eine Möglichkeit haben, dieses Areal auch zu nutzen und nicht nur Geh-Achsen zu betreten? (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Bitte nicht falsch zitieren!) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Es gibt ja offensichtlich nicht nur das Problem mit dem sinnerfassenden Lesen, sondern auch mit dem sinnerfassenden Hören. Aber möglicherweise ist das auch meine Schuld. Noch einmal, und daher mit aller Deutlichkeit: Ich habe gesagt, ich wünsche mir, dass diese internationale Musikschule in der Tat so funktioniert, wie wir das ursprünglich auch besprochen haben, wie das mit Herrn Kremb unter Nutzung seiner internationalen Verbindungen auch aus meiner Sicht möglich gewesen wäre. Ich hoffe, dass es auch so geht, ich kann das nur marginal beeinflussen, aber ich wünsche es mir. Daher geht es mir nicht darum, dass ich einem aus Ihrer Sicht toten Projekt noch zusätzliche Liegenschaften nachwerfe, sondern für den Fall, dass es funktioniert, kann man selbstverständlich auch über die entsprechende und für diese Musikschule dann notwendige Erweiterung reden. Wenn es nicht funktioniert, müssen wir uns ja sowieso etwas überlegen. Ich weiß schon, dass Geradlinigkeit - gerade in der Regierung - selten gefragt ist, aber ich sage das noch einmal: Ich weiß es zur Stunde auch nicht, was der endgültige Plan dort sein wird, wir denken gemeinsam darüber nach - "wir" heißt im gegenständliche Fall der KAV gemeinsam mit der MA 69. Und natürlich werden wir das auch politisch entsprechend zu diskutieren und zu beschließen haben. Ähnliches gilt ja auch für das Otto-Wagner-Spital, wo zumindest eine Grundidee da ist, nicht nur hinsichtlich einer Erhaltung, sondern einer zukünftigen Nutzung im wissenschaftlichen Sinn, und zwar weniger in Richtung Naturwissenschaften, sondern eher in die Richtung von Wissenschaftsbereichen, die nicht laboraufwändig sind, da das mit dem Denkmalschutz dort etwas schwierig wäre, wie man letztendlich auch an Klosterneuburg sehen kann. Also: Eine solche Annäherung gibt es in Hinblick auf das Areal der Semmelweisklinik noch nicht, aber wir haben ja auch noch Zeit, das muss man auch dazusagen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 3. Zusatzfrage wird von Herrn GR Dipl.-Ing. Dr. Gara gestellt 10.12.38 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Bürgermeister, danke für Ihre Antwort. Ihrem Wunsch kann ja Rechnung getragen werden, denn Sie haben gesagt, dieses Areal soll für den öffentlichen Zweck gewidmet werden. Es ist ja so, dass das verbleibende Areal der Semmelweisklinik seit 2006 als Grundfläche für öffentliche Zwecke gewidmet ist, diese Auszeichnung von Grundflächen läuft allerdings nach zwölf Jahren ab, sprich, bereits ab 2018 ist das nicht mehr eine öffentliche Fläche. Das heißt, Sie können dem Nachdruck verleihen, indem Sie sagen, ich möchte möglichst schnell, dass dieses Areal in diesem Sinne auch als öffentliche Fläche wieder für den öffentlichen Zweck gewidmet wird. Werden Sie das tun? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister. Bgm. Dr. Michael Häupl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Das Instrumentarium der Flächenwidmung ist mir vertraut und ich gehe davon aus, dass der öffentliche Zweck, so wie auch beim Verkauf dieser Liegenschaft an Amadeus, entsprechend für die Zukunft erhalten bleibt. Das ist aus meiner Sicht der Sinn. Ich füge jetzt noch hinzu, da das vorher nicht so richtig beachtet wurde: Mir geht es bei einer solchen Liegenschaft, wie das die Semmelweisklinik ist, nicht nur um die Frage der unmittelbaren Anrainer. Ja, das ist natürlich von Interesse, aber dieses Areal ist für ganz Wien von Interesse - und so sollten wir es auch entsprechend nutzen, und wir sollten es auch im Sinne des öffentlichen Zwecks nutzen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Die 4. Zusatzfrage wird von Frau GRin Korosec gestellt. 10.14.18 GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Grüß Gott, Herr Bürgermeister! Aus Ihren Antworten kann ich entnehmen, dass Sie sich vorstellen können, dass eventuell die derzeitige Musikschule noch erweitert werden könnte. Aber da gibt es keine echten Zusagen, das sind Eventualitäten, die möglich sein könnten, wenn sich das so gut entwickelt. Meine Frage lautet: Gehen Sie davon aus, dass es für die weitere Verwertung und für den weiteren Verkauf der restlichen Semmelweis Frauenklinik-Pavillons ein offenes Bieterverfahren geben wird, um die Fehler der Vergangenheit zu vermeiden? Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Ich denke, man wird nachdenken müssen, vor welchem Hintergrund man dieses offene Bieterfahren macht. Ein komplett offenes Bieterverfahren ist eine Versteigerung, ohne dass wir unsere planerischen Überlegungen durchsetzen können. Wenn wir allerdings gemeinsam davon ausgehen, dass es vor dem Hintergrund bestimmter planerischer Vorstellungen abläuft - dass nicht nur die Durchgängigkeit, sondern auch die Nutzung für öffentliche Zwecke entsprechend erhalten bleiben und Ähnliches; das wird davon abhängen, wozu wir uns letztendlich entschließen, was der Plan für das Ganze sein wird -, dann kann ich mir so ein Bieterverfahren natürlich schon vorstellen. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Damit ist die Fragestunde beendet. 10.16.00Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema "Pleiten, Pech und Pannen - Skandale und Stillstand prägen den Start von Rot-Grün II" verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herr GR Mag. Juraczka, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. 10.16.27 †GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Zeit geht ins Land: 135 Tage sind es seit dem Wahltag, 101 Tage seit der Unterzeichnung des rot-grünen Koalitionspaktes, 2. Auflage, 91 Tage seit der Angelobung von Rot-Grün. Wir haben jetzt schon bei der Fragestunde sehr viel über Immobilien- und Grundstückstransaktionen und dergleichen geredet, in Wien gibt es immer wieder die Diskussion über die PPP-Modelle. Sehr oft ist es aber nicht Private Public Partnership, sondern Pleiten, Pech und Pannen. Ich habe mich ganz bewusst dazu entschieden, jetzt einmal eine klassische Soll- und Haben-Rechnung anzustellen. Was ist nach knapp 100 Tagen dieser Neuauflage von Rot-Grün eigentlich für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt greifbar, spürbar, erlebbar geworden? Und damit es nicht heißt, die Opposition findet immer alles fürchterlich, die Opposition findet alles schlecht: Was gibt es auf der Haben-Seite? Ich habe mir wirklich die Mühe gemacht, alle Veröffentlichungen der Rathauskorrespondenz durchzulesen: Ja, da gibt es einmal ein begonnenes Bürgerbeteiligungsverfahren zur Neugestaltung Schwedenplatz. - Hoffen wir das Beste für die Bevölkerung des 1. Bezirks, aber eigentlich für alle Wienerinnen und Wiener, dass da etwas dabei herauskommt. Dann, die Kollegin Brauner hat es heute schon angesprochen, die Wiener Wirtschaftsagentur hat ein neues, größeres Büro. - Na ja, auch ganz schön. Dann gibt es eine Einigung, und das freut mich wirklich, mit dem Bund zum Thema AKH. - Lange überfällig, lange von uns gefordert, schön, dass es funktioniert hat. Dann gibt es eine Novelle des Wahlrechtes, die die letzte Periode lang in Streitereien verharren hat lassen. Das war es dann auch schon. Jetzt schauen wir uns an, was auf der Soll-Seite steht: Was sind die Probleme, die die BürgerInnen tagtäglich mitbekommen, die es in dieser rot-grünen Koalition gibt und wo die Wienerinnen und Wiener Leidtragende sind? Da gibt es den Postenschacher im Koalitionspakt. Ich kann mich noch gut erinnern, als der Herr Bürgermeister, der uns jetzt leider wieder verlassen hat, noch in Interviews erzählt hat, dass er selbst gerne wissen würde, was der Mobilitätsbeauftragte macht. Glauben Sie mir, die meisten WienerInnen wissen es noch immer nicht. Genauso ist es bei der Jobdescription des Fußgängerbeauftragten, aber natürlich wird es verlängert. Wissenschaftsbeauftragter: Prof. Penninger wurde vom Wissenschaftsminister und vom Bürgermeister gemeinsam in der Stadt gehalten, aber den Wissenschaftsbeauftragten, der damals kein Ohr rührte, den schreibt man puncto Postenschacher sogar ins Koalitionspapier hinein. Einen Bildungsanwalt soll es geben, da freut sich schon ein grüner Kandidat, der leider nicht zum Zuge gekommen ist, auf Twitter über diesen neuen Job, und wird dann schnell zurückrudern müssen, da dieser auch noch ausgeschrieben werden muss. (Beifall bei der ÖVP.) Und man kann sich für die leidgeplagten Verkehrsteilnehmer Wiens wirklich nur freuen, dass es zumindest mit dem grünen Job im Verkehrsverbund Ost-Region nichts geworden ist. Aber gehen wir weiter. 14. November 2015, Tag der Unterzeichnung des Koalitionspaktes, was schreiben da die Medien? Das ist keine Wahrnehmung der bösen Opposition, da schreiben die Medien: Ein Streitpunkt dürfte noch lange der geplante Lobau-Tunnel werden, Vassilakou sagt, der Lobau-Tunnel ist de facto abgesagt, Häupl sieht das anders und sagt, die Frau Vizebürgermeisterin interpretiert sich in ihren Aussagen selbst, ich kenne keinen besseren Vorschlag als den Lobau-Tunnel. - Und das geht 91 Tage nach der Angelobung schon munter los. OTS, GRÜNE Wien, Maresch: "Alternative zum Lobau-Tunnel müssen geprüft werden." Replizierend darauf, SPÖ, Bluma: "Kenne keine andere sinnvolle Variante als den Lobau-Tunnel." - Und der Bürger bleibt fragend, ja, fast verzweifelt zurück. Dann ebenfalls 14. November, Tag der Unterzeichnung des Koalitionsabkommens, titelt "Der Standard": Fix ist aber laut Häupl und Vassilakou, dass das Werbebudget der Stadt um ein Drittel gekürzt wird. - Wir alle wissen, wie es gelaufen ist, ja, die 52 Millionen vom PID wurden reduziert, da die Auslandsbüros in das Ressort der Finanzstadträtin wandern. Aber, keine Sorge, das berühmte Werbebudget bleibt nicht nur gleich, sondern natürlich wird es erhöht, wie beispielsweise jetzt im Zuge der Bundespräsidentenwahl, wo über 1 Million EUR einfach beschlossen werden und man das durchaus pathetisch verteidigt: Direkte Demokratie muss uns etwas wert sein und wir wollen die Leute zu den Wahlen bringen! - Na eh, nur das ist Aufgabe der Bundespolitik, wird von der auch getan und kein anderes der neun österreichischen Bundesländer gönnt sich einen so massiven Griff in das Geld der Steuerzahler, um wieder einmal Werbungen schalten zu können. (Beifall bei der ÖVP.) Gehen wir weiter, konstituierende Sitzung am 24. November hier in diesem Raum, die "Salzburger Nachrichten" titeln: "Die zweite Neuauflage der rot-grünen Stadtregierung hat am Dienstag ihren offiziellen Start hingelegt und schwächelt schon vehement auf den ersten Metern, denn sowohl Bürgermeister Häupl als auch der Großteil der Stadtregierung konnten in der konstituierenden Gemeinderatssitzung nur ein sehr maues Ergebnis einfahren und nicht einmal alle Mandatare von SPÖ und GRÜNEN überzeugen. Wer hätte sich noch vor wenigen Monaten vorstellen können, dass es einmal eine SPÖ-geführte Stadtregierung in Wien gibt, wo beispielsweise Vizebürgermeisterin Vassilakou bei der Abstimmung als amtsführende Stadträtin gerade einmal um Haaresbreite mit 50 Ja und 48 Nein gerade noch einmal der kompletten Katastrophe um Haaresbreite entronnen ist." Und es geht weiter in der Pleiten-, Pech- und Pannenserie, meine Damen und Herren, ein Wildwuchs an Problemen, gerade auch im Gesundheits- und Sozialbereich. Während die zuständige Stadträtin Wehsely in innerparteilichen Konflikten gerne der Fähnleinführer der Linksrumfraktion ist und lieber mit Ministern auf Bundesebene in den Clinch geht, ist im eigenen Haus wirklich vieles nicht zum Besten bestellt. Kinderambulanz, ich zitiere wieder Medienberichte: "Bis zu 16 Stunden warten, schreiende Kinder, streitende Elternteile, Randale, Brüllereien, kaum zu glauben, dass sich all diese Szenen in der Kinderambulanz des Wiener Donauspitals zugetragen haben. Aber so ist es im Wien des Jahres 2016, empörte Eltern mussten am Sonntag sogar die Polizei rufen, weil das Personal total überfordert war." - Was sagt die rot-grüne Stadtregierung dazu, der Abg. Kurt Wagner, der es ja nicht leicht hat, wenn er immer als Verteidiger ausrücken muss - OTS der SPÖ: "Auf Grund einer Grippewelle einen politischen Skandal zu zimmern, entbehrt jeder Grundlage." - Wenn die Polizei in die Spitalsambulanzen gerufen wird, weil kleine Kinder 16 Stunden warten müssen, dann ist das die gesundheitliche Versorgung, die sich Rot-Grün vorgenommen hat? Ich bin wirklich entsetzt ob dieser Gebarung in dem Bereich. Kostenexplosion Krankenhaus Nord, meine Damen und Herren: Jetzt gerade beim Thema Nachnutzung Semmelweis-Areal sagte der Herr Bürgermeister drei Mal: "Da haben wir ja noch Zeit!" - In der Tat haben wir noch Zeit, weil die Semmelweisklinik ja erst übersiedeln kann, wenn das Krankenhaus Nord fertig ist, und da wird noch einiges Wasser die Donau hinunterfließen, und der Kollege Wagner, wieder OTS schreibend - der Arme ist heute leider nicht da -, muss eine Aussendung machen: "Das Krankenhaus Nord wird ganz sicher 2017 fertiggestellt!" - Ich fürchte, wir werden den Kollegen Wagner an diese OTS noch erinnern müssen. Die Posse um den Dienstvertrag des Lungenfacharztes Rainer wurde schon angesprochen - meine Redezeit ist schon bald vorüber -, Kontrolle bei den Wiener Kindergärten: Auch hier ist die Zuständigkeit für die Kontrolle bei der Kollegin Wehsely, die zuerst überhaupt keinen Skandal wahrnimmt und jetzt doch bereit ist, immerhin die erquickliche Anzahl von zwei Kontrolleuren mehr in das Feld zu schicken. Der Stadtrechnungshof zeigt uns Missstände und Inneffizienz bei den Wiener Linien, etwas, was ich immer wieder angeprangert habe, er zeigt, dass Private im Auftrag der Wiener Linien teilweise bis zu 43 Prozent günstiger unterwegs sein können ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Herr Gemeinderat, ich darf Sie bitten ... GR Mag. Manfred Juraczka (fortsetzend): Ja, ich komme schon zum Ende, Herr Vorsitzender. Das geht so weiter, wir haben heute noch die Dringliche zur Semmelweisklinik, wir haben beim Asylpakt erst vor wenigen Wochen hier gesehen, bei der Causa prima in der Politik diesen Landes, dass die gesamte Stadtregierung dem Bürgermeister in einer ganz wesentlichen Frage die Gefolgschaft verweigert ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Herr Gemeinderat, die zehn Minuten sind seit einer Minute vorbei! GR Mag. Manfred Juraczka (fortsetzend): Ja, ich kann Ihnen sagen, eine Minute kann es noch nicht sein, aber ich komme zum Schlusswort: Die Wiener Sozialdemokratie macht alles gleich, aber nicht sofort, ganz offensichtlich. Sind Sie so fair, meine Damen und Herren, und sind Sie vor allem so ehrlich, sagen Sie, wenn Sie keine Visionen mehr ... (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich muss Ihnen leider das Wort entziehen, es tut mir sehr leid! Ich darf die anderen Redner bitten, sich an die vorgegebene Redezeit zu halten. Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und Ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Emmerling. - Bitte. 10.26.00 †GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! Pleiten, Pech und Pannen - ich fand den Titel ja eigentlich ganz witzig. Es gibt eigentlich so viel, das hier aufzuzählen wäre, der Kollege Juraczka hat es ja schon getan, dann wird es eben knapp und deswegen muss ich auch eines herausgreifen: Semmelweisklinik, klar, das ist das Thema des Tages, Frankenkredite wäre mir noch eingefallen, Ausstieg ja, dann wieder doch nicht, vielleicht auch später, aber alleine hier brennt so der Hut, dass die Medien sogar schon eine Deadline setzen, um die Stadt unter Druck zu setzen. Man wird sehen. wie es da weitergeht. Ich möchte aber trotzdem auf den Verkehrsbereich eingehen. Man ist ja offenbar draufgekommen, dass die Wiener Linien mit Wirtschaft nicht so gut zusammenpassen - ich habe es hier schon einmal erwähnt - und hat sie vom Finanzressort in das Umweltressort umgesiedelt. Ich finde, das ist eine der wirklich allergrößten Pannen, denn das Verkehrsressort wäre natürlich auch eine Möglichkeit gewesen, um hier Effizienz zu nutzen. Vielleicht passen die politischen Entscheidungen, die bei den Wiener Linien getroffen werden, aber wirklich besser zur Umwelt, denn die Bewertung von politischen Entscheidungen, sagt Frau StRin Sima in einem Interview mit der "Presse", stünden dem Rechnungshof nicht zu. Mag sein, die Bewertung von politischen Entscheidungen, aber die Kosten für den Steuerzahler, die dadurch verursacht werden, das steht dem Rechnungshof zu und das darf er prüfen. (Beifall bei den NEOS.) Elektrobusse sind eine gute Sache, wir befürworten das wirklich voll, es hat unsere volle Unterstützung, es ist wichtig, dass die Stadt hier vorangeht, dass wir Demonstrationsprojekte zulassen, um uns weiterzuentwickeln. Aber der Rechnungshof darf natürlich prüfen, ob die Kosten in einem Verhältnis stehen. Und nichts anderes hat er getan, und das darf er aufzeigen. Abgesehen davon waren die Kosten auch mehr als veranschlagt, es wurden etliche Millionen darüber hinaus ausgegeben. Ähnliches gilt auch für die Förderung von Erdgasautos, wie es vorletzte Woche im Ausschuss beschlossen wurde. Wir haben ausgerechnet, dass es mit denselben Fördermitteln, wenn Sie diese zum Beispiel in industrielle Rauchgasreinigungsanlagen stecken, wie es bei der OMV passiert, eine zehnfache Feinstaubeinsparung geben würde. Das widerspricht außerdem vollkommen den Zielen der Stadt, dass man, wenn man den Autoverkehr reduzieren will, Erdgasautos fördert, die eine marktreife Technologie sind und wir eher in eine technologieunabhängige Förderung gehen sollten. Aber es ist nur ein Detail am Rande, eigentlich geht es bei den Wiener Linien um viel größere Summen. Ja, der öffentliche Verkehr sollte uns etwas wert sein, aber die Frage ist, wie viel. Der Kollege Juraczka hat es auch angesprochen, die Kosten pro Sitzplatzkilometer bei den Wiener Linien sind in den letzten Jahren um durchschnittlich 10 Prozent gestiegen, während die Privaten 10 Prozent weniger verbraucht haben, und in einem Jahr waren es sogar 43,5 Prozent. Die StRin Sima meint in den Medien, das ist ganz klar, da die Stadt den besseren Kollektivvertrag hat. Da stellt sich mir aber schon die Frage, warum Sie dann Leistungen überhaupt an Private vergeben. Das heißt ja nichts anderes, als dass ein Teil des öffentlichen Verkehrs auf Kosten von schlechtbezahlten Angestellten privater Busbetreiber privatisiert werden muss, damit die Wiener Linien ihre guten Konditionen aufrechterhalten können. Und deswegen ist natürlich auch zu wenig Geld für das dringend notwendige Straßenbahnpaket da - der Kollege Maresch hat das diese Woche aufs Tapet gebracht -, das eigentlich vielen Tausenden Menschen sehr viele Vorteile gebracht hätte. Aber man leistet sich lieber einen luxuriösen U5-Ausbau ohne Verkehrswirkung vom Rathaus bis zum Frankhplatz. Das ist aber nur ein Beispiel falscher Prioritätensetzung der Wiener Linien, es gibt unzählige, auch viele Jahre zurück, es bessert sich leider nicht. Zum Beispiel die ULF-Straßenbahnen: Da hat das Kontrollamt 2011 wegen der häufigen Störungen einen Anteil nicht einsatzbereiter Fahrzeuge von rund 25 Prozent festgestellt. Aber damals hat man auch mit einer politischen Grundsatzentscheidung argumentiert und trotzdem nicht ausgereifte Fahrzeuge angeschafft. Gott sei Dank, muss man aber sagen, ein Mal im Jahr kommt der Pleiten-, Pech- und Pannendienst zu den Wiener Linien, es wird wieder einmal ein Betriebskostenzuschuss genehmigt. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Ellensohn. - Ich erteile ihm das Wort. 10.32.54 †GR David Ellensohn (GRÜNE)|: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Zuerst prinzipiell, es ist für die Opposition natürlich notwendig, zumindest im Selbstverständnis, immer das halbleere Glas zu sehen. Gesundheitlich ist das natürlich schlecht, das ist eine schlechte Nachricht für alle, die in der Opposition arbeiten. Wenn man so pessimistisch herangeht und dann so verbittert immer sagen muss, was alles schlecht ist, das macht leider etwas: Pessimisten - Blutzucker, Cholesterin, Depression, Motivationsverlust - das kann man alles in elendslangen Studien nachlesen. Positives Denken verändert halt auch den inneren Zugang, den man zum Leben hat. Das hilft etwas. Glück ist nicht ausschließlich eine Entscheidung, die man selber trifft, aber ob Sie glücklich sind oder nicht, entscheiden Sie zumindest auch selbst. Und der Zugang, alles ist arg und nichts wird was, das hilft nicht. Fangen wir damit an, die mentale Fitness zu trainieren. Jetzt mache ich es anders und sage, 93 Tage Rot-Grün, was haben wir schon gemacht und was haben wir schon auf den Weg gebracht: Wahlrecht neu, ist schon erwähnt (Beifall bei den GRÜNEN.) worden - fertig, abgehakt, innerhalb kürzester Zeit. Internationales Engagement der Stadt Wien bleibt mit einer Ersparnis von 5 Millionen EUR pro Jahr, falls es diese Büros 5 Jahre gibt, sind das 25 Millionen Ersparnis. - Ein Erfolg! Wohnen: Michael Ludwig hat angekündigt - da es notwendig ist, da das Wachstum noch schneller ist - mehr Wohnungen, jedes Jahr 13.000 Wohnungen aufzustellen. Neue Wohnbauinitiative, Gemeindebauten haben wir angekündigt - 1.000 neue, eine Verdoppelung, 2.000 neue, eine große Aufgabe. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Junges Wohnen: Ausweitung der Eigenmittelersatzdarlehen, massive Erleichterung für junge Singles, die Wohnungen suchen. - Ist schon passiert. Bauen: Wir nutzen die Flächen besser aus. Auf einen Spar, der wie eine Schachtel dasteht, bauen wir jetzt im 23. Bezirk eine Schule darüber. - Schon beschlossen, schon unterwegs. Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Lehrlingsabschlüsse in der Stadt: Dank dem WAFF bekommt in Zukunft, wenn jemand einen Lehrlingsabschluss nachholt, dieser 100 Prozent seiner Kosten ersetzt. Das gibt es übrigens in keinem anderen Bundesland. - Schon beschlossen. Zielpunkt-Pleite: In welchem Bundesland gibt es so etwas wie einen WAFF? - Nirgendwo, außer bei uns. Hilfe für die MitarbeiterInnen dank WAFF-Arbeitsstiftung. - Ist schon passiert. Wirtschaftsstandort: "Es funktioniert nichts, keine Firma kommt"! - Dezember: Boehringer kündigt in Wien 400 neue Arbeitsplätze an, da sie die Produktionsstätte im 12. Bezirk ausbauen. Und die haben vorher überlegt, ob sie es in Deutschland machen oder bei uns, dazu braucht es unter anderem zügige Widmungen, da muss man daran arbeiten, dass sie auch bleiben. Die bauen aus. - Ist schon passiert. Start-up-Förderung im Hightech-Bereich mit bis zu einer halben Million Euro für jedes Projekt - schon beschlossen, schon unterwegs. Die Agentur zur Zwischennutzung - demnächst hier beschlussreif. In der Verkehrspolitik 365-EUR-Ticket - schon beschlossen, dass es bleibt, für 700.000 Leute, die eine Jahreskarte haben (GR Mag. Manfred Juraczka: Herr Kollege, das schöne Wetter haben Sie vergessen!) wie ich und vermutlich mindestens die Hälfte hier im Raum, denn anders geht es gar nicht, 700.000 Leute freuen sich über diese 365 EUR. (Beifall bei den GRÜNEN.) Parkpickerl Währing: Da haben wir letztes Mal immer lang gebraucht und lang gefightet - ist schon beschlossen worden. Das Tempo ist groß, ich komme nicht nach. Winterpaket: 500 Notquartiere zusätzlich geschaffen, damit nicht, wie in anderen europäischen Städten, jede Woche jemand auf der Straße erfriert. 500 zusätzliche Notquartiere geschaffen. - Schon passiert. Bildungsbereich: 100 Millionen sind bis jetzt schon für Sanierungen und Schulausbau unterwegs, da es notwendig ist. - Passiert schon. All diese Sachen sind unterwegs. 100 Personen für psychosoziale Unterstützung in den Schulen, nicht nur für traumatisierte Kinder aus einem Krieg, sondern auch für andere Kinder. - Schon aufgestellt, angekündigt, schon in der Umsetzung. Und ein Letztes noch: Ganz Österreich, ganz Europa hat mit Flucht und Flüchtlingen zu tun und große Aufgaben. Und nicht nur im österreichischen Vergleich ist Wien als Bundesland tatsächlich das Vorzeigebundesland. Durchgehend haben wir die Quote erfüllt. Wer hier herkommt, bekommt ein Dach über den Kopf, ein Bett zum Schlafen und eine medizinische Versorgung, die notwendig ist, wenn jemand vorher Wochen oder Monate auf der Flucht war. In internationalem Vergleich hätte ich gern, dass viele Städte dieses Engagement an den Tag legen, das wir haben. Und geflüchtete Kinder werden in Wien in die Schule geschickt und lernen da so schnell wie möglich Deutsch, Integration ab dem ersten Tag. - Das macht auch niemand außer uns. Ist alles perfekt? - Nein, aber wir arbeiten in einem Tempo. Ich bin ja nicht fertig mit der Liste, aber die Zeit ist aus. Das sind 93 Tage, in einem Jahr werden wir eine lange Liste haben. Versuchen Sie, positiv zu denken! Ja, es sind riesige Aufgaben. Nein, es ist nicht alles perfekt. Es ist viel zu tun. Wir brauchen die, die wollen, dass es besser wird. Das halbleere Glas können Sie nicht trinken, das halbvolle machen wir voll. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr VBgm Mag. Gudenus zu Wort gemeldet. - Ich erteile ihm das Wort. 10.38.13 †VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.|: Werter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist immer sehr amüsant, einen Vorredner wie den Herrn Klubobmann Ellensohn zu haben, der sich hier natürlich als Pflichtverteidiger der rot-grünen Koalition geriert und gerieren muss. Das Wort Pflichtverteidiger passt ja perfekt in die Alliteration von Pleiten, Pech und Pannen. Pflichtverteidiger, da passen andere Worte auch dazu wie Packelei, Privilegien, Postenschacher, Präpotenz, Peinlichkeiten, Penetranz. Mit all diesen Worten lässt sich die Zeit der ersten 100 Tage der rot-grünen Regierung zusammenfassen, meine sehr geehrten Damen und Herren (Beifall bei der FPÖ.), denn es gäbe noch viele Worte mehr. Natürlich sind fünf Minuten, wie richtig erwähnt, viel zu kurz, um all das, was nicht passiert ist, was hätte passieren sollen oder all diese Pleiten, Pechsträhnen oder Pechfälle und Pannen aufzuzählen. Aber ich glaube, normalerweise ist es ja in den ersten 100 Tagen etwas zu früh, um die Leistung einer Stadtregierung, eine Regierung insgesamt zu bewerten. Der Problemfall liegt aber darin, dass sich hier im Herbst oder Anfang des Winters eine Regierung zusammengetan hat, die im Oktober vom Wähler abgestraft wurde, eindeutig abgestraft wurde, eine Verliererkoalition, die sich hier wieder zusammengetan hat, auf dem Rücken der Bürger. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir werden nicht ruhen, dass es hier in Wien auch bald zu einem Neuwahltag kommt, damit die Bürger entlastet werden, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Herr Ellensohn, da Sie hier einen Exkurs in die Medizin oder in die Psychologie oder in die Autosuggestion gemacht haben, nur Schönreden ist zu wenig in der Politik. Da kann man von vollen Gläsern und leeren Gläsern reden, aber da geht es um harte Fakten und Realität, und da geht es nicht um Ankündigungen und Träume, Wunschträume und dergleichen. Das erinnert irgendwie auch an die Antwort des Herrn Bürgermeisters heute bezüglich des Semmelweis-Areals und der Schule, die dort errichtet werden soll oder die halt nicht so gut funktioniert, wie sie sollte. Es ist sein Wunsch, dass es gut funktioniert, dass es besser wird, beeinflussen kann er es nicht mehr. Aber Politik, die auf Wunschträumen basiert, das ist Realitätsverweigerung, meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist Politik gegen die Bürger und dagegen treten wir gemeinsam von der Opposition auf, da können Sie sich sicher sein, mehr sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Da hier heute in der Fragestunde auch die Mercer-Studie lapidar erwähnt wurde, die ja jetzt wieder veröffentlicht wurde: Mich wundert es ja schon fast, dass die Mercer-Studie heute nicht wieder gefeiert wurde, wie die letzten Jahre ja auch schon. Aber Sie wissen ja selbst, dass die Mercer-Studie eine Studie ist, bei der nur Expats befragt werden. Das sind hohe Angestellte in Führungspositionen von internationalen Unternehmen, die in Wien arbeiten und ihre Unternehmen vertreten. Das ist schön, die fühlen sich wohl in Wien, das freut uns ja besonders. Die bekommen ja auch alle möglichen Privilegien, können sich das leisten, können sich Privatschulen für ihre Kinder leisten, können sich das private Gesundheitssystem leisten, müssen wahrscheinlich nicht mit den Öffis fahren. Also all das, was ein Wiener nicht kann, können die schon. All das, was ein Wiener im Endeffekt jeden Tag erleben muss, sieht, spürt, ertragen muss, all das muss ein Expat nicht sehen, spüren oder ertragen. Diese Mercer-Studie ist kein Abbild der Wiener Realität, meine sehr geehrten Damen und Herren, anscheinend scheinen Sie das auch schon kapiert zu haben, ansonsten würden Sie diese Studie heute feiern. Es gibt aber andere Studien, auch aktuell, den Eurobarometer zum Beispiel, der hier auch ganz andere Sachen aufzählt als die Mercer-Studie. Da geben zum Beispiel nur 48 Prozent der Wienerinnen und Wiener an, dass man in dieser Stadt leicht einen Job bekommt, und damit ist Wien eben nicht Platz 1, sondern nur auf Platz 14 der europäischen Hauptstädte, weit hinter Paris, London oder Brüssel. Bei der Frage leistbares Wohnen haben überhaupt nur 18 Prozent der Wiener angegeben, zufrieden zu sein, Wien ist hier deutlich hinter Rom, aber auch dem als sehr teuer geltenden Brüssel gerankt. Und 50 Prozent der Wiener sind davon überzeugt, dass Fremde in der Stadt nicht gut integriert sind. - Ganz klar, weil Ihre Zuwanderungspolitik, Ihre Willkommenspolitik und Ihre Einladungspolitik gescheitert ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist die Realität, und hören Sie endlich damit auf, Asylzentren in die Bezirke und zu den Bürgern hinzubauen, das brauchen wir hier nicht! Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Niedermühlbichler. - Ich erteile ihm das Wort. 10.43.39 †GR Georg Niedermühlbichler (SPÖ)|: Ja, Kollege Gudenus, Sie als Vorredner hier zu haben, ist natürlich auch ein spezielles Stück, denn man weiß ja immer, es geht nur um das Thema Asyl und Ausländer, sonst kennen Sie nichts. Aber dies ist eine Aktuelle Stunde, die die ÖVP gestaltet, und als ich den Titel "Pleiten, Pech und Pannen" gelesen habe, war ich schon ein bisschen amüsiert. Es war, glaube ich, schon eine echte Pleite für die Wiener ÖVP, das Wahlergebnis am 10. Oktober: unter 10 Prozent, 7 Mandate für eine ehemals doch starke Stadtpartei. Sie müssen sich jetzt diesen Block mit den NEOS teilen und haben gemeinsam 12 Mandate. Das ist doch, glaube ich, wirklich eine echte Pleite, an der Sie heute noch kiefeln, und das ist auch sicher etwas, was zu diesem Thema geführt hat. (Beifall bei der SPÖ.) Ein echtes Pech ist es sicher auch für die ÖVP, dass Sie nicht in die Regierung gekommen sind, da wir uns in harten, aber fairen Verhandlungen mit den GRÜNEN auf ein Regierungsprogramm geeinigt haben, mit dem wir fünf Jahre lang Wien weiterbringen wollen und es auch werden. Und vieles von dem, was schon gemacht wurde, und vieles von dem, was gemacht wird, hat ja Kollege Ellensohn schon gesagt, das brauche ich nicht zu wiederholen. Was die Pannen betrifft: Bei der Parkpickerlgeschichte weiß man jetzt nicht, will man es, will man es nicht, wie schaut es jetzt aus im 19. Bezirk, in der Bildungspolitik weiß man nicht wirklich, wohin man gehen will. Was für mich, liebe sehr geehrte Damen und Herren, allerdings wirklich ein Skandal ist, ist der Umgang der ÖVP im Bereich der Mindestsicherung mit den sozial Schwachen. Es gibt Vorschläge - und ich glaube, heute wieder einen Antrag -, dass man die Mindestsicherung kürzen will, vor allem für Minderjährige, für Kinder und für Frauen. Das empfinde ich als echten Skandal, dass man auf die Schwächsten der Gesellschaft hinhaut, dass man denen, die sie dringend brauchen, Unterstützung entziehen will. Dazu bekennen Sie sich offen. Und was dann ein bisschen perfide ist, ist, wenn Staatssekretär Mahrer fast im gleichen Atemzug einen 1.000-EUR-Schein fordert, um gewisse Geschäfte besser abwickeln zu können. Das heißt, jenen Menschen, die 800 EUR, also nicht einmal 1.000 EUR im Monat bekommen, wollen Sie die Mindestsicherung kürzen, aber dafür einen 1.000-EUR-Schein einführen. - Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, finde ich einen Skandal, und darüber sollten Sie sich noch Gedanken machen. (Beifall bei der SPÖ.) Rot-Grün steht für eine Bildungspolitik des 21. Jahrhunderts, während die ÖVP immer noch in der Bildungspolitik des 19. Jahrhunderts verharren will, und wenn auf Bundesebene harte Verhandlungen, bei denen auch unser Bürgermeister dabei war, zu einem Ergebnis kommen, muss nachher noch diskutiert werden, da sich die ÖVP das eine oder andere doch anders überlegt und offensichtlich Vereinbarungen nicht hält. Ähnlich ist es jetzt auch im Bereich Wohnen, wo von Ihrem Bundesparteiobmann und Vizekanzler Mitterlehner verkündet wurde, dass die Mieten ausgesetzt werden, jetzt im Ausschuss hört man von Ihren Kollegen, dass das dann vielleicht doch nicht so geht und man das wieder anders machen möchte. - Also Chaos ist wenn, dann bei der ÖVP, sowohl in der Wiener als auch in der Bundes-ÖVP. (Beifall bei der SPÖ und von GR David Ellensohn.) Wir hingegen wollen eine Stadt, die niemanden zurücklässt, wir wollen eine Stadt, in der soziale Verantwortung wahrgenommen wird, wir wollen eine starke soziale Stadt, die Menschen, die Hilfe brauchen, auch helfen kann. Das ist das, was wir als Programm von Rot-Grün haben. Beim Bereich leistbares Wohnen, man soll ja den Koalitionspartner nicht korrigieren, nur eine kleine Korrektur an den Kollegen Ellensohn: Wir haben die Gemeindebauten nicht von 1.000 auf 2.000, sondern von 2.000 auf 4.000 verdoppelt, das heißt, wir werden in den nächsten 5 Jahren 4.000 Gemeindewohnungen bauen, um Wohnen leistbar zu machen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es freut mich ja, dass der Kollege Gudenus die Mercer-Studie aufs Tableau bringt und sich darüber beschwert, dass wir das jetzt nicht mehr feiern. Wir sind jetzt sieben Mal die Nummer 1, sieben Mal die lebenswerteste Stadt - da muss man nicht mehr so viel feiern, denn es ist nun wirklich anerkannt in der Welt, dass Wien die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ist. Es freut mich, dass auch Sie, Herr VBgm Gudenus, das so sehen und diese Studie zitiert haben. Insofern brauchen wir nicht groß feiern, wir arbeiten daran, dass auch im nächsten Jahr in der Mercer-Studie die Stadt Wien Nummer 1 ist. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Ornig. - Bitte schön. 10.49.03 †GR Markus Ornig, MBA (NEOS)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Liebe Kolleginnen und Kollegen! "Pleiten, Pech und Pannen" ist das Thema, und es ist auch schon sehr, sehr stark hier ausgeführt worden, wie die gewissen Fraktionen hier zum Teil zu diesem Thema Stellung nehmen. Ich glaube, was die Pannen betrifft, brauche ich ja nicht mehr groß ergänzen, es ist vieles gesagt worden. Ich möchte die Gelegenheit eher nutzen, um etwas Produktivität in ein derzeit sehr viel diskutiertes Thema, nämlich die Mindestsicherung zu bringen. Es ist ja schade, dass das Thema - wie wir vom Kollegen Gudenus schon gehört haben - derzeit sehr, sehr stark auf dem Rücken der Flüchtlingskrise ausgetragen wird, und ich glaube, wir müssen hier rasch gemeinsam ins Tun kommen, um hier schnell eine Lösung zu finden. Fakt ist, wir haben bei der Bedarfsorientierten Mindestsicherung sehr viel Verbesserungspotenzial und es ist enorm wichtig, hier rasch sicherzustellen, dass die Bedingungen für den Erhalt der Mindestsicherung strikt eingehalten werden. Im ersten Schritt sind hier eine klare Datenlage und Transparenz das Allerwichtigste und unerlässlich. Nur wenn alle Fakten auf dem Tisch liegen, kann einer Neiddebatte vorgebeugt werden, wie wir sie derzeit führen. Es kann nicht sein, dass man einen Steuerberater braucht, um die genaue Höhe des Anspruchs einer Familie mit vier Kindern zu berechnen. Ich finde es auch sehr schade, dass die Frau StRin Wehsely nicht da ist, um das jetzt zu hören, denn nur wenn die Gründe, Höhe und Dauer für Kürzungen bekannt sind, kann klar vermittelt werden, dass nicht einfach jeder Mindestsicherung beziehen kann, sondern dass klare Spielregeln einzuhalten sind, beispielsweise die Bereitschaft, eine zumutbare Arbeit anzunehmen, wenn man erwerbsfähig ist. Es braucht hier dringend Lösungen, die für alle Bundesländer gleich sind, und wir schlagen zur Optimierung der Kontrolle folgendes Maßnahmenpaket vor, bei dem die Stadt Wien mit gutem Beispiel vorangehen könnte: Die zuständige Behörde erarbeitet konkrete Richtlinien aus - die es im Moment leider noch nicht gibt -, damit Sachbearbeiter in ihren Entscheidungen klar und eindeutig Regeln folgen können, zu welchen Bedingungen die Mindestsicherung zu welchen Sätzen gekürzt werden muss. Wichtig ist, dass diese Regeln verhältnismäßig und transparent sind und sicherstellen, dass MindestsicherungsbezieherInnen bei gleichem Sachverhalt mit gleichen Konsequenzen zu rechnen haben. Ein automatisierter, IT-basierter Prozess wird eingerichtet, sodass die betreffende Landesbehörde automatisch vom AMS informiert wird, wenn eine Person die Mindestsicherung bezieht, eine zumutbare Stelle verweigert beziehungsweise an arbeitsmarktintegrierenden Maßnahmen in der Zuständigkeit des AMS teilnimmt. Daten zur potenziellen Kürzung bei Missbrauch der Mindestsicherung müssen in Zukunft gesammelt werden. Aus diesen Daten soll insbesondere hervorgehen, wie in den Fällen der Bezug der Mindestsicherung gekürzt wurde, aus welchen Gründen dies veranlasst wurde, um welche Sätze der Bezug gekürzt wurde und für welche Dauer die Kürzungen ausgesprochen wurden. Liebe Stadtregierung, diese Maßnahmen würden extrem dabei helfen, diese unnötige Neiddebatte zu beenden. Deshalb bitte ich Sie um Zustimmung zu unserem Antrag, den wir im nächsten Landtag einbringen werden, um im nächsten Schritt an dem zu arbeiten, was wirklich wichtig ist, nämlich, wie man jedem Bezieher von Mindestsicherung den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr StR Mag. Blümel. - Ich erteile ihm das Wort. 10.53.03 †StR Mag. Gernot Blümel, MBA|: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben uns ja lange überlegt, welches Thema wir für die Aktuelle Stunde nehmen, ob wir jetzt die Rekordverschuldung, die Rekordarbeitslosigkeit, das Rekordminuswachstum, den Rekord an Mindestsicherungsbeziehern hernehmen oder die Zahl der Skandale, die scheinbar aufpoppt, Semmelweisklinik, Entlassung von Ärzten - wahrscheinlich weil sie eine Arbeitnehmervertretung gegründet haben - oder einfach die Arbeitsverweigerung betreffend Lobau-Tunnel und anderer anstehender Probleme. Wir haben uns nicht entscheiden können, deshalb haben wir einfach gesagt, wir machen eine Sammelgeschichte zu Pleiten, Pech und Pannen. Wir hätten auch sagen können, schlimmer geht's nimmer, denn das ist wohl die Bilanz der ersten fast 100 Tage Rot-Grün II. (Beifall bei der ÖVP.) Die Reaktion der Stadtregierung darauf ist auch sehr interessant, egal, ob in Interviews des Bürgermeisters oder diverser Stadträtinnen und Stadträte. Da heißt es dann meistens: stimmt so nicht, alles in Ordnung, nicht so schlimm. Am interessantesten habe ich ja die Aussage des Bürgermeisters gefunden, dass SPÖ und GRÜNE in Wien sehr gut zusammenarbeiten, dass es da keine Friktionen gibt. - Man hat gerade vorhin gemerkt, man applaudiert nicht einmal vice versa, wenn ein Roter oder ein Grüner redet, da ist immer nur die eigene Fraktion, das kennt man so eigentlich nicht aus einer Koalitionsregierung. Gleichzeitig ist, dass es in der SPÖ angeblich eine einheitliche Linie gibt, was das Thema Obergrenzen und Flüchtlingspolitik gibt, so auch nicht klar, ich habe nur noch auf die Aussage gewartet, dass die Erde eine Scheibe ist, das hätte ungefähr in den Wahrheitsgehalt solcher Aussagen gepasst. Fangen wir mit zwei Grundproblemen an, ich will mich nur auf zwei Dinge konzentrieren, denn es soll mir ja nicht passieren wie dem Herrn Klubobmann, dass mir die Zeit ausgeht. Das Grundproblem für die Zukunft ist zweifellos die Verschuldung der Stadt Wien, die sich in den letzten Jahren insgesamt verdreifacht hat. 1,46 Milliarden EUR hat der Schuldenstand im Jahr 2008 betragen, 5,46 Milliarden werden es wohl 2015 sein, wobei jeder weiß, dass das nicht reichen wird. Das wäre ein Anstieg um 274 Prozent, fast eine Verdreifachung. Und dabei - das wissen wir auch alle - sind nicht alle Schulden der Stadt mit eingerechnet, denn sowohl Wiener Wohnen als auch der KAV und Wien Kanal sind darin nicht enthalten. Würde man das addieren, ergäbe das 8,65 Milliarden EUR. Und warum ist das ein großes Problem? Nur für alle, die es schon wieder vergessen haben: Die Schulden von heute sind die Steuern von morgen. (Beifall bei der ÖVP.) Der zweite Aspekt, auf den ich mich gerne konzentrieren würde, bevor die Zeit ausgeht, ist die Arbeitslosigkeit. Eine Rekordarbeitslosigkeit in Wien bei einem Rekordminuswirtschaftswachstum, und das, obwohl der Ballungsraum immer der Wachstumsmotor eines Landes sein sollte. 2010 gab es 100.000 Arbeitslose, 2015 sind es fast 150.000. Jetzt kann man sagen, generell steigt das in ganz Europa und in Österreich. - Na ja, so nicht ganz, wenn man sich die Vergleiche ansieht: Im Jahr 2010 war Österreich bei einer Arbeitslosigkeit von 4,6 Prozent, ausgenommen Wien, Wien war bei 8,8 Prozent. Sieht man sich an, wo diese Zahlen 2015 liegen, dann ist österreichweit 7,8 Prozent und Wien bei 13,5 Prozent. Die Schere geht also eindeutig auseinander, in Wien steigt die Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich hoch. Diese beide Grundprobleme harren einer Erklärung und einer Gegenmaßnahme, und eigentlich sollte klar sein, wo man ansetzen muss. Bei der Verschuldung sollte man bei den Ausgaben und bei der Arbeitslosigkeit sollte man bei Wirtschaft- und Standardpolitik ansetzen. Es ist nämlich klar, wir haben weder in Österreich noch in Wien ein Einnahmenproblem, sondern eindeutig ein Ausgabenproblem, und wir sollten die Unternehmen und Unternehmer motivieren und Anreize schaffen, dass sie Arbeitsplätze schaffen, damit auch diese Arbeitslosigkeit zurückgehen kann. Was tut die Stadt Wien stattdessen? Arbeitsplatzpolitik wäre das Gebot der Stunde, Sozialmarktpolitik ist das, was die Stadt macht. 20 Prozent der Bevölkerung, trotzdem 60 Prozent der Mindestsicherungsbezieher, zwei Drittel der Ausgaben der Gesamtmindestsicherung: Wien ist der größte Sozialmarkt Österreichs. Deshalb freut es mich auch sehr, dass die Kolleginnen und Kollegen der NEOS auf diesen Zug aufgesprungen sind, nachdem Sepp Schellhorn vorgerechnet hat, dass es wohl für Flüchtlinge, die den Asylbescheid bekommen haben, scheinbar günstiger ist, in Wien Mindestsicherung zu beziehen, als in Salzburg zu arbeiten. Das entbehrt jeder Grundlage in einem liberalen Rechtsstaat, wenn es darum geht, Anreize zu schaffen und Arbeit möglich zu machen. Das muss einfach auch fair genug gehandhabt werden, die Wiener Willkommenskultur ist zur Unkultur geworden, und das sollte man sich insgesamt überlegen. Ein letzter Satz (Beifall bei der ÖVP.) ... Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, Ihre Redezeit ist bereits abgelaufen. Bitte einen Schlusssatz. StR Mag. Gernot Blümel, MBA (fortsetzend): Schlusssatz - Werteformel: Ich bekenne mich zum gemeinsamen Europa, zur Republik Österreich und in ihrer Verfassung verankerten Grundwerte, um die Würde der Menschen, unsere Freiheit und ein friedliches Miteinander zu sichern. Mann und Frau sind in Österreich gleichgestellt, und jeder hat das Recht, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten.- Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächste Rednerin ist Frau GRin Dr. Kickert. - Ich erteile ihr das Wort. 10.58.57 †GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE)|: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Die einzige Unkultur, die ich hier feststellen kann, ist, dass offensichtlich sämtliche Debatten auf dem Rücken der Schwächsten ausgetragen werden, heute gerade in den letzten beiden Beiträgen auf dem jener Personen, die die Mindestsicherung beziehen. Würden wir mit dem gleichen Einsatz und mit dem gleichen Elan versuchen, Steuerbetrug und Steuerflucht hintanzuhalten, würden wir wahrscheinlich das Vier- bis Fünffache dessen lukrieren, was wir offensichtlich jenen wegnehmen wollen, die sowieso von dem wenigen, was sie kriegen (GR Georg Niedermühlbichler: Das Zwanzigfache!) - das Zwanzigfache sogar von dem, was sie über die Mindestsicherung kriegen. Und nein, für diese politische Unkultur stehen wir nicht zur Verfügung! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Herr Ornig, Sie versuchen sozusagen einen produktiven Ansatz. Wenn Sie aber in diesem produktiven Ansatz in der Diskussion zur Mindestsicherung und bei der Forderung der klaren Spielregeln nicht erwähnen, dass 65 bis 73 Prozent - je nachdem, welche Zahlen man heranzieht - der BezieherInnen der Mindestsicherung BezieherInnen von Ergänzungsleistungen sind, also Menschen, die arbeiten, Menschen, die in einem Beschäftigungsverhältnis sind, aber aus diesem Beschäftigungsverhältnis weniger verdienen, als die Mindestlebensgrundlage ist, und sie daher ergänzend einen Anteil erhalten, dann debattieren Sie quasi am Wesentlichsten vorbei. Das, was wir brauchen, sind nicht nur faire Regeln bei der Vergabe der Mindestsicherung, sondern selbstverständlich auch faire Regeln am Arbeitsmarkt. Es kann nicht sein, dass Menschen in Beschäftigung nicht einmal so viel verdienen, dass sie ihr Lebensminimum daraus beziehen können. Dann möchte ich noch auf den wunderbaren Satz von Pech, Pleiten und Pannen durch den Klubobmann Juraczka eingehen. Eine Panne ist ihm auch passiert, indem er behauptet hat, das Werbebudget würde erhöht. Das sehe ich noch nicht, schon gar nicht aus dem Beschluss für die Bewerbung der Bundespräsidentenwahl, denn das ist eine Vergabe aus dem Budget, das reduziert worden ist, und keine Überschreitung. Es wäre eine Erhöhung, wenn es eine Überschreitung gewesen wäre. Da ist Ihnen leider auch eine Panne passiert, zusätzlich dazu, dass Sie sämtliche Pannen aus der vorhergehenden Legislaturperiode herübergezogen haben, um noch irgendwie nachzuweisen, dass die Stadtregierung seit 100 Tagen quasi nichts macht. Übrigens noch eine Panne: Das Beteiligungsverfahren am Schwedenplatz wird nicht neu begonnen, sondern selbstverständlich fortgesetzt. Es hat in der letzten Legislaturperiode mit der ersten Phase begonnen, das jetzt laufende Verfahren ist eine zweite Phase in einem längeren Prozess. Es wird wahrscheinlich noch eine dritte und eine vierte Phase geben, denn an einem stadtentwicklungspolitisch so zentralen Ort wie dem Schwedenplatz muss mehr passieren als nur eine einzige Befragung. Ich sehe also mehr Pech, Pleiten und Pannen bei den Beiträgen der Opposition als bei der Regierungsarbeit. - Danke (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr StR Mahdalik. - Ich erteile ihm das Wort. 11.03.18 †StR Anton Mahdalik|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Ich bin echt froh, dass ich heute in der Requisite war (Der Redner stellt eine zirka 30 cm große Wurschtelpuppe auf das Pult.), denn ich habe es wirklich lustig gefunden, dass der Kollege Niedermühlbichler in Richtung ÖVP hämisch gemeint hat, dass sie bei der Wahl nicht gerade lawinös zugelegt haben, aber wie nennt ihr dann euer Abschneiden am 11. Oktober? - Also Erdrutschsiege sehen für mich anders aus, daher ist es besser, sich mit solchen Sachen zurückzuhalten. Es hat einen Wahlsieger gegeben, oder zwei, die NEOS haben es hinein geschafft, und die FPÖ hat massiv zugelegt, ihr habt ein Wahldebakel erlitten, so viel steht fest. Zum Zweiten habe ich für mich auch wieder festgestellt, dass, wenn es die Mercer-Studie eines Tages nicht mehr gibt, ihr euren Verein in der Sekunde auflösen könnt. Über etwas anderes redet ihr nicht. (GR Christian Oxonitsch: Das war der Herr Gudenus!) Eigentlich habe ich den Wurschtel für die hochpreisigen (Beifall bei der FPÖ) Manager, die 15.000 EUR im Monat verdienen, mitgebracht. Er ist zum letzten Mal vor zehn Jahren zum Einsatz gekommen, da haben wir über den Riesenradplatz gesprochen, und damals waren die GRÜNEN noch eine Kontrollpartei, die die Roten teilweise vor sich hergetrieben hat. Die Sabine Gretner hat da wirklich Druck auf die Stadtregierung gemacht, unter anderem beim Finanz- und Planungsskandal Riesenradplatz, wo ja die Kosten von 30, glaube ich, auf 63 Millionen EUR hinaufgeschnalzt sind. Nicht der einzige Skandal, einer von vielen, und die GRÜNEN haben dort Druck gemacht oder - wir haben Frühjahr: Spitzenschnitt - bei den Bäumen im Park haben sie eine Bürgerbefragung verlangt. Jetzt zum Beispiel soll im 18. Bezirk das kostenpflichtige Parkpickerl eingeführt werden und der neuen Bezirksvorsteherin der GRÜNEN Nossek geht es meilenweit am Gesäß vorbei, dass die Bevölkerung zwei Mal dagegen abgestimmt hat. Das ist aber alles kein Wunder bei einer Parteichefin, die ihr Wort bricht, wie andere Leute in der Früh ihre Buttersemmerln essen, erstens beim Wahlrecht und zweitens beim Rücktritt, und die es ja nicht der Mühe wert findet, dass sie den Debatten folgt. Aber was hat die rot-grüne Regierung zusammengebracht, wenn wir jetzt die vorige Periode hernehmen und die jetzige, die ja nur ein Weiterwurschteln ist - wobei weiterwurschteln nur ein Hilfsausdruck ist. Eigentlich seid ihr inferior, ihr seid diesmal in den ersten 100 Tagen noch schlechter als in den vergangenen 5 Jahren, und das will etwas heißen, denn ihr habt auch in den vergangenen 5 Jahren so gut wie nichts zusammengebracht. Ihr habt, wenn man jetzt nur den Modal-Split, das Leib- und Magenthema von Rot und Grün anspricht, nichts weitergebracht. Der umweltfreundliche Verkehr ist insgesamt zurückgegangen, der Autoverkehr ist rückläufig, ganz wenig, aber nachdem Wien wächst, sind genauso viele Autos auf den Straßen unterwegs, ein Null-Ergebnis. Der Fußgängerverkehr ist rückläufig, obwohl ihr um teures Geld eine Fußgängerbeauftragte installiert habt. Aber auch kein Wunder, wenn sie mit revolutionären Fußwegekarten, mit eingezeichneten Aborten zwischen Rathaus und Stephansplatz daherkommt, wenn sie allen Ernstes das Einkaufswagerl-Sharing vorschlägt oder wenn sie irgendetwas von Fußgänger-Highways daherfaselt. Da kann nichts herauskommen, ihr seid insgesamt gesehen die vergangenen 5 Jahre und in den vergangenen 100 Tagen inferior und eigentlich schon längst rücktrittsreif. Wenn man sich die Planung anschaut und hier nur einige der Pleiten, Pech und Pannen von Rot-Grün heranzieht, wie zum Beispiel den Hauptbahnhof: Komplett verplant, im Winter ist überall der Schnee drinnen. Beim Einkaufszentrum habt ihr zusammengenbracht - und das ist gar nicht so einfach, denn wenn man das will, bringt man das nicht zusammen - eine Gasometer City II, wo die Geschäfte reihenweise flachgehen und wo ihr jetzt um viel Geld vielleicht irgendwann einmal einen Umbau starten werdet. Das ist ein Misserfolg, die Geschäftsleute sind mörderisch angefressen, Millionenverluste - Radatz, McDonald's, Samsung, und so weiter haben zusperrt. (GR Mag. Thomas Reindl: Das ist eine ÖBB-Anlage!) - Nein, nein, das ist eine Firma, ÖBB, Stadt Wien, natürlich habt ihr mitgeplant, eine rote Partie. Überall, wo ihr die Hände mit drinnen habt, kommt am Schluss ein Fiasko heraus. (Beifall bei der FPÖ.) Das Krankenhaus Nord ist eine Ruine, bevor es fertig ist. Das ist übrigens vom gleichen roten Haus- und Hofarchitekten verplant, der auch den Hauptbahnhof verplant hat. Also kein Wunder, wenn ihr immer den gleichen Leuten Aufträge für riesige Projekte gebt, dass ihr dann diese genauso wie die Stadtfinanzen gegen die Wand fährt. Der Tumult in den Kinderambulanzen, das wurde alles schon angesprochen. Alles ist eigentlich rückläufig, außer die Armut, die Arbeitslosigkeit und die Schulden. Aber nachdem sich der Semmelweis-Deal zu einem ausgewachsenen Kriminalfall entwickeln könnte und der Bürgermeister mitten drinnen - statt nur dabei - gewesen sein könnte, lebt die Hoffnung, dass sich diese Regierung viel früher als geplant in die Luft sprengt und den Weg für Neuwahlen im Sinne der Wiener Bevölkerung frei macht. - Vielen Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Abschluss der Aktuellen Stunde hat sich Frau GRin Gaal zu Wort gemeldet. - Bitte. 11.08.43 †GRin Kathrin Gaal (SPÖ)|: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wien ist eine international viel beachtete und geschätzte Metropole, lieber Toni, auch wenn du dich darüber noch so lustig machen willst, es ist so. Und Fakt ist, Rot-Grün in Wien bedeutet, dass diese wachsende Stadt lebenswert für alle zu planen, zu bauen und zu gestalten ist. Dazu brauchen wir den sozialen Wohnbau, um den uns viele, viele Städte beneiden, wo wir vor allem jungen Menschen den Zugang erleichtern. Wir bauen wieder Gemeindewohnungen, beginnend in Favoriten, und erst vor Kurzem hat Wohnbaustadtrat Ludwig eine Wohnbauoffensive präsentiert, die viele, viele Maßnahmen umfasst, um leistbares Wohnen zu errichten. Rot-Grün bedeutet auch intelligente Mobilität. Hier ist vor allem der öffentliche Verkehr von besonderer Bedeutung, und die 365-EUR-Jahreskarte ist ein voller Erfolg, das zeigt die Rekordanzahl der Öffi-Nutzungen. Auch die Verbesserungen und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs werden immer wichtiger, werden forciert, wie zum Beispiel die U1-Verlängerung in den Süden. Rot-Grün in Wien bedeutet aber auch, dass sich die Menschen auf ihre Stadt verlassen können, wenn sie Hilfe brauchen. Denn bei uns gibt es ein solidarisches Gesundheits- und Sozialsystem. Aber auch das öffentliche Gesundheitssystem steht natürlich vor den Herausforderungen der wachsenden Stadt. Das Spitalskonzept 2030 ist ein richtiger Reformschritt in die richtige Richtung. Es gibt auch viele wichtige Infrastrukturprojekte wie das Krankenhaus Nord, wie das Eltern-Kind-OP-Zentrum im SMZ-Süd oder den Zentral-OP im Wilhelminenspital. Wien ist eine soziale Stadt. Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung ist ein sozialpolitischer Meilenstein, um Armut zu bekämpfen, mit der Trampolinfunktion, die die Mindestsicherung hat. Deshalb wird auch im rot-grünen Koalitionsübereinkommen die Betreuung und Unterstützung arbeitssuchender Jugendlicher und junger Erwachsener mit der Wiener Jugendunterstützung "Back to the Future" intensiviert. Die Debatte, die hier geführt wird, nicht nur heute bei der Aktuellen Stunde, sondern schon die letzten Tage, nämlich die Schwachen gegen die Schwächsten auszuspielen, ist mehr als unerträglich. Nehmen Sie zur Kenntnis, dass nicht einmal 9 Prozent der Menschen dieser Stadt die Mindestsicherung bekommen, nur von dieser leben. Und schon die Erstanträge werden streng überprüft, bevor man überhaupt eine Mindestsicherung bekommt, zudem wird man als Bezieher laufend kontrolliert, nämlich alle drei Monate. Unterlassen Sie es daher, die Menschen gegeneinander auszuspielen, das ist wirklich mehr als erbärmlich. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Rot-Grün in Wien bedeutet auch, dass Frauen sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben können. Dank der Frauenstadträtin gibt es die Koppelung öffentlicher Aufträge an die betrieblichen Gleichstellungsmaßnahmen. Es gibt den Ausbau der städtischen Gewaltschutzeinrichtungen. Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird bei uns großgeschrieben. Es gibt die entsprechenden Kinderbetreuungseinrichtungen als erste Bildungseinrichtungen für die Kinder. Damit alle Kinder einen guten Start in ihr Bildungsleben haben, ändert sich auch einiges, was die Kindergruppen betrifft: Die Ausbildung der BetreuerInnen wird verbessert, der Wiener Bildungsplan hat jetzt ausnahmslos überall zu gelten, und das werden die KollegInnen der MA 11 kontrollieren, die dafür jetzt auch mehr Personal zur Verfügung haben. Abschießend sei gesagt, meine sehr geehrten Damen und Herren, Rot-Grün in Wien bedeutet, dass es den sozialen Frieden gibt und dass jeder Mensch alle Chancen hat, ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu leben. Ich bin sehr froh darüber, dass Schwarz-Blau auch nach der heutigen Debatte hier keine Verantwortung hat. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Meine Damen und Herren, die Aktuelle Stunde ist beendet. 11.13.00Bevor wird zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass von Gemeinratsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen 18, des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wien 12 und des NEOS-Rathausklubs 4 schriftliche Anfragen eingelangt sind. Von den Gemeinderäten Ing. Hugo Guggenbichler, Mag. Alfred Wansch und Manfred Hofbauer wurde eine Anfrage an den Herrn Bürgermeister betreffend Immobilien-Deals Semmelweis-Areal gerichtet. Das Verlangen auf dringliche Behandlung dieser Anfrage wurde von der notwendigen Anzahl von Gemeinderatsmitgliedern unterzeichnet. Gemäß § 36 Abs. 5 der Geschäftsordnung wird die Beantwortung der Dringlichen Anfrage vor Schluss der öffentlichen Sitzung erfolgen. Ist diese um 16 Uhr noch nicht beendet, wird die Gemeinderatssitzung zur tagesordnungsgemäßen Behandlung der Dringlichen Anfrage unterbrochen. Anträge sind keine eingelangt. 11.13.30Weiters gebe ich bekannt, dass die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 4, 6 und 7, 9, 11 bis 16, 18, 23 bis 29, 32 und 33, 35, 37 bis 40, 42 und 44 gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben gelten. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. 11.14.00In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummer 1 zum Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Die Reihung lautet nunmehr Postnummern 1, 2, 3, 5, 8, 41, 43, 10, 45, 46, 17, 19, 20, 21, 22, 30, 31, 34, 36, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53 und 54. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Bevor wir nunmehr zur Schwerpunktdebatte kommen, darf ich noch die jungen Herrschaften bei uns auf der Galerie begrüßen, eine italienische Schülergruppe des Liceo "Tito Lucrezio Caro" aus Cittadella. - Herzlich willkommen im Wiener Gemeinderat. (Allgemeiner Beifall.) 11.14.30Es gelangt nunmehr die Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung des Projektes "Start Wien", das Jugend College. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlungen einzuleiten. 11.15.27 Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Sehr geehrter Vorsitzender, werte KollegInnen, ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Ich darf in Erinnerung rufen, dass der Erstredner jeder Partei 40 Minuten zur Verfügung hat, die weiteren Redner jeweils 20 Minuten. Zu Wort gelangt Herr GR Wiederkehr. - Bitte. 11.15.57 †GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS)|: Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Damen und Herren! Wir haben schon beim Einzug in den Nationalrat gesagt, dass wir, wenn wir etwas gut finden, es auch offen sagen. Wenn Sie, Herr Ellensohn, in der Aktuellen Stunde gesagt haben, wir als Opposition sind aus Prinzip dagegen, möchte ich das Gegenteil beweisen, denn, wenn es gute Projekte gibt, dann sind wir durchaus auch dafür und sprechen uns auch hier öffentlich für solche Projekte aus. Unseres Erachtens nach ist das geplante Projekt Jugend College genau das, was getan werden muss. Um minderjährige Flüchtlinge wirklich bestmöglich zu betreuen und auch Teile unserer Gesellschaft werden zu lassen, muss man sich bestmöglich um sie kümmern. Wie wir schon gehört haben, sind die Pflichtschulen überfordert, und da ist der Ansatz des Jugend College, Flüchtlinge im Asylverfahren und auch nach Abschluss des Asylverfahrens zusammenzugeben und gemeinsame Ausbildungsmaßnahmen zu setzen, wirklich sinnvoll. Vor allem, wenn man sich anschaut, was die größten Probleme für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind. Es hat zum Beispiel die Studie der Bundesjugendvertretung vor zwei Wochen gesagt und auch meine Gespräche mit diesen Jugendlichen zeigen, das größte Problem ist, dass es keinen strukturierten Tagesablauf gibt, dass man einfach in der Unterkunft sitzt und einen Tag nach dem anderen verstreichen lässt, dass man teilweise gar nicht mehr weiß, welcher Wochentag ist, dass man keine Beschäftigung hat. Besonders im jugendlichen Alter, wenn man schwierige Erlebnisse hinter sich hat, ist das ein großes Problem. Man braucht eine Perspektive, man braucht einen klaren Tagesablauf, und man braucht auch konkrete Aufgaben, die man übermittelt bekommt. - In diesem Zusammenhang sehe ich das Jugend College als richtige Initiative in dieser Richtung. (Beifall bei NEOS und GRÜNEN.) Es ist vor allem auch ein innovatives Projekt. Ich finde es großartig, dass hier auch eine Kooperation auf europäischer Ebene zustande gekommen ist und dort dieses Projekt auch schon gelobt worden ist. Ich finde es einen Idealfall, wenn man in Wien auch Projekte mit europäischer Beteiligung ausprobiert, und auch an einem Strang zieht, um diese auch umzusetzen. Ich finde auch, dass 1.000 Personen, die das Jugend College beherbergen soll, schon ein ganz guter Ansatz ist, glaube aber, dass mehr notwendig sein wird. Wenn man sich die Lage von unbegleiteten Flüchtlingen in Österreich anschaut, das Auge nach Traiskirchen wendet, wenn man sieht, dass es dort wirklich viele unbegleitete Flüchtlinge gibt und es das Versprechen von SPÖ und auch der GRÜNEN im Wahlkampf war, die minderjährigen Flüchtlinge nach Wien zu holen, dann, glaube ich, haben wir da viel höheren Bedarf und auch eine gewisse Verantwortung, da Geld sinnvoll zu verwenden. Unser Aspekt wäre, dass wir dort, wo Geld sinnlos ausgegeben wird, wie zum Beispiel bei der Bewerbung Bundespräsidentenwahl oder auch Akademieförderung, dieses Geld einsparen, da wir sowieso schon budgetär eine heikle Situation haben, und das Geld für bestmögliche Integrationsmaßnahmen verwenden. Denn, wenn wir nicht jetzt Geld in die Hand nehmen und ansetzen, dann werden wir ein massives Integrationsproblem bekommen. (Beifall bei den NEOS.) Hier fordern wir auch eine gewisse Ehrlichkeit, aufzuzeigen, was uns das alles kosten wird. Denn es fehlt uns dieser klare Plan, was die Kosten in den nächsten Jahren sind. Was ich positiv finde, ist, dass es durch dieses Jugend College eine Entlastung an den Pflichtschulen geben wird. Uns wird von den Pflichtschullehrern berichtet, dass es eine komplette Überforderung gibt, dass die Schulen teilweise nicht einmal Bescheid bekommen, woher die Flüchtlinge kommen, welche Sprachen sie sprechen, wie alt sie sind, dass die Flüchtlingskinder in die Schule gelassen werden ohne wirkliche Betreuung, dass es zu wenig Sozialarbeiter und keinen psychologischen Beistand an den Schulen für die Kinder gibt, die traumatisiert sind. Hier müsste man schnellstmöglich ansetzen, hier hat die Pflichtschullehrergewerkschaft schon einen Aufschrei von sich gegeben, und den müssen wir ernst nehmen und möglichst schnell die Sozialarbeiter schaffen, die im Koalitionsübereinkommen versprochen worden sind, um eine noch bessere Betreuung zu gewährleisten. Aber im Prinzip begrüßen wir den Vorschlag für das Jugend College, auch wenn uns die Ausgestaltung noch nicht ganz klar ist. Ich hoffe, dass uns im Rahmen der Debatte der aktuelle Stand der Planung und der Ausschreibung noch genauer präsentiert wird, aber mit unserer Unterstützung kann man bei dem Projekt rechnen. - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr StR Mag. Blümel. - Ich erteile ihm das Wort. 11.21.00 †StR Mag. Gernot Blümel, MBA|: Prinzipiell ist es ja begrüßenswert und wichtig, das Thema Bildung zu diskutieren. Im gegenständlichen Fall, was dieses Projekt betrifft, ist mit unserer Zustimmung nicht zu rechnen, da die 6 Millionen EUR, die dieses Projekt kostet, in keiner Weise genau aufgeschlüsselt sind. Es ist sehr viel, was das kostet, Sie können uns ja noch nachreichen, wie das Geld insgesamt aufgeteilt wird, dann wird vielleicht mit unserer Zustimmung zu rechnen sein, so jedenfalls nicht. Insgesamt ist das Bildungsthema natürlich eine klassische ideologische Pflichtübung von Rot-Grün auf ganz besondere Art und Weise, das ist einer der Punkte, wo sich die Stadtregierung eindeutig ideologisch selbst im Weg steht. Das sieht man beim Thema Bildungsreform auf Bundesebene, wo ein Kompromiss erzielt worden ist - von dem man jetzt halten kann, was man möchte -, und unmittelbar danach die Bildungsministerin vom Couleur der SPÖ sofort gesagt hat, nein, 15 Prozent ist zu wenig, das machen wir wieder auf, und die GRÜNEN gesagt haben, sie wollen auch nachtarockieren. - So viel zum Thema "Pacta sunt servanda." - Weiters die Abschaffung jeglicher Leistungskriterien in Schulen: Vergleichbarkeitsmöglichkeiten sind einfach nicht da - warum das Ganze, verstehen wir eigentlich nicht. Die Ideologie steht Rot-Grün in diesem Punkt eindeutig im Weg. Sie will zerstören, was gut funktioniert, denn ganz ehrlich, viele Gymnasien funktionieren in Wien sehr gut, die Nachfrage ist ungebrochen. Warum dieser Schultyp, der teilweise wirklich ausgezeichnet funktioniert, abgeschafft werden soll, das versteht niemand, das verstehen die Eltern nicht, das verstehen die Lehrer nicht, das verstehen die Schülerinnen und Schüler nicht. Es ist ein rein rot-grün ideologisches Hemmnis, dass man dieses Thema weiter angeht und einfach nicht heruntersteigt, obwohl es niemandem etwas bringt. Insgesamt geht es darum, dass die Grundlagen des Zusammenlebens natürlich auch in Schulen vermittelt werden sollen. Wir haben jetzt immer mehr Wortmeldungen von LehrerInnen gehört, die sich beispielsweise nicht mehr durchsetzen können gegen Kinder mit Migrationshintergrund, wenn diese aus patriarchal gestalteten Gesellschaften kommen, weil die einfach sagen, das ist eine Frau, von der lassen wir uns nichts sagen. Das geht so einfach nicht. Deswegen sind wir auch zu dem Entschluss gekommen, dass die Wertevermittlung in Schulen einen wesentlichen Platz bekommen sollte. Wir haben den zugegebenermaßen nicht ganz unkontroversiellen Vorschlag einer Werteformel in der Früh an Wiener Pflichtschulen gemacht, diesen Antrag bringen wir heute ein, damit das zur Umsetzung kommen soll. Ich verstehe auch die Kritik diesbezüglich von linker Seite nicht, denn erstens gibt es das schon in anderen Ländern, wo das entsprechend gehandhabt wird, weshalb soll es dann in Österreich nicht funktionieren, zweitens gibt es auch ein allgemeines Bekenntnis zum Thema politische Bildung. Und was, wenn nicht politische Bildung ist es, dass man auch die Grundwerte des Zusammenlebens einer Gesellschaft vermittelt. Und insgesamt ist ja die Debatte mit dem vermehrten Zustrom aus anderen Ländern, die einen gänzlich anderen Wertehintergrund haben, nicht unrelevant für dieses Thema. Ich lese Ihnen noch kurz die Werteformel vor, die wir vorschlagen, gegen die niemand ernsthaft etwas haben kann: "Ich bekenne mich zum gemeinsamen Europa, zur Republik Österreich und ihrer Verfassung und achte die österreichischen Gesetze und Grundwerte, um die Würde des Menschen, unsere Freiheit und ein friedliches Miteinander zu sichern. Mann und Frau sind in Österreich gleichgestellt, und jeder Mensch hat das Recht, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten." Ganz ehrlich, da kann niemand wirklich etwas dagegen haben. Ich war ein bisschen entsetzt über die intensive Diskussion auch auf Twitter, was den Vorschlag betrifft, irgendwann einmal ist es in das Gegenteil gekippt, dann war es aus, nämlich zu dem Zeitpunkt, als im "Falter" ein Kommentar gestanden ist, in dem eine "Falter"-Redakteurin gesagt hat, eigentlich ist an dieser Werteformel ja nichts auszusetzen, das gemeinsame Europa sollte man noch mit hineinpacken. - Zugegeben, "fair enough", vollkommen richtig, haben wir genommen, insofern hoffe ich jetzt auf die allgemeine Unterstützung für diese Werteformel. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächste Rednerin ist Frau GRin Mag. Huemer. - Bitte schön. 11.25.36 †GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE)|: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst einmal freut es mich, dass von Seiten der NEOS eine Problemanalyse geteilt wird, die dem heutigen Poststück zugrunde liegt, nämlich, dass es ein Grundproblem für Jugendliche ist, wenn sie das Gefühl haben, sie werden nicht gebraucht, wenn sie herumhängen müssen, wenn sie ihre Qualitäten nicht einsetzen können, wenn sie ihre Talente ungenützt sehen und einfach nur so in den Tag hineinleben müssen, ohne an der Gesellschaft partizipieren zu können. Das finde ich sehr gut, denn auf dieser Basis können wir, glaube ich, wirklich sehr gut auch weiterhin gemeinsam arbeiten. Zu dieser Wertegebetsformel fällt mir nur ein: Ja, Werte sind gut, aber man kann diese Werte noch so oft sagen, wenn es an der gelebten Praxis mangelt, dann werden sie damit auch nicht wahrer. Ich glaube, da müssen Sie sich wirklich auch selbst an der Nase nehmen, wo Sie bislang diese Werte an Gleichstellung, an Gleichberechtigung nämlich nicht zum Leben erwecken können. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Ich möchte kurz ein bisschen ausholen, da ja heute Bildung das Schwerpunktthema ist und Bildung ein sehr wichtiges Element für die Integration in den Arbeitsmarkt ist. Auch der Arbeitsmarkt ist heute schon angesprochen worden. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist ein wesentlicher Bestandteil für die gesellschaftliche Integration. Ich habe mich im Laufe der Vorbereitungen damit beschäftigt, was sich Junge so wünschen und warum sie zum Teil so frustriert sind. Ein Zitat hat mir da sehr gut gefallen, das sagt, weil wir benachteiligt sind und nicht gleich behandelt werden. Ich denke, das sollte uns Anlass sein, hier wirklich noch stärker hinzusehen, um Jugendliche mit in das Boot zu holen, insbesondere Jugendliche, die frisch nach Österreich gekommen sind und in vielen Fällen wahrscheinlich wirklich keine Geschichte mitbringen, die jeder von uns haben möchte oder erleben möchte. In Wien, das ist Ihnen wahrscheinlich bekannt, ist die Arbeitslosigkeit von Jugendlichen relativ hoch - das sehe ich auch so - wir haben über 16.000 Jugendliche, die derzeit beim AMS gemeldet sind. Die wachsende Zahl hängt sicher auch damit zusammen, dass wir Jugendliche haben, die in Folge von Flucht hier sind. Nichtsdestotrotz muss man sich schon fragen, was die Ursachen dieser Arbeitslosigkeit sind. Und die Ursache ist nicht nur, dass Jugendliche fehlende Sprachkenntnisse oder auch fehlende Qualifikationen mitbringen, sondern die Ursache ist auch schlichtweg, dass es fehlende Ausbildungsplätze gibt. Und da ist zum Beispiel die Wirtschaft wirklich sehr gefordert. Es dürfte Ihnen ja bekannt sein, dass die Zahl der Lehrausbildungsplätze in den letzten Jahren dramatisch zurückging - also, wo sollen junge Menschen einen Ausbildungsplatz finden, der auch mit der Praxis, der Wirtschaft zu tun hat, wenn nicht in Unternehmen? Ich bin sehr froh, dass es in Wien die überbetriebliche Lehrausbildung gibt, die über 1.000 Jugendlichen jährlich die Möglichkeit bietet, zu einem Lehrabschluss zu kommen. Ich habe ein Problem angesprochen, die fehlende Sprache. Es gibt aber auch noch andere Probleme wie die fehlende Qualifikation oder auch die fehlende Anerkennung von Qualifikation. Bei dieser notwendigen Entwicklung ist Österreich wirklich noch sehr hinten nach. Wir in Wien versuchen mit dem Qualifikationspass, die informellen Qualifikationen sichtbar zu machen - auch für Unternehmen, die diese Person vielleicht einstellen möchten - und einen Pfad aufzuzeigen, wie gering Qualifizierte zu einer formalen Qualifikation kommen können, denn diese ist in Österreich nach wie vor sehr wichtig. Des Weiteren möchte ich anführen, warum die Integration in den Arbeitsmarkt in den letzten Jahren nicht funktioniert hat beziehungsweise wie sie eigentlich besser funktionieren hätte können. Es ist durch Studien belegt, dass es auch an gesellschaftlicher Orientierungsmöglichkeit für Jugendliche fehlt. An diesem Punkt setzt auch das Projekt Jugend College an. Es wurde angesprochen, dass die psychologische Betreuung fehlt. Ich glaube, dass dieses Projekt in diesem Bereich mit der psychosozialen Beratung und Betreuung an der Schnittstelle sicher nicht das Problem lösen kann, was hier angesprochen wurde, aber einen wesentlichen Beitrag leisten kann, damit sich Jugendliche auf dem Weg in eine neue, andere Welt, eine neue, andere Gesellschaft leichter orientieren können. Insgesamt stellt die Stadt Wien 6 Millionen EUR für das Projekt auf die Beine. Es ist eine Co-Finanzierung von AMS, FSW und der MA 14, und die Mittel werden durch die Finanzierungskooperation mit dem Europäischen Sozialfonds verdoppelt. Das ist eine sehr gute Sache, dass sich die Stadt Wien und die Träger auf dieses Finanzierungsmodell einigen konnten. Was ist mir an diesem Projekt noch besonders wichtig? - Es ist eine modulare Ausbildung, die hier geboten wird. Und diese ist sehr individuell, denn es gibt ja nicht "die" Flüchtlinge, genauso wenig gibt es "die" Jugendlichen oder "die" jugendlichen Flüchtlinge, sondern jeder bringt sehr unterschiedliche Qualifikationen mit. Ja, es gibt Jugendliche, die kaum Schulbildung genossen haben oder genießen durften, die sehr früh in Erwerbsarbeit gedrängt wurden, aber es gibt genauso die Jugendlichen, die nach Österreich kommen, die höhere Schulen besucht oder sogar mit einer Universität angefangen haben. Und diese heterogene Gruppe der Jugendlichen wird dieses Projekt Jugend College unter einen Hut bringen und, je nach Ansatzpunkt, entweder Alphabetisierung oder Basisbildung bieten oder auch mit ihnen arbeiten, wie der Einstieg in die Universität oder in ein Gymnasium erfolgen kann. Natürlich steht und fällt alles mit der Sprache. Das ist zum Teil ein Fakt, das müsste nicht notgedrungen so sein, aber in Österreich oder in Wien ist es derzeit so. Auch hier wird beim Projekt Jugend College stark angesetzt. Ein interessanter Punkt in diesem Projekt ist auch die ehrenamtliche Arbeit. Ich hoffe natürlich, dass hier nicht bezahlte Arbeit durch Ehrenamt unterlaufen wird, aber ich glaube, dass über diese ehrenamtliche Schiene eine gute Möglichkeit geboten werden kann, Kontakt zu Menschen in Wien zu finden, möglicherweise zu Gleichaltrigen, um die soziale Integration auch noch stärker zu fördern. Zu den Jugendlichen selbst möchte ich noch Folgendes sagen: Sie kennen vielleicht diese Serie Check-in im "profil", bei der Flüchtlinge zitiert werden. Da kommt es ganz häufig vor, dass die Jugendlichen sagen, sie möchten Bildung, sie möchten ihren beruflichen Traum verwirklichen und sie möchten nicht so enden wie ihre Eltern. Da sprechen sie zum Beispiel Eltern an, die mit akademischen Ausbildungen nach Österreich migriert und auf Grund der Nichtanerkennung ihrer Qualifikation dann letztendlich in Hilfsarbeit gelandet sind. Dies auch deshalb, da diesen Menschen nicht die Möglichkeit geboten wurde, Deutsch als Sprache fundiert zu lernen und daher parallel ihre fachlichen Ausbildungen wegen langer Nichtberufstätigkeit in diesem Beruf als dequalifiziert erleben müssen. Denn auch das ist ein Problem, dass Nichtstun dazu führt, dass Qualifikationen veralten. Und auch hier setzen wir mit diesem Projekt an, möglichst früh den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Qualifikation weiterzuentwickeln und nicht eine Abwärtsspirale durch Nichtstun in Gang zu setzen. Alles in allem möchte ich abschließend sagen, dieses Jugend College ist ja kein Projekt, das völlig neu ist, also auf keiner Tradition aufbaut, denn es setzt an vielen Ideen an, die es in Wien schon gibt. Die Wiener Ausbildungsgarantie ist ja eine Sache, die Teil einer Strategie ist, bei der es darum geht, Jugendlichen auf alle Fälle ein Angebot zu machen, egal, wo sie stehen. Wir haben auch sehr viel Erfahrung damit, schnittstellenübergreifend zu arbeiten. Genau das soll auch das Jugend College machen. Es wird vielleicht nicht allen bereits bekannt sein, jetzt befinden wir uns in der Phase der Ausschreibung des Calls. Das Projekt selbst wird hoffentlich dann mit Sommer wirklich in die Gänge kommen und 1.000 Jugendlichen jährlich eine Qualifizierung bieten, eine Schulbildung bieten, oder vielleicht sogar auch die Möglichkeit des Einstiegs in einen Job oder in eine Lehre. Was mir ganz, ganz besonders am Herzen liegt, ist, dass wir hier als Stadt Wien, als rot-grüne Regierung, wirklich daran arbeiten, gemeinsam die Verwirklichungschancen von jungen Menschen zu verbessern - denn das ist mir als Politikerin ein ganz wesentlicher Ansatzpunkt -, aus den Fehlern der Vergangenheit, früherer, nicht so gelungener Integrationspolitik - wie ich finde - zu lernen und frühestmöglich anzusetzen und Angebote für Jugendliche zu bieten, damit diese in Österreich, in Wien eine gute Chance und einen guten Start finden. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Maximilian Krauss. - Ich erteile ihm das Wort. 11.37.08 †GR Maximilian Krauss (FPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich muss sagen, ich bin bis zu einem gewissen Grad überrascht, und zwar überrascht von der Ehrlichkeit, von der man hier jetzt seitens der GRÜNEN an die Problematik herangegangen ist. Es wurde festgestellt, dass wir 16.000 junge Leute - so viel, wie noch nie - in Wien ohne Job haben. Das ist richtig. Es wurde festgestellt, dass diese Zahl weitersteigt und es in Wahrheit keine Gegenkonzepte gibt. Auch das ist richtig. Es wurde gesagt, dass in der Integrationspolitik in der Vergangenheit viel falsch gelaufen ist. Auch das ist richtig. Und es ist auch richtig, wie soeben von den GRÜNEN gesagt wurde, dass es keine Konzepte gibt, um dieser stets steigenden Jugendarbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Allerdings sage ich auch, es ist nicht genug, sich hier herzustellen und so halb lapidar aufzuzählen, was alles schief gelaufen ist. Ich glaube, es braucht endlich echte Konzepte, um für eine echte Jugendbeschäftigung in Wien zu sorgen, denn (Beifall bei der FPÖ.) das, was Sie machen, ist nichts anderes als ein Zukunftsraub an den jungen Menschen dieser Stadt. Das ist also eine Ehrlichkeit, die bei den GRÜNEN zumindest wirklich gelebt wurde, die es bei der ÖVP leider in der Form nicht gibt. Denn wenn wir beim Thema Verantwortung sind, dann müssen wir uns schon einmal anschauen, wer auf Bundesebene in der Bildungspolitik Verantwortung trägt, und Bildungspolitik ist in wesentlichen Bereichen eine Bundesmaterie. Und das ist eine schwarz-rote Koalition. Es ist eine Koalition, die von der ÖVP mitgetragen wird, die eine Unbildungsministerin Heinisch-Hosek seit Jahren werken lässt, seit Jahren mit völligen Nebensächlichkeiten beschäftigen lässt, und gleichzeitig nicht auf die wesentlichen Dinge eingeht. Und jetzt versucht man seitens der ÖVP, sich hier herzustellen und zu sagen, wir sind für die Gymnasien, wir sind für die Noten, wir sind die Hüter der konservativen Bildungspolitik. Ich sage, das ist ein doppelseitiges Spiel, das Ihnen keiner mehr abkauft. Es ist ein doppelseitiges Spiel, im Bund die Gymnasien teilweise abzuschaffen - wo es in Tirol beispielsweise in Bezirken keine einzigen Gymnasien mehr gibt -, es ist ein doppelseitiges Spiel im Bund, bei der Frau Heinisch-Hosek und ihrer Gender-Politik überall mitzumachen, sich hier hinzustellen, obwohl Sie sogar den Bildungsplan mit Frühsexualisierung und allem anderen mitbeschlossen haben. Das heißt, hier haben Sie sich sogar offen dazu bekannt. Das ist ein doppeltes Spiel, auf Grund dessen Sie, das glaube ich auch, politisch immer unbedeutender werden. Das ist aber jetzt nicht mein Problem, das sei vielleicht Ihnen überlassen. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn wir uns anschauen, was Sie im Bund alles mittragen, dann hat es da zum Beispiel im letzten Jahr von der Frau Heinisch-Hosek den neuen Erlass zur Sexualpädagogik gegeben, über den Gundula Walterskirchen, die durchaus der ÖVP nahesteht, 2015 geschrieben hat, dass er an Kindesmissbrauch grenzt. Ich glaube, dass das eine Politik ist, die der ÖVP in vielen Bereichen nicht würdig ist, die allerdings zum Glück dafür auch mitverantwortlich ist, dass wir Freiheitlichen im Bildungsbereich und in sehr vielen anderen politischen Bereichen das konservative Monopol in diesem Land haben, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn wir eine allgemeine Bildungsdebatte führen, dann sollten wir das Pferd von unten aufzäumen, und ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir uns hier auch die Kindergärten anschauen. Ich werde nicht auf die Islamdebatte eingehen, die wir ja schon sehr ausführlich geführt haben, sondern zitiere das "profil" aus dem Jahr 2011, da damals diese große Debatte begonnen hat: "Lange Wartezeiten, überfülle Einrichtungen, unqualifiziertes Personal, im europäischen Vergleich ist die Situation unserer Kindergärten beschämend, mit der Konsequenz, dass das wertvolle Entwicklungspotenzial vernachlässigt wird." Das hat das "profil" vor vier Jahren geschrieben. Versprochen wurde damals, dass man den Kinderbetreuungsschlüssel senken wird, und man hat versprochen, dass man auf internationale Standards hinarbeiten würde, dass auf 20 zu betreuende Kinder im besten Fall 4 Pädagogen kommen. Im rot-grünen Wien sind es allerdings nur ein bis zwei. Und dass in der Vergangenheit viel falsch gelaufen ist, erkennt man auch daran, dass der damals zuständige SPÖ-Stadtrat ja heute nicht mehr Stadtrat ist, und es darf vielleicht auch deswegen noch Hoffnung geben, dass in Zukunft hier ein Umdenken stattfindet. Ich glaube es nicht. Alleine, wenn wir uns diesen Personalmangel anschauen, der im Kindergarten beginnt und sich in den Pflichtschulen fortsetzt. Wir hatten letztes Jahr bereits die Situation, dass über 1.000 Lehrer an Wiens Schulen gefehlt haben, und jetzt gibt es auch noch den Brief von der Gewerkschaft, in dem festgehalten wird, dass 1.000 zusätzliche Lehrer wieder allein zur Bewältigung der sogenannten Flüchtlingsproblematik und für die Flüchtlingskinder an den Schulen benötigt werden. Ich sage, das ist ein Personalmangel, bei dem völlig unklar ist, wie er bewältigt werden soll, bei dem völlig unklar ist, wie man in Zukunft auf die jungen Menschen eingehen möchte, es überhaupt keine Lösungen und keine Konzepte gibt und man nur mit politischer Ideologie herangeht und mit Phrasen versucht, reale Probleme wegzureden. Und das ist etwas, was der Zukunft junger Menschen dieser Stadt unwürdig ist, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Es gibt aber auch, und da muss ich schon wieder etwas Positives sagen - da uns ja heute vorgeworfen wurde, wir würden nur kritisieren und nur dagegen sein -, tatsächlich von Rot-Grün Weiterentwicklungen und ein bisschen ein fortschrittliches Denken, wenn wir uns jetzt anschauen, dass die sogenannten Flüchtlingsklassen ja nichts anderes sind als die Deutschlernklassen, die von uns seit Jahren propagiert und gefordert wurden (Anhaltender Beifall bei der FPÖ.), wofür wir seit Jahren verteufelt wurden und man gesagt hat, das ist schlecht, das ist böse, das darf man nicht machen. Und jetzt machen Sie nichts anderes, jetzt sind Sie draufgekommen, die Freiheitlichen haben recht gehabt, die Freiheitlichen waren die Vordenker, die Freiheitlichen haben wieder einmal gewusst, wie es richtig geht. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn Sie uns jetzt schon hier öffentlich recht geben, dann würde ich wegen politischer Fairness eigentlich zwei Dinge erwarten, die man leben sollte, und zwar erstens, dass Sie einmal die Größe haben und zugeben, dass wir recht hatten, und sich vielleicht entschuldigen dafür, dass Sie da jahrelang etwas nicht ganz Richtiges gemacht haben, und zweitens, dass Sie diese Deutschklassen, die jetzt für Flüchtlingskinder sichergestellt wurden - und das war der richtige Schritt, für alle Kinder mit Migrationshintergrund oder Autochthone ohne entsprechende Deutschkenntnisse sicherzustellen, dass jedes Kind, das nicht richtig Deutsch kann, mit sechs Jahren ein Recht darauf hat, Deutsch nachzulernen und aufzuholen und dann richtig in den Unterricht einzusteigen -, kein Privileg von Flüchtlingskindern sein darf. Jedes Kind, das in Wien lebt, muss ein Recht darauf haben, unsere Sprache richtig nachholen zu können. (Beifall bei der FPÖ.) Denn wohin diese Politik des Wegschauens und diese Politik der angefangenen Gleichmacherei geführt hat, haben wir ja bei allen Tests, die wir kennen, von PISA bis Lesetest, häufig genug gesehen. Und dass es in ganz Österreich jetzt ein richtiges und ein wichtiges und ein entsprechendes Umdenken gibt, sehen wir in Oberösterreich, wo man begonnen hat, auch Deutsch als Schulsprache zu etablieren, wo es jetzt die entsprechenden Gutachten gibt, dass das durchaus zulässig ist und es überhaupt keine Ungereimtheiten damit gibt, wo es in der Steiermark jetzt die Diskussion gibt, wo die FPÖ nicht einmal in der Regierung ist, dass man hier nachziehen und Deutsch als Schulsprache etablieren möchte, weil Sprache, weil Realität eben durch Sprache geschaffen wird und weil Realität durch Sprache lebt und junge Menschen so die Chance bekommen, sich besser zu integrieren und besser Teil unserer Gesellschaft zu werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Lehrermangel, kaum vorhandene Deutschkenntnisse, die höchsten Schulabbrecherraten in Wien, die höchste daraus resultierende Jugendarbeitslosigkeit Österreichs, die höchste Jugendarbeitslosigkeit in der Geschichte der Stadt mit offiziell 16.000, in Wahrheit über 20.000 jungen Menschen ohne Beschäftigung, und all diese jungen Menschen warten vergeblich auf die entsprechenden Impulse der Stadt und warten darauf, dass endlich Initiativen auch im Bildungsbereich, sei es im ersten Weg oder auch in der Weiterbildung gesetzt werden, um sie besser auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Und jetzt geht man heran mit der Pseudo-Modellregion, wo man eigentlich die Gesamtschule nur verpackt, wo man das gescheiterte Projekt Neue Mittelschule - zu dem ja auch der Rechnungshof festgestellt hat, wieder einmal außer Spesen nichts gewesen - versucht, neu aufzupacken und wieder Ideologie vor echte Vorteile für die Schülerinnen und Schüler stellt. Ich sage, im Gegenteil, wir brauchen mehr Differenzierung in unserem Schulsystem, statt der ewigen Gleichmacherei. (Beifall bei der FPÖ.) Denn wenn wir heute nicht mehr über die Gesamtschule diskutieren, die wieder einmal nichts anderes als eine Nivellierung nach unten wäre, dann müssen wir uns auch die Diskussion über die Abschaffung der Noten anschauen. Denn was bezweckt man mit all diesen Schritten - Abschaffung der Noten, Gesamtschule, keine Leistungen mehr? Man bezweckt damit, dass den jungen Menschen ein Eindruck vermittelt wird, du musst eh nichts machen, du musst eh nichts tun, du kommst in die Schule, du wirst weitergereicht, du schließt dann mit 14 ohne Abschluss ab, und in der Folge, ohne jede Leistung kommst du in die Mindestsicherung und da wirst du quasi dann eh durchbehandelt und weiter durchgefüttert werden, und du musst gar nichts tun. Das ist ein falsches Denken, weil es den jungen Menschen ein falsches Bild von der Realität vermittelt, ein Bild, in dem keine Leistung mehr erfordert wird. In Wahrheit ist das Gegenteil der Fall, gerade in einer Zeit wie jetzt ist es wichtig, dass der Leistungsgedanke wieder in den Vordergrund gerückt wird, dass man jungen Menschen symbolisiert, so schaffst du etwas, so bringst du es zu etwas im Leben, und nicht, dass durch permanente Nivellierungen nach unten und durch permanentes Schönreden die Arbeitslosen von morgen geschaffen werden, denn davon hat kein Mensch in dieser Stadt etwas, und am allerwenigsten die Jugendlichen, die davon betroffen werden. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit dem Motto "Wenn man Niveau nicht heben kann, dann senkt man es eben, nur damit es für alle gleich ist!", wird man nicht weiterkommen, denn das schafft nicht für alle Bildung, sondern für niemanden. Wir kennen die Gesamtschuldiskussion, wir haben sie oft geführt, wir müssen nicht die sinnlosen Vergleiche mit Kanada und Finnland und ähnlichen Dingen führen. Wobei, wenn man den Finnland-Vergleich, oft auf Seiten der Gesamtschule befürwortet, bemüht, dann sollte man auch sagen, in Finnland ist der Migrationsanteil in den Klassen bei 2 Prozent, das ist eine ganz andere Situation, die mit der hiesigen nicht vergleichbar ist. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wird die Gesamtschule deshalb besser?!) - Die Gesamtschule ist deswegen nicht besser, da haben sie völlig recht, die Gesamtschule kann dort nur nicht ganz so negativ funktionieren, wie es hier der Fall ist, aber wenn wir hier mit diesen noch schlechteren Grundbedingungen agieren, dann wäre es natürlich noch einmal deutlich schlechter. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ein Punkt, den man vielleicht noch ansprechen muss, sind die Wiener Kinderheime, bei denen Sie ja leider ab dem 31. März die Entschädigungszahlungen abstellen und damit jungen Menschen, die in dieser Stadt in Kinderheimen waren, wirklich mit dem nassen Fetzen ins Gesicht fahren, und wozu wir Freiheitliche sagen, das ist eine Politik, die wir ganz klar ablehnen und ein würdevolles Erinnern, auch in Form eines Gedenksteines oder einem ähnlichen Denkmal sichergestellt wissen wollen. Denn das, was damals da passiert ist, darf nicht vergessen werden. (Beifall bei der FPÖ.) Ich glaube, den geflügelten Spruch "Sozialismus funktioniert nicht", den man ja sonst eher aus der Wirtschafts- und Bildungspolitik kennt, kann man auch in unserem Fall sehr gut auf das Schulsystem ummünzen, denn der desaströse Zustand der Wiener Bildungspolitik ist das beste Beispiel dafür. - Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nächster Redner ist Herr GR Mag. Schober. - Ich erteile ihm das Wort. 11.48.48 †GR Mag. Marcus Schober (SPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Liebe Gäste auf der Galerie und im Internet! Kollege Krauss, wenn Sie überrascht sind, dann weiß ich nicht, was ich sein soll. Ich nehme jetzt ein Zitat und sattle einmal das Pferd von unten auf, denn das, was mich wirklich ärgert - und ich freue mich, dass ich jetzt die Aufmerksamkeit der FPÖ-Kollegen und Kolleginnen hier habe -, ich habe mir genau Ihre Aussendungen und Ihre Sprache zu den Flüchtlingsströmen der letzten Wochen und Monate angesehen, und da könnte man wirklich irgendwie meinen, dass die SPÖ-Regierung oder die rot-grüne Regierung in Wien für die Flüchtlingsströme verantwortlich ist. Jetzt sage ich Ihnen das genau ... (GR Mag. Günter Kasal: Sie sind für die offenen Grenzen verantwortlich!) - Genau, wir sind verantwortlich für den Irak-Krieg, wir sind verantwortlich für das, was in Syrien passiert, genau: Der Bürgermeister hat es hier gesagt, wir wünschen uns null Flüchtlinge, denn das würde bedeuten, kein Krieg, bedeutet dementsprechend, dass keine Menschen fliehen müssen, das ist eine logische Folgerung aus dem heraus. Das, was Sie machen, ist genau das Gegenteil, Sie sagen nämlich, die SPÖ und die rot-grüne Regierung sind daran schuld. Was mir auch auffällt, egal, wo Mandatare oder FunktionärInnen der FPÖ waren, da müssen wir dann hingehen, und was hören wir dort - dass Sie nämlich den Menschen erklären, wenn es eine Politik à la FPÖ geben würde, dann würde alles so bleiben, wie es ist. Ich sage Ihnen, das ist eine sehr gefährliche Aussage in einer Welt, die sich schnell verändert, und ich würde da wirklich ersuchen - Sie haben hier auch eine Gelöbnis abgegeben -, dass Sie das den Menschen in dieser Form nicht vermitteln können. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wenn der Kollege Krauss sich hier herstellt und sagt, die FPÖ hat die besseren Argumente und die besseren Vorschläge, dann gibt es noch die "ZIB 2" zum Nachschauen mit dem Kollegen Jung. Er hat das dort wunderbar beantwortet, als er gesagt hat, wir sind Oppositionspartei, wir müssen aufzeigen, Ideen haben wir keine. - Das unterschreibe ich (StR David Lasar: Das hat er nicht gesagt!), und das sehe ich auch in der derzeitigen Situation. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Der Kollege Jung ist leider nicht da, sonst hätte ich ihn von Offizier zu Offizier angesprochen: Wenn ein Offizier im Fernsehen aufruft, dort hinzugehen, wo die Polizei steht, um den Bundeskanzler zu suchen, dann entspricht das nicht dem Gelöbnis, das ein Offizier abgibt! Schade, dass er nicht hier ist, das hätte ich ihm gerne gesagt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Kommen wir zum Grund des Antrages. Wir haben nämlich eine gesetzliche und vor allem eine menschliche Verpflichtung, dass wir jene Kinder, die jetzt in Wien sind, in das Schulsystem integrieren, und - das wurde angesprochen - dass wir nicht die Fehler der Vergangenheit machen. Was bedeutet das? Es bedeutet einen barrierefreien Spracherwerb, Bildung und Ausbildung und dass wir jene Kinder dort hinbringen, wo sie dann in Zukunft unserer Gesellschaft bestmöglich auch mit ihrem Potenzial dienlich sein und Österreich dementsprechend auf den Weg bringen können. Also was müssen wir tun? - Da sind wir, glaube ich, alle einer Meinung, schnellstmöglich einen Ausbildungsplatz finden und so schnell wie möglich Deutsch lernen. Das sagt ja auch der Kollege Nepp, den ich heute leider noch nicht gesehen habe, da bin ich mit ihm d'accord. Wo wir noch weitergehen, das ist natürlich auch die muttersprachliche Ausbildung, da sind wir wieder nicht d'accord, aber das wissen wir aus den politischen Diskussionen. Worum handelt es sich? - Mit aktuellem Stand werden zirka 2.000 Kinder in den Pflichtschulen und den AHS-Unterstufen in Wien unterrichtet, mehr als 300 Kinder in den Oberstufen. Wichtig ist der reibungslose Einstieg dieser jungen Menschen in die Bildung. Und jetzt zähle ich einige Projekte auf, die es schon gibt und die jetzt auch neu dazugekommen sind: Wir nennen es "Neu in Wien", vor allem die "Neu in Wien"-Kurse, die ja bereits etabliert sind und Kindern im Volksschulalter in Regelklassen den Einstieg in das Schulsystem ermöglichen. Da Sie das jetzt angesprochen haben, Herr Krauss, dass Sie schon lange die "Neu in Wien"-Klassen fordern, das war unter ganz anderen Voraussetzungen. Und wenn Sie jemals in der Jugendarbeit tätig gewesen wären, dann wüssten Sie, dass wir die Forderung, wie Sie sie aufgestellt haben, damals nicht benötigt haben. Jetzt, wo wir vor der Situation stehen, dass wir nicht mehr alle Kinder in den Regelklassen unterbringen können, haben wir seit Dezember die "Neu in Wien"-Klassen eingeführt. Da gibt es Mehrstufen- und Jahrgangsklassen, und das ist ein sehr gutes Angebot, um dementsprechend hier entgegenzuwirken. Wichtig finde ich auch die Vor-Ort-Beschulung. Das ist ein weiterer wichtiger Punkt, denn wenn es noch keinen fixen Wohnsitz gibt, wäre es unlogisch, dass wir Kinder permanent aus dem Klassenverband herausziehen. Deswegen soll es erst bei einem fixen Wohnsitz dann auch eine feste Klasse geben. Kommen wir zu den wichtigen Punkten, was diese Maßnahmen bedeuten. Es bedeutet nämlich einerseits, wir erfassen den Bildungsstand der Kinder. Wenn wir das haben können, wir reagieren, nämlich wir können soweit reagieren, dass wir dann auch zum Beispiel bei Schritten der Alphabetisierung dahin gehen, dass man vom Arabischen in die lateinische Schrift dementsprechend auch bilden kann. Ich würde mir wünschen, dass wir zukünftig beides bilden, da das auch dementsprechend den Kindern und uns nützt, und - wichtig -, dass wir die Kinder auf ein Bildungsniveau bringen, da man Dinge oft wiederholen muss. Diese Maßnahmen führen zur Integration. Jetzt kommen wir zu dem wichtigen Punkt, was es braucht. Es braucht professionelle Kräfte im pädagogischen Bereich. Und da muss ich jetzt zur ÖVP hinüberschauen, denn da geht es auch an die Adresse des Bundes und vor allem an die Adresse des Herrn Finanzministers, der seine Augen und vor allem nicht sein Geldbörserl verschließen sollte vor den Tatsachen, die wir in Wien haben. Da würde ich mir vom Bund eine schnellere Reaktion auf das wünschen, was wir derzeit in Wien lösen müssen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es muss uns bewusst sein, dass wir es mit Kindern zu tun haben, die traumatisiert sind, sprich, wir brauchen neben den Pädagogen und Pädagoginnen SchulpsychologInnen, SozialarbeiterInnen, Experten und Expertinnen - und ja, das wird Geld kosten. Nur wenn wir das sinnvoll einsetzen, werden wir am Ende viel weniger Geld zahlen, als wenn wir diese Kinder nicht jetzt bestmöglich ausbilden. Vielleicht einige Dinge, die Sie, anstatt dass Sie den Menschen erklären, dass sich mit Ihnen nichts verändern wird - was man ruhig kommunizieren könnte -, noch sagen könnten, und zwar, welche Angebote es noch in Wien gibt. Ich halte die Sommersprachkurse für ganz, ganz wichtige Projekte, die auch 2016 stattfinden und auf 1.500 Plätze aufgestockt werden. Ich finde die Veranstaltungsreihen Wissen in Wien für PädagogInnen und für Eltern mit nichtdeutscher Muttersprache wichtig, da es um Verständnis für die Situation der Flüchtlingskinder geht, aber auch für Eltern darum geht, dass sie ihre Kinder bestmöglich ausbilden können. Es gibt zahlreiche Kooperationen mit den Jugendzentren, die ausgebaut werden. Ich kann Ihnen aus dem 3. Bezirk sagen, dass das dort schon gut funktioniert, der Kollege Stumpf ist leider nicht da, aber Sie brauchen demnächst nicht wieder mit Tafeln aufmarschieren, im 3. Bezirk haben wir bewiesen, wie wir es machen können. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Kultur ist ein ganz wichtiger Punkt. Wir müssen die Kinder und jungen Menschen zum Kulturleben hinführen. Da bedanke ich mich auch bei den Musikschulen, bei den Büchereien, bei den Museen, die die "Neu in Wien"-Klassen und die neuen Wien "Vor Ort"-Klassen dementsprechend dort hinführen. Ich komme jetzt zu einer Idee, die mir während der Rede noch eingefallen ist. Was auch ganz wichtig wäre - und das wird Ihnen von der FPÖ wahrscheinlich gefallen -, ist, dass wir analog zu den Wien-Wochen, die die Kinder aus den Bundesländern haben, auch Österreich-Wochen andenken, denn das Problem, das ich immer mehr verorte, ist, dass immer weniger Kinder aus Wien erstens die Berge und das Land kennen und - ich komme aus einer Skifahrerfamilie - es wäre auch sinnvoll, wenn wieder mehr Kinder Skifahren gehen würden. Da ist auch die Wirtschaft gefragt, dass sie da finanziell etwas aufstellt, denn es geht dabei immerhin um die Kunden und Gäste der Zukunft, und ich glaube, da könnte noch (GR Mag. Manfred Juraczka: Fällt Ihnen auf, dass Sie immer von anderen Leuten das Geld brauchen?!) - Nein, ich brauche nicht von andern Leuten das Geld, glauben Sie mir, die Gastronomen brauchen auch das Geld, damit zukünftig die Zimmer voll sind, ich will von niemandem eure Gelder. Ich komme vielleicht zu dem Punkt, der den Antrag betrifft. Es geht uns darum, dass wir jene Jugendliche erfassen, die 15 Jahre und älter sind. Es gilt, genau für diese sensible Altersgruppe ein Angebot zu machen, und unsere Erfahrungen sagen, dass das Jugend College mit dem modularen System zum Umstieg in Schule und Lehrausbildung genau dieses Modell sein muss. Ich bedanke mich hier bei all jenen PädagogInnen, bei allen Experten und Expertinnen und Wienern und Wienerinnen, die diese Herausforderung möglich machen, und würde ersuchen, dass Sie zustimmen. Da ich ungern jemanden anspreche, der nicht hier ist, Kollege Jung, ich habe Ihr "ZIB 2"-Interview erwähnt und wiederhole das gerne noch einmal. Wenn man sich dort hinsetzt und sagt, man hat eh keine Lösungen und wenn man (GR Mag. Wolfgang Jung: Das habe ich nicht gesagt!) - Sie haben das wortwörtlich gesagt, Sie sie sind Opposition und es gibt keine Lösungen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ich habe gesagt, das ist Aufgabe der Regierung!) - Schreien tut mit mir nur meine Mutter, das müssen Sie sich merken, mit mir können Sie normal reden, ja, ich habe kein Problem. (Heiterkeit und Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege Schober, ich darf Sie daran erinnern, es ist nicht daran gedacht, Zwiegespräche zu führen. GR Mag. Marcus Schober (fortsetzend): Das müssen Sie dem Herrn Kollegen Jung sagen, der schreit mit mir. Aber ich sage dem Kollegen Jung noch, Sie sind Brigadier, ich bin Oberleutnant, und in der allgemeinen Dienstvorschrift steht auch drinnen, dass er nicht schreien darf mit mir. Aber ein Offizier sollte dementsprechend (GR Mag. Wolfgang Jung: Verwechseln Sie das hier nicht mit einer Kaserne!) - Ich verwechsle das nicht, aber ich glaube, es ist auch nicht sinnvoll, dass man medial ausrichtet, wo der Bundeskanzler wohnt. Das habe ich noch gesagt, und ich würde ersuchen, dass wir so etwas zukünftig nicht machen (Zwischenruf von GR Mag. Wolfgang Jung.) - ob es die Leute gesagt haben oder nicht. Ich ersuche Sie um Zustimmung. Wir finden, das ist ein sehr sinnvolles Projekt, und ich bedanke mich auch bei all jenen, die da zustimmen werden. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Meine Damen und Herren, bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, ich möchte Sie nicht belehren, aber erinnere an die Geschäftsordnung, und vielleicht ist es auch nicht so schlecht, wenn man daran erinnert wird, ob man jetzt Offizier ist oder auch nicht: Die Rede ist an den Gemeinderat zu richten und nicht an einzelne Personen. Das betrifft nicht nur den Kollegen Schober, das muss man auch ehrlicherweise dazusagen. Zu Wort gelangt Frau GRin Schwarz. - Bitte. 12.00.00 †GRin Sabine Schwarz (ÖVP)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte kurz erklären, warum die ÖVP-Wien dem vorliegenden Akt nicht zustimmen kann. Wir sind uns auf jeden Fall einmal einig darüber, dass asyl- und subsidiär schutzberechtigte Jugendliche und junge Erwachsene oftmals den Anschluss an das Bildungssystem verloren haben beziehungsweise auch einen Bildungsrückstand nachzuholen haben. Aber so neu, wie Sie das Jugend College für die Flüchtlinge anpreisen, ist es ja nicht. Sie machen ja schon seit Jahren in Zusammenarbeit mit Interface in Wirklichkeit ein Jugend College. Und da muss ich mich fragen, warum wir dann im Ausschuss nur einen zwei Seiten umfassenden Bericht bekommen, in dem dieses College auch sehr als neu angepriesen wird, und warum da überhaupt kein Vergleich gezogen wird, warum man nicht aus den Erfahrungen schöpft - denn ich glaube ja, dass die sehr gute Arbeit leisten. Die andere Frage, die sich uns stellt, ist: Wie soll denn dieses Clearing funktionieren? Dazu gibt es auch keine Angaben, und so weiter. Es kann natürlich sein, dass das jetzt auf der Bundesebene ein bisschen in Diskussion ist und dass man von Seiten der Bildungsministerin die Parameter für ein Clearing noch schuldig ist. - Also da gibt es wirklich viele Fragen. Wir haben dann nachgefragt, wie diese 6 Millionen EUR denn eingesetzt werden sollen - wofür, welche Posten, und so weiter -, und als einzige Antwort haben wir bekommen: "Na, 1.000 Plätze kosten 6 Millionen." Das heißt, 1 Platz kostet 6.000 EUR. Aber ich bin mir sicher, dass jeder Jugendliche, jedes Kind, das kommt und in diesem Programm mitarbeiten darf, ganz individuelle Bedürfnisse hat und individuelle Förderungen braucht. Und damit ist uns diese Antwort einfach zu wenig. Es stehen viel zu viele Warums im Raum. Und die Sache ist ganz einfach: Die Verantwortung dafür zu haben, 6 Millionen mitzutragen, das werden wir nicht machen. (Beifall bei der ÖVP.) Es sind überhaupt in der Bildungsfrage viele Punkte offen, wo es noch keine Antworten gibt. Zum einen möchte ich immer wieder betonen, weil es uns wirklich wichtig ist: Wir müssen die Menschen hören, die mit unseren Kindern und Jugendlichen arbeiten. Wir müssen auf die Familien hören. Und, ganz wichtig: Wir müssen den Kindern und den Jugendlichen zuhören. Ich möchte einmal beim Kindergarten anfangen. Ich glaube, da sind wir von der ÖVP und Sie von der SPÖ gar nicht so weit voneinander entfernt. Die Kinderbetreuungseinrichtung soll ja verstärkt die Rolle der ersten Bildungsinstitution wahrnehmen. Es ist für uns klar, dass das soziale Lernen für die Kinder eine Chance bringt. Es ist für uns klar, dass das Kind im Kindergarten die Grundwerte des Zusammenlebens erfahren darf. Und es ist für uns klar, dass die Bildungssprache Deutsch dort sehr gut gefördert werden kann. Es ist aber auch klar, dass es einen Mindestqualitätsstandard geben soll, was zum Beispiel die Ausbildung des Betreuungspersonals anlangt oder die Errichtung und Einrichtung von Kindergruppen. Ein wichtiger Punkt ist, dass diese Qualität, egal, ob ein Kind in einer Kindergruppe oder in einem Kindergarten ist, ziemlich oder weitgehend gleich sein sollte. Denn es geht darum, dass das ja in Zukunft die weiteren Bildungschancen unserer Kinder gewährleistet. Deswegen sind wir auch der Meinung, dass in einer Kindergruppe auch ein ausgebildeter Kindergartenpädagoge sein sollte. Wir wissen, Kindergartenpädagogen und Kindergartenpädagoginnen machen eine Ausbildung von fünf Jahren. Ja, wir haben das letzte Mal den ersten Schritt gemacht, indem wir gesagt haben, ab Sommer sollen die Betreuer eine 400-Stunden-Ausbildung machen - das sind sozusagen 10 Wochen. Aber man braucht nicht wirklich viel pädagogisches Wissen, um zu erkennen, dass es hier einen Unterschied und einen Qualitätsunterschied geben kann und geben wird. Deswegen stellen wir folgenden Antrag: "Der Wiener Gemeinderat fordert die zuständige amtsführende Stadträtin auf, die erforderlichen Schritte in die Wege zu leiten, dass künftig auch in Kindergruppen verpflichtend ein ausgebildeter Kindergartenpädagoge vorzusehen ist. Die Anhebung der Ausbildungsdauer auf 400 Unterrichtseinheiten für Kindergruppenbetreuer allein wird als nicht ausreichend angesehen, geht es doch um die Zukunft unserer Kinder." In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Ausschuss für Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal verlangt, denn ich glaube, wir sollten auch einmal über diese Idee sprechen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich möchte noch kurz beim Thema Kindergarten bleiben und auch über die Kindergruppen sprechen und über den Grund, warum es so wichtig ist, dass unsere Kinder dort eine Betreuung von guter Qualität erfahren. Eine Aufgabe, die Kindergarten und Kindergruppen haben, ist, dafür zu sorgen, dass unsere Kinder sanft und mit Freude und entwicklungspsychologisch an das Erbringen von Leistung herangeführt werden. Leistung, und das muss ich immer wieder betonen, kann richtig viel Spaß machen. Ich möchte Ihnen als extrem stolze Mama eine eigene Erfahrung schildern - normalerweise halte ich meine Kinder hier heraus, aber ich möchte Ihnen zeigen, was ich mit dieser Geschichte meine -: Mein Sohn ist jetzt fünf, fängt im September an, in die Schule zu gehen, und beginnt jetzt seit einigen Wochen im Kindergarten, sich mit den Buchstaben auseinanderzusetzen. Und er sagte zu mir neulich: "Mama, jetzt kann ich Buchstaben, aber was mache ich eigentlich damit?" - Also ich war baff, denn für mich war klar: Buchstaben, das bedeutet Lesen. Ich versuchte, ihm das zu erklären, und sagte ihm: "Wenn du die Buchstaben kannst, wirst du auch lesen können." - Dann wollte er wissen, wie Lesen funktioniert. Ich versuchte, ihm auch das weiter zu erklären. Dann gingen wir auf der Straße, und auf einmal sagte mein Sohn zu mir: "Mama, schau einmal, da drüben auf dem Geschäft steht Foto." - Sie können sich jetzt vorstellen, wie total stolz ich war, dass mein Sohn mit fünf Jahren ein Wort lesen kann. Mein Sohn war auch extrem stolz. Und was hat mein Sohn gemacht? - Er hat Leistung gebracht. Was hat das bei meinem Sohn bewirkt? - Er war unglaublich stolz. (Zwischenrufe von GR David Ellensohn und GR Mag. Rüdiger Maresch.) - Ich weiß nicht, aber Lesen zu lernen, das ist doch eine Leistung für ein Kind! Fangen Sie einmal an - und genau das ist das Problem, meine lieben Kollegen von den GRÜNEN, dass Sie das nie tun -, Bildungsdebatten auch aus der Sicht eines Kindes zu führen! (Beifall bei der ÖVP.) Des Weiteren ist es sehr wohl so, dass Leistung auch das Selbstwertgefühl eines Kindes steigern kann. Und ich finde es wirklich zutiefst und extrem unverständlich, dass Sie sich dann lustig darüber machen, dass ein Kind Lesen lernt. (GR Mag. Rüdiger Maresch: Was?) Während mein Kind nun einmal aus einer Familie kommt, in der es gefördert wird, wissen wir aber, dass wir in Wien vor einer extremen Herausforderung stehen, dass es viele Kinder gibt, die von ihren Familien nicht gefördert werden können. Ein Hauptgrund dafür sind sicher die fehlenden Kenntnisse der deutschen Sprache. Und da brauchen wir natürlich ein Konzept für die sogenannten Kinder, die aus bildungsfernen Familien kommen - das ist immer so ein Ausdruck, den ich überhaupt nicht mag -, um hier gezielt Sprachförderung sowohl der Eltern als auch der Kinder anzubieten. Wir brauchen aber auch genug Schulplätze - denn die haben wir ja mittlerweile auch nicht mehr -, wir brauchen genug Lehrer, und wir brauchen genug Support-Personal. Und wir brauchen eine klare Wertevermittlung. Unser Landesparteiobmann und Stadtrat Gernot Blümel ist ja schon genauer darauf eingegangen, und ich merke immer wieder in Gesprächen mit den Menschen, wie wichtig es ist, dass wir uns zu unseren Werten bekennen. Und für unsere Kinder kann es eine unglaubliche Chance sein, wenn sie unsere Werte des gemeinsamen Europa, der Republik Österreich, der Gleichstellung von Mann und Frau, aber auch des Rechts auf ein selbstbestimmtes Leben als selbstverständlich ansehen. Wenn es für sie eine vollkommen klare Gegebenheit ist, dass sie damit leben können, ist das eine Chance für unsere Kinder. Daher bringen wir folgenden Antrag ein: "Der Wiener Gemeinderat spricht sich für die verstärkte Wertevermittlung im Unterricht aus, um unsere Werte zu stärken und klarzustellen. Dazu ist die Implementierung einer Werteformel an den Wiener Pflichtschulen vorgesehen, die von allen Schülerinnen und Schülern verinnerlicht und regelmäßig verwendet wird. Die Werteformel soll den folgenden Wortlaut haben: ‚Ich bekenne mich zum gemeinsamen Europa, zur Republik Österreich, zu ihrer Verfassung und achte die österreichischen Gesetze und Grundwerte, um die Würde des Menschen, unsere Freiheit und ein friedliches Miteinander zu sichern. Mann und Frau sind in Österreich gleichgestellt, und jeder Mensch hat das Recht, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten.'" (Beifall bei der ÖVP.) Was klar sein muss, ist, dass uns kein Kind verloren gehen darf, egal, ob das Kind kein Deutsch kann, egal, ob das Kind von zu Hause nicht gefördert werden kann. Aber auch ein Kind, das Talente hat, darf uns nicht verloren gehen. Das heißt, wir brauchen auch ein Schulsystem, das auf die Wahlfreiheit der Eltern und Kinder eingeht. Dass das Rot-Grün nicht möchte, haben Sie in den letzten Sitzungen ja deutlich gezeigt. Sie haben ja unsere Anträge zur Wahlfreiheit abgelehnt, ebenso wie auch unsere Anträge auf Einbindung der Eltern und der Lehrer bei der Entscheidung, ob eine Schule eine verschränkte Form haben soll oder nicht. Da möchte ich jetzt - und ich bin sehr froh, dass die Stadträtin anwesend ist - eine Sache kurz ansprechen, die mich wirklich irritiert hat. Wir haben an Sie eine schriftliche Anfrage gestellt, in der wir gefragt haben: Wie ist der Plan bezüglich verschränkter Ganztagsschulen? Wie ist, vice versa, der Plan, was die Offenen Schulen betrifft? - Wir wollten einfach nur ganz sachliche Informationen. Wir haben dann von Ihnen die Antwort bekommen, im Schuljahr 2016/17 seien derzeit keine Umstellungen von Offenen Schulen auf Ganztagsschulen geplant. Zwei Stunden später erhalte ich aber interessanterweise einen Bescheid, dass im 9. Bezirk eine Volksschule in eine ganztägige Schulform umgewandelt wird, und zwar ab September 2016. Und da frage ich mich - es geht uns ja nicht darum, irgendein Schulsystem schlechtzureden, das versuchen wir ja immer wieder zu erklären, ich verstehe nur nicht: Warum kann man uns da nicht die Wahrheit sagen? Warum muss man das dann irgendwie so herausfinden? - Das fördert nicht unser Vertrauen zu Ihnen und ist wirklich nicht verständlich. (Beifall bei der ÖVP.) Ich will jetzt auch kurz darauf eingehen, warum wir glauben, dass ein differenziertes Schulsystem in Wien die einzige Möglichkeit ist, wie Schulbildung wirklich funktionieren kann. Dazu möchte ich gerne Ihre Vorzeigeländer hernehmen und sie mit den Wiener Gegebenheiten vergleichen, zuerst einmal Nordrhein-Westfalen. In Nordrhein-Westfalen gibt es bei den Gesamtschulen die Klassengröße von 25 Kindern, es stehen dort 2 Lehrer und bis zu 4 Sozialpädagogen in einer Klasse. Jetzt rechnen Sie sich einmal aus, was das, auf die Wiener Schulen umgelegt, ausmachen würde, und da werden Sie erkennen, das würde in Wien schon einmal deshalb nicht funktionieren, weil wir einfach dieses Support-Personal nicht haben. Um überhaupt auf den Durchschnitt der OECD-Länder zu kommen, fehlen uns 4.000 zusätzliche Stellen an Wiener Schulen und Support-Personal. Wie Herr Kollege Schober gesagt hat, es fehlen uns Psychologen, Sozialarbeiter, es fehlen uns aber auch Dolmetscher und es fehlt uns Verwaltungspersonal. Wir haben Pflichtschulen, wo die Eltern mittlerweile einen Kreisel eingerichtet haben, um die Verwaltungs- und Sekretariatstätigkeiten zu machen, damit die Lehrer sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren können, nämlich auf das Lehren und auf das Arbeiten mit unseren Kindern. Wenn wir jetzt noch die aktuellen Zahlen von Nordrhein-Westfalen anschauen, dann sehen wir plötzlich, dass die Anzahl der Förderschulen dort extrem ansteigt. Und da muss ich mich dann fragen, ob das das ist, was wir in Wien wollen. Jetzt möchte ich noch kurz auf Polen eingehen, weil Sie darauf auch immer so sehr als eines Ihrer Vorzeigeländer verweisen. In Polen ist es so, dass die Schulzeit in Wirklichkeit schon mit fünf Jahren beginnt, weil jedes Kind verpflichtend die Vorschule besuchen muss. Das kann in den Schulen stattfinden, das kann aber auch in den Kindergärten stattfinden. Die Kinder in Polen werden mit vier Jahren das erste Mal mit den Buchstaben und der Schreibschrift und dem Lesen konfrontiert. Da muss ich mir jetzt die Frage stellen: Wann dürfen eigentlich unsere Kinder noch Kinder sein? (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: ... Leistung?!) - Lassen Sie mich ausreden! Ich bin noch nicht fertig. Einfach einmal zuhören! Die andere Sache ist, dass Polen zum Beispiel extrem viele Schulen mit Schwerpunkten hat, dass Polen teilweise ein breiteres Schulangebot hat, als wir es in Wien oder in Österreich haben. Und die Sache ist auch ganz einfach: In Polen in den Gesamtschulen ist Leistung so ein großes Wort und wird so großgeschrieben, dass da wahrscheinlich weder die NEOS mitgehen könnten, und Rot-Grün könnte sowieso nicht mitgehen. Die Geschichte ist nämlich so: Wenn man in Polen auf eine AHS gehen will, muss man Punkte sammeln und braucht einen gewissen Notendurchschnitt, sonst kommt man gar nicht rein. Wenn man diese Punkte nicht hat, hat man Pech gehabt. Aber man hat wenigstens die Möglichkeit, in eine andere Schule zu gehen, denn die haben zum Beispiel Mittelschulen, wo man einen Lehrberuf erlernen kann, und so weiter. Wenn man dann auf die Uni will, braucht man ebenfalls eine Gesamtpunkteanzahl, die man in der Schulzeit zusammengesammelt hat und die für die Bewerbung an der Uni total wichtig ist. Und die außerschulischen Aktivitäten, mit Musik und Sport zum Beispiel, bringen auch extra Punkte. Wenn man sich dann anschaut, wie viel Zeit zum Beispiel 15-jährige Schüler in Polen für Hausaufgaben verwenden, so sind das 6,6 Stunden. In Österreich sind es 4,5 Stunden. Aber wir wollen ja jetzt auch die Hausaufgaben abschaffen. Also das sind Dinge, wo ich mir denke: Wie soll dieses Gesamtschulsystem funktionieren? Was in Polen noch der Fall ist - und das ist etwas, wo ich mir gedacht habe, das kann nicht das sein, was wir wirklich wollen -: Unter den sechs OECD-Staaten, in denen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind studieren wird, mit Abstand am stärksten vom Bildungsabschluss der Eltern abhängt, liegt Polen auf Platz 2. Das kann nicht das sein, was wir für unsere Kinder haben möchten. Dann möchte ich noch gerne auf Finnland eingehen, weil Sie darauf auch immer so gerne verweisen. In Finnland ist es so, dass die Schulen ganz autonom die Lehrpläne jedes Jahr ändern dürfen und an ihre SchülerInnen anpassen können - ganz autonom. Und in Finnland - und das ist es, was ich jetzt endlich einmal hier aufklären möchte - lebt man die äußere Differenzierung in einem Schulgebäude. Und zwar gibt es dort Leistungsklassen, Begabtenklassen, Förderklassen, Schwerpunktklassen und einiges mehr. Da wird nicht Inklusion betrieben, sondern das ist eine äußere Differenzierung in einem Schulgebäude! (Beifall von GR Mag. Wolfgang Jung.) Und das ist genau jenes Land, auf das Sie immer verweisen und sagen, dort funktioniere Gesamtschule wunderbar. Wir waren in Wien auf einem ganz guten Weg, die Wiener Mittelschulen als wirkliche Alternative zum Gymnasium zu etablieren. Wir hatten wunderbare Geschichten wie die DKS, wir haben die WMS, und wir sehen ja auch, dass die Schwerpunktschulen mit Sport und Musik einen unglaublichen Run erleben. Jetzt frage ich mich: Warum wehren Sie sich so sehr dagegen, die Mittelschule als eine gute Alternative zum Gymnasium zu positionieren? Und warum kann das Gymnasium in seiner langen Form nicht die Kinder auf die universitäre Laufbahn vorbereiten? Warum geben Sie den Kindern nicht die Möglichkeit, ihren Begabungen und Interessen entsprechend eine weitere Schulform vorzufinden? Mit uns würde das nämlich gehen, denn da würde man der Wahlfreiheit der Kinder entgegenkommen. Nochmals zu Finnland: Wenn man sich einmal die Arbeit macht und einen Geburtenjahrgang beobachtet, wie er diese ganzen Tests durchläuft - es gibt den Test TIMSS und den Test PIRLS in der 4. Klasse Volksschule -, dann sieht man, wir sind da extrem schlecht und liegen hinter den PISA-Ergebnissen der 15-Jährigen. Am gleichen Geburtenjahrgang zeigt sich, dass wir in PISA ein bisschen aufholen, aber immer noch schlecht sind. Und schauen wir uns dann den PISA-Test für die Erwachsenen an - das sind die von 16 bis 65 -, so sieht man an der Altersgruppe 16 bis 29, dass wir plötzlich vor Finnland liegen! Was zeigt uns denn das? - Unser differenziertes Bildungssystem macht schon Sinn! Eine Zahl möchte ich Ihnen noch von einem UNICEF-Bericht mitteilen: Der Anteil der SchülerInnen, die sich von der Schule belastet fühlen, liegt in Österreich bei den 11-Jährigen bei 12 Prozent und in Finnland bei 27 Prozent. Bei den 13-Jährigen beträgt er 21 Prozent und in Finnland 45 Prozent, und bei den 15-Jährigen sind es 27 Prozent und in Finnland 61 Prozent. - Wenn wir das wollen, eine Schule, die unsere Kinder belastet, dann machen Sie bitte so weiter! (Beifall bei der ÖVP.) Ich sage Ihnen, die Zahlen zeigen es ganz deutlich, die Gespräche mit den Lehrern zeigen es, die Gespräche mit den Eltern und auch mit den Kindern und den Jugendlichen zeigen es deutlich: Wir müssen in den Volksschulen ansetzen, und wir müssen die Mittelschulen aufwerten. Wir müssen Lehrerdienstposten mit Lehrern besetzen, und wir müssen dafür sorgen, dass Volksschulen und Mittelschulen autonom auf die Kinder reagieren können. Und wir dürfen auch die Noten nicht einfach abschaffen. Leistung ist wichtig, denn unsere Kinder werden in Zukunft unsere Stadt am Laufen halten, und Leistung kann wirklich Freude machen. Bezüglich dieser Diskussion über die Abschaffung der Noten und die allein verbale Beurteilung gebe ich nur zu bedenken, dass wir in Wien viele Familien haben, die Deutsch weder lesen noch sprechen können. Wie die anhand einer verbalen Beurteilung ihrer Kinder dann erkennen sollen, welchen Förderbedarf die Kinder haben, das würde ich gerne verstehen. Aber hier setzen wir eben auch auf Wahlfreiheit, denn wir sind der Meinung, es soll die Entscheidung über die Form der Beurteilung in den Volksschulen autonom gemeinsam mit Lehrern und Eltern getroffen werden, und es soll auch beides möglich sein. Daher bringen wir folgenden Antrag ein: "Der Wiener Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass die Entscheidung über die Form der Beurteilung in den Volksschulen autonom am jeweiligen Standort durch die Eltern und Lehrer getroffen wird, um auch weiterhin die Vergleichbarkeit sicherzustellen sowie eine gewisse Leistungskomponente beizubehalten." (Beifall bei der ÖVP.) Ich kann nur noch einmal betonen: Ich glaube, es ist wichtig, dass wir die Mittelschulen aufwerten. Ich glaube, es ist wichtig, dass wir bei den Volksschulen ansetzen. Und ich glaube, dass es auch wichtig ist, das Gymnasium in seiner langen Form zu behalten, um die Kinder auf die universitäre Karriere vorzubereiten. Ich glaube, dass wir auf die Mittelschulen wirklich endlich einmal das Augenmerk legen sollten, das sie sich verdienen, denn die Lehrer dort machen einen verdammt guten Job, und wir müssen den Kindern eine Alternative bieten können, die als gleichwertig zum Gymnasium angesehen wird. Bildung ist ein wichtiges Gut in Wien und in Österreich, und ich bekenne mich zum gemeinsamen Europa, zur Republik Österreich, zu ihrer Verfassung und achte die österreichischen Gesetze und Grundwerte, um die Würde des Menschen, unsere Freiheit und ein friedliches Miteinander zu sichern. Mann und Frau sind in Österreich gleichgestellt, und jeder Mensch hat das Recht, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. - Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf bekannt geben, dass die Redezeit ab jetzt 20 Minuten beträgt. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. 12.21.51 †GR David Ellensohn (GRÜNE)|: Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ich wollte eigentlich nicht mit der Modellregion oder mit der gemeinsamen Schule beginnen, mache es aber trotzdem, denn man soll ja das von VorrednerInnen Gesagte aufgreifen, damit man nicht ausschließlich Reden hält, die unabhängig voneinander stattfinden. Insgesamt zur Rede von Frau GRin Schwarz: Ich weiß nicht, wo Sie 1987 waren, aber ich weiß, wo ich war. Da hatte ich noch langes Haar, habe mich auf der Uni herumgetrieben, und die Haarfarbe war auch noch eine andere. Der Bürgermeister war noch nicht Bürgermeister, war 38 Jahre alt. - Nur damit man ein Gefühl bekommt, wie lange das ungefähr her ist. - Es mögen sich weiters alle vorstellen, der Peter Kraus konnte im Jahr 1987 noch nicht lesen, weil er am Anfang des Jahres noch keine Zähne hatte. Das ist schon lange her. So lange sitzt die ÖVP schon in der Bundesregierung - und hat ununterbrochen Vorschläge, was nicht überall alles gemacht werden muss. Also irgendwann muss man schon - denn hier erging jetzt nämlich sehr viel an Appellen nicht an die Wiener Ebene, sondern an eine andere - zwischendurch einfach auch machen! Also ich wundere mich ja, dass das in der Öffentlichkeit noch halbwegs durchgeht, denn Sie sitzen jahrzehntelang, ohne Pause zwischendurch, in der Regierung. Beim Thema Wirtschaft ist es noch besser, weil diese - ich erinnere an die Aussage betreffend den "abgesandelten" Standort - ausschließlich in der Zuständigkeit der ÖVP ist. Wie man sich überhaupt traut, das zu sagen, verstehe ich nicht. Aber sogar im Bildungsbereich waren zwischendurch die Gehrer und andere Leute von Ihnen zuständig. So viele Appelle die ganze Zeit - dass das immer weniger Leute glauben und dass man dann in der Einstelligkeit landet, hier und vielleicht irgendwann auch anderswo, ist auch kein Wunder. Aber es hilft uns nichts, und es hilft uns nichts bei der Bearbeitung der Bildungsfrage. Die gemeinsame Schule, die Art und Weise, wie man Bildung organisiert und für wen - ja, das ist tatsächlich eine ideologische Frage. Kein Wunder, dass genau über dieses Thema - nie über Steuerpolitik im Übrigen und über viele andere Punkte - die Parteien überquer sind. Das ist ja kein Wunder! Wir gehen davon aus, dass jedes Kind von einem Schulsystem profitieren können soll! - Und weil Sie vorhin gesagt haben, die GRÜNEN sehen sich das nicht aus der Sicht der Kinder an: Ich habe auch drei Kinder, ich kann aber nicht jeden Satz damit anfangen, dass ich sage, ich bin jetzt nicht Gemeinderat, sondern jetzt bin ich der Papa von drei Kindern und deswegen sage ich das. Ich wünsche mir, dass es meinen drei Kindern im Leben sehr gut geht, und bemühe mich gemeinsam mit meiner Frau, dass wir das irgendwie hinbringen. Vielleicht klappt es. Schön wäre aber, wenn nicht nur diese 3, sondern alle 17.000 bis 18.000 pro Jahrgang, alle Kinder von einem Schulsystem profitieren könnten, wenn nachgeholfen wird, wo Eltern das nicht alleine schaffen. Und da geht es nicht um die Wahlfreiheit, denn die Wahlfreiheit haben immer die gleichen Leute: Die Wahlfreiheit haben Leute wie ich, Leute mit genug Einkommen. Die Wahlfreiheit, ob sie ihren Kindern helfen oder nicht, haben Leute, die bildungsstark sind. Aber nicht jedes Kind hat das Glück, dass es entweder einen Papa oder eine Mama hat, der/die genug Geld verdient oder wenigstens geerbt hat oder bildungsstark ist, sondern es gibt auch andere. Und die Ideologie, die ich heraushöre, ist halt immer: Trennen, trennen, trennen! - Was ja immer das Gleiche bedeutet, denn wir können gerne einmal durchgehen, wo die Kinder von uns 100 in die Schule gehen. So viele werden es nicht sein, bei der ÖVP vielleicht noch ein paar mehr, mit einem Privatschulzuschlag. Das ist Ideologie! Das Interessante ist: Es ist eine politische Ideologie. Denn andere Verbände, wie die Industriellenvereinigung - die nicht der Hort des Kommunismus ist -, sind der Meinung, dass es für die Wirtschaft gesund wäre, dass es für die Industriebetriebe gesund wäre, wenn wir möglichst viele Leute haben, die möglichst gut ausgebildet sind - weil sie sich diese dann aussuchen können. Es ist ja nicht ausschließlich ein sozialer Gedanke dahinter, aber es nützt der Wirtschaft. Die haben ganz andere Interessen. Die ÖVP hat nicht das Interesse: "Geht's der Wirtschaft gut ...", denn dann müssten sie ja dort auch etwas anderes machen, sondern ihr Interesse ist, ihre Klientel abzudecken. Und sie hat eine sehr enge Klientel, der sie helfen will, und das sind eben diejenigen, denen es besser geht. Am Ende sind es halt nicht 9 Prozent, sondern eher 5 Prozent. Das wird dann knapp hier herinnen, wenn alle draufkommen. Dann auch noch kurz zur Modellregion. Jedes Mal wird die gemeinsame Schule herunterdekliniert - die einen bringen die Statistik aus Südtirol, die Nächsten bringen die aus Finnland, Sie bringen auch eine. Damit können wir wahrscheinlich im Argumentativen aufhören. Jeder bringt seine Studie, die belegt, was gescheiter ist. Das ist mittlerweile wertlos - ich mache das jetzt auch nicht. Jeder und jede haben seine/ihre Studie, die sagt, ich bin ganz sicher, so muss es sein. Interessant finde ich bei der Trennung von Kindern: Wenn Kinder sechs Jahre alt sind, gehen sie in Wien in die Volksschule - in eine gemeinsame Volksschule. Kein Mensch sagt etwas. Die Siebenjährigen auch, wenn sie acht Jahre alt sind, auch - das ist alles normal -, wenn sie neun Jahre alt sind, auch. Dann sind sie zehn Jahre alt - und jetzt ist es der Zusammenbruch der Welt, falls sie noch länger zusammen bleiben. Das darf auf keinen Fall sein! Sie müssen sofort auseinandergejagt werden. Sie sind jetzt zehn Jahre alt, es ist so weit: Der Ernst des Lebens beginnt. - Nein, der beginnt ja vorher. Wir müssen ja vom ersten Tag an benoten. Das wäre auch schön, wenn wir hier jedes halbe Jahr ein Zeugnis bekommen würden und zwischendurch ein paar Tests machen müssten, ob wir alles verstanden haben, was da referiert wird. Und wenn nicht, dann müssen wir wiederholen, länger hier bleiben. - Das wäre wahrscheinlich eher eine Belohnung. Daher fliegen wir vielleicht eher raus, ich weiß es nicht. Wenn jemand zwei "Nicht genügend" hat bei inhaltlichen Fragen in der Finanz, egal, in welchem Bereich, dann muss er raus. Erwachsene haben nicht ununterbrochen die Tests, aber Sechsjährige und Siebenjährige sollen sie haben. Da tun Sie auch Ihrem Kind nichts Gutes. Aber das hilft nichts, wenn wir das miteinander austauschen, sondern: Wir sagen, was wir tun, weil wir es für richtig halten, und Sie sagen, was Sie tun würden, wenn Sie etwas zu sagen hätten. Deswegen bin ich ja froh, dass es so verteilt ist: SPÖ und GRÜNE sind in der Stadt für diesen Bereich zuständig. - Schön wäre es aus meiner Sicht, wenn wir in ganz Österreich dafür zuständig wären, nämlich auf Bundesebene, dann würde auch mehr weitergehen. Eigentlich bräuchten wir dort eine Zweidrittelmehrheit, davon sind wir auf Bundesebene noch ein bisschen entfernt. Und die ÖVP hat dann nichts zu sagen - das wäre der Idealzustand -, und die Freiheitlichen auch nicht. Zurück zum eigentlichen Akt, das Jugend College betreffend. Die 1.000 Plätze, die wir da im Sommer schaffen, als einziges Bundesland - vielleicht macht es uns jemand nach, das wäre gut -, sind vom Konzept her nicht ausschließlich für Flüchtlinge gedacht, sondern für Menschen, die nach Österreich kommen, über 15 Jahre alt sind und deren Deutschkenntnisse so schwach sind, dass sie nicht in die Lehre oder in eine weiterführende Schule geführt werden können. Die bekommen ab Sommer, wenn das Projekt voll läuft, einen Kurs mit 600 Stunden Deutsch und Orientierung dazu - was halt dazugehört, damit man in Wien "geländegängig" wird. Die Idee ist, dass man die Jugendlichen so fit macht, dass sie eben entweder in die Schule oder in eine Lehre einsteigen können oder etwas für ihr Leben gelernt haben. Jetzt weiß ich und höre von manchen - und es stimmt ja auch -, das wird zu einem guten Teil Flüchtlinge betreffen. Das gilt ebenso für eine Forderung, die schon in der Koalitionsvereinbarung steht, nämlich 100 Personen zusätzlich anzustellen für psychosoziale Unterstützung in den Schulen, also SozialarbeiterInnen, PsychologInnen. Das hätten wir auch ohne Flucht gemacht, und es wäre auch dann gescheit. Auch das werden jetzt zu einem guten Teil traumatisierte Kinder, die mit der Familie oder ohne Familie aus Kriegen geflüchtet sind, bekommen. Und dann werden viele sagen, ja ja, das machen wir alles für die Flüchtlinge! - Stimmt. Das finden wir auch richtig. Wir machen aber auch allerhand anderes, und das möchte ich jetzt zumindest noch im Staccato kurz erwähnen - nur damit man auch sieht, was alles geschieht -: Der Bildungscampus Nordbahnhof ist unterwegs. Im 22. Bezirk wird eine Schule saniert, eine Schule für Schwerhörige. Das kostet dann gleich 400.000 EUR. Das kostet ja alles gleich Hunderttausende und Millionen. Wir bauen neue Schulen in mehreren Bezirken. Die nächsten, die drankommen, sind dann der 10., der 15. und der 21. Bezirk. Es wird breit ausgelegt, und wir setzen das fort, was die letzten fünf Jahre auch schon stattgefunden hat, nämlich Ausbau, Errichtung neuer Schulen, Schulerweiterungen. Denn: Wien wächst - jetzt noch schneller, als wir geglaubt haben; letztes Jahr um 43.000 Personen, gerechnet haben wir eher mit rund 30.000. Und in diesem Tempo geht es jetzt halt dahin. Und das machen wir für alle Kinder, die in Wien wohnen. Wir unterscheiden sie nicht nach dem Geldsäckel der Eltern und auch nicht nach dem Bildungsgrad der Eltern - und wenn, dann nur so, dass wir sagen, man muss mehr nachhelfen dort, wo es eben mehr Bedarf gibt. Und das sind wahrscheinlich zum großen Teil nicht die Kinder von jenen Menschen, die hier herinnen darüber abstimmen. Wichtig wäre, dass diejenigen heute hier mitstimmen, die wollen - aus den Wortmeldungen ist zu schließen, dass das nicht alle sind, aber es sind immerhin nicht ausschließlich die Regierungsfraktionen -, dass es jedem Kind gut geht. Jedem Kind! Das ist nämlich das, was dahintersteht: Solidarität - das ist einer der Grundbegriffe der GRÜNEN, nicht nur der GRÜNEN, aber auch von uns - mit allen. Das vermisse ich halt bei vielen Leuten. Das ist ja die Entscheidung im Leben: Rechts oder Links. Rechts ist eben, mehr auf sich selber zu schauen, und Links ist, auf alle zu schauen. So ist es. Passt. Das ist nun einmal eine ideologische Auseinandersetzung, und wir werden diese auch weiterhin führen. Wir werden in Wien Bildungspolitik machen für jedes Kind - wurscht, was Papa und Mama gelernt haben, wurscht, was sie verdienen -, für alle: für Kinder, die Eltern haben, die bildungsfern sind, und für Kinder von Eltern, die bildungsstark sind. Jedem Kind soll es gut gehen. Unseren Kindern soll es gut gehen, und all jenen, die ökonomisch schlechtere Bedingungen haben, ebenfalls. Ich appelliere gar nicht lange an Sie, hier einen einstimmigen Beschluss zu ermöglichen. Diesen gibt es nicht. Was ich weiß, ist aber: Es wird heute eine Mehrheit für dieses Jugend College geben. Das genügt mir für heute. Darauf freue ich mich. Vielleicht werden es ja noch ein bisschen mehr Stimmen als jene von den zwei Regierungsfraktionen. Das glaube ich auch noch, und das freut mich für heute. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Stumpf. Ich erteile es ihm. 12.32.18 †GR Michael Stumpf, BA (FPÖ)|: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich zum eigentlichen Thema dieses Tagesordnungspunkts komme, möchte ich eine Unwahrheit klar- und richtigstellen, die vom Vorredner der SPÖ, Herrn Kollegen Schober - er ist jetzt leider nicht im Saal (Widerspruch von sich im vorderen Bereich des Saales befindlichen GR Mag. Marcus Schober) - in den Raum geworfen wurde. - Da bist du, Marcus. Hallo! Pass auf! Kollege Schober, du hast behauptet, Herr GR Jung hätte in der "ZIB 2" gesagt: "Die Liesinger Bevölkerung weiß, wo der Herr Bundeskanzler wohnt, und man kann ihn ja besuchen." - Das ist unwahr. Faktum ist - und das ist richtig -: Herr Wolf hat Herrn Kollegen Jung gefragt: "Der Herr Bundeskanzler wohnt ja auch in Liesing. Der hat kein Problem mit dem Flüchtlingsheim in der Ziedlergasse?" - Worauf Herr Kollege Jung gesagt hat: "So ist es. Richtig. Er hat kein Problem damit. Aber vor seinem Haus stehen auch immer 24 Stunden am Tag 3 Polizisten." Das hat er gesagt. Und er hat niemanden dazu aufgefordert, den Herrn Bundeskanzler zu besuchen. Ich glaube, dazu hat auch keiner Lust, weder in Liesing noch in Wien. (Beifall bei der FPÖ.) Übrigens, ein interessantes Detail am Rande - denn du kannst das ja nicht wissen, du warst nicht bei der Bürgerversammlung in Liesing; ich und Kollege Jung schon, wir haben gesehen, was dort los war -: Es waren bei dieser Bürgerversammlung mehr Polizisten anwesend als auf der Streife in Liesing. Offenbar hat sich euer SPÖ-Bezirksvorsteher dort nicht ganz wohlgefühlt. Das ist verständlich. (Beifall bei der FPÖ.) Gut, aber jetzt kommen wir zum Thema Bildung. "Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung, nämlich keine Bildung." - Das hat ein sehr intelligenter Mann gesagt, nämlich John F. Kennedy. Und wie recht er doch hat! Das trifft ja auch auf Wien zu. Ich war nämlich über einen längeren Zeitraum in vielen verschiedenen Schulen in Wien unterwegs, um einen Austausch zu suchen mit LehrerInnen, mit Schulleitung, mit Schülern. Es war interessant. Ich wollte einfach einen realen Einblick in die Herausforderungen in einem Wiener Schulalltag gewinnen. Das ist mir auch ganz gut gelungen. Ich gebe hier nur mit, was die drei Hauptthemen in den Gesprächen waren, die Themen, die immer wieder gekommen sind, die die größte Herausforderung zu sein scheinen. Thema Nummer 1: Geld, Budget. Thema Nummer 2: das Thema Leistungsförderung, die individuelle Betreuung von Schülern. Hauptthema Nummer 3: unsere gemeinsame Sprache Deutsch. Das waren die drei Hauptthemen, die immer wieder von Lehrern und auch von Schülern angesprochen worden sind und zu denen Wünsche an die Politik und an die Verantwortlichen in Wien oder auf Bundesebene gerichtet worden sind. Lassen Sie mich daher, Kolleginnen und Kollegen, ein paar zahlentechnisch dokumentierte Fakten in die heutige Debatte einbringen. Zum Punkt 1 - Geld, Budget. Ich habe anfangs erwähnt, dass viele Lehrerinnen und Lehrer sich beklagen, die Schulleitung sich beklagt, dass von der öffentlichen Hand zu wenig in Schuleinrichtungen und Bildungseinrichtungen investiert wird. Die Zahlen, die Fakten zeigen uns eindeutig, dass sie recht haben. Es ist nun einmal ein Faktum, dass bei Investitionen in das österreichische Schulwesen jährlich 2 Milliarden EUR zusätzlich zur Verfügung gestellt werden müssten, um überhaupt internationales Mittelmaß zu erreichen. Das sind die Zahlen von der OECD. Hier sieht man: Investitionen in das Schulwesen, als Anteil am BIP gemessen. Österreich ist Schlusslicht. Der OECD-Mittelwert liegt bei 3,7 Prozent, Österreich erreicht gerade einmal 3,1 Prozent. Nun, das ist Faktum Nummer 1. Aber nicht nur, dass wir zahlentechnisch in der Schulwesenförderung weit hinten liegen, der Anteil an öffentlichen Ausgaben, den Österreichs Politik dem Bildungswesen zur Verfügung stellt, ist zwischen 2011 und 2013 um 14 Prozent reduziert worden. 14 Prozent! Auch das ist analytisch festgestellt worden, dass Österreich mit 9,8 Prozent trauriger Spitzenreiter ist, wenn es darum geht, öffentliche Ausgaben in das Bildungswesen zu investieren. Und ich sage eines in aller Deutlichkeit, und meine Fraktion sagt das auch immer wieder: Bei der Bildung darf nicht gespart werden! Und für eines der reichsten Länder Europas sind diese Zahlen eine Schande, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) An dieser Stelle sei auch an die Adresse der SPÖ ein Vorschlag gerichtet: Vielleicht wäre es sinnvoller, mehr Geld in Bildung zu investieren als in Subventionierungen von parteinahen Apparaten und Vereinen, wie wir sie über fünf Jahre, zehn Jahre, und eigentlich seitdem die SPÖ in Wien an der Macht ist, immer wieder erleben. Zu Themenblock Nummer 2, das ist die individuelle Leistungsförderung: Es ist ein Faktum, dass Leistungsförderung nur dort geschehen kann, wo unterschiedliche Talente, unterschiedliche Leistungen, Stärken, aber auch Schwächen erkannt werden. Ich sage, all das funktioniert nur in einem differenzierten Schulsystem, das die bestmögliche Förderung aller Talente und Begabungen zulässt. In der Gesamtschule gibt es zwar angeblich - das sagen Sie ja immer - eine interne Differenzierung nach Leistungsvermögen, tatsächlich kommt es aber zu einer Nivellierung des Bildungsniveaus nach unten. Das beweisen, bitte schön, zahlreiche Studien aus Deutschland, die belegen, dass Gesamtschulabsolventen in ihrem Bildungs- und Ausbildungsniveau um bis zu zwei Jahre den Gymnasialabsolventen hinterherhinken. Das sind Zahlen, das sind Fakten, die kann man nicht vom Tisch wischen. Und die Gründe, warum die Schulleistungen in Finnland besser sind als bei uns - denn Sie kommen ja immer mit dem Beispiel Finnland -, sind ebenfalls nicht auf die Gesamtschule zurückzuführen, sondern auf kleinere Klassen in kleineren Schulen und einen Migrantenanteil, der im einstelligen Prozentbereich liegt. Womit wir auch schon beim Ranking der häufigsten an die Politik gerichteten Wünsche von Lehrerinnen und Lehrern wären, nämlich - Themenblock Nummer 3 - Integration und die gemeinsame Sprache. Faktum ist, dass der Anteil der 15-Jährigen mit Migrationshintergrund, die zu Hause die Unterrichtssprache sprechen, minimalst ist: 26,2 Prozent sprechen zu Hause nur Deutsch. - Das sind Kinder mit Migrationshintergrund. Und wir sind uns hoffentlich alle einig, dass Zusammenwachsen nur dann funktioniert, wenn man auch dieselbe Sprache spricht - das nehme ich an. Und hier müssen wir einsehen, dass es ein integrationspolitisches Versagen auf Seiten der Verantwortungsträger gibt, eine jahrzehntelange Versagens- und Verweigerungspolitik, und dass nicht nur die betroffenen Kinder mit Migrationshintergrund vor extremen Herausforderungen stehen, sondern auch die Schulen, auch die Lehrer. Denn wenn man als Lehrer nicht weiterkommt mit dem Stoff, weil große Mängel bei Basiskenntnissen der deutschen Sprache vorhanden sind, dann ist das ein Problem, das uns alle angeht. Und es ist Fakt, dass ein sehr großer Teil der Kinder mit Migrationshintergrund in Mathematik Risikoschüler sind. Da liegen wir weit über dem OECD-Mittelwert von 36 Prozent. Ich sage, anstatt diese Brennpunkte und Herausforderungen in der Bildungspolitik endlich anzugehen, wird lieber ein Gesetzesentwurf in Begutachtung geschickt, in dem die Abschaffung der Ziffernnoten in den Volksschulen geprüft wird. Das ist der absolut falsche Weg und das geht an den Problemen vorbei. Wir lehnen es ab, dass die Vergleichbarkeit verloren geht - so wie das von Rot und Grün herbeizuführen versucht wird. Wenn die Häufigkeit von Sitzenbleibern steigt, dann soll man bitte diese Probleme dort angehen, wo sie entstehen. Deshalb sagen wir, dass individuelle Leistungen gefördert gehören und die Leistungsbewertungen beibehalten gehören. (Beifall bei der FPÖ.) Zum Abschluss bleibt nüchtern nur eines festzustellen, nämlich dass ich für Ihre weltfremde bildungspolitische Herangehensweise nur eine Note geben kann: Danke, setzen! Nicht genügend! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Mag. Schober zum Wort gemeldet. Ich erteile es ihm und weise darauf hin, dass die Redezeit mit drei Minuten beschränkt ist. - Bitte. 12.41.45 †GR Mag. Marcus Schober (SPÖ)|: So lange brauche ich gar nicht. Stimmt, es war nicht in der "ZIB", aber es ist, glaube ich, noch schlimmer, wenn man es in eine Presseaussendung hineinschreibt und dann noch sagt: "In der Gasse, wo die Polizisten davor stehen." (GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Offizier, was ist die Berichtigung?) Die Berichtigung ist, dass ich klarstelle: Stimmt, es war zwar nicht in der "ZIB", aber es ist damit klar, wo der Herr Bundeskanzler wohnt. Und das ist nicht in Ordnung. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Wehsely. Ich erteile es ihr. 12.42.30 †GRin Mag. (FH) Tanja Wehsely (SPÖ)|: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe den Auftritt des Herrn Jung in dieser besagten Sendung auch gesehen. Und weil wir so viel über Werte diskutieren, muss ich sagen, es hat sich natürlich dort eines ganz klar gezeigt: Es gibt ja solche Werte wie Verantwortung, Solidarität, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Fairness, Beständigkeit, und ich finde, diese hat Kollege Hacker in dieser Diskussionssendung sehr bravourös gezeigt, der dort im Namen der Stadt Wien unsere großen Anstrengungen und Bemühungen um eine menschenwürdige Unterbringung, um ein Auskommen mit dem Umfeld, den Anrainerinnen und Anrainern in den Bezirken, mit den Bürgerinnen und Bürgern andiskutiert hat, erklärt hat und erläutert hat, wie das vonstattengeht. Er hat, wie gesagt, die großen Anstrengungen hervorgekehrt - und gegenüber ist der Kollege Jung gesessen und hat ganz klar, auch zum wirklich großen Erstaunen des Kollegen Wolf, der dieses Interview geführt hat, gesagt - ich sage es jetzt im übertragenen Sinn -: Wir sind an Lösungen nicht interessiert, und es ist auch nicht unsere Aufgabe, Lösungen zu präsentieren, denn wir sind die Opposition und sind dafür da, einfach sozusagen die Aufregung und den Widerstand zu unterstützen, und alles andere interessiert uns eigentlich nicht. Das hat die dreimalige Nachfrage des Interviewers Wolf nach sich gezogen, der das schier nicht fassen konnte. (GR Armin Blind: ... Jugend College, oder was?) Ja, es geht ohnedies um Flüchtlinge! Und der Akt betrifft ein Jugend College, da geht es auch um jugendliche Flüchtlinge. Insofern, glaube ich, passt das schon. Und wir haben auch schon über Werte diskutiert, und es wurden Anträge zu Werten gestellt, und ich habe Ihnen ja gesagt, ich finde, dass Kollege Hacker viele Werte, die die Stadt Wien repräsentiert für die Menschen, für die sie zu sorgen hat, gut präsentiert hat - und dass Kollege Jung auch Werte präsentiert hat, die nachgefragt wurden, nämlich zum Beispiel Lösungsorientierung der Politik, und da ist einfach gar keine Antwort gekommen. Nein, falsch, die Antwort ist gekommen, und sie lautete: Es interessiert mich nicht, bei Lösungen dabei zu sein. Die FPÖ interessiert nicht, Lösungen zu präsentieren, das ist auch gar nicht ihre Aufgabe. - Und ich finde, das sagt sehr viel aus über Werte. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es war also ein wirklich erstaunlicher Auftritt, muss ich ganz ehrlich sagen. Und jetzt, Herr Kollege Blind, zum Akt kommend (GR Armin Blind: Zeit wird es!), gerne, für Sie -: Ich finde auch, dass das viel repräsentiert von dem, wie die Stadt und somit die rot-grüne Regierung Werte ausdrückt und Dinge anpackt, die einfach anzupacken sind. Einer dieser Werte ist zum Beispiel auch, wie vorher schon von mir genannt, Verantwortung. Da schaue ich jetzt ganz besonders auch die Kollegen von der ÖVP an - denn die Kollegen von der FPÖ tragen ja nirgendwo Verantwortung. Ach so, o ja! Jetzt werden wir schauen, wie diese Verantwortung, die sie tragen, in Oberösterreich zum Beispiel zu Buche schlägt, wie toll das ist, oder auch im Burgenland. (Zwischenruf bei der FPÖ.) - Ja, eh, auch dort werden wir gerne schauen, wie sich das dort ausgeht mit den Werten. Aber es ist zum Beispiel so: Wenn man erkennt, dass für eine Zielgruppe, nämlich nicht schulpflichtige Flüchtlinge, ein Angebot fehlt, weil eben unsere Schulpflicht leider nicht bis 18 gilt, sondern nur 9 Jahre beträgt, dann hat man als Kommune zu handeln, weil man sich dessen bewusst ist - auch weil man Bildungspolitik lange verantwortlich betreibt, weil man Jugendpolitik lange verantwortlich betreibt -, dass es einfach nicht in Ordnung ist, 15- bis 18-, 20-Jährige und aufwärts sozusagen einfach herumsitzen zu lassen. Und weil man weiß, dass es bei der Integration in die Oberstufe nicht so einfach ist, weil man eben tatsächlich noch Defizite erkennen und feststellen muss und auch an deren Beseitigung arbeiten muss, wie zum Beispiel bei Sprachdefiziten durch Erlernen der Sprache, ist man zu der wirklich guten Lösung gekommen, dieses Jugend College für junge Flüchtlinge, die nicht mehr der Schulpflicht in Österreich unterliegen, sozusagen auszuschreiben und auch selber die Verantwortung zu übernehmen, nämlich mit den Expertinnen und Experten der Stadt zu planen und auch Gelder dafür zu reservieren. Ich weiß nicht ganz genau, was zum Beispiel der verantwortliche Integrationsminister, Herr Kurz, dazu beizutragen hat, außer dass er vielleicht, so wie Ihr Kollege hier, Oppositionsführer Blümel, ein paar amerikanische Filme zu viel gesehen oder vielleicht irgendwo in den Vereinigten Staaten ein Auslandsjahr gemacht hat und sich von dort jetzt den "Pledge of Allegiance" abschaut - was in einem europäischen Kontext sicher keine richtige Wahl ist und in Österreich eher, oder sogar wahrscheinlich, schlechte Erinnerungen weckt - aber nicht nur in Österreich - an Fahnenschwüre und Treueschwüre. Und ich finde nicht, dass wir als ein europäisches Land die Vereinigten Staaten kopieren müssen, wo man diese Werteschwüre in der Früh, vielleicht auch noch mit der Hand auf dem Herz, ablegen muss. Ich finde, das ist nicht österreichisch-patriotisch, sondern das ist einfach ein bisschen zu viel Sitcoms geschaut. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Also könnten Sie, die Kollegen von der ÖVP, mir jetzt zum Beispiel verraten, wo die Verantwortung des Integrationsministers ist, was die Förderung von Integration betrifft - das steht ja schon in seinem Titel -, was die Förderung des Spracherwerbs betrifft, wo seine Beteiligung an ganz unterschiedlichen bildungs- und beschäftigungspolitischen Maßnahmen erfolgt, ganz besonders solchen für junge Menschen, wo sozusagen seine Handlung hinausgeht über "#stolzdrauf" und ich weiß nicht, was sonst noch. Also wo, außer in Form von Marketing, wird in diesem Integrationsministerium Politik betrieben und verantwortungsbewusste Politik gemacht? Ich kann nur sagen, ich sehe das nicht. Ich sehe die Verantwortung bei uns - Verantwortung in Form von Maßnahmen, die wir ergreifen: 1.000 Plätze für diese jungen Menschen, die wir vom ersten Tag an mit Sprachunterricht versorgen wollen, die wir mit Orientierung in unserer Gesellschaft versorgen wollen, die wir auch mit den Werten Fairness, Gerechtigkeit, Solidarität und Freundschaft bekannt machen wollen. Und was das in unserem Kontext und in unserer schönen Stadt bedeutet, das ist, eine wichtige Lücke zu schließen in einem integrationspolitischen Feld, in einem jugendpolitischen Feld, einem bildungs- und beschäftigungspolitischen Feld. Ich wüsste nicht, was daran zu kritisieren wäre, wo es da an Wertevermittlung und Schulung mangelt. Denn ich darf Ihnen auch mitteilen, liebe nicht vorhandene Pädagoginnen und Pädagogen der FPÖ: Werte lernen Kinder durch Vorleben! Aber auch der ÖVP muss ich ganz ehrlich sagen: Werte lernen Kinder durch Vorleben, durch gemeinsames Tun, durch Erleben - sicherlich aber nicht durch ein aufgesagtes Satzerl oder durch irgendeine komische Indoktrination, sondern nur durch Gemeinsamkeit und durch Miteinander und durch Austausch. Das ist, wie Kinder lernen, sich in der Welt zu bewegen, und das ist auch, wie Kindern Werte vermittelt werden. Wie gesagt, ich halte das für eine wirklich, wirklich gute Maßnahme, für eine Maßnahme, die wir brauchen. Wir sind damit einmal mehr Vorreiter in der Integrationspolitik, aber auch in der Flüchtlingspolitik, und zwar in einer positiven Art und Weise, die Lösungskompetenz zeigt, die nicht mit dem Finger auf andere zeigt, die nicht ganze Gruppen schuldig werden lässt, die lösungsorientiert ist. Und nur so werden wir positiv vorankommen. Es hilft keine Hetze, kein Aufhetzen, kein Ausspielen - das wird im Endeffekt nur zu furchtbaren Begebenheiten führen, wie wir sie ja teilweise in Deutschland beobachten können. Ich bitte Sie inständig: Nehmen Sie Abstand davon, beschreiten Sie diesen Weg nicht! Unterstützen Sie sinnvolle Projekte, die den Wert Bildung, der in unserer Gesellschaft, zumindest im rot-grünen Wien, sehr, sehr wichtig und sehr, sehr hoch ist, sozusagen voranstellen und fördern! Kommen Sie von Ihrem Pfad ab, bitte, und stimmen Sie diesem Akt zu! Wir brauchen das Jugend College, die jungen Menschen brauchen es, und zwar nicht nur diejenigen, die es besuchen werden, sondern auch die anderen, um Austausch und Gemeinschaft gewährleisten zu können. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin MMag. Dr. Kugler. Ich erteile es ihr. 12.52.55 †GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP)|: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Frau Stadträtin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vielleicht eine kurze Replik, Kollegin Wehsely: Was macht Sebastian Kurz? - Ich kann Ihnen versichern, dass er hier intensiv arbeitet, ideell vordenkt, intellektuell vordenkt, aber auch umsetzt. Ich erinnere Sie auch an die 50 Punkte, die er veröffentlicht hat und die wir auch jetzt sukzessive für Wien anwenden möchten, und darüber werden wir sicher noch öfter reden. Herr Kollege Ellensohn, vielleicht darf ich zu Ihnen auch noch etwas anmerken. - Verzeihung, ich wollte nicht das Privatgespräch ... (GR David Ellensohn spricht mit GR Dipl.-Ing. Martin Margulies und wendet in der Folge der Rednerin seine Aufmerksamkeit zu.) - Danke. - Nur eine kurze Anmerkung, Herr Kollege Ellensohn: Sie haben das Wort Wahlfreiheit mit Einkommen zusammengebracht, und das liegt uns gänzlich fern, denn in der Frage Ganztagsschule, Gesamtschule, aber auch in der Frage der Kinderbetreuung bei den Kleinsten, da stehen wir für Wahlfreiheit, eben einkommensunabhängig. Da ist es uns wichtig, dass es Möglichkeiten gibt, dem Willen der Eltern der Kinder zu entsprechen, die vom Einkommen unabhängig sind. Und da ist es unsere Aufgabe, diese Möglichkeiten einerseits zu schaffen, aber dann auch darüber zu informieren, damit jeder, auch jemand, der vielleicht nicht jede Zeitung jeden Tag liest, davon weiß. Auch eine OECD-Studie würde ich nicht als irgendeine Privatstudie abtun. Aber ich möchte jetzt noch einmal zum eigentlichen Thema kommen, und zwar zur Frage Integration und was das mit Werten zu tun hat. Ich muss Sie um Verständnis bitten, dass ich mich heute eher an meinem Text anhalten muss, denn ich möchte ein paar philosophisch-historische Gedanken bringen zur großen Frage: Was ist eigentlich unsere gemeinsame Wertebasis? Frau Kollegin Huemer hat gesagt, wir brauchen eine gelebte Wertepraxis. Ich glaube, dass Praxis zuerst einmal auch eine intellektuelle Auseinandersetzung braucht. In unserer Debatte herrscht oft Orientierungslosigkeit, sie ist inhaltsleer, wir hören Parolen, die wenig bedeuten. Kein Wunder, dass dann von Seiten der Migrantinnen und Migranten manchmal wenig Integrationswille zu sehen ist, dass Verhaltensnormen kasuistisch wahrgenommen werden oder auch dann der Staat plötzlich allmächtig wird. Was ist unsere gemeinsame Wertebasis? - Ich habe zwölf Punkte vorbereitet, zwölf Punkte einer gemeinsamen Wertebasis: Erstens, die Würde des Menschen. Wir wissen, der Mensch ist einzigartig: der freie Wille, vernunftbegabt, fähig für soziales Miteinander, Kommunikation und Interaktion. Daraus leiten sich die unverletzlichen Rechte, die Menschenrechte ab. Deshalb kümmern wir uns auch um komatöse Patienten, Sterbende, Bedürftige, Behinderte, und so weiter - das Wort Solidarität wurde heute schon genannt -, auch wenn es etwas kostet, auch mehr vielleicht, als es wirtschaftlich bringt. Darum haben wir auch keine Strafen gegen Leib und Leben. Das ist die Würde des Menschen, die wir als Europäer ganz vorrangig anerkennen. Zweiter Punkt - das ergibt sich aus der Menschenwürde -: ein Instrumentalisierungsverbot. Der Mensch ist immer Selbstzweck. Der Wert des Menschen hängt nicht von seiner Nützlichkeit ab, zum Beispiel, ob er auf dem Arbeitsmarkt eingesetzt werden kann. Der Mensch darf nicht als Bauernopfer hergegeben werden oder als Schutzschild in einem Konflikt, in einem bewaffneten Konflikt verwendet werden. Sklaverei, sexueller Missbrauch, Organhandel, das alles instrumentalisiert den Menschen. Der dritte Punkt: Was charakterisiert den Europäer? Es ist die Suche nach dem Schönen, Wahren und Guten. Die Freiheit der Wissenschaft steckt da drinnen, die Auseinandersetzung mit den großen Fragen der Menschheit, die Kunst als Suche, als Ausdruck der Suche nach dem Schönen, und das persönliche Streben nach Besserwerden, nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Allgemeinheit. Das hat die Geschichte Europas in den letzten 1.000 Jahren geprägt. Der vierte Punkt ist die Freiheit und die Selbstbestimmung als Basis einer pluralen Gesellschaft. Wer aus der Freiheit kommt, der gesteht auch anderen Menschen Freiheit zu. Dort, wo der Islamische Staat regiert, regiert er auf der Basis von Angst. Freiheit ist die Voraussetzung für ein Miteinander von in gleicher Weise freien Menschen, gleichberechtigten Menschen - also nicht charakterisiert durch Sippenzugehörigkeit oder sonstige Gruppenanbindung oder nur für Wohlhabende. Der fünfte Punkt ist unsere Verpflichtung auf die Vernunft. Als Europäer stehen wir nicht blind vor einer Mauer. Wir analysieren, diskutieren, verstehen, können Verhältnisse beschreiben. Das griechische Wort Logos heißt nicht nur Vernunft, Sprache, Kommunikation, es heißt auch Verhältnis. Der sechste Punkt ist unser Bekenntnis zur Demokratie. Eine demokratische Kultur benötigt, und das ist vielleicht gerade für uns hier im Gemeinderat wichtig, die Zurückhaltung und die Selbstbeschränkung im politischen Prozess. Das heißt, dass ein Sieger nicht seine Macht ungezügelt und respektlos und rücksichtslos ausübt und dass der Unterlegene die staatliche Autorität auch dann respektiert, wenn er es anders gemacht hätte. Das ist demokratische Kultur, ein europäischer Grundwert. Ein siebenter Punkt: die Anerkennung unseres Rechtssystems auf der Basis der Rechtsstaatlichkeit, die Anerkennung des Gewalt- und Justizmonopols des Staates. Das heißt: keine Gewaltanwendung, keine Selbstjustiz, keine privaten Fehden, und so weiter. Achtens: die gemeinsame Verantwortung zur Schaffung einer gerechteren Gesellschaft. Neben Rechten anerkennen wir auch Pflichten. Wir bekennen uns zur Leistung, zur Weiterbildung, zur Selbstverwirklichung durch Arbeit und zum Beispiel auch zu "fair use" in der Frage der Inanspruchnahme von Sozialleistungen - nur, wenn ich sie wirklich brauche, und ich nütze das System nicht aus. Der neunte Punkt ist die Gleichberechtigung in der Familie. Keine Gewalt in der Familie. Gleichberechtigung der Geschlechter. Einehe, ein Wort das viel zu kurz kommt. Ein klares Nein zu Kinderheirat, Zwangsverheiratung, Verwandtenehe oder Genitalverstümmelung. Zehnter Punkt: Toleranz. Wird oft genannt, aber ich gehe noch einen Schritt weiter, nämlich: Toleranz bedeutet auch, sich mit Neuem auseinanderzusetzen, bedeutet auch, Andersdenkende zu achten, ja, sogar um einander Sorge zu haben, sich zu solidarisieren. Elfter Punkt: Religionsfreiheit. Wir bekennen uns zur Trennung von Kirche und Staat. Wir lehnen Gesinnungsterror ab. Gleichzeitig schätzen wir den Beitrag der Religionen zur Gesellschaft. Und der zwölfte und letzte Punkt: der treuhändische Umgang mit der Umwelt. Das beginnt bei der Mülltrennung, der sparsame Einsatz von Ressourcen, das achtsame Verhalten gegenüber den anderen in der Öffentlichkeit. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie sehen, in all diesen Grundwerten, in all diesen Punkten einer gemeinsamen Wertebasis zieht sich ein jüdisch-christliches Erbe wie ein roter Faden. Es gibt natürlich Einwände dazu: Will man überhaupt gemeinsame Werte definieren? Schließt das nicht andere aus? Ich glaube nicht. Ich glaube, dass die Definition einer gemeinsamen Wertebasis aufklärt und Identität stiftet. Das ist gemeinschaftsfördernd. Ist eine gemeinsame Wertebasis illiberal, weil es Homogenität verlangt? Nein, das tut es nicht. Ich kann Ihnen eine Geschichte erzählen: Ich war vor Kurzem auf einem Fest und habe einen Programmierer getroffen. Der hat gesagt: "Ich bin Programmierer im Bereich Integration." Da habe ich nachgefragt: "Was soll das sein? Integration, damit arbeite ich auch." Er hat ganz was anderes gemeint. Er hat gesagt: "Für mich als Informatiker heißt Integration, dass wir aus zwei Systemen ein neues erstellen, in dem beide Systeme weiterhin bestehen können, aber durchlässig sind und zusammenarbeiten." Integration heißt also nicht Assimilation, sondern ein Miteinander auf einer gemeinsamen Wertebasis. Es wäre jetzt schön, wenn ein Flüchtling, eine Migrantin, ein Migrant, der oder die zu uns kommt, wegen unserer gemeinsamen Werte kommen würde. Wahrscheinlich passiert das heute nicht sehr oft. Umso mehr müssen wir uns mit der Frage, was unsere Werte sind, auseinandersetzen. Was heißt das ganz konkret für die Integrationsarbeit und die Bildungsarbeit in Wien? Vier Forderungen, einige sind heute schon gekommen: Wir fordern verpflichtende Wertekurse. Beim Asylgipfel im Jänner hat es geheißen, so etwas soll gemacht werden, sehr vage. Wir fordern, dass in Wien diese Wertekurse verpflichtend bald eingeführt werden. Wir haben dazu auch eine Anfrage, was man da genau plant, eingereicht. Zweiter Punkt: Sprachbildung soll auch Wertebildung sein. Die Umgangsformen, die gemeinsamen Grundwerte, die sollen sich auch in den Sprachkursen wiederfinden. Wenn man das bewusst macht, kann man hier schon sehr viel einbauen. Dritter Punkt: Politische Bildung als eigenes Unterrichtsfach, denn die gemeinsamen Werte müssen wir auch ganz bewusst unseren Kindern vermitteln. Vierter Punkt: Verpflichtender Ethikunterricht für all jene, die den Religionsunterricht nicht besuchen. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich schließe meine Ausführung zu den gemeinsamen Werten mit einem Bekenntnis zu unseren gemeinsamen Werten. Ich bekenne mich zum gemeinsamen Europa, zur Republik Österreich und ihrer Verfassung. Ich achte die österreichischen Gesetze und Grundwerte, um die Würde des Menschen, unsere Freiheit und ein friedliches Miteinander zu sichern. Mann und Frau sind in Österreich gleichberechtigt und jeder Mensch hat das Recht, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Jung. Ich erteile es ihm. 13.04.50 †GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ)|: Danke, Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Das habe ich an sich nicht vor gehabt, aber nachdem jetzt Liesing laufend kommt, in diesem Bereich ja auch betroffen ist, und zwar massiv betroffen ist, doch einige Sätze dazu. Wir haben vorhin von der Kollegin Wehsely gehört, dass sie Wert darauf legt, dass die Flüchtlingskinder vom ersten Tag an vor allem mit Sprachunterricht versorgt werden sollen. Sie wissen aber ganz genau, dass das eine Wunschvorstellung erster Ordnung ist und keinen Bezug zur Realität hat. Wir haben in Liesing genau vom Herrn Hacker, der ja heute schon einige Male erwähnt wurde, und auch vom Bezirksvorsteher gehört, dass es in den Schulklassen in Liesing, die ohnehin mit Ausländerkindern schon überfüllt sind, die den Unterricht im Regelfall fast unmöglich machen, keinen Platz mehr gibt, vor allem im Bereich der Brückenschule. Sie haben ja ohnehin jetzt die Reißleine gezogen und machen reine Ausländerklassen, das, was wir, ich auch, da herinnen schon lange gefordert haben und dafür noch geprügelt wurden. Wir haben es eben früher begriffen als Sie. Sie hoppeln hinten nach so wie der Faymann hinter der deutschen Kanzlerin bis jetzt. Jetzt hat er es auch begriffen und versucht in letzter Minute, das Steuer herumzureißen. (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben in Liesing den Fall gehabt, dass Schulklassen bereits ausgeräumt wurden, um dort Ausländerklassen hineinzubringen, ohne dass die Schulleitungen davon wirklich informiert waren. Wir haben den Fall gehabt, dass während des Unterrichts eine Computerklasse ausgeräumt wurde, die Computer abgebaut wurden und die Kinder nicht gewusst haben, was los ist. Der Herr Bezirksvorsteher hat dann nachher holprig versucht zu erklären, das war ein Missverständnis von Seiten der Firma. Wer's glaubt, Frau Kollegin Wehsely, der wird selig! Wir haben den Platz nicht, wir haben die Leute nicht, und wir haben aber eigentlich auch das Geld nicht. Deswegen wehren wir uns ja auch gegen diese 2,4 Millionen, die da leichtfertig in ein Projekt hineingebuttert werden, wo sie dringender, viel dringender an anderer Stelle gebraucht würden, das kann ich Ihnen sagen, Frau Kollegin Wehsely. Der Herr Hacker, um die Geschichte, die heute schon mehrfach aufgewärmt wurde, anzusprechen, war ja eigentlich der arme Teufel in der Sache. Der ist der Beamte, der das vertreten muss, was die Stadt ihm verordnet. Dass er diesem System äußerst kritisch gegenübersteht, das hat er schon, im vorigen September war es, in einem Interview mit der "Zeit" gesagt, wo er damals gesagt hat, na ja, Flüchtlingsheime mit etwa 100 Personen sind schon weit über dem, was er möchte und sind schon über der Obergrenze. Und jetzt sind wir im Tausenderbereich! Das schaut wieder ganz anders aus, Frau Kollegin Wehsely! Wir werden über dieses Thema, und das verspreche ich Ihnen, und nicht, weil wir es wollen, sondern weil es in diesem Jahr explodieren wird, noch des Öfteren reden. Das ist die Sache! Ich habe auch dem Herrn Kollegen Hacker dort in dem Interview gesagt - wenn Sie es nachschauen wollen, wir können es Ihnen zuschicken, Sie finden es auch im Internet -, ich würde lieber mit einem Politiker reden als mit ihm, weil er es nicht ändern kann, denn schuld ist nicht die Problematik der Unterbringung. Schuld ist die Problematik, die uns die Politik mit dieser bedingungslosen Zuwanderung aufgehalst hat, wo Sie jetzt begriffen haben, dass das eigentlich nicht mehr geht. Nur, jetzt haben wir das Problem. Das ist es. Und Sie haben die Verantwortung dafür, und das habe ich auch gesagt! Lösen kann das nur die Regierung, aber nicht diese Regierung, denn die hat sich schon mehrfach als unfähig gezeigt, Frau Kollegin Wehsely, sonst würden wir jetzt nicht so schwierig dastehen und von aller Welt in Europa auf einmal geschimpft werden, nachdem wir vorher die Helden waren. Diesen 180 Grad Kursschwenk, den haben Sie und den hat Ihr Kanzler wesentlich mitzuverantworten, meine Damen und Herren! Jetzt zum Abschluss vielleicht noch eines, Frau Kollegin Kugler, auch zum Schluss. Ich glaube Ihnen Ihre idealistische Einstellung. Aber eines sage ich Ihnen auch: Sie wollen, dass die Migranten der Werte wegen zu uns kommen. Ein ganz großer Teil, der weitaus überwiegende Teil kommt schon wegen unserer Werte, aber nicht wegen der ideellen, sondern wegen der besseren Versorgung, die sie hier bei uns haben! Das ist eines der großen Probleme, denn das lässt die Zahl ansteigen und das wird uns noch mehr auf den Kopf fallen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist der Herr GR Dr. Aigner. Ich erteile es ihm. 13.09.20 †GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ)|: Danke, sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Bei einer Bildungsdebatte drängt es mich, einfach auch ein paar Worte zu sagen. Es ist ja nicht die erste und es wird auch nicht die letzte sein. Aber manche Dinge kann man so nicht stehen lassen. Zum Klubobmann Ellensohn möchte ich sagen: Sie haben uns da vorgeschwärmt, wie toll die Volksschule doch funktioniert und das gemeinsame Lernen für vier Jahre, und so weiter, und das wird dann abrupt unterbrochen, weil es dann eine Trennung in Gymnasien, die Neuen Mittelschulen und in andere Schulformen gibt. Jetzt frage ich mich: Wenn das so ein Erfolgsmodell ist, die gemeinsame Volksschule, die ja die einzige wirkliche Gesamtschule ist, warum sind die Ergebnisse dann so schlecht? Warum können Schülerinnen und Schüler nach neun Jahren Pflichtschulzeit nicht sinnerfassend lesen und sind nicht einmal in der Lage, einfachste Rechenaufgaben zu lösen? Also so ein Erfolgsmodell kann die gemeinsame Schule nicht sein, sonst wären die Ergebnisse besser! (Beifall bei der FPÖ.) Auch zu den Anträgen der ÖVP: Ich meine, ich find' das irrsinnig gut, dass man für das Gymnasium ist und dass man für Leistung ist. Aber ich frag' mich wirklich: Warum klatscht Ihr Staatssekretär Mahrer mit der Frau Heinisch-Hosek eine Bildungsreform ab, die es nur als Punktation gibt? Und ich sage ehrlich, ich hoffe, dass die nie Gesetz wird, weil die ist weder geil noch leistungsfördernd, die ist eigentlich eine Demontage unseres differenzierten Schulsystems. Weil wenn man Modellregionen ermöglicht, heißt das, dass es in einem größeren geographischen Gebiet eben keine Wahlfreiheit gibt. Es ist ein schwacher Trost, wenn ich in Lienz oder in Osttirol bin und es gibt ein Gymnasium und das wird dann zwangsweise vom Lhptm Platter und seinen bildungspolitischen Geisterfahrern in eine Gesamtschule umgewandelt, weil man sagt, in ganz Tirol gibt's eh genug Gymnasien. Da hab' ich in Lienz nichts davon, da hab' ich in Reutte nichts davon! Und der Lhptm Wallner will ganz Vorarlberg gymnasienfrei machen! Und da kann ich nicht in den Wiener Gemeinderat gehen und sagen, wir wollen die Wahlfreiheit. Wenn ihr die Wahlfreiheit erhalten wollt, dann bremsen Sie Ihre eigenen Bundespolitiker! (Beifall bei der FPÖ.) Da sind mir die Linken ja eigentlich ... Die sind wenigstens noch ehrlich, die sagen, wir wollen das nicht, wir sind mit der Neuen Mittelschule nicht zufrieden, das ist ein Zwischenschritt, wir wollen die Einheitsschule. Auf der einen Seite das differenzierte Schulsystem hochhalten und gleichzeitig die Demontage vorantreiben, das ist, glaube ich, ein Widerspruch. Auf diesen Leim kann man einfach nicht draufsteigen! Das Gleiche ist bei den Noten. Ja, ich meine, woher kommt denn das jetzt, dass die Noten in der Volksschule abgeschafft werden sollen? Das kommt jetzt aus diesem Bildungsreformpapier, wo sich Rot-Schwarz geeinigt oder nicht geeinigt hat. Man weiß ja nie, was da mit was abgetauscht wird. Wir kennen ja diese ganzen Geschäfte und Gegengeschäfte. Aber natürlich sind wir für die Noten, wir brauchen die Noten. Aber dann muss das auch ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Das kommt von der Frau Bundesminister Heinisch-Hosek!) Aber die beruft sich auf eine Einigung in der Koalition! Also da muss man sich einmal koalitionär einigen. Wenn man die Noten haben möchte, dann macht man entweder keine solchen Papiere oder man beendet so eine Koalition, wenn man sich in wichtigen Fragen ohnehin nicht trifft. (Beifall bei der FPÖ.) Auch aus dem Schulalltag gesprochen: Jetzt nichts gegen verbale Beurteilungen, nur, auch die Kinder wollen sich messen. Überlegen Sie sich einen Slalom, den man sich im Fernsehen anschaut und keine Zeit mitläuft. Dann habe ich nur die verbale Beurteilung des Co-Kommentators, der sagt, gut nimmt er die Kurven und fein fährt er, und so weiter. Von diesen verbalen Beurteilungen hat man nichts (Beifall bei der FPÖ.), und das ist unbefriedigend. Ich finde, ich brauche eine ziffernmäßige Note. Die kann man auch um verbale Beurteilungen ergänzen, das gibt es ja, aber auch diese verbalen Beurteilungen müssen standardisiert sein. Ich hab' nichts von Aufsätzen, und jetzt bin ich auch noch ein alter Arbeitsrechtler, wir kennen das ja alles von den Dienstzeugnissen, das hört sich verbal super an, und dann gibt es ein Codebuch und da kann man nachlesen, was das wirklich heißt. Es hat ja auch keinen Sinn, das so zu machen. Wenn man sich zum Beispiel die Assessment-Beurteilungen im Stadtschulrat anschaut, auch die sind irgendwo standardisiert. Da kann ich mir ein Bild machen, da schreibt man nicht, dass jemand völlig ungeeignet ist, aber man kann mit Zwischentönen sozusagen auch Noten vergeben. Wenn einer über alle Maßen geeignet ist, ist es ein Einser, und das geht dann runter bis auf "weniger gut". Um eine Standardisierung bei den verbalen Beurteilungen wird man nicht herumkommen, sollen diese Noten noch irgendetwas aussagen wollen. Wenn man bis zur 3. Volksschule gar keine Noten mehr vergibt, was ist dann? Dann ist die 4. Klasse, und dann gibt es den massiven Druck, lauter Einser zu vergeben. Das hat ja im Endeffekt auch keinen Sinn. Also ich glaube, es haben Schüler und Schülerinnen ein Recht auf eine Beurteilung, die wollen das auch. Es ist überhaupt nicht wahr, dass das nicht gemocht wird. Da will man keine Aufsätze, sondern da will man wissen, wo man steht. Dann kann man sich immer noch unabhängig davon (Beifall bei der FPÖ.) überlegen, wie man sozusagen besser werden kann. Aber das muss ich auch sagen: Wenn man eine gute Hauptschule hat wie in Tirol und Vorarlberg, dann würde ich mich als Bildungspolitiker aus diesen Bundesländern hinstellen und sagen, meine Hauptschulen sind gut, die sind leistungsorientiert, die sind keine Sackgasse. Warum das in Tirol und Vorarlberg von den Maßgeblichen nicht gemacht wird, das versteh' ich nicht. Da können wir noch froh sein, dass wir Niederösterreich als Nachbarn haben. In meiner Schule kommen sehr viele Schüler aus einer Hauptschule in Niederösterreich, und die haben ein Superniveau, die bringen sehr viel mit. Also die Hauptschule oder Neue Mittelschule ist keine Sackgasse. Sie haben sie zur Sackgasse gemacht, weil Sie das Gymnasium nicht wollen, obwohl Sie die eigenen Kinder selber hinschicken! (Beifall bei der FPÖ.) Das kommt ja auch noch dazu! Wenn wir kein gutes öffentliches Schulsystem haben, dann sag' ich Ihnen, was kommen wird: Es kommen kommerzielle Privatschulen, nicht die gemeinnützigen katholischen mit ein bissel einem Schulgeld, sondern es kommen echte Privatschulen. Ihre Musikschule da mit 42.000 EUR, das ist ja vielleicht ein Ausreißer. Aber das sind die wirklichen Privatschulen, und da hab' ich dann die soziale Ausgrenzung, die wir nicht haben wollen. Ich möchte ein ordentliches, leistungsfähiges, öffentliches Schulsystem! (Beifall bei der FPÖ.) Das ist auch der Grund, warum aus Teilen der Wirtschaft, gerade von der Industrie, vom Großkapital, würde man als Linker sagen, natürlich immer dieser Ruf kommt, weil die das Geschäft wittern, das ist doch ganz klar. Dann kommt man und sagt, wir können uns die tollsten Lehrer leisten, auch die Privat-Unis, und so weiter. Der Mittelstand bleibt im Endeffekt übrig, weil der zahlt die hohen Steuern, erhält ein immer schlechter werdendes öffentliches Schulsystem, wo man dann die eigenen Kinder nicht hinschicken will. Das ist im Gesundheitssystem übrigens auch nicht viel anders. Wenn das hinuntergeht, dann haben wir die Mehr-Klassen-Medizin. Da kommen wir mit zwei Klassen gar nicht aus. Das ist, glaube ich, eine Gefahr. Wenn Sie es mit einem guten öffentlichen Schulsystem wirklich ernst meinen, dann verabschieden Sie sich von diesem alten Hut Gesamtschule und sehen Sie einfach ein, dass das Leben vielfältig ist. Die Lebensentwürfe werden immer vielfältiger, und dann kann es nicht sein, dass der Staat mit einem Einheitsmodell auf diese immer größer werdende Vielfalt antwortet! (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt zu den Glaubensbekenntnissen der Frau Kollegin Kugler. Also ja, ich meine, ich bin auch sehr christlich und philosophisch, aber ich weiß jetzt nicht, wie man da von der Mülltrennung auf einmal in den lichten Höhen der übergeordneten Werte landet. Also ganz konsistent scheint mir das auch nicht zu sein. Ich glaube, eine Gesellschaft, die immer vielfältiger wird, müsste sich einmal über den gesellschaftlichen Grundkonsens einig werden müssen. Diese Debatte muss man führen, und dann kann ich mir auch überlegen, was ich von Neuankömmlingen verlangen und erwarten kann. Ich gebe nur eines zu bedenken, dass es, je kulturell entfernter Neuankömmlinge sind, desto schwieriger wird. Es ist, glaube ich, übertrieben zu meinen, man drückt jemandem einen Zettel in die Hand und da sind ein paar Smileys und dann sagt jemand, der religiös und sonstwie geprägt ist: So ist das jetzt bei uns. Das ist, glaub ich, eine Herausforderung, und ich hoffe, dass wir sie bewältigen können. Das ist auch eine Frage der Quantitäten und der Zahlen. Man kann ein paar absorbieren, man kann gewisse Dinge vielleicht weitervermitteln. Aber bei Hunderttausenden, die da Jahr für Jahr aus dem Nahen Osten kommen, wo wir jeden Tag im Fernsehen schauen können, jeder sprengt jeden in die Luft, jeder gegen jeden, und so weiter, glaube ich nicht, dass man mit irgendwelchen Gelöbnisformeln weiterkommt oder mit irgendwelchen Kursen. Das sind, glaube ich, Grundeinstellungen. Im Nahen Osten schaut es ja nicht umsonst so aus, wie es dort ausschaut, weil es da offenkundig grundlegende Defizite gibt. Und da zitiere ich jetzt einen sozialdemokratischen Politiker, den Präsidenten von Tschechien Milos Zeman, der sagt, das ist nicht zu schaffen, das ist nicht europäisch und das schaffen wir schlichtweg nicht. Und ich sag' ganz ehrlich, ich will das auch gar nicht schaffen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. Ich erteile es ihm. 13.19.46 †GR Heinz Vettermann (SPÖ)|: Ja, vielen Dank, Frau Vorsitzende und Frau Berichterstatterin! Doch einige Bemerkungen zu einigen Vorrednern, vielleicht nicht zu allen. Zum Kollegen Krauss möchte ich sagen: Eine Geschichte, die müssen Sie sich mit der ÖVP ausmachen, weil ich möchte ja gar nicht das konservative Monopol bekommen, das Sie jetzt für sich reklamieren und der ÖVP entreißen wollen. Zu den neuen Klassen in Wien nur eine Geschichte gesagt: Ich meine, das sind in dem Sinn natürlich keine Ausländer- und Flüchtlingsklassen, wie sie die FPÖ gefordert hat, sondern es gibt eigentlich ein Modell, dass die Kinder in den Klassen selbst integriert sind und nachher einen "Neu in Wien"-Kurs in der Schule haben. Das heißt, die sind in der normalen Stammklasse. (GR Mag. Günter Kasal: Und die Obergrenze? - GR Mag. Dietbert Kowarik: Da schau!) Und es gibt einige Klassen, neun bis zehn, wo einmal bis zum nächsten Schuljahr nur "Neu in Wien"-Klassen durchgeführt werden. Aber die werden ja nicht weitergeführt, sondern werden dann wieder in die Schule integriert und andere Kinder (Aufregung bei der FPÖ.) können in den gleichen Kurs einsteigen. Das finde ich durchaus in Ordnung, weil das auch auf unser momentanes Platzangebot entsprechend reagiert. Also die "Neu in Wien"-Klassen sind ganz anders konzipiert und durchgeführt als das, was die FPÖ gefordert hat. Und wenn Sie sagen, ja, aber was passiert mit denen, die in die Schule kommen, aber nicht genügend Deutsch können? Sie haben ja richtigerweise auch gesagt, es sind ja auch Autochthone dabei, weil durch die Prüfungen, die wir beim Schuleintritt durchführen, wissen wir ja, dass natürlich die Mehrheit einen Migrationshintergrund hat. Die überwiegende Mehrheit mit Migrationshintergrund kann gut Deutsch. Aber bei denen, die nicht gut Deutsch können, gibt es zwischen 10 Prozent und 20 Prozent, meistens so 15 Prozent bis 18 Prozent, wenn man so will, UrösterreicherInnen, die auch nicht Deutsch können, und die kommen gemeinsam mit allen anderen, die entsprechend Deutsch auch noch aufholen müssen, in Vorschulklassen. Dort wird das ja ein Jahr lang auch mit anderen sozialen Fertigkeiten und Fähigkeiten unterrichtet und dann ist das Deutsch schon deutlich besser. Es ist seit drei, vier Jahren jedes Jahr besser, das muss man einmal sagen, bei der Schuleinschreibung wissen wir das. Diese Kurse greifen, das zweite Kindergartenjahr greift, die Vorschulklassen greifen, aber natürlich nicht in dem Ausmaß, wie wir es wollen, weil wir ja eigentlich einmal Null erreichen wollen, dass es tatsächlich reicht. Aber dass es besser wird, ist eindeutig und evident, und das sollten Sie auch zur Kenntnis nehmen und entsprechend dann zumindest die Argumentation verändern oder das einfach so akzeptieren, wie es ist. Zum Kollegen Stumpf noch gesagt: Wir haben da auch einige Male gemeinsam diskutiert. Das mit dem Geld stimmt, dass wir immer gesagt haben, mehr Mittel. Ich meine, das ist ja auch nicht verwunderlich. Ich meine, okay, richtig, die zwei, drei Mal, wo wir gemeinsam diskutiert haben, ist Deutsch schon aufgekommen, aber hauptsächlich, weil Sie es eingebracht haben. Dadurch war es ein Thema. Man kann ja nicht sagen; das haben die Schüler gefordert, ganz im Gegenteil. Ich kann mich erinnern, dass die dann aufgezeigt haben und sehr viele gesagt haben: Aber meine Kolleginnen und Kollegen mit Migrationshintergrund können alle super Deutsch, und eigentlich die Kolleginnen und Kollegen in den Klassen verteidigt haben. Das war die Reaktion der Schülerinnen und Schüler und in dem Sinn überhaupt kein Problembewusstsein, wie Sie es vorgegeben haben. Das heißt, es hat das Thema gegeben, aber weil Sie es aufgebracht haben. Das ist ja kein Befund für das, was Schüler und Eltern wollen, sondern nur von dem, was die FPÖ sagt. Ich meine, das ist auch eine ein wenig schrullige Diskussion. Zum Kollegen Jung brauche ich in dem Sinn nichts zu sagen, weil die "Neu in Wien"-Klassen ja von mir schon beantwortet worden sind. Zum Kollegen Aigner ein paar Dinge. Also wie der Lhptm Platter laut eigener Aussage, ich kann in seinen Kopf nicht reinschauen, zu dem gekommen ist und jetzt die gemeinsame Schule vertritt, der hat was Einfaches gemacht. Der hat sich gedacht, da schau ich mal, wie das in Südtirol funktioniert. Die haben ja die gemeinsame Schule, reden auch Tirolerisch, Bergbauernkinder teilweise. Wie machen die das mit der gemeinsamen Schule? Er hat gesehen, es funktioniert super und hat sich gedacht, okay, was die Südtiroler können, können wir in sozusagen Resttirol, in Tirol eben auch. So erzählt er die Geschichte und deshalb hat er da eben umgedacht und vertritt das jetzt, ich glaube, ja durchaus zu Recht. Dass man sich da als Tiroler Südtirol einmal anschaut, finde ich ja auch nicht so gänzlich abwegig und merkwürdig. Die Industriellenvereinigung, deren Argumentation kenne ich schon, die will aber nicht ein Geschäft machen, die haben eine andere Argumentation, die nicht unbedingt sozialdemokratisch ist, aber die mir auch recht sein soll. Die sagen nämlich, durch eine gemeinsame Schule könnten 20 Prozent mehr zur Matura kommen und eine bessere Ausbildung haben. Und diese 20 Prozent sozusagen besser ausgebildete Arbeitskraft bringt ihnen Wettbewerbsvorteile. Sie machen es in gewisser Weise aus Gründen der Profitmaximierung. Wir machen es aus humanistischen Zugängen. Aber an sich ist bei beiden die bessere Ausbildung das gelungenere Leben sozusagen das Faktum. Und deshalb vertritt das die Industriellenvereinigung, nicht um zu gewinnen, sondern um einmal besser ausgebildete Arbeitskräfte zu bekommen. Laut Industriellenvereinigung um 20 Prozent mehr, die das damals in ihrer Studie eben genau berechnet haben. Darüber kann man jetzt sicher endlos streiten. Die Arbeiterkammer hat wieder gesagt, nein, 25 Prozent sind es. Also ich weiß es nicht. Aber nachdem 20 Prozent oder 25 Prozent die waren, die zwischen Industriellenvereinigung und Arbeiterkammer im Diskurs waren, wird das in der Mitte schon ungefähr das sein, was hier an besser ausgebildeten Jugendlichen rauskommt. Was aber noch nicht bedeutet, dass das für alle ist und es dann überhaupt keinen Problemfall mehr gibt. Aber das auch dazu gesagt. Bei der Volksschule, ja tatsächlich, das ist eine gemeinsame Schule. Die Kinder gehen gerne hin und man muss sagen, die Eltern sind auch überwiegend zufrieden. Sie wollen sich eigentlich ja auch nicht trennen, denn die meisten wollen eher zusammen bleiben und erleben es als ungut, wenn man sie auseinanderreißt. Trotzdem gibt einem das Schulsystem im Moment keine Chance, auch wenn die Kinder zusammen bleiben wollen. Zum Kollegen Aigner noch, dass es da mit der Lesekompetenz eine wirkliche Schwierigkeit gibt. Auch das wird übrigens, wir kennen ja beide den Lesetest, von Jahr zu Jahr besser und nicht schlechter. Unsere Vorbereitungsarbeiten greifen, die Lesetests, die Ergebnisse werden besser. Also auch da reagiert das Schulsystem richtig in der richtigen Form. Natürlich wollen wir auch 0 Prozent, aber das ist in gar keiner Großstadt in Europa der Fall. Aber was ich noch dazu sagen wollte, ist, es gibt auch in der AHS-Unterstufe bei den gleichen Tests, weil die werden ja auch getestet, Menschen, die nicht lesen können. Also die von Ihnen so geliebte AHS-Unterstufe produziert genauso Menschen mit Leseschwierigkeiten und sinnerfassendem Lesen und nicht nur die NMS. Das heißt, das ist auch von daher nicht einem einzelnen System zuordbar. Wenn ich bei kleinen Kindern, um Leistung zu erbringen, um irgendjemandem was zu vermitteln, dazu Noten brauche, finde ich, bin ich ein schwacher Pädagoge, denn es gibt andere, kindgerechtere Methoden, um Inhalte zu vermitteln, und die sind ja auch bekannt. Und dass man bei den Assessments verbale Beurteilungen hat, und ich kenne die gleichen Assessments ja ebenfalls, also was man dann lesen kann, dann kann man aus dem natürlich herauslesen, wo bin ich schlecht, wie müsste ich mich verbessern, was muss ich noch tun. Das ist aber auch der Sinn verbaler Beurteilung, auch dort, wo ich es in den Klassen gebe, wo bin ich stark, wo bin ich schwach, wie kann ich mich verbessern, wie bin ich im sozialen Zusammenhang. Das heißt, natürlich gibt es mir eine Rückmeldung, aber sie ist nur persönlicher, differenzierter und direkter und auch in dem Sinn besser und aussagekräftiger, als es Noten sein könnten. Zur Kollegin Schwarz: Wir haben da alle möglichen, Deutschland, Finnland, Polen, was Ihnen da jeweils nicht passt. Also ich bin ja sowieso für ein österreichisches Modell, weil wir können uns natürlich immer wieder erfolgreiche andere Modelle anschauen. Wir werden ein österreichisches Modell der gemeinsamen Schule hinbekommen müssen, und über das werden wir dann ja auch diskutieren. Zur Kollegin Kugler, jetzt in aller Kürze, weil ich nicht auf alle zwölf Punkte eingehen mag. Aber es ist sicher super, wenn Sie sagen, wir sollten hier wertebasiert arbeiten. Ich glaube, unsere Werte gehen zurück auf die Aufklärung. Da muss ich einmal sagen, das ist historisch, glaube ich, mehr so entstanden, dass es eigentlich in einem Diskurs, mit Streit mit der Kirche durchgesetzt wurde und sich der dort aufkommende Humanismus und ein gewisses Maß an wissenschaftlicher Weltanschauung auch durchgesetzt haben und die Kirche sich inzwischen damit arrangiert hat. Aber viele der Werte, die Sie da vorgelesen haben, könnte ich durchaus unterschreiben, wenn auch mehr aus einer humanistischen Sichtweise. Ich sage nur, wenn man sie wirklich ernst nimmt, würde man ja aus meiner Sicht durchaus zu antikapitalistischen Schlussfolgerungen kommen, was der heutige Papst Franziskus ja auch tut. Daher freut es mich, dass Sie da auf diesem festen Wertekanon stehen. Da könnten wir einmal noch länger diskutieren, aber das werde ich nicht heute tun. Jetzt zum StR Blümel und zur eigentlichen Wertediskussion und zu dieser Gelöbnisformel, die Sie uns da immer vorlesen. Ich muss sagen, natürlich, Sie tun ja so, als würden wir in Wien Werte überhaupt nicht vermitteln, was in dem Sinn Unsinn ist. Wir waren, noch bevor es übrigens die FPÖ gefordert hat - nur haben wir es nicht nur gesagt, sondern einfach getan - in allen Unterkünften, waren am Westbahnhof, am Hauptbahnhof und haben ein klares Bekenntnis zu unseren Werten, und zwar mehrsprachig auch in arabischer Sprache und Farsi, damit das auch verstanden wird, aufgehängt, wo auch ganz klar und deutlich und gut die Gleichberechtigung, die von Ihnen hier jetzt so geschätzt wird, von mir ja auch, freut mich, dass das generell Konsens bringt, drinnen vorgekommen ist. Wir haben das natürlich gemacht, und es gibt diese Wertegeschichte. Ich bin auch dafür, dass das in der Schule passiert. Aber natürlich nicht, indem ich ein Satzel auswendig lern', das ich möglichst sinnentleert dann vor mich hin aufsagen kann. Das wird uns wertemäßig nicht weiterbringen, sondern dass man sich überlegt, okay, welche Werte sollen das sein. Dort, wo Demokratie, dort, wo staatsbürgerlicher Unterricht, dort, wo in Geschichte und Geographie darauf Rücksicht genommen wird, da muss ich sagen, okay, wir haben ja was Gemeinsames, ein Dokument, nämlich die Wiener Charta. Die ist auch nicht riesig groß und gut verständlich. Die könnte man natürlich dann, wenn man sich im Unterricht schon mit Werten auseinandersetzen will, einmal entsprechend hernehmen und gemeinsam mit den Kindern durcharbeiten. Das wäre sicher eine günstige und positive Entwicklung, aber nicht, wie von Ihnen vorgeschlagen, in einem kurzen, auswendig gelernten Satz. Zu den Noten weiß ich auch nicht, woher Sie das haben. Es gibt genug Studien, aber es gibt auch Praxistests. Es wird ja oft verbal beurteilt. Woher Sie das haben, dass da keine Leistung gebracht wird - das stimmt überhaupt nicht. Das stimmt überhaupt nicht, sondern man muss sich anschauen, wie die Kinder dort sind, wo jetzt verbal beurteilt wird. Sie sind genauso gut bis manches Mal sogar auch besser. Das heißt, da irgendeinen Zusammenhang mit Leistung herzustellen, ist einfach Ideologie, ist Propaganda und kann durch nichts belegt werden, weil da haben wir genug Schulen in Österreich und es gibt x Tests, die genau das Gegenteil beweisen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Nebenbei, wenn ich schon Tests gesagt habe, gibt es ja genug Tests, die in Blindkopie die gleiche Arbeit allen Lehrern zuschickt. Sie wissen ja, es ist von Eins bis Fünf alles dabei, und zwar haben wir gesagt, nicht nur Deutschaufsätze, sondern es gibt sogar Mathematikschularbeiten, wo ich selber, bevor ich mir das angeschaut habe, es nicht geglaubt hätte und mir gedacht habe, okay, Deutsch, Englisch, ist klar, da gibt es ein weites Beurteilungsfeld. Aber bei Mathematikschularbeiten mit Blindtest verschickt gibt es von Eins bis Fünf alles. Soviel zur Aussagekraft von Noten, auf die Sie da so gierig sind. Das bringt einmal genau gar nichts. Eine Rückmeldung, wo stehe ich und wo ist der Entwicklungsprozess einzuleiten, bringt in der Frage deutlich mehr. Deshalb bin ich ja dagegen, dass man sowohl dem einen Antrag zu dieser Gelöbnisformel da, dem Fahneneid, und auch den Noten näher tritt. Ich bitte also darum, dass wir es auch entsprechend ablehnen. (Beifall bei der SPÖ.) Jetzt bin ich schon in der Schlussgeraden bei den Kindergruppen. Da haben wir ja das letzte Mal im Landtag beschlossen, dass wir die Ausbildung entsprechend auf 400 Stunden erhöhen. Man kann bei allem schauen, bringt das etwas, bringt das nichts, aber nicht, bevor das überhaupt noch jemals gegriffen hat. Wir beschließen da was gemeinsam, ich glaube, sogar einstimmig, und dann wartet man nicht einmal darauf, bis das überhaupt irgendeinmal in der Praxis war, und legt gleich was Neues nach. Also das finde ich eigentlich auch ein falsches und merkwürdiges Thema. Machen wir einmal das, was wir uns ausgemacht haben. Erhöhen wir die Ausbildung auf 400 Stunden, und dann schauen wir, wie das wirkt. Wenn es dann Verbesserungsvorschläge gibt, dann kann man es sich ja immer noch anschauen. Aber das, bevor es noch jemals gegriffen hat, gleich zu machen, ist einfach total überhudelt. Zum Schluss kommend möchte ich sagen: Wir wollen die Kinder fördern. Wir wollen ihnen die beste Bildung angedeihen lassen. Die Wiener Kinder haben es sich verdient, hier ohne konservative oder reaktionäre Störfeuer Bildung zu erhalten, am besten gemeinsam. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Deutsch. Ich erteile es ihm. 13.34.39 †GR Christian Deutsch (SPÖ)|: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Einige Anmerkungen zur Wortmeldung des Kollegen Jung, die ich hier nicht so stehen lassen möchte, weil er hier im Wiener Gemeinderat den Eindruck erwecken wollte, die FPÖ ist zwar gegen eine Großunterkunft, aber wäre für kleinere Quartiere. Das ist natürlich ein völliger Unsinn. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Falsch verstanden!) Er hat es ja selber gegenüber Besucherinnen und Besuchern, wie man gehört hat, nach der ersten Versammlung auch gesagt, nämlich mit den Worten: Wir wollen gar keine Lösung, denn wir wollen die Menschen nicht. Das ist das, was Sie hier auch zum Ausdruck gebracht haben! Ich habe in den letzten Jahrzehnten schon viele Bürgerinitiativen erlebt, auch viele Bürgerversammlungen, aber was hier abgegangen ist, das habe ich in dieser Form das erste Mal gesehen, dass hier das Motiv jenes ist, gegen Menschen zu hetzen! Das ist ein wesentlicher Unterschied zu allen anderen, manches Mal auch sehr lobenswerten Initiativen. Dem ist natürlich hier auch eine entsprechende Absage zu erteilen. Der Beitrag der FPÖ in beiden Bürgerversammlungen, und es durfte ja außer dem Herrn Jung niemand von der FPÖ dort reden, sondern das durfte er ausschließlich selber, war, hier keine Lösungen zu präsentieren, weil, wie gesagt (Aufregung bei GR Mag. Wolfgang Jung.), er nicht nur keine hat, sondern auch keine präsentieren will und auch keine Vorschläge. (GR Mag. Günter Kasal: Aber Sie wollen es lösen!) Aber ich sage auch gleichzeitig: Das Positive dabei war, dass sich auf der anderen Seite hier SPÖ, ÖVP, GRÜNE und NEOS ganz klar deklariert haben, dass es um Menschen geht, denen man hier auch Schutz geben soll, jenen, die vor Verfolgung, vor Krieg und vor Terror geflüchtet sind. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Und wie viele sind es?) Und wir wehren uns auch dagegen, dass Sie den Generalverdacht gegen alle Menschen, die in Not sind, aussprechen und sie automatisch à priori schon als Kriminelle disqualifizieren. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Haben Sie sich das schon einmal überlegt? Schauen Sie in die Zahlen!) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es wurden bei beiden Bürgerversammlungen, ob das der Kollege Jung jetzt wahr haben will oder nicht, alle Fragen für jene, die zuhören wollten, auch in der Tat beantwortet. Selbst die Information, dass es sich bei den ersten 350 Menschen, die in die Ziedlergasse kommen werden, um Familien mit Kindern handelt, hat Sie nicht davon abgehalten, weiterhin gegen diese Familien mit Kindern zu hetzen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Natürlich haben sich die Rahmenbedingungen in den letzten Monaten geändert. Die Rahmenbedingungen im Herbst 2015 waren andere wie die im Frühjahr 2016. Der Unterschied ist nur, wir wollen diese Herausforderung annehmen. Uns geht es darum, dass in Wien keine Menschen obdachlos auf der Straße herumliegen und nicht versorgt sind. Das ist dem Kollegen Jung egal, das hat er hier auch entsprechend vorgeführt, sonst wäre er auch nicht so unbarmherzig bei beiden Bürgerversammlungen aufgetreten. Uns geht es darum, und das haben wir auch im Rahmen der Bürgerversammlungen eigentlich quer durch alle anderen Parteien zum Ausdruck gebracht, Ängste zu nehmen, diese Ängste auch ernst zu nehmen und gemeinsam mit der Bevölkerung Lösungen zu erarbeiten (GR Mag. Dietbert Kowarik: Na, dann fangen Sie an! Fangt einmal an!): Wo gehen die Kinder in die Schule? Wie ist die Kinderbetreuung? Gibt es einen Spielplatz am Areal? Wie ist die Gesundheitsversorgung? Wie ist der Tagesablauf für jene Menschen, die hier untergebracht sind? Diese Fragen wurden gemeinsam erarbeitet, und auch die Linie des Bezirksvorstehers bestätigt, dass es darum geht, Menschen zu helfen und Lösungen zu erarbeiten. Der Kollege Jung hat vorhin in seiner Rede auch das Wort explodiert erwähnt. Na, er hat ein Interesse daran, dass das Problem explodiert. Er will es auch nicht schaffen. Er hat wieder versucht, an der Eskalationsstufe zu drehen, indem er bereits angekündigt hat, dass in den nächsten Tagen eine große Demonstration stattfinden soll. Ich verstehe nicht, was diese Provokationstaktik letztendlich bezwecken soll. Uns geht es darum, dass wir ein friedliches, gemeinsames, menschliches Zusammenleben in dieser Stadt sicherstellen! Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet, zum zweiten Mal, ist Herr GR Mag. Jung. Die Restredezeit ist 15 Minuten. 13.39.24 †GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ)|: Danke, Herr Vorsitzender, das brauche ich nicht. Der Kollege Deutsch hat sich da wieder einmal so gezeigt wie in den beiden Bürgerversammlungen. Er wurde ausgepfiffen, ausgepfiffen und ausgebuht von über 90 Prozent der Leute dort. Das verträgt sein Ego nicht, und deswegen regt er sich jetzt so auf. (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.) Im Übrigen zur sachlichen Geschichte. Er hat ja eh nicht zum Thema geredet, also kann ich das jetzt auch machen. Ich habe mich damals als Einziger gemeldet, weil von jeder Partei nur ein Redner gemeldet war, Herr Kollege Deutsch. Das wissen Sie ganz genau. Sie haben für die SPÖ geredet und sonst keiner. Das ist Faktum. Das glaubt Ihnen ja mittlerweile niemand mehr! Das haben Ihnen die Leute dort nicht geglaubt, und das werden sie auch in Zukunft nicht glauben, Herr Kollege Deutsch. Sie sprechen schlichtweg die Unwahrheit und versuchen, sich selber aus Ihrer Angst und aus Ihrer Panik herauszureden, weil Sie wissen, wie die Menschen dort denken - 2 Bürgerversammlungen mit jeweils 700 Leuten überfüllt in einem Bezirk! Das haben wir in Wien noch nicht gehabt! Damit Sie sehen, wie die Menschen denken, ich habe ja übrigens nichts von der Demo dort gesagt, lade ich Sie gerne ein, am 14. März zur Demo zu kommen und dort zu schauen, wie viel Tausend Menschen anderer Ansicht sind als Sie. (GR Prof. Harry Kopietz: Mit Sicherheit eine Minderheit! - Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. 13.40.52 †Berichterstatterin GRin Safak Akcay|: Ja, zum Poststück zurückkommend: Das Ziel von AMS, FSW und MA 17 ist es, gemeinsam ein Jugend College als ein systematisches und schulanaloges Bildungsangebot mit etwa 1.000 Kursplätzen zu schaffen, um Jugendlichen zwischen 15 und 21 Jahren ihre Bildung, Kompetenzen und Talente zu fördern und auch um ihnen so schnell wie möglich einen Übertritt in das Regelausbildungssystem beziehungsweise den nachhaltigen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Der WAFF hat die Umsetzung übernommen und bereitet in Kooperation mit den co-finanzierenden Stellen AMS, FSW und MA 17 einen Call vor. Interessierte Organisationen oder Arbeitsgemeinschaften erhalten die Möglichkeit, Konzepte und Förderungsanträge für ein Jugend College einzureichen. Ich finde das eine sehr wichtige Maßnahme, um auch die soziale ... Jetzt ist mir das Wort entfallen. Ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es ist keine Schande, wenn einem ein Wort entfällt. Das ist uns allen schon einmal passiert. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 1.13.42.35 Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen der ÖVP (GR Mag. Manfred Juraczka: Nein! Nein!), oh Entschuldigung, der NEOS, SPÖ und GRÜNEN angenommen. Es gibt vier Anträge zu diesem Poststück. Antrag 1 ist von NEOS betreffend Geld für Bildung statt für Inserate. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird von der ÖVP und NEOS unterstützt, das ist die Minderheit. Daher ist er abgelehnt. 2. Antrag von der ÖVP betreffend Kindergruppen, die Anhebung der Ausbildungsdauer. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung an den Ausschuss für Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal verlangt. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zuweisung unterstützen ÖVP, NEOS, FPÖ. Das ist die Minderheit und daher abgelehnt. Den 3. Antrag von der ÖVP betreffend Werteformel an den Wiener Pflichtschulen. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird unterstützt von den Antragstellern, der ÖVP alleine, ist daher nicht die Mehrheit und abgelehnt. Antrag 4 ist von der ÖVP eingebracht betreffend Beibehaltung der Noten in den Volksschulen, Leistung fördern, Leistung fordern. Hier wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Wird von den Antragstellern und NEOS unterstützt, ist die Minderheit. Daher ist der Antrag abgelehnt. Bevor wir zum nächsten Tagesordnungspunkt kommen, darf ich recht herzlich auf der Galerie die Damen und Herren StudentInnen aus meiner Mutteruniversität, von der Wirtschaftsuniversität Wien, recht herzlich willkommen heißen. Nachdem ich auch Absolvent der WU bin, freue ich mich ganz besonders, dass Sie hier im Haus sind. Viel Spaß! (Allgemeiner Beifall.) 13.45.25Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 2 und 3 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen an den Verein Peregrina, Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Immigrantinnen, und an den Verein Beratungszentrum für Migrantinnen und Migranten zusammenzuziehen und die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wir dagegen ein Einwand erhoben? - Ich sehe, das ist nicht der Fall. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlungen einzuleiten. 13.45.34 Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Ja, auch hier ersuche ich um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El-Nagashi. Ich erteile es ihr. 13.45.51 †GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher auf der Galerie! Wir entscheiden heute über die Subvention von zwei ausgezeichneten Vereinen, nämlich dem Verein Peregrina und dem Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen. Grundsätzlich befinden wir uns in einer ähnlichen Situation wie auch schon in der letzten Sitzung, es geht um ausgezeichnete Projekte im integrationspolitischen Bereich, und wir wissen jetzt schon, dass die FPÖ dagegen stimmen wird. Es sind ausgezeichnete Projekte im mehrfachen Sinn. Es ist wirklich eine Reihe von tatsächlichen Auszeichnungen, die die Projekte bekommen haben, im bildungspolitischen Bereich, im Bereich der Beratungen, die sie anbieten und allgemein als Anerkennung zum Beitrag der Integrationsarbeit in Wien. Peregrina ist ein Bildungszentrum, ein Beratungs- und Therapiezentrum für Frauen. Das heißt, die Angebote, die dort stattfinden, richten sich an Migrantinnen. Es gibt umfassende Angebote im Bildungsbereich, angefangen von Deutschkursen über neue innovative Modelle, die auch oft in Kooperation mit anderen Projekten in anderen Ländern im Rahmen von EU-Projekten entworfen und umgesetzt werden. Peregrina bietet Beratung für Frauen aus über 60 Herkunftsländern mit über 600 Frauen an, hat neue Angebote entwickelt und bietet muttersprachliche Beratung und Begleitung im Sozialbereich, im rechtlichen Bereich und vor allem auch im therapeutischen Bereich an, wo es sehr wichtig ist, tatsächlich das Erlebte auch in der Sprache ausdrücken zu können, die den Frauen am nächsten ist. Die Themen, um die es geht, sind Gewalt, Gewalt in der Familie, Gewalt im sozialen Nahraum, Scheidung, Obsorge, Wohnen, Delogierung. All das kommt mir ein wenig bekannt vor, weil all das Sachen sind, die die FPÖ kürzlich erst in einem Antrag eingebracht hat, wo sie Unterstützungsangebote in diesem Bereich eigentlich finanzieren und subventionieren wollte, aber hier, wenn es darum geht, dass das Aktivitäten sind, die von Migrantinnenorganisationen durchgeführt werden, fehlt die Zustimmung. Die Zustimmung der FPÖ fehlt hier systematisch. Seit vielen, vielen Jahren ist das so, dass hier die Zustimmung verweigert wird. Es ist offensichtlich, dass es eigentlich nicht darum geht, tatsächlich Schutz vor Gewalt, Schutz vor Diskriminierung oder Maßnahmen zur Gleichstellung oder zur Gleichberechtigung voranzutreiben oder zu ermöglichen, sondern dass es einfach darum geht, Integrationsprojekte zu verhindern. Die FPÖ, Sie sind diejenigen, die tatsächlich Integration und Integrationsprojekte verhindern. Sie sind nicht diejenigen, die sich für die Rechte von Frauen einsetzen. Sie sind auch nicht diejenigen, die für die Bevölkerung arbeiten. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Sie haben in diesem Bereich nur Polemik und keine Lösungen, und es ist wirklich gefährlich, dass Sie die gute Arbeit dieser Organisationen in diesem sehr wichtigen Bereich derart diffamieren! Der Verein Peregrina hat 2004 den Dr. Karl Renner Preis erhalten, 2006 den Preis der Sozialmarie, 2010 den Dr. Alexander Friedmann Preis, 2015 den Bank Austria Sozialpreis. Wenn Ihnen das alles nicht gut genug ist, 2013 wurde das Projekt "Nachhaltigkeit braucht Sprachenvielfalt" von Peregrina von der Österreichischen UNESCO-Kommission als UN-Dekadenprojekt ausgezeichnet. Was machen Sie dem gegenüber? Sie lehnen die Subvention seit vielen Jahren ab! Sie werden auch heute dagegen stimmen, weil Ihnen nichts daran liegt, tatsächlich Projekte im Integrationsbereich umzusetzen und zu fördern. Es liegt Ihnen einfach nichts daran, dass in diesem Bereich eine gute Arbeit stattfindet. Das Beratungszentrum für Migrantinnen und Migranten, ähnlich wie Peregrina in den 1980er Jahren gegründet, Peregrina am Rande der Frauenbewegung mit einem frauenspezifischen Schwerpunkt, arbeitet auch seit 1983 im arbeitsmarktpolitischen Bereich, hat seit 1993 auch eine eigene frauenspezifische Einrichtung, macht arbeitsmarktpolitische Beratung und arbeitet im Bereich der Anerkennungs- und Weiterbildungsberatung. Also auch hier geht es darum, Qualifikationen für den Arbeitsmarkt, arbeitsintegrative Maßnahmen zu setzen und Menschen zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen. Wie Sie wissen, sind das Maßnahmen, die der Wiener Bevölkerung zu Gute kommen, die sich so zusammensetzt, dass mehr als die Hälfte eine dieser Migrationsbiographien hat. Genau das ist das, worum es geht, was wir versuchen, Ihnen schon seit Wochen hier zu vermitteln. Sie stellen sich dem entgegen und unterstützen die Arbeit dieser Vereine nicht. Was viel wichtiger ist, ist, dass Sie die Vereine auch diffamieren, also dass Sie zuschreiben, die Arbeit dieser Vereine wäre aus irgendeinem Grund problematisch oder skandalös oder nicht in Ordnung. Genau das ist aber eine wichtige Arbeit, wenn sich Migrantinnen, wie das im Fall von Peregrina ist, selbst auch zusammen tun und Beratungseinrichtungen gründen. Wir werden das unterstützen. Diese Vereine haben vor Kurzem das 30-jährige Bestehen gefeiert. Das verweist auch auf die Nachhaltigkeit und auch auf die wichtige und fundierte Arbeit, die in dem Bereich geleistet wurde. Wir hoffen, dass Sie sich doch dazu durchringen, tatsächlich auch eine integrationspolitische Arbeit umzusetzen. Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. Ich erteile es ihm. 13.51.35 †GR Gerhard Haslinger (FPÖ)|: Danke, Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Frau Stadträtin! Geschätzte Damen und Herren! Ja, wir haben ein gewaltiges Integrationsproblem, und wer sich nicht integrieren will, muss auch Sanktionen erwarten. Das stammt nicht von mir. Wissen Sie, von wem das stammt? Vom Nationalrat Peter Pilz, heute im "Ö1-Morgenjournal". Pilz kritisiert die GRÜNEN, nämlich wegen ihrer Integrationspolitik. Und jetzt haben wir salbungsvolle Worte über den Verein Peregrina gehört. Peregrina - da kommt immer vor: "Angebot" oder "Unterstützung". Da steht nie was von "verpflichtend", "muss man machen" oder "ist vorzusehen", dass hier gewisse Dinge von Zuwanderern erbracht werden müssen. Bei diesen Subventionsansuchen von diesen Vereinen wird immer von Migration gesprochen. Sie sprechen aber davon, alle Parteien außer den Freiheitlichen, dass wir ein Einwanderungsland sind. Also Einwanderung: Die klassischen Einwanderungsländer suchen sich die Leute aus, und die können auch schon sehr oft die Sprache. Wenn man sich jetzt anschaut, was Peregrina für Migrantinnen anbietet, für Frauen, die schlecht gebildet sind, die schlecht gestellt sind, die auch in ihrer familiären Lebenssituation benachteiligt sind, die am Arbeitsmarkt schlecht unterkommen, die auch laut dem Ausschreibungsansuchen früher als alle anderen krank werden, warum auch immer, so sind das Leute, die permanent Hilfe brauchen. Aber die Hilfe ist nicht verpflichtend, man bietet nur an und fordert nichts ein. Wenn man sich diesen Verein oder diese Summe von Vereinen, die wir im Ausschuss immer wieder zur Behandlung vorfinden und die auch immer von den Regierungsparteien als subventionswürdig erachtet werden, ansieht, so sind es Vereine, die eigentlich die Integration erschweren. Das sind Vereine, die nichts fordern, die sagen, komm zu uns, da wirst du muttersprachlich betreut. Warum eigentlich? Da wird eine Sprache, ich habe es mir aufgeschrieben, melanesisch Pidgin - die spricht man wo? In Papua-Neuguinea, aber dort auch nur von 35 Prozent der Bevölkerung. Die wird angeboten. Da gibt es jemanden, da gibt es eine Dame, einen Herrn, die Leute aus dieser Region in dieser Sprache unterweisen. Also nicht böse sein, ich weiß nicht, ob wir uns das leisten können, dass wir hier ein muttersprachliches Angebot für eine Sprache, die im Herkunftsland nur 35 Prozent sprechen, anbieten. Ich glaube nicht, dass wir das unterstützen sollten. Das ist eben diese Unterstützung, die Sie unreflektiert, unüberprüft andauernd jedem zugestehen wollen. Das wird aber mittlerweile von Ihrer eigenen Partei (Richtung GRÜNE) kritisiert, weil Sie sehen, dass Ihnen auch Ihre Mitglieder, Ihre Sympathisanten davonlaufen. Ich habe letzte Woche zwei nette Gespräche mit zwei Akademikerinnen gehabt, unabhängig von einander, beide Ex-Grünwählerinnen. Die sind zu uns gekommen und haben gesagt, ich möchte Parteimitglied bei der FPÖ werden, weil ihr die Einzigen seid, die dieses Problem, das jetzt mit immer größeren Schritten mit dieser Flüchtlingswelle auf uns zukommt, wirklich angehen. Ich habe vorhin dem Herrn Kollegen Deutsch ganz verwundert zugehört, wie er gesagt hat, diese armen verfolgten Leute. Haben Sie den Justizminister Brandstetter gehört? Der hat gesagt, Österreich ist nicht verpflichtet, auch nur einen aufzunehmen, die kommen alle über sichere Drittländer. Und schön langsam beginnt sich der Prozess jetzt wirklich mit der Realität auseinanderzusetzen, und das freut uns. Das freut uns deswegen, weil wenn man den AK-Präsidenten Muhm hört, der im Juli in Pension geht, der auf einmal von einer osteuropäischen Arbeitskräftebelastung spricht. Der heimische Arbeitsmarkt wird belastet, wo wir doch selbst so viele Arbeitslose haben. Das ist eine Feststellung, die HC Strache und die FPÖ bereits 2013 thematisiert haben und dafür vom Herrn Bundespräsidentschaftskandidaten und damaligen Sozialminister Hundstorfer gescholten wurden. Also jeder braucht so seine Zeit, bis er draufkommt. Und mein Kollege Maximilian Krauss hat es heute schon gesagt, wir sind die Vordenker, offenbar sind wir ein bissel gescheiter als die anderen, da wir das nämlich schon auf uns zukommen gesehen haben, womit wir nun massive Probleme bekommen. Wenn man sich das Ganze jetzt anschaut, die ganze Situation Grenzzaun - das war das Z-Wort, das böse Z-Wort, wie das N-Wort. Da durfte man nicht Zaun sagen, nein, ein Türl mit Seitenteil und bla, bla, bla. Mittlerweile steht in Spielfeld eine Festung und es ist nicht die einzige, sondern es wird auch massiv ausgebaut. Wer hat das früher thematisiert? Die FPÖ! Also wenn wir solchen Akten nicht zustimmen, nehmen Sie sich in Zukunft ein Herz und stimmen Sie auch nicht zu. Schon deshalb, weil das der Integration schadet und sie nicht fördert. Und wenn Ihr Kollege Pilz und der Herr Kollege Rossmann im heutigen "Morgenjournal" dazu Stellung nehmen und die aktuelle Situation als gewaltiges Integrationsproblem bezeichnet wird, dann sollten Sie sich ganz einfach einmal anders damit auseinandersetzen und nicht alles so befürworten, wie wenn das alles super wäre. Und vielleicht noch eines, wenn so ein Akt für gut befunden wird, dann steht der Vereinszweck drinnen und dann die Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks, Punkt 3 ... Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigen Sie kurz, Herr Kollege. Ich darf darauf aufmerksam machen, dass das Sitzen in den Sitzbänken den Abgeordneten und den Bezirksvorstehern vorbehalten ist. Ich darf Sie bitten, den Sitzplatz zu verlassen. Danke schön. Entschuldigung, Herr Kollege! GR Gerhard Haslinger (fortsetzend): Also die Mittel zur Erreichung, das heißt, die finanziellen Mittel, da steht unter Punkt 3 a) Beitrittsgebühren und Mitgliedsbeiträge, ist nichts eingehend. Einträge aus Veranstaltungen, nichts eingehend. Subventionen und Förderungen, sehr viel eingehend. Spenden und Sammlungen, ich glaube, 1.000 EUR sind von einer Gesamtsumme von 780.000 EUR aus Spenden und Sammlungen eingegangen. Vermächtnisse und sonstige Zuwendungen - nichts. Erträge aus Vermietungen von Räumlichkeiten für Veranstaltungen - nichts. Und Kostenersatz für die Teilnahme an Veranstaltungen - auch nichts. Also da wird wahnsinnig salbungsvoll alles umschrieben, die gute Absicht wird vermerkt, aber im Endeffekt wird doch alles subventioniert. Man lebt somit vom Steuergeld, man lebt von der öffentlichen Hand und finanziert damit Arbeitsplätze, die halt, ich weiß nicht, wie, vergeben werden. Von den 780.000 EUR Gesamtsubventionsbetrag, der auch von Ministerien kommt, sind 600.000 EUR Personalkosten! Und jetzt muss man sich fragen, ob man sich die Personalkosten für die Dame oder für den Herrn, der da melanesisch Pidgin spricht, für die Zukunft noch leisten möchte. Ob uns das weiterbringt? Die Bevölkerung, die derzeit sehr ängstlich und sehr aufgebracht ob der Zustände, die 2016 mit diesen vielen Menschen, die zu uns in unser Land kommen, reagiert, ist auch bereits sehr skeptisch. Und Sie wollen diese MigrantInnen immer noch "einbürgern", also unterweisen, wie sie zu einem Arbeitsplatz kommen, wie sie zu Geld kommen, wie sie in Pension gehen können und Ähnliches. Heute ist schon ein Zitat von John F. Kennedy strapaziert worden. Man sollte es vielleicht einmal auch diesen Leuten sagen: "Schau nicht, was das Land für dich tun kann, sondern was du für das Land tun kannst." Da tun die Leute gar nichts fürs Land, sondern sie nützen es aus, und darum werden wir das auch nicht unterstützen. Und wenn Sie vielleicht in sich gehen, dann unterstützen Sie in Zukunft diese Subventionsansuchen auch nicht mehr! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Stumpf. Ich erteile es ihm. 13.59.47 †GR Michael Stumpf, BA (FPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich werde zu Poststück 3 reden, wo es um die Subvention für den Verein Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen in der Höhe von 621.040 EUR geht. Über eine halbe Million Euro soll, wird dieser Verein bekommen. Das ist nicht wenig Geld. So hat mich interessiert: Was macht dieser Verein? Welche Zielsetzungen hat dieser Verein? Werfen Sie einmal einen Blick auf die Homepage des Beratungszentrums, dann wird Ihnen etwas aufgefallen sein: Erstens diese enorme Flut an Information, wo man eigentlich recht leicht den Überblick über die Angebote verlieren kann. Das kann man jetzt aus Ihrer Sicht so werten: Das ist ja toll, die haben ja so viele Angebote, die verdienen das Geld, okay. Aber ich sage, man verliert den Überblick. Der Verein weiß sich da schon sehr gut zu helfen. Dieser Verein hebt auf seiner Homepage in einer Info-Box relevante Informationen hervor. Klicken Sie einmal drauf, Sie werden sehen, was da aufgeht: Eine jährlich aktualisierte Informationsbox, die detaillierte Informationen zur Arbeitslosenversicherung, zum Anspruch Mietbeihilfe und Mindestsicherung in Wien enthält. Alles kein Problem. Aber erinnern Sie sich, was für eine hitzige Debatte in den letzten Tagen stattgefunden hat, wo gerade beim Thema Mindestsicherung in Wien ausgerechnet ein NEOS-Nationalratsabgeordneter, Schellhorn heißt der, Kritik daran geübt hat, dass sehr viele Beratungsvereine darauf spezialisiert seien, Flüchtlingen detaillierte Auskünfte über Sozialleistungen, Mindestsicherungen, und so weiter, und so weiter zu erteilen. Wohin führte das konkret? Das erklärte uns der Herr Abg. Schellhorn an einem konkreten Fall: Ein syrischer Flüchtling, der in Salzburg Gastein voll integriert wurde, Hausmeisterjob inklusive, schmiss seine Arbeit hin, nachdem er in Wien von einer solchen Organisation über seine Ansprüche beraten wurde. Er übersiedelte Anfang Februar in die Hauptstadt, um Sozialleistungen für sich und seine Familie zu kassieren. Na, gratuliere, da haben wir es. Solche Fälle müssten uns eigentlich dazu anregen, darüber nachzudenken: Was läuft alles falsch in unserer schönen Stadt? Was macht die Frau StRin Wehsely? Die ließ nicht lange auf sich warten, sie reagierte prompt zu dieser Aussage des Herrn Abg. Schellhorn: Sie möchte mehr Infos und sie meinte, es sei eine Neiddebatte, die da über die Mindestsicherung geführt wird. Ich kann sie beruhigen. Es geht hier nicht um Neid, es geht hier um Gerechtigkeit. Ich sehe es nicht als gerecht an, dass eine österreichische Familie mit einem, zwei, drei Kindern nicht weiß, wie sie finanziell über die Runde kommen soll, während andere beraten werden und gar nicht schlecht aussteigen. Ein Jahreseinkommen von 31.000 EUR bezieht beispielsweise eine Flüchtlingsfamilie mit drei Kindern. 31.000 EUR, das ist eine schöne Summe Geld. Von so einer Summe träumen viele österreichische Familien. Und das hat nicht die FPÖ ausgerechnet. Auf diese Summen kommen nicht die bösen Freiheitlichen, sondern es waren unabhängige Steuerexperten, die das der Frau StRin Wehsely vorgerechnet haben. Dazu Schweigen im Walde, auf einmal war das kein Thema mehr über Neiddebatte, Schweigen, Vertuschen. Das hat System. Nun, das ist keine Neuigkeit, ich wiederhole es gerne, auch im Namen meiner Fraktion. Wir haben das oft genug schon gesagt, dass nachgerechnet werden kann, wie die derzeitige Mindestsicherung aussieht und wie auch gewisse Vereine dahin gehend arbeiten, um diese Kenntnissen allen möglichen angereisten Flüchtlingen mitzugeben. Es gibt zahlreiche Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten in Wien. Diese Liste an Beratungsstellen ist nahezu endlos, das muss man auch ehrlich sagen. Und hier sagen wir Freiheitliche: Wir fordern eine lückenlose und kritische Beleuchtung aller Beratungsgebiete, die in eben solchen Beratungsstellen angeboten werden, damit Fälle wie dieser, den ich vorhin genannt habe, nicht mehr vorkommen. Der Subventionierung werden wir übrigens nicht zustimmen, da wir angesichts der vielen Beratungsstellen in Wien keine Notwendigkeit sehen, einen derartig hohen Subventionierungsbetrag, über eine halbe Million Euro, aus öffentlicher Hand auszuschütten, weil das Geld in anderen Bereichen viel dringender benötigt wird. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum zweiten Mal zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El-Nagashi. Die Restredezeit ist 14 Minuten. 14.05.01 †GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE)|: Vielen Dank! Sie stimmen ja der Subventionierung keines einzigen Migrantenvereins zu. Also das Argument, wir werden dem jetzt nicht zustimmen, weil es sind schon so viele, geht ein bissel ins Leere. Sie stimmen ja keiner einzigen Subvention in dem Bereich zu! Also Integrationspolitik heißt für Sie in dem Bereich, einmal nichts zu zahlen, gar nichts zu zahlen! Herr Kollege, was waren jetzt Ihre Argumente? Was macht jetzt diese zwei Einrichtungen schon wieder so skandalös? Das eine Argument ist, Peregrina arbeitet nicht mit Zwang. Also ich habe vorhin versucht, Ihnen das zu erklären. Unter anderem gibt es dort therapeutische Beratung. Wie stellen Sie sich das jetzt vor? Zwangstherapie, zwangstherapeutische Behandlung, Therapie mit Zwang? Also haben Sie jetzt irgendwie den Eindruck, das würde zu einem Erfolg führen? Haben Sie schon irgendwo gehört, Zwangstherapien wären ein erfolgreiches Modell? Was macht der Verein noch? Er hat Bildungsangebote, Beratungsangebote in den Bereichen, die Sie vor Kurzem in einem Antrag formuliert haben. Vielleicht erinnern Sie sich noch daran. Stand da was von Zwang? Stand da dabei Prozessbegleitung, Rechtsberatung mit Zwang, Sozialberatung mit Zwang, Beratung im Bereich Gewalt in der Familie, Scheidung, Obsorge - ich hab's Ihnen vorhin eh schon gesagt - mit Zwang? Sie stimmen da jetzt nicht zu, weil der Verein Angebote macht, die nicht auf Zwang basieren. Das war das eine Argument. (GR Michael Stumpf, BA: Sie haben es nicht kapiert, Frau Kollegin Lesen Sie sich die Rede durch!) Das andere Argument ist: Das Beratungszentrum für Migrantinnen und Migranten hat auf einer Webseite erstens viele Informationen, zweitens ein Info-Kasterl. Im Info-Kasterl gibt es jetzt Informationen dazu, was (GR Michael Stumpf, BA: Natürlich Kasteldenken auch, links und rechts!) es an Unterstützung gibt und wie die Rechtslage ist. Eigentlich ist es ja ein ganz vernünftiger Ansatz, Informationen zugänglich zu machen, Informationen transparent zu machen und sie sollen da sein. Für wen sind die da? Na, für alle, die die Webseite aufrufen, Sie inklusive. Sie haben es ja auch geschafft, oder? Also Sie bekommen diese Informationen, alle bekommen diese Informationen. Und nur um das klar zu machen: Hören Sie auf, die Armen gegen die Ärmsten auszuspielen! Hören Sie auf, österreichische Familien gegen andere Familien auszuspielen! Für alle Familien stehen dieselben Sozialleistungen zur Verfügung und sind zugänglich! Eine Beratungsstelle, die in Wien Beratung für Migrantinnen und Migranten macht, macht Beratung für Wienerinnen und Wiener! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. 14.07.39 †Berichterstatterin GRin Safak Akcay|: Ja, zu den Vereinen. Die Vereine sind deswegen wichtig, weil sie auch Partnerinnen der Stadt Wien sind. Durch diese Niederschwelligkeit ermöglichen sie es auch, dass wir damit die Menschen besser erreichen können. Dieses Um und Auf ist uns sehr wichtig. Jetzt noch einmal zu den Akten, was die Vereine eben machen. Der Verein Peregrina bietet Migrantinnen Rechts- und Sozialberatung sowie psychologische Beratung und Therapie an. Die Angebote des Vereins werden auf die jeweils spezifischen Lebenssituationen der Frauen abgestimmt, sind niederschwellig angesetzt und sollen zu einer Verbesserung der Lebenssituation und der Integrationschancen der Frauen beitragen. Im Prinzip ist es hier die Hilfe zur Selbsthilfe. Ziel ist es auch, diesen Handlungsspielraum der Migrantinnen zu erweitern und Abhängigkeit zu verhindern. Das Beratungszentrum für Migrantinnen und Migranten bietet kostenlose Informationen, Beratung und Hilfestellung bei Fragen zu Niederlassung, Aufenthalt, Staatsbürgerschaft, familienrechtlichen Angelegenheiten, sozialrechtlichen und anderen Rechtsfragen. Die Perspektive ist eine Anerkennungs- und Weiterbildungsberatungsstelle für Asylberechtigte und Neuzuwanderinnen. Beratungszentrum und Perspektive sind Partnerinnen des Wiener Bildungspasses. Im Rahmen des Projekts "Start Wien" der MA 17 werden den Neuzuwanderinnen möglichst rasch nach ihrer Zuwanderung wesentliche Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und Anerkennungen von Bildungs- und Berufsabschlüssen sowie Nostrifikationsverfahren vermittelt. Damit soll die Gefahr einer Dequalifikation am Arbeitsplatz verringert werden. Durch die intensive Mitarbeit an einem Konzept zum Thema Anerkennung und Bewertung von Qualifikationen sind das Beratungszentrum und die Perspektive mit allen Akteurinnen auf Bundesebene und Stadt-Wien-Ebene vernetzt und fungieren als Drehscheibe in die Bundesländer. Ich ersuche um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung14.10.20, die wir getrennt durchführen. Wer der Postnummer 2 die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erteilen die ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, dagegen ist die FPÖ. Postnummer 3. Wer dem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand - Dasselbe Abstimmungsverhältnis, NEOS, ÖVP, GRÜNE, SPÖ. FPÖ dagegen. 14.11.00Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 5 und 8 der Tagesordnung, sie betreffen Vertragsabschlüsse zur Einrichtung von Volksschulen in Wien 22 und Wien 23 zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Schober, die Verhandlungen einzuleiten. 14.11.39 Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. Ich erteile das Wort. 14.11.45 †GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS)|: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir NEOS haben ja in der letzten Zeit einige Vergabeskandale aufgedeckt, und besonders schwerwiegend finde ich eigentlich den, der jetzt behandelt wird, ein offensichtlicher Vergabeskandal um einen Schulbau. Wir haben im letzten Ausschuss mit den Stimmen von Rot-Grün einen Mietvertrag mit einer Schule in der Donaustadt abgeschlossen. Daraufhin bin ich dort hingefahren, 22. Bezirk in die Donaustadt, und habe mir das angeschaut. Der Mietvertrag wird mit einem Hügel an Erde abgeschlossen. Dort steht noch nicht mehr. Und warum wird das getan? Weil damit das Vergaberecht eindeutig ganz klar umgangen wird! Das Bewusstsein ist ja auch da. Man weiß ja, dass das Vergaberecht umgangen wird, aber es wird trotzdem gemacht. Und warum wäre es in so einem Fall wichtig, das Vergaberecht auch anzuwenden? Weil an alle ausgeschrieben wird, welcher Bauträger sich dann für den Bau dieser Schule melden würde. Und dann kommt der billigste und beste Bieter zum Zug. Das heißt, das Vergaberecht hat schon einen Sinn, nämlich dass Steuergeld auch gespart wird. Darum ist es auch wichtig, dass jeglicher Bereich des Vergaberechts auch ausgeschrieben wird und hier nicht einfach freihändig vergeben wird wie in diesem Fall. (Beifall bei den NEOS.) Man sieht hier, dass sich Rot-Grün über das Vergaberecht hinwegsetzt. Zum Zug ist ein SPÖ-naher Bauträger gekommen, die Wohnbauvereinigung für Privatangestellte, ein Vertrag über 20 Jahre, der nicht kündbar ist. Ein ganz ein schönes Geschäft um diesen Preis, 20 Jahre, da könnte man sogar selbst eine Schule bauen. Das ist auf jeden Fall nicht nachhaltig investiert, dieses Geld. Es gibt auch zahlreiche Urteile, die besagen, dass diese Umgehung illegal ist, dass, wenn ein Gebäude noch nicht existiert und es erst gebaut werden muss, nie ein Mietvertrag bestehen kann, sondern dass das immer ein Bauauftrag ist. Da gibt es Entscheidungen vom Europäischen Gerichtshof mit sehr ähnlich gelagerten Fällen und auch vom Vergabekontrollsenat. Mich würde es wirklich interessieren, warum denn solche Entscheidungen ignoriert werden, obwohl sie bewusst sind, wie auch im Ausschuss gesagt worden ist. Diese Entscheidung ist Ihnen bewusst, aber es wird dagegen gehandelt. Warum das ignoriert wird, ist relativ klar: Weil es kaum Sanktionsmechanismen gibt. Es findet sich in Wien einfach kein Bauträger, der sich auch traut, gegen solche illegalen Vergaben vorzugehen. Ich hatte selber dutzende Gespräche in den letzten Wochen. Die Angst vor Nachteilen und Repressionen ist so groß, dass sich kein Bauträger traut, dagegen vorzugehen. Das ist ein unglaublicher Missstand, den wir auch angesprochen haben und dafür auch Reformvorschläge präsentiert haben. (Beifall bei den NEOS.) Weil das System solche Nachteile für Bauträger bringt, dass sie sich nicht trauen, braucht man andere Mechanismen. Wir haben da einen Beschlussantrag vorbereitet, ein 5-Punkte-Maßnahmenpaket. Der wichtigste Punkt ist auf jeden Fall, dass auch Interessensverbände gegen Vergabeverfahren oder die Umgehung des Vergaberechts klagen können. Das kennen wir aus verschiedenen anderen Rechtsnormen und wäre in diesem Bereich auch gut verwendbar, dass die Architektenkammer, die Wirtschaftskammer hat sich auch gemeldet, dagegen auch vorgehen können. Das wäre ein wichtiger Punkt, um da zu mehr Gerechtigkeit zu kommen. Ein zweiter Punkt wäre ein Verbot der öffentlichen Aufträge an Parteiunternehmen. Allein 2013 gingen 23 Millionen EUR von der öffentlichen Hand an 100-prozentige Parteiunternehmen. Das sehe ich als unvereinbar an, da dürfte es keine Vergabe an Parteiunternehmen geben. (Beifall bei den NEOS.) Der dritte Punkt wäre die Einsetzung einer Task Force, die aus Rechnungshof und Wirtschaftskriminalstaatsanwaltschaft bestehen sollte und die auch solche Fälle untersuchen kann. Viertens stellen wir uns einen Vertrauensanwalt vor, damit die Bürgerinnen und Bürger auch eine Ansprechperson haben, die hilft, solche Verfahren auch einzuleiten. Fünftens, dass es einen Bericht über solche Skandale und Umgehungen des Vergaberechts an den Gemeinderat gibt. Denn im Sinne eines fairen und transparenten Wettbewerbs sollte das Vergaberecht nicht umgangen werden. Und vor allem muss auch im Sinne eines bestmöglichen Steuergeldeinsatzes und gegen Verschwendung von Steuergeld auf jeden Fall das Vergaberecht eingehalten werden. Darum werbe ich um Zustimmung zu unserem Antrag. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. 14.17.00 †GRin Sabine Schwarz (ÖVP)|: Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Zuseher! Ich möchte mich nur kurz zu Wort melden und erklären, warum wir dem vorliegenden Akt, Poststück 5, nicht zustimmen werden. Ich danke dem Herrn Kollegen Wiederkehr für die Informationen, die wir bekommen haben, um den ganzen Akt auch noch genauer zu erhalten, weil es war so, dass wir auch bei diesem Akt genau zwei Seiten bekommen haben und wir einige Informationen dadurch nicht hatten. Wir werden dem vorliegenden Akt nicht zustimmen und dies vor dem Hintergrund der aktuellen und der vergangenen Fälle von, sagen wir, so sehr hinterfragenswerten Grundstückstransaktionen und Liegenschaftsgebarungen der rot-grünen Stadtregierung. Wir haben es uns nicht leicht gemacht, weil wir natürlich für Schaffung von Schulen, für Schaffung von Klassen und für Schaffung von Schulräumen sind, denn wir wissen alle, dass wir in Wien ein Platzproblem haben und es jetzt wirklich schon so ist, dass man Werkräume auflösen muss, damit Kinder einen Schulplatz finden. Wien wächst weiter und speziell die Donaustadt, wo ja diese Schule entstehen soll, steht vor großen Herausforderungen, keine Frage. Daher sagen wir als ÖVP ganz klar Ja zu Schulen und zu neuen Schulen. Wir wollen aber mit unserer Ablehnung speziell dieses Geschäftes deutlich machen, wie sehr diese Vorgangsweise, die Einmietung in ein erst zu errichtendes Gebäude, denn es wird ja erst 2018 abgenommen, ohne vorherige Ausschreibung von uns kritisiert wird. Wenn jetzt der Leiter der MA 58 ausführt, wie man den Medien entnehmen konnte und auch im Ausschuss hat er das dann ganz kurz gesagt, dass es sich um ein fertig projektiertes Objekt handelt, das schon früher errichtet hätte werden sollen und dass es sich daher nicht um einen ausschreibungspflichtigen Bauauftrag handelt, dann kann man das glauben oder auch nicht. Aber angesichts der seit Jahren im Grund immer mehr ans Licht kommenden Verquickungen der Stadt Wien mit bestimmten Immobilienentwicklern muss man daran zweifeln. Diese begründeten Zweifel haben uns jetzt letztendlich dazu bewogen, die Zustimmung zu verweigern. Wir sagen Ja zur Schulerrichtung in diesem Gebiet, wir sagen Nein zu dieser Vorgangsweise. Auch wenn Sie es ablehnen, ich bekenne mich zum gemeinsamen Europa, zur Republik Österreich und ihre Verfassung, achte die österreichischen Gesetze und Grundwerte, um die Würde des Menschen, unsere Freiheit und ein friedliches Miteinander zu sichern. Mann und Frau sind in Österreich gleichgestellt und jeder Mensch hat das Recht, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. Ich erteile es ihm. 14.20.24 †GR Maximilian Krauss (FPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zur Vorrednerin sage ich jetzt einmal nichts, aber ein Wort zur Frau El-Nagashi, weil ihre vorige Rede über die Vereine war, was man alles subventionieren muss und wie wichtig es ist, dass man da Geld reinpumpt, damit man in Kontakt treten kann, und das ist so notwendig, und das Ehrenamt ist hier quasi nicht möglich. Es gibt hier im Haus auch eine Institution, die ab und zu tagt, die nennt sich das Schülerparlament, wo man ganz gratis und kostenlos mit den Schülern in Kontakt treten kann. Und da haben Sie von den GRÜNEN als einzige Fraktion das letzte Mal leider geschwänzt. Ich glaube, das sollte man vielleicht auch erwähnen, dass Sie diese kostenfreien Möglichkeiten, wo man einfach in Kontakt treten kann, wahrnehmen sollten und nicht so über die Schüler drüberfahren sollten. (Beifall bei der FPÖ.) Zum jetzigen Akt. Wir können uns der Kritik der NEOS natürlich vollinhaltlich anschließen. Ich bin auch gespannt, wie das in der Causa in der Folge noch weitergehen wird. Wir werden ablehnen und wollen grundsätzlich allerdings noch festhalten, dass wir der Meinung sind, dass die Stadt Wien ihre Schulen selbst bauen sollte und selbst errichten sollte, denn sie hat die Möglichkeiten dazu in jeder Hinsicht. Hier ist diese Auslagerung nicht nötig. Sonst lehnen Sie Privatisierung in jeder Form ja auch immer ab. Warum man hier eine Stelle zwischenschalten muss, die natürlich selbstverständlich wieder mitverdienen will, ist völlig unklar und ergibt auch keinen Sinn. Ich fordere Sie hier wirklich nachdrücklich auf, das in Zukunft nicht mehr zu tun. Vielen Dank! (Beifall bei der FPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Die GRÜNEN sagen nichts dazu.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. Ich erteile es ihm. 14.22.03 †GR Heinz Vettermann (SPÖ)|: Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Ganz kurz auch zu diesem Aktenstück und zu den Vorrednern. Ich meine, was das eine mit dem anderen zu tun hat, Kollege Krauss, ist mir jetzt nicht ganz nachvollziehbar, weil ich meine, ich mag die GRÜNEN und freue mich, wenn Sie beim SchülerInnenparlament dabei sind. Aber was das mit einem städtischen Angebot zu tun hat oder nicht, erschließt sich mir eigentlich rein logisch nicht. Dieser Vergleich hinkt gar nicht, sondern ist einfach nur nebeneinander und steht in keinerlei Beziehung. Da ist es darum gegangen, dass es ein städtisches Angebot gibt, wo zum Beispiel in der Muttersprache beraten wird, dass du Traumaarbeit machst und dass das vielleicht besser ist als in einer fremden, kaum verständlichen Sprache. Das wird ja jedem, der sich ein bisschen mit Traumaarbeit befasst, nachvollziehbar sein. Ich will nicht zum vorigen Aktenstück kommen, sondern zum jetzigen und zum Kollegen Wiederkehr. Das Vergaberecht hat einen Sinn, und klar, weil sonst hätten wir es ja nicht gemacht. Das ist ja ganz klar und auch gut beobachtet, Punkt. Dazu möchte ich jetzt sonst nichts sagen. Jetzt kommen wir zum Eigentlichen. Dass Selbstbauen billiger oder gleich teuer ist, mag im Einzelfall ja auch auf alle Fälle stimmen. Sie wissen, dass der Stabilitätspakt uns daran hindert. Also wenn man die Maastricht-Kriterien aus dem Stabilitätspakt rausbekommt, diese Kosten, dann können wir auch selber bauen und wir bauen ja auch öfter selbst, aber natürlich nicht immer. Wir brauchen immer wieder Public Privat Partnership. Wir brauchen also auch Modelle, wo wir Mieten haben, einfach um den notwendigen Schulraum durch dieses Korsett auch zu schaffen. Das freut uns nicht, ist aber deutlich besser als kein Schulraum und dementsprechend machen wir es auch. Das habe ich ja schon x-fach politisch ausgeführt. In dem Sinn freue ich mich bei allen, die selber bauen, aber wir sollten gemeinsam politisch kämpfen. Dass sie sich nicht trauen, irgendwo einen Einspruch zu machen, ist auch nicht richtig, nämlich die anderen Bauvereinigungen. Da gibt es auch genug Einsprüche. Wie ist es zum eigentlichen Aktenstück im 22. Bezirk gekommen? Da war es so, dass dort die Diakonie entsprechend schon eine Wiener Mittelschule hatte. Die hat geplant, auch die Volksschule hinzubauen, das war geplant, projektiert. Da war es eben so, dass die Diakonie das nicht gemacht hat, wir dort einen Campus errichten können und die Chance haben, eine schon jetzt projektierte Geschichte einfach zu nehmen und auch entsprechend sozusagen anzumieten. Das wurde hier gemacht. Ich glaube, das heißt Liegenschaftsprivileg, diese Ausnahmeregelung, auf die das im Bundesgesetz geht. Da geht es darum, dass ein geplantes Projekt genauso wie ein schon gebautes auch gemietet werden kann, zumindest sagen das die Juristen des Hauses, die sich auf diesen Fall auch entsprechend vorbereitet haben. Ich finde es ehrlich gesagt gut, weil ich glaube nicht, dass das jemals so günstig gewesen wäre, wenn wir das alles selbst beauftragt hätten, weil ja durch die Diakonie schon alles beauftragt war. Das heißt, wir haben ja ein schon fertiges Projekt einfach nur anmieten können. Das ist jetzt projektiert und muss auch entsprechend errichtet werden. Es war einfach eine vorausschauende Geschichte, weil wir als Schulerhalter ja die Verpflichtung haben, auch entsprechend die Klassen zu schaffen, und das tun wir mit dem Aktenstück und dementsprechend sind wir auch vorgegangen. Zur Kollegin Schwarz wollte ich nur sagen, es ist super, dass Sie diesen ÖVP-Spruch jetzt auch schon auswendig kennen oder können. Ich konnte nicht erkennen, dass Sie das abgelesen haben, also ein super Lernprozess. Aber ob es Sie viel weiterbringt, kann ich auch nicht wirklich erkennen (GR Mag. Dietbert Kowarik: Wird schon werden!), aber soll mich auch nicht stören. Ich habe gegen den Spruch jetzt im Prinzip nichts. Wie auch immer, vielleicht wird das heute oder auch die restliche Funktionsperiode durchgezogen, okay (Heiterkeit bei GR Dr. Wolfgang Aigner.), also nein. Der Kollege Aigner haltet es nicht aus. Also mir wäre es egal. Ich wollte nur eine einzige Sache sagen, weil Sie zum vorigen Geschäftsstück gesagt haben, 9. Bezirk, Halbtagsschule ... Nein, so war es, weil Sie gesagt haben, es hat eine falsche Auskunft gegeben. Damit mag ich aber dann schon schließen. Es war nicht so, dass eine Offene Schule umgewandelt wurde, sondern eine Halbtagsschule mit Hort in der Währinger Straße, was aber was ganz anderes ist. Die Antwort hat sich auf Offene Schule bezogen. Das war eine Halbtagsschule, die umgewandelt wurde und jetzt eine Ganztagsschule ist, die einzige im 9. Bezirk. Wir wollen aber in jedem Bezirk eine haben, auch das für das Protokoll noch dazugesagt. Und jetzt wieder schwuppdiwupp zurück zum Akt. Bei beiden Aktenstücken empfehle ich die Zustimmung, um entsprechenden Schulraum vorausschauend zu schaffen. Vielen Dank! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. 14.28.14 Berichterstatter GR Mag. Marcus Schober: Ich verzichte und ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung14.28.17, die wir getrennt durchführen. Wer der Postnummer 5 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Regierungsmehrheit, also SPÖ und GRÜNE dafür, FPÖ, ÖVP und NEOS dagegen. Zur Postnummer 5 gibt es einen Antrag von NEOS betreffend Maßnahmenpaket für transparente Vergabeverfahren. Wer diesem Antrag die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von ÖVP, NEOS und FPÖ, ist nicht die Mehrheit. SPÖ und GRÜNE sind dagegen. Daher ist der Antrag abgelehnt. Postnummer 8 stimmen wir jetzt ab. Wer Postnummer 8 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Regierungsmehrheit SPÖ, GRÜNE, ÖVP und NEOS gegen die Stimmen der FPÖ, somit angenommen. 14.29.30Es gelangt nunmehr Postnummer 41 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Äußerung des Gemeinderates an den Verfassungsgerichtshof betreffend die Anfechtung des Flächen- und Bebauungsplanes Plandokument Nr. 7195 in Wien 22. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, die Verhandlungen einzuleiten. 14.29.41 Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Pawkowicz. Ich erteile es ihm. 14.29.50 †GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz (FPÖ)|: Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn die böse Stadt nicht will. Sehr geehrter Gemeinderatsvorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dieses etwas abgewandelte Zitat von Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" war das Erste, was mir eingefallen ist, als ich diesen vorliegenden Akt, den entsprechenden Antrag und die Stellungnahme gelesen habe. Dem Herrn Landtagspräsidenten Kopietz mag hat es nicht gefallen, aber das ist halt so mit Literatur, die finden manche auch etwas langweiliger. (Beifall bei der FPÖ.) Wir haben im vorliegenden Fall ein Aktenstück, wo es um ein Grundstück in Stadtrandlage im Ortsteil Eßling geht, wo in einer entsprechenden Erholungslage Gartenhäuser errichtet worden sind. Wo Einfamilienhäuser errichtet worden sind, nicht zuletzt, um dem hektischen Treiben der Stadt zu entfliehen, um sich am Abend vielleicht einmal rauszusetzen und hier den Tag zu genießen. In dieses entsprechende Vorstadtidyll hinein kracht die Stadt mit dem Vorschlaghammer de facto mit unbarmherziger Härte und lebt ihre Enteignungsphantasien aus, die sogar der Verwaltungsgerichtshof ganz klar für gesetzwidrig erklärt. Das ist der eigentliche Skandal bei diesem Aktenstück, um das es hier geht! (Beifall bei der FPÖ.) Im konkreten Fall haben hier acht Eigentümerinnen und Eigentümer ein Gebäude jeweils auf ihrem Grundstück errichtet. Sie wurden damals von der Stadt Wien verpflichtet, eine entsprechende Zufahrtsstraße auf eigenem Grund und mit eigenen Geldmitteln zu finanzieren und zu errichten. Das haben die Anrainer auch gemacht. Sie haben auf Grund dieser Verpflichtung, dieser Anordnung der Stadt eben diese Straße auf eigenem Grund gebaut. Jetzt, einige Jahre später, passiert dann Folgendes: Ein benachbarter Liegenschaftsbesitzer kommt auf die Idee, auf seinem Grundstück könnte man vielleicht auch etwas Großes gestalten. Er möchte das Grundstück teilen und zwei Bauplätze darauf errichten. Die Zufahrt wäre grundsätzlich problemlos aus einer ganz anderen Richtung möglich. Aber nein, die Stadt Wien sagt: Brauchen wir nicht, weil da gibt es ja schon eine Straße, wo wir schon einmal Eigentümer dazu verpflichtet haben, sie zu bauen. Diese Straße haben die Eigentümer auch mit eigenen Mitteln gebaut und errichtet und instandgehalten. Wunderbar! Enteignen wir diese Straße, ganz zwanglos. Das ist in kurzen Worten zusammengefasst, was hier passieren soll. Enteignen wir ganz grundsätzlich dieses Recht der Eigentümer und gestatten wir damit allen anderen, dieses Ding auch zu benutzen, weil es angeblich notwendig ist. Dieser Fall, es ist jetzt kurz zusammengefasst, was ich hier sage, ist im Endeffekt ein Akt, der 20 cm dick ist. Aber im Endeffekt haben in diesem Fall die Anrainer zu Recht den Verwaltungsgerichtshof angerufen. Das Ganze ist jetzt seit vielen Jahren quer durch alle Instanzen gelaufen. Am Ende des Tages, sagt der Verwaltungsgerichtshof hier mit der Aktenzahl A 20150010-1: "Beschluss: Gemäß Art. 139 Abs. 1 Bundes-Verfassungsgesetz wird an den Verfassungsgerichtshof der Antrag gestellt, diese Verordnung" - nämlich den Flächenwidmungsplan - "als gesetzwidrig aufzuheben." Das heißt, da haben sich Verwaltungsrichter, und das sind ja nicht irgendwelche Leute - etwa die Senatspräsidentin Dr. Bernegger, die Hofräte Dr. Enzenhofer, Dr. Moritz und andere -, da haben sich entsprechende Fachjuristen lange damit auseinandergesetzt und sind zu einem ganz klaren Ergebnis gekommen: Was hier passiert, ist eine kalte Enteignung, und das ist gesetzwidrig. Und warum ist es gesetzwidrig? Weil, so lesen wir dann weiter in diesem entsprechenden Spruch, die entsprechende Umwidmung, die die Stadt Wien hier vornehmen möchte, schlicht und einfach die privaten Interessen, die dem entgegenstehen, nicht ausreichend begründet hat oder nicht ausreichend abgewogen hat. Hier wird aus einer ähnlichen Judikatur zitiert, wo es dann heißt: Es sind immer Rücksichten auf so eine Abänderung zu suchen. Unter den wichtigen Rücksichten sind keineswegs, und ich zitiere das wörtlich jetzt aus dieser Begründung des Verwaltungsgerichtshofes: "Unter den wichtigen Rücksichten sind keineswegs nur die öffentlichen Interessen zu verstehen. So können die Interessen der Grundeigentümer an der Aufrechterhaltung des bestehenden Zustandes so gewichtig sein, dass sie ein öffentliches Interesse an der Erlassung eines neuen Flächenwidmungsplanes überwiegen." Das ist jetzt sehr Juristendeutsch. Das heißt im Endeffekt nichts anderes, wenn wir uns das dann durchlesen, als dass Eigentumsrecht und öffentliches Interesse zwei wichtige Rechtsinstrumente sind. Keine Frage, das öffentliche Interesse kann manches Mal gewichtiger sein als das Interesse am privaten Eigentum. Das haben wir etwa dann, wenn es um eine neue Eisenbahnstrecke geht oder Ähnliches. Aber hier in dem konkreten Fall hat offenbar die Stadt ohne jegliche Not versucht, die Interessen einer vermeintlichen Öffentlichkeit, in Wirklichkeit eines einzigen Anrainers, über die aller anderen Anrainer zu stellen. Da sagt der Verwaltungsgerichtshof klar, das ist gesetzwidrig und stellt nun einen entsprechenden Antrag an den Verfassungsgerichtshof. Ich weiß schon, die Materie ist relativ trocken. Ich versuche hier, wie gesagt, in möglichst laienhaften Worten wiederzugeben, worum es in diesem Akt geht. Der Verfassungsgerichtshof hat das jetzt bei sich liegen und möchte eine Stellungnahme von uns hören. Über diese Stellungnahme der Gemeinde Wien werden wir heute abstimmen. Wenn wir uns die Stellungnahme anschauen, dann muss ich sagen, da schlägt es dem Fass echt den Boden aus, denn die Gemeinde Wien macht in dieser Stellungnahme gar keinen Hehl daraus, dass diese Interessensabwägung gar nicht gemacht wurde. Das wird in diesem Aktenstück nicht einmal bestritten. Sie sagt, ja, wir haben tatsächlich die Interessen der Öffentlichkeit und jener der Privateigentümer nicht abwiegen müssen, weil das war halt damals gesetzlich angeblich noch nicht in dieser Form notwendig. Aber, und da schlägt es echt 13, im selben Satz heißt es dann weiter sinngemäß: Wenn der Verfassungsgerichtshof jetzt aber sagt, dass das, was wir damals gemacht haben, gesetzeswidrig ist, na, macht auch nichts, dann machen wir es einfach anders und geben einen entsprechenden Antrag auf Übertragung in das öffentliche Gut. Mit anderen Worten, wenn diese Enteignung, die wir jetzt als Gemeinde Wien versuchen, nicht durchgeht, weil die Gerichte halt sagen, das geht nicht, na, dann holen wir uns einfach auf anderem Weg wieder das, was uns eigentlich nicht zusteht. Das ist eine Sauerei, meine sehr verehrten Damen und Herren! Das ist ein Skandal! (Beifall bei der FPÖ.) Bevor ich da jetzt einen Ordnungsruf kassiere, ziehe ich das Wort "Sauerei" mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück. Es ist mir im Eifer des Gefechtes herausgerutscht. Es ist ein Skandal, dass hier so vorgegangen wird, dass man mit Füßen tritt, was der Verwaltungs- und der Verfassungsgerichtshof hier sagt, und einfach sagt, na ja, wenn es so nicht geht, dann machen wir es auf andere Art und Weise. Ein letzter Punkt ist mir in formaler Hinsicht dann noch aufgefallen, vielleicht werden wir dazu auch noch etwas hören: Und zwar in der Aufforderung, die der Verfassungsgerichtshof an uns als Stadt Wien geschickt hat. Die ist am 22. Dezember 2015 eingegangen. Hier ist der Poststempel der Stadt Wien, lautend auf 22. Dezember. In dieser Aufforderung des Verfassungsgerichtshofes steht drinnen, dass innerhalb von acht Wochen eine schriftliche Äußerung zu erstatten ist. Wenn man sich das anschaut, 22. Dezember, die Acht-Wochen-Frist, in der wir dem Verfassungsgerichtshof antworten können, zumindest so wie ich das hier lese, ist an sich nach Adam Riese schon abgelaufen. Das wäre nämlich der 16. Februar gewesen. Vielleicht hören wir da noch etwas dazu. Ich habe im Akt, der sehr dick ist, keinen entsprechenden Antrag gefunden, diese Frist zu erstrecken. Also möglicherweise ist das, worüber wir jetzt abstimmen müssen, ohnehin schon obsolet, weil wir uns einfach nicht rechtzeitig dazu geäußert haben. Wir werden jedenfalls diesem Ansinnen auf kalte Enteignung klar eine Absage erteilen und dieses Aktenstück ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Nachdem Sie Ihren Fehler selbst erkannt haben, lasse ich das einmal durchgehen. Aber nur ein Mal, das sage ich auch dazu! (Allgemeine Heiterkeit.) Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kubik. Ich erteile es ihm. 14.39.32 †GR Gerhard Kubik (SPÖ)|: Ja, danke schön, Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Zum Letzten ist das Einfachste: Nach Rücksprache mit unserem Verfassungsdienst ist es eigentlich schon immer gelebte Praxis, wenn eine Frist vorgegeben wird, die auf Grund der Gremialbeschlüsse, die acht Wochen richten sich ja nicht danach, wann wir Sitzung haben, dann wird im wechselseitigen Einverständnis die Frist so lange verlängert, bis eben die nächste Sitzung ist, und das ist die heutige. Also die Gefahr, dass jetzt die heutige Beschlussfassung nicht akzeptiert wird, weil sie nicht innerhalb der acht Wochen gemacht wurde, ist nicht richtig. Der Chef des Verfassungsdienstes hat gesagt, das wird immer schon so gemacht. Sollte es notwendig sein, dass es keine Verlängerung gibt, dann kann man das mit Umlaufbeschluss machen. Aber, wie gesagt, in vielen Fällen in Jahren gelebter Praxis wird die Frist dann um jene Tage verlängert, wo halt die nächste Sitzung des Gemeinderates ist. Zum anderen: Als Nichtjurist habe ich mir den Akt auch durchgelesen und habe mir zuerst gedacht, das ist nett, aber ich verstehe es nicht wirklich. Ich habe dann auch durch Kollegen, die juristisch gebildet sind, versucht, ein bisschen Informationen zu bekommen und das in ein Deutsch zu übersetzen, wie es halt alle Nichtjuristen auch verstehen. Ich weiß, für einen Juristen ist es - der versteht immer alles, was juristisch formuliert ist (Heiterkeit bei der SPÖ.), meistens. Ich habe das nur auch in der Zusammenfassung, die ich habe und die ich gelesen habe, ein bissel anders verstanden. Da wird eher kritisiert, dass man es nicht enteignet hat, sondern dass es eine § 53 Straße geworden ist. Ich möchte schon auch ein paar Zitate dazu liefern, die seitens unseres Verfassungsdienstes dann zurückgeschrieben wurden oder zurückgeschrieben werden: "Zunächst ist zu bemerken, dass § 39 Abs. 5 der Bauordnung erst mit dem LGBl. Nr. 61/2006 in den Rechtsbestand eingeführt wurde und somit zur Zeit der Festsetzung des Plandokuments Nr. 7195, nämlich im Jahr 2000, eine Enteignung nach dieser Bestimmung rechtlich gar nicht möglich und für den Verordnungsgeber natürlich auch nicht absehbar war." So gesehen habe ich das offensichtlich richtig verstanden. Also der Verfassungsgerichtshof meint, man hätte für diese Fläche enteignen sollen und nicht eine § 53 Straße machen und die Ausweisung ... (GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz: Das ist der Verfassungsdienst der Stadt Wien, nicht der Verfassungsgerichtshof!) Ja, aber ich ehre und schätze den Verfassungsdienst der Stadt Wien und denke, so viele ... (GR Mag. (FH) Alexander Pawkowicz: Das ist aber ein Unterschied!) Ja sicher, das ist ein Unterschied, die einen sitzen da und die anderen sitzen im Rathaus, ein ganz ein kleiner. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Ja, der Verfassungsgerichtshof bezieht sich auf eine Regelung, die erst sechs Jahre nach Beschlussfassung des Plandokuments möglich gewesen wäre, wie ich gerade gesagt habe. Das heißt, 2006 wurde das eingeführt und somit war es 2000 nicht möglich. Und dieser Beschluss 2000, der übrigens einstimmig gemacht wurde, hat auch dazu geführt - und jeder, der es sich angesehen hat, und es werden nicht allzu viele gewesen sein, weil es ja eher nach einer trockenen Materie riecht, weiß, es gibt dort eine 6 m breite Erschließungsstraße, also ich sag' einmal, das ist jetzt für eine Straße, wo man irgendwo umdrehen sollte und wieder zurückfahren sollte, schon ein bisschen schmal, wenn die Autos so 5 m sind, also da reversierst schon eine ganze Weile, und am Ende dieser Straße wurde eine Umkehrfläche errichtet, die überwiegend all jenen zur Verfügung steht, die dort wohnen oder auf Besuch kommen, und für sonst niemanden. Ich denke, dass das auch damals im Jahr 2000, wo wir wahrscheinlich überwiegend hier nicht anwesend waren, eine sinnvolle notwendige Maßnahme gewesen ist, um in einem Gebiet, wo Menschen wohnen, diesen auch die Möglichkeit zu geben, mit dem Auto hin- und auch wieder wegzufahren. Dieser Beschluss 2000, wo auch damals unser großer Vorsitzender der Berichterstatter zum Akt war, war richtig, und ich denke, dass auch die Rückäußerung des Verfassungsdienstes entsprechend ist und ersuche um Zustimmung. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. 14.43.56Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 41. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmen will, bitte ich die Hand zu erheben. - Das sind die SPÖ, die GRÜNEN und NEOS, mehrstimmig angenommen. FPÖ und ÖVP sind dagegen. 14.44.00Es gelangt Postnummer 43 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Verlängerung und Erweiterung der Aktion zur Förderung von Solaranlagen, Wärmepumpen und saisonalen Wärmespeichern. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlungen einzuleiten. 14.44.25 Berichterstatter GR Erich Valentin: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. 14.44.34 †GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir NEOS unterstützen dieses Förderpaket, da es, sage ich einmal, grundsätzlich weitgehend im weitesten Sinn auch technologieoffen ist und letztendlich auch die Komponenten der erneuerbaren Wärmeversorgung dieser Stadt unterstützt. Ich halte das für extrem wichtig, denn gerade die Wärmewende ist ein wesentlicher Beitrag in der Stadt. Gerade die Wärmewende ist, sage ich einmal, das Thema, das es gilt, für ein langfristiges Energiesystem, das auf Basis erneuerbarer Energie tragfähig ist, umzusetzen, also insofern ein sehr wichtiger Beitrag. Wir unterstützen es auch deswegen, weil ich glaube, dass gerade neue Technologien, Energietechnologien der Zukunft ein sehr wichtiger Beitrag für den Wirtschaftsstandort in Wien sind und ein sehr wichtiger Beitrag letztendlich auch für den Jobmotor in Wien, und diese erneuerbaren Energiesysteme letztendlich auch in einem großen urbanen Umfeld getestet werden müssen. Das finde ich sehr positiv, das finden wir sehr positiv. Ich glaube, hier hat Wien schon eine gewisse Vorreiterrolle, und diese Vorreiterrolle soll Wien auch in Zukunft weiter voranführen. Ich möchte mich auch sehr positiv über die Aktivitäten der MA 20 äußern. Ich denke, dass hier in den letzten Jahren die Energiestrategie Wien in die richtige Richtung zeigt. Das war nicht immer so. Gott sei Dank haben hier doch MitarbeiterInnen einen Trend für Wien entwickelt, den ich als sehr positiv schätze. Ergänzend aber zu diesem Förderinstrument Solarthermie möchte ich schon sagen, wir brauchen neben den dezentralen Kleinanlagen letztendlich auch größere Strukturen, also wir brauchen auch solarthermische Großanlagen. Ich denke, das ist ein sehr, sehr wichtiges Thema, und überall dort, wo wir große Bauvorhaben haben, sollten wir das letztendlich auch nützen, um dort auch entsprechende Wärmespeicher zu integrieren. Da denke ich vor allem auch an den Neubau von Spitälern. Ich halte das für sehr wichtig, dass es hier eine viel stärkere Abstimmung zwischen der Stadtentwicklung und auch des Wiener Krankenanstaltenverbundes bei der Planung eines integrierten, zukunftsfähigen Energiesystems für die Stadt gibt. Das ist noch immer nicht wirklich der Fall. Gerade bei großen Bauvorhaben müssen wir wirklich die Chance ergreifen, sonst haben wir dort negative Lock-in-Effekte teilweise in einem noch immer auf fossilen Brennstoffen basierenden Energiesystem. Das ist auch insofern wichtig, weil ich denke, es ist auch wichtig, Wien hat ein sehr gutes Fernwärmenetz, eine sehr gute Infrastruktur, die aber letztendlich noch immer auf Basis fossiler Kraftstoffe basiert. Die Dekarbonisierung der Fernwärme ist langfristig ein sehr, sehr wichtiger Schritt. Daher ist auch das Thema der Solarthermie in Wien ein wesentliches. Ich möchte aber noch einen Punkt bringen. Förderungen sind natürlich immer nur ein Zugang. Der andere Zugang, und den erachten wir für besonders wichtig, ist, viele Förderungen sind deswegen notwendig, weil wir letztendlich oftmals falsche Regulative haben. Im Bereich der Fotovoltaik ist das der Fall, dass es bis dato nicht möglich ist, und da gibt es die gesetzliche Grundlage, dass ich meinen Strom auch dem Nachbarn verkaufe. Also wir müssen hier langfristig in die Richtung gehen, dass wir die Dinge nicht nur fördern, sondern letztendlich auch die richtigen regulatorischen Rahmenbedingungen schaffen. Das ist langfristig deutlich günstiger und fördert letztendlich auch neue Geschäftsmodelle. Ich halte das für einen ganz wichtigen Punkt, weil auch neue Geschäftsmodelle letztendlich auch neue Jobs für die Stadt bedeuten, und das ist für uns ein sehr wichtiges Anliegen. Das heißt neben den Förderungen, und die sollten natürlich nicht ins Unendliche gehen, sondern letztendlich zeitlich auch limitiert sein, einfach in der Übergangsphase bis eine Technologie marktfähig ist, reif ist und damit auch entsprechend kostengünstig realisiert werden kann. Aber vor allem, und das ist für mich ein ganz wichtiger Aspekt, ist auch auf die regulatorischen Maßnahmen zu achten und hier entsprechend auch vereinfacht zu bringen. Das ist mir auch ein wichtiger Aspekt im Bereich des neuen Wohnbaupaketes, dass wir hier sozusagen die Kostenvergünstigungen auch durch Ausmisten unnötiger Bauvorschriften und unnötiger regulatorischer Rahmenbedingungen schaffen. Zusammenfassend ist für mich ein wichtiger Aspekt neben den Förderungen natürlich ein Thema, das mehr auf Bundesebene zu sehen ist, und das ist das Thema der ökologischen Steuerreform. Da muss ich ganz enttäuscht sagen, da haben es in der letzten Steuerreform sowohl die SPÖ als auch die ÖVP nicht geschafft, hier wirklich maßgeblich in eine Richtung zu gehen, die eine Entlastung des Faktors Arbeit bei gleichzeitiger stärkerer Belastung des Ressourcenverbrauchs bringt. Ich möchte da nur den Prof. Aiginger zitieren, der gestern auf der Konferenz "Wachstum im Wandel" das sehr, sehr klar ausgedrückt hat. Er hat nämlich davon gesprochen, dass es langfristig notwendig ist, dass wir eine Halbierung der Arbeitskosten auf Basis einer stärkeren Ressourcenbesteuerung haben. Das heißt, mir ist es ein ganz wichtiger Punkt, dass hier endlich die große Koalition von SPÖ und ÖVP einen richtigen Schritt in die Richtung macht und letztendlich auch eine ökologische Steuerreform entsprechend voranbringt. Dann wären nämlich auf der anderen Seite so viele Förderungen erst gar nicht notwendig, und das halte ich für einen sehr, sehr wichtigen Punkt. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile es ihm. Ich darf auch jetzt wieder auf unserer Tribüne Studentinnen und Studenten der WU begrüßen. Auch Ihnen darf ich mitteilen, dass wir Kollegen sind, ich habe dort studiert. Herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.) 14.50.34 †GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE)|: Ja, meine Damen und Herren, ich kann nahtlos und ohne einen Hauch des Dissens beim Kollegen Gara von den NEOS anschließen, bevor ich zu dem Akt komme. Er hat richtigerweise auf die wahrscheinlich wesentlichste Maßnahme hingewiesen, die Österreich jetzt tun könnte, gerade jetzt, wo die Öl- und Rohstoffpreise so weit unten sind. Es gibt in der Tat ein breiten Konsens, Sie haben den Chef des Wirtschaftsforschungsinstitutes genannt, dass jetzt ein historisch niedriger Ölpreis eine Riesenchance wäre, Anreize im Sinne einer Ökosteuerreform zu setzen und die Arbeitskosten zu senken. Es ist ja wirklich absurd, ich habe neulich wieder mit einem Unternehmer gesprochen, der sagt, warum soll man neue Leute anstellen. 2.300 EUR netto kosten ihn in Summe fast 5.000 EUR. Da habe ich dieser Tage auch ein aus meiner Sicht völlig richtiges Statement von Ihrem Kollegen im Parlament weitergeleitet, der gesagt hat, die Arbeit kostet zu viel und die Menschen verdienen zu wenig. Das ist im Kern völlig richtig. Da aber vom Staat die öffentlichen Ausgaben getätigt werden müssen, ist eine Steuerreform dorthin, das zu belasten, was wir übermäßig brauchen. Da klafft für mich übrigens eine merkwürdige Kluft auf zwischen der Emotion auf Paris und wenn über das Weltklima geredet wird. Da gibt es immer allgemeine große Betroffenheit und Empathie. Wenn es dann konkret um das geht, hier jetzt und die Solarförderung, ich komm' dann dazu, oder um die Ökosteuerreform, da bricht irgendwie Gähnen aus, da ist keiner zuständig, das will man nicht, und in der Tat spielt bei der Bundesregierung das überhaupt keine Rolle. Jetzt ist der richtige Moment, die Arbeit zu verbilligen und Rohstoffe und Heizöl zu verteuern. Das müsste man jetzt tun (Beifall bei den GRÜNEN.), das wäre für den KIimaschutz notwendig, aber auch für die Beschäftigung. Alle Alternativwärmeerzeuger jammern jetzt, weil Öl in der Konkurrenz so billig ist. Jetzt wäre die Maßnahme zu setzen. Ich will bei dem jetzt anknüpfen, was auch der Kollege Gara gesagt hat mit dieser Änderung, Anpassung und Erweiterung, und auf etwas hinweisen, was wir viel zu wenig diskutieren. Ich möchte es in aller Kürze machen. Wir bauen jetzt hier in Wien aus Sicht des letzten Jahres für 40.000 Menschen pro Jahr Stadt. Letztes Jahr ist die Stadt Wien um 42.000 Menschen gewachsen, auch in einem breiteren Bewusstsein. Wenn man die 40.000, was ich jetzt nicht unbedingt möchte, aber gehen wir einmal davon aus, so nur auf 5 Jahre multipliziert, dann haben wir nicht in 10 Jahren, sondern eher in 5 Jahren ein Bauvolumen, Stadtteile in der Größenordnung von Graz, also eine im historischen Sinn noch nie dagewesene Stadterweiterung. Die Frage stellt sich: Na, was machen wir da im Winter, auch wenn die Winter milder werden, was nicht nur positive Auswirkungen hat. Eine davon kann man sagen, man muss weniger heizen, aber trotzdem muss geheizt werden. In Deutschland spielt die Energiewende eine große Rolle. Da denkt man über Solarpaneele und Windräder nach und hat aber nur den Strombereich im Sinn. Und Sie haben es richtig gesagt, die Wärmewende, also wie heizen wir unsere Wohnungen, wie bereiten wir das Warmwasser, ist von elementarer Bedeutung. Und da will ich auf einen etwas technischen Begriff hinweisen, der weit in die Zukunft zeigt. Wie war es denn bisher in Wien? Wir haben kalorische Kraftwerke, die mit Gas, sind wir froh, nicht mit Kohle, sind wir froh, nicht mit Öl, betrieben werden, die erzeugen Strom, und Abwärme wird verteilt. Aus einer Reihe von Gründen rechnen sich die nicht, das würde jetzt zu lange dauern, das zu erklären. Das hat mit der Fehlregulierung auf europäischer Ebene zu tun, dass leider die boomenden erneuerbaren Energieträger nicht Kohle substituieren, sondern insbesondere Gas substituieren. Darum kämpfen auch die Wiener Stadtwerke. Aber was kommt übermorgen? Mit übermorgen in der Energiepolitik meine ich die nächsten 5, 15, 20 Jahre. Und da möchte ich nur einen Satz hier vorlegen, dass es jetzt möglich ist, auch Wärmepumpen und saisonale Speicher zu fördern. Fahren wir geistig kurz nach Zürich. Dort wird das bereits ausprobiert, und das halte ich in der Tat für wirklich verblüffend eindeutig. Wie oft denkt man sich, wenn man durch einen heißen Sommer geht, wenn es ein bisschen kühler wäre, könnten wir doch diese Wärme nehmen und sechs Monate zusammenpacken und irgendwo in den Winter bringen. Das ist aus einer Reihe von physikalischen Gründen nicht so ohne Weiteres möglich, es ist aber möglich. Wie ist das möglich? Zürich zeigt hier einige Beispiele. An der Hochschule gibt es diese Möglichkeiten. Man nimmt die Wärme aus den Häusern, beziehungsweise man sammelt über Sonnenkollektoren und der Speicher ist der Boden und man wärmt großflächig unter Stadtteilen den Boden auf ... (GR Mag. Wolfgang Jung: Das wird aber viel zu heiß werden!) Ja, da spricht der Spezialist, es würde viel zu heiß werden, da spricht der Spezialist. Der Kollege Jung von der FPÖ weiß das besser als die Hochschule in Zürich. (Aufregung bei GR Mag. Wolfgang Jung.) Vielleicht melden Sie sich, vielleicht haben die was. Ja, in der Tat, wenn man den Boden aufwärmt, wird er wärmer, Herr Kollege Jung. Das ist ja Sinn der Sache. Der Boden erwärmt sich um einige Grad und mit Wärmepumpen holt man dann im Winterhalbjahr diese Wärme wieder herauf und erspart sich, Öl, Kohle, Gas zu verbrennen. Derartige saisonale Speicher werden jetzt in vielen Bereichen in Europa, vor allem in Nordeuropa, ausprobiert. Wien wäre gut beraten und macht jetzt mit dieser Richtlinie erste Experimente. Wo geht es nicht? Es geht natürlich nicht, wenn Grundwassergegebenheiten nah unter dem Boden sind. Dann kann man es natürlich nicht machen. Aber es gibt weite Teile, wo das möglich ist. Auch das Zweite, wo wir uns auch freuen, dass die MA 20 da ja energisch dahinter ist und das die Frau StRin Brauner dankenswerterweise schnell aufgegriffen hat, das ist eine Wärmequelle, die auch nicht im Fokus steht, das ist die Abwärme von Datencentern. Und mir war auch lange nicht bewusst, um welche enormen Mengen es hier geht. Die Datenmengen explodieren, und es überlegen sich große Datenkonzerne, gehen wir eher quasi ganz hoch in den Norden, wo wir das wegkühlen können, indem wir, laienhaft gesprochen, Herr Kollege Jung, so ist es nicht, nur damit es nicht so technisch wird, sagen, machen wir die Fenster auf, damit die Wärme hinausgeht, die zu 99 Prozent in Wärme umgesetzt wird. Oder nützen wir diese anfallende Wärme, um auf der anderen Seite nicht fossile Energieträger benützen zu müssen. Am Anfang war mir das auch nicht bewusst, bis ich dann ein bissel angefangen habe nachzuzählen. Alleine in Wien gibt es derzeit bereits über 100 Datencenter! Und man kann aus dem ein Geschäftsmodell machen, weil weltweit die Menge an Datencentern zunimmt, und diese in neue Stadtteile integrieren und insofern den Wärmeverbrauch mit fossiler Energie auf Null stellen. Man könnte es ein bissel flapsig sagen: Die Abwärme des 19. Jahrhunderts war die, die aus Kohle und Gas aus kalorischen Kraftwerken gegeben ist, die Abwärme des 21. Jahrhunderts ist die Abwärme, die in Krankenhäusern, in Datencentern, in Büros auftritt und in einer intelligenten Verteilung - hier wird in diesem Bereich von Anergienetzen gesprochen. Da geht es nur um Temperaturhöhen von 30 Grad, vielleicht sogar darunter, die zum Kühlen und Wärmen verwendet wird. Das heißt, über Lokalen, über einer Bäckerei, auch über Bürogebäuden, über Server-Räumen, wo Wärme austritt, wird sie in ein Netz gespeist und der Übernächste nimmt sie sich heraus. Ich glaube, hier entsteht, wenn ich es fast metaphorisch sagen darf, so wie die Computer der 70er Jahre, einige können sich daran erinnern, wie das, was heute in einem kleinen iPhone gegeben ist, riesige Säle voller Computer waren, so haben wir das ja auch im Energiebereich, dass da sehr dezentrale Dinge vorangetrieben werden. Ich freue mich, dass es jetzt hier möglich ist, erste Schritte zu gehen, und freue mich auch auf die Zustimmung von Seiten der NEOS, die hier einen wirklich sehr produktiven Beitrag zur energiepolitischen Diskussion leisten. Einen kurzen Satz noch wegen des Kollegen Baron: Es gibt eine gute Übereinkunft, dass man vorher die Konzepte austauscht. Darum überrascht es uns alle nicht, wie Ihr Antrag jetzt, einen Antrag einzubringen, dass die Stadt Wien aufgefordert wird, ein detailliertes Konzept zur Förderung der E-Mobilität auszuarbeiten. Ich möchte nur auf Zweierlei hinweisen, was Sie ohnehin wissen: Hier habe ich die vor einem halben Jahr auf 36 Seiten beschlossene E-Mobilitätsstrategie der Stadt Wien (Der Redner zeigt eine gebundene Ausgabe der angesprochenen E-Mobilitätsstrategie.), die hier verabschiedet wurde. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Im Dezember! Nicht einmal ein halbes Jahr!) - Nicht einmal ein halbes Jahr. Also, es gibt eine solche. Und im Ausschuss war es der Vorschlag der Frau VBgm.in Vassilakou, auf Wunsch neue Entwicklungen vorzustellen. Das heißt, dass es im nächsten oder übernächsten Ausschuss ein Zwischenbericht gegeben wird, was darüber hinausgehend in diesem rasanten Bereich die Stadt Wien vor hat, vor allem in dem Bereich, wie man dezentral tanken kann, ohne im öffentlichen Raum allzu viel zu zerstören. Also, die Ablehnung dieses Antrags, nicht weil wir das nicht wollen, sondern weil wir nicht etwas beauftragen wollen, was es teilweise schon gibt oder worauf man sich verständigt hat. Die E-Mobilität ist ein wesentlicher Beitrag. Ein bisschen augenzwinkernd darf ich sagen, die E-Mobilität hat die größte Leistung im öffentlichen Verkehr in Wien. Das sind nämlich Straßenbahnen und U-Bahnen, von denen wir immer ein bisschen vergessen, dass sie mit Strom betrieben sind. Aber auch für Autos, auch für E-Fahrräder muss es die Möglichkeiten geben. Wir werden es im nächsten Ausschuss diskutieren und haben es bereits im Gemeinderat beschlossen. Abschließend freue ich mich, dass diese Förderrichtlinie auf breite Zustimmung stößt. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ sowie von GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Baron. Ich erteile ihm das Wort. 15.01.56 †GR Karl Baron (FPÖ)|: Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Würde man die heiße Luft wiederverwerten können, die mein Vorredner gerade von sich gegeben hat, würden wir, glaube ich, einen ganzen Winter hier herinnen nicht zu heizen brauchen! (Beifall bei der FPÖ.) Selbstverständlich werden auch wir der Postnummer 43 unsere Zustimmung geben. Das ist endlich einmal ein Antrag, wo es in die richtige Richtung läuft. Damit ist gemeint, dass das Geld in die richtige Richtung läuft, vom Steuerzahler zum Steuerzahler. Wir sind sehr dafür, dass umweltrelevante Projekte gefördert werden. Daher gibt es auch unsere Zustimmung. Wir würden es aber auch begrüßen, wenn die Stadt Wien mehr umweltrelevante Förderungsaktionen anbieten würde, anstatt große Teile des Budgets mit sinnlosen Prestigeprojekten zu verjubeln. Mobilitätsagentur, Fahrradbeauftragter oder das Ampelpärchen, das sinnloser gar nicht mehr geht und eigentlich nur zur Klimaerwärmung beiträgt, wenn überhaupt. Stattdessen sollte man von Seiten der Wiener Stadtregierung mehr Ehrfurcht an den Tag legen, wenn es um das Steuergeld der Wiener geht. Die Elektromobilität wäre ein solches Förderungsprojekt, das durchaus förderungswürdig ist. Denn ohne Anreize wird das Elektrofahrzeug nicht oder kaum gekauft, weil es einfach zu viele Nachteile im Vergleich zum herkömmlichen Automobil hat. Wenn sich die SPÖ jetzt aber hier brüstet, dass sie so viel für Elektromobilität tut, dass eh so viele Förderungen draußen sind, so ist, bitte, eine Handvoll Taxis gefördert worden. Damit ist es im Großen und Ganzen aus. Mehr ist es nicht. Wir sind absolut das Schlusslicht am Weltmarkt, was Elektromobilität betrifft. Aber mit Mobilität meine ich jetzt nicht die Straßenbahn oder die Schnellbahn, wo sich super Ausreden anbieten würden, sondern damit meine ich natürlich die Elektromobilität am Fahrzeugsektor. Selbst die Großstädte in China haben einen wesentlich höheren Anteil an Elektrofahrzeugen und denken offenbar in dieser Richtung wesentlich umweltbewusster als die Stadt Wien, was eher skandalös ist und eigentlich sonderbar wirkt, wenn wir davon ausgehen, dass wir eine Stadtregierung haben, in der die GRÜNEN mittlerweile schon das zweite Mal sitzen, die sich - was eh nicht stimmt - eigentlich im Großen und Ganzen immer als Umweltpartei ausgibt. Warum unterliegt das Elektroauto derartig einem herkömmlichen Wagen? Das Erste ist, die Herstellerangaben mit der Reichweite sind nicht falsch, aber sie sind kaum erreichbar. Es funktioniert dann, wenn man kein Licht aufdreht, kein Radio aufdreht und wenn es geht, die Heizung nicht einschaltet. Macht man aber das alles, wie eigentlich im täglichen Gebrauch üblich, kommt man gerade einmal unter 100 km mit einem kostengünstigen. Da rede ich jetzt nicht von einem Tesla, sondern von einem Citroen, Peugeot oder was immer es in der Klasse zwischen 25.000 und 35.000 EUR gibt. Das heißt, wenn wir das Elektroauto nicht fördern, hat es überhaupt keine Chance. Wien ist dafür ein idealer Gradmesser, weil in Wien passiert gar nichts. Es wird nicht gefördert. Es wird fast boykottiert, kann man sagen. Gehen Sie davon aus, dass wir mehr als sieben Anbieter haben, was Stromtankstellen betrifft. Das heißt, wenn du nicht alle sieben Karten hast, kriegst du nicht aus den Stromtankstellen Strom heraus, ob es jetzt SMATRICS oder Wien Energie ist oder wie alle anderen heißen. Das ist Dritte-Welt-Status. So etwas gibt es in einer modernen Großstadt in Europa überhaupt nicht. Oslo ist genau das Gegenteil von Wien. Oslo hat 2015 einen Anteil an Erstzulassungen von elektrobetriebenen PKWs von mittlerweile 18 Prozent gehabt, und die Prognosen gehen mittlerweile auf 23 Prozent. Aber von nichts kommt natürlich nichts. In Oslo wird das Elektroauto massiv gefördert, mehrwertsteuerbefreit beim Kauf. Busspurbenützung, somit ist die Staugefahr schon einmal gebannt. Parken in der Stadt Oslo komplett gratis. Autobahnbenützung kostet nichts. Klar, das wird von der Bevölkerung angenommen. Jetzt will ich aber gar nicht so weit gehen, dass ich sage, wir müssen Oslo kopieren und müssen es auch übertreiben. Aber ein Anteil von 10 Prozent an Elektroautos ist verkraftbar und wäre auch aus umwelttechnischen Gründen unbedingt notwendig. Was haben die ganzen Anstrengungen für einen Sinn, wenn man dann einen Gasboiler durch einen Solarboiler ersetzt, wenn man aber diese Ressourcen komplett brachliegen lässt? Eines darf man auch nicht vergessen, Elektroautos werden zum Großteil in der Nacht geladen, mit Nachtstrom, der in der Nacht sowieso im Überfluss besteht. Eine Förderung kann aber durchaus auch komplett andere Gesichtspunkte haben. Gehen wir davon aus, dass die Stadt Wien Aufträge vergibt, wie zum Beispiel die MA 48 für LKWs. Sie braucht jede Menge LKWs, ob es für die Abfuhr der Container oder für die Abschleppgruppe oder was auch immer ist. Es gibt einen umweltrelevanten Anteil. Wenn man zum Beispiel ein Euro-6-Fahrzeug statt eines Euro-5-Fahrzeuges benutzt, wird man in der Bewertung der ganzen Ausschreibung, in der Vergabe, mit, glaube ich, 10 Prozent berücksichtigt. Aber das ist unterschiedlich. Würde jemand mit einem Elektroauto kommen, darf er wahrscheinlich gar nicht fahren, und wenn, weiß ich nicht, wo er hineinfällt, Euro 6, Euro irgendetwas. Auf diese Idee kommt man gar nicht. Die Stadt Wien ist zwar bereit, das Doppelte für einen Citybus als für einen Dieselbus zu zahlen, aber der Elektroantrieb findet überhaupt keine Berücksichtigung. Im Gegenteil, das gleicht nahezu einem Boykott, was ich eigentlich überhaupt nicht verstehe. Genau aus diesen Gründen haben wir vorliegenden Beschlussantrag für Sie vorbereitet: "Die Stadt Wien wird aufgefordert, ein detailliertes Konzept zur Förderung der E-Mobilität für die Stadt Wien auszuarbeiten." Ich habe jetzt nicht verlangt, dass wir Oslo kopieren. In formeller Hinsicht wird natürlich die sofortige Abstimmung des Antrages verlangt. Meine Damen und Herren, ich ersuche um Zustimmung, was auch immer der Herr Kollege Chorherr im Vorfeld gesagt hat. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Den Antrag brauchen wir noch. - Danke schön. Zum Wort gemeldet ist außerdem noch Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar. Ich erteile ihr das Wort. 15.08.53 †GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir sprechen uns selbstverständlich für neue Technologien und deren Förderung aus. Auf jeden Fall auch für uns ein Schritt in die richtige Richtung. Wir befürworten auch massiv, dass die Wiener Haushalte dadurch zunehmend in die Richtung der Energieautarkie gehen können. 55 Prozent der Haushalte sind immerhin nach wie vor vom Bezug von Gas abhängig. Das ist kein Zeichen für Selbstbestimmtheit und Freiheit. Hier besteht unserer Ansicht nach noch Handlungsbedarf. Weiters ist ein Punkt verwunderlich, und zwar, dort, wo Fernwärmeanschlüsse bestehen, können Solaranlagen, wie sie jetzt auch im Paket dargebracht werden, nicht gefördert werden. Die dadurch entstehende einseitige Bevorzugung und Monopolstellung der Wien Energie entspricht nicht dem Gleichheitsgrundsatz und ist abzuschaffen. Was die Entwicklung erneuerbarer Energien generell betrifft, wurde leider in der Vergangenheit zu wenig getan, sodass Wien leider Gottes in manchen Bereichen hinterherhinkt. Auch aus der Forderung der GRÜNEN von 2007 ist leider nichts geworden, obwohl der Antrag gestellt wurde, dass pro Jahr 25 Amtshäuser mit Solaranlagen ausgestattet werden sollen. Diese Zahl ist trotz des Bürger-Solarkraftwerks nicht erreicht worden. In dem Paket, das beschlossen wird, sind nun neben Solartechnologien neue zusätzliche Technologien mitberücksichtigt. Vielfalt ist wichtig. Wir freuen uns über diese Entwicklung. Was jedoch sehr schade ist, ist die formulierte Temperaturgrenze zur Wärmeeinspeisung im Anergienetz. Betriebe, deren Abwärmetemperatur höher ist, können an der Förderung beziehungsweise an der Einspeisung nicht teilnehmen. Jetzt ist mir klar, wir haben es auch diskutiert, es gibt auf Bundesebene eine ähnliche Fördermöglichkeit. Ich hätte mir aber ein Bekenntnis der Stadt Wien gewünscht, das die Wirtschaft stärker berücksichtigt. Apropos Bekenntnis: Ich bekenne mich zum gemeinsamen Europa, zur Republik Österreich und ihrer Verfassung und achte die österreichischen Gesetze und Grundwerte, um die Würde der Menschen, unsere Freiheit und ein friedliches Miteinander zu sichern. Mann und Frau sind in Österreich gleichgestellt und jeder Mensch hat das Recht, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. 15.11.48 †Berichterstatter GR Erich Valentin|: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Zum einen freue ich mich sehr, dass das vorliegende Poststück bei allen Fraktionen Gefallen findet. Ich möchte betonen, dass in der Höhe - es sind immerhin 2 Millionen EUR, die da zur Ausschüttung kommen - eine wirklich breite Förderung möglich ist. Die Tatsache, dass der Antrag auf Förderung der Elektromobilität gestellt worden ist, gibt mir die Möglichkeit, dazu etwas zu sagen. Zu dem, was der Kollege Chorherr für den Gemeinderatsausschuss der Frau VBgm.in Vassilakou angekündigt hat, möchte ich Sie daran erinnern, dass wir im Ausschuss Stadtwerke und Umwelt beim letzten Mal genauso über die Frage der Elektromobilität gesprochen haben, weil zwei Geschäftsstücke den Ausschuss passiert haben, nämlich die Förderung von Erdgastaxis und Erdgas-PKWs. Wir haben dabei nicht nur eine grundsätzliche Diskussion in Aussicht gestellt, sondern angekündigt, inwieweit sich die Technologien, die wir fördern, als Technologiestraßen entwickelt haben, die erfolgversprechend sind. Als wir mit der Erdgasförderung begonnen haben, war das eine Geschichte, wo wir der Meinung waren, dass sie wirklich eine nennenswerte Breite, sowohl bei Taxis als auch bei Privat-PKWs, haben wird. Wir sehen auf Grund der Förderungsziffern, dass das weitgehend nicht passiert, weil diese energetische Schiene durchaus nicht so stark angenommen worden ist, weil offensichtlich der Aufbau eines sekundären Tankstellennetzes mit einem anderen Rohstoff doch auf besondere Widerstände stößt. Wir haben uns deshalb auch in der Vorbereitung zur heutigen Sitzung den Beschlussantrag der Freiheitlichen angeschaut und haben überlegt. Der Kollege Chorherr hat uns kurz nach Zürich entführt. Das hat er nicht visualisiert getan. Ich darf das visualisieren, was chinesische Städte und Peking betrifft. (Der Redner zeigt ein Bild, auf dem einige chinesische Personen mit Masken vor dem Mund zu sehen sind.) Jetzt weiß ich auch, was die Kolleginnen und Kollegen der Freiheitlichen meinten. Tatsächlich haben wir in China momentan Winter, haben einen wahnsinnigen Smogalarm in den meisten Großstädten. In Peking beispielsweise setzt man sehr wohl auf Elektroenergie, das stimmt, aber man bemüht sich derzeit, das öffentliche Verkehrsnetz, die Busse, mit Oberleitungsversorgungen auf Elektroenergie umzustellen. Da ist man gerade bei 5 Prozent angelangt. Ich darf Ihnen sagen, dass wir bei den Straßenbahnen immer schon bei 100 Prozent gelegen sind, was wahrscheinlich auch einen Unterschied in der Luftqualität ausmacht. Aber jetzt ernsthaft, ich denke mir, wir sollten uns der Frage der Förderung von Elektroenergie und auch im Bereich des Kraftfahrzeugsektors stellen. Allein bis zum heutigen Tag haben zwei Komponenten massiv dagegen gesprochen. Eine davon möchte ich besonders hervorheben. Das ist die Frage, wie weit die Reichweite, sowohl bei Nachtankvorgängen als auch bei Batteriewechsel, in Wien sein würde. Es ist in der Tat richtig, wir würden in Wien im Winter bei billigeren oder preiswerten Produkten sicherlich nicht weit über 120, 130 km kommen. Das ist der eine Punkt. Der zweite Punkt, den ich auch nicht verhehlen möchte, der momentan eine breite Förderung für diesen Sektor relativ unattraktiv macht, ist die Tatsache, dass die unterschiedlichen Anbieter auch unterschiedliche Tankstellenformate haben. Das heißt, es gibt nicht universelle Steckdosen für alle Elektro-Kfz, sondern es sind unterschiedliche Technologien, unterschiedliche Vorkehrungen vorgesehen. Deshalb werden wir das beobachten. Wir werden auch im Umweltressort überlegen, ob wir einen Teil auf die gesamte Erdgasförderung in diese Richtung lenken können, sagen aber jetzt schon, dass dann auch einige Hürden zu überspringen sind. Was jetzt schon geschieht und worauf wir auch stolz sind im Bereich der Wiener Stadtwerke, ist, dass Wien Energie die Elektrotankstellen mit Partnerinnen und Partnern massiv fördert. Was auch nicht stimmt, möchte ich der guten Ordnung halber anmerken, ist, dass gerade im Umweltressort keine Elektrofahrzeuge verwendet werden. Das stimmt ganz und gar nicht. Wir haben im Bereich der Kleindienstwägen relativ viele. Wir haben auch ein doch relativ erquickliches Ausmaß an Nutzfahrzeugen, besonders in der Säuberung tätig, dort, wo es auch energetisch Sinn macht. Das heißt, wir unterstützen selbstverständlich die Zielsetzung, die auch im Energiekonzept der Geschäftsgruppe der Frau VBgm.in Vassilakou auf Antrag verabschiedet worden ist, sagen jedoch, der Antrag in der Form ist momentan nicht unterstützungswürdig, erstens weil wir den Weg vorgezeichnet haben, der auch in Richtung Elektromobilität zeigt, zum Zweiten, weil er in der Form mit der momentanen Umsetzung und in der Qualität auch der technischen Entwicklung nicht standhalten würde. Deshalb bin ich froh über die Ankündigung der breiten Unterstützung des Antrages selbst. Ich bitte allerdings, dem Zusatzantrag, der gestellt worden ist, nicht die Zustimmung zu geben. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 43.15.18.00 Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - In diesem Fall einfach, es ist einstimmig. Dann kommen wir zur Abstimmung über den eingebrachten Beschlussantrag der FPÖ betreffend Konzepterstellung Elektromobilität. Es ist die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei der ÖVP und bei der FPÖ, gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, damit keine Mehrheit. 15.18.20Es gelangt nunmehr Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Budgetumschichtungen auf Grund der umfassenden Änderung der Geschäftseinteilung sowie eine außerplanmäßige Ausgabe für gemeinnützige Hilfstätigkeiten von Asylwerbern. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Strobl, die Verhandlung einzuleiten. 15.18.35 Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Ornig. Ich erteile ihm das Wort. 15.18.48 †GR Markus Ornig, MBA (NEOS)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Vorweg finde ich es ganz großartig, dass die Stadt Wien jetzt Flüchtlingen die Möglichkeit zur Beschäftigung im Gemeindedienst gibt. Das ist neben raschen Bildungsmaßnahmen ein wichtiger Hebel zur gelungenen Integration. Leider ist, wie so oft, verabsäumt worden, hier ein echtes Budget vorzulegen. Es handelt sich nur um 16 Erinnerungstausender, um den Gemeindedienst im Rechnungsabschluss überhaupt als Budgetposten deklarieren zu können. Warum die Erstellung eines klaren Budgets gerade bei diesem Thema nicht möglich ist, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Jeder Bereich, in dem Gemeindedienst gemacht werden soll, kann doch einfach hochrechnen, wie viele Flüchtlinge man in welchem Zeitraum beschäftigen will. Es ist aber nicht einmal der Versuch unternommen worden, die Kosten abzuschätzen, oder man will die Kosten aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen unter der Decke halten. Laut Informationen des FSW ist die Ausweitung des Gemeindedienstes bereits gestartet. 30 Asylwerber seien bereits bei Wien Leuchtet im Einsatz. Auch eine monatliche Vergütung wird genannt, 110 EUR. Ich frage mich schon, ob Sie hier völlig planlos sind oder die Karten nicht auf den Tisch legen wollen, um den Bürgerinnen und Bürgern nicht klar machen zu müssen, dass uns die Integration der Flüchtlinge auch Geld kosten wird. Dieses Problem besteht aber nicht nur beim Gemeindedienst, sondern bei allen Budgetposten, die Integration und Versorgung von Flüchtlingen betreffen. Das beginnt schon mit den Kosten für die Grundversorgung. Diese werden nach 15a-Vereinbarung im Verhältnis 60 zu 40 zwischen Bund und Ländern aufgeteilt. Auf welche Gesamtkosten sich die in der 15a-Vereinbarung festgelegten Höchstsätze summieren, wissen wir aber nicht, da es keine offiziellen Angaben seitens der Stadt Wien gibt, wie viele Personen sich in der Grundversorgung befinden, wie viele davon in individueller Unterbringung sind und wie viele Minderjährige und Schulpflichtige dabei sind. Aus einer aktuellen Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage wissen wir zumindest, dass sich mit Jahreswechsel knapp 18.800 Personen in Wien in Grundversorgung befanden. Aber um daraus genaue Schlüsse auf die Kosten ziehen zu können, fehlen wiederum weiterführende Informationen. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang, von diesen knapp 18.800 Personen sind 5,8 Prozent Asylberechtigte, 36,4 Prozent Asylwerber, 14,1 Prozent subsidiär Schutzberechtigte und 43,7 Prozent, fast die Hälfte, sonstige Fremde, bei denen der Aufenthaltsstatus laut Bundesministerium für Inneres nicht einwandfrei dokumentiert ist. Zum Vergleich, Vorarlberg, Salzburg und Tirol liegen hier alle unter 10 Prozent. Ich frage mich, ob das vielleicht der Grund ist, warum Sie nicht budgetieren können. Wenn in Wien nicht einmal der Aufenthaltsstatus von 44 Prozent der Flüchtlinge ermittelt werden kann, wie kann es dann eine seriöse Budgetplanung geben? Ein Großteil der Kosten für Unterbringung und Versorgung wird über den FSW zu decken sein. Nun sind für 2016 beim FSW 28 Millionen EUR mehr budgetiert als 2015, insgesamt 978,5 Millionen EUR. Dazu ein paar Zahlen: Mit Jahreswechsel 2013/2014 befanden sich in ganz Österreich zirka 22.000 Personen in Grundversorgung. Mit Jahreswechsel 2015/2016 sind allein in Wien schon fast 19.000 Personen hier. Laut letztem verfügbaren Geschäftsbericht des FSW aus dem Jahr 2014 wurden damals 45 Millionen EUR unmittelbar durch den FSW für Flüchtlinge aufgewendet. Genauere Informationen enthält der Bericht leider nicht. Es gibt tatsächlich keine Budgetplanung im FSW für die Kosten der Flüchtlingskrise. Oder kommt die böse Überraschung erst beim Rechnungsabschluss? Ich bleibe hier gespannt. Hierzu kommen die Kosten für Kurse, vor allem Deutschkurse. Diese werden angeboten von der MA 17, dem WAFF, dem AMS Wien, dem Österreichischen Integrationsfonds und den Volkshochschulen. Zusätzlich gibt es noch Kursangebote der von der Stadt Wien geförderten NGOs. Von einem koordinierten Angebot weit und breit keine Spur! (Beifall von GR Dr. Wolfgang Aigner und GR Armin Blind.) Zum Bildungsbereich: Neben dem Ausbau der Jugend Colleges werden wir vor allem mehr Lehr- und Stützpersonal an den Pflichtschulen brauchen. Zusätzlich benötigen wir einen weiteren Ausbau von Kindergartenplätzen. Gibt es hier eine Planung von Platzbedarf und Kosten, die damit verbunden sind? Bisher ebenfalls nicht. Die Flüchtlingskrise 2015 hat uns unvorbereitet getroffen. Damit hat niemand gerechnet. Wie es ab sofort weitergehen wird, lässt sich aber planen. Wir brauchen unterschiedliche Entwicklungsszenarien und müssen diese auch dringend budgetieren. Dass es auch anders geht, zeigt zum Beispiel das Land Hessen. Dort wurde bereits im November des Vorjahres ein Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts vorgelegt. Darin wird transparent gemacht, was das Land in den kommenden Jahren unternehmen wird und welche Kosten für die Maßnahmen vorausgesetzt werden. Für Bereiche wie Erstaufnahmezentrum, Schaffung von Wohnraum, Deutschkurse, Integration am Arbeitsmarkt, et cetera wurde ein Sonderbudget von 1 Milliarde EUR für das Jahr 2016 gestellt. Das ist freilich in Deutschland leichter, wo allein im 1. Halbjahr 2015 ein Budgetüberschuss von 21,2 Milliarden EUR erzielt wurde. Wenn Sie, liebe Stadtregierung, jedoch so weitermachen, besteht die Gefahr, die Bevölkerung bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise zu verlieren. Wenn die BürgerInnen auf der Seite von konstruktiven Lösungen für Integration stellen sollen, muss auch klar kommuniziert werden, was uns die Flüchtlingskrise kosten wird (Beifall bei den NEOS.), was wir durch eine gelungene Integration gewinnen können und vor allem, was uns droht, wenn wir wichtige Integrationsmaßnahmen nicht ergreifen. (Beifall bei den NEOS.) - Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile ihm das Wort. 15.25.47 †GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich mache es ganz kurz. Wir werden dem vorliegenden Poststück 10 gerne zustimmen, unter anderem auch darum, weil wir es durchaus für vernünftig halten, dass jetzt auch seitens der Stadtregierung Vorkehrungen getroffen werden, immerhin einmal mit 16 Erinnerungsposten auch darüber nachzudenken, Asylwerber in der Grundversorgung für gemeinnützige Tätigkeiten heranzuziehen. Ich glaube, es ist unbestritten, man will hier keine Öffnung für den Arbeitsmarkt. Das wäre das falsche Signal. Es wäre ganz im Gegenteil nur ein Magnet, um Wirtschaftsflüchtlinge, wo es mittlerweile einen breiten Konsens gibt, dass wir sie nicht aufnehmen können, ins Land zu bitten. Das sicher nicht. Wir wissen aber auch, dass Menschen, die in der Grundversorgung sind, selbst die bravsten Männer, die über Wochen und Monate nichts zu tun haben, auf blöde Ideen kommen könnten. Da ist es sicher sinnvoll, gerade bei Kommunen unterstützend tätig zu sein, in welcher Funktion auch immer. Dass hier Vorkehrungen getroffen wurden, ist jedenfalls sinnvoll. Genauere Informationen, wie sich das die Stadtregierung vorstellt, wären aber durchaus erstrebenswert. Darüber hinaus erlauben wir uns, einen Antrag zu einem Thema einzubringen, das heute schon in mehreren Debattenbeiträgen aufgenommen wurde, nämlich Bargeld und seine uneingeschränkte Nutzungsmöglichkeit in allen Bereichen des täglichen Lebens. Diese Diskussion gab es in den letzten Tagen auch schon auf Bundesebene, wo es eigentlich breite Zustimmung dafür gab, dass Bargeld notwendig ist und nicht eingeschränkt werden sollte. Es hat aber beispielsweise der SPÖ-Finanzsprecher Krainer gemeint, in die Verfassung braucht man es nicht zu schreiben, es will eh keiner abschaffen. Ähnlich hat auch der NEOS-Abgeordnete Scherak argumentiert. Da irren die beiden Herren. Schauen wir uns nur auf einen Blick dieses Europa an. Wir haben ein rot-grün geprägtes Schweden, wo derzeit ganz massive Einschnitte im Bargeldverkehr gang und gäbe geworden sind, wo es nicht mehr State of the Art ist, wo es nicht mehr gang und gäbe ist, in allen Bereichen des täglichen Lebens mit Bargeld Geschäfte tun zu können. Aber, ich sage das auch ganz offen, manche bürgerlichen Politiker sind hier bei aller Wertschätzung für ihr Lebenswerk durchaus auf einem Irrweg, wie der deutsche Finanzminister Schäuble, der Einschränkungen für Geldgeschäfte, beispielsweise bei 5.000 EUR, einziehen möchte. Ich lehne das aus tiefster Überzeugung ab. Daher auch unser Antrag, unser Bargeld muss bleiben, Maßnahmen zur Erhaltung des Bargelds in Österreich. Ich bitte auch hier um Ihre Zustimmung. - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist noch der Kollege Dr. Aigner. - Bitte schön. 15.29.11 †GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Der Antrag der ÖVP hat mich motiviert, mich ganz kurz zum Bargeld zu Wort zu melden. Inhaltlich ist es sehr zu begrüßen. Aber ich gebe zu bedenken, wir haben schon seit Längerem kein eigenes Bargeld mehr, wir sind Teil der Eurozone. Ob das Bargeld bleibt oder nicht, können wir nicht mehr in Österreich entscheiden, sondern das machen Draghi und seine Spießgesellen, hätte ich fast gesagt. Sie fangen schon an beim 500er, beim 200er, und so weiter. Wir können da eigentlich nur mehr hoffen und beten, dass uns das Bargeld von Seiten der EZB, die für die Bargeldversorgung zuständig ist, nicht abgeschafft wird. Ich glaube, das ist das Grundproblem. Wir haben unsere Währungshoheit aufgegeben und sind Teil einer Währungsunion. Die Entscheidungen fallen nicht mehr hier. Deswegen ist es nett, wenn man es in die Verfassung hinschreibt, aber Wirksamkeit auf den Euroraum hat das keine. Man kann nur hoffen, dass sich unser Finanzminister Schelling, der sich zum Bargeld beim letzten Finanzministerrat eher sehr distanziert geäußert hat, und unser Notenbankgouverneur durchsetzen werden. Aber die Signale gehen eindeutig eher in Richtung weg vom Bargeld. Dann kommt immer das Totschlagargument, der Terrorismus. Der Terrorismus muss für alles herhalten, auch, dass man die Bargeldnutzung einschränkt. (GR Christian Oxonitsch: Das ist ja nur für den Grasser mit dem Koffer!) Wenn man jetzt von der EZB von den Maßnahmen der Inflationserzeugung hört, ist das auch ganz interessant. Es darf einen aber nicht wundern, wenn ein Italiener Chef der EZB ist, dass Inflation auf einmal etwas Wünschenswertes ist. "Quantitative Easing" nützt offenkundig nichts. Jetzt überlegen manche wirklich das Helikoptergeld, dass man per Hubschrauber Geldscheine unters Volk bringt. Also, das geht dann, wenn es bargeldlos ist, nicht mehr. Aber das ist eigentlich jetzt die Ökonomie, die da in manchen Kreisen, nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch in der EZB, sozusagen vorherrschend ist. Also, Ja zum Bargeld. Das ist ein Bekenntnis, das ich sehr gerne abgebe. Aber da haben wir Österreicher schon längst unsere Währungshoheit abgegeben. Das hätte man sich vielleicht früher überlegen sollen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. 15.31.50 †Berichterstatter GR Friedrich Strobl|: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Manchmal ist es als Berichterstatter dann doch recht schwer, sozusagen nicht den einen oder anderen Ball aufzunehmen. Da wäre mir jetzt sehr viel zu den letzten beiden Wortmeldungen eingefallen. Ich belasse es aber dabei, dass ich sage, man kann natürlich immer und überall über alles Mögliche reden (GR Mag. Manfred Juraczka: Ihr habt es nicht in die Verfassung geschrieben!), aber in erster Linie jetzt, Stichwort Bargeld, führen wir die Diskussionen dort, wo sie auch tatsächlich hingehören. Ansonsten bitte ich Sie um Zustimmung zum vorliegenden Poststück. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Der Berichterstatter hat gesprochen. Sohin kommen wir zur Abstimmung15.32.31 über die Postnummer 10. Wer der Postnummer 10 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ, nehme ich an, und der GRÜNEN, mehrstimmig, gegen die FPÖ, angenommen. Dann kommen wir zur Abstimmung über den Beschlussantrag der ÖVP, betreffend unser Bargeld muss bleiben. Wer diesem Beschlussantrag seine Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung bei der ÖVP und bei der FPÖ, gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, abgelehnt. 15.33.07Wir kommen zur Postnummer 45 der Tagesordnung. Sie betrifft die Änderung eines Baurechtsvertrages betreffend eine Liegenschaft im 20. Bezirk. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kubik, die Verhandlung einzuleiten. 15.33.22 Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Kasal. Ich erteile ihm das Wort. 15.33.39 †GR Mag. Günter Kasal (FPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Herr Stadtrat! Meine Damen und Herren! Das gegenständliche Aktenstück betrifft die Änderung eines Vorkaufsrechtes betreffend eine Garage am Zimmermannplatz. Sehen wir uns die Sache einmal ein bisschen aus der Nähe an. Es geht um einen Baurechtsvertrag aus dem Jahre 2006, wo die Stadt Wien ein Baurecht an die MID Garagen GmbH vergeben hat, das bedeutet, einer Gesellschaft, deren Kerngeschäft der Betrieb beziehungsweise die Errichtung von Garagen ist. In Punkt 10 dieses Baurechtsvertrages ist festgehalten: "Die Bauberechtigte räumt der Stadt Wien für alle" - ausdrücklich für ausnahmslos alle - "Fälle der Veräußerung des Baurechtes ein Vorkaufsrecht ein. Das Vorkaufsrecht zu Gunsten der Stadt Wien ist auf jeden etwaigen Rechtsnachfolger zu überbinden und grundbücherlich einzuverleiben." - Das war im Jahre 2006. 2008 hat der Baurechtsnehmer einen Leasingvertrag zur Finanzierung gemacht und unterschrieben, wobei Leasinggeber die MID Garagen GmbH und die BA-CA Drei Garagen GmbH waren und als Leasingnehmer eine neue Gesellschaft genommen wurde, und zwar die A-Garagenbesitz und Vermietungs GmbH. Jetzt kommt der interessante Fall, um den es geht. 2006 vergibt die Stadt Wien ein Baurecht. 2008 macht der Baurechtsnehmer einen Leasingvertrag. 2016, zehn Jahre nach dem Baurechtsvertrag, über acht Jahre nach dem zur Finanzierung der Garage gemachten Leasingvertrag ohne jegliche Beteiligung der Stadt Wien, kommt nun die Stadt Wien auf die Idee, einen Nachtragsvertrag zu diesem Baurechtsvertrag zu machen. Und zwar möchte sie diesen vorher zitierten Punkt 10 in folgender Form ergänzen: "Sollte die Baurechtsnehmerin als Leasinggeberin allerdings beabsichtigen, an die jeweilige Leasingnehmerin das Baurecht mit allen Rechten und Pflichten zu verkaufen, wird das Vorkaufsrecht der Stadt Wien nicht wirksam." Eigentlich eine völlig unerklärliche Vorgangsweise, warum die Stadt Wien zehn Jahre nach Unterzeichnung des Baurechtsvertrages auf diese Idee kommt. Vor allem wenn man sich die Begründung ein bisschen näher ansieht, wird es noch ein bisschen interessanter. Und zwar darf ich die Begründung aus dem Akt zitieren: "Im Finanzierungsleasingvertrag ist eine Kaufoption vorgesehen, wonach die Leasingnehmerin, nachdem der für die Errichtung der Tiefgarage notwendige Finanzierungsbedarf samt Zinsendurchzahlung aller Leasingraten rückgeführt wurde, das Eigentum am Baurecht erwerben kann. Würde man in der im Leasingvertrag vereinbarten Kaufoption einen Vorkaufsfall sehen, bestünde für die Leasingnehmerin keine Sicherheit, dass die Leasingnehmerin durch Zahlung der Leasingraten den kalkulierten Erfolg, nämlich den Erwerb des Baurechtes, erzielen kann." Sehr geehrter Herr Stadtrat, meine Damen und Herren, es ist mir schlichtweg unerklärlich, wenn ich auf der einen Seite eine Stadt Wien habe, die ein Baurecht vergibt und auf der anderen Seite einen Baurechtsnehmer habe, der sich den Kopf ein bisschen zerbrechen wird, mit Involvierung von Juristen, sowohl seitens der Stadt Wien als auch beim Baurechtsnehmer, wenn man einen Vertrag unterzeichnet, der der Stadt Wien einen gewissen Vorteil gibt, den Vorteil des Vorkaufsrechtes, warum man heute, zehn Jahre später, auf dieses Vorkaufsrecht seitens der Stadt Wien verzichten möchte, nur um dem Baurechtsnehmer einen Vorteil zu geben, der halt nach Unterzeichnung des Baurechtes, zwei Jahre später, einen Leasingvertrag abgeschlossen hat. Das lehnen wir ab. Wir finden, das ist nicht in Ordnung und das ist zum Schaden der Stadt Wien. Das sehen wir nicht ein. Darum werden wir diesen Akt ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. - Bitte schön. 15.39.05 †Berichterstatter GR Gerhard Kubik|: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich gebe schon zu, es ist ein ein bisschen schwierig zu lesender Akt. Aber ich glaube, es geht schon deutlich daraus hervor, dass es bei dieser Leasingvariante notwendig ist, dass Rechtssicherheit für alle, für Leasingnehmer, für Leasinggeber und auch für die Stadt, besteht und dass es bei derartigen Leasingverträgen schon auch darauf ankommt, ob man eine Finanzierung bekommt oder nicht. Ich glaube, dass die heutige Genehmigung, die keinerlei Schlechterstellung für die Stadt bedeutet, eine sinnvolle ist und ersuche deshalb um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nunmehr zur Abstimmung15.39.36 über die Postnummer 45. Wer dieser Postnummer zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist Zustimmung bei der ÖVP, bei den NEOS, bei der SPÖ und bei den GRÜNEN, gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. 15.39.52Es gelangt nunmehr Postnummer 46 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Änderung eines Baurechtsvertrages betreffend eine Liegenschaft in Wien 9. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Niedermühlbichler, die Verhandlung einzuleiten. 15.40.07 Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist abermals Herr GR Mag. Kasal. - Bitte schön. 15.40.18 †GR Mag. Günter Kasal (FPÖ)|: Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Im Prinzip ein vergleichbarer Vorgang, wo als Begründung für diese Ergänzung des Baurechtes der Leasingvertrag angeführt wird. Besonders interessant ist bei diesem Fall, dass der Baurechtsvertrag schon aus 1999 beziehungsweise 2000 ist. Das heißt, vor mittlerweile 16 Jahren wurde dieser Vertrag abgeschlossen. Das Büro des Herrn Stadtrats war so nett und hat uns den Leasingvertrag, um den es eigentlich gehen sollte, der als Begründung im Akt angeführt wird, übermittelt. Dieser Vertrag ist bis heute nicht unterschrieben, soll aber etwa aus dem Zeitraum 2000 oder kurz danach erfolgt sein. Das ist noch ein bisschen undurchsichtiger als der vorherige Akt. Wir erkennen auch keinen Vorteil, den die Stadt Wien daraus hätte, auf das Vorkaufsrecht zu verzichten. Wenn man auf ein Vorkaufsrecht eines geschaffenen Wertes verzichtet, ist das eindeutig eine Schlechterstellung für die Stadt Wien. Wir werden auch diesen Akt ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. 15.41.40 †Berichterstatter GR Georg Niedermühlbichler|: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Wie Herr Kasal schon bemerkt hat, in der Tat zwei sehr ähnlich gelagerte Akte, vielleicht auch deswegen, dass er sich da mit den Zahlen ein bisschen vertan hat und beim ersten Akt den Zimmermannplatz, der jetzt zur Verhandlung ist, erwähnt hat und beim zweiten den anderen. Aber macht nichts, auch hier gilt, es ist keine Schlechterstellung für die Stadt Wien zu erkennen. Daher bitte ich um Zustimmung zu diesem Akt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nunmehr zur Abstimmung15.42.25 über die Postnummer 46. Wer diesem Poststück zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe die Zustimmung bei ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen die FPÖ, mehrstimmig angenommen. 15.42.30Es gelangt nunmehr die Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Interessengemeinschaft Jazz Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlung einzuleiten. 15.42.33 Berichterstatter GR Ernst Woller: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. Ich erteile ihr das Wort. 15.42.46 †GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS)|: Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich beziehe mich jetzt auf dieses Poststück, aber auch gleich noch auf ein paar folgende, denen wir nicht zustimmen werden. Es stellt sich hier immer wieder die gleiche Frage für uns, und ich glaube, diese stellen wir uns alle: Machen wir hier das Richtige mit der Kulturförderpraxis in dieser Stadt? Dann stellt sich natürlich gleich die nächste Frage: Wer definiert eigentlich, was das Richtige ist? Ich denke mir, genau hier muss man mit Zielen arbeiten, aber auch ganz klar mit Kriterien, denn wie soll man sonst feststellen, ob wir mit der Kunst- und Kulturförderung in Wien eben dieses Richtige machen. Wie ich auch an dieser Stelle schon einmal gesagt habe, bin ich durchaus der Meinung, dass es legitim ist, wenn die Politik definiert, was die Ziele sind und auch, was die Kriterien sind. Das ist allerdings für mich ein ganz wesentlicher Bestandteil von "Good Governance", wenn es diese Kriterien transparent, offengelegt, festgeschrieben gibt und damit auch eine Entscheidung nachvollziehbar ist. Man weiß dann, was man bekommt, und es hat nicht vielleicht den Eindruck von Beliebigkeit. Genauso wichtig wäre es aus meiner Sicht auch, Kriterien in puncto Qualität festzulegen. Auch das ist immer eine sehr heikle Diskussion. Hier geht es mir nicht darum, dass Politik, oder schon gar nicht Parteipolitik, bewertet, was Kunst und Kultur sein darf und soll, aber es sehr wohl natürlich gerade auch von Expertinnen und Experten objektivierbare Kriterien gibt, die flexibel genug sind, um alle Sparten und Erscheinungsformen von Kunst und Kultur abbilden zu können und jedenfalls eine valide Entscheidungsgrundlage zu bilden. Mir ist wichtig zu sagen, dass auch Konzepte wie Effizienz oder Effektivität im Kulturbereich nicht der Kapitalisierung von Kunst und Kultur dienen - dagegen würde ich mich ganz entschieden verwehren -, aber einer Kontrolle der Wirkungsorientierung und letztlich, und das möchte ich auch sagen, gerade auch der Durchlässigkeit, denn, jetzt in Richtung von jungen Künstlerinnen und Künstlern gesprochen, wenn wir ein System haben, dass eigentlich der Ausgangspunkt für Förderungen im überwiegenden Teil der Fälle die Höhe der Vorjahressubvention und nicht die Frage eines plausibel gemachten Bedarfs ist, dann kann hier nicht von Durchlässigkeit die Rede sein. Es ist dringend an der Zeit, diese Praxis zu überdenken, gerade im Hinblick auf Durchlässigkeit und Entfesselung von verkrusteten, vielleicht auch historisch gewachsenen Strukturen. Wir NEOS wollen, dass sich Förderungen von Kunst und Kultur daran orientieren, was Kunst und Kultur für die Gesellschaft leistet, welche Bedeutung damit verbunden ist und jedenfalls nicht nach Seniorität. Man muss auch dazusagen, es kommt hier oft zu Asymmetrien. Damit ist jetzt nicht alles schlecht, was hier passiert, aber es ist auch lang nicht gut. Ich möchte Ihnen jetzt von meinem Dilemma berichten: Jedes Mal, wenn der Ausschuss ansteht, wenn diese Förderakten bei uns am Tisch liegen, ist einfach keine ausreichende Information für uns da, dass wir wirklich guten Gewissens sagen können, wir stimmen zu, das ist eine transparente und nachvollziehbare kriteriengeleitete Kulturförderpraxis. In diesem Zusammenhang verweise ich jetzt beispielsweise auf dieses Poststück, wo für uns nicht nachvollziehbar ist, wieso, wenn ein Jazzfestival, das sicher großartig und wichtig ist, gefördert werden soll, dort einnahmenseitig nichts dargestellt wird. Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Da bitte ich um Verständnis, dass ich nicht zustimmen kann. Ein weiteres Kriterium für unsere Entscheidung habe ich hier auch schon sehr oft dargelegt. Immer, wenn wir den Eindruck gewinnen, dass vielleicht eine gewisse parteipolitische Nähe einen Einfluss auf die Entscheidung gehabt haben könnte, werden wir auch nicht zustimmen. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es ein Kulturfördergesetz für Wien braucht. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. Ich erteile ihm das Wort. 15.47.02 †GR Petr Baxant, BA (SPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wien ist eine Musikstadt und Wien muss auch Musikstadt bleiben. Ich möchte nämlich zur Post reden. Diese Musikstadt Wien muss eigentlich tagtäglich und jedes Jahr von Neuem erkämpft werden. Ich bin eigentlich traurig, dass gerade Sie dieser Post nicht zustimmen, weil ich sicher bin, die Veranstaltungen taugen Ihnen sehr. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Mein Geschmack soll keinen Einfluss auf Förderentscheidungen haben!) - Ich weiß. Das Jazzfest Wien ist eine wunderbare Veranstaltung, die es im Grunde schon seit sehr vielen Jahren gibt. Jetzt wird das Jazzfest Wien noch zusätzlich ergänzt um eine Veranstaltungsreihe von neun Lokalen, die über das ganze Jahr hinweg Jazz auf einem sehr guten Niveau, auf einem sehr hohen Niveau anbieten und wo vor allem etwas stattfindet, das für das musikalische Geschehen in dieser Stadt sehr wichtig ist, nämlich, wo internationale Topkünstler und -künstlerinnen mit nationalen und heimischen Künstlern und Künstlerinnen in Kontakt treten. Das macht sowohl den KünstlerInnen als auch dem Publikum sehr viel Spaß. Die IG Jazz sind im Grunde mindestens neun Lokale, die sich in Wien zusammengetan haben und sich gemeinsam mit dem Kulturamt überlegt haben, was sie tun können. Jetzt gibt es diese Förderung, sofern sie heute beschlossen wird, von 96.000 EUR, die natürlich unter anderem auch als Mittelstands- und Kleingewerbeförderung gesehen werden kann. Auch das müsste den NEOS eigentlich gefallen und ist nämlich ganz wichtig. Diese Lokale kämpfen unter anderem immer wieder um die Existenz. Wir wissen, wie es Gastronomen heutzutage geht, und auch diese Jazzmusikanbieter sind Gastronomen. Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass diese Veranstaltungsreihe quasi eine innovative Veranstaltungsreihe, die noch nie stattgefunden hat, heuer zum ersten Mal stattfinden wird, eine sehr gute Idee ist, die das Potenzial hat, schnell zu wachsen und sicher auch tausende Wiener und Wienerinnen interessieren wird. Ihre Kritik, warum Sie nicht zustimmen können, kann ich nachvollziehen, wenn einem nicht klar ist, warum keine eigenen Einnahmen dabei sind. Das ist daher zu erklären, es handelt sich um gastronomische Unternehmungen, wo eben unter anderem Musik und vor allem Jazz angeboten wird. Diese Unternehmungen laufen über das ganze Jahr hinweg. Die Förderung ist im Grunde eigentlich vor allem für die Bezahlung der Honorare und für die Bewerbung dieser Veranstaltungsreihe. Deswegen ist es nachvollziehbar, dass keine eigenen Einnahmen hereinkommen. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Na ja!) Die Unternehmungen haben tagtäglich Eintritt, der sich nicht verändert. Das kann man im Grunde nicht hineinrechnen. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger; MES: Schon!) Ich finde, es wäre eigentlich budgetpolitisch nicht richtig und nicht ehrlich. Deswegen finde ich diesen Antrag, wie er dasteht, am ehrlichsten. Ich bitte um Zustimmung zu dieser Post. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort.15.50.26 Habe ich das richtig vernommen? - Jawohl. Dann kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 17. Wer dieser Postnummer seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung bei der ÖVP, bei der FPÖ, bei der SPÖ und bei den GRÜNEN, gegen die Stimmen der NEOS, somit mehrstimmig angenommen. 15.50.50Es gelangt nunmehr Postnummer 19 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung. Redner sind alle gestrichen nach meinen Informationen.15.50.58 Ich gehe davon aus, das ist noch immer so. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung über die Postnummer 19. Wer dieser die Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung SPÖ und GRÜNE, gegen die Opposition FPÖ, ÖVP und NEOS, damit mehrstimmig angenommen. 15.51.20Es gelangt nunmehr Postnummer 20 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an oca: migrations, minorities, arts. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlung einzuleiten. 15.51.28 Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Unger. Ich erteile ihm das Wort. 15.51.40 †GR Christian Unger (FPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Frau Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher! Es geht bei dem Aktenstück, der Herr Vorsitzende hat es einreferiert, um eine Subvention an den Verein oca: migrations, minorities, arts. Speziell gefördert wird das Projekt "Kültür gemma Stadtförderung, Zuwanderung Stadt Wien". Kurzer Rückblick: In den Jahren 2012 und 2013 bekam die Initiative jeweils 69.000 EUR und seither 109.000 EUR pro Jahr. Auch heuer wurde wieder um eine Subvention von 109.000 EUR angesucht. Ich betone das so, weil es eine Steigerung gegeben hat. Andere Vereine müssen mit weniger Geld auskommen. Es ist vor allem zu bemerken, es werden 4 Stipendien in der Höhe von jeweils 12.000 EUR und 3 Fellowships zu 8.400 EUR, summa summarum 73.200 EUR, vergeben. Im Antrag ist ein künstlerisch-wissenschaftlicher Aufwand mit 92.150 EUR angegeben. Jetzt frage ich mich, fragen wir uns, was eigentlich mit den restlichen 18.950 EUR passiert. Diese Frage wurde in den vergangenen Jahren genau für dieses Projekt, genau für diesen Verein gestellt und noch nie beantwortet. Ich kritisiere auch, dass in der Jury, die diese Stipendien vergibt, kein Vertreter der Stadt Wien sitzt. Wir vergeben 109.000 EUR Steuergeld. Wir wissen nicht, was mit einem Teil des Geldes passiert und haben nicht einmal die Möglichkeit, in dem Fall über die MA 7, mitzubestimmen, wofür dieses Geld ausgegeben wird. Betonen möchte ich auch, dass einer der Fellows dieses Fellowships, ein Künstler, im Jahr 2014 öffentlich in einem Kurzvideo gemeint hat, dass wir die Asylheime anzünden wollen, die Asylwerber in einen Käfig einsperren wollen. Das versteht halt die Stadt Wien augenscheinlich unter Förderung der Stadtkultur in Wien! Sie werden dementsprechend, nehme ich an, verstehen, dass wir diesem Förderansuchen nicht zustimmen werden. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies gemeldet. Ich darf darauf hinweisen, dass in zirka fünf Minuten die dringliche Initiative beginnt. 15.54.25 †GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Dann werde ich versuchen, längstens fünf Minuten zu reden. Ich erlaube mir jedoch eine kurze Vorbemerkung, wenn Sie auf eine künstlerische Aussage, was die FPÖ mit Asylwerbern machen will, replizieren, die von einem Fellowship-Nehmer bei "Kültür gemma" getätigt wurde. Bislang kann ich beim besten Willen nicht erkennen, dass Sie für eine geordnete Kooperation und Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der Unterbringung und mit der Hilfe für Flüchtlinge in irgendeiner Art und Weise zu haben sind. Wo auch immer Wohnstätten, Wohnflächen, seien es kleinere oder größere, für AsylwerberInnen gebraucht werden, gibt es eine Fraktion, die dagegen Stimmung macht, dagegen auftritt, die am liebsten alle AsylwerberInnen gleich wieder abschieben würde. Das ist die FPÖ! In diesem Sinne, werter Kollege Unger, hat der Künstler die Wahrheit gesagt, und das wird doch wohl auch der FPÖ noch zumutbar sein! Da müssen Sie nicht so scheinheilig tun! (GR Mag. Wolfgang Jung: Scheinheilig, Herr Vorsitzender!) Sie haben noch nie "Kültür gemma" zugestimmt! (Beifall bei den GRÜNEN.) Sie haben auch vielen anderen kulturellen Förderungen der Stadt Wien nicht zugestimmt. Wie meine Kollegin El-Nagashi heute schon gesagt hat, Sie haben auch noch keinen Integrationseinrichtungen zugestimmt. Sie stimmen bei Fraueneinrichtungen nicht zu. Sie regen sich auf und glauben, das bringt irgendetwas! Bin ich froh, dass Sie nicht regieren! Aber jetzt die restlichen drei Minuten noch zurück zu "Kültür gemma": Bei "Kültür gemma" ist das Projekt meines Erachtens nach tatsächlich sehr zielführend und sehr fruchtbringend. Das zeigen in der Folge auch die Entwicklungen von ehemaligen und aktuellen Stipendiaten von "Kültür gemma", seien es Selma Doborac, Jelena Propzan, Erin Clifford, Sasa Barbul oder viele andere. Das ist etwas, was Wien auch auszeichnet. Ich glaube tatsächlich, wir können stolz darauf sein. Zu Ihrer Frage, die Sie angebracht haben: Es gibt kaum eine Institution, wo bei einer relativ geringen Förderung von 109.000 EUR - und jetzt sage ich, ich weiß, es gibt noch viel kleinere, viele Institutionen sind froh über 5.000, über 10.000 EUR, und es gibt viel größere in Millionenformaten, das wissen Sie alle - 85 Prozent der gesamten Summe direkt in die Förderung der Stipendiaten fließen, ist ein Seltenheitswert. Es verbleiben, wie Sie richtig festgestellt haben, knapp 18.000 EUR, die in administrative Tätigkeiten fließen, die in kleine Aufwandsentschädigungen fließen. Ich habe bei SHOWCASE, das stattgefunden hat, leider niemanden von Ihnen kennen gelernt und gesehen, wo "Kültür gemma" die ganzen Stipendiaten ersucht hat, sozusagen vorzustellen, was präsentiert wird. Es war Ihnen vollkommen wurscht! Es war die Kooperation mit dem Tanzquartier. Es gab mehrere Veranstaltungen in dem Jahr. Dafür gab es in Summe verbleibende 18.000 EUR. Ich ersuche daher um Zustimmung, weil "Kültür gemma" tatsächlich ein Format ist, das die Stadt Wien weiter fördern sollte. - Ich danke sehr. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Unger gemeldet. - Bitte schön. Drei Minuten. (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Jetzt sagt er, sie sind für Asylwerberheime! Dann bin ich überrascht!) 15.57.00 †GR Christian Unger (FPÖ)|: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ganz kurz: Herr Kollege, ich darf zuerst auf die mathematische Komponente zurückkommen. Ich habe gesagt, es werden insgesamt 73.200 für künstlerischen und wissenschaftlichen Sachaufwand verwendet. Die Gesamtsubventionssumme sind 109.000. Auf das Problem mit der Mathematik möchte ich nicht eingehen. Dafür gibt es Schulen. Auf der anderen Seiten möchte ich aber schon sagen, und jetzt komme ich zur tatsächlichen Berichtigung, wenn Sie hier sagen, dass wir im verbauten Gebiet Massenunterkünfte für Flüchtlinge nicht akzeptieren, heißt es noch lange nicht, dass wir von der FPÖ sagen, dass Ausländerheime angezündet werden sollen! - Danke. (Beifall bei der FPÖ. - Aufregung bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Meine Damen und Herren, es ist 15.59 Uhr und ein paar Sekunden. Das heißt, wir werden diese Postnummer noch rasch fertig machen. Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. 15.59.19 †Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich gehe jetzt nicht auf die inhaltliche Debatte zur Flüchtlingsthematik ein, weil es ein Kulturprojekt ist, das hier gefördert wird und eine sehr sinnvolle Investition ist. Der Herr Kollege Margulies hat es ausgeführt, sozusagen auch, wie klein die Beträge für diese Arbeitsstipendien sind. Es vernetzt migrantische Kulturschaffende in der Stadt, schafft Bewusstsein für das Thema, vernetzt sie auch quasi mit anderen kulturellen Einrichtungen und hat eine Außenwirkung und eine Präsentation, für die sozusagen auch ein Teil dieses Geldes verwendet wird. Ich glaube, es ist ein sehr gutes Format, das in der Form auch fortgeführt werden sollte. Ich bitte daher um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung16.00.01 über die Postnummer 20. Wer der Postnummer 20 seine Zustimmung erteilen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Zustimmung NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen FPÖ und ÖVP. Somit ist der Antrag mehrheitlich angenommen. Punktlandung! Es ist 16 Uhr, meine Damen und Herren. Wir unterbrechen die reguläre Tagesordnung und kommen zur Dringlichen Anfrage. 16.00.30Wir kommen zu dem Verlangen, dass die von den Gemeinderäten Ing. Udo Guggenbichler, Mag. Dr. Alfred Wansch und Manfred Hofbauer, MAS, eingebrachte, an den Herrn Bürgermeister gerichtete Dringliche Anfrage betreffend "Immobiliendeal Semmelweis-Areal" vom Fragesteller mündlich begründet werde und hierauf eine Debatte über den Gegenstand stattfinde. Die Antragsteller haben mitgeteilt, dass auf eine Verlesung verzichtet wird. Daher stelle ich fest, dass für die Begründung der Dringlichen Anfrage die Geschäftsordnung gemäß § 37 Abs. 1 eine Redezeit von 20 Minuten vorsieht. Zur Begründung der Dringlichen Anfrage erteile ich nun Herrn GR Ing. Guggenbichler das Wort. - Bitte sehr. 16.01.11 †GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ)|: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es ist zwar schon Dienstagnachmittag. Es freut mich aber trotzdem, Sie heute zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage hier begrüßen zu dürfen, bei der es um die Verwertung des Semmelweis-Areals geht. (Bgm Dr. Michael Häupl: Man muss großzügig sein!) Schon der Verkauf des Semmelweis-Areals wurde von massiven Vorwürfen begleitet, und schon im Jahr 2012 gab es während des Verkaufsprozesses massive Ungereimtheiten, die immer wieder und immer mehr zur Konkretisierung kamen. Bemerkenswert war, wie versucht wurde, im Rahmen dieser Verkaufstransaktion Nebelgranaten von Seiten der Stadtregierung zu werfen. Gerade die GRÜNEN - momentan klingt das ja schon wieder ganz anders - konnten sich damals ihrer Euphorie in Bezug auf die Veräußerungen weit unter dem tatsächlichen Wert gar nicht erwehren. So hat der grüne Klubobmann Kneuer den Verkauf des Semmelweis-Areals als gute Lösung erwähnt. (GR Mag. Manfred Juraczka: Den muss man nicht kennen!) Er ist Klubobmann des Währinger Klubs! Das ist der, der nicht Bezirksvorsteher werden durfte! Er hat gesagt, dass auch die Einbindung der Bürger und Bürgerinnen in die Gestaltung und Nutzung der Grünräume eine wichtige und sinnvolle Maßnahme ist, um die Menschen aus der Umgebung mitgestalten zu lassen. Damit sind für die GRÜNEN in Währing zentrale Forderungen aus dem Jahr 2010 erfüllt. Das ist Neuland in Währing bei der BürgerInneneinbindung. Die Verantwortlichen im Bezirk können dabei noch viel lernen, wie mit Bürgerbeteiligungen gestaltet werden kann, wie man die Menschen ernst nimmt und versucht, möglichst viele ihrer Anliegen auch umzusetzen. Wenn man sich dann anschaut, wie sich diese Bürgerbeteiligung entwickelt hat, dann muss man erkennen, dass dieses Neuland der BürgerInnenbeteiligung offensichtlich tatsächlich Bürgerbeteiligung unter Ausschluss der Bürger ist! Heute klingt das Ganze von Seiten der GRÜNEN durch Herrn Chorherr nämlich schon ganz anders. Sie wollen den weiteren Verkäufen des Semmelweis-Areals nicht mehr zustimmen, und letztlich reduzierte sich die damals im Jahr 2012 hochgepriesene Mitgestaltung der Bürger auf die Bepflanzung der Geh-Achsen. BürgerInnenbeteiligung bestand nicht - so wie man glauben mag - in der Behandlung der Frage, was mit dem Semmelweis-Areal geschieht, und die BürgerInnenbeteiligung ermöglichte auch nicht, darüber zu entscheiden, ob man dieses Areal noch betreten darf oder nicht. Nein! BürgerInnenbeteiligung à la GRÜN war, zu entscheiden, welche Farbe die Pflanzen bei den Durchgeh-Achsen haben dürfen. Das ist BürgerInnenbeteiligung à la Rot-Grün! Wie hat er geschrieben? - "Das ist Neuland in Währing." - Ich sage, diese BürgerInnenbeteiligung ist Neuland à la GRÜN. Heute klingt das vom grünen Gemeinderat Chorherr anders. Keine Rede mehr von der Zugänglichkeit für die Währinger Bürger. Keine Rede von Bürgerbeteiligung, und keine Rede davon, dass Herr Kneuer damals mit dem heutigen Bundespräsidentenkandidaten Van der Bellen 2.500 Unterschriften hier im Rathaus abgegeben hat, die sie gesammelt haben, damit das Semmelweis-Areal den Bürgern erhalten bleibt. - Ihr habt das Semmelweis-Areal verkauft, und ihr habt auch die Bürger verkauft, die euch diese 2.500 Unterschriften geliefert haben! (Beifall bei der FPÖ.) Aber auch der sozialdemokratische Bezirksvorsteher-Stellvertreter Eichinger hat sich zu diesem Projekt mit Lobeshymnen geäußert. Eichinger sagte: "Das ist eine maßgeschneiderte Lösung für das Semmelweis-Areal." - Maßgeschneidert? Heute liest man von Geldwäsche, Korruption und Wünschen betreffend Staatsbürgerschaften. Das ist maßgeschneidert à la SPÖ! (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Herr Stürzenbecher! Von Ihnen habe ich auch noch ein Zitat! (Weiterer Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Herr Stürzenbecher! Sie können sich später noch zu Wort melden! Besonders interessant ist aber, was der SPÖ-Wirtschaftsexperte beziehungsweise Wirtschaftssprecher dazu gesagt hat. - Ich weiß nicht: Ist er es noch? Das kann man nicht so genau sagen! - Strobl hat in seiner Rede am 27. Juni 2012 gesagt: "Diese Bauklasse I wurde vom entsprechenden Sachverständigen mit 751 EUR/m² errechnet." Weiters sagte er, wie man zu diesem Preis kommt: Die Stadt Wien habe einen externen Sachverständigen beauftragt, für dieses Grundstück einen entsprechenden Preis zu ermitteln. - Wörtlich: "Diese Werte wurden dann gemittelt, und daraus ergibt sich eben dieser Preis 579 EUR/m²." - Zitat Strobl. Das ist ein Preis, von dem der Wirtschaftssprecher der SPÖ sagt, dass er durchaus angemessen ist. In einer Presseaussendung hat Herr Strobl dann auch noch gesagt, dass der Preis aber für den Bezirk nie im Vordergrund stand. Jetzt frage ich mich: Als wer hat Herr Strobl gesprochen? Als Vertreter des Bezirkes, weil die SPÖ in Währing immer die Mehrheit gehabt hat? - Das kann ich mir nicht vorstellen! Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass er als Wirtschaftssprecher gesprochen hat, weil damals schon alle Experten gesagt haben, dass sich der Preis auf ein Vielfaches beläuft. Aber wenn der SPÖ-Wirtschaftssprecher genau diese Haltungen vertritt, dann wissen wir ja, wie es mit der Wirtschaft in Wien ausschaut! Und das sehen wir bei jeder Budgetdebatte. (Beifall bei der FPÖ.) Herr Strobl! Ich würde Ihnen empfehlen, dass Sie Ihre Aufgabe in der Wirtschaft zurücklegen! Ich weiß jedoch gar nicht, welche Branche ich Ihnen empfehlen soll, weil ich eigentlich keine Berufsgruppe beleidigen will. Herr Stürzenbecher hat sich vorher mit einem Zwischenruf gemeldet. Herr Stürzenbecher! Sie haben am 30.4.2014 im Landtag über erfolgreich entwickelte Immobilien gesprochen. Damals haben Sie gesagt, dass Ertragsmaximierung nicht das einzige Entwicklungsziel ist. Sie haben aber auch dazugesagt, dass ein Beispiel für erfolgreiche Entwicklung von Immobilien etwa auch das Semmelweis-Areal ist. - Heute hat der Bürgermeister allerdings bereits in der Beantwortung der mündlichen Anfragen gesagt, dass er noch nicht abschätzen kann, ob dieses Schulprojekt sich positiv oder negativ entwickeln wird. Oder haben Sie vielleicht das at home-Areal gemeint, das daneben liegt, wo eine SPÖ-nahe Firma um 4,9 Millionen EUR ein Grundstück erworben und dort 49 Wohnungen errichtet hat? Vielleicht ist das das erfolgreiche Weiterentwicklungskonzept in SPÖ-Bereichen! Alle anderen Experten haben damals auch schon gesagt, dass dieser Preis zu niedrig ist, nur für die SPÖ ist er angemessen, und zwar deshalb, weil Eigentum der Bürger im Bereich der at home-Grundstücke an Genossen verscherbelt wurde, an Genossen, die heute schon Renditen aus dem Investment ziehen! Es wurde dort nicht sozialer Wohnbau installiert, sondern es wurden Bonzenbauten für rote Bonzen in wundervoller Grünlage mit Renditen für rote Bauträger errichtet. (Beifall bei der FPÖ.) Von den 49 Wohnungen sind schon 15 verkauft, und allein die restlichen 34 werden um knapp 20 Millionen EUR angeboten, und das bei einem Kaufpreis des Areals von 4,9 Millionen! Den sozialen Wohnbau, den Sie immer beschwören, gibt es dort nicht! Diese Wohnungen werden zum Teil um über 900.000 EUR auf dem Markt angeboten. Das ist der soziale Wohnbau à la SPÖ! Sie sagen immer: Wien wächst. - Ich glaube, die Gewinne der Gewerkschaftsorganisationen und Gewerkschaftsfirmen at home wachsen! Dieses Geschäft wurde offensichtlich so schnell durchgeführt - das wissen Sie auch -, dass essentielle Planungsschritte fehlten. So kam später heraus, dass Sie die Zufahrt zur Garage vergessen hatten und sogar in Diskussion stand, den Hockepark teilweise niederzuroden, um dort für die roten Bonzenbauten eine Zufahrt zu schaffen. Zu dem installierten Kindergarten hat die ÖVP auch einen Beitrag geleistet. Letztlich war dann auch ein Kunstgriff nötig, weil es natürlich auch dort Bürger gegeben hat, die gesagt haben, dass es zu einem vermehrten Verkehrsaufkommen kommt. - Die Eltern der Kinder, die ihre Kinder dort in den Kindergarten schicken wollen, müssen unterschreiben, dass sie ihre Kinder mit öffentlichen Verkehrsmitteln und nicht mit dem Auto zum Kindergarten bringen, weil sie sonst keinen Kindergartenplatz bekommen. Das ist Husch und Pfusch! Wie wollt ihr das kontrollieren? Wollt ihr jemandem, der einmal sein Kind mit dem Auto zum Kindergarten bringt, dann den Kindergartenplatz streitig machen? - Das ist eine Lösung, die von der SPÖ im Husch und Pfusch gemacht wurde! Aber im Gegensatz dazu hat ein unabhängiger externer Sachverständiger auf dem gleichen Grundstück schon früher ein Zinshaus - es wurde heute schon erwähnt - mit 10 Wohnungen um 500.000 EUR erstanden. Ganz kurz erwähnt: Sozialistischer Bauträger at home, eine Wohnung über 900.000 EUR, unabhängiger Experte: 500.000 EUR für 10 Wohnungen auf dem gleichen Areal. Heute haben wir von StR Ludwig wieder gehört, dass ein externer Sachverständiger diesen Preis von 500.000 EUR für diese Liegenschaft mit den 10 Wohnungen, wo eigentlich ein Gemeindebau privatisiert wurde, als angemessen empfunden hat. Genau das haben wir vor 4 Jahren vom externen Experten auch gehört, der einen Preis von knapp 700 EUR/m² empfohlen hat, und am Ende des Tages stehen wir heute vor der Situation: Alle profitieren, vor allem die Roten, nur nicht die Bürger! Wie die roten Gewerkschafter mit Geld umgehen, wissen wir spätestens, seitdem wir erfahren durften, dass der jetzige Bundespräsidentschaftskandidat der SPÖ Hundstorfer der Öffentlichkeit erklärte, dass er geglaubt hat, eine Anwesenheitsliste zu unterschreiben, obwohl er damit den Streikfonds des ÖGB verzockt hat. Herr Bürgermeister! Sie haben heute etwas sarkastisch über ihre Kontakte zu Geheimdiensten gesprochen. - Ich sage: Es sind keine Geheimdienstkontakte nötig, um zu wissen, was beim Semmelweis-Areal geschieht und wie sich dieses Projekt entwickelt. Dafür reicht es, die Initiativen des Gemeinderats zu verfolgen, Zeitungen oder Briefe, die an Sie gerichtet sind, zu lesen. Geheimnisse gibt es nur von Seiten der Regierung bei Veräußerungen. VBgm Gudenus und ich haben in den letzten 4 Jahren knapp 40 Initiativen zu diesem Thema gesetzt. Eine der ersten war ein Antrag der FPÖ, dass mindestens 10 Prozent der Schüler und Schülerinnen an der Privatmusikschule auf dem Semmelweis-Areal aus Wiener Kindern besteht, deren Schulgeld in Form eines Stipendiums für Talente durch die Gemeinde Wien übernommen werden soll. - Die Gemeinde Wien hat aber kein Herz für eigene Talente. Rot-Grün hat diesen Antrag abgelehnt, und Sie haben diese Unterstützung einfach abgelehnt! Aber vielleicht hat ja die SPÖ-nahe Firma at home aus ihren Renditen ein paar Cent für die Unterstützung der Musikerziehung unserer Bürger übrig! Ich befürchte aber, dass auch das wieder in roten Säcken und Töpfen verschwinden wird. Anbei darf ich Ihnen, Herr Bürgermeister, eine kurze Aufstellung über Initiativen geben, die wir diesbezüglich gesetzt haben, beginnend mit den ersten fünf, in deren Rahmen wir uns das erste Mal darüber geäußert haben, dass Rot-Grün über die Bevölkerung drüberfährt und dieses Areal verscherbelt wird. Weitere Initiative vom 11.5. Am 23.5. hat dann Frau Kickert gesagt, die FPÖ sei völlig unglaubwürdig. - Viereinhalb Jahre später stehen wir da und müssen diese Dringliche Anfrage stellen. Frau Kickert! Auch Sie sind unglaubwürdig, und zwar deswegen, weil Sie zuständig waren für die Bürgerbeteiligung am Semmelweis-Areal. Den Vertretern dieser Bürgerinitiativen trauen Sie sich heute nicht einmal mehr ins Auge zu schauen, und dafür sollten Sie sich eigentlich schämen! (Beifall bei der FPÖ.) APA 12.6.2012: "FP-Guggenbichler: Homole muss Rederecht im Gemeinderat wahrnehmen." - Dazu muss man auch sagen: Die ÖVP hat sich in diesem Zusammenhang zwar medial sehr produziert, aber als es dann darauf angekommen ist, dass sich der Bezirksvorsteher der ÖVP für die Interessen seines Bezirks einsetzt, hat er sein Rederecht verweigert. Nächstes Zitat: "Rot-Grün in Wien und alles wird hin." - Das ist traurige Wahrheit! Kollege Gudenus hat auch einen Artikel darüber verfasst, und wir haben dann im Gemeinderat darüber gesprochen. Noch ein Zitat: "Rot-Grün hat nur Geld für Reich und Schön." Was auch geschehen ist und was Sie vielleicht auch wahrnehmen können hätten, ist, dass der Betreiber dieser Schule, die Firma Amadeus, auch in Tirol ein Schulprojekt geplant hat. Damals ist auch eine Bürgerinitiative aufgestanden, weil auch hier ein Immobilienskandal im Raum gestanden ist. Das war medial bekannt, und wir haben auch damals eine Initiative gestartet. Was aber ist geschehen? - Das wurde von Wien wieder ignoriert. Herr Bürgermeister! Ich fordere Sie auf: Geben Sie den Wienern und Wienerinnen ihr Eigentum zurück, und verwenden Sie all Ihre Kräfte dafür, dass dieses Semmelweis-Areal dieser Klinik, in der viele Wiener geboren wurden, den Bürgern erhalten bleibt und nicht in die Hände von Spekulanten fällt! Was mich auch besonders enttäuscht hat, war, dass Sie heute nicht die Kraft hatten zu sagen, dass die drei weiteren Objekte den Wienern erhalten bleiben, sondern dass Sie noch immer erwägen, das den Schulbetreibern zu geben und den Bürgern aus den Händen zu reißen. Ich darf daher einen Beschlussantrag einbringen, der wie folgt lautet: "Der Wiener Gemeinderat spricht sich für die Rückabwicklung der Veräußerung von Teilen des Semmelweis-Areals und für einen sofortigen Privatisierungsstopp der restlichen Teile des Areals aus. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung des Antrages verlangt." - Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Nach der Begründung hat sich zur Beantwortung der Dringlichen Anfrage der Herr Bürgermeister zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. 16.16.09 †Bgm Dr. Michael Häupl|: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Diese Thematik wurde in der heutigen Fragestunde schon einigermaßen ausführlich diskutiert und besprochen. Ich möchte daher gleich auf die einzelnen Fragen eingehen. Zur Frage 1: Die Verwertung erfolgte auf Basis eines Konzepts, welches die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt und speziell des Bezirks berücksichtigt. Zielsetzungen waren unter anderem die Erhaltung des Grünraumes, der Ausbau der Infrastruktur und die Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit des Areals für die Öffentlichkeit. Das Projekt der Amadeus Vienna Campus Eigentümergesellschaft erfüllte optimal sämtliche Punkte des Konzeptes für die Verwertung der Liegenschaft und versprach eine für die Stadt Wien positive kulturelle und wirtschaftliche internationale Resonanz. Zur Frage 2: Im Rahmen einer Beteiligung der betroffenen Kreise hat es entsprechende Sondierungen gegeben. So wurde etwa die im Rahmen dieser Sondierungen gewünschte Durchgängigkeit des Areals hergestellt. Zur Frage 3: Zwecke der Reise nach Singapur waren - wie Sie der Meldung der Rathauskorrespondenz vom 18.4.2012 und auch meiner vormittäglichen Beantwortung der Frage entnehmen können - weitere Kooperationen zwischen der Universität Wien, Medizinischen Universität Wien und der Nanyang Technological University sowie eine Kooperation zwischen der Stadt Singapur und dem Austrian Institute for Technology. Weiters stand ein Besuch bei Singapurs Staatspräsident Tony Tan Keng Yam auf dem Programm. Am Rande dieser Reise wurden die öffentliche Schule der Raffles Institution besichtigt und der besagte Vertrag zwischen dem Schulgründer und der RI-Direktorin unterzeichnet. Zur Frage 4: Vertragspartner der Stadt Wien ist die Amadeus Vienna Campus Eigentümergesellschaft und jedenfalls nicht der von Ihnen angesprochene Investor beziehungsweise Financier. Ich hatte 2012 keinerlei Informationen über den Investor. Zur Frage 5: Eine allfällige strafrechtliche Beurteilung der Ihrerseits geschilderten Umstände obliegt der zuständigen Strafverfolgungsbehörde. Mir ist lediglich bekannt, dass Herr Kremb aus Gründen der Meinungsverschiedenheit über die Zukunft der Entwicklung dieser Schule entlassen wurde, nicht aber, dass es sich hier um ein Angebot zur Bestechung handelte. Zur Frage 6: Die Amadeus Vienna Campus Eigentümergesellschaft wurde vertraglich verpflichtet, in der Zeit bis Ende Juni 2027 den Vertragsgegenstand ausschließlich zu Bildungszwecken und kulturellen Zwecken zu nutzen. Davon umfasst ist jede Nutzung, die mit dem Bildungszweck und den kulturellen Zwecken in Zusammenhang steht oder diese unmittelbar fördert. Dazu zählt insbesondere auch die Schaffung von temporären Wohnmöglichkeiten für Auszubildende, Lehrende, Gäste und im Rahmen des Betriebes tätige Personen. Zur Frage 7: Bekanntlich ist die Schule in Betrieb. Ihre Frage zur Interessenlage der Investoren wäre allerdings an diese zu richten. Zu den Fragen 8 und 9: Details über die Auslastung des Schulbetriebs und Maßnahmen zur weiteren Entwicklung wären an den Schulbetreiber zu richten. Zur Frage 10: Das ist die "Raubersg'schicht", die ich heute Vormittag schon erwähnt habe. - Sie haben mir jetzt zwar angeraten, dass man, um all das zu wissen, keine Kontakte zu den Geheimdiensten braucht. Sie haben aber in Ihrer Anfrage Geheimdienste aufgezählt, Sie reden hier von entsprechenden Kontakten zu gewissen Geheimdiensten. - Es tut mir leid! Ich habe - ich wiederhole es - keine Kontakte zu den Geheimdiensten! Ich verfüge daher auch nicht über Ihre offensichtlichen Informationen oder über die des Redakteurs und beantworte daher formell die Frage 10: Die Ihrerseits behaupteten Umstände waren nicht bekannt. Zur Frage 11: Derzeit befinden sich die verbliebenen Pavillons auf dem Semmelweis-Areal noch in Betrieb. Im Laufe des Jahres 2016 werden die Abstimmungen zwischen dem Krankenanstaltenverbund und dem Immobilienmanagement der Stadt Wien hinsichtlich möglicher zukünftiger Nutzungen erfolgen. Auch das haben wir am Vormittag besprochen. Zu den Fragen 12, 13, 14 und 15 verweise ich auf das derzeit geltende Plandokument 7757. Für die Bereiche der Pavillons wurde Bauland, Wohngebiet mit Bauklasse III und mit offener Bauweise ausgewiesen. Es obliegt den Grundeigentümern, in welcher Form und in welchem Ausmaß bei einer entsprechenden Nachnutzung die zum Zeitpunkt der Beschlussfassung des Plandokuments angestrebte öffentliche Nutzung weiterhin gewährleistet werden soll. Dementsprechend kann derzeit über das Ausmaß einer potenziellen Wohnnutzung noch keine Aussage getroffen werden. Ich weise aber einmal mehr auf das hin, was ich heute Vormittag gesagt habe: Dass ich mit Sicherheit nicht dafür eintreten werde, dass es sich hier um eine entsprechende Wohnnutzung in diesem Bereich handelt. Zur Frage 16: Ich verweise auf die Beantwortung zur Frage 11, wonach der Krankenanstaltenverbund und das Immobilienmanagement der Stadt Wien nach Absiedlung des Krankenhausbetriebes mögliche zukünftige Nutzungen prüfen werden. Ich danke Ihnen für Ihre unglaubliche Aufmerksamkeit. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte, wobei ich bemerke, dass die Dauer der Diskussion maximal 180 Minuten, also 3 Stunden, beträgt. Jetzt ist es 16.22 Uhr. Zur Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage hat sich Herr VBgm Mag. Gudenus zu Wort gemeldet. Ich erteile es, wobei ich bemerke, dass die Redezeit ab jetzt mit 20 Minuten begrenzt ist. - Bitte schön. 16.22.46 †VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.|: Danke. - Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Werte anwesende Stadträte! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dieser Skandal rund um das Semmelweis-Areal lässt sich eigentlich kurz und knapp zusammenfassen. Wir haben über diverse Begriffe auch in der Früh gesprochen: Pleiten, Pech und Pannen, und zwar natürlich nicht nur in den letzten 100 Tagen der Regierung Rot-Grün II, sondern auch in den Jahren davor und in den Jahren vor 2010. - Jedenfalls ist es ein Skandal, der in den Vorgängen innerhalb und rund um die Wiener SPÖ systemimmanent enthalten ist. Herr Bürgermeister! Bei allem Respekt: Sie haben heute wieder kurz und knackig bei Ihrer sehr sachlichen und kurz gefassten Anfragebeantwortung gezeigt, dass Abputzen ein jahrzehntelanger, gut gelernter Prozess ist. Das ist ein Können, das man sich innerhalb der Wiener SPÖ angeeignet und das man gelernt hat. - Herzliche Gratulation dazu! Anscheinend gibt es da eigene Seminare für das Fach Abputzen: Immer sind die anderen schuld, man selber weiß von nichts. Manche können es besser, manche schlechter, manche können es besonders gut. Aber eines ist klar: Dieser Fall zeigt ganz genau, dass Geheimhaltung, Verschleierung und auch Spekulation, und zwar ganz dreiste Spekulation bis hin zur möglichen Bereicherung, diesfalls nicht auszuschließen sind. Das ist nicht auszuschließen. Verwunderlich ist auch, dass es möglicherweise Bereicherung gibt. Wir haben Gott sei Dank Instrumentarien wie den Stadtrechnungshof sowie auch den Bundesrechnungshof und möglicherweise auch die Verfolgungsbehörden der Staatsanwaltschaft, um diesen vorgeworfenen Machenschaften noch nachzugehen und hier Licht ins Dunkel zu bringen. - Wir werden es sehen! Wir diskutieren später einen Rechnungshofbericht bezüglich Media Quarter Marx, in welchem zum Beispiel festgestellt wurde, dass in diesem Zusammenhang Vermögen oder Werte, wenngleich nicht in Form von Bargeld oder Überweisungen, in Höhe von rund 800.000 EUR in Richtung von SPÖ-Bereichen geflossen sind Es ist ja nicht so, dass so etwas nie vorgefallen wäre. Im Gegenteil: Was wir in den letzten Jahren diskutieren, weist auf ein wesensimmanentes System innerhalb der SPÖ hin, das wir gemeinsam mit den Bürgern und den Oppositionsparteien zerschlagen wollen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Es kann nämlich nicht sein, dass die Bürger hier hinters Licht geführt werden und dass ein Baujuwel von der Wiener SPÖ zu einem Ramschpreis unter dem Marktwert regelrecht verscherbelt wurde, womit natürlich unter dem Strich die Bürger geprellt wurden. Es wurde heute schon gesagt: Durch einen Verkauf werden und wurden die Bürger für dumm verkauft und letztlich auch materiell verkauft. Das zeigt auch, wie die SPÖ-Wien mit öffentlichem Eigentum umgeht: Da wurden um läppische 14,2 Millionen EUR 3 der 6 Pavillons verkauft. Eine dubiose Investorengruppe konnte da zuschlagen. Und der Gutachter, der selbst von der SPÖ beziehungsweise der Stadt Wien eingesetzt wurde, um den Kaufpreis festzulegen, nutzte offensichtlich die Gunst der Stunde und schlug selbst zu und kaufte sich um einen Spottpreis von 500.000 EUR interessanterweise ein zweistöckiges Zinshaus in bester Lage. (GR Mag. Christoph Chorherr: Mit Zustimmung der FPÖ!) Auch das stinkt ja zum Himmel, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Zwischenruf von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Das konnte man vorher nicht wissen! Entschuldigung! (Weitere Zwischenrufe bei den GRÜNEN.) Die Wahrheit, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist eine Tochter der Zeit, und mit der Zeit wird noch viel ans Tageslicht kommen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Es wird noch viel ans Tageslicht gelangen, denn hier stinkt eben einiges bis zum Himmel! Man muss kein Immobilienprofi sein, um zu erkennen, dass hier wohl einiges nicht mit rechten Dingen zugegangen sein kann. Allein ein Blick auf die Kleinanzeigen zeigt, dass dieser Deal vollkommen billig über die Bühne gelaufen ist. Was aber noch erschwerend dazukommt, ist, dass kein Bürgerbeteiligungsverfahren stattgefunden hat, sondern dass die Bürger einfach lapidar mittels OTS verständigt wurden, dass hier verkauft wird, und versprochene Bürgerbeteiligungen betreffend den zukünftigen Nutzen eigentlich stillschweigend fallen gelassen wurden und nicht stattgefunden haben. Dieser Vorwurf ist auch an die zuständigen Beamten zu richten, vor allem aber an Politiker und die zuständigen Parteien. Das kann man sich nicht gefallen lassen, dass der Bürger regelrecht verkauft und veräppelt wurde, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das müssen Sie sich sagen lassen. (Beifall bei der FPÖ.) Dann hat es auch geheißen, dass eine Musikschule entsteht, ein Prestigeobjekt, eine Kooperation Singapur-Wien, und dass tolle Studenten nach Wien in die Musikwelthauptstadt kommen werden. - All das klingt so toll. Deswegen konnte man es zwar am Anfang begrüßen. Aber wenn man sich ansieht, was daraus geworden ist, dann kann man im Nachhinein nur sagen, die Musikschule war rein ein Vorwand, die Öffentlichkeit ruhigzustellen und die Oppositionsparteien ruhigzustellen. Wenn dem tatsächlich so wäre, wäre das ja ein tolles Projekt! Aber es war ein reiner Vorwand, um hier diese Immobilien an die Gruppe zu verscherbeln, meine sehr geehrten Damen und Herren! Und das ist schäbig, und das werden wir den Bürgern auch sagen! Wenn hier von einer möglichen Räubersgeschichte gesprochen wird und das Ganze als lapidar abgetan wird: Ich unterstelle dem Bürgermeister überhaupt keine Geheimdienstkontakte, zumindest keine wissentlichen, denn man weiß ja oft nicht, mit wem man redet, das kann man nie wissen. - Ich unterstelle ihm das aber jedenfalls nicht, überhaupt keine Frage. Im Endeffekt könnte sich diese lapidar genannte Räubersgeschichte mit oder ohne Geheimdienstkontakte für die Personen, die hier involviert sind, zu einer ausgewachsenen Kriminalgeschichte entwickeln. Und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist dann keine Räubergeschichte mehr, sondern etwas, was die Staatsanwaltschaft interessieren könnte und interessieren wird. Und wir werden diesen Fall weiter genau beobachten. Ich möchte nicht weiter auf die Rolle des Herrn Richard Chandler eingehen, denn damit befasst sich auch die Staatsanwaltschaft. Ich hoffe aber, auch Ihr Gewissen befasst sich mit der Rolle des Herrn Richard Chandler. Fakt ist jedenfalls, dass man hier entweder mit Inkompetenz und Naivität am Werk ist oder eben der Vorsatz besteht, in eine gewisse Richtung ein krummes Ding zu drehen. Ich unterstelle Ihnen nur das Erstere, aber allein das Erstere ist schon einmal ein Vorwurf, der hinsichtlich des Umgangs mit Vermögen der Stadt Wien schwer wirkt. Man kann Wiener Vermögen nicht einfach so um einen Preis verscherbeln, der nur zu einem Bruchteil dem eigentlichen Wert entspricht, meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch das ist schäbig. (Beifall bei der FPÖ.) Die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit. Sie ist eine Tochter der Zeit! Beim Compress-Deal haben mir auch Experten gesagt, man kauft nicht eine Katze im Sack. Es hat keine Prüfung gegeben, welche Qualität im Endeffekt bei der Compress genau vorhanden ist und was vorgefallen ist. Das gilt auch für das Media Quarter Marx, das heute noch diskutiert wird. Diesbezüglich hat der Rechnungshof klar festgestellt, dass hier einiges an Geld oder an Vermögenswerten gewandert ist. Aber zurück zum Thema, zur Eliteschule Amadeus: Diese ist jetzt weit entfernt von einer renommierten Bildungseinrichtung, wie sie ursprünglich geplant war. Dem Ideengeber Jürgen Kremb, der - wie soll ich sagen? - verhältnismäßig krass eliminiert wurde, hat der Bürgermeister im Endeffekt danach auch das Interesse versagt. Es gab anscheinend keine weiteren Treffen mehr. Und es stellt sich wiederum die Frage, ob diese Schulkonstruktion nicht einfach ein Vorwand für die Öffentlichkeit war, um diesen Deal in einem guten Licht erscheinen zu lassen. Aber der Herr Bürgermeister ist heute bei der mündlichen Anfragebeantwortung auch darauf eingegangen. Er hat gesagt, dass er nichtsdestotrotz weiter auf einen Erfolg der Einrichtung hofft. Er wünsche sich das, könne das aber nicht beeinflussen. - Das Ding ist aber verkauft! Wir bekommen dieses nicht mehr einfach so zurück. Er hofft auf eine weitere gute Einrichtung. - Da sieht man eben, dass das Vorgehen der SPÖ-Wien und der zuständigen Personen mehr als dilettantisch war, wenn es um das Vermögen der Wienerinnen und Wiener geht. Das ist eine Schande, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Im Zusammenhang mit diesen dubiosen Vorgängen rund um den Verkauf an die Chandler-Gruppe und die at home-Gruppe im Nahebereich der Gewerkschaft sind auch andere Aspekte sehr interessant, die vor allem für eine rot-grüne Stadtregierung von besonderem Interesse und von besonderer Priorität sein sollten, nämlich die soziale Komponente des Deals, die ja auch zu hinterfragen ist. Das ist eine Verantwortung im Gesamtinteresse der Stadt Wien! Wir wissen, dass die Stadt Wien mit einer gigantischen Wohnungsnot konfrontiert ist, nicht zuletzt aktuell ausgelöst durch die von Ihnen geförderte Massenzuwanderung, aber auch deswegen, weil insgesamt zu wenig gebaut wurde. Die Preise für Grund und Boden explodieren. Dadurch wird nicht zuletzt auch der soziale Wohnbau massiv gefährdet. Da wird es übrigens auch spannend, wenn man von der Gesamtverantwortung einer Stadtregierung spricht. Die Stadt Wien besitzt in bester Lage in Währing frei werdende Grundstücke. Und was geschieht? - Diese Flächen werden nicht dem sozialen Wohnbau gewidmet, sondern an private Spekulanten verscherbelt. Das stellt das Ganze wiederum in einer anderen Qualität dar, wenn wir von einer Stadtregierung sprechen, die den sozialen Wohnbau, aber auch den sozialen Gedanken so hoch hält, zumindest auf dem Papier. Während grüne Politiker wie Herr Chorherr schon über eine Enteignung phantasieren wie in Hamburg oder in Berlin, wird hier im Endeffekt die Stadt nichts dazu tun, um die Möglichkeiten zur Schaffung von mehr Wohnraum zu nutzen. - Das ist die soziale Komponente an diesem Fall, meine sehr geehrten Damen und Herren! Da wird wertvoller Baugrund im Stadteigentum zu Spottpreisen an private Investoren verkauft, die dort keine geförderten Wohnungen errichten, sondern exklusive Eigentumswohnungen für Freunde oder obskure Luxusmusikschulen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Wienerinnen und Wiener nehmen Ihnen Ihre Machenschaft schon längst nicht mehr ab! Sie haben versagt, auch in diesem Bereich. Stellen Sie sich Ihrer Verantwortung! (Beifall bei der FPÖ.) Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ihre lapidaren Antworten auf die Dringliche Anfrage haben im Endeffekt nicht wirklich brauchbare Auskünfte gebracht. Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ, versuchen allerdings, einander auch diesfalls gegenseitig den Schwarzen Peter zuzuschieben. - Das ist ein wunderbares Schauspiel! Da geht es allein schon einmal um die Fragen: Wer hat denn diesen Artikel in der "Wiener Zeitung" überhaupt lanciert? Wie kommt denn so etwas in die "Wiener Zeitung"? Da gab es keinen Stadtrechnungshofbericht. Da gab es keinen Bundesrechnungshofbericht. Wie kommt die "Wiener Zeitung" plötzlich dazu, von einem solchen Skandal, von einem Immobilien-Deal, von einer Verscherbelung zu schreiben? - Es ist schon interessant, wie es hier anscheinend innerhalb der SPÖ zugehen muss! Sie können einem fast leid tun, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein Trauerspiel ist das, und zwar deshalb, weil schon gegenseitiger Verrat geübt wird, es anscheinend mehrere Flügelkämpfe gibt und manche schauen, dass sie ihre Schäfchen ins Trockene bringen. - So kann das nicht vor sich gehen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Aber das lässt tief blicken! Es ist interessant, wie hier der Schwarze Peter untereinander weitergereicht wird. Die Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft ist laut eigenen Angaben zuständig für die zweckmäßige Verwertung der Semmelweis Frauenklinik, doch man spielt den Ball gekonnt der MA 69 zu, die in Ihrem Ressort liegt, sehr geehrter Herr StR Ludwig. Sie rechtfertigen sich damit, dass in diesem speziellen Fall das Gesundheitsressort und damit Frau Wehsely zuständig seien. Und während Sie nun behaupten, dass es eine Angelegenheit des KAV sei, was mit den drei noch als Spital genützten Pavillons geschehen wird, putzt sich Ihr Intimus Janßen, seines Zeichens KAV-Chef, ab und erklärt, dass das Nachnutzungsthema nicht die Kernkompetenz des KAV ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren: Was stimmt jetzt? Was stimmt von den fünf Varianten? Erklären Sie mir das bitte! Wir werden auf jeden Fall im Sinne der Steuerzahler und der Wiener Bürger den Stadtrechnungshof anrufen, meine sehr geehrten Damen und Herren, der Licht ins Dunkle bringen wird. (Beifall bei der FPÖ.) Schauen Sie, dass Sie Ihre Hausaufgaben machen und diesen Kauf rückabwickeln! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. Ich erteile es ihr. 16.36.54 †GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS)|: Vielen Dank, Frau Vorsitzende. Ja. Wir sind neu hier, aber dieses Thema ist nicht ganz neu für uns, weil es ja schon seit Jahren immer wieder mahnende Stimmen gegeben hat, wenn es um diesen Verkauf des Semmelweis-Areals an Investoren gegangen ist. Es gab ja auch schon Artikel, in welchen über die Unstimmigkeiten und Diskussionen in der Amadeus-Musikschule selber berichtet wurde. Meine Vorredner haben schon sehr viel zu diesem Deal gesagt, der da stattgefunden hat, der auch als "Raubersgeschichte" bezeichnet wurde. - Einen Aspekt möchte ich noch einmal erwähnen: Ich habe Verständnis dafür und kann das nachvollziehen, wenn man von der Musikhauptstadt Wien redet und sagt, es wäre doch eine feine Sache, wenn uns das gelänge, hier quasi eine musikalische Brücke nach Asien zu schlagen und insofern die Exzellenz in Wien zu stärken. - Es ist schon bemerkenswert, dass wir in Wien uns immer wieder mit dem Thema der Musikschulen auseinandersetzen, die ja vielfach sagen, dass sie am Hungertuch nagen. Hier wird jedoch eine Musikschule gerade von der Sozialdemokratie gefördert, die Jahrespreise von bis zu 43.000 EUR - zugegebenerweise mit Internat - verlangt. Das ist doch ein reichlich elitäres Programm für die Sozialdemokratie! Ich verstehe auch, dass damals natürlich politischer Druck bestand, eine Nachnutzung zu suchen, die irgendwie auch einen öffentlichen Zweck erfüllt. Mein Kollege Gara hat heute in der Früh schon eine diesbezügliche Frage gestellt, und ich glaube, er wird dann noch einmal darauf eingehen: Diese Kennzeichnung im Flächenwidmungsplan mit ÖZ ist ja etwas Bemerkenswertes! Aber wir wissen auch, dass das 2018 ablaufen wird. Die Frage, die sich in einem solchen Zusammenhang stellt, lautet: Was ist eigentlich die politische Einstellung? Wie geht man mit einem solchen Grund der Stadt Wien um? - Es ist dies, wie gesagt, die beste Lage, besser geht es nicht mehr: Baugrund in Wien ist knapp, die Lage ist ideal, es handelt sich um eine schöne Grünfläche. Daher verstehe ich, dass es ideologische Zugänge gibt bei der Frage: Können wir das verkaufen oder vielleicht mit Baurechten vergeben? - Das kann ich durchaus nachvollziehen! Was ich aber nicht nachvollziehen kann, ist, dass man auf Grund dieser ideologischen Debatte im Vorfeld eigentlich den schlechtesten Weg wählt und kein Bieterverfahren macht, sondern vielleicht wirklich in dem Gedanken, dass man sich da sozusagen vielleicht ein Denkmal setzt, eigentlich einen sehr schlechten Deal für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler eingeht. Ich möchte jetzt aber nicht so sehr auf Amadeus eingehen, sondern ich möchte auf das eingehen, was zugegebenermaßen auch schon thematisiert wurde und was wir auch letzte Woche wieder thematisiert haben. Als ich mich mit diesem Areal beschäftigt und in die Grundbücher geschaut habe, war ich doch sehr erstaunt, dass es dort auf dem Areal auch die Transaktion eines Grundstücks gegeben hat, das, wie auch mein Vorredner schon erwähnt hat, an die at home Immobilien GmbH gegangen ist. Es handelt sich um ein 8.000 m² großes Grundstück in der Hockegasse, und unter Berücksichtigung der Flächenwidmung hat man für den Quadratmeter mögliche Wohnnutzfläche zwischen 800 und 900 EUR Grundkosten bezahlt. Laut Immobilienpreisatlas kostet eine Eigentumswohnung in Währing derzeit im Schnitt knapp 5.000 EUR, also mehr als das Doppelte, wobei bei diesem Preis auch die gürtelnahen Lagen noch mit dabei sind. Man kann also davon ausgehen, dass in dieser Gegend auch noch weit mehr bezahlt wird. Für die at home Wohnungen werden sogar rund 6.000 EUR je Quadratmeter verlangt. Ich glaube also, wir können uns schon darauf einigen, dass wir diesfalls von Luxuswohnungen sprechen. Der Grundkostenanteil beträgt dabei ungefähr 15 Prozent, üblich ist in dieser Lage im Übrigen eher ein Wert um die 30 Prozent. - Es ist das also eine ganz feine Sache! Konservativ geschätzt hätte man also zirka das Doppelte aus dem Grundverkauf erlösen können. Wenn Sie dann noch den mitgebauten Kindergarten abrechnen, dann ergibt sich in diesem Fall unserer Meinung nach für den Steuerzahler durch die Privatisierung von öffentlichem Grund ein Schaden von mindestens 2 bis 3 Millionen EUR. Und das ist nichts anderes als eine Privatisierung: Die Stadt Wien privatisiert hier öffentlichen Grund und Boden zu Gunsten einer privaten Firma, und ganz besonders übel an der ganzen Geschichte, wenn man das nachvollzieht, ist, dass diese Firma zu 86 Prozent der Gewerkschaft Bau-Holz gehört. - Es ist schon eine eigenartige Interpretation von Privatisierung, wenn die eigenen Freunde davon profitieren! Das Ganze läuft von Freunden für Freunde. Auch dafür haben Sie ein unabhängiges Gutachten beauftragt, und zwar - auch davon haben wir schon gehört - von dem gleichen Gutachter, der zuvor dieses Haus auf dem Areal für 500.000 EUR gekauft hat - Darauf möchte ich dann ein bisschen später auch noch zurückkommen. Aber jetzt zu der Kernfrage: Ich meine, wenn man sich schon dazu entschließt - und das ist, wie gesagt, eine politische Debatte -, öffentlichen Grund und Boden in einer solchen Lage zu verkaufen, dann macht man ein Bieterverfahren. Man kann unter Umständen auch ein Gutachten erstellen lassen, dann hat man sozusagen eine gewisse Grundlage. Der Sinn eines Bieterverfahrens aber ist, dass man prüft, was der Markt in einer gewissen Lage hergibt. Ich glaube, wirklich so gut wie jeder aus der Immobilienbranche wird Ihnen bestätigen, dass dort jeder jeden Preis gezahlt hätte, noch dazu, wenn man dort dann die Möglichkeit hat, diese Luxuswohnungen auszubauen. Das heißt: Dass Sie kein Bieterverfahren durchgezogen haben, zeugt ja davon, dass Sie es nicht wollten. Sie wollten hier nicht den besten Bieter, sondern Sie wollten einen ganz bestimmten Käufer, und dem haben Sie diesen Deal zu einem Schleuderpreis zugeschanzt, und das zeugt nicht von einer besonders hohen Moral! Ich möchte jetzt zu diesem Punkt etwas sagen, weil Sie, Herr Chorherr, damals im Zuge des Semmelweis-Verkaufes Folgendes - ich habe das einmal nachgelesen, und ich habe es heute auch schon getwittert - betont haben: Es sei nicht das Ziel, dieses Grundstück zu einem möglichst hohen Preis zu verscherbeln. Ich habe jetzt ein bisschen über dieses Wort "verscherbeln" nachgedacht: "Verscherbeln" heißt für mich, etwas unter Wert zu veräußern. - Genau das ist aber geschehen! In beiden Fällen haben Sie die Liegenschaften unter einem angemessenen Wert "verscherbelt" und eben nicht das getan, was man hätte tun sollen, nämlich wirklich dafür zu sorgen, dass das letztlich auch ein gutes Geschäft für die Steuerzahlerin und den Steuerzahler wird. Auf einen Punkt möchte ich auch noch eingehen: Sie haben diesem Verkauf an den Gutachter selbst - ich glaube, damals waren Sie noch in der Opposition - nicht zugestimmt, Sie haben allerdings dann - das ist mein Informationsstand, bitte, das gerne zu widerlegen oder zu bestätigen! - das Thema sehr wohl auch für politischen Aktionismus oder Populismus, wie ich es ausdrücken möchte, genutzt. Sie haben nämlich dann sofort ein Schreiben an alle Mieterinnen und Mieter in diesem Haus verfasst, dass jetzt der Immobilienspekulant kommt und alle hinauswerfen wird. - Das ist meiner Meinung nach - verzeihen Sie mir - auch nicht gerade ein redlicher Weg in der Politik, wenn Sie hier mit Angstmache agieren, und umso schlimmer ist es natürlich meiner Meinung nach, dass Sie dann bei den nachfolgenden Deals immer mitgestimmt haben. Zu dieser at home. Das ist für mich auch keine neue Gesellschaft, mit der ich mich beschäftige. Mein Kollege hat heute am Vormittag aufgezeigt: Wir haben nicht zugestimmt diesem Mietvertrag mit der Schule, die von der Baugesellschaft oder Wohnbaugenossenschaft der Gewerkschaft der Privatangestellten erst errichtet werden muss. Hiebei handelt es sich unserer Meinung nach um eine klare Umgehung des Vergaberechts. Dort haben wir allerdings das Problem, dass wir nicht dagegen vorgehen können, außer es findet sich ein sehr mutigen Bauträger, der sagt, ich wurde hier potenziell geschädigt, ich hätte hier auch zum Zug kommen können, ich gehe dagegen vor! Die at home war schon einmal in einen solchen Fall verwickelt, in dem es einen mutigen Bauträger gegeben hat: Damals hat der Rechnungshof im Zusammenhang mit den damals im Eigentum der Stadt Wien befindlichen Patrizierwohnhäusern, die definitiv keine Gemeindebauten im klassischen Sinn sind, zu Recht festgestellt, dass man das entweder verkaufen - das wäre übrigens auch unser Ansatz, um dann mehr Geld für die eigentliche Kernaufgabe der Stadt, nämlich den sozialen Wohnbau zu haben - oder dass man zumindest Marktmieten verlangen soll. Damals wurde dann diese Konstruktion der WISEG GmbH & Co KG gefunden. Diese Wohnhäuser wurden dort eingebracht. Die at home ist Komplementärin dieser WISEG GmbH & Co KG und Eigentümerin der WISEG GmbH ist die at home, und die Bewirtschaftung und Verwaltung der Grundstücke wird dieser WISEG GmbH und damit der at home gegeben. - Das heißt, auch das ist ein sehr lukrativer Deal letztlich ohne Ausschreibung für die Gewerkschaft Bau-Holz. Ein Bauträger ist dagegen vorgegangen: Er hat gewonnen. Der Vergabekontrollsenat hat damals die Stadt Wien zu einer Strafe von 10.000 EUR, wie ich glaube, verurteilt, zu zahlen an den Fonds Soziales Wien. - Das ist wahrscheinlich nicht sehr abschreckend, aber ich glaube, diese Abtretungsverträge wurden auch als nichtig erklärt. Und was haben die Stadt und Wiener Wohnen gemacht? - Sie haben das einfach wieder getan! Sie haben ganz genau das Gleiche wieder getan. Und wenn man dann fragt, wieso nicht wieder dagegen vorgegangen wurde, dann ist die Aussage ganz klar. Der Bauträger sagt: "Ich bin ja nicht deppert! Ich habe jedes Mal Kosten, die dabei anfallen, und an Ihnen perlt all das ab." Ein letzter Kommentar noch: In dieser WISEG GmbH gibt es drei Geschäftsführer, die beiden Geschäftsführer der at home und den Herrn Büroleiter des Herrn StR Ludwig. Das halte ich insofern doch für ein pikantes Detail, wenn man jetzt anhand dieses Semmelweis-Areals wieder sieht, wie öffentlicher Grund und Boden von Freunden an Freunde verscherbelt wird. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Ulm. Ich erteile es ihm. 16.47.59 †GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP)|: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn es um das Semmelweis-Areal geht, gibt es allen Grund, dass wir hier in diesem Saal die Alarmglocken schrillen hören. Es gibt mehr als nur den begründeten Verdacht, dass hier eine Musikschule lediglich als Vehikel verwendet werden soll, um den ganz großen Gewinn auf Kosten der Stadt Wien zu machen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Wer macht den Gewinn?) Den Gewinn macht möglicherweise die Investorengruppe rund um Herrn Lengersdorff, wenn er seine Musikschule, also die Liegenschaft, die er um 14,2 Millionen gekauft hat, an eine Londoner Investorengruppe tatsächlich um 55 Millionen EUR weiterverkauft. Sehr geehrte Damen und Herren Kollegen von der SPÖ! Das war sicherlich nicht in Ihrem Sinne, das unterstelle ich nicht einmal der SPÖ, und das war natürlich auch nicht im Sinne der anderen Fraktionen, als dieser Akt im Gemeinderat debattiert wurde. Nun gibt es aber die Begehrlichkeit dieser Investorengruppe, dass in Zukunft auf diesen Flächen nicht nur Bildung möglich sein soll, sondern dass auf diesen Flächen auch Wohnen möglich sein soll. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Das ist schon möglich!) Das ist schon möglich, Frau Kollegin? (GRin Dr. Jennifer Kickert: Seit 2006!) Okay, das ist schon möglich! Umso lauter schrillen daher für mich die Alarmglocken, wenn nicht gewährleistet ist, dass dieses Gebiet zu kulturellen Zwecken und zu Bildungszwecken verwendet wird. Aber die Alarmglocken schrillen vor allem deshalb so besonders laut, weil wir dort schon ein abschreckendes Beispiel erlebt haben. Wir haben ja schon einmal erlebt, dass die Stadt Wien Schaden erlitten hat und ein privater Investor, der der SPÖ sehr nahe steht, einen großen Gewinn gemacht hat, nämlich die Gewerkschaft Bau-Holz über at home. Ich habe hier den Prospekt von at home über diese wunderbare Luxuswohnhausanlage in Gersthof. Es würden sich sicherlich viele von uns wünschen, zu einer solchen Wohnung zu kommen! Es ist so, wie man es sich vorstellt: In allerbester Grünlage und trotzdem zentral, kleine Gebäude mit Terrassen, mit Eigengärten, Maisonetten, Dachterrassen, umgeben vom Parkgarten. Es ist sogar sichergestellt von der at home, von der Gewerkschaft, dass da keine Fremden Zutritt haben. Es gibt einen Schranken. Man ist ganz stolz darauf, dass die Zufahrtsstraße absperrbar ist. Es steht in dem Prospekt, dass die ideale Grünanlage durch "eine gesperrte Zufahrtsstraße erweitert wird, deren Schranken nur für Anrainer öffnet und ein sicheres und geregeltes Zu- und Abfahren der Bewohner damit bestens gewährleistet" ist. Es sind das wunderbare Wohnungen mit Fußbodenheizung, und, und, und. - Ich habe prinzipiell nichts dagegen, dass hervorragende Immobilien in Wien angeboten werden. Ich möchte allerdings nicht, dass der Gewinn ganz einfach auf Kosten der Stadt Wien und damit auf Kosten der Steuerbezahler gemacht wird, weil dieses Objekt viel zu billig verkauft worden ist! Ich kann mich noch sehr gut erinnern an das Jahr 2012, als dieser Akt auch an dieser Stelle debattiert wurde und mein Kollege und Immobilienexperte Axel Neuhuber wahnsinnig erbost war und die Absetzung des Geschäftsstückes verlangt hat, weil das seines Erachtens viel zu billig war: Ein Grundstück im Ausmaß von 8.053 m² wurde um 4,66 Millionen EUR verkauft. Das sind 579 EUR/m²! Das muss man sich einmal vorstellen! Ich habe den "Immobilienpreisspiegel 2015" mitgenommen, um Ihnen zu sagen, wie denn jetzt die durchschnittlichen Preise in einer sehr guten Wohnlage im 18. Bezirk ausschauen, und zwar für Baugrundstücke für freistehende Einfamilienhäuser. Das heißt, dort, wo höher gebaut werden darf und es um mehrgeschoßigen Wohnbau geht wie im konkreten Fall, ist der Wert pro Quadratmeter natürlich noch viel höher. Ich habe hier die Preise von 2015; sie waren natürlich im Jahr 2012 geringer gewesen, aber natürlich nicht in relevantem Ausmaß. Ich habe hier für Währing einen Quadratmeterpreis für Grund und Boden von durchschnittlich 1.405 EUR. Die Gesellschaft at home konnte jedoch um 579 EUR kaufen. Wir können uns aber auch die Kosten pro Quadratmeter Wohnnutzfläche anschauen. 6.500 m² Wohnnutzfläche hat dieses wunderbare Projekt von at home, und da kommen wir auf Grundkosten von umgelegt 717 EUR/m². Auch diesfalls habe ich mir im Vergleich dazu den Immobilienpreisspiegel für Währing und die Preise für Eigentumswohnungen durchschnittlich pro Quadratmeter angesehen. Dabei bin ich im Jahr 2015 bei sehr guter Wohnlage und sehr guter Wohnqualität auf durchschnittlich 5.444 EUR/m² Nutzfläche gekommen, und es gibt hier auch noch eine Zahl aus dem Jahr 2013: Diese liegt bei 5.030 EUR/m². Sie können sich also vorstellen, welch wunderbaren Gewinn der Bauträger hier gemacht hat! - Ich habe auch nichts dagegen, dass Bauträger Gewinne machen, aber es sollen nicht ausschließlich nur Bauträger sein, die eine Nahebeziehung zur SPÖ haben! Wenn es einen Gewinn mit einem Grundstück der Stadt Wien zu machen gibt, dann sollen selbstverständlich auch die Stadt Wien und der Steuerzahler davon profitieren können. Ich frage mich wirklich, sehr geehrte Damen und Herren von den Regierungsfraktionen: Was spricht dagegen, dass man, wenn man Grundstücke der Stadt verkauft, ein Bietverfahren macht? Sie tun das bis dato nicht! Sie werden aber heute Gelegenheit bekommen, unserem Antrag zuzustimmen, dass Liegenschaften zumindest ab einer Bagatellgrenze von 10.000 EUR grundsätzlich nur im Rahmen eines Bietverfahrens verkauft werden können. Ich verstehe das wirklich nicht! Es reiht sich Skandal an Skandal. Es ist immer das Gleiche. Es gibt immer Personen, zu denen die Mächtigen in der Regierung eine Nahebeziehung haben, und diese bekommen etwas von der Stadt Wien viel zu günstig. Mich wundert es wirklich, warum Sie sich das regelmäßig vorwerfen lassen, nur weil Sie nicht das tun, was geboten ist, nämlich ein Bietverfahren! Dass das geboten ist, könnten Sie verschiedenen Bestimmungen und Empfehlungen entnehmen, auf die ich Sie jetzt aufmerksam machen möchte. Auf Grund von § 73b der Wiener Stadtverfassung ist die Stadt Wien selbstverständlich verpflichtet, sparsam, wirtschaftlich, zweckmäßig und rechtmäßig zu agieren. - Das heißt, Sie müssen sorgsam mit dem Steuergeld umgehen, und im Hinblick darauf ist es völlig undenkbar, lediglich von einem Gutachterpreis auszugehen, denn Sie wollen ja den bestmöglichen Preis bekommen. Sie sind verpflichtet, zumindest zu versuchen, diesen zu erzielen. Der Rechnungshof hat genügend Leitsätze zu dem Thema Immobilienwirtschaft und Management aufgestellt. - Ich darf zwei dieser Leitsätze zitieren. Der Rechnungshof sagt erstens: "Beim Verkauf von Liegenschaften sind die Grundsätze eines Bietverfahrens anzuwenden, um alle am Markt befindlichen Interessenten anzusprechen und das Erlöspotenzial bestmöglich ausschöpfen zu können." Leitsatz Nummer 2: "Beim Verkauf von Liegenschaften ist zu beachten, dass eine umfassende Interessentensuche zur Erzielung einer größtmöglichen Anzahl von Angeboten durchgeführt wird und damit ein optimales wirtschaftliches Ergebnis im Sinne des Wettbewerbs erzielt wird." Aber auch die Kommission der EU gibt dazu eine Empfehlung ab, nachzulesen im Amtsblatt C 209 vom 10.7.1997. Was sagt die EU-Kommission? - Empfohlen werden der Verkauf "nach einem hinreichend publizierten allgemeinen und bedingungsfreien Bietverfahren und die darauf folgende Veräußerung an den Meistbietenden". "Hinreichend publiziert ist ein Angebot, wenn es über einen längeren Zeitraum - zwei Monate und mehr - mehrfach in der nationalen Presse, Immobilienanzeigern oder durch Makler bekannt gemacht wurde." (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Was reicht der Stadt Wien? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Homepage der Stadt Wien reicht schon!) Die Homepage der Stadt Wien wäre schon etwas! Aber wir haben auch ein Bundesgesetz, das dieses Bietverfahren vorsieht, und zwar das Bundesimmobiliengesetz. Bitte schauen Sie sich § 4 Abs. 4 des Immobiliengesetzes an! - Dort steht, dass "Veräußerungen oberhalb einer Bagatellgrenze von 10.000 EUR im Rahmen eines Ausbietungsverfahrens zu erfolgen" haben. - Also bitte: Was für den Bund sinnvoll ist, das sollte doch auch für die Stadt Wien nur recht und billig sein! Wenn die MA 48 gebrauchte Geräte um ein paar 100 EUR verkaufen möchte, dann werden diese in Zeitungen inseriert, dann werden die beteiligten Verkehrskreise darauf aufmerksam gemacht, dass man einen gebrauchten Rasenmäher von der MA 48 günstig erstehen kann. Wenn es hingegen um eine Liegenschaft in Top-Lage um viele Millionen Euro geht, dann erfährt das niemand außer den Freunden der SPÖ! (Beifall bei ÖVP und NEOS.) Sehr geehrte Damen und Herren! Wir bringen einen Beschlussantrag ein, der sicherstellen soll, dass Liegenschaftsverkäufe ab einer Bagatellgrenze von 10.000 EUR, auch wenn sie durch die Wirtschaftsagentur Wien oder ein anderes Tochterunternehmen erfolgen, in Hinkunft nicht ohne Bieterverfahren durchgeführt werden können. Nachdem wir uns heute ausgemacht haben, dass alle unsere Redner auf die Werteformel aufmerksam machen wollen und Ihnen diese Werteformel auch ausreichend zur Kenntnis bringen wollen, weil das auch hin und wieder Kinder in der Klasse sprechen sollen, sage ich Ihnen auch diese Werteformel zur Beendigung meiner Rede, nämlich dass auch ich mich zum gemeinsamen Europa bekenne, zur Republik Österreich und der Verfassung und die österreichischen Gesetze und Grundwerte achte und die Würde des Menschen und unsere Freiheit und ein friedliches Miteinander, dass Mann und Frau in Österreich gleichgestellt sind und jeder Mensch das Recht hat, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile es ihr. 17.00.40 †GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE)|: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Dieses Thema bringt die FPÖ schon seit mindestens vier Jahren immer wieder auf das Tapet, immer wieder mit ähnlich lautenden Vorwürfen. Daher finde ich es sehr interessant, dass erst heute VBgm Gudenus damit schließt, dass er ein Prüfansuchen an den Stadtrechnungshof stellen wird. Er hatte vier Jahre Zeit, es zu tun. Also tun Sie es! (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Am 5.6.2013 haben wir es gefordert!) Tun Sie es! Ich denke, gegen eine Prüfung der Vorgänge kann niemand etwas haben, jedenfalls von meiner Seite gibt es dagegen keinen Einspruch. Aber ich möchte trotzdem ein paar Fakten in die Diskussion einbringen, vor allem deswegen, weil sich in der Begründung des Dringlichen Antrages sehr viele Spekulationen befinden. Sie haben es sich einfach gemacht, im Prinzip haben Sie eigentlich nur einen Artikel aus der "Wiener Zeitung" kopiert, mit ein paar interessanten Interpunktionsfehlern, die im Originalartikel nicht drinnen sind. (Ruf bei der FPÖ: Das ist lächerlich, Frau Kollegin!) Aber so etwas passiert. Weil es eine Unterstellung gibt, der Investor Lengersdorff dränge auf eine Widmung Wohnen, möchte ich noch einmal - nicht nur im Zwischenruf - darauf hinweisen, dass Wohnen bereits möglich ist. Die seit 2006 gültige Widmung ist eine Wohnnutzung im Bereich der Pavillons, eben Bauklasse III, offene Bauweise. Nachzulesen mit dem Hinweis, dass die Grundfläche öffentlichen Zwecken dienen soll. Eine sehr sinnvolle Einschränkung der Nutzung. Abgesehen davon ist auch im Plandokument aus dem Jahr 2006 eine Schutzzone festgehalten. Das wurde nämlich heute noch kein einziges Mal angebracht. Selbstverständlich stehen die Pavillons der Semmelweisklinik unter Denkmalschutz, und jede Änderung dieser Gebäude, sowohl im Innen- als auch im Außenausbau wird und muss mit dem Bundesdenkmalamt abgesprochen werden. Das ist auch tatsächlich passiert, jedenfalls bei den beiden Bauten, die bisher für die Schulnutzung umgestaltet worden sind. Der Herr Guggenbichler hat ja auch - zumindest heute Vormittag - noch auf den Vorwurf hingewiesen, auf das Hörensagen, dass Investoren aus einer Investorengruppe Staatsbürgerschaften gefordert hätten. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: "Part of the game"!) Sie bleiben beim Hörensagen. Ich weise darauf hin, die einzigen Transaktionen, bei denen Staatsbürgerschaften "part of the game" waren, sind in Kärnten erfolgt. Es gab eine Verurteilung diesbezüglich. Ein ehemaliger FPÖ- und BZÖ- ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Das ist eine Verteidigungsrede für die Vorgänge in der Semmelweisklinik!) - Nein, ich möchte nur darauf hinweisen, wie gut begründet das ist. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Burgstaller in Salzburg!) Die Transaktionen erfolgten durch einen BZÖ- und FPÖ-Vizelandeshauptmann Uwe Scheuch. Ich möchte nur darauf hinweisen, der Vollständigkeit halber. (Beifall bei der SPÖ. - Ruf bei der FPÖ: Die einzigen fünf Anwesenden klatschen!) Der zweite Punkt, der auch immer wieder in der Begründung in Frage gestellt wird, ist die Ernsthaftigkeit des Projektes einer Musikschule. Ich möchte darauf hinweisen, dass das nicht nur eine Musikschule ist. Das ist eine Schule mit hohem internationalem Anspruch, eine Schule aus dem Netzwerk der sogenannten IB World Schools, also eine Schule mit Abschluss mit Hochschulreife und ja, mit musikalischem Schwerpunkt. In Österreich gibt es, glaube ich, acht oder neun dieser Schulen, davon ungefähr sechs in Wien. Schulen desselben Typs wären zum Beispiel die Vienna International School, die amerikanische Schule in Wien, die Danube International School und eben auch Amadeus. Das heißt, die Betreiber dieser Schule haben tatsächlich einen relativ hohen Anspruch, und ich gehe davon aus, dass sie das Projekt der Schule tatsächlich ernst meinen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wie viele Schüler haben sie?) Ich habe mir im Zuge der letzten vier Jahre auch die Mühe gemacht, diese Schule zwei Mal zu besuchen. Das erste Mal vor ungefähr zweieinhalb Jahren, das letzte Mal vor Kurzem. Ich habe auch jedes Mal mit dem Direktor der Schule, Christopher Greulich, gesprochen, der selbstverständlich auch jede andere Person aus dem Gemeinderat herzlich einlädt, sich den Schulbetrieb anzuschauen und nachzusehen, wie ernst sie das meinen. Ich spreche diese Einladung übrigens in seinem Namen aus, also, sehr geehrter Herr Guggenbichler, vielleicht kommen Sie der Einladung nach und sehen sich das an und lassen sich von Chris Greulich erklären, was er vor hat. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Gerne!) - Das sozusagen zum Vorwurf, dass die Schule nicht ernst gemeint wäre. Möglicherweise läuft sie nicht so gut, wie die SchulbetreiberInnen das selber wollen würden. Ich gehe davon aus, dass sie sich eine schnellere Zunahme der SchülerInnenanzahl erwünscht haben, und ihr Ziel bleibt weiterhin, in mittelfristiger Perspektive 300 SchülerInnen zu haben. Zur Zeit ist der Stand bei 180 SchülerInnen laut Aussage des Direktors. Für das Schuljahr 2016/2017 sind 192 angemeldet. Das Spannende an diesem Projekt ist aber auch, dass sie zusätzlich zur Schule mit einem Abschluss in Hochschulreife auch einen Kindergarten und eine Volksschule anbieten. Da ist jetzt der Zulauf auch aus der Nachbarschaft wesentlich größer als für die weiterbildende Schule mit Musikschwerpunkt. Was ich auch verstehe, denn der Kindergarten ist wirklich in einer wunderschönen Anlage untergebracht und er kann diese Anlage auch entsprechend nutzen. Noch einige Zahlen zu den SchülerInnen: Sie kommen aus 35 Nationen und 16 Prozent der SchülerInnen sind ÖsterreicherInnen. Sie haben irgendwann einmal 10 Prozent aus Wien gefordert. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Stipendien für 10 Prozent habe ich gefordert!) - Das kann ich jetzt nicht abklären, aber 16 Prozent der SchülerInnen des Höheren Bildungslehrganges in dieser Schule sind aus Österreich. Gehen wir davon aus, die meisten aus Wien. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist alles nicht das Problem, Frau Kollegin!) - Das ist möglicherweise alles nicht das Problem, es steht aber alles in der Begründung des Dringlichen Antrages. Das heißt, wenn es nicht das Problem ist, dann sollten Sie es gar nicht erwähnen! Das ist dann Ihr Problem in Ihrer Begründung! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag. Dietbert Kowarik: Reden Sie einmal über das, wo es ums Geld geht!) Richtig, war 2012 ebenso. Wie gesagt haben wir ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist alles nicht ganz durchsichtig!) - Was ist nicht ganz durchsichtig? (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Wertsteigerungen! Oder die Differenz! Wir sollen keine Zwiegespräche führen!) - Ah, die Differenz, aj, aj, aj. Also Sie meinen jetzt die Differenz zwischen den 14 Millionen EUR Kaufpreis und den möglicherweise anvisierten 50 Millionen EUR Verkaufspreis. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Entwicklungskosten hat keiner, nicht?!) - Ich würde Sie wieder einladen, diesmal mit dem Herrn Lengersdorff zu sprechen oder sich andere Gutachten zu holen und sich anzuschauen, was eine Renovierung solcher Pavillons kostet. Schauen Sie sich an, was an Schulmaterial und Sachen dort gemacht wurden. Ich habe es mir angeschaut, angefangen von Aufenthaltsräumen bis hin zu einer Mensa und einer Küche zur Ausspeisung der SchülerInnen wurde dort sehr viel umgebaut. Und selbst wenn ich nicht auf die Zahlen komme, die der Herr Lengersdorff ausspricht, gehe ich doch davon aus, dass man von 20 Millionen EUR Investitionskosten locker ausgehen kann. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Bleiben aber immer noch 20 übrig!) - Na sicher bleibt dann noch einiges über, klar. Entschuldigung, so funktioniert Markwirtschaft, ein Investor wird kein Geld investieren (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Geben Sie gerade Spekulation zu?), wenn er kein Geld dafür kriegt. Das, was ich jedenfalls zugebe, ist, dass es nicht im Sinne der Stadt sein muss und sein kann ... (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Geben Sie Spekulation zu?) - Ich gebe überhaupt keine Spekulation zu, ich spekuliere ja nicht damit. Diejenigen, die etwas kaufen ... (StR David Lasar: Sie verteidigen sie ja!) - Nein, ich verteidige nicht, ich sage nur, was im Rahmen von Investitionen immer passiert, nämlich dass die Investoren sich eine Rendite erwarten. Das ist jetzt nichts, was in irgendeiner Weise ehrenrührig ist. (StR David Lasar: Wenn das ein Privater mit einem Privaten macht, dann ist das seine Sache!) - Das, was man jedenfalls fragen kann, ist, ob die Preisermittlung des Verkaufs entsprechend war, und auch da zitiere ich gerne den Herrn Kollegen Neuhuber, der zumindest das Verfahren zur Bewertung des Kaufpreises nicht in Frage gestellt hat. Soweit ich seine Rede aus dem Jahr 2012 in Erinnerung habe, hat er beim Kaufpreis ... (StR David Lasar: Der hat ja nicht alles gewusst!) - Wir sind noch beim Kaufpreis, und da hat er selbstverständlich alles gewusst. Das Verfahren zur Bewertung des Kaufpreises war damals genauso wie heute dasselbe Verfahren, nämlich das sogenannte Residualwertverfahren. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das Gutachten ist dem Akt nicht beigelegen!) - Das, was der Herr Neuhuber in diesem Verfahren angekreidet hat, ist, dass ein Durchschnittswert des Verkehrswertes herangezogen wurde und nicht ein Maximalwert. Soweit ich mich erinnere, war das sein Vorwurf in der Frage der Preisermittlung des Verkaufs. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das exkulpiert jetzt alles, oder?) - Nein, das exkulpiert das nicht, aber es ist jedenfalls eine Tatsache, dass ein Preis ermittelt wurde und auf welche Art und Weise dieser Preis ermittelt wurde. Ich halte mich in all dem und vor allem bei Bewertungen sehr gern an Tatsachen und an Fakten (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wir auch!) und beteilige mich nicht an Spekulationen. Sie sagen, Sie auch, Herr Guggenbichler? - Also bitte, was Sie mir in den letzten drei Jahren an Raubersgeschichten erzählt haben - dieses Wort gefällt mir übrigens sehr gut -, welche Unterstellungen Sie dem Herrn Lengersdorff gegenüber ausgesprochen haben, hat mit Fakten genau nichts zu tun. Und ich kann mich genau erinnern, was ich Ihnen die letzten drei Jahre immer wieder gesagt habe. In dem Moment, in dem Sie das Gefühl haben, Sie haben Fakten, die beweisen, dass etwas nicht rechtens ist, dann ersuche ich Sie dringend um entsprechende Information an die Staatsanwaltschaft, denn dort gehört das hin. Meine Kenntnisse sehen nicht so aus. Ich habe jedenfalls an allem, was ich mir angeschaut habe, nicht feststellen können, dass da etwas nicht rechtens ist. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) Dann möchte ich noch auf etwas zurückkommen, das der Herr Guggenbichler ganz am Anfang angesprochen hat, nämlich die BürgerInnenbeteiligung, und dass ich mich nicht mehr bei den BürgerInnen in der Umgebung der Semmelweisklinik blicken lassen würde. - Das stimmt nicht. Das, was ich immer versucht habe und übrigens weiterhin versuche, ist, alle StakeholderInnen für einen allfälligen BürgerInnenbeteiligungsprozess an Bord zu holen. Denn es hat nämlich wenig Sinn, BürgerInnen darüber beraten zu lassen, wie das Semmelweis-Areal oder die Außenanlagen des Semmelweis-Areales genützt werden könnten, wenn nicht alle, die Grundstücksbesitzer und -besitzerinnen sind, bei diesem Prozess mitmachen und auch der Bezirk kein Interesse daran hat. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wer hat verweigert? - Der Herr Lengersdorff!) - Zuerst hat der Herr Lengersdorff relativ wenig Interesse daran gehabt, weil er als Projektmanager seine Interessen eindeutig auf einem anderen Gebiet hatte und nicht bei der Frage der Gestaltung der Außenanlagen. Dann hat der Herr Lengersdorff mitgemacht. Zu dem Zeitpunkt war dann das Interesse des Bezirks leider sehr gering. Inzwischen hat sich das auch geändert. Und jetzt gehe ich davon aus, dass das 2013 angesprochene beziehungsweise zugesagte BürgerInnenbeteiligungsverfahren durchgeführt werden kann. Ich stehe dazu, so lange die Stakeholder und die Grundbesitzer und Grundbesitzerinnen nicht mitmachen, lasse ich BürgerInnen nicht Ideen entwickeln, wenn es nachher keine Möglichkeit der Umsetzung gibt, denn das sind tatsächlich leere Kilometer. Mit dieser Argumentation habe ich immer noch Verständnis auch bei den Personen erreichen können, die ganz stark an diesen Außenanlagen und an der Nutzung der Außenanlagen der Semmelweisklinik interessiert sind. Das heißt, nein, ich geniere mich nicht dafür, dass Dinge lange dauern, denn sie brauchen Hand und Fuß. Ich verspreche, nur dann etwas umzusetzen, wenn tatsächlich der Wert der Umsetzung für die BürgerInnen etwas bringt und nicht nur reine Zeitverschwendung ist. So viel noch zum BürgerInnenbeteiligungsprojekt. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Stürzenbecher. Ich erteile es ihm. Ich darf auch mitteilen, dass Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger ab sofort entschuldigt ist. 17.16.45 †GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ)|: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben diese Causa Semmelweisklinik hier schon mehrmals abgehandelt, wie meine geschätzte Vorrednerin es auch erwähnt hat. Wir haben zwei Anfragen an den Bürgermeister und eine an den Wohnbaustadtrat Michael Ludwig am Vormittag in der Fragestunde gehabt. Im Wesentlichen, glaube ich, ist da alles abgehandelt worden. Ich glaube auch, dass noch selten eine FPÖ-Dringliche so abgestunken ist wie die heutige. Das muss Ihnen schon ins Stammbuch geschrieben werden! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Aber da ich immer versuche, Positives in allem zu sehen (Heiterkeit bei GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc und GR Mag. Manfred Juraczka.), halte ich Teilaspekte der Dringlichen schon für sinnvoll, unter anderem weil meine Vorrednerin ein Musterbeispiel für eine Rede gehalten hat, die kompetent und sachlich und intelligent ist. So gesehen war das wirklich ein Lehrstück für die, die es nie können werden, und die sitzen hier. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Die FPÖ versucht bei der Causa Semmelweisklinik ohne sachliche Begründung einen Skandal herbeizureden, den es nicht gibt. Ich habe auch den subjektiven Eindruck, dass die medial groß angekündigte Einschaltung der Staatsanwaltschaft vor allem den Zweck hat, das öffentliche Interesse an diesem Projekt wieder künstlich zu steigern. Wobei die FPÖ, und auch das hat meine Vorrednerin gesagt, jede Begründung ihrer Vorwürfe schuldig geblieben ist. Es ist kein Substrat erkennbar, und Sie haben null Beweise für Ihre zahlreichen Unterstellungen geliefert. Da mein Vorvorredner, der Herr Vizebürgermeister, in seiner Rede, ohne dass er dafür vom Vorsitz gerügt worden wäre, das Wort "schäbig" verwendete, sage ich: Das ist wirklich schäbig, solche Unterstellungen ohne jeden Beweis zu bringen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Kurz noch zur Sache: Drei Pavillons wurden 2012 verkauft. Der erste im März noch von der WSE für den KAV an die Amadeus Vienna Campus Eigentümergesellschaft mbH, und dann der zweite und dritte Pavillon von der MA 69 im Juni 2012; der Gemeinderatsbeschluss dazu wurde auch gefasst. Das Ziel war die Errichtung einer Musikhochschule auf höchstem Niveau, durch welche die musikalische Kernkompetenz Wiens gesteigert werden sollte. Es war ein Vorzeigeprojekt für einen Musikunterricht auf hohem Niveau. Kollegin Kickert hat auch hier schon einiges angeführt. Ich kann noch hinzufügen, die Amadeus International School Vienna bietet als erste Schule ihrer Art im Herzen Europas eine einzigartige Mischung aus strikter Wissenschaft, innovativer Kunst, Kunstausbildung und optionalem Internat mit anspruchsvoller Ausstattung. Das Bildungsprogramm für Kinder zwischen 3 und 18 Jahren, da Kindergarten und Schulstufen 1 bis 12, findet auf Englisch statt und basiert auf dem weltweit anerkannten International Baccalaureate. Das Lernen ist projetbasiert, kreativ und befähigt SchülerInnen, ihre Ideen umzusetzen. Ich könnte noch vieles zu der Schule sagen. Grundsätzlich ist das jedenfalls eine gute, richtungsweisende Idee gewesen, und es war natürlich richtig, dass man dieser nahetritt. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Und was ist jetzt?) Kommen wir jetzt zum Preis: Das von der MA 69 in Auftrag gegebene externe Sachverständigengutachten des Herrn Mag. Markus Reithofer vom 24. Februar 2012 ergab einen Verkehrswert in dem Zusammenhang von 8,9 Millionen EUR. Dieses Gutachten wurde von der MA 69 als nachvollziehbar und schlüssig beurteilt; nachvollziehbar und schlüssig. Und wie auch schon ausgeführt worden ist, gibt es ja dazu auch noch Auflagen. Die Amadeus Vienna Eigentümergesellschaft hat den Kaufpreis akzeptiert und sich zudem verpflichtet, in der Zeit bis zum 30. Juni 2027 den Vertragsgegenstand ausschließlich zu Bildungszwecken und zu kulturellen Zwecken zu nutzen. Dies in dem jeweils zeitgemäßen Standard samt allen derzeit oder künftig üblichen Nebeneinrichtungen wie insbesondere den Betrieb einer Kantine, eines Kaffeehauses und dergleichen. Davon umfasst ist jede Nutzung, die mit Bildungszwecken und den kulturellen Zwecken im Zusammenhang steht und diese unmittelbar fördert, insbesondere auch die Schaffung von temporären Wohnmöglichkeiten für Auszubildende, lehrende Gäste, im Rahmen des Betriebes tätige Personen, und so weiter. Also bis 2027 können sie das nicht irgendwie verwerten, sondern sie haben eine strenge Auflage, die natürlich bewirkt, dass das nicht im Entferntesten die Dimensionen erreichen kann, die vom Kollegen Ulm erwähnt worden sind. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: 55 Millionen EUR war das Angebot!) Zusätzlich gibt es auch noch den Denkmalschutz, und es ist alles in einer Schutzzone, da weiß man auch, dass das natürlich so ist. Dieser Preis ist absolut objektiv, er wurde von einem gerichtlich beeideten unabhängigen Sachverständigen festgelegt, und er ist nachvollziehbar. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wahrscheinlich ist es die schlechte Lage! - Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Das ist wirklich die Wahrheit und alles andere ist falsche Unterstellung! - So viel dazu. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich will jetzt auch nicht auf die ganze Geschichte eingehen, dass der Herr Kremb am Anfang sicher eine sehr positive Rolle gespielt hat und dass es dann Unstimmigkeiten gegeben hat. Ich brauche nur auf das zu verweisen, was der Herr Bürgermeister am Vormittag in der Fragestunde dazu gesagt hat, damit wir Zeit sparen. Ich meine auch, noch wichtiger ist die Auseinandersetzung mit meinem Freund Christoph Chorherr, der am Vormittag das Baurecht ins Gespräch gebracht hat. Das ist im Prinzip durchaus eine ernst zu nehmende Alternative, aber wir sind der Auffassung, dass man von Fall zu Fall unterscheiden soll, ob man etwas verkauft oder ins Baurecht gibt. Das kann man immer nach sachlichen Kriterien entscheiden. Ich bin zuversichtlich, dass wir hier mit unseren Bündnispartnern immer eine gemeinsame Lösung finden werden. Es hat der Verkauf natürlich den Vorteil, wenn man bedenkt, wie der Wohnfonds arbeitet. Der Wohnfonds kauft Grundstücke an, verkauft sie wieder woanders und hat so einen Kreislauf, der insgesamt natürlich bewirkt, dass die Stadt Wien ausreichend Grundstücke im Wesentlichen - in diesem Fall - für den sozialen Wohnbau hat. Deshalb per Grundsatzbeschluss festzulegen, es darf nur mehr ins Baurecht vergeben werden, halte ich nicht für sinnvoll, da man einfach unnötig seine Möglichkeiten einschränkt. Dort, wo das Baurecht besser ist, und es wird im Notfall eben sachlich - da sind wir ja zuversichtlich - nachgewiesen werden müssen, dort macht man es im Baurecht und sonst verkauft man. Das, glaube ich, ist wirklich gut. Das mit dem Baurechtszins bringt natürlich wesentlich weniger ein - das muss man auch sagen - als ein Verkauf. Man bekommt es ohnehin dann wieder zurück, das ist längstens in 99 Jahren. Also im Jahr 2115 sind wir alle nicht mehr da. Wer weiß, wie dann die gesellschaftlichen Verhältnisse sein werden, ob der Planet - ich hoffe schon (Der Redner klopft drei Mal auf das Rednerpult.) - noch existiert. Jedenfalls ist es wirklich schwierig, eine Politik auf 99 Jahre auszurichten. Man soll weit über die nächste Legislaturperiode hinausdenken, aber ich glaube, dass der Verkauf oft schon gerechtfertigt ist - das wollte ich als Quintessenz sagen - und dass er hier gerechtfertigt war. (Beifall bei der SPÖ.) Ich kann eigentlich zusammenfassend sagen, es gibt überhaupt keine Fakten, die für einen Skandal sprechen. Die Beträge für den Verkauf sind alle gekommen, wurden alle bezahlt. Der Preis ist korrekt durch einen gerichtlich beeideten unabhängigen Sachverständigen festgelegt worden, der Betrieb ist nach wie vor intakt, es funktioniert. Man könnte gerne noch mehr Kinder und Jugendliche dort haben, wie es meine geschätzte Vorrednerin gesagt hat. Wir können das nur marginal beeinflussen, aber wenn wir es marginal beeinflussen können, dann sollten wir diese Marginalität durchaus in Anspruch nehmen. Weiters sind sinnvolle Nachnutzungen angedacht, wobei alles noch geprüft wird. Eines ist auch ganz wichtig, es ist ja dort von der Bevölkerung befürchtet worden, dass, wenn jetzt irgendwelche Bauten hinkommen, dann eine enorme Verkehrsbelastung kommen wird - das ist überhaupt nicht der Fall. Es sind dort Kinder im Internat und Schüler, und es ist auch die Nord-Süd-Durchwegung, wie das auf Amtsdeutsch heißt, herbeigeführt worden. Es ist also so geplant worden, dass es für die Lebensqualität der Anrainer sehr positiv ist. Das ist auch etwas sehr Wichtiges. Wir streben ja an, für die Bevölkerung Lösungen zu finden, und die bestmögliche Entwicklung der Stadt ist wichtiger als immer nur der maximale Profit. Das ist sogar eine Grundlage unserer Politik in Wien. Deshalb sind wir auch Erste in der Mercer-Studie, weil nicht nur der Profit immer im Vordergrund steht, sondern die bestmögliche Entwicklung der Stadt und die Lebensqualität. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Heiterkeit und Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc.) - Ihr Grinsen, Herr Kollege, ist ja so etwas von erbärmlich, das man wirklich nur sagen kann, das können Sie sich für Ihren Burschenschafterball sparen! (Empörung bei der FPÖ. - Ruf bei der FPÖ: Sehr seriös!) Nochmals zur Mercer-Studie, da es sachlich im Zusammenhang steht: Die Lebensqualität wurde durch diese Vorgangsweise erhöht, und die Lebensqualität wurde jetzt zum siebten Mal wieder ausgezeichnet. Der Herr Vizebürgermeister hat sich am Vormittag beschwert, dass wir das heute zu wenig abfeiern. Jetzt feiern wir es doch noch ein bisschen ab. Er hat fälschlich gesagt, das ist nur für Manager. Die 10 Kategorien, die hier ausschlaggebend sind - es sind 39 Faktoren gruppiert in 10 Kategorien -, lauten - ich lese sie Ihnen auf Englisch vor, auch wenn wir Deutsch als Amtssprache haben, aber ich glaube, es werden alle verstehen -: "political and social environment, economic environment, socio-cultural environment, medical and health considerations, schools and education, public services and transportation, recreation, consumer goods, housing und natural environment." - Alles Dinge, die für jeden einzelnen Bürger und jede Bürgerin in Wien relevant und wichtig sind. Und genau das, was für unsere BürgerInnen wichtig ist, ist zum siebten Mal von der Mercer-Studie ausgezeichnet worden. Darauf sind wir zu Recht stolz! (Beifall bei der SPÖ.) Wenn Sie Patriot sind oder wären - ich lasse jetzt absichtlich, weil ich ein höflicher Mensch bin, die Form des Konjunktivs offen -, dann wären Sie auch darauf stolz, dass Ihre Stadt so gut dasteht und dass unsere Stadt so gut dasteht. Jede Wienerin und jeder Wiener können darauf stolz sein. Als Schlusssatz möchte ich nur noch anfügen: Die Skandalisierungsversuche betreffend die Semmelweis-Pavillons beziehungsweise die Verkäufe derselben durch die FPÖ sind absolut ins Leere gegangen. Die Stadt Wien versucht hier bestmöglich, auch dieses Areal im Sinne der Lebensqualität für die Bürger zu entwickeln (Zwischenruf bei der FPÖ.), und zwar erfolgreich. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich darf bekannt geben, dass ab 17.30 Uhr Herr GR Baron und Frau GRin Dipl.-Ing. Olischar entschuldigt sind. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. 17.31.13 †GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS)|: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Kennen Sie den Semmelweis-Reflex? (GR Peter Kraus, BSc: Hat der Hans Arsenovic schon erklärt!) - Sehr schön. Beim Semmelweis-Reflex wird die Vorstellung beschrieben, dass das wissenschaftliche Establishment einmal am Anfang sehr stark gegen eine neue Entdeckung wettert und erst nach ausreichender Überprüfung wird quasi eine neue wissenschaftliche Erkenntnis entsprechend akzeptiert. Ich denke, das hat auch ein wenig mit diesem Thema hier zu tun. Wir haben schon sehr, sehr viel heute über die verschiedensten Aspekte rund um das Thema des Semmelweisklinik-Areals besprochen. Ich möchte eher aus unserer Sicht eine Zusammenfassung machen, nämlich im Hinblick auf die "lessons learnt". Das betrifft ja nicht nur die Semmelweisklinik, das betrifft ja grundsätzlich das Thema Grundstücksverkäufe in der Stadt, das betrifft auch die Grundstücksverkäufe des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Erstens denke ich, dass das Thema des koordinierten Immobilienmanagements ein ganz zentraler Aspekt ist. Dieser hat eigentlich über alle Ressorts und über alle Unternehmen der Stadt zu erfolgen, denn letztendlich besitzen diese Immobilien, diese Grundstücke die WienerInnen und nicht nur Unternehmen der Stadt. Letztendlich muss man sagen, es ist ja auch die MA 69, das koordinierte Immobilienmanagement, letztendlich aus der Not heraus entstanden, da man lange Zeit gar nicht wusste, wer in welchem Besitz von welchen Grundstücken ist und für welche Zwecke diese gewidmet sind. Daher auch in dieser Richtung eine klare Koordination über alle Ressorts und Unternehmen der Stadt. Zweitens: keine freihändigen Vergaben. Der Herr Dr. Ulm hat das zuerst schon angesprochen. Er hat das mit einer Bagatellgrenze von 10.000 EUR im Antrag der ÖVP beschrieben, den wir grundsätzlich auch unterstützen würden, aber nicht können, denn die Bagatellgrenze von 10.000 EUR erscheint uns etwas zu niedrig. Damit haben so manche Häuslbauer und Kleingartenbesitzer ein Problem. Grundsätzlich von der Intention her ganz klar ja, aber die Bagatellgrenze mit 10.000 EUR scheint uns ein bisschen zu niedrig. Ein anderes Thema dazu ist, dass der KAV, der Wiener Krankenanstaltenverbund, die Möglichkeit hat, Kaufverträge und Immobilienveräußerungen in der Höhe von 6 Millionen EUR abzuwickeln, das heißt, das 20-Fache von dem, was normalerweise im Gemeinderat zu genehmigen wäre. Daher auch eben unser Ansinnen, dass das ein koordiniertes Immobilienmanagement sein muss, auch über Liegenschaften des Wiener Krankenanstaltenverbundes, auch im Zuge des Spitalskonzeptes 2030, wo es natürlich auch noch zu einer Reihe von Veränderungen kommen wird. Auch das hat letztendlich durch den Gemeinderat zu gehen und entsprechend genehmigt zu werden. Wesentlicher Punkt für uns ist immer auch ein transparentes Bieterverfahren. Am Beispiel Kinderklinik Glanzing gab es das. Ich denke, das sollte grundsätzlich eine Grundregel sein, dass wir das wirklich in all diesen Transaktionen haben, dann haben wir diese Diskussionen hier auch nicht. Jetzt sind die Kollegen von der SPÖ praktisch nicht mehr anwesend - ein paar sind noch hier. Das vielzitierte PPP-Modell: Ich sage, keine riskanten Spekulationen über PPP-Modelle. Ich habe das an diesem Ort schon einmal erwähnt. Rechnungshofpräsident Moser hat mir auch zugestimmt, da das jetzige Konstrukt der PPP-Modelle, das Sie verwenden, nicht dazu führt, dass es aus den Maastricht-Schuldenkriterien ausgenommen wird, weil es ganz klar das Erkenntnis gibt, dass mindestens 50 Prozent der Einnahmen von Privaten kommen müssen und dass die Privaten das Hauptrisiko tragen. Das ist in vielen Fällen Ihrer Konstruktionen der PPP-Modelle einfach nicht erfüllt. Das heißt, die Tatsache, dass Sie hier auf riskante, spekulative Instrumente ausweichen, finde ich nicht gut. Wobei ich grundsätzlich nichts gegen PPP-Modelle habe, wenn tatsächlich das partnerschaftliche Modell im Vordergrund steht und man nicht versucht, nur rein über die Finanzierung einen entsprechenden Vorteil zu erwirken. Ich muss sagen, die Finanzierung ist in diesem Fall eine sehr teure, weil Sie sich im Moment am Kapitalmarkt auf Grund der niedrigen Zinssituation deutlich billiger finanzieren könnten. Daher bitte nicht diese Umwege über die von Ihnen vorgeschlagenen PPP-Modelle! Ich habe schon erwähnt, auch für das Spitalskonzept 2030 die Grundstückstransaktionen. Warum? - Weil natürlich, wenn das über eine Stelle abgewickelt wird, auch die entsprechenden Transaktionskosten deutlich niedriger sind, da auch diese Erfahrungswerte entsprechend miteinfließen. Daher eine entsprechende Bündelung. Zum Schluss: Ich habe heute in der Früh schon den Herrn Bürgermeister gefragt, und er hat auf meine Frage bezüglich der öffentlichen Widmung des Semmelweis-Areals insofern geantwortet, dass er sieht, dass dieses Areal sehr wohl einen öffentlichen Zweck zu erfüllen hat. Da ich am Vormittag schon erwähnt habe, dass letztendlich diese Frist von zwölf Jahren im Jahre 2018 abläuft, ist rechtzeitig dafür zu sorgen, dass die öffentliche Widmung bestehen bleibt. Das Commitment habe ich zumindest so von Bgm Häupl in der Früh vernommen. Das sind quasi aus unserer Sicht zusammenfassend die "lessons learnt". Wir denken, dass das ein wichtiger Schritt ist, um transparente Bieterverfahren zu haben, die im Sinne aller BürgerInnen dieser Stadt geregelt werden können. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr GR Mag. Kasal ist ab 17.45 Uhr entschuldigt. Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Juraczka. Ich erteile es ihm. 17.37.45 †GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP)|: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mein ausdrückliches Beileid den beiden Herrschaften, die seitens der Regierungsfraktion heute ganz offensichtlich bei der klubinternen Tombola die Niete gezogen haben und das Thema heute verteidigen mussten. Mit kalkweißen Gesichtern draußen stehend die Teilnahmebedingungen von der Mercer-Studie vorzulesen, weil zum Semmelweis-Areal nichts mehr einfällt, das ist selbst für den Kollegen Stürzenbecher kein Ruhmesblatt. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Meine Damen und Herren, aber gehen wir zu den Fakten. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Mir ist sehr, sehr viel eingefallen, das ist ja ein Blödsinn!) - Herr Kollege Stürzenbecher, Sie hatten so lange hier draußen in Möglichkeit, die Mikrofone zu nutzen und so viel Belangloses zu dem Thema gesagt, jetzt fällt Ihnen etwas zum Thema ein? Das wundert mich. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Aber kommen wir zu einem Zeitungsartikel, der in der Tat sehr viel Unruhe in diese Thematik gebracht hat und durchaus auch Anlass dafür ist, dass wir uns heute so intensiv mit diesem Thema befassen. Die "Wiener Zeitung" vom 12. Februar titelt: "Undurchsichtige Investoren, Eliteschule, Geheimdienste: Wusste die Stadt, an wen sie die Semmelweis-Pavillons verkaufte?" Meine Damen und Herren, kommt uns das nicht bekannt vor? Kommt es uns nicht bekannt vor, wenn auch der Herr Bürgermeister heute hier steht und sagt, ich habe keinen Kontakt mit Geheimdiensten - was ich ihm gerne glaube -, ich kenne den Herrn Chandler nicht - was ich ihm gerne glaube -, ich kenne nur die Amadeus Vienna Campus Eigentümergesellschaft, der Rest ist mir, mit Verlaub gesagt, relativ gleichgültig. Das ist genau das gleiche Strickmuster, das wir beim Media Quarter Marx hatten. Da standen wir hier und haben darüber diskutiert. Und die Spatzen haben es von den Dächern gepfiffen, wer der Partner der Stadt ist. Da haben Sie alle uns noch erklärt, die Stadt Wien hat eine Partnerschaft mit einem Betreiber einer Tennishalle. Ganz ehrlich, so ist es, und so wiederholt sich die Geschichte, meine Damen und Herren. Aber gehen wir es einmal der Reihe nach durch: Mit der Musikschule an sich hat das Baulos 1 eigentlich gar nichts zu tun. Es ist ja auch ein Problem - aber hier hat uns der Herr Wohnbaustadtrat in der Früh schon erklärt, dass er da noch Optimierungsbedarf sieht - und ich halte es für unsinnig, wenn bei so einem harmonischen Areal wie der Semmelweisklinik einmal ein bisschen der KAV verkauft, einmal ein bisschen die 69er und vieles mehr. Ein wirkliches Immobilienmanagement der Stadt sollte in einer Hand funktionieren - zumindest darauf sollten wir uns einigen. (Beifall bei der FPÖ.) Dieses Baulos 1 aber, das bekanntlich an die at home veräußert wurde, hat die MA 69 veräußert - auch darüber herrscht Übereinstimmung. Kollegin Meinl-Reisinger hat es schon gesagt, und ich bitte einfach nur darüber nachzudenken, ob die sogenannte Optik eine besondere ist, wenn der Büroleiter des Wohnbaustadtrates gleichzeitig mit den beiden Geschäftsführern der at home in einem dritten Unternehmen, das auch der Immobilienbranche zuzurechnen ist, gemeinsam in der Geschäftsführung sitzt, nämlich in der WISEG, und wenn man dann von der MA 69 das Grundstück an die at home veräußert, wobei jetzt auch der Büroleiter des Wohnbaustadtrates meint, ja, das war durchaus unterpreisig. Und ist es nicht eine schräge Optik, wenn der Sachverständige, der einen Kaufpreis von 4,66 Millionen EUR für dieses Baulos 1 geltend macht, so ein Haus (Der Redner hält ein Bild in die Höhe.) um 500.000 EUR im Währinger Cottage erwirbt? - Ja, ich habe heute schon von Mietkategorie D-Wohnungen und vielem mehr gehört. Aber ich sage Ihnen ganz offen, sollte die Stadt noch ein paar solche Immobilien in der Lade haben, dann bitte es einfach zu sagen, das klingt nicht uninteressant. Auch wenn es Mietzinskategorie D-Wohnungen sein mögen. Meine Damen und Herren, wenn der Nutznießer ganz offensichtlich die Firma at home ist, die - auch völlig unbestritten - zu einem Großteil der Gewerkschaft Bau-Holz gehört, und die Gewerkschaft - wogegen ich überhaupt nichts habe - dort Kapitalismus übt, indem sie freifinanzierte Eigentumswohnungen verkauft, wobei eine durchschnittliche 70 oder 80 m² große Wohnung satte 500.000 EUR kostet, dann wird das Bild für die Stadt, die das gesamte Areal für das Baulos 1 um 4,66 Millionen EUR hergegeben hat - wo allein der Erlös für die Wohnungen bei fast 30 Millionen EUR liegt -, ein bisschen seltsam, um nicht mehr zu sagen, um weder Ordnungsrufe zu riskieren noch Sonstiges mehr. Kein Bieterverfahren - Kollege Ulm hat es schon angesprochen -, Kaufpreise über Gutachten, die zumindest hinterfragungswürdig sind, und als Nutznießer jemand, dem man ein Naheverhältnis nicht in Abrede stellen kann. Das sind Kritikpunkte, die sich nicht leugnen lassen, meine Damen und Herren. Aber kommen wir, und das ist separat zu betrachten, zum Baulos 2. Ich glaube, jeder hier steht dazu und zumindest ich bekenne mich vollinhaltlich dazu, dass Wien eine Musikstadt ist, dass Musikschulen prinzipiell etwas Großartiges sind. Daher war dort, auch im Hinblick auf eine Widmung bis 2027, ein reduzierter Verkaufspreis viel leichter erklärbar als beim Baulos 1, zu dessen Verteidigung es gar kein anderes Wort gab als: Die FPÖ hat damals auch zugestimmt. (Zwischenruf von GR Mag. Christoph Chorherr.) - Beim 500.000 EUR Haus, ich weiß. Bei der Musikschule kommt jetzt nur eines zum Tragen: Der Herr Bürgermeister hat heute gesagt, er wollte, dass eine Musikschule entsteht, er kennt keinen Herrn Chandler, er hat keine Geheimdienstkontakte. Die Geschichte ist doch relativ einfach, ein paar Minuten Internetrecherche genügen, um sich anzusehen, wie die Dinge liegen. Die Amadeus Vienna Campus Eigentümergesellschaft gehört zu 60 Prozent der Lengersdorff Projektentwicklungs GmbH und zu 40 Prozent der Themes Vienna Limited & Co KG. Und diese 40 Prozent Anteile der Themes Vienna Limited gehören unter anderem folgenden Eigentümern: der Nobel Education Network Limited, der Firma Tanglewood Private Limited, der Firma Orpheus AG, die derzeit in Liquidation befindlich ist, der Firma New Century Capital Private Limited, die 1995 in Singapur gegründet wurde. Ich weiß jetzt nicht, auch durch die Google-Recherche nicht, wer hinter all diesen Firmen steht. Aber wäre es von einer Stadt, die mit ihrem Besitz verantwortlich umgeht, zu viel verlangt, zu hinterfragen, wer hinter so einem Konstrukt steht? Gerade wenn man möchte, dass so eine Musikschule, der wir alle alles Gute wünschen, gut funktioniert? - Ich denke, es wäre das Mindeste gewesen, was eine Stadt zu tun gehabt hätte. Und um dem Ganzen jetzt noch die Würze zu geben, meine Damen und Herren, schauen wir uns doch einmal an, wie die heiße Kartoffel weitergeschoben wird. Hier hat Kollege Stürzenbecher verloren, er hat es verteidigen müssen. Aber was kommt auf Journalistenanfrage raus? Da sagt der Herr Bürgermeister: Für die Grundstücke des Semmelweis-Areals ist alleine der KAV zuständig, Sie müssen dort nachfragen, das ist nicht meine Angelegenheit. Gut, auch das Ressort Dr. Ludwig sagt, das betrifft das Gesundheitsressort. (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) - Herr Kollege Stürzenbecher, bitte, hätten Sie Ihre Redezeit effektiver genutzt! (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) - Das Ressort des Kollegen Ludwig sagt, das betrifft das Gesundheitsressort - gut. Bürgermeister sagt KAV, Ludwig sagt Gesundheitsressort, das ist zumindest nur eine Richtung. Wenn man dann beim KAV, beim Herrn Generaldirektor, nachfragt, von dem wir ja wissen, dass er beim Wohnbau durchaus kreativ sein kann (Heiterkeit bei der FPÖ.), sagt uns dieser: "Das Nachnutzungsthema ist in der Obliegenheit der Stadt Wien zu sehen. Der KAV hat es zwar genutzt, es sind aber Immobilien der Stadt Wien, die Frage der Nachnutzung liegt nicht in unserer Kernkompetenz." Wer dafür zuständig sei, das kann er natürlich nicht sagen, aber die politische Verantwortung für den KAV liegt gegebenenfalls jedenfalls bei der Gesundheitsstadträtin. Was mit den drei Pavillons passieren wird, sei Sache des KAV, spielt diese wieder den Ball an Janßen zurück, sie habe jedenfalls nichts damit zu tun. Was lernen wir daraus? - Nicht nur eine Vielzahl aufklärungswürdiger Situationen bei den Grundstückstransaktionen, sondern völlig rechtsfreier Raum für das Semmelweis-Areal. Es ist in der gesamten Stadtregierung kein zuständiger Ansprechpartner ausfindig zu machen. Meine Damen und Herren, das ist eigentlich sehr traurig, und das verlangt im wahrsten Sinne des Wortes nach Aufklärung! - Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Chorherr. Ich erteile es ihm. 17.48.41 †GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE)|: Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Kollege Juraczka! Ich weiß nicht, wie es in Ihrem Klub ist, ich habe mich freiwillig gemeldet, hier zu sprechen. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wir müssen so etwas nicht verteidigen!) Bleich bin ich auch nicht, weil ich letzte Woche die Ehre hatte, meine Schule in Südafrika zu besuchen, dort ist es gerade Sommer und nicht Winter. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist die nächste Geschichte!) Also ich bin jetzt ganz aus freien Stücken hier und freue mich, das Privileg zu haben, Wiener Gemeinderat zu sein und frei zu diesem in der Tat komplexen Bereich zu sprechen. Ich möchte - nicht nach dem Motto, es ist noch nicht alles gesagt, aber noch nicht von allen - die aus meiner Sicht wesentlichen Dinge zusammenfassen. Erstens: Dass es dort - das haben auch Sie zugestanden und auch einige andere - eine internationale Musikschule gibt (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Die teuerste der Welt!) - nein, die nicht Sozialpreise verlangt -, in die zu 85 Prozent internationale Kinder vor allem aus dem asiatischen Bereich kommen, um in Wien eine gute Ausbildung zu erhalten, und dass das ein gutes Konzept ist, ist ja von den Gutwilligen hier nicht in Frage gestellt worden. Das war der Ausgangspunkt eines Gesprächs mit dem Wohnungsressort. Wir haben dem zugestimmt, weil wir gesagt haben, das ist eine gute Idee, und haben darauf gedrungen, genauso mit dem Wohnungsressort, dass jedenfalls bis zu dem Jahr 2027 - jetzt kommt ein wichtiger Punkt - vollkommen unbeschadet von Eigentümerstrukturen, die sich übrigens laufend ändern können - du kannst als Aktiengesellschaft permanent Eigentümer in die eine oder andere Richtung bewegen -, sicherzustellen, dass dort ein Musikschulbetrieb aufrechterhalten werden muss. (GR Mag. Dietbert Kowarik: 15 Jahre, Herr Kollege!) - Ja, bis 2027. Na, schauen wir mal. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc und GR Mag. Dietbert Kowarik: Na schauen wir mal!) Erstens treffen wir uns im Jahr 2027 noch einmal. Wenn bis dahin eine lebendige Musikschule passiert ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Nicht nachhaltig!) - Warte ein bisschen! Aus heutiger Sicht, ich kann jetzt nicht zukünftige Beschlüsse des Gemeinderates vorwegnehmen, aber was der Bürgermeister heute angedeutet hat, scheint mir ein Gedanke zu sein, der verfolgungswert ist. Was auf einem Areal nutzungsweise passiert, entscheidet über die Widmung der Wiener Gemeinderat. Und in der Tat ist es unseren Kindern und Enkerln vorbehalten, irgendwann einmal - wer bin ich jetzt, ob das in dieser oder in der nächsten Legislaturperiode ist - über eine Zweckbestimmung über dieses Areal festzulegen, was die Nutzung ist. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Es ist ja schon eine Wohnbauwidmung dort, wie Frau Kickert sagt!) - Derzeit in der Tat könnte das Wohnen sein, wir halten das mit dem Herrn Bürgermeister gemeinsam für dieses Areal nicht für den klügsten Weg. Also nicht, dass man jetzt dort Sozialwohnungen in 4, 5, 6 m hohe Räume gibt, sondern dass dort jetzt dieser Schulbetrieb eine wirklich schlaue Form ist. Noch einmal, Frau Kollegin Kickert hat es gesagt, 180 Schülerinnen und Schüler sind dort, weitere sind geplant. Der Herr Lengersdorff hat sehr vieles investiert, damit dieser Schulbetrieb möglich ist, und derzeit gibt es keinerlei Zweifel daran, dass dort der Grund, warum das in dem Bereich veräußert wurde, so aufrechterhalten werden kann. Ich spreche mich jetzt als Planungssprecher - wir haben das im Klub noch nicht diskutiert, auch die Frau Vizebürgermeisterin noch nicht - durchaus dafür aus, zu einem geeigneten Zeitpunkt - und bis 2027 haben wir noch ein bisschen Zeit - rechtlich klar über entsprechende Zweckbestimmungen zu verankern, dass ein Bildungs- und Schulbetrieb dort langfristig möglich ist. Das ist ein Gedanke, den wir sicherlich gemeinsam fassen werden oder den sich eine Regierung irgendwann zwischen 2020 und 2024 einmal machen kann. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Warum gibt es dann den Vertrag auf 15 Jahre? Das muss ja einen Grund haben!) So, das ist der eine Punkt. Der zweite Punkt ist das mit der öffentlichen Kundmachung. Was Kollege Ulm sagt, da spricht ja durchaus sehr viel dafür. Dann, wenn nur der Preis das entscheidende Element ist - und das ist der zentrale Punkt -, dann, wenn es nur darum geht, höchstmögliche Preise zu erzielen, ist so eine Versteigerung sinnvoll. Dann ist es aber nicht denkbar, wie am Otto-Wagner-Spital jetzt realisiert, dass dort ein sozialer Wohnbau möglich ist, der am Otto-Wagner-Spital leistbares Wohnen ermöglicht. (GR Dr. Wolfgang Ulm: Aber bei Gersthof wäre es möglich gewesen!) - Ja, das stimmt! Das stimmt. Ich verteidige Dinge nicht. Ich verweise darauf, was in vielen anderen Bereichen passiert. Würde man am Otto-Wagner-Spital - im Übrigen interessanterweise historisch sozusagen der Südhang Wiens ... (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie reden aber über Semmelweis!) Nein, das gehört alles in einer gewissen Weise zusammen, das ist auch ein Spitalsareal, wo Richtung Baurecht gegangen wird. Ich möchte nur über den konkreten Vorschlag, gehen wir überall in eine Versteigerung und geben es an den Bestbieter, reden. Dann vergeben wir uns die Möglichkeit, eine Musikschule zu machen, dann vergeben wir uns die Möglichkeit, sozialen Wohnbau oder andere wesentliche Dinge zu machen. Dann zählt nur der Preis. Das will ich hier nur zu bedenken geben. Diese Regierung steht dafür, dass nicht nur der höchste Preis bei städtischen Grundstücken zählt, sondern qualitative Elemente einer sozialen und ökologischen Stadt! Dafür steht diese Regierung! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Wenn man nur Höchstpreise macht, dann kann man nicht gleichzeitig gegen Luxuswohnungen polemisieren. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Warum habt ihr es dann nicht umgesetzt?) Wie sagt ... Nein, da bekomme ich jetzt einen Ordnungsruf, das darf ich nicht zitieren. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ich verstehe das nicht!) Jetzt komme ich zum zweiten Punkt, und in der Tat gibt es da eine Diskussionsschiene, die, wie ich glaube, aber auch in diesem Fall gut ausgehen wird. Aus grüner Sicht, das ist nicht endgültig ausdiskutiert mit der Sozialdemokratie, und zwar gerade aus einer Einzelfallbetrachtung, halten wir es für nicht klug, dort weiter zu veräußern, sondern in Baurecht zu gehen. Ich begründe jetzt an diesem konkreten Fall, warum, ähnlich wie beim Otto-Wagner-Spital, wo dieser Weg gegangen wurde. Was ist einer der Vorteile? - Genau die von allen skizzierte öffentliche Zugänglichkeit, der Umgang mit dem sehr wertvollen Grünbestand. In der österreichischen Verfassung ist das anders als in Deutschland. In Deutschland, wo das Grundgesetz die Sozialpflichtigkeit des Eigentums vorsieht, bewerten Höchstgerichte das Eigentumsrecht extrem hoch. Würde also heute jemand das gesamte Areal im Eigentum erwerben, können wir jetzt oft "ÖZ" oder "öffentlicher Durchgang" reinschreiben. Wenn es hart auf hart geht - hätte ich jetzt mehr Zeit, könnte ich Ihnen Beispiele in Wien nennen -, schlägt das Eigentumsrecht über Jahrzehnte alles. Beim Baurecht kannst du sagen: Nütze dieses Gebäude! Dieses Baurecht kann ich mit Zwecken versehen und kann gleichzeitig als Eigentümer der Freiflächen über die Zeit, wo die Gemeinde Eigentümer bleibt, genau diese Freiflächen weiter schützen. Deswegen ist aus unserer Sicht die Einzelfallprüfung, die Kollege Stürzenbecher richtigerweise verlangt, die auch so im Regierungsübereinkommen steht, der Punkt. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Warum habt ihr es nicht gemacht?) - Ja, ich sage Ihnen ganz ehrlich als Christoph Chorherr, könnte ich heute noch einmal über das Semmelweis-Areal abstimmen, würde ich mit heutigen Informationen - und da haben wir daraus gelernt - von Anfang an auf Baurecht gehen. Vor allen, die in ihrem Leben immer alles richtig gemacht haben, verbeuge ich mich jetzt ganz tief und sage, super habt ihr das gemacht, mir ist diese Gnade nicht anheimgefallen. Man kann auch lernen und sagen, so, gehen wir an die Einzelvorprüfung. Das sage ich auch Richtung Sozialdemokratie. Deswegen stimmen wir auch vielen - der Kollege Stürzenbecher weiß das - Kleingarten-, Einfamilienhäuser-Verkäufen zu. Nicht, weil wir finden, dass das unbedingt sein muss, sondern weil das im Einzelfall wahrscheinlich eine schlauere Lösung ist. Aber dort, wo es um zusammenhängende Areale geht, besonders bei dem hohen Freiflächenqualitätsangebot, ist das, weil es nicht uns hier im Gemeinderat gehört, sondern den Wienerinnen und Wiener gehört. Im Übrigen, das hat der Herr Bürgermeister auch richtig gesagt, es gehört nicht nur den Anrainern. Oft sagen Anrainer, geht, sperrt es ab und schreibt drauf "Nur für Anrainer". (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: So wie bei at home! Bei at home gibt es den Schranken!) - Nein, das gehört allen Wienerinnen und Wienern. Und da halten wir jetzt eine Baurechtsvariante für die schlaueste aus einer Einzelvorprüfung heraus und nicht eine öffentliche Feilbietung. Ich sage Ihnen, da bekommen Sie viel mehr dazu, und das ist notwendig. Trotzdem will ich jetzt noch einmal das Abschiedsargument sagen mit den Finanzkreisläufen: Ja, wenn man verkauft, kriegt man gleich das Geld. Ja, wenn man Baurecht kriegt, kann man es auch vertraglich so gestalten, dass man sofort das Geld bekommt. Also auch hier ist der Kreislauf gegeben. Die Frage ist: Gebe ich ein Baurecht für Höchstpreisige? - Ich kann auch für Luxuswohnungen ein Baurecht vergeben. Dann bekomme ich den Baurechtzins, den ich mir aber auch vorweg auszahlen lassen kann. Wenn ich aber qualitative oder soziale Argumente bringe, dann mindert sich der Kaufpreis. Was wir nicht haben können, ist beides. Und da kritisiere ich sehr wohl den Rechnungshof, der zum Beispiel dem Verteidigungsministerium vorwirft, seine Liegenschaften nicht bestmöglich verkauft zu haben. Da stehe ich oft auf der anderen Seite und versuche zu argumentieren, dass es doch eine Perversion ist, wenn eine Bundesregierung in derselben Klausur, bei der sie sagt, leistbares Wohnen ist zu schaffen, gleichzeitig sagt, sie verkauft ihre Kasernenareale zu Höchstpreisen, womit ich gleichzeitig soziales Wohnen ausschließen kann. Darum kämpfen wir jetzt und führen sehr wohl auch Gespräche mit dem Verteidigungsressort, dass der Preis so weit gedeckelt ist, damit auch leistbares Wohnen gegeben ist. Beides kann ich nicht haben. Ich kann nicht höchstmögliche finanzielle Einkünfte mit sozialen und ökologischen Kriterien verbinden. Um hier vernünftige Kompromisse zu erzielen und für die Zukunft der Stadt vernünftige Dinge zu erzielen, deswegen gibt es Rot-Grün in Wien. Wir werden auch in diesem Fall der zukünftigen Nutzung des Semmelweis-Areals einen guten Kompromiss erzielen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Dr. Wansch. Ich erteile es ihm. 17.59.24 †GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ)|: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sie sind nicht hier im Saal, aber vielleicht hören Sie sich die Aufzeichnungen des Internet-Livestreams auf "www.fpoe-wien.at" an. Es geht immerhin um eine Dringliche Anfrage, die Sie betrifft, die an Sie gerichtet ist und die eine Angelegenheit betrifft, in der Sie einer der Hauptmitspieler sind. Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Viele Umstände der Causa Semmelweis-Areal sind hier bereits beleuchtet worden. Es ist aufgefallen, dass die Nerven bei der SPÖ und auch bei den GRÜNEN blank liegen, wie die Wortmeldungen ihrer Gemeinderäte beweisen. Das Ungeheure an dieser Angelegenheit ist ja die Vielschichtigkeit und die Dimension der vorliegenden Missstandshäufungen. Meine Damen und Herren, es geht hier nicht um eine Raubersgeschichte, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Kollegin Kickert, sondern es geht um Fakten. Der Begriff Raubersgeschichte ist der gescheiterte Versuch einer Verniedlichung dieser Angelegenheit, und dieselbe Verniedlichung versucht Kollege Stürzenbecher, wenn er zur Anfrage zu diesem Thema über die Mercer-Studie plaudert. Eines muss ich schon sagen, ich habe das noch nie erlebt, Herr Kollege Stürzenbecher, dass Sie derartig die Nerven verlieren. Offensichtlich liegt es am Thema, denn wenn Sie zu einem Gemeinderatskollegen sagen, Ihr Grinsen ist erbärmlich, dann werte ich das, da ich weiß, dass das sonst nicht Ihre Art ist, als Zeichen der Nervosität. (Beifall bei der FPÖ.) Aber bereits in der heutigen Fragestunde hätten Herr Bgm Häupl und Herr StR Ludwig Antwort geben sollen zu kritischen Fragen des FPÖ-Gemeinderates Udo Guggenbichler und anderer Kolleginnen und Kollegen. Es ist aber nur bei einem gut gemeinten Versuch von Antworten geblieben, da die drängendsten Fragen und die meisten Fragen noch immer unbeantwortet im Raum stehen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, an dieser Stelle einen Hinweis auf einen Widerspruch Ihrer Aussage von heute Vormittag zu den Aussagen Ihrer umstrittenen Geschäftspartner. Wir haben heute schon vieles über diese Geschäftspartner gehört und werden in den nächsten Tagen und Wochen noch vieles über diese Geschäftspartner hören. Sie sagten heute Vormittag zu der zeitlichen Komponente des Verschleuderungs- und möglicherweise Geldwäsche-Deals, dass dieser nicht innerhalb weniger Tage entstanden wäre. Es hätte mehr als ein dreiviertel Jahr an Vorarbeiten dazu gegeben. Jetzt sage ich Ihnen, ganz anders klingt die Stellungnahme von Herrn Lengersdorff im Zusammenhang mit einer kurzfristigen Anleihe über 14 Millionen EUR, die von der Eigentümergesellschaft begeben wurde. Dort wird nämlich die auffällig hohe 9,5-prozentige Verzinsung dieser Anleihe so begründet: Es wird ausgeführt, dass diese Verzinsung - wörtlich: "resultiert aus einer einmaligen und sehr kurzfristigen Kaufgelegenheit für eine wunderbare Immobilie im Herzen Wiens." Und es geht weiter: "Ohne den gewissen Termindruck im Kaufprozess hätten wir dieses Projekt zu anderen Konditionen finanziert." - Das klingt nicht nach Vorarbeiten von einem dreiviertel Jahr, meine Damen und Herren. Aber gleich ein weiterer Widerspruch zu Ihren heutigen Aussagen, Herr Bürgermeister. Sie sagten heute, dass die Nachnutzung des restlichen Areals noch nicht feststehe oder Sie nichts davon wüssten. Ich zitiere wieder wörtlich die Aussage Ihres Geschäftspartners zu der Anleihe: "Wir konzentrieren uns bei Amadeus Vienna Campus vollständig auf dieses insgesamt 3,5 Hektar große Parkareal mit insgesamt 6" - hört, hört, mit insgesamt 6 - "historischen Immobilien mitten in einer der bevorzugten Wohngegenden Wiens." - Das klingt nicht nach Unwissenheit des Geschäftspartners und Unwissenheit anderer Beteiligter über die weitere Nutzung der noch nicht verscherbelten drei Pavillons. In Wirklichkeit gibt es offensichtlich Absprachen, dass das gesamte Areal schon dieser Gruppe versprochen wurde. Ich sage eines, meine Damen und Herren, hier steht Aussage gegen Aussage, möglicherweise. Die weitere Aufarbeitung dieser Causa Semmelweis-Areal durch Stadtrechnungshof und Behörden und/oder Gerichte wird zeigen, was hier alles passiert ist und was mündlich oder sogar schriftlich vereinbart wurde. Eines jedoch ist schriftlich dokumentiert, und das betrifft den vor Ihnen hier und in allen Stellungnahmen vor Ihnen hergetragenen Zweck der Sicherung einer kulturellen Nutzung der bereits verscherbelten drei Pavillons. Dieses vor sich Hertragen des Zwecks, die Musikschule und wunderbare 85 Prozent international, jedem geht das Herz über, wenn man in Wien von Musik hört, wenn der Name Amadeus etwas Schönes suggeriert, wunderbar. Ich sage Ihnen, es ist Tarnen und Täuschen. Tarnen und Täuschen über Ihre Beweggründe, worüber in letzter Zeit, vielleicht auch dank der "Wiener Zeitung", einiges bekannt geworden ist. Es verhärtet sich nämlich zunehmend der Verdacht, dass von Beginn an geplant war, die Pavillons für Luxuswohnzwecke weiterzuverwenden. Jetzt könnte ich sagen, Luxuswohnzwecke für Chorherr-Sozialwohnungen, wie wir heute von ihm gehört haben; werden es eben Chorherr-Sozialwohnungen dort. Und ermöglicht wird diese, offensichtlich geplante, lukrative Weiterveräußerung durch den Liegenschaftskaufvertrag selbst. Jetzt ersuche ich Sie, meine Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen, entweder im Kaufvertrag nachzulesen oder mir jetzt ganz einfach das wörtliche Zitat zu glauben. Sie haben es teilweise sogar schon selber hier zitiert, aber die falschen Schlüsse daraus gezogen: "Die Käuferin verpflichtet sich, in der Zeit bis zum 30.6.2027 den Vertragsgegenstand ausschließlich zu Bildungszwecken und zu kulturellen Zwecken zu nutzen." - Hört sich wunderbar an. Und dann frage ich Sie, nach nur 15 Jahren sind die Käufer völlig frei in der weiteren Verwertung der Pavillons und Liegenschaften? - Hier drängt sich die Frage auf: Worin ist diese auffällige Kurzfristigkeit von 15 Jahren, von denen schon wieder 3 Jahre vorbei sind, begründet? - Ich erinnere Sie wieder an das wörtliche Zitat von Herrn Lengersdorff, das ich Ihnen schon gesagt habe: "Wir konzentrieren uns bei der Amadeus Vienna Campus vollständig auf dieses insgesamt 3,5 Hektar große Parkareal mit insgesamt 6 historischen Immobilien mitten in einer der bevorzugten Wohngegenden Wiens." - Kein Wort von Bildungszwecken, kein Wort von kulturellen Zwecken, schon gar kein Wort von irgendeiner blühenden Musikschule. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Er ist wenigstens ehrlich!) - Genau! Wir sind jetzt an dem Punkt, wo ich sage, hier geht es nicht mehr um Verdächtigungen, um Vermutungen, so wie es immer unterstellt wird, sondern um klar dokumentierte Fakten. Gehen wir gleich weiter mit den Fakten, schauen wir uns die wirtschaftlichen Zahlen der Eigentümergesellschaft an. Ich sage Ihnen, negatives Eigenkapital zum 30. September 2014: minus 8,4 Millionen EUR. Verursacht durch einen Jahresverlust von zirka 4 Millionen EUR, nach einem Jahresverlust des Vorjahres von ebenfalls zirka 4 Millionen EUR. Jetzt fragt man sich: Das ist nicht wenig, 8,4 Millionen EUR negatives Eigenkapital bei einer GmbH, das löst etwas aus. Und jetzt zitiere ich aus dem Jahresabschluss zum 30. September 2014, wie er beim Firmenbuch hinterlegt ist, ein aktuellerer Jahresbericht wurde noch nicht hinterlegt. Das Zitat wörtlich: "Die Gesellschaft weist unter Passiva den Posten negatives Eigenkapital in Höhe von 8,412.576,17 EUR aus." - Also bleiben wir bei den 8,4 Millionen EUR. - "Die Geschäftsführung der Gesellschaft nimmt zur Frage, ob eine Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechtes vorliegt, wie folgt Stellung." - Dann erzählt sie von ihrem Immobilienbesitz. Wie der zustande gekommen ist, haben wir ja hier schon gehört. Und dann geht es weiter: "Die seitens der Geschäftsführung für dieses Projekt in Auftrag gegebene gutachterliche Stellungnahme im Hinblick auf die erzielbaren Verwertungserlöse und Grundkostenanteile weist für die fertiggestellten, umgebauten, neu genutzten" - neu genutzt, schau, schau - "und in Bestand gegebenen Objekte einen Ertragswert von 52,7 Millionen EUR aus. Die daraus resultierenden stillen Reserven betragen 13,8 Millionen, wodurch das negative Eigenkapital, 8,4 Millionen EUR, bei Weitem abgedeckt ist." Meine Damen und Herren, dann machen Sie die Rechnung! 4 Millionen EUR Jahresverlust vor 2 Jahren, 4 Millionen EUR Jahresverlust vor 1 Jahr, in Summe 8,4 Millionen EUR negatives Eigenkapital. Da bleiben bei stillen Reserven, die dargestellt werden, von 13,7 Millionen EUR gerade einmal 5,3 Millionen EUR Reserve. Vielleicht ist, während wir hier darüber reden, die Firma schon sehr nahe beim Konkursgericht. Wenn Sie das jetzt alles hören über diese blühende Musikschule, diese phantastische Einrichtung, und so weiter, alles wunderbar, so steht diese unter dem heftigen Zwang der Verwertung der auffällig günstig erworbenen Objekte als Luxuswohnimmobilien um zumindest 52 Millionen EUR, so wie es hier steht. Es ist schon die Rede von einer Londoner Investorengruppe, und das ist damit dokumentiert. Sie sollten bei allen Dingen, die ich Ihnen zitiere und vorlese, immer hellhörig sein in Richtung Nachnutzung, da in der Rechtfertigung der Gesellschaft für ihr negatives Eigenkapital ausdrücklich steht: "für die fertiggestellten, umgebauten, neugenutzten". Keine Rede von einer Weiternutzung als Musikschule! Aber auch der Schaden für die Wienerinnen und Wiener ist dokumentiert, nämlich zumindest 14 Millionen EUR, das ist dokumentiert. Das ist aber nur ein Teil, denn wir sprechen nur von dem Teilbereich Amadeus Vienna Verkauf. Nicht enthalten in den 14 Millionen EUR Schaden für die Wienerinnen und Wiener ist der Schaden aus der Verschleuderung des Teilareals an die rote at home GmbH und des Gemeindewohnobjektes Hockegasse 35 an die Scotia GmbH, über die ich noch kurz etwas sagen möchte. Es geht um die Privatisierung des Gemeindebaues in der Hockegasse 35 an die Scotia GmbH, hinter der der Immobiliensachverständige Markus Reithofer steht. Sehr geehrter Herr StR Ludwig, an dieser Stelle, egal, ob es Gemeindebau ist, Sie sagen, ich darf nicht Gemeindebau sagen, ich sage, ein Haus, das der Gemeinde Wien gehört, in dem Wohnungen sind, Wohnungen, die dem MAG unterliegen. Es ist mir egal, welchen Begriff Sie dazu finden, ich sage, das ist privatisiert worden, privatisiert worden unter im Nachhinein aufzuklärenden Umständen. Jetzt sage ich auch an dieser Stelle, weil es fast frohlockend erwähnt wurde, dass die FPÖ diesem Kauf damals zugestimmt hat, das ist richtig. Ich kann Ihnen heute sagen, dass die damalige Zustimmung auf Grund der Informationen, welche damals gegeben waren, kein Fehler war. Der einzige Fehler, den wir damals machten, war, dass wir den Aussagen der Sozialdemokratischen Partei Glauben schenkten. Ein Fehler, den wir, wie so viele Wienerinnen und Wiener, wohl nicht mehr machen werden. Ich sage Ihnen, worum es in dieser Causa Scotia-Sachverständiger Mag. Reithofer geht. In der Gemeinderatssitzung, in der das am 30. Juni 2010 beschlossen wurde, wurde von einem SPÖ-Gemeinderat dazugesagt, dass die Käufer dort investieren werden zum Zwecke der Sanierung des Bauwerkes aus dem Jahr 1915 zum Wohle der Mieter in ihren Kategorie D Wohnungen. Es wurde auch gesagt, dass davor die Gemeinde Wien trotz eines geförderten Sanierungsprojektes - hört, hört - daran gescheitert ist, dieses Objekt in einen ordnungsgemäßen Zustand zu bringen. All das ist nachzulesen im Protokoll der Sitzung. Wenn man das Ergebnis hat, dass die Verantwortlichen der Gemeinde Wien - damals unter roter Alleinregierung - bekennen, dass sie die Sanierung des Objektes nicht zustande bringen und wenn die SPÖ sagt, dass der Käufer für diese Sanierung investieren wird, dann war es zum Wohl der Mieterinnen und Mieter richtig, dieser Lösung zuzustimmen. Verschwiegen hat die SPÖ dabei, dass sie den Eigentümer der Firma Scotia, den Herrn Mag. Markus Reithofer, kurz darauf mit einem Gutachten beauftragen wird, um eine Verschleuderung von Grundstücken und Gebäuden im Semmelweis-Areal zu ermöglichen. Jetzt sage ich, Herr Kollege Stürzenbecher, ein wahrlich unabhängiger Sachverständiger, von dem Sie uns hier erzählen. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn man dann in der "Kronen Zeitung" vom 19. Februar 2016 liest, dass Herr Mag. Reithofer selbst die schiefe Optik erkennt, dann sage ich eines, das ist sehr gelinde ausgedrückt, denn hier geht es nicht um Optik, hier geht es um verschleudertes Vermögen von Wienerinnen und Wienern. Die nähere Beurteilung des Gutachtens mögen die angerufenen Behörden und allenfalls Gerichte vornehmen. Auch die sonstige geschäftliche Zusammenarbeit mit diesem externen und unabhängigen Sachverständigen möge dort geprüft werden. Aber die SPÖ hat nicht nur verschwiegen, sondern auch tatsachenwidrig ausgesagt. Denn wir wissen, auch wieder aus der "Kronen Zeitung" vom 20. Februar 2016, dass die Sanierung nicht durchgeführt wurde, nicht stattgefunden hat. Die Mieter sind verärgert und werden zitiert: Der neue Eigentümer kümmert sich um nichts mehr. Es ist von feuchten Wänden und Decken die Rede, von der zerbröckelnden Fassade ganz zu schweigen. - Also keine Rede von einer Sanierung des Objektes durch den Käufer. Meine Damen und Herren, ich kann Ihnen versprechen, der freiheitliche Mieterschutzring wird die Mieter der Hockegasse 35 nicht im Stich lassen. Die Hockegasse 35 ist im Visier des freiheitlichen Mieterschutzringes Wien, und sie werden noch davon hören. (Beifall bei der FPÖ.) Bei all diesen wirtschaftlichen und rechtlichen Verdachtsfakten abschließend noch ein Wort zur politischen Dimension. Wir wissen, dass Bürgerbeteiligung und Bürgermitbestimmung im rot-grünen Wien einen historischen Tiefstand erreicht haben. Tarnen und Täuschen, obskure Modelle und Partizipationsphrasen ohne jede Verbindlichkeit statt vorbehaltloser Beteiligung der Bürger mit größtmöglicher Mitbestimmung. Ich möchte jetzt nicht näher eingehen - weil es Kollege Chorherr auch erwähnt hat - auf den Ablauf bei der Zerstörung des Otto-Wagner-Spital-Areals über die Köpfe der Wienerinnen und Wiener und über die Köpfe der Bürgerinitiative "Steinhof erhalten" hinweg. Wir haben beim Semmelweis-Areal ein neuerliches Lehrstück für rot-grüne Bürgerverhöhnung. Thema Nachnutzung des Semmelweis-Areals: Den Bürgern ist die volle Beteiligung und die volle Mitbestimmung bei der Entscheidung über die Nachnutzung versprochen worden. Dann sind ohne jede Information der Bürger die Liegenschaftstransaktionen durchgeführt worden, also Fakten geschaffen worden. Statt einer Entschuldigung dafür an die Bürger kommt eine höhnische Jubelmeldung von SPÖ und GRÜNEN in Form von: Wir haben vor, die Bürger bei der Thematik der gärtnerischen Gestaltung der Außenanlagen und der Gestaltung des Durchganges einzubeziehen. Das ist aber noch immer nicht die Krönung der Bürgerverhöhnung, sondern es geht dann weiter, wenn gesagt wird, es wurde ein externes Unternehmen mit der Prüfung und Vorbereitung der Bürgerbeteiligung zum reduzierten Thema beauftragt. Die Bürger werden zuerst verhöhnt und dann müssen sie auch noch dafür bezahlen, nämlich in Form der Honorare für das externe Unternehmen. Meine Damen und Herren, wir Freiheitliche versprechen den Wienerinnen und Wienern, dass wir nicht aufhören werden, die gesamte Causa Semmelweis-Areal mit all ihren Hintergründen aufzudecken, die Verantwortlichen in die Pflicht zu nehmen und die Wiedergutmachung des Schadens, sei es durch Rückabwicklung oder durch sonst geeignete Maßnahmen, zu betreiben. Wir werden nicht aufhören, dafür Sorge zu tragen, dass jede weitere Entscheidung nur unter der verbindlichen Beteiligung der Bürger erfolgen wird. Das auf Grundlage der verfassungsmäßigen Bürgerbeteiligungs- und Bürgermitbestimmungswerkzeuge und ohne rot-grünes Partizipationsgeschwafel. - Danke, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Deutsch. Ich erteile es ihm. 18.19.43 †GR Christian Deutsch (SPÖ)|: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Dringliche Anfrage der FPÖ betreffend Immobilien-Deal Semmelweis-Areal, in der die Verwertung des Areals, der Immobilienverkauf, die Entwicklung des Grundstücksareals skandalisiert werden, ist ein Sammelsurium von Unterstellungen, Vermutungen, nicht verifizierten Behauptungen und von nicht gesichertem Wissen. Und so steht natürlich auch nicht die Privatisierung, von der Sie reden (GR Mag. Dietbert Kowarik: Haben Sie gerade nicht aufgepasst?), im Vordergrund, sondern die Umsetzung eines Konzeptes im Interesse der Stadt (GR Mag. Dietbert Kowarik: ... der SPÖ vielleicht!), im Interesse des Bezirks und auch der Anrainer. Aber dass gerade die FPÖ mit dem Verkauf eines Grundstücks ein Problem hat, zeugt schon von einer besonderen Unverfrorenheit, denn hier wird ein Konzept im Interesse der Stadt, des Bezirks verfolgt. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Was hat der Bezirk von at home?) Aber es war gerade die FPÖ, die in der Zeit der blau-schwarzen Bundesregierung öffentliches Eigentum privatisiert hat, verkauft hat, verscherbelt hat. Da haben Sie letztendlich gar keinen Genierer gehabt! (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie haben keinen Genierer!) Auch heute noch sind Staatsanwälte und Gerichte damit beschäftigt. Es ist sogar so, dass die Dauer, um diese Skandale aufzuklären, eine längere sein wird als die schwarz-blaue Regierungszeit an sich. Wenn die FPÖ unterstellt - und ich zitiere aus der Unterlage Ihrer Pressekonferenz von gestern, Herr Guggenbichler -: Gelder sind von dunklen Kanälen in dunkle Kanäle geflossen (Beifall von GR Mag. Wolfgang Jung.), dann muss man sagen, von dunklen Kanälen versteht der Herr Guggenbichler etwas - als Umweltsprecher seiner Partei natürlich -, aber ich sage Ihnen klar und deutlich: Wenn Sie konkrete Verdachtsmomente haben (GR Mag. Dietbert Kowarik: Haben Sie nicht aufgepasst?), wenn Sie konkrete Hinweise haben, dann legen Sie diese auf den Tisch, leiten Sie diese weiter an den Stadtrechnungshof, schalten Sie die Staatsanwaltschaft ein! Das bleibt der FPÖ unbenommen, im Gegenteil, das ist auch staatsbürgerliche Pflicht, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.) Aber verschonen Sie bitte den Gemeinderat mit Raubersgeschichten der FPÖ, die aus einem schlechten Krimi stammen könnten. Die strafrechtliche Beurteilung obliegt ausschließlich der zuständigen Strafverfolgungsbehörde. Meine sehr geehrten Damen und Herren, in Ihrer Dringlichen Anfrage ist die Rede - und da frohlockt natürlich das Herz des Herrn Guggenbichler (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ja klar, steht in der Zeitung!) - von Staatsanwaltschaft Wien, Staatsanwaltschaft Zürich, CIA, undurchsichtigen Geschäften, Geldwäsche, europäischen Geheimdiensten, russische Oligarchen dürfen natürlich auch nicht fehlen, selbstverständlich Bestechung, Verschleuderung von Staatsbürgerschaften. VBgm Gudenus hat noch eines draufgelegt und hat von Spekulation und Bereicherung geredet. Kollege Wansch hat als Hobbyjurist und Hobbydetektiv dilettiert mit der unbewiesenen Behauptung, dass der Investorengruppe sogar das gesamte Areal versprochen worden wäre. Also Sie überschlagen sich mit wüsten Behauptungen mit einem Ziel - bringen wir es auf den Punkt -, nämlich diese Grundstücksverkäufe, die Entwicklung dieses Areals, das von der Stadt Wien nicht mehr benötigt wird, zu skandalisieren, zu verunsichern, die Abläufe zu kriminalisieren. Das ist das, was hier dahintersteckt und was Sie bezwecken. Es ist ebenso falsch, wie Sie feststellen, dass hier Luxusimmobilien errichtet werden sollen. Es wurde bereits mehrfach von meinen Vorrednern darauf hingewiesen, dass sich Amadeus Vienna vertraglich verpflichtet hat, bis Ende Juni 2027 das Areal ausschließlich für bildungs- und kulturelle Zwecke zu nutzen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Und dann? Was ist dann?) - Das umfasst auch die Nutzung, die im Zusammenhang damit steht. Also dass Sie noch längere Zeiträume einfordern, überrascht mich sehr, nachdem ja insbesondere 10- und 20-jährige Vorhaben, historisch, wie wir wissen, auch schon gescheitert sind. Hier ist einmal die Festlegung bis 2027. Woher Sie die Behauptung überhaupt haben, dass Investoren die 3 Pavillons um 55 Millionen EUR kaufen wollen, ist überhaupt nicht nachvollziehbar. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Lesen Sie den Jahresabschluss!) - Sie konnten es auch nicht argumentieren. Es ist mir schleierhaft und ist auch durch nichts belegt. Aber selbst wenn der Eigentümer jetzt innerhalb dieser Frist wechseln würde, heißt das natürlich, dass dennoch die vertraglichen Vereinbarungen aufrecht bleiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wesentlich ist der Vertragspartner mit der Stadt Wien, das ist die Amadeus Vienna Campus Eigentümergesellschaft mbH, und nicht die Investoren, die sich alles Mögliche möglicherweise vorstellen können. Dass die Interessen von Investoren und die Interessen der Stadt nicht immer dieselben sein müssen, versteht sich auch von selbst und ist daher noch nicht verdächtig, aber das legitimiert noch nicht, dass Sie denen alles Mögliche unterstellen, aber offensichtlich nicht verifizieren können. Faktum ist, die Schule ist in Betrieb, die Verpflichtung gilt bis Ende Juni 2027, und die Behauptungen, die in der Begründung Ihrer Anfrage angeführt sind, sind nicht bekannt. Es ist aber ebenso falsch, dass das Areal weit unter dem tatsächlichen Wert, wie es behauptet wurde, verkauft worden wäre. Das haben weder der Büroleiter noch in der Tat der stellvertretende Büroleiter des Wohnbaustadtrates bestätigt. Sie hätten ihn fragen können, das wäre ganz einfach gewesen. Der Hinweis war, dass, wenn man ein Grundstück ohne Einschränkung verkauft, wenn es ausschließlich um den Profit geht, hier möglicherweise ein höherer Erlös möglich gewesen wäre. Wenn nicht einmal dieses Detail Ihrer Anfrage stimmt, dann kann ich mir schon vorstellen, wie in Summe der Wahrheitsgehalt dieser Anfrage ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Faktum ist, dass die Liegenschaft des ehemaligen Charlotte-Böhler-Heims, also Pavillon 1 und 2, an Amadeus Vienna, wie es sowohl durch das Gutachten des Sachverständigen belegt als auch durch die MA 69 geprüft ist, nicht unter dem tatsächlichen Wert verkauft und daher Vermögen auch nicht verschleudert wurde. Sowohl beim Verkauf des Pavillons 3 der Semmelweisklinik als auch des gegenständlichen Areals des Charlotte-Böhler-Heims, Pavillon 1 und 2, konnte der Vorwurf der Geldwäsche, der ja auch in dieser Anfrage angesprochen wird, nicht nachvollzogen werden. Ich rufe daher auch noch einmal in Erinnerung, dass die im Wege der MA 69 verkaufte Liegenschaft mit zwei viergeschoßigen, unterkellerten Gebäuden bebaut ist, mit dem Pavillon 1, wo es ja zum Zeitpunkt des Kaufes auch noch einen dreigruppigen Kindergarten der MA 10 gegeben hat, sowie die Portierloge des Spitals, die ja auch bis zur Absiedelung des Spitals bleiben soll, und dem Pavillon 2, der nutzungsfrei ist. Der Gesamterhaltungszustand ist - und das kommt ja auch in den Unterlagen zum Ausdruck - durchschnittlich bis sehr sanierungsbedürftig. Zusätzlich stehen sie unter Denkmalschutz, was ja auch für den Verkauf nicht immer einfach ist, und für die Stadt konnte - und das ist das Wesentliche - kein Eigenbedarf festgestellt werden. Daher wurde der Verkauf aus grundtechnischer und wirtschaftlicher Sicht befürwortet. Für mich stellt sich hier schon die Frage, warum die Stadt nicht etwas verkaufen soll, wo zweifellos festgestellt wird, dass man es nicht braucht. Das kann ich hier in keiner Weise nachvollziehen. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Haben Sie den Preis gesehen?) - Sie sprechen vom Preis. Beim Preis ist natürlich auch zu berücksichtigen, wenn man das Areal kennt, dann weiß man auch ... (GR Ing. Udo Guggenbichler; MSc: Privatisierung nennt man das!) - Nein, ich rede jetzt nicht von Schwarz-Blau, da werden Sie jetzt vielleicht überrascht sein, aber wer das Areal kennt ... (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie reden immer das Gleiche, Herr Kollege, heiße Luft!) - Hören Sie vielleicht einmal zu! Sie sind so aufgeregt, das ist nicht nachzuvollziehen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: In Wirklichkeit ist es viel zu teuer verkauft worden!) Ich rede jetzt gar nicht von Schwarz-Blau, ich weiß, das ist Ihr Lieblingsthema, aber wer das Areal kennt, weiß schon zu unterscheiden zwischen der Grundfläche und der tatsächlich bebaubaren Fläche auf Grund der Topographie. Das ist natürlich auch in die Bewertung entsprechend einzubeziehen. Faktum ist, die Sachverständigengutachten liegen vor und wurden als nachvollziehbar und schlüssig bewertet. Meine sehr geehrten Damen und Herren, im Wesentlichen konnten die definierten Ziele erreicht werden, nämlich die Umsetzung der planerischen Vorstellungen der Stadt, dass es eine Durchwegung, auch eine Durchgängigkeit des Areals gibt, dass es Bildungs- und kulturelle Nutzungen geben soll, dass auch in die Bausubstanz investiert wird, bis zu Anrainerinteressen, denen es ganz wichtig war, dass es nicht zu einem besonders hohen Anstieg des motorisierten Individualverkehrs kommt. Letztendlich kann auch für die Stadt selber auf Grund der internationalen Musikschule der Imagewert gesteigert werden. In der Tat liegt es im öffentlichen Interesse der Stadt, dass ein Musikgymnasium von internationalem Niveau an diesem Standort angesiedelt werden konnte. Es soll auch eine Zusammenarbeit zwischen Amadeus Wien und Singapur geben, und letztendlich kann ein Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren angeboten werden. Das heißt, die Vereinbarungen sind eingehalten worden. Es wird auch das Kindertagesheim geben, das ja auch im Angebot von at home Immobilien an die Stadt inkludiert war, wozu es ebenfalls ein Gutachten der Sachverständigen gegeben hat und auch eine Prüfung der MA 69. Sie werden ja wissen, dass dieses Kindertagesheim jetzt im Herbst in Betrieb gehen wird. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Da werden die Kinder mit dem Auto hingebracht!) Abschließend darf ich noch festhalten, die Bürger wurden weder verkauft noch veräppelt, wie der Herr VBgm Gudenus gemeint hat, sondern die Verwertung basiert auf der Basis eines Konzeptes, demzufolge der Grünraum erhalten werden soll, die Infrastruktur ausgebaut wird, den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner als Anrainer, aber auch im Bezirk Rechnung getragen wird. Das Projekt Amadeus Vienna Campus Eigentümergesellschaft mbH hat optimal sämtliche Punkte und Auflagen des Konzeptes erfüllt. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile es ihm. 18.32.20 †GR David Ellensohn (GRÜNE)|: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich möchte es kurz abrunden und nicht auf das ganze Grundstück eingehen, sondern, da der Name ein paar Mal gefallen ist, auf dieses kleine Haus Hockegasse 35. Ich bin ja schon froh, dass wir heute von Chemtrails nichts gehört haben. Immerhin von etwas sind wir verschont geblieben in der ganzen Verschwörungstheorie. Ich möchte eher etwas sagen zur Vorgangsweise, wie hier gearbeitet wird. Es ist wunderbar, wenn eine Fraktion jetzt wieder draufkommt, wem sie dort helfen möchte. Das wäre wieder die Arbeit von uns, den GRÜNEN, der SPÖ, zu erklären, dass das so nicht funktioniert. Die Freiheitlichen haben beim OWS allem Möglichen zugestimmt und dann spielen sie sich dort auf wie irgendwelche Retter. Sie sind aber mit schuld an der Situation und haben natürlich zero damit zu tun, dass es am Schluss verbessert wurde. Das ist schon ein guter Fall. Ich habe nämlich die Unterlagen vom Ausschuss noch gefunden. Wenn meine Notizen stimmen, haben im Ausschuss die Vertreter der Freiheitlichen gegen diesen Verkauf gestimmt. Was immer sie dann getrieben hat, im Stadtsenat haben sie dann dafür gestimmt. Dann kommt es in den Gemeinderat, und der Herr Wansch hat gerade vorhin erklärt, dass man das alles nicht wissen konnte. Was hätte man denn wissen sollen? Dann hätte man eben zwischendurch zuhören müssen, was wahrscheinlich überhaupt gescheit wäre, wenn Sie öfter mal einem Grünen oder einem Roten zuhören würden! (Zwischenruf von GR Mag. Dr. Alfred Wansch.) Denn genau das, was Sie jetzt gescheit sagen, was Sie jetzt alles wissen, haben andere Ihnen vorher hier gesagt. Das wäre im Protokoll vom 30. Juni 2010 auf Seite 108 - es fängt eh ganz oben an - sehr leicht runterzulesen. (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Ich lese Ihre Protokolle ganz genau nach!) Ich weiß gar nicht, wer aller da war, denn wir führen ja nicht Buch im Protokoll, wer hier war. Es hat ja auch niemand von Ihnen nachher dazu gesprochen. Es hat ja auch niemand von Ihnen auch nur ein Wort gesagt. - Nur damit man es auch weiß. Es sind ja auch neue Leute hier, die glauben, Sie haben irgendetwas Gescheites früher gemacht. - Nein, sondern da hat man erklärt, im 18. Bezirk ist ein kleines Haus, es schaut so und so aus, es kostet 500.000 EUR, die ganze Litanei: Wie geht das? Wie sind die anderen Verkäufe gewesen? 500 Wohnungen wurden von der Stadt Wien, wo vorher quasi Gemeindebaurecht gegolten hat, verkauft. Weswegen sind die GRÜNEN dagegen? Schön runterdeklamiert plus Kontakt aufgenommen mit den Leuten, die dort gewohnt haben. Die Freiheitlichen sitzen dann dort und drehen Däumchen, stimmen am Schluss zu und kommen fünf Jahre später herein und sagen: Ab jetzt kümmern wir uns um euch! Wir haben euch mit reingeritten, das sagen wir nicht dazu, aber jetzt sind wir die Oberschlaumeier. Wenn die Leute jemals draufkommen, mit welcher Energie da gearbeitet wird ... Es war euch nicht einmal eine Wortmeldung hier wert, nicht einmal eine Wortmeldung! Geredet haben nur zwei Fraktionen dazu, für die SPÖ der Kollege Vettermann und ich für die GRÜNEN. Wir haben nicht die ganz gleiche Position vertreten, es ist fünfeinhalb Jahre her. Und die anderen haben dabei zugeschaut. Die ÖVP hat wenigstens noch dagegen gestimmt. Das sage ich jetzt, weil ich auch dagegen gestimmt habe. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Sie haben mitgestimmt bei at home! - GR Mag. Manfred Juraczka: Ihr seid in der Regierung! ) Es ist fünfeinhalb Jahre her, wir müssen schon zeitlich ein bisschen genau werden. Am 30. Juni 2010 waren die GRÜNEN a) nicht in der Regierung, b) haben wir sowieso dagegen gestimmt. (StR David Lasar: Jetzt seid ihr in der Regierung, jetzt müsst ihr mitstimmen! - Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) - Nein! Man kann nur einen Vertrag, den man schon abgeschlossen hat ... Es ist mühsam! Nein, jetzt müssten wir wieder anfangen, Verträge, die geschlossen worden sind ... Wer an Chemtrails glaubt und an die Verschwörung glaubt, glaubt auch an Zeitreisen. Falls das jemals klappt mit den Zeitreisen, bin ich sogar gerne dabei. Mich würde manches, vor allem in der Zukunft, interessieren. - Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte über die Beantwortung der Dringlichen Anfrage ist somit beendet. Wir kommen nun zur Abstimmung18.36.13. Es wurden zwei Anträge eingebracht. Ein Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Nepp, Guggenbichler, Wansch und Hofbauer betreffend Rückabwicklung des Verkaufs des Semmelweis-Areals. Es wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung zu diesem Antrag gibt die FPÖ. Das sind die Antragsteller allein. SPÖ, GRÜNE, NEOS und ÖVP haben gegen diesen Antrag gestimmt. Antrag der ÖVP, eingebracht von den ÖVP-Gemeinderäten Ulm und Juraczka betreffend Liegenschaftsverkäufe nur mit Bieterverfahren. Auch hier wurde die sofortige Abstimmung beantragt. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag wird unterstützt von der ÖVP und der FPÖ gegen die Stimmen von NEOS, SPÖ und GRÜNEN. Das ist daher die Minderheit, und der Antrag ist abgelehnt. Wir setzen nun mit der Tagesordnung fort. 18.37.29Es gelangt nunmehr Postnummer 21 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein zur Förderung der Stadtbenutzung. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlungen einzuleiten. 18.37.53 Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. Ich erteile es ihm. 18.38.21 †GR Mag. Martin Hobek (FPÖ)|: Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Gäste auf den Rängen und daheim vor dem Internet, vor den Bildschirmen! Bei dieser Postnummer soll fast eine halbe Million Euro für eine Spielwiese der GRÜNEN beschlossen werden, die "Wienwoche". Es ist ja nicht so, dass die GRÜNEN keine Subventionen erhielten, es gibt auf Gemeindeebene und auch auf Bezirksebene unzählige Vereine und Projekte, in denen Parteigänger oder Funktionäre der GRÜNEN eine dominante Rolle spielen. Das wäre also nichts Neues. Aber seit die GRÜNEN in der Regierung sind, wollten sie auch so ein kulturelles Flaggschiff haben, wie es zum Beispiel die SPÖ mit dem Donauinselfest hat oder die ÖVP mit dem Stadtfest. Da ist man auf die Idee gekommen, man will am Kuchen mitnaschen, und es wurde eben die "Wienwoche" ins Leben gerufen. Für 2011 ist es sich zeitlich offenbar nicht mehr ausgegangen, aber 2012 war es das erste Mal soweit. Es gab dann immer einen Jahrestitel, wie zum Beispiel "Migrazija-yeah-yeah". Es gab 2012 bis 2014 Veranstaltungen wie einen Ball der sogenannten Perverse Initiative mit Natursekt-Empfang oder eine Veranstaltung "Schaffen wir ein, zwei, viele Bettelbeauftragte." Da erkennt man ganz klar die Handschrift der GRÜNEN. Es gab auch, das wird Ihnen vielleicht noch in Erinnerung geblieben sein, eine Veranstaltung namens "Wahlwexel". Da hat man sich im WUK getroffen und Wahlberechtigte zur Nationalratswahl 2013 haben ihre Wahlkarte Nicht-Wahlberechtigten übergeben. ÖVP-Kollege Juraczka hat damals gemeint, das wäre eigentlich ein Rechtsbruch. Da mag er nicht falsch gelegen sein. (GR Mag. Manfred Juraczka: Wie meistens!) Man muss aber auch dazusagen, es war kein großer Schaden für die Stadt, denn wenn ein GRÜN-Wähler seine Stimme herschenkt, kann eigentlich nichts Schlimmeres mehr kommen. Noch ganz kurz zu 2015: Was ist 2015 bei dieser "Wienwoche" passiert? - Da hat der Titel auch wieder sehr, sehr originell gelautet, nämlich "Harmonija naja ...". Man wollte da eben sehr, sehr rebellisch sein. Konzipiert war das Ganze eher für die geistige Unterschicht. Man hat sich unter anderem auch mit Mozart beschäftigt. Jetzt werden Sie sich fragen, wie sich jemand von der geistigen Unterschicht mit Mozart beschäftigen kann. - Ja, es ist nicht um die Musik gegangen oder um irgendwelche anderen Aspekte der Biographie Mozarts, sondern Mozart hat, wie man weiß, auch sehr gerne privat eine Fäkalsprache gepflegt, und das hat magisch angezogen, sodass man letztes Jahr eine Veranstaltung auch "Beym Arsch ist's finster - Wien von unten" benannt hat. Da hat man ein Mozart-Zitat genommen, wie gesagt, da konnte man offenbar nicht daran vorbei. Erklärt hat man das Ganze mit - ich sage jetzt nur den Kernsatz -: "Lust am Protest gegen staatliche Macht und gesellschaftliche Moral, dass selbst Prater-Strizzis erröten." Es gab dann letztes Jahr das sogenannte "The Black Her*Stories Project". Da geht es um Antikolonialismus und Feminismus, und so weiter. Warum "Her*Stories"? - Da hat man den Begriff "History", das englische Wort für Geschichte, hergenommen und festgestellt, das ist ein männlicher und weißer Begriff. (GRin Mag. Faika El-Nagashi: Das ist Geschichte an sich!) - Quietschen bringt nichts! Es stellt sich die Frage: Was ist weiß an dem Begriff "History"? - Keine Ahnung. Und was ist männlich an dem Begriff? - Das hat man erklärt, denn das heißt ja "his story", hat man gesagt. Ich meine, das ist ein bisschen peinlich, denn eigentlich ist es das lateinische Wort "historia", von dem sich das ableitet. Aber gut, das ist eben geistige Unterschicht. Da wundert es dann auch nicht, dass bei manchen Projekten auch gelegentlich vereinzelte KPÖler mitmachen dürfen und ein Pseudoflüchtling aus Algerien dann auch ein eigenes Projekt bekommt mit dem Titel "Auf nach Europa". Nach all diesen Schlaglichtern ist, glaube ich, jedem klar: Da kann man nur dagegen stimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Mag. Hobek, für Ihren Ausdruck gegenüber der Frau GRin El-Nagashi "Quietschen bringt nichts!" ... (GR Mag. Manfred Juraczka: Geh! - Widerspruch bei der FPÖ.) - Na ja, ich sehe das als eine Herabwürdigung und erteile Ihnen daher einen Ordnungsruf. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. 18.43.29 †GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE)|: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich kann den Ordnungsruf natürlich verstehen. (Ruf bei der FPÖ: Da redet der Richtige!) Eigentlich hätte ich ihm als Landtagspräsident auch dafür, dass er mindestens 10, 15 Prozent aller WienerInnen als geistige Unterschicht bezeichnet, einen Ordnungsruf gegeben. Aber so ist sie halt, die FPÖ, hart im Austeilen und unglaublich wehleidig im Einstecken. Das ist typisch FPÖ! (Zwischenrufe bei der FPÖ.) In allen Belangen, wann immer es um irgendetwas geht. Aber der Kollege Vorredner, dessen Namen ich tatsächlich nicht erwähnen will, weil ich ihn dermaßen von peinlich gefunden habe in seiner beleidigenden Art Wienern und Wienerinnen gegenüber ... (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) - Na schau, jetzt kommt er schon wieder, der Herr Kowarik. (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) - Mein Gott, die Lieblingsreinschreier, wenn ich rede. Mir fällt das langsam aber sicher auf, insbesondere dann, wenn der Kollege Jung einmal schweigt. Kaum sagt man etwas gegen die FPÖ, dass jemand von ihnen Menschen einfach beleidigt, schreien sie raus. Das ist es! Ich habe gelernt, damit umzugehen, es ist mir auch, Gott sei Dank, ziemlich egal. Zurück zur "Wienwoche", weil ich tatsächlich glaube, dass die "Wienwoche" in den letzten Jahren eine deutliche Weiterentwicklung gemacht hat. Ich will das ja überhaupt nicht verhehlen, dass ich nicht alles, was im Programm der "Wienwoche" in den letzten vier Jahren war, immer für supertoll und supergroßartig gehalten habe. Ich finde es spannend, dass es die "Wienwoche" an sich gibt, weil sie Sachen anspricht, die ansonsten im Kunst- und Kulturbereich in Wien in einer gewissen Art und Weise bislang nicht beleuchtet wurden, und dass sie hinausgeht aus der für uns alle - sage ich dazu - kulturellen Wohlfühlzone innerhalb des Gürtels und versucht, stärker als bisher auch in die Außenbezirke zu gehen. Ich finde, das ist ein unglaublich interessanter Ansatz. Und dass Kultur Widerspruch erregt, dass Kultur nicht unbedingt immer nur gefallen muss, auch dafür gibt es in Wien Gott sei Dank genug. Es gibt genug Schauplätze in Wien, wo Kultur und Kunst einfach nur gefällt, aber dass Kunst und Kultur auch Widerspruch erregen soll, ist etwas, das ich gehofft habe, in einer offenen Gesellschaft immer wieder anzutreffen. Und wenn man sich die Gesamtheit des Kunst- und Kulturbudgets anschaut, dann ist tatsächlich die Förderung, die die "Wienwoche" erhält, in keiner Art und Weise übergefördert. Interessant ist natürlich dennoch die Veränderung, die mit der neuen Intendanz der "Wienwoche" de facto einhergeht. "Forever Together" als Leitmotto der diesjährigen "Wienwoche" 2016 versucht - zumindest in der Eigendefinition - einmal weniger die Provokation in den Vordergrund zu stellen, sondern über das Gemeinsame aufzuzeigen, was für alternative Möglichkeiten des Zusammenlebens es gibt, aber auch, was für alternative Möglichkeiten es im Widerstand gegen neoliberale Tendenzen, gegen fremdenfeindliche Tendenzen gibt, und das in Kunst- und Kulturprojekten aufzulösen. Ich halte das für eine unglaublich spannende Diskussion und für spannende Veranstaltungen, die im September auf uns zukommen. Wenn Sie sich, und das bin ich überzeugt, der eine oder andere von Ihnen wird schon auf die Homepage der "Wienwoche" geschaut haben, davon überzeugt haben, dann werden Sie gelesen haben, dass gestern und heute de facto Jurysitzungen stattgefunden haben, dass gerade jetzt die Projektauswahl stattfindet. Ich habe keine Ahnung, was auf uns zukommen wird, aber ich bin überzeugt davon, dass es wirklich spannend wird. - Ich danke sehr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. - (Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA schüttelt verneinend den Kopf.) - Sie verzichtet. 18.47.03Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 21. Wer dem Antrag der Berichterstatterin zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Regierungsmehrheit, SPÖ und GRÜNE; gegen die Stimmen von FPÖ, ÖVP und NEOS angenommen. 18.47.30Es gelangt nunmehr Postnummer 22 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Vereinigte Bühnen Wien GesmbH. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wir kommen daher zur Abstimmung. 18.47.34Wer der Postnummer 22 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diese Postnummer wird mit den Stimmen der SPÖ, der GRÜNEN, der FPÖ gegen die Stimmen von ÖVP und NEOS mehrheitlich angenommen. 18.48.00Es gelangt nunmehr Postnummer 30 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft einen Kooperationsvertrag EDV Anwendungen Verwaltungsstrafen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlungen einzuleiten. 18.48.05 Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Unger. Ich erteile es ihm. 18.48.19 †GR Christian Unger (FPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Zuseher, zumindest im Internet! Ich verstehe jetzt nur eines nicht, Herr Vorsitzender, wenn man jemandem sagt, dass er ein komisches, grässliches Grinsen hat, dann ist das keine Herabwürdigung, wenn man über das Quietschen redet, dann schon. - Aber bitte, man muss ja nicht immer alles verstehen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Mag. Manfred Juraczka.) Beim vorliegenden Poststück geht es um eine Ermächtigung eines Vertrages mit dem Bundesministerium für Inneres und dem Land Wien bezüglich Kooperation EDV Anwendungen Verwaltungsstrafen. Ich kann es gleich im Voraus sagen, wir finden das gut, wir werden diesem Antrag natürlich zustimmen, aber der Bogen zum Innenministerium veranlasst mich, einen Beschlussantrag einzubringen. Und zwar geht es um den 3. Bezirk. Wir haben eine immer größere Bevölkerungszahl, Stadtentwicklungsgebiete sind, glaube ich, so ziemlich jedem bekannt, es gibt immer mehr Arbeitnehmer, dem Tourismus geht es auch gut im 3. Bezirk. Aber wenn ein Gebiet mehr Zustrom hat, zieht es natürlich auch Kriminelle an, leider. In dieser Hinsicht halten wir es für sehr bedauerlich, dass die Polizeiinspektion Marokkanergasse für immer geschlossen werden soll, noch dazu, wo es dort ja keine wirkliche Einsparung gibt, denn es ist ein Bundesgebäude, welches nicht verkauft wird. Wenn wir uns jetzt die Sicherheitslage allgemein anschauen, die ja nicht unbedingt besser wird, auch mit Blickwinkel auf die europaweiten Terroranschläge, erlaube ich mir, gemeinsam mit meinen Kollegen Dietrich Kops, Maximilian Krauss, Armin Blind, Elisabeth Ullmann, Gerhard Haslinger, Dr. Wolfgang Aigner und Nemanja Damnjanovic gemäß § 27 Abs. 4 der Geschäftsordnung nachfolgenden Beschlussantrag zu stellen: "Der Wiener Gemeinderat spricht sich gegen die Schließung der Polizeiinspektion Marokkanergasse aus und fordert die zuständigen Stellen des Innenministeriums auf, dafür Sorge zu tragen, dass der 3. Wiener Gemeindebezirk zukünftig weiterhin über zumindest vier Polizeiinspektionen verfügt." In formeller Hinsicht verlange ich die sofortige Abstimmung. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte nur ganz kurz etwas dazusagen: So einen Antrag hat es auch in der Bezirksvertretung Landstraße gegeben, und er wurde von allen, auch hier im Haus befindlichen, Fraktionen positiv angenommen. Ich ersuche Sie, dieses Abstimmungsverhalten auch hier durchzuführen. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Neumayer. Ich erteile es ihm. 18.50.59 †GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte ZuseherInnen via alle Kanäle! Gut, im Bereich Kultur, Wissenschaft und Sport diesen Antrag zu bringen, scheint natürlich, als wäre es eine Themenverfehlung. Ihr Antrag an sich scheint natürlich Teil davon zu sein, wieder einmal mit Ängsten der Bevölkerung zu spielen und politisches Kleingeld kassieren zu wollen. Dieser Antrag scheint Teil der Verunsicherungspolitik der Freiheitlichen in allen Bereichen zu sein. Demgegenüber steht die Sicherheitspolitik der Stadt Wien, die Sicherheitspolitik der rot-grünen Regierung, die ganz klar darauf zu achten hat, dass in ganz Wien die Sicherheit gewährleistet ist und alle Wienerinnen und Wiener vom Polizeiapparat positiv profitieren. Diese Dienststellenreform ist auch nichts Neues. Diese Dienststellenreform ist vor Jahren bereits mit dem Bundesministerium für Inneres akkordiert worden. Die Lösungskompetenz, die bei Ihnen nicht unbedingt, wie der Kollege im Fernsehen schon gemeint hat, auf größtes Interesse stößt, ist hingegen in der rot-grünen Regierung vorhanden. Das heißt, bis Ende 2016 die Steigerung der Mann- und Frauenstärke mit über 1.000 PolizistInnen mehr in Wien. - Punkt 1. Punkt 2: Das Bundesministerium für Inneres hat natürlich der Stadt Wien auch versichern müssen, dass in ganz Wien Polizistinnen und Polizisten rechtzeitig vor Ort sein müssen. Das heißt, dass auch die Einsatzsirene, das altbekannte Tatütata in ganz Wien von allen 82 Dienststellen aus hörbar sein wird. Letzter und wesentlichster Punkt an diesem Fall ist einfach, dass die Polizeipräsenz im öffentlichen Raum gesteigert werden muss. Wiederum in ganz Wien, sodass Polizistinnen und Polizisten in allen Grätzeln Streife gehen können und bei den Menschen sein können. Jenseits dieser Themenverfehlung möchte ich noch ganz kurz auf das eigentliche Poststück Nummer 30 eingehen, nämlich den Kooperationsvertrag EDV Anwendungen in Verwaltungsstrafen. Auch hier ist wieder ersichtlich, dass effizientes Arbeiten im Vordergrund der rot-grünen Regierung steht. Es geht hierbei nämlich um ein österreichweites Programm, um ein einheitliches Programm, das uns im Bereich der Verwaltungsstrafen nicht nur Geld ersparen wird, sondern auch Zeit, nämlich effizienteres Arbeiten ermöglichen wird. Wir werden kein eigenes Programm auf die Beine stellen müssen, wir werden uns nicht um Schnittstellenproblematik kümmern müssen, und wir sind stolz darauf, dass Wien jetzt seit Jahren federführend bei der Ausarbeitung dieses Programms im Planungsprozess dabei ist. Mit 2017 werden wir mit diesem weitaus effizienteren Programm zu starten beginnen können. Zusammengefasst: Es steht auf der einen Seite freiheitliches Desinteresse an Lösungen und auf der anderen Seite konkretes Arbeiten für Wien und für alle WienerInnen. Auf der einen Seite freiheitliche Verunsicherungspolitik mit scheinbar einigem an Eigeninteresse und auf der anderen Seite rot-grüne Sicherheitspolitik für alle WienerInnen in allen Grätzeln. Und zu guter Letzt: Freiheitliche Themenverfehlung gegenüber Postnummer 30, wozu ich Sie um Ihre Zustimmung bitte. - Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile es ihr. 18.54.45 †GRin Birgit Hebein (GRÜNE)|: Werter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Ich schließe mich im Großen und Ganzen meinem Vorredner Kollegen Neumayer an. Natürlich macht der vorliegende Akt Sinn, dass man das österreichweit gemeinsam koordiniert, dass es einen Kooperationsvertrag gibt und eine gemeinsame EDV Anwendung für die Verwaltungsstrafen. Das macht inhaltlich Sinn und ist auch für Wien billiger. Zum Antrag der FPÖ betreffend die Marokkanergasse ist auch schon einiges gesagt worden. Wir reden hier von Sicherheit, das ist ein enorm wichtiges Thema, vor allem in letzter Zeit, vor allem in Zeiten der Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit. Da ist es natürlich einfach - und das macht die FPÖ hier immer wieder -, für Stimmung und für Verunsicherung zu sorgen. Ich möchte jetzt nur zwei Aspekte noch herausgreifen. Das eine ist die Kriminalstatistik von 2015, sie ist zwar noch nicht offiziell veröffentlicht, aber es sickert schon durch, so wie im "Kurier"-Artikel vom 17. Februar. Das halte ich für sehr spannend. Darin ist festgehalten, dass die Anzeigen, die Strafanzeigen mit 500.000 so niedrig sind wie noch nie in den letzten Jahren. Das ist sehr faszinierend, weil hier auch eindeutig festgestellt wird, dass sie überall zurückgeht, außer die Computerkriminalität. Dass Sie von der FPÖ jetzt wieder unruhig werden, kann ich schon verstehen, aber ich rede hier von Fakten. Wir haben keine andere Wahl, als immer Ihrer Verunsicherungspolitik Fakten gegenüberzustellen, und das ist die Kriminalstatistik. (Zwischenruf von GR Mag. Wolfgang Jung.) - Ah, Sie berufen sich immer auf's Innenministerium, jetzt plötzlich, weil es Ihnen nicht in den Kram passt, nicht. Das ist auch bezeichnend für Sie. Was noch festgehalten worden ist vom Innenministerium - auch sehr spannend -, ist, dass die Zahl der Strafanzeigen bei Ausländern von 10.000 auf 14.000 angestiegen ist von 2014 auf 2015. Das ist insofern sehr spannend, weil sich ja die Asylanträge in der Zeit verdreifacht haben. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Haben Sie die Statistik schon oder nicht? - GR Mag. Wolfgang Jung: Es waren doch mehr Kriminalfälle, das interessiert die Österreicher!) - Herr Jung, kriegen Sie sich ein! Irgendwie müssen Sie sich einkriegen! Trinken Sie ein Glaserl Wasser! Ich habe schon immer gesagt, auch für Sie gilt die Geschäftsordnung. Dort steht nicht drin, dass irgendwer hier einen Kasperlfreibrief hat. Das heißt, das eine ist die Kriminalstatistik, die sehr spannend ist, und das andere, meine sehr geehrte Damen und Herren, nur noch ganz kurz: Wenn wir von Sicherheit sprechen, glaube ich, ist es sehr notwendig, dass man zunehmend immer wieder auch von der sozialen Sicherheit spricht. Dass wir, Rot-Grün, an einem Strang ziehen, gerade in Zeiten wie diesen, halte ich für enorm wichtig. Wir haben den Anspruch, dass jeder Mensch in Wien sicher leben soll und ein gutes Leben hat. Daran arbeiten wir. - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GRin Veronika Matiasek: Was war das?) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Jetzt muss ich überlegen, was ich mache, denn dem Kollegen Jung zu sagen, er hat keinen Kasperlfreibrief (GR Mag. Wolfgang Jung: Es ist verziehen!), da tue ich mir ein bisschen schwer. Ich werde es mir im Protokoll noch einmal anschauen, aber das halte ich, so wie die andere Äußerung, für sehr fraglich. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Unger, das zweite Mal, 17 Minuten Restredezeit. 18.59.20 †GR Christian Unger (FPÖ)|: Sehr geehrte Damen und Herren! Man muss das ein bisschen erwidern, was die Kollegin Hebein hier gesagt hat. Auf der einen Seite sprechen Sie von Fakten, die aber keiner kennt, weil irgendeine Zeitung irgendetwas schon vorab gehört hat. Faktum ist es dann, wenn der Bericht auf dem Tisch liegt. Dann können wir über Fakten diskutieren, und keinen Tag vorher. (GR Christian Oxonitsch: Das merken wir uns jetzt auch!) Das andere, was ich sagen möchte, ist, Sie sagen, Sicherheitsgefühl in ganz Wien. Ja, augenscheinlich hat der 3. Bezirk ein Problem, dass dort das Wachzimmer abgesiedelt wird, denn warum hätten sonst die GRÜNEN wie auch die Sozialdemokraten dort im 3. Bezirk in der Bezirksvertretung dem Antrag zugestimmt? (Beifall bei der FPÖ.) Also was passt jetzt nicht an unserem Antrag? Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. 19.00.19Wer der Postnummer 30 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Postnummer 30 ist einstimmig angenommen. Der Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Unger, Kops, Krauss, Blind, Ullmann, Haslinger, Aigner und Damnjanovic betreffend gegen die Schließung der Polizeiinspektion Marokkanergasse. Wer diesem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Antragsteller alleine, die FPÖ hat zugestimmt gegen die Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und daher ist der Antrag abgelehnt. 19.01.06Es gelangt nunmehr Postnummer 31 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft Subventionen an Sportorganisationen. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlungen einzuleiten. 19.01.21 Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Irschik. Ich erteile es ihm. 19.01.31 †GR Wolfgang Irschik (FPÖ)|: Danke schön, Herr Vorsitzender! Unabhängig davon, dass wir der Postnummer 31 zustimmen werden, da geht es ja um Subventionen im Sinne und im Bereich des Sportes. Sport ist wichtig, Sport ist gesund. Hoffentlich wird da auch nicht der Sportunterricht in den Schulen vergessen. Ich glaube, da sind wir uns alle einig, da sind sich alle Parteien einig. In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist oder so ähnlich heißt es ja, und Bewegung ist Leben, und so weiter, und so fort. Ich möchte einmal mehr darauf hinweisen, dass ich immer wieder verwundert bin, wenn Kolleginnen und Kollegen quer durch alle Parteien hier in diesem Haus einen Stock mit dem Lift fahren, und zwar auch solche, die vielleicht nicht ganz so alt sind oder nicht irgendein körperliches Leiden haben. Also wir hören immer, dass wir zu Fuß gehen sollen. Ich darf ruhigen Gewissens behaupten, dass ich das tue. (Beifall von GR Mag. Manfred Juraczka.) Wie gesagt, ich bin immer ganz fasziniert, wenn ich mir das anschaue. Es passt zum Thema Sport, dass wir hiebei zur Postnummer 31 einen Beschlussantrag einbringen. Ein Thema, was schon längere Zeit in Floridsdorf vakant und interessant ist, ist, wie dort nämlich die Bevölkerung mit dieser geplanten Skateranlage Lorettowiese KatG Jedlesee, 21. Wiener Gemeindebezirk, umgeht. Es gibt einen Bescheid aus dem Jahr 2007, dass in diesem Bereich dort eine Sportanlage errichtet werden soll. Ein Teil davon ist auch eine Skateranlage. Das gefällt diesen Anrainern dort eher weniger. Es hat sich innerhalb kürzester Zeit eine Bürgerinitiative gebildet, Widerstand unabhängig jetzt der Rechtschreibung, aber das ist ein anderes Kapitel. Den Anrainern gefällt es halt nicht. Sie meinen, dass das Ganze eine Beeinträchtigung ihrer Lebens- und Wohnqualität mit sich ziehen wird: Lärmentwicklung, vielleicht auch nächtliche Ruhestörung, vielleicht kommt es auch zu Sachbeschädigung. Möglicherweise zieht das Ganze auch eine Sprayerszene an, ungeachtet dessen, dass mir manches, was diese Sprayer so bewerkstelligen, durchaus gut gefällt. Also da sind wirklich graphische Talente, die aber nicht irgendwelche Parolen schmieren. Ich glaube, das können wir alle. Und wenn das auf Häuserfronten oder sonst irgendwo ist, dann sind wir schon im Strafrecht. Das wäre dann eine Sachbeschädigung. Unabhängig davon gibt es wirklich graphische Talente. Also all das befürchtet diese Bürgerinitiative, diese Anrainer. Und es ist auch nicht etwas Schreckliches, wenn man offen und ehrlich zugibt, dass auch Parkplätze vernichtet werden. Auch das befürchten die Anrainer, und nicht nur Anrainerparkplätze, sondern in der Nähe ist auch eine Sportanlage, ein Fußballplatz, der SC Columbia. Es kommen halt nicht alle Zuseher dort mit dem Radl oder zu Fuß oder mit dem Autobus, viele Besucher oder auch die Sportler selbst kommen mit dem Auto. Diese Parkplätze würden dann auch vernichtet. Und natürlich gibt es die verschiedenen Pressedienste von allen Parteien, also auch von der FPÖ. Die FPÖ hat etwas gegen die Jugend, und die FPÖ ist gegen diesen Skaterplatz. Mitnichten, meine Damen und Herren, nichts gegen diese Skateranlage. Nur, wir meinen, es gibt da schon eine bessere Lösung, die befindet sich Richtung Donauinsel. Sie befindet sich 500 m entfernt. Also ich glaube, das ist allen zuzumuten, insbesondere der Jugend, dass sie nicht genau dort diese Skateranlage, wie es jetzt geplant ist, bekommen, sondern sich 500 m Richtung Donauinsel bewegen. Da besteht natürlich im Sommer auch die Möglichkeit des sich Abkühlens, Donauinsel, Entlastungsgerinne, et cetera. Es gibt Trinkwasserbrunnen, es gibt auch Gastronomiebetriebe. Meine Damen und Herren, es wäre allen gedient. Die Jugend hat ihre Skateranlage, die Inlineskater und Rollerskater, wie auch immer. Die Anrainer wären zufrieden, wenn sie das nicht direkt vor die Nase geknallt bekämen. Ja, also warum möchte man dort wirklich mit aller Gewalt diese Skateranlage errichten? Deshalb bitte ich Sie, ersuche Sie, vielleicht unserem Beschlussantrag zu folgen, der da lautet: "Die gefertigten Gemeinderäte stellen gemäß § 27 Abs. 4 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat folgenden Beschlussantrag: Der Gemeinderat spricht sich für einen sofortigen Baustopp der Arbeiten auf der Lorettowiese, für die Verlegung der Skateranlage und die umgehende Errichtung derselben auf der vorgeschlagenen Fläche auf der Donauinsel, siehe Skizze, aus. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt." (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Hanke. Ich erteile es ihr. 19.06.19 †GRin Marina Hanke, BA (SPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte auch kurz zum Antrag der FPÖ zum Thema Lorettowiese Stellung nehmen, einerseits als ehemalige Anrainerin der Lorettowiese, aber auch als ehemalige Jugendbezirksrätin in Floridsdorf, die das Projekt auch schon seit Längerem begleitet hat. Ich werde jetzt nicht die ganze Geschichte des Projekts noch einmal wiedergeben. Ich glaube, das ist hier weitgehend bekannt, möchte aber trotzdem noch einen Aspekt hervorstreichen, der vorher ausgelassen wurde und der meiner Meinung nach dennoch sehr wichtig ist. Es wurde das Projekt geplant mit Partizipation von Jugendlichen aus dem Grätzel, also ebenfalls Anrainer und Anrainerinnen - das wird leider gerne übersehen, dass auch Jugendliche Anrainer und Anrainerinnen sind -, und nachdem es dann Befürchtungen gab, die BürgerInneninitiative gab, wurde ein Meditationsverfahren eingeleitet, das über ein Jahr gedauert hat, wo die Jugendlichen, die BürgerInneninitiative und auch Vertreter und Vertreterinnen der Parteien zusammengekommen sind und gemeinsam besprochen wurde, wie man denn da jetzt weiter damit umgeht. Da hat die BürgerInneninitiative auch schon Erfolge verzeichnen können. Der Skaterplatz wird verkleinert, der Skaterplatz ist ein Stück verschoben worden. Es kommt zusätzlich eine Lärmschutzwand genau zu der Seite, wo die AnrainerInnen sind. Es ist da also schon sehr viel auf die Interessen der Anrainer und Anrainerinnen eingegangen worden. Die Bezirksvertretung hat dann einstimmig beschlossen, dieses Projekt zu unterstützen. Prinzipiell kann zur Lorettowiese gesagt werden, dass das, was da gemacht wird, ein ganz einzigartiges Projekt ist. Es ist nämlich eine gesamtheitliche Umgestaltung von der Lorettowiese, von einem Gebiet, wo sich alle, und zwar einerseits die kleinen Kindergartenkinder, die dort jetzt auf dem neuen Abenteuerspielplatz spielen können, über die Jugendlichen, die dort skaten werden können, bis zu den älteren Bürgern und Bürgerinnen, die dort vielleicht mit dem Rollator einen Spaziergang machen, alle können sich dort vergnügen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es sind auch Fitnessgeräte für ältere Bürger und Bürgerinnen hingebaut worden, also ein großes, gesamtheitliches, tolles Projekt, das den Steuerzahler und die Steuerzahlerin keinen einzigen Cent kostet. Zu den Alternativstandorten, die auch angesprochen worden sind, auch das ist diskutiert worden. Und auch die Kollegen und Kolleginnen von der FPÖ werden wissen, dass mehrere Alternativstandorte gesucht worden sind. Da ging es um den Bereich auf der Donauinsel über der Autobahn, der allerdings eine Grünbrücke für Tiere ist. Da ging es noch um viele andere Alternativstandorte, die zum Teil nicht geeignet waren, zum Teil einfach viel zu weit weg waren. Das wissen Sie, und insofern ist es auch sinnvoll, dass der Skaterplatz dort bleibt, wo er hin soll. Zu den Parkplätzen sei gesagt, auch das wissen Sie, es handelt sich bei dem Parkplatz, der derzeit noch dort ist, nicht um einen öffentlichen Parkplatz. Aber auch da ist man auf die Anliegen eingegangen. Es ist eben der Skaterplatz verkleinert worden. Es wird darauf geschaut, dass jetzt mehr Parkplätze als im Ursprungsplan übrig bleiben. Also auch da funktioniert es halt auch mit Kompromissen. Es gibt nicht nur eine BürgerInneninitiative, die etwas möchte. Es gibt auch die jungen Menschen, die Interessen haben, die Forderungen und Wünsche haben, und auf die gilt es, genauso einzugehen, weil die genauso AnrainerInnen sind und genauso gleichwertige Teile der Gesellschaft sind. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Und auch wenn da jetzt vorhin gesagt worden ist, es geht eigentlich nicht gegen die Jugendlichen, es geht nicht gegen den Skaterplatz, dann kann ich das leider nicht glauben. Und weil hier immer wieder gesagt wird, die Jugend ist unsere Zukunft, wir müssen die Jugend fördern - dazu gehört halt auch, dass wir die Wünsche und Interessen von Jugendlichen ernst nehmen, dass wir ihnen den Raum geben, den sie auch haben wollen und vielleicht auch mal genau dort, wo sie ihn haben wollen und vor allem, dass man nicht über Jahre, und es geht da wirklich jetzt schon um Jahre, Projekte blockiert, die Jugendlichen helfen. Man muss sagen, wenn das jetzt noch so weitergeht, wenn das Projekt jetzt wieder gestoppt wird, dann sind die Jugendlichen, die man eingebunden hat, die man in einem breiten Partizipationsprozess mitgenommen hat, dann schon gar nicht mehr Jugendliche und ich glaube, das kann auch nicht im Interesse der Politik liegen. Deswegen werden wir dem Antrag nicht zustimmen können. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. 19.10.40Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 31. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Einstimmig angenommen. Der Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Niegl, Kasal, Ullmann, Guggenbichler, Wansch, Ebinger, Kops, Reif, Irschik betreffend Verlegung der geplanten Skateranlage Lorettowiese auf die Dammkrone der Donauinsel, es wird sofortige Abstimmung verlangt. Bitte um ein Zeichen mit der Hand - Das ist der Antragsteller selbst, nämlich die FPÖ, die dafür ist. Dagegen sind ÖVP, NEOS, SPÖ und die GRÜNEN, daher ist der Antrag abgelehnt. 19.12.00Zu Postnummer 34 der Tagesordnung, sie betrifft eine Subvention an die Kunsthaus Wien GmbH. Es liegt keine Wortmeldung vor. 19.12.20Wer der Postnummer 34 die Zustimmung erklärt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das wird einstimmig so angenommen. 19.12.30Es gelangt Postnummer 36 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Kunst im öffentlichen Raum GmbH. Es liegt keine Wortmeldung vor. 19.12.40Wer dem Antrag Postnummer 36 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Diese Postnummer wird von ÖVP, NEOS, SPÖ und den GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ angenommen und ist daher mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung der Geschäftsstücke19.13.00 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53 und 54 der Tagesordnung, sie betreffen Wahrnehmungsberichte des Rechnungshofes, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Strobl, die Verhandlungen einzuleiten. 19.13.04 Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Bevor ich dem ersten Redner das Wort erteile, freue ich mich, in unserer Mitte auch den Herrn Rechnungshofpräsidenten Dr. Josef Moser und sein Team begrüßen zu dürfen. Recht herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.) Nachdem wir ja schon letztes Monat geglaubt haben, das war dein letzter Auftritt hier im Gemeinderat, haben wir uns gedacht, wir legen noch eines drauf und diskutieren heute wieder Berichte. Also recht herzlich willkommen, und wir freuen uns sozusagen auf die neuerlichen Schluss- und Abschlussworte! (Allgemeiner Beifall.) Zum Wort ist Herr GR Ornig gemeldet. Ich erteile es ihm. 19.14.07 †GR Markus Ornig, MBA (NEOS)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Am Anfang möchte ich gleich einmal dem Team des Rechnungshofes für seine ausgezeichnete Arbeit danken, weil gerade hier anhand dreier Rechnungshofberichte zu den Großprojekten Mediacenter Marx, Gasometer und Skylink offensichtlich wird, wie Wien funktioniert beziehungsweise überhaupt nicht funktioniert. In anderen Städten tritt die öffentliche Hand als Wegbegleiter und Unterstützer bei Stadtentwicklungsprojekten auf. In Wien funktioniert das leider anders, und die Missstände ziehen sich durch wie ein roter Faden. Die Stadt Wien ist über ihre Firmengeflechte maßgeblich an den Projekten beteiligt, mehr noch, es werden die Vorhaben teilweise von der Stadtregierung erfunden und auf ihren Wunsch durchgeführt. Unabhängig davon, ob ein Projekt wirtschaftlich sinnvoll ist oder nicht, werden alle Hebel und Unternehmungen der Stadt in Bewegung gesetzt, um die medial inszenierten und als Meilenstein gefeierten Projekte umzusetzen. Ergebnisse aus diesem Handeln zeigen die Rechnungshofberichte nur zu gut auf: Fehlende Mietverträge bei den Objekten, Verzicht auf Mieteinnahmen bei nahestehenden Unternehmungen, kein Kostencontrolling, Verzicht auf Wahrnehmung der Bauaufsicht, fehlerhafte Personalplanung, mangelhaftes Vergabemanagement und kein Regress bei nicht erbrachten Leistungen. In Zahlen ausgedrückt ist es noch drastischer: Baukostenüberschreitung beim Media Quarter Marx von 7,75 Millionen EUR, Bilanzverlust von 27,57 Millionen EUR bei der Gasometer-Mall, Ausgabenüberschreitung beim Skylink um 447,36 Millionen EUR. Unterm Strich sind das Verluste beziehungsweise Mehrkosten in der Höhe von 482,68 Millionen EUR. Da die Stadt Wien überall beteiligt oder Eigentümer ist, bedeutet das erhebliche Mehrbelastungen im Budget, also neue Schulden für die Bürger und Bürgerinnen der Stadt. Das sind Verluste, die durchaus vermeidbar sind, wenn die Stadt Werte wie Kontrolle, Transparenz und Wirtschaftlichkeit hochhalten würde. Darum kümmert man sich aber nicht, denn Geld spielt ja offenbar keine Rolle, wie der 4. Rechnungshofbericht, Konsolidierungsmaßnahmen der Länder, zeigt. Die Schulden der Stadt wachsen und wachsen. Im Jahr 2013 stand die Regierung allein im Kernhaushalt bei Schulden in der Höhe von 4,64 Milliarden EUR. Unternehmungen wie Wiener Wohnen, der Krankenanstaltenverbund, die Wiener Stadtwerke und die Wien Holding sind da gar nicht mit eingerechnet. Hier ist davon auszugehen, dass die Lücke mindestens doppelt so groß ist und täglich weiter wächst. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, strukturelle Maßnahmen zur Budgetkonsolidierung vorzunehmen und nicht weiter Geld in derartige Prestigeobjekte zu setzen! Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Dr. Ulm. Ich erteile es ihm. 19.17.55 †GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Ich darf mich ganz auf einen Akt konzentrieren und darf mich für ihn ganz besonders bedanken, und zwar ist es der Bericht zum Media Quarter Marx. Ich glaube, auch ein Bericht, der für den Rechnungshofpräsidenten nicht ganz alltäglich ist, musste doch extra der Weg zum Verfassungsgerichtshof beschritten werden, damit eine Prüfung überhaupt möglich geworden ist. Am Anfang des Jahres 2013 haben Kollegen von der FPÖ und Kollegen aus meiner Fraktion ein Prüfersuchen nach § 73a der Wiener Stadtverfassung eingebracht. Zu diesem Zeitpunkt hat es bereits sehr umfangreiche Medienberichte gegeben, und man ist bereits zu diesem Zeitpunkt davon ausgegangen, dass hier Alijew der wahre Partner bei diesem Projekt der Stadt Wien ist. Es war dann so, dass im März 2013 der Rechnungshof Prüfungsaufträge an Magistrat, Media Quarter Marx GmbH und ZIT sowie Wirtschaftsagentur Wien übermittelt hat. Es haben allerdings drei dieser Einrichtungen, nämlich die Media Quarter Marx GmbH, die ZIT und die Wirtschaftsagentur Wien die Herausgabe der erforderlichen Unterlagen abgelehnt. Man war der Meinung, dass es hier lediglich eine 40-prozentige Beteiligung der Stadt gibt und dass deshalb die Voraussetzungen für eine Prüfbefugnis durch den Rechnungshof nicht vorliegen würden. Der Rechnungshof hat das anders gesehen und hat die Meinung vertreten, dass es hier eine beherrschende Stellung seitens der Stadt Wien gibt und hat den Verfassungsgerichtshof angerufen. Der Verfassungsgerichtshof hat dann tatsächlich mit Erkenntnis vom 12. Dezember 2013 ausgesprochen, dass der Rechnungshof zur Gebarungsüberprüfung zuständig ist und dass der Rechnungshof zur Einsichtnahme in bisher vorenthaltene Unterlagen der Wirtschaftsagentur Wien und der ZIT zum Projekt Media Quarter Marx berechtigt ist. Es ist dann möglich geworden, die Prüfungshandlungen bis Juli 2014 abzuschließen, im Jänner 2015 wurde das Prüfergebnis übermittelt, Ende März 2015 gab es die Stellungnahmen, schließlich die Gegenäußerungen und jetzt Anfang 2016 haben wir den Endbericht des Rechnungshofes zu diesem ganz außergewöhnlichen Fall vor uns liegen. Aber außergewöhnlich ist er nicht nur deshalb, weil nur mit Hilfe des Verfassungsgerichtshofes diese Prüfung erfolgen konnte, sondern aus vielen anderen Gründen auch noch. Eines dieser ungewöhnlichen Dinge ist, dass die Stadt Wien der Meinung war, lediglich einen 40-Prozent-Anteil bei diesem PPP-Modell halten zu wollen, obwohl man letztendlich die Letztentscheidung in allen Angelegenheiten behalten wollte und dieses Projekt gar nicht aus der Hand geben wollte. Zu diesem Zweck wurde ein Syndikatsvertrag zwischen der öffentlichen Hand und dem privaten Partner abgeschlossen. Dieser Syndikatsvertrag hat vorgesehen, dass alle wesentlichen Entscheidungen in dieser Gesellschaft nur mit einer 80-prozentigen Mehrheit gefasst werden können. Das heißt, eigentlich hat man als Stadt Wien als bloß 40-prozentiger Beteiligter die volle Handlungsfähigkeit mit dem Partner gemeinsam behalten. Es wird Gründe für dieses Vorgehen gegeben haben. Der Rechnungshof fragt sich, warum man nur eine Minderheitenbeteiligung eingehen will. Ich habe da schon meine Vermutung, nämlich erstens einmal wollte man sich der Prüfung entziehen. Man hat überhaupt kein Interesse daran, dass der Rechnungshof prüfen kann. Man wollte sich selbstverständlich bei dieser Konstruktion auch der Kontrolle durch den Gemeinderat entziehen. Man wollte nicht darauf angewiesen sein, dass man das Vergabegesetz anwenden muss, und man wollte auch nicht (Zwischenruf von Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner.) das Stellenbesetzungsgesetz anwenden. Ich bin überrascht, dass ich da jetzt diesen Zwischenruf von der Frau Vizebürgermeisterin bekomme. (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Bin ich auch nimmer, aber macht nichts!) Ich habe bis jetzt noch keine Antwort von Ihnen bekommen, warum es diese lediglich 40-prozentige Beteiligung gibt. Es würde mich aber sehr interessieren, zu diesem Thema etwas zu erfahren. Wir haben in dieser Angelegenheit überhaupt sehr wenig erfahren. Wir haben eine Menge Versprechungen gehört, unter anderem, dass es zu einem Verkauf kommen soll, der schon lange hätte stattfinden sollen. Ich weiß bis heute nichts von einem solchen Verkauf. Mich würde aber sehr interessieren, in welcher Art und Weise Sie bei dem Projekt (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Alles im Ausschuss!) gedenken, weiter (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Im Ausschuss ist das diskutiert worden!) vorzugehen. Was auch ganz besonders bei diesem Media Quarter Marx ist und was auch ganz besonders in diesem Rechnungshofbericht ist, das ist, dass es beim Verkauf der Liegenschaft am 12. März 2007 um 7,1 Millionen EUR natürlich kein Bieterverfahren gegeben hat. Das haben wir schon beim letzten Akt kritisiert, das haben wir schon in der Dringlichen kritisiert. Aber in dem Fall hat es auch kein Gutachten gegeben. Also das ist ein ganz ein besonderer Fall. Bei der Semmelweisklinik, beim Semmelweis-Areal hatten wir ja zumindest noch ein Gutachten. Dieses Gutachten ersetzte das Bieterverfahren. In dem Fall gab es nur ein altes Verkehrswertgutachten vom Mai 2004. In der Zwischenzeit ist es zu einer Verbesserung der Bebaubarkeit bekommen. Es ist zu einer Aufzonung von Bauklasse III auf Bauklasse V gekommen. Und dann gab es im Jahr 2007 kein Gutachten, das das berücksichtigt hätte. Also weder Bieterverfahren noch Gutachten, das ist etwas, was sogar in dieser Stadt selten vorkommt. Der Rechnungshof kritisiert, dass ganz einfach die strategischen Grundlagen für dieses PPP-Projekt völlig fehlen, dass man nicht erkennen kann, warum man einen privaten Partner eingeladen hat mitzuwirken, dass nicht zu erkennen war, welche Anforderungen es an diesen privaten Partner gibt und warum man auf die Idee gekommen ist, dass dieser Partner der Beste sein könnte. Und der Rechnungshof kritisiert, dass es keine Verhandlungen mit anderen potenziellen Partnern gegeben hat. Vom privaten Partner wurden weder Bonitätsnachweise noch Bankgarantien noch Finanzierungszusagen eingeholt. Erst durch ein Gutachten im Oktober 2012 wurde bekannt, wer der wahre wirtschaftliche Eigentümer ist. Kritisiert werden die Leerstehungen in dem Objekt, Mietzinsbefreiungen in der Höhe von 850.000 EUR unter anderem für Einrichtungen, die der SPÖ sehr nahe stehen, und ein Bilanzverlust in der Größenordnung von 6,5 Millionen EUR. Warum hat sich die Stadt Wien in diesem Fall für einen privaten Partner entschieden? Worum ist es hier gegangen? Was hat sie gesucht? Hat sie Geld gebraucht? Hat sie Know-how gebraucht? Weder das eine noch das andere wären für mich nachvollziehbar. Was wir wissen, ist, dass der Herr Wala gekommen ist und gesagt hat, ja, ich wäre bereit, hier ein Projekt mit der Stadt Wien einzugehen und da habe ich auch noch zwei Partner an der Hand, der eine ein Ex-Croupier, der andere, der eine Nahebeziehung zum Betrieb von Tennishallen hat. Was die beiden nun besonders qualifizieren würde oder alle drei besonders als Partner bei diesem Medienprojekt qualifizieren würde, das bleibt im Ungewissen, das wissen wir nicht. Die Finanzkraft der drei Personen kann es wohl auch nicht gewesen sein, denn man hat zirka 6 Millionen EUR vom privaten Partner bekommen, und das werden drei Private ja wohl vielleicht ohne den entsprechenden Background nicht so leicht aufbringen können, umso weniger, wenn man hier überhaupt keine Bankauskünfte eingeholt hat. Naheliegend ist, dass man es einfach nur deshalb gemacht hat, weil man aus den Maastricht-Kriterien ausbrechen wollte, weil man sich nicht überprüfen lassen wollte, weil man nicht wollte, dass die vergaberechtlichen Normen zur Anwendung kommen, und weil man aber letztendlich dieses Unternehmen doch ganz alleine betreiben wollte. Es wäre naheliegend gewesen, schon damals zu erkennen, dass es sich eigentlich um Treuhänder handelt, die hier Partner geworden sind, Partner der Stadt Wien geworden sind, denn an den 6 Millionen EUR hätte es ja wohl nicht scheitern dürfen. Das hat auch der Rechnungshof festgestellt. Geld wäre genug in der Wirtschaftsagentur gewesen. Es gab also keinen Grund, warum man auf diese 6 Millionen EUR angewiesen gewesen wäre. Es hat sich dann das Worst-Case-Szenario für die SPÖ herausgestellt, nämlich dass man mit einem Partner Alijew konfrontiert war, von dem man im besten Fall nicht wusste, dass man es mit ihm zu tun hatte. Vielleicht hat man es aber doch gewusst. Ich kann das nicht beurteilen, ich weiß es schlichtweg nicht. Wenn Sie es gewusst haben, dann glaube ich nicht, dass das der geeignete Partner der Stadt Wien ist, um mit Millionen von kasachischen Oligarchen in Wien zu arbeiten. Das kann ich mir nicht vorstellen, dass es das ist, was sich die SPÖ vorstellt. Wenn man es nicht wusste, dann wurde man in die Irre geführt, und dann hat man sich auf drei Personen verlassen, auf die man sich hätte nicht verlassen sollen, dann ist Ihnen etwas passiert. Ich sage Ihnen ja nur, hätten Sie sich nicht auf sogenannte Bekannte oder Freunde verlassen, dann wäre es Ihnen nicht passiert. Hätten Sie in einem Bieterverfahren oder in einer Ausschreibung einen Partner gesucht, dann wäre das alles nicht passiert. Eine mehr als eigenartige Vorgangsweise, die die Stadt Wien natürlich auch viel Geld gekostet hat, die den Steuerzahler viel Geld gekostet hat. Die Idee, in PPP-Modelle zu flüchten, die gar keine echten PPP-Modelle sind, weil man nämlich gar keinen richtigen privaten Partner hat, sondern nur einen Treuhänder hat, das gibt es leider Gottes öfter. Damit sind wir auch beim Projekt TownTown konfrontiert. Dort war es so, dass der private Partner Soravia ausgestiegen ist und man keinen Partner am Markt finden konnte, der diese Anteile zu einem entsprechenden Preis gekauft hätte. Man war dann in Wahrheit daher darauf angewiesen, den Ankauf dieser Anteile durch ein stadtnahes Unternehmen zu finanzieren. Man hat auch hier erhebliche Verluste in der Größenordnung von 5 Millionen EUR zu beklagen. Wir haben hier einen Bericht des Stadtrechnungshofes dazu. Und wir haben die Aussage der IWS Donau-Finanz Verwaltungs GmbH, die uns in aller Offenheit sagt, ja, ja, sie sind zwar im eigenen Namen hier tätig, aber auf fremde Rechnung. Auch hier bedient sich die Stadt Strohmännern, Treuhändern, damit sie in PPP-Modelle kommt, die aber tatsächlich keine sind. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bringe zwei Beschlussanträge ein. Der eine betrifft die Mindestsicherung, der andere soll PPP-Modelle ausschließen, in denen private Partner lediglich als Treuhänder fungieren. Ich danke Ihnen. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke schön. Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. Ich erteile ihm das Wort. 19.32.40 †GR David Ellensohn (GRÜNE)|: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Der Rechnungshof legt uns wieder mehrere interessante Berichte, die uns aber auch zum Teil schon sehr lange beschäftigt haben, vor. Ich gehe jetzt auch auf einen ein. Es war kein Wunder, dass Marx hier vorgekommen ist. Ich habe mir einen anderen ausgesucht, den mit den Konsolidierungsmaßnahmen der Länder und den Landeslehrerpensionen. Ich möchte es nicht extensio strecken. Ich habe bei den Landeslehrern und Landeslehrerinnen nachgeschaut und finde es ganz interessant, weil die Daten nicht mit dem, was man herkömmlich vor allem gegen Wien sagt, zusammenpasst oder in Wien wahrscheinlich auch öfter glaubt, und habe mir erlaubt, das Pensionsantrittsalter anzuschauen. Das findet man in dem Bericht zwei Mal. Also die Tabelle gefällt nicht nur mir, weil sie ist ein Mal auf Seite 159 und auf 215 ist noch ein Mal die gleiche. Offensichtlich bin ich nicht der Einzige. Vielleicht hat sie dem Herrn Rechnungshofpräsidenten auch besser gefallen. Das ist natürlich vorne in der Langfassung und dann im kurzen Bericht. Bei den LandeslehrerInnen geht doch immer die Mär, in Wien, da ist es ganz wahnsinnig, da gehen alle sofort in Pension, kaum dass sie 50 sind, und in allen anderen Bundesländern ist es ganz anders. Wie ist das im Vergleich der neun Bundesländer mit allen Personen, mit allen Lehrern und Lehrerinnen, LandeslehrerInnen, die zwischen 2008 und 2013 in Pension gegangen sind? Die meisten werden einfach sagen, es ist positiv. Das Alter ist über die letzten Jahre gestiegen. Offensichtlich hat es Maßnahmen gegeben. Vielleicht geht es den LehrerInnen besser, das würde ich ihnen vor allem wünschen, und sie machen ihren Job lieber. Aber da steht drinnen, wie viele Leute von der Grundgesamtheit jeweils tatsächlich zum gesetzlichen Pensionsalter in Pension gegangen sind. Es fängt mit dem Burgenland an. Die gewinnen die Reihung umgekehrt. Von 554 Landeslehrerinnen, die in diesen 5 Jahren in Pension gegangen sind, haben, das ist jetzt falsch, haben, weil das ist Plural, wenn ich haben sage, ich muss hat sagen, hat eine Person tatsächlich das gesetzliche Pensionsalter erreicht und ist dann erst in Pension gegangen, einer von 554, das sind dann 0,2 Prozent! Dann ist es genau aufgelistet. Die meisten sind Hacklerregelungen, das sind 84,7 Prozent oder 469 von 554. Da sind die Bundesländer alle aufgelistet. Das geht von 1,6 Prozent in Niederösterreich, 1,8 in Oberösterreich, und so weiter, 0,7 in Vorarlberg, das sind dann 3 von 411, bis Wien. Den höchsten Prozentsatz außerhalb von Wien hat die Steiermark mit 3,6, das heißt, von 2.338 85 Leute. Nahezu das Doppelte hat Wien: 7,1. Von 1.681 LehrerInnen, die in diesen 5 Jahren in Pension gegangen sind, waren 119, die das gesetzliche Pensionsalter erreicht haben. Ich erwähne es jetzt deswegen, weil jetzt werden viele Leute ... Es ist ganz einfach, wenn ich meinem Vater die Tabelle vorlese, dann versteht er das nicht, weil er das für sehr früh findet, und noch ein paar in meiner Verwandtschaft. Aber es widerlegt ganz schnell und wird auch in der Zusammenfassung in diesem Bericht lobend erwähnt, dass Wien da mit Abstand tatsächlich die wenigsten Leute hat, die vorher in Pension gehen, beziehungsweise umgekehrt formuliert, dasjenige Bundesland ist mit den meisten Personen, die bis zum Pensionsalter vordringen. Offensichtlich hat es sich ungefähr verschoben, damit man ein Altersgefühl hat, da stehen dann Zahlen drinnen von, das niedrigste Alter war, glaube ich, 54 Jahre oder 55 Jahre, Kärnten, muss ich aus dem Kopf sagen. In Wien ist das Antrittsalter jetzt offensichtlich über die Jahre fast bis auf 60 Jahre hinaufgelaufen. Das heißt, es sind jetzt auch nicht alle, die viel, viel früher gehen. Aber ich persönlich habe bei dieser Statistik noch einmal etwas gelernt, weil ich a) das Verhältnis mit den anderen Bundesländern tatsächlich anders eingestuft habe. Und jetzt glaube ich noch gar nicht, dass man da einen Riesenpreis dafür kriegt, aber zumindest die Mär, dass es in Wien ganz anders ist als wie in allen anderen Bundesländern - nicht einmal das Bundesland, in dem ich zuerst aufgewachsen bin, Vorarlberg, die nämlich immer glauben, in Wien ist es ganz anders, liegen da in der Statistik am zweitschlechtesten nach dem Burgenland. Es ist tatsächlich so, dass wir den Wiener LehrerInnen in dem Fall fast danken oder fast danken sollten, dass sie sich offensichtlich noch mehr bemühen wie alle anderen und auf dem Weg sind, das Pensionsantrittsalter auch anderen Berufssparten anzupassen. Ich weiß, dass das eine harte Arbeit ist (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.), aber ich bin schon froh, dass es in diese Richtung geht. 7 Prozent ist die Ausgangsbasis. Bis die 0,2 aus dem Burgenland da aufgeschlossen haben, das wird eine Weile dauern. Vielen Dank für die Berichte. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist der Herr StR DDr. Schock. Ich erteile ihm das Wort. 19.38.09 †StR DDr. Eduard Schock|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Wenn Sie jetzt auf die Uhr schauen, einen Blick auf die Uhr machen, meine Damen und Herren, es geht gegen 8 Uhr am Abend, dann stellen wir fest, das ist eigentlich für Rechnungshofberichte eine ganz unübliche Zeit. Die sind ja meistens am Anfang der Tagesordnung. (Aufregung bei GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi.) Herr Kollege Al-Rawi, es drängt sich halt da der Verdacht auf, je kritischer der Bericht, desto später in der Tagesordnung. Je schlechter der Bericht für die SPÖ, desto später die Uhrzeit. (GR Christian Oxonitsch: Ich sage jetzt nicht, wer das in der Präsidiale gesagt hat! - Beifall bei der FPÖ.) Kollege Oxonitsch, der eine Bericht zeigt, dass Wien unter allen Bundesländern hier zum Schuldenkaiser geworden ist. (GR Christian Oxonitsch: Ich sage jetzt nicht, wer das in der Präsidiale gesagt hat!) Der andere Bericht zeigt ... Na ja, ich habe natürlich den Bericht aus der Präsidiale gehört (GR Christian Oxonitsch: Nicht weiterreden!), Kollege Oxonitsch, selbstverständlich. Da hat es für den späten Punkt überhaupt keine Begründung gegeben. Da hat man mit irgendwelchen scheinbaren Argumenten eine Schuldiskussion zu einem völlig nebensächlichen Tagesordnungspunkt aus dem Hut gezaubert, nur um das von der Öffentlichkeit fernzuhalten! Das Fernsehen ist weg, das ist Ihre wahre Absicht, Kollege Oxonitsch! (Heiterkeit bei GR Christian Oxonitsch, GR Mag. Christoph Chorherr und GR Mag. Rüdiger Maresch.- Beifall bei der FPÖ.) Aber, lieber Kollege Oxonitsch, die Berichte, die sind so vernichtend für die SPÖ, dass sie zeigen, wie korrekt und wie objektiv der Rechnungshof hier vorgeht und wie er auch mit den Mächtigen ins Gericht geht. Ich möchte mich daher im Namen der Freiheitlichen Fraktion auch herzlich dafür bedanken. Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes und vor allem an den unbeugsamen Präsidenten dieses Hauses, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Aber jetzt zu den einzelnen Berichten. Die Frau StRin Brauner war ja zuerst im Haus. Ich weiß nicht, ob sie jetzt da ist, aber es betrifft sie ja unmittelbar. Sie sitzt da hinten, steht da hinten, sehr gut. Wien ist an der Spitze aller Bundesländer bei den Finanzschulden, 2.700 EUR pro Einwohner. Die StRin Brauner hat im Ausschuss den Einwand gebracht, dass Wien ja auch Gemeinde ist, dass man das insgesamt betrachten muss. Ja, wie schaut denn das aus, meine Damen und Herren? Auch da hat der Rechnungshof die Zahlen vorgelegt. Was sind denn kommunale Aufgaben? Gemeindewohnungen, Kanalbau. Das ist ja in Wien alles ausgegliedert. Auch hier gibt es die Zahlen vom Rechnungshof. Wenn man die Schulden von Wien Kanal betrachtet, von Wiener Wohnen, dann sind das noch einmal 1.900 EUR pro Einwohner, insgesamt 4.600 EUR pro Einwohner. Wien liegt damit an der Spitze aller Länder und Gemeinden mit Abstand etwa vor Salzburg, das ja durch eine Finanzkrise gebeutelt war, mit Abstand aber etwa auch vor Kärnten. Das heißt, wir haben mehr Schulden als Salzburg und viel mehr Schulden auch als Kärnten. Der springende Punkt ist, das war ja nicht immer so. Die, die länger im Haus sind, können sich ja daran erinnern: Blickt man etwa zehn Jahre zurück, dann war Wien im Schuldenvergleich unter den Bundesländern hier gar nicht so schlecht. Da ist Wien im Mittelfeld gelegen. Das hat sich aber mit dem Amtsantritt der StRin Brauner geändert. Seither geht es mit den Schulden bergauf, und wenn sie so weitermacht, auf 7 bis 8 Milliarden EUR im Jahr 2020 nach ihren eigenen Finanzplanungen. Dieser Rechnungshofbericht ist der Beweis dafür. Diese Finanzpolitik der StRin Brauner ist unverantwortlich und die Finanzmisere, die seit genau zehn Jahren in Wien stattfindet, hat auch einen Namen, und dieser Name heißt StRin Renate Brauner, die daran schuld ist, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Die Zahlen des Rechnungshofes sind ja unbestritten. Jetzt kommt die politische Diskussion: Was hat man mit dem Geld gemacht? Da hat es die Stadträtin auch im Ausschuss und auch von diesem Pult aus immer wieder wortreich verteidigt, man hat die Konjunktur gestützt, man hat ja Maßnahmen gesetzt. Auch der Kollege Margulies hat es im Ausschuss wortreich verteidigt. Aber dann frage ich mich, dann müsste das ja irgendwo zu merken sein. Dann müsste man den Erfolg dieser Politik ja irgendwo messen können, etwa bei der Arbeitslosenrate. Dann müsste doch hier eine positive Bewegung feststellbar sein. Und schauen wir uns das einmal an, die aktuellen Zahlen: Jänner 2016, da ist in Wien die Arbeitslosenrate um 1,1 Prozentpunkte gestiegen und in den anderen Bundesländern um 0,3 Prozentpunkte. Also bei uns in Wien vier Mal so stark als in den anderen Bundesländern. Das heißt, wir haben in Wahrheit heute beides: Wir haben nicht nur einen Schuldenrekord, den wir der StRin Brauner verdanken, sondern wir haben gleichzeitig einen Arbeitslosenrekord. Dieser Bericht zeigt daher auch: Die StRin Brauner verspielt nicht nur die Bonität dieser Stadt, seitdem sie hier am Werken ist, sondern sie ist auch gleichzeitig für Rekordarbeitslosigkeit in dieser Stadt verantwortlich. Die Renate Brauner ist in ihrem Ressort gescheitert. Das belegen diese Berichte, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Aber jetzt zum Media Quarter Marx - ich glaube, jetzt hat die Stadträtin endgültig den Saal verlassen -, ein klassisches Beispiel für Machtmissbrauch, Ausschaltung des Rechnungshofes und sozialistische Parteienfinanzierung. Ein Fall, der längst zum Fall der StRin Brauner im Besonderen geworden ist und weswegen sie scheinbar hier jetzt auch schnell den Saal verlassen hat. Die fünf Beweise, erinnern wir uns, nur jetzt ganz kurz die fünf Beweise: Erstens: Das Projekt wurde von Anfang an über höchste sozialistische Kreise eingefädelt, Frau Kollegin, schauen Sie sich das einmal an, von der Frau Brauner gemeinsam mit dem Herrn Wala. Ich weiß nicht, ob Ihnen der Name etwas sagt, höchster sozialistischer Würdenträger. Man hat das Geschäft dann bewusst mit Strohmännern abgeschlossen, in vollem Wissen über die Hintermänner, vor allem über die Hintermänner in Form der Person des Herrn Alijew. Zweitens: Es hat illegale Geldflüsse gegeben, Hinweise auf illegale Geldflüsse, den Verdacht sogar auf Geldwäscherei. Die Staatsanwaltschaft hat in dieser Frage ermittelt und alle diese Hinweise sind ignoriert worden, weil es von vornherein nur um eines gegangen ist, um sozialistische Parteienfinanzierung, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Drittens: Das hat ja auch der Kollege Ulm schon herausgearbeitet, die StRin Brauner hat bewusst eine Scheinkonstruktion gewählt, eine Scheinkonstruktion mit 40-Prozent-Beteiligung, und hat aber gleichzeitig in einem Syndikatsvertrag das volle Durchgriffsrecht, das volle Mitspracherecht ausverhandelt. Aber zum Schein hat sie die Beteiligung auf 40 Prozent begrenzt. Warum? Weil nach den Buchstaben des Gesetzes der Rechnungshof dann nicht prüfen kann. Der einzige Zweck war die Ausschaltung der Kontrolle dieser Konstruktion und alleine das ist ja der Beweis dafür, dass hier von vornherein sozialistische Parteienfinanzierung geplant war. Es haben dann wir Freiheitliche gemeinsam eben mit der ÖVP eine Prüfung durch den Rechnungshof beantragt. Und jetzt kommt der 4. Beweis, warum hier planmäßig vorgegangen worden ist. Viertens: Da hat der Rechnungshof dann die Prüfung versucht, und dann sind Protokolle geschwärzt worden, das muss man sich vorstellen. Dann sind bei der Prüfung der Wirtschaftsagentur durch den Rechnungshof genau jene Stellen geschwärzt worden, nicht pauschal alles, irgendwelche Stellen, sondern genau jene Stellen, aus denen die sozialistische Parteienfinanzierung ersichtlich geworden ist. Genau diese Stellen, diese Passagen sind geschwärzt worden! Und ich frage Sie: Wer ist die Präsidentin der Wirtschaftsagentur? Wer ist sie immer noch? Wir wissen es alle, niemand anderer als die StRin Brauner! Und wir wissen alle, wie der Krimi weitergeht. Der Rechnungshof hat sich mit dem natürlich nicht abgefunden. Ein mutiger Präsident ist zum Verfassungsgerichtshof gegangen, und der hat ihm recht gegeben. Natürlich darf der Rechnungshof prüfen. Und dieser Bericht, der heute vorliegt, der Endbericht, das ist der fünfte und letzte Beweis. Fünftens: Genau das, was die StRin Brauner von Anfang an verhindern wollte, was sie jahrelang verhindern wollte, warum sogar Protokolle geschwärzt wurden, genau das ist eingetreten. Der Rechnungshof hat in dem heutigen Bericht, den wir um 8 Uhr abends diskutieren, die sozialistische Parteienfinanzierung aufgedeckt. 800.000 EUR für das sozialistische echo Medienhaus, 800.000 EUR im Umweg für die Wiener SPÖ. Und, Frau StRin Brauner, es ist ja wieder ganz typisch, dass Sie den Saal hier jetzt schnell verlassen haben, und Sie reagieren da immer so wehleidig, aber es ist ja genau unsere Aufgabe als Opposition, das aufzuzeigen. Die StRin Brauner ist verantwortlich für 800.000 EUR sozialistischer Parteifinanzierung! Sie ist politisch verantwortlich dafür, und wir fordern endlich politische Konsequenzen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Aber, Kollege Oxonitsch, es droht ja hier ein neuerlicher Geldfluss. Der Rechnungshof hat ja auch kritisiert, und das macht das ganz aktuell, dass dem sozialistischen echo Verlag auch eine Kaufoption eingeräumt worden ist und, wohl gemerkt, ausschließlich, weil auf meine Frage im Ausschuss hat man dann ja so getan: Na ja, das ist ja alles nicht so, das haben alle Mieter bekommen, das waren Incentives für alle Mieter gleichmäßig, nicht nur für einen Mieter. Ja, falsch. Der Rechnungshof schreibt hier, ein einziger Mieter hat hier eine Kaufoption für seinen Mietgegenstand bekommen, ein einziger Mieter, und das ist eben der echo Verlag, meine Damen und Herren! Jetzt frage ich Sie: Gibt es dafür einen Grund? Gibt es dafür irgendeinen Grund, warum hier ein einziger Mieter, der zufälligerweise der SPÖ gehört, der echo Verlag, eine Kaufoption erhält? Sagen Sie mir irgendeinen Grund! Der Rechnungshof hat ja darauf hingewiesen, bei einem Verkauf unter dem Marktpreis wäre das eine neuerliche Subvention, eine Subvention an den Eigentümer des echo Verlags, an die SPÖ. Die Kaufoption stammt aus dem Jahr 2011. Der Preis, der da drinnensteht, ist daher viel zu gering. Er müsste neu verhandelt werden. Er müsste erhöht werden. Der Rechnungshof fordert hier ein Wertgutachten, weil es sonst zu einer neuerlichen Subvention an die SPÖ kommt. Dazu kommt ja, dass es jetzt ein neues Parteiengesetz gibt. Es gilt ja seit dem 1. Jänner 2013 ein neues Parteiengesetz, das ja Subventionen und Spenden an Parteien ganz neu regelt. Das Parteiengesetz sagt, natürlich können politische Parteien auch Spenden annehmen, selbstverständlich. Es gibt in diesem neuen Gesetz aber auch Spendenverbote, die ausdrücklich normiert sind, etwa Spendenverbote von öffentlichen Körperschaften oder auch Spendenverbote, und da darf ich jetzt aus dem Parteiengesetz zitieren, und zwar aus dem § 6 Abs. 1.6: "Ein Spendenverbot von Unternehmungen und Einrichtungen, an denen die öffentliche Hand mit mindestens 25 Prozent beteiligt ist." Mindestens 25 Prozent! Und jetzt frage ich Sie, Kollege Oxonitsch, Sie werden das ja wissen: Wie hoch ist der Anteil der Stadt am Media Quarter Marx? Ist der höher als 25 Prozent? Wir wissen alle die Antwort: Er ist hier formal genau 40 Prozent. Das heißt, die SPÖ, der sozialistische echo Verlag darf eine solche Spende ja gar nicht annehmen, weil das nach dem Parteiengesetz eine verbotene Spende ist, und die SPÖ muss eine solche Spende nach dem Parteiengesetz daher sofort an den Rechnungshof weiterleiten, weil es nämlich eine verbotene Spende ist. Das ist der wahre Hintergrund, Kollege Oxonitsch! Jetzt frage ich Sie: Wie ist die Reaktion der Frau Brauner? Wie ist ihre Reaktion auf diesen Bericht? Legt man das alles offen? Legt man hier die ganzen Verträge offen? Sagt man etwas dazu? Die Reaktion der Frau StRin Brauner war, den Auftrag zu geben, das Media Quarter möglichst schnell zu verkaufen, jetzt plötzlich möglichst schnell zu verkaufen! Und jetzt frage ich Sie, meine Damen und Herren: Warum denn plötzlich diese Eile? Wir können uns ja alle noch daran erinnern, wie die Rednerinnen und Redner der SPÖ hier herausgekommen sind und von einem Vorzeigeprojekt gesprochen haben. Ja das Wort Leuchtturmprojekt ist sogar über das Media Quarter Marx gefallen! Jetzt frage ich Sie: Warum plötzlich die Eile, das schnell zu verkaufen, wir wollen damit nichts mehr zu tun haben, schnell weg damit? Auch darauf hat der Rechnungshof eine Antwort gegeben, nämlich auf meine Frage im Ausschuss. Da hat der Rechnungshof gesagt, nach einem Verkauf kann er nicht mehr prüfen. Der Rechnungshof hat nach einem Verkauf dann natürlich keine Kompetenz mehr, zu prüfen. Er kann dann nicht mehr prüfen, ob hier neuerlich eine zweite Subvention, eine illegale Parteisubvention an die sozialistische Partei geflossen ist. (Aufregung bei GR Christian Oxonitsch.) Ich meine daher, der einzige Grund für den Verkauf, Kollege Oxonitsch, der einzige Grund für die Eile, den Sie jetzt für den Verkauf haben, ist die Verschleierung! Herr Kollege Oxonitsch, Sie wollen das alles verschleiern! Und, Kollege Oxonitsch, meine Damen und Herren von der SPÖ, Sie haben geglaubt, dass das alles ganz geschickt eingefädelt ist. Sie wollen das jetzt alles durch den Verkauf verschleiern, aber Sie sind dabei vom Rechnungshof ertappt worden! Sie wollen verschleiern, dass jetzt auch noch eine zweite illegale Parteienfinanzierung geplant ist, Kollege Oxonitsch. Das ist der wahre Hintergrund, warum wir um 8 Uhr abends unter Ausschluss der Öffentlichkeit diesen Bericht diskutieren müssen, Kollege Oxonitsch! (Weitere Aufregung bei GR Christian Oxonitsch.) Das ist illegale Parteienfinanzierung, Kollege Oxonitsch! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort ist Herr GR Mag. Reindl gemeldet. Ich erteile es ihm. 19.56.08 †GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ)|: Sehr geehrter Herr Präsident des Rechnungshofes! Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Zunächst bedanke ich mich einmal beim Rechnungshof für die Prüfung oder die Prüfakten. Auch dass der Herr Präsident zu späterer Stunde kommt und nicht nur, wenn er Nummer 1 auf der Tagesordnung ist, sondern so wie heute auch als letzter, wobei ich auch bemerken darf, dass das kein Willkürakt der SPÖ ist, dass der Herr Rechnungshofpräsident heute als letztes Geschäftsstück mit seinen Akten auf der Tagesordnung ist, sondern dass das in der Präsidiale, wo ja alle Parteien Sitz und Stimme haben, auch so vereinbart wurde. Ich weise das zurück, dass das jetzt eine von mir vielleicht als Vorsitzender oder von der SPÖ beabsichtigte Hintanreihung war, weil wir da etwas zu vertuschen oder was zu verstecken haben, sondern es wurde in der Präsidiale so festgelegt. Ich könnte auch sagen, wenn es keine Dringliche gegeben hätte, wäre vielleicht um 16 Uhr oder 16.30 Uhr oder um 17 Uhr der Rechnungshof auf der Tagesordnung gestanden oder wenn auch die Bildungsdebatte nicht so viele Wortmeldungen gehabt hätte. Das ist halt die Dynamik der Sitzung, mit der müssen wir leben. Aber das will ich auf alle Fälle zurückweisen. Es hat hier einstimmig in der Präsidiale diese Tagesordnungsfestlegung gegeben. Es ist übrigens ja jetzt nicht als Kritik, sondern nur als Feststellung auch in der Präsidiale gefragt worden, ob es eine Dringliche geben wird. Das war halt um 9 Uhr in der Früh noch nicht bekannt. Sie ist um 12 Uhr gekommen, die Dringliche von der FPÖ, ist in Ordnung, ist nach der Geschäftsordnung ein ganz ein klarer Vorgang, das brauchen wir überhaupt nicht zu diskutieren. Aber ich möchte das nur auch sagen. Man hätte auch in der Sitzung sagen können, hoppala, wir machen eine Dringliche und wir wollen die Tagesordnung ein bisschen anders haben, Herr Kollege Schock. Aber Sie waren ja bei der Präsidiale nicht dabei. Fragen Sie bitte die Vertreter Ihres Klubs und Ihren Klubdirektor! Was die Berichte betrifft, Media Quarter Marx, also mein Vorredner hat hier eine, ich sag' einmal, eine Geschichte, so ein typisches "Storytelling" über ein Glas gemacht, das halb leer ist, und er hat halt die Leere besprochen. Ich möchte mehr das besprechen, was im Glas drinnen ist, nämlich erstens einmal, dass beim Media Quarter Marx sich die SPÖ-und-GRÜNE-Regierung nie einer Prüfung des Rechnungshofs verweigert hat. Sie haben es erwähnt, es hat auch einen Antrag im Gemeinderat gegeben, dem wir auch zugestimmt haben. Daran darf ich erinnern. Also es war überhaupt nicht Absicht, dass wir hier dagegen sind. Es haben auch die Firmen, die Wirtschaftsagentur und das ZIT, glaube ich, ist die zweite Firma, soweit es die Stadt Wien betrifft, auch alle Unterlagen, soweit es nicht das persönliche Verhältnis und die internen Verhältnisse mit dem privaten Partner betrifft, der die Prüfung nicht haben wollte, dem Rechnungshof auch vorab übermittelt, noch vor dem Verfahren vom Verfassungsgerichtshof. Hier war volle Transparenz und volle Mitarbeit. Dass dann in einer Unterlage, wenn hier privatrechtliche Sachen mit dem Partner betroffen sind, diese ausgeblendet werden müssen, ist, glaube ich, logisch, wenn der private Partner es nicht will. Der Rechnungshof ist zum Verfassungsgerichtshof gegangen, hat recht bekommen, was wir übrigens auch immer sehr begrüßt haben, dass der Rechnungshof diesen Schritt setzt. Ich darf auch sagen, dass der Gesetzgeber im Bund das Gesetz auch geändert hat und jetzt Syndikatsverträge, wo man von einem beherrschenden Verhältnis spricht oder nicht, daher auch eine Rolle spielen, und dass auch wir in Wien die Verfassung geändert haben und auch der Stadtrechnungshof jetzt hier das gleiche Recht wie der Rechnungshof hat, nämlich auch wenn die Beteiligung unter 50 Prozent ist, es aber Verträge gibt, wo man ein beherrschendes Verhältnis ableiten kann, dass hier geprüft werden kann. Es ist mir sehr wichtig, das zu sagen. Ich könnte jetzt auch sagen, Punkt 1, Punkt 2, Punkt 3, Punkt 4. Was den Verkauf betrifft, ist im letzten Finanzausschuss schon einiges gesagt worden, nämlich dass hier in den letzten zwei Jahren versucht wurde, das Gebäude zu verkaufen. Ein Investitionsprojekt, so wie es dieses war, so ein Immobilienprojekt, zeichnet sich ja dadurch aus, dass man nach guter Vermietung, und das Gebäude ist ja gut vermietet, dann auch schaut, dass man das "Gebäude" wieder los wird und wenn es geht, natürlich zu einem weitaus besseren Preis, als man investiert hat. Im Moment gibt es der Markt, und da reden wir vom privaten Immobilienmarkt, nicht her. Daher besitzen wir oder sind wir noch Mitbesitzer dieses Objektes. Was ich auch zurückweise, ist die Parteienfinanzierung. Wenn Sie einen Beweis für eine Parteienfinanzierung haben, meine Damen und Herren von der FPÖ, dann zeigen Sie es bitte an. Gehen Sie zur Staatsanwaltschaft und zeigen Sie es an! Hier zu behaupten, es liegt Parteienfinanzierung vor, weise ich auf das Schärfste zurück! Das ist eine böswillige Unterstellung und die haben wir uns nicht gefallen zu lassen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich darf auch festhalten, dass das echo Medienhaus nicht im Besitz der SPÖ ist, sondern eine privatrechtliche Firma ist. Ich würde an Ihrer Stelle, Herr Kollege Schock, sehr aufpassen, zu wem Sie solche Sachen sagen. Das echo Medienhaus gehört nicht der SPÖ, sondern ist eine privatrechtlich organisierte Firma mit privaten Eigentümern. Ich hoffe, das haben Sie jetzt verstanden. Wenn Sie meinen, dass eine weitere Parteifinanzierung auch hier im Raum steht - das weise ich auf das Schärfste zurück! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich kenne den Fall einer Firma in der Donaustadt, die für die Verlegung ihres Firmensitzes ein Mietangebot bekommen hat, wo genauso wie beim Media Quarter Marx vom Vermieter am Beginn sehr große Vergünstigungen angeboten wurden. Warum macht man sowas? Na ja, einen Vermieter für ein Objekt zu bekommen, ist nicht immer einfach. Der Vermieter muss damit rechnen, dass der neue Mieter nur von woanders abgeworben werden kann. Dafür entsteht ein erheblicher Aufwand, der Umzugsaufwand, neue Infrastruktur, und so weiter, den die neue Firma in den Sitz leisten muss, und der Vermieter macht das eben dadurch, dass es, so wie das hier beim echo Medienhaus der Fall war, aber auch, und das vergessen Sie zu sagen, bei einem anderen großen Mieter, nämlich bei der "Wiener Zeitung", hier einen entsprechenden Mietnachlass gibt, der über eine gewisse Zeit läuft, beziehungsweise auch eine Einmalzahlung, unter der Voraussetzung, dass die Mietverträge auch langfristig abgeschlossen werden. Da ist auch im Finanzausschuss vom Geschäftsführer Hirzi ganz genau erklärt worden, wie das ist. Das ist kein spezifisches Spezifikum des echo Medienhauses oder irgendeines anderen, sondern das ist im Immobiliengeschäft, und Sie haben ja in Ihren Reihen Leute aus der Immobilienbranche sitzen, ein ganz normaler Vorgang, dass man, wenn man hier Flächen hat, die man vermieten möchte und Firmen anwirbt, damit sie die Flächen mieten und zu einem kommen, hier durchaus sogenannte Goodies, in dem Fall war es halt ein höherer Betrag, in den Raum stellt, um hier auch den Umzug dieser Firmen zu erleichtern und zu ermöglichen. Das hat überhaupt nichts mit Parteifinanzierung zu tun, sondern das ist in der Immobilienbranche ein ganz ein normaler Vorgang, dass man hier eine Zeitlang Reduzierungen oder Einmalzahlungen leistet. Fragen Sie die Experten in Ihren Reihen, die sich hier auskennen, sie werden meine Worte bestätigen. Ich weise auch zurück, dass es hier illegale Geldflüsse und Geldwäsche bei der Errichtung oder im Laufe des Media Quarter oder unter den Partnern gegeben hat. Wenn Sie das wissen und beweisen können, dann zeigen Sie es an. Wenn die Staatsanwaltschaft ermittelt, dann wissen Sie ganz genau, dass die Staatsanwaltschaft per Gesetz jeder Behauptung, und sei sie noch so blöd, nachgehen muss. Aber es ist nichts rausgekommen. Es ist in diesen Fällen nichts rausgekommen. Es sind hier weder illegale Geldflüsse nachgewiesen worden noch ist hier Geldwäscherei nachgewiesen worden. Das heißt, die Staatsanwaltschaft hat diese Verfahren alle eingestellt. Das wissen Sie aber. Aber das passt natürlich recht gut zu Ihrem "Storytelling"-Bericht. Wir haben übrigens das Media Quarter Marx hier ja nicht das erste Mal diskutiert. Es hat schon drei oder vier Diskussionen gegeben. Wir haben im Finanzausschuss schon zum Rohbericht diskutiert. Wir haben über die Medien diskutiert, nur, es ist sinnlos. Alles, was wir dazu sagen, wird von der ÖVP auch teilweise und von der FPÖ weder zur Kenntnis genommen noch lernt man in dem Sinne daraus, dass man die Dinge auch richtigstellt, sondern es wird halt einfach die eigene Story immer wieder fortgeschrieben und auch geglaubt. Und dass bei so einem Projekt, bei einem Immobilieninvestitionsprojekt am Anfang Verluste auflaufen, die dann mit den laufenden Mieten wieder abdeckt wurden - Kollege Hirzi hat ja auch gesagt, dass sich die großen Verluste in der Bilanz der Errichtungsgesellschaft ja innerhalb der letzten drei Jahre durch die Mieteinnahmen mehr als halbiert haben. Die Mieteinnahmen werden weiter so sprießen und in Kürze wird die Errichtungsgesellschaft auch Gewinne schreiben und damit die Anfangsverluste abgefangen sein. Zwei, drei Worte zum Skylink. Also wenn hier die Mehrkosten des Skylink und des Wiener Budgets verglichen werden, dann würde ich ja nicht einmal sagen, dass man Äpfel mit Birnen vergleicht, weil beides ist Obst. Dann vergleiche ich ein Auto mit einer Birne, das passt eher, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Der Skylink, also der Flughafen Wien, ist eine Aktiengesellschaft, die an der Börse notiert, wo die Stadt Wien beteiligt ist und auch andere. Das ist nicht Steuergeld, das dort investiert wird, sondern das ist aus der Aktiengesellschaft heraus, ob das jetzt Kredite, Darlehen oder was auch immer ist, ist vollkommen wurscht. Aber es ist kein Steuercent, der dort investiert wird. Also das ist ja erste Stunde Betriebswirtschaftslehre, Gesellschaftsrecht. Da würde ich bitten, ein bisschen aufzupassen. Auch was hier über den Konsolidierungsbericht gesagt wurde - hier sind wir mit dem Rechnungshof nicht einer Meinung. Das haben wir auch im Finanzausschuss gesagt, ganz klar, weil der Rechnungshof die Finanzkrise hier vollkommen außer Acht lässt, die es seit 2008 gibt beziehungsweise wir haben schon 2007/2008 begonnen, budgetär dagegen zu steuern, also dass die Finanzkrise auch hier in Österreich oder auf der ganzen Welt war. Es ist im Rechnungshofbericht kein Wort davon zu finden, von der Bankenkrise, die dann eine Verschuldungskrise wurde und letztlich dann auch eine kommunale Verschuldungskrise wurde, nicht nur in Österreich, sondern auch auf der ganzen Welt, eben weil die Banken gerettet wurden oder weil auch die Konjunktur angekurbelt wurde. Und was die Arbeitslosigkeit betrifft, darf ich Sie schon daran erinnern, dass sich in den Jahren 2008 bis 2012 die Arbeitslosigkeit im Vergleich mit den österreichischen Bundesländern sehr, sehr moderat entwickelt hat. Alles haben wir nicht abfangen können, aber wir haben sehr viel abfangen können. Aber nachdem wir ja jetzt sparen müssen und nicht weiterhin aktiv investieren und damit Arbeitsplätze schaffen dürfen, ist natürlich der Umkehrschluss, dass dadurch die Arbeitslosigkeit steigt, auch zulässig. Könnten wir genauso wie 2008/2009 große Konjunkturpakete machen, wo wir in die Wiener Infrastruktur investieren würden, hätten wir in Wien auch eine andere Situation mit der Arbeitslosigkeit. Das wissen Sie, das ist Ihnen bekannt, aber trotzdem, das nützt nichts. Dass jetzt auch große Firmen Schwierigkeiten haben, ich sage, Thema Zielpunkt, geht natürlich auch an einer Stadt Wien nicht vorbei. Dass bei den Banken, bei den Versicherungen Personal abgebaut wird, hat auch nichts mit dem Budget der Stadt Wien zu tun, sondern das sind einfach auch wirtschaftliche Auswirkungen, die stattfinden. Wir schaffen aber, trotzdem wir sparen, gemeinsam mit der Wiener Wirtschaft, gemeinsam mit Betriebsansiedelungen jedes Jahr auch 10.000 bis 15.000 neue Arbeitsplätze. Das ist mir auch sehr wichtig, darauf hinzuweisen. Hier sind wir aber, wie gesagt, beim Schuldenbericht mit dem Rechnungshof nicht einer Meinung, und ich sage, auch hier finden von der Opposition Vergleiche mit Äpfel und Birnen statt. Ich kann bitte nicht die Verschuldung, jetzt sage ich, Kärntens oder der Steiermark mit der Verschuldung Wiens vergleichen. In Wien haben wir eine ganz andere Wirtschaftsleistung, ein ganz anderes Regionalbruttosozialprodukt, ein ganz anderes Beschäftigungsniveau. Wir haben in Wien über 800.000 Arbeitsplätze! Zeigen Sie mir ein Bundesland, das auch so aufgestellt ist! Vielleicht noch am ehesten Oberösterreich mit dem starken Industriecluster oder auch der Großraum Graz, der auch einen starken Industriecluster hat, aber sonst wird es dann schon sehr eng. Also hier werden auch Äpfel mit Birnen verglichen. Aber wie gesagt, beim Konsolidierungsbericht sind wir nicht einer Meinung, weil eben die Krise im Rechnungshofbericht nicht angeführt wird und überhaupt nicht verglichen wird. Ja, soweit eine kurze Zusammenfassung. Alles in allem sind die Berichte sehr wertvoll für unsere tägliche Arbeit. Ich bedanke mich nochmals beim Präsidenten und bei seinem Team für die Arbeit und hoffe, ich konnte für die Opposition und auch die Damen und Herren des Gemeinderates ein paar schwierige Ausdrücke, die hier gefallen sind, richtigstellen. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr StR DDr. Schock gemeldet. Bitte schön, drei Minuten. 20.11.59 †StR DDr. Eduard Schock|: Ja, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Der Kollege Reindl hat gemeint, die SPÖ hat den echo Verlag ja schon längst verkauft. Das ist alles privat, wir haben damit nichts mehr zu tun, das ist alles vorbei. Das muss ich leider berichtigen, Herr Kollege Reindl, so einfach ist das nicht. Das macht das Ganze vielleicht noch schlimmer, weil dann ist ja die Subvention schon geflossen! Kollege Reindl, so eine Kaufoption zu einem guten Preis erhöht ja den Kaufpreis, der an die SPÖ geflossen ist. Das würde ja heißen, dass die Spende dann schon geflossen ist, nämlich im Wege des Kaufes. Dann hätte die Spende, weil sie nämlich eine illegale ist, ja von Ihnen von der SPÖ schon längst weitergeleitet werden müssen. (Aufregung bei GR Kurt Wagner.) Ich muss daher berichtigen, Herr Wagner, es ist nicht so, dass die SPÖ mit dem Verkauf aus dem Schneider ist. Es stellt sich die Frage: Haben Sie die Spende im Zuge des Verkaufs (Aufregung bei GR Christian Oxonitsch.) weitergeleitet an den Rechnungshof? Legen Sie den Kaufpreis beim echo Verlag offen, Kollege Oxonitsch! Sie stehen nach wie vor im Verdacht der illegalen Parteifinanzierung! (Weitere Aufregung bei GR Kurt Wagner und GR Christian Oxonitsch. - Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile ihm das Wort. 20.13.41 †GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Geschätzte Damen und Herren! Ich möchte mich kurz zum Rechnungshofbericht über die Ärzteausbildung äußern und dazu vielleicht eine Zahl. Der Rechnungshofbericht kommt zum Schluss, dass rund 40 Prozent der Absolventen an österreichischen Medizinischen Universitäten für die ärztliche Versorgung in Österreich nicht zur Verfügung stehen. Das ist nichts anderes als ein riesiger Braindrain und aus meiner Sicht wirklich problematisch, zumal die Kosten für die Ausbildung zwischen 300.000 und 400.000 EUR liegen. Auch das bedeutet volkswirtschaftlich enorme Kosten, die letztendlich Österreich nicht zur Verfügung stehen. In diesem Rechnungshofbericht geht er nicht im Detail auf Häuser des Wiener Krankenanstaltenverbundes ein, bis auf das Allgemeine Krankenhaus. Aber er spricht doch davon, auf der einen Seite hat der Wiener Krankenanstaltenverbund in seinen strategischen Zielen eine zeitgemäße berufliche Grundausbildung anzubieten und die Arbeitsmarktfähigkeit der Mitarbeiter durch eine nachhaltige Ausbildung zu gewährleisten. Dazu hält der Rechnungshofbericht fest, dass im Hinblick auf diese gesundheitspolitische Bedeutung das letztendlich auch in den Grundsatzdokumenten des Wiener Krankenanstaltenverbundes festgelegt werden sollte. Er sah auch insbesondere kritisch, dass die Stadt Wien für den KAV noch keine konkreten strategischen Ausbildungsziele für Turnusärzte festgelegt hat. Weiters bemängelte er, dass der KAV die Zielvereinbarungen mit den ärztlichen Leitern, und die sind hier schon eine zentrale Ansprechperson, nicht für die Festlegung von Ausbildungszielen genutzt hat. Die Stadt Wien hat hier allerdings zugesagt, diese Empfehlungen auch entsprechend umzusetzen. Man darf diesbezüglich gespannt sein. Aber ich möchte dieses Thema der Ausbildung, die der Rechnungshofbericht hier aufwirft, ein bisschen öffnen, und zwar möchte ich hier eingehen - ich habe es heute am Vormittag schon zitiert - auf die Ärztekammerumfrage vom Jänner, und die sagt, dass 78 Prozent der Ärzte, die im KAV tätig sind, eine deutliche Verschlechterung ihrer Ausbildung sehen. Das hat natürlich mit der Veränderung des Ärztearbeitszeitgesetzes zu tun. Das hat natürlich mit der enormen Verdichtung zu tun. Es ist vollkommen klar, wenn man früher im Schnitt 55 bis 60 Stunden gearbeitet hat und heute nur noch 48 oder sogar nur noch 40 Stunden arbeiten kann, dann bedeutet das logischerweise, wenn es nicht mehr Personal gibt, dass es bei derselben medizinischen Dienstleistung einfach extrem dicht und eng wird. Und das hat auch massive Auswirkungen auf die Ausbildung der Ärzte. Ich halte es für extrem wichtig, das hier einmal festzuhalten. Ich möchte noch ein Stückchen weiter ausholen, und zwar gibt es natürlich dann auch Menschen im System, die diese Umfragen auch als besorgniserregend sehen und letztendlich dann auch Kritiker dieses Systems werden wie zum Beispiel der nicht verlängerte Lungenfacharzt Dr. Gernot Rainer. Ich stelle mir hier die Frage: Wenn wir schon ein solches Defizit an Ärzten haben, wenn wir schon wissen, dass so viele dieses System letztendlich verlassen, warum verlängert man dann nicht einen Arzt, der eine Intensivausbildung im Wiener Krankenanstaltenverbund genossen hat und der letztendlich dort auch zehn Jahre im Dienstverhältnis war und das vor dem Hintergrund eines massiven Fachärztemangels? Das, muss ich sagen, verstehe ich nicht. Neben anderen Kritikpunkten hat eben dieser Arzt auch angeführt, dass auf Grund dieser Arbeitszeitverdichtung es nicht mehr möglich ist, die entsprechende Zeit für die Supervision, die für auszubildende Ärzte notwendig ist, entsprechend durchzuführen. Das heißt, hier haben wir einfach einen Mangel, um die entsprechenden Ausbildungsvoraussetzungen zu bieten. Ich halte das schon für einen sehr wichtigen Punkt, denn hier wandern wir natürlich schon in ein System - und ich hab' es das letzte Mal schon kritisiert. Ich kritisiere ja nicht, dass es ein Spitalskonzept 2030 gibt. Ich kritisiere ja nicht, dass es nicht notwendig ist, einfach Ressourcen zu bündeln. Das ist vollkommen klar. Ich kritisiere aber massiv, dass wir im letzten Punkt des Masterplans medizinisch gesehen haben, dass wir letztendlich diese extreme Spezialisierung bekommen, und die führt auch dazu, dass letztendlich Ressourcen massiv abgebaut werden. Da verstehe ich die Gewerkschaft schon überhaupt nicht, denn Tatsache ist, durch eine Veränderung der Dienststruktur von den 25 Stunden auf 2 Mal 12,5 Stunden verändert sich nämlich eine Situation: Diesen Ärzten steht keine Ruhezeit mehr zur Verfügung. Das heißt, diese fünf Stunden fallen weg. Bei dieser Veränderung dieser Dienstzeiten bedeutet das auch, dass das zweite Dienstrad gestrichen wird, das heißt eine zusätzliche Verdichtung. Wie dann unter diesen Voraussetzungen in Zukunft eine qualitativ hochwertige Ausbildung erfolgen soll, frage ich mich ganz ehrlich. Ich denke, dass das bei einem weiteren Rechnungshofbericht hier wahrscheinlich auch entsprechend kritisiert wird. Deswegen wollen wir ja, und wir haben immer gesagt, dass NEOS eine konstruktive Oppositionspolitik machen wird, rechtzeitig darauf hinweisen. Ich erinnere mich noch, wie ich bei der letzten Gemeinderatssitzung an die Gesundheitsstadträtin Wehsely die Frage gestellt habe, wie das mit der pädiatrischen Versorgung in Zukunft denn aussehen soll. Da war das grundsätzlich kein Problem. Interessanterweise drei Tage später hatten wir die Diskussion im Donauspital mit den Ambulanzen, und ich muss schon sagen, das hat genau damit zu tun, dass eben dort eines dieser Diensträder entsprechend gestrichen wurde. Und das hat damit zu tun, dass es natürlich zu einer entsprechenden Verdichtung kommt. Das heißt, das ist nicht zufällig, das hat schon System. Wenn dann im Nachgang sowohl Bgm Häupl als auch die Patientenanwältin Pilz so einfach sagen, na ja, dann nehmen wir halt 300 mehr Kinderärzte, dann frage ich mich: Wo kommen die denn her, wenn es die Ausbildungsvoraussetzungen entsprechend nicht gibt? Wo kommen die denn her? Hier sagt auch, und das halte ich für wichtig, die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde dazu, dass die mehr als bedauerlichen Versorgungsschwierigkeiten bei Kindern im Rahmen der Grippewelle in unerfreulicher, dramatischer Art und Weise die dringende Notwendigkeit einer Neuorganisation der pädiatrischen Versorgung aufzeigen. Das sagen nicht Irgendwelche, das sagen die Experten. Ich halte es für wichtig, dass man eben die Basis fragt, jene Ärzte, die vor Ort stehen, die tagtäglich versuchen, dieses System auch entsprechend aufrechtzuerhalten und die einen unglaublichen Job machen. Das halte ich für wichtig, das einmal hier zu betonen. Und weil wir in der Früh die Diskussion hatten, wer hatte denn da wie welchen Einfluss bezüglich der Bestellung oder Nicht-Weiterbestellung des Herrn Dr. Rainer, dann glaube ich auch der Gesundheitsstadträtin, wenn sie sagt, sie war in diese Personalentscheidung nicht eingebunden. Ich glaube ihr das. Ich glaube aber vielmehr, und das halte ich für einen wichtigen Punkt, dass sich hier die Daseinsgewerkschaft einfach revanchiert hat. Das sage nicht nur ich, das sagen auch anerkannte Gesundheitsökonomen, und da möchte ich dazu zitieren: "Es ist halt das Problem, dass die Asklepios-Gewerkschaft für angestellte ÄrztInnen in der Schiedskommission über die Zuerkennung der Kollektivvertragsfähigkeit darauf bestanden hat, dass rechtskonform die Gewerkschaft eben nicht an der Kommissionssitzung teilnehmen darf." Das hat offensichtlich manchen Gewerkschaftsbossen nicht gepasst. Für die Zukunft empfehle ich insofern auch, weil hier ja der Kritikpunkt gekommen ist, warum man diesen Arzt nicht verlängern konnte, dass man vielleicht im Ausbildungsplan des Wiener Krankenanstaltenverbundes auch einen Kurs für ÄrztInnen anbietet, so nach dem Motto: "Wie identifiziere ich mich am besten mit den Gesamtinteressen der Stadt Wien und deren Dienststellen." Ich denke, eine solche Vermittlung eines Basiswissens wäre vielleicht nicht schlecht. (Beifall bei den NEOS und von GRin Ingrid Korosec.) Da muss ich ja auch noch eines zu meinem grünen Kollegen hier sagen: Was mich massiv wundert, ist das große Schweigen der GRÜNEN in der Thematik des Gesundheitswesens. Man hört überhaupt nichts von ihnen. Ich habe mir gedacht, die GRÜNEN standen doch einstmals für Gerechtigkeit, Meinungsfreiheit. Aber bei diesem Thema höre ich nichts! Das heißt, wenn es jetzt hier um die zukünftige Ausbildung von Jungärzten geht, höre ich auch nichts. Und das, muss ich ganz ehrlich sagen, finde ich ausgesprochen bedenklich. Da richte ich noch einmal meinen Punkt an die Daseinsgewerkschaft. Es freut mich, dass der Herr GR Meidlinger dazugekommen ist (GR Ing. Christian Meidlinger: Ich war schon da!) oder auch schon entsprechend hier war. Eines muss ich schon sagen: Eigentlich unter diesen Voraussetzungen hat die Daseinsgewerkschaft nicht mehr die moralische Befugnis, ÄrztInnen des KAV entsprechend zu vertreten. Die hat sie endgültig verloren. Das sage auch nicht ich alleine (Beifall bei den NEOS.), ich zitiere hier auch wieder einen Gesundheitsökonomen, der sagt: "Mit der Kündigung von Rainer hat die Daseinsgewerkschaft jegliches Vertretungsrecht der KAV-Ärzte verloren." Und ich möchte ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das war keine Kündigung! Das war ein Auslaufen des Vertrages!) Bitte? (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Das war keine Kündigung! Das war ein Auslaufen des Vertrages! - Aufregung bei GR Ing. Christian Meidlinger.) Gut, okay. Es wundert mich trotzdem, dass jahrelang nichts darüber moniert wurde, dass die Arbeitszeiten extrem lange sind, dass letztendlich, und das wundert mich auch, das sagt ja die Studie der Ärztekammer, ein Drittel der ÄrztInnen unbezahlte Überstunden macht. Und es wundert mich auch, dass auch hinsichtlich der Zeiterfassung diese Dinge letztendlich auch immer noch nicht wirklich gut funktionieren. Wir sprechen ja oft von Veränderungsprozessen. Und ich bin absolut bei Ihnen: Wir müssen gerade im Gesundheitswesen einiges verändern. Wir müssen diese Ressourcen wirklich bündeln. Es kostet wahnsinnig viel Geld, da bin ich überhaupt nicht dagegen. Aber für einen erfolgreichen Change-Prozess, einen Veränderungsprozess, braucht es das Vertrauen der beteiligten Mitarbeiter, und das sehe ich nicht. Ich vermisse die kritische Reflexion der letzten Wochen, ich vermisse sie auch massiv von den GRÜNEN, weil letztendlich muss man schon sagen, es ist schon evident, dass das Misstrauen der Belegschaft zu den Führungskräften hier massiv groß ist und dieses Misstrauen führt dazu, dass sehr, sehr viele Ärzte den KAV verlassen. Das bedeutet letztendlich, dass Wissen verloren geht. Das bedeutet letztendlich, und damit möchte ich schließen, dass letztendlich auch die Qualität der Ausbildung von Jungärzten darunter leiden wird und auch schon leidet. Danke schön! (Beifall bei den NEOS sowie von StR David Lasar, GRin Ingrid Korosec und GR Wolfgang Seidl.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist der Herr GR Dr. Koderhold. Ich erteile ihm das Wort. 20.26.01 †GR Dr. Günter Koderhold (FPÖ)|: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mich eingangs für den Bericht über die Ärzteausbildung recht herzlich bedanken. Ich war fünf Jahre Vorsitzender der Ausbildungskommission, habe sowohl Theorie als auch Praxis erlebt und sehe, wie wertvoll diese Hilfe, diese strukturierte Analyse ist. Der Rechnungshofbericht kann natürlich nur so umgesetzt werden, wie es in dem entsprechenden Bundesland ist. Ich erlaube mir deshalb, einiges über die Hintergründe zu referieren, mit denen ein Ausbildner und auch ein Auszubildender zu rechnen hat. Im Vordergrund steht als Hauptplanungsbaustein die Zeit, die Zeit, die man braucht, um etwas zu lernen und die Zeit, die man braucht, um etwas an Wissen weiterzugeben. Diese Zeit ist erheblich bedroht, vor allem durch die Bürokratie, die sich aus der Patientendokumentation und aus der administrativen Dokumentation zusammensetzt und gegenwärtig etwa 40 Prozent der gesamten Wochenanwesenheitszeit beträgt. Hier gibt es natürlich Unterschiede von Sonderfach zu Sonderfach. Diese Zunahme der administrativen Dokumentation hängt auch mit dem zunehmenden Gewicht der Gesundheitswirtschaft zusammen. Wie wir alle wissen, besteht der Gesundheitsbereich aus dem öffentlichen Gesundheitssystem und aus dem Gesundheitsmarkt beziehungsweise der Gesundheitsindustrie. Der Umsatz dieser Bereiche ist mittlerweile in Deutschland höher als der der Autoindustrie und ist der am schnellsten wachsende Wirtschaftsfaktor in den Industrieländern. Dementsprechend kann man natürlich auch die Begehrlichkeit verstehen. Dieses Übermaß an administrativer Dokumentation hat auch das deutsche Krankenhausinstitut zu einer Aufforderung an den Gesetzgeber veranlasst, Gesetze und Verordnungen zu erlassen, dass eine Bedrohung des ursprünglichen Versorgungsauftrages durch das ärztliche Personal nicht weiter eingeschränkt wird. Aber, wie gesagt, das ist nur ein Punkt. Wir wussten seit vielen Jahren, dass im Rahmen des EU-Arbeitszeitgesetzes eine Einschränkung der Wochenarbeitszeit zu erwarten ist. Man hätte schon Jahre vorher eine Verdichtung der Arbeitszeit in den Ambulanzen erwarten und dieser entgegenarbeiten können, indem man den niedergelassenen Bereich der Ordinationen stärkt, was man eigenartigerweise nicht getan hat. Diesbezüglich wird die Finanzierungsverantwortung von den öffentlichen Rechtsträgern und der Gebietskrankenkasse hin und her geschoben, meiner Meinung nach sehr unfair den Patienten gegenüber und auch nicht lösungsoptimiert, weil man die tatsächliche Verantwortlichkeit für die Patienten, die in die Ambulanz kommen, nicht umsetzen kann. Man hätte Jahre Zeit gehabt, den niedergelassenen Bereich zu stärken. Man hat es nicht getan. Was man auch nicht getan hat, und das ist für Wien doch relevant, da ein erheblicher Anteil der Bevölkerung zugewanderte Familien darstellen, ist, dass man in diesem Bereich die Gesundheitserziehung gefördert hätte. Ich habe mir die Homepage des Vereins Peregrina, glaube ich, heißt er, angesehen. Es gibt sehr viele Formen der Erziehung. Es ist alles sehr löblich und sehr interessant, nur kein einziger Passus über Gesundheitserziehung. Wie wir alle wissen, und vor allem wird das in Deutschland umgesetzt, ist Gesundheitserziehung ein absoluter Basisindikator für die Integration von Personen und Familien. Was hat der Rechnungshof uns an wichtigen Bausteinen hinterlassen? Vor allem die Anregung, den Ausbildungsverantwortlichen, den Mentor oder Ausbildungsassistenten, da gibt es viele Bezeichnungen, hervorzuheben und auch mit entsprechenden Ressourcen zu versehen. In der UEMS wird auch eine Remuneration vorgeschlagen, die entweder in Zeit oder finanziell umgerechnet werden kann. Da es bestimmte Diskrepanzen über die Anzahl der Abwanderungen gibt, das geht von 40 bis 52 Prozent, hat der Rechnungshof auch völlig zu Recht neuerliche Berechnungen, neuerliche Untersuchungen über den gegenwärtig tatsächlichen Prozentsatz an Kolleginnen und Kollegen, die uns verlassen, gefordert. Was muss sich jetzt in Wien, vor allem in Wien, ändern, damit dieser Rechnungshofbericht, den ich ein bisschen als wertvolles Pflänzlein sehe, das auf kargen Boden hier niederfällt, auch tatsächlich umgesetzt werden kann? Der erste Punkt ist aus meiner Sicht eine erhebliche Reduktion der administrativen Dokumentation, die medizinisch-ärztlich überhaupt keinen Wert hat. Diese Dokumentation, die mittlerweile groteske Ausmaße angenommen hat, bezieht sich natürlich nicht nur auf die Ärzte, sondern auch auf das Pflegepersonal. Das Pflegepersonal, das ja an sich bei Routinetätigkeiten das ärztliche Personal unterstützt und Tätigkeiten übernimmt, wie es auch der Qualität und der Ausbildung entspricht, ist beispielsweise noch immer mit der sogenannten PPR belästigt, ich finde leider kein anderes Wort. In Deutschland hat man diese PPR, hier geht es um eine Arbeitszeitaufzeichnung, schon längst abgeschafft. In Wien, aus welchen Gründen auch immer, nicht. Man darf eines nicht vergessen, Österreich ist eines der OECD-Länder mit dem wenigsten diplomierten Pflegepersonal. In Wien wird diese PPR weiter umgesetzt. Wichtig ist natürlich auch die Umsetzung der Logbücher der Rasterzeugnisse. Hier gibt es natürlich bestimmte Differenzen. Das war auch damals schon so in meiner früheren Zeit als Vorsitzender der Ausbildungskommission bei der Basisausbildung und bei der Ausbildung für Allgemeinmedizin. Während die Sonderfächer wie Chirurgie und Interne relativ gut geregelt werden und durch die Rotation der Ausbildung sehr genau beschrieben und normiert sind, schaut es bei der Basisausbildung oder bei der Ausbildung für die Allgemeinmedizin traditionellerweise nicht so günstig aus. Wir haben uns damals vor vielen Jahren zusammengesetzt und überlegt, wie man bei der Basisausbildung bei den Kolleginnen und Kollegen für Allgemeinmedizin faktisch, schnell und ohne großen administrativen Aufwand etwas verbessern kann. Diesbezüglich geht es jetzt nicht um die rechtlichen, sondern um die organisatorischen Rahmenbedingungen, vor allem um den Zeitfaktor bei der Erstuntersuchung. Wenn ein Anfänger, ich hoffe, Sie verzeihen mir diesen Ausdruck, in der Heilkunst sich einem Patienten nähert, braucht er natürlich eine gewisse Zeit, um sich einzulesen, um Befunde durchzusehen. Er braucht auch einen Mindestzeitrahmen, um die Untersuchung an ihm durchzuführen. Für routinierte Kolleginnen und Kollegen mit fertiger Ausbildung dauert die Erhebung einer Untersuchung mindestens 15 Minuten, bei einem Anfänger kann man locker mit 30 Minuten rechnen. Da sind aber die Befragung, die Anamnese und die Durchsicht der Unterlagen, die verfügbar sind und mitgebracht wurden, noch gar nicht drinnen. Leider fehlt dieser Passus im Logbuch der Basisausbildung. Aber das ist, wie gesagt, die Sache des Gesetzgebers. Diese einfache Gewährleistung einer guten Ausbildungsqualität wäre relativ banal umzusetzen. Man bestimmt, und das wäre wirklich einfach, dass die Basisuntersuchung an einem Patienten mindestens 40 Minuten betragen muss. Das wird mit einer Untersuchungsanfangszeit und einer -endzeit bestimmt. In diesen 40 Minuten kann der junge Kollege und Kollegin gar nichts anderes zu tun, als zu lernen, weil er nämlich ausreichend Zeit hat, sich mit dem Patienten zu beschäftigen. Aber, wie gesagt, es ist eine Tradition, dass die Basisbildung und die Ausbildung für Allgemeinmedizin etwas von der für Fachärztinnen und Fachärzte differiert. Was auch ein sehr eigenartiger Faktor ist, den wir witzigerweise mit Deutschland teilen, ist, unsere LKF-Verrechnung hat ja eine sehr eigenartige geographische Schleife hinter sich. Es begann in den USA nach dem Krieg für eine Bedarfserhebung für Spitäler, und es hat dann einen großen Sprung nach Australien gemacht. Dort wurde es dann für die Verrechnung eingesetzt, allerdings nicht für Pfleglinge. Dieses System hat dann noch einen großen Sprung nach Deutschland gemacht, wo man der Meinung war: Aha, da können wir eigentlich die tatsächliche Verrechnung, und zwar nicht die medizinische Dokumentation, sondern die wirkliche finanzielle Verrechnung, auch noch dazugeben. Man hatte, ich weiß es nicht ganz genau, ich glaube, 400 Punkte zur Verrechnung. Das machte zuletzt den Sprung nach Österreich, wo man gleich aus 400 über 1.000 gemacht hat und per Gesetz die Ärzteschaft dazu verpflichtet, neben der medizinischen Dokumentation, neben der statistischen Dokumentation auch noch die Verrechnung zu beginnen. Ich glaube, das ist vielen anwesenden Kolleginnen und Kollegen nicht bekannt, dass in Österreich als in einem der wenigen Länder der westlichen Welt die Ärzte die medizinischen Einzelleistungen eingeben und damit auch die Verrechnung dokumentieren. Diesbezüglich gibt es ja in der ganzen zivilisierten Welt die sogenannten Codierungsassistenten, die diese Arbeit übernehmen, die eine mehrjährige Ausbildung haben, damit die medizinischen Termini kennen und die entsprechenden Codierungen. Wir haben das schon wiederholt angesprochen, auch die Notwendigkeit der Errichtung einer Akademie für Codierassistenten. Ich habe eigenartigerweise, muss ich ehrlich sagen, noch nie irgendetwas gehört, dass Codierassistenten und die Errichtung einer Akademie überhaupt angedacht werden. Diesbezüglich kann ich nur ersuchen, dass die Errichtung dieser Akademie, um einen Teil der Administration vom medizinischen Personal abzuwenden, unverzüglich angedacht wird. (Beifall bei der FPÖ.) Ein wichtiger Punkt, um gegen die Abwanderung zu agieren, ist natürlich die Verbesserung der Attraktivität am Arbeitsplatz. Hier hat sich leider der Krankenanstaltenverbund erheblich geändert. Ich kenne ja den Krankenanstaltenverbund seit Jahrzehnten. Er hat früher, das muss ich offen sagen, eine sehr gute Arbeit gemacht. Wir waren als Gemeindeärzte eigentlich stolz, in diesem Bereich zu arbeiten. Das hat sich in den letzten, ich weiß nicht, wie vielen Jahren, sind es zehn oder zwölf, geändert. Das heißt, die Wertschätzung, die Akzeptanz und auch das Zuhörenkönnen den Ärzten gegenüber hat sich erheblich geändert, wodurch natürlich auch die Attraktivität abnimmt und das Interesse an anderen Krankenhausträgern in anderen Ländern natürlich zunimmt. Da komme ich jetzt wieder zu dieser einen Frage, die ja in den Medien Wellen geschlagen hat, zum Kollegen Rainer, dessen befristeter Vertrag nicht verlängert wurde. Ich meine, ich bin auch Gewerkschafter, bin im ÖGB, deshalb habe ich über die Begründungen innerlich gelacht, dass der Vertrag halt einfach ausläuft und aus einem befristeten kein unbefristeter gemacht werden muss. Das stimmt natürlich nicht. Jeder, der längere Zeit in der Gewerkschaft tätig ist, weiß, dass es eine richtige Ablehnungsbegründung geben muss und diese Ablehnungsbegründung darf auch nicht dem Gleichbehandlungsgesetz widersprechen. Diesem Gleichbehandlungsgesetz wurde widersprochen, da der Kollege zwar fachlich eine ausgezeichnete Beurteilung hatte, aber eine andere politische Meinung. Und genau dieser Bereich, die politische Ansicht, ist einer der Diskriminierungsfaktoren, und das wird sicherlich beim Einklagen auf ein unbefristetes Dienstverhältnis vorgebracht werden. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen für Ihre Geduld und möchte mich noch einmal beim Herrn Rechnungshofpräsidenten sehr herzlich bedanken. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Laschan. Ich erteile ihr das Wort. 20.40.49 †GRin Dr. Claudia Laschan (SPÖ)|: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Präsident! Ich habe mir gestern noch diesen Wahrnehmungsbericht über die Ärzteausbildung zu Gemüte geführt. Er ist ziemlich ausführlich für einen Abend, aber sehr interessant und auch sehr anregend für mich, um da nochmal wieder politisch über die Entwicklungen im Gesundheitswesen nachzudenken. Der Gegenstand dieses Wahrnehmungsberichtes waren niederösterreichische Krankenanstalten, Tiroler Krankenanstalten und das Allgemeine Krankenhaus in Wien, wobei dazugesagt werden muss, dass das Allgemeine Krankenhaus eben das Allgemeine Krankenhaus ist und daher die Stadt Wien dort nicht für die Ärzte zuständig ist, weil die nämlich Bundesangestellte sind. Ich sage das deswegen, damit wir wissen, worüber wir sprechen. Ich gehe auch davon aus, dass all jene Punkte, die hier in diesem Bericht angesprochen wurden und die in unterschiedlicher Art und Weise umgesetzt wurden oder nicht umgesetzt wurden, wahrscheinlich auch umlegbar sein werden. Das ist jetzt eine Vermutung, also man kann es nicht beweisen. Aber ich gehe davon aus, dass man das auch auf die Krankenanstalten der Stadt Wien und auf andere Krankenanstalten umlegen kann, auch auf private Krankenanstalten und wahrscheinlich auf ganz Österreich umlegen kann. Daher kann man natürlich gewisse Schlüsse aus diesem Wahrnehmungsbericht für die Gesundheitspolitik in Wien ziehen. Was ich auch interessant gefunden habe und daher noch einmal erwähnen möchte, ist, dass in diesem Bericht festgestellt wurde, dass die im Jahr 2014 erfolgte Ausbildungsreform, es hat ja ein neues Gesetz gegeben, wo eine neue Ausbildung für die Ärzte festgelegt wurde, dass für diese Ausbildungsreform wichtige Entscheidungsgrundlagen gefehlt haben, nämlich Daten darüber, warum es eben, und das hat der Kollege Gara schon angesprochen, diese 40 Prozent gibt, die nicht dem österreichischen Gesundheitswesen zur Verfügung stehen, die in Österreich Medizin studiert haben. Wo sind die? Warum sind die zum Beispiel vielleicht ins Ausland gegangen? Es sind doch einige ins Ausland gegangen, das weiß man. Aber man weiß auch, dass einige dann einfach keine weiterführende, keine praktische Ausbildung gemacht haben, sondern einfach nur das Medizinstudium absolviert haben, ohne dann jemals ärztlich tätig zu sein. Da wäre es natürlich doch interessant, auch die Gründe zu wissen, um hier gegensteuern zu können. Da stellt sich für mich dann schon auch die Frage, ob diese Eignungsprüfung, diese Einstiegsprüfung für Medizin, wirklich das Richtige ist, um festzustellen, ob jemand für das Medizinstudium geeignet ist, weil bei einem Multiple Choice Test zu verschiedenen Themen, räumlichen, wird alles Mögliche an Fertigkeiten abgefragt, vor allem technische, aber wahrscheinlich auch, ich kenne ihn nicht, ich habe ihn Gott sei Dank nicht machen müssen, einfach viele Fragen, Multiple Choice, ob das alleine ausreichend ist festzustellen, ob jemand für ein Medizinstudium geeignet sein wird. Ich denke mir, gerade für ein Medizinstudium, das ja doch ein Beruf ist, wo man sehr viel mit Menschen zu tun hat, und da sage ich jetzt, das ist ja direkt eine Verharmlosung, um nicht zu sagen, das ist auch ein sozialer Beruf, wo auch eine gewisse Eignung vorhanden sein muss, mit Menschen umzugehen, auf Menschen zuzugehen, kommunikativ zu sein, mit Menschen sprechen zu können, Menschen auch zu achten und zu respektieren, weil man nämlich ansonsten in diesem Beruf falsch ist, wenn man das nicht kann. Das wird in dieser Eignungsprüfung nicht abgefragt und das, glaube ich, ist auch ein Grund, so eine Eignungsprüfung zu überdenken, ob sie die richtige Form ist. Das, was mir auch ganz wichtig ist, ist, ich bin der absoluten Meinung, dass diese Eignungsprüfung auch unsozial ist, weil in Wirklichkeit, abgesehen vom hohen Anmeldungsbeitrag, den man hier dafür zahlen muss, dass man diese Prüfung machen darf, ist es auch so, dass viele sich die Vorbereitungskurse, wo sie darauf trainiert werden, diese Multiple-Choice-Fragen zu lernen und sich mit dieser Art von Fragen anzufreunden, nicht leisten können, da diese Vorbereitungskurse extrem teuer sind und sich nur die leisten können, die aus einem eher begüterten Elternhaus kommen, weil selber wird man sich das kaum finanzieren können, wenn man nach der Matura oder manchmal teilweise schon vor der Matura die Anmeldung zu diesen Eignungsprüfungen machen soll. Mir ist es auch wichtig, dass man das einmal festhält, weil ich das für wirklich diskussionswürdig halte, ob diese Form von Eignungstests wirklich die richtige Möglichkeit ist auszusuchen, wer von den jungen Menschen Medizin studieren darf oder nicht. Es ist nicht verwunderlich, dass sehr viele auch in private Universitäten und ins Ausland ausweichen, die das nämlich unbedingt wollen und vielleicht auch geeignet sind, aber den Test nicht geschafft haben, auch nach zwei Anläufen nicht. Ich möchte zum Bereich kommen, dass die Ausbildungsverantwortung ja geregelt ist, an sich Träger und ärztliche Direktion, also ärztliche Leitung, Abteilungsleitung, in der de facto die Abteilungsleitung die Verantwortung für die Ausbildung auf der Abteilung hat und dass es natürlich auch Vorschläge gegeben hat, dass man so Ausbildungsassistenten ernennt, die eben dann speziell für die Auszubildenden zuständig sind. Die kommen jetzt nicht mehr explizit vor. Trotzdem wäre es sicher überlegenswert, das hier doch auch verantwortlich an Personen zu binden, die dann tatsächlich auch die Zeit haben, und da muss ich recht geben, die Zeit ist ein wichtiger Faktor, sich mit den Auszubildenden ausführlich zu beschäftigen. Das Logbuch, das ja auch vorgesehen ist, ist etwas, was schon unter dem Generaldirektor Marhold in Wien im KAV eingeführt worden ist. Ich halte das Logbuch für ein sehr gutes Mittel, sozusagen schriftlich festzuhalten, was alles schon absolviert worden ist. Das alleine ist es aber nicht, möchte ich schon sagen, weil in der Praxis kann man vieles wo reinschreiben, das sage ich einmal. Das ist nicht der Beweis, dass man das auch wirklich kann, aber es ist trotzdem besser als nichts. Es ist ein Buch, wo dann so und so viel drinnensteht, jetzt war ich in der Ambulanz, da kommt ein Stempel dazu. Das ist nämlich etwas, was auch auf Grund von Zeitmangel sehr oft nicht notwendig ist, nicht möglich ist, dass die Auszubildenden dann noch die einzelnen Stationen absolvieren, die wichtig sind, um dort Erfahrungen zu sammeln, nämlich bei den Visiten mitzugehen. Das ist sehr, sehr wichtig, anstatt den ganzen Vormittag Infusionen anzuhängen, wirklich Erstuntersuchungen zu machen, sich mit den Patientinnen und Patienten intensiver zu befassen, ausführlich zu befragen, auch in den Ambulanzen zuzusehen, wie das ärztliche Gespräch und all das dort ablaufen. Da lernt man sehr viel. Und natürlich auch bei den Morgenbesprechungen dabei zu sein und zuzuhören, was hier medizinisch diskutiert wird, weil da ja sehr oft auch über Therapieentscheidungen diskutiert wird. Also das sind alles wichtige Dinge und verschiedene Handlungen, die man dann lernt, verschiedene Untersuchungsmethoden. Verschiedene Interventionen an Patienten müssen dann natürlich in so einem Logbuch dokumentiert werden. Das heißt, sie müssen auch gemacht werden, und das halte ich auch für eine große Hilfe, nämlich für die Auszubildenden. Die Nachtdienste sind im Übrigen eine ganz, ganz wichtige Sache, weil es in den Nachtdiensten sehr oft zu Sondersituationen kommt, zu ausgefallenen medizinischen Situationen, Notfällen, und so weiter, wo man natürlich sehr genau etwas für die weitere berufliche Entwicklung mitnehmen kann. Eines muss ich aber schon sagen, und das kann ich aus der Praxis berichten, nämlich ich war selbst in Ausbildung, und ich bin es jetzt nicht mehr. Ich bin jetzt in der Situation, auch bei jungen Kolleginnen und Kollegen mithelfen zu dürfen, sie auszubilden. Die Arbeit muss schon auch gemacht werden, weil ich meine, Erfolg, das ist ja nicht so wie eine Famulatur während des Studiums. Die Turnusärztinnen und Turnusärzte bekommen ja ein Gehalt und da muss natürlich eine gewisse Art von Arbeit verrichtet werden. Die Routinearbeit muss gemacht werden, von allen gemeinsam. Die Patientenversorgung geht vor, das muss auch klar sein. Aber durch die Routinearbeit lernt man auch was, das muss man auch sagen. Da komme ich jetzt zu einem entscheidenden Punkt, den ich für sehr, sehr wichtig halte, nämlich diesen berühmten mitverantwortlichen Bereich, wo das GuKG, das ist das Gesetz für die Pflegepersonen, sagt, was diese dürfen und sollen und nicht dürfen und es einen mitverantwortlichen Bereich gibt. Das bedeutet, dass Pflegepersonen so Sachen wie Infusionen Anhängen, Venenkatheder Setzen und Blutabnehmen nach Anordnung durch einen Arzt oder Ärztin machen können, machen dürfen, weil sie es an sich auch können und weil das auch Sinn macht. Man erlebt es ja jetzt, weil es vor allem die Jungen auch wollen, weil man sich nicht nur aufs Bettenmachen konzentrieren will, das sind ja hochqualifizierte Menschen. Das ist jetzt Gott sei Dank möglich, auch im KAV, vor allem im KAV. Er ist ja unser Hauptträger für die öffentlichen Krankenhäuser in Wien. Dort wird jetzt daran gearbeitet, dass der mitverantwortliche Bereich auch wirklich wahrgenommen wird. Das heißt, dass in Wirklichkeit diese Routinearbeit konkret im Team erledigt wird, also nicht mehr ausschließlich von den Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung die Infusionen angehängt werden, während die anderen Visite gehen und sich dort wichtig machen. Das ist also schon eine gute Sache, und ich habe da ein großes Vertrauen, dass das gelingen kann. Das wird natürlich auch nicht über einen Kamm zu scheren sein. Jede Abteilung ist anders, nicht nur fachspezifisch, sondern es ist sozusagen auch von der gewachsenen Struktur jede Abteilung anders, weil andere Menschen, ein anderes Team dort arbeiten. Es wird notwendig sein, dass jede Abteilung für sich festlegt, nämlich gemeinsam, weil es geht nur gemeinsam, mit Aufoktroyieren und Anordnen funktioniert das nicht, gemeinsam sich ausmacht, wie wird die Routinetätigkeit bewältigt, sodass möglichst für alle Beteiligten Vorteile entstehen. Ich kann nur berichten, dass das dort auf der Abteilung, wo ich arbeite, ausgezeichnet funktioniert, nämlich das Sichzusammenreden. Jetzt funktioniert es ohne Probleme, weil natürlich da auch eine gewisse Gleichberechtigung beim Mitreden sein muss. Das kann nicht ein ärztlicher Direktor anordnen, sondern das kann nur gemeinsam mit der Pflege entwickelt werden. Dann funktioniert es und dann bleibt auch mehr Zeit für die Ausbildung, nämlich für die, die die Ausbildung an den Jungen durchführen und für die Jungen selber. Das ist eine gute Sache, und da bin ich guter Dinge. Das ist eine Sache, die muss im Zuge dieser Umstrukturierungen im Krankenanstaltenverbund unbedingt umgesetzt werden, nämlich auch im Hinblick auf die Ausbildungen der jungen Ärztinnen und Ärzte. Und wenn von Evaluierung gesprochen wird, dass es zu wenig Evaluierung gibt, dann sage ich: Ja, aber was ist denn eigentlich mit der Facharztprüfung? Es gibt seit 2003 eine Facharztprüfung. Ich habe die erste gemacht und ich weiß, dass die nicht einfach ist. Sie ist nicht einfach, sage ich jetzt da Richtung Ärztekammer. Sie ist sehr anspruchsvoll, und da fallen ganz wenige durch. Das heißt, irgendwo dürfte es schon funktionieren, auch vielleicht trotz widriger Umstände noch. Also die Ärztinnen- und Ärzteausbildung funktioniert so, dass nur ganz, ganz wenige, die sind an zwei Händen abzuzählen, von vielen in den Jahren durchfallen, und das ist schon etwas. Da gibt es keine "Goodwill"-Geschichten, weil das nicht mündlich ist. Das dauert fünf Stunden und ist eine wirklich ausführliche Prüfung, wo man schnell sein muss und wo man die Antworten einfach wissen muss. Da muss man für das Fach wirklich die wissenschaftliche Evidenz auch im Kopf haben, nicht nur irgendwelche Geschichten aus dem Lehrbuch. Also ich glaube, das ist schon auch eine ganz gute Evaluierung, nämlich die Facharztprüfung an sich und die Prüfung für Allgemeinmedizin. Es ist an sich die Ärztekammer für die Evaluierung in Form von Visitationen zuständig, und ich verstehe jetzt nicht ganz, warum es in den letzten fünf Jahren keine Visitationen mehr gegeben hat. Das ist mir ein Rätsel, weil ich nämlich diese Visitationen für grundsätzlich positiv halte. Wenn nämlich von der Ärztekammer jemand, der da zuständig ist, an die Abteilung kommt, dort die Turnusärzte und Turnusärztinnen befragt, ich habe das selbst erlebt, wie sie die Ausbildungssituation erleben, dann kommt natürlich auch viel Kritik. Das ist logisch. Da kommt genau das, wir machen so viel Routinetätigkeit und Dokumentation, und dann wird mit der Abteilung gesprochen, und dann muss überlegt werden, wie können wir das ändern. Und dann kommt nach einem halben Jahr diese Visitation wieder und befragt wieder, und da muss sich was geändert haben. Ich glaube, das ist eine gute Form, wobei es mir, ehrlich gesagt, egal ist, ob das jetzt die Ärztekammer macht oder sonst wer Unabhängiger. Das wäre auch eine Möglichkeit. Auf jeden Fall, die Visitationen halte ich für eine gute Möglichkeit der Evaluierung der Ärzteausbildung. Daher wäre es gut, wenn man das vielleicht wieder machen würde. Vielleicht kann mir das wer beantworten, warum das die Ärztekammer nicht mehr tut oder in den letzten fünf Jahren getan hat. Ich möchte aber doch etwas noch zu Ihren Ausführungen, Herr Kollege, sagen, und zwar die Frage der Ambulanzen, dass die Arbeitszeit in den Spitalsambulanzen so verdichtet ist. Das hängt schon ein bisschen auch damit zusammen, sage ich Ihnen aus eigener Erfahrung, dass halt die Zuweisungen immer mehr werden, und sehr viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, vor allem in Wien, aus welchem Grund auch immer, immer mehr zuweisen. Da fällt dann auch schon auf, dass, ich weiß nicht, warum, wenn bei einem Laborbefund, und es ist leider so, dass manche Labors schon automatische Auswertungen mit einem kurzen Text machen, und dort steht dann ein pathologisches Blutbild drauf und auf Grund dieses Satzes wird dann der Patient in eine Spezialambulanz zugewiesen, obwohl dieses pathologische Blutbild auf Grund eines Virusinfektes ist, was im Winter sehr oft vorkommt. Jetzt kann man sich vorstellen, wie viel Zuweisungen da kommen. Also diese Art von Medizin, sich absichern zu wollen, nur weil da diese forensische Medizin ist, das ist schon ein Übel, das zu Lasten der Patienten geht. Nur weil ein Satz steht, pathologisches Blutbild, und anstatt sich das anzuschauen und zu überlegen und zu sagen, haben Sie einen Schnupfen, dann ist das eh klar, und das war es dann, und ich verschreib' vielleicht was gegen den Schnupfen, was Linderndes, in eine Spezialambulanz zu schicken, das finde ich doch ein bisschen stark. Das ist nur ein kleines Beispiel, das gibt's in allen Fächern, und das nimmt überhand. Da frage ich mich schon, ob es nicht auch besser wäre, wenn man im niedergelassenen Bereich nicht nur die Einzelkämpfer hat, die oft überfordert sind, sondern zusätzlich auch, und ich habe das schon in einem anderen Zusammenhang bei der Budgetdebatte gesagt: Warum nicht eine Mischform? Warum wehrt sich die Ärztekammer so gegen diese Primärversorgungszentren? Vielleicht ist das etwas, was die Patienten nicht mehr so durch die Gegend schickt, weil dort vielleicht zu einem Krankheitsbild wie Diabetes gleich alles angeboten wird an einem Platz. (Die rote Lampe, die das Ende der Redezeit signalisiert, beginnt zu blinken.) - O je. (GR Mag. Manfred Juraczka: Na geh!) Ich melde mich eh immer wieder zum Wort. Ist glaube, es ist auch eine interessante Diskussion. Einen Abschlusssatz noch, Gesundheitserziehung findet nicht statt, da muss ich lachen. Wir machen in Wien vom Kindergarten angefangen über die Volksschulen in allen Bereichen, in der außerschulischen Jugendarbeit über Vereine, über Projekte, so viel Gesundheitserziehung (Beifall von GR Mag. Wolfgang Jung.), dass wir zehn Jahre lang gebraucht haben, um bei unseren Gesundheitskonferenzen überhaupt die Projekte durchzugehen. Also, da fühle ich mich direkt persönlich angegriffen. Wir haben im 15. Bezirk ein Projekt Wasserschulen mit pädagogischer Begleitung ins Leben gerufen, wo in allen Volksschulen nur Leitungswasser getrunken wird. Das ist nicht Gesundheitserziehung? Das wird nicht verordnet, sondern das wird vermittelt. Ich höre jetzt auf, ich weiß. (StR David Lasar: Reden Sie ruhig weiter!) Ich kann Ihnen die ganzen Projekte erzählen. Es ist lustig, dass Sie das irgendwie nicht wissen! Tut mir leid! - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN sowie von GR Mag. Wolfgang Jung und GR Markus Ornig, MBA.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile es ihr. 21.01.54 †GRin Birgit Hebein (GRÜNE)|: Werte Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werter Herr Präsident! Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich mache es nicht lange, weil ich weiß, es ist Fußball. (Beifall von GR Mag. Dr. Alfred Wansch. - GR Dr. Wolfgang Aigner: Seit einer Viertelstunde!) Das ist der eine Punkt. Aber ein paar Punkte, freuen Sie sich nicht zu früh, liebe Freiheitliche, werde ich kurz festhalten. Und zwar bezieht sich das auf den Beschluss- und Resolutionsantrag betreffend die Reform der Bedarfsorientierten Mindestsicherung, den die ÖVP jetzt einbringen wird. Dazu nur drei, vier Punkte, weil wir haben viel darüber diskutiert, nur kann man das so nicht stehen lassen. Es gibt leider keinen wirklichen Bezug zum Rechnungshof-Abschlussbericht, außer Seite 78 Nummer 14.3, wo Sie bei den Konsolidierungsmaßnahmen eine Rückmeldung der Stadt Wien finden. Da geht es um die Ausgabenveränderungen, wo die Stadt Wien vielleicht nicht zu Unrecht sagt, dass tiefgreifende Analysen fehlen, um einen Vergleich zu ziehen, weil es sehr viel Strukturumbrüche in diesem Zeitraum 2008 bis 2013, während Sie hier geprüft haben, gegeben hat, einer davon die Mindestsicherung. Auf den Punkt gebracht, Obergrenzen sind verfassungswidrig und kontraproduktiv, haben wir diskutiert. Niemand von ÖVP und FPÖ, und leider muss man jetzt ein Stück weit die NEOS auch mitnehmen, hat mir noch erklären können, warum Kinder unterschiedlich viel wert sein sollen. Das Einzige, was man erreicht, ist, die Leute stärker in die Armut zu bringen. Das Zweite ist, Gutscheine zu fordern. Seien sie mir nicht böse, Gutscheine zu fordern, wo die Leute vielleicht irgendwelche Lebensmittelgutscheine oder was auch immer kriegen, ist nicht nur würdelos! Reden Sie ein bisschen mit Deutschland. Das kostet viel mehr, als es bringt, und ist eine Almosenpolitik, die wir hier in Wien sicher nicht vertreten. Jetzt bringe ich es noch einmal auf den Punkt, der Grad des Zynismus in dieser Diskussion ist schon so arg, dass mir manchmal die Spucke weg bleibt, wie man versucht, in Zeiten der steigenden Arbeitslosigkeit einerseits Flüchtlinge für alles verantwortlich zu machen, was es an Problemen gibt, und auf der anderen Seite zunehmend probiert, das Sozialsystem auseinanderzuschlagen. Das lehnen wir von Rot-Grün ab, und darauf bin ich wirklich sehr stolz! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Reden Sie einmal mit Peter Pilz!) Nur zwei Worte noch zu den NEOS: Von der ÖVP kriegt man jetzt tagtäglich immer wieder neue Vorschläge, wie man denn die Mindestsicherung kürzen soll, die Sozialleistungen kürzen soll. Was Ihnen also einfällt neben den Treuegeschwüren - das war ein guter Versprecher - ist bekannt. Da sage ich immer und immer wieder, und zwar ganz ernsthaft, leben Sie einmal von 7,50 EUR am Tag, leben Sie einmal davon, dass Sie eine kleine Wohnung haben, leben Sie einmal davon, dass Sie zur MA 40 müssen, wenn der Kühlschrank hin ist! Ich finde das wirklich zynisch und arrogant, dass man hier immer und immer wieder auf Kosten von Schwächeren Politik machen will! Aber auch bei Herrn Sepp Schellhorn, muss ich ganz ehrlich sagen, der jetzt mit seinem Fall durch die Medien geistert, finde ich es ein Stück weit unredlich, was hier passiert, und zwar aus mehreren Gründen. Ich werde jetzt nicht Berechnungen anstellen. Es ist ja schon absurd, welche Diskussionen wir bei 160.000 MindestsicherungsbezieherInnen führen, dass wir einen Fall rauf und runter rechnen. Es ist unredlich und falsch, was Sie hier machen und sagen. Es gibt einen Hausmeister, den ich inzwischen übrigens gerne kennen lernen würde. Mich würde interessieren, warum die Familie von Salzburg nach Wien kommt, ob es vielleicht unterschiedliche Gründe gegeben hat. Aber bei diesem Hausmeister, der 1.750 EUR bezahlt bekommt, ist auch diese Familie unter dem Existenzminimum und hätte genauso die Aufzahlung gekriegt, sogar in Salzburg noch ein Stück weit mehr, weil es mehr an Wohnbeihilfe beiträgt. Dann herzugehen und zu sagen, konkret der Fall, die Familie zieht von Salzburg nach Wien, weil bei uns Milch und Honig fließen, damit heizen Sie noch eine angespannte Diskussion, die es gibt, an, indem Sie die Neiddebatte schüren. Faktum ist, jede Familie in der Situation erhält gleich viel und nicht unterschiedlich viel, egal, ob österreichische Familie oder auch nicht. Das Zweite ist, und das möchte ich schon festhalten, weil ich es für eine heikle grundsätzliche Diskussion halte, wenn Sie Familienbeihilfe kürzen wollen, gilt das für alle. Wenn Sie Alleinerzieherabsetzbetrag und Kinderabsetzbetrag kürzen wollen, gilt das auch für alle. Dann führen Sie offen und ehrlich die Diskussion, aber in dieser Form ist es unredlich! Noch einmal in aller Deutlichkeit, genau bei der Diskussion soziale Sicherheit, genau bei der Diskussion, dass sich die Menschen in Not darauf verlassen können, genau da bin ich wirklich froh, dass Rot-Grün in dieser Stadt regiert! - Vielen Dank. Und danke an Sie - es tut mir sehr leid, dass ich das jetzt vermische, aber das ist Politik - für Ihre Rechnungshofberichte. Das brauchen wir in der Demokratie. Herzlichen Dank! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Blind. Ich erteile es ihm. 21.08.51 †GR Armin Blind (FPÖ)|: Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nur eine kurze Anmerkung zur Kollegin Hebein, weil sie gesagt hat, sie spricht hier für Rot-Grün, vielleicht aber auch nur für einen kleinen Sektor von Rot-Grün. Ich darf da an den Kollegen Pilz erinnern. Ich glaube, er ist nicht mehr ganz auf Hebein-Linie. Ich darf Ihnen auch aus dem "Falter" von vor zwei Ausgaben, glaube ich, vorlesen, und zwar den Kollege Troch. Ich habe ihn schon das letzte Mal in der Frage der Grenzsicherung zitiert. Offensichtlich jemand, der sich mit der Realität mehr auseinandersetzt, als so mancher der rot-grünen Fraktion hier im Raum. Ich darf kurz zitieren. Troch sagt im "Falter": "Wien ist bei der Aufnahme von Flüchtlingen nahe an der Grenze seiner Kapazität. Wir müssen den Rechenstift auspacken und darauf schauen, dass wir die sozialen Errungenschaften, die die Sozialdemokratie in den letzten 100 Jahren erkämpft hat, für die Menschen hier auch finanzieren." Er sei der autochthonen Bevölkerung im Wort und deswegen steht er hinter dem Asylgipfel. Ich glaube, Frau Kollegin, den Kollegen Troch werden Sie nicht vereinnahmen können, den Kollegen Pilz wohl auch nicht. Sie stehen hier mit Ihrer Ansicht halt mittlerweile nicht mehr ganz in der Phalanx, sondern sie beginnt zu bröckeln. Man hat es in den letzten Wochen gemerkt. Sie wird immer mehr bröckeln, und Sie werden zum Schluss sehen, dass Sie dann ziemlich alleine dastehen werden! (Beifall bei der FPÖ und von GR Mag. Manfred Juraczka.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort gemeldet ist Herr Rechnungshofpräsident Dr. Moser. - Bitte, Herr Präsident. 21.10.35 †Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser|: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Hoher Gemeinderat! Nachdem ich mittlerweile schon das 12. Amtsjahr bewerkstellige, freut es mich natürlich besonders, dass ich jetzt das 13. Mal im Wiener Gemeinderat aktiv zu den Rechnungshofberichten Stellung nehmen kann. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Das ist eine Glückszahl!) Insbesondere freut es mich, weil heute eine unvergleichlich lange und intensive Debatte stattgefunden hat, was auch wichtig ist, wenn man sich anschaut, welche Rechnungshofberichte heute auf der Tagesordnung stehen, nämlich Rechnungshofberichte, die zum einen die gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise in den Mittelpunkt stellen beziehungsweise auch die gesamtstaatliche Betrachtung, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeit zu erzielen beziehungsweise Maßnahmen zu setzen, die im Sinne der Bürgerinnen und Bürger nachhaltige Finanzen sicherstellen können. Es geht dabei, und es ist angesprochen worden, um die Berichte zu den Konsolidierungsmaßnahmen. Berichte, die heute nicht angesprochen worden sind, sind der Bericht betreffend Haftungsobergrenzen, der Bericht im Zusammenhang mit den Landeslehrerpensionen und der Bericht im Zusammenhang mit der Ärzteausbildung, um nur die wichtigsten herauszustreichen. Ich verwende auch die drei Follow-up-Überprüfungen, die heute auf der Tagesordnung stehen, um mich zu bedanken, insbesondere in dem Zusammenhang beim Magistrat, beim Herrn Magistratsdirektor und bei allen Beamtinnen und Beamten von Wien, die immer mitgeholfen haben, dass Empfehlungen, die an Wien gegangen sind, auch tatsächlich umgesetzt worden sind. Beispielsweise, wenn man die heutigen drei Follow-up-Überprüfungen betrachtet, hat der Rechnungshof bei 47 Empfehlungen geprüft, ob sie umgesetzt wurden, ja oder nein. Dabei muss man davon ausgehen, dass 87,2 Prozent der Empfehlungen des Rechnungshofes Wirksamkeit entfaltet haben, das heißt, sie wurden umgesetzt beziehungsweise befinden sich in Umsetzung. Was die Konsolidierungsmaßnahmen betrifft, wurde auch im Rahmen der Debatte von meinem sehr geschätzten Herrn Vorsitzenden des Gemeinderates Reindl darauf hingewiesen, dass er den Bericht beziehungsweise die Ausführungen nicht voll teilt. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass der Rechnungshof die Konsolidierungsmaßnahmen bei allen Ländern geprüft hat, weil immer wieder hervorgekommen ist, was sicherlich für jedes gesetzgebende Organ schädlich ist, dass die Rechnungsabschlüsse nicht die wahre finanzielle Lage wiedergeben. Das heißt, wir haben uns deshalb im Querschnittsvergleich angeschaut, wie es ausschaut, gleichzeitig, wie die Gesamtdarstellung ist, um auch daraus abzuleiten, welcher Handlungsbedarf sich daraus ergibt. Daraus hat sich eben - das sind Zahlen und Fakten - der Handlungsbedarf ergeben, dass es eine Finanzierungslücke bei allen Ländern gegeben hat, indem die Ausgaben immer wesentlich höher gestiegen sind als die Einnahmen, das hat dazu geführt, dass im Zeitraum 2008 bis 2013 alle Länder eine Finanzierungslücke hatten. Die Finanzierungslücke in Wien war mit 3,1 Milliarden EUR im Zeitraum 2008 bis 2013 die höchste. Wenn man sich die Finanzierungslücke pro Einwohner anschaut, war sie in Wien mit 1.828 EUR auch am höchsten. Das heißt, dass etwas getan werden muss, gleichzeitig auch, dass etwas getan werden muss, und das konnte ich bereits bei der letzten Gemeinderatssitzung ausführen, weil die Finanzschulden um 217,5 Prozent gestiegen sind, von 2008 bis 2013 auf rund 4,6 Milliarden EUR. Dabei darf man natürlich nicht vergessen, dass auch die Verbindlichkeiten von Eigenunternehmungen oder Fonds in dem Zusammenhang im Jahr 2013 3,2 Milliarden EUR betragen haben. Das war der Umstand, dass der Rechnungshof nun darauf hingewiesen hat - so wie bei anderen Ländern auch -, dass es notwendig ist, endlich die strukturellen Maßnahmen zu setzen und gleichzeitig, dass es notwendig wäre, in Wien eine mittelfristige Finanzplanung als Analyse und Steuerungsinstrument einzuführen und zu nutzen. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Da gibt es keine Planung! Wir haben keine Planung!) Das ist zu den Konsolidierungsmaßnahmen zu sagen. Aber es wurden auch Maßnahmen gesetzt. Da möchte ich mich für das Zusammenwirken von Bund, Ländern und Gemeinden bedanken, das es möglich gemacht hat, dass die neue VRV 2015 in Kraft gesetzt werden konnte, was Ihnen nützt, weil Sie erstmals auch eine konsolidierte Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögensrechnung als Steuerungsinstrument in den Händen haben. Wichtig wäre es, und da kann ich auch nur an den Gemeinderat appellieren, dass im Zuge der jetzigen Beratungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden auch Wien dafür eintritt, dass es für alle Bundesländer ein einheitliches Anlage- und Postenverzeichnis gibt, weil es dabei wiederum Schwierigkeiten gibt. Ich hoffe, dass es im Sinne der Klarheit, der Transparenz und der Rechenschaftspflicht möglich ist, dieses einheitliche Anlage- und Postenverzeichnis auch tatsächlich umzusetzen. Ein Punkt noch, der die Haftungsobergrenzen betrifft: Auch dabei haben Länder und Gemeinden einen positiven Schritt gesetzt, indem sie in die Richtung gegangen sind, Haftungsobergrenzen einzuführen und damit Haftungen zu beschränken. Leider waren aber in dem Zusammenhang die Ermittlungsmethoden offen. Dies haben die Länder auch dazu genützt, sowohl, was die Höhe, als auch, was die Ermittlungsgrundlagen betrifft, für Methoden, Geltungsumfang, Zeitraum unterschiedliche Regelungen einzuführen. Das hat auch dazu geführt, dass man mittlerweile 17 unterschiedliche Haftungsobergrenzen gehabt hat. Das hat dazu geführt, wenn man sich alle Länder anschaut, dass für Haftungen von insgesamt 70,4 Milliarden EUR tatsächlich eine Haftungsobergrenze von 30,6 Milliarden EUR, ein Ausnützungsstand von 19,4 Milliarden EUR und gleichzeitig eine Risikovorsorge von 17 Millionen EUR eingeführt wurden. Wodurch war das möglich? Indem die Haftungsobergrenzen unterschiedlich ermittelt worden sind. Die Mehrzahl der Länder hat die Bankenhaftungen nicht berücksichtigt. Haftungsobergrenzen wurden nicht sanktioniert. In Wien bestanden im Jahr 2012 Haftungen von 8,48 Milliarden EUR, die tatsächliche Haftungsobergrenze betrug 2,28 Milliarden EUR, der Ausnützungsstand 250 Millionen EUR, es bestand keine Risikovorsorge. Also auch Wien hat, so wie andere Bundesländer, die Bankenhaftungen und auch die ausgegliederten Einheiten nicht einbezogen. Das heißt also, will man tatsächlich Haftungsobergrenzen einführen, die notwendig sind, um ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und nachhaltig geordnete Haushalte sicherstellen zu können, dann wäre es notwendig, eine gesamtstaatliche Haftungsobergrenze festzulegen - auch Kärnten ist ein Beleg dafür - und gleichzeitig gebietskörperschaftsübergreifende Haftungsobergrenzen nach einheitlichen Methoden zu ermitteln. Der letzte Punkt, den ich in diesem Zusammenhang noch anführen möchte, sind die Landeslehrerpensionen, weil Herr GR Ellensohn diese angesprochen hat. Da ging es dem Rechnungshof insbesondere darum, darauf hinzuweisen, welche pensionsrechtlichen Sonderregelungen und Einführungen zu welchen Kosten geführt haben. Im Zeitraum 2008 bis 2013 haben 72,9 Prozent aller ruhestandsversetzten Lehrer die Hacklerregelung in Anspruch genommen. Die Folgewirkung war, dass durch 12.440 Lehrer, die die Hacklerregelung in Anspruch genommen haben, Mehrkosten von 2 Milliarden EUR entstanden sind, als wenn sie mit der Alterspensionsregelung in den Ruhestand getreten wären. Das sind die Probleme, die stattgefunden haben, die aufzeigen, dass, wo es notwendig wäre, wenn man künftig Regelungen oder Konzeptionen im Pensionsrecht trifft, dass gleichzeitig auch die finanziellen Auswirkungen dementsprechend beachtet werden. Wir kommen nunmehr zum Schluss. Ich möchte mich noch einmal für die Zusammenarbeit und auch für die Anerkennung der Arbeit des Rechnungshofes, die heute zum Ausdruck gekommen ist, bedanken. Ich möchte mich auch bedanken für die Debattenbeiträge zur Ärzteausbildung, weil die Ärzteausbildung zeigt, dass gerade auch für die Jüngeren die dementsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen. Diese Rahmenbedingungen sind zum Zeitpunkt der Prüfung nicht vorgelegen. Wir haben die Verpflichtung, auch bei den Finanzen, für Nachhaltigkeit Sorge zu tragen, damit der Rucksack, den wir jetzt schon unseren Kindern übergeben, nicht zu groß ist und dass wir ihnen die Möglichkeit geben, diesen Rucksack auch zu tragen. - Herzlichen Dank. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich bedanke mich recht herzlich beim Herrn Rechnungshofpräsidenten für seine Ausführungen, auch für die gute Zusammenarbeit. Ich glaube, ich kann das im Namen aller hier anwesenden Kolleginnen und Kollegen sagen. Ich darf Ihnen für die Zukunft alles persönlich Gute wünschen! (Allgemeiner Beifall.) Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. 21.19.59Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 47. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 47 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Ich sehe, das ist einstimmig. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 48. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 48 ihre Zustimmung erteilen, um ein Zeichen mit der Hand. - Auch das ist einstimmig. Bei dieser Postnummer liegen zwei Beschlussanträge vor. Der erste Beschluss- und Resolutionsantrag von den ÖVP-Gemeinderäten Ulm und Juraczka betreffend PPP-Projekte. Hier ist die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, der NEOS, der FPÖ, gegen die Stimmen der SPÖ und der GRÜNEN, und hat damit nicht die erforderliche Mehrheit. Wir kommen zum Beschluss- und Resolutionsantrag der ÖVP-Gemeinderäte Juraczka, Korosec, Kugler und Ulm betreffend Reform der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Auch hier wird die sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Antrag seine Zustimmung geben kann, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist mit Stimmen der ÖVP und der FPÖ, gegen NEOS, SPÖ und GRÜNE, damit hat der Antrag nicht die erforderliche Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 49. Wer diesem Poststück seine Zustimmung gibt, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Das ist ebenfalls mit Stimmen aller Fraktionen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 50. Wer der Postnummer 50 die Zustimmung erteilt, den darf ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch hier sehe ich die Einstimmigkeit. Wir kommen zur Postnummer 51. Wer der Postnummer 51 die Zustimmung erteilt, den darf ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch das ist einstimmig. Postnummer 52. Wer der Postnummer 52 die Zustimmung erteilt, den darf ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch hier liegt die Einstimmigkeit vor. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 53. Wer der Postnummer 53 die Zustimmung erteilt, den darf ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Auch das ist einstimmig. Postnummer 54. Wer der Postnummer 54 die Zustimmung erteilt. - Auch hier sehe ich Einstimmigkeit. Jetzt haben wir unsere normale Sitzung erledigt. Ich darf die Damen und Herren von der Galerie ersuchen, diese zu verlassen. (Schluss um 21.23 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 23. Februar 2016 5. Sitzung / 2 Gemeinderat, 20. WP 23. Februar 2016 5. Sitzung / 114