Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 19. Wahlperiode 69. Sitzung vom 1. Juli 2015 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP - 02041-2015/0001 - KGR/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP - 01602-2015/0001 - KFP/GM) S. 7 3. Anfrage (FSP - 02038-2015/0001 - KSP/GM) S. 9 4. Anfrage (FSP - 02044-2015/0001 - KU/GM) S. 11 5. Anfrage (FSP - 02043-2015/0001 - KVP/GM) S. 14 3. AST/02062-2015/0002-KGR/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Aktuell und dringend auch für Wien erforderlich: Europa, eine Vision" Rednerinnen bzw Redner: GR Dr Alexander Van der Bellen S. 16 GRin Mag Barbara Feldmann S. 18 GR Mag Wolfgang Jung S. 19 GRin Prof Dr Elisabeth Vitouch S. 20 GR Dr Wolfgang Aigner S. 21 GR Norbert Walter; MAS S. 21 GRin Birgit Hebein S. 22 GR Mag Gerald Ebinger S. 23 GR Ernst Woller S. 24 4. Mitteilung des Einlaufs S. 24 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 24 6. Umstellung der Tagesordnung S. 25 7. 01563-2015/0001-GGS; MA 15, P 71: Wiener Gesundheitsziele 2025 Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 25 Rednerinnen bzw Redner: GRin Ingrid Korosec S. 25 GRin Dr Jennifer Kickert S. 26 StR David Lasar S. 28 GRin Dr Claudia Laschan S. 30 GR Univ-Prof Dr Peter Frigo S. 36 GR Christian Deutsch S. 37 GRin Dr Claudia Laschan (tatsächliche Berichtigung) S. 39 GRin Dr Jennifer Kickert S. 40 GR Mag Gerald Ebinger S. 40 Abstimmung S. 41 8. 01118-2015/0001-GSK; MA 21, P 73: Plan Nr 8138: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 13, KatGen Lainz und Speising Berichterstatter GR Dipl-Ing Omar Al-Rawi S. 41 Redner: GR Ing Mag Bernhard Dworak S. 41 GR Mag Christoph Chorherr S. 42 GR Mag Günter Kasal S. 43 Berichterstatter GR Dipl-Ing Omar Al-Rawi S. 44 Abstimmung S. 44 9. 01117-2015/0001-GSK; MA 21, P 76: Plan Nr 8079: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22, KatG Kaisermühlen 01459-2015/0001-GSK; MA 28, P 86: Vertrag gemäß § 1a BO für Wien betreffend Projekt Danube Flats Berichterstatter GR Erich Valentin S. 44 Rednerin bzw Redner: GR Ing Mag Bernhard Dworak S. 44 GR Mag Christoph Chorherr S. 45 GRin Mag Muna Duzdar S. 47 GR Mag Dr Alfred Wansch S. 49 GR Mag Christoph Chorherr S. 51 GR Mag Dr Alfred Wansch (tatsächliche Berichtigung) S. 52 GR Mag Dietbert Kowarik S. 52 GR Gerhard Kubik S. 52 Berichterstatter GR Erich Valentin S. 53 Abstimmung S. 54 10. Ordnungsruf an GR Mag Christoph Chorherr S. 52 11. Ordnungsruf GR Mag Dr Alfred Wansch S. 53 12. 01401-2015/0001-GSK; MA 21, P 77: Plan Nr 8071: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 22, KatGen Aspern, Breitenlee und Eßling Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar S. 54 Redner: GR Martin Flicker S. 54 GR Mag Christoph Chorherr S. 55 Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar S. 56 Abstimmung S. 56 13. 01422-2015/0001-GSK; MA 21, P 78: Plan Nr 8136: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 23, KatG Mauer Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal S. 56 Rednerin bzw Redner: GR Ing Mag Bernhard Dworak S. 56 GR Mag Christoph Chorherr S. 56 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 57 Abstimmung S. 58 14. 01555-2015/0001-GSK; MA 21, P 79: Plan Nr 8120: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 23, KatGen Erlaa und Inzersdorf Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal S. 58 Rednerin bzw Redner: GR Mag Christoph Chorherr S. 58 GR Mag Wolfgang Jung S. 59 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS S. 60 GR Mag Wolfgang Jung S. 60 GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (tatsächliche Berichtigung) S. 61 Abstimmung S. 61 15. 01373-2015/0001-GSK; MA 21, P 80: Plan Nr 8143: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 11, KatG Kaiserebersdorf Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 61 Redner: GR Manfred Hofbauer, MAS S. 61 Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 61 Abstimmung S. 62 16. 01089-2015/0001-GSK; MA 21, P 81: Plan Nr 8090: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 3, KatG Landstraße 01462-2015/0001-GSK; MA 28, P 84: Vertrag gemäß § 1a BO für Wien betreffend Projekt Triiiple Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr S. 62 Redner: GR Mag Christoph Chorherr S. 62 GR Mag Dr Alfred Wansch S. 63 GR Gerhard Kubik S. 63 Abstimmung S. 64 17. 01372-2015/0001-GSK; MA 21, P 82: Plan Nr 8113: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 3., KatG Simmering Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 64 Redner: GR Mag Christoph Chorherr S. 64 Abstimmung S. 65 18. 01374-2015/0001-GSK; MA 21, P 83: Plan Nr 8022: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 3, KatG Landstraße Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 65 Redner: GR Christian Unger S. 65 Berichterstatter GR Gerhard Kubik S. 66 Abstimmung S. 66 19. 01213-2015/0001-GSK; MA 21, P 85: Plan Nr 7318E: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan in 18, KatG Währing Abstimmung S. 66 20. Begrüßung des Stadtrechnungshofdirektors Dr Peter Pollak, MBA S. 67 21. 01080-2015/0001-MDLTG; STRH, P 1: Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2014 Berichterstatter GR Dr Wolfgang Ulm S. 66 Rednerinnen bzw Redner: GRin Mag Karin Holdhaus S. 66 GRin Birgit Hebein S. 68 GR Mag Dietbert Kowarik S. 70 GR Mag Thomas Reindl S. 73 Stadtrechnungshofdirektor Dr Peter Pollak; MBA S. 75 Berichterstatter GR Dr Wolfgang Ulm S. 75 Abstimmung S. 76 22. 01585-2015/0001-GIF; MA 57, P 3: Verein COURAGE; Förderung Abstimmung S. 76 23. 01588-2015/0001-GIF; MA 17, P 5: Verein Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien; Subvention Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 76 Rednerin bzw Redner: GR Gerhard Haslinger S. 76 GRin Dr Jennifer Kickert S. 77 Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder S. 77 Abstimmung S. 78 24. 01493-2015/0001-GIF; MD-EUI, P 6: Volkshilfe Solidarität; Subvention 01498-2015/0001-GIF; MD-EUI, P 8: ADRA; Subvention 01499-2015/0001-GIF; MD-EUI, P 9: Österreichisches Rotes Kreuz; Subvention 01500-2015/0001-GIF; MD-EUI, P 10: SONNE-International; Subvention 01501-2015/0001-GIF; MD-EUI, P 11: Jugend Eine Welt; Subvention 01502-2015/0001-GIF; MD-EUI, P 12: HUMANA; Subvention 01503-2015/0001-GIF; MD-EUI, P 13: Nord-Süd Kooperation; Subvention 01505-2015/0001-GIF; MD-EUI, P 15: Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs; Subvention Berichterstatter GR Godwin Schuster S. 78 Rednerin bzw Redner: GR David Ellensohn S. 78 GR Mag Wolfgang Jung S. 80 GR Senol Akkilic, BA S. 82 GRin Mag Sonja Ramskogler S. 83 GR Gerhard Haslinger (tatsächliche Berichtigung) S. 84 Berichterstatter GR Godwin Schuster S. 84 Abstimmung S. 84 25. 01584-2015/0001-GIF; MA 57, P 2: Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser; Förderung Berichterstatterin GRin Safak Akcay S. 85 Rednerinnen: GRin Mag Barbara Feldmann S. 85 GRin Angela Schütz S. 86 GRin Mag Nicole Berger-Krotsch S. 86 Abstimmung S. 88 26. 01506-2015/0001-GKU; MA 7, P 37: Verein Stadtforum; Subvention 2015 Abstimmung S. 88 27. 01660-2015/0001-GKU; MA 7, P 48: Bau- und Investitionskostenzuschüsse an verschiedene Vereinigungen; Abstimmung S. 88 28. 01664-2015/0001-GKU; MA 7, P 49: Verein Stadtimpuls; Subvention Abstimmung S. 88 29. 01651-2015/0001-GKU; MA 7, P 67: WUK; Subventionen Berichterstatter GR Ernst Woller S. 88 Rednerinnen bzw Redner: GR Ing Mag Bernhard Dworak S. 88 GRin Birgit Hebein S. 89 GR Mag Gerald Ebinger S. 89 GRin Mag Sybille Straubinger, MBA S. 90 GR Ing Udo Guggenbichler, MSc S. 90 GR Univ-Prof Dr Herbert Eisenstein S. 92 GRin Birgit Hebein S. 93 Berichterstatter GR Ernst Woller S. 93 Abstimmung S. 93 30. Ordnungsruf an GRin Birgit Hebein S. 94 31. 01488-2015/0001-GGU; MA 45, P 94: Projekt LIFE-URBANLAKE; Sachkreditgenehmigung Abstimmung S. 93 32. 01528-2015/0001-GJS; MA 13, P 29: Projektfonds Jugend; Subvention 2015 Abstimmung S. 93 33. 01529-2015/0001-GJS; MA 13, P 30: Förderung von verschiedenen Jugendgruppen, -vereinen und -initiativen; Abstimmung S. 94 34. 01430-2015/0001-GWS; MA 69, P 96: Ankauf der Liegenschaften EZ 113 und EZ 260, KatG Atzgersdorf Abstimmung S. 94 35. 01444-2015/0001-GWS; MA 69, P 98: Nachtrag zum Baurechtsvertrag vom 4./12. Juli 1984 betreffend Grundstück Nr 472/151, EZ 1160, KatG Hetzendorf Abstimmung S. 94 36. 01445-2015/0001-GWS; MA 69, P 99: Nachtrag zum Baurechtsvertrag vom 4./12. Juli 1984 betreffend Grundstück Nr 472/154, EZ 1159, KatG Hetzendorf Abstimmung S. 94 (Beginn um 9 Uhr.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Heute ist Tag drei des Wiener Gemeinderates. Manche schauen recht fit aus, manche noch nicht. Ich eröffne die Sitzung des Wiener Gemeinderates. Entschuldigt für den gesamten Tag sind GR Blind, GRin Ing Leeb, GR Dipl-Ing Stiftner und GR Mag Werner-Lobo. Ich sage es dazu, weil ich es auch in der Präsidialkonferenz mitgeteilt habe: Ab 17 Uhr ist Frau VBgmin Mag Vassilakou gleichfalls entschuldigt. Wir kommen zur Fragestunde. Die 1. Frage (FSP - 02041-2015/0001 - KGR/GM) wurde von Frau GRin Birgit Hebein gestellt und ist an den Herrn amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Information und Sport gerichtet. (Laut der aktuellen EU-SILC Erhebung der Statistik Austria zur Armutsgefährdung in Österreich 2014 ist es für Kinder und Jugendliche aus armutsgefährdeten Haushalten nicht möglich, regelmäßig frisches Obst oder Gemüse zu essen. Mit dem Rot- Grünen Projekt der Bio-Schulobstjause kommt Bio-Obst und Gemüse direkt in die Schulen und fördert durch das gemeinsame Essen die soziale Teilhabe von allen Kindern und Jugendlichen. Wie viele Kinder und Jugendliche konnten bisher von der Bio-Schulobst-Jause profitieren und welche Erfahrungen gibt es damit? Was ist für das neue Schuljahr geplant?) Bitte, Herr Stadtrat, und guten Morgen! Amtsf StR Christian Oxonitsch: Einen wunderschönen guten Morgen! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, Sie fragen mich nach dem Bio-Schulfruchtprogramm und letztendlich nach den Erfahrungen, die wir in den vergangenen Monaten damit gemacht haben. Wir haben ja gemeinsam hier im Wiener Gemeinderat einen entsprechenden Beschluss herbeigeführt, dass in Wien dieses Bio-Schulfruchtprogramm umgesetzt werden soll. Unmittelbar nach dem Gemeinderatsbeschluss im Juni 2014 haben der Landesverband Wien der Elternvereine, der Stadtschulrat für Wien und die Wiener Gesundheitsförderung in erster Linie in Kooperation zwischen den beiden Geschäftsgruppen von StRin Wehsely und von mir umgehend mit der Umsetzung dieses Bio-Schulfruchtprogramms begonnen. Dieses startete im Herbst mit den sehr umfassenden Vorbereitungsarbeiten, sodass mit Beginn des Sommersemesters im Februar 2015 bereits die ersten Frucht- und Gemüselieferungen entsprechend stattfinden konnten. Ziel war und ist es, dass die Schülerinnen und Schüler an rund 300 halbtätig geführten Wiener öffentlichen Pflichtschulen kostenlos einmal pro Woche Obst und Gemüse aus biologischem Anbau in die Klasse geliefert bekommen. Begleitend zu den Fruchtlieferungen wurde von der Wiener Gesundheitsförderung auch ein pädagogisches Maßnahmenpaket ausgearbeitet, das die Wirksamkeit des Programms unterstützen und auch eine nachhaltige Verankerung der gewünschten Effekte gewährleisten soll. Die Wiener Gesundheitsförderung setzt das Programm, wie gesagt, in Kooperation mit dem Landesverband Wien der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen und dem Stadtschulrat für Wien um. Der Landesverband Wien der Elternvereine wiederum hat Gourmet mit der Fruchtlieferung an die entsprechenden Schulen beauftragt. Immerhin geht es um 303 Schulen. Es erfordert natürlich eine umfassende Logistik. 299 Schulen sind aktuell in das Programm involviert. Zur Abmeldung der Schulen aus dem Programm kam es auf Grund einer Doppelförderung, die durch die Teilnahme am Programm entstanden wäre, da diese Schulen schon eigene, selbstständige Projekte mit der AMA beziehungsweise mit entsprechender EU-Förderung erhalten haben. Es werden - und das sind schon Dimensionen - rund 16 Tonnen pro Woche an Früchten - Bioäpfel, Biobirnen, Karotten, et cetera - verteilt. Die Verteilung funktioniert von Anfang an reibungslos. Das Programm wird auch sehr positiv aufgenommen, wie ich immer wieder bei entsprechenden Schulbesuchen einerseits erlebt oder auch berichtet bekommen habe. Exakte Ergebnisse über das gesamte Programm wird es nach Abschluss der Begleitevaluation im Herbst geben. Geliefert werden Äpfel, Birnen, Orangen, Karotten; Orangen zuletzt weniger, da diese nicht ausreichend in Bioqualität geliefert werden konnten. Das pädagogische Begleitmaßnahmenpaket war für uns ganz besonders wichtig. Es geht nicht nur darum, Obst zu liefern, sondern letztendlich auch darum, den Pädagoginnen und Pädagogen Unterstützung zu geben, aber auch Lust und Freude am Gemüse- und Obstkonsum bei den Kindern zu produzieren. Letztendlich auch die Bedeutung davon den Kindern nahezubringen, war ein wesentlicher Impact. Daher hat es natürlich auch Workshops für PädagogInnen gegeben, Unterrichtsmappen mit altersgerechten Arbeitsblättern für die Primar- und Sekundarstufe und letztendlich auch einen Schulwettbewerb, der im September 2015 startet. Es gibt auch eine Fortbildungsschiene für die PädagogInnen im Rahmen der Sommerakademie. Kurz in Zahlen zusammengefasst: 299 Schulen, 164 Volksschulen, 88 Neue Mittelschulen sind in diesem Programm enthalten, zusätzlich noch 37 Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik und auch die 10 Polytechnischen Schulen. Insgesamt erhalten jede Woche 83 000 Schülerinnen und Schüler Obst oder Gemüse. Zirka 3 500 Pädagoginnen und Pädagogen werden, nicht zuletzt auch mit den pädagogischen Begleitmaterialien, entsprechend erreicht. Pro Woche werden 3 265 Kisten mit Bioobst und -gemüse ausgeliefert, zu je 5 kg, das sind eben pro Woche mehr als 16 t. In Summe werden im Sommersemester mehr als 55 000 Kisten ausgeliefert, das sind mehr als 275 t Obst und Gemüse. Da ist also durchaus nicht nur gesunde Nahrung zugeführt worden, sondern das jeden Tag in die Schule, in die Klasse zu transportieren, ist fast noch eine sportliche Leistung, wenn man das auch entsprechend umsetzt. Insgesamt war es, denke ich, eine sehr erfolgreiche Umsetzung in guter Kooperation zwischen zwei Geschäftsgruppen, den Elternvereinen, letztendlich natürlich auch der Wiener Gesundheitsförderung und dem Wiener Stadtschulrat. Wir haben uns daher entschlossen, dass jedenfalls mit Beginn des kommenden Schuljahres diese Aktion auch entsprechend fortgesetzt wird. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für die Beantwortung. - Die 1. Zusatzfrage stellt GRin Hebein. - Bitte. GRin Birgit Hebein (Grüner Klub im Rathaus): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich freue mich sehr über dieses gemeinsame Projekt, dass hier Kinder gemeinsam - auch Kinder, die nicht regelmäßig Obst und Gemüse auf dem Tisch haben können, weil es sich die Eltern nicht leisten können -, dass das hier gemeinsam passieren kann. Das freut mich total, und ich begrüße natürlich sehr die Verlängerung. Meine Frage richtet sich in Richtung der Rückmeldungen: Welche Rückmeldungen gibt es auf allen Ebenen, wie wird das angenommen? - Vielen Dank. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf StR Christian Oxonitsch: Wie bereits gesagt, sowohl bei Besuchen als auch bei Berichten von Lehrerinnen und Lehrern, aber vor allem auch in den entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen waren es sehr positive Rückmeldungen. Durchaus deshalb von Bedeutung sind diese positiven Rückmeldungen, weil es zunächst, wie bei vielen solchen Aktionen, durchaus Diskussionen darüber gab: Werden die Kinder das auch entsprechend in Anspruch nehmen? Endet es damit, dass am Freitag in jeder Wiener Pflichtschule, ich sage jetzt einmal, ein Kompottkochen stattfindet, weil Obst und Gemüse über bleiben? Dem ist nicht so! Die Kinder nehmen es an, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund, dass es mit den pädagogischen Aktivitäten gelungen ist, sie auch zu animieren. Es gibt ja wirklich hervorragende Methoden, letztendlich auch Kinder für den Obst- und Gemüsekonsum zu begeistern. Aber auch das sei an dieser Stelle erwähnt: Auf Grund der Tatsache, dass viele Kinder eben überhaupt ohne Jause in die Schule kommen, auch vor dem Hintergrund ist die Bereitstellung von Obst und Gemüse eine zusätzliche Unterstützung, weil sich Konzentrationsfähigkeit und Hunger schlicht und ergreifend nicht vertragen. Daher ist es auch eine ganz wichtige und wesentliche Maßnahme gewesen, die uns sehr gefreut hat und die letztendlich auch die Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer vor Ort gefunden hat. Das ist nicht unwesentlich, es ist ja doch auch ein zusätzlicher Aufwand. Das darf man nicht übersehen. Es klingt alles immer einfach, aber dafür zu sorgen, dass die Kisten in den Klassen sind, dafür zu sorgen, dass es die Kinder auch nehmen, immer wieder auch entsprechend die gesamte Logistik an der Schule selbst, das ist auch ein Aufwand. Aber es wurde angenommen, und dafür auch den Lehrerinnen und Lehrern an dieser Stelle ein großes Danke für die Unterstützung! Denn ohne sie wäre es nicht gegangen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Die nächste Zusatzfrage stellt GR Prof Dr Frigo. - Bitte. GR Univ-Prof Dr Peter Frigo (Klub der Wiener Freiheitlichen): Guten Morgen! Natürlich ist diese Aktion mit dem Schulbioobst prinzipiell zu begrüßen, keine Frage. Natürlich freut sich jeder, wenn die Kinder statt Fertigpizza einmal Bioobst essen, natürlich auch die ärmeren. Andererseits weiß man, dass gerade im Schulbereich das Geld knapp ist. Jetzt meine Frage: Aus welchem Topf wird das finanziert beziehungsweise ist eine Finanzierung gesichert, dass diese Aktion weitergeht? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf StR Christian Oxonitsch: Wäre die Aktion nicht gesichert, könnten wir sie im September nicht fortsetzen. Aber es sei auch an dieser Stelle erwähnt, weil es ja immer wieder große Schelte gibt: Ein wesentlicher Bestandteil der Finanzierung ist auch die entsprechende Unterstützung der Europäischen Union. Es ist quasi eine Kostenteilung - sehr vereinfacht, es stimmt nicht ganz. Es ist in dem Zusammenhang leider nicht eine 50-50-Teilung vorgesehen. Eine Aktion, die über die AMA abgewickelt wird, ist ein wesentlicher Finanzierungsbestandteil. Es hängt die Finanzierung leider, muss man sagen, immer davon ab - und ein bisschen die Unklarheit darüber -, dass es quasi ein gedeckelter Topf ist, der seitens der AMA zur Verfügung gestellt wird. Das heißt, je mehr Bundesländer - im Moment sind wir die Einzigen, die das in der Dimension durchführen und letztendlich alle öffentlichen Pflichtschulen versorgen -, je mehr daran teilnehmen, desto kleiner werden die Kuchenstücke. Insofern ist die Kalkulation, auf Sicht gesehen, etwas schwierig, weil wir es noch nicht wissen: Sollten sich andere Bundesländer an dieser Wiener Umsetzung ein Beispiel nehmen, wird gleichzeitig unser Kuchen ein bisschen kleiner; aber wir werden sehen. Wir haben uns auf jeden Fall vorgenommen, diese Aktion, solange es die entsprechende unmittelbare Förderung in der Dimension seitens der Europäischen Union gibt, fortzusetzen. Das Geld wird auch seitens der Geschäftsgruppe Gesundheit entsprechend eingeplant. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. - Die nächste Zusatzfrage stellt GR Walter. - Bitte. GR Norbert Walter, MAS (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Zunächst einmal: Ich finde die Aktion eine sehr gute und eine sehr gelungene, wenngleich wir auch gesagt haben, wir könnten es an einigen Schulen ja noch erweitern. Jetzt dahin gehend meine Frage: Wir haben ja bei dieser ganzen Aktion 100 Prozent Bioanteil, können das aber regional nicht immer decken, weil es halt nicht möglich ist. Können Sie sich vorstellen, dass man - denn es steht ja auch in den Ausschreibungsrichtlinien der EU drin, dass man primär die regionalen Produkte auch fördern soll - diesen Bioanteil ein bisschen zurücknimmt, dass auch die Wiener Bäuerinnen und Gemüsebauern die Chance haben, daran teilzunehmen? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf StR Christian Oxonitsch: Wir haben natürlich auch größtes Interesse, dass Wiener Bäuerinnen und Bauern an diesem Programm entsprechend teilnehmen können. Wir haben das ja auch der Landwirtschaftskammer entsprechend übermittelt. Ich anerkenne auch die Probleme, die es in diesem Bereich gibt, muss aber sagen, grundsätzlich sind wir derzeit an den Beschluss des Wiener Gemeinderates gebunden, der das letztendlich vorsieht. Das heißt, sollte der Gemeinderat zu einem anderen Beschluss kommen, sodass andere Richtlinien zu gelten haben, müsste das hier vom Haus beschlossen werden. Nur dann können wir es entsprechend umsetzen. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. - Die letzte Zusatzfrage stellt GRin Hebein. - Bitte. GRin Birgit Hebein (Grüner Klub im Rathaus): Danke für die ausführlichen Antworten! Es bleibt fast keine Frage über, außer, dass es fein ist, dass jetzt auch FPÖ und ÖVP das begrüßen. Soweit ich weiß, haben sie den Beschluss abgelehnt. Aber meine Frage ist sehr grundsätzlich. Und zwar gibt es hier, wie schon öfters, doch eine ressortübergreifende Kooperation, die extrem gut funktioniert hat. Können Sie sich vorstellen, das zukünftig verstärkt zu machen, vor allem, wenn es zum Beispiel um das Thema Kinder geht? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf StR Christian Oxonitsch: Ich denke, wir haben gerade im Bereich der Schule und des Kindergartens eine Vielzahl von Kooperationen zwischen der Geschäftsgruppe Gesundheit und meiner Geschäftsgruppe. Ich denke nur an den gesamten Bereich gesunder Kindergarten. Wir versuchen also gerade hier auch schon in einer Kooperation, auch in diesem Zusammenhang mit der Wiener Gesundheitsförderung, ein sehr intensives Multiplikatoren- und Ausbildungssystem den PädagogInnen im Bereich der Elementarpädagogik entsprechend anzubieten. Ich bin sehr froh, dass dieses Netzwerk, das hier entstanden ist, nämlich nicht nur im Bereich der städtischen Kindergärten, sondern auch mit privaten Anbietern, etwas ganz Sinnvolles geworden ist, dass es hier tatsächlich gelingt, mit der Gesundheitsförderung, mit der Geschäftsgruppe dieses Netzwerk auch aufzubauen. Ich habe selbst schon bei zwei Veranstaltungen teilnehmen können, wo es in erster Linie eben darum geht, diesen umfassenden Gesundheitsbegriff auch im Bereich der Kindergärten und Schulen entsprechend zu etablieren. Darüber bin ich selbstverständlich sehr froh, weil ich glaube, dass es - und das haben ja durchaus viele Beispiele gezeigt, vor allem auch im Bereich der Umwelterziehung - hier gelungen ist, die Lebensweisen von Familien tatsächlich auch zu verändern, nämlich durch Anregungen von Kindern. Wir wissen aus zahlreichen Evaluierungen, die Mülltrennung würde heute in dieser Stadt nicht so gut funktionieren, wenn es nicht gerade in Kindergärten, in Schulen eine Vielzahl von Projekten gegeben hätte, sodass die Kinder es von ihren Eltern einfordern, Müll zu trennen. Es war ja nicht immer automatisch der eigene Antrieb. So kann das, glaube ich, auch in diesem Bereich gelingen, und deshalb sind für uns diese Kooperationen immer von besonderer Bedeutung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für die Beantwortung der 1. Frage. Die 2. Frage (FSP - 01602-2015/0001 - KFP/GM) wurde von Herr GR Wolfgang Seidl gestellt und ist an die Frau amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Gesundheit und Soziales gerichtet. [In der Wochenzeitung „profil“ vom 27. April 2015 waren vier Seiten dem Krankenhaus Nord gewidmet. Folgendes ist dort zu lesen: „Ursprünglich kalkulierte die ausgelagerte Gesellschaft (Anm: KAV) im Eigentum der Bundeshauptstadt für das Krankenhaus Nord Gesamtkosten von 300 Millionen EUR. Weil sich die Bettenanzahl auf 785 verdoppelte, stiegen die projektierten Aufwendungen auf 825 Millionen EUR. Mittlerweile ist von 954 Millionen EUR die Rede, was der KAV mit der ‚Inflation‘ begründet. Doch das dürfte noch nicht alles sein. Bei Österreichs derzeit größtem Hochbauvorhaben drohen Kosten und Zeitplan aus dem Ruder zu laufen. Denn in Folge von Bauzeitverzögerungen stapeln sich beim Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) bereits die ersten Mehrkostenforderungen.“ Wie hoch sind die in dem Artikel beschriebenen Mehrkostenforderungen?] Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Im Rahmen eines derart großen Projekts können trotz sorgfältigem Management und umfassender Kontrolle immer Probleme auftreten. Das Besondere an der Kommunikation zum Krankenhaus Nord ist - nämlich für ein öffentliches Bauprojekt -, dass hier nie hinter dem Berg gehalten wurde mit Problemen, die auftreten, sondern dass wir das immer ganz klar kommuniziert haben. Beim Krankenhaus Nord waren das die Fehlberechnung einer Statikfirma und der Konkurs der Fassadenfirma. Für keines der beiden Probleme, und zwar weder für die Fehlberechnung der irischen Statikfirma noch für den Konkurs der Fassadenfirma, trägt der Krankenanstaltenverbund die Verantwortung. Aber er trägt die Verantwortung, professionell mit solchen Problemen umzugehen, und genau das tut der KAV-Vorstand auch. Bei den Kosten muss sichergestellt werden, dass das Wiener Steuergeld verantwortungsbewusst und bestmöglich investiert wird. Derzeit geht der KAV von Mehrkosten von rund 10 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Kostenrahmen aus. Da sind eben auch diese Mehrforderungen dabei. Aber der KAV hat sowohl Feststellungsklage eingebracht als auch Versicherungsmeldungen eingebracht, und das Management geht davon aus, dass gut die Hälfte dieser Mehrkosten durch Schadenersatzansprüche und Versicherungen wieder an den KAV zurückfließen. Das bedeutet, dass durch diese Ansprüche, die der KAV hat, weil, wenn wer in Konkurs geht - und sozusagen dafür gibt es ja Versicherungen -, die Mehrkosten geringer ausfallen werden, und dafür hat der KAV die Weichen gestellt. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für die Beantwortung. - Die 1. Zusatzfrage stellt GR Seidl. - Bitte. GR Wolfgang Seidl (Klub der Wiener Freiheitlichen): Guten Morgen, sehr geehrte Frau Stadträtin! Danke für die ausführliche Beantwortung. Sie haben gerade gesagt - und es ist ja heute auch, glaube ich, in jedem Medium nachlesbar -, die Hälfte der Kosten soll ja zurückkommen, oder die Hälfte der Forderung. Nur, Frage: Was ist mit der anderen Hälfte, wie kommt die zurück? Oder bleibt der Steuerzahler darauf sitzen? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Schauen Sie, die andere Hälfte ist eine, wo man selbstverständlich nach bestem Engagement schauen wird, dass möglichst viel hereingeholt wird. Aber selbstverständlich trägt die Kosten für das Krankenhaus Nord die Stadt. Es sind ja in diesem „profil“-Artikel, den Sie da zitieren, viele Besonderheiten gestanden, aber die Besonderheiten der Budgetierung der Stadt Wien waren dem Journalisten nicht bekannt: Dass, wie Sie wissen und wie ich weiß, immer im November des Vorjahres das Budget des nächsten Jahres beschlossen wird. Daher ist sozusagen klar, dass in den Jahrestranchen die notwendigen Tranchen fürs Krankenhaus Nord zur Verfügung gestellt werden. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt GRin Korosec. - Bitte. GRin Ingrid Korosec (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ja, 10 Prozent Überschreitung - das wird jetzt einmal zugegeben - sind 1,1 Milliarden. Wir haben immer gesagt, das ist sicher nicht das Ende der Fahnenstange. Zwischen 1,3 und 1,5 Milliarden, das haben wir schon vor 2 Jahren gesagt - also ich bin davon überzeugt, dass es dazu kommen wird. Aber was mich jetzt interessieren würde: Wir hatten seinerzeit - das war im Jahr 2009, da hatten wir sogar eine Sondersitzung des Gemeinderates - immer wieder nachgefragt: Wie ist es mit der Medizintechnik? Damals hat uns Herr Generaldirektor-Stellvertreter Koblmüller gesagt - das war am 30. 7. 2009 -: Die Kosten für die Medizintechnik sind Teil des Vergabeverfahrens und werden daher von uns nicht genannt, um die Verhandlungsposition nicht zu verschlechtern. Gut, das war zu akzeptieren. Das war im Jahr 2009; jetzt haben wir das Jahr 2015, und im 1. Quartalsbericht ist vermerkt: Die Vergabeverfahren für die ortsfeste Medizintechnik sind weitgehend abgeschlossen. Jetzt frage ich Sie, Frau Stadträtin: Jetzt ist es abgeschlossen, welcher Betrag ist da eingesetzt? Ist der in den 1,1 Milliarden beinhaltet, oder kommt das alles, was die Medizintechnik betrifft, extra dazu? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Bei der Medizintechnik ist es natürlich wichtig, dass sie auf dem letzten Stand ist. Deshalb ist es ja auch so, dass hier sozusagen Vergabeverfahren laufen, Vergabeverfahren abgeschlossen sind, aber auch noch Verhandlungsverfahren laufen, und daher wird selbstverständlich über Kosten erst dann gesprochen, wenn die Verfahren fertig sind. Frau Kollegin Korosec, Sie wissen es ohnehin, deswegen trage ich da jetzt Eulen nach Athen, aber sozusagen dafür, dass es allgemein gesagt ist: Die Problematik und das Spannungsfeld, in dem man sich bei einem derart großen Bauprojekt befindet, das sozusagen ganz eng - und das ist gut und richtig so - der Kontrolle eines politischen Gremiums unterliegt, ist, dass man immer in der Gratwanderung ist, die Situation der öffentlichen Hand nicht zu verschlechtern. Ich finde es ein bisschen unfair - aber das gehört vielleicht auch zum politischen Geschäft -, da jetzt zu sagen, es ist irgendetwas zugegeben worden. Es ist nicht irgendetwas zugegeben worden, sondern Tatsache ist, dass die irische Statik Fehler gemacht hat. Das ist sofort gesagt worden, in dem Zeitpunkt, wo es war, nicht vorher, denn man konnte es nicht voraussagen. Könnte man es voraussagen, hätte man vorher Maßnahmen getroffen. Dass die Fassadenfirma in Konkurs gegangen ist - in dem Moment, wo sozusagen hier auch klar war, dass dadurch Schaden aufgetreten ist, für den der KAV nicht verantwortlich ist, wurden die notwendigen Maßnahmen gesetzt, nämlich einerseits Feststellungsklage angemeldet, andererseits Schadenersatzforderung eingebracht. Das hat nichts mit Zugeben zu tun, sondern das hängt davon ab, dass eben Nachher nach Vorher kommt. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Die nächste Zusatzfrage stellt GRin Dr Kickert. - Bitte. GRin Dr Jennifer Kickert (Grüner Klub im Rathaus): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich nütze das Thema Krankenhaus Nord wieder einmal, um zu einer ausgesprochen aktuellen Frage zu kommen, nebst den Baukosten und den Kosten zur Medizintechnik nämlich. Da im Krankenhaus Nord auch Ärzte und Ärztinnen arbeiten werden, würde ich Sie gerne fragen zum aktuellen Stand der Dinge bei den Verhandlungen rund um die Strukturänderungen und Arbeitszeit der Ärztinnen und Ärzte. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Danke, Herr Vorsitzender. Da gibt es allerdings aktuelle Entwicklungen, aktuelle Entwicklungen dahin gehend, dass ich gestern informiert wurde, dass mehrere Mitglieder der Ärztekammer, Funktionäre der Ärztekammer, die auch sozusagen wesentlichen Fraktionen hier vorstehen oder wesentliche Mandatarinnen und Mandatare sind, festgestellt haben - und ich zitiere -: „Wir, Dr Hofmann, Dr Felke, Dr Frohner, Funktionäre in der Kurie der angestellten Ärztinnen und Ärzte der Wiener Ärztekammer, mussten feststellen, dass die bisherige Verhandlungslinie der Ärztekammer in den Verhandlungen rund um das Dienstzeitmodell sowie die Gehälter der Ärztinnen und Ärzte im Wiener Krankenanstaltenverbund sich als nicht zielführend erwiesen hat. Es ist uns ein Anliegen, diese wieder auf konstruktive Beine zu stellen und gemeinsam mit der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, der Stadt Wien und dem KAV eine Lösung im Sinne aller Ärztinnen und Ärzte im KAV zu finden. Stand bisher die Konfrontation im Vordergrund von Kurienbeschlüssen, soll nun ein Paket vereinbart werden, das die Arbeitssituation der Ärztinnen und Ärzte im KAV, basierend auf den seit Februar 2015 bereits getroffenen Vereinbarungen, nachhaltig weiter verbessert. Die derzeit geplanten strukturellen Veränderungen im KAV sind ein wesentlicher Bestandteil, um das Wiener Spitalswesen beziehungsweise das Wiener Gesundheitssystem an die zukünftigen Herausforderungen anzupassen. Es ist daher zentrales Interesse der Ärztinnen und Ärzte, dass die Ärztekammer und der KAV gemeinsam an der Umsetzung des neuen Dienstzeitmodells sowie sämtlicher vereinbarter Rahmenbedingungen arbeiten. Wir bitten daher um sofortige Aufnahme von Gesprächen, um noch bis zur morgigen“ - das war gestern – „Kuriensitzung eine gemeinsame Lösung zu erwirken.“ Gesendet vom Kammeramtsdirektor, unterschrieben eben von Dr Felke, Hofmann und Frohner. Es hat mich der Vorsitzende der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, an den das ergangen ist, darüber informiert. Wir haben sofort entschieden, dass es Gespräche geben wird auf Ebene von Vertretern des KAV, Vertretern der Gewerkschaft, Vertretern auch der Ärztekammer. Es ist dazu ein Ergebnis erzielt worden, und ich gehe davon aus - da ja alle dabei waren und es alle erzielt haben -, dass heute Nachmittag in der Kurie der Ärztekammer dieses Ergebnis angenommen wird, und gehe davon aus, dass damit auch eine Tradition gebrochen wird, dass erzielte Ergebnisse nicht angenommen werden. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für diese sehr aktuelle Information. - Die letzte Zusatzfrage stellt GR Seidl. - Bitte. GR Wolfgang Seidl (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke, sehr geehrte Frau Stadträtin, für die Beantwortung der 1. Frage. Für mich, muss ich ganz ehrlich sagen, ist die Frage von Frau Korosec nicht ganz beantwortet worden. Vielleicht habe ich es auch überhört. Deshalb noch einmal ganz konkret die Nachfrage: Sind die Kosten der Medizintechnik jetzt in diesen 1,05 Milliarden drinnen oder nicht? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Die Antwort ist: Zum Teil. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für die Gesamtbeantwortung der 2. Frage. Die 3. Frage (FSP - 02038-2015/0001 - KSP/GM) wurde von Frau GRin Bluma gestellt und ist an die Frau amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Integration, Frauenfragen, KonsumentInnenschutz und Personal gerichtet. (Frau Stadträtin, Sie setzen sich seit jeher dafür ein, dass Frauen in Wien ein Leben frei von Gewalt führen können. Gewalt kann allerdings in sehr vielfältigen Formen auftreten. Wie ist dem aus Ihrer Sicht zu begegnen und was braucht es noch?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Sandra Frauenberger: Danke schön. - Einen schönen guten Morgen! Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Es ist ja so, dass es unser oberstes Ziel ist, dass Frauen ein Leben frei von Gewalt ermöglicht wird. Ich möchte einmal mehr betonen, dass es sich bei Gewalt an Frauen natürlich niemals um ein Kavaliersdelikt handelt, sondern dass Gewalt an Frauen eine Menschenrechtsverletzung darstellt. Frauenrechte sind Menschenrechte, und deswegen ist es hier in unser aller Verantwortung, uns entsprechend auch entgegenzustellen. Wir stehen leider vor einem weltweiten Phänomen, was das Thema Gewalt an Frauen betrifft. Das tritt in allen Kulturen auf, in allen Ländern, in allen sozialen Schichten, in allen Altersstufen. Das wissen wir auch, dass Gewalt an Frauen sehr, sehr vielfältig ist und einfach in den verschiedensten Formen ausgeübt wird und auftritt. Wir haben in Wien ein sehr, sehr dichtes Gewaltschutznetz für Frauen und selbstverständlich für Mädchen, das eben diese Frauen auffängt, das aber natürlich auch die Angehörigen entsprechend mitdenkt und mitbegleitet. Wir haben die Frauenhäuser - darauf sind wir ja hier in diesem Haus, glaube ich, alle Fraktionen, sehr, sehr stolz -, die zu 100 Prozent von der Stadt Wien finanziert werden. Wir haben 175 Plätze in den Frauenhäusern. Wir haben uns zusätzlich zu diesem Hochsicherheitstrakt Frauenhäuser auch noch eine neue Form der Betreuung überlegt; diese ist mittlerweile mit 54 Übergangswohnungen realisiert. Darauf sind wir auch sehr, sehr stolz. Das schauen sich auch international viele NGOs und Organisationen an, wie wir denn das machen. Was wir noch haben, ist - das muss man auch dazusagen -: Wir haben den 24-Stunden-Frauennotruf 365 Tage im Jahr, wo es einfach sofort Hilfe und Unterstützung für die Frauen gibt. Das heißt, das ist wirklich ein dichtes Gewaltschutznetz. Wenn wir uns die Zahlen vom Notruf aus dem Jahr 2014 jetzt einmal anschauen, dann sehen wir, dass die Dimension des Themas der psychischen Gewalt eine immer stärkere wird. Im Jahr 2014 haben die ExpertInnen 8 500 Beratungen durchgeführt: Persönlich, telefonisch oder auch online gibt es die Möglichkeit. Wir sehen, dass durch die wachsende Dauer der Beratungen einfach die Situation oder die Bedrohung auch wirklich eine immer komplexer werdende ist. Das ist schon ein Phänomen, eine Entwicklung, die wir natürlich gut im Auge behalten müssen. Wir wissen, dass rund 40 Prozent der Frauen sich wegen körperlicher Gewalterfahrung an die Beratungsstelle, an den Notruf wenden. Dann gibt es 32 Prozent, die sich wegen einer sexualisierten Gewalterfahrung an den Notruf wenden. Und mittlerweile 27 Prozent - das muss man sich einmal vorstellen, das ist eine enorme Zahl -, 27 Prozent der Frauen wegen psychischer Gewalt! Psychische Gewalt, das bedeutet Psychoterror, das bedeutet Stalking, das bedeutet absolute Drohung in der Beziehung für die Frauen. Wenn man sich jetzt die Zahlen anschaut - denn Prozente, das ist immer etwas, was ein bisschen nicht gescheit greifbar ist, aber wir können das ja auch wirklich in Zahlen gießen -, wie viele Frauen da betroffen sind: Da sind 2 344 Frauen körperliche Gewaltopfer. Es sind 1 859 Frauen sexualisierte Gewaltopfer. Und es sind mittlerweile 1 598 - also allein im Jahr 2014 1 600! - Frauen, die psychische Gewalterfahrung erlitten haben. Da muss man dazusagen, das ist eine Gewaltform, die uns eigentlich in unserer tagtäglichen Arbeit mittlerweile total geläufig ist. Wir werden - das wissen wir eben aus den Frauenhäusern, aus dem Notruf, aber auch aus den NGOs - dieses Thema unbedingt auch im Gesetz verankern müssen, dieses Thema der psychischen Gewalt an Frauen, diese neue Form - wenn man es so haben möchte - der Gewalt an Frauen. Es ist mir ganz wichtig, dass wir heute hier auch gemeinsam überparteilich einen Antrag einbringen, in dem wir auf der einen Seite Sensibilisierung bei den Richterinnen und Richtern fordern, verpflichtende Schulungen fordern, Trainings für die Täter fordern, aber natürlich auch die Aufnahme des Tatbestands der psychischen Gewalt in unser Gesetz fordern. Die Wiener Frauenhäuser haben sich mit dem Thema wirklich sehr, sehr intensiv auseinandergesetzt. Sie haben auch eine Studie dazu gemacht, die uns geholfen hat in der Vorbereitung für die gesetzlichen Initiativen, die wir da heute gemeinsam setzen. Aber es war in dieser Studie auch wichtig, einfach mehr über die Auswirkungen von psychischer Gewalt zu erfahren. Es ist einfach so, das hinterlässt wirklich zum Teil nichtsichtbare Spuren bei den Frauen. Die Frauen brauchen auch relativ lang, um für sich selbst, in ihrer Selbstfindung zu sagen: „Ich bin Opfer von Gewalt.“, weil psychische Gewalt sehr oft eben mit dem Phänomen einhergeht, dass die Frauen sich selbst schuldig fühlen. Wir sehen in dieser Studie aus den Frauenhäusern ganz deutlich, dass das körperliche, aber auch verheerende gesundheitliche Auswirkungen hat, wie Depressionen, Panikattacken, Angstzustände, massive Schlafstörungen, bis hin zum Suizid. Genau aus diesem Grund, denke ich mir, ist es ganz wichtig, es unmissverständlich klarzustellen: Systematische Unterdrückung, Abwertung, Isolation, ständige Kontrolle, die die Frauen da auch erleben - um nur einige Merkmale zu nennen -, sind Gewalt! Dieses Bewusstsein braucht es, um auch hier gut eine Basis zu haben, auch rechtlich gut eine Basis zu haben. Ich möchte mich jetzt schon bedanken, dass wir heute hier gemeinsam diesen Antrag einbringen und rechtliche Verbesserungen für die Frauen erwirken, indem wir eben diesen Straftatbestand aufnehmen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für die Beantwortung. - Die 1. Zusatzfrage stellt GRin Mag Feldmann. - Bitte. GRin Mag Barbara Feldmann (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Danke. - Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ja, wir werden heute einen weiteren gemeinsamen Antrag einbringen. Auch ich freue mich, dass wir das geschafft haben, denn wir haben ja wirklich schon einen langen gemeinsamen Weg im Kampf gegen Gewalt hinter uns. Ich hätte dennoch ein dringendes Anliegen, und das wären die Notrufnummern. Es gibt ja deren eine ganze Menge. Ich nehme an, wir werden auch für dieses Thema wieder speziell geschulte Mitarbeiter und Personen brauchen, die dann einen Notruf beantworten, weil es sich ja wieder um eine Spezialfacette handelt. Ich würde Sie sogar dazu einladen, auf den Antrag, den ich heute einbringe - und zwar den, eine einheitliche Notrufnummer zu schaffen, wo dann von dort aus verteilt wird, eine, die man sich leicht merken kann -, mit uns drauf zu gehen. Und ich frage Sie, ob es für Sie möglich erscheint, dass wir so etwas schaffen. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Sandra Frauenberger: Das diskutieren wir ja auch nicht zum ersten Mal. Die Argumente in dieser Frage sind ausgetauscht. Ich muss sagen, der 24-Stunden-Notruf der Stadt Wien ist ein so etablierter Notruf. Er ist in allen unseren Broschüren, in allen unseren Informationsmaterialien, wir inserieren ihn. Wir wissen auch aus Umfragen bei den Frauen, über den Gleichstellungsmonitor, dass er etabliert ist. Deswegen sehe ich eigentlich keinen Bedarf, die Nummer zu ändern. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. - Die nächste Zusatzfrage stellt GRin Schütz. - Bitte. GRin Angela Schütz (Klub der Wiener Freiheitlichen): Frau Stadträtin! Wir haben auch am Montag schon festgestellt, dass zumindest jede fünfte erwachsene Frau Opfer von sexueller oder physischer Gewalt geworden ist. Was man nicht vergessen darf, ist, dass auch Männer und Kinder Opfer von Gewalt werden, in jeder Form. Wenn ich mir zum Beispiel den Artikel heute in der „Österreich“ anschaue, dass die Rathausfeuerwache gefeuert worden ist, die am Montag den Einsatz getätigt hat, dann ist auch das eine Form von Gewalt, nämlich in Form von Mobbing. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Es ist für denjenigen auch nicht gerade lustig, wenn er das immer wieder in der Zeitung liest. Aber zu meiner Frage, zu dem, was mich interessiert: Ich gehe einmal davon aus - wie Sie es ja auch schon gesagt haben -, dass es Dokumentationen gibt. Mich würde jetzt interessieren, wie viele Frauen in gleichgeschlechtlichen oder Transgender-Beziehungen Opfer von Gewalt werden und wie sich die zeigt. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Sandra Frauenberger: Zuerst einmal zu dieser Geschichte mit der Feuerwache: Ich glaube, unsere Leute haben das Ziel, uns hier bestmöglich zu beschützen. Das haben sie auch am Montag bewiesen und auch am Montag getan. Unser Gemeinderatsvorsitzender hat sich in unser aller Namen bei der Feuerwache für ihren Einsatz bedankt. Das ist keine leichte Aufgabe, die erfordert natürlich Sensibilität. Aber ich denke mir, wenn gerade so ein aktionistisches, zum Teil wirklich auch aggressives Verhalten an den Tag gelegt wird, dann hat der Kollege in unser aller Interesse und zu unser aller Schutz aus meiner Sicht richtig gehandelt. Deswegen bin ich auch unserem Gemeinderatsvorsitzenden sehr, sehr dankbar, dass er gleich reagiert hat und gleich unseren Dank im Haus diesem Kollegen und eigentlich dem ganzen Team ausgesprochen hat. Ich schließe mich als Personalstadträtin diesem Dank auch sehr gerne noch einmal an. Was das Thema von Gewalt und von diskriminierenden, aggressiven Übergriffen bei Transgender-Personen oder bei gleichgeschlechtlich lebenden Personen betrifft, darf ich auf unsere neueste Studie hinweisen, wo wir zum Teil wirklich erschreckende Zahlen registrieren mussten: deshalb, weil eigentlich fast 70 Prozent der Menschen, die eben trans- oder intersexuell oder homosexuell in dieser Stadt leben, Diskriminierung erfahren, oft Gewalt erfahren, aggressive Gewalt erfahren, und da in allererster Linie im öffentlich Raum und am Arbeitsplatz. Deshalb haben wir uns diese Studie auch in der Wiener Antidiskriminierungsstelle wirklich gut angesehen und werden jetzt natürlich auch in diesem Bereich Sensibilisierungsmaßnahmen treffen. Ich habe vorhin schon gesagt, Gewalt an Frauen, aber natürlich auch aggressive Übergriffe zum Beispiel auf behinderte Frauen oder auf Transgender-Frauen, das sind schon besondere Phänomene. Gerade in diesen Bereichen, wo es oft solche multiplen Diskriminierungserfahrungen gibt, ist eben die sexualisierte Gewalt schon ein Thema, aber im Besonderen eben auch die physische, und da jetzt das neue Phänomen psychische Gewalt. Diese permanente Erniedrigung auf Grund dessen, wie man in seinem Geschlecht lebt, ist sicher ein ganz schlimmer Faktor, dem wir auch entsprechend begegnen müssen. Deswegen finde ich es ganz richtig und wichtig, dass wir eben diese psychische Gewalt als Straftatbestand in unser Gesetz aufnehmen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich sage etwas dazu. Es steht mir zwar nicht zu, dass ich da jetzt etwas sage, aber ich sage es trotzdem. Nicht jede Meldung, die in einer Zeitung steht, ist eine richtige Meldung. Das beweist diese Meldung heute sehr! Ich habe mich heute in der Früh bei der Rathauswache erkundigt: Der Kollege ist im Dienst. (Allgemeiner Beifall.) Die nächste Zusatzfrage stellt GRin Bluma. - Bitte. GRin Susanne Bluma (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Guten Morgen, Frau Stadträtin, und vielen Dank für die umfassende Beantwortung meiner Anfrage! Ich möchte doch folgende Zusatzfrage stellen, und zwar: Wie sehen Sie die Bedeutung der Arbeit mit den Täterinnen und Tätern im Rahmen des Gewaltschutzes? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Sandra Frauenberger: Nun, das ist auch auf Grund des aktuellen tragischen Anlasses in Graz wieder eine starke Diskussion. Es ist gut, dass wir diese Diskussion führen, denn unsere Erfahrung hier in Wien ist, dass wir von 4 000 Wegweisungen in Wirklichkeit nur 100 Täter haben, die tatsächlich das Trainingsprogramm in Anspruch nehmen. Das ist aus meiner Sicht eine erschütternde Zahl, und das schreit eigentlich förmlich danach, dass man das verpflichtend macht. Denn die Zahlen, wiederum aus den Evaluierungen von den Tätertrainings, geben uns da vollkommen recht: Wenn ein Täter ein Training absolviert hat - und das ist ja mehr als eine Gesprächstherapie -, wenn so ein Täter so ein Training absolviert hat, dann ist seine Rückfallquote, wieder gewalttätig zu sein, 30 Prozent. Täter, die das nicht getan haben - allein in Wien eben 3 900 -, haben eine 70-prozentige Quote, wieder rückfällig zu werden. Was wir auch wissen aus den Erfahrungen des Wiener Frauenhauses, ist, dass viele Frauen in die Schutzeinrichtung des Frauenhauses gehen, dann aber wieder zum Partner zurückkehren und ganz, ganz oft ein weiteres Mal Opfer von Gewalt werden - leider! - und eben wieder aus dieser Gewaltspirale heraustreten müssen, eben deshalb, weil die Täter rückfällig werden. Deshalb kann das nicht ein freiwilliger Akt sein, wenn ich Gewalttäter bin und weggewiesen werde, ob ich mich so einem Training unterziehe oder nicht. Das muss eine verpflichtende Geschichte werden. Wir werden das heute ja auch in unserem Antrag aufnehmen - einmal mehr aufnehmen, ich weiß, wir haben das schon einmal beschlossen. Aber ich denke mir, es ist ein guter Zeitpunkt, eine gute Gelegenheit, auch das noch einmal zu fordern und dafür einzutreten. - Ja, lassen wir es damit einmal gut sein. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für die Beantwortung der 3. Frage. Wir kommen nun zur 4. Frage (FSP - 02044-2015/0001 - KU/GM). Sie wurde von Herrn GR Dr Aigner gestellt und ist an die Frau amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Umwelt gerichtet. [Die Vermarktung der Wiener Donauinsel hat seit 2013 der „Verein der Freunde der Donauinsel“ auf Grund eines Pachtvertrages mit der Stadt Wien inne. Die Vermarktung über einen (stadtnahen) Verein sollte den Veranstaltern bei der Organisation von Events die Arbeit erleichtern. Die Einnahmen des Vereines sollen in den Erhalt der Donauinsel fließen. Andererseits gibt es Kritik, dass Aufgaben der Stadt - wie in anderen Bereichen auch - nicht durch die Stadt Wien selbst erledigt werden, sondern durch nahestehende Vereine. Wie bewerten Sie auf Basis der bisherigen Erfahrungen die Vorteile dieser Konstruktion aus der Sicht der Wiener Steuerzahler?] Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Ulli Sima: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Einen schönen guten Morgen! Die Frage beschäftigt sich mit dem Verein Freunde der Wiener Donauinsel. Ich habe ja schon öfter hier auch zu diesem Thema berichten dürfen und kann jetzt sozusagen noch einmal in Wiederholung zusammenfassen. Es handelt sich einerseits nicht, wie Sie in der Frage geschrieben haben, um die Vermarktung der gesamten Donauinsel, sondern lediglich um die Festwiese. Ich glaube also, das muss man einmal ganz klar differenzieren. Die Donauinsel ist 21 km lang; hier geht es um die Festwiese, also einen Abschnitt von 500 m. Das ist schon ein bisschen etwas anderes als das, was hier in der Frage steht. Der Verein wurde gegründet - und auch das haben wir schon öfter kommuniziert -, weil es eben in der Bundeshauptstadt neben dem Praterstadion keine wirklich große Veranstaltungs-Location für über 20 000 Besucher und Besucherinnen gibt und weil es uns sehr wichtig war, eine gebündelte Ansprechstelle für Veranstalter zu haben, also quasi ein One-Stop-Shop-Prinzip. Es ist einfach so, dass man bei großen Veranstaltungen sehr viele Magistratsabteilungen für eine Genehmigung braucht. Es sind dabei natürlich die Veranstaltungsbehörde, die MA 36; das Magistratische Bezirksamt; du brauchst für den Verkehrsbereich die MA 46; die MA 48 für den Bereich der Müllentsorgung; die MA 29; die MA 33. Es sind natürlich die Wiener Linien mit einzubeziehen bei einer Großveranstaltung, weil man auch eine höhere Frequenz an öffentlichen Verkehrsmitteln braucht. Polizei, Rettung, Feuerwehr, also alle Notdienste müssen natürlich involviert sein, die MA 45 und die DHK als grundverwaltende Dienststellen. Es ist jetzt, glaube ich, völlig einsichtig für jeden, dass es natürlich schwierig ist, das für Großveranstaltungen zu koordinieren. Genau das war das Anliegen des Vereins, einmal eine Eignungsfeststellung zu erstellen, damit man dann schnell und unbürokratisch große und auch internationale Veranstaltungen dort abwickeln kann. Wir haben ja gerade dieses „Rock in Vienna“ dort gehabt, wobei ich finde, das war schon ein sehr schönes Beispiel für die erfolgreiche Tätigkeit des Vereins. Nur, dass man sich auch unter Eignungsfeststellung etwas vorstellen kann: Da müssen etliche Gutachten von sehr grundsätzlicher Natur über diesen Veranstaltungsort erstellt werden. Das sind ein Schallschutzgutachten, eine Verkehrsstromanalyse, ein sicherheitstechnisches Gutachten, ein Gutachten zum Fassungsvermögen, die Ausweisung von Schutzräumen, eine Hin- und Abstromanalyse, die Fluchtwege, und so weiter, und so fort. Das heißt, es ist eigentlich sehr, sehr umfassend, was da jetzt einmal geleistet worden ist. Damit haben wir eine Grundlage dafür geschaffen, dass dort künftig eben auch große Veranstaltungen relativ leicht und ohne großen bürokratischen Aufwand mit einem One-Stop-Shop-Prinzip stattfinden können. Was soll jetzt der Vorteil für den Steuerzahler und die Steuerzahlerin sein? Ich glaube, das war ja die Frage. Der Vorteil ist, dass wir uns natürlich erhoffen, von den Gewinnen, die wir dort machen werden, dann Investitionen in die Infrastruktur der Donauinsel zu tätigen. Das war das Konzept, und ich halte das für ein kluges Konzept. Warum soll ich das dritten Privaten überlassen, wenn ich selber auch die Möglichkeit habe, daraus eben Vorteile für die Wienerinnen und Wiener zu lukrieren?! Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke schön. - Die 1. Zusatzfrage stellt GR Dr Aigner. - Bitte. GR Dr Wolfgang Aigner (Klubungebundener Mandatar): Vielen Dank, Frau Stadträtin! Auf Ihre erste Bemerkung eingehend, möchte ich schon sagen, mir ist klar, dass nicht die ganze Donauinsel vermarktet wird - Gott sei Dank! -, sondern dass das eben der besagte Bereich ist. Sie haben in Ihrer Einleitungen auch schon, glaube ich, exemplarisch aufgezeigt, wie schwierig es auf Grund der Bürokratie ist, unternehmerisch oder veranstalterisch tätig zu werden. Jetzt muss ich überlegen, wie viele Genehmigungen die Gewerbebetriebe brauchen - und denen hilft niemand! Wenn man also schon bei diesen Dingen sieht, dass es mühsam ist und dass die Stadt selber einen Verein gründen muss, um dann die Dinge zu bündeln, kann man vielleicht auch in Richtung der Kleinen, die ab und zu vielleicht auch eine Hilfe und einen One-Stop-Shop bräuchten, einmal tätig werden. Die Frage, die Sie noch nicht ganz beantwortet haben, ist: Es gibt bis dato schon auf Grund der bisherigen Aktivitäten - ich glaube, der Vertrag läuft ja bis 2017 - hier Rückflüsse zur Stadt Wien. Haben die schon stattgefunden, oder ist das etwas, was erst im Laufe des Vertrages zu erwarten ist? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Ulli Sima: Soviel ich weiß, gibt es einen privaten Verein namens Wirtschaftskammer, der sich um die Anliegen dieser Personen kümmert. Das ist ja sozusagen nicht meine Hauptkompetenz, aber eines möchte ich schon dazusagen, weil Sie gesagt haben ... (StR Mag Manfred Juraczka: Die Sozialpartner ... - Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) Ja, ja, ich weiß. Das war jetzt eine kleine ironische Bemerkung, Sie werden mir das verzeihen, Herr Klubobmann. Eines möchte ich schon zu diesem ganzen Thema Bürokratie sagen. Es handelt sich dabei schon um Großveranstaltungen, wo 80 000 bis 100 000 Leute zu einem Konzert kommen. Wir haben schon in anderen Städten erlebt - und das sind jetzt nicht irgendwelche Dritte-Welt-Städte, sondern das ist teilweise in Deutschland passiert -, dass es bei solchen Veranstaltungen dann zu großen Katastrophen kommen kann. Aus diesem Grund bin ich schon sehr dafür, dass man das sehr streng prüft. Denn das Erste, was dann am nächsten Tag in der Zeitung steht, ist: Ha, hat die Behörde geschlafen? Haben sie das verabsäumt? Waren die Auflagen streng genug? Dann wird schon sehr genau geschaut. Aus dem Grund, glaube ich, muss man eben vom Lärm über Verkehr, über die Rettungskräfte, über die Zuströme, über eben Räume, die man sozusagen … ich sage jetzt Retentionsräume dazu. Das ist, glaube ich, nicht das richtige Wort, aber das kennt man aus dem Hochwasserschutz, also Räume, in die hinein sich dann sozusagen Menschenmassen auch ausbreiten können. Das ist schon ein sehr, sehr komplexes Thema, und deswegen ist es, glaube ich, durchaus auch gerechtfertigt, dass viele in der Stadt ein Interesse daran haben, dass das sehr ordnungsgemäß und richtig über die Bühne geht. Ich würde das nicht als Verbürokratisierung bezeichnen, sondern auch als wichtig und vorbeugend. Ich kann nur sagen, Gott sei Dank und glücklicherweise hat das in Wien dazu geführt, dass wir eben solche katastrophalen Zwischenfälle, wie sie in anderen Städten schon passiert sind, noch nicht gehabt haben. Ich hoffe und glaube auch, dass wir da auf einem guten Weg sind. Nichtsdestotrotz ist es uns, glaube ich, unbenommen, das so einmal vorzubereiten mit diesen ganzen Gutachten, die man grundsätzlich für einen Veranstaltungsort braucht, dass es dann eben auch von anderen sinnvollerweise nachgenutzt werden kann. Was jetzt die Geldflüsse betrifft: Ja, Geld ist geflossen, aber das ist vor allem in diese ganzen Gutachtenerstellungen hineingegangen, denn die gibt es bedauerlicherweise nicht umsonst. Das ist eine ganze Reihe, ich habe sie vorhin schon aufgezählt. Ich erhoffe mir, dass es in den nächsten Jahren auch Rückflüsse geben wird, die wir in die Infrastruktur investieren können, denn das war ja der grundsätzliche Plan. Zuerst muss man das natürlich einmal so aufbereiten, dass man dann überhaupt eine Geschäftstätigkeit aufnehmen kann. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Die nächste Zusatzfrage stellt GRin Mag Holdhaus. - Bitte. GRin Mag Karin Holdhaus (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Guten Morgen! Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ein gutes Stichwort: Sie haben gerade gesagt, dass es zwar Rückflüsse gegeben hat, diese aber bisher in Gutachten und so weiter geflossen sind. Ziel war es ja, wie Sie auch richtig gesagt haben, dass hier die Einnahmen für Infrastrukturmaßnahmen in diesem Bereich der Festwiese eingesetzt werden sollen. Ich habe es auch gestern beim Punkt Umwelt angesprochen, dass es leider so ist, dass die Informationspolitik innerhalb des Ausschusses sehr restriktiv ist und deswegen auch sozusagen vonseiten der Opposition natürlich viele Fragen offen sind. Gerade was die Festwiese angeht, planen Sie, wenn ich richtig informiert bin, diese Festwiese umzuwandeln in eine Art Konzert-Naturarena, für die sicher Geld notwendig sein wird. Nachdem offensichtlich über den Verein der Donauinsel bisher nicht ausreichend Geld geflossen oder hereingekommen ist, ist meine Frage konkret diese: Wie weit ist die Idee dieser Konzert-Naturarena, oder wie Sie es nennen, wie weit ist hier die Planung? - Erstens. Zweitens: Mit welchen Kosten rechnen Sie? Wie weit ist die Realisierung? Und woher soll das Geld kommen? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Ulli Sima: Am besten fragen wir gleich die Frau Finanzstadträtin, ob sie vielleicht ein paar Millionen dafür über hat. (Heiterkeit bei der SPÖ. - Zwischenruf von VBgmin Mag Renate Brauner.) Ich kann Ihnen dazu sagen, es gibt sozusagen immer wieder Ideen in diesem Bereich. Es gibt von meiner Seite keine konkrete Planung und auch jetzt noch keinen Auftrag, das umzusetzen, denn ich muss Ihnen nicht sagen, dass die finanziellen Seiten in Zeiten der Wirtschaftskrise natürlich auch bei uns sehr angespannt sind. Es wäre sicher ein nettes Projekt, dort so eine Arena umzusetzen, wenn es ausreichend finanzielle Mittel gäbe. Das sehe ich zur Zeit nicht am Horizont. Aber Sie sehen auch aus der Reaktion der Frau Finanzstadträtin, dass es da wohl eher wenig Perspektive in diese Richtung gibt. So ein Projekt - das kann ich ungeschaut dazu sagen - ist wie alles, was mit Erdbewegungen in einem großen Ausmaß verbunden ist: Da reden wir schon von mehreren Millionen Euro. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. - Die nächste Zusatzfrage wird von Frau GRin Hebein gestellt. - Bitte. GRin Birgit Hebein (Grüner Klub im Rathaus): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich hätte eine Frage aus Sicht der Kontrolle. Der Vertrag zwischen dem Verein und der Stadt Wien sieht keinen automatischen Prüfvorbehalt vor. Unterstützen Sie die Möglichkeit, die unserer Meinung nach sehr gute Möglichkeit, dass der Verein sich freiwillig einer Gebarungsprüfung durch den Stadtrechnungshof unterzieht? (Demonstrativer Beifall von GR Ing Udo Guggenbichler, MSc.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Ulli Sima: O Gott, Applaus von der falschen Seite! Ich habe überhaupt kein Problem damit, wenn der Stadtrechnungshof sich das ansieht. Ich habe auch den Herrn Stadtrechnungshofdirektor schon ersucht, das zu tun. Wir werden jetzt noch die Formalitäten klären, was notwendig ist, damit das über die Bühne gehen kann. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Die nächste Zusatzfrage stellt GR Ing Guggenbichler. - Bitte. GR Ing Udo Guggenbichler, MSc (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Guten Morgen! Es freut mich, dass ich mich mit Ihnen heute wieder inhaltlich auseinandersetzen kann. Ganz kurz: Ich finde es toll, dass Sie genau wissen, was richtig und was falsch ist. (GR Heinz Hufnagl: Das ist normal euer Privileg! - GR Erich Valentin: Dafür ist sie ja Stadträtin!) Das kommt ungefähr dem entgegen, wie man es in Ihrer Arbeit auch in den letzten Jahren kennen lernen durfte. Außerdem darf ich Sie auch noch darauf aufmerksam machen, dass der Verein der Freunde der Donauinsel ein privater Verein ist und nicht die Wirtschaftskammer. Die Wirtschaftskammer ist ja immerhin ein Sozialpartner, der im Verfassungsrang steht. - Das nur rein informativ, ich will sie da jetzt nicht über Gebühr verteidigen. Aber, Frau Stadträtin, Sie haben uns damals, als dieser Verein gegründet wurde, Transparenz versprochen. Diese Transparenz haben Sie natürlich nicht gelebt. Sie haben im Ausschuss auf Anfragen nicht geantwortet. Jetzt wurde auf eine schriftliche Anfrage auch eher flapsig geantwortet. Da ich das ja schon befürchtet habe, habe ich vor einem Jahr einen Antrag gestellt - um zu näheren Informationen zu kommen -, als Mitglied in diesen Verein der Freunde der Donauinsel aufgenommen zu werden. Zurückbekommen habe ich als Antwort, dass der Antrag an die falsche Adresse geschickt wurde. Lustigerweise war das die Adresse, die im Vereinsregister steht, von dem Tag, als ich es weggeschickt habe. Dann ist dringestanden, man müsste noch irgendwie nachweisen, welche politischen Tätigkeiten man in dieser Stadt so tut, und dann wird das der Generalversammlung vorgelegt. Meine Frage an Sie ist: Erstens, wurden jedem Mitglied dieses Vereines diese Fragen gestellt? Gibt es die Nachweise von jedem Mitglied dieses Vereines? Ist Herr Präsident Kopietz nach wie vor Mitglied dieses Vereines? Und was sind die Aufnahmekriterien in diesem Verein der Freunde der Donauinsel, außer, ein rotes Parteibuch zu haben? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Und ich frage: Welche dieser Fragen ist besonders wichtig? Es darf nur eine gestellt werden. (Heiterkeit bei der SPÖ. - Beifall von Amtsf StR Christian Oxonitsch. - GR Ing Udo Guggenbichler, MSc: Die mit dem roten Parteibuch wäre mir besonders wichtig!) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf StRin Mag Ulli Sima: Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Seien wir uns doch ehrlich: Es ist egal, was ich Ihnen antworte, Sie sind mit meiner Antwort nie zufrieden. Das ist, glaube ich, grundsätzlich in der Rollenaufteilung so. Sie sind in der Opposition, ich bin in der Regierung, und egal, was ich sage, Sie sind nicht glücklich damit. Insofern erübrigt sich sozusagen ein Kommentar zum ersten Teil. Was jetzt Ihre Applikation, also Ihre Beantragung beim Verein betrifft: Noch arbeite ich nicht bei der Post, also kann ich Ihnen jetzt nicht sagen, was da irgendwie schiefgegangen ist auf dem Übermittlungsweg. Und was die Mitglieder betrifft, kann ich Ihnen jetzt, ehrlich gesagt, auch keine Auskunft dazu geben, da ich selbst kein Mitglied bin und daher jetzt auch keine detaillierte Kenntnis habe, obwohl ich ein rotes Parteibuch habe. (Beifall bei der SPÖ. - GR Mag Dietbert Kowarik: So viel zur Transparenz!) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für die Beantwortung der 4. Frage. Wir kommen nun zur 5. Frage (FSP - 02043-2015/0001 - KVP/GM). Sie wurde von Herrn GR Mag Neuhuber gestellt und ist an die Frau amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke gerichtet. (Der Schuldenberg der Stadt Wien stieg in den letzten vier Jahren in einem bedenklich starken Ausmaß. Zudem stellt der Anteil der CHF-Fremdwährungsverbindlichkeiten mit einem Drittel am Gesamtschuldenstand, nicht zuletzt durch die massive und schlagartige Aufwertung des Schweizer Frankens Mitte Jänner dieses Jahres, ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar. Wie bewerten Sie vor diesem Hintergrund als zuständige Finanzstadträtin die kürzlich in einer Tageszeitung kolportierte Kürzung der Kreditlinien der Stadt Wien durch die BAWAG?) Bitte, Frau Vizebürgermeister. VBgmin Mag Renate Brauner: Einen schönen guten Morgen! Herr Mag Neuhuber fragt mich nach Tageszeitungsmeldungen zur Kürzung von Kreditlinien der Stadt Wien durch die BAWAG. Wir hatten ja schon im Zuge des Rechnungsabschlusses die Gelegenheit, das zu diskutieren. Ich wiederhole aber gerne meine Antwort. Wenn offensichtlich das Thema Finanzen so spannend und interessant ist, dass wir es auch jetzt noch weiterdiskutieren, freut das die Finanzstadträtin natürlich. Ich sagte es schon: Ich bin über die internen Diskussionen der Banken nicht informiert und finde es auch spannend, dass interne Diskussionen dann in Medien zu finden sind. Ich weiß nicht - wir haben ja einige Unternehmensvertreter auch hier im Haus sitzen -, ob Ihnen das so recht wäre, wenn Ihre Konditionen über Ihr Unternehmen dann in der Zeitung nachzulesen wären. Es ist auch nicht meine Aufgabe, das zu kommentieren, was hier entschieden wurde. Was ich Ihnen aber sagen kann, sind die Tatsachen aus Sicht der Stadt Wien. Die Tatsachen sind, dass wir mit der BAWAG überhaupt keine Schweizer-Franken-Finanzierungen haben, dass also hier beim besten Willen kein Zusammenhang herzustellen ist und es auch keinen Zusammenhang geben kann. Wir haben überhaupt keine aktuellen Schweizer-Franken-Finanzierungen bei der BAWAG. Unser derzeitiges Kreditobligo beträgt 71 Millionen. Insofern ist, wie ich es den Medien entnommen habe, die Reduzierung von 700 auf 500 Millionen bei aktuell 70 Millionen - hm, ich lasse Sie selber die Überlegungen dazu machen. Mehr ist zu dem Thema nicht zu sagen. Wir haben mit der BAWAG überhaupt keine Schweizer-Franken- Finanzierungen, und insofern ist hier auch kein Zusammenhang zu erkennen. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke für die Beantwortung. - Die 1. Zusatzfrage stellt GR Mag Neuhuber. - Bitte. GR Mag Alexander Neuhuber (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Schönen guten Morgen, Frau Vizebürgermeisterin! In zwei Punkten sind wir uns einig. Es ist schön, wenn wir über Finanzen reden. Das ist ein wichtiges Thema, glaube ich, das geht uns alle an, wie wir gerade dieser Tage sehen. Und zum Zweiten: Sie haben recht, es ist nicht unbedingt elegant, wenn man über Kunden-Banken-Beziehungen in der Zeitung liest. Das ist auch wirklich für keinen Unternehmer ein Vergnügen, aber es ist nun einmal so. Offensichtlich verfügt der „Standard“ über recht gute Informationen, weil er hier aus einer Stellungnahme des Risikomanagements der BAWAG zitiert. Es geht auch gar nicht, Frau Finanzstadträtin, um einen Frankenkredit - das wird nämlich in dem Artikel nicht behauptet -, sondern es geht um die allgemeine Relation, Kundenbeziehung zwischen BAWAG und Stadt Wien. Hier schreibt das Risikomanagement: „Mit Minus versehen die Risikowächter das hohe Franken-Exposure und den Umstand, dass der ‚Wien-Komplex‘ bei der BAWAG bereits über ein Limit von 1,45 Milliarden EUR verfüge.“ Also jetzt einmal von dem hohen Betrag abgesehen: Offensichtlich meint das Risikomanagement der BAWAG schon, dass das Franken-Exposure der Stadt Wien ein Risiko ist. Meine Frage, Frau Stadträtin: Wissen Sie darüber gar nichts? Wurde mit einer Bank wie der BAWAG nie darüber geredet? Oder wurden Sie nie darüber informiert, dass hier aus Sicht der Bank ein Risiko besteht? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Vizebürgermeister. VBgmin Mag Renate Brauner: Ich kommentiere Zeitungsmeldungen – und wir hatten vorher ja gerade ein Beispiel über deren Wahrheitsgehalt betreffend unseren werten Kollegen von der Rathauswache – über angeblich interne Papiere von Banken ganz sicher nicht, Herr Kollege! Und um an meine Kollegin Sima anzuschließen: Wenn Sie nicht da drüben stehen würden als Oppositionsvertreter, dann würden Sie das auch ganz genau wissen und ganz genau dasselbe tun wie ich als Regierungsvertreterin! Sie kennen meine Position zu diesem Thema: Wir haben in der Stadt Wien ein Risikomanagement. Wir haben uns Richtlinien gegeben. Wir haben unsere Experten und Expertinnen. Wir diskutieren darüber auch im Finanzausschuss. Und wir haben Ihnen auch unsere Richtlinien für das Finanzmanagement präsentiert, in denen genau geregelt ist, was hier zu tun ist. Unsere Experten und Expertinnen des Hauses beobachten die Situation sehr genau. Sie beachten auch das Risiko. – Und genau das ist für mich entscheidend, und nicht Zeitungsartikel über irgendetwas, was angeblich geschehen ist, wovon ich persönlich weder Informationen haben kann noch eigentlich Informationen haben dürfte. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. Die nächste Zusatzfrage stellt Herr GR Dipl-Ing Margulies. – Bitte GR Dipl-Ing Martin Margulies (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ein deutlich wesentlicherer Indikator für die Bonität einer Stadt als Zeitungsmeldungen, aber selbst als die Angaben von Rating-Agenturen ist eigentlich die durchschnittliche Zinsbelastung, sind also de facto die Sollzinsen, welche die Stadt Wien zahlt Daher meine ganz konkrete Frage: Bewegen sich die durchschnittlichen Sollzinsen für das aushaftende Kredit- und Anleihevolumen rund um null? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin VBgmin Mag Renate Brauner: Ja. Sie haben recht. Wir sind nach wie vor extrem günstig mit unserer Zinssituation. Wenn Sie mir zum Beispiel die Frage nach dem Kredit bei der BAWAG vor einigen Tagen gestellt hätten, dann hätte ich Ihnen noch eine größere Zahl genannt. Jetzt beläuft sie sich auf diese zitierten 71 Millionen. – Das müssten eigentlich zumindest diejenigen wissen, die im Finanzausschuss sind! Ich erwarte nicht von allen Mitgliedern des Gemeinderates, dass sie unsere Richtlinie gelesen haben. Wir haben aber im Finanzausschuss darüber diskutiert, dass unsere Finanzleute im Zusammenhang mit unserem Risikomanagement die Lage permanent beobachten und auch entsprechende Umschichtungen vornehmen. Und gerade vor wenigen Tagen haben wir, weil uns null Prozent angeboten wurden, eine Umschichtung vorgenommen, und genau deswegen beläuft sich der Betrag im Moment aktuell auf diese 71 Millionen. Es wären vorher noch ein bisschen mehr gewesen, wir sind aber natürlich ganz weit weg von den angesprochenen 500 oder gar 700 Millionen. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke schön. Die 3. Zusatzfrage stellt GR Dr Günther. – Bitte GR Dr Helmut Günther (Klub der Wiener Freiheitlichen): Frau Finanzstadträtin! Sie erwähnen ständig das Risikomanagement. – Der Rechnungshof hat das nicht wirklich so gesehen und stellt fest, dass ein Risikomanagement bei der Stadt Wien eigentlich fehlt. Sie werden sich erinnern können, dass der Bürgermeister und Vizepräsident des Deutschen Städtetages bei der Schlussveranstaltung des diesjährigen Österreichischen Städtetags erzählt hat, dass er einen Kredit über einige 100 Millionen EUR mit einer Zinsbelastung von 0,875 Prozent auf 30 Jahre im Euro aufgenommen hat. Daraufhin haben Sie, flapsig ausgedrückt, gesagt: „Uns rennen die Banken auch mit dem Geld nach!“ Jetzt meine Frage: Ich weiß, dass der Schweizer Franken sicherlich um vieles darunter liegt und nicht bei 0,875, aber dort haben wir eben das Wechselrisiko, das Ihnen im Vorjahr einen Buchwertverlust von 300 Millionen beschert hat. Was hat Sie veranlasst, dieses Wechselrisiko in Anspruch zu nehmen, obwohl Sie wirklich sehr günstig auf Eurokredite umsteigen können hätten, um damit das Risiko, Ende 2015 bei 700 Millionen zu sein, auszuschließen? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgmin Mag Renate Brauner: Wir haben in diesem Ausschuss, in dem wir auch über diese Kritik des Rechnungshofs diskutiert haben, eine sehr grundsätzliche Diskussion mit den Vertretern und Vertreterinnen des Rechnungshofes geführt, und ich hatte gestern leider nicht mehr die Möglichkeit, diesen Teil der Fragen auch noch zu beantworten. Jetzt geben Sie mir aber die Gelegenheit zu sagen, dass die Diskussion mit dem Rechnungshof für beide Seiten einen Lernprozess gebracht hat, wenn ich das so formulieren darf. Ich denke nämlich, es ist zumindest diskussionswürdig – wie dann auch die Vertreterin des Rechnungshofs eingestanden hat –, dass man, wenn man über die Finanzverwaltung und über die Entwicklung der Stadt diskutiert und einen Bericht vorlegt, auch berücksichtigen muss, dass es in dieser Zeit eine Wirtschaftskrise gegeben hat und die Stadt um Hunderttausende von Menschen gewachsen ist. Insofern möchte ich diese Kritik relativieren. Vieles ist berechtigt, und vieles nehmen wir auch sehr gerne an. Wir sind auch sehr dankbar für die Arbeit des Rechnungshofs und des Landesrechnungshofes; die Gelegenheit kann man gleich nutzen, um irgendwie freundlich zu sein. Und ich meine, auch der Bundesrechnungshof konnte sich – wie sich bei dieser Diskussion herausgestellt hat – einiges mitnehmen, wenn ich das so formulieren darf. Sie haben jetzt auf diese Diskussion beim Städtetag hingewiesen. Das war tatsächlich eine flapsige Bemerkung von mir, aber vom Inhalt her richtig: Natürlich ist es so, dass wir nach wie vor eine sehr gute Bonität genießen, weil wir eben sehr günstig sind. Ich habe es auch schon gestern gesagt. Wir sind bei der Verschuldung im unteren Drittel von allen. Gerade jetzt wird darüber diskutiert, auf welch hohe zweistellige Prozentbeträge sich die Verschuldung des Bundes beläuft. Das ist mittlerweile mehr als das Zehnfache. – Das heißt, Wien hat einfach eine hervorragende Bonität, und daher sind wir natürlich interessante Kunden und Kundinnen. Das, was Sie ansprechen, ist das Abbauszenario. Ich glaube, wir sind uns einig, dass man dabei wohlüberlegt vorgehen muss! Auch Ihre Fraktion hat schon zugegeben, dass es vielleicht nicht so günstig ist, die Schweizer- Franken-Kredite von einem Tag auf den anderen zu konvertieren. Wie Sie wissen, wurde an die Finanz schon der Auftrag erteilt, das zu überarbeiten, denn das Szenario, das wir ja schon hatten, ist zugegebenermaßen jetzt mit dieser überraschenden Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank überholt. Die Finanz hat, wie gesagt, schon einen entsprechenden Auftrag, und mit dieser Überarbeitung werden wir dann schrittweise auch Maßnahmen setzen. Ich hatte aber den Eindruck, dass wir uns im Finanzausschuss zumindest schon einig waren, dass eine einmalige Konvertierung in niemandes Interesse sein kann! Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Die letzte Zusatzfrage stellt GR Mag Neuhuber. GR Mag Alexander Neuhuber (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Frau Finanzstadträtin! Sie haben recht: Eine Konvertierung von einem Tag auf den anderen ist auch aus meiner Sicht nicht die ideale Version! Wir haben etwas anderes vorgeschlagen, nämlich das über fünf Jahre sukzessive umzuwandeln. Von einem Tag ist keine Rede! Wir sind jetzt 6 Monate nach der Aufgabe der 1 zu 20 Bindung des Schweizer Frankens durch die Schweizer Bundesbank, und 6 Monate sind schon relativ lang. Sie haben jetzt den Auftrag an einen Berater erteilt. Daher jetzt meine Frage: Wann werden Sie diesem Hohen Haus voraussichtlich einen neuen Bericht, wie wir in Zukunft mit dem Schweizer-Franken-Risiko umgehen werden, vorlegen können? Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bitte, Frau Vizebürgermeisterin. VBgmin Mag Renate Brauner: Sie haben recht! Die Zeit geht ins Land, und auch mir hat das zu lange gedauert, bis wir entsprechende externe Experten gefunden haben, die auch bereit sind, da mitzumachen und sich entsprechend darauf einzulassen. Deswegen habe ich gesagt, dass ich auf das nicht warten möchte und die Finanz jetzt mit dieser Überarbeitung beginnen soll. Ich sagte schon mehrfach, dass dieser Auftrag erteilt ist. Dabei ist aber, wie wir auch schon mehrfach gesagt haben, mit kühlem Kopf vorzugehen. Daher bitte ich Sie, mich bei einem so komplexen Thema nicht festzunageln, wann ein endgültiges Ergebnis vorliegen wird! Ich weiß, dass die Erarbeitung der ursprünglichen Strategie, die wir auch im Ausschuss bekanntgegeben haben, einige Monate bis zur Fertigstellung gedauert hat, und ich meine daher, dass ich Ihnen jetzt nur unseriöser Weise einen Termin sagen könnte. Sie können aber sicher sein, dass auch ich sehr daran interessiert bin, dass das rasch geht. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke vielmals für die Beantwortung der 5. Frage. Die Fragestunde ist damit beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Grüne Klub im Rathaus hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema „Aktuell und dringend auch für Wien erforderlich: Europa, eine Vision“ verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich ersuche den Erstredner, Herrn GR Dr Van der Bellen, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. – Bitte schön. GR Dr Alexander Van der Bellen (Grüner Klub im Rathaus): Danke, Herr Vorsitzender. Goethe hat irgendwann in den 1790er Jahren, in den französischen Revolutionskriegen, sinngemäß zu seinen Zeitgenossen gesagt: „Immerhin, ihr könnt sagen: Ihr seid dabei gewesen!“ Viele seiner Zeitgenossen werden sich gedacht haben: Ich wäre jetzt lieber nicht dabei! – Und so ähnlich geht es vielen von uns hier und heute: Wir können sagen, dass wir bei einer der größten Krisen der Europäischen Union dabei sind, ob wir das wollen oder nicht. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Entscheidungen zu treffen, wenn auch nicht unbedingt hier im Gemeinderat, aber auf anderen politischen Ebenen, und diese Entscheidungen müssen unter Unsicherheit getroffen werden, weil niemand genau wissen kann, welche Konsequenzen eine Entscheidung jeweils haben wird. Bevor ich in diesen zehn Minuten versuche, noch einmal auf einige technische, ökonomische Fragen einzugehen, möchte ich sozusagen erst „the greater picture“ skizzieren, worum es hier geht. Erinnern Sie sich an 1933: Machtübername Hitlers, Ermächtigungsgesetz, Ende der Weimarer Demokratie. Einige Monate später schrieb ein deutscher Journalist: „Wir hatten eine Demokratie in Deutschland, aber leider zu wenig Demokraten.“ Ich persönlich würde es höchst bedauerlich finden, wenn wir eines Tages sagen müssten: Wir hatten zwar ein vereintes Europa, aber leider zu wenig Europäer! – Es geht nämlich nicht nur darum, ob Griechenland jetzt technisch bankrott ist oder nicht und ob die Griechen aus dem Euro aussteigen oder nicht, sondern es steht in diesem Einzelfall, auch wenn wir die größeren Konsequenzen noch nicht kennen, zumindest der europäische Gedanke auf dem Spiel, bei dem es um das Motiv der Europäischen Union und die ursprünglichen Absichten der europäischen Einigung geht, nämlich ob es ein Vorteil ist, sich im Innenverhältnis über Glühbirnen und Fischereiquoten zu streiten, verglichen mit der Alternative, nämlich sich gegenseitig umzubringen. – Diese Lektion haben wir immerhin aus dem 19. und 20. Jahrhundert gelernt, sollte man meinen. Die Europäische Union ist aber auch der Versuch, nach außen gemeinsame Interessen bestmöglich zu vertreten gegenüber – wie ich das jetzt ausdrücken möchte – großen Nachbarn oder anderen großen Staaten auf unserem Globus. Und um auf die großen Nachbarn einzugehen: Sie sind nicht alle sehr wohlwollend! – Ich beobachte die Entwicklung in Russland mit großer Sorge. Die Vereinnahmung der Krim habe ich noch irgendwie verstanden. Die Krim war nie ukrainisch, sie war seit Katharina der Großen russisch. Das aber, was sich um die Ukraine abspielt, spottet jeder Beschreibung! Das lässt sich so nicht erklären. Und ich halte es tatsächlich für alarmierend, wenn Russland und Putin jetzt beginnen, den Ribbentrop-Molotow-Pakt oder den Hitler-Stalin-Pakt von 1939 genauso zu feiern wie den großen vaterländischen Sieg 1945. Das muss einmal jemand erklären! In diesem Zusammenhang ist Griechenlands geostrategische Lage ja nicht uninteressant, um es milde auszudrücken. Das ist einer der Süd-Ost-Pfeiler der NATO! Daher kann uns nicht gleichgültig sein, was in diesem Land geschieht! Und selbstverständlich liegt es unter den gegenwärtigen Bedingungen – wobei ich nicht behaupte, dass das auf Dauer der Fall sein wird – im Interesse Russlands, die EU zu schwächen und es lieber mit 28 Nationalstaaten zu tun zu haben als mit einer großen, gemeinsamen Art Staatlichkeit. (GR Mag Dietbert Kowarik: Die keine Grundlage hat!) Diese lässt noch zu wünschen übrig, aber jedenfalls ist das etwas, womit man zu rechnen hat. Insofern ist es im starken Interesse Russlands, derzeit alle nationalen, nationalistischen und rechtsextremen Parteien in der Europäischen Union zu stärken, ob das jetzt Le Pen oder andere Parteien sind; und ich schaue jetzt aus meiner Sicht auf die linke Seite des Saales. (GR Mag Wolfgang Jung: Sie können bald bis zur Mitte schauen!) Zu einigen ökonomischen Fragen, die wir schon am Montag angeschnitten haben: Erstens ist es mir wichtig zu betonen, dass es sich nicht um eine Krise des Euro handelt. Das ist Unsinn! Der Euro als Währung funktioniert, er wird als Zahlungsmittel anerkannt, er ist die zweitwichtigste Reservewährung der Welt. Der Wechselkurs des Euro hat gegenüber dem Dollar auch jetzt in dieser Krise in den letzten Tagen so gut wie gar nicht reagiert. Am Montag ist er um 2 Prozent hinuntergegangen, um gegen Mittag wieder alles aufzuholen. – Diese Entwicklung ist – wenn man das im Jargon der Märkte ausdrücken will – eingepreist und hat keinen Effekt auf die Währung. Nicht die Währung Euro als solche ist problematisch, sondern problematisch sind Krisen der Staaten der Union und insbesondere Griechenlands. Es ist zumindest diskussionswürdig, ob eine Zahlungsunfähigkeit Griechenlands automatisch den Euroaustritt des Staates bedingt. Ich meine, dass das nicht unbedingt und nicht automatisch der Fall ist. Gestern hat Griechenland einen neuen Vorschlag unterbreitet, nämlich ESM-Hilfen – also Hilfen im Zusammenhang mit dem European Stability Mechanism – plus Schuldenschnitt. Darüber kann man, wie ich meine, diskutieren! Der Schuldenschnitt muss zuerst kommen, dann man muss sich darüber im Klaren sein, dass Verhandlungen mit dem ESM wochenlang dauern, weil ja auch die nationalen Parlamente teilweise einzubeziehen sind, insbesondere das deutsche und das österreichische Parlament. Aber das würde bedeuten, dass Griechenland im Euro bleibt. Es muss aber nicht sein. Wir haben schon am Montag darüber diskutiert, dass jetzt sehr viel vom Verhalten der Europäischen Zentralbank abhängt. Die griechischen Banken hängen sozusagen – wie nennt man das in der Medizin? (GR Heinz Hufnagl: Tropf!) – am Tropf der Europäischen Zentralbank, und wenn die Zentralbank diese Lebenslinie durchschneidet, dann wird Griechenland gar nichts anderes übrig bleiben, Vertrag hin oder her, als eine Art Schattenwährung einzuführen. Das zweite große Problem ist die griechische Leistungsbilanz beziehungsweise Handelsbilanz. Griechenland hat zwar in den letzten fünf Jahren das enorme Defizit von 2010 von etwa 15 Prozent aufgeholt und steht mittlerweile bei rund 2 Prozent des BIP. Und das ist auch kein Wunder: Wenn Länder in einer Rezession oder Depression sind, bewirkt das aus verschiedenen Gründen einen – unter Anführungszeichen – positiven Einfluss auf die Handelsbilanz. Und es gibt natürlich das Argument, dass Griechenland nur über eine abgewertete neue Währung wieder Wettbewerbsfähigkeit erreichen kann. Hans Werner Sinn meint, dass das binnen ein oder zwei Jahren der Fall sein könnte. – Ich habe da meine größten Zweifel, aber Sinn ist ein guter Ökonom, er wird schon wissen, was er sagt. Das grundlegende Problem Griechenlands wird dadurch nämlich nicht beseitigt. Was haben sie denn? – Sie haben Tourismus und Öl, aber sozusagen das falsche Öl. (GR Dipl-Ing Rudi Schicker: Das gesunde Öl!) Sehr viel ist da jedenfalls nicht zu holen. Ohne Investitionen im großen Ausmaß wird da nicht viel zu holen sein! Meine persönliche Meinung zu dieser Krise – das ist nicht mit den GRÜNEN abgesprochen, aber ich hoffe, dass es einigermaßen passt. – ist: Die Euro 18, also die anderen Mitglieder der Eurozone, sollten nicht versuchen, Griechenland zu überreden, am Sonntag mit Ja oder Nein zu stimmen. Das kann erstens nach hinten losgehen, und zweitens wissen wir de facto nicht, was jetzt gescheiter ist. Mit Ja zu stimmen, heißt im besten Fall, neue Verhandlungen aufzunehmen und weiterzuwurschteln wie bisher, ohne Perspektive hinsichtlich eines Wohlstands in Griechenland in absehbarer Zeit. Immerhin weiß man diesfalls aber ungefähr, was dann kommt. Wenn die Griechen hingegen mit Nein stimmen, dann ist das sozusagen ein Sprung ins kalte Wasser, und zwar in ein unbekanntes, tiefes Wasser, und wir wissen dann erst recht nicht, was dabei herauskommt. Aber selbst Joe Stiglitz, immerhin Nobelpreisträger, plädiert heute im „Standard“ dafür, mit Nein zu stimmen. Er würde als Grieche mit Nein stimmen. Und das ist nicht irgendeine Meinung, sondern das ist Joe Stiglitz‘ Meinung, den ich sehr schätze. Und Martin Wolf lässt heute in der „Financial Times“ zumindest offen, was gescheiter ist, weiterzuwurschteln wie bisher oder in dieses tiefe, unbekannte, dunkle Wasser zu springen. – Wir wissen das nicht. (GR Mag Dietbert Kowarik: Und was meint Van der Bellen?) Ich meine, dass es jedenfalls, wie immer die Abstimmung ausgeht, unsere Verpflichtung als Rest der Union ist, Griechenland bestmöglich dabei zu unterstützen, wieder auf die Beine zu kommen, und zwar unabhängig davon, dass wir alle durch das Verhalten der Tsipras-Regierung, und so weiter irritiert sind. Ich erspare mir das jetzt. Seit der Geschmacklosigkeit von Minister Varoufakis, mitten in der Krise für „Paris Match“ mit seiner Frau in seiner Penthouse- Wohnung sozusagen zu … (GR Heinz Hufnagl: Zu posieren!) Na, vergessen wir das! Ich meine, 5 Jahre schleichender Zusammenbruch sind genug, meine Damen und Herren! 25 Prozent Arbeitslosigkeit sind einfach genug! Wir müssen den Griechen eine Perspektive bieten, damit sie wieder Vertrauen in das europäische Projekt schöpfen können. Sonst könnte, wie ich befürchte, das eintreten, was ich vorhin mit dieser Parallele zu den Jahren 1933/34 angedeutet habe und dass wir es noch bedauern werden, das Vereinte Europa aus kleinlichen beziehungsweise kleinkrämerischen nationalen Rücksichten aufgegeben zu haben. Das würden – ich hoffe, „würden“ passt und es heißt dann nicht „werden“! – wir noch bedauern. – Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bevor ich die weiteren Wortmeldungen aufrufe, möchte ich die jungen Besucherinnen und Besucher auf der Galerie herzlichst begrüßen. Mir ist gesagt worden, dass das Jugendliche aus der Neuen Mittelschule für Wirtschaft und Technik aus Wiener Neustadt sind. Herzlich willkommen und danke für das Interesse! (Allgemeiner Beifall.) Für die weiteren Wortmeldungen bringe ich Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zu Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Mag Feldmann gemeldet, und ich erteile ihr das Wort. GRin Mag Barbara Feldmann (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Vielen Dank. – Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ja. Ich bin eine Europäerin, und ich glaube, dass das Projekt Europäische Union gut und sinnvoll ist. Aber ich bin derzeit sehr kritisch. Ich glaube, um eine Weiterentwicklung zu schaffen, darf und muss man auch kritisch sein. Die Ereignisse der letzten Tage geben uns ja auch Gelegenheit, dass man über die EU nachdenkt, über deren Konstruktion und auch über die europäische Vision. Wir stehen vor der unmittelbaren Herausforderung der – wie ich hoffe! – Überwindung der Finanz- und Staatsschuldenkrise in Europa. Und es gibt Sätze, die mir tatsächlich sehr zu denken geben, wenn etwa eine deutsche Bundeskanzlerin sagt, scheitert der Euro, scheitert Europa. – Darauf erwidere ich, es kann nur die Europäische Union scheitern, denn ich hoffe, dass Europa nachher dennoch zumindest geographisch da bleiben wird! (Beifall bei ÖVP und FPÖ sowie von GR Dr Wolfgang Aigner.) Ich halte von solchen Sätzen nichts! Allerdings muss ich in diesem Zusammenhang Mogherini nennen, die vor einem Griechenland-Austritt aus der Eurozone warnt. – Ich glaube, es geht jetzt nicht darum, dass dann der gesamt Euro kippt oder dass Europa oder die Europäische Union scheitern wird, aber es ist dies ein Zeichen. Ich habe mich sehr über dieses Thema gefreut, denn es gibt Gelegenheit zur Reflexion, und ich habe mir auf Grund dieses Zeichens einiges überlegt. – Wie ich schon beim Budget gesagt habe, haben wir ja erst einen Teilschritt bei der Konstruktion der Europäischen Union geschafft. Wir haben die Europäische Verfassung noch nicht zusammengebracht. Ich möchte, dass wir uns das alle in Erinnerung rufen. Diese ist gescheitert, wie ich letztens ausführlich ausgeführt habe, und ich glaube, dass es notwendig ist, jetzt an dieser Konstruktion neu zu arbeiten. Wir müssen uns nämlich eingestehen: Das Ganze hat schon etwas gebracht! In einer globalisierten Welt, in der alles immer näher zusammenrückt und die Blöcke tatsächlich Druck im wirtschaftlichen Bereich und im geographischen Bereich ausüben, ist es sehr gut, sich zu einigen, und diese Gemeinschaft bringt auch Frieden, Stabilität und Wirtschaftswachstum. Aber die Konstruktion war eine Anfangskonstruktion, die dringend verändert werden muss. Ich habe mir zur Vision Folgendes überlegt: Was ist meine Vision, wenn ich mir von einer Europäischen Union etwas wünschen kann? – Ich wünsche mir einmal, dass sie handlungsfähig ist. Das ist der erste Punkt. – Und das sehe ich derzeit nicht. In vielen Punkten, in denen eine Zweidrittelmehrheit notwendig ist wie zum Beispiel bei der Asylfrage, in der Außenpolitik oder in der Sicherheitspolitik ist Einstimmigkeit – wie wir alle in diesem Raum ganz genau wissen – einfach nicht erzielbar, denn dann gibt es wieder eine Abstimmung da und eine Abstimmung dort beziehungsweise politische Interessen auf Grund lokaler Wahlen, et cetera. Also: Einstimmigkeit wird nicht mehr möglich sein, wenn man handlungsfähig sein will! Zweitens wünsche ich mir eine selbstbewusste EU. Und selbstbewusst heißt, dass wir selber entscheiden, wer wir sind, was wir können, was Europa kann, was die Stärken Europas im Gegensatz zu allen anderen Wirtschaftsblöcken und Strömungen sind, und dass wir auf Grund dieser Stärken handeln. Dabei dürfen wir uns nicht dreinreden und dreinlobbyieren oder uns Verträge einreden lassen. Ich bin zum Beispiel bekannterweise kein TTIP-Freund per se, aber man muss darüber nachdenken, was auch uns gut tut. Das ist für mich ein Selbstbewusstsein, an dem wir noch arbeiten können. Denn wer kann mir jetzt ganz schnell sagen, was Europa besser als die USA oder als China kann? – Ich habe darüber nachgedacht: Wir sind kreativ, wir sind flexibel, wir sind sicherlich sehr innovationsfähig, wir sind gut in der Forschung, und all das gehört gefördert, und mit diesem Selbstbewusstsein können wir auch wirtschaftlich bestehen. Drittens wünsche ich mir ein mitfühlendes Europa. Das brauchen wir, denn wir haben nichts von einer Finanzkonstruktion, in deren Rahmen die einen Nettozahler sind, die immerhin ihre erarbeiteten Steuergelder hergeben. Das vergisst man ja oft: Die Gelder kommen ja nicht aus irgendwelchen Töpfen, sondern wurden von den Menschen beziehungsweise Steuerzahlern erarbeitet. Diese haben ihre Lebenszeit hergegeben, obwohl sie sich ja auch vielleicht in eine Wiese legen oder Zeit mit ihren Kindern verbringen können hätten. Sie haben ihre Lebenszeit jedoch für Arbeit hergegeben, von dieser Arbeit zahlen sie Steuern, und mit diesen Steuern unterstützten sie andere Länder und Wachstum. Aber ich möchte auch Fairness den Empfängerländern gegenüber. – Ich möchte jetzt einen kleinen Konstruktionsfehler nennen: Ein EU-Kandidat, Albanien zum Beispiel, bekommt jetzt einmal Geld, um die Kriterien zu erreichen. Der Staat wird dann vielleicht aufgenommen, und dann bekommt er Geld für Förderungen. Diese muss er jedoch mit 50 Prozent mitfinanzieren, das Geld ist jedoch nicht vorhanden, und deshalb müssen Kredite aufgenommen werden, doch die Banken haben auch nicht genug Geld, daher rückfinanzieren sie es zum Beispiel in Deutschland, und irgendwann haben sie einfach im Hinblick auf diese Förderungen zu viele Kredite aufgenommen. Es müssen also andere Finanzierungssituationen geschaffen werden! Zuerst muss die Bonität geprüft werden, und ich glaube, es muss am Beginn auch viel bei der Verwaltung geholfen werden. Dennoch glaube ich an dieses Europa, an eine Weiterentwicklung und dass wir unseren zukünftigen Generationen etwas hinterlassen können, was tatsächlich eine Zukunft bietet. – Danke. (Beifall bei ÖVP und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich GR Mag Jung, und ich erteile ihm das Wort. GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke, Herr Vorsitzender. Meine Damen und Herren! Kollege Van der Bellen hat, ausgehend von hier und heute, mit der Kanonade von Valmy begonnen, also einem sehr kriegerischen Ereignis im Jahr 1792, nämlich der ersten großen Beschießung einer Stadt. Das ist ein interessanter Anfang! In der Fortsetzung beziehungsweise in seiner Analyse hat er – erstaunlich! – vom Bereich der Krim gesprochen, wobei ich auf etwas hinweisen möchte: Sicherlich ist das, was in der Ukraine vor sich geht, eine überaus problematische Geschichte, aber auf beiden Seiten. Und ich glaube, es ist falsch, dass wir uns in der EU einen Kurs verordnen lassen, der einseitig von Interessen eines anderen Kontinents, nämlich der USA, teilweise bestimmt wird. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Der Herr Kollege hat also einige durchaus interessante Punkte in seiner Analyse gebracht, im Hinblick auf welche wir seine Ansicht teilen. Ich weiß allerdings nicht, ob Kollege Maresch und Margulies ganz teilen, was da gesagt wurde. Was mir aber gefehlt hat, war eine Folgerung aus dem Ganzen. Um in der Antike und bei den Klassikern zu bleiben: Schiller sagt: „‚Was tun?‘ spricht Zeus.“ – Das haben Sie uns nicht erklärt, Herr Kollege! Und nun zum Thema der heutigen Aktuellen „Europa, eine Vision“: Man ist sehr versucht, in diesem Zusammenhang Kanzler Vranitzky zu zitieren. Sie kennen das berühmte Zitat: „Wer Visionen hat, braucht einen Arzt.“ (GR Ernst Woller: Das hat er nie gesagt!) Natürlich! – Na ja, auf diese Debatte mit Ihnen lasse ich mich jetzt nicht ein! Aber die Aussage des Ganzen ist nicht ganz unrichtig! Denn genau diese Träumereien und Visionen, die uns dauernd vorgegaukelt werden, haben uns in das gegenwärtige Problem beziehungsweise in diese griechische Tragödie hineingeführt! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Was ist eine Tragödie? – Sie ist eine griechische Erfindung. Nach der Definition geht es um den schicksalhaften Konflikt der Hauptperson und deren Situation, die sich unaufhaltsam verschlechtert bis hin zur Katastrophe. Und dabei gibt es zwei Grundbegriffe, nämlich „eleos“ und „phobos“, Jammer und Schaudern. Jammer und Schaudern will man den Zuschauern einprägen. – Und genau das tut man bei uns! Wir haben es ja gehört! Man sagt: Der Euro zerbricht Europa! Ohne Griechenland zerfällt die Union! Und so weiter. Mittlerweile beginnt man schon zurückzurudern, und sagt, es geht auch ohne Griechenland. Traurig ist halt – und da empfehle ich, den heutigen „Falter“ zu lesen! –, wie man die Realität wegreden will und uns weiter auf den Knien rutschen lässt. Wir sind es nämlich – schauen Sie sich die gestrigen Meldungen an! – die dauernd auf den Knien rutschen und sagen, bitte, bitte, liebe Griechen, nehmt doch unser Geld.“ – Es ist geradezu lächerlich, was wir hier aufführen! Es ist Zeit, da einen Schlussstrich zu ziehen. Es geht nicht um den Schuldenschnitt, denn das Geld ist eh schon längst weg! (GR Ernst Woller: Das ist so wie in Kärnten!) Das Geld, das wir gegeben haben, werden wir nie wieder sehen! Unsere lieben Regierungspolitiker, vor allem auch bei uns in Österreich, wagen jedoch nicht, das zu sagen, denn dann müssten sie sagen, dass sie Österreich damit weitere 8 Milliarden EUR Schulden durch Haftungen aufs Auge gedrückt haben. Und zu unserem heutigen – schauen Sie in die Zeitungen! – Rekordbudget, das diese Republik noch nie gehabt hat, nämlich einem Allzeit-immer-Hoch an Schulden, kommt jetzt das auch noch dazu! Dazu kommt auch noch das Allzeit-Hoch an fehlenden Arbeitsplätzen in Österreich, und so weiter. Aber wir kümmern uns um Griechenland! Wir sollten den britischen Vorstellungen mehr Raum bieten, die sagen, zurück zu höherer nationaler Zuständigkeit! Zurück zu mehr Subsidiarität! Lokale Probleme können nämlich besser vor Ort gelöst werden. – Hier gibt es wahrscheinlich wirklich dann einen kritischen Zeitpunkt, wenn man hören wird, was die Briten wollen. Nur eines darf es nicht geben, nämlich wieder diese Opt-out-Methoden: Das heißt, die Briten bekommen die Zuckerln, die Dänen haben sich die Zuckerln herausgeholt – das sehen wir jetzt bei der Verteilung der Flüchtlinge –, und die Iren haben sich die Zuckerln herausgeholt. Aber unser Kanzler betet immer brav nach: Für Europa! Für Europa! Und die ÖVP tut das ohnehin, und ich fürchte, er wird auch bei TTIP in die Knie gehen! Und deswegen ist es höchste Zeit, dass wir hier zeigen: So kann und darf es einfach nicht weitergehen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Die Lösung kann nicht darin liegen, dass wir immer mehr an Rechten und Souveränität nach Brüssel abgeben, denn der Weg zu dieser berühmten Geschichte „Bundesstaat statt Staatenbund“ wäre der falsche! Wir wollen nicht den Staatenbund eines Juncker, sondern wir wollen den Staatenbund eines de Gaulle! Wir wollen ein Europa der Vaterländer und nicht das Europa des Herrn Juncker, der sagt: „Wenn es ernst wird, muss man lügen.“ (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Dr Vitouch zu Wort gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Prof Dr Elisabeth Vitouch (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Die Wortmeldung des Herrn Kollegen Jung erinnert mich an „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus. „Gott strafe England!“, sagen die Menschen dort. (Beifall bei der SPÖ.) Ich möchte lieber mit einem Zitat von Bruno Kreisky beginnen, der einmal gesagt hat – und das wird immer wieder vergessen –, dass Dr Karl Renner, wenn man seine politischen Ideen befolgt hätte und seitens der führenden Staatsmänner der Monarchie eher bereit gewesen wäre, auf seine Gedanken einzugehen, wahrscheinlich der Architekt eines großen Bundesstaates in der Mitte Europas und in Südosteuropa geworden wäre. Er wäre der Begründer einer mitteleuropäischen Wirtschaftsgemeinschaft gewesen. – Dazu möchte ich feststellen: Es hätte dann keinen Ersten Weltkrieg gegeben. – Nur so viel zur Friedensunion. Ich möchte Ihnen sehr gerne drei Visionen für ein starkes Europa vorstellen, die leider bis jetzt nicht realisiert wurden. Um ein Debakel wie in Griechenland zu verhindern, sollte man – wie viele Ökonomen, Politologen und andere Experten fordern – einen Rechtsrahmen für Staatspleiten finden, einen europäischen Währungsfonds schaffen und eine gemeinsame Wirtschaftspolitik betreiben. Von der gemeinsamen Sozialpolitik will ich gar nicht reden, das wäre nämlich ein weiterer Schritt, der in diesem Fall sehr sinnvoll und hilfreich wäre. Aber ein Insolvenzrecht für Staaten wäre eine Ordnung, mit welcher man das Chaos hier beseitigen könnte. Diese Idee ist leider bisher daran gescheitert, dass die Souveränität der Schuldner und die Rechte der Gläubiger dadurch gefährdet wären. Der zweite Lösungsvorschlag betreffend die Schaffung eines europäischen Währungsfonds, eine Idee von Finanzminister Schäuble in Deutschland, wurde gleich von seiner Bundeskanzlerin, „Mutti“ Merkel, wieder abgedreht. Es bestand nämlich die Gefahr, dass die Europäische Kommission, die aus Berliner Sicht eine viel zu weiche Position gegenüber den Schuldenstaaten vertritt, zu viel Einfluss nehmen könnte. Ein EWF wäre aber ganz sicher besser gewesen als der IWF. Er ist allerdings noch nicht ganz gestorben, er lebt noch im Rettungsschirm weiter. Und seit 20 Jahren kursiert auch die – man kann schon fast sagen – „Zombieidee“ einer Euro- Wirtschaftsregierung. Diese Idee ist mit der Eurokrise aufgetaucht, damals konnten sich aber Merkel und Sarkozy leider nicht einigen. Beide haben zwar schon 2011 ein Gremium mit dem Namen „Wirtschaftsregierung“ vorgeschlagen, das aus den Staats- und Regierungschefs der Eurostaaten bestehen und zwei Mal im Jahr tagen sollte. Das wurde aber bis heute nicht realisiert, und Deutschland exportiert weiterhin eifrig, was die Franzosen damals ein bisschen gestört hat, nur mit dem Unterschied, dass die hohen Überschüsse jetzt zu einem Rüffel durch die EU-Kommission führen. Aber kommen wir jetzt nach Österreich: Ein Jahr lang haben unsere neun Bundesländer verhandelt, um eine neue gemeinsame Position zu TTIP und CETA, dem Handelsabkommen zwischen der EU, Kanada und den USA, zu akkordieren. Wir haben eine einheitliche Stellungnahme, und es hat schon im vergangenen Herbst im Nationalrat eine entsprechende Entschließung gegeben. Ich habe letzte Woche für den Rat der Gemeinden und Regionen Europas ein Dossier vorgestellt, ein Positionspapier, in dem es vor allem um den Schutz der Dienstleistungen von öffentlichem Interesse geht. Kurz vor Ende der Frist für die gemeinsame Stellungnahme ist die Steiermark ausgeschert, personell vertreten durch den Tourismus-, EU- und Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann, der eine Änderung in letzter Sekunde gefordert hat. Er will, dass der Wiener Text, in dem eine glasklare Stellungnahme zum ISDS steht, wieder verwässert wird. Das hätte er allerdings von Beginn an klar sagen können und nicht, nachdem man neun Monate lang verhandelt hat! In diesem Abkommen der gemeinsamen Stellungnahme steht: „Die Bundesländer fordern den Bund auf, sich dafür einzusetzen, im gegenständlichen Freihandelsabkommen keine ISDS-Regeln zu verankern.“ – Das heißt, die Länder lehnen jegliche Konzernprivilegien beim Einbringen von Klagen gegen Staaten rundheraus ab, und klagewillige Investoren sind auf den normalen Rechtsweg zu verweisen, wo es unabhängige Richter und Rechtsstaatlichkeit gibt, und zwar sowohl in Europa wie auch in den USA und Kanada. Keiner braucht also dieses ISDS. Abschließend ein Zitat von Joseph Stiglitz – Prof Van der Bellen hat ihn vorhin auch schon zitiert –, der heuer im Mai in einem Brief an den US-Kongress geschrieben hat: „There is much confusion about ISDS, but plain and simple: ISDS is about rewriting the rules of how our economy works, tipping the balance of power in favor of big businesses at the expense of workers and the public here and in partner countries.” – Dem ist eigentlich nichts hinzufügen. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Jetzt noch auf Türkisch, bitte!) Die Negativbeispiele Vattenfall, et cetera nenne ich Ihnen im nächsten Europaausschuss. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Dr Aigner zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. (GR Mag Johann Gudenus, MAIS: Wirst du jetzt auch Englisch sprechen?) GR Dr Wolfgang Aigner (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ja, das ist wirklich ein sehr interessantes und dringliches Thema, das auch die Stadt Wien beschäftigt und beschäftigen muss. – Ich glaube, die EU hat derzeit so viele Baustellen, dass man zuerst einmal die dringendsten Baustellen beseitigen und bewältigen muss. Bei dieser Bewältigung darf aber natürlich auch das Visionäre nicht zu kurz kommen. Und wir sind eigentlich genau deshalb am Scheideweg angelangt, weil man sich über die langfristige Entwicklung viel zu wenig Gedanken gemacht hat. Man darf die Geschichte der heutigen EU nicht mit Europa gleichsetzen. Europa ist mehr und ist älter und darf nicht auf die EU und schon gar nicht auf den Euro reduziert werden. Deswegen finde ich es auch nicht richtig, wenn man sagt, der Euro bringt Europa oder die EU zum Scheitern. – Auch die EU hat es schon viele Jahre und Jahrzehnte gegeben. Die Währung ist ein Zahlungsmittel und soll die Wirtschaft am Laufen halten, es darf aber nicht sein, dass alles andere zu Grunde geht, nur weil es bei der Währungsunion Probleme gibt! (Beifall bei der FPÖ.) Angefangen hat alles mit einer Zollunion, mit der Montanunion, und da gab es ganz klar einen wirtschaftlichen Fokus: Es ging um Frieden und Versöhnung durch Wohlstand mit Hilfe der Vereinheitlichung der Rahmenbedingungen. In der weiteren Folge kam es zur Errichtung eines gemeinsamen europäischen Binnenmarktes, und dann sind auch immer mehr politische Agenden hinzugekommen. Gleichzeitig ist die EU immer größer geworden, und je größer ein solcher Staatenbund wird, desto unübersichtlicher und komplexer wird das Ganze. Und wenn man daraus dann ein Superstaat machen will, dann kann und wird das nicht funktionieren. Deswegen meine ich: Wir sollten uns mit dem Ansatz, der aus Großbritannien kommt, befassen, nämlich mit einer Reduktion der EU auf den wirtschaftlichen Fokus, auf wirtschaftlichen Wohlstand, und so weiter. Und das, was die Nationalstaaten im Sinne des Subsidiaritätsprinzips leisten können, das soll auch auf nationaler Ebene geregelt werden. Das ist ein sehr interessanter Ansatz. Dem sollten wir uns anschließen! (Beifall bei der FPÖ.) Dabei soll die Entwicklung nicht so aussehen, dass sich die Briten herausoptieren und wir weiter in Richtung Zentralstaat gehen, denn das kann nicht funktionieren. Das zeigt letztendlich auch das aktuelle Politikversagen. Deswegen glaube ich auch nicht, dass wir eine Verfassung für Europa brauchen. Ein Staat hat eine Verfassung. Europa besteht aus Staaten, die Verfassungen und Parlamente haben, und aus diesem Europa und aus dieser EU kann und soll kein Staat werden! Zu der jetzt aktuellen Problematik ist mir gestern ein sehr interessanter Artikel von Andreas Koller in den „Salzburger Nachrichten“ in die Hände gefallen. Er schreibt unter der Überschrift „Wir Schönwetterdemokraten“ über die Probleme unserer demokratischen Systeme in Österreich, spricht dann aber auch die EU heute an. Letztlich müssen wir ja die heutigen Probleme lösen. Visionen sind wichtig, aber hier und heute gilt es, das Maßgebliche zu tun. In diesem Zusammenhang schreibt Andreas Koller – ich darf ihn kurz zitieren: „Über die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit ist auch die gesamte EU geraten, die seit jeher Weltmeisterin im Klein- Klein ist, große Würfe aber meist schmerzlich vermissen lässt. So auch jetzt: Die EU kann sich weder auf eine adäquate Aufteilung der Asylwerber einigen noch auf Strategien zur Unterbindung der Migrationsströme. Mit der Folge, dass Europa einer Völkerwanderung ausgesetzt ist, die dieser Kontinent auf Dauer nicht verkraften kann. Statt auf die neue Situation mit neuen Strategien zu reagieren, versucht Europa, der weltumspannenden Wanderungsbewegung mit dem Asylrecht beizukommen. Was zur nächsten Überforderung führt. Denn das Asylrecht wurde einst ausdrücklich für politisch Verfolgte geschaffen. Nicht aber für Menschen, die in Europa ihrer Armut entfliehen wollen. Restlos überfordert mit der neuen Situation ist schließlich das Schengen-System. Dieses sieht einen massiven Schutz der Außengrenzen bei gleichzeitiger Reisefreiheit im Inneren vor. Wenn – wie derzeit – die Außengrenzen offen sind wie Scheunentore, bricht auch das System im Inneren zusammen. Was zur Folge hat, dass Österreich allein heuer rund 70 000 zusätzliche Asylbewerber zu betreuen haben wird. Die Hilflosigkeit, mit der Europa auf die Migrationsbewegung reagiert, führt also deutlich vor Augen, dass unser politisches System nicht krisenfest ist.“ Ich glaube, dem ist nichts hinzuzufügen. Und Andreas Koller steht wirklich nicht im Verdacht, ein rechter Hetzer zu sein! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Walter zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Norbert Walter, MAS (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ralf Dahrendorf hat einmal gesagt: „Zur Freiheit gehören Krisen der Freiheit.“ – Ich glaube, die Europäische Union, die heute vor einer Krise steht, egal, ob das Griechenland ist oder ob das andere Themen sind, hat die Chance, auch diese Krisen zu nutzen. Europa ist trotz allem auch noch eine Vision wert. Einige Vorredner haben schon das ursprüngliche Projekt betreffend Kohle und Stahl und die Friedensunion angesprochen. Ich glaube, dass wir vor allem der Jugend Perspektiven geben müssen. In vielen europäischen Ländern ist die Arbeitslosenrate extrem hoch. Wir dürfen aber nicht immer die Schuld auf Europa schieben, sondern wir müssen vor der eigenen Haustür beginnen. Wir brauchen eine Hoffnung, und diese Hoffnung wird nur dann leben können, wenn wir der Jugend von heute eine Perspektive geben. Ich glaube, die vielen Austauschprogramme für Studentinnen, Studenten, Lehrlinge, und so weiter werden Wirkung zeigen, aber das wird halt noch ein paar Generationen dauern. Heute alles schlechtreden zu wollen, was die EU jemals getan hat, halte ich, mit Verlaub gesagt, für falsch. Wenn man ein gemeinsames Europa haben will, dann soll man meiner Meinung nach durchaus darüber diskutieren, wohin der Weg geht. Ich glaube aber, dass ein Nichtbekenntnis zu Europa und ein Zurück zu Nationalstaaten den Zerfall des Kontinents bedeuten würden. (Zwischenruf von GR Mag Wolfgang Jung.) Es muss ja nichts gegeben haben, aber es kann uns gescheiter machen, dass es dann etwas anderes gibt! Ganz offen gesprochen: Ich habe nicht gesagt, ob es sich im Projekt der Zukunft um Nationalstaaten handeln muss. Robert Menasse hat das Thema einmal angesprochen und hat gesagt, dass auch die Regionen viel mehr Bedeutung erlangen könnten. – Sehen wir uns doch einmal unser eigenes Staatsgebilde in Österreich an! Ich glaube, in der Diskussion der einzelnen Bundesländer untereinander liegen auch noch viele Perspektiven. Denn ganz offen gesagt: Der Achse des Westens, die vom Westen jetzt immer so stark propagiert wird, könnte man durchaus die Achse des Ostens gegenüberstellen. Das sage ich ganz offen, denn das Burgenland, Niederösterreich und Wien haben jedenfalls mehr miteinander gemein als wahrscheinlich mit Vorarlberg oder Innsbruck. Und wenn man das aus dieser Perspektive heraus betrachtet … (GR Mag Wolfgang Jung: Was war das jetzt? Was wollen Sie damit sagen?) Was das war? – Das war ein Beispiel dafür, wie man Europa unter Umständen neu bauen kann, etwa indem man den Regionen viel Bedeutung beimisst! Das würde natürlich am Ende des Tages bedeuten, dass es keine Nationalstaaten mehr gibt. Das ist eine Fragestellung. Das kann ein Weg sein. Ich stelle das hier nur zur Diskussion. Ich habe nie behauptet, dass das der richtige Weg ist! Ich glaube nur, das würde in vielen Konflikten auch innerhalb Europas unter Umständen zu einem Ziel führen. (GR Mag Wolfgang Jung: Das sagt die ÖVP im Wahlkampf aber sicherlich nicht!) Was die ÖVP im Wahlkampf sagt, das weiß ich nicht! Wir reden heute von Visionen, das ist der Titel der Aktuellen Stunde. Und wenn man sich nicht mehr traut, über verschiedene Themen hier herinnen zu diskutieren, dann ist das, glaube ich, ein Armutszeugnis, Kollege Jung! Ich lebe nicht in der Vergangenheit, sondern für mich gibt es noch genug Zukunft! Aber vielleicht haben Sie schon ein bisserl mehr Vergangenheit. Das ist durchaus denkbar! (Beifall bei ÖVP, SPÖ und GRÜNEN. – Zwischenruf von GR Mag Wolfgang Jung.) Es gibt auch viele strategische Fragen zu klären, Herr Kollege Jung. Ich erinnere nur an die gesamte Frage der Energie. Was agiert Europa in Hinblick auf Energie und Verkehr? Da gibt es viele Fragen, vom Luftverkehr angefangen über die Single-Sky-Geschichte und, und, und. Dazu kommt das wichtige Thema Arbeitsplätze und Arbeitslosigkeit. – Es gibt also genug zu tun. Aber lassen Sie mich noch einmal Ralf Dahrendorf zitieren – und damit könnten wir in Wien beginnen –: „Wir brauchen Bürokratien, um unsere Probleme zu lösen. Aber wenn wir sie erst haben, hindern sie uns, das zu tun, wofür wir sie brauchen.“ – Im diesen Sinne: Beginnen wir auch in Wien, mit der Bürokratie etwas zu tun! Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Hebein zu Wort gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Birgit Hebein (Grüner Klub im Rathaus): Werter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Kollegen und Kolleginnen! In fünf Minuten für eine Vision für ein neues Europa schicke ich zwei Dinge voraus. Erstens: Dieser sogenannte Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit durch Budgetkürzungen als wirtschaftspolitische Antwort auf nahezu alle Fragen innerhalb der Europäischen Union ist gescheitert. Der zweite Punkt: Durch die Politik des sogenannten Reformbündnisses rund um Deutschland mit neoliberalen, konservativen Regierungs- und Staatschefs gemeinsam mit der EZB und Industrieunternehmen werden in erster Linie Massenarbeitslosigkeit und Armut produziert. Die Politik der Senkung sozialstaatlicher Leistungen und Löhne ist schlichtweg widersinnig. Man darf in wirtschaftspolitisch schwierigen Zeiten nicht auf Budgetkonsolidierung setzen! Das sind die Voraussetzungen. Werte Damen und Herren! Holen wir uns unsere Vision wieder zurück! Erlauben wir uns überhaupt wieder Visionen, denn die neoliberale Wirtschaftspolitik ist weder gottgegeben noch ein Naturgesetz. Diese Vision, dass kein Mensch in Europa in Armut und Ausgrenzung leben soll, dass es eine gelebte soziale Gerechtigkeit und eine lebendige funktionierende Demokratie gibt, wo man mit natürlichen Ressourcen so umgeht, dass man sie über Generationen erhält, ist möglich und muss es auch sein! Was müssen wir jetzt tun? – Wir müssen die progressiven politischen Kräfte, die Gewerkschaften, die neuen Initiativen, die jetzt entstehen, stärken und sagen: Es reicht! Wir wollen keine Fortsetzung dieser katastrophalen Krisenpolitik! Wir brauchen einfach verstärkte Finanzmarktkontrolle und Umverteilung. Das heißt: Wir müssen die vorhandenen Kräfte schwächen, und wir müssen das Europäische Parlament aufwerten. Denn diese Krisenpolitik ist ja – das muss man auch einmal erwähnen – an den Parlamenten vorbei beziehungsweise zumindest auf unzureichender Rechtsgrundlage europäischer Verträge beschlossen worden. Es wird uns nichts anderes übrig bleiben, als Europa neu zu denken. Denn was auf Grund des enormen Drucks auch im Kleinen geschieht, ist, dass die Angst vor Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung zunimmt und die rechtsextremen Kräfte wieder stärker werden. Insofern sage ich es in aller Kürze: Erlauben wir uns wieder diese Visionen, von denen ich gesprochen habe! Holen wir sie wieder zurück! Wir können nicht alles der neoliberalen Wirtschaftspolitik überlassen! Es gibt Alternativen! – Vielen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Mag Ebinger zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrte Damen und Herren! Es war einmal nach den zwei Weltkriegen ein europäischer Traum von einem großen, geschlossenen, ohne Kriege in Frieden vereinten Europa. Das war vielleicht einmal die Vision am Anfang. Aber was ist daraus geworden? – Wir alle wissen: Am Anfang stehen mehr oder weniger eine Vision und eine Mission. Es geht um das kommunikative zu Papier Bringen dessen, was man vor hat, und um eine Strategie. Meiner Ansicht nach liegt aber schon die Mission im Argen, denn es ist offenbar in den letzten Jahren nicht gelungen, den Bürgern der Europäischen Union die Mission Europas nahezubringen. Wir erleben Politiker, die auf einem Planeten leben, und Bürger, die auf einem anderen Planeten leben. Und mit der Strategie hapert es, ehrlich gesagt, überhaupt. Das können wir an verschiedenen Beispielen sehen. Herr Prof Van der Bellen hat jetzt über die verschiedenen Varianten betreffend Griechenland reflektiert. – Wir haben schon vor Jahren gewarnt und haben gesagt, schicken wir die Griechen zurück zur Drachme! Damals sind wir arg beschimpft worden! Es hat geheißen, dass wir wirtschaftspolitisch keine Ahnung haben. Was hat man in all den Jahren getan? – Man hat künstlich am Leben gehalten. Und am Montag haben Sie selbst gesagt: Die können das nicht zurückzahlen. – Das war klar! Vielleicht hätten sie eine Chance mit der Drachme gehabt, dann hätten sie ab- und aufwerten können, wie sie es gebraucht hätten. Außerdem ist Griechenland, historisch gesehen, seitdem es ein eigenständiges Land ist, in periodischen Abständen immer wieder bankrott gewesen. Die Griechen haben es nie geschafft, nicht bankrott zu sein! Das muss man auch dazusagen. Wo ist denn die Strategie der Europäischen Union? – Seit Jahren sehen wir, wie die europäischen Politiker herumeiern. Da ist es ja kein Wunder, dass die Bevölkerung Europas sich fragt: Wissen die noch, was sie tun? Wissen Sie, was sie tun, wenn wir über Flüchtlingspolitik reden, etwa über Lampedusa? Wo ist der Outcome? Es werden immer mehr, aber es geschieht genau gar nichts! Jeder streitet. Aber wo ist die Strategie? Wo ist die Mission? Ein bisschen habe ich in diesem Zusammenhang das Gefühl, dass das – wenn jeder hier etwas zitiert, zitiere ich jetzt Henrik Ibsen‘s „Wildente“ – so eine Art Lebenslüge wird: Wir müssen, wir sollen, und wir dürfen. – Ich bin auch ein Europäer, aber ich denke mir, dass wir auf eine richtige Krise erst zusteuern, und ich fürchte mich davor. Wenn Sie sagen, Herr Professor, dass Russland ein Aggressor ist, dann muss ich schon sagen: Für mich war die Berichterstattung über den Maidan ein einschneidendes Erlebnis! Und da ich Gott sei Dank mit einer Kroatin verheiratet bin, habe ich über kroatische und serbische Medien ganz andere Darstellungen gehört und hatte ein einschneidendes Erlebnis hinsichtlich der Abhängigkeit der Presse. Ich denke nur daran: Wir wissen bis heute nicht, wer damals dieses Flugzeug abgeschossen hat! Wir wissen aber, dass die Amerikaner ihre Satelliten dort hatten und bis heute die Bilder nicht freigegeben haben. Und wir wissen, dass unser Außenminister gesagt hat, dass Russland schuld ist und es Sanktionen geben muss. Nach meiner Meinung und – wie ich annehme – nach der Meinung meiner Fraktion drängt man Russland absichtlich aus irgendwelchen großen, geopolitischen Gründen in eine Schuldigenrolle, die es nicht verdient hat. Russland ist ein Teil Europas, und wir sollten froh sein, dass wir mit Russland gute Beziehungen haben! Und wenn man uns als Marionetten Russlands bezeichnet, dann sage ich: Dann sind die anderen Marionetten Amerikas! Wer hat denn den Nahen Osten destabilisiert? Schauen wir uns doch einmal an, was dort vor sich geht, etwa in Libyen, im Irak, in Syrien! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Der Einzige, den sie mit einer Navy-Seals-Aktion herauszuholen versuchen, ist der Minister des IS, der für das Erdöl zuständig ist. – Das Ganze ist, ehrlich gesagt, wirklich zum Kotzen! Und wir können uns dann mit dem Rest herumärgern. Wo ist denn die Strategie bei TTIP? Da gibt es Geheimverhandlungen. Die SPÖ sagt: Wir sind eigentlich schon dagegen. Die GRÜNEN sind – ich weiß es nicht, aber ich hoffe es! – dagegen. Und wir sind jedenfalls dagegen. Keiner weiß genau, was geschieht. Herr Mitterlehner hat vor zwei Monaten gesagt, dass er zuversichtlich ist, dass das heuer noch abgeschlossen wird. – Und dann wundert man sich, dass es mit der Vision Europa den Bach hinuntergeht?! Wie ich gesagt habe: Auf der einen Seite gibt es Eurokraten, die irgendetwas durchziehen, wurscht, was das Volk denkt. Damals, bevor der Euro gekommen ist, hat die Europäische Kommission davor gewarnt, dass man Griechenland dazunimmt. Dafür gibt es unzählige Belege. Das sagt etwa Kohl. Aber das wurde negiert, denn der Beitritt war der Wunsch. Man hat sich halt gedacht, es wird schon funktionieren, und wenn nicht, dann gleichen wir auch noch die Gehälter, die Sozialsysteme und die Wirtschaftssysteme an! Ein bisschen erinnert mich das an eine Zeitschrift des Jahres 1848: Ein Bürgerlicher diskutiert mit einem Kommunisten, und der Kommunist sagt. Teilen wir! Darauf sagt der Bürgerliche: Okay. Jetzt haben wir geteilt. Was aber tun wir, wenn ich mein Geld, das ich dann noch habe, spare und du deines ausgibst? Sagt der Kommunist: Dann teilen wir wieder! – Das ist das Schicksal, auf das wir zusteuern. – Danke. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Als nächster Redner hat sich Herr GR Woller zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Ernst Woller (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn man von Visionen spricht, dann wird oft davon ausgegangen, dass damit impliziert wird, dass Visionen etwas ganz Unrealistisches sind, was weit in der Zukunft liegt. Die Vision Europa hingegen ist völlig real und auch völlig alternativlos. Es gibt natürlich keinen Bereich von gesellschaftlichem Zusammenleben, wo es nicht Probleme, Diskussionen und auch Fehler gibt. Aber man muss doch einmal feststellen, dass die EU völlig alternativlos als das größte Friedensprojekt in der Geschichte dieses Kontinents erfolgreich ist. Gerade 70 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus und dem Endes des Zweiten Weltkriegs muss man feststellen, dass der europäische Integrationsprozess seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 dafür verantwortlich ist, dass es auf dem Gebiet der 28 Staaten der Europäischen Union noch nie eine so lange Phase des Friedens gegeben hat wie in den vergangenen 70 Jahren. Die Geschichte Europas war immer eine Geschichte von Nationalismen und eine Geschichte von Kriegen. Jetzt kann man natürlich sagen, dass uns die Griechenland-Krise viel Geld kostet. – Natürlich kostet jedes Hilfsprogramm viel Geld! Auch das Hypo-Hilfsprogramm kostet uns wahnsinnig viel Geld! (GR Mag Wolfgang Jung: Das viele Geld hat nichts gebracht! Hinausgeschmissen!) Aber das Griechenland-Hilfsprogramm ist noch immer ungleich billiger und kostengünstiger als jeder Krieg! Und ich rede jetzt gar nicht von den Zerstörungen, die Kriege mit sich gebracht haben und bringen würden, sondern vor allem von all dem menschlichen Leid, das Kriege gebracht haben. (Zwischenruf von GR Mag Wolfgang Jung.) Ich weiß schon, Sie reden immer über Krieg! Das fällt mir auf: Kollege Jung wird immer ganz munter, wenn wir über Krieg reden! Aber das sind halt Sie in Ihrem General-Denken! – Wir reden hier jedoch über Frieden, und das ist wichtig, und zwar auch Sinne der realen Vision Europa! (Beifall bei SPÖ, GRÜNEN und ÖVP.) 1929 hat es eine große Weltwirtschaftskrise gegeben, die zu Faschismus und zu einem unglaublich schlimmen Krieg geführt hat. Wir haben jetzt in den letzten Jahren auch eine Krise durchlebt und durchleben sie noch immer. Diese wurde aber anders gelöst, und das war mit ein Ergebnis der realen Vision Europa, weil wir in einer Gemeinschaft mit dieser Krise anders umgehen und diese Krise anders lösen. Es ist halt Sinn und Zweck einer Gemeinschaft, sich in Notzeiten zu unterstützen und zusammenzustehen. Das ist so in der Familie, wenn in der Familie jemand Not hat, lässt man den nicht im Stich. In Österreich lassen wir Kärnten nicht im Stich, obwohl uns diese ausschließlich von der FPÖ verursachte Misswirtschaft viel Geld kostet und wahrscheinlich noch sehr viel Geld kosten wird. In Europa lassen wir Griechenland nicht im Stich und weltweit lassen wir jene Menschen nicht im Stich, die in großer Not sind und flüchten müssen. Die machen das nicht freiwillig, sondern weil es alternativlos ist. Österreich und insbesondere Wien als Stadt der Menschenrechte war immer ein Vorreiter dabei, Flüchtlinge aufzunehmen. Das war in der Vergangenheit so, das war bei den Ungarn-Flüchtlingen so, das war bei den Bosnien- Flüchtlingen, das war in den 70er Jahren, der Zeit von Bruno Kreisky, so, als er 100 kurdische Flüchtlinge eingeladen hat und gesagt hat, kommt nach Wien und kommt nach Österreich, es ist heute so mit den Syrien-Flüchtlingen. Das werden wir auch in Zukunft so halten: Flüchtlinge sind bei uns immer herzlich willkommen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Die reale Vision Europa ist auch alternativlos, was das Zusammenleben in Europa betrifft. Ich war vor wenigen Tagen in Vertretung der Stadt Wien bei einer Kulturkonferenz des Donauraums in Temeswar. Da bin ich wieder einmal draufgekommen, dass Temeswar 100 km näher bei Wien liegt als Bregenz. Es ist daher unvorstellbar, dass wir nicht zu unseren Nachbarn reisen können, dass wir nur mit großer Mühe zu unseren Nachbarn fahren können. Daher sind wir, anders als die FPÖ, nicht für ein Europa der Vaterländer, zu dem der Kollege Jung meint, man müsse die Grenzen wieder hochfahren und im Realen und in den Köpfen wieder Zäune aufstellen. Wir brauchen hingegen, so wie Martin Schulz das bei der Verleihung des Karls-Preises gesagt hat, mehr Europa, mehr ambitioniertes Europa. Wir müssen uns einsetzen gegen die destruktiven Kräfte in Europa, die nur Nationalismen und Populismus wollen. Wir wollen ein Mehr an Europa, eine Weiterentwicklung der realen Vision Europa, und ich glaube, das ist gut für Europa und das ist auch gut für Wien. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Bevor wir zur Erledigung der Tagesordnung kommen, gebe ich gemäß § 15 Abs 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass an schriftlichen Anfragen des ÖVP-Klubs der Bundeshauptstadt Wiens 5 und des Klubs der Wiener Freiheitlichen 18 Anfragen eingelangt sind. Vor Sitzungsbeginn ist von Gemeinderatsmitgliedern des Klubs der Wiener Freiheitlichen ein Antrag eingelangt. Den Fraktionen wurde dieser Antrag schriftlich bekannt gegeben. Die Zuweisung erfolgt wie beantragt. Die Anträge des Stadtsenates zu den Postnummern 4, 7, 14, 16 bis 28, 31 bis 36, 38 bis 47,50 bis 66, 68 bis 70, 72, 74, 75, 87 bis 93, 95, 97, 100, 101 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. – Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummer 71 zum Schwerpunkt- Verhandlungsgestand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Postnummern 71, 73, 76, 86, 77, 78, 79, 80, 81, 84, 82, 83, 85, 1, 3, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 2, 37, 48, 49, 67, 94, 29, 30, 96, 98 und 99. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Es gelangt nunmehr Postnummer 71 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Wiener Gesundheitsziele 2025. Ich bitte die Frau Berichterstatterin, Frau GRin Matzka-Dojder, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Korosec. Ich darf noch bekannt geben, dass wie üblich die Erstredner jeder Partei 40 Minuten und ansonsten jeder Redner 20 Minuten zur Verfügung haben. – Frau Gemeinderätin, Sie haben das Wort. GRin Ingrid Korosec (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Im Prozess zur Festlegung des Wiener Gesundheitszieles 2025 wurden neun Gesundheitsziele definiert. Ziel ist es, Gesundheit in allen Lebensphasen und Lebenswelten nachhaltig zu fördern. Die Wiener ÖVP wird diesen neuen Gesundheitszielen zustimmen. Warum tun wir das? – Wir tun es nicht mit Verve, aber mit der Grundstimmung, dass die Überschriften – und ich sage ganz bewusst, die Überschriften – grundsätzlich begrüßenswert sind, aber sie müssen mit Leben erfüllt werden. Derzeit sind es Überschriften. Überschriften mögen im Wahlkampf opportun sein, doch die Probleme der Wienerinnen und Wiener werden damit nicht gelöst. Frau Stadträtin – ich bedauere, sie ist offensichtlich nicht da –, Sie haben in dieser Legislaturperiode eigentlich genügend Zeit gehabt, Strategiepapiere zu erstellen und auch Lösungen vorzuschlagen. Papiere gibt es ja schon genug, aber die Lösungen fehlen. Ich frage mich daher, was Sie, Frau Stadträtin – Sie sind seit 2007 im Amt –, daran gehindert hat, aktiv an der Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu arbeiten und vor allem die Präventionsmaßnahmen – die so besonders wichtig sind – in den Mittelpunkt der Gesundheitspolitik zu stellen. Ich sage nur einige Beispiele: Das Ziel Nummer 1 – Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche erhöhen: Seit Jahren warnen Kinderärzte und insbesondere auch Schulärzte vor einer Zunahme der Anteile an übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen. Es hat Sie niemand daran gehindert, zum Beispiel die Essens- und Getränkeautomaten an den Schulen von ihrem ungesunden Inhalt – ich denke da an die Schnitzelsemmeln und Cola – zu befreien, indem man entsprechende Erlässe macht, die vorschreiben, was in diesen Automaten drinnen sein darf und was nicht. Das ist nur ein kleines Beispiel. Das könnte man so leicht machen, aber es wird doch nicht gemacht. Und kommen Sie jetzt nicht mit Schulautonomie, das kann man alles lösen, wenn man es will, Frau Kollegin. (Beifall bei der ÖVP.) Oder ich komme zum Ziel 3 – Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter fördern und erhalten: Ja, das ist ganz wichtig und ganz wesentlich, gerade als Vorsitzende einer Seniorenorganisation und Vertreterin von 25 000 Mitgliedern halte ich das für wichtig und entscheidend. (Beifall bei der ÖVP.) Und es ist nicht nur für meine Mitglieder entscheidend, sondern selbstverständlich auch für den Rest der Wienerinnen und Wiener, vor allem für die ältere Generation. Da spielt dieses Thema eine ganz zentrale Rolle. Aber nicht nur Worte, sondern Taten müssen folgen. Zum Beispiel auch das Ziel Nummer 4, das ist auch ein gemeinsames Anliegen – Integrierte Versorgung etablieren: Die Wiener ÖVP hat seit Jahren immer wieder von der Etablierung von Nachbarschaftszentren in den Bezirken gesprochen, wo genau diese Dinge im Grätzel gemeinsam mit versierten Fachkräften besprochen werden können und wo die Menschen nach Möglichkeit die Unterstützung in ihrer gewohnten Umgebung haben. Sie werden sofort kommen und sagen, das haben wir ja eh, wir haben ja sowieso den FSW. – Ja, aber da muss man hinfahren, das ist relativ weit für viele und die gewohnte Umgebung ist damit nicht gegeben. Sie haben das mehrfach abgelehnt und schon damit viele Wienerinnen und Wiener im Regen stehen lassen. Noch ein Bereich, der mir auch besonders wichtig ist, ist das Ziel Nummer 6 – Prävention, Früherkennung und Behandlung von Volkskrankheiten: Zweifelsohne fällt hier auch wieder Adipositas hinein. Das haben wir x Mal thematisiert und ich verweise gerade für die Fachkräfte in der Gesundheitspolitik auf die bekannte HELENA-Studie. Sie hätten schon bisher genügend Möglichkeit gehabt und Handlungsspielraum, aber offensichtlich war es Ihnen bisher kein Anliegen. Daher bin ich froh, dass es offensichtlich jetzt ein Anliegen geworden ist, und das ist auch der Grund, warum wir zustimmen. Noch ein Bereich – psychosoziale Gesundheit der Bevölkerung fördern: Ja, das ist ganz, ganz wichtig und da bin ich sehr positiv eingestellt, da wir mit dem derzeitigen Chef vom PSD, dem Herrn Dr Psota, wirklich gute Voraussetzungen haben. Ja, Frau Stadträtin – es tut mir leid, dass Sie nicht da ist –, hier können wir durchaus gemeinsam in den Kampf ziehen. Ich bin dazu bereit. Ich fasse zusammen: Wien hat auf Grund von massiven Versäumnissen der roten und jetzt der rot-grünen Stadtregierung noch sehr, sehr viel Arbeit in diesem Bereich vor sich. Die Ziele sind derzeit noch sehr allgemein gehalten, sind Überschriften, die rasch mit Leben erfüllt werden müssen. Wie wird das ganze Vorhaben finanziert? – Einen Plan dazu kennen wir noch nicht, wir wissen jedoch, dass gerade die Finanzen in Zeiten wie diesen ganz besonders entscheidend sind. – Frau Stadträtin, es ist fünf Minuten vor zwölf, im Interesse der Wienerinnen und Wiener, packen Sie es an! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort gelangt Frau GRin Kickert. – Ich erteile ihr das Wort. GRin Dr Jennifer Kickert (Grüner Klub im Rathaus): Guten Morgen, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Guten Morgen, sehr geehrte Damen und Herren, und auch Frau Berichterstatterin! Die Gesundheitsziele, wir haben sie diskutiert und im Ausschuss beschlossen, sind jetzt hier im Gemeinderat zum Beschluss. Ich freue mich, dass die ÖVP zustimmen wird, ich gehe eigentlich auch davon aus, dass die FPÖ zustimmen wird – wobei ich es nicht so genau weiß, denn es stand noch offen. Aber ich gehe vor allem deswegen davon aus, weil diese strategischen Zielsetzungen ja im Großen und Ganzen unumstritten sind und auch unumstritten sein sollen. Da möchte ich jetzt auf die eine Kritik von der Vorrednerin, Frau Korosec, eingehen, die meint, man hätte schon lange etwas tun können. – Nur weil diese Gesundheitsziele, diese Strategien jetzt noch einmal speziell zusammengeschrieben worden sind, heißt das ja nicht, dass nicht schon bereits daran gearbeitet worden wäre. Es heißt, dass es weiterhin ein ganz wesentliches Ziel sein muss, da es weiterhin in diesem Bereich gesundheitliche Probleme gibt beziehungsweise gesundheitliche Probleme zunehmen – dazu gibt es ja Strategien beziehungsweise dazu werden Strategien erarbeitet. Selbstverständlich müssen Maßnahmen zu den Strategien erarbeitet werden, selbst wenn in diesem wunderschönen Buch – das ich jetzt nicht mit herausgenommen habe, aber das bei Ihnen auf der Sitzbank liegt – schon relativ viele Vorschläge für Maßnahmen enthalten und auch bereits bestehende Maßnahmen zusammengefasst worden sind, damit man sieht, was denn bisher getan worden ist. In manchen Bereichen ist es eben nicht so wie in der Technik, dass man ein Problem hat, eine Analyse des Problems bekommt, an der Bearbeitung des Problems arbeitet – und dann ist es erledigt. Denn im Bereich Gesundheit ist es keine Ein-/Aus-, keine E-/O-Problematik, die man mit einer Maßnahme sofort abstellen kann, sondern es ist immer so, dass es sehr viele Gründe dafür gibt, sehr viele Zugänge, sehr viele und sehr komplexe Problemlagen und daher nicht nur eine einzelne Maßnahme zielführend sein kann. Und das Wesentliche an diesen Gesundheitszielen ist der Versuch, die Maßnahmen in speziell definierten Bereichen zu bündeln und – das ist das Wesentliche, das ist nämlich auch eines der Ziele – diese Maßnahmen einem Monitoring zu unterziehen, also einer ständig laufenden Überprüfung. Das heißt in weiterer Folge nicht nur Überprüfung, sondern selbstverständlich auch Anpassung der Maßnahmen, denn man will ja zu einer Zielerreichung kommen, sonst wäre ja alles andere unsinnig. Lassen Sie mich aber noch ein bisschen ausholen: Das Spannende an diesen Gesundheitszielen sind zwei Dinge, nämlich – eigentlich das, was schon passiert ist – der relativ aufwändige und anspruchsvolle Prozess, der schon abgelaufen ist, um zu diesen Zielen zu kommen, und dann selbstverständlich auch die relativ anspruchsvollen Ziele, denen ich mich dann auch noch zuwenden werde. Aber ein paar Worte zum Prozess, da ich finde, dass er ebenso Aufmerksamkeit verdient wie das vorläufige Ergebnis dieses Prozesses. Er hat gut – wir haben jetzt Mitte 2015 – gut zweieinhalb Jahre, zweidreiviertel Jahre gedauert und es waren 27 Institutionen daran beteiligt. Relativ am Anfang sind alle 27 Institutionen aufgelistet, das sind – sage ich einmal – quasi alle Institutionen, die etwas im Wiener Gesundheitssystem tun oder zu sagen haben. Es war ein dreiphasiger Prozess zur Erstellung dieser Gesundheitsziele, in dem ganz am Anfang, wie es meistens so ist, relativ breit aufgefächert wurde, welche Themen sich für strategische Ziele nicht nur eignen, sondern auch aus Sicht des gesamten im Gesundheitswesen arbeitenden Fachpublikums als wichtige notwendige Ziele erweisen. Es war also eine breitgefächerte Erarbeitung von Themenbereichen und von spezifischen Zielgruppen, die dann in einer ebenso schwierigen Phase natürlich auf bearbeitbare Themenbereiche und Gruppen kondensiert werden mussten. Die Phase der Präzisierung ist in solchen Prozessen immer die schwierigste Phase. Am Ende dieser ersten Phase hat es bereits eine Vorformulierung von Zielen gegeben, von Möglichkeiten, die dann in einer großen Konferenz vor Fachpublikum mit ungefähr 150 TeilnehmerInnen diskutiert wurden und wo noch einmal Input eingeholt worden ist. In den darauffolgenden Phasen wurde auf Basis dieser ersten Ergebnisse zielgruppenspezifisch an der Erarbeitung von Vorschlägen gearbeitet, inklusive Maßnahmen, und dann, und das ist speziell wichtig, in der dritten Phase an den Indikatoren. Ich bin ja jetzt sagenhaft überzeugt davon, dass wir in diesem Schwerpunkt auch die volle Aufmerksamkeit der Kollegin Korosec haben (Diese wird gerade durch ein Gespräch abgelenkt.), aber ich muss jetzt gerade zur Kenntnis nehmen … Ich habe sie wieder, das freut mich. Ich war nämlich bei den Indikatoren und ich halte diesen Abschnitt in den Gesundheitszielen für wirklich wesentlich, da es um die Messgrößen, die Kennzahlen geht, an denen man erkennen kann, ob man die Ziele erreichen konnte oder ob man der Erreichung der Ziele auch nur irgendwie nähergekommen ist. Daher finde ich es wichtig, dass dafür so viel Zeit verwendet wurde, denn woran soll man es denn messen. Das halte ich für wirklich hervorhebenswert und daher ist es auch ganz wichtig, dass das in diesem wunderschönen Büchlein auch so ausführlich beschrieben worden ist, damit man weiß, auf welcher Basis diese Strategien für die zukünftige Ausrichtung des Gesundheitssystems entstanden sind. So wie Kollegin Korosec möchte ich einige dieser Gesundheitsziele exemplarisch herausheben und erklären, weshalb ich sie für wichtig halte. Eigentlich sind alle neuen Ziele relativ anspruchsvoll, weil sie nicht nur an den vorhandenen Strukturen aufgebaut sind, sondern eigentlich mitbeinhalten, dass diese Strukturen angepasst, das heißt, konkret auch geändert werden müssen, um zu diesen Zielerreichungen zu kommen. Die gesundheitliche Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche hat Kollegin Korosec auch angesprochen. Das ist ganz wichtig, vor allem auch deswegen wichtig, weil damit auch die Basis für die Erreichung anderer Ziele in Zukunft erhöht wird, zum Beispiel, die Gesundheitskompetenz aller WienerInnen zu stärken. Gerade in diesem Bereich gibt es jetzt umfangreiche Vorschläge für Maßnahmen. Einige dieser Maßnahmen gibt es schon in Form von Pilotprojekten. Wenn ich jetzt sage, ein wichtiges Ziel innerhalb dieses Bereichs Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche in der Gesundheit ist das Ziel, die Anzahl der bis zu sechsjährigen Kinder, die Karies haben, zu reduzieren, dann gibt es einige Evidenzen, wie das gemacht werden kann. Es gibt einige Pilotprojekte im kleinen Bereich, zum Beispiel im 15. Bezirk – aber das ist wesentlich. Es klingt, als wäre es einfach, aber dieses Ziel zu erreichen, ist wesentlich, nicht nur für die Gesundheit der betroffenen Kinder und Jugendlichen, sondern auch für ihre gesamte zukünftige Gesundheitsentwicklung. Denn es geht nicht nur darum, ob die Zähne schlecht oder gut sind, sondern es geht tatsächlich darum, dass das ein Maß dafür ist, wie die gesamte gesundheitliche Konstitution der betreffenden Person auch in Zukunft sein wird. – Ich sage damit nur, wie viel Detail und wie viele Folgewirkungen in so einem Satz stecken. Ein zweiter Indikator in diesem Bereich wäre zum Beispiel bei den älteren Kindern, dass alle 11- bis 15-Jährigen 5 Mal pro Woche zumindest eine Stunde körperlich aktiv sind. Das klingt einfach, klingt nach nicht viel, aber wenn wir das erreichen könnten, wäre das ein Quantensprung, dann wären wir innerhalb von zehn Jahren einen Quantensprung weiter. Und es zeigt auch, wie komplex diese Ziele sind, weil sie ja auf sehr, sehr viele andere Bereiche zugreifen. Da sind die Schule, das Elternhaus, der Kindergarten, die Freizeit betroffen, es müssen quasi die gesamten Bereiche, die eine menschliche Gesellschaft ausmachen, mitspielen, damit dieses Gesundheitsziel erreicht werden kann – also sagenhaft anspruchsvoll und eine große Herausforderung. Aber ich finde, Ziele sollte man sich sowieso immer so setzen, dass sie herausfordernd sind. Jetzt ein kurzer Exkurs weg von den Gesundheitszielen, da ich eigentlich eingangs sagen wollte, warum die Frau Stadträtin (die kurz zuvor den Sitzungssaal betreten hat) aus meiner Sicht zu Beginn der Diskussion nicht anwesend war. Ich nehme an, sie hat an dem weitergearbeitet, was heute in der Fragestunde angedeutet worden ist, nämlich wie wir bei der Reform der Dienstzeiten und der Gehälter der Ärztinnen und Ärzte weiterkommen. Vielleicht hat sie auch die Möglichkeit, uns kurz darüber zu informieren. Wenn nicht, werden wir es auf andere Weise erfahren, aber jedenfalls bin ich froh, dass sie jetzt an der Diskussion teilnehmen kann. Ein weiteres Ziel, das auf eine andere Art und Weise so anspruchsvoll ist, wie dasjenige, das ich gerade genannt habe, ist es, die integrierte Versorgung zu etablieren. Das schließt an dem an, was ich eingangs gesagt habe, dass nämlich diese Ziele auch dazu da sind, die Strukturen zu verändern. Gerade an der Überschrift „Integrierte Versorgung etablieren“ hängt quasi das gesamte Gesundheitssystem dran. Da geht es wirklich darum, die Zusammenarbeit dieser einzelnen Sektoren zu verstärken, die Zusammenarbeit quasi auf neue Beine zu stellen, zu schauen – und das wissen wir ja, dass es so ist –, die Überversorgungen auf der einen Seite, die Unterversorgungen auf der anderen Seite, oder vielleicht Fehlversorgungen, die es auch noch gibt, inklusive Parallelstrukturen zu verändern. Das heißt, die Parallelstrukturen abzubauen, Überversorgungen selbstverständlich auch abzubauen und die Unterversorgungen dort zu verhindern, wo sie sein sollten. Das ist auch eine – wir haben es jetzt für ein Jahrzehnt aufgebaut – Jahrzehntaufgabe, ich hätte jetzt fast gesagt, eine Jahrhundertaufgabe, die wir vor haben, in zehn Jahren zu absolvieren. Das wird nicht ohne Unterstützung aller Player im Gesundheitsbereich gehen – der Sozialversicherung, der Krankenversicherung, der Gesundheitspolitik, der Ärzte und Ärztinnen und ihrer VertreterInnen, ApothekerInnen vielleicht auch noch. Ohne deren Unterstützung wird dieses Ziel in den nächsten Jahren nicht zu erreichen sein. Daran schließe ich auch gleich meinen Appell an, dass die Gesundheitsziele nicht nur ein ehrgeiziges Werk auf Papier gedruckt bleiben sollten, sondern auch tatsächlich eine Herausforderung für alle sind. Das, was ich aus den Gesprächen über den Prozess weiß, ist, dass zumindest die 27 teilnehmenden Institutionen sehr wohl committed sind, ihren Beitrag zur Erreichung dieser Ziele zu leisten. Und das stimmt mich durchaus optimistisch. Ein anderes Ziel ist auch wichtig, ganz wesentlich, die Kollegin Korosec hat es auch genannt, nämlich die Prävention und Früherkennung beziehungsweise die Optimierung von Behandlungsabläufen bei – in der Überschrift heißt es so wunderbar – „epidemiologisch relevanten Krankheiten“, das sind Herz-Kreislauf-Krankheiten, das sind – wieder ein Fachwort – neurodegenerative Erkrankungen, also Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Parkinson oder – das kennen wir alle von der Bucket Challenge über Facebook – der amyotrophen Lateralsklerose, also Krankheiten, die mit Veränderungen des Gehirns zu tun haben und meistens langsam fortschreitend sind. Bei diesen chronischen Erkrankungen die Behandlungsabläufe zu optimieren, bedeutet wieder einen Eingriff in die bestehenden Strukturen, denn da ist es wieder ganz wichtig, dass die unterschiedlichen Sektoren gut aufeinander abgestimmt arbeiten. Und die Früherkennung und die Prävention legen den Fokus schon darauf, den Beginn einer Erkrankung mitzubekommen und die Behandlungsabläufe daran anzupassen und zu individualisieren. Viele in diesem Kapitel angeführten Erkrankungen – abgesehen von den gerade aufgezählten neurodegenerativen Erkrankungen – sind ja sogenannte Lebensstilerkrankungen, solche, die man über Früherkennung oder sogar über Prävention so angehen könnte, dass sie nicht einmal ausbrechen. Also gerade bei den sogenannten Lebensstilerkrankungen ist das ein ganz, ganz wesentlicher Punkt. Jetzt gehe ich, selbst wenn ich die Zeit dazu hätte, nicht auch noch im Detail darauf ein, aber auch die Gesundheitsziele zeigen, dass das ein Projekt ist, das auf viele, viele Bereiche ausgerollt werden muss und ausgerollt werden soll, die nicht einmal in diesem einen Ressort sind. Ich erwähne nur das Ziel Nummer 8 – Lebensraum Stadt gesünder machen. Es heißt anders, aber ich fasse es jetzt so zusammen. Man sagt, auch in allen Bereichen, die diesen Lebensraum Stadt betreffen, können Gesundheitsmaßnahmen gesetzt werden. Ebenso im Arbeitsbereich, das ist auch ein Ziel, Nummer 2: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt stärken. Das sind alles große Bereiche, und neben dem Beschluss im Gemeinderat wünsche ich mir wirklich, dass alle, die in Gesundheitsberufen und in gesundheitsrelevanten Bereichen arbeiten, sich mit diesen Zielen identifizieren können und daran arbeiten. Denn es ist absolut notwendig, damit wir das erreichen können, was die Frau Kollegin Korosec ganz am Anfang gesagt hat, nämlich die Probleme der Wienerinnen und Wiener im Gesundheitsbereich individuell und auch systematisch tatsächlich zu lösen. Ich schließe mit diesem Appell und dieser Hoffnung, dass einem Beschluss dieser Gesundheitsziele noch viel mehr folgen werden und danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN sowie von GRin Ingrid Korosec und GR Dkfm Dr Fritz Aichinger.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort gelangt Herr StR Lasar. – Ich erteile ihm das Wort. StR David Lasar: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Die teuer erarbeiteten Gesundheitsziele Wien 2025 wurden ja von Ihnen an und für sich als großer Wurf präsentiert. 62 Organisationen, 133 Experten haben Ziele und Maßnahmen für die Gesundheit in Wien entwickelt. Im Gegensatz, das muss ich Ihnen auch sagen, Frau Stadträtin, fahren Sie über alle kommunizierten Bedürfnisse und Erfordernisse im Gesundheitsbereich hinweg – die wir brauchen, die wir auch in den letzten Tagen diskutiert haben – das Gesundheitssystem wieder hinunter. Hier präsentieren Sie es, dort fahren Sie es hinunter, wie zum Beispiel auch im KAV. Vielleicht tut sich jetzt etwas, Frau Stadträtin, ich nehme an, es wird sich hoffentlich im KAV mit den Ärzten etwas zum Positiven bewegen. Schauen wir einmal, was da jetzt herauskommt. Zu den Gesundheitszielen. Ein Zitat aus den Wiener Gesundheitszielen: „Das zentrale Ziel der Wiener Gesundheitsziele ist es, die Gesundheit und die damit verbundene Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener in allen Lebensphasen und Lebenswelten nachhaltig zu fördern und weiter zu verbessern.“ Die Menschen sollen beispielsweise bis 2025 um eineinhalb Jahre länger in Gesundheit leben. – Da stimme ich Ihnen zu, Frau Stadträtin, das ist richtig, und ich glaube, da wird sich auch niemand dagegen aussprechen. Gehen wir die Punkte einzeln durch, es sind neun. (GR Kurt Wagner: Jeder einzelne Punkt wäre Ihnen lieber!) Wenn wir über jeden einzelnen Punkt eine getrennte Abstimmung machen würden, könnten wir sicherlich zu einigen Punkten zustimmen. Aber gehen wir es einmal einzeln durch. Erster Punkt – Von Anfang an gesundheitliche Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche erhöhen. Zitat aus dem Buch: „Ziel muss sein, möglichst früh Schwangere, Eltern und Kindern zu stärken, um gesundheitlichen Ungleichheiten entgegenzuwirken und besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen im Fokus zu haben.“ – Hier beschäftigt man sich im Detail damit, dass Kinder mit Migrationshintergrund beziehungsweise auch Kinder aus einkommensschwachen Familien sich nicht die Zähne putzen. Das ist ein sehr großes Ziel, damit sie sich auch in den Kindergärten – so steht es im Buch – mehr die Zähne putzen. Frau Stadträtin, mein Sohn ist zwar jetzt 26 Jahre alt, der ist aber auch in den Kindergarten gegangen und hat sich schon vor 22 Jahren im Kindergarten mindestens zwei Mal die Zähne geputzt. Dort gibt es heute eigene Zahnputztanten – sage ich jetzt einmal –, von denen man lernt, sich nach jedem Essen die Zähne zu putzen. Daher muss das kein ambitioniertes Ziel sein. Ich weiß, Sie waren schon lange in keinem Kindergarten, aber Sie sollten dort wieder hingehen, da gibt es schon viele Erneuerungen. Das muss man sich vorstellen: 133 Experten, 62 Organisationen sind jetzt draufgekommen, dass man sich die Zähne putzen muss. Das muss man sich vorstellen. Ein weiteres Thema ist die Inanspruchnahme der Geburtsvorbereitung: Besonders wichtig sind hier die Mehrsprachigkeit und Vätergruppen. – Frau Stadträtin, wenn man heute alles mehrsprachig braucht, zeigt das wieder eine verfehlte Integrationspolitik der letzten 20 Jahre. Sie forcieren so viele Deutschkurse, Sie investieren Millionen und dann sagen Sie da, es gibt eigentlich welche, die nichts verstehen. Das ist ja immer auch ein gewisser Widerspruch. Oder es werden jetzt Info-Filme zur Förderung der Elternkompetenz für alle Eltern von in Wien geborenen Kindern angeboten. – Okay, man muss erwachsenen Menschen, Eltern erklären, dass sie ihre Sprösslinge zum Zähneputzen anhalten sollen. Wir brauchen Geburtsvorbereitung in Männergruppen, wir brauchen Info-Filme zur Förderung der Elternkompetenz. Ich weiß nicht, wer das verstehen soll, aber andererseits gibt es in Wien nicht einmal zwei Kinder- und Jugendpsychiater. Die gibt es ja auch nicht, die würden wir aber auch einmal dringend brauchen. Zweiter Punkt – Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. – Da stimme ich Ihnen zu 100 Prozent zu. Die Akzeptanz der Männerkarenz muss gefördert werden. – Auch richtig, nur eine Frage dazu, Frau Stadträtin, das steht im ganzen Buch nicht: Wer soll das zum Beispiel auch bezahlen? Das steht alles nicht drinnen. Dritter Punkt – Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter fördern und erhalten: „Die Zahl der älteren Menschen in Wien wird in den kommenden Jahren steigen. Damit werden mehr pflege- und betreuungsbedürftige Seniorinnen und Senioren in Wien leben. Da die Betreuung innerhalb der Familie zurückgeht, ist ein Ausbau von bedarfsgerechten Wohnformen mit angepassten Betreuungsleistungen notwendig.“ Eine Frage, Frau Stadträtin: Wir haben bis heute keine Regelung oder keine Standards in der 24-Stunde-Pflege. Wie wollen Sie also etwas machen, wofür es bis heute keinen Standard gibt? – Und das steht ja auch nicht einmal in diesen ambitionierten Gesundheitszielen drinnen. Und wer soll das wieder finanzieren? – Die Stadt Wien ist ja nicht einmal fähig, dass sie für die Mindestsicherung in den nächsten 6 Monaten, die 50 Millionen, finanzieren kann. Da haben Sie ja einen Fremdkredit aufnehmen müssen. Und wenn man schaut, wie die BAWAG heute mit dem Kreditrahmen der Stadt Wien umgeht, den sie auch gekürzt haben, dann weiß ich nicht, wie Ihre ambitionierten Ziele bezahlt werden können, oder wer das alles bezahlen soll. Wie sollen zum Beispiel bedarfsgerechte Wohnformen finanziert werden? Wer soll das … (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Glauben Sie, was Sie da reden?!) – Na, das steht alles im Buch drinnen. (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Stellen Sie diese Frage wirklich oder nur für das Protokoll?!) – Nein, ich stelle Ihnen schon die Frage, die können Sie einmal beantworten. Sie stellen hier neun ambitionierte Ziele vor, aber Sie sagen nicht, wer das finanzieren soll, wer es machen soll, und so weiter. (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Hätten Sie den Kolleginnen Korosec und Kickert zugehört, da hätten Sie was lernen können!) Viertens – Integrierte Versorgung etablieren, Entlassungsmanagement: „Nach der Entlassung aus der stationären Behandlung stehen Patientinnen und Patienten sowie Angehörige oftmals vor vielen organisatorischen Problemen“, wie weitere Behandlungen und Betreuung, Überforderungen, Informationsdefizit. – Richtig, Frau Stadträtin, das haben Sie endlich erkannt, wir sagen das seit Jahren. Es gibt kein Entlassungsmanagement. Jetzt wissen Sie es, 133 ambitionierte Experten haben Sie gebraucht und 62 Organisationen, die Ihnen das jetzt auch einmal erklärt haben, und nicht nur die FPÖ. Fünfter Punkt – Gesundheitskompetenz der Wiener Bevölkerung stärken. Hier ist beispielsweise von Experten erarbeitet worden, dass Frauen aus kulturell patriarchalisch geprägten Kulturen über geringe Sprachkenntnisse verfügen – in dieser Gruppe ist die Rate an Analphabetismus hoch – und Probleme bei der Einnahme von verordneten Medikamenten haben. Es ist für diese Personen auch schwierig, sich an die richtige Stelle im Gesundheitssystem zu wenden. – Frau Stadträtin, jetzt haben Sie es wieder einmal erkannt: 20 Jahre verfehlte Integrationspolitik. Und zu den Medikamenten: Gehen Sie bitte heute in eine Apotheke, jede Apotheke ist heute schon mehrsprachig, in den Apotheken gibt es viele, die sehr viele Sprachen sprechen. (GR Heinz Hufnagl: Haben Sie schon gehört, dass manche Menschen auch andere Medikamente einnehmen?!) – Jeder Apotheker fragt Sie heute, ob einem bekannt ist, wie man das Medikament einnehmen soll. Also, nur in der Apotheke brauchen Sie das … (GR Heinz Hufnagl: Die haben vielleicht Fragen dazu?!) – Für Fragen brauchen Sie keine eigene Anlaufstelle schaffen. Wie wollen Sie das machen? Die wissen das ja eh nicht, wenn sie Analphabeten sind, wo sollen sie denn hingehen, wenn sie nicht einmal lesen können. Sechster Punkt – Prävention, Früherkennung und Behandlungsabläufe bei epidemiologisch relevanten Krankheiten gezielt optimieren. – Da kann ich Ihnen nur zustimmen, da kann man nicht sehr viel darüber sagen. Siebenter Punkt – Psychosoziale Gesundheit der Wiener Bevölkerung fördern: „Die Diagnose ‚Psychiatrische Krankheiten‘ ist für 6,5 Prozent der Krankenstandstage in Wien verantwortlich. Der Anteil der Frauen ist doppelt so hoch wie jener der Männer.“ Hier spielen Gewalterfahrungen der Frauen eine große Rolle – Da gebe ich Ihnen recht, Frau Stadträtin. Es ist wieder einmal Ihre Integrationspolitik, und da sollten Sie einmal schauen, dass die Leute, die hier zuwandern, mit Frauen so umgehen, wie man mit Frauen eben umgehen sollte. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist genau Ihr Punkt. Schauen Sie nur nach Graz, welche Prügel diese Frau vor ein paar Tagen von den Eltern und von ihrem Ehegatten bekommen hat. Nur dort schauen Sie hin, Frau Stadträtin. Ihre Integrationspolitik, das ist zwar nicht Graz, aber ich weiß nicht, ob das in Wien nicht oft noch viel schlimmer ist, welche Prügel die Frauen in diesen Bereichen von den Männern bekommen. Achtens: Lebensraum Stadt Wien weiter attraktivieren, Umweltbelastungen gering halten und Bewegung fördern. – Richtig. Fußgänger und Radfahrverkehr fördern. Kindergerechten öffentlichen Raum ausbauen. Parks gender-gerecht gestalten. – Sandkisten werden jetzt wahrscheinlich für Mädchen und Buben gemacht, gender- gerecht. In Sandkisten spielen dann jetzt da die Mädchen, dort die Buben. Ja, ist ja richtig, das kann man ja machen. Ältere Menschen im öffentlichen Raum fördern. Spiel- und Bewegungsräume in Wien erweitern. Luftreinhaltemaßnahmen, und so weiter fördern. – Alles richtig. Und was kommt jetzt wieder, das ist ja auch wieder die Logik: Es wird einen Wiener Hitzeratgeber geben! Das ist auf Seite 92 nachzulesen, das kann man gleich machen. Das heißt also, wir haben jetzt einen Radfahrbeauftragten, einen Fußgängerbeauftragten, jetzt gibt es einen Hitzeratgeber. In weiterer Folge, nehme ich an, wird es einen Kälteratgeber, einen Übergangsratgeber und einen Vier-Jahreszeiten-Ratgeber geben. Also ein bisserl übertreiben kann man schon. Was soll das? – Genau die Menschen, die Sie ansprechen wollen, kommen ja aus sehr heißen Gegenden, und ich glaube, die wissen schon, wie man mit der Hitze umgeht. (GR Kurt Wagner: Wir sprechen alle Wienerinnen und Wiener an. Was ist das für ein Zugang!) – Das ist ein richtiger Zugang, wen soll es dann ansprechen? Die Wiener sind bis jetzt mit der Hitze immer gut ausgekommen. (GR Kurt Wagner: Alle!) Ja, ich weiß, du kannst dich ruhig aufregen, Kurti. Das ist schon richtig. Denn wenn man so ein Büchlein schreibt, würde ich mich innerlich auch selbst darüber aufregen. Das sage ich dir auch noch dazu. (Beifall bei der FPÖ. – GR Kurt Wagner: Das einzige Büchel, das ihr schreiben könnt, ist ein Traumbüchel!) Neunter Punkt – Gesundheitsmonitoring aufbauen. Frau Stadträtin, das ist ja wieder etwas, was man seit Jahren kritisiert, dass Sie für eine Gesundheitsberichterstattung noch einen großen Nachholbedarf haben. Das sagen die ja jetzt schon selber, das können Sie selbst auf Seite 95 nachlesen. Seit Jahren sagen wir das, jetzt haben Sie es schriftlich. Dazu haben wir 133 Experten, 62 Organisationen gebraucht, die haben es Ihnen jetzt auch bestätigt. Und Sie haben sogar zugestimmt dabei. (GR Kurt Wagner: Sie haben was gegen Fachleute, weil Sie selber keiner sind!) – Ihr habt ja sogar zugestimmt, also habt ihr auch selber zugegeben, dass ihr keine … (GRin Dr Jennifer Kickert: Sie haben eine krude Logik! Das tut weh!) – Ja, ich weiß, die Wahrheit tut weh, da kann man nichts machen. Aber wie gesagt, neun Punkte waren das jetzt, und jetzt möchte ich das kurz zusammenfassen, Frau Stadträtin, vielleicht verstehen Sie es dann besser und der Herr Wagner auch dazu. Erster Punkt: Wer wird das alles finanzieren, Frau Stadträtin? Krankenkassa, Pensionsversicherungen, die sowieso jetzt schon kein Geld haben, wer soll das finanzieren? Zweitens: Die niedergelassenen Ärzte sollen das mittragen. Da haben wir jetzt schon 300 zu wenig. KAV – auch in Ordnung, da sage ich Ja, aber jetzt wollen Sie 382 Ärzte abbauen, also werden Sie auch zu wenig haben. Denken Sie einmal daran, Wien wächst, das sagen Sie selbst, 25 000 bis 30 000 Menschen kommen im Jahr dazu. Sie bauen 382 Ärzte ab und haben ein ambitioniertes Ziel bis 2025, das nicht einmal annähernd erfüllbar ist. – Also nur Überschriften. KAV-Spitäler: Es fehlen Schwestern, Pfleger, Schreibpersonal. Da wollen Sie ja auch sozusagen das Beste geben. Wie wollen Sie das wieder machen? – Wieder keine Leute. Es gibt in der 24-Stunden-Pflege, Frau Stadträtin, bis heute keine Standards. Machen Sie endlich welche, es gibt keine. Da steht auch das Wort ambitioniert. Warum kann man die Ideen, die man hätte, nicht hineinschreiben, oder welche Standards in der 24-Stunden-Pflege wir wenigstens bis 2025 bekommen könnten, damit wir das wissen. – Wir wissen es bis jetzt noch nicht. Für mich persönlich ist das alles eine reine Absichtserklärung, wie etwa auch die Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit, obwohl es nicht einmal eine Handvoll Kinder- und Jugendpsychiater in Wien gibt. Und wenn Sie nicht bald handeln, Frau Stadträtin, wird es bald überhaupt einen Ärztemangel in Wien geben. Gutheißen kann man das natürlich alles, was da drinnen steht. Aber Sie gehen ja total an der Realität vorbei. Es gibt auch keine Regelung hinsichtlich Drittstaatsangehöriger. Das steht auch nicht drinnen: Wer kann das alles genießen? Wer kann das alles beanspruchen? Abschließend sage ich Ihnen, Frau Stadträtin, dass man sicher einigen Punkten etwas abgewinnen kann, ihnen zustimmen kann. Aber im Großen und Ganzen ist das eine Vision. Vor der Wahl, sage ich jetzt einmal, lasse ich das als Vision von Ihnen gelten, denn Sie sind ja eh schon genug unter Beschuss. Jetzt mussten Sie halt schnell vor der Wahl noch irgendetwas bringen, solche Ziele. Ich meine, dass sich für solche Ziele, die auf 100 Seiten stehen, wirklich so viele Experten hergegeben haben, ist ein bisserl schwach. Daher kann ich es für Sie jetzt schon vorwegnehmen, Frau Kickert, wir werden nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Der nächste Redner auf meiner Liste wäre Herr Dr Aigner, der hat sich aber offensichtlich gestrichen. Ich bitte, das auch dem Vorsitzenden dann zu korrespondieren. Nächste Rednerin ist Frau GRin Dr Laschan. – Ich erteile Ihnen das Wort. GRin Dr Claudia Laschan (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Láschan, es ist ein ungarischer Name und da wird immer auf der ersten Silbe betont, wenn ich bitten darf. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): Das nehme ich zur Kenntnis und werde dem entsprechen. GRin Dr Claudia Laschan (fortsetzend): Ich habe eine große Freude und es ist mir eine große Ehre – und das meine ich aus tiefstem Herzen, ich habe mich auch dazu gemeldet –, dass ich hier heute zum Thema Gesundheitsziele sprechen darf. Denn die Gesundheitsziele sind etwas, wo man in Wirklichkeit das tagespolitische Kleinzeug, das polemische Hickhack beiseitelassen, sondern inhaltlich und sachlich darüber reden sollte. Ich werde mich sehr bemühen, jetzt einen Überblick zu geben, und damit einen Beweis zu liefern, was es an konkreten Dingen in Wirklichkeit schon gibt und nicht nur geplant ist. Daher ersuche ich um Ihre Aufmerksamkeit. Die Gesundheitsziele, es ist schon gesagt worden, dienen kurz zusammengefasst dazu, den Gesundheitszustand einer Bevölkerung zu verbessern und die Strukturen in diese Richtung zu verändern, damit das auch gelingt. Wenn man prinzipiell ein Ziel erreichen möchte, muss man zunächst wissen, wo der Start ist – das weiß man aus dem Sport, und das gilt auch für die Gesundheitsziele. Wir müssen daher wissen, wie der Ist-Zustand im Bereich des Gesundheitssektors ist, das heißt, wir brauchen eine solide Datenbasis. Es gibt sehr viele Daten. Es gibt auf österreichischer Ebene Daten, es gibt auf Wiener Ebene Daten. Und auch ich habe immer wieder betont, wie wichtig es ist, dass wir die Daten, die wir haben, auch auswertbar machen. Und die, die da immer dazwischengekommen sind, sind aus meiner Sicht ein bisschen übertriebene Datenschützer und -innen, die da sagen, man kann überhaupt keine Gesundheitsdaten verarbeiten, man darf das nicht, obwohl es doch logisch ist, dass, wenn man Gesundheitsdaten verwertet, diese natürlich anonymisiert sein müssen und es so gestaltet sein muss, dass nicht auf den individuellen Einzelfall rückgeschlossen werden kann. Wir können mittlerweile zum Mond fliegen – oder jetzt wird es gar nicht mehr gemacht –, aber man hat immer noch große Schwierigkeiten, sensible Daten, die man im Gesundheitswesen braucht, so zu verwerten, dass nicht auf den Einzelfall zurückgeschlossen werden kann. Da arbeiten viele Menschen daran, viele Expertinnen und Experten, und wir werden da sicherlich auch erfolgreich sein. Deswegen lautet auch ein Gesundheitsziel, dass wir ein Gesundheitsmonitoring brauchen. Ich sage jetzt nur als Beispiel Karies bei Kindern. Wir wissen, dass in Österreich zirka 50 Prozent der Sechsjährigen Karies haben. Wir wissen aber nicht, wir glauben es nur, dass es im 15. Bezirk schlechter ist. Wir glauben es, wir wissen es nicht genau. Es sind Beobachtungen. In Wirklichkeit haben aber in einer seriösen Gesundheitspolitik Glaubensfragen keinen Platz, sondern da muss man etwas wissen, da muss man die Daten haben und anhand dieser Daten kann man dann planen. Wir wissen, dass die Adipositas, also das Übergewicht bei Kindern zunimmt, das weiß man aus Zahlen und aus den epidemiologischen Verläufen, aber auch nicht genau, was die Altersgruppen betrifft, was die Bezirksverteilung betrifft, auch österreichweit nicht. Es ist sicher – ich vermute es auch nur – vielleicht in einem ländlichen Dorf anders als in einer Großstadt, wo wir wissen, dass es in den Großstädten etwas komplizierter und die Gesundheit in manchen Bereichen schlechter ist. Wir haben die Entlassungsdiagnosen und die Aufnahmediagnosen aus den Spitälern, von den unterschiedlichen Trägern, aber wir können diese nicht verwerten, weil wir nicht wissen, wie seriös sie sind. Durch das LKF-System weiß man nicht, wie genau hier gearbeitet wird, ob jetzt zum Beispiel wirklich immer die Aufnahmediagnose genommen wird – nämlich Lungenentzündung oder Schwindel –, was der Grund für die Aufnahme war, oder ob die Grundkrankheit, die dieser Mensch hat, die chronische Erkrankung als Aufnahmediagnose genommen wird. Und das verfälscht das Bild ein bisschen. Ich bin der Überzeugung, dass man hier noch sehr viel arbeiten muss – und das geschieht auch schon –, um das zu verbessern. Es gibt in Österreich ein Krebsregister, das meiner Meinung nach nicht ordentlich geführt wird. Und es wird nicht ordentlich geführt, weil die Datenqualität keine ordentliche ist. Das betrifft die Abteilungen bei allen Trägern, das betrifft nicht den KAV alleine, das ist auch sehr personenabhängig. Wer füllt denn das aus? Macht das die Stationssekretärin, macht das die Ärztin oder macht das die Ärztin rasch dazwischen, weil sie es schnell hingelegt bekommt, oder macht das weiß ich, wer, oder macht das niemand? Es gibt ja auch keine Sanktion dafür, wenn das nicht ausgefüllt wird. Das sind alles Dinge, auf die man dann draufkommt, wenn man sich damit zweieinhalb Jahre auseinandersetzt. Das ist nicht vom Himmel gefallen, sondern das ist harte Arbeit von den Expertinnen und Experten, zweieinhalb Jahre lang, aus allen Trägern, Einrichtungen, Institutionen, die sich mit dem Wiener Gesundheitssystem befassen. (Beifall bei der SPÖ.) In den letzten Jahren nimmt die Häufigkeit von Lymphknotenkrebs zu. – Das könnte jetzt jemand wie ich behaupten. Ich weiß nicht, ob das stimmt, das weiß man nicht. Es ist mein Eindruck, weil ich auf so einer Abteilung arbeite. Aber wir können das nicht beweisen. Und deshalb brauchen wir das Gesundheitsziel, die Daten zu haben. Wir brauchen Daten, anhand derer wir erkennen, wo Defizite sind, wo Handlungsbedarf besteht und wie wir das Gesundheitswesen für in 10, 20, 30 Jahren planen müssen, damit wir dann den Anforderungen gerecht werden können, die sich dann stellen. Das ist der Sinn, das ist das Ziel und das ist sinnvoll. Und ich bin sehr dankbar, dass wir das als ein Gesundheitsziel, nämlich das Gesundheitsziel Nummer 9 definiert haben. Wir haben Daten von schulärztlichen Untersuchungen, die sehr heikel sind, wo sich Eltern sofort aufregen und sagen, von meinem Kind darf überhaupt nichts weitergegeben werden. Das verstehe ich auch, es darf auch nicht von dem bestimmten Kind weitergegeben oder verarbeitet werden. Aber es muss diese Datenmenge dazu verwendet werden, damit ich sagen kann, ich habe in diesem Bezirk, in diesem Stadtteil eine Gesundheitssituation bei den Kindern, die ist so und so und daher habe ich da einen Handlungsbedarf. Das halte ich für ganz wichtig. Das ist eine ganz wichtige Sache bei den schulärztlichen Untersuchungen. Dann haben wir natürlich auch die Vorsorgeuntersuchungen, die machen teilweise die Wiener Gebietskrankenkasse, andere Krankenkassen, das betreibt auch die Stadt Wien, die MA 15. Und all das müssen wir sozusagen unter einen Hut bringen, das ist sehr wichtig. Wenn ich bei den Daten bin, mache ich jetzt gleich einen Sidestep zu meiner Tätigkeit im 15. Bezirk. Das müsst Ihr euch jetzt anhören, weil das nämlich ein konkreter Fall ist – keine leere Hülse oder so ähnlich, wie Sie das so nett gesagt haben. Keine Überschriften, sondern Leben, Projekte, Aktion: Wir haben uns vor vielen Jahren damit auseinander gesetzt, dass – was wir eh wissen –, dass Armut krank macht, ganz einfach nachvollziehbar ist, wenn man sich die Statistik-Austria-Zahlen anschaut. Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen im 15. Bezirk? – Es ist das Schlechteste von ganz Wien. Und wie ist die Lebenserwartung im 15. Bezirk? – Bei den Frauen die schlechteste und bei den Männern die zweitschlechteste. Daher ist mit Zahlen und Daten klar linear bewiesen, dass das Postulat „Armut macht krank.“ stimmt. Rolf Huber, mein Vorgänger, hat gesagt, da müssen wir etwas tun. Und dann haben wir getan. Er ist schon lange in Pension, womit ich sagen will, dass wir nicht erst gestern draufgekommen sind. Es war damals so, dass wir rot-grüne Projekte gemacht haben, und da haben Kollegin Pilz – die leider nicht mehr da ist; ich sage das, weil wir sehr gut zusammengearbeitet haben – und ich gleich die Chance genützt und im 15. Bezirk zwei rot-grüne Projekte umgesetzt habe. Und zwar auf Basis der Vermutung, dass türkisch zugewanderte Frauen weniger zur Gesundenuntersuchung gehen, dann zu spät Krankheiten erkannt werden, was sowohl individuell für die Frauen schlecht ist, als auch für das Gesundheitswesen, da es dann natürlich auch teurer ist. Und die Effizienz ist ja in diesem Fall etwas, was im Sinne der Patientinnen und Patienten ist. Deswegen haben wir ein Service eingerichtet, Vorsorgeuntersuchung, begleitet mit Sozialarbeit und sprachlicher Unterstützung – und das hat eingeschlagen. Das war nämlich treffsicher und zielsicher. Und woran erkennt man eine Treffsicherheit? – Nämlich daran, dass sich erstens herausgestellt hat – denn da haben wir nämlich die Daten ausgewertet –, dass der Großteil der Untersuchten, die da hingekommen sind, vorher noch nie bei einer Gesundenuntersuchung war, und zweitens, dass der Großteil krank war, dass man da etwas gefunden hat und dass man da die Patientinnen weiterleiten und einer Behandlung zuführen konnte. Das ist Nachhaltigkeit. Ich sage noch ein Beispiel: Wir haben ein rot-grünes Projekt gemacht, das hat frühe Förderung geheißen. Das hat bedeutet, dass Menschen, Familien, aber auch häufig alleinstehende junge Frauen aus sozial benachteiligter Umgebung während ihrer Schwangerschaft gezielt angesprochen worden sind, ob sie eine Unterstützung durch FamilienhelferInnen bräuchten, und zwar zwei Jahre lang, von der Schwangerschaft weg bis zum 2. Geburtstag des Kindes, mit dem Fokus auf das Kind. Da waren unterschiedlichste Familien unterschiedlichster Herkunft, unterschiedlichster Problematik, auch unterschiedlichsten Alters und unterschiedlichster Familiengröße, auch alleinstehende junge Frauen mit Drogenproblemen, teilweise ganz jung, eine ungewollte Schwangerschaft mit der Entscheidung zum Kind, unterschiedlichste Situationen. Da hat sich herausgestellt, dass diese frühen Hilfen sehr, sehr sinnvoll sind, weil da eben Defizite bestehen – nicht nur bei Zugewanderten, sondern das ist eine soziale Frage. Es leben im 15. Bezirk genug Menschen mit österreichischen Wurzeln, die arm und sozial benachteiligt sind, und diese Menschen leben überall. (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Genau!) Für diese Menschen wurden diese Projekte konzipiert. Denen konnte man helfen, und das wird in einer anderen Organisationsform weitergeführt, damit solche Familien Unterstützung bekommen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir haben dann in weiterer Folge, da wir gesehen haben, wie erfolgreich und sinnvoll solche Projekte sind, gemeinsam mit Frau Prof Beate Wimmer-Puchinger eine Gesundheitskonferenz im 15. Bezirk etabliert. Das ist keine Beschäftigungstherapie für Leute, die sonst nichts zu tun haben, sondern das ist ein Zusammentreffen von sehr, sehr vielen Menschen aus Magistratsabteilungen, also aus Bereichen der Stadt Wien, aus Vereinen, aus Projekten und Interessierten, die etwas tun wollen. Es ist eigentlich eine permanente Einrichtung. Wir hatten mittlerweile 13 Gesundheitskonferenzen. Bei diesen Zusammentreffen geht es um den Austausch untereinander, um das Vernetzen, um den kürzeren Weg sozusagen. Wir haben festgestellt, dass jeder Einzelne oft gar nicht weiß, welche Fülle an Initiativen und Projekten es allein innerhalb des Magistrates gibt; und dieses Vernetzen, das im Übrigen überhaupt nichts gekostet hat, hat dazu geführt, dass aus dieser Gesundheitskonferenz immer wieder Projekte entstanden sind. Ich werde mir später erlauben, näher darauf einzugehen. Zum Thema Datenerfassung zum Beispiel: Zahnambulatoriumsbesuche der Vorschulkinder. Im 15. Bezirk wurden im Rahmen einer Zusammenarbeit mit den Wiener Kindergärten Vorschulkinder zu einer Exkursion in das Zahnambulatorium der Wiener Gebietskrankenkasse eingeladen. Das ist ein Beispiel für übergreifende Tätigkeit, für Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wien, in diesem Fall dem 15. Bezirk, und der Wiener Gebietskrankenkasse. Das hat bereits stattgefunden. Da waren die Kinder nach Einverständniserklärung der Eltern – das ist alles nicht so einfach – in Gruppen dort, haben auf einem Zahnarztstuhl Platz genommen und eine Kinderzahnärztin hat ihnen in den Mund geschaut und hat Datenerfassung betrieben, anonym. Die Kinder wurden in drei Gruppen eingeteilt: gesund, also kein Karies, Karies mittel, Karies schwer. Dann haben die Eltern einen Brief mit einer Einladung bekommen, nämlich in dieses Zahnambulatorium, das die Kinder schon gekannt und als nett empfunden haben, das für sie nicht angstbehaftet war. Dort sollten die Eltern mit den Kindern erscheinen und die meisten Eltern sind dem auch nachgekommen, waren dankbar. So konnte eine rechtzeitige Zahnsanierung erfolgen. Nun kann man sagen, das ist eine Kleinigkeit, das bewirkt nicht viel; aber ich glaube, dass viele kleine Aktionen und Projekte wie dieses zusammengenommen einfach sinnvoll sind auf dem Weg zu unser aller Ziel, nämlich die Gesundheit der Menschen in unserer Stadt zu verbessern. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Und da haben wir, wie ich schon gesagt habe, auch Daten erfasst. Unsere Gesundheitsziele lauten: Gesundheitliche Chancen, Gerechtigkeit für Kinder und Jugendliche erhöhen. Denn wir wissen, dass in der frühen Kindheit die Weichen für die zukünftige Gesundheit gestellt werden. Beispielsweise ist das Körperfett, das man in der Kindheit ansetzt, ganz schwierig wieder wegzubekommen. Ich werde das jetzt nicht physiologisch erklären, aber das wissen wir alle ohnehin. Das betrifft schon die frühe Kindheit, daher ist beispielsweise das Projekt „Frühe Hilfen“ wichtig. Die sagen nämlich: Es ist nicht gescheit, dass die Kinder den gesüßten Tee trinken, denn der Zucker wird in Fett umgewandelt und dann hat man das weiße Körperfett, dass man nicht mehr wegbekommt. Viele, oft auch gebildete Menschen wissen das nicht. Daher gilt es, die Menschen darüber aufzuklären. In Wirklichkeit beginnt das Ganze in der Schwangerschaft. (Die Rednerin trinkt etwas Wasser.) – Ich komme gleich auf das Thema Wasserschulen zu sprechen, halte es bis dahin noch aus. – Wir wissen, dass es schon in der Schwangerschaft beginnt. Rauchen und Alkohol in der Schwangerschaft haben, wie wir alle wissen, exorbitante Folgen für das ungeborene Kind. (Ein Bediensteter bringt der Rednerin noch ein Glas Wasser.) – Danke, das trinke ich auch. (GR Kurt Wagner: Er hat die Gesundheitsziele schon verstanden!) Ernährungsgewohnheiten und psychischer Stress der Schwangeren haben natürlich auch keinen guten Einfluss auf das ungeborene Kind, auch das wissen wir. Chronische Krankheiten nehmen bei Kindern und Jugendlichen zu, nämlich Allergien, Diabetes, Übergewicht, aber auch Schäden am Bewegungsapparat. Wirbelsäulenschäden treten heutzutage oft auch schon recht früh auf, das hat es früher nicht in diesem Ausmaß gegeben. Ich habe schon erwähnt, da muss immer mitgedacht werden, dass Armut krank macht, also dass sozial schlechter gestellte auch einen schlechteren Gesundheitszustand und eine kürzere Lebenserwartung haben. Daher sind natürlich die sozial schlechter gestellten Menschen, Familien und Kinder eine der wichtigen Zielgruppen der Maßnahmen auf dem Weg zum Gesundheitsziel, dass man eine gesündere Bevölkerung hat. Die Vorsorgeuntersuchung habe ich schon erwähnt. Jetzt möchte ich wieder ein Projekt erwähnen, das aus der Gesundheitskonferenz im 15. Bezirk hervorgegangen ist, nämlich dass im 15. Bezirk alle Volksschulen Wasserschulen sind. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Prost! (Die Rednerin trinkt wieder etwas Wasser.) Besonders wenn es heißt ist, muss man viel trinken, mehr als sonst; weil man schon alleine durch die Hautoberfläche, auch wenn es kalt ist, schon mal einen Liter verliert, und wenn es heiß ist, oft gleich das Dreifache. Das wird zum Beispiel auch im Rahmen dieses Projekts Wasserschulen den Kindern erzählt und erklärt. Das fließt nämlich in den Unterricht ein. Es macht natürlich keinen Sinn, nur den Getränkeautomaten abzutransportieren, was im Übrigen bei uns passiert ist. Wo ist er denn? Nicht da! Es ist passiert. Wir haben den Getränkeautomaten entweder nur mehr im Lehrerzimmer oder er ist ganz weg; damit es eben diese schiachen Getränke nicht gibt. Es genügt nicht, den Kindern zu sagen, ihr dürft jetzt keine Eistees, und so weiter mehr trinken, sondern man muss ihnen auch in irgendeiner Art und Weise vermitteln, warum, und man muss ihnen auch sagen, wann getrunken werden soll. Man muss den Kindern erklären, dass man während der Stunde unter Umständen deswegen müde wird, weil man zu wenig getrunken hat. Deswegen gibt es Trinkpausen. Die schöne Wasserflasche der Stadt Wien, in blau, Wiener Wasser, wird dann gezückt und es wird gemeinsam getrunken. Ich halte das wirklich für eine sinnvolle Sache. Das mag vielleicht lustig sein, es ist tatsächlich lustig, hat aber einen ernsten Hintergrund. Wir hoffen, dass wir damit eine Generation von jungen Menschen dazu bringen, mehr Wasser zu trinken. Ich kann über meine eigene Familie sagen: Mein Zehnjähriger trinkt tatsächlich mehr Wasser und es ist auch selbstverständlich für ihn, Wasser zu trinken, seit es in seiner Schule nur mehr Wasser gibt. Manchmal kommen wir noch auf den Eistee, aber das ist selten und seltener. Im Übrigen war die Installierung der Gesundheitskonferenz ein rotes Projekt. Das möchte ich nur festhalten, weil ich vorhin rot-grüne Projekte gesagt habe. Wir haben in der außerschulischen Jugendarbeit die Kindergesundheit als Schwerpunkt, als Querschnittsmaterie. Das heißt, auch in der klassischen Parkbetreuung gibt es kaum mehr diese Dicksäfte, die verdünnt werden, und auch da wird versucht, den Kindern zu vermitteln, warum. Ich komme zu einem weiteren ganz wesentlichen Punkt. Mangelnde Bewegung führt, wie wir wissen, zum Dicksein, vor allem bei Kindern. Und wir haben es geschafft, dafür sind wir dem StR Oxonitsch sehr dankbar, die Jugendsportanlage Auer-Welsbach-Park Samstag und Sonntag zu öffnen. Dort werden jeden Samstag und Sonntag bis 20 Uhr 3 verschiedenen Sportarten für Kinder und Jugendliche angeboten – und das in einem Bezirk mit ganz wenig Grün, weil wir eben keinen Wienerwald haben, wir sind ein Binnenbezirk so wie die innerstädtischen Bezirke. Jetzt haben wir diese Aktion für Kinder und Jugendliche, und das ist ein Erfolg, möchte ich sagen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Gesundheitsziel Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt stärken: Wir wissen, dass man einen großen Teil der Lebenszeit am Arbeitsplatz verbringt und dass der Arbeitsplatz die physische und psychische Gesundheit beeinflusst. Da sind natürlich in verschiedensten Berufen die Schäden an der Wirbelsäule und an anderen Teilen des Bewegungs- und Stützapparates im Vordergrund, aber die Palette reich bis zur Depression, und dazwischen gibt es auch noch sehr, sehr viele Erkrankungen und Leiden, die durch den Arbeitsplatz sozusagen erworben werden. Daher ist die betriebliche Gesundheitsförderung ein großes, wichtiges Ziel. Da geht es um mehr als die Gestaltung der Sessel – nämlich so, dass man beim Sitzen keine oder weniger Schäden bekommt –, Gesundheitsförderung heißt ein bisschen mehr; und es ist wichtig, das in möglichst vielen Betrieben in Wien zu etablieren. Ganz wichtig erscheint mir auch – nämlich für die psychische Gesundheit – die Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf, diese muss weiter optimiert werden. Wir haben ausgezeichnete Kinderbetreuungseinrichtungen in Wien, da sind wir sicherlich mit Abstand die besten, aber es gibt natürlich auch Bereiche, und damit komme ich zum KAV, wo es Nachtdienste gibt und wo es noch manchmal zu Schwierigkeiten kommen kann, wenn man ein kleines Kind hat. Da sehe ich eine ganz besondere Herausforderung, ist auch geplant. Generaldirektor Janßen hat mir versichert – ich habe ihn nämlich darauf hingewiesen, dass es sehr, sehr viele Ärztinnen gibt, die kleine Kinder haben –, dass die Umstellung der Arbeitszeit im Wiener Krankenanstaltenverbund auch dafür genutzt wird, flexiblere Modelle zu finden. Dabei geht es in die Richtung, dass sich Menschen aussuchen können, ob sie, und da gibt es unterschiedliche Interessen, fünf Tage hintereinander lange arbeiten wollen, oder ob sie nur bis zu einer gewissen Zeit arbeiten wollen oder können, weil sie ihr Kind aus dem Kindergarten abholen wollen. Da gibt es auch einen Unterschied zwischen Älteren und Jüngeren. Ältere werden weniger Nachtdienste machen wollen und Jüngere wollen vielleicht so viele wie möglich machen, weil sie etwas lernen und etwas verdienen wollen und weil das super ist. Ich habe in Hainburg 13 Nachtdienste gemacht und hab mich darüber auch nicht aufgeregt, sondern ich habe mir gedacht, ich profitiere. Und ich habe profitiert – obwohl ich das nicht gut finde, sage ich auch dazu, denn gesund ist das nicht, aber so ist es eben. Das nächste Gesundheitsziel, Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter fördern und erhalten, ist eine Selbstverständlichkeit; aber wenn man sich’s im Detail anschaut, ist auch da viel zu tun. Da hat sich durchaus etwas verändert. Es hat vor einigen Jahrzehnten niemand die Versorgungsheime kritisiert, sondern man war froh, dass es die Pflegeheime gegeben hat – in der Form, wie es sie gegeben hat. Nur ist die Gesellschaft vielfältiger geworden und es ist auch das Alter „diffiziler“. Seniorinnen und Senioren sind nicht gleich Seniorinnen und Senioren, es gibt die „jungen Alten“, es gibt die „mittleren Alten“ und es gibt die hochaltrigen Personen. Und es gibt Gott sei Dank immer mehr sehr hochaltrige Menschen, die oft noch gut beisammen sind, aber es gibt auch viele, die schwer pflegebedürftig sind. Es gibt daher die unterschiedlichsten Bedürfnisse, nämlich von ganz wenig Unterstützung bis zur totalen Pflege. Die Menschen sollen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben, das ist unser Ziel, das ist definiert, das haben wir schon im Geriatriekonzept definiert. Man darf nicht vergessen, es gibt auch Menschen mit Pflegestufe 6 und 7, die zu Hause betreut werden, nämlich im Rahmen der Pflege und Betreuung des Fonds Soziales Wien. Wichtig ist aber auch die Teilhabe an der Lebenswelt und die Wertschätzung älteren Menschen gegenüber – das ist auch für die psychische Gesundheit wichtig. Ältere Menschen zu animieren, sich vielleicht ehrenamtlich zu betätigen, und zwar nicht nur im Einzelfall, sondern institutionalisiert, wäre eine wichtige Sache, um auch der Vereinsamung in der Großstadt entgegenzuwirken. Das sind alles Dinge, die man konkret angehen kann und die man konkret angehen wird, wobei es schon viele Ansätze in diese Richtung gibt. Ganz wichtig ist mir im Zusammenhang mit älteren Menschen die Rehabilitation, nämlich das Recht auf Rehabilitation. Ich habe noch Zeiten erlebt, als gesagt worden ist, einen Rehab-Antrag für die Frau soundso können wir nicht stellen, denn eine Rehabilitation ist dazu da, damit man wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert wird. Das war auch ursprünglich die Definition von Rehabilitation, ist aber, milde ausgedrückt, Altersdiskriminierung, da stimmen Sie mir zu. (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Ja!) Ich bin daher für das Recht auf Rehabilitation. Aber das allein ist zu wenig, da müssen wir natürlich auch etwas tun. Deswegen ist es auch definiert und angeführt, dass jeder ältere Mensch ein Recht auf Rehabilitation hat (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN sowie von GRin Ingrid Korosec.), damit er nämlich gesund alt werden kann. Wenn man nämlich alt wird und 20 Jahre in irgendeinem Bett herumliegt, dann hat man nicht viel davon. Es ist wichtig, dass man sich bewegen kann; und die Medizin kann heutzutage viel mehr tun, als manchmal getan wird. Gesundheitsziel integrierte Versorgung etablieren: Ein erfolgreicher Behandlungsprozess oder Heilungsprozess erfordert eine kontinuierliche Ablauforganisation, die über die Bereichsgrenzen der einzelnen Dienstleister hinausgeht. – Was heißt das? Das ist vorhin schon von Kollegin Kickert erwähnt worden, nämlich dass man diese Barrieren überwinden muss – zwischen niedergelassenem Bereich, Spital, Kuraufenthalt oder Rehab-Aufenthalt oder Selbsthilfegruppe, was auch immer. Das gehört in Wirklichkeit so strukturiert, dass es für den Patienten nicht merkbar ist, dass das unterschiedliche Träger, unterschiedliche Dienstleister sind. Das ist ein hehres Ziel, und da sind wir schon auf einem guten Weg. Ich sage jetzt etwas Provokantes: Am Telefon zu sagen, nehmen Sie zwei Aspirin und rufen Sie mich morgen wieder an, ist genau das, was wir nicht haben wollen. Sondern wir wollen, dass ein Mensch, der eine Erkrankung hat, vom Anfang bis zum Ende, nämlich im Idealfall bis zum Gesundwerden, ohne Verzögerungen durch das Gesundheitswesen sozusagen gleitet, in für ihn möglichst beschwerdefreiem Setting. Beispiel Diabetes, integrierte Versorgung: Es ist ein bisschen traurig, dass sehr viele niedergelassene Ärzte da einfach nicht mit machen. Aber es machen auch welche mit, und die, die das machen, sind meistens sehr engagiert und machen das gut. Was bedeutet eigentlich integrierte Versorgung? Das heißt am Beispiel Diabetes, dass die Zuckerkrankheit, meistens die Altersdiabetes, eine chronische Erkrankung ist, die viel mehr erfordert, als dass man wenig Zucker isst; sondern da geht es auch um regelmäßige Kontrollen der Augen, regelmäßige Kontrollen der Füße – Beispiel offener Fuß –, regelmäßige Kontrollen des Blutdruckes, der Blutfette. Es ist nämlich eine umfassende Stoffwechselerkrankung, die oft zu Herzinfarkt und Schlaganfall führt, unbehandelt auf jeden Fall, und daher eine ganz genaue Vorgangsweise in der medizinischen Behandlung erfordert. Da bin ich bei den Leitlinien und Richtlinien, die ich für sinnvoll halte. Es muss für eine Ärztin immer die Möglichkeit geben, individuell zu handeln. Dann muss man begründen, warum man sich an eine medizinische Leitlinie nicht hält; aber grundsätzlich sollte klar sein, dass es keinen Diabetiker mehr geben darf, der nicht jährlich zu einer Augenuntersuchung geht, bei dem die Füße nicht angeschaut werden oder der einen zu hohen Blutdruck hat, ohne dass dies behandelt wird. (StR David Lasar: Dann brauchen wir auch den Augenarzt dazu!) – Das geht nicht, den Augenarzt brauche ich nicht dort sitzen haben, nicht unbedingt. (Ruf: Schauen Sie sich mal die Wartezeiten an, drei bis vier Monate!) – Das ist schlecht, genau Darum komme ich gleich auf den Punkt. Ich wiederhole, falls es jemand nicht gehört hat: drei bis vier Monate Wartezeit beim Augenarzt. Das ist schlecht, deswegen brauchen wir die medizinischen Zentren, wie sie gedacht sind, wo vielleicht auch der Augenarzt sitzt und wo man gleich drankommt, nämlich diese Primary Healthcare Centers. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Da gibt es dann auch eine Krankenschwester oder einen Krankenpfleger, der die Verbände machen kann, wenn einer schon einen offenen Fuß hat. Das können die Ärztinnen und Ärzte nämlich nicht. – Also ich kann es nicht fachgerecht machen, vielleicht können Sie es bei einem diabetischen Fuß. Da muss wer hin, der das kann. Dort braucht man zum Beispiel auch DiätberaterInnen, die die entsprechende Schulung durchführen können – da muss der Patient nicht insulinpflichtig sein. Da braucht der Patient die Schulung dazu, wie er sich ernähren soll, wie er anders kochen kann. All dies braucht man, und da wäre so ein Primary Healthcare Center das ideale Instrument und das ideale Setting. Dann müssen die armen Leute nicht zuerst in die Ambulanz A im Krankenhaus A zu gehen und dann wegen etwas anderem – nämlich wegen hohem Blutdruck, obwohl das eigentlich zum Diabetes dazugehört – in ein anderes Spital in die Ambulanz B; und dann gehen sie vielleicht noch ins dritte Spital in die Augenambulanz und dann vielleicht noch in die Gefäßambulanz ins vierte Spital. Oft wundert es mich, dass die Patientinnen und Patienten überhaupt noch irgendwas anderes machen können, außer sich irgendwo zu Kontrolluntersuchungen anzumelden und diese Dinge dann zu absolvieren. Das ist teilweise ein regelrechter Tourismus durch das Gesundheitswesen. Daher ist die Errichtung von Primary Healthcare Centers ein gutes Ziel. Wir tun auch schon einiges in diese Richtung. Über das Beispiel Schlaganfall habe ich schon gesagt: Es ist meiner Meinung nach nicht notwendig, dass sich die Fachgesellschaften von der Neurologie und der Inneren Medizin gegenseitig versichern, dass der Schlaganfall da und dort besser behandelt wird, nämlich immer im eigenen Fach. Das ist lächerlich. In Wirklichkeit brauchen wir eine Schlaganfallversorgung so, wie es jetzt ist, jeder Schlaganfall gehört prinzipiell in die neurologische Intensivstation. Da erfolgt die Abklärung, ob eine Lyse-Therapie möglich ist, und dann erfolgt die Frührehabilitation. Dazu braucht man das neurologische Fachpersonal. Dann braucht man aber in der Folge auch die Internisten, denn die Ursache des Schlaganfalls ist meistens das Vorhofflimmern, und das Vorhofflimmern kann man dann nicht vernachlässigen. Davon haben aber die Neurologen keine Ahnung und das muss internistisch eingestellt werden. Das heißt, wir müssen fachübergreifend zusammenarbeiten. Das muss geschehen und durch die Umstrukturierung im KAV haben wir jetzt die Chance, das umzusetzen. Da kann man keine Rücksicht nehmen auf irgendwelche Eitelkeiten von irgendwelchen lang etablierten, tollen Einzelpersonen, die sich selbst im Spiegel betrachten und vor Begeisterung nicht mehr einkriegen können. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN sowie von GRin Ingrid Korosec.) Beträgt meine Redezeit nur mehr drei Minuten? Na servus! – Gesundheitsziel Gesundheitskompetenz der Wiener Bevölkerung stärken: Gesundheitskompetenz bedeutet, sich im Gesundheitswesen zurechtzufinden, sich Informationen zu beschaffen und sie zur Gesunderhaltung, zur Krankheitsprävention und zur Krankheitsbewältigung zu nutzen; denn leider gibt es auch viele Krankheiten, die nicht von einem Tag auf den anderen geheilt werden können. Wir wissen, dass das auch eine Bildungsfrage ist. Auch da sind sozial benachteiligte Menschen im Nachteil, aber wir wissen, dass auch junge und alte Menschen in der Gesundheitskompetenz Defizite aufweisen. Da müssen wir einiges an Bewusstseinsarbeit, aber auch an strukturellen Veränderungen tun; dass zum Beispiel das Aufklärungsgespräch bei den niedergelassenen Ärzten vielleicht besser entlohnt wird. Dann muss das Gespräch aber auch überprüfbar geführt werden, sodass der Patient oder die Patientin verständlich erfährt, worum es geht. Denn wenn man weiß, was im eigenen Körper passiert, kann man damit besser umgehen, und das dient der Gesundwerdung. Deswegen muss man in die Richtung gehen, dass weniger forensische Formulare ausfüllt werden, in denen steht, was alles passieren kann, wenn man in die Nase schaut – dass man dabei im Extremfall sogar sterben kann –, und stattdessen mehr ordentliche Aufklärungsgespräche erfolgen; weg von dieser forensischen Medizin, wo sich alle absichern, damit auf jeden Fall niemand schuld ist, wenn irgendetwas passiert, wenn beispielsweise jemand beim Rausgehen stolpert. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zum Thema Verbesserung von Informationsstrukturen im Gesundheitswesen möchte ich sagen, wir haben im 15. Bezirk – auch das ist ein Ausfluss der Gesundheitskonferenz – eine Gesundheitsbroschüre verfasst, wo wir alle gesundheitsrelevanten Einrichtungen im Bezirk und Umgebung dargestellt haben, wo man einfach nur hineinschauen muss und dann draufkommt, wie viel es eigentlich gibt, wo man sich in verschiedensten Situationen hinwenden kann. Prävention, Früherkennung und Behandlungsabläufe bei epidemiologisch relevanten Krankheiten gezielt optimieren: Herzinfarkt, Krebs, Schlaganfall und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung sind die häufigsten Todesursachen. Bei dieser Lungenerkrankung weiß man, dass die Ursachen das Rauchen und der Feinstaub sind, nämlich der Feinstaub zum kleinen Teil und das Rauchen zum großen. Man weiß auch, das war eine Frage bei meiner Facharztprüfung: Die einzige Möglichkeit, das Fortschreiten der COPD, also dieser chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, ist das Aufhören des Rauchens. Das ist die einzige und wirksamste Maßnahme. Die Medikamente sind Symptombekämpfung, aber nicht ursächlich ein Fortschreiten verhindernd, das ist ganz, ganz wichtig. Deswegen mein Appell: Ich bitte, bei der Verteidigung des Rauchens ein bisschen zurückzuschalten, vor allem die, die im Gesundheitswesen beziehungsweise in der Gesundheitspolitik tätig sind – fürchterlich! Nur bei 50 Prozent der an COPD Erkrankten wird die Krankheit auch diagnostiziert. Das ist eine Herausforderung, wir müssen diese Krankheit auch bei den anderen 50 Prozent früh erkennen und darauf einwirken, dass das Rauchen aufgegeben wird, weil das nämlich für die Prognose dieses Menschen essenziell wichtig ist. Daher ist es sinnvoll, dass man, dass wir in diese Richtung gehen. Jetzt muss ich aufhören. Ich danke und hoffe, dass wir gemeinsam an der Umsetzung der Gesundheitsziele arbeiten. – Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke sehr. Als Nächster hat sich GR Dr Frigo zu Wort gemeldet. 20 Minuten Redezeit. – Bitte. GR Univ-Prof Dr Peter Frigo (Klub der Wiener Freiheitlichen): 20 Minuten, soll ich wirklich so lange reden? (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Es muss nicht sein! – GR Kurt Wagner: Fünf Minuten genügen auch!) Ich muss zuerst diese Rede von der Kollegin setzen lassen. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich freue mich über die engagierte Kollegin Laschan. (Ruf bei der SPÖ: Wir auch!) Die habe ich lange nicht gehört. Bei den Gehaltsverhandlungen hat sie leider keine Rede gehalten. Ich weiß nicht, warum. Durfte sie vielleicht nicht? Es wäre schön gewesen, wenn ich sie auch da gehört hätte. Gut. Gehen wir zum Thema Gesundheitsziele Wien 2025. Wir lehnen diese Gesundheitsziele ab. Ich werde das in 20 Minuten oder weniger begründen. Natürlich, wie schon mein Vorredner StR David Lasar gesagt hat, in Teilen sind wir dafür. Laut OECD zum Beispiel gibt es eine Studie zu Übergewicht und Diabetes, da liegen wir österreichweit sehr schlecht. Wir haben auf 100 000 Menschen 313 Tote wegen Übergewicht, Diabetes, also Herzkreislauferkrankungen letzten Endes. Der OECD Durchschnitt beträgt nur 299. Deutschland liegt wie wir bei 314 auf 100 000. Noch schlechter sind zum Beispiel die Slowaken dran. Die haben 674 Tote auf 100 000, also fast das Doppelte. Aber die gesunden Japaner haben nur 171 Tote, also die Hälfte. (GR Kurt Wagner: Die essen mehr Fisch!) – Na ja, Fisch … Ich weiß nicht, was sie essen. Das ist jedenfalls ein Thema, das wichtig wäre. Das Traurige an der Sache ist, dass es da vor allem um Kinder und Jugendliche geht. Wir wissen alle, dass die immer dicker werden, das wurde heute schon vielfach angesprochen. In der Früh gab es ja diese Anfrage bezüglich Bioobstjause, bezüglich Ernährung. Wenn ich aus diesen Gesundheitszielen zitieren darf: Fortsetzung der Maßnahmen der gesunden Gemeinschaftsverpflegung in Kindergärten und Schulen. – Und dann steht: Stärkung der Elternkompetenz durch Elternbildung und Beratung. Aber eines muss ich fragen, meine Damen und Herren: Hier geht es doch vor allem um arme Kinder, die sich das eben nicht leisten können. Die bekommen dann in der Schule zwar das Bioobst, aber zu Mittag beziehungsweise am Abend dann wieder die Fertigpizza, weil sich die Eltern etwas Besseres nicht leisten können, zum Beispiel durch die ständigen Gebührenerhöhungen in Wien, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf von GR Kurt Wagner.) – Nein, ich will jetzt nicht mit Ihnen diskutieren, ich will meine Rede halten, tut mir leid. Das zweite Stichwort von Kollegin Laschan ist der 15. Bezirk. Der 15. Bezirk ist ein Stichwort, da es vor ungefähr zehn oder zwölf Jahren bereits eine Studie über die Wiener Bezirke gab. Diese Studie hat damals die Ärztekammer erstellen lassen beziehungsweise habe ich sie über die Ärztekammer bekommen. (Zwischenruf von GR Kurt Wagner.) – Das muss ich nachrecherchieren lassen, kann ich Ihnen auch liefern. (GR Kurt Wagner: Zwölf Jahre, das ist nicht mehr aktuell!) Nein, die ist nach wie vor aktuell. (GR Kurt Wagner: Dann sollte man das auf den heutigen Stand bringen!) Das kann man auch, wird auch gemacht. Auf jeden Fall ging es um die Sterblichkeitsrate in den Bezirken. Die Ergebnisse dieser Studie waren erschütternd, denn die Lebenserwartung war im 15. Bezirk doch deutlich niedriger als zum Beispiel im 18. oder 19. Bezirk. (Zwischenruf von GRin Dr Claudia Laschan.) – Das haben Sie auch gesagt, aber Sie haben nicht gesagt, um wie viele Jahre. Um zehn Jahre! (GRin Dr Claudia Laschan: Wissen Sie, warum?) Sie leben im 19. Bezirk zehn Jahre länger als im 15. Bezirk, und das finde ich schon erstaunlich. Da ist mein Kritikpunkt, dass dieses wichtige Ziel hier nicht herauskommt, obwohl es sicher wichtiger als Zahngesundheit ist. Und wie David Lasar gesagt hat: Auch ich habe schon im Kindergarten gelernt, dass man sich zwei Mal täglich die Zähne putzen muss. Ich kann mich an diesen Zahnputzbecher erinnern. Das ist ein Ziel, das man wirklich als Subziel nennen kann. Das wichtigere Ziel wäre es zum Beispiel, da die Lebenserwartung zu erhöhen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ. – Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Haben Sie der Frau Dr Laschan zugehört?) Auch stört mich die Ideologie, dass der Hausarzt ein bisschen verdrängt werden soll. Kollegin Laschan hat über die berühmten PHCs, Primary Healthcare Centers gesprochen. Das ist eine nette Geschichte. Die Polikliniken kennen wir aus der DDR, das will ich jetzt nicht unterstellen, aber die Idee der Gruppenpraxis wollen wir. Die Gruppenpraxis, dieses Modell, wo mehrere Ärzte zusammenarbeiten, das kann man nehmen. Aber ich sage Ihnen ehrlich: Dieses Primary Healthcare Center, dass das statt 40 Stunden 10 Stunden länger offen hat, das bringt ja nichts. (GR Kurt Wagner: Sagen Sie das denen, die die Hilfe in Anspruch nehmen! Trauen Sie sich das?) Wir unterstützen natürlich alles, was den Patienten hilft, aber seien wir ehrlich: Wir wollen, dass die Ordinationen länger offen haben, wir hätten gerne Wochenenddienste. Da müssen wir andere Anreize setzen und mehr tun für die Patienten und für die Ärzte, damit sie motiviert sind, das zu machen. Das kann nun mal hauptsächlich die Krankenkassa. Deswegen sind wir da ein bisschen am Thema vorbei, das ist völlig klar. Damit bin ich auch schon beim Kapitel 6, Zielsteuerungskommission. Da sitzen wir wieder der Krankenkassa gegenüber. Dem entsprechend wäre so eine Wiener Holding das Sinnvollere. Apropos Zielsteuerungskommission, auch ein Grund, warum wir das ablehnen: Da ist nämlich auch die Opposition nach wie vor nicht eingeladen, meine Damen und Herren. Von der Finanzierung haben wir schon gesprochen. Die Finanzierung ist auch hier nicht erwähnt. Gut, man kann sagen, es sind Ziele. Aber letzten Endes muss man in Zeiten wie diesen auch über Finanzierung reden. Etwas, das mir überhaupt total fehlt in diesen letzten Endes visionären Zielen: Das Wichtigste in der Medizin, wenn man über Vision in der Medizin spricht, ist nicht die Finanzierung, nicht die Reform, nicht die Bautätigkeit oder Organisation. Das wichtigste, wenn man über Medizin der Zukunft, über Ressourcenknappheit spricht, ist etwas anders. Was glauben Sie, was das ist? Das ist die Ethik! Die Ethik wird immer wichtiger, und die fehlt mir hier komplett. Warum wird sie wichtiger? Ganz klar, Medikamente, denken Sie an Hepatitis-Medikamente um 50 000 EUR, 100 000 EUR, Transplantationen, wo man Altersgrenzen setzen muss, teure Medikamente, wo man sagen muss, das kann sich vielleicht nicht jeder leisten, und so weiter. Da werden ethische Fragen immer stärker in den Vordergrund rücken, auch im Zusammenhang mit der Finanzierung. Ich meine, seien Sie mir nicht bös, Frau Stadträtin, aber wenn ein Spital statt 300 Millionen EUR 1,1 Milliarden EUR kostet, dann ist irgendwo auch ein ethisches Problem da. Da muss ich mich fragen: Wo bleibt hier die Ethik, meine Damen und Herren? (Beifall bei der FPÖ.) Nun muss man, wenn man sich diese Ziele anschaut, auch fragen: Was kann man jetzt weiter fordern, was fehlt hier noch außer der Ethik? Gehen wir davon aus, diese Ziele laut Frau Dr Laschan werden alle erfüllt, diese Vision, alles passiert richtig und das System ist 2025 wunderbar. Was passiert dann? Die halbe EU wird zu uns einwandern. Die werden sich freuen, die werden alle kommen. Die werden sagen, in Österreich lasse ich mich nieder. Ich kenne Briten, die zu uns einwandern, weil sie sagen, unser Sozialsystem ist super, jetzt schon. (Zwischenruf von GRin Mag Sonja Ramskogler.) Ist ja auch vorbildlich. Es sagt ja keiner, dass es so schlecht ist. (GR Kurt Wagner: Doch! Die letzten zwei Tage haben wir etwas anderes gehört!) – Nein, haben wir nicht gesagt. Wir haben gesagt, wir verbessern es. (Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Lesen Sie Ihre Reden!) Nein, ich sage, wie Sie mit unserem Steuergeld umgehen, ist ein Wahnsinn. Wir haben ja wahnsinnig viel Geld, entschuldigen Sie, wir haben ein Budget in Milliardenhöhe. (Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Auf jeden Fall geht es um Folgendes: Wenn wir unser Sozial- und Gesundheitssystem nach Ihrem Plan weiter ausbauen, bis 2025, wie schützen Sie dann unser Gesundheitssystem vor Einwanderern aus Drittstaaten und vor EU- Bürgern, meine Damen und Herren? (Beifall bei der FPÖ.) Letzter Punkt, ich möchte meine 20 Minuten nicht ausschöpfen, sonst schlafen alle ein. (Allgemeine Heiterkeit.) Ich komme wieder auf die Frau Dr Laschan zurück. Ich muss das ausnützen, wenn ich sie schon einmal höre. Sie hat gesagt, wir haben keine Daten. Das stimmt. Nun frage ich Sie: Auf Grund welcher Bedarfspläne, welcher Daten wurde das erstellt? Das fehlt mir auch. (GRin Dr Claudia Laschan: Lesen Sie es, dann können Sie es feststellen!) Ich würde Sie bitte, in Zukunft auch bei diesen ganzen Plänen eher zuerst Bedarfspläne zu machen, Befragungen durchzuführen, auch bei diversen Plänen Patienten zu fragen, Ärzte zu fragen, Betroffene zu fragen. – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ. – Ruf bei der SPÖ: Das haben wir gemacht! – Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely: Ich war dabei!) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Als Nächster hat sich GR Deutsch zu Wort gemeldet. – Bitte. GR Christian Deutsch (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation liegen heute die Ergebnisse eines multidisziplinären, ja, fächerübergreifenden Prozesses vor, an dem, wie bereits erwähnt wurde, 133 Expertinnen und Experten aus 62 Organisationen mitgearbeitet haben. Diese Ergebnisse sollen heute vom Wiener Gemeinderat beschlossen werden. Es ist das Ziel, die Gesundheit und die damit verbundene Lebensqualität der Menschen in allen Lebensphasen und Lebenswelten nachhaltig zu verbessern. Das ist der wesentliche Grundsatz, der hier auch zum Ausdruck kommt. Konkret heißt dies, dass das Ziel verfolgt wird, dass Männer und Frauen in Wien 2025 um 1,5 Jahre länger in guter Gesundheit leben sollen. Diese Gesundheitsziele bilden einen gemeinsamen Handlungsrahmen und unterstützen planmäßiges Handeln und Transparenz. Das muss man nochmals festhalten, weil natürlich auch schon bisher an diesen Gesundheitszielen, an konkreten Reformen gearbeitet wurde, viele Reformen in den letzten Jahren im Gesundheitsbereich eingeleitet und auch umgesetzt wurden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Gesundheitssprecher der FPÖ, mein Vorredner, Kollege Frigo, hat bereits in der vergangenen Rechnungsabschlussdebatte gestern seine völlige Ahnungslosigkeit öffentlich vorgeführt und dieses Outing jetzt noch fortgesetzt. Denn man muss sich damit beschäftigen, was da offensichtlich nicht passiert ist, man muss es auch verstehen. Dass Sie davon sprechen, dass politische Vertreter nicht in die Zielsteuerungskommission eingeladen sind, zeigt mir, dass Sie die jeweilige Struktur noch nicht inhaltlich erfasst haben, weil hier ausschließlich die Stadt und die Sozialversicherung sowie die beamtete Ebene entsprechend vertreten sind. Aber selbst dort, wo Sie eingeladen sind – denn es haben eine Vielzahl von politischen Runden zur Vorbereitung dieser Gesundheitsziele stattgefunden – war die Stellungnahme der FPÖ eine sehr enden wollende. Ich erinnere vielleicht auch Sie konkret daran, dass ein Teil unserer Gesundheitsausschussreise nach Kopenhagen auch die Vorbereitung dieser Gesundheitsziele, die heute hier zur Beschlussfassung aufliegen, war. StR Lasar hat es geschafft – was ich sehr bedauere –, sich über diese Gesundheitsziele lustig zu machen, das war der Großteil von seiner Rede. Sie haben damit auch die Arbeit dieser 133 Expertinnen und Experten verhöhnt. (GRin Mag Sonja Ramskogler: Genau!) Das ist keine ernsthafte Auseinandersetzung mit Gesundheitspolitik; denn dass immer wieder neue Herausforderungen in Angriff genommen werden, ist ja für uns selbstverständlich. Statt hier alles schlechtzureden, zu skandalisieren, geht es uns darum, Probleme zu lösen, Verbesserungen für die Menschen in dieser Stadt zu erreichen. Von Ihnen habe ich keinen konkreten Verbesserungsvorschlag heute hier gehört, wie ja auch in den letzten Jahren nicht. Sie haben für das Gesundheitswesen in dieser Stadt nichts beigetragen. Das ist das Ergebnis, das ist die Bilanz der FPÖ, einfach null, einfach nichts. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, im Unterschied zum Duo infernale Lasar und Frigo wurden von der Stadtregierung und von StRin Wehsely zahlreiche Reformen im Gesundheitsbereich eingeleitet und umgesetzt. Es wurde natürlich auch, weil die Frage der Finanzierung angesprochen wurde, ein Kostendämpfungspfad hier konsequent eingeschlagen, nämlich um die notwendige Voraussetzung zu schaffen, dass das öffentliche Gesundheitssystem für alle Wienerinnen und Wiener auch gesichert wird; weil wir zutiefst der Auffassung sind, dass jede und jeder das Recht auf die beste medizinische, pflegerische Versorgung in dieser Stadt haben sollen. Das ist das Credo einer sozialdemokratisch geführten Stadtregierung, nämlich unabhängig vom Einkommen, unabhängig vom Alter und sozialen Status. Darum geht es. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es geht bei den Gesundheitszielen um eine zielorientierte Gesundheitsplanung, um eine Koordination von Maßnahmen, um die Gesundheit der Wiener Bevölkerung zu stärken, weil, wie wir wissen, Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen die individuelle Gesundheit maßgeblich beeinflussen. Durch die Wiener Gesundheitsziele soll auch die gesundheitliche Chancengleichheit, ein sehr wesentlicher Ansatz, hergestellt werden. Daher ist der Vorwurf, es handle sich um Überschriften, entsprechend zurückzuweisen. Ich werde das auch, wie es meine Kollegin Laschan gemacht hat, an einem konkreten Beispiel dann noch näher ausführen. Im Zentrum stehen Gesundheitsförderung und Prävention, auch die Förderung der Gesundheitskompetenz bei sozial benachteiligten Gruppen. Es ist nämlich eine wesentliche Frage, zu wissen, wie und wo man den Zugang zu den vielfältigen Angeboten bekommt, die es in der Stadt gibt. Aber es geht auch darum, den Aspekt der Gender- Gerechtigkeit zu berücksichtigen, da Frauen und Männer in dieser Hinsicht unterschiedliche Bedürfnisse haben. Die Wiener Gesundheitsziele sind daher ein Richtungswegweiser, und sie sind eine regionale Ergänzung und Präzisierung der bundesweiten österreichischen Rahmengesundheitsziele. Das heißt, sie orientieren sich an konkreten Zielgruppen. Das Beispiel bei den Kindern und Jugendlichen ist ja bereits angesprochen worden: Wenn es um die Verbesserung der Zahngesundheit geht, wenn es darum geht, als Ziel zu erreichen, dass alle Wiener Jugendlichen fünf Mal in der Woche mindestens eine Stunde körperlich aktiv sind, soll man sich nicht darüber lustig machen, denn das ist ein ernstes Thema, da geht es um die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen. In der Altersgruppe ältere und alte Menschen geht es auch darum, die Rahmenbedingungen zu schaffen, möglichst lange in Gesundheit leben zu können. Das ist auch eine Frage des Wohnens, des Wohnumfeldes, an dem auch nicht erst seit gestern, sondern schon länger gearbeitet wird. Ziel ist, zu erreichen, dass die Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können. Und es geht natürlich auch um eine qualitätsgesicherte betriebliche Gesundheitsförderung. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die einzelnen Wiener Gesundheitsziele brauche ich jetzt nicht im Einzelnen hier aufzuzählen. Im Detail sind sie in der Broschüre, die Ihnen vorliegt, ohnehin aufgelistet und definiert. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass das Projekt von der Landessanitätsdirektion Wien, der MA 15, unter der Leitung von Frau Univ-Prof Beate Wimmer-Puchinger durchgeführt wurde. Ihr und allen, die an diesem Projekt teilgenommen, mitgearbeitet haben, die diesen Prozess getragen haben, möchte ich daher an dieser Stelle auch ganz herzlich danken. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte die Wiener Gesundheitsziele an einem sehr konkreten Beispiel darstellen, weil es eben nicht um Überschriften geht, sondern um sehr konkrete Ziele. Das setzt aber voraus, dass man bereit ist, da in die Tiefe zu gehen und sich damit auch auseinandersetzen möchte, etwa mit Gesundheitsziel Nummer 7, das da lautet, die psychosoziale Gesundheit der Wiener Bevölkerung zu stärken. Psychische Erkrankungen stellen nicht nur für Betroffene, sondern auch für das soziale Umfeld, die soziale Umgebung ein großes Leid und eine vielfältige Belastung dar und führen bei einer Nichtbehandlung zusätzlich auch zu hohen volkswirtschaftlichen Kosten. Daher ist die Förderung der psychischen Gesundheit als Gesundheitsziel Nummer 7 von besonderer Bedeutung und hat auch eine gesellschaftliche Relevanz. Es geht darum, einerseits präventiv dafür zu sorgen, dass das Entstehen dieser Erkrankung möglichst verhindert wird, und es geht um eine möglichst frühzeitige Behandlung, um eine Chronifizierung zu vermeiden. Generell gilt aber, und das ist in der Gesellschaft immer wieder anzutreffen, dass psychische Erkrankungen tabuisiert werden, nämlich aus Angst vor Ausgrenzung, vor Stigmatisierung. Daher ist es notwendig, den Informationsstand, der in der Bevölkerung teilweise ein sehr geringer ist, entsprechend zu verbessern. Diagnostizierte psychische Krankheiten waren im Jahr 2013 in Wien Ursache für 6,5 Prozent der Krankenstandstage, liegen also bereits an 5. Stelle unter den Krankheitsgruppen. 2013 entfiel rund ein Drittel der Neuzuerkennungen der Invaliditäts- beziehungsweise Erwerbsunfähigkeitspensionen auf die Krankheitsgruppe psychische Erkrankungen. Daher freut es mich, dass es zusätzlich zu der hervorragenden Arbeit, die der PSD in dieser Stadt leistet, auch eine Reihe von privaten Initiativen gibt, um diese Informationstätigkeit auch im Sinne einer Entstigmatisierung zu verstärken. Seit fünf Jahren gibt es die Plattform für psychosoziale Gesundheit in Wien, die die Kollegin Ramskogler vorangetrieben hat. Ich selbst habe im Jahr 2011 „ganznormal.at“ gegründet, wo den Ehrenschutz unsere Gesundheitsstadträtin übernommen hat. Wir tun das, weil wir der Meinung sind, es ist in der Tat Zeit, ganz normal darüber zu reden. Die Weltgesundheitsorganisation sagt, jeder dritte Mensch ist ein Mal in seinem Leben von einer psychischen Erkrankung betroffen. In Österreich sind es 900 000 Menschen, 600 000 davon leiden unter Depressionen. Der Kern des Problems ist, dass da eine Entstigmatisierung der Krankheit notwendig ist. Denn die Frage, die es zu beantworten gilt lautet: Warum nehmen psychisch erkrankte Menschen oftmals die Hilfe, die es in dieser Stadt gibt, nicht in Anspruch? Oder, was sich fast wie ein Witz anhört, aber keiner ist: Warum wechseln Patienten die Straßenseite, wenn ihnen auf der Straße ihr Psychiater oder Therapeut entgegenkommt? Würden die das bei einem HNO-Arzt, beim Kinderarzt oder bei einem anderen Facharzt auch tun? Nein, das wäre nicht der Fall. Da ist die Angst vor Stigmatisierung am Arbeitsplatz, im Familienkreis, im Freundeskreis, Angst vor Jobverlust die wesentliche Ursache. Es geht natürlich wie immer auch um Fragen der Finanzierung, die da sehr wesentlich sind. Ich habe dazu ein Zitat von Sigmund Freud gefunden, der 1919, also vor bald 100 Jahren Folgendes gesagt hat, ich zitiere: „Irgendeinmal wird das Gewissen der Gesellschaft erwachen und sie mahnen, dass der Arme ein ebensolches Anrecht auf seelische Hilfestellung hat wie bereits jetzt auf lebensrettende chirurgische. Diese Behandlungen werden unentgeltliche sein. Es mag lange dauern, bis der Staat diese Pflichten als dringende empfindet. Die gegenwärtigen Verhältnisse mögen den Termin noch länger hinausschieben, aber irgendeinmal wird es dazu kommen müssen.“ Meine sehr geehrten Damen und Herren, aus dem sozialen Menschenrecht auf den besten erreichbaren Gesundheitszustand leitet sich daher auch das Menschenrecht auf die beste erreichbare seelische Gesundheit für alle ab. Und nachdem Menschen mit psychischen Problemen in unserer Gesellschaft nach wie vor diskriminiert werden, ihre Erkrankungen tabuisiert werden, ist die öffentliche Diskussion auch die Basis für einen offenen Umgang mit dem Thema seelische Erkrankungen. Dabei haben psychische Erkrankungen in den letzten Jahren sogar zugenommen. Jeder fünfte Arbeitnehmer leidet laut OECD-Untersuchung unter psychischen Erkrankungen, es ist die Zivilisationskrankheit des 21. Jahrhunderts. Ich führe das deshalb aus, weil das eben nicht bloß Überschriften sind, über die man sich locker lustig machen kann, sondern man sich hier eine sehr große Aufgabe vorgenommen hat. Immer mehr Menschen gefährden ihre Gesundheit für den Job. Eine aktuelle Studie der deutschen Bertelsmann- Stiftung besagt zum Beispiel, dass jeder Achte krank ins Büro geht und jeder Vierte auf Pausen verzichtet. In Österreich ist die Situation ähnlich. Eine Studie der Arbeiterkammer besagt, dass 37 Prozent ständig unter Druck arbeiten und keine Zeit für Pausen haben. Über Wien – das ist ja auch in der Erläuterung der Gesundheitsziele angeführt – wurde berichtet, dass im Jahr 2007 38,1 Prozent der weiblichen und 51,1 Prozent der männlichen Erwerbstätigen über zumindest einen psychischen Belastungsfaktor am Arbeitsplatz gesprochen haben: Zeitdruck, Überbeanspruchung. Die Folgen sind Depression, Angstzustände, Auswirkungen von Stress sowie ein gehäuftes Auftreten unspezifischer Beschwerden et cetera. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sprechen von wachsendem Leistungsdruck, von Angst, bis es nicht mehr geht; und werden die Vorgaben dann aber dennoch erfüllt, gilt die übersprungene Messlatte schnell wieder als neuer Standard für weitere Herausforderungen. Hier ist, meine ich, auch ein Paradigmenwechsel notwendig. Die Gesundheit ist die Voraussetzung nicht nur für das persönliche Wohlbefinden, sondern, wenn man auch die volkswirtschaftlichen Kosten betrachtet, auch für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich komme damit zum Schluss. Gesundheit, gesund zu sein, gesund zu werden, betrifft jede, jeden Einzelnen von uns, und man und Frau können dazu auch selbst etwas beitragen. Ein wenig ist man auch seines eigenen Glückes Schmied, aber die Gesundheitsziele gehen ja weit über diesen persönlichen Beitrag hinaus. Die Planungen im Gesundheitssystem haben natürlich auch die aktuellen Entwicklungen – die bleiben hier ja nicht stehen, die Rahmenbedingungen, die demographische Entwicklung, die technische Innovation, die Fortschritte bei Diagnostik- und Behandlungsmethoden wie auch die soziale und wirtschaftliche Situation – zu berücksichtigen. Die gemeinsamen Gesundheitsziele, die heute im Gemeinderat zum Beschluss erhoben werden sollen, sind gleichzeitig auch das Bekenntnis einer Stadt, die Gesundheit, die Lebensqualität der Bevölkerung, der Menschen, die in dieser Stadt leben, zu verbessern und damit weiterhin in die Gesundheit der Bevölkerung zielgenau zu investieren. – Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Mittlerweile liegen mit zu diesem Tagesordnungspunkt drei weitere Wortmeldungen vor. Zuvor erteile ich aber für eine tatsächliche Berichtigung Frau Dr Claudia Laschan das Wort. – Bitte. GRin Dr Claudia Laschan (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Ich möchte nur kurz tatsächlich berichtigen, dass ich nicht gesagt habe, dass es keine Daten gibt und dass die Grundlage der Gesundheitsziele sozusagen ohne Daten erfolgt ist. Ich habe vielmehr gesagt, dass es viele Daten gibt, die nicht verwertet werden können, weil es Datenschutzprobleme gibt und weil es sehr viele Übereifrige gibt, die bis jetzt verhindert haben, dass man diese Gesundheitsdaten sinnvoll verwendet. Ich hoffe, das ist jetzt auch verständlich herübergekommen. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke sehr. Als Nächste hat sich Frau Dr Kickert zu Wort gemeldet. Es verbleiben noch 20 Minuten. – Bitte. GRin Dr Jennifer Kickert (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich muss zugeben, ich bin eine Spur erschüttert. Man muss nicht jede Materie tierisch ernst nehmen, man muss auch nicht in der Diskussion tierisch ernst sein, aber die Art und Weise, wie die beiden Wortmeldungen der FPÖ tatsächlich für viele Menschen relevante und in manchen Fällen sogar lebenswichtige und lebensbegründende Dinge verblödelt haben, lässt mich eine Spur ratlos zurück. Die Frage der Zahngesundheit nur mit Zähneputzen zu verblödeln, von jemandem, der ein Medizinstudium hinter sich hat! Dieses Privileg habe ich zum Beispiel nicht, aber ich weiß, was es für jemanden bedeutet … (GR Mag Wolfgang Jung: Er hat es in Relation zu etwas anderem gesetzt, blödeln tun Sie jetzt!) Nein, Ich blödle überhaupt nicht. Ich tue hier nichts anderes, als meinem leichten Entsetzen Ausdruck zu geben. Und Sie, Herr Jung, scheinen diesen Zusammenhang auch nicht zu verstehen: Kariöse Zähne sind in den schlimmsten Fällen ein lang anhaltender entzündlicher Prozess in einem Körper. Was das für Auswirkungen hat, vor allem bei Kindern, die noch nicht einmal sechs Jahre alt sind, könnten Sie kurz einmal imaginieren. Und dass in Elternberatungen so ein Zusammenhang nicht nur mit Zähneputzen zu tun hat, sondern zufällig auch damit, sich zu überlegen, was einem die Werbungen alles für einen Blödsinn einreden, angefangen von Babynahrung hin zu, wie soll ich sagen, missführenden Bezeichnungen bestimmter Süßigkeiten, die verharmlosend als Milchschnitte oder Ähnliches bezeichnet werden, und das … Sie haben es nicht einmal erwähnt, sondern … (GR Mag Wolfgang Jung: Da müsste ich hunderte Sachen erwähnen!) Sehr geehrter Herr Jung! Seien Sie so nett und lassen Sie mich bitte ausreden! Und wenn in diesem Ausreden zufällig auch eine Kritik an den Wortmeldungen Ihrer Partei enthalten ist, nein, nicht einmal enthalten, sondern die gesamte Grundlage meiner zweiten Wortmeldung ist der Blödsinn, den Sie hier verzapft haben, dann müssen Sie, weil Sie ja meinen, die Wahrheit tut weh, wenn Sie hier draußen sind und uns kritisieren, das auch einmal aushalten. So ist es! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Und wenn man nicht einmal weiß, dass Ethik so etwas wie Prinzip oder Voraussetzung für ein menschliches Handeln ist und klarerweise kein Ziel sein kann, weil eine Voraussetzung ist kein Ziel, dann frage ich mich ernsthaft, warum Sie diesen Exkurs gemacht haben. Klarerweise ist in jedem dieser neuen Gesundheitsziele die Ethik eine Voraussetzung, eine Grundlage gewesen, sonst wären wir nicht zu diesen Zielen gekommen. Wenn Sie in weiterer Folge nicht einmal erwähnen, dass Menschen mit geringeren, finanziellen und sozioökonomischen Grundlagen eine geringere Lebenserwartung haben, sondern was man dagegen tun könnte, dann wäre es wirklich großartig. Haben Sie alles nicht gemacht. Daher meine Schlussfolgerung: Sie haben es in letzter Konsequenz nicht verstanden und dann ist es auch wieder konsequent, etwas, was man nicht vollständig verstanden hat, abzulehnen. Es ist konsequent und daher ist es dann auch wieder okay. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich GR Ebinger. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Eigentlich wollte ich mich gar nicht zum Wort melden, aber nachdem es ein bisschen schwer erträglich ist, wenn man sich hier anhören muss, was wir alles nicht verstehen und was man alles tun muss, um psychische Erkrankungen und wie sich die Leute ausbeuten … Ich bin auch verkühlt und bin heute da. Ja, ich habe andächtig der Claudia Laschan gelauscht, die wirklich mit Herzblut ihre Ziele vertreten hat. Bei diesen ganzen hehren Zielen - ich komme noch zu einem andern Punkt auch, weil wir inhaltliche Kritik schon geübt haben - fällt einem schon eines auf: Wenn du zum Beispiel sagst, wir tun gar nichts und die Frau Stadträtin hat so viel gemacht, so ist das jetzt auch ihre Aufgabe, ganz konkret für die Gesundheit was zu machen. Soweit ich mich erinnern kann, ist die SPÖ seit 1945 in Wien für die Gesundheit zuständig (Aufregung bei der SPÖ.), ja, 1945, und dann müssen wir jetzt ein Ziel formulieren, dass die Kinder fünf Mal in der Woche eine Stunde Sport machen sollen und dass sie sich die Zähne putzen? (Beifall bei der FPÖ.) Was habt ihr denn 70 Jahre lang getan? Ich sag‘s nur. Und wenn ich der Claudia Laschan zugehört habe, was alles nicht funktioniert, wer auch immer daran schuld ist – ja, warum machen wir das jetzt? Warum haben wir das nicht früher gemacht? Weil das, was dort drinnen steht - natürlich könnte man hier bei dem größten Teil dieser Dinge zustimmen -, Allgemeinplätze sind. Es sind Ziele, du hast es richtig gesagt, Idealvorstellungen. Aber was zum Beispiel schon fehlt, ist, wie wir dorthin kommen. Wenn ihr in 70 Jahren dort nicht hingekommen seid, erklärt uns, wie wir dort hinkommen und erklärt uns das bitte in einer Art und Weise auf Augenhöhe. Und da sage ich jetzt auch noch was dazu. Wir waren in Kopenhagen, ich kenne diese Problematik. Wir haben damals in Kopenhagen geredet, dass Ärmere natürlich ... Das ist alles klar, da spricht auch überhaupt nichts dagegen. Das wird hier, nicht von dir, aber es wird hier schon wieder so zelebriert: Ihr seid gegen die Gesundheitsziele und da muss man doch dafür sein und so. Man erkennt die Absicht und man ist verstimmt. Die Gesundheitsziele werden gerade jetzt fertig. Natürlich, irgendwann hat man uns einmal einen Zwischenstand übermittelt. Aktiv schriftlich eingeladen teilzunehmen, hat man uns meines Wissens nicht. Dann nicht. Dann hat man eine … (Aufregung bei GRin Barbara Novak.) Moment, Moment, man hat dann durch die Frau Wimmer-Puchinger und den Dennis Beck versucht, uns, ich glaube, letzten oder vorletzten Montag, ich weiß es nicht, eine Stunde lang versucht zu überzeugen, dass wir hier zustimmen sollen. Das war an einem Montag, ich glaube, letzten Montag, ja, letzten Montag war das. Ich möchte auch ausdrücklich sagen, dass ich jetzt nicht die Arbeit von der Frau Dr Wimmer- Puchinger oder dem Dennis Beck oder den anderen hier irgendwie schlechtrede. Dann haben wir dort gesagt, bitte, gut, wir werden es bei unserer Klubklausur diskutieren. Und was war am nächsten Tag? Da hat die Stadträtin geschrieben: Mehrheitlich angenommen, Pressekonferenz dazu am Donnerstag. Das heißt so viel wie: Euch braucht sowieso keiner, auf eure Meinung wird nicht Wert gelegt. Sie nickt gleich, es ist so. Das ist die Überheblichkeit der Macht. (Beifall bei der FPÖ.) Abgesehen davon, dass das Wünsche sind, die man natürlich vielleicht unterstützen kann ohne jeglichen Realisierungssinn, und ich wiederhole noch einmal: Wenn das realisierbar wäre (GRin Mag Sonja Ramskogler: Ist es ja! Ist es ja!), warum habt ihr es bis jetzt noch nicht gemacht? Was ist das für eine Untätigkeit? Und jetzt vor der Wahl geht die Frau Stadträtin, der eh das Wasser bis zum Hals steht, raus! Vor einem Monat bin ich hier mit einer Frage gestanden und habe mir sagen lassen müssen, weil die Kosten für das Krankenhaus Nord von 830 auf 952 Millionen gestiegen sind, dass ich doch (Aufregung bei Amtsf StRin Mag Sonja Wehsely.) auch wissen muss, dass es eine Inflation gibt. Heute sind wir bei 1 Milliarde 49 Millionen. Ja, eine starke Inflation gibt es in Wien, das kann ich nur sagen! Und es wird nicht die letzte Inflation beim Krankenhaus Nord sein! (Beifall bei der FPÖ.) Und wenn ich hinten und vorne Probleme habe - wenn sie uns das wenigstens (GRin Mag Sonja Ramskogler: Demagogie! Demagogie!) selbst erklärt hätte. Aber es wird uns jetzt nur mehr durch Mitarbeiter erklärt. Nichts gegen die Mitarbeiter, die machen das ja alles sehr ordentlich. Das ist genauso wie bei Pflege und Betreuung, wenn wir schon davon reden. Am Freitag wird es kurz erklärt, ohne uns die Unterlagen zu geben und im Geriatrieausschuss am Montag drauf sollen wir zustimmen. Was ist denn das? Dann kommt man drauf, dass das ein Jahr lang vorbereitet ist. Ja, wenn man keinen Wert auf die Opposition legt, dann braucht man nicht groß salbungsvoll reden und sagen, na, ihr tut ja nichts und ihr wollt ja nichts tun! Gestern Wissenschaftsbericht, Kulturbericht. Am ersten Tag geben Sie es uns. Na, gebt uns das rechtzeitig, wenn ihr wollt, dass man seriös etwas macht. Das ist eine Nichtachtung der Opposition und das ist auch ein Grund! Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Nachdem es nun doch wieder eine Streichung gegeben hat, liegt mir keine weitere Wortmeldung vor. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. Die Berichterstatterin hat verzichtet. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 71. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag liegt nicht vor. Ich ersuche jene Damen und Herren des Gemeinderats, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen von GRÜNEN, SPÖ, Klubunabhängigem Akkilic und der ÖVP angenommen. Ich danke. Es gelangt nunmehr Postnummer 73 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8138 im 13. Bezirk KatGen Lainz und Speising. Ich ersuche den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Dipl-Ing Al-Rawi, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dipl-Ing Omar Al-Rawi: Danke, Herr Vorsitzender. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zu dem vorliegenden Akt. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke sehr. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ing Mag Dworak. Ich erteile es ihm. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Frau Stadträtin! Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Das Aktenstück betrifft das sogenannte Projekt Preyergasse. Die Preyergasse ist ein Areal, das im Zuge des Baus des Lainzer Tunnels entstanden ist, auf dem man vom Bezirk aus lange versucht hat, hier eine kleine Flächenwidmung vorzusehen. Hitzige Diskussionen hat es über die zukünftige Nutzung gegeben. Unter anderem wollte die eine Gruppe eine Tiefgarage, die andere wollte eine Wohnverbauung, die dritte wollte eine gemischte Verbauung, und schlussendlich hat die WSE die Entwicklung dieses Areals übernommen. Abgesehen davon, dass es vorher einen sogenannten Europan-Wettbewerb gegeben hat. Europan 2011 ist ein Wettbewerb für junge Architekten, die sich an diesem Areal versucht haben, und das Team „Impressively Simple“ ist als Gewinner hervorgegangen. Man hat hier dann auch etwas versucht, in die Öffentlichkeit zu gehen. Eine echte Bürgerbeteiligung, wie wir uns das gewünscht hätten, ist leider nicht passiert. Im Wesentlichen geht es, glaube ich, darum, dass die WSE dieses Projekt mehr oder weniger ohne eine Ausschreibung weiter an die ARWAG gereicht hat. Es bleibt natürlich alles in sogenannten roten Händen, einerseits die WSE im Besitz der Stadt Wien und auf der anderen Seite die ARWAG, von der Sie wissen, wem sie großteils gehört. Schade ist nur, dass die Ergebnisse des Wettbewerbs, nämlich im Zentralbereich nur auf die Höhe von 10,5 m zu gehen, nicht eingehalten worden sind. Entgegen dieser Empfehlung wurde nämlich zwischen 13 und 15 m gewidmet. Vom Herrn Kollegen Chorherr werden wir sicher hören, in Hietzing wird auch höher gebaut. Das kennen wir schon, das hatten wir schon das letzte Mal. Aber es kommt noch etwas dazu. Es gibt heute einen Abänderungsantrag von SPÖ und GRÜNEN, der sich mit einer Änderung der Stellplatzobergrenze beschäftigt an Stelle von 70 Prozent, was dort laut Plan ursprünglich vorgesehen ist, was auch meine Kritik betrifft, denn im Umfeld von dieser zukünftig deutlich mehr genutzten S-Bahn- Station werden Parkplätze notwendig sein. Es wird auch notwendig sein, dort irgendeine Lösung für öffentliche Parkplätze vorzusehen. (GR Gerhard Kubik: Parkpickerl!) Hietzing wird sicher kein Parkpickerl haben, meine Damen und Herren. Es ist einfach so. (GR Mag Rüdiger Maresch: Das glaubst aber nur du!) Na, das glaube ich, selbstverständlich. An dieser Stelle kann ich dir laut verkünden, dass Hietzing kein Parkpickerl haben wird! (StR Mag Manfred Juraczka: Das ist eine Lebensaufgabe!) Das zentrale Thema dort ist sicher auch, man erkennt, dass dort mehr Parkraum notwendig ist. Der Antrag ist zwar in eine richtige Richtung, aber uns sind natürlich diese Parkplätze, diese 80 Prozent auch zu wenig. Wir werden diesen vorliegenden Akt ablehnen, einerseits weil das Gebäude viel höher gebaut wird, als ursprünglich beim Europan-2011-Wettbewerb vorgesehen ist, und andererseits, weil eben nicht ausreichend Stellplätze vorgesehen sind. Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Mag Chorherr. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Ja, sehr geehrte Damen und Herren! Das ist jetzt der erste Tagesordnungspunkt von zehn folgenden und ich möchte sagen, dass es wirklich eine beachtliche Gemeinderatssitzung kurz vor einer Wahl ist, wenn ich nur eine Gesamtzahl für die kommenden Tagesordnungspunkte habe. Wir werden jetzt, sofern der Gemeinderat das so beschließen wird, 5 870 Wohnungen widmen, damit man ein Gefühl kriegt. Das ist je nach Durchschnittsbelegung eine Stadt von 12-, 13-, 14 000 Einwohnern, und von diesen 5 870 Wohnungen sind 4 200 geförderte. Ich habe mir sagen lassen, dass das noch nicht oft in Wien war, und das auch wenige Monate vor der Wahl. Wir werden in der Debatte sehen, jetzt haben wir den ersten Beitrag gehört, dass es keine Widmung gibt, wo nur alle Bravo schreien. Es gibt überall Gründe, berechtigte Gründe, warum man das dort so nicht will. Wenn wir aber die entsprechenden Voraussetzungen schaffen wollen, dann soll man das argumentieren, soll man das auch öffentlich mit den Bürgern diskutieren, aber schlussendlich auch zu einer Entscheidung im Interesse des Gesamtwohls kommen. Das haben wir schon oft diskutiert. Entsprechende zusätzliche Wohnungen kann man nicht kriegen, indem man bei jedem Grundstück sagt, ja, aber da nicht. Dann bekommen wir vielleicht da und dort keine weitere Verbauung, aber Wohnungspreise wie in London oder wie in Paris oder wie in München, wo Menschen auch mit besserem Einkommen gezwungen sind, ins Umfeld zu gehen. Also ich freue mich auch, dass neben einer S-Bahn-Station, in dem Fall, was die Preyergasse betrifft, neben einer Straßenbahnstation - und ich erlaube mir, wenn man mir das gestattet, das als Radlfahrer zu sagen - innerhalb von wenigen Minuten in Richtung U4 jetzt 180 Wohnungen von einer gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft errichtet werden, von der ARWAG. Ich halte es auch für richtig, dass es an dem Standort zu einem Stellplatzregulativ kommt. Fragen Sie, Herr Kollege Dworak, die Ihnen nahestehenden Wohnungsgenossenschaften, wie es denen mit Stellplätzen geht, die sie vorfinanzieren müssen. Jetzt sage ich die Gesamtzahl für Wien, allein der Gemeinnützigen: Über 10 000 Garagenplätze stehen dort leer, weil sich das Verkehrsverhalten in Wien ändert und Regeländerungen dazu geführt haben, dass sie inserieren dürfen, dass sie das bewerben und sagen: Hallo, wir haben hier mit Wohnbauförderung gebaute leer stehende Garagen. Wer will denn reingehen, damit wir wenigstens ein bisschen Erträge bekommen? Es ändert sich das Verkehrsverhalten. Niemand wird dort zu irgendetwas gezwungen. Der Bauträger will auf eigenen Wunsch das Geld in die Hand nehmen, um Wohnungen zu errichten und nicht riesige Katakomben unter der Erde, die dann die nächsten 20 Jahre oder die nächsten 100 Jahre leer stehen. Das ist der Grund, warum dort ein Stellplatzregulativ von 070, 080 ist. Zur Erklärung für die Nichtplanungsleute: Auf 07 kann abgesenkt werden, wenn der Bauträger es will. Wenn er meint, er braucht mehr, kann er 08 bauen. Ich bin neugierig, was er dort wählen wird. Aber ich glaube, das ist dort ein sinnvoller Ort mit einem sinnvollen Projekt, der, das haben Sie richtig gesagt, nach einem Europan-Wettbewerb gegeben ist. Ich lasse mir noch etwas sagen. Ich habe jetzt die Statistik nicht mit, weil ich Sie damit nicht langweilen möchte. Die Statistik Austria hat akribisch die Bevölkerungsentwicklung bekannt gegeben, und man braucht ja nur ein bissel vor dem Computer sitzen und sich anschauen: Wie verteilt sich denn der Zuwachs auf die 23 Bezirke? Und da gibt es vier Schlusslichter. Es gibt Bezirke, die die letzten sechs Jahre einen sehr großen Bevölkerungszuwachs haben, und es gibt Bezirke, die einen sehr geringen Zuwachs haben oder gar eine Schrumpfung. Ich sage Ihnen, welche Bezirke das sind, und die haben alle etwas gemeinsam. Einmal vorweg, was die alle gemeinsam haben: Die haben alle eine ÖVP-Bezirksvorstehung. Das ist der 1. Bezirk, das ist der 13. Bezirk, das ist der 18. Bezirk und das ist der 19. Bezirk. Das sind die vier Bezirke, die signifikant bei der Bevölkerungsentwicklung Wiens eigentlich signalisieren: Wien mag wachsen, aber bei uns im bürgerlichen Hietzing, wir wollen das nicht. Und da meinen wir, auch in Hietzing hat ein geförderter Wohnbau seinen Platz. Deswegen soll das auch in einer Dichte passieren. Sie haben selber, weil Sie mich schon kennen … Ich freue mich, dass Sie meinen Argumenten so gut zuhören. Ja, ich argumentiere in der Tat: Wenn im Jahr 1970 ein Bau in der Höhe gebaut ist, wo Wien geschrumpft ist, dann kann es einige Meter entfernt im Jahr 2015, wo Wien wächst, nicht falsch sein, in ebensolcher Höhe zu bauen. Ja, dazu kommen wir, dazu stehen wir und deswegen freuen wir uns auch in der Preyergasse, dass Wien in bescheidenem Ausmaß auch dort wächst. Sie werden sehen, die Menschen werden damit zufrieden sein und auch die Anrainer werden sich daran freuen. Und zum Abänderungsantrag: Der ist keine Veränderung der Stellplatzverpflichtungen in dem Ort, sondern der Wunsch eines Bauträgers, der gesagt hat: Hallo, wieso ist auf der einen Seite der Bahn 07 und bei mir nicht? Er ist auch an den Kollegen Kubik herangetreten. Deswegen meine ich, es ist sinnvoll, auch auf einem benachbarten Bauplatz die Stellplatzregulative auszudehnen. Aus Zeitgründen, weil wir heute noch etliches diskutieren werden, lese ich das jetzt nicht im Detail vor, sondern gebe das dem geschätzten Herrn Berichterstatter, freue mich über diese Zustimmung und werde mir akribisch anschauen, wie die Opposition heute den zehn Projekten, die den Kern des wachsenden Wiens ausmachen, zustimmt. Zu Ihrer großen Überraschung: Die Koalition wird diesem Projekt zustimmen. Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke sehr. Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Mag Kasal. GR Mag Günter Kasal (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Gestern habe ich mich kurzfristig einmal gefreut, dass ich mit dem Herrn Chorherr beim gemeinnützigen Sektor einer Meinung sein konnte, aber die Freude war sehr kurz, vor allem wenn er wieder seine Pläne betreffend Hietzing erzählt. Ganz kurz nur: Wenn Sie die Bevölkerungszahlen in Hietzing statistisch erwähnen, dann berücksichtigen Sie bitte auch, dass mittlerweile das Geriatriezentrum abgesiedelt wurde und dort über Jahrzehnte sehr viele Menschen auch hauptgemeldet waren! Das heißt, auf der einen Seite schließe ich das Geriatriezentrum, was gut und richtig ist, das ist überhaupt keine Frage. Aber von den Bevölkerungszahlen her, wenn ich eine derart große Einrichtung mit vielen hauptgemeldeten Personen schließe, dann fällt das in einem verhältnismäßig kleinen Bezirk sehr wohl ins Gewicht, Und da würde ich das jetzt nicht als Begründung heranziehen, weiter Flächen wie zum Beispiel in der Elisabethallee zu verbauen. Sie reden da ganz groß und schön vom geförderten Wohnbau. In Hietzing hat geförderter Wohnbau Platz. Das letzte Projekt, wo geförderter Wohnbau Platz gehabt hat, habe ich ihn in der Elisabethallee nicht erkennen können! Da sind Luxusvillen für einen privaten Bauwerber entstanden! (Aufregung bei GR Mag Christoph Chorherr) Dort in der Elisabethallee haben Sie gewidmete Grünflächen in Bauplätze für Luxusvillen für einen privaten Bauwerber umgewandelt! Das ist es! Und wenn Sie jetzt hergehen, sehr geehrter Herr Chorherr, und genau dort, wo es in der Hietzinger Bezirksvertretung bereits seit den frühen 1970er Jahren Anträge auf Lärmschutz entlang der Verbindungsbahn gibt, auf diesem Grundstück jetzt diese neuen Wohnbauten errichten wollen, so ist das 50 m von der Verbindungsbahn entfernt, wo Sie außerdem dafür eintreten, dass eine Intervallverdichtung noch kommen kann! Entschuldigen Sie bitte, das ist Unsinn! Das ist blanker Unsinn! Gehen Sie einmal dorthin und schauen Sie, unter welchen Umständen lärmschutzmäßig die Leute dort leben! Jetzt einen geförderten Wohnbau genau dort zu errichten - die Leute, die es sich dann eigentlich relativ wenig aussuchen können, weil sie es sich ja nicht leisten können und in einen geförderten Wohnbau hineingehen müssen -, 50 m neben der Verbindungsbahn, das ist Unfug! (Beifall bei der FPÖ.) Da können Sie nicht gelobt werden. Gehen Sie von dem Standort, wo Sie jetzt umwidmen, einfach 200 m entlang der Verbindungsbahn Richtung Osten zu den Straßenbahnerbauten. Dort ist genauso gebaut, wie Sie es sich vorstellen: 15, 17 m hoch, mehrere Geschoße. Ich glaube, dort sollten es 15 m sein. Gehen Sie dort einmal hin! Sprechen Sie mit den Leuten und sprechen Sie länger als zwei Minuten, weil spätestens nach vier Minuten haben Sie bereits wieder den Zuglärm direkt beim verschlossenen Fenster, und es ist auch nicht möglich, dass Sie sich unterhalten können! Schauen Sie es sich einmal an. was Sie da eigentlich wirklich für einen Unsinn „verbrechen“! Bevor man dort überhaupt einmal einen Gedanken daran verschwendet, weiteren Wohnbau zu errichten, muss ich die gesamte Verbindungsbahn einmal mit Lärmschutz bestücken. Das ist aber nicht angedacht, da gibt es auch keinen Termin. Da gibt es eine sozialdemokratische Verkehrsministerin - die Verkehrsminister waren mit einer ganz kurzen Unterbrechung, glaube ich, auch weitgehend in den letzten 70 Jahren der Sozialdemokratie zugehörig -, da wird einfach kein Lärmschutz gemacht! Aber beim Umwidmen, da sind wir von den GRÜNEN Weltmeister! Das haben wir ja jetzt erlebt. Und Sie stimmen ja auch zu, dass der Hörndlwald jetzt wieder verbaut wird. Aber den wollte ich ja nur am Rande erwähnen. Entscheidend ist etwas anderes. Entscheidend ist, wir haben – (Zwischenruf von GR Mag Chorherr, hinter den Sitzplätzen stehend.) nein, Herr Chorherr, nein – uns damals, wie die frühere Tankstelle dort wegen des Baus des Lainzer Tunnels abgesiedelt wurde, auch den Kopf darüber zerbrochen, wie man diese Flächen weiter nutzen kann. Und wir sind überein gekommen, dass es Sinn machen würde dort, und eigentlich müssten wir uns da ja einig sein, einen Park zu errichten, einen Generationentreffpunkt für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren mit einem Spielplatz, mit Sportangeboten, mit einer Hundezone, et cetera, et cetera, und nicht dort Wohnbauten, gemeinnützige, hochzuziehen bis auf 15 m neben der Verbindungsbahn, weil wo sind Sportflächen immer besonders umstritten? Sportflächen sind dort umstritten, wo in unmittelbarer Nähe Menschen wohnen. Dort fährt die Verbindungsbahn, dort wäre es relativ gut mit der Umwelt verträglich gewesen, einen Park zu errichten. Wir werden auf alle Fälle diese Flächenwidmung ablehnen, weil wir seit zehn Jahren und auch in Zukunft … wer weiß, vielleicht sind Sie ja in der nächsten Stadtregierung nicht vertreten. Und wer weiß, vielleicht kann man das noch ein bisschen vernünftiger machen! Aber weil Sie auch über die Garagenplätze gesprochen haben. Dort, wo Sie öffentlichen Verkehr haben, dort, wo Sie viele Stationen haben, baut man zum Beispiel für die Bevölkerung Wohnsammelgaragen. Eine gibt es in Hietzing in der Bossigasse, eine gibt es in Hietzing in der Auhofstraße unten. Und genau dort, wo jetzt mit der Erhöhung der Frequenz der Verbindungsbahn die S-Bahn fährt und in unmittelbarer Nähe zwei Straßenbahnlinien und ein bis zwei Buslinien, genau dort sagen Sie, dass es keinen Bedarf gibt, mehr Garagenplätze zur Verfügung stellen. Das ist auch ein Denkfehler! Langer Rede, kurzer Sinn: Wir lehnen diese Flächenwidmung klar ab! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Dipl-Ing Omar Al-Rawi: Ja danke, Herr Vorsitzender! Ich möchte es noch einmal auf die Diskussion zurückbringen. Der Herr GR Chorherr hat es auch richtig gesagt, es geht nicht um die Elisabethallee, sondern um die Preyergasse, und bringe es noch einmal auf den Punkt: Es entsteht neuer Wohnraum in einem Transformationsgebiet, wo eine sehr hohe Verkehrsanbindung gegeben ist und wo auch sozialer und leistbarer Wohnraum entsteht. Wir fordern ja auch, und das wird heute hier auch noch diskutiert, für den Bereich im 23. Bezirk eine neue Schnellbahnstation bei der Wundtgasse. Wir können jetzt nicht überall, wo die Schnellbahn und der hochwertige Verkehr durch die Stadt Wien fährt, sagen, wegen der hohen Lärmbelastung bauen wir jetzt dort keine Wohnungen. Also irgendwie ist es ein Anachronismus. Wir wollen dort bauen, wo der hochwertige Verkehr ist, oder wir bauen eine hochwertige Verkehrsanbindung dort, wo Wohnraum entsteht. Zur Frage der Garagenstellplätze. Ich kann es wirklich nur bestätigen: Vor ein paar Tagen war eine hochwertige Diskussionsrunde, wo wahnsinnig viele Bauträger dabei waren, und es wurde unisono erklärt, dass dort bis zu 50 Prozent der Garagenplätze frei stehen und nicht vermietbar sind. Ich ersuche Sie, meine Damen und Herren, dem Akt so zuzustimmen und bedanke mich. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke sehr. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 73. Zunächst stimmen wir den Abänderungsantrag ab, der vorliegt. Ich ersuche jene Damen und Herren, die dem Abänderungsantrag zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind GRÜNE, SPÖ und Klubunabhängiger Akkilic. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 73 in der abgeänderten Form. Wer diesem Antrag zustimmt, den ersuche ich nun um ein Zeichen mit der Hand. - Selbe Mehrheitsverhältnisse, damit ist Postnummer 73 angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 76 und 86 der Tagesordnung, sie betreffen das Plandokument 8079 im 22. Bezirk, KatG Kaisermühlen, sowie den Abschluss des Vertrages über die Errichtung und Erhaltung von Infrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben Danube Flats zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? – Nein. Danke. Das ist nicht Fall. Dann machen wir das so. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Erich Valentin: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zu beiden Geschäftsstücken. Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ing Mag Dworak. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! Meine Damen und Herren! Das Plandokument ist, nehme ich an, vielen bekannt. Es geht um das Projekt Danube Flats. Es geht um ein Projekt, das auf dem Grund der Firma Soravia und der ehemaligen Kinderstadt Minneapolis stehen wird. Dieses Projekt dieser Kinderstadt oder Kindergeschichte ist ja bekanntlicherweise finanziell am Ende gewesen und jetzt versucht man, auf diesem Grund, der sicherlich ein sehr interessanter städtebaulicher Grund ist, ein optimales Projekt draufzusetzen. Dieses Projekt umfasst rund 500 Wohneinheiten. Wenn man sich den städtebaulichen Vertrag anschaut, betrifft das noch rund 41 000 m², die sozusagen verkaufbar sind. Wenn Sie sich das näher auf der Zunge zergehen lassen, dann muss man sagen, man kann diese rund 41 000 m² bei rund 5 000 bis 5 500 EUR pro Quadratmeter verkaufen, was immerhin 200, 220 Millionen ausmacht. Auf der anderen Seite, welchen Gewinn kann man bei diesem Projekt erzielen? Man kann zwischen 1 000 und 2 000 EUR je nach Differenz, wir wissen, ungefähr von den Baukosten her können das zwischen 2 000 und 3 000 EUR sein, das heißt, für die Firma Soravia würde ein stolzer Gewinn zwischen 60 und 80 Millionen übrig bleiben. Jetzt hat man in diesem städtebaulichen Vertrag 10 Millionen eingesetzt, was man als Abgabe an die Stadt Wien geben will. 10 Millionen ist ein interessanter Ansatz, es sind nicht einmal 5 Prozent des Projekterlöses. Und wir haben immer die Diskussion Planwertabgabe. Mein Kollege Neuhuber hat sehr oft an dieser Stelle auch zum Thema Planwertausgleich gesprochen, wenn es auf der einen Seite niedrige Gestehungskosten gibt und auf der anderen Seite hohe Verkaufspreise. Genau an dieser Stelle, meine Damen und Herren, setzt unsere Kritik an. Der Herr Kollege Chorherr war beim Projekt als solches und war nachher auch bei diesem städtebaulichen Vertrag beteiligt. Wir als Opposition wissen nicht, welche Nebenabreden hier bei diesem städtebaulichen Vertrag enthalten sind und deswegen ist unser Misstrauen sehr groß. Außerdem glauben wir, dass 10 Millionen, nämlich rund 3,86 Millionen für den Schulbau und für die restlichen 6,14 Millionen, die hier genau aufgegliedert werden - und in Wirklichkeit wird hier nur zurückgerechnet – zu wenig sind. Da wird nicht echt kalkuliert und all das verstärkt eigentlich nur unser Misstrauen. Darum können wir diesen städtebaulichen Vertrag, so wie er uns hier vorgelegt wird, nicht akzeptieren, denn wir sind in keiner Weise eingebunden und wir glauben auch, dass 5 Prozent um vieles zu gering ist. Der Gewinn aus diesem Projekt wird 60 bis 80 Millionen sein. Wenn wir hier den Verkaufspreis mit diesen 5 500 EUR pro Quadratmeter festlegen, dann glauben wir, dass die Stadt Wien hier benachteiligt wird. Selbstverständlich sind Verträge nur das, was man erreichen kann, das ist mir klar. Aber offensichtlich hat hier die Stadt Wien schlecht verhandelt. Zur Flächenwidmung beziehungsweise zum Plandokument können wir nur so viel sagen: Auch hier war der Vertraute der Planungsstadträtin sehr eingebunden in das Projekt. Wir glauben, dass hier ein nicht sehr optimales Verhandeln zu Gunsten der Stadt erfolgt ist und deswegen werden wir diesem Akt nicht unsere Zustimmung geben. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Mag Chorherr. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Ja, meine Damen und Herren! Weil das in der Tat ein sehr heftig diskutiertes Projekt war und ist und mit dem städtebaulichen Vertrag auch eine, glaube ich, sehr große Novität, eine große Innovation eintreten wird, möchte ich mich ein bissel ausführlicher mit diesem Projekt befassen. Ausgangsposition: Ein leer stehendes Multiplex-Center in einem großen Hochhaus, die Umgebung, die Freiraumqualität, ist sowohl, was den Zugang von der U-Bahn betrifft als auch den Vorplatz enden wollend an Qualität. Wenn es einen Ort gibt, wo es Sinn macht, im Zuge einer wachsenden Stadt Wohnungen zu bauen, dann an einem Ort, den man ja sonst schwer erfinden könnte: Unmittelbar am Wasser, also eine sehr hohe Qualität, unmittelbar an einer U-Bahn-Station, wo du in wenigen Minuten im Stadtzentrum bist. Deswegen die Grundüberlegung, dort nicht ein Wohnungsverbot auszusprechen, sondern eine entsprechende Anzahl an Wohnungen zu errichten. Dazu gab es einerseits einen Wettbewerb, der die Qualitäten des Projekts definiert hat. Und da vom ersten Moment an auch Kritik gekommen ist, möchte ich gleich sagen, Kritik, die ich verstehe. Das habe ich auch immer deutlich gesagt, wohlgemerkt insbesondere und verständlicherweise von Leuten, die im unmittelbar daneben liegenden Seidler-Turm leben und momentan einen vollkommen freien Blick haben, wo in einem Bereich jetzt ein weiteres Hochhaus hinkommt. Jetzt ist einer der Vorteile, dass ich schon sehr lange im Gemeinderat bin, und ich wage es kaum zu sagen, wie viele Jahre das schon sind, aber ein Vorteil ist, ich kann mich erinnern, bei jener Bürgerversammlung gewesen zu sein, wie es um die Flächenwidmung des Seidler-Turms ging. Was war damals? Und ich habe neulich mit einer Journalistin geredet, die auch schon länger da ist - bei einer Frau sagt man das schon gar nicht, dass sie schon so lange da ist, und ich werde ihren Namen nicht nennen -, und bei dieser Bürgerversammlung war und dort waren die Anrainer des Marshall-Hofes, der ja auch ein Hochhaus ist, aber deutlich niedriger als der Seidler-Turm, die sich maßlos aufgeregt haben, Verkehr, Wind, alle möglichen Kriterien, die total gegen den Seidler-Turm gesprochen haben. Die Politik hat sich dann entschieden, dem Seidler-Turm zuzustimmen. Dort wurden teilweise geförderte, teilweise Eigentumswohnungen verkauft. Wenn ich nur an meinem individuellen Wohlbefinden interessiert bin, verstehe ich, wenn man sagt, man will das nicht vor der Nase haben. Jetzt bitte ich nur, denen zu sagen, dass es uns nicht um das individuelle Befinden geht, sondern um die Frage, an welchen Orten sollen Wohnungen entstehen. Und von der Seite ist das ein hervorragender Standort. Jetzt haben wir, weil vom ersten Moment Kritik gekommen ist, gesagt, wir gehen einen neuen Weg und haben die Widmung nicht weiter vorangetrieben, sondern wir sind als Allererstes mit der Frage „Ist das ein Standort?“ in den Fachbeirat gegangen, weil das ja auch eine Sache war, die in Frage gestellt wurde, und darf man dort ein Hochhaus bauen? Wir haben gemeint, na, selbstverständlich ist das ein potenzieller Hochhausstandort. Dem hat dann auch der Fachbeirat Rechnung getragen. Extra wurde ausnahmsweise in diesem Fall das Protokoll des Fachbeirats mitgeteilt. Ja, das ist ein entsprechender Hochhausstandort. Einschränkend muss ich sagen, weil gesagt wurde, na ja, das sind ja freifinanzierte Wohnungen, ach, wie überraschend. Ja, es gibt in dieser Stadt a) einen privaten Grundbesitz. Ich bin ja durchaus dafür und argumentiere das auch immer, dass man im Bereich des Grundbesitzes eingreift und teilweise reguliert. Dort ist ein privater Liegenschaftseigentümer und dem kann man jetzt nicht eins zu eins sagen, ja aber deswegen darf man keine freifinanzierten Wohnungen mehr bauen. Ich finde es ja interessant, dass ausgerechnet von der ÖVP „pfui-pfui“ kommt, das sind ja Luxuswohnungen. Das ist eine gemischte Stadt. In dieser gemischten Stadt leben Reichere, lebt der Mittelstand und leben Menschen, die ein geringeres Einkommen haben. Ich verweise noch einmal darauf, dass heute - das Verhältnis, die Prozente können Sie sich selber ausrechnen - 5 870 Wohnungen gewidmet werden, davon sind 4 200 gefördert. Das ist ein Standort, weil es von Anfang an ein privates Grundstück war und deswegen finden dort auch private Wohnungen statt. Aber das muss man dem Kollegen Dworak und allen anderen auch sagen: Natürlich, wenn ich Gegner von einem Projekt bin, ist mir immer alles zu wenig. Die ÖVP hatte vier Jahre lang den Planungsstadtrat. Bei welchen Großprojekten von Ihnen ist es Ihnen gelungen, zehn Millionen bei einer Umwidmung öffentlichen Zwecken zuzuführen? Ich gebe Ihnen die Antwort: Bei keinem einzigen! Bei keinem einzigen ist es Ihnen gelungen, weil es Ihnen kein Anliegen ist. (Aufregung bei der ÖVP.) Jetzt scheinheilig herzugehen und zu sagen, es sind ja nur 10 Millionen EUR, also das ist so was von kurzsichtig und entlarvend! Nirgendwo treten Sie dafür ein! Fragen Sie einmal Ihre Kollegen, dass es Sinn macht, einen Widmungsgewinn in entsprechender Höhe für öffentliche Zwecke umzuwidmen! Gehen Sie in die Bundesländer, wo Ihre Landeshauptleute, ich weiß jetzt nicht, seit wie vielen Jahren sind, wo es eine vergleichbare Regelung in dieser Dimension gibt und lassen Sie sich einmal vorrechnen, ob Ihre Kopfrechnung mit den 80 Millionen – das ist ja nicht einmal eine Serviettenrechnung des Herrn Dworak - irgendeine seriöse Bedingung oder einen seriösen Rahmen hat! So, jetzt kommt noch der Herr Dworak her und sagt, na ja, wir waren da nicht eingebunden. Ich könnte einmal sagen, na, Gott sei Dank waren Sie nicht eingebunden, weil sonst wären das nie 10 Millionen EUR gewesen. Auch der Antrag gestern, den Sie im Gemeinderat gehabt haben, genaue Regelungen zu geben - der Sinn von so Verhandlungen ist ja, sich nicht auf Seiten der Stadt, die hier natürlich andere Interessen hat als die Bauwerber, die einen möglichst großen Gewinn machen wollen, die Hände zu binden, sondern hier entsprechend zu verhandeln. Ich finde 10 Millionen EUR mehr als beachtlich, die ja nicht in irgendwelche, das muss man jetzt auch einmal sagen, dunkle Kanäle - dunkle Kanäle sind angesprochen, so ein Raunen, ein schlechtes Raunen. Wir haben ganz bewusst gesagt, der Vertrag wird dem Akt beigelegt, damit ihn jeder Abgeordnete hier bekommt. Und natürlich war uns klar, dass dieser Vertrag, und das ist auch total okay, den Weg in die Öffentlichkeit findet, dass das nicht Vermutungen sind, sondern dass man völlig transparent klärt, was mit dem Geld passiert. Also was passiert mit dem Geld? Gerade in der Schuldiskussion von elementarer Wichtigkeit, hier kommt kein PPP-Projekt, wo Sie unsere Skepsis kennen, das darin gründet, dass das bei PPP-Projekten für die Stadt teurer kommt, sondern der Schulbau ist eine öffentliche Aufgabe. Darum wird auch hier am Standort nicht über PPP, Public Private Partnership, eine Schule errichtet, sondern es wird mitfinanziert und zwar in beträchtlichem Ausmaß von 3,86 Millionen EUR bei einer öffentlichen Schule mit einer entsprechenden Anzahl an Klassen. Das wird auch im Bildungsausschuss so beschlossen. Ein öffentlicher Bauträger der Wien Holding wird das errichten und wird diese Schule in der Schüttaustraße, eine öffentliche Schule, entsprechend erweitern. Der zweite Punkt, auf den ich auch bewusst eingehen will, weil das auch falsch interpretiert wird, ist: Ja, und das finde ich eine Innovation, 40 Wohnungen werden unter besonderen Bedingungen einkommensschwachen Gruppen zur Verfügung gestellt. Also erstens, weil heute in einem Medium auch gestanden ist, das ist ja nur für zehn Jahre, will ich das präzisieren. Das ist genauso wie beim Call der Vorteil in der Planung und im Wohnbau tätig zu sein, da kennt man sich ein bisschen besser aus. Das heißt, jeder bekommt dort einen unbefristeten Mietvertrag nach Bedingungen der Smart-Wohnungen. Es wird besonders an AlleinerzieherInnen gegeben, also an sozial Bedürftige. Eigenart des Call-Modells ist, dass aber nach zehn Jahren, wenn dann Wohnungen zur Stadt zurückkommen, wenn diese Wohnungen dann zum Bauträger zurückkommen, die Neuvergabe frei stattfinden kann. Aber wer da drinnen wohnt, und wenn er 100 Jahre drinnen wohnt, hat dieselben Bedingungen. Also nicht, was damit insinuiert wird: Na ja, auf zehn Jahr befristet, das heißt, im elften Jahr zahlen alle entsprechend viel. Wobei man immer sagen kann, 40 sind noch immer zu wenig, 60 wären besser als 40, und 80 wären besser als 60. Ja, ja, man hätte vielleicht auch mehr verhandeln können. Ich halte das jedenfalls für eine beachtliche Sache. Vorplatzgestaltung bei der U1-Donauinsel. Wer das kennt, weiß, und das war auch bei den Anrainern ein besonderes Interesse, dass hier bei dieser Station, die jetzt, sagen wir halt einmal, wirklich nicht den Qualitäten entspricht, die das 21. Jahrhundert hat, auch Gelder in die Hand genommen werden, um hier mit Beleuchtung, mit entsprechender Farbgestaltung tolle Qualitäten zu machen, zu verbessern. Bei der Überbrückung der Zufahrt ist auch versprochen worden, dass hier akustische Maßnahmen gemacht werden, dass Windschutzeinrichtungen, akribische Untersuchungen gemacht werden. Ja, da gibt es auf Seiten der Donauplatte Schwierigkeiten. Das kann man heute technisch vorhersagen, da kann man Korrekturmaßnahmen machen. Also eine Reihe von Dingen wurde hier gemacht bis hin zu einem Mobilitätsmanagement, dass Carsharing- Angebote gemacht werden, damit die Leute, die dort wohnen, nicht zwingend auf ein eigenes Auto angewiesen sind. Also eine Reihe von Maßnahmen, ich muss ja nicht alle entsprechend beschreiben. Was mir wirklich ein großes Anliegen ist, und ich kann mich erinnern, dass vor einem halben Jahr es geheißen hat, na ja, dieser § 1a, das wird ja nie was. Ihr werdet es schon sehen, mit euren Hausjuristen, das wird nie was. Das war eine beachtliche Leistung. Ich will mich jetzt, und das hat mit uns jetzt gar nichts zu tun, hier wirklich bei den Damen und Herren im Magistrat ehrlich bedanken. Da haben viele nicht geglaubt, dass es in der kurzen Zeit geht. Sie müssen sich das vorstellen, vielleicht für die Öffentlichkeit nicht so interessant, aber die das Haus ein bisschen kennen: Verschiedenste Abteilungen von Schulbau, Brückenbau, Straßenbau, Parkgestaltung, öffentlicher Verkehr, verschiedene Vorstellungen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, das mit entsprechenden Kosten zu versehen, diese Kosten mit dem Bauträger zu verhandeln und in einen Vertrag zu gießen, der ja so gegossen werden muss, dass er rechtlich hält. Da gibt es eine große verfassungsrechtliche Diskussion: Ist das überhaupt möglich, ja oder nein? Ich möchte mich wirklich ganz, ganz herzlich, und ich nenne nur ganz wenige, bei der Frau Strassl bedanken, die das für den Magistrat hier wirklich zusammengebracht hat, ganz bewusst, weil sie auch nicht in unserem Ressort tätig ist, sondern für die gesamte Stadt im Liegenschaftsmanagement tätig ist und diese Verträge zusammenbringt. Das war wirklich eine schwierige Übung, diese Premiere. Das war auch alles andere als einfach. Aber ich glaube, im Interesse der Stadt ist das eine große Leistung, die da gelungen ist und die ist das Optimum eines städtebaulichen Vertrags. Ach, wie überraschend, das ist nicht das Optimum, das ist ein erster sehr guter Vertrag, aus dem jetzt auch gemeinsam gelernt werden kann. Und in Zukunft können sich derartige Projekte darauf einstellen, dass solche Verträge entstehen, dass es möglich und auch sinnvoll ist, dass das mitfinanziert wird und Widmungsgewinne dazu herangezogen werden. Und das sage ich jetzt auch noch abschließend für diese rot-grüne Koalition: Dass man auch wenige Monate vor einer Wahl, und da bedanke ich mich beim Kollegen Kubik und beim Kollegen Al-Rawi, sich auf dieser Ebene nicht fürchtet, wenige Wochen oder wenige Monate vor einer Wahl zu sagen, nein, das machen wir irgendwann, das ist zu umstritten, sondern sich herzustellen und zu sagen: Es gibt ein öffentliches Interesse. Ja, das ist umstritten. Aber wir stehen zu diesem öffentlichen Interesse, dass an zentralen Orten Wohnungen errichtet werden. Wir haben das schon bei den ersten Projekten gehört. Dort wollen sie es nicht und da wollen sie es nicht. Ich bin ja schon gespannt, wie das jetzt weitergeht. Überall gibt es einen guten Grund, wo es Anrainer gibt, ich habe es zitiert, die aus verständlichen Gründen sagen, ja, da wollen wir das nicht, dem stattzugeben. Das macht einfach Verantwortungsbewusstsein aus, dass man sagt, das ist ein Ziel der Stadt, man führt einen Dialog. Man verändert auch ein Projekt. Auch dieses Projekt ist adaptiert worden. Der Fachbeirat hat wiederholt die genaue Position des Objekts verändert, auch in Bezug auf die Situierung mit dem bestehenden. Es kommt eine sehr lebendige Sockelzone. Ich weiß nicht, wer das dort kennt, wie abweisend dort das jetzt aussieht. Dort kommen Geschäfte, dort kommen Restaurants hinein, dort wird ein wirklich spannender Ort in der Stadt entstehen. Und das ist ein ganz wesentlicher Punkt: Ist in Summe ein Projekt eine Verbesserung eines Standorts, oder ist es dann schlechter? Ich glaube, dass das eine deutliche Verbesserung dieses Standorts ist und „nebenbei“ entstehen 500 Wohnungen. Da sind wir verpflichtet, in Abwägung zu fragen: Was ist uns wichtig, und was ist uns nicht wichtig? Darum bin ich froh, dass dieses Projekt heute hier auch wenige Monate vor der Wahl zu einem Abschluss kommt. Und das zeigt, dass diese rot-grüne Regierung nicht nur imstande, sondern auch willens ist, das weiterzutreiben. Ich bin ja schon gespannt, wie sich bei den anderen Projekten, die wir jetzt beschließen werden, die Opposition verhält oder ob sie nur Nein, Nein, Nein sagt. Hier sagen wir Ja dazu und danken allen, die daran mitgewirkt haben! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Dipl-Ing Martin Margulies: Ich danke. Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag Duzdar. GRin Mag Muna Duzdar (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Es ist bereits viel von meinen Vorrednern vorweg genommen worden, aber lassen Sie mich nochmals sagen, worum es heute geht. Wir beschließen auf der einen Seite eine Flächenwidmung für das Hochhaus, genannt Danube Flats, und auf der anderen Seite genehmigen wir auch einen städtebaulichen Vertrag der Stadt Wien mit dem Eigentümer der gegenständlichen Liegenschaft, auf der das Hochhaus eben errichtet werden soll. Seit der Novelle der Bauordnung wurde Wien als Gemeinde ein weiteres Gestaltungsmittel in die Hand gegeben, nämlich Wien wurde dazu ermächtigt, zur Unterstützung von Planungszielen, insbesondere zur Beteiligung des Grundeigentümers an den Kosten der Infrastruktur, privatrechtliche Verträge abzuschließen. Daher ist heute die Flächenwidmung für das Hochhaus das eine. Das andere ist die Neuentwicklung des Standortes durch diesen städtebaulichen Vertrag. Der Stadt Wien ist es ein besonderes Anliegen gewesen, gerade mit dem Bau dieses Hochhauses einen Mehrwert für die Anrainer und Anrainerinnen zu schaffen. Es sollen die Menschen dieses Grätzels was davon haben, ein Mehr an sozialer Infrastruktur, ein Mehr an Lärmschutz in Kaisermühlen. Daher hat die Stadt Wien in diesem verpflichtenden Vertrag dem Liegenschaftseigentümer mehrere Dinge im Interesse der dort lebenden Bevölkerung sozusagen abgerungen. Wir stellen nicht nur die Weichen für die Neubauten, sondern wir entwickeln anlässlich der Schaffung von Wohnbauten den gesamten Standort mit Hilfe des Liegenschaftseigentümers, der sich zu folgenden Maßnahmen vertraglich verpflichtet hat. Lassen Sie mich aufzählen, durch welche Maßnahmen sich der Grundstückseigentümer von Danube Flats an der Schaffung von sozialer und technischer Infrastruktur beteiligen wird: Mit diesem Vertrag verpflichtet sich der Grundstückseigentümer zur Neugestaltung des Vorplatzes U1-Station Donauinsel. Und wer die Zeitungen in den letzten Tagen gelesen hat, weiß, dass eben gerade diese Nurejew- Promenade nicht positiv aufgefallen ist. Es haben sich da viele Anrainer beschwert. Das heißt, hier kommt es im Zuge des Baus auch zu einer Neugestaltung und Verbesserung dieser Promenade. Weiters verpflichtet sich der Grundstückseigentümer zur Errichtung eines Kindergartens samt den erforderlichen Freiflächen. Es werden mindestens sieben Gruppen entstehen. Und, es ist schon gesagt worden, der Grundstückseigentümer verpflichtet sich auch zur Errichtung von 40 Smart-Wohnungen mit Zuweisungsrecht für gemeinnützige Organisationen wie der Caritas, der Frauenhilfe und gemeinnützige Organisationen. Und weiters verpflichtet sich der Grundstückseigentümer zur Zahlung von 3,86 Millionen EUR zur Erweiterung der Volksschule in Kaisermühlen. Und er verpflichtet sich auch weiters zu einer teilweisen Überplattung der Zufahrt zur A22 und zur Errichtung von Schall- und Windschutzmaßnahmen entlang eines Teils der Reichsbrücke und seiner Überbrückung, der Zufahrt zur Copa Cagrana. Sie sehen, die Liste ist lang. Sie sehen, dass wir hier eine neue Form haben, wie wir Grundstückseigentümer an den Kosten der neu zu schaffenden Infrastruktur beteiligen. Es geht in der Tat um die Entwicklung dieses Stadtgebietes. Und ich kenne kein Projekt mit einer derartigen finanziellen Beteiligung des Liegenschaftseigentümers. Das ist für mich nachhaltige Stadtentwicklung, denn wir schaffen nicht nur Wohnraum, sondern wir erkennen und verstehen, dass Stadtentwicklung mehr ist als nur die Schaffung von Wohnbauten, sondern die Entwicklung eines gesamten Areals mit der hierfür notwendigen und erforderlichen Infrastruktur, der sozialen und der technischen Infrastruktur. Und, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich war des Öfteren in anderen Regionen der Welt und kenne vor allem auch die Städte Nordafrikas und des Nahen Ostens und habe feststellen müssen, dass immer wieder neue Stadtteilgebiete entstehen, allerdings mit einer falschen Stadtentwicklungspolitik. Man schafft gesamte Stadtteile mitten im Nichts ohne die hierfür erforderliche soziale und technische Infrastruktur, ohne Schulen, ohne Kindergärten. Das Areal in Kaisermühlen, wo in Zukunft die Danube Flats entstehen sollen, ist bereits ein Gebiet, wo es mehrere Hochhäuser gibt. Der Standort eignet sich daher zu Recht für den Bau eines Hochhauses, weil er sich in einer Hochhauszone befindet. In der gesamten Donau-City stehen Hochhäuser. Und ich erinnere daran, dass damals, wie der Harry-Seidler-Turm im Jahr 2002 entstanden ist, im ursprünglichen Entwurf, das haben viele mittlerweile vergessen, sogar ein zweiter Turm vorgesehen war. Ich habe viele Stellungnehmen zu diesem Plandokument durchgelesen. Es sind Stellungnahmen mit vielen verschiedenen Argumenten. Es gibt aber auch Stellungnahmen, die keinen Einwand gegen den Bau dieses Hochhauses haben. Es gibt welche, die Einwände vorbringen. Aber viele, viele Stellungnahmen drehen sich auch um die Reduktion der Stellplatzverpflichtung und die Angst, es könnte zu wenige Stellplätze geben. Diese Sorge ist in der Tat auch ernst zu nehmen. Aber so zu tun, als ob alle Anrainer und Anrainerinnen Kaisermühlens gegen den Bau des Hochhauses wären, stimmt einfach nicht und spiegelt nicht die Meinung der Kaisermühlner Bevölkerung wider. Selbst, und das sage ich jetzt auch so offen, die Proponenten der Bürgerinitiative, und das ist ja kein Geheimnis, das haben Sie auch selbst wieder gesagt, deshalb erlaube ich mir, das zu sagen, wohnen ja auch im Harry-Seidler-Turm, der 2002 errichtet wurde. Dieses Hochhaus, als es errichtet wurde, hat damals den Bewohnern und Bewohnerinnen des Marshallhofs zu einem wesentlichen Teil die Sicht genommen. Es gab damals auch Beschwerden von Seiten der Anrainer und Anrainerinnen. Aber hätten wir damals auf alle Beschwerden Rücksicht genommen, würde heute der Harry-Seidler-Turm, der weltberühmt ist, dort nicht stehen. Und, meine sehr geehrten Damen und Herren, weil immer die Rede davon ist, dass wir bei dieser Flächenwidmung eine Abkehr von den städtebaulichen Zielen vollzogen haben und damals nach der Errichtung dieses Turms das Ziel doch war, die bestehenden Strukturen und bereits umgesetzten Ziele zu erhalten - daraus aber allerdings abzuleiten, dass sich die Stadt Wien einen Baustopp auferlegt hätte, ist eine Interpretation, die ich so nicht teilen kann. Die Stadt verändert sich rasant. Wir sehen es auch an den Zahlen des Bevölkerungswachstums. Die Stadt Wien hat im Jahr 2014, und man kann das nicht oft genug sagen, ein Plus von 33 000 neuen BewohnerInnen und im Jahr 2013 ein Bevölkerungsplus von 25 000 BewohnerInnen zu verzeichnen gehabt. Das heißt, wir wachsen viel schneller, als erwartet. Die Donaustadt ist sowieso der Bezirk, der am schnellsten wächst. Glauben Sie wirklich, dass wir uns hier angesichts einer derartigen Entwicklung einen Baustopp verordnen würden? Selbstverständlich nicht! Denn wir haben einen enormen Handlungsbedarf, einen enormen Bedarf an Wohnraumschaffung und angesichts dieser städtepolitischen Verantwortung mehrfach das Bekenntnis zur Verdichtung abgelegt, mehrfach das Bekenntnis zur ressourcenschonenden Nutzung der Flächen abgelegt. Wir lehnen eine Zersiedelung der Flächen ab. Dieses Bekenntnis findet sich in allen Stadtentwicklungsplänen wieder, auch im STEP 2025. Man/Frau bedenkt diese Entwicklung nicht, wenn Sie heute gegen diese Flächenwidmung stimmen und Stimmung machen. Wissen Sie, was es bedeuten würde, wenn die Stadt nicht dafür Sorge trägt, dass es genügend Wohnungen gibt? Es würde einen Anstieg der Mietpreise bedeuten. Wenn das Wohnungsangebot zu knapp und die Nachfrage größer wird, dann bedeutet das natürlich eine Erhöhung des Wohnungsmarktpreises. Das heißt, die Stadt Wien versucht, über die Schaffung von Wohnbauten natürlich auf indirektem Wege auch den privaten Wohnungsmarkt zu regulieren. Überall dort, wo wir die Möglichkeit haben und sehen, mehr Wohnraum im Sinne einer kompakten Stadtentwicklung zu schaffen, tun wir das auch. Mit diesem Hochhaus schaffen wir nicht wenige Wohneinheiten. Wir schaffen immerhin 500 bis 550 Wohneinheiten und auch Garagenplätze. Es heißt, diese Zone sei nicht geeignet für ein Hochhaus. Dem kann ich nicht beipflichten. Wir haben als Stadt Wien seit mehr als zehn Jahren ein Hochhauskonzept. Mit den städtebaulichen Leitlinien 2001 haben wir erstmals einen verbindlichen Rahmen für die Entwicklung von Hochhäusern geschaffen. Es sind vor allem Gebiete, die eine hohe Erschließungsqualität durch den öffentlichen Verkehr haben, dafür geeignet. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben dort ein Areal, wo wir eine hervorragende bestehende Infrastruktur haben. Wir haben die U-Bahn vor der Haustür. Wir haben Schulen. Wir haben Kindergärten. Wir haben eine hervorragende Straßenverkehrsanbindung. Und wir haben viele Hochhäuser. Das heißt, wo, wenn nicht dort, kann man in Wien überhaupt ein Hochhaus bauen? Lassen Sie mich ausführen, ich verstehe vom menschlichen Standpunkt aus, dass es niemand gern hat, wenn vor seinem Haus ein Haus gebaut wird. Ich verstehe vom menschlichen Standpunkt, dass es niemand gern hat, wenn vor seinem Hochhaus, in dem er wohnt, noch ein Hochhaus gebaut wird. Aber wir als Politik haben Entscheidungen zu treffen und wir tragen vor allem politische Verantwortung. Wir haben insbesondere Allgemeininteressen der Stadt über Einzelinteressen zu stellen, weil ansonsten Stadtentwicklung gar nicht möglich ist. Niemand will ein Haus vor sein Haus bekommen. Aber dennoch ist es aus allgemeinpolitischen Erwägungen manchmal notwendig. Wie ich auch eingangs gesagt habe, die Stadt wächst so rasant, dass wir eine politische Verantwortung zu tragen haben. Daher müssen wir unserem politischen Auftrag einer sozial gerechten Stadt nachkommen. Ich ersuche Sie, in diesem Sinne der Flächenwidmung und auch der Genehmigung zum städtebaulichen Vertrag zuzustimmen. - Danke. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Dr Wansch. Ich erteile es ihm. GR Mag Dr Alfred Wansch (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! SPÖ und GRÜNE haben den freiheitlichen Antrag auf Aufzeichnung und Bereitstellung des Livestreams auf der Homepage der Stadt Wien gestern abgelehnt. Damit sollte den Wienerinnen und Wienern, die gerade keine Zeit oder keine Gelegenheit haben, die Debatte zu verfolgen, die Möglichkeit gegeben werden, das hier Debattierte zu verfolgen. Jetzt sage ich, SPÖ und GRÜNE werden schon ihre Gründe gehabt haben, warum sie diesen einfachen Antrag abgelehnt haben. Ich sage, das eine ist sicher die Angst der SPÖ und der GRÜNEN vor dem Bürger. Sehr geehrte Damen und Herren Zuhörer, erinnern Sie sich immer an diese Ablehnung durch SPÖ und GRÜNE, wenn SPÖ und GRÜNE von Transparenz sprechen, wenn sie von Offenheit sprechen, wenn sie von Bürgerinformation und von Bürgerbeteiligung sprechen! Erinnern Sie sich immer an diese Vorgangsweise! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Gerade bei dem gegenständlichen Geschäftsstück wäre die Transparenz wichtig, weil sowohl in dem zugrunde liegenden Verfahren als auch in den Abläufen ist und war keine Transparenz gegeben. Meine Damen und Herren, es geht um eine Anlass- und Gefälligkeitswidmung, die man ganz einfach unter dem Stichwort Danube Flats bezeichnen kann. Ich sage Ihnen, wir Freiheitliche versprechen Ihnen, dass die Aufzeichnung des Livestreams dieser Debatte zu dieser Anlass- und Gefälligkeitswidmung auf unserer Homepage „www.fpoe-wien.at“ zur Verfügung gestellt wird! Kommen wir nun zu den Geschäftsstücken: Ich bin froh, dass seitens des Präsidiums entschieden wurde, dass die gegenständlichen Geschäftsstücke gemeinsam behandelt werden. Durch diese gemeinsame Behandlung der Flächenwidmung und des städtebaulichen Vertrages ist nämlich offenkundig, worum es hier in Wirklichkeit geht. Es geht um nichts anderes, als dass sich ein Immobilienspekulant eine ihm passende Widmung für sein Immobilienprojekt, das eigentlich dem geltenden Flächenwidmungs- und Bebauungsplan widerspricht, ganz einfach kauft! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Ganz einfach kauft bei der Regierungsmehrheit, nicht mehr und nicht weniger. (GR Godwin Schuster: Vermuten Sie das oder wissen Sie es?) Aber zum städtebaulichen Vertrag möchte ich später noch kommen. Ich werde auf dieses verfassungswidrige Konstrukt des städtebaulichen Vertrages noch hinweisen, ein Konstrukt, das sich SPÖ und GRÜNE in der Bauordnungsnovelle 2014 geschaffen haben. (GR Godwin Schuster: Wer behauptet das?) Aber kommen wir zunächst zur Flächenwidmung: Das Geschäftsstück ist vollkommen unauffällig, wenn man die Tagesordnung liest. Völlig unverdächtig steht: „Festsetzung des Flächenwidmungsplanes und des Bebauungsplanes für das Gebiet zwischen Schüttaustraße“, und dann folgen einige Straßen, die dieses eng umgrenzte Gebiet bezeichnen. Ein eng umgrenztes Gebiet, meine Damen und Herren, ist schon wieder ein Indiz dafür, dass es eine reine Gefälligkeits- und Anlasswidmung ist. Das erkennt man ganz einfach daran, dass dort kein städtebauliches Entwicklungskonzept dahintersteckt, weil es um eine ganz kleine begrenzte Fläche geht, die hier beschrieben ist. In Wirklichkeit geht es bei diesem so unverdächtig klingenden Geschäftsstück um den Versuch, diese Anlass- und Gefälligkeitswidmung gegen alle Widerstände der Bürger und gegen berechtigte und ausführlich begründete Stellungnahmen von Experten hier im Gemeinderat durchzuziehen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner. - GR Godwin Schuster: Wissen Sie das oder behaupten Sie es nur? Wissen Sie es?) Es ist schade, dass es keinen Livestream gibt. Es ist schade, dass der Livestream nicht aufgezeichnet wird, weil würde der Livestream aufgezeichnet werden, dann würde man an der Qualität der Zwischenrufe erkennen, wie groß die Nervosität ist! Jeder Täter ist nervös, wenn er ertappt wird! (GR Godwin Schuster: Wir sind nicht nervös!) Die Unruhe des ertappten Täters spüren Sie hier im Saal, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner. - GR Godwin Schuster: Beweisen Sie es oder verschweigen Sie es!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie machen sich zu Mittätern (GR Godwin Schuster: Noch einmal!), wenn Sie dieser Anlass- und Gefälligkeitswidmung zustimmen! Ich werde Ihnen das Ganze noch näher ausführen. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Sie wissen, dass die Argumente, die jetzt wunderbar formuliert ins Spiel gebracht wurden, von Sozialwohnungen, von der wachsenden Stadt, und so weiter, alles Scheinargumente sind. Die Scheinargumente sind aber so schön formuliert, sie könnten direkt aus der Marketingabteilung des Immobilienspekulanten kommen. (GR Godwin Schuster: Sie schützt keine Immunität! Hier sind Sie nicht immun!) - Danke für den Hinweis, dass ich hier nicht immun bin! Ich verstecke mich hinter keiner Immunität! Ich habe meine Worte sehr wohl überlegt und ich lasse mich nicht nötigen! Ich lasse mich nicht nötigen durch Drohungen mit Immunität, und so weiter, weil hier geht es um den Rechtsstaat! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Meine Damen und Herren, hier geht es um den Rechtsstaat und Wien ist ein Teil des Rechtsstaates Österreich! (GR Kurt Wagner: Sie sind Jurist und reden hier von Nötigung! Was ist das für eine Nötigung? So ein Blödsinn!) Die Geschichte beginnt 1992 mit der Erarbeitung des ersten Masterplanes zur Donau-City. 1998 bis 2002 werden die Wohnbauten gebaut, um die es teilweise geht, nämlich das Hochhaus Neue Donau, der Harry-Seidler-Turm. Zehn Jahre nach diesem ersten Masterplan im Jahr 2002 wurde ein internationales Gutachterverfahren mit dem Ziel ausgelobt, einen neuen Masterplan für das Gebiet Neue Donau, oder wie es dann bezeichnet wird, Waterfront, zu erstellen. Das Siegerprojekt dieser internationalen Ausschreibung des französischen Architekten Dominique Perrault hat nach Überarbeitung als Grundlage für den Flächenwidmungsplan 2004 gegolten. Wir sind 2004 noch bei der internationalen Ausschreibung, professioneller Arbeit beim Masterplan und bei der Flächenwidmung. Im Jahr 2010 - sehr zeitnahe, meine Damen und Herren, 2010 ist gerade die rot-grüne Stadtregierung in Wien entstanden - wurden der Stadtentwicklungsplan 2005, der Masterplan und der Flächenwidmungsplan evaluiert und im Masterplan 2010 bestätigt. In dieser Evaluierung, in diesem Masterplan 2010, ist für das gegenständliche Gebiet keinerlei Änderung der seit 2004 bestehenden Widmung auch nur angedacht. 2010 ist nicht einmal angedacht, dass man die dort bestehende Widmung ändert. Die bestehende Widmung lautete, kein höheres Haus als das Haus, das dort steht, ich weiß nicht, 26 m Höhe mögen es in etwa sein, und keine Wohnwidmung. Jetzt ist mehrfach, über zehn Jahre, über internationale Experten bestätigt, kein Hochhaus, keine Wohnwidmung. Da sagt man, die Welt ist wunderbar. Dann passiert etwas Überraschendes. Es kommt Dynamik in die Geschichte. Ich meine mit der Dynamik nicht den Regierungseintritt der GRÜNEN und die damit verbundene Position vom Kollegen Chorherr als Regierungspolitiker. Ich meine etwas anderes. Es ist am 3.8.2011 ein Kaufvertrag betreffend das Grundstück, für das wir heute die Anlass- und Gefälligkeitswidmung diskutieren, geschlossen worden, ein Betriebsgebäude, bekannt unter dem Cineplexx- Center, in dem auch Minopolis war. Dieser Kaufvertrag über diese Liegenschaft mit einem bestehenden Betriebsgebäude mit dem Kaufpreis von 10,5 Millionen EUR, der der Widmung entspricht, die ich schon erwähnt habe - man darf nicht höher bauen und es gibt keine Wohnwidmung, wo der Kaufpreis für dieses Grundstück angemessen ist, ist abgeschlossen zwischen dem Verkäufer, der Cinereal GmbH, und dem Käufer, der S+B Danube Flats GmbH. Halten wir kurz inne. Schauen wir uns an, was „flats“ heißt. Flats heißt Wohnungen. Wohnungen für ein Grundstück, das von der Widmung her keine Wohnungen zulässt! Da kann man sagen, der Immobilienspekulant ist dumm, dass er nicht erkennt, dass er dort bei der bestehenden Widmung keine Wohnungsnutzung umsetzen kann. Oder vielleicht kann er nicht gut Englisch. Oder was steckt sonst dahinter? Meine Damen und Herren, die Frage ist: Was wusste der Käufer, der Immobilienspekulant, zu diesem Zeitpunkt, als er das Grundstück angekauft hat? Ich verstecke mich nicht hinter der Immunität. Ich zitiere Herrn Bgm Häupl anlässlich der Ehrenzeichenverleihung an den Immobilienspekulanten, „ein guter Freund von ihm“. Ich weiß nicht, was er damals gewusst hat, als er es gekauft hat. Vielleicht werden wir es noch erfahren. Eines bin ich mir nur sicher, dumm ist er nicht, er ist ein ganz geschickter Geschäftsmann. Er hat dann sogar sofort nach dem Kauf eine Anleihe aufgelegt, die in Deutschland und Österreich angeboten wurde. Auch in dieser Anleihe ist immer nur die Rede von einem Wohnprojekt auf einem Grundstück, wo es keine Wohnwidmung gibt, wo erst ein Jahr vor seinem Kauf im Masterplan bestätigt wurde, dass es keine derartige Widmung geben wird. Dann passiert der nächste Schritt, unbemerkt von der Öffentlichkeit, frei nach rot-grüner Transparenz. Jetzt zitiere ich an dieser Stelle aus dem Resümeeprotokoll. Das ist einfach interessant. Es heißt „Resümeeprotokoll der Sitzungen des Beurteilungsgremiums zum Expertenverfahren Danube Flats, Projektauftraggeber Danube Flats GmbH“. Die Sitzungstermine waren 20.6.2012, also ungefähr ein dreiviertel Jahr nach dem Kauf, und 5.9.2012, ein zweiter Sitzungstag. Jetzt zitiere ich die Teilnehmer dieses Gremiums, das dann in den nachfolgenden Quellen immer als privater Wettbewerb bezeichnet wird. Ich zitiere original. Darin stehen keine Vornamen und keine Titel. Da haben wir: „Mitglieder des Beurteilungsgremiums: Chorherr, Stadt Wien, Kobermaier, MA 19, Kraus, MA 21B, Scheed, Bezirksvorsteher 22. Bezirk, Ersatzmitglieder: Becher, Bezirksrat 22. Bezirk, Kniefacz, MA 19, Trisko, MA 21B.“ Es fällt dann noch besonders auf, bei dem Gremium läuft es einem für sich schon kalt über den Rücken, aber dann ist noch Loew, MA 45, als Berater genannt. Da macht ein Privater auf seinem Grundstück einen Wettbewerb und zieht in dem Wettbewerb in die Jury leitende Beamte aus den zuständigen Abteilungen und Politiker ein. Kann man sagen, ist in Ordnung. Es ist auch in Ordnung, oder weiß ich nicht, aber hat für uns keine Bedeutung, dass das Siegerprojekt dieses privaten Wettbewerbes die Schwester vom Immobilienspekulanten ist. Was spricht dagegen, wenn er sich selber einen Wettbewerb leistet und dann seine Schwester gewinnen lässt? Bedenklich ist, dass diese leitenden Beamten und die vertretende Politik, die ich namentlich genannt habe, ein Siegerprojekt küren, das definitiv der bestehenden Widmung widerspricht, sogar statt, sagen wir, ungefähr 28 m, vollkommen egal, ein Hochhaus mit 150 m und Wohnwidmung zulässt. Dann, meine Damen und Herren, läuft es Ihnen schon wieder kalt über den Rücken! Unbemerkt von der Öffentlichkeit kauft jemand ein Grundstück. Auf einmal gibt es einen privaten Wettbewerb mit den späteren Entscheidungsträgern und Vorbereitern der Entscheidung für eine allfällige Umwidmung und dann haben wir das 150 m Hochhausprojekt für Wohnungen. Da ist keine Rede von der wachsenden Stadt. Da ist 2012 beim Wettbewerb keine Rede von irgendwelchen Sozialwohnungen, und so weiter, wie es hier vorgegaukelt wird. Jetzt möchte ich, weil die Zeit fortschreitet, nur eines zitieren, weil hier immer wieder gesagt wird, das sind Anraineranliegen und man kann sich nicht um die Anrainer kümmern, aber man versteht es. Das ist fast eine Verhöhnung! Es ist auch so, jeder Anrainer muss sich verhöhnt fühlen, wenn dann immer wieder gesagt wird, man versteht ihn, aber er ist halt ein Eigennütziger, schaut nur auf seine Interessen und so ist es halt in der Welt. Dazu sage ich Ihnen, wie es in der Welt ist. Es ist kein Anrainerproblem. Diese Gefälligkeits- und Anlasswidmung ist in der Zwischenzeit ein Problem, das die ganze Stadt Wien beschäftigt. Ich zitiere aus der Stellungnahme der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland: „Der vorliegende Entwurf ist ebenso wie der Planungsablauf nicht geeignet, eine folgenreiche Maßnahme wie Danube Flats vorzunehmen.“ Meine Damen und Herren, ich gratulieren Ihnen, dass Sie so frank und frei zustimmen, wenn immerhin die Kammer der Architekten und der Ingenieurkonsulenten bescheinigt, dass man eine Zustimmung für das gegenständliche Geschäftsstück nicht vornehmen kann. Ich spreche jetzt nur von der Flächenwidmung, weil der Vertrag bei der Stellungnahme nicht vorgelegen ist. Ein weiteres Thema, wo wir zur Verfassungswidrigkeit noch kommen werden, ist, bei der Stellungnahme, wo die Bürger schauen und Stellung nehmen können, haben die Bürger keinerlei Information, dass nachher ein Vertrag gemacht wird, dass in Wirklichkeit eh schon alles erledigt ist. Sei es, wie es sei, zur Flächenwidmung haben wir die Stellungnahme der Kammer. Ich zitiere wieder daraus: „Die Änderung des Plandokuments umfasst im Wesentlichen ein einziges Grundstück, Danube Flats, und wird daher problematisch gesehen. Die geplante Umwidmung bedürfte auf Grund ihres Umfangs und ihrer Bedeutung für das Stadtbild einer besonders detaillierten Begründung und im Sinne der Objektivität einer breiten Einbeziehung der Fachöffentlichkeit in die Erstellung der Grundlagen. Beides scheint nicht ausreichend gegeben.“ Die Stellungnahme muss aus November/Dezember 2014, der Zeit der öffentlichen Auflage, stammen, ist also auch sehr zeitnahe und aktuell. Es ist eine wichtige Stellungnahme. Eine radikale Abkehr von städtebaulichen Zielsetzungen innerhalb kurzer Zeiträume wird problematisch gesehen. Der Standort wird in allen städtebaulichen Feststellungen, STEP 05, Masterplan „Donau-City“, Zielgebiet „Waterfront/Donau-City“ als Bestand und nie als Entwicklungsgebiet bezeichnet. Soviel, meine Damen und Herren, zu der Stellungnahme, wir können in Wien keinen Baustopp machen. Hier haben Sie die Antwort darauf, warum die gegenständliche Umwidmung widerrechtlich und eine Anlass- und Gefälligkeitswidmung ist! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Es gäbe noch vieles zu sagen. Eines ist besonders auffällig, und da sage ich, ich weiß jetzt nicht, ob Schurkerei Strafrecht ist. Ich sage, es ist eine Schurkerei. Die Schurkerei ist die, dass in der öffentlichen Auflage ein Antrag und ein Vorlagebericht waren, der ein anderer als der ist, der heute beschlossen werden soll, und das in einem wesentlichen Punkt. Bei dem Punkt geht es um die Festsetzung eines städtebaulichen Schwerpunktes. Ganz kurz in einem Satz, worum es dabei geht: Normalerweise muss man nach § 75 Bauordnung bei den Höhen Abstände einhalten. Wenn aber ein städtebaulicher Schwerpunkt für dieses Projekt, das dort gewidmet werden soll, festgelegt wird, dann fallen diese Höhenbeschränkungen weg. Dieser städtebauliche Schwerpunkt, der plötzlich, erst nach der Auflagefrist, auftaucht, findet sich im Antrag des Projektbetreibers, des Immobilienspekulanten, vom 19. Dezember 2012. Bereits am 19. Dezember 2012 steht in dem Antrag zu lesen: „Eine Festsetzung eines städtebaulichen Schwerpunktes würde die Belichtungsproblematik spürbar erleichtern.“ Meine Damen und Herren, der Umwidmungswerber bestellt sich einen städtebaulichen Schwerpunkt Ende 2012. Dann haben wir die Auflage November/Dezember 2014. Darin steht nichts von einem städtebaulichen Schwerpunkt, um dem Projektbetreiber zu helfen. Schließlich haben wir hier heute den Antrag, der erst nach der Auflagefrist verfasst wurde. Damit wird dann diesem Ansinnen des Bauwerbers, das schon aus dem Dezember 2012 ist, Folge gegeben, das Ganze wieder unter Täuschung all jener, die sich das in der Auflagefrist angeschaut haben, die Stellungnahmen abgegeben haben. Ich glaube, viel mehr braucht man gar nicht mehr zu den Abläufen, die zu dieser Umwidmung führen, zu erzählen! Ich kann Ihnen, meine Damen und Herren, deshalb versprechen, dass in der Geschichte dieser Umwidmung und in der Geschichte des städtebaulichen Vertrages noch nicht das letzte Wort gesprochen ist! Da gibt es noch viele Dinge, die uns und vielleicht auch noch andere Stellen beschäftigen werden! Da geht es zum Beispiel um eine Teilung, wo all jene, die involviert waren, schon davon wissen, dass dort geteilt wird, damit die Anrainer im Bauverfahren ausgeschlossen werden. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl (unterbrechend): Ihre Redezeit ist abgelaufen. Ich bitte Sie um den Schlusssatz. GR Mag Dr Alfred Wansch (fortsetzend): Nicht mit uns Freiheitlichen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort gebe: Herr Mag Dr Wansch hat „Täter“, „Mittäter“, „Schurkerei“ und ähnliche Worte gesagt. Durch den Applaus und durch die Zwischenrufe habe ich nicht genau verstanden, wen er gemeint hat und ob er jemanden gemeint hat. (GR Anton Mahdalik: Die Roten und die Grünen!) Ich werde mir das daher im Protokoll ansehen, ob es ordnungsrufwürdig ist oder nicht. Ich darf auch die Damen und Herren auf der Galerie recht herzlich begrüßen, dass Sie an der Sitzung teilnehmen, darf Sie aber auch darüber aufklären, dass jegliche Arten von Kundgebungen, wie Applaus oder Zwischenrufe, nicht dem Haus dienlich sind. - Danke schön. Als nächster Redner ist GR Mag Chorherr gemeldet. Die Restredezeit sind fünf Minuten. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Es würde jetzt in der Tat zu lange dauern, diese fünf Minuten überzustrapazieren und eine Diskussion, die wir seit, glaube ich, fünf Jahren über städtebauliche Verträge, über städtebauliche Schwerpunkte führen, mit dem Herrn Wansch im Detail zu diskutieren, dass das ein vollkommen üblicher Vorgang ist, der im alten Hochhauskonzept vorgesehen ist (Heiterkeit bei der FPÖ.) - Sie lachen, weil Sie sich nicht auskennen! (Beifall bei den GRÜNEN.) Als Grundlage jedes neuen Projektes im Hochhauskonzept, das vor unserer Zeit beschlossen wurde, muss ein Wettbewerb stattfinden. Lange Rede. Ich will mich nur kurz auf einen einzigen Detailpunkt konzentrieren, weil Herr Wansch gesagt hat, hier kann man sich eine Widmung kaufen. Erstens weise ich das zurück. Das ist nicht der Fall! Es wurde ein Hochhausprojekt für diesen Bereich entwickelt. Wir hätten es zwar auch wollen, aber dann wurde im Fachbeirat jenen Rechnung getragen, die gesagt haben, wenn ein entsprechender Widmungsgewinn anfällt - und der fällt dort an -, soll auch die Stadt darauf schauen, das in öffentliche Zwecke zu widmen. Es wurde nicht gekauft. Aber warum fällt ausgerechnet dem Wansch das ein? Das will ich jetzt schon sagen! Herr Wansch, wie der Schelm denkt, so ist er! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ. - GR Mag Wolfgang Jung: Ordnungsruf!) Einer, der nicht zurückschreckt, eine 80-jährige Frau gegen ihren Willen auszusackeln, der eine Frau um hunderttausende Euro betrügt - ganz Österreich hat sich darüber empört -, wer war denn das, bitte? (Aufregung bei der FPÖ.) Das war der Herr Wansch! (GR Mag Dr Alfred Wansch eilt die Stufen zwischen den Sitzbänken hinunter.) - Langsam, sonst fallen Sie die Stiegen hinunter! Ich will nicht, dass Sie sich verletzen, Herr Gemeinderat! - So wie der Schelm ist, so denkt er! Einer, der die schwarz-blaue Regierung ausgenutzt hat, um sich selber entgegen jeglicher Kompetenz in Seibersdorf hineinsetzen zu lassen, dort eine ordentliche Gage zu beziehen und eine Wissenschaftseinrichtung herunterzuwirtschaften (Aufregung bei der FPÖ.), hat die Frechheit, sich hier hinzustellen und bei einem supersauberen Projekt Verdächtigungen aufzustellen! Sie sind disqualifiziert, Herr Wansch! (Lange anhaltender Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Auch wenn der Applaus lange und anhaltend ist, Herr Mag Chorherr, gebe ich Ihnen für den Vorwurf, dass Herr Mag Wansch ein Betrüger ist, einen Ordnungsruf! Mir ist nicht bekannt, dass hier ein Gerichtsurteil vorliegt, dass das bestätigt. (GR Ernst Woller: Das wäre aber interessant!) Ich darf auch bitten, in der Hitze des Gefechtes die Worte sorgsamer zu wählen! Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Mag Dr Wansch gemeldet. - Bitte schön. (GR Mag Wolfgang Jung: Der Schelm sitzt dort hinten bei den GRÜNEN!) GR Mag Dr Alfred Wansch (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Der Ordnungsruf hat einen kleinen Teil der tatsächlichen Berichtigung erübrigt. Für mich ist nur interessant und ich berichtige, dass es in meinem Lebenslauf keine dunkle Stelle gibt. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Es ist auch keine dunkle Stelle, wie es in meinem Lebenslauf nachzulesen ist, wenn ich für das außeruniversitäre Forschungsunternehmen, nunmehr Austrian Institute of Technology, tätig war. Ich sage, es ist der Beweis, dass wir mit meiner Wortmeldung und mit unserer Arbeit in der FPÖ gegen diese Anlass- und Gefälligkeitswidmung richtig liegen, weil die Nerven bei manchen sehr blank liegen! Ich weiß nicht, wer sich hier als Täter fühlt. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner. - Aufregung bei den GRÜNEN.) Ich habe Herrn Chorherr nicht als Täter angesprochen, aber er agiert wie ein Täter! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner. - Aufregung bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Nachdem es eine nette Diskussion ist, Herr Mag Wansch, gebe ich Ihnen für den Vorwurf, dass Herr Mag Chorherr wie ein Täter agiere, einen Ordnungsruf. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Mag Kowarik gemeldet. - Bitte schön. GR Mag Dietbert Kowarik (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Es ist keine tatsächliche Berichtigung, es ist eine Wortmeldung. Ich habe nichts tatsächlich zu berichtigen. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl (unterbrechend): Entschuldigung, dann werde ich es ändern. Mir wurde gesagt, eine tatsächliche Berichtigung. GR Mag Dietbert Kowarik (fortsetzend): Es ist egal. Ich werde auch nicht länger als drei Minuten reden. Meine Damen und Herren, vor allem auch auf der Galerie, das sagt schon einiges. So viel Emotion vom Herrn Chorherr haben wir schon lange nicht mehr gesehen! Das lässt tief blicken! (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Er ist ärgerlich! - Aufregung bei den GRÜNEN. - GR Prof Harry Kopietz: Brabbel, brabbel, brabbel!) - Geht es noch? Geht es wieder? (Aufregung bei den GRÜNEN.) Geht noch! Oder nicht? Ihr könnt gerne herauskommen, liebe Grüne, vielleicht ein bisschen etwas zur Sache sagen und nicht nur herumschreien! Das wäre vielleicht auch etwas! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner. - Aufregung bei den GRÜNEN.) In der Sache selbst sind Sie dann sehr schmähstad! Was Dr Wansch hier erzählt und vorgetragen hat, sollte man inhaltlich bewerten. (GR Gerhard Kubik: Haben Sie nicht aufgepasst?) Darauf wurde von Herrn Chorherr nicht viel repliziert, ganz im Gegenteil. Da ist er aggressiv herausgestürzt und hat mit ziemlichen Unsinnigkeiten um sich geworfen. (VBgmin Mag Maria Vassilakou: Es gibt zu so viel Unsinn nicht viel zu sagen!) Sie haben sich entlarvt, Herr Chorherr! Sie haben sich entlarvt! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Kubik. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Kubik (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Diese Aufzählung von Herrn Mag Dr Wansch ist willkürlich und teilweise auch völlig falsch. (GR Mag Wolfgang Jung: Alles belegbar!) Sie ist nämlich inhaltlich falsch. (GR Johann Herzog: Was war denn falsch? - GR Mag Wolfgang Jung: Zum Beispiel?) - Sie kommen heute eh noch dran. Sie haben mir das letzte Mal gesagt, ich soll nicht hineinreden, ich komme eh zum Wort. Machen Sie es auch so! (GR Mag Wolfgang Jung: Das habe ich noch nie gesagt!) Zeigen Sie den Herren und Damen auf der Galerie, dass Sie auch Benehmen haben, weil was Herr Dr Wansch bis jetzt geliefert hat, spottet wirklich jeder Beschreibung! Inhaltlich falsch, willkürlich zitiert, einmal aus 2012, einmal aus 2014, Örtlichkeiten verwechselt, weil es die Donauplatte drüben und nicht herüben von Perrault gewesen ist, und, und, und. Also, irgendwie zusammengewürfelt, aus dem Ganzen konstruiert, dass etwas dahinterstecken muss, dass wir Angst haben vor den Bürgern und Bewohnern, sowohl die GRÜNEN als auch die SPÖ. Es hat x Veranstaltungen gegeben, Diskussionen gegeben. Der Unterschied ist, wenn man sich mit Fachleuten zu einem solchen Projekt entschließt, das dann auch mit den betroffenen Bürgern zu diskutieren ist, ist es das eine. Das ist nicht immer angenehm und nicht immer klass‘. Allen nachzulaufen und zu sagen, sie haben schon recht, wir werden das schon machen, ist natürlich die einfache Geschichte, weil dann ist man dort immer der Hero. Wenn man sich dann hier herausstellt und sagt, es gibt keine Transparenz - es liegt alles vor, braucht man nur zu lesen. Ich weiß jetzt nicht, wenn ich etwas zitiere, was ich mit habe, bekomme ich dann einen Ordnungsruf? (GR Mag Wolfgang Jung: Das kommt darauf an!) Ich habe vor Kurzem ein Schild erstanden, das man überall verwenden kann. Darauf steht - Zitat: „Lesen gefährdet die Dummheit.“ Ich würde ersuchen, lesen Sie den Akt ordentlich und reihen Sie die Fakten der Zeit nach, wie es ist, dass eine Flächenwidmung so entsteht, dass man ein Projekt, einen Wettbewerb hat, man dann sagt, das ist das Ergebnis und danach wird die Widmung gemacht. Das machen wir laufend. Wenn Sie es nicht mitgekriegt haben, dann schauen Sie sich einmal die Akten an! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - Aufregung bei der FPÖ.) Ihr braucht gar nicht zu deuten! Ich habe viel mehr Akten gelesen, als Dr Wansch jemals in seinem Leben lesen wird! Sich hier herauszustellen und zu sagen, der Immobilienspekulant kauft sich in dem Fall offensichtlich von uns als Regierungsparteien eine Widmung, ob das nicht strafrechtlich schon relevant ist? (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag Dr Alfred Wansch: Was habe ich gesagt?) Ich habe vorhin mit der Kollegin Duzdar gesprochen. Sie können noch einmal herauskommen. Ach nein, Sie dürfen ja nicht mehr, außer berichtigen, weil Sie haben schon 20 Minuten geredet. Aber manchmal kann man in 10 Minuten mehr als in 20 Minuten sagen, vor allem richtige Sachen. (GR Mag Dr Alfred Wansch: So ein Unsinn!) Sie stellen sich hier heraus und sagen acht Mal hintereinander, es gibt eine Anlass- und Gefälligkeitswidmung. Daran möchte ich anschließen. Das weise ich auf das Schärfste zurück! Das gibt es nicht! Wenn jemand ein gescheites Projekt hat, wie es Christoph Chorherr auch gesagt hat, und dann stellt sich heraus, es gibt einen Mehrwert, dann soll diesen Mehrwert auch die Öffentlichkeit haben! (GR Mag Dr Alfred Wansch: Sie wollen die Wahrheit nicht hören!) - Ich bin immer lauter. Sie können zwar hineinschreien, aber ich bin immer lauter, alte rhetorische Regel! (GR Mag Dr Alfred Wansch: Sie wollen die Wahrheit nicht hören!) Franzi, setze dich derweil auf die andere Seite, du musst es dir nicht die ganze Zeit anhören. (GR Kurt Wagner: Dann bin ich der Leidtragende!) Acht Mal hintereinander das zu erwähnen … (GR Mag Wolfgang Jung: Das tut weh!) - Nein, tut nicht weh, sondern es ist ganz einfach falsch, sachlich unrichtig! Ich muss sagen, ich fühle mich auch in meiner Ehre gekränkt. Man muss sich das auch anschauen lassen, weil das heißt, wir sind bestechlich. Wenn die Bestechlichkeit so ausschaut, dass wir einen Mehrwert für die Kommune, für die Leute erreichen und das mit einem Vertrag absichern, den es in allen Bundesländern in dieser oder ähnlicher Form gibt, wo teilweise die FPÖ in der Regierung sitzt und diese Verträge auch macht, und Sie sich dann hier hinstellen und sagen, das ist eine Anlass- und Gefälligkeitswidmung und wer weiß, was noch dahintersteckt, halte ich es ganz einfach für einen Wahnsinn! Wir sind keine ertappten Täter, die unruhig sind, wie Sie gesagt haben. Sie lassen sich nicht nötigen, haben Sie gesagt. Ich weiß nicht, wer Sie genötigt hat. (GR Mag Wolfgang Jung: Unruhig sind Sie!) Wenn Sie heftig diskutieren, müssen Sie erwarten, dass eine heftige Reaktion darauf kommt. Sie haben Verfassungswidrigkeit und alles irgendwie aufgezählt, haben aber durch nichts bewiesen, was wirklich stimmt und haben Ihre 20 Minuten verbraucht. Jetzt können Sie sich nur mehr wehren, wenn ich irgendetwas Falsches gesagt habe, nur das habe ich nicht! - Danke schön. (Lange anhaltender Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Erich Valentin: Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nachdem ich festgestellt habe, dass die beiden Geschäftsstücke offensichtlich ein hohes Maß an Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit hervorgerufen haben (GR Mag Dietbert Kowarik: Überraschung!), darf ich gerade für die Öffentlichkeit, die heute zuschaut, weil ich überzeugt bin, dass die Damen und Herren des Gemeinderates die Funktion des Berichterstatters kennen, die ich heute punktgetreu und geschäftsordnungsgemäß ausführen möchte, mitteilen, dass der Berichterstatter die Aufgabe hat, nicht parteilich zu sprechen, sondern aus dem Akt zu zitieren und auf gesetzliche Rahmenbedingungen hinzuweisen. Genau das werde ich jetzt tun. Heute liegen dem Gemeinderat zwei Geschäftsstücke vor, die zur Beschlussfassung empfohlen worden sind, vorher vom zuständigen Gemeinderatsausschuss und heute in dem Gemeinderat, der die 100 Abgeordneten dieses Hauses repräsentiert. Diese beiden Geschäftsstücke sind auf der einen Seite eine Flächenwidmung, die vorgelegt worden ist, und auf der anderen Seite ein städtebaulicher Vertrag als Möglichkeit, die die Bauordnung neuerdings gibt. In diesem Hohen Haus wurden in den letzten Jahren oftmals Diskussionen geführt, dass Flächenwidmungen zu einem Mehrwert führen. Mehrwert heißt, dass ein Grundstück auf Grund einer Flächenwidmung mehr wert wird, weil man höher bauen darf, weil man es anders nutzen darf. Da waren sich die Gruppen des Hauses einig, dass dieser Mehrwert nicht einem Privaten zur Gänze, sondern der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden soll. Deshalb auch diese Veränderung in der Bauordnung. Es liegen also diese beiden Geschäftsstücke vor, einerseits die Umwidmung, auf der anderen Seite der städtebauliche Vertrag. Wäre dieser städtebauliche Vertrag, der, darf ich Ihnen versichern, zur Gänze und umfassend vorliegt, nicht Bestandteil des Aktes, dann würden wir heute nicht darüber diskutieren können. Das heißt, von meiner Warte aus, als Berichterstatter, kann ich Ihnen sagen, dass das, was zwischen Bauträger und Stadt Wien ausgehandelt worden ist, auf Punkt und Beistrich heute vorliegt und auch den Kolleginnen und Kollegen des Hauses einsichtig ist. Zum Zweiten darf ich Ihnen auch mitteilen, dass das Flächenwidmungsverfahren ordnungsgemäß über alle Instanzen gelaufen ist, also auch dahin gehend von der Stadtverfassung dieser Stadt, aber auch von der Geschäftsordnung auf Grund des Aktenlaufes kein Mangel erkennbar ist. Ich darf weiters feststellen, wenn wirklich eine Partei dieses Hauses Unterlagen in Händen hat, dass es hier unrechtens vorginge, es in diesem Hause im Gegensatz zu anderen Landtagen und Gemeinderäten das Minderheitenrecht eines Untersuchungsausschusses gibt. Ich lade als Berichterstatter gerne ein, von diesem Recht Gebrauch zu machen und sich das auch anzusehen. Tatsache ist, dass mir bis jetzt als Berichterstatter ein derartiges Begehren nicht genannt wurde. Zu einem Wohnbauprojekt oder zu einem Bauprojekt kann man unterschiedlicher Ansicht sein. Man kann es wollen. Man kann es nicht wollen. Man kann sagen, dass man jemand ist, der daraus Nutzen zieht, weil man einziehen möchte. Man kann sagen, dass man ärgerlich ist, weil vielleicht die Sicht oder die Aussicht oder andere Dinge als Negativum gesehen werden. Vom Verfahrensablauf her darf ich dem Hohen Haus empfehlen, wenn Sie inhaltlich zustimmen können, diesen beiden Geschäftsstücken zuzustimmen, weil von meiner Sicht aus bei diesen beiden im Aktenlauf kein Mangel vorliegt. - Ich danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 76 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Regierungsmehrheit plus Unabhängiger Akkilic und daher mehrstimmig angenommen. Zur Postnummer 86. Wer hier die Zustimmung erteilt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Regierungsmehrheit und der Unabhängige Akkilic, daher mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 77 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8071 im 22. Bezirk, KatGen Aspern, Breitenlee und Eßling. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag Duzdar, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zu dem genannten Poststück. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Flicker. Ich erteile es ihm. GR Martin Flicker (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Nachdem ich am Montag beim Rechnungsabschluss schon zu diesem Plandokument gesprochen habe, möchte ich es in aller Kürze dennoch noch einmal erwähnen, weil am Montag war es dann doch schon bald Dienstag und ich weiß nicht, ob wir alle noch sehr aufmerksam waren. Es geht hier um ein Flächenwidmungsdokument betreffend den westlichsten Teil der Seestadt Aspern. Durch diesen Teil führt die Johann-Kutschera-Straße vom Norden her in das Gelände des Opel-Werkes. Diese Straße soll entfernt werden. Wir sprechen uns in keinster Weise gegen die Verbauung und auch nicht gegen den Wohnbau in der Seestadt aus. Wir unterstützen das. Wir beschließen das auch regelmäßig mit. Es geht nur um den Zuliefer- und Abliefertransportverkehr von General Motors Austria, der irgendwann über die S1 und Stadtstraße erfolgen soll. Diese Anbindung ist leider noch nicht vorhanden. Sehr geehrte Frau Stadträtin, wenn Sie mir am Montag ausrichten, die Stadtstraße ist beschlossen, die UVP abgeschlossen, die Widmung auch von uns mitbeschlossen, sehr gut. Punkt a), die Stadtstraße hinkt in ihrer Planung hinten nach. (VBgmin Mag Maria Vassilakou: Was reden Sie denn für einen Unsinn?) Punkt b), die Stadtstraße ist örtlich vom General Motors Werk ungefähr in einer Distanz, wo der 7. und 8. Bezirk hineinpassen, weil dazwischen ist die Seestadt. Wenn wir diese Distanz nicht mit täglich mindestens 80 LKWs überwinden können - das ist ungefähr der Werksverkehr, den General Motors Austria in Aspern täglich absolvieren muss -, dann haben wir dort ein Problem. Somit ist keinem geholfen, auf keiner Seite. Wenn einem der größten und wichtigsten Wirtschaftsbetriebe der Donaustadt, wo ungefähr 2 000 Arbeitskräfte beschäftigt sind, die Zufahrt abgeschnitten ist, dann können wir das leider nicht unterstützen. Der Masterplan der Seestadt besagt auch, es sollen Arbeitsplätze geschaffen werden. Das Opel-Werk war ein Teil des Masterplans, weil es nämlich schon dort war. Sollte General Motors Austria gezwungen werden, diesen Standort Aspern zu verlassen, dann muss ich leider diese Stadtregierung dafür verantwortlich machen! Ich verstehe die grüne Ideologie, keine Straßen zu bauen. Das ist mir völlig klar. Aber die Wirtschaft darf darunter nicht leiden! Wenn Fahrradwege und Begegnungszonen wichtiger sind, als dass die Wienerinnen und Wiener Arbeitsplätze haben, dann verstehe ich das nicht. Dann bezeichne ich das als verantwortungslos! (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Deshalb bringe ich mit meinem Kollegen Bernhard Dworak einen Absetzungsantrag ein, um hier eine Lösung finden zu können, denn uns sind die Arbeitsplätze und der Weiterbestand des Opel-Werks von General Motors Austria in der Donaustadt ein Anliegen! - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Chorherr. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Nur in Kürze, weil die Erweiterung der Seestadt immerhin ein Widmungsdokument für über 2 200 Wohnungen ist, werde ich einige wenige Worte dazu sagen. Dann komme ich zu Ihrem Beitrag. Einige wenige Worte zu einem wirklich auf der ganzen Welt wahrgenommenen Stadtentwicklungsprojekt: Im Grunde genommen ist die Seestadt keine Stadterweiterung, sondern eine Form einer Stadtgründung. Ich glaube, alle haben sich das in den letzten Wochen und Monaten angesehen. Dort ist wirklich in hohem Maße Beachtliches gelungen. Man sieht jetzt, wo ungefähr ein Viertel errichtet wird, das ist keine Siedlungserweiterung, sondern das ist eine Stadt. Obwohl natürlich eine Stadt Jahrzehnte und oft Jahrhunderte braucht, um Patina anzusetzen, kann man dort schon empfinden, dass sehr viel geglückt ist. Insofern will ich jetzt den vielen Beteiligten, insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der 3420 auch meine Anerkennung aussprechen. Vielleicht nur einige Eckpunkte: Normal heißt sozusagen in periphereren Gebieten Stadterweiterung, es gibt große Siedlungsgebiete und irgendwo ein großes Einkaufszentrum. Richtigerweise ist man davon abgegangen und hat gesagt, wir versuchen, so schwierig das im 21. Jahrhundert ist, nicht ein großes Einkaufszentrum zu haben, sondern die urbane Idee der Geschäftsstraße wiederzubeleben. Deswegen hat man eine eigene Gesellschaft beauftragt, dort in vorgesehenen Zonen in Erdgeschoßlokalen Geschäfte anzusiedeln. Über 90 Prozent dieser Geschäfte sind heute bereits vermietet, von Nahversorgern über alle möglichen Geschäfte, die dort kommen sollen, von Baugruppen bis zu verschiedenen Arbeitsplätzen. Ich möchte auf die vielen Hundert, die Wien Work dort errichtet, jetzt nicht näher eingehen. Es findet eine sehr umfassende Gebietsbetreuung statt. Ich will das jetzt nicht alles im Detail erläutern. Ich meine nur, dass es so ein Projekt sozusagen verdient, entsprechend berücksichtigt zu werden. Ich will jetzt auch Richtung einer rot-grünen Zusammenarbeit zu einem Punkt, wo wir nicht immer einer Meinung sind, sagen, wie Rot und Grün imstande sind, dass bei diesem Projekt, bei der vorliegenden Flächenwidmung, vernünftige, schlaue Kompromisse bei der Verkehrslösung und Garagenlösung eingegangen wurden. In der Tat sind die Einschätzungen des BV Nevrivy und unsere divergierend. Wir haben beide unterschiedliche Prognosen, wie sich die Zukunft entwickelt. Herr BV Nevrivy glaubt eher, dass der Umstieg Richtung öffentlicher Verkehr nicht in dem Ausmaß stattfindet, wie wir es glauben. Beide sind wir uns einig: Was die Zukunft wirklich bringt, wissen wir gemeinsam nicht. Deswegen ist ein sehr vernünftiger Kompromiss betreffend das Stellplatzregulativ gefunden worden. Ich bin auch dem Bezirksvorsteher sehr dankbar dafür, dass wir diesen vernünftigen Kompromiss gefunden haben, der lautet, es gibt dort ein Stellplatzregulativ, wie im bereits errichteten Teil, aber weil er richtig anmerkt, auch unser Interesse ist es nicht, wenn die Garagen voll sind, dass dann die Autos irgendwo auf der Straße herumstehen, sondern wenn es eintritt, und ich sage, das ist ganz neutral, dass das Mobilitätsverhalten und der Autokauf anders sind, als von uns vermutet, dann müssen mehr Garagen errichtet werden. Wie haben wir diesen Kompromiss umgesetzt? Bei zwei großen Grundstücken wird nur eine Flächenwidmung verordnet und insofern noch kein Bebauungsplan, dass dann nachgerüstet werden kann. Also, sollte die Prognose des Herrn Bezirksvorstehers eintreten, dass viel mehr Autos gekauft werden, ist es dort möglich, eine entsprechende Garage nachzurüsten. Dann würden weitaus mehr Stellplätze zur Verfügung stehen. Dass sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren herausstellt, dass der Trend so weitergeht, glauben wir. Aber, wie gesagt, was 2025 ist, können wir heute nicht wissen. Ich will das nur als Beispiel dafür bringen, dass man auch in Anschauungen, wo es zwischen Rot und Grün Differenzen gibt, sehr wohl imstande ist, auch wenige Monate vor der Wahl, einen sinnvollen Kompromiss zu finden. Das ist auch keine kleine Widmung in einem Eck von Wien, sondern ich weiß nicht, wie oft wir 2 200 Wohnungen widmen. Jetzt komme ich zum Kollegen Flicker: Wir bekommen Briefe von Anrainern zu allen möglichen Detailfragen. Seien Sie sicher, wenn sich General Motors durch diese Widmung wirklich in seiner Existenz bedroht fühlte, ist es das Letzte, was uns ein Interesse ist. Selbstverständlich muss General Motors die Zufahrt mit LKWs entsprechend gewährleistet werden. Seien Sie sicher, sie hätten den Weg zur MA 21, zur Frau Vizebürgermeisterin, zu uns gefunden. Selbstverständlich - ich sage es jetzt auch offiziell - ist es der Sinn, dass General Motors seine Tätigkeiten dort machen kann. Bei diesem Raunen von Ihrer Seite, jetzt gibt es eine grüne Widmung und weil wir alle mit dem Rad fahren wollen, wollen wir quasi die Zufahrt zu General Motors in einem Geheimakt am Mittwoch um 14.50 Uhr abdrehen, zweifle ich daran - ich will keinen zweiten Ordnungsruf haben -, wie eins und eins bei der ÖVP ist. Das, glaube ich, ist nicht ordnungsruffällig. Ich sage es jetzt fürs Protokoll, General Motors ist ein wichtiger Betrieb. Die Zulieferung zu General Motors erfolgt nicht einmal in Ausnahmefällen mit dem Fahrrad, sondern mit LKWs. Diese Zufahrt wird selbstverständlich weiterhin gewährleistet werden. Die Umsetzung des vorliegenden Plandokuments im großen Maßstab kann auch dann erfolgen, und das wissen Sie selbst, wenn die Stadtstraße in Betrieb ist, in welcher Dimension auch immer. Vorher ist das ein Plan, der jetzt einmal als vorausschauender Plan beschlossen wird. Also, hören Sie bitte auf, Herr Kollege Flicker, raunend Verschwörungstheorien zu verbreiten! Das tut der Demokratie nicht gut! Wenn Sie einen konkreten Vorwurf haben, dann formulieren Sie ihn! General Motors ist ein wichtiger Arbeitgeber, ist ein wichtiger Produktionsstandort von Wien und die Zufahrt wird die nächsten 5, die nächsten 20 und auch die nächsten 150 Jahre, sollte General Motors an diesem Standort bleiben, entsprechend erhalten bleiben. Das ist uns wichtig und steht auch in keiner Weise in Frage. Das sei hier noch in aller Deutlichkeit gesagt! Ich freue mich, dass wir eine vernünftige Weiterentwicklung eines beachtlichen Stadtteils machen. Weil ich auch weiß, dass eine der Geschäftsführerinnen der 3420 auf eigenes Begehren hin ihren Job wechseln möchte, möchte ich der Frau Nutz von diesem Pult auch noch meine Anerkennung machen. Ich glaube, die Tätigkeit, die die 3420 in den letzten vielen Jahren für diese Stadt getragen hat, ist beispielgebend. Wir können daraus auch für andere Stadtteile etwas lernen. Ihr selbst danke ich, auch der gesamten Mannschaft und auch den Damen und Herren, die das in der MA 21 umgesetzt haben. Es ist ein wirklich toller Stadtteil, auf den Wien stolz ist! Gehen Sie einmal bei einer internationalen Führung mit und hören Sie sich an, was andere über diese Stadtentwicklung sagen, die nicht in allen Details 100 Prozent perfekt ist, aber keine Stadt auf der Welt ist zu 100 Prozent perfekt. Eine ehrliche Beurteilung über eine neue Stadtgründung kann man wahrscheinlich zwischen 30 und 50 Jahren sagen. So lange braucht eine Stadt, bis sie sich sozusagen auch kulturell wiederfindet. Aber wir können stolz darauf sein! Und noch einmal, General Motors wird auch weiterhin zuliefern können. - Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN sowie von GR Siegi Lindenmayr und GR Ernst Woller.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag Muna Duzdar: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist zu dem Akt schon viel gesagt worden. Es geht hier um eine sehr wichtige Flächenwidmung. Es werden nämlich 2 200 Wohnungen gewidmet. Die Gefahr und die Angst, die heute von Seiten der ÖVP bekundet wurde, kann ich so nicht teilen. Es wird auch in Zukunft natürlich weiterhin eine Zufahrt für General Motors geben. In diesem Sinne ersuche ich um Zustimmung. (Beifall von GR Gerhard Kubik und GR Kurt Wagner.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Wir kommen jetzt zur Abstimmung. Über das Poststück liegt ein Antrag auf Absetzung vor. Die ÖVP beantragt die Absetzung. Wer diesem Antrag zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die FPÖ und der Klubunabhängige Aigner. (GR Prof Harry Kopietz: Drei von der ÖVP! - GR Ernst Woller: Wo ist die ÖVP?) Noch einmal, ÖVP, FPÖ und Klubunabhängiger Aigner waren für die Absetzung. Das ist die Minderheit. Daher wird jetzt über das Geschäftsstück abgestimmt. Wer der Postnummer 77 die Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die Regierungsmehrheit und der Klubunabhängige Akkilic. Daher ist diese Post mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 78 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8136 im 23. Bezirk, KatG Mauer. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Gaal, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal: Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte um Ihre Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Ing Mag Dworak. Ich erteile es ihm. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Herr Vorsitzender! Frau Stadträtin! Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Es geht um die Entwicklung der sogenannten Filmstadt. Sie kennen dieses historisch bedeutende Areal an der Grenze des 23. Bezirks zum 13. Bezirk. Dort wurden bedeutende Filme gedreht. In der Zwischenkriegszeit wurden Teile dieses Areals sozusagen im Zuge der sogenannten Rothschild-Stiftung-Sache sogar erweitert. Aber das ist nur ein historischer Abschnitt. Der ORF hat beschlossen, dieses Areal zu verkaufen. Ursprünglich stand das Areal zum Preis von 14 Millionen zum Verkauf beziehungsweise in der Diskussion zum Verkauf. Man hat dann rund 17 Millionen für dieses Areal erhalten. Auf dem Areal sind zwei denkmalgeschützte Hallen, die nicht einfach so abgerissen werden können. Sie müssen erhalten bleiben und in das jetzt vorliegende Projekt eingebaut werden. Wenn ich mir die Stellungnahme des 23. Bezirkes anschaue, dann spricht man davon, dass die Strukturwidmungen von zirka 24 m deutlich zu hoch sind und man fordert die MA 21 auf, diese Gebäudehöhe zu reduzieren. Wir glauben, dass dieses Strukturgebiet zu hoch ist. Deswegen werden wir unsere Zustimmung nicht geben. Auf der anderen Seite kommt noch ein Zusatzantrag dazu, wo man offensichtlich eine neue Parkfläche Ecke Speisinger Straße/Engelshofengasse ausweisen will. Das bedeutet für mich, dass man sich offensichtlich vorher mit dem Projektbetreiber, der an dieser Stelle einen Markt eröffnen will, nicht ausreichend auseinandergesetzt hat, dass man sozusagen in der allerletzten Minute noch Parkplatzflächen schaffen will. Das, meine Damen und Herren, ist keine Stadtplanung! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Meine Damen und Herren! Ein weiteres Projekt, das nach zwei-, dreijähriger Vorlaufzeit heute seinen Beschluss findet! Vielleicht für die Verschwörungstheoretiker hier im Haus: Ähnlich wie beim Projekt Danube Flats ist hier eine andere Widmung drauf. Hier gab es einen Wettbewerb, da regt sich jetzt keiner auf. Da gab es genauso einen Wettbewerb, der vorgesehen hat, was hier das vernünftigste Projekt ist, eine Diskussion mit dem Bezirk, eine Diskussion mit Ausstellungen mit Anrainern, und jetzt kommt es dazu, dass dort unter anderem 200 Wohnungen errichtet werden. Vielleicht zur generellen Geschichte, und jetzt sind wir wieder bei der Bodenpolitik: Hier hat der ORF - finanziell verständlich - den höchstmöglichen Preis erzielen wollen. Das hat zur Konsequenz, dass dort keine geförderten Wohnungen möglich sind. Ich sage das jetzt hier als Grüner, nicht für die Koalition. Deswegen schlagen wir immer wieder vor, dass man so etwas wie das Bodenbereitstellungsgesetz vielleicht das eine oder andere Mal zur Anwendung bringt, das der Stadt Wien Vorkaufsrechte ermöglicht. Aber die Rahmenbedingungen sind so, wie sie sind. Eine Sache finde ich dort sehr, sehr beachtlich und sehr schön. Dort wird eine der vom Kollegen Dworak angesprochenen denkmalgeschützten Hallen von einer sehr interessanten Einrichtung genutzt, der Vienna Symphonic Library. Ich will Ihnen nur sagen, was das ist, weil es immer sozusagen wenig darüber geht: Was ist denn die Zukunft der Stadt? Das ist eine Filmmusikproduktion, die für Hollywood arbeitet. Filmmusik - das wissen Sie - ist ein wichtiges, großes Feld, und aus einer Reihe von Gründen gibt es ganz wenige Orte auf der Welt, die beauftragt werden. Ein Ort, der kaum beauftragt wird, ist Hollywood. Das hat eine Reihe von Gründen; jetzt darüber zu reden, würde den Zeitrahmen für dieses Widmungsdokument sprengen. Was braucht man dafür? Man braucht dafür eine entsprechende Anzahl von Musikern. Man braucht eine Halle, die akustisch alle Stückel spielt; das ist das dort historisch. Weil es oft zu teuer ist - und das ist natürlich die Besonderheit davon -, sozusagen den Sound zu erzeugen, den wir uns im Kino anhören, wo 100 oder 120 Musiker tätig sind - auch Hollywood muss sparen -, kommen nur einige wenige, und alle anderen werden digital produziert zugespielt. Sie müssen sich also vorstellen, das ist sozusagen eine Halle, da sitzen 4, 8, 10 Musiker und virtuell weitere 80, 100, und der Dirigent dirigiert ... (GR Mag Wolfgang Jung: Chorherr erklärt uns die Welt!) Nein! In Ihrer beschränkten Weltsicht - das bin nicht ich. Das ist ein hervorragendes Unternehmen. Die produzieren für 1A-große Hollywood-Filme entsprechende Filmmusik. Wir halten das für eine tolle Betriebsansiedlung, und deswegen gibt es auch den Abänderungsantrag. (GR Mag Wolfgang Jung: Ja, ja ...) Es war sozusagen einerseits der Versuch des Liegenschaftseigentümers, dort einen Großteil - was ja normal ist - sozusagen in Tiefgaragen anzusiedeln. Aber die Betreiber der Vienna Symphonic Library haben sehr glaubhaft gemacht: Wenn du mit einem Riesen-Cello kommst und für zwei Stunden geschwind produzieren musst, macht es nicht Sinn, in eine Tiefgarage zu fahren, sondern unmittelbar vor dem Eingang stehen zu bleiben. Darum werden jetzt unmittelbar davor - und es stimmt nicht, Herr Kollege Dworak: Es hat nichts zu tun mit dem REWE-Markt, zu dem ich dann auch noch komme, sondern es hat ausschließlich zu tun mit der Vienna Symphonic Library, dass nicht an jenem Ort für die Insider des 22. Bezirks, die quasi den Eingang in das neue Quartier haben, die Autos parken, der sozusagen schön für die Anwohner übrig bleibt, damit gleichzeitig die Vienna Symphonic Library - ich glaube, in der Größenordnung von sechs bis acht Stellplätzen - die Möglichkeit hat, das abzuwickeln. Also, wir sollten stolz darauf sein, dass in der Vielfalt der Wirtschaft der Stadt so etwas möglich ist. Noch ein Zweites, was ich beachtlich finde - wir haben das einige Male diskutiert -: Ich glaube, nächste Woche ist ohnehin die Schlüsselübergabe für die Überbauung des Auhof-Centers. Warum sage ich das hier? Weil auch hier nicht ein REWE-Markt ist, wo wir eine ebenerdige Schachtel und davor die ebenerdigen Parkplätze haben, sondern in dem Fall wird der REWE, verkürzt gesagt, ein bisschen abgesenkt unter einen Hügel, und darauf entsteht ein gesamter Kindergarten, auf einem REWE-Markt, mit Freiflächen, mit allen Rahmenbedingungen. Das ist also ein sehr ambitioniertes Projekt von moderner Wirtschaft, moderner Kultur auf der einen Seite, in einer, glaube ich, zeitgemäßen Form einen Nahversorger mit einem Kindergarten gemeinsam abzuwickeln und 200 sehr schönen, aber halt - jetzt sage ich „halt“ - freifinanzierten Wohnungen, wo es mir lieber gewesen wäre, wenn einige doch in einem leistbaren Segment gewesen wären. Aber Politik heißt sozusagen auch, sinnvolle Kompromisse zu machen. Es gab intensive Diskussionen über Zufahrtsfragen, die werde ich jetzt hier nicht bringen. Aber den Antrag muss ich einbringen, weil er wesentlich ist. Er betrifft diese Parkplätze: Im Plan möge die Grundfläche in diesem Bereich ein P ausweisen zur Einstellung von Kraftfahrzeugen. Das möchte ich als Abänderungsantrag mit Kollegin Karner- Kremser einbringen. Ich freue mich aber auch da, dass es wesentlich weitergeht im Reigen der Stadtentwicklung, und wir sind erst beim vierten von zehn Geschäftsstücken. Ich bitte um Zustimmung. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Karner-Kremser. Ich erteile ihr das Wort. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Herzlichen Dank. - Hohes Haus! Ich möchte vielleicht nur ergänzend erwähnen: Die Stellungnahme in der Bezirksvertretung ist einstimmig abgestimmt worden. Ich möchte hier noch zum Kollegen Dworak sagen: Die Gebäudehöhe von 24 m gilt nicht für das gesamte Projekt, sondern nur in dieser einen Gasse. Wenn Sie weitergelesen hätten - oder vielleicht auch haben -, geht es hier um die Sorge der Bürger, die dort auch wohnen - und die ist ja auch berechtigt -, geht es darum, wie es mit den Schattenzeiten ausschaut. Es ist gewährleistet, dass auch diese 24 m - die jetzt möglicherweise schrecklich hoch wirken, 24 m ist doch auch einiges - dort keine Auswirkung haben auf die Sonnen- und Schattenzeiten der bereits anrainenden Bevölkerung. Ich glaube, es ist ein gutes Projekt, und ich würde sagen: Bringen wir es auf den Weg! - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 78. Zuerst lasse ich natürlich den Abänderungsantrag abstimmen, der da lautet: „Im Plan möge auf der Grundfläche Ecke Speisinger Straße/Engelshofengasse eine Anlage zum Einstellen von Kraftfahrzeugen als P ausgewiesen werden.“ Wer diesem Abänderungsantrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dem wird mit Ausnahme der ÖVP von allen so zugestimmt. Daher komme ich zur Abstimmung über die Postnummer 78 inklusive des Abänderungsantrags. Wer der Postnummer 78 zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das Abstimmungsverhalten hat sich nicht geändert, die ÖVP ist dagegen und sonst sind alle dafür. Das heißt, der Antrag ist mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 79 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8120 im 23. Bezirk, KatGen Erlaa und Inzersdorf. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Gaal, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatterin GRin Kathrin Gaal: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte auch hier um Ihre Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Flicker. Ich erteile es ihm. (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Nein ...) - Er hat sich streichen lassen. Dann ist GR Mag Chorherr zum Wort gemeldet. Er hat sich nicht streichen lassen. (GR Gerhard Kubik: Weil er noch nichts geredet hat heute! - Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) - Bitte. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Ja, ich muss mich auch einmal zum Wort melden, glaube ich. (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Nein, wir können nichts dafür, dass sozusagen wesentliche Projekte - es geht wieder um 1 200 Wohnungen, die auch sehr umstritten waren, die aber sehr gut sind, die wiederholt verändert wurden. Außerdem gilt es, einen Antrag einzubringen. Jetzt bleiben wir also im Süden Wiens, unmittelbar neben der U6-Trasse. Ein Gebiet, das im Eigentum des Wohnfonds ist, wo eines der großen „Urban Gardening“-Projekte umgesetzt wird, also der Versuch, das Bestreben, das zunehmend mehr Menschen haben, auch sozusagen selber etwas wachsen zu sehen, den Bezug sich zu behalten, es auch in die Vertikale zu bekommen. Es sind auch einige Bereiche vorgesehen, die das als Park entsprechend vorsehen. Es gab eine intensive Diskussion mit den Anrainerinnen und Anrainern. Die haben sich, wie auch der Bezirk, dagegen ausgesprochen, was ursprünglich geplant war, am Beginn und am Ende punkförmig 60-m-Hochhäuser vorzusehen. Der jetzige Entwurf geht davon aus, dass dem nicht stattgegeben wird. Das heißt, ohne Hochhäuser wird das Projekt durchgeführt. Ich erlaube mir eine persönliche Bemerkung dazu, zumindest für ein voriges Projekt. Ich frage mich, was passieren würde, wenn heute Alt-Erlaa eingereicht werden würde. Ich wage die Vermutung, dass Alt-Erlaa heute nicht mehr baubar wäre. - Ende der persönlichen Anmerkung. Alt-Erlaa ist weitaus breiter, Alt-Erlaa ist weitaus höher. (GR Mag Wolfgang Jung: Das wurde damals mitten in die Wiese gesetzt!) Aber im Sinne eines - ich sage, Stadtentwicklung hat nicht nur ein Stadtentwicklungsoptimum darzustellen, über das man diskutieren kann, sondern es geht auch darum, einen Kompromiss herzustellen, einen sinnvollen Kompromiss. Ich halte das für einen sehr, sehr, sehr sinnvollen Kompromiss, der hier umgesetzt wird. Ich möchte jetzt einen Beschluss- und Resolutionsantrag mit meinem Kollegen Maresch, mit Frau Kollegin Karner- Kremser und Gerhard Kubik einbringen, der insbesondere Ideen, die von Seiten des Bezirks hier sinnvollerweise eingebracht wurden, umsetzt. Ich will sie laut sagen, weil deren Umsetzung nicht in unsere Geschäftsgruppe fällt, insofern wir auf andere angewiesen sind, um das umzusetzen. Zur Erklärung: Dort im Süden gibt es eine U6-Station, die Erlaaer Straße, die geplanterweise zwei Auf- und Abgänge hat. Weil bisher dort sehr wenig Stadtentwicklung war, gab es nur sozusagen den südlichen Ausgang. Das hieße jetzt, wenn nicht der nördliche gebaut wird, dass die Leute in die falsche Richtung hinuntergehen und einen Riesenumweg machen müssen. Da wir aber sehr ehrgeizige Ziele haben, was die Nutzung des öffentlichen Verkehrs betrifft, macht es Sinn, dass man auch den nördlichen Aufgang realisiert. Um daraus zu zitieren: „Zur Verbesserung der Erreichbarkeit der U6 ist die Station Erlaaer Straße mit einem zweiten Zugang an der Nordseite zu ergänzen.“ Das wünschen sich oder darum ersuchen alle die, die zustimmen. Ich hoffe oder ich glaube, es wird die Mehrheit sein. Je mehr es sind, desto besser. Das richtet sich an die Wiener Linien und die Frau Finanzstadträtin als zuständiges Regierungsmitglied, das umzusetzen. Ein weiterer Punkt betrifft auch, soweit noch nicht vorhanden, den Lärmschutz entlang der Trasse der U6. Immerhin ziehen dort bei 1 200 Wohnungen jetzt 2 500 bis 3 000 Menschen hin, also schon sehr viele. Es ist auch, muss man dazusagen, der erste Teil einer Entwicklung von In den Wiesen Nord. In dem Bereich wird es auch in der nächsten Periode eine Reihe weiterer Entwicklungen geben, auch mit entsprechend großen Parks. Aber das ist noch nicht das Ende. Es konnte im Vorfeld auch geklärt werden, wie dort die Schulinfrastruktur sichergestellt wird. Das waren intensive Diskussionen mit dem Ressort Bildung, vielleicht auch, weil, glaube ich, gestern - ich weiß nicht, ob es Kollege Flicker war, egal - gesagt wurde: Ihr habt ja beim Wohnfonds ohnehin so viele Grundstücke, baut halt dort Wohnungen! Stadtentwicklung ist halt einen Hauch komplizierter. Es nützt nichts, irgendwo ein isoliertes Grundstück zu haben, sondern insbesondere die Schulinfrastruktur ist notwendig, eine Verkehrsinfrastruktur ist notwendig, die Einbettung in die Stadt, die entsprechenden Parks. Verschiedene Geschäftsgruppen müssen auch nach Fragen der Ökonomie gehen, denn das kostet ja auch alles viel Steuergeld. Darum kann man nicht so einfach sagen, na ja, wo habt ihr denn ein Grundstückl, baut halt dort irgendwie! Insbesondere die Schulversorgung und die Versorgung mit Kindergärten sind wesentlich. Auch ein Punkt, und der geht jetzt an das Wohnbauressort: Wir haben uns über einen Beschluss hier im Gemeinderat durchaus ehrgeizige Ziele, was den Modal-Split betrifft, gesetzt. Deswegen kann im Zug eines Bauträgerwettbewerbs, der hier stattfinden wird, weil das überwiegend, wenn nicht ausschließlich geförderte Wohnungen sein werden - hier kann der Bauträgerwettbewerb oder hier soll der Bauträgerwettbewerb sicherstellen, dass ein Mobilitätskonzept umgesetzt wird. Ich möchte das noch ausführlich zitieren, weil das im Bauträgerwettbewerb seinen Niederschlag finden wird: „Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass im Zuge des Bauträgerwettbewerbs für den Bereich In den Wiesen Ost die Umsetzung eines Mobilitätskonzeptes als Ziel in die Ausschreibungsunterlagen aufgenommen wird, um den Zielsetzungen der Smart-City-Rahmenstrategie zu entsprechen.“ Also: Mobilitätsangebote wie kostengünstiges Carsharing, Lastenradverleih, Mobilitätsberatung, et cetera. Wenn das gegeben ist, überlegen sich sehr viele Leute freiwillig zu sagen: Warum halte ich mir teuer ein eigenes Auto vor? Ich kann ein Auto dann benutzen, wenn ich es brauche, habe aber die entsprechenden anderen Möglichkeiten bei der Hand. Es ist eine soziale Maßnahme und gleichzeitig eine ökologische. Der letzte Punkt des Antrags betrifft die Putzendoplersiedlung, wo ja zur Zeit der Errichtung kaum Garagenplätze errichtet wurden, dass auch die Bauträger ersucht werden, die dort errichteten Garagen für die AnrainerInnen zu öffnen, dass es möglich ist, dort auch die Stellplätze unterzubringen, die deswegen knapp sind, weil das ein Bereich ist, der von den PendlerInnen genutzt wird. Dort mag sich auch mit anderen Maßnahmen der Zukunft das eine oder andere ändern, aber jetzt ist es sinnvoll, denen Garagenangebote zu machen. Das ist der Antrag, den ich einbringen möchte. Ich möchte mich bei allen herzlich bedanken, die an diesem nicht einfachen Geschäftsstück mitgewirkt haben. Weil sie im Saal ist, möchte ich mich bei der Frau Hundstorfer bedanken - und auch dem Kollegen Pamer -, die sehr viel Herzblut in dieses Stück gesteckt hat. Vielleicht auch, weil immer so gesagt wird, das sind so die Beamten, die halt da abarbeiten: Das sind Menschen, sage ich, mit Leib und Seele, die auch stadtplanerische Vorstellungen haben (GR Mag Wolfgang Jung: „Menschen mit Leib und Seele“!) und die sich irgendwie freuen - denke ich mir, denn man soll ja auch Freude mit seiner Arbeit haben -, wenn wesentliche Zielsetzungen in der Realisierung unterkommen. Ich glaube, das ist ein schönes Projekt, wo man in 50 oder 100 Jahren hoffentlich sagt: vielleicht sogar Richtung Weltkulturerbe! Ich sage das ganz groß und abschließend zu dem Punkt: Wir sehen immer nur Weltkulturerbe, das vor 100 oder 150 Jahren gebaut wurde. Wir sollten mit einem gewissen Selbstbewusstsein an die Dinge herangehen, die wir heute bauen, damit zukünftige Generationen sagen: Seht ihr, das war ein toller Qualitätsstandard im 21. Jahrhundert! Ich glaube, das kann ein solches Projekt werden, und freue mich, dass wir das noch wenige Monate vor der Wahl zu einem guten Abschluss bringen. Danke allen, die daran mitgewirkt haben! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich GR Mag Jung. Ich erteile es ihm. GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke. - Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Zunächst darf ich mich beim Kollegen Chorherr bedanken, dass er uns immer so nett die Welt erklärt. Wir würden das alles nicht verstehen, wenn er nicht da wäre. Zum Projekt In der Wiesen: Das hat ja eine ein bisschen längere Vorgeschichte. Auch Ihre Konzepte, von denen Sie da reden: Das hat ja vorher etwas anders ausgeschaut. Deswegen haben wir anfangs auch nicht zugestimmt, lange Zeit nicht zugestimmt, weil sowohl die SPÖ im Bezirk als auch die GRÜNEN - die vor allem, denn die haben es viel länger vertreten - dafür waren, das Projekt in seiner ursprünglichen Form und ohne Abänderungen - sie waren halt gehorsam gegenüber der Stadt - zu vertreten. Dann haben sich die Bürger gefunden - Sie sind ja angeblich immer so bürgernah, in Liesing war das anscheinend ein bisschen anders -, sich zusammengeschlossen und Hilfe gesucht. Das haben wir ja dann auch getan. Es gab sogar Demos, und so weiter, über das alles wurde nicht geredet. Der Bezirksvorsteher hat sich dann einsichtig gezeigt, weil er dem Druck von draußen - und auch von uns natürlich ganz massiv, und wir haben den Bürgern dort wirklich helfen können - sich gebeugt hat. Jetzt bringen Sie das, was die Bürger verlangt haben, großartig als Ihre Ideen ein - Sie, die anfangs dagegen waren und es in der ursprünglichen Form durchpeitschen wollten! Das ist Ihre Bürgernähe. Ihre GRÜNEN haben länger noch, viel länger als die SPÖ, diese alte Variante - vielleicht auch, weil sie sich nicht besonders ausgekannt haben - verteidigt. Das war die Realität. Jetzt hat sich das geändert, und jetzt sind wir dafür, in dieser Form, weil die Wünsche der Bürger weitgehend - nicht überall, aber das kann man natürlich nicht verlangen, dass alles verwirklicht wird -, genauso wie beim vorhergehenden Projekt Rosenhügel, plötzlich angenommen wurden. Sie sind offenbar lernfähig. Sie sind aber erst dann lernfähig, wenn Sie denn nötigen Druck kriegen. Den kriegen Sie - und das verspreche ich Ihnen - auch von anderen Projekten im Bezirk! Es beweist sich auch, dass das wirksam ist. Weil Sie so von wegen Konzepten und Eingehen auf die Bürger reden, darf ich Sie auf ein anderes Projekt hinweisen. Nämlich in der Kaltenleutgebner Straße haben Sie sich nicht einsichtig gezeigt, da sind Sie sogar über den vorigen Bezirksvorsteher drübergefahren. Dort gibt es keine Infrastruktur, dort gibt es keine Problemlösung. Die Antwort dafür werden Sie kriegen. Diesem Projekt stimmen wir zu. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächste zum Wort gemeldet hat sich Frau GRin Karner-Kremser. Ich erteile es ihr. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Vielen Dank. - Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Wäre Pinocchio nicht eine Geschichte, Herr Jung, hätten Sie eine Nase, die da ins Haus gar nicht hereinpasst! (Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Denn es gab primär eine Perspektivendiskussion im Herbst, die sehr abstrahiert war, sehr abstrakt geführt worden ist. Da ging es darum: Was ist denn in einem Bezirk wie Liesing, der Flächen hat, die teilweise Brachen sind, der sehr viel Potenzial hat, was ist denn da möglich? Nicht nur machbar, sondern tatsächlich möglich, nämlich in Koexistenz mit der bereits bestehenden Bevölkerung. Ich meine, Herr Jung, Sie sind ja selber sehr lange in der Bezirksvertretung gesessen, Sie kennen den Gerald Bischof, Sie kennen sehr, sehr viele Bezirksrätinnen und Bezirksräte, die da drinsitzen. (GR Mag Wolfgang Jung: Ja, der ist viel einsichtiger!) Gerald Bischof ist immer einer gewesen, der sehr genau darauf hört, was die Bevölkerung dazu sagt. Das war kein Gedränge der FPÖ, die gemeint hat, wir hören nicht zu, sondern es war eine sehr, sehr intensive Diskussion mit den Menschen, die dort wohnen, im zweiten Schritt, der ja nicht mehr abstrakt war, weil es dann ein Projekt gab, und wo die Menschen tatsächlich gesagt haben, also 2 Türme, die da 60 m in die Höhe ragen, können wir uns nicht vorstellen, das wollen wir nicht. (GR Mag Wolfgang Jung: Als man es ihnen demonstriert hat! Mit Luftballons!) Das wollte auch die SPÖ von Anbeginn an nicht, gemeinsam mit allen anderen Fraktionen, die im Bezirk sitzen, und halt einmal auch mit der FPÖ. Ja, die FPÖ hat auch eingesehen, dass das so nicht optimal ist für die Menschen, die dort wohnen. In dieser Stellungnahme, die nicht ganz einstimmig war, denn die GRÜNEN hätten halt doch ganz gern diese hohen Häuser gehabt - die kommen jetzt nicht -, finde ich es sehr, sehr gut, dass wir hier gemeinsam zu einer Lösung gekommen sind. Das ist manchmal schwierig - das ist so, wenn man verschiedener Meinung ist -, aber es ist gelungen, und es ist ein gutes Projekt geworden, nämlich eines, wo auch die Bevölkerung sich verstanden fühlt und mit kann. Und zwar nicht nur, dass diese zwei hohen Türme nicht gekommen sind: Es gab auch keine Kubaturverteilung, was ich für ganz wichtig halte, weil es eben nicht nur darum geht, was ich dort alles hinbauen kann, sondern auch darum: Was ist machbar? Was verträgt dort die Bevölkerung? Es ist ja auch nur ein Teilschritt, es wird dort noch weiterentwickelt. So finde ich es sehr, sehr gut, dass allen Vorschlägen, die in der Bezirksvertretung hier gefasst wurden - nämlich nicht nur, dass wir hier mit der Bauhöhe hinuntergehen, sondern auch, dass wir das Stellplatzregulativ so lassen, wie es vorgesehen ist, und nicht auf 0,6 reduzieren, wie es primär im Vorschlag drinnen war, dass wir für die Leute, die dort schon wohnen, auch die Möglichkeit bieten, vielleicht dort besser einen Parkplatz zu finden. Was sich zeigen wird, ist, wenn wir dort weiterentwickeln, nämlich auch die letzte Forderung - oder sagen wir einmal so: Der letzte Vorschlag und auch das letzte Bedenken, das noch in dieser Stellungnahme drinsteht, ist nämlich, dass wir den Individualverkehr nicht ausschalten können, und auch nicht wollen, sondern den wird es weiter geben, dieser Tatsache müssen wir ins Auge blicken -, dass es dort möglicherweise Verbindungsstraßen braucht und dass es dort möglicherweise eine Verbesserung des Straßenplateaus und Kreuzungsplateaus Altmannsdorfer Straße und Anton-Baumgartner-Straße braucht. Ansonsten würde ich sagen, auch in diesem Fall: Packen wir es an, bringen wir es auf den Weg! Es ist für die Zukunft von Wien. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich GR Mag Jung. Restredezeit: 17 Minuten und 40 Sekunden. Ich stelle auf 18 Minuten. - Bitte. GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke. - So lang wird es nicht dauern. Wenn Frau Kollegin Karner-Kremser es nicht schon wäre, dann müsste sie rot werden ob der Unwahrheiten, die sie hier erzählt hat. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ja, Sie können lachen. Ich habe da am Handy die Fotos von der Demo, die anscheinend nicht zu Ihrer Kenntnis gelangt ist (Zwischenruf von GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS.), weil Sie nicht dort waren, wo gegen Rot und Grün demonstriert wurde. „STOPPT DIE GRÜNEN MONSTER“ kann ich Ihnen zeigen, die Plakate, und so weiter. Das war alles, weil Sie einverstanden waren - erzählen Sie doch keine Märchen! (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Abgesehen davon: Im Bezirk und von den Betroffenen nimmt Ihnen keiner die Märchen ab. Die Unterstützung, die Luftballongeschichte, und so weiter, das war alles von uns mit den Bürgergruppierungen abgesprochen, weil die Bürger dort wirklich recht gehabt haben. Und das hat sich gezeigt ... (Zwischenruf von GRin Waltraud Karner- Kremser, MAS.) Geh, keppeln Sie anderswo, Frau Kollegin! Oder kommen Sie raus und sagen Sie es ordentlich! (GR Christian Hursky: Aber Sie reden ... - Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Die Bürger haben recht, und sie haben recht behalten. Das ist es, Frau Kollegin, und das regt Sie auf! (Beifall bei der FPÖ.) Das soll Sie aufregen (GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS: Nein ...), und es wird Sie noch mehr aufregen, wenn Sie am 11. Oktober darauf die Antwort kriegen. Dann können Sie - vielleicht regen Sie sich deswegen auf, weil Sie nicht mehr herinnen sein werden, weil Sie ein weiteres Grundmandat verlieren! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zum Wort gemeldet - nein, eines nach dem anderen. Bitte, eine tatsächliche Berichtigung von Frau GRin Karner-Kremser. Entschuldigung, ich habe es nicht gesehen, da ist der Deckel davor. GRin Waltraud Karner-Kremser, MAS (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Das macht nichts. Es geht nicht an, dass sich die FPÖ alles an den Hut stecken möchte. (GR Mag Wolfgang Jung: Das ist aber keine Berichtigung!) Das ist unwahr. Es ist nicht Ihre Leistung, dass das hier zustande kommt. (GR Mag Wolfgang Jung: Nein, die Bürger!) Das ist eine Leistung des Engagements einer rot-grünen Stadtregierung, gemeinsam mit den BürgerInnen dort. Sie haben damit gar nichts zu tun! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. - GR Mag Wolfgang Jung: Ich schicke Ihnen die Fotos!) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Jetzt ist niemand mehr zum Wort gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 79. Wer der Postnummer 79 die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle fest, dass dies einstimmig so beschlossen ist. Eingebracht wurde bei diesem Geschäftsstück ein Beschluss- und Resolutionsantrag. Er ist auch ausreichend referiert worden. Wer dem Beschluss- und Resolutionsantrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch hier stelle ich die Einstimmigkeit fest. Es gelangt nunmehr die Postnummer 80 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8143 im 11. Bezirk, KatG Kaiserebersdorf. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich ersuche um Zustimmung zum vorliegenden Geschäftsstück. - Danke schön. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. - Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Hofbauer. Ich erteile es ihm. GR Manfred Hofbauer, MAS (Klub der Wiener Freiheitlichen): Danke. - Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Worum geht es bei dieser Flächenwidmung? Es geht um eine Flächenwidmung, wie schon angekündigt, in Kaiserebersdorf, Gebiet Csokorgasse, Nowalskigasse. Man muss dazusagen, dass diese Flächenwidmung eine Fläche betrifft, die in einem jahrzehntelang gewachsenen Siedlungsgebiet, wo es ausschließlich Bauklasse I und II gibt, entstehen soll. Kaum ist diese Flächenwidmung publik geworden, haben sich eben aus diesem Siedlungsgebiet hunderte Anrainer auch bei uns gemeldet und haben Bedenken artikuliert, nämlich Bedenken dahin gehend, dass laut Flächenwidmungsplan auf dieser Fläche eine Umwidmung auf Bauklasse V erfolgen soll, eine Bauklasse V, die bedeutet, dass dort mit einer Bauhöhe von bis zu 26 m gebaut werden kann. Die Bedenken dieser Anwohner sind jetzt die folgenden: Dass eben durch diese hohe Bauklasse eine Zerstörung des Siedlungscharakters erfolgen wird. Des Weiteren sind auf dieser Fläche noch 300 Wohneinheiten geplant, was in Verbindung zu setzen ist mit einem erhöhten Auto- und Verkehrsaufkommen. Das ist die weitere Angst, die die Anwohner bei diesem Bauprojekt haben. Man muss dazusagen, dass die betroffenen Anwohner in diesem Siedlungsgebiet überhaupt keine Bedenken haben - und das kann ich auch für die FPÖ in Anspruch nehmen -, wenn auf dieser Fläche mit einer Bauklasse I bis II, so wie es in dieser Siedlung üblich ist, gebaut wird. Im Gegenteil, das würde die Anrainer sogar sehr freuen, weil es eindeutig eine Aufwertung dieses Gebietes bedeuten würde. Alle diese Einwände wurden von diesen zahlreichen Anrainern bei der MA 21 deponiert. Anscheinend wurden diese Sorgen nicht ernst genommen. Es schaut so aus, als würden die SPÖ und die Grüne Fraktion über die Anrainerwünsche und über die Anrainersorgen drüberfahren. Wir von der FPÖ, meine Damen und Herren, stellen uns auf jeden Fall auf die Seite der Anrainer. Wir werden diesem Flächenwidmungsplan so wie in der Bezirksvertretung auch hier nicht unsere Zustimmung erteilen. Sie, meine Damen und Herren von Rot-Grün, werden den Dank der Anrainer spätestens bei der Wahl im heurigen Jahr im Oktober erfahren. - Danke. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Wer dieses Gebiet kennt, weiß, dass derzeit dort auch eine Halle Bestand hat, die von den Anrainern auch nicht geliebt wird, weil da unter anderem auch gebrauchte Fahrzeuge verkauft werden. Es ist dort also nicht die schönste Gegend. Ich bin also der Meinung, dass, wenn wir hier den Vorschlag betreffend 300 Wohnungen, die ja nicht ausschließlich in der Bauklasse V errichtet werden sollen, wo auch Mietergärten errichtet werden sollen, ein Kindertagesheim, eine Tiefgarage, neue Bäume gepflanzt werden sollen und Grünstreifen kommen sollen - ich kann nur sagen, das sind Überlegungen, die auch im Sinne der Bürger sind. Ich weiß schon, die FPÖ tut sich da oder dort mit Flächenwidmungen schwer, wenn ich an den letzten Ausschuss denke, wo Sie fast alle oder, ich glaube, sogar alle Anträge abgelehnt haben. Aber wir denken auch an die Bevölkerung, wir fahren nicht drüber. (GR Mag Dietbert Kowarik: Sie sind Berichterstatter, gell! Ich sage es Ihnen nur!) Danke für das ... ja, ist korrekt, ich ersuche ... (Zwischenruf von GR Dipl-Ing Omar Al-Rawi.) Sie haben recht, Herr Mag Kowarik. Sache ist aber auch: 300 Wohnungen neu, dringend benötigter Wohnraum für Wienerinnen und Wiener, für Simmeringer. Ich bitte um Zustimmung zum Geschäftsstück. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich hätte eigentlich kein Problem gesehen. Er hat den Inhalt des Akts beschrieben, welche Bäume, welche Garage, et cetera errichtet werden. Aber macht nichts. (GR Mag Dietbert Kowarik: Er hat es ja selber eingesehen!) Er hat es eingesehen, ja. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 80. Wer der Postnummer 80 die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dies wird von den Regierungsparteien, der ÖVP und dem Herrn Klubunabhängigen Akkilic so akzeptiert und ist damit mehrstimmig angenommen. Ich schlage nun vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 81 und 84 der Tagesordnung - sie betreffen das Plandokument 8090 im 3. Bezirk, KatG Landstraße, sowie den Abschluss des Vertrags über die Errichtung und Erhaltung von Infrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben Triiiple - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Lindenmayr, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Siegi Lindenmayr: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist GR Mag Chorherr. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Meine Damen und Herren! Wir übersiedeln in den 3. Bezirk. Wieder ein Großprojekt: rund 600 Wohnungen und Büroarbeitsplätze für 600 - alle kennen das - in der Gegend von TownTown. Sozusagen bevor der Mann mit der selbsternannt weißen Weste Wansch spricht: Auch hier ein üblicher Vorgang. Zu Beginn ein Wettbewerb, der den Rahmen abgesteckt hat: Das Siegerprojekt war von Henke/Schreieck, das jetzt dort umgesetzt wird. Und auch hier ein städtebaulicher Vertrag, der zur Anwendung kommt. Ich will vielleicht auch hier wieder die Qualitäten hervorheben, was jetzt dort erstmals möglich ist. Jetzt wird angebunden: drei Hochhäuser, die Wohnungen sind und die Büros sind. Damit man den Lärm der Straße in den Griff kriegt, wird die Straße oder Autobahn - ich weiß nicht, was es dort rechtlich ist -, also jedenfalls eine stark befahrene Straße überplattet. Über diese Platte gibt es jetzt erstmals einen direkten Zugang zum rechten Donaukanalufer. Auch in der Nähe der U3-Station, also auch öffentlich sehr gut erschlossen, von der Qualität her hervorragend. Wenn man hinübergeht, ist man im Bereich des Praters. Auch hier: Die ausgelöste Schulversorgung muss abgedeckt werden. Sie wird mitfinanziert: 2,9 Millionen EUR für eine Schulerweiterung am Standort Dietrichgasse. Auch hier 20 bis 25 Wohnungen, die der Caritas angeboten werden, also auch da ein Beitrag, der hier ermöglicht wird. Ich glaube daher, auch das ist ein sehr großes Projekt an einem Standort, wo ursprünglich - ich kann mich erinnern, das war eines der ersten Projekte, mit denen wir befasst waren, als wir in die Regierung gekommen sind. Da war noch die Überlegung, diesen starken Bürostandort weiter nur mit Büros abzudecken. Da war die Überlegung der Stadtplanung und auch von uns: Im Sinne der Durchmischung braucht man einen hohen Wohnanteil. Das war durchaus eine Diskussion: Kann man an dem Standort wohnen? Stichwort: Autobahn. Es hat deswegen jetzt auch so lang - oder lang, ja, jetzt fast vier Jahre - gedauert, bis es heute zur Realisierung kommt. Ich glaube, dass das auch ein sehr spannendes Projekt ist, das auf eine Achse hinweist, die im Bewusstsein der Wiener und Wienerinnen noch nicht so stark verankert ist. Ich glaube, entlang der Achse der U2 spüren alle, dass dort eine starke Stadtentwicklung stattfindet. Hier haben wir jetzt die U3-Achse, die wenigsten nehmen sie sozusagen wahr. Sie beginnt, wie gesagt, hier. Dann sind wir schon weiter drinnen. Das Hochhaus der Wien Energie kennt man bereits. Da kommen jetzt weitere Hochhäuser dazu. Auf der anderen Seite der Tangente - auch bereits: Skandal, Skandal! - gab es schon einen Wettbewerb, obwohl dort keine Widmung vorliegt, wo wir vor Beginn des Widmungsverfahrens stehen. Also, ich will nur ausarbeiten: Skandalisieren kann das nur jemand, der nicht weiß, wie Stadtentwicklung in Wien sinnvollerweise funktioniert. Das geht dann weiter hinaus bis zum Gasometer-Bereich. Also hier entsteht ein Band einer gemischten Stadt, Wohnen und Arbeiten, in der Prater-Nähe, mit Anbindungen an den Prater, die eine sehr starke Veränderung mit sich bringen wird, mit der U3. Es gibt da sozusagen eine innere Landkarte, wenn du sagt, Gasometer, Jessas Maria, das ist so weit draußen! In Wirklichkeit bist du, glaube ich, sieben oder acht Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Das ist also aus internationaler Sicht eine sehr, sehr zentrale Lage. Wenn du jemand in Tokio oder jemand in New York erzählst, du bist sozusagen - ich kann jetzt auf die Schnelle keinen zentralen Platz in Tokio nennen, aber bist du acht Minuten vom Times Square entfernt (Zwischenruf von StR Mag Manfred Juraczka), dann glaubt man, man ist entsprechend zentral. Also das ist wirklich eine der großen Qualitäten Wiens, dass es derartige Prioritäten aufweist. Und im Hauch eines Vorgriffs: Hier finden freifinanzierte Wohnungen statt. Warum? Ähnlich wie bei anderen Projekten: Weil das Liegenschaftsverhältnis so war, wie es ist. Auf einem anderen Standort werden geförderte Wohnungen stattfinden. Also ein sehr gutes Projekt, auch mit einem städtebaulichen Vertrag, der auch in dem Rahmen von ungefähr 10 Millionen Investitionen in die unmittelbare Umgebung vorsieht. Es hat lange gedauert, es waren intensive Diskussionen. Es wurde in verschiedenen Bereichen auch abgeändert. Ich freue mich, dass wir das auch haben, und danke für die Mitarbeit allen, die daran mitgewirkt haben. - Danke schön. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Mag Dr Wansch. - Bitte. GR Mag Dr Alfred Wansch (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Weil sich im Bereich der Flächenwidmungsplanänderungen und der städtebaulichen Verträge offensichtlich eine hohe Nervosität bei den Regierungsparteien zeigt, möchte ich Sie beruhigen. Ich kann Ihnen sagen, offensichtlich konzentriert sich die Nervosität ohnehin bei Kollegen Chorherr, warum immer das so sein möge. Ich kann Ihnen sagen, ein Satz wird Sie möglicherweise noch in Stimmung bringen, und der Rest meiner Rede wird Sie hoffentlich zum Umdenken bringen. Zum städtebaulichen Vertrag im Allgemeinen: Ich habe heute schon erwähnt, worum es geht. Und jetzt formuliere ich das sehr vorsichtig: Es wird bei Bürgern und Experten immer wieder die Meinung geäußert, dass für sie der Eindruck besteht, dass ein Spekulant sich eine Widmung kauft, die er für sein Projekt braucht. Und jetzt sage ich: Die städtebaulichen Verträge in dieser Form sind verfassungswidrig. Juristen formulieren das so: Sie sprechen dann von der unzulässigen Verknüpfung von privatwirtschaftlichen Maßnahmen mit hoheitlichen Maßnahmen. Ich möchte Ihnen jetzt zitieren aus einem Artikel von „Standard Online“ von heute: ein ausgezeichnet recherchierter Artikel, der sich zwar mit den Danube Flats befasst, aber grundlegende Äußerungen und Berichterstattungen zu den städtebaulichen Verträgen enthält. Der Artikel stammt von Martin Putschögl und hat die Überschrift „Danube Flats: Sozialwohnungen nur für zehn Jahre.“ Ich zitiere jetzt aus der Passage, die die Verfassungswidrigkeit der städtebaulichen Verträge betrifft. Überschrift: „Verfassungsrechtliche Bedenken.“ „Dass dabei ‚für eine Widmung bezahlt wird‘, wie Beobachter monierten, stellt man von Seiten der Verantwortlichen der Stadt Wien entschieden in Abrede - und das muss man auch, begibt man sich doch sonst auf rechtlich heikles Terrain. Georg Karasek, Experte für Bau- und Immobilienrecht, weiß nämlich von ‚ganz ähnlichen Bestimmungen‘ in der Salzburger Bauordnung von 1992 zu berichten, die schließlich 1999 vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben wurden.“ (GR Dipl-Ing Rudi Schicker: Aber Sie wissen schon, dass ein großer Unterschied ist zwischen dem damals und dem heute!) Jetzt warte ich auf die Zwischenrufe. Ich warte auf die Zwischenrufe, aber ich hoffe, Sie erkennen, dass das Thema ernst ist, dass das Thema fundiert ist. Da hilft eine gekünstelte Aufregung auch nicht weiter. (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Ich zitiere weiter: „Die Stadt Wien wollte es nun besser machen und hielt in ihrer neuen Bauordnung explizit fest, dass ‚die Festsetzung oder Abänderung eines Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes nicht vom Abschluss einer solchen Vereinbarung abhängig gemacht werden darf.‘“ Jetzt sage ich rein augenscheinlich - da muss man kein Jurist sein, da muss man sich nachher nur das Protokoll dieser Sitzung anschauen -: Wenn ich das Geschäftsstück Flächenwidmung gemeinsam debattiere mit dem baurechtlichen Vertrag, dann ist da schon ein sehr enger Zusammenhang. Und im Ergebnis auch: Wenn man sich die Inhalte dieser vorgelegten städtebaulichen Verträge anschaut, kann man nur zu dem Ergebnis kommen (GR Dipl-Ing Rudi Schicker: Dann gehen Sie zum Verfassungsgerichtshof!), dass es eine unzulässige Verknüpfung von privatrechtlichen mit hoheitsrechtlichen Angelegenheiten ist. (GR Dipl-Ing Rudi Schicker: Gehen Sie zum Verfassungsgerichtshof!) Und dann, Herr Kollege Schicker ... (GR Dipl-Ing Rudi Schicker: Machen Sie es einmal ...) Dann, Herr Kollege Schicker, sind wir beim Foul. (GR Dipl-Ing Rudi Schicker: Lassen Sie es einmal ausjudizieren! Dann werden wir es alle miteinander wissen!) Bitte, Herr Kollege Schicker, kommen Sie heraus, erklären Sie das, was Sie jetzt als Zwischenruf machen! Denn es sollen alle Menschen hören, wie das Foul funktioniert. (Zwischenruf von GR Dipl-Ing Rudi Schicker.) Herr Kollege Schicker, ich bitte Sie: Kommen Sie heraus, erklären Sie dieses Foul! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Ich sage Ihnen, was das Foul ist. Sie beschließen hier etwas in Kenntnis dessen, dass es verfassungswidrig ist (GR Dipl-Ing Rudi Schicker: Nein, gehen Sie zum Verfassungsgerichtshof! Sie werden dort verlieren!), und sagen den betroffenen Menschen, na ja, ihr könnt es ohnehin beim Verfassungsgerichtshof bekämpfen. Aber dann stehen Chorherr-Hochhäuser schon! Dann, wenn der Verfassungsgerichtshof entscheidet, stehen die Hochhäuser - und das ist das schwere Foul, das Sie an den Menschen machen (GR Kurt Wagner: Schon wieder Unterstellungen!), das Sie mit den Ängsten und Sorgen der Bürger machen! (Beifall bei der FPÖ und von GR Dr Wolfgang Aigner.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Wir haben ja Zitate nur von Bürgern und von einer Zeitung gehört, und daher ist das so. Sollte jemand auf die Idee eines Ordnungsrufes kommen: Da ist keiner fällig gewesen. Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Kubik. Ich erteile es dir. GR Gerhard Kubik (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Danke schön. - Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Nachdem wir ja, glaube ich, den ersten Teil dieser Flächenwidmungen, städtebaulichen Verträge sehr ausführlich und auch emotional diskutiert haben, ist jetzt zwar versucht worden, ein bisschen auf den Boden der Sachlichkeit zurückzukehren. Allerdings ist schon festzuhalten: Die Salzburger Regelung, die aufgehoben wurde, war eine ganz andere. Dort wurde es unmittelbar miteinander verbunden, sodass es hieß: Du kriegst es nur, wenn du ... Was bei diesen städtebaulichen Verträgen, die bei uns in der Bauordnung geregelt sind, nicht der Fall ist. Deshalb gibt es auch von allen Verfassungsrechtlern keine Bedenken. Sollten Sie der Meinung sein, dass es verfassungsrechtlich falsch ist, dann kann man ja klagen, und dann wird auch festgestellt, ob Ihre Bedenken stimmen. Wir gehen davon aus, dass diese städtebaulichen Verträge, wie heute schon öfters ausgeführt, für die gesamte Bevölkerung auch einen Mehrwert bringen und nicht wie früher nur für Immobilienentwickler, die dann einen Mehrwert hatten. Wir halten es für gut, dass man im gesamten Umfeld Verbesserungen vornehmen kann. Wir halten auch die Flächenwidmung im 3. Bezirk - Schnirchgasse und das gesamte Gebiet, das sich dort in weiterer Folge noch entwickeln wird - für ein sehr spannendes Gebiet und ein Gebiet, wo man sehr gut wohnen kann. Auch wenn ich als Leopoldstädter sage: Die Grünflächen kann man natürlich überwiegend im 2. genießen, auch vom 3. aus. Aber wir helfen gerne, in dem Fall auch dem 3. Bezirk, und denken, dass diese Flächenwidmungen in Kombination sehr gut sind. Ich ersuche um Zustimmung. - Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Ich ersuche jene Damen und Herren, die der Postnummer 81 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Dem wird von den Regierungsparteien, Herrn Klubunabhängigem Akkilic und der ÖVP so zugestimmt, es ist damit mehrheitlich beschlossen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 84. Ich ersuche jene Damen und Herren, die der Postnummer 84 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das Abstimmungsverhalten hat sich nicht verändert, und damit ist auch dieses Geschäftsstück mehrheitlich so angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 82 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8113 im 3. Bezirk, KatG Simmering. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kubik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Danke schön. - Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Chorherr. Ich erteile es ihm. GR Mag Christoph Chorherr (Grüner Klub im Rathaus): Meine Damen und Herren! Wir bleiben im 3. Bezirk. 400 Wohnungen, nur dass wir - manchmal haben wir kleine Projekte, heute in der Tat eine große Anzahl großer. Allein dieses Projekt sind jetzt 1 000 Einwohner - da zählt man schon als ein größerer Ort in Österreich -, was hier gewidmet wird. Auch hier wieder eine Enthüllung: Auch hier gab es einen Wettbewerb, der hierfür ein Schulgebäude vorsieht. Davor gab es auch keine Widmung. Also nur, um zu sagen, dass das ein ganz normaler Fall in der Vorbereitung ist. Ich melde mich eigentlich nur deswegen zum Wort, weil wir in einem Detail noch einen Abänderungsantrag vornehmen. Das befindet sich ja exakt an der Grenze zwischen dem 3. und dem 11. Bezirk. Ich weiß nicht, ob schon viele dort waren: der Franzosengraben, sozusagen auf der stadtauswärts gelegenen Seite der Südosttangente. Ein sehr großes Bürogebäude, ein Hofer, ein Baumarkt und ein riesiger Parkplatz, und das in der Nähe einer U-Bahn-Station, sehr nahe an die Stadt angebunden. In Summe reden wir dort, wenn auch ein weiterer Widmungsakt vorliegt - der dann aber erst in der nächsten Periode mit drei Hochhäusern, sofern alle Verfahren abgewickelt werden und sofern das von allen Dienststellen auch als positiv gefunden wird, realisiert ist -, über 2 000 Leute, 2 000 bis 3 000 Leute, die an diesem Standort, auch in der Nähe des Praters, leben werden. Ich möchte nur diesen Abänderungsantrag einbringen. Für die, die sich für Geschichte interessieren: Da war sozusagen eine große Bahntrasse, die eine Grünfläche darstellt. Es gab für mich eine interessante Begegnung mit einem der Gräser und Pflanzen Kundigen. Was ich nämlich nicht wusste, ist: Dort wachsen Gräser, die aus der Ukraine stammen. Warum ist das so? Das ist nämlich in der Tat eine Zuwanderung. Wie ist das passiert? Jedes Mal, wenn ein Zug fährt, nimmt er sozusagen durch den Fahrtwind ein paar Hundert Meter die Gräser mit, dann wachsen die dort. (GR Mag Wolfgang Jung: Chorherr erklärt uns die Welt!) Das ist kein Witz. Dann kommt der nächste Zug, und so wandern Gräser weit vom Osten her. Die finden sich jetzt mitten an der Grenze vom 3. und vom 11. Bezirk. Das ist ein schönes Grün. Das wollte ich Ihnen jetzt auch nur noch mitteilen. (GR Dipl-Ing Omar Al-Rawi: Illegal!) Illegal - die haben alle kein Visum gehabt, diese Gräser. Sie haben auch entlang der Bahntrassen … also: Wehret den Bahntrassen!, kann ich nur sagen. Nein, Scherz beiseite. Dort ist ein Kopfgebäude, wo ein privater Entwickler jetzt auch ein Schulgebäude anbietet, das die Stadt nutzen wird, bis in der Umgebung eine Schule gebaut wird. Um diesen Grünzug zu halten, wäre es ursprünglich möglich gewesen, dort eine Garageneinfahrt zu machen, die natürlich diesen Grünzug beeinträchtigt hätte. Aus Qualitätsgründen, auch in Absprache mit dem 3. Bezirk, wollen wir jetzt eine Ein- und Ausfahrtensperre entlang dieser Bahntrasse, dieses Grünzugs machen. Das ist der Hauptgrund, warum ich mich hier zum Wort melde. Obwohl ich über diesen Franzosengraben einiges erzählen könnte, werde ich mir aber Ihre große Beliebtheit erkaufen, indem ich um die Zustimmung bitte und das nicht ausführen werde. - Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 82. Ich lasse natürlich zuerst den Abänderungsantrag abstimmen, der da lautet: „An der Baulinie entlang der Urschenböckgasse möge im Plan eine Ein- und Ausfahrtensperre ergänzt werden.“ Wer diesem Abänderungsantrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Daher kann ich zur Abstimmung über das Gesamtpoststück 82 kommen. Wer diesem die Zustimmung gibt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Auch hier stelle ich die Einstimmigkeit fest. Es gelangt nunmehr die Postnummer 83 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 8022 im 3. Bezirk, KatG Landstraße. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Kubik, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Danke schön. - Auch hier ersuche ich um Zustimmung. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Unger. Ich erteile es ihm. GR Christian Unger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher hier im Haus und im Internet! Wir beschäftigen uns mit dem Flächenwidmungsplan 8022, dem Gebiet Lothringerstraße, Lisztstraße, Heumarkt, Rechte Bahngasse, Neulinggasse, Marokkanergasse, Traungasse, Schwarzenbergplatz. Zuerst einmal möchte ich wirklich etwas Positives erwähnen. Nach intensiven Protesten der Bürger, auch über die Medien, konnte verhindert werden, dass eines der schönsten Baujuwele in diesem Planungsgebiet, wenn nicht sogar, sage ich jetzt einmal, im ganzen 3. Bezirk, in seiner ursprünglichen Form erhalten werden konnte, nämlich das Haus Heumarkt 7, das sogenannte Seilerhaus. Dieses Biedermeierensemble - zur Information - ist auch eines der ersten Zinshäuser Wiens gewesen, mit integrierten WCs und fließendem Wasser. 1908 erbaut, war es eines der Vorbilder für den Roten Wohnbau. Zwei riesige Innenhöfe. Seltene Tierarten wie Waldohrkäuze und Fledermäuse nisten hier. Die Widmung war Gärtnerische Ausgestaltung und Verbot für unterirdische und oberirdische Einbauten. Warum ich das so sage? Ursprünglich war nämlich geplant, alle Bäume zu roden, und die komplette Verbauung dieses Paradieses für eine Firma, damit sie Büros und Konferenzräume schaffen kann. Dann sind die Betreiber draufgekommen: Na ja, es funktioniert so nicht, machen wir es anders, bauen wir oberirdisch nichts, dafür machen wir halt einen Keller hinein, zerstören so die Bäume und haben wieder die Flächen für die Firma. Und ich muss sagen, auch laut Bauwerber alles in Absprache mit Frau StRin Vassilakou. Daher möchte ich mich ausdrücklich dafür bedanken, dass das jetzt doch nicht gekommen ist. (VBgmin Mag Maria Vassilakou: Ach was? Und wer hat das entschieden?) Bitte? (VBgmin Mag Maria Vassilakou: Wer hat das entschieden? Das Büro Vassilakou! Vielen Dank!) Ja, ja, sage ich ja! Ich habe mich dafür bedankt, nicht? (VBgmin Mag Maria Vassilakou: Könnte ich es noch einmal hören? - Heiterkeit bei den GRÜNEN.) Bitte: Ich bedanke mich dafür im Namen der Bewohner dieses Hauses! (VBgmin Mag Maria Vassilakou: Danke!) Aber wie immer in der rot-grünen Stadtregierung gibt es ein Motto: Wo ein kleines Licht leuchtet, gibt es einen riesigen Schatten. Der Schatten in diesem Planungsgebiet ist das Haus Rechte Bahngasse Nr 20. Genau dieselbe Widmung wie im vorgenannten Seilerhaus, wunderschöner Garten, Altbaumbestand, et cetera. Hier wird diese Widmung abgeändert, und zwar: Bauland, Wohnen, Klasse IV, geschlossene Bauweise zu den Nebengebäuden. Das heißt, wenn der Gemeinderat das heute beschließt: bis zu 21 m hohes Haus, die letzte Grünfläche ist am Baumbestand in der Rechten Bahngasse unwiderruflich zerstört. Abgesehen davon, dass dieser Neubau mit Sicherheit nicht in das historisch einzigartige Ensemble passt, würde die Rechte Bahngasse so ausschauen: eine einzige, durchgehend verbaute Häuserfront! Ja, wieder! Ich sage jetzt einmal: Wenn dieser Planungsentwurf ursprünglich in die Oppositionszeit der GRÜNEN gefallen wäre, wären die grünen Aktivisten gekommen, hätten sie sich an Grashalme gekettet, über die brütenden Spechte dort geworfen, et cetera, et cetera. Aber in Regierungszeiten ist alles anders, das wissen wir. Ein weiterhin sehr kritischer Punkt in der Rechten Bahngasse Nr 20: Es gibt dort im Nachbargebäude eine Feuermauer mit Fenstern, die damals noch nicht von der Bauordnung betroffen waren. Das heißt, wenn das gebaut wird, hat der Mieter keine Fenster, kein Licht mehr. Das ist ein massiver Eingriff in die Lebensqualität! Die gewählte Vorgangsweise des sozialdemokratischen Vorsitzenden des Bauausschusses im Bezirk Landstraße: Nachfrage im Bauausschuss: Gibt es Proteste von den Bürgern dort? Was hat er gesagt? Nein. Hat er recht gehabt! Warum? Er hat nämlich verschwiegen, dass er mit den Bürgern noch gar nicht geredet hat. Er hat es einfach verneint. Aber so hat er sich halt dann dort geäußert. Ich ersuche Sie wirklich, dass Sie diesen Flächenwidmungsplan an den Ausschuss zurückverweisen, dass man für dieses Haus vielleicht eine Lösung finden kann. Ich ersuche auch den Herrn Berichterstatter, dass er uns vielleicht erzählt, was für Stellungnahmen es da gegeben hat. Da soll es nämlich etliche gegeben haben. Sehr geehrte Damen und Herren! Ein kurzer Blick über dieses Planungsgebiet hinaus, zu einem nächsten Projekt, wo man die Bürgerbeteiligung der grünen Art auch bemerken kann - Sie werden es ahnen -: Neben diesem Projekt ist der Eislaufverein mit dem sattsam bekannten Hochhausturm. Und wie allgemein bekannt ist: diesmal Gesprächsstoff bei der Sitzung der UNESCO in Bonn. Heute findet eine Informationsveranstaltung der grünen Bezirksvorsteher-Stellvertreterin der Landstraße statt, in der sie die Bürger aufklärt, warum die GRÜNEN gegen diesen Turm sind. Da muss ich Ihnen sagen, das ist wahrscheinlich die größte Bürgerbeleidigung, die diese Stadt jemals gesehen hat, sogar nach grünen Maßstäben. (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte nämlich einen Punkt in Erinnerung rufen: die Auswahl des Preisträgers, der diesen Turm baut. Wundern Sie sich jetzt nicht, dass das fast gleichlautend klingt wie die Namen, die Kollege Wansch bei Post 76 genannt hat! Der Herr Kobermaier, Leiter der MA 19, Ressort GRÜNE. Unter anderem als Fachpreisrichter- Stellvertreter: Robert Kniefacz, MA 19, Ressort GRÜNE. Walter Krauss, Leiter MA 21, Ressort GRÜNE. Der Sachpreisrichter: ja, Herr Christoph Chorherr, sattsam bekannter Gemeinderat der GRÜNEN. Sachpreisrichter- Stellvertreter: Bernhard Steger, ein weiterer Mitarbeiter im Büro des GRÜNEN-Ressorts. Dann stellt sich heute am Abend die Frau grüne Bezirksvorsteher-Stellvertreterin hin mit einer offiziellen Mitteilung an die Anrainer als Bezirksvorsteher-Stellvertreterin und sagt, die GRÜNEN haben damit nichts zu tun. Meine Damen und Herren von den GRÜNEN, das ist eine Chuzpe! Für die Parkanlagen in der Stadt Wien (GR Mag Wolfgang Jung: ... Chorherr gesagt!) gibt es im Umweltressort durchaus zu Recht zwölf Punkte. Aber für diese Verhöhnung der Bürger haben sie null Punkte am 11. Oktober! - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Gerhard Kubik: Ja, danke schön. Ich kann leider nicht alle Stellungnahmen, die eingereicht wurden, jetzt vorbringen. Die liegen auch dem Akt jetzt nicht mehr bei. Aber ich möchte schon auch darauf hinweisen, dass natürlich in jeder Flächenwidmung vor allem die Grünflächen auch eine besondere Rolle spielen. Hier gibt es einen ziemlich langen Absatz darüber, wie der Grünanteil dort erhalten wird. Diese eine, von Ihnen angesprochene Fläche war an sich nicht Grünfläche, sondern immer zur Bebauung vorgesehen. Sie ist jetzt auch architektonisch ganz einfach der Schluss dieses Blocks. Aber in anderen Bereichen, neben der neuerlichen Festsetzung, dass der Modenapark weiterhin grün bleibt, dass Baulichkeiten im Hof zu unterbinden sind, dass man Bäume pflanzen kann, und so weiter, steht da einiges drin. Ich denke also, es haben sich die Kolleginnen und Kollegen, die zuständig sind, solche Flächenwidmungen zu beurteilen, die, sagen wir, nicht die grünen Kollegen sind, sondern die arbeiten in ihren Abteilungen und sind jetzt, von der Stadtverfassung her vorgesehen, bei der Gruppe Planung angesiedelt, wo Frau VBgmin Vassilakou ist - aber ich denke, sie machen ihre Arbeit sehr objektiv. Auch bei diesem Aktenstück ist viel Positives zu sehen. Deshalb sind wir dafür, dass dieser Akt so beschlossen wird. Wir ersuchen alle anderen, dem auch beizutreten. - Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Ich danke. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 83. Ich ersuche jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. – Dies wird von den Regierungsparteien und vom Klubunabhängigen, Herrn Akkilic, unterstützt und hat damit eine ausreichende Mehrheit. GR Dr Aigner hat mich informiert, dass er sich ab nun für den Rest der Sitzung entschuldigen muss. Es gelangt nunmehr die Postnummer 85 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft das Plandokument 7318E im 18. Bezirk, KatG Währing. Ich ersuche den Berichterstatter, Herrn GR Valentin, die Verhandlung nicht einzuleiten, da es keine Wortmeldung gibt. (GR Erich Valentin: Und jetzt habe ich mich stundenlang vorbereitet! – Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Ich kann daher zur Abstimmung kommen. Wer der Postnummer 85 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. – Ich stelle die Einstimmigkeit fest. Es gelangt nunmehr die Postnummer 1 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes Wien über das Geschäftsjahr 2014. Ich begrüße besonders herzlich den Herrn Stadtrechnungshofdirektor Dr Peter Pollak. (Allgemeiner Beifall.) Ich bitte nunmehr den Berichterstatter, Herrn GR Dr Ulm, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Dr Wolfgang Ulm: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich leite ein, indem ich darauf hinweise, dass es sich bei dieser Postnummer um den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofs handelt, und bitte, diesen zur Kenntnis zu nehmen. Vorsitzender GR Godwin Schuster: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag Holdhaus, und ich erteile es ihr. GRin Mag Karin Holdhaus (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Danke, Herr Vorsitzender! Guten Tag, Herr Direktor! Ich wünsche den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtrechnungshofes, die heute hier anwesend sind, einen guten Tag! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 102 Prüfberichte und 123 Berichte über die von den geprüften Stellen abgegebenen Stellungnahmen betreffend die Umsetzung der Empfehlungen des Stadtrechnungshofes Wien wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtrechnungshofes 2014 erstellt. Insgesamt 225 Berichte im Umfang von 4 400 Seiten wurden in 5 Ausschusssitzungen diskutiert. Herr Direktor! Ich möchte Ihnen meinen Dank und meine herzlichste Gratulation zur Wiederbestellung aussprechen. Mein Dank gilt aber auch dem hervorragenden Team, das auch 2014 Berichte auf sehr hohem Niveau ausgearbeitet und akribisch geprüft hat und kreative Verbesserungsvorschläge gemacht hat. Diese Arbeit kommt in erster Linie der Stadt, den politisch Verantwortlichen, den Führungskräften der Unternehmen der Stadt Wien und der Magistratsabteilungen sowie den Mitarbeitern und letztlich – und das ist ja das Entscheidende – auch den Wienerinnen und Wienern zu Gute. Natürlich ist es unangenehm, wenn der Stadtrechnungshof Missstände und manchmal auch Skandale aufdeckt. Natürlich ist das nicht immer so. Ab und zu findet der Stadtrechnungshof auch nichts, trotz akribischer Suche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn aber der Stadtrechnungshof Missstände oder Unregelmäßigkeiten findet, dann sollte das nicht eine reflexartige Verteidigungsphalanx auslösen, sondern den Willen zur Verbesserung. Und dabei tut sich die rot-grüne Regierung leider immer wieder schwer, und das zieht sich wie ein rot-grüner Faden durch alle Ressorts. Die Stadtregierung tut sich schwer, Kritik anzunehmen, aus Fehlern zu lernen, Verbesserungen anzustreben, Empfehlungen des Stadtrechnungshofes umzusetzen – zumindest jedenfalls in gebotener Raschheit – und letztendlich Konsequenzen folgen zu lassen. Noch einmal: Es ist schon klar, dass in einem so großen Unternehmen wie der Stadt Wien nicht immer alles perfekt läuft. Natürlich unterlaufen Fehler, und es kann nicht immer alles kontrolliert werden. Aber das Verhalten und die Reaktionen, die wir oft gegenüber den Medien und auch bei Diskussionen im Ausschuss erfahren müssen, lassen den Schluss zu, dass Sie entweder unwillig oder manchmal auch unfähig sind, aus Fehlern zu lernen und etwas besser zu machen, oder dass Sie die Missstände kennen und einfach hoffen, dass sie niemand entdeckt. Und wenn doch, dann mauern Sie und streiten ab. In Medienberichten wird manchmal sogar von Vertuschung gesprochen. Das klingt hart, ist aber leider so! Ein Beispiel dafür ist die Mähbootaffäre, die ich hier kurz noch einmal in Erinnerung rufen möchte: 2,3 Millionen EUR Steuergeld wurden im wahrsten Sinne des Wortes in der Donau versenkt. Aber nicht genug damit, dass die MA 45 ein Mähboot um 2,3 Millionen EUR gekauft hat und es nie benutzt hat! Man kann natürlich darüber streiten, ob 2,3 Millionen EUR viel sind oder nicht. Es gibt wahrscheinlich noch viel größere Projekte mit einem viel höheren Betrag. Viel verwerflicher finde ist jedoch, dass dann noch einmal 800 000 EUR Steuergeld versenkt wurden, weil man versucht hat, die ganze Sache zu vertuschen: Man versteckt das Boot, man wartet es auch noch, während man es versteckt, und dann wird es noch umlackiert, damit es niemand erkennt. Das sind keine Phantasien der bösen Opposition, sondern das deckt der Stadtrechnungshof auf. Und das wird auch vom ehemaligen Stadtrat für Umwelt und Verkehr Fritz Svihalek bestätigt: Dieser spricht das Thema offen und unverblümt in den Medien an. – Ich zitiere jetzt aus der „Kronen Zeitung“ vom 10. Mai 2014: „Es ist eine Sauerei von der MA 45. Man wartet 19 Jahre, bis Gras über die Sache gewachsen ist, und hofft, das merkt keiner.“ Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, haben sich die Wienerinnen und Wiener und letztlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes nicht verdient, die solche Missstände – wie ich das jetzt bezeichnen möchte – aufdecken! So hat der Stadtrechnungshof zum Beispiel bereits 2004 und dann noch einmal bei der Nachprüfung eine Empfehlung abgegeben, die Vorgehensweise im Hinblick auf die Durchführung der Mähleistungen mit wirtschaftlichen Berechnungen zu untermauern, dem ist die Stadt jedoch nicht nachgekommen. Das ist leider kein Einzelfall. Aber es wurde auch etwas besser. – Jetzt muss ich kurz grinsen, denn ich schaue immer so streng. (Heiterkeit und Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Man merkt schon, dass die konsequenten Nachprüfungen, die vom Stadtrechnungshof eingeführt wurden und eingemahnt werden, und auch die Empfehlungen offensichtlich geholfen haben und helfen. Was aber leider wiederum ein Zeichen dafür ist, dass ohne Druck und permanente Kontrolle in diesem Hause nichts weitergeht und nichts verändert wird. Das nächste Beispiel, das ich anführen möchte, ist nicht ein konkreter Bericht, sondern eine Fülle von Berichten betreffend den KAV. Dieser steht für den problematischen Umgang der Stadt Wien mit ordentlichen Ausschreibungen, mit fehlender Kostenkontrolle beziehungsweise Kostenrechnung und den unverantwortlichen Umgang mit Steuergeld, um es vorsichtig auszudrücken. Ich nehme nur einen Bericht exemplarisch heraus, nämlich den Bericht zur Vergabe von externen Beratungen: Da hat der Stadtrechnungshof beispielsweise kritisiert, dass ein fixes Pauschalhonorar in der Höhe von 250 000 EUR von 2007 bis 2011 überwiesen wurde. 1,2 Millionen EUR sind vom KAV an die Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft geflossen, und zwar jeweils am Anfang des Jahres, ohne dass eine konkrete Gegenleistung ausgemacht war. Der Stadtrechnungshof sagt: „Eine entsprechende Kalkulationsgrundlage konnte nicht vorgelegt werden.“ Weitere 512 000 EUR wurden für Leistungen von Subunternehmen, von Dritten, vergeben. Auch diesfalls musste der KAV ohne Einsicht in eine Vergabe vertraglich Leistungen begleichen. Das heißt: Es gibt keine Kontrolle über die zu erwartenden Leistungen und keine Kontrolle gegenüber den Subunternehmen, dass die Leistungen letztendlich dem Willen des KAV, nämlich des Zahlenden, entsprachen. Ich bringe noch ein kurzes Beispiel: Ich muss gestehen, dieses fällt nicht in den Tätigkeitsbericht 2014, aber in diese Periode: Es geht um die Prüfung des Einsatzes von privatem Sicherheitspersonal. – Frau Kollegin Korosec hat das – zu Recht! – den „Schweizer Käse“ genannt. Im Stadtrechnungshofbericht wurden eklatante Sicherheitslücken im AKH aufgezeigt. Zur Erinnerung: Es gibt zehn Ausgänge und sechs Sicherheitsbeamte im größten Spital Österreichs. Das ist für mich jedenfalls keine angemessene Vorsorge für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Patienten. Wir können nur hoffen, dass der KAV diesfalls nicht wieder bis zur Nachprüfung wartet, sondern im Sinne der Sicherheit der Empfehlung hinsichtlich eines Gesamtsicherheitskonzepts bereits nachgekommen ist! Ein weiteres Highlight, das ich noch erwähnen möchte, steht für Denkmalsetzen und grüne – wenn ich das so ausdrücken darf – politische Sturheit, Steuergeldverschwendung und Klientelpolitik auf Kosten der Steuerzahler. Sie werden sicherlich erraten, was ich meine, nämlich die Mobilitätsagentur. Diese ist auch knapp am Tätigkeitsbericht 2014 sozusagen vorbeigeschrammt, ist aber trotzdem ebenfalls ein Beispiel in dieser Regierungsperiode. Kurz zusammengefasst besagt die Feststellung des Stadtrechnungshofes: Falsche Zahlen bei der Umfrage, zu hohe Kosten und nutzlose Maßnahmen. – Zur Erinnerung: Beim Fahrradhaus gab es eine Verdoppelung der Kosten auf 86 000 EUR, und es gab eine Verdreifachung der Kosten für zu Fuß Gehen, nämlich 44 000 statt 17 000 EUR. Der Stadtrechnungshof hat Kostenüberschreitungen bis zu 1 287 Prozent festgestellt. Laut Radbeauftragtem Martin Blum seien es – das war diese berühmte falsche Winterzählung, die noch einmal 6 200 EUR gekostet hat – 255 000 gewesen, in echt waren es, sage ich einmal, nur 170 000. Grundlage für diese falsche Berechnung: Statt der Radbesitzer wurde die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. – Ich finde dieses Beispiel auch deswegen bezeichnend, weil ich meine, dass, um das festzustellen, eigentlich keine Stadtrechnungshofkontrolle notwendig sein müsste! Außerdem zeigt das wiederum sehr klar, dass die internen Kontrolle im Verkehrsressort verbesserungsfähig ist. Es gäbe noch viele Beispiele, und die Kolleginnen und Kollegen werden vielleicht noch das eine oder andere Beispiel bringen. Zusammengefasst zeigen sich für mich jedenfalls drei wesentliche Merkmale, die sich durch alle Ressorts und alle Berichte des Stadtrechnungshofes ziehen: Selbstbedienungsmentalität, fehlende interne Kontrollen und Kontrollsysteme und mangelhafter Verbesserungswille. – Ich bin beim Lesen immer wieder überrascht und schockiert, wie die Stadt Wien ihre Unternehmungen führt, wie die politisch Verantwortlichen über gravierende Mängel und Missstände hinwegsehen und wie manchmal auch überheblich auf die Berichte des Stadtrechnungshofes reagiert wird. Ich bin schon am Ende. Meine Empfehlung, um dem Modus Vivendi des Stadtrechnungshofs nachzukommen: Stärken Sie die internen Kontrollen, nehmen Sie die Kritikpunkte mit Verbesserungsvorschlägen ernst, und warten Sie nicht darauf, geschätzte Kolleginnen und Kollegen von der Stadtregierung, dass beziehungsweise ob der Stadtrechnungshof etwas findet, sondern führen Sie Ihre Unternehmung und Magistratsabteilung mit der Verantwortung, die Sie den Wienerinnen und Wienern schuldig sind! Schlauer werden, ist keine Schande. Der Stadtrechnungshof hat das erkannt. Und ich möchte auch lobend hervorheben, dass ich im Bericht auch gelesen habe, dass hier sehr viel auf Weiterbildung gesetzt wurde: Auch im vergangenen Jahr haben sich zwei Drittel der Prüferinnen und Prüfer bei 60 Weiterbildungsveranstaltungen weitergebildet. Das ist ein gutes Beispiel, das man sich nehmen kann. Sie haben dieses Angebot genutzt! Erlauben Sie mir, noch eine letzte Empfehlung an den Stadtrechnungshof zu geben: Ich habe auch die Frauenquote im Team der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes gesehen, und in Anbetracht dessen würde ich mir wünschen, dass die Frauenquote hier noch ein bisschen gehoben wird, sodass in allen drei Bereichen die Quote 50/50/50 ist. – Ich danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein, und ich erteile es ihr. GRin Birgit Hebein (Grüner Klub im Rathaus): Werter Herr Vorsitzender! Werter Herr Stadtrechnungshofdirektor Dr Pollak! Auch ich möchte Sie und Ihr gesamtes Team herzlich begrüßen und Ihnen gleich vorweg aufrichtig für Ihre Arbeit danken! Ich weiß nicht, wie Sie es schaffen, aber ich finde es noch immer spannend, Ihre Akten zu lesen und auch darüber zu diskutieren. Und ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass eine funktionierende Kontrolle, wie es sie offensichtlich hier in Wien gibt – ein Eckpfeiler unserer Demokratie ist. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Frau Kollegin Holdhaus hat schon gesagt: Es gab 102 Prüfberichte mit 123 Maßnahmenbekanntgaben allein 2014. Dabei gab es 801 Empfehlungen, und davon, Frau Kollegin Holdhaus – das zu erwähnen, ist nämlich auch sehr spannend! –, wurden 510 wurden umgesetzt, 188 sind in Umsetzung, bei 76 ist die Umsetzung geplant, und Sie haben vergessen, das zu erwähnen, dass nur in 27 Fällen die Empfehlungen nicht umgesetzt wurden. Das heißt, dass die Kontrolle beziehungsweise diese Kontrollakten sehr wohl sehr ernst genommen werden. Und bei den 27 Fällen von den 801 Empfehlungen ist es – und das halte ich auch für sehr wichtig – eine politische Entscheidung, ob man diesen Empfehlungen aus politischen Gründen nachkommt oder auch nicht. – Das nur zu den Relationen. Nun noch ein paar weitere Zahlen, weil ich diese sehr spannend finde. Unter den 102 Prüfberichten waren 57 Gebarungsprüfungen, 44 Sicherheitsprüfungen und 6 Prüfungen auf Grund von Prüfersuchen. Ich nütze das jetzt auch ein bisschen, um ein Resümee zu ziehen, was Rot-Grün im Sinne der Kontrolle und Transparenz im Hinblick auf die Stadtrechnungshofnovelle getan hat. Auch das ist ein sehr spannender Punkt, und das taugt mir sehr! Ich halte die verpflichtenden Nachprüfungen des Stadtrechnungshofes, wenn nicht innerhalb von neun Monaten Stellungnahmen aus den betreffenden Geschäftsgruppen kommen, auch für sehr entscheidend. Das haben wir von Rot-Grün gemeinsam geregelt. Und Sie können in dem Tätigkeitsbericht auch lesen, dass es zu keiner einzigen derartigen Nachprüfung kam, weil alle Stellungnahmen rechtzeitig erfolgt sind. Das halte ich für sehr entscheidend! Es gab seitens des Stadtrechnungshofes zwölf Nachprüfungen. Und es gab natürlich auch sehr viele Bürgeranliegen, nämlich 76. Einen Großteil davon hat man an die zuständigen Stellen weitergeschickt und drei zum Anlass für eine Prüfung genommen. Weiters können Sie dem Tätigkeitsbericht auch entnehmen, dass es auch Sonderaufgaben des Stadtrechnungshofes gibt. Das möchte ich erwähnen, weil ich es für recht wichtig halte. – Der Rechnungsabschluss 2013 wurde in einer neu organisierten Vorgangsweise nach nationalen und internationalen Prüfstandards geprüft. Auch darauf sollte man vielleicht größeres Augenmerk lenken. Die Personalstruktur haben Sie, Frau Kollegin, schon angesprochen: Der Stadtrechnungshof hat 92 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 83 stehen permanent zur Verfügung, davon sind durchschnittlich 36 Prozent Frauen. Sehr spannend sind auch die nationalen und internationalen Aktivitäten, die der Stadtrechnungshof gesetzt hat. All das können Sie diesem Bericht entnehmen, der natürlich auch transparent veröffentlicht wird. Das war uns bei der Novelle des Stadtrechnungshofes sehr wichtig. Und ich möchte noch einmal festhalten, was sich dadurch verändert hat: Es gibt einerseits mehr Kontrolle, indem wir die Prüfkompetenzen erweitert beziehungsweise an den Bundesrechnungshof angeglichen haben. Es war also etwa die Gebarungskontrolle bei der bloßen Beherrschung von Unternehmungen ein sehr wichtiger Punkt. Und der andere Punkt ist der automatische Prüfvorbehalt bei PPP-Modellen. Was ich auch schon erwähnt habe und für recht wichtig halte, sind die Nachprüfungen, bei denen man meines Erachtens sehr transparent sehen kann, was mit den Empfehlungen des Stadtrechnungshofes geschieht. Ein weiterer Punkt war das öffentliche Hearing, das zum ersten Mal stattgefunden hat: Der Stadtrechnungshofausschuss hat mit den drei Bestgereihten nach einem offenen, transparenten Verfahren beziehungsweise einer öffentlichen Ausschreibung ein Hearing abgehalten, und der Herr Bürgermeister hat sich letztlich für Herrn Dr Pollak entschieden, und zwar, wie ich meine, nicht zu Unrecht, weil sich Herr Dr Pollak, wie wir auch bei der Abstimmung hier gesehen haben, parteiübergreifender Wertschätzung erfreut. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Hearing wurde auch festgehalten, dass der Stadtrechnungshofdirektor zukünftig nicht zwingend Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung haben muss. Wir haben festgehalten, dass eine Abwahl nur mit einer Zweidrittelmehrheit möglich ist, statt wie bisher mit einer einfachen Mehrheit. Auch für ihn gelten die Unvereinbarkeitsbestimmungen sowie ein Berufsverbot. Und ein weiterer Punkt ist auch das Rederecht im Gemeinderat: Wir freuen uns natürlich immer, wenn Herr Dr Pollak jetzt öffentlich zu uns allen über den Tätigkeitsbericht spricht! Ein weiterer Punkt sind mehr Oppositionsrechte. Jetzt schaue ich einmal dort hinüber zu Ihnen! Wir haben auch ein Frage- und Rederecht von GemeinderätInnen im Stadtrechnungshofausschuss vorgesehen, die – anders als bisher – nicht Mitglieder sind. Der eine und die andere haben schon davon Gebrauch gemacht, und ich möchte Sie wirklich dazu ermuntern, diese Gelegenheit mehr in Anspruch zu nehmen. Ich meine, das ist wirklich ein guter Schritt, wenn auch andere Gemeinderäte und Gemeinderätinnen an den Sitzungen teilnehmen können, vor allem, wenn sie eine entsprechende inhaltliche Kompetenz haben. Außerdem hat Frau Abg Holdhaus heute auch von Vertuschung geredet. Ich weiß nicht, ob der Grund dafür schon der bevorstehende Wahlkampf ist oder weil es jetzt modern wird, wenn man über Vertuschung spricht. – Ich würde an Ihrer Stelle mit dieser Wortwahl ein Stück weit vorsichtiger sein! (GRin Mag Karin Holdhaus: Das war ein Zitat aus der „Krone“!) Aha, Sie haben aus der „Kronen Zeitung“ zitiert! (GRin Mag Karin Holdhaus: Ja, ein Interview mit dem ehemaligen roten Stadtrat in der „Kronen Zeitung“!) Das ist auch eine Möglichkeit, das zur Sprache zu bringen! Sie haben das im Zusammenhang mit dem Mähboot erwähnt. Darüber haben wir, wenn ich mich dunkel erinnere, im Stadtrechnungshofausschuss sehr wohl diskutiert. Wie Sie wissen, gab es etliche Erklärungen dafür – die man zur Kenntnis nehmen kann oder auch nicht –, warum dieses Gerät wenig beziehungsweise am Anfang sehr oft zum Einsatz gekommen ist, weil nämlich das Algenwachstum sehr stark schwankt. – Das können wir natürlich kritisieren, und wir können darüber diskutieren. Aber es war dies eines der fachlichen Argumente in diesem Bereich. Es war sehr groß dimensioniert. Wir haben eh ausführlich darüber gesprochen. Ich werde auch ein Beispiel nennen, und Sie werden überrascht sein: Es ist ein kritisches Beispiel! – Natürlich sind die Kontrollberichte vor allem für die Regierung nichts etwas, worüber man vor Freude loslachen könnte. Aber es gibt eben Beispiele dafür, dass die Kontrolle in unserer Stadt funktioniert. Und das halte ich für sehr wichtig! Ich erinnere mich zum Beispiel dunkel – und Sie haben es vielleicht auch erwähnt – an die Verwaltung der Personalwohnhäuser des KAV. Darüber gab es eine heftige Diskussion. Wohnungen stehen leer, und dass das nicht tragbar ist, ist ja überhaupt keine Frage. Es gab halt gewisse Vorkommnisse, und man hatte schon länger geplant, einmal zu evaluieren, wie viele von diesen Wohnungen man definitiv braucht und wie viele wir gerade in Zeiten, in denen leistbare Wohnungen Mangelware sind, für andere Sozialprojekte welcher Art auch immer nützen können. Noch einmal: Ich lege viel Wert darauf festzuhalten, nachdem wir heute über Kontrolle reden und ja alle einzelnen Akten ausführlich diskutiert haben und auch in den Medien darüber berichtet wurde, dass wir eine funktionierende Kontrolle haben. Mein Kollege von der SPÖ, Thomas Reindl, wird Ihnen noch ausführlich berichten, welche Verbesserungen wir auf Grund der Novelle des Stadtrechnungshofes im Sinne von mehr Kontrolle, mehr Transparenz und mehr Oppositionsrechten geschaffen haben. Natürlich wird uns niemand davon abhalten, in Zukunft weitere Ideen einzubringen, damit es weitere Verbesserungen und Weiterentwicklungen gibt. Ich bringe jetzt auch das Stichwort Interpellationsrecht ins Spiel. Wie auch immer: Hier und jetzt sage ich noch einmal von Herzen recht herzlichen Dank für Ihre Arbeit. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich GR Mag Kowarik: Ich erteile es ihm. GR Mag Dietbert Kowarik (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Danke für die Möglichkeit, dass ich jetzt reden kann und nicht oben sitzen muss! Herr Berichterstatter! Herr Doktor! Meine Damen und Herren beziehungsweise meine Herren vom Stadtrechnungshof! Herr Magistratsdirektor! Wir haben von den Kolleginnen schon viel über den vorliegenden Tätigkeitsbericht gehört, der in Wirklichkeit alle Berichte von 2014 umfasst. Zusätzlich zu diesem Tätigkeitsbericht gibt es auch noch den Tagesordnungspunkt 45 der letzten Ausschusssitzung, bei der vom Stadtrechnungshof vor allem statistisch dargestellt wurde, wie sich die Arbeit darstellt. – Der Bericht ist sehr interessant und sehr informativ, und Frau Kollegin Holdhaus und auch Frau Kollegin Hebein haben daraus schon sehr viel berichtet und zitiert. Frau Kollegin Hebein hat auch, was ich natürlich verstehe, Bezug auf die Novelle der Wiener Stadtverfassung im Zusammenhang mit dem Stadtrechnungshofes genommen. Im Hinblick darauf darf ich in Erinnerung bringen, dass im Zusammenhang mit dieser Novelle nicht nur rot-grüne Arbeit, sondern auch Oppositionsarbeit geleistet wurde! Wir haben das also gemeinsam geschafft. Nun noch eine Anmerkung zu dieser Statistik: Kollegin Hebein hat schon gesagt, dass es 801 Empfehlungen gegeben hat, und sie hat auch schon ausgeführt, dass es bereits sehr viele Umsetzungen gegeben hat und sich einige Angelegenheiten teilweise noch in der Umsetzungsphase befinden beziehungsweise die geplante Umsetzung noch aussteht und auch einige Empfehlungen auf Grund der Meinung der jeweiligen Dienststelle nicht umgesetzt wurden. Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit, das muss man auch dazusagen: Das sind die Maßnahmenbekanntgaben der geprüften Stelle. Sie haben es auch angeführt. Interessant wäre natürlich jeweils eine Nachprüfung. Das ist wohl kaum möglich, ganz klar. Zumindest mit den jetzigen Personalressourcen ist es nicht durchführbar, dass man automatisch jedes Mal eine Nachprüfung macht. Wahrscheinlich ist das aber auch nicht jedes Mal wirklich notwendig. In vielen Fällen wäre das aber natürlich schon interessant, und vielleicht wird darauf auch noch mehr Wert gelegt werden. Sicherlich wäre das in dem einen oder anderen Fall interessant! Die vielen Statistiken, die wiedergegeben sind, sind sehr interessant und auch aussagekräftig und in die Tiefe gehend. Einen Punkt möchte ich anführen: Sie haben richtigerweise gesagt, Frau Kollegin Hebein, dass in nur 3 Prozent der Fälle die geprüfte Stelle mitgeteilt hat, dass nicht geplant ist, den Empfehlungen nachzukommen. Wenn man sich das im Detail anschaut, fällt dabei etwas auf, und zwar in der Geschäftsgruppe Gesundheit und Soziales: In der Statistik ist diesfalls zu lesen, dass der Prozentanteil der jeweiligen Mitteilungen betreffend nicht geplante Umsetzung der Empfehlung bei 19 Prozent liegt. Dieser Prozentsatz ist mir aufgefallen, denn er ist relativ hoch. Im Hinblick auf fast jede fünfte Empfehlung des Stadtrechnungshofes ist gar nicht geplant, diese umzusetzen! Das ist, wie man womöglich sagen könnte, ein gewisses Maß an Beratungsresistenz. Man muss sich dann natürlich im Detail genauer anschauen, welche Fälle das sind, das muss man fairerweise auch dazusagen. Dass das, wie gesagt, nicht automatisch vom Stadtrechnungshof nachgeprüft werden kann, ist zwar schade, aber nachvollziehbar. Ich möchte jetzt auch ein bisschen auf die Inhalte der Berichte eingehen. Frau Kollegin Holdhaus hat uns darüber schon ein bisschen etwas erzählt. Offensichtlich ist, dass es – ich sage es jetzt einmal vorsichtig – oftmals Probleme bei großen Bauprojekten oder auch bei diversen Vergabeverfahren gibt. Das haben wir von meiner Vorvorrednerin schon gehört. Interessant wird auch sein, wie das bei den großen Projekten aussieht, die auch in aller Munde beziehungsweise in vielen Medien waren und abgehandelt wurden und worüber es auch schon einen Stadtrechnungshofbericht beziehungsweise damals noch Kontrollamtsbericht gegeben hat, Stichwort Stadthallenbad. Vielleicht bekommen wir darüber noch einen Nachprüfungsakt! Das würde ich mir wünschen. Vielleicht können wir das auch im Gemeinderat beschließen. Die Möglichkeit dazu hätten wir. Zur Not könnten wir auch ein Minderheitsrecht dafür einsetzen. – Es wird nämlich sicherlich interessant sein, wie die Endabrechnung aussieht! Betreffend Krankenhaus Nord wird geprüft. Auch darauf sind wir schon sehr neugierig! Wir reden jetzt ja über den Tätigkeitsbereich 2014, was kein Problem ist. Ich möchte aber doch darauf hinweisen, dass das natürlich teilweise Fälle sind, die schon relativ weit zurückliegen. Es ist leider Gottes wirklich ein gewisses Problem, dass wir auch im Ausschuss selbst Berichte bekommen, die teilweise schon recht alt sind, wofür aber der Stadtrechnungshof nichts kann. Jetzt verhandeln wir, wie gesagt, den Tätigkeitsbericht 2014, das heißt, diese Fälle liegen natürlich noch weiter zurück. Trotzdem: Der Bericht liegt jetzt vor, und das ist unser Verhandlungsgegenstand. Darum bringe ich nun ein Beispiel aus dem Jahr 2014, wonach ein Bauprojekt wirklich sehr schlecht umgesetzt worden ist, um es einmal vorsichtig zu formulieren: Ich meine den Bericht betreffend das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, Generalsanierung eines Pensionistenwohnhauses. Dabei geht es um den Bauskandal – ich glaube, das kann man so ausdrücken – im Pensionistenwohnhaus Atzgersdorf. Dieser Bericht wurde in der Sitzung des Stadtrechnungshofausschusses – ein langes Wort! – am 24. Jänner verhandelt, und der Bericht deckt, das muss ich sagen, eine erstaunliche Anzahl an Mängeln und Missständen im Plan- und Bauabwicklungsprojekt, bei der Durchführung und hinsichtlich sicherheitstechnischer Aspekte auf. Jeder, der sich das durchgelesen hat, war hoffentlich genauso entsetzt wie ich! Die Vorgangsweise der Verantwortlichen damals war dermaßen bedenklich, dass sogar die jetzige Führung des Kuratoriums eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft eingebracht hat. – Ich glaube, das sagt schon sehr viel aus! Wenn man sich in den Bericht ein bisschen vertieft, kommt man drauf, dass über Jahre hinweg bei diesem Bauvorhaben Vergabebestimmungen einfach missachtet wurden und die Bauabwicklung in Wirklichkeit stümperhaft vorgenommen wurde. Die Feststellung des Stadtrechnungshofes, wonach bei der Ausschreibung der Bauleistungen in diesem Zusammenhang eine Umgehungsabsicht des Kuratoriums nicht ausgeschlossen werden kann, um für diesen Bereich das vereinfachte Verfahren für den Unterschwellenbereich nützen zu können, spricht wirklich Bände! Wer die vorsichtige, freundliche Wortwahl des Stadtrechnungshofes beziehungsweise damals Kontrollamtes kennt, weiß: Das ist tatsächlich eine harte Feststellung! Das Projekt ist von der Planung bis zur Fertigstellung vom Stadtrechnungshof zerpflückt worden. Ich glaube, das kann man so ausdrücken. Und damit nicht genug: Dieser Bericht zeigt, dass es sich bei diesem Bauvorhaben tatsächlich um einen roten Bauskandal handelt. Das muss man so sagen, wie es ist. Die Tageszeitung „Die Presse“ hat das aufgedeckt: Der Bauauftrag wurde an ein Unternehmen im unmittelbaren oder mittelbaren Eigentum der SPÖ- Wien vergeben, nämlich an die Projektbau GesmbH. Sie werden das vielleicht auch verfolgt haben: Diese GesmbH war über ein Beteiligungskonstrukt im Endeffekt ein Unternehmen des berühmt-berüchtigten Verbands Wiener Arbeiterheime. Damals führte die Geschäfte dieses Vereins – ich weiß gar nicht, ob es noch immer so ist – ein gewisser Helmut Laska, Ehegatte der früheren SPÖ-Vizebürgermeisterin, die zur Zeit der Beauftragung des Bauprojektes auch Präsidentin des Kuratoriums war. – Das ist also ein eher unschöner Akt, ich glaube, das kann man so sagen, und ich danke dem Stadtrechnungshof, dass das zwar in einer freundlichen Sprache, aber doch sehr eindeutig aufgedeckt und behandelt wurde! Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Projektbau GesmbH nicht nur bei diesem Pensionistenwohnhaus Atzgersdorf tätig war, sondern vom KWP, also vom Kuratorium, auch den Auftrag zur Baubetreuung des Hauses Kürschnergasse erhielt. Das nur nebenbei. Ich könnte jetzt aus dem Bericht zitieren. Das würde sich wirklich anbieten, aber ich habe leider nur 20 Minuten, weil das leider kein Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand ist. Dann hätte ich Ihnen länger vorlesen können. Der Sukkus: In dem Vergabeverfahren finden sich Widersprüchlichkeiten. Es gab Fehler und Auffälligkeiten bei den Zuschlagsentscheidungen, wie es so schön heißt. – Schauen Sie sich das an! Es ist dies leider Gottes ein Beispiel dafür, wie man es nicht machen soll, das muss man ganz klar sagen! Nun vielleicht ein bisschen etwas anderes. – Ich habe mir intern aufgeschrieben: „Kreative Gebührenverrechnung der Stadt Wien“. Das betrifft den Bericht: MA 69, Prüfung der Kaufpreissammlung. Das hat mich persönlich sehr interessiert. Dabei geht es um die MA 69, die auch die Zentrale Liegenschaftsevidenz führt, und in diesem Zusammenhang wurde von sachverständigen Mitarbeitern die sogenannte Kaufpreissammlung erstellt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Tabelle mit diversen grundstücksrelevanten Daten über durchgeführte Liegenschaftstransaktionen im Stadtgebiet. Das sollte, zumindest laut Bericht und primär laut Stellungnahme der Behörde, als interner Arbeitsbehelf zusammengestellt werden, was nachvollziehbar ist, damit eben das Preisniveau dargestellt wird. Es gibt dafür keine wirklich klaren gesetzlichen Vorschriften. Das Anlegen der Kaufpreissammlung in der MA 69 erfolgt auf freiwilliger Basis und dient, wie gesagt, vornehmlich internen Zwecken. Es gab keine Dienstanweisung oder sonstige Anweisung, wie die Handhabung der Daten geregelt sein soll. Man könnte auch sagen: Das Ganze hat sich ein bisschen in einem rechtsfreien Raum abgespielt. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch: Neben dem internen Gebrauch der Kaufpreissammlung kam es laut Aussagen der MA 69 in den letzten Jahren auch zu einer steten Zunahme von Anfragen betreffend Daten zu Kaufpreisen verschiedener Liegenschaften von Personen außerhalb des Magistrates. Das heißt, es haben Externe angefragt, ob man ihnen etwas mitteilen könnte. Diese Anfragen waren in der Regel per E-Mail direkt an die jeweiligen Sachverständigen gerichtet, und die Übermittlung der angefragten Daten erfolgte ebenfalls per E-Mail. Auffällig war in diesem Zusammenhang, dass keine Protokollierung dieser Fälle erfolgte, was wiederum bedeutet, dass bezüglich dieser Fälle auch keine nachvollziehbaren Aufzeichnungen angelegt worden sind. Die Abwicklung der privaten Anfragen erfolgte willkürlich. Der Leitung der MA 69 ist somit weder bekannt, welche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiten Daten an externe Personen bekannt gegeben haben, noch, welche externe Personen auf die Daten zurückgreifen konnten. – Das ist also etwas heikel. Aber das Beste kommt noch: Dafür wurde auch noch etwas verrechnet! Der Magistrat hat dafür auch eine Gebühr – wenn man es so bezeichnen will – verlangt, die Übermittlung von Datensätzen an externe Personen erfolgte also entgeltlich. Die Höhe dieses Entgeltes war aber weder in einer Dienstanweisung noch in einem sonstigen internen Schreiben geregelt. Es wurde von der MA 69 nur mitgeteilt, dass die Preise für einen Datensatz veränderlich seien und keine Entscheidungsunterlagen für die jeweilige Verrechnung zugrunde gelegt worden seien. Es wurde also – man muss das so sagen, wie es ist – ohne gesetzliche Grundlage und ohne entsprechenden Gemeinderatsbeschluss eine variable Gebühr eingehoben! Sie werden womöglich wissen, dass wir die Gebühren bestimmen müssen. Das ist Aufgabe des Gemeinderates. Wir hatten das auch bei der Maßnahmenbekanntgabe. Damals wurden, wenn ich mich richtig erinnere, alle Empfehlungen umgesetzt bis auf eine. Die Gebühr haben wir bis heute nicht festgesetzt. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern. – Das ist also ein bisserl außergewöhnlich, zeigt aber auch einen etwas freien Umgang beziehungsweise – wie man auch sagen könnte – ungesetzlichen Umgang mit diesem Thema. Erwähnen möchte ich auch noch den Bericht hinsichtlich der Prüfung des Einsatzes von Mähbooten. Das war eine Nachprüfung. – Ich sehe das eher so wie Frau Kollegin Holdhaus. Der Bericht war sehr eindeutig. Wie wir schon gehört haben, hat die MA 45 im Jahr 1995 eine betriebliche Bootseinheit angeschafft, „Donaustadt“ und „Kaisermühlen“ haben die Boote geheißen. Dazu wurden auch noch eine eigene Ladestation und diverse Anlagen errichtet. Gesamtkosten: 3,2 Millionen und ein paar Zerquetschte. Die stolze Booteinheit wurde niemals zum Einsatz gebracht. Das muss man sich schon auf der Zunge zergehen lassen! Ich bin überzeugt davon – und das wurde auch in den Medien breitgetreten –, dass dieser Bericht ein „all time favorit“ des Stadtrechnungshofes werden wird. Wir haben auch die wirklich sehr lange Rechtfertigung des Leiters der MA 45 gehört, aber er konnte nicht alle Unklarheiten ausräumen, wie ich es einmal freundlich ausdrücken möchte. Auch ein Bericht aus dem Jahr 2014, der sehr interessant und auch bezeichnend war, ist der Bericht „Prämienzahlung im Wien Holding Konzern“. Das Prüfersuchen kam von mir, darf ich hier nebenbei bemerken. Auf mein Ersuchen hat der Stadtrechnungshof die Prämienzahlung im Wien Holding Konzern von 2008 bis 2013 einer Prüfung unterzogen. Dem Prüfersuchen waren Medienberichte zu undurchsichtigen Zahlungen im Konzern Wien Holding vorangegangen. Sie haben diese vielleicht in den Medien verfolgt. Schon die Übermittlung der Unterlagen an den Rechnungshof veranlasste diesen zu Kritik, und dann wurden in einem 74 Seiten Bericht unglaubliche Vorgänge rund um die Gewährung von Prämienzahlungen dokumentiert. Wer es gelesen hat, wird das hoffentlich ähnlich sehen! Prämien wurden nicht entsprechend verbucht, es gab Fehler bei den Dienstvertragsvereinbarungen, bei der Datumsangabe, fehlende Transparenz und Durchgängigkeit des Prämiensystems, fehlende zeitgerechte Genehmigung der Zielvereinbarung beziehungsweise überhaupt fehlende Zielvereinbarungen, keine Berücksichtigung der wirtschaftlichen Situation bei Prämienzahlungen, laufend fehlende Messbarkeit der Zielerreichungen, nicht nachvollziehbare Doppelprämienzahlungen, laufend mangelhafte Qualität der Messgrößen der Zielvereinbarungen, mangelnde Evaluierung der Zielerfüllungen, fehlende Dokumentation, wiederholte vorzeitige Auszahlung der Prämien, teils ohne Evaluierung der Zielvereinbarung, nicht nachvollziehbare Berechnungen der Prämien, trotz Nichterreichbarkeit einer Zielvorgabe volle Auszahlung einer Prämie, lächerliche Zielvorgaben, die einer Tätigkeitsbeschreibung glichen, falsche erhöhte Prämienzahlungen, normale Tätigkeiten einer Geschäftsführung als Prämienziele, Auszahlungen trotz fehlender Unterlagen, Zielerreichungsprotokolle vor Ende der Tätigkeit, und so weiter, und so fort, und so weiter, und so fort. Es verwundert einen auch nicht, dass bei der Holding rund 95 Prozent der Mitarbeiter mit Zielvereinbarungen diese zu 100 Prozent erreicht haben und dass die Zielerreichungsquote der Geschäftsführung jedes Jahr 100 Prozent betrug. – Das spricht Bände aus meiner Sicht! Der Bericht offenbart eine tatsächlich skandalöse und skrupellose Selbstbedienungsmentalität. Man muss das so sagen, wie es ist. Ich hätte noch einige Berichte bei mir. Mir läuft aber die Zeit davon. – Fairerweise soll man auch sagen, es gibt durchaus auch Berichte, in denen festgestellt wird, dass alles in Ordnung ist. Es werden vielleicht einige Empfehlungen gegeben, man kann mit diesen Berichten aber durchaus zufrieden sein. Diese geben für die Opposition vielleicht nicht so viel her. Das soll aber fairerweise auch gesagt werden, und zwar auch in Wahlkampfzeiten. Auch das gibt es, keine Frage! Trotzdem sind – wie schon Frau Kollegin Holdhaus gesagt hat – vor allem die Probleme des Magistrates mit großen Bauvorhaben offensichtlich und werden immer wieder dargestellt. Zum Abschluss noch etwas ein bisschen Versöhnlicheres: Dass die Mitarbeiter des Magistrats teilweise sehr intensiv und sehr engagiert arbeiten, habe ich gestern am eigenen Leib erfahren. Ich habe mein Moped in eine Anrainerzone gestellt. Pech gehabt! Ich habe nämlich um 8.40 Uhr die erste und um 9.22 Uhr die zweite Organstrafverfügung bekommen. – Das war vielleicht ein bisschen zu gut gemeint! Die erste werde ich einzahlen, die zweite werde ich anfechten, wie es halt so ist. – Aber man sieht: Es wird im Magistrat tatsächlich auch viel gearbeitet, das muss man sagen. Meine Damen und Herren! Zum Schluss bleibt der Dank an den Stadtrechnungshofdirektor, den ich auch persönlich für mich definieren und aussprechen darf, und auch der Dank an die Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes: Es gibt eine gute Zusammenarbeit, keine Frage! Die Berichte sind immer sehr interessant! Ich verbinde den Dank aber auch mit einer Bitte, wir haben das eh schon öfters besprochen: Wir würden uns freuen, wenn die Textierung der Stadtrechnungshofberichte, die sehr freundlich und sehr korrekt ist, vielleicht auch für die Damen und Herren, die sich nicht sehr oft damit beschäftigen, ein bisschen lesbarer wäre! Sie sollten, wie man das auch bezeichnen könnte, in einer ein bisschen klareren Sprache abgefasst sein. – Ich glaube, es ist nicht zu viel verlangt, dass man da vielleicht ein bisschen nachschärft. Diese Bitte habe ich eh schon öfters gebracht. Ansonsten sage ich noch einmal Dank und darf feststellen, dass meine Fraktion diesem Geschäftsstück zustimmen wird. – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Als Nächster zu Wort gemeldet ist GR Mag Reindl, und auch ihm erteile ich das Wort. GR Mag Thomas Reindl (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender des Gemeinderates! Sehr geehrter Herr Berichterstatter und Vorsitzender des Stadtrechnungshofausschusses! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Meine Damen und Herren! Der vorliegende Tätigkeitsbereich 2014 ist ein sehr gutes Zeugnis dafür, dass in der Stadt Wien Transparenz, Offenheit und ein guter und gepflegter Umgang mit den Kontrolleinrichtungen der Stadt Wien zum Qualitätssiegel gehören. Der Tätigkeitsbericht umfasst 47 Seiten und ist auch ein Ergebnis der sehr erfolgreichen rot-grünen Umsetzungspolitik im Sinne der Schaffung von mehr Transparenz, von mehr Kontrollrechten und der großen Reform, die 2013 nach Vorschlag von Rot-Grün einstimmig vom Gemeinderat angenommen wurde. – Ich glaube, auch das ist in dieser Legislaturperiode beziehungsweise in den letzten fünf Jahren ein Meilenstein, der uns in Wirklichkeit sehr weit bringt und ein wirklich großer und richtiger Schritt in Richtung mehr Kontrolle und mehr Transparenz in der Stadt ist. Manche haben von einer Jahrhundertreform des Stadtrechnungshofes – damals noch des Kontrollamts – gesprochen. Und die Geschichte wird uns recht geben, ob es wirklich eine Jahrhundertreform oder halt eine 50-Jahre- Reform oder auch nur eine 10-Jahre-Reform war. Ganz wichtig ist, dass wir die Prüfbefugnisse ausgeweitet haben. Der Stadtrechnungshof hat heute dieselben Prüfrechte wie der Rechnungshof. Außerdem haben wir das Hearing eingeführt und auch schon erfolgreich abgehalten, und zwar mit dem Ergebnis, dass vorige Woche der Herr Stadtrechnungshofdirektor sein Wiederernennungsdekret per 1. Juli vom Herrn Bürgermeister bekommen hat. – Dazu gratuliere ich auch recht herzlich! Und ich darf – nachdem das Hearing ja vertraulich war – sagen: Es war dies eine sehr, sehr beeindruckende Vorstellung des Herrn Stadtrechnungshofdirektors! Wir haben die Jobkriterien für die Ausschreibung und für den Job verbessert. Wir haben nunmehr auch die Abwahlmöglichkeit mit Zweidrittelmehrheit eingeführt. Bis zur Reform war ja nur die einfache Mehrheit für die Abwahl des Stadtrechnungshofdirektors von Nöten. Wir haben die Unvereinbarkeit und das Berufsverbot besser definiert. Wir haben den Magistrat verpflichtet, nicht nur die entsprechenden Personalressourcen, sondern auch die entsprechenden Sachmittel zur Verfügung zu stellen. Wir haben dem Stadtrechnungshof auch die Kompetenz gegeben, an der gemeinschaftlichen Finanzkontrolle mit anderen Prüfeinrichtungen teilzunehmen. Außerdem haben wir uns auch die Umarbeitung der Berichte gewünscht, und der Herr Stadtrechnungshofdirektor ist dem nachgekommen, indem eine Zusammenfassung der Empfehlungen in den Berichten zu sehen ist, indem die Berichte lesbarer und übersichtlicher gemacht wurden und indem auch Fotos in den Berichten sind. Zudem werden die Berichte auch frühzeitig veröffentlicht, nämlich mit der Zustellung an die politischen Klubs, um den etwas vertraulichen Handel zu unterbinden, den es vorher gegeben hat, indem Journalisten teilweise eingefärbte Meldungen zugespielt wurden und dann weder die Stadträte noch der Stadtrechnungshofdirektor die Möglichkeit hatten, darauf entsprechend zu reagieren. Nunmehr werden diese Berichte mit Zustellung an die politischen Klubs auch auf der Homepage veröffentlicht. Und der Erfolg gibt uns recht. Die Berichterstattung ist genauso hart, wie sie vorher war, sie erfolgt jetzt aber auf einer fairen Basis, sodass alle Stakeholder diese Berichte auch offen und transparent diskutieren können. Ganz wichtig war uns auch die automatische Nachprüfung, falls eine Dienststelle nach neun Monaten keine Antwort auf die Berichte gibt. Ich möchte auch vermelden, dass seit der Reform alle Dienststellen brav der Meldepflicht nachgekommen sind und bisher dieser Paragraph noch nicht angewendet werden musste. Weiters haben wir eingeführt, dass bei Meinungsverschiedenheiten darüber, was denn nun geprüft werden darf oder nicht, auch die Möglichkeit besteht, einen unabhängigen Schiedsrichter, nämlich den Verfassungsgerichtshof, anzurufen. Insgesamt gesehen ist es auch wichtig, dass heute auch der Herr Stadtrechnungshofdirektor das Wort ergreifen kann. Das ist eine sehr wichtige Neuerung! Er ist in diesem Sinne der Einzige von den höchsten Beamten des Rathauses, der hier im Gemeinderat zu uns sprechen darf und auch sprechen will und das heute auch tun wird. Das ist eine sehr erfolgreiche Politik, die wir hier gemacht haben, indem wir die Kontrollrechte verstärkt haben und den Stadtrechnungshof in seiner ganzen Konstitution gestärkt haben. Das ist eine ganz klare rot-grüne Handschrift, so wie wir Kontrolle verstehen. Wir brauchen uns nicht zu verstecken, wir brauchen keine Anonymität, sondern wir können ganz klar, offen und transparent miteinander umgehen. Ich danke auch meiner Verhandlungspartnerin bei den GRÜNEN, Birgit Hebein, dass wir dieses Projekt gemeinsam aus der Taufe heben konnten! Ich bedanke mich aber auch bei den beiden Sprechern der anderen Fraktionen Ulm und Kowarik, dass wir letztendlich dem Stadtrechnungshof die Bedeutung geben konnten, die ihm zukommt, indem wir einen einstimmigen Beschluss im Gemeinderat zusammengebracht haben. Wir waren in der letzten Periode aber nicht nur betreffend die Reformen sehr tätig, sondern wir hatten insgesamt 24 Stadtrechnungshofsitzungen, die teilweise bis zu 3, 4 oder 5 Stunden gedauert haben. In diesen Sitzungen haben wir über 436 Berichte, die insgesamt an die 16 000 Seiten umfassen, diskutiert. Diese Menge muss man sich einmal vorstellen! Diese Berichte wurden gelesen und diskutiert, und es wurde durchaus auch darüber gestritten, und zwar innerfraktionell, aber auch mit der Opposition. Und auch die verpflichtende Stellungnahme, die wir eingeführt haben, ist ein Erfolg: So hatten wir in der letzten Legislaturperiode bis 2013 nur 55 Stellungnahmen, und seit 2013 sind es schon 213! Das bedeutet eine sehr deutliche Erhöhung des Arbeitsaufwandes, und zwar nicht nur für uns als Mandatare, weil wir die Stellungnahmen auch lesen und analysieren müssen, sondern natürlich auch für den Stadtrechnungshof, weil diese ganzen Stellungnahmen ja auch sortiert und bearbeitet werden und auch in den Bericht Eingang finden müssen. – Insgesamt ist das also eine sehr erfolgreiche Tätigkeit. Ganz wichtig ist auch, dass die Prüfkompetenzerweiterung auch dahin gehend gegriffen hat, dass sich nun auch der Stadtrechnungshof vermehrt mit der Prüfung des Rechnungsabschlusses befasst. Wir hatten ja schon einige Prüfberichte darüber, wie werthaltig und wie richtig die Ansätze sind, die wir zum Beispiel in den letzten zwei Tagen beim Rechnungsabschluss diskutiert haben. Dabei muss man bedenken, dass das Prüfvolumen sehr groß ist. Bei den Prüfungen geht es um ein Volumen von fast 20 Milliarden, es geht um den Magistrat selbst sowie um die Unternehmungen der Stadt Wien, die Stiftungen und alle Beteiligungen. Es handelt sich also um ein extrem hohes Finanzvolumen, das der Stadtrechnungshof prüft und worüber er auch viele sehr gute Prüfungen abliefert. Und all das bewältigt der Stadtrechnungshof mit 59 Prüfern. Das sind eigentlich nicht viele, trotzdem ist er die zweitgrößte Prüfeinrichtung in Österreich nach dem Rechnungshof. Insgesamt fallen von allen erfolgten Prüfungen sehr viele positiv aus. Meine Vorredner haben schon darauf hingewiesen. Ich möchte jetzt eigentlich nicht auf einzelne Berichte eingehen, weil wir diese in den Ausschüssen ohnedies schon lang und breit diskutiert haben, wobei ich übrigens bemerken möchte: Die positiven Berichte werden im Ausschuss nicht diskutiert, sondern es werden immer nur die Berichte diskutiert, bei welchen es auch etwas zu diskutieren gibt! Ja, der Neubau in Atzgersdorf durch das Kuratorium ist kein Ruhmesblatt! Die Art und Weise, wie gebaut wurde, ärgert mich genauso wie alle anderen in diesem Haus! Wichtig ist aber, dass das Kuratorium und auch wir gelernt haben, dass das Kuratorium sich verbessert hat und sich bei den anderen Projekten, die durchgeführt werden, ganz genau an die Vorschriften hält und hier mit Maß und Ziel Anpassungen vorgenommen wurden, die auch dazu führen, dass die Qualität verbessert wurde. Das ist ein Ergebnis, das durch den Stadtrechnungshof bewirkt wurde. Es ist aber auch wichtig, dass die geprüfte Einheit lernt, mit diesem Ergebnis umzugehen und sich selbst zu verteidigen. Allerdings ist Atzgersdorf vielleicht auch gewissermaßen ein Sonderfall, weil es hier auch ein tragisches persönliches Schicksal gegeben hat, das ich jetzt aber nicht näher erwähnen möchte. Vielleicht hätte das Ergebnis in Atzgersdorf sonst anders ausgesehen. Zum Mähboot wollte ich nichts sagen, aber als Donaustädter muss ich jetzt doch etwas dazu sagen: Das Mähboot wurde damals angeschafft, als die Algenplage ganz stark war und man geglaubt hat, dass ein so schönes, großes Boot wie die „Donaustadt“ die Lösung ist. Ich gebe zu, dass nicht bedacht wurde, dass dieses Boot zwar in der Donau sehr gut aufgehoben ist, nicht aber an allen Stellen der Donauinsel oder auch der Alten Donau, weil es ein bisschen zu viel Tiefgang hat, und zwar vor allem dann, wenn es mit Algen voll beladen ist. – Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite wurden konkrete Maßnahmen zur Sanierung der Alten Donau und der Donauinsel gesetzt, indem etwa der Wildtierbestand reduziert wurde. Sie werden sich an die Diskussion im Zusammenhang mit den „Schwaneneierschüttlern“ erinnern. Der Wasserpark wurde von der Alten Donau abgetrennt. Es hat Belüftungen der Alten Donau gegeben. Es wurde Eisenoxyd eingebracht, und so weiter, und so fort. All das hat auch dazu geführt, dass jetzt wieder ein gutes Gleichgewicht gefunden wurde, sodass in Wirklichkeit zwei kleine Mähboote ausreichen. Wer sich an der Alten Donau oder auch an der Neuen Donau aufhält, sieht, dass jetzt dort zwei kleine Mähboote unterwegs sind, weshalb das große in Wirklichkeit gar nicht gebraucht wird. Das ist keine schöne Geschichte, das gebe ich schon zu. Vielleicht hätte man bei der Beschaffung damals weiterdenken sollen, aber man hat wahrscheinlich in Extremstszenarien gedacht – was passiert, wenn die ganzen Sanierungsmaßnahmen nicht greifen. Gott sei Dank haben aber die Maßnahmen gegriffen und es war erfolgreich. Ich möchte auch sagen, das Boot war auch nicht versteckt, sondern ist genau dort gestanden, wo die Hauptüberfahrt unter der Südosttangente in den 2. Bezirk ist, das haben also Tausende von Besucherinnen und Besuchern der Donauinsel jeden Tag gesehen. Es war also nicht ganz versteckt und vertuscht wurde da auch nichts. Ich komme zum Schluss: Der Stadtrechnungshof hat eine hervorragende Bilanz, hat einen hervorragenden Tätigkeitsbericht, dafür bedanke ich mich. Die Prüfberichte, die wir heuer schon behandelt haben, werden ja nächstes Jahr im Gemeinderat im Tätigkeitsbericht besprochen werden. Ich möchte mich bei dir, lieber Peter, bei Ihnen, Herr Stadtrechnungshofdirektor, für die geleistete Arbeit bedanken und auch für die Umsicht und die Weitsicht, die man aus vielen Berichten herauslesen kann. Mein Dank gilt aber auch den Führungskräften des Stadtrechnungshofs, die Knochenarbeit machen und mit ihren Mitarbeitern im Feld draußen sind. Ich möchte mich auch bei allen Fraktionen für die hervorragende Zusammenarbeit im Stadtrechnungshof bedanken, das könnte auch manchmal ein Beispiel für die Zusammenarbeit im Gemeinderat sein. Ich möchte mich auch bei den GRÜNEN, vor allem bei Birgit Hebein und bei Martin Margulies bedanken, die sehr gute Gesprächspartner in vielen Situationen sind, auch bei allen Stadträten, dass sie auch bei internen Gesprächen über so manchen Prüfbericht auch mit mir nicht die Geduld verloren haben. Und letztlich auch bei allen geprüften Stellen, denn die Last der Berichte haben ja jede einzelne geprüfte Stelle, jeder Abteilungsleiter, jeder Gruppenleiter zu tragen und auch die Maßnahmen umzusetzen. In diesem Sinne bitte ich Sie um Zustimmung und freue mich schon, wenn wir nach der Wahl in gebotener Frische weiterarbeiten. – Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist der Herr Stadtrechnungshofdirektor. – Ich erteile ihm das Wort. Stadtrechnungshofdirektor Dr Peter Pollak, MBA: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter und Vorsitzender des Stadtrechnungshofausschusses! Sehr geehrte Damen und Herren des Wiener Gemeinderates! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ich möchte mit einem Satz beginnen, den normalerweise Sie sagen: Ich bedanke mich bei meinen Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen, das Sie mir ausgesprochen haben, indem Sie mich einstimmig wiedergewählt haben! (Allgemeiner Beifall.) Ich verspreche Ihnen, dass ich Ihrem Auftrag mit all meiner Kraft nachkommen werde, ein Versprechen, das ich abgeben kann, weil ich mit einem hervorragenden Team zusammenarbeite, das mit hohem Fachwissen, großem Engagement und sehr viel sozialer Kompetenz an die Prüfungen und an die Prüfergebnisse herangeht. – Herzlichen Dank auch von meiner Seite an alle Kolleginnen und Kollegen des Stadtrechnungshofes. Sichtbares Zeichen unserer Tätigkeit sind 123 Prüfberichte – Frau GRin Holdhaus hat das schon ausgeführt –, Berichte zu Stellungnahmen der geprüften Einrichtungen. Ich habe heute auch eine Empfehlung an den Stadtrechnungshof gehört, wir mögen den Frauenanteil im Kreis der Prüferinnen und Prüfer erhöhen. Ich darf Ihnen unverzüglich eine Stellungnahme zukommen lassen: Die Empfehlung befindet sich in Umsetzung, wir sind bemüht, bei den nächsten Ausschreibungen verstärkt Kolleginnen anzusprechen, damit wir den Frauenanteil anheben können. – Die Frau amtsführende Stadträtin für Frauenangelegenheiten, die da ist, wird sich darüber sicher freuen. Ich habe auch entnommen, dass eine Kritik an der Sprache der Berichte besteht. Das ist ein Thema, das wir immer wieder diskutieren. Wir sind stets bemüht, unsere Berichte verständlich zu fassen, wir werden unser Bemühen weiter verstärken. Es ist richtig, dass die Berichte über die Stellungnahmen nur die Meinungen der geprüften Einrichtungen wiedergeben. Ich darf Ihnen hier und heute mitteilen, wir werden im Bereich der Nachprüfungen unser Tempo und unsere Schlagzahl erhöhen, es wird ein neues Produkt geben, nämlich die Prüfung der Maßnahmenbekanntgabe. Das wird ein Prüfungsmodus sein, bei dem wir uns darauf beschränken, nur die Maßnahmenbekanntgabe zu überprüfen, keine vollständige Nachprüfung durchführen, und es obliegt dann Ihnen, auf Grund unserer Informationen, die wir dann einsammeln, zu überprüfen und zu beurteilen, ob die Meldungen richtig waren oder knapp richtig waren. – Um es einmal vorsichtig zu formulieren, so wie es mir ja immer unterstellt wird, dass wir sehr vorsichtig formulieren würden. Frau GRin Hebein hat ein weiteres Produkt angesprochen, die Rechnungsabschlussprüfung. Im Tätigkeitsbericht ist ausgeführt, dass wir uns dabei eines internationalen Standards bedienen, da es seitens des Wiener Landesgesetzgebers keine Vorgabe gibt, welche Prüfstandards anzuwenden sind. Für Sie wird das Ergebnis der Prüfung in zweifacher Weise erkennbar sein, einerseits in der sehr knapp gefassten schriftlichen Stellungnahme zum Rechnungsabschluss, den Sie ja gestern gemeinsam mit dem Rechnungsabschluss diskutiert haben, wir werden aber auch unsere Wahrnehmungen im Zuge der Rechnungsabschlussprüfung zum Anlass nehmen, amtswegige Prüfungen einzuleiten, die nicht nur das Finanzressort betreffen, sondern eventuell auch andere Ressorts. Sie dürfen dann über diese Berichte wieder befinden und ich wünsche Ihnen jetzt schon viel Spaß dabei. Diese Vorgangsweise ergibt sich auf Grund unserer nationalen und internationalen Kontakte, indem wir versuchen, gemeinsam mit anderen Prüfeinrichtungen abzuklären oder zu vergleichen, wie wir Rechnungsabschlussprüfungen durchführen sollen. Wie im Tätigkeitsbericht ersichtlich, pflegen wir diese internationalen und nationalen Kontakte sehr intensiv. Wir hatten wieder Kontakte mit Bratislava, mit Paris, mit Zagreb – vorbildhaft mit Zagreb war wieder eine gemeinsame Parallelprüfung zum Thema Sportförderungen –, neu sind internationale Kontakte zum Landesrechnungshof der Republik Srpska, von Bosnien-Herzegowina und Kontakte zum Rechnungshof der Stadt Hamburg. Ich bedanke mich bei Ihnen, dass Sie zugestimmt haben, dass der Stadtrechnungshof der EURORAI beitreten darf, einer Institution, die dazu dient, dass sich regionale Einrichtungen der Gebarungskontrolle austauschen können. Möglich ist dies alles, da dem Stadtrechnungshof die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Wir werden immer vom Magistrat ausgezeichnet unterstützt und dafür möchte ich mich beim Herrn Magistratsdirektor Dr Erich Hechtner sehr herzlich bedanken. (Allgemeiner Beifall.) Herr GR Reindl hat dargestellt, in welchem Ausmaß der Stadtrechnungshof gestärkt wurde. Vielleicht war es ja nicht das letzte Mal, dass der Landtag meint, er müsse den Stadtrechnungshof stärken. Ceterum censeo: Wien braucht einen starken Stadtrechnungshof. – Danke schön. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke, Herr Direktor! Wir nehmen Ihre Versprechen und Ihre sozusagen Nachwahlversprechen zur Kenntnis und werden diese kritisch überprüfen, wie es halt bei Wahlversprechen so üblich ist. Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. – Bitte. Berichterstatter GR Dr Wolfgang Ulm: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Herr Stadtrechnungshofdirektor! Sehr verehrte Damen und Herren! Es ist für den Berichterstatter jetzt nicht allzu schwierig zusammenzufassen, nachdem die Debattenredner ja eine recht einhellige Einschätzung zur Arbeit des Stadtrechnungshofes abgegeben haben, und auch insbesondere zur Arbeit des Herrn Stadtrechnungshofdirektors. Materiell ist ja der Stadtrechnungshof fast so etwas wie ein Hilfsorgan des Gemeinderates und hat schon alleine deshalb natürlich die große Sympathie dieses Hauses. Funktionell ist es natürlich nicht so, funktionell hat er auch keine eigene Organstellung – das war ja auch ein Thema –, im Zuge der Novelle ist er Teil des Magistrates, aber das ändert sich vielleicht auch noch. Wichtig ist, dass der Stadtrechnungshof in Zeiten wie diesen, in Zeiten knapper Kassen, in Zeiten angespannter Budgets auf die Sparsamkeit, auf die Wirtschaftlichkeit, auf die Zweckmäßigkeit, auf die Rechtmäßigkeit der Verwaltung schaut. Er schaut auf diese Parameter auch in seinem eigenen Bereich – das gilt auch für den Stadtrechnungshof –, er kommt mit knappen Mitteln aus und macht daraus sehr viel. Unter 100 Dienstposten, weniger als 100 Mitarbeiter überprüfen wahrscheinlich so in etwa 100 000 Bedienstete des Magistrats, der Verwaltung, der Unternehmungen, der ausgegliederten Bereiche, das heißt, jeder Mitarbeiter muss ungefähr 1 000 weitere Personen kontrollieren, was schon eine ganz schöne Aufgabe ist, die aber sehr erfolgreich bewältigt worden ist. Dafür sage ich natürlich auch ein ganz großes Dankeschön an die Mitarbeiterschaft des Stadtrechnungshofes, ganz besonders an den Herrn Stadtrechnungshofdirektor, der es auch mir mit seiner Servicierung leicht gemacht hat, Vorsitzender dieses Ausschusses zu sein. Ganz besonders darf ich auch an dieser Stelle zu seiner einstimmigen Wahl gratulieren, die ja erst vor Kurzen stattgefunden hat. Auch in diesem Punkt hat sich die Novelle, die hier in diesem Haus beschlossen worden ist, bewährt, nämlich die Bestellung des Stadtrechnungshofdirektors nach einem durchgeführten Hearing. Sehr geehrte Damen und Herren, wir können mit der Arbeit des Stadtrechnungshofes zufrieden sein. Wir freuen uns, dass wir eine funktionierende Kontrolle in dieser Stadt haben, und ich empfehle Ihnen, den Tätigkeitsbericht des Stadtrechnungshofes zur Kenntnis zu nehmen. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Danke schön. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 1. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. – Und stelle die Einstimmigkeit fest. Es gelangt nunmehr Postnummer 3 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Courage – Österreichisches Institut für Beziehungs- und Sexualforschung. Es gibt keine Redner mehr. Dann kommen wir gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der vorliegenden Postnummer 3 ihre Zustimmung erteilen wollen, die Hand zu erheben. – Das ist mit Zustimmung der ÖVP, der SPÖ, des GR Akkilic und der GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 5 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Homosexuelle Initiative - HOSI Wien – 1. Lesben- und Schwulenverband Österreichs. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Matzka-Dojder, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. – Ich erteile ihm das Wort. GR Gerhard Haslinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Meine Damen und Herren! Der Verein HOSI – Lesben- und Schwulenverband Österreichs hat ein Subventionsansuchen über 21 000 EUR gestellt und die Stadt Wien möchte diese Subvention auch erteilen. HOSI beschäftigt sich mit den Grund- und Menschenrechten von Lesben und Schwulen und möchte die absolute Gleichstellung erreichen. Den Verein gibt es seit 35 Jahren und seit 35 Jahren ist es offenbar noch nicht gelungen, diese Gleichstellung herbeizuführen, deshalb braucht man halt, um mit den anderen gleich zu sein, das Geld der Allgemeinheit. In dem Ansuchen wird von einem Event gesprochen, oder eigentlich von zweien, da gibt es die Regenbogenparade und den Regenbogenball. Wenn man von einem Event spricht, dann ist das eine Veranstaltung, die gewissen Normen und wahrscheinlich Verpflichtungen des Veranstalters unterliegt und auch mit Kosten verbunden ist, wenn ich das ordnungsgemäß einreiche. Aber die Regenbogenparade ist, soweit mir bekannt ist, als Demonstration angekündigt. Somit treffen den Veranstalter keine weiteren Kosten, denn eine Demonstration wird eben abgehalten, die Verkehrsmaßnahmen werden von der öffentlichen Hand bezahlt, egal, was dort verschmutzt wird, das muss alles die MA 48 wegräumen – von den Veranstaltern ist niemand zuständig, denn es ist ja schließlich eine Demonstration. Es wird aber im Ansuchen als Veranstaltung angeführt, es ist also schon so normal geworden und es schert auch niemanden mehr. Dann macht man diese Veranstaltung, und weil man ja gleichgestellt sein will, möchte man das auch besonders schrill machen. Die letzte Veranstaltung war eben andersrum gegen den Ring. Jeder, der sich damit beschäftigt, weiß, dass öffentliche Verkehrsmaßnahmen getroffen werden müssen, denn wenn es gegen den Verkehrsstrom geht, ist es noch viel aufwändiger und noch viel umfangreicher. Also, diejenigen, die eigentlich um Toleranz ersuchen, schauen nur, dass sie den anderen relativ viel zufleiß machen, um vielleicht Aufmerksamkeit zu erregen. (GR Siegi Lindenmayr: Sie ersuchen hauptsächlich um Akzeptanz!) – Da gäbe es ein Rednerpult, wer etwas zu sagen hat, bitte melden. Und diese Akzeptanz macht sich dann auch bemerkbar, wenn sich in einem Lokal zwei Personen desselben Geschlechts küssen oder vielleicht zu energisch küssen und die Besitzer sagen, sie wollen das da nicht. Dann wird dort sofort eine Demonstration abgehalten und dieses Lokal wird medial mehr oder weniger hingerichtet. Die mussten einen Tag zusperren. Und das ist eine Partie, die eigentlich für Akzeptanz wirbt, die gleichgestellt oder völlig gleichgestellt werden möchte, und in Wirklichkeit agieren sie eher in einer aggressiven Art und Weise. Wer sich ein wenig umgeschaut hat, der weiß, was alleine im heurigen Jahr hier mit Lesben und Schwulen passiert ist, mit Schrill und Bunt und Regenbogenparaden und Ähnlichem. Wir befinden uns mitten drinnen und ich glaube nicht, dass es hier keine Akzeptanz gibt, sondern im Gegenteil, es wird eigentlich doch unterstützt. Wozu braucht daher die HOSI jetzt die 21 000 EUR? Am 28. Juni, am Sonntag, gab es eine Gay Pride in der Türkei, die gewaltsam aufgelöst wurde. Dort wurden diese Demonstrationen als Marsch des Stolzes bezeichnet und sie wurden aufgelöst. Jetzt sind hier sehr viele Multikulti- Phantasten im Raum. Wir wissen, wenn die Türken, die in Wien wohnen, durch Wien marschieren, sind das zig Tausende. Die sehen diese Entwicklung, die sich jetzt abspielt, nicht so positiv, wie Sie es hier darstellen, von Ampelmännchen angefangen über das Pride Village vor zwei Wochen, das ja mit der Regenbogenparade seinen Abschluss gefunden hat. Und wenn man sich anschaut, was „pride“ eigentlich heißt, bedeutet das Stolz. Und so war der Marsch auch der „Marsch des Stolzes“ – stolz, überheblich, hochmütig. Jemand, der gleichgestellt sein will, der eigentlich akzeptiert werden will und sagt, okay, jetzt nehmt uns einmal so, wie wir sind, macht im Gegenzug: „We are unstoppable!“ – Das sind dann diejenigen, die sagen, wir sind halt nicht mehr zu stoppen, ihr müsst mit uns leben. Aber diese aggressive Art und Weise, wie das jetzt in die Bevölkerung gebracht wird, kommt beim Volk nicht gut an. Ihr werdet es merken. Denn es gibt nämlich Volksgruppen, Kulturkreise, die das überhaupt nicht gerne sehen, und das werdet ihr dann leider, oder Gott sei Dank, bei der Wahl auch mitbekommen. Und jeder, der diese Entwicklung nicht für gut empfindet, ist auf einmal homophob. Und wenn man homophob ist – eine Phobie ist eine Angststörung –, da ist man krank. Nein, ich bezeichne mich überhaupt nicht als homophob, aber ich finde es ganz einfach grausig, wenn zwei Männer schmusen. So ist es, und das darf ich sagen. (Beifall bei der FPÖ.) Ich erwarte mir von denen, die Toleranz einfordern, dass sie es tolerieren, dass ich das halt nicht so akzeptieren will oder mir das anschauen möchte. Und wenn es jetzt mit dieser aggressiven Art und Weise – ich bin ja auch Bürger dieser Stadt, bin Bürger dieses Landes – immer stärker wird, dann muss man ganz einfach auch sagen, das kann man und will man nicht unterstützen, 21 000 EUR. Wer sich umschaut, was wir jetzt in den letzten Monaten an Veranstaltungen im Umfeld des Song Contest hatten, es ist ein bisschen das verschwulte Wien zu erkennen. Es ist vielleicht in Ihrem Sinne, aber lassen Sie es schön langsam gut sein, die Gleichstellung ist angekommen, zumindest in diesem Bereich, und Sie werden es auch noch beim Heiraten schaffen, aber bitte hören Sie auf, das zu subventionieren. Es gibt mit Sicherheit sehr viele Anhänger, das sieht man ja, die alle mitmarschieren, sich bunt kleiden und anmalen und was weiß ich, die an den diversen Veranstaltungen teilnehmen, die sollen einen Mitgliedsbeitrag zahlen, und mit dem Mitgliedsbeitrag können sie dann durchaus ihre Kosten abdecken. – Wir werden dem nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Kickert. – Ich erteile ihr das Wort. GRin Dr Jennifer Kickert (Grüner Klub im Rathaus): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Berichterstatterin! In einem Bereich, in dem Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung oder auch ihrer Geschlechtsidentität nicht nur verlacht, niedergemacht, sondern manchmal auch bespuckt, getreten und krankenhausreif geprügelt werden, davon zu sprechen, dass eine Demonstration aggressiv ist, ist aus meiner Sicht eine ziemlich schräge Wahrnehmung der Verhältnisse, obwohl gerade in diesem Bereich das Schräge ja durchaus vorherrschen könnte. Und sich darum zu bemühen, dass solche Dinge nicht passieren, dass Menschen unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität oder ihrer sexuellen Orientierung ein Recht darauf haben, ihre Identität und ihre Liebe offen und ohne jegliche Form der Anfeindung leben zu können, allein diesen Anspruch als aggressiv zu empfinden, sagt auch viel aus über die Art und Weise, wie Sie Akzeptanz verstehen. Sie können Akten kritisieren, Sie können Subventionen kritisieren, Sie können ihnen zustimmen oder nicht zustimmen, aber die Beurteilung der Art und Weise, wie Sie diese Ablehnung begründen, obliegt der Allgemeinheit. Ich empfinde eine Demonstration vor einem Café, eine Demonstration, die sich dagegen wehrt, dass ein lesbisches Paar in diesem Café anders behandelt wurde als jedes andere heterosexuelle Paar, in diesem Fall für angebracht und sicherlich nicht als aggressiv. Wenn aber Menschen krankenhausreif geprügelt werden, weil sie nicht so lieben, wie Sie lieben, dann ist das aggressiv. Eine Gruppe oder ein Verein wie die HOSI kämpft genau um diese Gleichstellung, und wenn sie das seit 35 Jahren tun müssen, ist nicht der Verein zu kritisieren, sondern in diesem Fall die Mehrheitsgesellschaft, die einer Minderheit dieses aus meiner Sicht sehr selbstverständliche Recht nicht zugesteht. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Anica Matzka-Dojder: Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der folgende Subventionsantrag von 21 000 EUR ist auch auf Grund der Wortmeldung mehr als berechtigt. Ich bin immer wieder betroffen, aber als Berichterstatterin steht mir das nicht zu zu sagen. Wenn Menschen strukturelle Benachteiligung oder Diskriminierung erfahren, dann ist es die Aufgabe einer Kommune, diese Benachteiligung beziehungsweise diese Diskriminierung zu korrigieren oder zu verhindern. Manchmal fehlen mir wirklich die Worte, all das auszudrücken, was mich bei gewissen Wortmeldungen betroffen macht. Ich finde, dass wir als Kommune zu Recht diese Subvention gewähren. Frau GRin Kickert hat es auch schon gesagt, dieser Verein macht für diese Stadt, für diese Kommune und vor allem für diese Menschen sehr, sehr wertvolle Arbeit. Sie organisieren nicht nur die Parade, sondern sie leisten wertvolle Arbeit gerade bei diesen Übergriffen, bei Diskriminierungen, sie beraten, sie begleiten die Menschen bei den Anzeigen, sogar ins Krankenhaus, sie organisieren rechtlichen Beistand. Sie unterstützen die Menschen beim Coming-out – das ist oft für die Familien, aber auch für die Betroffenen ein schwerer Schritt. Sie machen das mit sehr viel Empathie auf Grund der eigenen Erfahrung aber auch auf Grund dieser professionellen Arbeit. Sie machen auch eine sehr, sehr wichtige Arbeit, nämlich die Gedenkarbeit. Und wir wissen ja alle, was diesen Menschen auf Grund ihrer sexuellen Orientierung in diesen dunklen Kapiteln unserer Geschichte angetan wurde. Auch das ist an der Arbeit dieses Vereins ganz wichtig. Sie sind Anlaufstelle für viele Fragen, sie sind auch ein Dokumentationsarchiv und Informationsstelle für viele JournalistInnen, für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, bei Forschungen im Umgang mit diesen Gruppen. Sie sind Aufklärer in den Schulen, sie leisten wertvolle Arbeit mit den Jugendlichen, sie organisieren Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, sie vernetzen sich national und international. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich finde, dass es eine wertvolle Aufgabe einer Kommune ist, jede Benachteiligung, jede Diskriminierung aufzuspüren und diese wertvolle Arbeit zu schätzen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bitte Sie um Zustimmung zu dieser Subvention. – Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 5. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Frau Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. – Das ist mit Zustimmung der ÖVP, der SPÖ, des Herrn GR Akkilic und der GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlungen über die Geschäftsstücke 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 15 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen für verschiedene Entwicklungsprojekte in Afrika, Asien und Osteuropa, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen Einwand erhoben? – Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Schuster, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Godwin Schuster: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ellensohn. – Ich erteile ihm das Wort. GR David Ellensohn (Grüner Klub im Rathaus): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Wir haben heute in der Früh nach der Fragestunde mit einer Aktuellen Stunde zu Europa begonnen, Vision Europa. Jetzt gehen wir noch ein Stück weiter. Jetzt sind wir bei der Entwicklungszusammenarbeit nicht nur in Europa, sondern mit anderen Kontinenten und anderen Ländern gemeinsam. Wir haben zehn Projekte, die von der Stadt Wien gefördert werden. Zwei davon stehen nicht auf der Tagesordnung – falls es jetzt jemand sucht –, da sie bereits einstimmig genehmigt wurden. Dabei handelt es sich um zwei Projekte, die Kinder betreffen, eines in Nepal und eines in Syrien, es betrifft Bildungsfragen. Da ich mich darüber freue, dass zwei Projekte einstimmig durchgegangen sind und es sich dabei um Kinder handelt, sage ich noch einen Satz zum vorigen Geschäftsstück, zu den Ausführungen von Herrn Haslinger: Es sind ja zwei Projekte, da stimmen alle zu, die sind auch nicht auf der Tagesordnung, ich habe es gerade gesagt, Kinder in Nepal und Syrien. Zum vorigen Geschäftsstück, wo sie einiges sehr unangenehm für viele formuliert haben, möchte ich Ihnen einen Gedanken mitgeben. Als ich den gehört habe, habe ich mir gedacht, es nützt vielleicht über das grünalternativ-progressive Milieu hinaus auch etwas, wenn man weiß, dass Kinder, die mit ihrer Sexualität kämpfen und mit zehn Jahren noch nicht wissen, ob sie heterosexuell oder homosexuell sind, das halt irgendwann in den Jahren danach lernen, wie das ist. Wenn ein Kind dann draufkommt und sagt, ich glaube, ich bin schwul, dann haben Sie in der Statistik bei der Selbstmordrate einen Unterschied von eins zu sechs. – Jugendliche, die homosexuell sind, haben eine sechs Mal so hohe Selbstmordrate als heterosexuelle Jugendliche. Das kommt von einer Stimmung, von einem Klima, wo jemand – obwohl sie natürlich auch nicht wollen, dass das passiert – sagt, das ist grauslich, das will ich nicht sehen, das geht mich nichts an. Das ist die Stimmung, und das können Sie nicht wissen, niemand von uns. Ich habe drei Buben, die sind jetzt alle noch unter zehn Jahre alt. Was weiß ich, was die in zehn Jahren für eine Sexualität haben. Keine Ahnung, sie wissen es ja selbst noch nicht. Aber das ist eine Stimmung, in der sie aufwachsen, und wenn sie wenigstens ein Elternhaus haben, das ihnen hilft, dann hilft das was. Aber es helfen halt auch die Peer Groups und das ganze Klima, und, und, und. Das sollte man zumindest – das ist nur ein Versuch – mitdenken. Denn Erwachsene kommen schon irgendwann zu Recht. Erwachsene in der Stadt schaffen es irgendwann. Es ist nicht immer leicht, es gibt trotzdem Diskriminierung, aber bei Kindern … Wenn Sie so etwas sagen und da ist einer in der Nähe, der 14 Jahre alt ist und mit sich kämpft, sagt er Ihnen das nicht, aber der hat wieder das Gefühl, das ist eigentlich nicht okay. Und wenn ich mir bei der Selbstmordrate eins zu sechs vorstelle, dass das einem Bub von mir passiert, und dann komme ich drauf, das war irgendwie ein Klima … Ich bin ja nicht den ganzen Tag dabei, ich bin ja jetzt auch nicht dort, wo meine Kinder sind. Dann finde ich es – angesichts dessen, dass sich auch die FPÖ durchgerungen hat, sich immerhin mit zwei Projekten zu beschäftigen, die nicht in Österreich stattfinden, sondern mit Kindern aus Nepal und Syrien – nachdenkenswert. Das würde mir schon helfen, wenn man vorsichtiger wäre bei der Formulierung der Frage, wie man Homosexualität sieht. Dass Sie es für sich ausschließen, na ja. Wenn man nicht schwul ist, ist man halt nicht schwul, dann hat man halt wahrscheinlich keinen Sex mit Männern. So ist es halt. Und andere schon. Gut? Schlecht? Das ist so. Zurück zu den Aktenstücken. Acht Vereine sind noch da. Wien leistet für Entwicklungszusammenarbeit einen Beitrag in der Größenordnung von 200 000 EUR. Wir machen natürlich keinen Call mit einer eigenen Idee, sondern hängen uns an die Arbeit der Bundesregierung an. Das ist ein Plan, der von dort kommt. Da ist man dann auch sehr schnell in der öffentlichen Diskussion, das geht uns eigentlich nichts an, das ist irgendwo anders, da hilft man armen Leuten, und das macht man oder nicht. Und dann findet man, man hat dort geholfen und fertig. Und mit uns hat es eigentlich nur so viel zu tun, dass wir nett oder freundlich sein wollen oder ein gutes Gewissen oder auch Solidarität haben. Es hat aber natürlich wesentlich mehr mit uns zu tun. Denn wir müssen uns nichts einbilden, denn natürlich ist das immer ein kleiner Beitrag – stetig kleine Beiträge, ein Land wie Österreich, kleine Beiträge –, um die Probleme der ganzen Welt zu lösen. Aber wenn der Satz „Wir können nicht die ganze Welt retten.“ immer mit „Deshalb machen wir alle gar nichts.“ endet, dann wird sicher niemand etwas retten. Die Idee muss schon sein, dass alle so viel sie können beitragen, damit die Welt ein Stückchen besser wird. Und überall kann man sich natürlich wünschen, es wäre doppelt und drei Mal so viel. Ich finde es auch sehr bedauerlich, dass der Beitrag von Österreich insgesamt weit weg von dem Ziel ist, das sich die reichen Staaten alle gegeben haben, mit 0,7 Prozent des BIP. Wir liegen nicht einmal bei der Hälfte in Österreich und damit trotzdem im Mittelfeld der Europäischen Union, auf dem 16. Platz. Aber natürlich sollte das insgesamt mehr sein. Aber jetzt reden wir einmal darüber, was wir tun. Und schön wäre es, wenn mir jemand erklärt, warum man dann gegen die einzelnen Projekte ist, vor allem, wenn man sich anschaut, worum es heute geht und was das mit uns zu tun hat. Wenn Sie möchten, dass die Lebensbedingungen von Menschen in einem Land so gut sind, dass sie nur deswegen in ein anderes Land gehen, wie wenn heute Leute aus Österreich auswandern oder anderswo eine Ausbildung machen, aber nicht fliehen müssen vor Krieg und Unruhe und Tod und vor dem Verhungern, müssen wir alle gemeinsam überlegen, wie man die Situation überall auf der Welt so machen kann, dass einer wirklich nur noch geht, weil er oder sie das möchte, und nicht, weil man muss. Wir haben 200 000 EUR zur Verfügung, verteilt auf 10 Projekte. Da gibt es verschiedene Kriterien, die zu erfüllen sind. Die Projekte sind in Kenia, in Simbabwe, in Indien, in Mali, in Bangladesch, im Südsudan, in Uganda und im Kosovo – Hauptaugenmerk liegt auf afrikanischen Staaten. Und um mit ein paar Irrtürmern aufzuräumen: Das Bild, das viele bei uns von Afrika haben, ist, das ist der Kontinent, der sich nicht entwickelt, da geht wirtschaftlich nichts weiter, die sind alle arm und da müssen sie auch alle flüchten. Die Länder, die sich derzeit ökonomisch weltweit am schnellsten entwickeln, mit den höchsten Zuwachsraten, sind afrikanische Länder. Es reicht halt im Moment hinten und vorne nicht aus, aber es sind die Länder, die sich am schnellsten entwickeln. Es sind auch die Länder mit einem hohen Bevölkerungswachstum. Während in Österreich die Hälfte der Bevölkerung unter 45 Jahre und die andere Hälfte über 45 Jahre alt ist – hier im Saal ist wahrscheinlich eine Spur mehr als die Hälfte darüber –, ist es in manchen afrikanischen Ländern durch die hohe Geburtenzahl ganz anders. Das geht bis auf 15 Jahre hinunter, dort ist jeder 2. Mensch unter 15 Jahre alt. Das ist ja schwer vorstellbar für uns. Österreich hat bei den europäischen Ländern einen guten Schnitt. Aber in mehreren Ländern, die wir heute fördern, ist jeder 2. Mensch unter 15 Jahre alt. Was heißt das? Auf der einen Seite gibt es dort natürlich riesige Aufgaben. Aber die wachsen nicht überall in einer Demokratie auf, nicht überall mit einer Chance, wo sie sehen, wo sie überall hinkommen, sondern mit etwas ganz anderem. Und deswegen werden in ganz Europa, in der reicheren Welt, im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit auch Gelder zur Verfügung gestellt. Ich möchte ein paar davon exemplarisch herausnehmen, da ich überhaupt nicht verstehe, mit welcher Begründung man das ablehnt. Denn das Einzige, was ich verstehen würde, wäre, wenn man sagt, das sollte mehr sein. 200 000 EUR, einmal im Jahr, das ist der ganze Call, den Wien macht. Und Österreich 0,27 Prozent oder so ähnlich, irgendetwas unter 0,3 Prozent vom BIP, obwohl sich alle reichen Länder wieder einmal zu 0,7 Prozent verpflichtet haben. Dann unterschreiben es alle, aber ich glaube, bis auf eine Handvoll, Großbritannien ist ausnahmsweise einmal positiv dabei und ein paar Skandinavier … Fast wie üblich, muss man sagen, Schweden & Co. Wir sind dabei leider schlecht unterwegs. Bei einem Projekt geht es um Gesundheit im Kosovo. Das nächste betrifft Frauenrechte in Uganda. Was kann man da jetzt dagegen haben? Da sind ja zwischendurch auch Anträge gestellt worden, wo es darum geht, Gewalt gegen Frauen zu minimieren, und da waren alle dafür. Wir haben ein Projekt zur Wasserversorgung im Südsudan – 20 000 EUR. Mit welcher Begründung kann man das jemandem nicht gönnen? Förderung für marginalisierte Frauen in Bangladesch, ein Projekt für Stärkung der Ernährungssicherheit in Mali, Gesundheit für Frauen in Indien, Schulbildung für Kinder in Simbabwe. – Das habe ich überhaupt nicht verstanden, weil die anderen zwei Bildungsprojekte, die Kinder in Nepal und Syrien, sind einstimmig. Vielleicht sind die Kinder in Simbabwe zu schwarz, ich weiß es nicht. (GR Mag Wolfgang Jung: Sie haben das nicht genau angeschaut!) Primarschulbildung für Kinder in den Communities in Simbabwe – nicht dabei. Und dann haben wir noch eines, da geht es um Verstümmelung von Frauen in Kenia. – Auch nicht dabei. Das verstehe ich auch nicht. Da sind wir alle dagegen, dass es auch in Europa stattfindet, aber das wollen wir auf der ganzen Welt nicht. Und da verstehe ich den Zugang nicht. Ich war nämlich im Ausschuss schon überrascht, dass wenigsten differenzierter und zwei Mal einstimmig abgestimmt wurde. Aber das wäre doch einmal ein gemeinsamer Akt des Gemeinderats in Wien, wenn alle, die da sind, sagen, 200 000 EUR von 12 Milliarden Budget im Jahr sind uns diese 10 Projekte wert, die von der Bundesregierung mitunterstützt werden. Denn das muss man schon zugeben, alleine mit 20 000 EUR kann man nicht helfen, denn es sind ja größere Summen, die bei jedem Projekt ankommen. Diejenigen, die aber heute zustimmen, sind doch eine sehr breite Mehrheit, und zwei davon sind auch in der Bundesregierung. Jetzt tue ich gar nicht erst lange herum, wer da aller zuständig ist, aber wenn wir uns verpflichten – denn diese Akte werden ja immer gefeiert, da unterschreiben alle und sagen, wir sind auch die Guten, wir wollen auch –, dann sollte man es auch umsetzen. Und das ist ein Bereich, bei dem es einem ja weh tut, dass nichts passiert. Österreich gibt nicht einmal halb so viel Geld her, als es zugesagt hat. Das wurde nicht von anderen vorgeschrieben, sondern man hat ja gesagt, ja, das machen wir. Und ich verstehe nicht, dass die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit auf österreichischer Ebene nicht mehr, sondern tendenziell weniger werden und wir nicht einmal die Hälfte von dem beitragen, was wir beitragen sollten. Es ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber wenn niemand mit tut, werden wir diesen Menschen gar nicht helfen, die da alle mit Sack und Pack unterwegs sind – im Mittelmeer müssen hunderte, tausende Menschen ertrinken oder kommen auf dem Weg anders zu Tode. Man muss es sich nur immer selbst vorstellen: Was würden wir machen, wenn hier Krieg ist? – Na, manche sind gegangen. Deswegen sind viele Leute aus dem Burgenland ausgewandert und weggegangen, als Hunger war, deswegen sind Menschen aus Irland weggegangen vor vielen Jahren, deswegen sind Leute gegangen, wenn Krieg ist. Deswegen bleiben ja nicht alle. Und manche schaffen es nicht wegzugehen, andere wollen nicht weg. (Rufe und Gegenrufe zwischen den Sitzreihen von SPÖ und FPÖ.) – Jetzt gibt es eine Diskussion bei den Kollegen, ob in Europa schon einmal jemand geflüchtet ist. Das ist ja lächerlich! Bei jedem Krieg marschieren – falscher Ausdruck –, gehen ganz viele Leute weg, weil sie das Leben retten wollen, ihr eigenes, das der Partnerin, des Partners, der Kinder. Das ist hoffentlich Normalzustand. Ich sage Ihnen ganz ehrlich, was ich tun würde, wenn hier alles brennt und alles weg ist und man entweder geht oder stirbt. Na, was macht man dann? – Wer da noch lange nachdenken muss, muss sich sowieso selbst überprüfen. Ich halte die Art und Weise, wie Entwicklungszusammenarbeit von den reichen Staaten geleistet wird, für nicht ausreichend, bin aber für jeden Beitrag, den jemand leisten kann, dankbar. Man darf aber nicht vergessen, dass die privaten Initiativen und die Spenden sehr viel mehr ausmachen, als die öffentlichen Stellen beitragen. Es gibt viele Menschen, die locker 1 Prozent oder mehr ihres Einkommens für gute Zwecke spenden. Im Übrigen spenden bezogen auf ihr Einkommen am meisten die Leute, die wenig haben. Je mehr jemand verdient, desto weniger – prozentuell – wird gespendet. Ganz reiche Leute und gut Verdienende spenden nicht viel. Ah, die haben da eine Diskussion (sich auf die heftig aufeinander einredenden GRe Prof Dipl-Ing Dr Kurt Mörz und Petr Baxant, BA beziehend). Das passt schon, die diskutieren intensiv über Flüchtlingspolitik, und der Peko Baxant kennt sich selbst aus, weil er ja erst im Alter von sechs oder sieben Jahren ins Land gekommen ist. (GR Petr Baxant, BA: Er sagt, Sozialisten sind schlimmer als die IS!) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik (unterbrechend): Meine Damen und Herren, jetzt muss ich mich einmal doch einmischen (Beifall und Gelächter.), der Kollege Ellensohn ist am Wort. Wer sich melden will, der hat die Möglichkeit. Ich darf auch bitten, dass man Gespräche so macht, dass der Redner dadurch nicht gestört wird. – Bitte, Herr Kollege. GR David Ellensohn (fortsetzend): Ich befürchte, dass der Peko recht hat. Welche Leute sitzen da im österreichischen Nationalrat? – Da sitzt einer, der heute herumschreibt, Adolf war Linksextremist. Der ist übrigens bei der Volkspartei. (Zwischenruf von GR Mag Wolfgang Jung.) – Stimmt, das hat er getwittert. Außer es ist ein Satire- Account. Der Herr wirkt sowieso wie eine schlechte Satire. Aber so lustig ist das nicht. Peko Baxant, es sind hier zu viele davon, es sind im Nationalrat zu viele davon, sie sind nicht ausschließlich in einer Partei zu finden. Schauen wir, dass es am 11. Oktober weniger werden. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag Jung. – Ich erteile ihm das Wort. GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Kollege Ellensohn hat also gerade sehr ruhig eine Debatte begonnen, die ich gerne auch so aufnehmen möchte. Auch mit seiner Einleitung, in der er noch auf das vorige von uns behandelte Kapitel Bezug genommen hat. Seine Vorgängerin hat mir einmal in einer Debatte ziemlich unvermittelt – deswegen war ich kurz verblüfft – in der Frage der Homosexualität ein seltsames Verhalten unterstellt. Ich habe ihr meine Position ziemlich schnell klargelegt. Ich habe ihr gesagt: Wissen Sie was, Frau Kollegin, und bei der bin ich, mir ist das völlig wurscht, solange es nicht Pflicht ist. Bei dem bleibe ich auch im Wesentlichen. Die Problematik, die die meisten damit haben – und jetzt sehe ich ab von religiösen Problemen, die sich in dieser Frage vor allem bei unseren Zuwanderern sehr stark äußern –, ist eher, weil das in einer unglaublich schrillen und übertriebenen Form erfolgt, die schon – und das muss man auch sagen können – breite Teile der Bevölkerung abstößt. Das gefällt der Masse der Wiener nicht, wenn die als Nackerpatzeln gegen den Ring fahren und das auch noch besonders herausstellen. Das ist die Problematik dabei. Der durchschnittliche Homosexuelle, die durchschnittliche Lesbe machen das ja nicht, die rennen ja nicht so herum. Das ist ein kleiner Bereich, der sich besonders hervorhebt und wo wir sagen, das ist eigentlich – kommen Sie heraus, Herr Kollege, wenn Sie etwas sagen wollen (sich auf GR Siegi Lindenmayr beziehend) – kontraproduktiv. Genauso wie manches beim Life Ball. Gehen Sie heute dorthin, wo die meisten von uns essen gehen, und schauen Sie sich die Wand links an. Das war, ich glaube vor drei Jahren nach einem Ball, als die sich ausgetobt haben. Ich höre, dass jetzt beim Life Ball weite Bereiche mit Folie ausgekleidet werden, sodass keine Beschädigungen mehr vorkommen. Anderes Beispiel: Ich muss nicht unbedingt an einem Montag nach dem Life Ball ins Rathaus kommen und die Präservative auf den Stiegen liegen haben, und die Veranstaltung wird von der Stadt Wien gefördert. Das brauche ich nicht. (Zwischenruf von GR Siegi Lindenmayr.) – Vielleicht wollen Sie das, Herr Kollege, vielleicht gefällt Ihnen das. Sie können es von mir aus auch machen, aber nicht öffentlich gefördert. Darum geht es. Und das ist das Problem dabei. (Beifall bei der FPÖ.) So, und jetzt komme ich zum Eigentlichen, so wie auch der Kollege Ellensohn. Es sind ja insgesamt 16 Punkte gewesen, die wir in der letzten Ausschusssitzung zu behandeln hatten. Davon ging es, glaube ich, bei 14 um Förderungen im Ausland. Und wir haben, Sie haben es richtig und ordentlich gesagt, zwei davon akzeptiert. Das haben wir auch dort so begründet, weil wir gesagt haben, das ist nichts für den Normalfall, denn Entwicklungshilfe ist, und dabei bleiben wir, keine Aufgabe der Stadt Wien oder des Landes Wien. Entwicklungshilfe ist Sache des Bundes, dort gehört sie hin, dort gehört sie konzentriert, und dort gehört genau überlegt, was zu machen ist. Denn mit 20 000 EUR werden Sie die Demokratie in Indien oder Uganda nicht fördern. Da ist überhaupt die Frage, was auf dem Weg der Überweisung mit diesem Geld geschieht. Die Problematik ist … (GRin Marianne Klicka: Das sind Unterstellungen!) – Was sind Unterstellungen? Erklären Sie mir, dass Sie die Demokratie in Uganda mit 20 000 EUR fördern, Frau Kollegin? Das ist doch nicht einmal eine Hypothese. Das ist, gelinde gesagt, lächerlich. Aber abgesehen davon: Wir sagen, Entwicklungshilfe ist Sache des Bundes und nicht des Landes. Bei den beiden Punkten haben wir zugestimmt, weil sich in beiden Ländern eine Katastrophe ereignet hat. Da hätten wir sogar in beiden Ländern ein bisschen mehr geben könnten. Das eine war das Erdbeben, das andere ist der Krieg, der in Syrien mit Vertreibung und starken Auswirkungen auf den Libanon stattfindet. Der Libanon ist überhaupt der Staat, der in der ganzen Region am meisten darunter leidet und am wenigsten dafür kann. Das sind die beiden Gründe, warum wir dort zugestimmt haben. Wir sagen, diese Zahlungen, die hier geleistet werden – interessanterweise ziemlich genau 20 000 EUR –, sind weder in ihren Auswirkungen noch in ihrer Umsetzung oder in ihrem Erfolg wirklich messbar. Die Summen lassen wahrscheinlich auch keine nachhaltige Arbeit zu. Es erweckt eher den Eindruck, und das ist das Problem, dass man damit nahestehende Vereine – oft auch mit eigenen Funktionären besetzt – bei Laune halten will. Das sind die Gründe, warum wir so skeptisch sind. Ich bringe Ihnen auch einen Verein als einziges Beispiel, denn ich werde nicht auf alle eingehen. Das ist die Volkshilfe, die die SPÖ in Wien sehr gut kennt, schon auf Grund der Besetzung der Spitze dieses Vereins. Da will ich jetzt gar nicht mit der Zogaj-Geschichte oder Sonstigem herumgehen, ich lese Ihnen etwas vor. Das ist nämlich auch einer der Gründe, warum wir sagen, Geld gehört konzentriert eingesetzt: „,Leere Kühlschränke, kalte Wohnungen‘: Volkshilfe Wien ging auf die Straße. 21. November unter dem Motto ‚Leerer Kühlschrank, kalte Wohnungen, Hunger und Energiearmut.‘ In Österreich macht die Volkshilfe gestern mit einem Aktionstag in allen Bundesländern auf die steigende Armut aufmerksam. In Wien fanden Straßenaktionen statt, Passanten erhielten eine warme Mahlzeit“, und so weiter. „Wir teilen symbolisch eine Armensuppe aus, weil die Zahl der manifest Armen in Österreich seit Jahren kontinuierlich steigt. Viele Wienerinnen und Wiener müssen sich am Ende des Monats entscheiden, ob sie sich etwas zu essen kaufen oder ob sie hungern, damit ihre Wohnungen erhalten und auch warm gehalten werden können. Für ein reiches Land wie Österreich ist das ein Skandal.“ Ich glaube, es ist ein bisschen übertrieben, denn hungern müsste, wenn er sich darum kümmert, keiner der Österreicher. Aber es gibt genügend Arme und Armutsgefährdete, ich glaube, darüber sind wir uns einig, da die Zahl der manifest Armen in Österreich seit Jahren kontinuierlich steigt. Das ist die Wahrheit. Jetzt frage ich mich, haben wir nicht in erster Linie die Verpflichtung, einmal auf unsere Bürger zu schauen und dafür zu sorgen, dass das in Österreich nicht passiert oder zumindest gering gehalten wird? Dafür sollten wir uns eigentlich einsetzen und stark machen – und nicht in andere Richtungen. Das war auch der Grund, warum wir uns immer gegen diese zahllosen Auslandsförderungen aussprechen. Es gibt ja jetzt nicht nur diese Förderungen, wir haben, wenn Sie sich erinnern, immer in der letzten Woche vor dem Jahreswechsel 100, 110 Tagesordnungspunkte, von denen eine ganze Menge auch Förderungen ausmacht. Und diese Vereine erhalten ja auch Förderungen von allen möglichen anderen Bereichen. Und noch etwas bei den Vereinen – das trifft übrigens auch auf die HOSI und so weiter zu: Die wenigsten von denen bringen Eigenmittel auf. (GRin Anica Matzka-Dojder: Das stimmt nicht! 311 000 ist ihr Jahresbudget und 20 000 zahlt die Stadt Wien!) – Ja, die Stadt Wien, aber ich sage, es gibt auch x andere, die das fördern. Und die wenigsten haben Mitgliedsbeiträge, das wissen Sie selber, oder es sind symbolische Mitgliedsbeiträge von 2 EUR und für Aktivisten, oder wie das heißt, von 1 EUR. Da ist doch etwas komisch daran, da hat man schon den Verdacht, nachdem es so viele Beschäftigte gibt, dass hier eigentlich auch wiederum Leute untergebracht werden, meinen Damen und Herren. Wir haben zu wenig Geld, um die sozialen Probleme für unsere Leute zu lösen, das sagt auch die Volkshilfe, die übrigens auch mit einigen Punkten – wenn ich mich an die Steinzeit-Pädagogik in der Kinderkrippe erinnere oder wie täterfreundlich sie beim Kinderheim war – nicht überall an der Spitze gestanden ist. Aber wenn wir zu wenig Geld haben, um die Probleme bei uns zu lösen, dann müssen wir dieses hier und gezielt einsetzen. Wir sind halt der Meinung, unser Geld für unsere Leute. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Godwin Schuster: Bevor ich jetzt dem nächsten Redner das Wort erteile, darf ich im Hinblick auf die beiden letzten Debattenredner bitten, dass die Rede jeweils zu dem aktuell vorliegenden Geschäftsstück abgehandelt wird. Beide Redner haben noch ziemlich lange zu dem vorigen Geschäftsstück repliziert. Ich habe es bei beiden zugelassen, da es sonst unfair wäre, bitte aber, jetzt zu diesem Geschäftsstück die Rede zu halten. Nächste Redner ist Herr GR Akkilic. – Ich erteile ihm das Wort. GR Senol Akkilic, BA (Klubungebundener Mandatar): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Herr Vorsitzender, es ist mir erlaubt, dass ich auf Herrn Jung und Herrn Haslinger kurz eingehe, denn diese Aussagen sind nicht zu dulden. Das ist eine Täter/Opfer-Umkehr. Auch wenn Sie das irgendwie anders verpacken und hier hinstellen wollen, dass es eine Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Paaren nicht gibt, Ihre Stoßrichtung ist eindeutig klar, und dies ist abzulehnen – eindeutig. (Beifall bei der SPÖ.) Mit diesen Geschäftsstücken kommen wir zur internationalen Politik. Ich nenne das nicht Entwicklungszusammenarbeit, das ist ein sehr, sehr wichtiger Bereich der internationalen Politik, der stadtinternationalen Politik, und ich denke, dass das Interesse an der internationalen Politik eine Steigerung der Lebensqualität ist. Jeder sollte sich das Interesse für die internationale Politik zulegen, nicht nur als Beobachter der internationalen Politik über Medien, Fernsehen, Internet oder Sonstiges, sondern auch aktiv in der internationalen Politik mitmischen. Was meine ich damit? Aktiv mitmischen heißt, wenn ein Blogger Badawi in Saudi-Arabien zu Peitschenhieben verurteilt wird beziehungsweise mit der Todesstrafe konfrontiert ist, wenn in Mexiko Studentinnen und Studenten von der Regierung einfach verschwunden lassen werden, sich einmischen, wenn Menschen durch IS-Terror in Syrien, im Irak umgebracht werden, sich einmischen und unterstützen, wenn – erlauben Sie mir, dass ich ein bisschen zu meinen Wurzeln zurückgehe – die Kurden und Kurdinnen tapfer gegen diese Terrororganisation kämpfen. Internationale Politik und internationale Solidarität sind dafür ganz wesentliche Bestandteile, vor allem die internationale Solidarität, die zwei Richtungen auf dieser Ebene voneinander unterscheiden. Die Rechten betreiben auch eine internationale Politik. Ihre internationale Politik ist der Zusammenschluss mit anderen rechten Parteien, damit keine internationale Solidarität stattfindet, damit alle Nationen abgeblockt voneinander leben, damit die eine Nation sich darüber lustig macht, wie blöd die andere Nation ist und wie die eigene Nation überlegen ist gegenüber der anderen. Das ist eine internationale rechte Politik, die sich leider Gottes im Europäischen Parlament derzeit fraktioniert hat. Ich unterscheide mich vollkommen davon und ich denke, dass die internationale Solidarität ganz, ganz wichtig ist, weil wir von Menschen und nicht von Nationen oder Religionen ausgehen. Im Begriff Mensch sind keine Nationen und andere Unterscheidungsmerkmale enthalten, sondern Mensch ist Mensch. Wir wollen nach unseren Möglichkeiten diesen Menschen helfen und sie unterstützen. Glauben Sie mir, dass die Wiener Bevölkerung derzeit auf diesem Gebiet viel fortgeschrittener ist, als manche politische Parteien sich verhalten. Und die Wiener Bevölkerung – da gebe ich David Ellensohn vollkommen recht – ist auch über diese Unterstützung der Stadt Wien gewachsen und zeigt Solidarität in allen Formen. Sie zeigt Solidarität mit den neuankommenden Flüchtlingen. Sie zeigt Solidarität, indem sie Hilfsgüter in andere Regionen, in andere Länder schickt. Gerade gestern habe ich mit einer Gruppe telefoniert, die wollen unbedingt einen LKW voll Hilfsgüter nach Kobane schicken. Ich glaube, dass wir stolz darauf sein können, dass die Wiener Bevölkerung in diesem Bereich so aktiv ist und dass sie selbstständig den anderen Menschen hilft. Das hat unterschiedlichste Gründe. Unter anderem auch deshalb, weil die Wiener Bevölkerung internationale Politik nicht nur denkt, die Wiener Bevölkerung lebt transnational, greift auch die Internationalität auf und setzt das auch in die Tat um. Dafür bin ich sehr dankbar und darauf bin ich auch sehr stolz. (Beifall bei der SPÖ.) Worum geht es bei diesen Geschäftsstücken? – Ich habe mir die Themen angeschaut: Viele davon haben wir auch in Österreich zu diskutieren, auch in Wien zu diskutieren, aber die Intension ist eine total andere. Am meisten hat es mich als jemand, der in Wien den Wasserhahn aufdrehen kann und frisches kaltes Wasser trinken kann, betroffen gemacht zu sehen, dass es in anderen Ländern keine Trinkwassermöglichkeit gibt und mit 20 000 EUR in diesen Regionen Trinkwassermöglichkeiten geschaffen werden. Das ist extrem wichtig. Die andere Geschichte, die für mich ganz wichtig wäre: Während wir hier Nahrungsmittelüberfluss haben, sehr viele Nahrungsmittel im Müll landen, wird in anderen Ländern überhaupt um Ernährungssicherheit gekämpft, gegen Hunger gekämpft. Ich glaube, das sind ganz wichtige Dinge, die wir uns zu Herzen nehmen sollen und sagen sollten, diese Leute verdienen diese Unterstützung. Wenn wir diese Unterstützung nicht gewähren, haben diese Leute nichts in der Hand. Denn das Gesamtvolumen dieser Projekte beträgt 200 000 EUR. Mit 200 000 EUR wird 15 000 bis 20 000 Menschen geholfen, vor allem Mädchen, Frauen, Kindern, die von Gewalt, sexueller Gewalt, Benachteiligung, und so weiter, und so fort betroffen sind. Ich denke, wenn wir ihnen nicht helfen, werden wir nicht imstande sein, hier mehr zu helfen. Natürlich müssen wir Armut bekämpfen, natürlich müssen wir den Menschen in Österreich auch die Möglichkeit geben, weiterhin menschenwürdig zu leben. Aber hier verhält sich die Diskussion anders. Da müssen wir uns über die Möglichkeiten und vor allem über Einnahmequellen unterhalten, wenn es darum geht, wie wir diesen Menschen helfen können. Ich glaube, in diesem Punkt ist die Freiheitliche Partei dagegen, dass man von den Reichen mehr Steuern einhebt; sonst könnten wir auch die Armutsbekämpfung in Wien viel mehr forcieren. Im Großen und Ganzen denke ich, dass es sehr unterstützungswürdige Projekte sind. Wir machen es gut. Wir machen es nicht nur mit diesen Projekten, wir haben bis jetzt auch den Überflutungs- und Erdbebenopfern geholfen; das heißt, die Wiener Hilfestellung ist nicht nur beschränkt auf diese Entwicklungszusammenarbeit. Aber ich glaube, wir sollten uns dennoch überlegen – wir haben ja einen Resolutionsantrag im Gemeinderat beschlossen –, dass der Bund die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit erhöht. Wir sollten uns auch überlegen, ob wir nicht im nächsten Budget die Wiener Mittel erhöhen können. – Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist nunmehr GRin Mag Ramskogler. – Bitte. GRin Mag Sonja Ramskogler (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Entwicklungshilfe kann auch darin bestehen – das liegt mir sehr nahe –, dass man jemandem sagt, wie man mit etwas umgeht. Kinder entwickeln sich, und man würde oft meinen, dass sich dadurch Meinungen oder Haltungen entwickeln können. Nur, was mir immer wieder auffällt: Es gibt eine Partei in unserem Haus, nämlich die FPÖ, bei der ich nicht weiß, ob da eine Entwicklungshilfe helfen würde, nämlich in dem Sinn, dass man einfach einmal eine Meinung oder eine Wertehaltung an den Tag legt, die etwas mit Menschlichkeit zu tun hat. Ich habe gestern und heute mitgeschrieben. Da gibt es einen Kollegen, einen Gemeinderat, und zwar den Herrn GR Jung, der jetzt abschließend in seiner Rede gesagt hat: „Unser Geld für unsere Leut’.“ (Zwischenrufe bei der FPÖ.) – Gut, das ist die Meinung eines FPÖ-Abgeordneten in diesem Haus. Ein anderer, Herr Dr Frigo, hat heute schon bei der Debatte der Gesundheitsziele gesagt, unser Gesundheitssystem für unsere Leute; da könnten ja alle kommen, wenn es so gut wäre. Er will also auch nicht alle haben; es gibt nämlich unsere Leute und es gibt, ich weiß nicht, irgendwelche anderen Leute. Dann gibt es auch noch den Herrn Kollegen GR Haslinger, der sich auch gestern oder vorgestern in seiner Rede so geäußert hat: Ein Menschenrechtsbeauftragter in Wien? Wozu brauchen wir einen Menschenrechtsbeauftragten? Was sind Menschenrechte? – Und ich sage Ihnen, sehr verehrte Kollegen: Es ist wirklich abscheulich, darüber so diskutieren zu müssen, erklären zu müssen, warum man Menschenrechte verteidigen sollte, warum man Entwicklungshilfegelder verteidigen sollte. Es ist eine Wertehaltung. Und so ist es nun mal: Bei Ihnen hilft keine Entwicklung mehr. (Beifall bei der SPÖ.) Wir sprechen hier über einen Akt von 200 000 EUR. Die Stadt Wien leistet solidarisch – und das hat etwas mit Menschenwürde zu tun – in anderen Ländern Entwicklungshilfe. Und was ist denn das? Wir schauen, dass es dort zu einer Ernährungssouveränität kommt. Die Leute sollen etwas zum Essen haben, die Leute sollen etwas zum Anziehen haben, die Leute sollen nicht nur unter Blechdächern wohnen, in Unterkünften, die man sich nicht vorstellen kann, wenn man sie nicht gesehen hat. Sie haben schon recht, es gibt auch Armut in Österreich, aber nicht in diesem Ausmaß wie in Entwicklungsländern! (GR Mag Wolfgang Jung: Stimmt!) Nehmen Sie das zur Kenntnis oder lesen Sie was darüber! Heute hat schon jemand mal gesagt, vielleicht sollte man einmal lesen. Aber ich glaube, auch das hilft bei Ihnen nicht mehr, weil entwicklungspsychologisch ist es oft vorbei. Das ist bei Kindern in den ersten drei Jahren erledigt, das sieht man an diversen Ergebnissen. (Zwischenruf von GR Mag Wolfgang Jung.) Lassen Sie mich noch eines sagen: Zum Beispiel, Herr Jung, das haben Sie auch gesagt, Sie sehen bei den anderen Projekten, die sind nicht subventionswürdig. (GR Mag Wolfgang Jung: Nein, in Relation, habe ich gesagt, weil wir größere Probleme haben!) Darauf bin ich ja schon eingegangen. Da haben wir ganz große Werteunterschiede, weil es auch darum geht, dass man zum Beispiel Projekte unterstützt, und ich will sie nicht alle noch einmal wiederholen, nur mal grundsätzlich: Wir unterstützen Projekte, wo es um Wasserreinigung geht, um Brunnenbau geht. Wir unterstützen Projekte, wo es darum geht, dass hundert Frauen als Schneiderin ausgebildet werden, damit sie in Bangladesch, in Indien, et cetera, ihren Lebensunterhalt verdienen können. Es ist ja für mich eigentlich unfassbar, das hier jedes Mal zu verteidigen, dass wir dort Projekte fördern, die Menschen zu Gute kommen, denn auch eine Wertehaltung ist, und das unterscheidet uns auch und ich glaube, da sind Sie auch nicht mehr lern- und entwicklungsfähig, wenn es um Solidarität geht. Wir sind in einem europäischen Land, in Österreich, in einem der reichsten Länder auf dieser Welt, und müssen mit Kollegen der FPÖ darüber diskutieren, die tatsächlich der Meinung sind: Nein, wir brauchen das nur für unsere Leute, unsere Leute und sonst niemand. Wissen Sie, wie wir das nennen? Einen gewissen Egoismus und ein gewisser Egoismus, der da lautet: Nur ich, ich, ich und nochmal ich und sonst niemand (GR Mag Wolfgang Jung: Nein, wir! Wir Österreicher!), das sind die Ichlinge! Ich nenne Sie ab heute nicht mehr „die FPÖ“, sondern „die Ichlinge“. Ich, ich und wieder ich und keine Solidarität! Mit uns nicht! Die Sozialdemokratie ist solidarisch und darauf bin ich stolz! (Beifall bei der SPÖ und von GRin Dr Jennifer Kickert.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr GR Haslinger gemeldet. Bitte schön. GR Gerhard Haslinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Vielen Dank, Herr Vorsitzender! Frau Kollegin! Es ist schlichtweg falsch, wenn Sie behaupten, ich hätte gestern oder vorgestern gesagt, wir brauchen keine Menschenrechte. Das stimmt nicht. Ich habe gesagt, wir haben uns als Menschenrechtsstadt geoutet oder bezeichnet (Amtsf StRin Sandra Frauenberger: Deklariert!) und wir brauchen kein Menschenrechtsbüro. Das ist nichts anderes als ein Posten mehr. Menschenrechte sind zu beachten. Und würden wir es nicht tun, würden alle anderen aufschreien. Also zu sagen, ich hätte gesagt, wir brauchen keine Menschenrechte, ist falsch! Das ist falsch! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet! Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Godwin Schuster: Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe mir eigentlich vorgenommen gehabt, kein Schlusswort zu halten, weil die Sonja Ramskogler im Großen und Ganzen vieles zusammengefasst hat. Aber ich möchte aus meinem Herzen keine Mördergrube machen und bitte um Entschuldigung, Herr Vorsitzender, wenn ich ein bisschen abweiche und das in Anspruch nehme, was die beiden ersten Redner auch in Anspruch genommen haben. Und zwar deshalb, weil ich unter dem Eindruck der Debatte zum letzten Geschäftsstück innerlich sehr berührt bin, ich sage es ganz ehrlich. Ich habe einen sehr, sehr nahen Verwandten – (Der Redner wird sehr emotional.) Entschuldigung, Sie mögen mir das jetzt verzeihen -, der ist mit ungefähr 50 Jahren draufgekommen, dass er im falschen Geschlecht lebt. Er hat dann einen Leidensweg durchgemacht, den sich niemand hier vorstellen kann und zwar deshalb, weil er auch in einem Beruf tätig war, der ein echter Männerberuf war. Und dieser Männerberuf, ich bin erst später auf Grund der Unterlagen, die ich dann gefunden habe, draufgekommen, hat es ihm unmöglich gemacht, seine Situation seinen Arbeitskollegen zu erklären. Die einzige Person, die das gewusst hat, war seine Mutter, sonst niemand. Er ist dann leider verunglückt, ist gestorben und ich habe mir in der Folge vorgenommen, alles zu tun, um derartige Zustände zu verhindern, dass Menschen sich einigeln müssen, um zu ihrem Geschlecht zu stehen, das vorher anders war. Ich darf Ihnen sagen, ich habe mir dann die Homepage von „Transgender“ angeschaut. Da hat er versucht, sich darzustellen. Er ist einen Weg gegangen, der unmöglich war, wenn man nicht in der Situation ist, dass man es sich vorstellen kann. Daher schmerzt es mich, wenn dann so über derartige Dinge gesprochen wird. Ich habe dann versucht, weil wir in Wien eine große Anzahl von Menschen haben, die aus den Bundesländern kommen, im Burgenland oder in Niederösterreich Unterstützung für einen dieser Vereine zu bekommen, und ich bitte Sie, sich wirklich einmal in meine Situation jetzt hineinzuversetzen. Die Unterstützung kam nicht. Das Burgenland spendete damals 500 EUR. Aus Niederösterreich bekam ich die Antwort: Wir haben Mutterberatungsstellen in allen Bezirken, die sollen dorthin gehen. Er konnte nicht dorthin gehen. Wir haben dann über den Ausschuss versucht, diesen Vereinen auch mehr Geld zu geben. Und glaubt es mir, es ist unerträglich, wenn man das im Kopf hat und dann diese Worte hört! Es war mein Bruder, um den es sich gehandelt hat. (Beifall bei SPÖ, GRÜNEN und ÖVP.) Ich versuche jetzt, auf die Geschäftsstücke einzugehen. Wenn da ein Zwischenruf war „Unsere Eltern sind auch nicht geflüchtet“, dann sage ich Ihnen, wir haben da Akte dabei, die waren zehn Jahre lang im Kriegszustand. Ich denke hier an den Sudan, nämlich das Geschäftsstück Nummer 9, zehn Jahre im Kriegszustand! 2011 ist dann diese Region abgetrennt worden, eineinhalb Millionen sind auf der Flucht gewesen, 50 000 Todesopfer, Brutalität pur. Von den Menschen, die dort leben, sterben mehr als 10 Prozent der Kinder vor dem 5. Lebensjahr. Natürlich kann ich dann sagen, interessiert mich nicht, für unsere Leute brauchen wir unser Geld. Ist okay, ich respektiere das ja auch. (GR Mag Wolfgang Jung: Das ist eine Unterstellung, das habe ich nicht gesagt!) Entschuldigung, ich respektiere das ja auch. Aber wenn wir diesen Menschen dann einen Tropfen auf den heißen Stein geben, damit sie Wasser bekommen, eine halbwegs reine Wasserversorgung, indem wir dort Brunnen bauen, dann sage ich Ihnen: Jedes einzelne Lebewesen, das dort gerettet wird, ist es wert, dass wir hier Geld in die Hand nehmen. (Beifall bei SPÖ, GRÜNEN und ÖVP.) Ich versuche dann, ich könnte jeden einzelnen Akt so begründen, ich sag es auch hier als Berichterstatter dieser Geschäftsstücke: Ich weiß nicht, ob es der richtige Weg ist, ob wir den Weg nicht ändern sollten, dass wir fokussiert einzelne Regionen verstärkter unterstützen und von diesem Gießkannenprinzip ein bisschen weggehen, weil wir noch viel mehr machen könnten. Aber nichtsdestotrotz, ich bin sowas von zutiefst davon überzeugt, dass jeder einzelne Akt es wert ist, beschlossen zu werden, weil wir vielen Menschen helfen. Und um das geht es! Danke. (Beifall bei SPÖ, GRÜNEN und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Als Vorsitzender muss ich natürlich neutral sein, aber ich möchte dir für diese offenen und persönlichen Worte danken, Godwin, zumindest für die, die dich verstehen und die auch mit dir sind. Danke. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Ich bitte daher jene Damen und Herren des Gemeinderats, die der Postnummer 6 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die SPÖ, die GRÜNEN, damit mehrstimmig angenommen. Postnummer 8, da bitte ich um Zustimmung. Das sind die ÖVP, die SPÖ, die GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. Postnummer 9, ich bitte um Zustimmung. - Die ÖVP, die SPÖ, die GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. Postnummer 10, ich bitte um Zustimmung. - Die ÖVP, die SPÖ, die GRÜNEN, mehrstimmig angenommen. Postnummer 11, ich bitte um Zustimmung. - Die ÖVP, die SPÖ, die GRÜNEN und damit mehrstimmig angenommen. Postnummer 12, ich bitte um Zustimmung. - ÖVP, SPÖ und GRÜNE, daher mehrstimmig angenommen. Postnummer 13, ich bitte um Zustimmung. - ÖVP, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Postnummer 15, ich bitte um Zustimmung. - ÖVP, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 2 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Förderung an den Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, AÖF. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Akcay, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Safak Akcay: Sehr geehrter Vorsitzender! Werte Kollegen und Kolleginnen! Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Feldmann. Ich erteile es ihr. GRin Mag Barbara Feldmann (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ja, wir widmen uns wieder einmal alle gemeinsam dem leider noch immer sehr stark vorhandenen Thema der Gewalt und ich freue mich sehr und werde das jetzt nicht so sehr ausführen. Wir bringen einen gemeinsamen Antrag betreffend psychische Gewalt ein, einen Drei-Parteien-Antrag in diesem Fall. Wir haben es das letzte Mal geschafft, einen Vier-Parteien-Antrag bei Antistalking zu machen. Aber ich hoffe, dass Sie die Zustimmung nach wie vor geben werden, weil ich glaube, es ist sehr wichtig, dass wir hier alle gemeinsam zeigen, dass wir beim Thema Gewalt keine Politik, keine Oppositionspolitik und keine Stimmenfangpolitik betreiben, denn es ist schon dramatisch, wenn man sich überlegt, dass jede fünfte Frau - offiziell, es werden in Dunkelziffern wesentlich mehr sein - und jedes dritte Kind von Gewalt betroffen sind. Vielleicht doch ein paar Wörter dazu für die, die sich nicht damit beschäftigt haben. Es gibt jetzt eben die körperliche und sexualisierte Gewalt. Da gibt es genug Straftatbestände. Ich glaube, dazu brauche ich nicht wahnsinnig viel zu sagen. Tragisch ist noch immer, dass die Zahlen sehr hoch sind. Hier können wir sicher ansetzen in - sagen wir einmal, es ist ja eine Form der Aggression - Aggressionsbekämpfung wie in Schulaufklärung. Ich glaube, vermehrt Sport, Musik, gemeinsames Reden über diese Thematiken, Unterrichtsfächer, all das wird es bringen, die Formen der Gewalt zu reduzieren. Es ist eben eine doch sehr große Sache von Aufklärung und eben Selbstbewusstsein, weil man bei dieser Thematik letztendlich immer wieder auf die psychologische Ursache kommt, dass die Täter ein Selbstwertdefizit haben und sich durch eine Machtausübung ihr eigenes Selbstwertgefühl oder ihr Wohlbefinden erhöhen. Ich glaube, wenn wir bei dem Punkt ansetzen, dass es nicht nur die Guten und die Bösen gibt, sondern dass die Bösen ein Problem haben und man dieses Problem sehr weit verbreitet vorfindet, dann muss man sich überlegen, warum so viele Menschen, so viele Kinder, so viele Buben, aber auch Mädchen Selbstwertprobleme haben, die zu solchen unglaublichen Unterdrückungsmodellen führen. Und hier müssen wir ganz früh ansetzen, weil die Therapien später Jahre, zwei Jahre, vier Jahre dauern, und manchmal sind sie gar nicht erfolgreich. Eigentlich entsteht der Schaden im Kindesalter und ich empfehle einfach, dass wir uns hier auch in anderen Ausschüssen, im Bildungsausschuss, et cetera, mit dieser Thematik beschäftigen, eigentlich um dem ganz früh entgegen zu wirken, dann brauchen wir nachher nicht so viele Maßnahmen zu ergreifen, die letztendlich in Verurteilungen enden, weil die Verbesserung fast nicht mehr machbar ist. Aber wie gesagt, nichtsdestotrotz, wir müssen uns dem Thema widmen und werden hier einen Antrag einbringen betreffend psychische Gewalt, die zielgerichtet über einen längeren Zeitraum andauerndes seelisches Quälen ist. Ich hab mich ein bissel damit beschäftigt, warum das so ist. Der Täter ist mir ein Anliegen. Warum ist er mir ein Anliegen? Weil wenn es keinen Täter gibt, gibt es auch keine Opfer und es ist eben eine Krankheit. Es ist eine psychische Krankheit. Entweder hat es der Täter selber so erlebt, meistens, oder er hat eben eine kranke Persönlichkeit, wie ich das vorhin schon ausgeführt habe. Nichtsdestotrotz müssen die Opfer geschützt werden. Die haben sehr viele dramatische Auswirkungen. Schlafstörungen sind noch das mindeste, Depressionen, chronische Krankheiten bis hin zum Selbstmord, sehr häufig Selbstmord, weil man diese Traumata nicht verarbeiten kann. Außerdem geben diese Opfer das in einer sogenannten Kette weiter, und die Kinder dieser Opfer werden meist selber dann Opfer oder eben auch Täter. Ja, wir haben die Istanbul-Konvention unterschrieben, Österreich hat sie 2013 ratifiziert. Das ist ein Auftrag, die Entwicklung eines solchen Tatbestandes in den Ländern zu machen und es ist eine Entschließung des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. In Frankreich gibt es so ein Gesetz. Ich hoffe, Österreich wird das nächste Land sein. Wir haben dann noch andere Bereiche, die ich nur kurz anreiße, weil ich glaube, Frau Berger-Krotsch wird das genauer sagen, dass die TäterInnen eben behandelt werden, es zu Verhaltensänderungen kommt, weil Verhaltenstrainings ganz wichtig sind, weil der Täter oft … Es ist ein Suchtverhalten, sagen wir so. Es ist nicht ein einmaliges Verhalten, sondern es ist ein Suchtverhalten, das immer wieder wiederholt werden muss, weil letztendlich die Befriedigung nach einem Mal nicht restlos stattfindet, sondern es eben ein dauerhaftes Suchtsymptom ist. Es ist als solches bei uns nicht eingereiht. Es wird aber notwendig sein, solche Verhaltenstrainings einzuführen beziehungsweise eben psychotherapeutische Behandlungen. Die Justiz muss natürlich dementsprechend geschult werden, weil viele von den derzeitigen Richtern, nämlich die, die die Kurse noch nicht gemacht haben, die derzeit verpflichtend sind … (Lautes Plenum.) Darf ich um ein bisschen Ruhe bitten? Danke! Die verpflichtenden Kurse haben eben viele Richter, die schon länger im Amt sind, nicht gemacht. Es wäre notwendig, hier laufende Schulungen zu machen, um dieses Thema besser in den Griff zu bekommen. Ich möchte zu der gesamten Thematik noch einmal meinen Frauennotruf erklären, warum ich eine einheitliche Nummer möchte. Ich schlage 155 vor, falls das frei ist, weil es ja die Wiener Hotline bleiben kann, es kann ja jede Länder-Hotline bleiben. Aber ich glaube, wenn man sich innerhalb von Österreich bewegt - man bleibt ja nicht immer nur im Raum Wien - und dann mit den Vorwahlen der einzelnen Bundesländer herumhantieren muss, das fällt im Stress, glaube ich, keinem Opfer ein, das befürchte ich. Daher, denke ich mir, wäre es schön, wenn wir das gleich als Notrufnummer auch in die Telefone einspeichern könnten, und dann soll das natürlich an die verschiedenen zuständigen Hotlines weitergewiesen werden. Aber natürlich, wer sich die Nummer des Landes merkt, die kann es ja zusätzlich geben, das könnte ja zusammengeschalten sein. Ich glaube, das wäre bei den Opferzahlen, die wir haben, eine große Hilfe und daher möchte ich diesen Antrag noch einmal einbringen. (Beifall bei der ÖVP.) Ja, wie gesagt, Gewalt ist ein unerfreuliches Thema und trotzdem bin ich erfreut, dass wir einen weiteren Schritt geschafft haben. Ich glaube, schon einen sehr weiten Schritt, wir sind weit gekommen. Ich danke allen, die das initiiert haben und für die Zusammenarbeit in jedem Klub, und bitte eben, dass hier alle zustimmen. Danke. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. Ich erteile es ihr. GRin Angela Schütz (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats! Liebe Zuhörer! Wir lehnen Gewalt gegen Frauen prinzipiell ab. Wir setzen uns auch vehement dafür ein, dass Frauen frei und selbstbestimmt leben können, frei von jeglicher Form von Zwängen. Wir werden daher diesen Tagesordnungspunkt, der sich mit dem Thema Gewalt beschäftigt, natürlich auch unterstützen. Das, was aber Fakt ist, und da, wo Sie auch immer gerne wegschauen, das ist die immer größer werdende Gruppe von Migranten, für die Gewalt Programm ist, für die die Unterdrückung von Frauen und Mädchen an der Tagesordnung ist, sei es in Form von Kopftuch, Burka oder dass sie als Gebärmaschinen gesehen werden, oder dass man sie in eine Zwangsehe zwingt. Ich möchte da schon auch an den Vorfall in Graz erinnern, bei der eine Frau massiv Gewalt von ihrem Ehemann erfahren hat, der sie attackiert hat, der sie dazu zwingen wollte, ein Kopftuch zu tragen, das sie nicht wollte, der wollte, dass sie Kinder gebärt und zwar der Reihe nach, obwohl sie das auch nicht so wollte, und die sich mehrmals an die Behörden gewandt hat und dann nicht wirklich die Unterstützung erfahren hat, die sie sich erwartet hätte, und der dann zum Schluss wirklich nur der Weg geblieben ist, sich und ihre Kinder ins Frauenhaus zu verbringen, damit ihr nichts passiert. Und eines muss man auch sagen: Kinder sind sehr, sehr oft Opfer von Gewalt und sie geraten immer wieder in die Mühlen, vor allem, wenn es Streitigkeiten und Gewalt zu Hause gibt, bei häuslicher Gewalt, weil sie dann auch sehr gerne als Spielball verwendet werden, und zwar jede Form von Gewalt, die ihnen dann widerfährt. Wir haben ja heute noch einen Antrag, dessen Intention wir prinzipiell begrüßen. Aber er ist mir ein wenig zu einseitig dimensioniert und er ist ein bissel sehr allgemein in eine Richtung gehalten. Nur eines muss man schon auch sagen, und das dürfen Sie auch nicht vergessen: Wenn wir von psychischer Gewalt sprechen, dann wird diese psychische Gewalt auch von schwächeren Menschen oder von offensichtlich schwächeren Menschen gegenüber stärkeren Menschen ausgeübt, und das kann sie und das wird sie sehr oft. Das heißt, psychische Gewalt kann auch von Frauen, von Kindern und nicht nur von Männern ausgeübt werden, und sie kann gegen jeden gerichtet sein. Das Problem, das wir bei psychischer Gewalt haben, ist, dass sie sehr schwer nachweisbar ist, dass sie nicht direkt messbar ist und dass sie sehr schwer zu beweisen ist. Aber eines ist sicher: Sie trifft alle und wirklich alle und sie trifft überall zu, nicht nur bei häuslicher Gewalt, sondern sie kann dich am Arbeitsplatz treffen, sie kann dich in der Freizeit treffen, sie kann in allen Bereichen des täglichen Lebens vorkommen. Daher warne ich wirklich davor, dass wir ein Gesetz machen, auch wenn es nur punktuell ist, das sich ganz gezielt nur auf häusliche Gewalt und auf das Thema Frauen konzentriert. Aber vom Prinzip ist es ja nach dem Antrag die Sache des Nationalrats, der sich darum kümmern muss, auch wenn ich natürlich die Intention dieses Antrags glaube zu verstehen und wenn ich auch glaube zu wissen, was Sie damit meinen. Aus diesem Grund werden wir nicht nur dem Tagesordnungspunkt zustimmen, sondern wir werden auch diesem Antrag zustimmen, weil wir kein Problem damit haben, vernünftigen Anträgen unsere Zustimmung zu geben. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Berger-Krotsch. Ich erteile es ihr. GRin Mag Nicole Berger-Krotsch (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Ja, immer noch ein bisschen betroffen von den Wortmeldungen unseres Gemeinderatsvorsitzenden möchte ich nun zum Thema Gewalt an Frauen sprechen. Wir haben heute in der Fragestunde schon viel gehört, wo unsere Frauenstadträtin Sandra Frauenberger wichtige Fakten zum Thema Gewaltschutz in Wien dargelegt hat. Nun liegt der Akt zu den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern vor, und wie schon von meinen Kolleginnen erwähnt, werde ich einen gemeinsamen Antrag von Rot, Grün und ÖVP einbringen. Ich möchte aber eingangs auch noch einmal die klare Haltung Wiens hier postulieren, denn wir arbeiten dafür, dass jede Frau in dieser Stadt sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben kann. Dafür arbeiten wir, dafür kämpfen wir, denn Gewalt an Frauen ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Menschenrechtsverletzung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Kollegin Feldmann hat es auch schon erwähnt und auch unsere Stadträtin heute Früh in der Fragestunde, dass jede 5. Frau in Österreich seit ihrem 15. Lebensjahr von Gewalt betroffen ist. Ich möchte die europaweite Zahl noch hinzufügen: Es sind 33 Prozent der Frauen seit ihrem 15. Lebensjahr europaweit von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen. Das ist eine Wahnsinnszahl, eine erschreckende Zahl, das sind rund 62 Millionen Frauen! Die Stadt stellt Bedrohten und Opfern von Gewalt ein dicht gebautes Gewaltschutznetz an die Seite, wo wir betroffene und bedrohte Frauen und Mädchen auffangen und ihnen Beratung und Hilfestellung rasch und unbürokratisch geben. Heute wurde auch schon erwähnt, dass wir mit den 175 Plätzen in den gänzlich subventionierten Wiener Frauenhäusern die europäische Empfehlung, wonach auf 10 000 Einwohnerinnen und Einwohner ein Platz in einem Frauenhaus möglich sein muss, sogar übererfüllen. Es wurde der Frauennotruf schon erwähnt, der 24-Stunden-Frauennotruf 71 71 9. Frau Kollegin Feldmann bringt erneut wieder den Antrag. Wir haben auch schon viel darüber diskutiert. Es hat uns auch jetzt wieder der Gleichstellungsmonitor gezeigt, dass die Nummer gut etabliert und gut bekannt ist. Also hier sehen wir einstweilen noch keinen Handlungsbedarf. Weiters sind neben den Frauenhäusern, dem Frauennotruf eben ganz wichtig die verlässlichen Partnerinnen, die vielen, vielen Gewaltschutzeinrichtungen, Organisationen, Initiativen, Vereine, wo wir auch finanzielle Förderung geben. Ich möchte hier den Verein Wiener Frauenhäuser sehr explizit hervorheben, auf den wir sehr stolz sind. Aber es liegt der Akt eben heute von den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern vor, wo eben auch unbürokratische Hilfe und Beratung an erster Stelle steht und diese Partnerinnen, diese vielen Vereine eben zu dem dichten engmaschigen Gewaltschutznetz in Wien dazugehören. Jede Frau hat ein Recht auf ein gewaltfreies Leben, auf Unterstützung, und diese muss rasch und unbürokratisch sein, und Wien setzt sich dafür ein. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Sie haben zum Thema Herkunft und wie sich Gewalt in verschiedenen Bevölkerungsgruppen niederschlägt gesprochen, Frau Kollegin Schütz, und da möchte ich auch noch eines entgegnen: Dass sich nämlich Gewalt durch alle soziale Schichten zieht, egal, welcher Herkunft jemand ist, egal, welche Altersgruppe. Also Gewalt kann sich überall abspielen. Und es zeigen auch die Daten vom Frauennotruf, dass wir hier keine Unterscheidung machen können, ob jemand jetzt aus einem anderen Land als aus Österreich kommt, Gewalt, wie gesagt, zieht sich durch alle Schichten, durch alle Herkunften und Altersgruppen. Eben auch und deshalb auch der gemeinsame Antrag, wo ich mich recht herzlich bei der Regierungspartnerin und auch bei der ÖVP bedanken möchte, ad personam bei Martina Wurzer und Barbara Feldmann, für die tolle Vorbereitung und die sehr, sehr kritische Auseinandersetzung, und vor allem auch beim Verein Wiener Frauenhäuser und bei unserer Stadträtin für die Impulsgebung, hier in Sachen „Psychische Gewalt“ von Wien aus einen Impuls dem Bund zu geben. Ein großes Dankeschön für die sehr engagierte Diskussion und das Zusammenhalten für die Frauen, die von psychischer Gewalt betroffen sind. Denn wie auch schon gesagt, zum Thema körperliche, sexuelle, physische Gewalt haben wir schon viel Erfahrung und Know-how auch eben mit den vielen qualifizierten Mitarbeiterinnen und Expertinnen in den Bereichen, in den Organisationen. Aber zum Thema psychische Gewalt müssen wir wirklich vermehrt hinschauen, den Fokus darauf legen, denn es ist hier ganz anders als bei den anderen Formen von Gewalt. Die Dynamik ist noch schneller und es sind noch dramatischere Auswirkungen bei psychischer Gewalt auf die Gesundheit und das Leben der Opfer, und noch unerkannt, noch unterschätzt. Deshalb hier auch der Fokus mit dem gemeinsamen Antrag, um der psychischen Gewalt, die, wie auch schon erwähnt, ein zielgerichtetes, über einen längeren Zeitraum andauerndes seelisches Quälen ist, entgegenzuhalten. Erniedrigungen, Abwertungen, Schuldzuweisungen, Unterstellung, Ignoranz, bis hin zu einer wirklich sozialen Isolation sind die Folge, die Opfer werden regelrecht in den Wahnsinn getrieben. Eine Reihe von hochkarätigen Studien auf EU-Ebene, aber eben auch vom Verein Wiener Frauenhäuser, zeigen die Erfahrungen von Betroffenen. Die in qualitativen Interviews befragten Bewohnerinnen der Frauenhäuser sprachen von chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Realitätsverlusten, Depressionen, und eben nicht zuletzt auch von Selbstmordversuchen. Das muss ernst genommen werden. Wir nehmen es ernst. Wir wollen es dementsprechend auch rechtlich verfolgen, wenn Frauen psychische Gewalt angetan wird. Deshalb ist es wichtig, einem entsprechenden Straftatbestand diese psychische Gewalt zu subsumieren. Deshalb haben wir eine Forderung in diesem vorliegenden Antrag formuliert, nämlich einen eigenen Straftatbestand „Wiederholte psychische Gewalt“ einzuführen. Die Formulierung soll unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Frauengesundheit und Gewaltschutz, Arbeit mit Frauen, sein. Zwei weitere Forderungspunkte, die ich noch kurz erläutern möchte, haben wir auch dazugestellt, nämlich bezüglich der Wegweisungen und der TäterInnenarbeit - die letzten Zahlen habe ich von dir bekommen, Martina. Es ist bei allen Formen von Beziehungsgewalt natürlich dringend notwendig, dass wir hier Verhaltenstrainings für Täterinnen und Täter haben. Es ist derzeit bei bestehenden Regelungen zum Schutz von Gewaltopfern, wie etwa die polizeiliche Wegweisung, einfach zu kurz gegriffen. Wir haben in Österreich mehr als 7 500 Wegweisungen pro Jahr. Und ja, was jetzt mit den Tätern, mit den Täterinnen ist, ist doch eher irgendwie im Dunkeln. Hier müssen wir auch näher hinschauen und Verhaltenstrainings für weggewiesene GewalttäterInnen einfordern. Das ist eben der zweite Forderungspunkt des gemeinsamen Antrags, verpflichtende Verhaltenstrainings für weggewiesene Gewalttäterinnen und Gewalttäter, denn wie heute auch schon von unserer Frauenstadträtin erwähnt, aber noch einmal hier auch festgehalten: Studien belegen, dass Verhaltenstrainings wirken und die Rückfälligkeitsrate nach Gewalttaten in Beziehungen senken, denn die Prozente sind so, dass ohne Begleitung eines Programms zirka 70 Prozent der Gewalttäter wieder rückfällig werden und mit einer Begleitung nur rund 33 Prozent. Ich glaube, das ist auch ein ganz wichtiger Punkt, den wir weiterverfolgen müssen und eben auch in diesem Antrag als Forderung formuliert haben. Die dritte Forderung ist ausgehend von der Expertise und den Erfahrungen von ProfessionistInnen, aber eben auch von den Beobachtungen selbst, aus Verfahren wegen häuslicher Gewalt, dass es hier auch einen dringenden Verbesserungsbedarf im Umgang der Justiz mit diesen Strafdelikten braucht. Wir haben in manchen Verfahren, wenn es um innerfamiliäre Gewalt gegen Frauen geht, sehr häufig eine Verfahrenseinstellung oder einen Freispruch im Zweifel. Bei der justiziellen Beurteilung des Gewaltgeschehens fällt auf, dass das Verhalten der Opfer immer wieder an Maßstäben gemessen wird, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse einfach nicht mit einbeziehen, wie zum Beispiel die Psychotraumatologie. Ein Schritt in die richtige Richtung war hier sicherlich das seit einiger Zeit verpflichtende zweiwöchige Praktikum bei einer Opferschutzeinrichtung für alle Richteramtsanwärterinnen und – anwärter. Aber darüber hinaus sind für uns laufende, verpflichtende Schulungen unter Einbeziehung der Opferschutzeinrichtungen in diesem Bereich dringend notwendig. Wir haben es im Antrag auch formuliert, wünschenswert wären drei- bis viertägige Seminare zum Thema Gewalt, und davon zumindest ein Tag zu den Themen sexualisierte Gewalt und künftig eben auch psychische Gewalt. Ich möchte mich noch einmal recht herzlich für die Zusammenarbeit bedanken, für diesen engagierten gemeinsamen Kampf gegen Gewalt an Frauen und explizit heute hier gegen psychische Gewalt. Deshalb möchte ich den gemeinsamen Antrag der GemeinderätInnen Berger-Krotsch, Rubik, Akcay, Ekkamp, Hursky, Matzka-Dojder, Schuster, Stürzenbecher, Wurzer, Ellensohn, Maresch, Hebein, Kickert, Puller und Feldmann betreffend rechtliche Verbesserung bei Beziehungsgewalt einbringen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Ich werde den Antrag später protokollieren, vielleicht ein kleiner Hinweis, ihn mir früher zu geben. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 2. Wer dafür ist, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig so angenommen. Zu Postnummer 37. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Stadtforum. Es liegt keine Wortmeldung vor. (GR Dkfm Dr Fritz Aichinger: Zwei Anträge!) Hoppala, Entschuldigung, ja weil ich ihn nicht registriert habe. Danke für den Hinweis. Antrag der ÖVP betreffend österreichweiten einheitlichen Frauennotruf. Hier wird die Frau Stadträtin gebeten, es zu verhandeln. Wer dem Antrag zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, FPÖ und damit die Minderheit. Der nächste Antrag ist von der SPÖ, ÖVP und den GRÜNEN und betrifft rechtliche Verbesserung der Beziehungsgewalt. Wer diesem Antrag beitritt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag ist einstimmig angenommen. Aber jetzt kommen wir zur Postnummer 37, Subvention an den Verein Stadtforum. Keine Wortmeldung. Wer der Postnummer die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die ÖVP, die SPÖ, die GRÜNEN und damit mehrstimmig angenommen. Zu Postnummer 48. Sie betrifft Bau- und Investitionskostenzuschüsse an verschiedene Vereinigungen. Es liegt auch keine Wortmeldung vor. Wer daher dieser Postnummer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die SPÖ und die GRÜNEN, daher mehrstimmig angenommen. Zu Postnummer 49 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Stadtimpuls. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer diesem zustimmt, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die SPÖ und die GRÜNEN und daher mehrstimmig so angenommen. Es gelangt Postnummer 67 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Abschluss einer 2- Jahresvereinbarung mit WUK - Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr Ing Mag Dworak. Ich erteile es ihm. GR Ing Mag Bernhard Dworak (ÖVP-Klub der Bundeshauptstadt Wien): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Im Prinzip gibt es zum Aktenstück, der Subventionsnehmer ist der Verein WUK, nur zu sagen, dass der Verein auf seiner Homepage nach wie vor, sage ich jetzt, die gewaltsame Besetzung von öffentlichem Raum hat, was mich persönlich nicht unbedingt mit Wohlbehagen erfüllt. Und dass es nach wie vor vom WUK keinen Mietvertrag mit der Stadt Wien gibt. Aber das ist eine andere Sache. Hier geht es um die Konzeptförderung für die Jahre 2016 bis 2017. Es geht hier um den Bereich WUK- Performance. Im Prinzip geht es hier um Tanz und um jährlich 130 000 EUR. Diesem Antrag werden wir zustimmen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch einen Resolutionsantrag betreffend die Unterstützung der Wiener Sängerknaben einbringen. Sie wissen, gestern habe ich bei meiner Rede zum Thema Kultur auch den Herrn StR Mailath-Pokorny „aufgefordert“, sich dafür einzusetzen, dass die Wiener Sängerknaben, die in substanziellen Schwierigkeiten sind, auch durch die Stadt Wien Unterstützung erfahren. Bis heute ist das leider nicht passiert. Bis heute, meine Damen und Herren, hat sich leider an dieser unerquicklichen Situation für die Sängerknaben im Augarten nichts geändert. Deswegen bringe ich den nachfolgenden Beschlussantrag ein: „Der amtsführende Stadtrat für Kultur und Wissenschaft möge rasch mit den Wiener Sängerknaben in Verhandlung treten, um eine mögliche Unterstützung der Stadt Wien für dieses traditionsreiche und für die Stadt Wien so wichtige Unternehmen auszuloten. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt.“ Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Also der Antrag hat eigentlich nichts mit dem WUK unmittelbar zu tun. (GR Ing Mag Bernhard Dworak: Aber es war möglich, ihn jetzt einzubringen!) Ich werde mir das noch überlegen, während jetzt die Frau GRin Hebein spricht. – Bitte du bist am Wort. GRin Birgit Hebein (Grüner Klub im Rathaus): Werter Herr Vorsitzender! Werter Herr Berichterstatter! Kollegen und Kolleginnen! Ich möchte die Anträge der FPÖ zum Anlass nehmen, die hier da unter anderem, ich habe sie, gebe es zu, nur grob überflogen, auch eine Einstellung der Subventionen ans WUK fordern, bis das mit der Miete geklärt ist oder was auch immer. Offensichtlich will man hier ein Projekt nicht unterstützen. Das WUK, das muss man ehrlich sagen, ist eines der größten europäischen Kulturzentren, das es gibt, und das ist in unserer Stadt, und das ist gut so. Wir haben ausführlich darüber diskutiert, auch im Stadtrechnungshofausschuss, wo es einen aktuellen Bericht gegeben hat, wie das mit dem WUK weitergehen soll, vor allem, was die Sanierungen anlangt. Da gab es Empfehlungen und die Hauptempfehlung war auch, dass hier das Sanierungskonzept vorliegen soll und schrittweise umgesetzt werden soll. Das passiert nach meinen Informationen nach. Die Verhandlungen und Gespräche mit der MA 34 sind soweit abgeschlossen. Jetzt geht es um die konkrete Aufteilung der Finanzierung zwischen den zwei Ressorts, und das ist gut so, dass man das hier voranbringt. Aber die Miete, also das sind Forderungen, und das wird dann über die „Kronen Zeitung“ oder welche Zeitung auch immer ausgerichtet, in Höhe der Subvention an Mietzahlungen für‘s WUK, dann kann man gleich schreiben, wir wollen das WUK nicht, wir lehnen das WUK ab. Dann wäre es wenigstens klar und ehrlich. Dazu muss man wissen, es gibt eine Basisfinanzierung von 1,25 Millionen und die Abdeckung der Eigenmittel beträgt 36 Prozent. Das ist beachtlich und ich nehme es gleich zum Anlass, noch kurz ein paar Zahlen zu nennen: Das WUK hat jährlich 800 Veranstaltungen, das heißt, mehrere Veranstaltung täglich, sei es an Kultur, an Musik, an Aufführungen, sei es viel an Kinderprogramm, Theater, bildende Kunst, und das ist im Grunde sensationell. Die BesucherInnenzahl beläuft sich jährlich auf 80 000 Menschen. Das ist halt ein Raum, vielleicht an meinen Herrn Vorredner kurz gewendet, der eine historisch extrem spannende Geschichte hat. Das war früher eine Lokomotivfabrik. Und ja, es wurde einmal besetzt. Das ist halt einfach so von der Entwicklung des WUK her. Also warum man das nicht auf der Homepage stehen lassen soll, ist mir nicht ganz nachvollziehbar. Ich sage noch dazu, es gibt im WUK 150 autonom organisierte Gruppen. Das WUK ist auch der Träger von 12 arbeitsmarktpolitischen Bildungs- und Beratungseinrichtungen, Kindergarten, Schulen. Es gibt natürlich sehr viele Einzelinitiativen. Und es ist ein Freiraum, einfach ein Freiraum für unsere Stadt, und selbstverständlich begrüßen wir hier die Unterstützung! Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Ja, Kollege Dworak, also ich habe mir das jetzt noch einmal überlegt. Ich kann den Antrag leider nicht zulassen. Die Unterstützung der Wiener Sängerknaben hat mit dem WUK, mit dem Grundgeschäftsstück, leider überhaupt nichts zu tun. Wenn ich es irgendwie hinbiegen hätte können laut Geschäftsordnung, sehr gerne. Bitte das zur Kenntnis zu nehmen. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag Ebinger. Ich erteile es ihm. GR Mag Gerald Ebinger (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Das ist natürlich sehr schade, weil dem Antrag vom Kollegen Dworak hätten wir zugestimmt. Der Subvention, die jetzt zur Debatte steht, es geht um diese Performance Arts im WUK, stimmen wir nicht zu. Wir stimmen der normalen Subvention von 1,2 irgendwas in der Kultur auch nicht zu. Und natürlich, man muss sich als Steuerzahler schon fragen, wenn man sieht, dass hier seit 10 Jahren keine Miete gezahlt wird und das ist ja nicht irgendwo, das ist eigentlich in bester Innenstadtlage, also relativer Innenstadtlage, wo kolportierte 12 EUR pro Quadratmeter sind, wie es möglich sein kann, dass man über 10 Jahre keinen Mietvertrag zustande bringt. Und dann sagt die MA 34, es wird intensiv verhandelt. Die Kollegin Leeb, ich darf was von ihr vorlesen, nachdem sie nicht hier ist, hat geschrieben: „Es gibt derzeit zwei Vorschläge, das Problem zu lösen, entweder einen angemessenen Mietzins mit der Refinanzierung über die entsprechende Laufzeit zu verrechnen oder das WUK trägt die Investitionskosten. Dann wären die nächsten 20 Jahre lediglich Erhaltungs- und Verbesserungsbeträge zu entrichten. Danach wird eine angemessene Miete verlangt.“ Also die Stadt ist ja eh gesprächsbereit, aber dieser Zustand – und es tut mir schrecklich leid, liebe Kollegin Hebein, aber ich bin halt einmal auch ein Beamter und ich stelle mir gewisse Fragen: Was ist, wenn da drinnen was passiert? Kann jemand, der gar nicht Mieter ist, Untermieten vermieten? Ist das überhaupt legal? Ich weiß es nicht. Wenn da 800 Veranstaltungen sind, werden die alle versteuert, die Veranstaltungen? Also schriftlich, das wird vielleicht noch der Kollege Guggenbichler sagen, kriegt man keine Antwort, wenn man eine Anfrage stellt. Wir wissen es ja nicht. Was ist baupolizeilich? Was ist mit dem Gewerberecht? Alle angrenzenden Betriebe unterliegen dem Gewerberecht. Unterliegt das Gasthaus, unterliegen Betriebe im WUK auch dem Gewerberecht, oder ist das alles frei? Das klingt ja super. Aber was ist, wenn da irgendetwas runterfällt? Wie wir da neulich in der Gegend waren, ist der Kollege Akkilic rausgekommen. Was ist, wenn dem was auf den Fuß fällt? Wer haftet dafür? Ist das alles geregelt? Wer macht die Gehsteigreinigung, oder macht das eh alles die Stadt Wien? Ich weiß es ja nicht! Das sind so viele ungelöste Fragen. Bei dem kleinen Antrag für Performance Arts haben wir gesehen, dass - ich weiß ja nicht, wir kriegen von der Kultur zwar Akten, aber wir kriegen die Akten nie so, dass man sich einen Gesamtüberblick macht. Das ist ja nicht nur die Förderung der Kultur, es gibt ja andere Förderungen auch noch. Aber zum Beispiel bei dieser kleinen Förderung, relativ, HOSI hat noch eine viel, viel kleinere Förderung, also 130 000 für Performance Arts, da gibt es 250 000 Eigenleistung, also Einnahmen. Wie wird das verrechnet? Nur weil das ein Verein ist, zahlt der überhaupt nichts? Ich weiß es nicht. Es würde uns sehr interessieren, und wir werden uns auch in Zukunft näher mit diesem Thema beschäftigen. Danke. Dem Akt stimmen wir nicht zu. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag Straubinger. Ich erteile es ihr. GRin Mag Sybille Straubinger, MBA (Sozialdemokratische Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Eigentlich weiß ich jetzt ja gar nicht, was ich da dazu irgendwie sagen soll, weil in Wirklichkeit geht es ja der FPÖ nicht darum, ein rechtskonformes Mietverhältnis herzustellen oder dass sie sich Sorgen darum macht, was passiert, wenn irgendwo was runterfallen könnte. Sondern in Wirklichkeit geht es eigentlich darum, dass Sie das WUK nicht wollen und die Arbeit, die dort passiert, nicht wollen und es am liebsten abdrehen würden! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. – GR Mag Wolfgang Jung: Nein, es geht um rechtliche Verhältnisse!) Das können Sie ruhig zugeben, weil das ja auch schon darin begründet liegt, dass Sie noch nie irgendeiner Subvention für das WUK zugestimmt haben und da gab es das Thema, das Sie jetzt vorgeschoben haben, noch nicht, sondern Sie stimmen nie einer Subvention … (GR Mag Wolfgang Jung: Seit zwei Jahren!) Seit Jahren stimmen Sie aber auch der Subvention nicht zu, Sie stimmen eigentlich nie der Subvention zu! Früher haben Sie es nur gleich damit argumentiert, dass dort eine linke, sozusagen abartige Kulturpolitik, wie auch immer, gemacht wird. (GR Mag Wolfgang Jung: Zwei Pauschalisierungen!) Das ist der wirkliche Grund! Das WUK ist ein Prekarium, das hat die Kollegin Hebein jetzt schon gesagt. Es gibt jetzt seit geraumer Zeit Gespräche mit der MA 34, wie man das handhaben wird und will und das wird auch zu einem guten Abschluss führen. Was man aber nicht wirklich tun muss, ist sozusagen so zu tun, als ob man dem WUK jetzt diese Miete abverlangt und es die Miete der letzten Jahren zurückzahlen oder zahlen sollte, damit es quasi in Wirklichkeit nur darum geht, das WUK zuzusperren, weil ob jetzt die MA 34 das Geld bekommt und die MA 7 vielleicht mehr subventioniert, ist letztlich ein Topf, nämlich der der Stadt Wien. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Es gibt also seit geraumer Zeit Verhandlungen. Es gibt dort eine großartige Arbeit, die geleistet wird, und zwar in ganz, ganz vielen Bereichen, es ist schon erwähnt worden, im Beratungsbereich und im Bildungsbereich. Es gibt für Kinder unglaublich viele Angebote, es gibt für SeniorInnen Angebote, auch im interkulturellen Bereich Kunst, Musikveranstaltungen, 150 Gruppen, die dort ein Zuhause haben. Also wenn Sie einen Antrag einbringen, der sagt, das WUK soll die Mietzinszahlungen zahlen, wie auch immer sie die berechnen würden, und die Stadt die Subvention einstellen, dann heißt das nichts anderes, als das WUK zuzusperren. Ich glaube, es ist auch ganz klar, warum Sie das wollen, weil wenn man sich das Leitbild des WUK anschaut, so steht dort, das WUK steht quasi für eine sozial und ökonomisch gerechtere, ökologisch sensiblere und kulturell reichere Gesellschaft. Und dass Sie das nicht wollen, glaube ich, ist uns allen klar! Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. – GR Mag Wolfgang Jung: Praxisschulung für Terroristen!) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Ing Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing Udo Guggenbichler, MSc (Klub der Wiener Freiheitlichen): Sehr geehrter Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Wir haben uns das mit dem WUK insofern auch angeschaut, weil es in letzter Zeit schon Vorfälle gegeben hat. Ich bin von zwei oder drei Kulturtreibenden angesprochen worden, dass sie versucht haben, dort einen Raum zu mieten und ihnen erstens gesagt wurde, eigentlich ist alles ausgebucht und in den nächsten zwei Jahren gibt es nichts mehr. Gut für‘s WUK, ich freue mich darüber. Und auf schriftliche Anfragen gab es keine Antwort. Weiters habe ich mich auch mit Gastronomen im Umfeld unterhalten, die mich so mehr oder weniger darauf hingewiesen haben und gesagt haben, na ja, was passiert dort überhaupt? Und deswegen habe ich mir auch die Mühe gemacht, ein bisschen genauer reinzuschauen, weil der nämlich gerade seine Steuern für seine Mitarbeiter zahlen hat müssen und sich irrsinnig darüber geärgert und gesagt hat, keine Ahnung, dort wird was betrieben, aber es ist alles sehr undurchsichtig. Ich muss meine Steuern zahlen und ich muss schauen, dass ich mein Geschäft erhalte. Ich beschäftige so und so viele Mitarbeiter in meinem Unternehmen und ich weiß nicht, was dort passiert, was natürlich für jeden nachvollziehbar ist. Und, Frau Straubinger und Frau Hebein: Nein, nein, es geht uns nicht ums Abdrehen des WUK, ich sage das ganz offen, nein, nein. Nein, es geht uns nicht darum. Es geht uns darum oder mir persönlich darum, muss ich sagen, dass wir schauen, dass wir … Sie haben gesagt, es ist ein freier Raum dort, es soll freie Räume geben. Aber freie Räume können nicht rechtsfreie Räume sein! (Beifall bei der FPÖ.) Die Frau Kollegin Straubinger hat gesagt, dass in dem Leitbild steht „ökonomisch gerecht“. Ja, 35 Jahre keine Miete zahlen, ist nicht ökonomisch gerecht. Das ist nicht etwas, was ich unter ökonomisch gerecht empfinde, weil Sie den Leitsatz angesprochen haben. Ich habe ihn insofern nicht gekannt und deswegen stößt er mir auch nicht auf, weil etwas, was ich nicht kenne, kann mich nicht besonders ärgern. Wir haben uns aber auch den Bericht des Stadtrechnungshofs zum WUK angeschaut und das wird Ihnen vielleicht aufgefallen sein. Ich weiß nicht, ob Sie ihn sich angeschaut haben, aber das ist ja doch relativ eindeutig. Da steht drinnen, dass der Verein seit 1979 besteht. Im Jahr 2005 hat sich meines Wissens das Kontrollamt das erste Mal damit beschäftigt, und da haben sie gesagt, dass es eben dieses Prekarium gibt. Sie haben gesagt, ungünstige Situation des Prekariums, weil es rechtlich nicht geklärt ist, und es wurde empfohlen, dass die MA 34 einen Mietvertrag mit denen abschließt. Dann ist lange nichts passiert. Fünf Jahre später im Jahre 2010 hat es einen nächsten Rechnungshofbericht zu dem Thema gegeben, weil die sich wieder mit der Gebarung der letzten fünf Jahre beschäftigt haben. Und fünf Jahre war es wieder nicht möglich, in irgendeiner Art und Weise einen Mietvertrag auf die Beine zu bringen. Mir ist es grundsätzlich wurscht, ob das ein Prekarium ist, ob das ein Mietvertrag ist. Aber wenn es der Stadtrechnungshof uns so sagt, dass das eine günstigere Variante war und eine Rechtssicherheit auch schaffen würde, weil, Frau Straubinger, auf Grund dieses Prekariums, und ich bin jetzt zu wenig Immobilienexperte, aber was ich da rauslese, ist, dass die Untervermietung jederzeit widerrufbar ist, weil sie ja überhaupt keine Rechte haben, irgendwie unterzuvermieten. Und wenn Sie sagen, es sind dort 800 Veranstaltungen im Jahr und 80 000 Menschen, dann wäre es für das WUK wahrscheinlich schon problematischer, wenn die Untervermietung auf einmal nicht mehr möglich wäre. Dann ist es weitergegangen. Deswegen verstehe ich auch nicht, weil als Verein, der etwas betreibt und was schaffen will, muss ich ja eigentlich das Interesse haben, das langfristig schaffen zu können und auch langfristig Rechtssicherheit zu haben. Das wäre ja wahrscheinlich mit einem unbefristeten Mietvertrag möglich, nehme ich an. (Zwischenruf von GRin Mag Sybille Straubinger, MBA.) Ja, und genau dort will ich hin, Frau Straubinger. Machen wir es transparent. Wir sind uns vielleicht sogar einig. Sie haben es wahrscheinlich am Anfang nicht vermutet. Ich bin schon der Meinung, machen wir dort eine rechtssichere Situation, machen wir dort einen Mietvertrag, schauen wir, was das kostet, sehen wir, was es wiegt und was es hat und beschließen wir dann hier in diesem Gemeinderat transparent, was wir dort an Subventionen hingeben, und dann haben wir eine transparente Situation. Dann können wir es wertschätzen oder nicht wertschätzen. Sie wissen ganz genau, wir sind uns, glaube ich, alle Fraktionen in diesem Haus einig, dass man als Politiker Kultur nicht bewertet. Ich selber als Kulturschaffender, als Obmann vom Akademikerball, freue mich auch, dass Sie sich alle daran halten, dass ein Stück der Wiener Kultur, WKR-Ball sogar, UNESCO-Weltkulturerbe, nicht bewertet wird. Und das ist für mich schon … Nein, Frau Straubinger, vielleicht können wir uns einmal gemeinsam zusammensetzen, das würde mich ja freuen. Schauen wir uns an, wie das im Buch so ausschaut und vielleicht finden wir dann eine Lösung, eine rechtskonforme Situation herzustellen. Das nächste Mal haben wir heute in diesem Jahr 2015 wieder die Situation und ganz ehrlich, es ist ja lächerlich, es ist ja wirklich lächerlich, dass wir es in zehn Jahren nicht schaffen, für ein Gebäude einen Mietvertrag auf die Welt zu bringen. Das ist ja absolut nicht nachvollziehbar. Dann gibt es eben weiterhin einen Bericht des Stadtrechnungshofs, Stellungnahme vom WUK, warum es nicht gut war und dass es auch nicht gut war, den Verein des Frauenzentrums mit einzubeziehen, was auch völlig ein rechtliches Problem sein könnte, weil das Prekarium hat nur das WUK. Das Frauenzentrum ist aus der Sicht des Stadtrechnungshofs irgendwie im rechtsleeren Raum, was auch problematisch ist. Gerade im Sinne des Frauenzentrums sollte man auch versuchen, hier eine Rechtssicherheit zu schaffen. Was mir bei dieser ganzen Geschichte noch aufgefallen ist, und ich komme aus dem Arbeitnehmerschutzbereich. Sie müssen schon einiges bedenken, nämlich auch, was die Haftung der Stadt Wien betrifft. Es gibt 800 Veranstaltungen, es gibt ein Veranstaltungsstättengesetz. Was ist, wenn dort irgendwas passiert? Sind diese Fluchtwegsituationen in Ordnung? Mit Jänner 2016 greift das Behindertengleichstellungsgesetz. Haben wir dort einen barrierefreien Zugang, wie man das eigentlich auch haben sollte? Und ganz offen, das schaffen wir nur mit einer vernünftigen Vertragskonstellation, wo man am Ende des Tages sagt, was wiegt‘s, das hat‘s. Wie ist es überhaupt möglich, die Untermieten zu machen? Oder wie schaut es im Bereich der Restauration aus, weil da ein Gasthaus drinnen ist, und mit wem hat der jetzt eigentlich den Mietvertrag? Mit dem Verein WUK, der selbst keinen Vertrag hat? Alles relativ unklar. Beim Frauenzentrum wissen wir auch, da gibt es überhaupt kein Rechtsverhältnis, weil da ja drinnensteht, dass sich das Frauenzentrum mit dem WUK-Verein auseinandersetzen soll, um irgendwann einmal eine rechtliche Basis auf die Welt zu bringen. Gut, ich will gar nicht über 17,5 Millionen Renovierungskosten reden, die notwendig wären. Wir waren ja vor Kurzem mit dem Gerhard Ebinger dort in der Nähe und da ist der Kollege Akkilic vorbeigegangen. Was passiert wirklich, wenn, Hausnummer, etwas aus der Fassade oder etwas vom Dach runterfliegt, weil das ja im Stadtrechnungshofbericht drinnensteht, dass das sanierungswürdig ist. Wer haftet dafür, wenn dort irgendwer verletzt wird, wenn dem Kollegen Akkilic ein Stein auf den Fuß fliegt und er sich dort verletzt? Haftet das WUK? Haftet das Frauenzentrum? Haftet die Stadt Wien? Das sind alles offene Fragen, die man klären muss. Was passiert, wenn dort ein Brandereignis ist? Das wissen wir nicht. Hat die Stadt Wien für dieses Gebäude eine Brandversicherung abgeschlossen? Hat das WUK für das Gebäude eine Brandversicherung abgeschlossen, das es selber gar nicht gemietet hat? Da sollte man schon ein Stück vorsichtig sein und gerade bei Veranstaltungen. Sie haben gesagt, 80 000 Menschen und Gruppendynamik. Wir kennen das zum Beispiel in Innsbruck, wo wir das Großereignis gehabt haben, wo vier Menschen gestorben sind, weil die Fluchtwege nicht in Ordnung waren. Da sollten wir doch nicht über 35 Jahre fahrlässig darüber hinwegschauen und sagen, wird schon nichts passieren. Da müssen wir schon eine Runde vorsichtig sein und das ist auch mein Ansinnen. Ich sage ganz offen: Ja, wir sind der Meinung, dass dieses Zentrum dort ist. Was ich persönlich von den Inhalten dort halte, das will ich jetzt gar nicht bewerten, das ist meine Sache und ist auch nicht Inhalt meiner Rede. Aber bitte stellt es auf gerade Füße, stellt es bald auf gerade Füße! Und bitte, nach 35 Jahren muss das doch möglich sein! (Beifall bei der FPÖ.) Ja, ich mache mir Sorgen. Ich habe hier eben noch zwei Beschlussanträge. Ich hoffe, ich finde sie jetzt so in der Schnelle: Der erste Antrag ist: „Der Wiener Gemeinderat fordert den zuständigen amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft auf, für die Evaluierung der Rechtskonformität aller Vertragsverhältnisse des WUK mit der Stadt Wien mit besonderem Fokus auf die Haftung des Eigentümers zu sorgen.“ Ich meine da mit dem Eigentümer, die Stadt Wien, und ich bitte um die sofortige Abstimmung. Und den zweiten Antrag muss ich jetzt irgendwo suchen, den wird der Herr Eisenstein für mich während seiner Rede einbringen. Ich gebe ihm den dann. Ich danke für die Aufmerksamkeit und ich hoffe, Frau Straubinger, vielleicht haben Sie Zeit und wir setzen uns einmal zusammen und machen gemeinsam was Gutes. Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist GR Univ-Prof Dr Eisenstein. Ich erteile es ihm. GR Univ-Prof Dr Herbert Eisenstein (Klub der Wiener Freiheitlichen): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Die Kollegin Straubinger hat grundsätzlich recht. (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Danke! Danke!) Nein, noch nicht ganz, ich tue, was ich kann, aber es wird immer zu wenig sein. Die Kollegin Straubinger hat grundsätzlich recht, es geht nicht nur um das Mietverhältnis, das stimmt schon, das ist richtig gesehen. Aber jetzt bitte ich eine kurze Überlegung einer an sich unrealistischen Situation zu machen. Stellen Sie sich vor, die FPÖ hätte einen Verein und der würde von der Gemeinde Wien gefördert - ich will jetzt keine Zwischenrufe hören, ich habe gesagt, stellt‘s euch das bitte vor - und wir hätten ein Vereinslokal, wo wir keinen Mietvertrag haben, wo wir ein Prekariat haben. Da bin ich mir aber ganz sicher, dass diese Förderungen im besten Fall ein einziges Mal und dann nie mehr ausgezahlt werden, aber ganz sicher bin ich mir da! (Beifall bei der FPÖ.) Also es geht schon auch um das Mietverhältnis, aber nicht nur. Die 2-Jahresvereinbarung mit dem WUK für 2016 und 2017 zu je 130 000 EUR im Jahr erinnert uns ja daran, und das ist heute schon gesagt worden, vor 6 Monaten hat der Gemeinderat ja die 3- Jahresvereinbarung mit dem WUK in Höhe von 1,24 Millionen EUR pro Jahr beschlossen. Wir haben damals dagegen gestimmt, und einer der Gründe war, dass auf den künstlerischen Personalaufwand nur ein Drittel des gesamten Personalaufwands entfällt, auf den Verwaltungspersonalaufwand aber zwei Drittel. Ich habe das damals vor sechs Monaten als eine Schieflage bezeichnet, die zu beheben ist, weil es sich eben um einen geförderten Verein handelt. Das ist im vorliegenden Fall nicht geschehen, denn es hat sich auch bei der jetzigen Subvention nichts geändert. Wieder entfällt sowohl beim Personal, im Übrigen auch beim Sachaufwand, wieder nur ein Drittel auf den künstlerischen Sektor, aber zwei Drittel auf die Verwaltung. Die gegenständliche Zusatzsubvention dient der Konzeptförderung auf der Performing-Arts-Schiene. Welche Veranstaltungen das dann 2016 und 2017 sein werden, wissen wir nicht, aber das Kuratorium für Theater, Tanz und Performance hat auf Grund der bisherigen Erfahrungen eine weitere Förderung befürwortet. Die MA 7 kommt dem offenbar gerne nach. Und wer nicht so genau weiß oder wer sich bisher nicht so darum gekümmert hat, worum es sich bei Performing Arts handelt, dem möchte ich kurz in einem Zitat aus dem Akt mitgeben, worum es geht. Zitat: „Das weite Experimentierfeld der Performance abseits von textbasiertem Theater und formalem Tanz.“ Zitat Ende. Selbstverständlich ist das Ganze transdisziplinär ausgelegt oder, wie es im Antrag so schön heißt, es wird Wert gelegt auf institutionelle Polygamie. So, also was haben wir jetzt zu erwarten? Wir wissen es nicht, es bleibt unklar, weil nämlich die Performing Arts nicht klar innerhalb des WUK-Programms ausgewiesen sind. Performing Arts kann alles oder auch nichts sein. Es gibt keine klare Abgrenzung und damit wird genau genommen ein Bereich gefördert, den es per definitionem überhaupt nicht gibt. Es handelt sich also um eine reine Aufstockung der Förderung von ohnehin 1,24 Millionen EUR im Jahr. Da dem WUK ohnehin diese hohe Jahressubvention zur Verfügung steht und das WUK dazu noch eine relativ gute Einnahmensituation hat, denke ich, dass die gegenständliche Zusatzförderung nicht notwendig ist, oder um es in der Künstlersprache Englisch zu sagen, redundant ist. Aus diesem Grund werden wir also die Post ablehnen. Jetzt komme ich zu den Anträgen. Was ich gerne wissen möchte, ist, wofür in den letzten Jahren die Förderungen verwendet wurden und ob es hier eine Form der Nachhaltigkeit gibt und ob sich diese überhaupt nachweisen lässt. Daher bringe ich gemeinsam mit meinen Fraktionskollegen Ing Udo Guggenbichler und Mag Gerald Ebinger den Beschlussantrag ein: „Der Wiener Gemeinderat fordert den zuständigen amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft auf, für die Evaluierung der Verwendung der Förderungen, die dem WUK in den letzten fünf Jahren zugeflossen sind, zu sorgen und die Ergebnisse den Mitgliedern des Wiener Gemeinderates zur Verfügung zu stellen.“ Der zweite Antrag lautet: „Der Wiener Gemeinderat fordert den zuständigen amtsführenden Stadtrat“ - und so weiter – „auf, Förderungen an das WUK einzustellen, bis die offenen Mietschulden bezahlt sind und ein schriftlicher Mietvertrag vorliegt.“ Danke schön, danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Zum zweiten Mal zum Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile es ihr. GRin Birgit Hebein (Grüner Klub im Rathaus): Ja, ich mach es nur ganz kurz, weil ich ja fast, fast gerührt bin, wie groß die Sorgen der FPÖ um das WUK sind. Ich möchte Sie nur bitten, stellen Sie sich nicht blöder, als es den Anschein hat, weil das ist ein bissel ärgerlich. (Aufregung bei der FPÖ.) Na, ganz ehrlich. Sie wissen genau, dass die Gewerbeordnung gilt. Sie wissen genau, dass Veranstaltungsgenehmigungen da sein müssen und das unabhängig von den Mietverträgen passiert. Es gibt das Prekariat und im Stadtrechnungshofbericht … Vielleicht lesen Sie ihn noch einmal ein bissel, aber stellen Sie sich echt nicht blöder als es den Anschein hat. (Weitere Aufregung bei der FPÖ. - Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Liebe Birgit! Ich nehme an, du wolltest dich entschuldigen. Na gut, dann muss ich dir einen Ordnungsruf für den Ausdruck „Die FPÖ ist blöd. Sie soll sich nicht blöder anstellen als sie ist.“ erteilen. So, zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Ernst Woller: Sehr geehrte Damen und Herren! Nachdem Herr Prof Dr Eisenstein die Nachhaltigkeit angesprochen hat, möchte ich doch meinen, dass auf Grund der Tatsache, dass das WUK vor 4 Jahren das 30-Jahr-Jubiläum gefeiert hat, also jetzt 34 Jahre eine Erfolgsgeschichte schreibt, die europaweit anerkannt ist, die Frage der Nachhaltigkeit eigentlich durch die Realität gegeben ist. Es geht ja beim heutigen Akt nicht um die Immobilie, nicht um den Mietvertrag, nicht um die Rechtskonstruktion, sondern es geht darum, dass ein im WUK angesiedelter Verein um Förderung im Bereich der freien Theaterarbeit angesucht hat. Bekannterweise wird für die freie Theaterarbeit die Entscheidung in einer Jury und in einem Kuratorium gefällt. Es gibt hier drei Kategorien, nämlich die Konzeptförderung, die Projektförderung und die Standortförderung. Die höchste Qualität hat die Konzeptförderung, und genau für diese Konzeptförderung ist das Projekt WUK Performing Arts vorgeschlagen worden, nämlich mit 130 000 EUR für‘s Programm. Daher ist es auch weitgehend unbestritten, dass wir dieser Empfehlung der unabhängigen Jury folgen. Daher bin ich dafür, dass wir die von der Jury vorgeschlagene Konzeptförderung für die beiden Jahre 2016 und 2017 für Performing Arts in der Höhe von jeweils 130 000 EUR beschließen. Zum eigentlichen Akt passen ja die drei konkret gestellten Beschluss- und Resolutionsanträge nicht und daher ersuche ich, diese nicht zu beschließen. Vorsitzender GR Mag Thomas Reindl: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 67. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmen will, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die SPÖ und die GRÜNEN und daher mehrstimmig angenommen. Es wurden insgesamt vier Anträge eingebracht, wobei ich den Antrag der ÖVP betreffend Unterstützung der Wiener Sängerknaben nicht zugelassen habe. Es gibt drei Anträge der FPÖ. Der erste Antrag betrifft die Evaluierung der Rechtskonformität aller Vertragsverhältnisse des WUK mit der Stadt Wien und mit dem besonderen Fokus auf die Haftungen des Eigentümers. Wer diesem Antrag die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP und die FPÖ und damit die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt. Antrag der FPÖ betreffend Evaluierung der Förderungen, die dem WUK die letzten fünf Jahre zugeflossen sind. Wer diesem Antrag die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP und die FPÖ und daher die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt. Der nächste Antrag, auch von der FPÖ, betrifft Förderungen an das WUK einzustellen bis die offenen Mietschulden bezahlt sind und ein schriftlicher Mietvertrag vorliegt. Wer diesem Antrag die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag wird von der FPÖ unterstützt und hat daher nicht die erforderliche Mehrheit. Bevor ich zur nächsten Post schreite, möchte ich noch die Rede von Herrn Wansch kurz in Erinnerung rufen. Da ist es um eine Flächenwidmung im 22. Bezirk gegangen und Herr Wansch hat gesagt, diese Stelle, die mich sehr interessiert hat: „Es ist schade, dass der Livestream nicht aufgezeichnet wird, denn würde der Livestream aufgezeichnet werden, dann würden wir an der Qualität der Zwischenrufe erkennen, wie groß die Nervosität ist und jeder Täter ist nervös, wenn er ertappt wird. Die Unruhe des ertappten Täters spüren Sie im Raum, meine Damen und Herren, hier im Saal.“ Nachdem hier keine bestimmte Person oder keine Gruppe angesprochen wurde, sondern allgemein, ist das für mich nicht ordnungsrufwürdig und daher bekommen Sie auch keinen Ordnungsruf, Herr Dr Wansch. (Beifall bei der FPÖ.) Nächster Tagesordnungspunkt ist die Postnummer 94. Sie betrifft eine Weiterführung des LIFE Projektes Integratives Gewässermanagement des urbanen Stillgewässers Alte Donau – Phase 2. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer diesem Tagesordnungspunkt die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die SPÖ und die GRÜNEN und daher mehrstimmig angenommen. Zu Postnummer 29 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Subvention an den Projektfonds Jugend. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer diesem Tagesordnungspunkt zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die SPÖ und die GRÜNEN und daher mehrstimmig so angenommen. Postnummer 30 der Tagesordnung betrifft eine Subvention zur Förderung von verschiedenen Jugendgruppen, Vereinen und Initiativen zur Umsetzung von Lokaladaptierungen. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer diesem Tagesordnungspunkt zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand.- Das sind die ÖVP, die SPÖ und die GRÜNEN und daher mehrstimmig angenommen. Tagesordnungspunkt 96 betrifft einen Ankauf von Liegenschaften im 23. Bezirk. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand.- Das sind die ÖVP, die SPÖ und die GRÜNEN, daher mehrstimmig so angenommen. Punkt 98 der Tagesordnung betrifft die Verringerung der Baurechtsfläche eines Grundstücks im 12. Bezirk. Es liegt keine Wortmeldung vor. Wer dem zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand.- Das sind die ÖVP, die SPÖ und die GRÜNEN und daher mehrstimmig so angenommen. Postnummer 99 der Tagesordnung betrifft die Vergrößerung der Baurechtsfläche eines Grundstücks im 12. Bezirk. Wer hier zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand.- Das sind die ÖVP, die SPÖ und die GRÜNEN. Damit sind wir am Ende der Tagesordnung. Ich bedanke mich für die Sitzungsdisziplin zumindest im letzten Teil und wünsche noch ein gutes nach Hause Kommen! Bis morgen zum Landtag. Schönen Abend! (Schluss um 19.21 Uhr) Gemeinderat, 19. WP 1. Juli 2015 69. Sitzung / 5 Gemeinderat, 19. WP 1. Juli 2015 69. Sitzung / 94