Gemeinderat der Bundeshauptstadt Wien 20. Wahlperiode 3. Sitzung vom 16. Dezember 2015 Wörtliches Protokoll Inhaltsverzeichnis 1. Entschuldigte Gemeinderätinnen bzw Gemeinderäte S. 5 2. Fragestunde 1. Anfrage (FSP - 03459-2015/0001 - KSP/GM) S. 5 2. Anfrage (FSP - 03466-2015/0001 - KNE/GM) S. 8 3. Anfrage (FSP - 03465-2015/0001 - KVP/GM) S. 11 4. Anfrage (FSP - 03461-2015/0001 - KFP/GM) S. 13 5. Anfrage (FSP - 03464-2015/0001 - KVP/GM) S. 14 3. AST/03456-2015/0002-KSP/AG: Aktuelle Stunde zum Thema "Kultur in einer wachsenden Stadt" Rednerinnen bzw. Redner: GR Jörg Neumayer, MA S. 17 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 18 GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger S. 19 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 20 GR Mag. Gerald Ebinger S. 20 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 21 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 22 GRin Birgit Hebein S. 22 GR Christian Unger S. 23 GRin Susanne Bluma S. 24 4. Mitteilung des Einlaufs S. 24 5. Gemäß § 26 WStV ohne Verhandlung angenommene Anträge des Stadtsenates S. 24 6. Umstellung der Tagesordnung S. 25 7. 03485-2015/0001-MDLTG; P 89: Wahl eines Schriftführers Abstimmung S. 25 8. Begrüßung des Präsidenten des Rechnungshofes Dr. Josef Moser und des Stadtrechnungshofdirektors Dr. Peter Pollak, MBA S. 25 9. 00336-2015/0001-GFW; MDK, P 85: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Operationelles Programm Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich - Tschechische Republik 2007-2013 00660-2015/0001-GFW; MDK, P 86: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend EU- Finanzbericht 2012, Flughafen Wien AG - Fahrzeugbeschaffungen und Fuhrparkmanagement 01007-2015/0001-GFW; MDK, P 87: Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes betreffend Gesiba - Wohnhausanlage Bike&Swim, Erschließung Seestadt Aspern, Liegenschaftstransaktionen der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH mit der Republik Österreich, der Stadt Wien und der Wirtschaftsagentur Wien, Konsolidierungsmaßnahmen der Bundeshauptstadt Wien und Medientransparenz im MuseumsQuartier 00567-2015/0001-GWS; MDK, P 88: Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes in Bezug auf die Bundeshauptstadt Wien Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl S. 25 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 25 GR Mag. Manfred Juraczka S. 27 GR David Ellensohn S. 28 StR DDr. Eduard Schock S. 30 GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 32 GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 35 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 37 GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 38 GRin Mag. Muna Duzdar S. 41 Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser S. 42 Abstimmung S. 44 10. 03353-2015/0001-GFW; MA 5, P 38: Wien Holding GmbH; Gesellschafterzuschuss für Auslandskommunikation der Stadt Wien Berichterstatter GR Friedrich Strobl S. 44 Rednerin bzw. Redner: GR Markus Ornig, MBA S. 45 GR Dr. Wolfgang Ulm S. 46 GR Mag. Gerald Ebinger S. 48 GRin Barbara Novak S. 49 GR Dipl.-Ing. Martin Margulies S. 51 Abstimmung S. 52 11. 03105-2015/0001-GFW; MA 5, P 40: 7. GR-Subventionsliste 2015 Abstimmung S. 52 12. 03208-2015/0001-GSK; MA 33, P 81: Kooperationsvertrag zwischen MA 33 und Wien Energie GmbH Berichterstatter GR Ernst Holzmann S. 52 Redner: GR Wolfgang Irschik S. 52 Abstimmung S. 52 13. 03268-2015/0001-GGS; MA 11, P 79: „Weisser Ring“; Subventionserhöhung Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 52 Redner: GR Mag. Martin Hobek S. 52 Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel S. 53 Abstimmung S. 53 14. 03164-2015/0001-GGU; MA 22, P 83: Verein Wiener Kinderfreunde aktiv; Subvention Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 53 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 53 GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 54 GR Erich Valentin S. 55 GR Mag. Dr. Alfred Wansch S. 57 Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 58 GR Dr. Wolfgang Aigner (zur Geschäftsordnung) S. 58 Abstimmung S. 59 15. 03171-2015/0001-GGU; MA 22, P 84: Verein Umweltspürnasen-Club; Subvention Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 59 Rednerin bzw. Redner: GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc S. 59 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 59 Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher S. 59 Abstimmung S. 60 16. 03359-2015/0001-GKU; MA 7, P 45: Verein QWIEN; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 60 Rednerin bzw. Redner: GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 60 GR Petr Baxant, BA S. 61 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 62 GR Mag. Manfred Juraczka S. 62 Berichterstatter GR Ernst Woller S. 63 Abstimmung S. 63 17. 03276-2015/0001-GKU; MA 7, P 48: Gloria Theater Betriebs GesmbH; Subvention Berichterstatter GR Ernst Woller S. 64 Rednerin bzw. Redner: GR Mag. Gerald Ebinger S. 64 GRin Susanne Bluma S. 64 Abstimmung S. 64 18. 03346-2015/0001-GKU; MA 7, P 56: Verein Depot; Subvention Abstimmung S. 64 19. 03299-2015/0001-GKU; MA 7, P 61: Verein Wien Wissen; Subvention 03387-2015/0001-GKU; MA 7, P 72: Förderung von Aktivitäten auf dem Gebiet der Wissenschaft; Rahmenbetrag 03388-2015/0001-GKU; MA 7, P 73: Druckkostenzuschüsse auf dem Gebiet der Wissenschaft; Rahmenbetrag Berichterstatter GR Ernst Woller S. 65 Rednerinnen bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 65 GRin Mag. Barbara Huemer S. 65 GR Dietrich Kops S. 66 GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 66 GR Mag. Gerald Ebinger S. 67 Abstimmung S. 68 20. 03358-2015/0001-GKU; MA 7, P 65: Verein springerin; Subvention Abstimmung S. 68 21. 03361-2015/0001-GKU; MA 7, P 67: Verein Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Subvention 03362-2015/0001-GKU; MA 7, P 68: Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes; Stiftungsbeitrag Abstimmung S. 68 22. 03396-2015/0001-GKU; MA 7, P 75: Erzdiözese Wien; Subvention Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 68 Rednerin bzw. Redner: GRin Ursula Schweiger-Stenzel S. 68 GR Ernst Woller S. 69 GR Mag. Gerald Ebinger S. 70 Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 70 Abstimmung S. 71 23. 03331-2015/0001-GKU; MA 14, P 77: Ankauf von Microsoft Server Lizenzen Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA S. 71 Redner: GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara S. 71 GR Jörg Neumayer, MA S. 71 Abstimmung S. 72 24. 03367-2015/0001-GIF; MA 17, P 1: Verein FIBEL; Subvention 03375-2015/0001-GIF; MA 17, P 2: Verein NACHBARINNEN in Wien; Subvention 03376-2015/0001-GIF; MA 17, P 3: Verein Vereinigung für Frauenintegration Amerlinghaus; Subvention 03378-2015/0001-GIF; MA 17, P 4: Verein Piramidops; Subvention 03379-2015/0001-GIF; MA 17, P 5: Interface Wien GmbH; Subvention 03380-2015/0001-GIF; MA 17, P 6: Förderung des Spracherwerbes für neu nach Wien zugewanderte Personen; Rahmenbetrag Berichterstatter GR Christian Hursky S. 72 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 72 GRin Mag. Faika El-Nagashi S. 72 GR Armin Blind S. 73 GRin Safak Akcay S. 75 GR Nemanja Damnjanovic, BA S. 75 GRin Angela Schütz S. 77 GR Gerhard Haslinger S. 78 GR Mag. Wolfgang Jung S. 79 GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler S. 80 GRin Dr. Jennifer Kickert S. 80 GR Armin Blind S. 81 GR Mag. Christoph Chorherr (tatsächliche Berichtigung) S. 82 GR Mag. Wolfgang Jung S. 82 Berichterstatter GR Christian Hursky S. 82 Abstimmung S. 82 25. 03436-2015/0001-GIF; MD-EUI, P 7: Österreichisch-Ugandische Freundschaftsgesellschaft; Subvention 03437-2015/0001-GIF; MD-EUI, P 8: Caritas der Erzdiözese Wien; Subvention 03438-2015/0001-GIF; MD-EUI, P 9: Verein S2arch; Subvention Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher S. 83 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc S. 83 GR Armin Blind S. 83 GRin Mag. Muna Duzdar S. 83 Abstimmung S. 84 26. 03432-2015/0001-GIF; MD-OS, P 10: Änderung der Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien Abstimmung S. 85 27. 03403-2015/0001-GIF; MA 13, P 11: Verein Alte Fleischerei; Subvention 03400-2015/0001-GIF; MA 13, P 22: Wiener Kinder- und Jugendorganisationen; Subvention 03402-2015/0001-GIF; MA 13, P 24: Förderung von Jugendgruppen, -vereinen und -initiativen zur Umsetzung von Lokaladaptierungen; 03404-2015/0001-GIF; MA 13, P 25: Verein Bahnfrei!; Subvention 03405-2015/0001-GIF; MA 13, P 26: Verein Bassena Stuwerviertel; Subvention 03406-2015/0001-GIF; MA 13, P 27: Verein Juvivo; Subvention 03407-2015/0001-GIF; MA 13, P 28: Verein Kiddy & Co; Subvention 03409-2015/0001-GIF; MA 13, P 29: Verein Multikulturelles Netzwerk; Subvention 03413-2015/0001-GIF; MA 13, P 32: Verein Zentrum Aichholzgasse; Subvention 2016 03415-2015/0001-GIF; MA 13, P 33: Verein Zeit!Raum; Subvention 03417-2015/0001-GIF; MA 13, P 35: Verein Zeit!Raum; Subvention 03418-2015/0001-GIF; MA 13, P 36: Kuratorium Wiener Jugendwohnhäuser; Kostendeckung der Personal- und Sachkosten; Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch S. 85 Rednerin bzw. Redner: GR Christoph Wiederkehr, BA S. 85 GR Maximilian Krauss S. 86 GR Heinz Vettermann S. 87 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 88 GR Christoph Wiederkehr, BA S. 90 GR Dr. Wolfgang Aigner S. 90 GR Mag. Marcus Gremel S. 91 GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES S. 92 Abstimmung S. 92 28. Ordnungsruf an GR Christoph Wiederkehr, BA S. 90 29. 03377-2015/0001-GIF; MA 13, P 13: Dachverband Wiener Alternativschulen - Freie Schulen in Wien; Subvention Abstimmung S. 93 30. 03381-2015/0001-GIF; MA 13, P 14: Verein Türkis Rosa Lila Tipp; Subvention Abstimmung S. 93 31. 03384-2015/0001-GIF; MA 13, P 15: Verein Katholisches Bildungswerk Wien; Subvention Abstimmung S. 93 32. 03389-2015/0001-GIF; MA 13, P 16: Verein Wiener Bildungsserver; Subvention Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 93 Rednerin bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 93 GR Armin Blind S. 94 Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 94 Abstimmung S. 94 33. 03390-2015/0001-GIF; MA 13, P 17: Kulturzentrum Spittelberg; Subvention Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 94 Rednerinnen bzw. Redner: GRin Sabine Schwarz S. 94 GRin Birgit Hebein S. 95 GR Mag. Martin Hobek S. 95 GR Peter Florianschütz S. 95 GR Mag. Manfred Juraczka S. 97 Abstimmung S. 97 34. 03391-2015/0001-GIF; MA 13, P 18: Community TV-GmbH; Subvention Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 97 Redner: GR Mag. Martin Hobek S. 97 Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 98 Abstimmung S. 98 35. 03398-2015/0001-GIF; MA 13, P 20: Verein poika; Subvention Abstimmung S. 98 36. 03412-2015/0001-GIF; MA 13, P 31: Verein Wiener Kinderfreunde aktiv; Subvention Abstimmung S. 98 37. 03433-2015/0001-GIF; MA 13, P 37: Verein Freies Radio Wien; Subvention Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 98 Redner: GR Mag. Martin Hobek S. 98 Berichterstatter GR Heinz Vettermann S. 98 Abstimmung S. 98 (Beginn um 9 Uhr) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 3. Sitzung des Gemeinderates dieser Periode und darf mitteilen, dass folgende Entschuldigungen vorliegen: Frau GRin Mag. Nittmann ist krank. Herr GR Stark ist auch krank. Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger ist bis 9.30 Uhr dienstlich verhindert und bis dahin entschuldigt. Bevor wir zur Fragestunde kommen, darf ich gleich auf der Galerie die jungen Damen und Herren von der bilingualen Volksschule Sonnenuhrgasse aus dem 6. Bezirk begrüßen. Herzlich willkommen bei uns im Gemeinderat! (Allgemeiner Beifall.) Wir kommen nun zur Fragestunde. Die 1. Anfrage (FSP - 03459-2015/0001 - KSP/GM) wurde von Herrn GR Ernst Holzmann gestellt und ist an den Herrn Amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe Kultur, Wissenschaft und Sport gerichtet. (Welche Ergebnisse brachte die Ausschreibung eines Architekturwettbewerbes für den Neubau des Wien Museums am Karlsplatz?) Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ich danke sehr. Wenn Sie mir gestatten, werde ich vielleicht den jungen Kolleginnen und Kollegen, ein wenig abweichend von der sonstigen Kürze dieser Fragestunde, kurz erklären, was wir da tun. Ich bin der Kulturstadtrat. (GR Mag. Manfred Juraczka: Ach, Sie sind das!) Das sind die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Und jeder von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten hat das Recht, an ein Mitglied der Stadtregierung eine Frage zu stellen. Jetzt wurde an mich die Frage gestellt, wie es denn mit dem Wien Museum - das ist ein städtisches Museum - ausschaut, und zwar, welche Ergebnisse ein Architekturwettbewerb für den Neubau des Wien Museums oder die Neugestaltung des Wien Museums gebracht hat. Also, wir wollen das städtische Museum, das Museum der Stadt Wien, erweitern und neu gestalten. Darüber haben wir hier schon sehr viel diskutiert. Und jetzt will der hochgeschätzte Herr Gemeinderat von mir wissen, was denn da die Ergebnisse sind und wie es weitergeht, um das einmal kurz zu sagen. Ich antworte jetzt dem Herrn Gemeinderat Folgendes: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Zu Ihrer Anfrage betreffend die Ausschreibung eines Architekturwettbewerbes für den Neubau des Wien Museums teile ich Folgendes mit: Wir haben im Wiener Gemeinderat bereits im Jahre 2014 die erste Etappe dieses Neubaus beschlossen, haben darüber auch ausführlich diskutiert, und es gab einen internationalen zweistufigen Wettbewerb dazu, einen Architekturwettbewerb. Dieser wurde von einer für diesen Zweck gegründeten Gesellschaft, nämlich von der Wien Museum Errichtungs GmbH, in die Wege geleitet. Unter anderem wurde nach internationalen Maßstäben eine professionelle Verfahrensbegleitung beauftragt und eine hochkarätige Wettbewerbsjury eingesetzt, die sich aus internationalen, aber auch österreichischen Experten zusammensetzte. Diese Jury hat in einer Sitzung am 19. November dieses Jahres den Entwurf des österreichischen Architektenteams Winkler + Ruck aus Klagenfurt und Ferdinand Certov aus Graz zum Siegerprojekt gekürt. Im Zentrum des Entwurfes steht ein schwebender Baukörper, der den Haerdtl-Bau als Fundament für Entwicklung neu in Szene setzt und das Museum zum Karlsplatz hin öffnet. Ich erzähle das deshalb so ausführlich, weil wir da auch immer wieder diskutiert haben, ob das eh alles so stattfindet. Ich kann Ihnen sagen, es hat so stattgefunden. Diese Jury setzte sich zusammen aus österreichischen und internationalen ArchitektInnen, ich habe es schon gesagt, mit Bau- und Juryerfahrung im Museumsbereich sowie weiteren ExpertInnen, die als Fach- und SachpreisrichterInnen beziehungsweise Sachverständige in die Aspekte Museums-, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Denkmalschutz von Beginn an integriert waren, zusammen. Als Juryvorsitzender fungierte der Schweizer Architekt Emanuel Christ. Die Wiener Architektin Elke Delugan-Meissl hatte dessen Stellvertretung inne. Es gab 274 Einreichungen aus 26 Ländern, davon 117 aus Österreich. In der ersten Wettbewerbsstufe lag der Fokus auf dem konzeptionellen und gestalterischen Ansatz des neuen Wien Museums und in seiner Integration in das städtebauliche Umfeld. Die 14 von der Wettbewerbsjury für die zweite Stufe ausgewählten Architekturbüros wurden vom Preisgericht dazu eingeladen, die architektonischen, funktionellen und konzeptionellen Ansätze in ihren Entwürfen zu vertiefen. Verantwortlich für das Projekt ist die Wien Museum Projekt GmbH, ein Unternehmen der Wien Holding Tochter WSE, Wiener Standortentwicklung GmbH. Sie hat per Gemeinderatsbeschluss den Auftrag, den Architekturwettbewerb durchzuführen. Sie begleitet die Sanierung des Haerdtl-Baus und den Neubau vom Architekturwettbewerb bis zur Fertigstellung. Die Erarbeitung von Finanzierungsplänen ist, wie bei allen Bauten dieser Dimension, Aufgabe der Wien Museum Projekt GesmbH. Sie ist auch für die Konkretisierung der Finanzierungsform für das Projektmanagement, die Projektplanung und Abwicklung verantwortlich. Dazu wird es aber, sage ich gleich dazu, auch noch eine Diskussion und einen Beschluss hier geben, weil wir natürlich alle weiteren Vorgehensweisen auch mit dem Gemeinderat abzustimmen haben oder jedenfalls wollen. Dass sich der Sanierungsbedarf - das wiederhole ich nur - primär aus der Raumnot, aber auch der Sanierungsbedürftigkeit des Museums ergibt, ist klar. Wir erwarten uns doch eine deutliche Vergrößerung der Nutzfläche, natürlich auch eine Verbesserung der Ausstellungsbedingungen, aber auch der Arbeitsbedingungen dort. Selbstverständlich sollen auch die Themen Denkmalschutz und Weltkulturerbe, die schon im Wettbewerbsverfahren berücksichtigt worden sind, weiterhin eine Rolle spielen. Das bedeutet natürlich einen verantwortungsvollen Umgang mit der historischen Substanz, ebenso allerdings wie das Ermöglichen qualitätsvoller moderner Architektur. Dass das Bundesdenkmalamt in das Projekt von Anfang an eingebunden war, sage ich dazu. Eine endgültige Beurteilung dieser Behörde kann es erst jetzt, nach Vorliegen, geben. Insofern glaube ich, dass hier ein ganz wichtiger Schritt, ein weiterer Schritt in der Erneuerung des Wien Museums gelungen ist. Wir werden das jetzt Schritt für Schritt verwirklichen. Ich gehe auch davon aus, oder lade Sie alle dazu ein, dass wir das nach Möglichkeit weiterhin in gemeinsamer Abstimmung tun. Ich bin gerne bereit, auch die notwendigen Informationen, nicht nur hier, sozusagen im Plenum des Gemeinderates, sondern auch innerhalb des Zusammentreffens der Kultursprecher, weiterhin zu geben. Dort stehe ich natürlich weiterhin für Fragen zur Verfügung. Also, wir sind auf einem guten Weg, was die Neugestaltung des Wien Museums anbelangt. Nach der Lösung der Frage des Depots haben wir jetzt, glaube ich, einen sehr guten Architekturwettbewerb, auch mit einem guten Ergebnis, hinter uns gebracht. Jetzt liegen die nächsten Schritte vor uns. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke, Herr Stadtrat, auch für die Einführung für unsere jungen Gäste. Ich muss dazusagen, der Herr Stadtrat ist tatsächlich auch wirklich dazu berufen, nachdem er auch für die rechtlichen Angelegenheiten zuständig ist, also war das genau die richtige Erklärung. Danke dafür. Zu den Zusatzfragen darf ich für die neuen Mitglieder im Gemeinderat nur anmerken, dass diese längstens zwei Minuten dauern dürfen. Die 1. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Wiederkehr, den ich bitte, zu einem Mikrofon zu kommen. Bitte schön. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Danke für die Ausführungen. Sie haben auch kurz den Aspekt Denkmalschutz angesprochen. Da würde mich etwas in die Tiefe gehend interessieren, weil bei der aktuellen Planung musste das bestehende Gebäude auch umgebaut und adaptiert werden und der 1959 entworfene Bau steht unter Denkmalschutz. Da ist die Frage: Wie genau wurde das beachtet und wie genau wird das auch umgesetzt, vor allem im Hinblick auf die Fassade, die erhalten werden muss? Da würden mich weitere Hintergründe interessieren. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Gemeinderat! Ich habe eh versucht, es schon ein bisschen anzudeuten. Es gab während des Wettbewerbs Gespräche mit dem Bundesdenkmalamt. Aber das ist so wie auch beim Rechnungshof. Beide Instanzen sagen nicht, sie können ihre Meinung im Verfahren dazu äußern, sondern sie können das dann erst im Nachhinein sagen. Eine abschließende Meinung liegt noch nicht vor, wird wahrscheinlich auch noch dauern. Aus meiner persönlichen Sicht, und mehr kann ich Ihnen momentan nicht sagen, aber weil ich doch auch Teil des Diskussionsprozesses war und bin, glaube ich, ist dieser Entwurf derjenige, der unsere Vorgabe am besten erfüllt. Diese Vorgabe war, sich nicht sozusagen um, auf, vor dem Haus auf dem Karlsplatz bestmöglich mit einem Solitär zu verwirklichen, sondern mit der vorhandenen Struktur bestmöglich sensibel umzugehen, aber gleichzeitig die Erneuerung und Erweiterung zu schaffen. Aus der Meinung der Experten, aber auch aus meiner eigenen Meinung, und, soweit ich das jetzt von der Rezeption sehe, auch der Architekturkritiker, ist das, glaube ich, sehr gut gelungen. Es wird ästhetisch - das ist das, was ich am ehesten beurteilen kann - mit der vorhandenen Baustruktur sehr gut umgegangen, ohne dass deswegen der Charakter des Hauses zerstört wird. Es ist zweifellos eine statisch große Herausforderung, weil dieser Aufbau sozusagen wie ein Pilz in den Haerdtl-Bau hineingesetzt werden und dann sozusagen eine Trägerkonstruktion diesen Eindruck des Freischwebens vermitteln soll. Also, da werden noch einige technische Fragen zu klären sein. Ich möchte jetzt dem Bundesdenkmalamt in keiner Weise vorgreifen, aber soweit ich sehe, wird hier auf eine sehr respektvolle Art und Weise mit dem Haerdtl-Bau und mit der Aufgabe des Denkmalschutzes umgegangen. Weder ist es, aus meiner Sicht, eine übermäßige Aufstockung noch wird irgendetwas verstellt, werden irgendwelche Sichten beeinträchtigt. Wenn es gelingt, in weiterer Folge mit dem daneben liegenden Lippert-Bau, also mit dem Bau, der im Eigentum der Zürich-Versicherung ist, entsprechend umzugehen, dann, glaube ich, ist das ein sehr guter Umgang mit dem Ensemble am Karlsplatz. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Dr. Aichinger. Bitte schön. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Guten Morgen, Herr Stadtrat! Ich glaube, es ist ein sehr gelungenes Projekt. Es ist im Großen und Ganzen allgemein anerkannt worden. Wir wünschen uns aber gemeinsam, glaube ich auch, dass all das, was Sie jetzt bereits besprochen haben, vor allem Denkmalschutz und ähnliche Dinge und auch die Verhandlungen mit der anschließenden Winterthur-Versicherung, bestens über die Bühne geht, das wirklich so verwirklicht werden kann und nicht unter Umständen aus gewissen Gründen verwässert wird oder dann so nicht stimmt. Aber als Kaufmann ist natürlich das Wichtigste die sogenannte Zeitleiste. Wann kommt sie und wie wird sie finanziert werden, Herr Stadtrat? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, auch ich wünsche Ihnen einen guten Morgen! Wir sind jetzt dabei. Es gibt jetzt einmal ein Verhandlungsverfahren mit dem Gewinner des Projektes. Auf Basis dessen können dann erst die Finanzierungskosten tatsächlich festgestellt werden. Wir haben immer einen Rahmen vorgegeben, der entsprechend vergleichbarer Bauten in Europa läuft. Einige haben wir uns selbst auch angeschaut, wie beispielsweise das wirklich gelungene städtische Museum in Liverpool. Das sind Kostenrahmen, die sich, wie ich immer gesagt habe, zwischen 70 und 100 Millionen EUR bewegen. Die Finanzierungsform, die Organisationsform, die Abläufe, und so weiter werden wir in diesem Jahr festlegen müssen. In weiterer Folge müssen dann auch die verschiedenen Widmungsverfahren stattfinden, sodass ich davon ausgehe, dass wir doch, im besten der Fälle, Ende 2017, 2018 zu bauen beginnen. Dann gehen wir davon aus, und ich bin sehr vorsichtig, was dann im Protokoll steht, also aus heutiger Sicht würde ich mir wünschen, dass wir doch im Jahr 2020 das Museum eröffnen können. Jetzt sind die jungen Kollegen schon wieder weg, dabei wollte ich sie gerade ins Wien Museum einladen. Diese Einladung werde ich dann nachreichen. (GR Christian Oxonitsch: Das war so fesselnd! - Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Das sollte dir jetzt zu denken geben!) Ich hoffe, es hängt nicht mit mir oder mit der Fragebeantwortung zusammen. Ich habe mich redlich bemüht, auch die jungen Damen und Herren hier bei der Stange zu halten. Aber ich freue mich, dass zumindest ausreichend Gemeinderäte da sind. (Allgemeine Heiterkeit.) Das ist doch auch schon ein guter Ausweis. - Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Dipl.-Ing. Margulies. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Stadtrat, einen schönen guten Morgen! Nach der gelungenen Neugestaltung des Wien Museums drängt sich sozusagen für mich auch noch die Frage auf, inwiefern das in die Gesamtkonzeption der Neugestaltung des Karlsplatzes inklusive der Nebengebäude passt. Vielleicht könnten Sie da ein bisschen etwas über die kommenden Entwicklungsschritte sagen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Auch einen guten Morgen, lieber Gemeinderat! Wir haben gemeinsam daran gearbeitet und tun das auch weiterhin, und ich glaube, in durchaus gelungener Weise, ohne da jetzt allzu viel Eigenlob aussprechen zu wollen, dass sich der Karlsplatz über die letzten Jahre tatsächlich zu einem Kunstplatz entwickelt hat. Es findet ungeheuer viel dort statt. Er ist von einem, wie es oft behauptet wurde, Drogenumschlagplatz mittlerweile durch zahlreiche Gestaltungen, wo auch die Wiener Linien ganz toll mitgemacht haben, wirklich, kann man mit Fug und Recht sagen, zu einem Kunstplatz geworden. Es ist die Neugestaltung des Museums. Es hat sich die Technische Universität sehr toll entwickelt. Es ist mittlerweile ein Campus für die Technische Universität geworden. Es wird jetzt in Folge einen Wettbewerb des privaten Eigentümers des Lippert-Baus neben der Karlskirche geben. Auf die zahlreichen Veranstaltungen, die in der Zwischenzeit auf dem Karlsplatz stattfinden, möchte ich nur hinweisen, sodass wir tatsächlich zwei wirklich tolle, offene Kulturgebiete in der Stadt haben, nämlich das MuseumsQuartier und den Karlsplatz. Morgen werde ich an einer Pressekonferenz des Künstlerhauses teilnehmen, wo die neue Gestaltung des Künstlerhauses vorgestellt wird, wo dankenswerterweise ein privater Bauunternehmer, Dr. Haselsteiner, es übernommen hat und übernehmen wird, mit einer durchaus namhaften Summe die Sanierung des Künstlerhauses mit dem Verein, aber auch mit uns als Subventionsgeber einiger Einrichtungen im Künstlerhaus voranzutreiben. Wir haben dort im Grunde schon sehr viele Vorleistungen getätigt. Wir haben das brut vor einiger Zeit neu aufgestellt, das Theaterhaus im Künstlerhaus. Es ist das Stadtkino in das Künstlerhaus übersiedelt. Es gibt auch laufende Subventionen für das Künstlerhaus, sodass ich mir erwarte, dass auch dort ein gutes Modell einer öffentlich-privaten Partnerschaft stattfinden wird. Künstlerhaus, Museum, das Gebäude der Zürich-Versicherung. Diese ganze Reihe dort an diesem Ende des Karlsplatzes wird neu gestaltet. Das wird an dem zentralen, quasi Umschlagplatz der Stadt, glaube ich, völlig neue Impulse auslösen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 4. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Mag. Ebinger. Bitte schön. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Fast beängstigend, alle finden den Museumsbau schön. Wir auch. Ich finde, es ist ein sehr gefühlvoller Bau, der sich dort einfindet. Es war das Realisierungsprojekt, das wir jetzt besprechen. Es gibt ja zwei Ideenprojekte. Eines betrifft sogar die Straßen hinter dem Museum, also nicht am Karlsplatz, sondern hinter dem Museum. Es wurde von Ihnen zuerst auf Beantwortung vom Kollegen Aichinger gesagt, und das beunruhigt mich ein bisschen, weil ich dachte, 2017 wird jedenfalls zu bauen begonnen, dass man bis spätestens Anfang 2018 zu bauen beginnt. Jetzt ist das doch, nach Langem, ein wirklich wichtiger Museumsbau und ein Museum der Stadt Wien. Da stellt sich dann nicht nur die Frage, was es kostet, sondern auch, wie es finanziert wird. Da gibt es, meiner Ansicht nach, zwei Möglichkeiten, entweder die Stadt finanziert es oder sie bedient sich eines PPP-Modells, mit all dem, sagen wir einmal, daraus Erwachsenden, also, mit der Flucht aus dem Budget, mit den Extrakosten, damit, nicht mehr völlig Einfluss nehmen zu können, dass man die Siegerarchitekten unter Umständen dann gar nicht mehr bei der Ausführung dabei haben muss. Meine Frage an Sie: Können Sie zum heutigen Zeitpunkt ausschließen, dass es über ein PPP-Modell finanziert wird? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Stadtrat. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Das kann ich selbstverständlich nicht, so wenig, wie ich eine andere Form ausschließen kann. Wir haben das Projekt, glaube ich, sehr gut auf Schiene gesetzt. Das braucht auch seine Zeit. Aber das Ergebnis, wie es jetzt vorliegt, ist, wie Sie richtig gesagt haben, ein allgemein anerkanntes. So werden wir auch weiter vorgehen. Mir ist erstens selbstverständlich bewusst, dass die Gesamtfinanzlage eine durchaus angespannte und angestrengte ist. Es ist ja nicht so, dass wir jetzt hier sitzen und sagen, hollodaro, wir können jetzt Gelder vergeben. Umso mehr wird es wichtig sein, das so zu planen, so zu gestalten und so zu organisieren, dass auch sehr verantwortungsmäßig und effizient damit umgegangen wird. Nein, ich kann Ihnen das am heutigen Tag nicht sagen, weil es unseriös wäre. Aber nach Vorliegen des endgültigen Vorschlages und des Modelles der Expertinnen und Experten, über das jetzt ein Verhandlungsverfahren stattfinden wird, werden wir uns der nächsten Schritte annehmen. Diese Schritte sind dann einerseits Fragen der Finanzierung, zweitens Fragen der Organisation, oder auch umgekehrt, und drittens auch der Widmung. Schritt für Schritt werden wir dieses Projekt aufsetzen und weitergehen. Die Antworten werden dann jeweils zum gegebenen Zeitpunkt auch zu geben sein. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 5. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Holzmann. Bitte schön. GR Ernst Holzmann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Stadtrat! Zunächst herzlichen Dank für die ausführliche Information zum Wien Museum. Ich darf Sie noch fragen: Welche weiteren Schritte sind nun zur Realisierung des Bauprojekts Wien Museum vorgesehen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte. Amtsf. StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny: Herr Gemeinderat! Wie auch schon ein bisschen angedeutet, findet in den nächsten Monaten das Verhandlungsverfahren statt. Dann findet im Weiteren jetzt im Anschluss ein geladener Architekturwettbewerb der Zürich-Versicherung statt, was aus der Sicht des Wien Museums das Nebengebäude anbelangt. Das, finde ich, sollte man auch nicht unterschätzen, dass wir da einen privaten Eigentümer haben, der auch einen Vertreter in diesem Wettbewerb hatte und bereit war und ist, seine Sanierungsvorhaben mit uns abzustimmen. Insofern bin ich da durchaus auch dankbar, weil damit können wir auch eine gemeinsame Planung und eine gemeinsame Abstimmung, auch was die Architektur anbelangt, machen. Das ist für einen zentralen Ort wie den Karlsplatz ganz wichtig und sollte man auch nicht unterschätzen. Die Ergebnisse beider Wettbewerbe sind dann auch die Grundlage für ein allfälliges Flächenwidmungsverfahren im Wiener Gemeinderat. Diesbezüglich wird dann die zuständige MA 21 nach Abschluss des Wettbewerbs des Zürich-Gebäudes mit der Ausarbeitung eines entsprechenden Dokumentes beginnen. Dieses Verfahren nimmt durchschnittlich rund ein Jahr in Anspruch und ist dann auch die Grundlage für die Bebauungsbestimmungen des Wien Museums neu. Parallel dazu arbeiten die Gewinnerinnen den Einreichplan aus. All das geschieht im Jahr 2016, natürlich während eines normalen Ausstellungsbetriebes. Wir gehen davon aus, also, das ist die Hoffnung und daran arbeiten wir auch, dass wir im Jahr 2017 damit beginnen können. Natürlich müssen wir jetzt auch daran arbeiten, dass man die Übergangsphase zwischen Schließung und Wiedereröffnung in der Stadt entsprechend plant. Das ist eine ziemlich umfangreiche und auch aufwändige Planungsarbeit, weil wir nicht nur den Ausstellungsbetrieb in irgendeiner Weise aufrechterhalten, sondern natürlich auch die Personalplanung und anderes mehr machen werden müssen. Gleichzeitig gibt es vom mittlerweile outgoing kaufmännischen Geschäftsführer auch zahlreiche Planungen hinsichtlich einer Präsenz des Wien Museums im Ausland. Mir scheint es sinnvoll, dass wir in der Phase, wo wir das Haupthaus nicht zur Verfügung haben, diese ganz tollen Kunstschätze, die dort drinnen sind, international präsentieren können, um so auch Werbung für das Haus und die Stadt Wien zu machen. Das sind im Grunde die nächsten Schritte, die zu tätigen sind. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. - Wir kommen nunmehr zur 2. Anfrage. Die 2. Anfrage (FSP - 03466-2015/0001 - KNE/GM) wurde von Herrn GR Markus Ornig gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft und Internationales gerichtet. (Worin besteht konkret der Leistungsumfang der ab 2016 im Rahmen der Wien Holding organisierten und mit 9,5 Millionen Euro dotierten Maßnahmen zur Auslandskommunikation?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Eine ungewohnte Situation, aber wenn der Herr StR Mailath-Pokorny vor mir spricht, muss auch ich dann das Mikro verändern. Einen schönen guten Morgen, sehr geehrte Damen und Herren! Ich wurde gefragt nach dem Leistungsumfang und Konzept der Maßnahmen zur Auslandskommunikation der Stadt Wien. Die Grundlagen, die grundsätzliche Orientierung und das Grundkonzept liegen in der heutigen Sitzung vor. Die Grundlagen der Auslandsarbeit der Stadt Wien sind auch schon in meinem Ausschuss beschlossen worden. Ich denke, da gibt es gewisse Grundsätze, die unverändert sind, die nebenbei bemerkt auch im Regierungsübereinkommen festgehalten wurden. Internationalität, Freiheit, Weltoffenheit sind nicht nur Grundwerte, für die wir stehen, sondern auch Erfolgsfaktoren für Wien als Drehscheibe für internationale Beziehungen als Wirtschaftsmetropole, als Tourismusmetropole, aber auch für die Wiener und Wienerinnen, um hier zu leben und zu arbeiten. Das bleibt natürlich selbstverständlich weiterhin der Grundsatz. Insofern ist es mir auch als für Wirtschaftsfragen zuständige Stadträtin wichtig, weil ich glaube, dass Wien von Internationalität lebt und die Zahl der Headquarter, die UN-Hauptpositionen, die wir hier haben, beweist das. Vor Kurzem ist wieder ein internationaler Energiekonzern nach Wien übersiedelt. Ich denke aber, dass gerade auch in der internationalen Präsentation große Herausforderungen auf uns zukommen. Die internationale Diskussion brauche ich jetzt hier nicht zu erwähnen. Diese führen wir tagtäglich und sie zeigt, wie vernetzt wir mittlerweile geworden sind und dass sich kein Land, keine Stadt von diesen internationalen Entwicklungen loskoppeln kann. Ich glaube, zusätzlich ist ein Thema festzuhalten, das mir ein Anliegen ist, das, wie ich weiß, für unseren Bürgermeister ganz oben auf der Agenda steht. Damit komme ich schon zum eigentlichen Punkt. Es ist stärker darauf hinzuweisen, dass dieses Europa ein Europa der Städte ist. Manchmal habe ich den Eindruck, wenn ich mir die europäische Politik anschaue, dass sich das noch nicht bis zu allen durchgesprochen hat. Wenn ich mir den Stellenwert der Landwirtschaftspolitik im Vergleich zur Wissenschaftspolitik in der Europäischen Union anschaue, dann denke ich, dass hier noch sehr viel an Diskussion und Veränderung notwendig ist. Dieses Europa ist ein Europa der Städte. Die Städte haben immer mehr Bedeutung. Insofern kommt einer eigenständigen Stadtaußenpolitik meiner Meinung nach ein ganz hoher Stellenwert zu. Dass Wien sich hier auf den Grundsätzen positioniert, die ich vorher genannt habe, ist die eine Seite, die andere Seite ist aber eine ganz pragmatische. Es ist für eine Stadt wie Wien notwendig, sich zu vernetzen, sich auszutauschen, zu kooperieren, im internationalen Städtewettbewerb ein grenzüberschreitender Austausch, Projekte. Gerade Wien hat hier auch einiges zu beweisen. Ich glaube, dass wir einiges für die internationale Kommunikation beitragen können, aber dass wir auch einiges lernen sollten. Ich halte es für präpotent, Stadtaußenpolitik nur so zu betrachten, wir erklären allen anderen, wie man es macht, sondern das ist immer ein beiderseitiges Prozess, auch wir sollen lernen, wir sollen uns weiterentwickeln. Die Schwerpunkte, denke ich, sind auf Grund der inhaltlichen Schwerpunktsetzung der Stadt Wien klar, Stadtentwicklung, Smart City, sozialer Wohnraum, Energiefragen, Wasser, Abwasser, öffentlicher Verkehr, Bildung und Kultur, all das, was sehr stark zum Thema Daseinsvorsorge formuliert wird. Ich denke, es wird auch Aufgabe der Auslandskommunikation sein, das zu vermitteln. Ich denke, dass die zukünftige Einbettung in die Wien Holding etwas erleichtert, das mir persönlich ein sehr großes Anliegen ist, nämlich die stärkere Vernetzung und die Koordinierung des internationalen Auftritts der Stadt auf der einen Seite. Denn unsere Auslandsbüros sind nicht die Einzigen, die die Stadt Wien vertreten, sondern wir haben, und insofern war es auch eine logische Entwicklung, dass die zukünftige Auslandskommunikation in meinem Ressort angedockt ist, mit der Wirtschaftsagentur Wien und mit dem WienTourismus zwei international sehr aktive Einrichtungen in meinem Bereich. Gerade der WienTourismus zeigt, dass es uns nicht nur darum geht zu sagen, kommt nach Wien, wir haben so schöne alte Häuser, sondern dass wir uns als internationale weltoffene Metropole positionieren, die eben nicht nur für Touristen, sondern auch für Investoren und Investorinnen interessant ist. Dann hat natürlich die Stadtaußenpolitik per se schon einen Stellenwert aus den vorher genannten Gründen. Wir haben in der Wien Holding, die eben in Zukunft organisatorisch die Heimat für diese internationalen Kommunikationsaktivitäten sein soll, auch zwei sehr wichtige andere Player, allen voran die Smart City Agentur, wo ich auch denke, dass es hier zu einer engeren Vernetzung und Kooperation kommen soll. Dann haben wir natürlich in enger Kooperation mit den anderen Kommunikationstätigkeiten der Wien Holding etwas, was meiner Meinung nach nicht nur inhaltlich notwendig ist, sondern auch ökonomisch unverzichtbar, denn Sie wissen alle, dass die Dotation jetzt sehr viel geringer ist, als sie vorher war. Und in der Welt dessen, der glaubt, man kann mit 9,5 Millionen dasselbe machen, wie mit 14,5, würde ich auch gerne leben. Natürlich wird es zu Veränderungen und auch zu Einschränkungen kommen müssen. Das geht gar nicht anders. Aber ich denke, dass man einen Teil davon durch den digitalen Schwerpunkt wettmachen kann, den der Mediencluster der Wien Holding jetzt schon hat und dass man hier die Auslandskommunikation auch verstärkt in diesem Bereich ausrichten kann. Wie gesagt, der Gemeinderatsbeschluss enthält diese Grundsätze. Vieles von dem, was bisher passiert ist, denke ich, wird auch unverändert bleiben. Aber andere Dinge - einige davon habe ich versucht, hier anzusprechen - werden sich ändern müssen. Wir sind hier erst am Beginn. Es wird auch eine ganz beinharte Frage sein, wie viel man denn mit fünf Millionen weniger machen kann. Aber grundsätzlich halte ich aus den genannten Gründen die Präsenz und die Auslandspräsenz für ganz notwendig, heute notwendiger denn je. Ein Satz noch zum Abschluss, weil so viel über Transparenz diskutiert wurde: Das bisherige Unternehmen, das den Auftrag der Stadt hatte, ist ein privates Unternehmen. Wie bei allen anderen privaten Unternehmen weiß man weder, wie viel Gewinn sie machen, noch kann man einfordern, dass der Gewinn dort oder dort hingehen soll, sollte es einen geben. Jeden, der das weiß, finde ich bewundernswert für ein privates Unternehmen. Es würde mich dann als Wirtschaftsstadträtin interessieren, wie das bei allen anderen privaten Unternehmen ist. Wir haben viele Aufträge, hunderte, fast tausende. Tatsache ist, dass aber in Zukunft ein Unternehmen diesen Auftrag haben wird, das auch der Kontrolle des Stadtrechnungshofes unterliegt. Ich denke, das ist für all diejenigen, die sich da aus guten Gründen oder nicht guten Gründen - sei jedem dahingestellt - Sorgen machen, eine sehr beruhigende Tatsache. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird gestellt von GR Dr. Ulm. Bitte schön. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Die Auslandsaktivitäten der Stadt Wien haben eine Vergangenheit. Wir kennen die Debatten, die Aufträge und die Leistungen, die der Compress Verlag in den letzten zehn Jahren erbracht hat. Sie haben bereits gesagt, 14,5 Millionen sind jährlich zur Verfügung gestanden, über 140 Millionen in den letzten Jahren. Jetzt gibt es diese Veränderung. Ich frage mich: Worin wird jetzt unter den wesentlichen Gesichtspunkten die Veränderung zu vorher bestehen? Denn ich glaube, Personal wird zumindest teilweise übernommen werden, Infrastruktur wird zumindest teilweise übernommen werden, Büros werden zumindest teilweise übernommen werden. Worin liegt jetzt der wesentliche Unterschied im Vergleich zu den vergangenen zehn Jahren? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Herr Gemeinderat! Ich finde es immer spannend, was da alle wissen. Ich weiß nicht, welche Informationen Sie haben. Aber vielleicht verraten Sie es mir nachher. (GR Dr. Wolfgang Ulm: Ich weiß nichts!) Sie haben etwas behauptet. Sie haben gesagt, es wird das übernommen, das übernommen, das übernommen. Ich kann Ihnen sagen, das ist alles absolut noch nicht fix, weil wir können ganz sicher nicht mit 5 Millionen weniger dieselben Büros, dieselben Leute und dieselben Außenstellen haben. Geht natürlich nicht. Wird nicht sein. Das funktioniert nicht. Wenn jemand das Geheimnis entdeckt, wie man um 9,5 Millionen dasselbe machen kann wie um 14,5, soll er es mir bitte sagen. Es wäre ein interessanter Input für die nächste Budgeterstellung. Es wird natürlich nicht so sein. Man wird erst einmal überprüfen müssen, in welchen Ländern man weiter präsent ist. Ich habe schon den Auftrag erteilt, einmal festzustellen, wo denn die meisten Anfragen und Aktivitäten waren, um einmal ein Ranking zu erstellen, weil es geht nicht nach, was gefällt mir und was gefällt mir nicht und wo haben wir ein hübsches Büro oder wo haben wir kein hübsches Büro, das ist völlig irrelevant, sondern es geht darum, wo wurde denn am meisten gearbeitet und wo war das größte Interesse an der Kommunikation mit der Stadt. Dann ist das natürlich auch noch politisch zu bewerten, ob wir dort präsent sein wollen oder ob wir dort nicht präsent sein wollen. Jedenfalls muss jetzt einmal ein Ranking erstellt werden und dann ist selbstverständlich jeder einzelne Standort - die, die mich kennen, wissen, dass jeder Cent bei mir drei Mal umgedreht wird (Heiterkeit bei GR Mag. Günter Kasal.) - zu bewerten, ob es günstigere Möglichkeiten gibt, ob es günstigere Büros gibt, ob man vielleicht auch mit weniger Platz auskommen kann, zu sparen, zu sparen, zu sparen, so wie wir es auch in der Stadt Wien machen. Aber natürlich sind gleichzeitig die sinnvollen Aktivitäten aufrechtzuerhalten und ist eben auch zu prüfen, wo man zum Beispiel digitale Möglichkeiten nutzen kann, wo es zum Beispiel möglich ist, auch mobil präsent zu sein. Ein Diskussionsvorschlag, der gekommen ist und mir sehr gut gefällt, ist, zu schauen, ob es nicht auch so etwas wie eine mobile Truppe gibt, dass es zum Beispiel Regionen gibt, wo man sagt, dort braucht man kein fixes Büro, aber Präsenz zu zeigen, ist schon notwendig, dass wir dort unter Umständen eine mobile Truppe haben. Natürlich, weil das ist das Geheimnis an dieser hohen Präsenz, die Wien in den Städten hatte, in denen die alten Auslandsbüros vertreten waren, ist dieses Netzwerk, sehr geehrte Damen und Herren, Gold wert. Tun wir doch bitte nicht so, als ob de facto nicht jeder von uns - ausgenommen die Kollegen und Kolleginnen, die neu hier sind - schon in den Genuss der Betreuung von Auslandsbüros gekommen ist. Wenn dort eine Gemeinderatsausschusssitzung war oder wenn wir eine Ausschussreise irgendwohin gehabt haben, sind wir zum Beispiel alle von den Auslandsbüros in den verschiedenen Bereichen bestens unterstützt worden. Was ist das Geheimnis? Dass natürlich dort Damen und Herren gearbeitet haben, die sehr gut vernetzt sind, die die Szene vor Ort gekannt haben, die tolle Medienkontakte haben. Das zu verschwenden und zu verschleudern, wäre schade. Wir wissen alle, dass Know-how das Wichtigste ist, gerade in den Regionen, über die wir hier sprechen. Insofern wird man natürlich alles daran setzen, um dieses Know-how auch entsprechend zu nutzen. Aber das vorherige Unternehmen gibt es nicht mehr. Manche der Kolleginnen und Kollegen wird es auch nicht mehr geben, weil sie sich sicher schon etwas anderes gesucht haben werden. Natürlich werde ich der Holding sagen, sie soll schauen, dass sie versucht, diejenigen mit den besten Netzwerken zu gewinnen, aber sicher nicht alle. Das wird um diese Summe, die hier eingespart werden muss, nicht funktionieren. Dann muss man eben auch versuchen, neue Wege zu gehen und gerade eben auch die Digitale Agenda hier besser zu nutzen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wurde zurückgezogen. Daher kommen wir gleich zur 3. Zusatzfrage. Diese wird gestellt von Herrn GR Mag. Ebinger. Bitte schön. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ganz schlau bin ich jetzt nicht geworden. Sie sagen, Sie kennen die Mitarbeiter natürlich seit vielen Jahren und sie machen gute Arbeit. Jetzt haben wir von den Auslandsbüros geredet. Sicher wird man sich neu orientieren, in welchen Ländern man solche Büros braucht, und so weiter. Im Regierungsprogramm steht allerdings der Westbalkan. Ich glaube, dort würden sich die Büros durchaus anbieten, die schon da sind. Es gibt aber auch außer den Redakteuren, die für dieses „Enjoy“ und so arbeiten, 46 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wien, die alle, wie man den Medien entnehmen kann, seit Monaten beim AMS angemeldet sind, und die, wie man hört, bis heute nicht wissen, was mit ihnen passiert. Deswegen meine ganz konkrete Frage. Wir haben über den Zielpunkt geredet und wie unmenschlich es ist, dass man den Leuten vor Weihnachten sozusagen keine Perspektiven gibt. Jetzt haben wir da 46 Mitarbeiter, die 2 Wochen vor Jahresende beim AMS angemeldet sind. Können Sie garantieren, dass diese Wiener Mitarbeiter übernommen werden? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Herr Gemeinderat! Also, die Zahl 46 ist mir nicht bekannt. (GR Dominik Nepp: Da sieht man wieder, dass Sie nichts wissen!) Sie stimmt meiner Meinung nach auch nicht. Aber ich will da jetzt nicht spekulieren. Es ist auch egal, weil jeder Einzelne, der nicht weiß, ob er oder sie noch einen Job hat, ist gerade in Zeiten wie diesen zu bedauern. Sie haben recht, es gibt nicht nur die Büros vor Ort, es gibt auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hier, weil man selbstverständlich auch in der Stadt, um die es geht, Leute haben muss, die sich um diese Aufgabe der Auslandskommunikation kümmern. Denn das ist, wie ich vorher versucht habe, zu formulieren, keine einseitige Sache. Es geht nicht nur darum, dass wir Information in die genannten Städte geben, sondern es geht auch darum, dass sie zurückkommt. Sie muss aufbereitet werden. Eigentlich sollte auch allen bekannt sein, dass sehr viele Delegationen nach Wien kommen. Obwohl vorher für das gesamte Projekt nicht zuständig, war ich aber mit diesem Teil auch schon vorher sehr intensiv befasst. Es sind sehr viele Delegationen nach Wien gekommen, die sich hier unser öffentliches Verkehrsnetz angeschaut haben, unsere Energieversorgung angeschaut haben, unser Abfallmanagement angeschaut haben, was für mich wirtschaftspolitisch viel bedeutet hat, weil sie haben sich dann natürlich nebenbei auch immer Wiener Firmen angeschaut, die diese Leistungen anbieten. Das ist natürlich in meinem Interesse als Wirtschaftsstadträtin, dass wir hier einerseits sagen, schaut her, Wien, Vorzeigestadt in der Daseinsvorsorge, und da sind die Unternehmen, die das machen. Natürlich muss die Entscheidung dann jede Stadt für sich selber treffen. Aber dass wir hier als Wien natürlich unsere Wiener Unternehmen auch entsprechend dabei unterstützen, sich zu präsentieren, ist eine jener Aufgaben. Auch das muss selbstverständlich sein und ist richtig. Zu Ihrer Frage, dass es hier eine Reihe von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gibt, die jetzt beim AMS angemeldet sind: Ja, so sieht es das Gesetz vor. Aber, nicht böse sein, jetzt fällt mir ein bisschen der Begriff Heuchelei ein, auf der einen Seite zu sagen, das ist ein Witz, da wird so viel Geld hergegeben, das muss weniger Geld sein, das muss alles weg sein, und was passiert mit dem Geld und die wildesten Anschuldigungen laufen durch die Gegend, und sich auf der anderen Seite hinzustellen und zu sagen, die armen Leute wissen jetzt nicht, ob sie noch eine Arbeit haben. Nicht böse sein, aber ich kann jetzt beim besten Willen den Begriff Heuchelei nicht aus meinem Kopf verdrängen. Wenn wir hier noch keinen Beschluss gefasst haben und wenn hier noch nicht klar ist, ob und wie viele finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, kann natürlich niemand den Damen und Herren ein Angebot machen, abgesehen davon, dass auch nicht alle übernommen werden können, weil wenn es weniger Geld ist, da kann man nicht alle übernehmen. Deswegen wird man sehr behutsam und so rasch wie möglich mit möglichst vielen Gespräche führen. Manche, erzählt man mir, haben auch schon andere Beschäftigungen gefunden. Tatsache ist, dass es natürlich mein Interesse ist, dass möglichst viele wieder entsprechende Beschäftigung finden, dass es wichtig ist - wie vorher gesagt -, möglichst viel Know-how mitzunehmen, aber eine Eins-zu-eins- Übernahme von allen wird mit diesen beschränkten finanziellen Mitteln nicht möglich sein. Es geht auch darum, hier eine gewisse Neuorientierung zu schaffen. Diese beiden Dinge sind jetzt möglichst rasch - da bin ich wieder bei Ihnen -, aus unserer Sicht, weil wir politisch weiter vertreten sein wollen, aber natürlich auch aus Sicht der betroffenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen umzusetzen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 4. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Ornig. Bitte schön. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Schönen guten Morgen auch von meiner Seite! Ich habe eigentlich eine relativ kurze Frage. Die Medien des Compress Verlags sind schon genannt worden, beispielsweise das „Enjoy“. Werden diese im Rahmen der Holding weitergeführt? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: Herr Gemeinderat! Auch diese Frage gilt es, jetzt rasch zu klären. Jedenfalls nicht in derselben Form, weil - ich wiederhole mich, bin ein bisschen redundant - mit den eingeschränkten Mitteln natürlich nicht genau dasselbe Angebot möglich ist. In welcher Form und ob es nicht überhaupt gleich gescheit ist, da einen Schnitt zu machen, dass man insgesamt auf mehr Internetpräsentation setzt und die Kommunikation sehr stark darauf konzentriert, wird in den nächsten Wochen zu entscheiden sein, so rasch wie möglich aus den genannten Gründen, weil es da überall um Menschen geht, die wir nicht wie Puppen herumschieben wollen, sondern möglichst viel auch auf die Situation der Betroffenen, aber auch auf ihre Qualifikation Rücksicht nehmen wollen. Aber in dieser Vielzahl von Aktivitäten die hier gemacht wurde, Informationsbeschaffung auf der einen Seite - ich darf in Erinnerung rufen, dass wir in der großen Flüchtlingstragödie, die wir erleben, die besten Informationen, die wir gekriegt haben, von unseren Auslandsbüros bekommen haben -, auf der anderen Seite in der Präsentation - ich darf in Erinnerung rufen, letztes Jahr beim Song Contest waren die Auslandsbüros in hohem Ausmaß diejenigen, mit denen wir für den Standort geworben haben -, aber auch bei der Velo city, die ein sehr großer Erfolg war, und in der Betreuung von Ausschussreisen waren es die Auslandsbüros, die hier gearbeitet haben. Das sind jene Dinge, die meiner Meinung nach jedenfalls weiter passieren müssen. Alles andere steht zur Disposition, natürlich unter möglichst hoher Berücksichtigung auch der sozialen Situationen und der Interessen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und ihrer, glaube ich, wie man hier sieht, und das freut mich, nicht nur unbestreitbaren, sondern auch unbestrittenen, Qualifikationen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. Wir kommen nun zur 3. Anfrage (FSP - 03465-2015/0001 - KVP/GM). Die 3. Anfrage wurde von Herrn GR Mag. Manfred Juraczka gestellt und ist an den Herrn Bürgermeister gerichtet. (Die 6. Donauquerung in der Version des Lobau-Tunnels ist derzeit die bevorzugte Variante. Diese ist auch am ehesten zeitnah zu verwirklichen; weitere Trassenprüfungen würden das für die Wiener Bevölkerung so wichtige Projekt erst wieder verzögern. Werden Sie den Bau der 6. Donauquerung in der geprüften und geplanten Variante des Lobau-Tunnels weiterhin energisch forcieren?) Bitte, Herr Bürgermeister, zur Beantwortung. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrter Herr Klubobmann! Zunächst ist festzustellen, dass sich Geduld gelegentlich lohnt. Wenn ich daran denke, dass du fünf Jahre darauf gewartet hast, mir eine Frage stellen zu können, dann ist das heute fast wie ein Feiertag, und es freut mich natürlich besonders. (Allgemeine Heiterkeit.) Sehr geehrter Herr Klubobmann, die Notwendigkeit einer 6. Donauquerung wurde bereits in den 90er Jahren in zahlreichen Studien unter aktiver Beteiligung der zuständigen Stellen der Stadt Wien nachgewiesen. Es ist daher auch im aktuellen Regierungsübereinkommen ausdrücklich festgehalten, dass sich Wien zur Notwendigkeit einer 6. Donauquerung bekennt, die - für mich selbstverständlich - unter bestmöglicher Berücksichtigung des Umwelt- und Naturschutzes und ohne jede Beeinträchtigung des Nationalparkgebietes geplant und natürlich auch gebaut werden soll. Auch unter Beachtung dieser Prämissen steht für mich nach wie vor die in Ihrer Anfrage angesprochene Variante - sprich, die S1-Nordostumfahrung Donauquerung/Lobau-Tunnel - an oberster Stelle, zumal ich bisher keinen besseren Alternativvorschlag im Laufe dieser zehnjährigen Diskussion gehört habe. Nichtsdestotrotz soll dem nicht entgegenstehen - wenn es ohne Zeitverzögerung funktionieren kann - auch alternative Planungsvarianten nochmals zu prüfen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Baron. Bitte schön. GR Karl Baron (FPÖ): Guten Morgen, Herr Bürgermeister! Seit mittlerweile zehn Jahren sind zwei Varianten der Donauquerung im Gespräch. Es geht um die Tunnelvariante, die wesentlich teurer ist und sich wahrscheinlich viele Jahre erstrecken wird, was die Bauvorhaben betrifft, und die relativ rasch umsetzbare Brückenlösung, die auch finanziell wesentlich weniger kostet. Mich würde interessieren, welche Variante Sie bevorzugen beziehungsweise welche Variante Sie realistisch sehen, dass umgesetzt wird. (GR Christian Oxonitsch: Die Antwort wird jetzt, glaube ich, eine Überraschung sein!) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Nachdem sich die Tunnelvariante bereits im Prüfverfahren befindet, die UVP nahezu abgeschlossen ist und eine Brückenlösung absolut dem Nationalpark-Gedanken widersprechen würde, ist es gar keine Frage, was ich bevorzuge: selbstverständlich die Tunnellösung; nicht zuletzt aus einer Treue heraus, weil ich diese damals mit dem zuständigen Verkehrsminister Gorbach, der Ihnen wahrscheinlich noch in Erinnerung ist, auch entsprechend vereinbart habe. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird gestellt von Frau GRin Mag. Emmerling. Bitte schön. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Wenn die 6. Donauquerung, und jetzt sage ich einmal, aller Wahrscheinlichkeit nach der Lobau-Tunnel, realisiert wird, dann wird das auch massive Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung entlang der neu errichteten Autobahn haben, besonders um die Ortschaften Groß-Enzersdorf, Eßling, der 22. Bezirk, Raasdorf. Es werden wahrscheinlich Fachmarktzentren, Einkaufszentren auf der grünen Wiese entstehen. Diese starke Zersiedelung bedingt natürlich eine massive Zunahme des PKW-Verkehrs von und nach Wien. Mir ist jetzt nicht bekannt, dass hier entsprechende Begleitmaßnahmen berücksichtigt werden. Besonders im Hinblick auf die Smart-City-Strategie der Stadt Wien und auch im Hinblick auf die zuletzt vereinbarten Klimaziele in Paris gibt es da für mich doch eine gewisse Unvereinbarkeit. Daher die Frage: Würden Sie sich bei den langfristigen Folgewirkungen, die diese Errichtung der Donauquerung hätte, für eine Klimaverträglichkeitsprüfung einsetzen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Frau Gemeinderätin! Mir ist nicht bekannt, dass es irgendeine rechtliche Grundlage für diese Klimaverträglichkeitsprüfung gibt, aber sehr wohl werden diese Themen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung auch jetzt schon abgehandelt. Wenn Sie sagen, es werden hier keine Begleitmaßnahmen gesetzt, so darf ich zum einen darauf verweisen, dass es neben vielen anderen Maßnahmen die Stadtstraße gibt; zum anderen, dass - im Hinblick auf Aspern - dort, sogar schon bevor die Besiedelung erfolgt ist, die U-Bahn gebaut wurde, ein ziemlich einmaliges Lernen aus der Vergangenheit in der Stadt, in der man zuerst Siedlungen und dann erst die U-Bahn gebaut hat. Ich denke, da sind sowohl, was die öffentliche Verkehrsanbindung betrifft, als auch, was den Individualverkehr betrifft, eine Reihe von Maßnahmen getroffen worden, die das mit Sicherheit falsifizieren. Aber ich verstehe schon, dass man sich Gedanken darüber machen soll. Das tun wir auch. Aber diese gehen in erster Linie in die Richtung, wie wir den Modal-Split bei den jetzt rund 260.000 Einpendlern, die täglich nach Wien kommen, entsprechend verändern können. Wenn wir bei allen Einfahrten der Stadt schon so weit wären, wie etwa bei jener vom Westen her, wo über 30 Prozent der Einpendler mit öffentlichem Verkehr, also mit den ÖBB, kommen, wäre ich schon zufrieden. Das hat in erster Linie damit zu tun, dass man den unmittelbaren Nahverkehr über die S- Bahn, also über die ÖBB, entsprechend ausbauen muss. Aber ich glaube, dass im Gegenteil, sowohl für die Donaustadt als auch für die in Niederösterreich angrenzenden Gemeinden, die genannte Variante von Vorteil ist. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Mag. Juraczka. Bitte. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Wunderschönen guten Morgen, Herr Bürgermeister! Es ist in der Tat erfreulich, dass ich in meiner neuen Funktion jetzt die Möglichkeit habe, Ihnen im Zuge der Fragestunden auch Fragen zu stellen, wovon ich schon heute sehr gerne Gebrauch mache. Es hat sich in den letzten Monaten und Jahren bei dem Thema Lobau-Tunnel gezeigt, dass es eigentlich einen breiten Konsens zumindest vieler Parteien in einer wachsenden Stadt gibt. Gerade der Bezirk Donaustadt ist der am stärksten wachsende Bezirk, schon ohne dass diese Straße gebaut wird. Das heißt nicht, dass hier erst neue Siedlungen entstünden, wenn die Straße gebaut wird, Henne-Ei-Problem, ganz im Gegenteil, es wächst jetzt schon die Donaustadt. Deshalb braucht sie diese Entlastung. Aufgefallen ist mir, im Zuge der Neuaufnahme der rot-grünen Stadtkoalition hat es gleich nach Beginn dieser Koalition in den Medien durchaus Wortmeldungen von Vertretern der beiden Koalitionspartner gegeben, die den Beobachter dazu veranlasst haben zu glauben, es könnte nicht wirklich Harmonie in dieser Frage oder gleiche Blickwinkel auf das Projekt geben. Wenn wir auch alle oder viele wissen, dass der Lobau-Tunnel ein wesentliches Thema für die Verkehrspolitik der kommenden Jahre ist, wird im Koalitionsübereinkommen nur verschämt von der 6. Donauquerung gesprochen. Ihr grüner Koalitionspartner hat erst vor wenigen Wochen ein Alternativprojekt aufgezeigt, das zwar eine Donauquerung, aber dann nur einen Ausbau der Raffineriestraße, beinhaltet. Daher meine Frage: Beinhaltet Ihr klares Bekenntnis, wie im Koalitionspakt zur 6. Donauquerung festgeschrieben, auch die notwendige Lobau-Querung im, wie Sie richtig sagen, umweltverträglichen Ausmaß? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Herr Bürgermeister. Bgm Dr. Michael Häupl: Herr Klubobmann! Die Fragestellung ist relativ einfach zu beantworten. Die Variante mit der A22 ist eine Variante, die schon vor ungefähr zehn Jahren diskutiert wurde. Allerdings wurde sie eben in einer Variante mit einer Brücke diskutiert. Ich denke, dass man mit der Brückenlösung nicht die notwendige Kompatibilität mit dem Nationalpark herstellen kann und zum Zweiten natürlich auch die Entlastung der Donaustadt und die Entlastung der niederösterreichischen Nachbargemeinden nicht herbeiführen kann, denn wir führen de facto den Verkehr in die Stadt herein. Das war damals eine Überlegung. Diese Überlegung ist ausführlichst diskutiert worden, und diese Überlegung ist dann eigentlich auch von jenen, die sie ursprünglich vertreten haben, also etwa ASFINAG oder ÖAMTC, wieder verworfen worden - das aus meiner subjektiven Sicht gesehen, mit guten Gründen. Nichtsdestotrotz, ich anerkenne hier den Weg, den der Koalitionspartner in den Verhandlungen mit dem Bekenntnis zur 6. Donauquerung zurückgelegt hat. Selbstverständlich steht mir nicht an, wenn jemandem wirklich noch etwas Gescheiteres einfallen sollte, dass wir das nicht verwerfen. Das ist gar keine Frage. Ich habe bisher noch keinen besseren Lösungsvorschlag als den Lobau-Tunnel für diese Frage gehört. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. Wir kommen zur 4. Anfrage (FSP - 03461-2015/0001 - KFP/GM). Die 4. Anfrage wurde von Herrn GR Wolfgang Seidl gestellt und ist an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Gesundheit, Soziales und Generationen gerichtet. (Die immer wieder in die Zukunft verlagerte Öffnung des Krankenhauses Nord hat auch weitreichende finanzielle Folgen. Nun wurde im zuständigen Ausschuss am 1. Dezember 2015 über Beraterkosten, die anfallen, gesprochen. Wie hoch sind diese Beraterkosten?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr GR Seidl, Sie fragen mich, wie hoch die Beraterkosten für das Krankenhaus Nord im KAV sind. Ich kann Ihnen dazu die Antwort geben, dass es zum Projekt Krankenhaus Nord keine Beraterkosten gibt und auch in Zukunft keine Beauftragung von Beratern im Zuge dieses Projekts angedacht ist. Selbstverständlich gibt es im Bereich der Umsetzung, aber auch der Planung des Krankenhauses Nord, externe Leistungen, die extern vergeben wurden und werden. Das sind die Architekturplanung, die Fachplanung, die Projektsteuerung, die örtliche Bauaufsicht, die externe Projektleitung, die begleitende Kontrolle, diverse Gutachter-, Sachverständigen-, Rechtsanwaltsleistungen. Diese Leistungen werden zugekauft. Aber dabei handelt es sich nicht um Beraterkosten. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird von Herrn GR Dr. Gara gestellt. Bitte schön. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich möchte die Frage ein bisschen weiter fassen. Und zwar gibt es im Moment in den Medien unterschiedliche Angaben bezüglich der Gesamtkosten des Krankenhauses Nord. Für mich ist auch noch unklar, ob etwaige Infrastrukturkosten, so zum Beispiel die Haltestelle an der Brünner Straße, in diesen Gesamtkosten inkludiert sind. Können Sie aus Ihrer Sicht im Moment sagen, was Sie als voraussichtliche Gesamtkosten für das Krankenhaus Nord schätzen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Herr Kollege Gara! Wir kennen uns noch gar nicht so lange. Ich habe mir bei der Budgetdebatte gedacht, das wird vielleicht wirklich ein ganz anderes Zusammenarbeiten. Jetzt ist es eigentlich wieder ganz normal. Dass Sie mir jetzt eine Teilfrage zu einem Artikel stellen, den Sie selber im „profil“ wegen der Haltestelle lanciert haben, finde ich ganz lustig. Aber ich habe es erkannt und denke, wir werden trotzdem gut zusammenarbeiten. Das hat mit dieser Frage jetzt nichts zu tun. In dem Artikel, den Sie selbst lanciert haben, ist es so, dass hier auch klargelegt wurde, wo die Finanzierung herkommt. Die Finanzierung ist nicht aus dem Krankenhaus Nord, wie aber auch zu lesen ist und wie Sie wissen, sondern die Finanzierung der Haltestelle kommt aus anderen Mitteln, nämlich aus dem Bereich der damals noch für den Bereich des öffentlichen Verkehrs zuständigen Stadträtin. Zu Ihrer Frage der Kosten ist es so, dass wir eben hier, und zwar extern - ich habe das vorher gerade aufgezählt - eine begleitende Kontrolle haben, die sehr genau und sehr konkret auch auf alle Risiken hinweist. Da ist der Stand der, und ich habe keinerlei Hinweis, dass es anders ist, dass wir eine Kostenüberschreitung von 14 Prozent im Risiko haben, aber, und das ist der ganz wesentliche Punkt, und Sie kennen die Branche und wissen daher, dass es so ist, dass im Bereich des Clearing-Verfahrens die Expertinnen und Experten, ob Herr Dipl.-Ing. Fuld oder Herr Prof. Holoubek, davon ausgehen, dass rund 50 Prozent dessen durch Regressforderungen an die Stadt wieder zurückkommen. Das heißt, wir liegen bei rund zwischen 5 und 7 Prozent, die sich an Kostenüberschreitung real realisieren werden. Das ist der derzeitige Stand. Ich habe keinen Hinweis, dass das anders wird. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird gestellt von Frau GRin Korosec. Bitte schön. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Ich komme auch zu der Kostensituation. Sie haben, glaube ich, am 1. Juli in der Gemeinderatssitzung, als es um die Medizintechnik gegangen ist, gemeint, teilweise ist das bereits in den Kosten inkludiert. Meine Frage wäre jetzt: Was heißt zum Teil? Kann man das näher präzisieren? Es ist mir schon klar, Sie können nicht auf einen Euro genau sagen, was noch dazukommen wird. Aber ich nehme an, Sie können uns sagen, sind in dieser Milliarde, weil bei etwa einer Milliarde sind wir, die Medizinkosten tatsächlich drinnen? Und sind es vielleicht Geräte, die von anderen KAV-Spitälern kommen, was Sie mit „zum Teil“ gemeint haben? Da muss man auch wieder fragen, nachdem sich das immerhin sehr verzögert hat und noch weiter verzögern wird, sind manche Geräte wahrscheinlich veraltet: Wie weit ist das in der Planung vorgesehen? Und wie weit kann man davon ausgehen, und das hoffe ich, dass keine Kosten dazukommen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Frau Abgeordnete! Sie haben sozusagen die Antwort schon selbst gegeben. Das war vielleicht eine nicht ganz ausreichende Beantwortung, weil teilweise war es genauso gemeint, und ich habe es am Tag darauf auch noch einmal präzisiert, wie Sie es gesagt haben. Es sind die gesamten Kosten für die Medizintechnik drinnen. Aber es werden nicht alle medizintechnischen Geräte neu gekauft. Zur Frage, ob dann nicht schon Geräte veraltet sind, sage ich Ja, aber sie müssen im laufenden Betrieb auch erneuert, gewartet werden und wenn eine Wartung notwendig ist, wird sie sozusagen bis zum Schluss erfolgen. Die Diskussion hatten wir auch beim Kaiserin-Elisabeth-Spital, wo auf der einen Seite sozusagen die Notwendigkeit da war, die wir alle einstimmig beschlossen haben, für das Spitalskonzept. Aber selbstverständlich, und dazu stehe ich bis zur letzten Minute, betrifft es das Kaiserin-Elisabeth-Spital, wo mit State of the Art Geräten gearbeitet wurde. Und so wird es im Krankenhaus Floridsdorf sein. So wird es in Gersthof und in der Semmelweis-Frauenklinik sein. Aber, um die Frage ein für alle Mal zu beantworten, all jene Geräte, die mitgenommen werden können, werden mitgenommen, und alles, was angeschafft werden muss, die gesamte Medizintechnik, die angeschafft werden muss, ist in diesen Kosten drinnen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Zusatzfrage wird gestellt von Herrn GR Seidl. Bitte schön. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke, sehr geehrte Frau Stadträtin, für die Beantwortung. Meine Frage wird sich jetzt nicht grundsätzlich auf die Kosten, sondern auf den Eröffnungszeitpunkt beziehen. Auch dieser variiert immer wieder. Meine ganz konkrete Frage: Glauben Sie, dass Mitte 2018 die ersten Patienten im Krankenhaus Nord behandelt werden können? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Schauen Sie, wie ich ja in anderen Diskussionen in den letzten Tagen ja schon deutlich darlegen konnte, fürs Glauben bin ich nicht so wahnsinnig geeignet, sondern mehr fürs Wissen. Daher sage ich Ihnen, ich gehe davon aus und sage hier aber auch das, was ich jedes Mal, und zwar nicht als Botschaft an Sie, sondern als Botschaft an die Bauwirtschaft in dieser Stadt sage: Ich sehe mich hier ganz stark als die Vertreterin, die auf die Steuerzahlerin und auf den Steuerzahler schaut. Daher werden Sie von mir hier nicht deshalb keine Daten genannt bekommen, weil ich Sorge habe, dass irgendwelche Eröffnungsdaten nicht eingehalten werden, sondern weil ich ganz genau weiß, wenn ich jetzt darauf bestehe, dass da viele Euros gleich in verschiedenen Augen leuchten, und überhaupt nicht in Ihren. Daher diese Botschaft: Sollte irgendjemand zuschauen, ich bin überzeugt davon, dass das Management das sehr gut machen wird. Ich gehe auch davon aus, dass die Zeitpläne halten werden. Aber ich werde ganz stark darauf schauen, dass der Steuerzahler und die Steuerzahlerin dieser Stadt nicht deshalb draufzahlen werden. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Dann kommen wir zur 5. Anfrage (FSP - 03464-2015/0001 - KVP/GM). Diese wurde von Frau GRin Ingrid Korosec gestellt und ist wiederum an die Frau Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Gesundheit, Soziales und Generationen gerichtet. (Auch im laufenden Budgetjahr 2015 musste das Budget für die Mindestsicherung nach und nach aufgestockt werden. Werden Sie vor diesem Hintergrund mit dem für 2016 budgetierten Betrag tatsächlich auskommen?) Bitte, Frau Stadträtin. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Frau Gemeinderätin, Sie fragen mich, ob ich davon ausgehe, dass auf Grund dessen, dass für das Jahr 2016 die Mittel für die Mindestsicherung aufgestockt wurden, wir mit dem im Jahr 2017 budgetierten Betrag tatsächlich auskommen werden. Ich könnte Ihnen jetzt eine kurze oder eine lange Antwort geben, ich gebe eine mittlere. Die mittlere beginnend mit: Nein, ich gehe nicht davon aus, erklärend aber damit, dass sich das natürlich aus dem Budgetierungsprozess ergibt. Dass der Budgetierungsprozess so ist, dass auf Basis der Daten, die im Sommer da sind, die Abteilungen, und das ist jetzt überhaupt gar nichts Neues, sondern immer so, Budgets vorlegen und wir gerade bei der Mindestsicherung vor zwei Jahren aus meiner Sicht auch eine sehr unangenehme Diskussion hatten. Da wurde nämlich zu großzügig budgetiert. Es sind da rund 60 Millionen nicht verbraucht worden. Ich finde das jetzt an sich als kein Problem, weil es eine Leistung ist, auf die ein Rechtsanspruch ist. Rechtsanspruchsleistungen organisieren wir in dieser Stadt so, dass all jene, die einen Anspruch haben, die Leistung auch bekommen. Und wenn es mehr sind, sind es mehr, und wenn es weniger sind, sind es weniger. Ich habe schon auch ein bisserl, ehrlich gesagt, aus der Debatte gelernt, die wir vor zwei Jahren hatten, wo mir dann vorgeworfen wurde, gerade auch von der Opposition, hier werden Sozialmittel jetzt fürs Krankenhaus Nord verwendet. Das ist so nicht wahr gewesen, das haben auch alle gewusst, die das behauptet haben, sondern so wie das in der Stadt ist, am Ende wird abgerechnet. Und Geld hat kein Mascherl, wären diese Mittel nicht von der MA 40 gekommen, wären sie aus dem Zentralbudget gekommen. Daher die Antwort: Ich gehe nicht davon aus. Es ist aber auch keine besondere Situation, weil es eine Leistung ist, auf die Rechtsanspruch besteht und in dieser Stadt wird jeder, der einen Rechtsanspruch auf eine Leistung hat, diese auch bekommen. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 1. Zusatzfrage wird von Frau GRin Hebein gestellt. Bitte schön. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Guten Morgen, Frau Stadträtin! Man hat ja in den letzten Wochen auf Grund der Diskussionen fast das Gefühl, dass sich ÖVP und FPÖ mit Vorschlägen überbieten, wie man am besten das Sozialsystem aushöhlen kann beziehungsweise Menschen auf keinen Fall das Mindeste zum Leben vergönnt. Meine Frage betrifft das rot-grüne Wien, wo wir einen anderen Weg gehen, nämlich die Wiener Jugendunterstützung, das Projekt „Back to the Future“, wo wir versuchen, Jugendliche, die es schwierig haben, aus der Armutsfalle rauszunehmen und eine Perspektive zu geben. Welche konkreten Schritte planen Sie diesbezüglich? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Danke, Herr Vorsitzender! Ich halte das für ein ganz wichtiges Projekt und zwar nicht nur für diese Zielgruppe, für die wir es jetzt vereinbart haben, sondern ich glaube, dass das an sich genau der richtige Weg ist, um Verfestigung in der Mindestsicherung gar nicht entstehen zu lassen. Besonders wichtig sind uns hier die jungen Menschen, die 19- bis 25-Jährigen. Auf diese Zielgruppe haben wir uns hier geeinigt und da ist es ganz besonders wichtig, und die Gespräche haben ja schon begonnen, dass wir gemeinsam, das kann die Stadt Wien nicht alleine machen, aber gemeinsam von Seiten Stadt Wien, der MA 40, die für die Mindestsicherung zuständig ist, dem Wiener Arbeitnehmer Förderungsfonds, aber auch ganz besonders dringend dabei das Arbeitsmarktservice hier jetzt maßgeschneidert Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekte entwickeln, die den jungen Menschen dann angeboten werden können. Wir gehen davon aus, dass sie an sich angenommen werden. Wir haben hier aber auch vereinbart, dass das Ziel ist, dass flächendeckend für jeden und jede in dieser Zielgruppe ein solches Angebot gerichtet werden kann und dieses Angebot dann auch angenommen werden muss. Wir sind hier gut unterwegs und ich gehe davon aus, dass wir miteinander im 1. Halbjahr 2016 die konkrete Umsetzung dann beginnen können. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 2. Zusatzfrage wird von Herrn GR Seidl gestellt. Bitte schön. GR Wolfgang Seidl (FPÖ): Danke. Sehr geehrte Frau Stadträtin! Mitte des Jahres 2015 haben Sie im Zuge der Präsentation, ich glaube, es war der 3. Wiener Sozialbericht, Folgendes von sich gegeben, da wurden Sie wie folgt zitiert: „Minderjährige arbeitsfähige BMS-Bezieher, die bisher nicht beim AMS gemeldet sind und Unterstützungsangebote nicht annehmen, das sind etwa 10 Prozent, müssen künftig mit Sanktionen rechnen. Das könnte etwa eine schrittweise Kürzung der Bezüge bedeuten.“ Jetzt meine Frage: Werden Sie diese Sanktionen umsetzen, und wenn ja, wann? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Selbstverständlich tu ich das, was ich ankündige, auch. Wir haben hier nur eine sehr positive Erfahrung gemacht, und das war ja gar nicht so leicht, weil ja die Bezieher der Mindestsicherung für diese jungen Menschen, die nicht volljährig sind, nicht die jungen Menschen selber sind, sondern die Eltern. Auf Grund dessen haben wir uns dazu entschieden, sowohl die Eltern als auch die Jugendlichen anzuschreiben und anzukündigen, dass, wenn jetzt nicht in kurzer Zeit - da werden Fristen gesetzt - Kontakt mit dem AMS aufgenommen wird, dann die Sanktion gesetzt werden muss. Wir sind hier dem Grunde nach sehr erfolgreich, sodass wir bisher nur in wenigen Fällen Sanktionen setzen mussten, aber im Großteil aller Fälle der Kontakt mit dem AMS aufgenommen wurde. Und da ist dann wieder das ganz normale Regime, wenn es dann Angebote vom AMS gibt, die nicht angenommen werden, kommt es zur Kürzung. Wir sind das Bundesland mit den meisten Kürzungen. Wir haben im vergangenen Jahr mehr als 6.300 Mal die Mindestsicherung gekürzt. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 3. Zusatzfrage wird von Herrn GR Ornig gestellt. Bitte sehr. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Guten Morgen! Die derzeitige Mindestsicherung ist ja so bissel das Prinzip ganz oder gar nicht. Und in vielen Fällen ist es ja auch so, dass es teilweise finanziell schon attraktiver ist, die Mindestsicherung zu beziehen, als einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Und da wollte ich fragen: Wie stehen Sie hier bei der Bedarfsorientierter Mindestsicherung zu einer Einschleifregelung im Sinne einer Negativsteuer? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte, Frau Stadträtin! Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Ich interpretiere Ihre Frage so, dass mehr Zuverdienst möglich ist. Ist das richtig? Ja. Ich stehe dem offen gegenüber. Ich bin nur der Meinung, dass wir aufpassen müssen. Daher möchte ich auch gleich die Sorge anhängen, dass wir aufpassen müssen, dass wir da nicht ein neues Zurückziehen der Unternehmer- und Unternehmerinnenseite, vor allem was sozusagen den Niedriglohnsektor betrifft, erreichen oder provozieren oder sozusagen befeuern. Und leider haben wir ein solches Beispiel in einem ganz anderen Bereich, und das sind alle möglichen Lehrlingsförderungen, die ich an sich für gut und für richtig halte. Man muss nur sagen, dass sie sie in der Konsequenz „ein bissel gut gemeint ist das Gegenteil von gut“ dargestellt haben, weil eigentlich außer den großen Unternehmungen und der öffentlichen Hand in ganz Österreich niemand mehr Lehrlinge ausbildet, ohne Förderungen zu bekommen. Daher bin ich hier sehr gesprächsbereit, finde aber, wir müssen ganz genau hinschauen, dass wir nicht in der Überlegung, was Gutes zu tun, in Wahrheit hier eigentlich Wirtschaftsförderung betreiben. Ich bin total für Wirtschaftsförderung, aber ich finde nicht, dass die sozusagen über den Schmäh der Sozialhilfe oder der Mindestsicherung passieren soll. Das ist mir ganz besonders wichtig und das sage ich vor allem als die in Wien dafür Verantwortliche, wo wir ja nicht wenige, vor allem Frauen, haben, die teilzeitbeschäftigt sind und dort so wenig verdienen, dass sie dazu noch Mindestsicherung bekommen. Ich unterstelle jetzt niemandem irgendwas, aber das ist natürlich schon auch eine Motivation, wo man sagt, okay, arbeiten Sie halt bei uns jetzt nur mehr 30 Stunden und den Rest, wenn man im Handel arbeitet oder in der Kosmetik, wo halt die Kollektivverträge verhältnismäßig niedrig sind, können Sie sich dann am Sozialamt holen. Das ist eine These, vielleicht findet sie eh nie statt. Aber da muss man halt einfach genau hinschauen, dass man dann nicht etwas produziert, was wir eigentlich nicht wollen. Aber ja, gesprächsbereit, ich kann mir vorstellen, dass wir darüber reden. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die 4. Zusatzfrage wird von Frau GRin Korosec gestellt. GRin Ingrid Korosec (ÖVP): Frau Stadträtin! Es hat ja gestern ein sehr interessantes Gespräch gegeben, ein positives Gespräch mit dem Sozialminister Hundstorfer im Zusammenhang mit einer Reform der Mindestsicherung. Sie kennen alle Punkte, das brauche ich jetzt nicht extra hier anführen. Mich interessiert, wie weit Sie grundsätzlich so einer Reform gegenüberstehen. Ich erinnere mich, dass Sie in einem Presseartikel vor einigen Monaten einmal gesagt haben, ja, Sie können sich Veränderungen durchaus auch vorstellen. Stehen Sie zu dem heute und werden Sie sich daran auch - und da wird es jetzt viele Gespräche geben, und da ist Wien natürlich sehr wichtig, weil ja gerade in Wien sehr viele MindestbezieherInnen sind, und wir wissen und kennen es, warum es so ist - positiv beteiligen? Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Bitte. Amtsf. StRin Mag. Sonja Wehsely: Also ich werde ein bissel mehr beantworten, als die Frage ist. Ja, ich werde mich positiv daran beteiligen, aber schon, um inhaltlich ein paar Dinge dazu zu sagen. Also dieses wahnsinnig positive Gespräch, wo es bei allem Einigung gibt, das kenne ich nur aus einer Aussendung des Herrn Lopatka. Andere Informationen, die ich eingeholt habe, waren, es hat Gespräche gegeben, aber der weiße Rauch steigt noch nicht auf. Das habe ich bei der Vorfrage gerade beantwortet. Ich glaube, die Frage der Freigrenzen, das müssen wir uns ganz genau anschauen. Ich bin auch sehr gerne bereit, über die Frage von Sachleistungen unter der Bedingung zu sprechen, dass das ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel der ÖVP ist, was Sachleistungen betrifft, weil im ganzen Bereich der Familienleistungen haben wir diese Diskussion sehr oft. Das ist jetzt nicht gerade unser Thema und ist auch nicht mein Thema. Aber wir haben immer die Diskussion, Österreich ist das Land mit den allerhöchsten Familienleistungen. Aber es führt trotzdem in den meisten Bundesländern zu keiner guten Situation für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das sieht man ja auch daran, wir werden am morgigen Tag eine 15a-Vereinbarung für Kinderbetreuung beschließen. Da geht es um Halbtagsbetreuung, also das heißt, volle Berufstätigkeit ist da einfach nicht möglich. Und da gibt es immer die Diskussion: Wollen wir nicht statt so hoher Geldleistungen für Familien diese reduzieren und das in Sachleistungen für die flächendeckende Kinderbetreuung und Nachmittagsbetreuung oder Ganztagsschule stecken? Also wenn die ÖVP bereit ist, eine solche Gesamtdebatte zu führen, bin ich durchaus bereit, dass man das auch für die Mindestsicherung vorsieht, gar keine Frage. Aber jetzt zu sagen, die Sachleistungen wollen wir nur bei den Ärmsten der Armen und bei allen anderen sind wir nicht bereit, darüber zu reden, das finde ich ein bissel scheinheilig. Ich werde mich auch positiv daran beteiligen, aber ich hätte gerne, dass wir das generell regeln, weil wieso das in dem einen Fall auf einmal das richtige Mittel ist und in dem anderen nicht, ist mir nicht ganz ersichtlich. Das, wo wir genau hinschauen müssen, ist die Frage des geforderten Deckels. Da muss man nämlich einfach schauen, was das bedeutet, was das vor allem auch für kinderreiche Familien bedeutet. Da kann man sozusagen sehr leicht auf Bundesebene sagen, da machen wir jetzt einen Deckel und damit wäre das erledigt. Wir alle, wie wir hier sitzen, sind aber dann für die Menschen verantwortlich, die aus welchen Gründen auch immer, man muss eben genau hinschauen, mit dem Deckel, der da vereinbart wird, nicht das Auslangen finden. Da sind ja dann trotzdem die Gemeinden als Sozialhilfeträger zuständig. Also das ist leicht ausgesprochen, ein großes Wort gelassen ausgesprochen. Ich bin immer dafür, und das habe ich auch in den letzten Tagen in anderen Fragen gesagt, schauen wir genau hin, schauen wir, um wen es geht und finden wir sachliche, gute, gerechte Lösungen für die, die Leistungen brauchen. Ich bin hier offen, aber wie gesagt, vor allem was ich mir wünsche: Wenn es so gemeint ist, bin ich sehr gerne bereit, wenn die ÖVP hier einen Paradigmenwechsel von dem sozusagen Heiligtum der Geldleistung in Richtung Sachleistung vollzieht. Diskutieren wir das überall, dann bin ich sehr gerne bereit, auch bei der Mindestsicherung zu diskutieren. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Die Fragestunde ist damit beendet. Wir kommen nun zur Aktuellen Stunde. Der Klub der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates hat eine Aktuelle Stunde mit dem Thema „Kultur in einer wachsenden Stadt“ verlangt. Das Verlangen wurde gemäß § 39 Abs. 2 der Geschäftsordnung ordnungsgemäß beantragt. Ich bitte den Erstredner, Herrn GR Neumayer, die Aktuelle Stunde zu eröffnen, wobei ich bemerke, dass seine Redezeit mit zehn Minuten begrenzt ist. Bitte schön. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuseherInnen auf der Galerie und im Internet via Livestream! Wien wächst um rund 25.000 Menschen jedes Jahr. Das ist gut so und zeigt uns auch, dass diese Stadt nicht nur beliebt ist, sondern dass auch in diesem Haus in den letzten Jahren viele richtige Entscheidungen getroffen worden sind. Wien schafft es, trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise eine international anerkannte Metropole zu sein und gleichzeitig in seiner Vielfalt und seiner Kleinteiligkeit von der Bevölkerung geliebt und geschätzt zu werden. Nicht zuletzt ist die Haltung der Stadtregierung genau hierfür verantwortlich. Denn während seitens der Oppositionsparteien so manchmal Klientelpolitik betrieben wird, steht Rot-Grün klar für die Vielfalt der Wienerinnen und Wiener und klar, dass sie die Verantwortung für alle Menschen in dieser Stadt übernimmt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Und das unabhängig vom sozialen Status, der Herkunft, der sexuellen Orientierung, alternativer Lebensweisen oder all dem, was Menschen so einzigartig macht. Das heißt, das Grundprinzip, dass alle Wienerinnen und Wiener die Leistungen der Stadt, das Angebot dieser Stadt annehmen können müssen, ist klar für Rot-Grün tagtägliches Handeln. Das heißt aber nicht, dass der Wiener, das heißt aber nicht, dass die Wienerin sein oder ihr Granteln verlieren müssen/sollen. Denn Granteln ist auch Ausdrucksweise dafür, dass man nicht nur irritiert ist, sondern sich auch irritiert zeigt. Genauso ist Lachen auch Ausdruck dafür, dass man amüsiert, belustigt oder Sonstiges ist. Weinen kann aus Frust heraus entstehen oder aber auch einfach aus Freude entspringen, und hier kommt genau die Kultur ins Spiel. Denn all diese Emotionen können und werden durch die Kultur hervorgerufen. Kultur muss nicht schön sein, Kultur muss nicht schiach sein, Kultur muss nicht allen gefallen, Kultur darf irritieren und muss stören können und Dinge ansprechen, die vielleicht lästig sind, die wir vielleicht nicht jeden Tag hören wollen. In einer vielfältigen Stadt wie Wien hat Kultur die Aufgabe, gesellschaftliche Bruchlinien zu thematisieren und sozialen Zusammenhalt zu fördern. Jeder Mensch braucht Kultur, jeder Mensch konsumiert Kultur tagtäglich, sei es Massenkultur, Popularkultur oder Nischenkunst. Jeder Mensch hat seine persönlichen Vorlieben, auch in diesem Raum hier. In diesem Saal sind zig Vorlieben im Bereich Kunst und Kultur präsent. Aber wir dürfen nie vergessen, dass jeder Künstler und jede Künstlerin ihre Berechtigung haben. Die Geschichte hat uns schon oft gezeigt, dass es KünstlerInnen gab, die zu ihren Lebzeiten irritiert haben, gestört haben, nervös gemacht haben, verpönt waren, und heute glorifizieren wir sie gerne und sind stolz auf diese Künstlerinnen und Künstler, frei nach dem Motto: „Muss ich erst sterben, um zu leben.“ Was ist aber nun die Aufgabe der Politik, was ist nun unsere Aufgabe? Es ist nicht unsere Aufgabe, hier zu beurteilen, sondern Vielfalt in dieser Stadt zu ermöglichen und zu fördern, gerade in dieser wachsenden und vielfältigen Stadt Wien. Für Rot-Grün II heißt das ein klares Bekenntnis zu einer öffentlichen Kulturfinanzierung und dass wir hier von einem vielseitigen internationalen Austausch auch profitieren, keine globalisierte Monokultur sehen wollen, denn diese würde Kreativität in ihrem Keim ersticken. Für Rot-Grün II heißt das, die Freiheit der Kunst zu garantieren und in der Folge auch zu fördern. Für Rot-Grün II heißt das, jeder Wiener und jede Wienerin müssen die Möglichkeit haben, sich selbst auszudrücken, aber auch selbst wählen zu können, was er oder sie konsumieren möchte. Es bedeutet aber auch, dass Rot-Grün II hier diesen Weg weitergeht, Freiräume für alle sicherstellt und gleichzeitig Kulturbauten des 21. Jahrhunderts ermöglichen wird. Das auf Schiene gebrachte Wien Museum, der Neubau des Wien Museums wird nicht nur hier in diesem Raum, in diesem Saal, in diesem Haus auf breite Zustimmung stoßen, sondern darüber hinaus weitreichend begeistern. Es ist auch wichtig, dass wir die Rahmenbedingungen so weit anpassen, um Kultur noch besser vermitteln können, damit das gesamte Angebot abseits vom Mainstream auch sichtbar ist. Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, heißt es, dass wir Kulturangebote verbreitern müssen, das Kulturangebot in dieser Stadt verbreitern müssen und es vermehrt zu den Wienerinnen und Wienern in die Bezirke, in die Grätzel und direkt ins Lebensumfeld bringen werden und Initiativen vor Ort stärken. Dafür steht in Wien rund ein Sechstel des Kulturbudgets zur Verfügung. Verschiedene Kulturschaffende haben das auch bereits in der Vergangenheit gezeigt, wie erfolgreich Kunst im Grätzel sein kann. Projekte, die von Menschen im Bezirk angenommen werden, führen gleichzeitig zu Austausch im Bezirk, in den Grätzeln und schaffen Synergien. Auf diesem Erfahrungsschatz der vergangenen Jahre können wir aufbauen. Ich möchte noch ein paar Beispiele dieser vergangenen Jahre skizzieren. Das Volkstheater in den Bezirken wurde bereits 1954 gegründet und tourt seither jährlich durch die Stadt Wien. Das ist weltweit einmalig, dass ein derartig großes Theater in allen Bezirken unterwegs ist, 18 Spielstätten im Jahr besucht und die Möglichkeit für zig Tausende Wienerinnern und Wiener darstellt, ein Theater ums Eck zu bieten. Die Brunnenpassage in Ottakring macht über Kunst erlebbar, dass kulturelle Vielfalt jede Gemeinschaft bereichert. Sie stellt eine Mischung aus Kultur und Sozialprojekt dar unter der Leitung der Caritas und in Kooperation mit Kultureinrichtungen wie dem Konzerthaus oder auch einem Tanzquartier. Es geht da um alle Bevölkerungsgruppen und die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen hier in diesem Grätzel mit dem Vehikel der zeitgenössischen Kunst zusammenzuführen. Im Jahr bedeutet das zirka 300 Veranstaltungen. Die Stadt Wien fördert es und bringt die Menschen hier im Grätzel zusammen. Oder der junge Kunstparcours, eine junge Veranstaltungsform, um darstellende und bildende Künste zusammenzuführen und zu verbinden. Jedes Jahr bewerben sich zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten, einzeln oder in Kollektiven mit ihren Projekten. In den großgewählten Arealen wie in Meidling im Palais Kabelwerk und im 10. in der Ankerbrotfabrik oder bisher auch im 3. Bezirk ist dann die Möglichkeit, dass man die unterschiedlichen Performances und Installationen vor Ort selbst und aktiv besuchen kann. Die gegenseitig bereichernde Vielfalt hat mich 2013 bei der ersten Eröffnung zuerst auch einmal ziemlich erfasst und erstaunt gemacht. Heute ist im ehemaligen Palais Kabelwerk das Werk X eingebracht und untergebracht, ursprünglich als Drama X bekannt, ein freies Projekt, das genauso einfach durch Wien getourt ist, 2009 dann als Garage X das ehemalige Ensembletheater am Petersplatz übernommen hat und in der Folge Jahr für Jahr ausverkauft war, auch ein Erfolg, der sich zeigen lässt. Nach zahlreichen Preisen, unter anderem dem Nestroypreis und Einladungen in große Städte im Ausland, ging es vor einiger Zeit noch einen Schritt weiter. Heute fungiert das Werk X als Dachmarke über zwei Standorte und blickt gerne über den Tellerrand hinaus. Es stört, es irritiert und umgekehrt wird es international und hier bei uns im Land dafür gerühmt. Jetzt wiederum ein Nestroypreis für das Werk X und bald die erste Fernsehaufzeichnung auf ORF III. Das ist nichts Alltägliches. Insgesamt mit 1,45 Millionen EUR ist die Fördersumme für dieses Projekt deutlich und gut und richtig. Es schafft ein Angebot im Bezirk, es schafft ein Angebot über die Bezirksgrenzen hinaus, es schafft, die Menschen in ihrer Umgebung, in ihrer Wohnumgebung zu verbinden. Bei der Eröffnung war niemand Geringerer als Robert Misik, Kurt Palm, Mavie Hörbiger. Das gesamte Gelände war zu besichtigen, war zu bestaunen und unterschiedlichste Performances zum Thema Mythos Meidling wurden dargebracht. Das heißt für uns, Wien besticht nicht nur durch die Oper und große Theater. Gerade in den Bezirken wächst in den letzten Jahren gerade durch das Angebot von Rot-Grün und durch die Unterstützung der Bezirke durch Rot-Grün Jahr für Jahr vieles dazu. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das ermöglichen nicht weniger als 100.000 Sitzplätze Abend für Abend für Theater, Performance, Kino und Musik Wien-weit. Ermöglicht wird dies durch Förderungen in der Höhe von rund 250 Millionen EUR, die die Kultur der Stadt Wien wert ist und wir wissen, jeder Euro, den wir in die Kultur investieren, kommt drei Mal zurück. Diese Investitionen wiederum machen das möglich, wovon ich am Anfang gesprochen habe. Kultur in Wien ist für alle da. Eines muss klar sein und eines ist in Wien klar: Kultur muss auch polarisieren. Kultur in Wien darf aber vor allem immer wieder begeistern! Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Für weitere Wortmeldungen bringe ich in Erinnerung, dass sich die Damen und Herren des Gemeinderates nur ein Mal zum Wort melden dürfen und ihre Redezeit mit fünf Minuten begrenzt ist. Als nächste Rednerin hat sich Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger zum Wort gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ja, vielen Dank für diese Aktuelle Stunde. Herr Kollege Neumayer, es waren wunderbare Worte, es war ein bisschen ein Referat aus dem Regierungsprogramm, immer schön anzuhören. Ich habe jetzt, ehrlich gesagt, nicht ganz erfasst, was jetzt tatsächlich so aktuell ist in der Aktuellen Stunde. Aber es sind immerhin einige ganz schöne Bekenntnisse drinnen, wenngleich sich Allgemeinplätze finden wie auch im Regierungsprogramm. Ich möchte ein bisschen darauf eingehen, was Sie gesagt haben. Sie haben, und das ist natürlich an sich begrüßenswert, ein Bekenntnis zur Vielfalt in dieser Stadt gegeben. Ich habe es so verstanden, dass es ein Bekenntnis zur Vielfalt in gesellschaftlicher Hinsicht ist, aber auch in kultureller Hinsicht, und das finden wir als NEOS natürlich durchaus begrüßenswert und unterstützen das auch. Was Sie auch gesagt haben, ist, dass trotz der Wirtschaftskrise Wien eine Metropole ist, ein Magnet sozusagen für Menschen aus aller Welt, nach Wien zu kommen. Die Zuwanderung ist da, Menschen werden von der Stadt angezogen. Ich finde das durchaus wert, da einen Moment innezuhalten und zu überlegen, ob man hier wirklich in diesem Zusammenhang sagen kann, dass das trotz der Wirtschaftskrise passiert ist oder ob vielleicht vielmehr auch wegen der Wirtschaftskrise eine urbane Stadt natürlich wie immer in solchen Zeiten Magnet und Anziehungspunkt für viele Menschen ist, die sich hier eine bessere Zukunft erwarten. Aber vielleicht können wir das auch in den nächsten Jahren diskutieren. Dennoch, ich bleibe dabei, natürlich ein Bekenntnis zur Vielfalt, und das muss sich natürlich auch im kulturellen Kontext wiederfinden. Und da gibt es natürlich schon seit Langem das Paradigma, Kunst und Kultur für alle, auch etwas sehr Begrüßenswertes. Ich bitte hier nur wirklich ganz ehrlich um Ehrlichkeit in dieser Debatte. Denn natürlich ist das ein schönes Paradigma. Aber schauen wir es uns doch bitte einmal an, ob das tatsächlich wirklich so funktioniert. Und Sie wissen das ja, und ich meine das jetzt überhaupt nicht negativ, natürlich ist dieses Ziel wichtig. Und ich bin auch der Meinung, dass es kleine Kulturinitiativen braucht, die niederschwelligst den Zugang ermöglichen. Aber schaffen wir das ernsthaft? Schaffen wir das wirklich in Wien? Sie wissen ganz genau, dass wir nach wie vor eine ganz starke Zentristik haben, was große Kulturinstitutionen angeht, die sich im Zentrum Wiens wiederfinden. Das ist kein Wunder, weil hier ein geballtes Angebot ist. Oder beispielsweise … (Zwischenruf von GR Ernst Woller.) Ja, ich gehe auch gerne raus, ich komme auch dazu zu sprechen. Aber ich bitte ja nur um Ehrlichkeit in der Debatte. Wenn wir uns anschauen, und ich habe es mir sehr genau angeschaut auch im Zuge der ganzen Burgtheaterdiskussion, ich weiß, Bundestheater, aber es ist eine ähnliche Situation. Ja, wer ist denn das Publikum dort, und schaffen wir es dort wirklich? Schaffen wir es wirklich, dass wir dort sagen, dort ziehen wir alle Gesellschaftsschichten an, alle Altersgruppen an, migrantische Gruppen an? Ich glaube nicht. Und selbst die Bestrebungen, die wir im Bereich der Jugendausbildung unternehmen, beispielsweise Junge Burg oder sonstige Angebote - ich bitte hier wirklich nur um Ehrlichkeit in der Debatte. Nein, das schaffen wir nicht. Und jetzt komme ich zu diesen dezentralen Angeboten und ich halte die für sehr, sehr wichtig, für wirklich ausgesprochen wichtig. Sie haben auch gesagt, Herr Kollege Neumayer, Kunst muss frei sein und als Kulturpolitikerin sag ich das auch. Es muss weit genug von der Politik entfernt sein, damit es keine inhaltliche Beeinflussung geben darf. Wenn Sie aber im gleichen Atemzug auch sagen, dass Kunst und Kultur den Auftrag hat, sozialen Zusammenhalt zu fördern, so ist das natürlich ein politischer Auftrag, den Sie mit auf den Weg geben. Und was ich aber sehr wohl glaube, und das möchte ich Ihnen einfach nur entgegenhalten, ist, dass kleine Kulturinitiativen gerade im Bereich der Soziokultur, der Leitkultur, ganz wesentlich für Identität und für ein Miteinander in einer Gesellschaft sind. Und ich appelliere nur daran, dass wirklich diese kleinen Kulturinitiativen gefördert werden und das nicht über dezentrale Kulturförderungen und Parteivereine abläuft, wo Sie nach politischen Kriterien entscheiden (GR Ernst Woller: Bilden Sie sich das nur ein, oder glauben Sie das?), wo vielleicht das Geld hinfließt. Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dkfm. Dr. Aichinger. Ich erteile es ihm. GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Interessant, heute eine Aktuelle Stunde zu dem Thema „Kultur in einer wachsenden Stadt“. Bis jetzt haben wir nur gehört, was allgemein Kultur ist, aber was bezüglich wachsender Stadt geschehen soll, da haben wir noch wenig gehört. Aber aktuell ist ganz was anderes. Wir haben heute wieder in der „Presse“ feststellen müssen, dass es einen Kulturskandal oder einen Förderskandal gibt, indem hier ganz einfach ein Film produziert worden ist, der zeigt, wie die Rückführung eines Schubhäftlings im Flugzeug verhindert werden soll, meine Damen und Herren. Finanziert wurde das Werk mit Steuergeldern und zwar zugeteilt aus dem Kulturverein der Wiener GRÜNEN. Das ist ein Skandal, dass man so etwas ganz einfach mit Fördergeldern der Gemeinde Wien produzieren lässt, über diesen Kulturverein, der 423.000 EUR im Jahr bekommen hat, die „Wienwoche“, und damit Projekte fördert, die gegen Amtshandlungen sind, die verhindern sollen, dass Amtshandlungen durchgeführt werden, dass sozusagen die Obrigkeit hier ihre Aufgaben durchführen kann. Das, meine Damen und Herren, ist ein Skandal! (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Und ich fordere Sie auf, Sie von den GRÜNEN, meine Damen und Herren: Zahlen Sie diese Förderung zurück, weil das, glaube ich, ist Aufhetzung der Bevölkerung und das ist hier nicht tragbar, dass es im Großen und Ganzen so etwas gibt! (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Kommen wir zum eigentlichen Thema: Wien wächst oder Kultur in einer wachsenden Stadt. Auch hier darf ich ganz kurz das Kulturprogramm der rot-grünen Regierung zitieren. Auch Sie haben ein Kapitel Wien wächst, die Kultur wächst im Großen und Ganzen mit. Da gibt es für mich zwei große Absätze drinnen, wo Sie schreiben: „Kultur und Stadtentwicklung. Kultur ist ein unverzichtbarer Teil der Stadtentwicklung und wird als Bestandteil großer Bauvorhaben und Planungsprozesse in der Stadt, etwa bei der Erstellung des Stadtentwicklungsplanes vor Beginn mit angedacht und auch verankert.“ Und zweitens ein ganz wesentlicher Punkt ist nämlich, und von dem ist überhaupt noch nicht gesprochen worden, Kultur für neue Stadtteile. Neue Stadtteile brauchen auch kulturelle Treffpunkte und Orte des kulturellen Austausches. Daher sollen in jedem Stadterweiterungsgebiet Kultureinrichtungen etabliert werden, die für alle zugänglich sind. Auch wieder Kultur für alle. Was machen Sie, meine Damen und Herren, denn wir wissen derzeit, das sind zwar Versprechungen, aber im Großen und Ganzen geschieht überhaupt nichts, dass in vielen Randbezirken etwas passiert. Und seit wenigen Tagen haben wir es sogar schwarz auf weiß, eine Broschüre des Presse- und Informationsdienstes, und zwar „Die Perspektiven“. Die kommen regelmäßig heraus, sind sehr, sehr interessant und schreiben in dem Fall über die Seestadt Aspern Wien, wie sie wächst, wie sie entsteht, wie es einen Stadtentwicklungsplan gibt. Es gibt mehrere Stadträte, die hier drinnen zitiert sind, natürlich die StRe Ludwig, Vassilakou, Brauner, alle, die damit zu tun haben, damals auch noch StR Oxonitsch, der damit zu tun hatte. Aber nicht ein Wort findet man hier von Kultur. Wo ist die Kultur in der Stadtentwicklung? Wo ist die Kultur in der Seestadt Aspern, meine Damen und Herren? Ein Gebiet, das so groß ist wie der 7. und 8. Bezirk, hat nicht eine einzige Kultureinrichtung oder bekommt keine einzige Kultureinrichtung, die dort ganz einfach diesen Stadtteil auch lebendig macht! Das ist wieder ein Weg dahin, dass das eine berühmte Schlafstadt wird, weil sich eben ganz einfach am Abend dort überhaupt nichts abspielt! (Beifall bei der ÖVP.) Also in dem Ganzen, 70 Seiten, kein einziges Wort, was sich in der Seestadt abspielen soll, was die Kultur angeht. Ich fordere Sie daher auf, das schleunigst nachzuholen und unter Umständen darüber nachzudenken, was man dort in diesen Gebieten machen kann. Vor allem im 21., 22. Bezirk, aber auch, glaube ich, im 23. Bezirk haben wir sehr, sehr wenige Kultureinrichtungen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht das, was heute StR Mailath angesprochen hat, und das wäre während des Umbaus des Wien Museums, dass man dort zum Beispiel eine Dependance macht oder dass man dort einmal mit dem Wien Museum auf Tour geht. Aber unternehmen Sie was, dass auch in diesem Bezirk, meine Damen und Herren, Kultur stattfindet! Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als nächster Redner zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Bitte. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Eindrücklicher hätte die Rede meines Vorredners Kollege Aichinger nicht dokumentieren können: Kultur ist auch Politik, Politik ist auch Kultur. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Und es stellt sich die Frage, wenn Kollege Aichinger nun einen Film kritisiert, und meine Kollegin Hebein wird dann ausführlich dazu Stellung nehmen: Wer hetzt in diesem Land? Ich würde sagen, es sind mehr die Zaunbauer als diejenigen Menschen, die versuchen, Abschiebungen zu verhindern! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. – Aufregung bei GR Mag. Wolfgang Jung.) Zurück zur Kultur, ganz grundsätzlich. Wie wichtig die Kultur in den Außenbezirken ist, hat einer meiner Vorredner, Kollege Neumayer, sehr ausführlich dargestellt. Ich danke ihm auch dafür. Ich hab zuerst schmunzeln müssen, weil ich zunächst das Gefühl gehabt hat, aha, er hat meine Rede im Großen und Ganzen vorweggenommen. Ich erlaube mir daher, ein paar andere Gedanken dazu anzubringen, weshalb gerade in einer Zeit wie jetzt es wichtig ist, im kulturellen Bereich gerade in den Außenbezirken in Hinkunft deutlich mehr zu investieren, das werden wir auch machen und deutlich mehr Augenmerk darauf legen. Bislang sind knapp 80 Prozent der kulturellen Einrichtungen im Innergürtelbereich zu finden. Das ist gut so, das ist wichtig so. Und dennoch sollte in einer wachsenden Stadt – und Sie haben es richtig angesprochen – wie zum Beispiel in Gebieten wie Aspern selbstverständlich auch kulturelle Einrichtungen vorhanden sind und kulturell etwas passieren. Aber es geschieht auch etwas dort. Es beginnt mit dem Stadtteilmanagement Kunstprojekte. Es hat Lesungen gegeben, Sommerkino, es hat das Ballett der Kräne gegeben, nachzulesen, was sich auch sonst kulturell im neugebauten Stadtteil Aspern tut. Unter „www.salottovienna.net“ finden Sie alle möglichen kulturellen, auch im Bereich Medienvielfalt, Events, die es in Aspern schon gibt. Und dennoch ist es natürlich zu wenig. Bei jedem neu geplanten Stadtteil sollte das in Hinkunft von vornherein mitgetragen werden. Wir hatten auch erst unlängst die Diskussion, Sie erinnern sich, im Kulturausschuss beim Gloria Theater, als gesagt wurde, das ist ja de facto das einzige Theater im 21. Bezirk. Selbstverständlich müssen wir da und werden wir da auch zustimmen. Ja, das ist wichtig. Genauso wichtig ist es aber auch aus einem anderen Grund, der ebenfalls vom Kollegen Neumayer nur ganz kurz angesprochen wurde, den ich aber verdeutliche, insbesondere auch im Zusammenhang mit Migrate Mainstreaming. Kultur soll selbstverständlich sowohl in ihrem Schaffen als auch in ihrem Besuch die Bevölkerung widerspiegeln. Da ist es selbstverständlich, dass sowohl auf der Zuhörerinnen- als auch auf der Zuseherinnen-Seite möglichst viele Menschen, egal, woher sie gekommen sind, egal, in welcher sozialen Situation sie sich befinden, für die Kultur gewonnen werden sollen als auch bei den DarstellerInnen und produzierenden KünstlerInnen. Und genau darauf müssen wir Wert legen. Gemeinsam etwas zu erarbeiten im darstellenden Bereich, im musikalischen Bereich, das hilft natürlich ganz, ganz, ganz enorm mit, Grenzen zu überwinden. Grenzen, die bei sehr vielen Menschen nach wie vor im Kopf bestehen und wo ich glaube, dass es besonders notwendig ist, überall dort, wo wir bislang noch viel zu wenige kulturelle Einrichtungen haben, vor allem im Bereich der Schule und im Bereich der Bildung auch wieder auf weitere musikalische Ausbildungen zurückzugreifen, auf Theater, schauspielerische Ausbildung. Nichts bringt Kinder und jugendliche SchülerInnen schneller zusammen als der Sport und gemeinsame kulturelle Teilhabe. Das alles spielt im Regierungsprogramm von Rot-Grün II eine zentrale Rolle. Das alles ist eine zentrale Herausforderung. Wir nehmen diese Herausforderung an. In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie gemeinsam mit uns an einer kulturellen Weiterentwicklung von Wien weiterarbeiten. Ich danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Ebinger. Ich erteile es ihm. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Ja, der Kollege Margulies hat recht, nichts bringt Kinder mehr zusammen, als wenn man schon im schulischen Bereich kulturelle Dinge macht. Umso mehr wundert man sich, dass wir zum Beispiel nur so wenige Musikschulen in Wien haben (Beifall bei FPÖ und ÖVP.), gemessen an den umgrenzenden Bundesländern. Wir haben vom Herrn Kollegen Neumayer gehört, Wien wächst um 25.000 Leute pro Jahr. Da rechnen wir jetzt die Einwanderer gar nicht dazu. Aspern ist für 20.000 Einwohner geplant. Das heißt für uns, wir müssen jedes Jahr ein Aspern bauen, damit wir hier standhalten. Wir waren einmal schon eine Zwei-Millionen-Stadt. Das heißt, wir haben gewisse Vorteile im Kanalnetz und bei der Infrastruktur, bei der Schnellbahn und so. Aber Gesundheit, Wohnen, Schulen, Kindergärten sind lauter Herkules-Aufgaben, die zu bewältigen sind, und wir werden uns anschauen, wie das funktioniert. Wir haben nicht genügend Geld, das muss auch noch gesagt werden. Das heißt, das Kulturbudget als Kulturbudget wächst ja nicht, und der Herr StR Mailath-Pokorny, der heute gar nicht da ist, wie ich sehe, hat gesagt, es geht nicht immer nur ums Geld, es wird eine Task Force gebildet. Eine Task Force, die mehr oder weniger Vernetzungen von Volkshochschulen, Bezirksmuseen und so betreiben soll. Das sind Probleme, die nicht nur wir haben, sondern auch Berlin hat das Problem. Alle Großstädte haben das Problem. Wir wollen in die Außenbezirke und das ist richtig und gut so. Wir wollen Identifikationspunkte in den Außenbezirken haben. Kultur darf nicht nur in der Innenstadt sein, da stimme ich Ihnen völlig zu. Aber das Ganze muss irgendwie ohne großartige finanzielle Mittel geschafft werden, weil wir die Mittel nicht haben. Und was habe ich gesagt, Mainstreaming oder Interkulturalität, ja, das ist auch richtig. Wir müssen damit leben, dass es das einfach auch in Wien gibt. Und da möchte ich Ihnen Folgendes dazu sagen, einen Text, der nicht von mir stammt: „Kultur ist ein unersetzlicher Teil der Gesellschaft, ist kein Luxus, sondern ein Lebensmittel. Kultur ist der Raum, in dem sich die Gesellschaft ihrer Ziele und Werte vergewissert. Es soll die Menschen stärken, die Zugehörigkeit schaffen, das Bewusstsein der Verwurzelung bringen und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wenn wir jetzt von Interkulturalität sprechen, möchte ich auch darauf hinweisen, dass andere Kulturen nur dann zu einer Bereicherung werden, wenn die gewaltige Integrationsaufgabe bewältigt wird. Das heißt, die Neubürger müssen westliche Werte lernen und akzeptieren, auf das Leben in der Moderne und die Landessprache vorbereitet werden und müssen in den Arbeitsmarkt integriert werden. Eine kulturelle Vielfalt heißt dann aber nicht, dass wir eine inhaltliche Beliebigkeit haben, eine Standpunktlosigkeit, ein Desinteresse an ein sprachliches Nebeneinander. Weil wenn man das alles nur als multikulturellen Spaß versteht, dann ist das eine existenzielle Frage, über die wir in Wirklichkeit hier reden. Und da gibt es drei zentrale Voraussetzungen: „Kultur und Religion dürfen nicht gegen die Menschenrechte und Demokratie und zur Begründung von Ausgrenzung missbraucht werden. Für die kulturelle Integration sind das frühe Erlernen der deutschen Sprache und eine frühe fördernde kulturelle Bildung bereits im Kindergarten, auch ein wichtiges Thema heute, und erst recht in der Schule entscheidend. Der interkulturelle Dialog kann nur funktionieren, wenn er von der Voraussetzung ausgeht, dass alle Kulturen und Religionen einen humanistischen Kern haben und friedensfähig sind.“ Das sagt der Innen-Senator der Stadt Hamburg, SPD, und dem kann man sich mehr oder weniger anschließen. Das sind die wahren Aufgaben. Darüber hinaus begrüßen wir natürlich, dass Kultur in den Außenbezirken verstärkt wird. Das ist etwas, man braucht seine Identifikation. Stadtteile zu planen ohne kulturelle Einrichtung, wobei man natürlich nicht alles planen kann, es muss sich auch entwickeln. Das heißt, die Aufgabe der Politik ist eigentlich, so den Samen zu setzen, dass sich Kultur überall entwickeln kann, selbstständig entwickeln kann. Das Gloria Theater ist ja nur ein Beispiel, sagen wir, für Volkskultur. Aus diesem Grund werden wir dort auch zustimmen. Aber das ist ein vielfältiges Gebiet. Unsere Aufgabe soll es sein, zum Wohle der Gesellschaft diese Entwicklung voranzutreiben. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als nächster Redner zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Wiederkehr. Ich erteile es ihm. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Damen und Herren! Herr Margulies, wenn Sie davon sprechen, Kultur ist auch Politik, Politik ist auch Kultur, dann muss ich Ihnen recht geben. Aber ist Kultur auch Parteipolitik? Und da sage ich, nein, Kultur muss frei sein von Parteipolitik. (Beifall bei den NEOS und von den GRen David Ellensohn und Dipl.-Ing. Martin Margulies) Sehr gut, danke für die Unterstützung. Dann schauen wir uns das mal in Wien an. Wo sind die großen Kulturförderungen in Wien aufgehoben? Wem gehört das Stadtfest? ÖVP-nahe. Wie schaut es denn aus mit dem Donauinselfest? SPÖ-nahe. Und so weiter. Kulturförderungen in Wien sind parteinahe, vor allem auch die dezentralen Kulturförderungen sind sehr stark parteinahe gebunden. Das wird hier auch von der Kulturszene selbst kritisiert. (Beifall bei den NEOS) Das heißt, Politik ist ganz klar Kultur, Kultur auch Politik. Aber bitte, halten wir die Parteipolitik raus aus der Kunst. Was für mich auch noch ein wesentlicher Punkt ist, ist die Verteilung der Mittel im Kulturbereich. Es wird da von der freien Kulturszene selbst gesagt, die Stadt Wien, die Kulturpolitik beschränkt sich auf Events und Mainstream. Ich würde in meiner Kritik nicht ganz so weit gehen, aber man muss schon sehen, dass ein Großteil des Budgets in etablierte Projekte geht, die die Historie Wiens ablichten, das stimmt, zum Beispiel die Vereinigten Bühnen Wien, die auch eine sehr große Summe bekommen. Aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht zu einer k.u.k. Monarchiegedenkstätte werden, sondern auch in die Zukunft schauen und vor allem auch in die freie Szene mehr investieren. (Beifall bei den NEOS.) Natürlich, ich gebe Ihnen recht, natürlich wird es in Zukunft nicht mehr Geld geben, auch nicht für die freie Szene, weil Sie sagen (Aufregung bei GR Ernst Woller.), mehr Geld wird es im Kulturbereich nicht geben. Darum brauchen wir hier auch neue Modelle, wie wir es finanzieren, neue Modelle, wie wir auch die freie Szene auf eigene Beine stellen können und auch zusätzliches Geld aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft bekommen können. Da geht es vor allem um Themen wie Absetzbarkeit oder auch Stiftungsrecht, was natürlich auch Bundesagenden sind. Mir ist aber wichtig, dass diese Initiativen wirklich im Grätzel, diese Kulturinitiativen mittelfristig auch auf eigene Beine gestellt werden können und auch den nötigen Respekt und das nötige Budget bekommen. Nichtsdestotrotz ist es natürlich auch von unserer Seite anerkennenswert, was sich kulturpolitisch in Wien tut. Wir sind in einer Stadt, wo Kultur auch einen Großteil der Identität ausmacht und wo ich auch stolz darauf bin, dass es Kulturinstitutionen gibt. Hier geht es mir vor allem um die Abwägung, wie stark in was investiert wird und auch welchen Plan es dahinter gibt. Ich hätte zum Beispiel sehr gerne ein Kulturfördergesetz, wo es klare Kriterien gibt, was auch wirklich subventioniert wird und wie es subventioniert wird, und dass die Vergabe, Verwendung, Evaluierung und Subvention der Fördermittel auch klarer werden (GR Ernst Woller: Das ist ja Planwirtschaft!) und nicht diese vielen Töpfe von dezentraler Kulturförderung, zentraler Kulturförderung, sondern wirklich ein einheitliches Kulturfördergesetz, mit dem es klare Transparenz gibt und auch klare Kriterien und so auch, glaube ich, die freie Kulturszene in Wien wieder mit der Kulturpolitik zufriedener wird. Mit diesen beiden Punkten schließe ich auch schon meine Rede und würde mich freuen, wenn man da noch stärker in die Förderung von kleinen Vereinen geht. Danke sehr. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Ulm, bitte. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Kollege Aichinger hat völlig zu Recht die Kulturfördermittel kritisiert, die in diesen Film „How to stop deportation“ gesteckt worden sind. Kollege Margulies hat damit geantwortet, dass er den proklamatischen Satz von sich gegeben hat, Kultur ist Politik. Das kann ich ja noch im weiten Umfang akzeptieren. Aber was ich nicht akzeptieren kann, das ist das, was Sie meinen, Kultur ist Ihre Politik! (Beifall bei der ÖVP. – Aufregung bei GRin Dr. Jennifer Kickert.) Ich würde mir von den GRÜNEN und von der linken Seite wünschen, dass Sie die Vielfalt, die Sie immer einfordern, auch in diesem Fall gelten lassen und Kultur auch akzeptieren, wenn hier eine Politik vertreten werden würde, die nicht die Ihre ist. Ihre Toleranz ist nämlich leider Gottes in der Kulturpolitik sehr einseitig ausgefallen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Kultur in einer wachsenden Stadt mit einem gleichbleibenden Budget wird ein bissel ein Problem sein. Aber wir sind ja die Partei, die dafür ist, dass man Mittel möglichst effizient einsetzt, und ich glaube, dass es mit Kreativität bei einem konstanten Kulturbudget auch gelingen kann, mehr Leistungen und ein verbessertes Angebot zu erbringen. Aber, sehr geehrte Damen und Herren von meinen Vorrednern von Rot und Grün, Sie haben sich schon sehr bemühen müssen, um darzustellen, wie toll nicht das kulturelle Angebot in den Außenbezirken wächst und gewachsen ist. Sehr oft haben Sie sich auf die Bezirke an sich berufen. Und das stimmt, natürlich gibt es in den Bezirken hervorragende kulturelle Angebote. Nur in den Außenbezirken das zu argumentieren, da tun Sie sich wirklich ein bisserl schwer, da haben wir einfach viel zu wenig Angebote. Und gerade in einer wachsenden Stadt würde ich mir vorstellen, dass es in den Außenbezirken mehrere dieser Angebote gibt. Wir haben mehrfach Vorschläge gemacht, wie wir dort das Angebot verbessern könnten. Heute war das Wien Museum schon einmal ein Thema. Da könnte man sich ja auch überlegen, ob nicht temporäre Dependancen in den Außenbezirken angesiedelt werden könnten. Das wäre einmal etwas ganz was anderes, wäre ganz was Neues. Filmfestivals würden sich selbstverständlich für die Außenbezirke eignen. Dafür sind nicht einmal besondere Infrastrukturkosten erforderlich. Ich glaube, wir können uns auch sehr leicht dazu durchringen zu sagen, eine Grätzelkultur ist uns wichtig. Es haben ja die einzelnen Grätzel ihre ganz besondere Atmosphäre und ihre Spezifität und die soll natürlich auch unterstützt werden. Nicht unterstützt werden diese Spezifika natürlich, wenn man die Bezirksfestwochen zurückfährt. Die Bezirksfestwochen hatten wir ja schon in viel bedeutenderer Art und Weise. Die Bezirke konnten ganz anders diese Bezirksfestwochen gestalten als mittlerweile, wo diese zurückgefahren worden sind. Denn es macht schon einen Unterschied, ob ich in den Bezirken durch mehrere Wochen Bezirksfestwochen habe oder sich diese Bezirksfestwochen auf einen Tag reduzieren, nämlich auf den zugeteilten Tag zwischen dem 1. und dem 23. Juni. Ich glaube, dass sehr viel mehr als bisher drinnen wäre, wenn wir Kultur stärker als bisher als Querschnittsmaterie betrachten würden, wenn wir überlegen würden, wo gibt es denn da Magistratsabteilungen, mit denen man zusammenarbeiten müsste, Architektur, Wohnbau, Stadtplanung, Gestaltung des öffentlichen Raumes, Stadtästhetik. Wie schauen denn unsere Plätze aus? Gefallen uns die wirklich? Könnten wir nicht mehr Kultur auch in den öffentlichen Raum hineinbringen? Die Stadtmöblierung hat mit Kultur leider Gottes recht wenig zu tun, die ist wenig ansprechend. Es gibt überhaupt keinen Grund, warum die in ganz Wien gleich sein müsste. Auch die könnte sich an die Region, an das jeweilige Grätzel anpassen. Die Bezirksmuseen könnte man relativ leicht und mit relativ wenig Geldaufwand aufwerten. Und auch Musikschulen sollte man endlich in dem Umfang anbieten, wie es sich die Wiener wünschen. Dafür müssen Mittel effizient eingesetzt werden. Nicht effizient werden sie mit solchen Inseraten eingesetzt, in denen mitgeteilt wird: Auf 32 Wiener kommt ein Hund, statistisch gesehen. Ich plädiere dafür, dass wir die Mittel im Kulturressort in Zukunft effizienter verwenden. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als nächste Rednerin zum Wort gemeldet ist Frau GRin Hebein. Ich erteile es ihr. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werte Frau Vorsitzende! Werte Kollegen und Kolleginnen! Kultur sind die Praktiken, die wir teilen. Das heißt, Kultur ist Freiheit, Kultur ist Veränderung. Kultur bedeutet aber auch immer wieder die Frage: Wie schaffen wir es, dass die gesamte Lebensweise, die Konventionen in der Gesellschaft, sich dahin gehend verändert, dass wir das inklusiv sehen können, dass sich das inklusiv widerspiegelt? Das heißt, im Grunde geht es ja bei der inklusiven Kultur darum, dass das eine Politik ist, die eine Barrierefreiheit schafft, eine Barrierefreiheit auch für die gesamte Diversität in der Stadt. Das ist, glaube ich, der entscheidende Punkt, und ich bin sehr froh, dass hier die Stadt Wien schon länger, dass hier Rot-Grün genau diesen Weg geht. Das kann man gut an zwei, drei Beispielen sehen. Die Brunnenpassage wurde heute schon erwähnt. Und wir können es selbstverständlich auch am Beispiel Amerlinghaus sehen. (GR Dominik Nepp: Das wichtigste von allen!) Na ja, das taugt Ihnen ja gar nicht. Das schaffen Sie von der ÖVP und der FPÖ nicht, dass halt eine Demokratie lebendig sein muss, dass halt Politik (GR Wolfgang Seidl: Oh ja, Umfeld! – Aufregung bei der FPÖ.) die Aufgabe hat, auch Räume für ein zivilgesellschaftliches, engagiertes Umfeld zur Verfügung zu stellen. Die Unruhe wird schon groß, sobald man nur das Amerlinghaus erwähnt, weil, und ich sage es, glaube ich, seit fünf Jahren in diversen Reden eindeutigst, die Stadt Wien und eine Demokratie braucht Kritik und Lebendigkeit und braucht auch, dass man sich nicht einer Verwertungslogik unterzieht, sondern genau diese Räume schafft. Und dafür steht auch Wien und das ist gut so. Der zweite Punkt ist auch sehr bezeichnend, vor allem für die ÖVP. Einen Skandal der absoluten Sonderklasse, titelte die ÖVP gestern in Bezug auf den Film „How to stop a deportation“. Ich muss Ihnen ehrlich sagen oder zumindest fragen: Was haben Sie denn die letzten 15 Monate getan, weil dieser Film schon vor 15 Monaten präsentiert wurde? Vor 15 Monaten gab es die Premiere, Festivals, Streamings, über 20.000 Zugriffe, und jetzt plötzlich gibt es einen Skandal! Haben Sie ihn immer wieder heimlich angeschaut? Haben Sie 15 Monate lang gebraucht, bis Sie sich ein Urteil gebildet haben? Das ist irgendwie ziemlich lächerlich, was Sie hier machen! Das ist der eine Punkt. Der zweite Punkt ist, nehmen Sie auch zur Kenntnis, und das in aller Deutlichkeit, dass künstlerische Kritik an gesellschaftlichen Zuständen enorm wichtig ist (Beifall bei den GRÜNEN.), enorm wichtig! Bezeichnenderweise, aber das ist nur ein i-Tüpfelchen noch dazu, hat es die ÖVP nicht einmal geschafft, über Social Media und auf ihrer Facebook-Seite die Aussendung mit dem Skandal zu kommunizieren, sondern Sie haben den angeblichen Skandal mit einer Kritik an der Mindestsicherung gekoppelt, so in einem Aufwaschen, diffamieren wir MindestsicherungsbezieherInnen und schreiben wir dann drüber den Skandal über den Film. Das ist so ein Rundumschlag, wo man sich fragt: Ist es der ÖVP eh schon egal, was sie kommuniziert, sondern man macht eine Breitseite, unabhängig von Inhalt und Sachlichkeit? Das, was die ÖVP hiermit schafft, ist, eine Politik immer weiterzutreiben, wo man nicht mehr genau weiß, worin unterscheidet sich hier eine ÖVP noch von einer FPÖ? Wird hier mit allen Mitteln, nämlich wirklich mit allen Mitteln, Schwarz-Blau vorbereitet? Ich kann nur sagen, ich bin froh, in einer Stadt zu leben, wo Schwarz-Blau nichts zu sagen hat und dass hier auch Rot-Grün in der Politik der Kultur einen breiten, vielfältigen Zugang hat. Vielen Dank! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Unger. Ich erteile es ihm. GR Christian Unger (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseher im Haus und im Internet! Kultur in einer wachsenden Stadt, ein wichtiges Thema. Nur, wenn ich jetzt den wirklich friedvollen Worten meiner Vorrednerin zugehört habe, dann habe ich eigentlich Angst vor der Kultur in einer wachsenden Stadt, weil wenn das die Kultur ist, wofür Steuergeld ausgegeben wird, dann sage ich: Gute Nacht, Kultur in Wien! (Beifall bei der FPÖ und von GRin Sabine Schwarz.) Man muss schon darauf eingehen, und wir haben ja die Förderung der „Wienwoche“ damals schon kritisiert. (GR Mag. Wolfgang Jung: Der ist es eh gewohnt!) 423.500 EUR für die „Wienwoche“ und 12.000 EUR davon werden für einen Film, einen Kurzfilm, ausgegeben, der ungefähr 12 Minuten dauert: „How to stop a deportation“. – So verhindert man eine Abschiebung. Und was kommt darin vor? „Wenn es notwendig ist, leisten Sie körperlichen Widerstand gegen die Polizisten, die sie begleiten.“ – Also jetzt bitte nicht böse sein, aber Geld aus dem Kulturbudget für einen Aufruf zu Gewalt an Polizeibeamten, das kann nicht Kultur in einer wachsenden Stadt sein! (Beifall bei der FPÖ.) Aber es ist ja eigentlich nicht wirklich unlogisch, wenn man sich anschaut, wer die Drehbuchautoren sind. Ich muss ehrlicherweise gestehen, ich habe sie nicht gekannt, aber dafür der Staatsschutz in Deutschland und in Österreich. Es sind bekannte Anarchisten. Wobei es mich eigentlich wundert: Anarchisten sind ja eigentlich gegen den Staat, aber Steuergeld zu nehmen von der grünen „Wienwoche“ – so weit geht der Anarchismus augenscheinlich noch nicht, daran müssen sie noch ein bisschen arbeiten. (Beifall bei der FPÖ.) Was man mit dem Geld zum Beispiel machen könnte, das wirklich wichtig wäre, wurde heute noch nicht erwähnt. Zum Beispiel gibt es eine große Off-Szene im Kulturbereich. Das sind über 200 Institutionen, 48 Bühnen, und kaum eine davon hat Geld zum Überleben; die haben so viel, dass sie gerade noch irgendwie über die Runden kommen. Da wäre das Geld sinnvoll eingesetzt. Abschließend vielleicht noch ganz kurz: Kultur hat für mich auch mit Phantasie zu tun. Und jetzt an alle Leute mit Phantasie für die Multikulti-Gesellschaft: Da gibt’s eine gewisse Frau Angela Merkel, Bundeskanzlerin, vom „Times“- Magazin zur Person des Jahres erklärt, hat heuer von der Republik Österreich das Große Goldene Ehrenzeichen bekommen für ihre Verdienste, überreicht vom Herrn Faymann. Diese Dame hat vor wenigen Tagen am CDU- Parteitag in Karlsruhe folgende Bemerkung gemacht: „Multikulti führt in Parallelgesellschaften und Multikulti bleibt damit eine Lebenslüge.“ Das sei bitte schön allen Multikulti-Phantasten in diesem Haus gesagt. Gestehen Sie sich ihr Scheitern ein! Fördern Sie Kultur so, dass sie vom Publikum auch wirklich angenommen wird! – Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als nächste Rednerin ist Frau GRin Bluma zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Werte Kolleginnen und Kollegen! Erlauben Sie mir bitte, dass ich mein Sprechtempo etwas beschleunige, denn ich möchte doch nicht nur meine Ausführungen Ihnen hier zu Gehör bringen, sondern auch ein bisschen auf meine Vorrednerin und Vorredner replizieren. Als Erstes gleich an die Adresse der Kollegin Meinl-Reisinger: Wenn Sie hier dem Kollegen Neumayer vorwerfen, dass er Allgemeinplätze aus dem Regierungsübereinkommen zitiert, dann möchte ich Ihnen sagen, dass das erst einmal nicht charmant ist, wenn jemand hier seine erste Rede hält. Zweitens ist das Regierungsübereinkommen unser Arbeitsprogramm. Zitate daraus werden Sie sich auch in den nächsten fünf Jahren gefallen lassen müssen, und wir werden nicht nur daraus zitieren, wir werden auch danach arbeiten! (Beifall bei der SPÖ.) Kultur vermittelt ideale Werte und Ideen, und Kultur ist Lebensqualität. Ich möchte mich ganz besonders dem Thema der Kultur in den Stadtentwicklungsgebieten und in den Außenbezirken widmen, ich hab das ja bereits vor einer Woche im Zuge meines Beitrags zur Budgetdebatte gemacht. Ich habe das große Glück, nicht nur in der Stadtentwicklung tätig sein zu dürfen, sondern auch in der Kultur, vereine quasi in meiner Person selber diese zwei Themenbereiche. Wenn wir neue Stadtteile entwickeln, dann ist es unabdingbar, dass wir Kultur mitdenken, und, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir tun das selbstverständlich auch. Ich habe vorige Woche an dieser Stelle von einer Initiative im Sonnwendviertel berichtet, vom Ensemble21. Das ist ein Ensemble, bestehend aus jungen Schauspielerinnen und Schauspielern, die qualitätsvolles Theater nicht in einem Gebäudetheater machen, sondern an verschiedenen Stätten in Stadtentwicklungsgebieten, zum Beispiel in einem Gemeinschaftsraum im Sonnwendviertel. Das ist eine bewundernswerte Initiative. Die Menschen brauchen kulturelle Treffpunkte, sie brauchen Orte der Begegnung, sie brauchen Orte des Miteinanders. Und wie man am Beispiel des Sonnwendviertels sieht, braucht ein Theater nicht eine Theateraufführung, nicht zwingend ein Theater, sondern eben nur eine Bühne; eine Ausstellung braucht nicht unbedingt ein Museum. Und in den Außenbezirken generell, vor allem auch dort, wo das kulturelle Angebot immer noch dünn ist – ja das ist so, mir persönlich ist es zu dünn –, wollen wir die kulturelle Infrastruktur aufbauen. Ad Seestadt – Kollege Aichinger, ja, ich sehe Sie –, nur ein paar Schlagworte: Kultursommer, Seestadt-Theater, SeestadtChor, SeestadtSalon, SeestadtKino. Ich habe jetzt nicht die Zeit, das weiter auszuführen; wir können das aber sehr gerne machen und über die Kulturinitiativen sprechen, die in der Seestadt gesetzt wurden, bevor noch die Menschen dort wirklich ihre Wohnungen bezogen haben. Wir brauchen kulturelle Nahversorgung, das Stichwort ist Nahversorgung. Ich persönlich halte Nahversorgung übrigens in jedem Lebensbereich für wünschenswert und gut. Es bringt Lebensqualität, wenn der Theaterbesuch im Grätzl erfolgen kann, wenn wir Konzertbesuche ohne lange Anfahrtswege haben, wenn wir Vernissagen beispielsweise in Bezirksmuseen abhalten. Bezirksmuseen sind mir persönlich sehr wichtig. Die gibt es auch in den Außenbezirken, die machen eine gute Arbeit, aber nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden kann. Mir ist eine Verbesserung der Arbeit im Bezirksmuseum auch deshalb so wichtig, weil das Bezirksmuseum für viele Kinder das erste Museum ist, das sie besuchen. Schulklassen besuchen das Bezirksmuseum, dort werden die Kinder das erste Mal mit der Institution Museum konfrontiert, und das kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen. (GR Dominik Nepp: Nur gehen die Besucherzahlen zurück!) Das heißt, das kann mitentscheiden, ob ein Mensch als Erwachsener gern in ein Museum geht oder nicht. Deshalb alle Kraft und viel Investitionen künftig in die Bezirksmuseen – die ja von freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen werden, das muss man an dieser Stelle auch einmal sehr lobend erwähnen! Wir haben in den Außenbezirken auch Volkshochschulen, wir haben Büchereien, wir haben SeniorInneneinrichtungen. Diese Bildungs- und Begegnungseinrichtungen gehören vernetzt und das Angebot, das es dort bereits gibt, gehört den Menschen besser kommuniziert. Kollege Ulm, Sie haben über die Bezirksfestwochen gesprochen. Sie meinen „Wir sind Wien“, so heißen die Bezirksfestwochen nämlich bereits seit Jahren. Es steht nirgends geschrieben, dass man im Zuge der Aktion „Wir sind Wien“ nur an einem Tag im Bezirk kulturell aktiv sein kann. Ich möchte Ihnen auch erklären, warum es ein Tag ist. Dieser eine Tag dient dazu, dass Bewohnerinnen und Bewohner der anderen Bezirke die Möglichkeit haben, in den Bezirk, zum Beispiel am 21. Juni, nach Floridsdorf zu fahren und zu schauen, was dort an diesem Tag geballt los ist. Das ist der Sinn. Ich möchte auch etwas über die Oppositionspolitikerin und den Oppositionspolitiker sagen. Dabei möchte ich den Kollegen Ebinger ausdrücklich ausnehmen – nicht weil ich ihm politisch schaden möchte, sondern weil er sich mit Kultur wirklich beschäftigt und auskennt. Bei den anderen konstatiere ich, dass sie sich in der Sache nicht gut auskennen, dass sie sich mit der Kultur in dieser Stadt zu wenig beschäftigen. Das war aus den heutigen Wortmeldungen ganz klar herauszulesen. Ganz zum Schluss: Kollegin Meinl-Reisinger! Eine urbane Stadt? Fragezeichen, Fragezeichen, Fragezeichen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Die Aktuelle Stunde ist beendet. Die Anträge des Stadtsenats zu den Postnummern 12, 19, 21, 23, 30, 34, 39, 41 bis 44, 46, 47, 49-55, 57 bis 60, 62 bis 64, 66, 69 bis 71, 74, 76, 78, 80 und 82 gelten gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung als bekannt gegeben. Bis zu Beginn dieser Sitzung hat kein Mitglied des Gemeinderates zu diesen Geschäftsstücken die Verhandlung verlangt. Ich erkläre daher gemäß § 26 der Wiener Stadtverfassung diese als angenommen und stelle fest, dass die im Sinne des § 25 der Wiener Stadtverfassung erforderliche Anzahl von Mitgliedern des Gemeinderates gegeben ist. In der Präsidialkonferenz wurden nach entsprechender Beratung die Postnummern 85, 86, 87 und 88 zum Schwerpunkt-Verhandlungsgegenstand erklärt und gleichzeitig folgende Umreihung der Tagesordnung vorgeschlagen: Die Postnummern 89, 85, 86, 87, 88, 38, 40, 81, 79, 83, 84, 45, 48, 56, 61, 72, 73, 65, 67, 68, 75, 77, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 32, 33, 35, 36, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 31 und 37. Die Postnummern werden daher in dieser Reihenfolge zur Verhandlung gelangen. Wir kommen nun zur Postnummer 89. Sie betrifft die Wahl eines Schriftführers. Bevor wir über den vorliegenden Wahlvorschlag abstimmen, ist über die Art der Abstimmung zu entscheiden. Gemäß § 27 Abs. 2 der Wiener Stadtverfassung sind Wahlen mittels Stimmzettel vorzunehmen, wenn der Gemeinderat nicht mit Zweidrittelmehrheit anderes beschließt. Ich schlage vor, die Wahl durch Erheben der Hand vorzunehmen. Ich bitte nun jene Damen und Herren des Gemeinderates, die mit meinem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. – Das ist einstimmig so angenommen. Danke schön. Frau GRin Ingrid Schubert hat die Funktion der Schriftführerin zurückgelegt. Der entsprechende Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Fraktion des Wiener Landtages und Gemeinderates lautet auf Herrn GR Mag. Marcus Schober. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben wollen, um ein Zeichen mit der Hand. – Das ist die Einstimmigkeit. Vielen Dank. Ich sehe, gerade rechtzeitig hat Rechnungshofpräsident Dr. Josef Moser den Saal betreten, und ich begrüße ihn recht herzlich. (Allgemeiner Beifall.) Ich begrüße auch recht herzlich den Präsidenten des Wiener Stadtrechnungshofes Dr. Peter Pollak. (Allgemeiner Beifall.) Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 85, 86, 87 und 88 der Tagesordnung – sie betreffen Berichte des Rechnungshofes – zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? – Das ist nicht der Fall. Daher bitte ich den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Mag. Reindl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Thomas Reindl: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl-Reisinger. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werter Herr Rechnungshofpräsident! Sehr geehrter Herr Präsident des Wiener Stadtrechnungshofes! Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich sehr, Herr Präsident, dass Sie heute hier sind, dass wir uns da wiedersehen. Ich möchte auch von dieser Stelle hier meine hohe Wertschätzung und Dankbarkeit für die Arbeit des Bundesrechnungshofes zum Ausdruck bringen. Wie sie wissen, ist es uns NEOS im Nationalrat auch ein Anliegen, dass der Rechnungshof auch weiterhin mit den Mitteln ausgestattet wird, sodass eine Prüfarbeit in dieser Menge und Qualität auch weiterhin möglich ist. Dafür setzen wir uns ein, das ist uns wichtig. Ich möchte zu einem Rechnungshofrohbericht kommen, und zwar zu den Konsolidierungsmaßnahmen der Bundeshauptstadt Wien. Das ist jetzt nicht wenig überraschend, es ist auch durchaus noch immer aktuell, weil der Nachhall des Voranschlags 2016 mir immer noch tief in den Knochen sitzt. Ich möchte da ein bisschen skizzieren, was in diesem Rechnungshofbericht steht und das dann auch in Bezug dazu setzen, was wir ja letzte Woche diskutiert und bedauerlicherweise auch beschlossen haben. Es ist ein sehr umfangreicher Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Wien, auch zu Fragen der Transparenz, zur Frage von Spekulation mit Steuergeld und letztlich auch zur Frage eines effektiven und effizienten Beteiligungsmanagements in dieser Stadt. Ich komme jetzt zum ersten Punkt, nämlich zur finanziellen Lage der Stadt. Wir wissen aus dem Bericht, und das liegt ja jetzt auch auf dem Tisch, dass die Einnahmen von 2008 bis 2012 um 8 Prozent gestiegen sind, das ist ein Plus von 853 Millionen EUR. Die Ausgaben sind aber weit mehr gestiegen, und zwar um 11,2 Prozent – das ist ein Plus von knapp 1,25 Milliarden EUR. Der Rechnungshof weist darauf hin, und ich schließe mich diesem Hinweis an, dass das mittel- und langfristig nicht finanzierbar ist. Es braucht dringend eine Abkehr von diesem Ausgabenkurs. Die Schulden der Stadt Wien, wir haben ja jetzt auch neue Zahlen auf dem Tisch, stiegen von 2008 von 1,46 Milliarden EUR auf – wie wir wissen und das ist sozusagen das engere Budget der Stadt Wien – knapp 6 Milliarden EUR. Ich werde dann auch auf den erweiterten Schuldenstand zu sprechen kommen, wenn es um die Frage der Gesamthaftigkeit der Darstellung der Wiener Finanzen geht. Das ist eine deutliche Steigerung der Schulden pro Einwohner in dieser Stadt, nämlich von damals 872 EUR pro Person auf jetzt schon weit über 2.500 EUR pro Person, auch das muss man noch einmal hier sagen. Sie haben in dem Bericht auch festgestellt, dass es keine umfassende Vermögensübersicht gibt, was die Finanzen in Wien angeht. Wir haben letzte Woche im Zuge des Voranschlags eine Art Beteiligungsbericht gehabt und so zum ersten Mal auch die Wirtschaftspläne der Unternehmungen der Stadt Wien auf Papier hier vor uns liegen gehabt. Trotzdem muss man auch sagen, dass es nach wie vor kein echter Beteiligungsspiegel ist, der wirklich umfangreich und umfassend dargestellt ist, wie das andere Städte machen. Es ist ja nicht so, dass wir uns nicht am Ausland orientieren könnten. Wenn man beispielsweise nach Hamburg schaut, so ist es dort ganz selbstverständlich und auch ein politisches Bekenntnis von allen Fraktionen in Hamburg, dass man selbstverständlich nicht nur einen umfassenden Beteiligungsbericht abgibt, sondern auch mit der Frage von Beteiligungen in einer ganz anderen Art und Weise umgeht, nämlich nach einer sehr sachorientierten Clusterung, entlang folgender Fragen: Was ist wirklich notwendig, um Daseinsvorsorge zu liefern? Was ist wirklich notwendig, um nachhaltig den Wirtschaftsstandort – diesfalls Hamburg, in Wien würde ich sagen, Wien – abzusichern? Was ist notwendig, um einen sonstigen politischen Zweck zu erfüllen wie zum Beispiel, wir haben gerade in der Aktuellen Stunde darüber gesprochen, einen kulturpolitischen Auftrag zu erfüllen? Und was erfüllt eigentlich keine dieser drei Kriterien? Der Weg, den Hamburg geht, ist ein sehr nüchterner, vielleicht ist den Hanseaten ein nüchterner Zugang irgendwie gelegener; nämlich zu sagen: Alles, was in Kategorie vier fällt, brauchen wir eigentlich nicht, sondern wir orientieren uns an den Bereichen, die notwendig sind, nämlich: Daseinsvorsorge, nachhaltige Absicherung des Wirtschaftsstandortes und sonstige politische Zwecke, wie zum Beispiel Kulturpolitik. Diesen nüchternen und sachlichen Zugang vermisse ich in Wien massiv! (Beifall bei den NEOS.) Sie haben im Rechnungshofbericht auch festgestellt, dass, wenn man die Unternehmungen der Stadt Wien dazurechnet, die keine eigene Rechtspersönlichkeit haben – Sie haben auch darauf hingewiesen, dass das Vermögen und die Schulden dieser Unternehmungen selbstverständlich der Stadt zugerechnet werden müssen –, wenn Sie also Wiener Wohnen, Wien Kanal und den Krankenanstaltenverbund dazunehmen, dann kommen Sie auf einen Gesamtschuldenstand von 7,48 Millionen EUR. Wir wissen ja mittlerweile auch aus dem Voranschlag letzte Woche … in diesem Zusammenhang hat die Finanzstadträtin ja hingewiesen, dass da immer wieder solche Zahlen herumkursieren würden und man sich nicht festlegen würde. Nur könnte man sich sehr wohl festlegen, wenn man sich endlich einmal entscheiden würde, was man eigentlich in die umfassende Vermögens- und Schuldensicht der Stadt Wien hineinnimmt. Dann wäre das nämlich kein Problem. Aber mit den Unternehmungen der Stadt Wien sind wir bei einem Gesamtschuldenstand von über 11 Milliarden EUR, und das ist keine gute Nachricht für die nächste Generation und für die Jungen dieser Stadt. Darüber hinaus, und das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, zeigt der Rechnungshof auf, dass Wien an insgesamt 224 Kapitalgesellschaften direkt oder indirekt beteiligt ist. Das ist jetzt an sich wertfrei dargestellt, aber es ist schon eine ganz schöne Menge. Im Übrigen ist auch interessant zu sehen, wie sich diese Beteiligungen im Verlauf der letzten Jahrzehnte entwickelt haben, weil es nämlich geradezu einen Trend zu Ausgliederungen und Beteiligungen dieser Stadt gibt. Wo die Gründe dafür liegen könnten, kann ich jetzt nur sozusagen deuten. Einerseits wird es wohl budgetäre Gründe haben, andererseits ist es möglicherweise auch durchaus ein Konzept der Stadt, intransparent hier zu agieren. Was sie im Rechnungshofbericht weiter sagen, ist, dass für die Verwaltung der von der Stadt direkt gehaltenen 33 Beteiligungen insgesamt 13 Magistratsabteilungen und die Wien Holding zuständig waren. Gemäß der Geschäftseinteilung wären aber für 25 Beteiligungen die MA 5 zuständig, bei 17 Beteiligungen von 25 nahm jedoch eine andere Dienststelle die Verwaltung wahr, obwohl sie nicht formal zuständig war. Und das, meine Damen und Herren, halte ich für ein Problem – nicht nur das, aber das auch noch zusätzlich –, nämlich dass wir nicht nur keinen umfassenden Beteiligungsbericht vorlegen, sondern dass wir eigentlich auch völlig erratisch dabei agieren, diese Beteiligungen zu managen, zu steuern und zu kontrollieren. Das ist ein Chaos, und ich wünsche mir hier wirklich eine Ordnung auch im Zugang zu Beteiligungen der Stadt Wien. (Beifall bei den NEOS.) Der Rechnungshof hat in einem anderen Bericht – ich komme jetzt zum Bereich Spekulation und mangelndes Risikomanagement – festgestellt, dass ab 2011 zwar keine neuen Frankenkredite mehr aufgenommen wurden, dass aber durch das Rollieren der Frankenkredite – und hier schaue ich insbesondere auf die Kolleginnen und Kollegen der Grünen Fraktion, die ja vor gar nicht allzu langer Zeit noch große Kritikerinnen und Kritiker dieser gelebten Praxis des Spekulierens mit Steuergeld und letztlich auch des Rollierens der Kredite waren – das Risiko, reale Kursverluste zu erleiden, weiter bestehen geblieben ist beziehungsweise auf künftige Finanzjahre verschoben wird. Und das ist ja genau der Zweck, den diese Praxis, das Rollieren der Frankenkredite, erfüllt, nämlich dass wir die Probleme nicht heute haben, sondern auf dem Prinzip Hoffnung aufbauend es in die Zukunft schieben; genauso wie wir in die Zukunft schieben, dass wir endlich ausgabenseitig anfangen einzusparen in dieser Stadt, und darauf werde ich auch noch zu sprechen kommen. (Beifall bei den NEOS.) Das Kontrollamt Wien hat damals auf das Drohpotenzial der Frankenkredite hingewiesen. Und es ist mir als Steuerzahlerin und Bürgerin dieser Stadt wirklich unverständlich, wie in dieser Stadt so eine Finanzpolitik geführt werden kann, dass man sozusagen sehenden Auges hier in diese Kursverluste gegangen ist. Es wurde ja mehrfach darauf hingewiesen! Es gab zu diesem Zeitpunkt auch schon Warnhinweise seitens der Nationalbank in Bezug auf Privatpersonen, die nämlich jetzt im Übrigen große Probleme haben mit ihren Frankenkrediten bei ihren privaten Wohnhäusern und nicht in der glücklichen Lage sind, das irgendwie rollieren zu können. Es wurde darauf hingewiesen, und Sie haben nichts gemacht, und das finde ich fahrlässig! (Beifall bei den NEOS.) Was ich auch fahrlässig finde, ist, dass Sie neben diesem Wechselkursrisiko … und ich meine, verzeihen Sie, es werden gerne immer wieder die Begriffe neoliberale Wirtschaftspolitik, Spekulation, et cetera verwendet. – Es ist nicht Aufgabe der öffentlichen Hand, mit Steuergeld zu spekulieren! Und was ist das, bitte, frage ich Sie, wenn nichts anderes als Spekulation, wenn Sie Fremdwährungskredite aufnehmen, meine Damen und Herren! Das ist unverschämt und darf nicht mehr passieren! Aber neben diesem Fremdwährungsrisiko sind Sie nämlich noch ein anderes Risiko eingegangen, nämlich ein beträchtliches Zinsrisiko. Denn – und auch das ist interessant zu lesen – anders als das beispielsweise im Bund gehandhabt wird, hat sich die Stadt Wien tatsächlich dazu entschlossen, noch in einem anderen Bereich spekulativ zu sein, nämlich dass man nicht nur fixverzinste Geschäfte eingeht, sondern diese Kredite variabel verzinst eingenommen hat; und das ist ein zusätzliches Spekulationsrisiko, das Sie da in Kauf nehmen. Nun kann man sagen, ok, es ist eh nicht schlimm, denn derzeit sind die Zinsen gering. – Ja, aber es geht ums Prinzip. Auch in diesem Bereich – und das ist in Richtung der Sozialdemokratie und in Richtung der GRÜNEN gesagt – sehe ich nicht ein, wieso die öffentliche Hand hier wirklich spekulativ unterwegs ist wie der ärgste neoliberale Finanzkonzern, den Sie immer wieder geißeln! (Beifall bei den NEOS.) Auf einen Punkt möchte ich auch noch hinweisen – ich werde meine Zeit nicht ausschöpfen –, und das ist die Frage der Konsolidierung des Haushalts. Sie haben im September 2012 den Wiener Reform- und Wachstumspakt beschlossen. Das hat beinhaltet, dass Sie gesagt haben, es braucht Einsparungen durch Strukturreformen in der Verwaltung und auch neue Finanzierungswege und Effizienzsteigerungen und natürlich auch das Bekenntnis – dem ich ja gar nicht negativ gegenüberstehe – zu Investitionen, insbesondere im Bereich der Infrastruktur. Daraus ging aber – und das sagt der Rechnungshof auch – kein offizielles Arbeitspapier oder ein Konzept hervor; und es gibt, und das halte ich wirklich für ein Thema in dieser Stadt, keine mittelfristige Finanzplanung, womit die Stadt Wien übrigens auch gegen EU-Recht verstößt. Der Rechnungshof empfiehlt daher eine Gesamtstrategie, aufbauend auf der Aufgabenkritik, mit dem Ziel einer Haushaltskonsolidierung. Und jetzt komme ich zu dem Bereich, der mir immer noch in den Knochen steckt, nämlich die letztwöchige Debatte zum Voranschlag 2016. Ich habe auch heute wieder gelesen – es war ein großer zweiseitiger Bericht im „Falter“ – über die Wichtigkeit der antizyklischen Fiskalbudgetpolitik dieser Stadt. Wir haben uns das noch einmal angeschaut, ich habe auch letzte Woche darauf hingewiesen. Die Statistik Austria hat diese Woche die Zahlen bezüglich der Bruttoregionalprodukte 2014 veröffentlicht. Ich habe mir das angeschaut. Die Wiener Wirtschaft ist erfreulicherweise um 1,8 Prozent gewachsen, anstatt um 0,2 Prozent gesunken, wie prognostiziert worden war. Die Statistik Austria hat auch Prognosen für 2016 und 2017 veröffentlicht, die zwar jetzt weit entfernt sind von den Wachstumsraten, die wir mal hatten, wo aber durchaus ein Wachstum da ist. Und wenn man sich das anschaut – ich habe leider die Graphik nicht mit, aber Sie können das gerne auf meiner Facebook-Page nachlesen –, dann sieht man, dass Sie seit 2010 entgegen dem, was ihrer PR-Abteilungen – auch offensichtlich erfolgreich, ohne dass kritische Journalisten nachfragen – verkünden, keinesfalls eine antizyklische Budgetpolitik verfolgen, sondern eine prozyklische. Das heißt, Sie machen Schulden nicht nur in Zeiten, wo das Wachstum hinuntergeht, sondern Sie machen es weiter, auch dann, wenn die Wirtschaft behutsam wieder anspringt, und das ist das Problem, meine Damen und Herren! Ein Problem ist auch, dass Sie nicht ehrlich sind dabei. Das ist keine antizyklische, sondern eine prozyklische Budgetpolitik, und das ist unverantwortlich, meine Damen und Herren! (Beifall bei NEOS und ÖVP.) Was ich besonders unverantwortlich finde, ist, dass Sie keine Lust haben, auch in irgendeinen Bereich Ihrer Pfründe hineinzuschneiden. Und wenn wir heute mit den Stimmen aller Parteien, außer jenen der NEOS, beschließen werden, dass die Wiener Parteien zukünftig ein weiteres Körberlgeld von 2,3 Millionen EUR pro Jahr für Parteiakademien bekommen, dann finde ich das unverschämt – derartig unverschämt, dass es mir eigentlich die Sprache verschlägt! (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte hier jetzt nicht den Weg der Redlichkeit verlassen, aber halten Sie sich vor Augen: 2,3 Millionen EUR, das ist in etwa die Summe des Weihnachtsgeldes für die Zielpunkt-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Und es geht in der Politik auch um Symbolik, meine Damen und Herren! Und angesichts einer hohen Arbeitslosigkeit, eines derartigen Schuldenpfades halte ich es für unredlich, was Sie hier machen. Wir werden dem nicht zustimmen, wir werden dagegenhalten und Sie werden die Rechnung präsentiert bekommen. Insbesondere die GRÜNEN, die genau diese Praxis immer wieder gegeißelt haben. – Vielen Dank (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Mag. Juraczka zu Wort gemeldet. – Bitte schön. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte jetzt zur Sachlichkeit zurückkehren und zuallererst im Namen meiner Fraktion dem Rechnungshof für seine großartige Arbeit zum Wohle dieses Landes, aber speziell zum Wohle dieser Stadt, ganz herzlich danken. (Beifall bei ÖVP und NEOS.) Gerade als Vertreter der Opposition ist es bei der Machtkonzentration von Rot oder von Rot mit grünen Einsprengseln sehr wichtig und gut, einen unabhängigen Partner der Vernunft an der Seite zu wissen, der Professionalität und Effizienz in der Verwaltung ebenso einfordert, wie wir das schon lange Jahre tun. Ich möchte jetzt bei dieser Gelegenheit und bei dem Eingehen – wie meine Vorrednerin – vor allem auf den Bericht des Rechnungshofes zu den Konsolidierungsmaßnahmen der Länder nicht unsere vorwöchige Budgetdebatte wiederholen. Wir haben ja letzte Woche an zwei Tagen sehr ausführlich die Versäumnisse dieser Stadt gerade in der Finanzpolitik aufgezeigt. Da gehen ja die Kritikpunkte von allen Oppositionsparteien durchaus in eine ähnliche Richtung, und das ist das Schöne. Das ist nicht parteipolitisch motiviert, sondern im Rechnungshofbericht stehen diese Kritikpunkte eins zu eins nachlesbar genau so aufgelistet. Intransparenz und versteckte Verbindlichkeiten machen das Budget und die Verschuldung der Stadt kaum mit anderen Kommunen und Gebietskörperschaften vergleichbar – ein Riesenproblem. Zu den Schulden der Stadt werden die Verbindlichkeiten von Wiener Wohnen und Wien Kanal beispielsweise nicht gezählt, obwohl sie für die Stadt wirksam wären, kritisiert der Rechnungshof. Und wir müssen anerkennen, dass die Frau Finanzstadträtin letzte Woche hier steht und sagt, sie kann eigentlich gar nicht nachvollziehen, wie die Opposition draufkommt, dass die Gesamtverschuldung höher als 5,5 Milliarden EUR wäre. Frau StRin Brauner hat angeblich keinen blassen Schimmer, wie man da auf 10 Milliarden EUR oder 12 Milliarden EUR kommt. Da hätte es geholfen, sich vielleicht den Rechnungshofbericht durchzulesen. Aber wir wissen ja alle, dass hier unter der Maxime „Weil nicht sein kann, was nicht sein darf.“ regiert wird, dass wir aber auch im ausgelagerten Bereich eine wirtschaftliche Entwicklung haben, die uns in Alarmbereitschaft versetzen müsste. Weiters fordert der Rechnungshof – auch das ist eine langjährige politische Forderung – eine Mehrjahresdarstellung der Haushaltsentwicklung und der Vermögensdarstellungen. Auch das ist etwas, das wir zu 100 Prozent unterschreiben und auch umgesetzt sehen wollen. Ich darf in diesem Zusammenhang aber gerne auch an unsere Anträge erinnern, nämlich zu den Themen Schuldenabbau, Effizienzsteigerung in der Verwaltung, Wiener Pensionssystem und damit einhergehend die Notwendigkeit einer Wiener Pensionsreform, zum Abbauplan zu den Frankenkrediten, der – die Vorrednerin hat es auch angesprochen – ja jetzt möglicherweise in einem Sideletter geregelt sein könnte, wohl abhängig davon, ob es den jetzt wirklich gibt, wie Häupl sagt, oder nicht gibt, wie Brauner sagt. Ich darf auch die Forderungen nach einem Wiener Subventionsbericht erwähnen, der endlich alle Kriterien der Transparenz für diese Stadt erfüllt. Aber so weit sind wir leider noch lange nicht, obwohl das immer wieder gefordert wird und auch meine Vorrednerin dazu sehr Ähnliches jetzt eingebracht hat. Aber wir werden nicht lockerlassen, meine Damen und Herren. Stetiges Wiederholen, so wissen wir ja, erhöht den Lernerfolg. Dieser Lernerfolg wird sich bei der Stadtregierung über kurz oder lang einstellen müssen, wenn wir die Finanzgebarung in dieser Stadt endlich wieder in den Griff bekommen wollen. Und so bleibt mir eigentlich nur, meine Damen und Herren, damit zu enden, Sie, nämlich die Kolleginnen und Kollegen von der Regierungsmehrheit, darauf einzuschwören, dass wir, gerade was die Budget- und Finanzpolitik dieser Stadt betrifft, sehr wohl darüber nachdenken sollten, volks- und betriebswirtschaftliche Ansätze, wie sie von der Opposition sehr oft eingebracht werden, nicht weiter aus ideologischen Gründen abzulehnen. Denn es kommt, glaube ich, nicht von ungefähr, wenn der Rechnungshof seinen Bericht zu den Konsolidierungsmaßnahmen der Länder unter anderem unter das Motto „There ain’t no such thing as a free lunch.“ stellt. Und in der Tat, neue Schulden zaubern die Probleme der Stadt nicht weg. Im Gegenteil, sie machen sie noch viel größer und verringern Spielräume. Mehr noch, sie verbauen die Zukunft kommender Generationen. Da muss etwas getan werden. Danke nochmals an den Rechnungshof dafür, dass er uns da die Augen öffnet. (Beifall bei ÖVP und NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Ellensohn zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. GR David Ellensohn (GRÜNE): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Herr Rechnungshofpräsident! Diese Rechnungshofberichte sind wichtig, genauso wie die Berichte des Kontrollamts. Ohne Kontrollinstitutionen ist Demokratie schwer vorstellbar. Das braucht man auch für die Arbeit, wobei die Opposition wahrscheinlich öfter mal Freude mit den Berichten hat. Die Situation verbessern muss natürlich dann die jeweilige Regierung. Ich möchte auf ein paar einzelne Teile eingehen. Der Nachteil ist natürlich, dass wir Berichte haben, die ja nicht tagesaktuell sein können, und wir mit einer gewissen Verzögerung dran sind. Da wird beispielsweise eine Liegenschaftstransaktion aus 2006 kritisiert. Das ist schon sehr lange her. Im Zusammenhang mit dieser Liegenschaftstransaktion gibt es dann auch eine Empfehlung des Rechnungshofes – weil die Republik finanziell, sagen wir einmal, besser aussteigen hätte können –, die öffentliche Hand möge Verkäufe in Zukunft selbst durchführen und nicht irgendwelche GesmbHs damit beauftragen, weil dann die – in diesem Fall – Republik tatsächlich um Möglichkeiten bei den Einnahmen umfällt. Da geht es um einen Transfer in Wien-Eßling, wo die Bewertung etwas über 40 Millionen EUR gelegen ist und bei der Veräußerung nur 30 Millionen EUR erzielt werden konnten. Aber wie ich am Anfang gesagt habe, das war 2006. Das ist jetzt für jemand von den GRÜNEN natürlich leicht zu kritisieren, denn damals hat ja Schwarz-Blau regiert. Daran sieht man aber auch, dass der Rechnungshof, egal, wie lange er arbeitet, mit allen Parteien, weil er ja auf allen Ebenen arbeitet, verschiedene Auseinandersetzungen hat, die überall anders gesehen werden. Das wird ja auch auf Bundesseite anders gesehen, etwa vom Landwirtschaftsministerium, das damals verkauft hat. Jedenfalls wurde das damals nicht zu Gunsten der Republik Österreich gemacht, und das wurde also kritisiert. Ein kleiner Punkt, „Medientransparenz im MuseumsQuartier“: Das neue Medientransparenzgesetz wurde offensichtlich in der Geschwindigkeit nicht sofort zur Gänze richtig umgesetzt. Da gibt es mehrere Vorschläge. – Na no na ned müssen neue Gesetze, die auf Bundes- oder Landesebene geschaffen werden, von allen Institutionen entsprechend umgesetzt werden, da sind sich alle einig. Da gibt es ein paar ausführliche Punkte. Genau dafür ist auch der Rechnungshof da: Werden die Gesetze eingehalten? Wo gibt es Regeln? Was muss man anders machen? Dann kommt der Bericht, und dann ändert man das eben. Schon etwas anders verhält es sich bei dem großen Punkt, auf den auch die Vorrednerin und der Vorredner eingegangen sind, nämlich Konsolidierungsmaßnahmen der Bundeshauptstadt Wien. Wie viel Schulden, wie viel Ausgaben, wohin investiert wird, das ist Politik, und da gibt es unterschiedliche Schwerpunkte. Es ist nicht so einfach zu sagen, keine Schulden machen, ist richtig und investieren in die Zukunft ist falsch. So einfach ist das nicht, so einfach macht sich’s der Rechnungshof auch nicht. Aber es sind politische Entscheidungen, ob man sagt, die Konsolidierung beginnt heute, muss sofort passieren, oder ob man sagt, nein, momentan ist nicht der richtige Zeitpunkt. Das ist eine politische Entscheidung. Und ja, da unterscheidet sich tatsächlich die Sicht der Parteien, jene von Rot-Grün II tatsächlich von manchen Vorschlägen, die in diesem Bericht angeführt sind. Da werden für den Berichtszeitraum 2008 bis 2012 eine Einnahmensteigerung von 8 Prozent, 850 Millionen EUR, Ausgaben 11 Prozent, dadurch gestiegene Schulden von 1,2 Milliarden EUR, also die Ausgaben, erwähnt. Es wird aber erwähnt – wer es genau durchliest, weiß das –, woher diese Schuldensteigerung kommt. Es ist ja nicht so, dass das Geld irgendwo verprasst wurde, sondern die besonders hohen Ausgabensteigerungen sind in dem Bericht aufgeführt: 154 Prozent Steigerung bei den Ausgaben im Bereich Kinderbetreuung. Das ist der Ausbau von Kindergärten, das ist der Gratiskindergarten, das kostet Geld. Erst letzte Woche haben wir die Budgetwoche gehabt und GR Martin Margulies hat die Frage gestellt: Will irgendeine Fraktion den Gratiskindergarten streichen? – Es war still, da haben wir nichts gehört. Sollen wir aufhören mit dem Ausbau der Kindergartenplätze, nämlich 3.000 pro Jahr? Auch dazu haben wir nichts gehört. Tut mir leid, das kostet Geld. Steht auch da drinnen. So erklären sich zumindest in diesem Fall 151 Millionen EUR der hier aufgeführten Schulden. Nächster großen Brocken: plus 120 Prozent bei Pflegekindern. Soll man das zurückfahren? Möchte irgendjemand, dass es viel weniger Pflegekinder gibt? Sollen die Kinder lieber woanders sein? (Zwischenruf bei der ÖVP.) – Nein, die biologische Familie ist nicht die Alternative, sonst wären sie keine Pflegekinder geworden. Plus 120 Prozent bei Pflegekindern, das macht aber gleich 70 Millionen EUR aus. Politisch glaube ich nicht, dass irgendjemand sagt: Nein, weniger! Gratiskindergarten abschaffen, kein Ausbau des Kindergartens und Pflegekinder brauchen wir auch nicht! – Das sagt niemand. Nur zahlen soll man es offensichtlich nicht und trotzdem machen. Das Nächste, das drinnensteht, großer Brocken: Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Na ja, die steht jemandem zu oder nicht. Die ÖVP will sie ja zusammenschneiden und ist vermutlich nicht die einzige Partei, die das zusammenschneiden möchte. Wenn ich es richtig im Kopf habe, bekommt eine vierköpfige Familie, die auf die Mindestsicherung angewiesen ist, gleich viel wie eine fünf- oder sechsköpfige. Denn ob man zwei, drei oder vier Kinder hat, wenn man arm ist, ist schon wurscht bei der Volkspartei, dann braucht man nicht mehr Geld, das dritte und vierte kostet offensichtlich nichts. – Ich meine, Kinder können zwar das Gewand weitergeben; aber ich glaube, dass alle, die Kinder erziehen, wissen, dass auch das dritte und das vierte Kind – und wer mehr hat, eben auch mehr – durchaus auch Kosten verursachen. Einen Teil der Mindestsicherung muss tatsächlich die Stadt Wien, in diesem Fall Rot-Grün, auf sich nehmen: Wir haben die Kindermindestsicherung erhöht. Das kostet ungefähr 20 Millionen EUR pro Jahr. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Wir halten das für eine gute Einführung. Wenn man die Höhe kritisiert, so stimmt es, dass Wien das nicht hätte machen müssen. Da haben ja ÖVP und die Freiheitlichen dagegen gestimmt, denn die Bekämpfung von Kinderarmut ist Ihnen ja nicht so wichtig. Da hätten Sie tatsächlich ein Einsparungsvolumen von 20 Millionen EUR. Ich weiß nicht, ob die NEOS das auch einsparen würden, aber ein Teil der Opposition oder die gesamte Opposition hat hier Einsparungsmöglichkeiten. Das Nächste ist die Wohnbauförderung. Ja, das sind in Wien 659 Millionen EUR in dem Bericht, 31 Prozent aller Förderungsgelder gehen in die Wohnbauförderung. Soll man die zurückfahren? Und irgendwann muss auch jemand Antworten geben auf die Frage, wie man das alles machen soll. Da reichen 10.000 EUR Beträge eben nicht aus. Es reicht dann nicht aus, wenn man über Milliarden redet, die man insgesamt braucht. Und heute erleben wir wieder, das werden wir noch oft haben, diese unseriöse Vermischung, wo man dann die Schulden von Wiener Wohnen, Wien Kanal und vom Krankenanstaltenverbund zusammenzählt, aber nichts, was es wert ist. Jeder und jede Einzelne von uns würden sich fühlen, wie wenn wir nicht einen Lottosechser gemacht hätten, sondern wie wenn man jede Woche einen macht. Wenn man einen Betrieb davon erben und veräußern würde, wären wir steinreich und es müssen die Nachfahren vermutlich, ich weiß nicht, 1 000 Jahre nicht mehr arbeiten. Das sind alles gesunde Betriebe. Aber Sie machen jedes Mal das Gleiche, nämlich öffentliche Dienstleistungen kaputtreden. Denn die Idee ist ja, dass sie irgendwann verscherbelt werden und andere dann Gewinne machen sollen. Das passiert ja auch in anderen Städten. Der kommunale Wohnbau in Dresden wurde zur Gänze abverkauft, da gibt es eben keine Gemeindewohnungen mehr. Kurzfristig nützt es. Aber auch der Rechnungshof sagt ja, dass wir das nicht machen sollen. Es wird ja lobend erwähnt, dass die Stadt Wien nicht den Versuch unternimmt, in erster Linie mit schnellen Verkäufen ein bisschen zu reparieren, weil das nicht nachhaltig ist. Ganz kurz nochmals zu den Fremdwährungskrediten: Ich frage mich, warum hier 100 GemeinderätInnen die Kursentwicklungen so gut abschätzen können, dass sie damit wahrscheinlich auch ihren Lebensunterhalt bestreiten könnten. Anfang des Jahres hat die FPÖ gefordert, alle Frankenkredite zu löschen und in Euro umzuwandeln. Was wäre passiert, wenn man es gemacht hätte, im Vergleich zu heute, wenn man es heute machen möchte? Damals war der Kurs zwischen 1,01 und 1,02. Heute ist er wieder bei 1,08. 70 Millionen Verlust mehr – das sind genau die Pflegekinderausgaben. Also es wäre sich ausgegangen, wenn Sie jetzt gesagt hätten, Pflegekinder alle weg, zurück in andere Institutionen, dafür leistet sich die FPÖ, diese Verluste bei den Fremdwährungskrediten zu realisieren (GR Dominik Nepp: Was heißt realisieren?!), dann sind Sie bei null, dann haben Sie auch wieder nichts gewonnen. Die Wahrheit ist, wir wissen es nicht. Die Frankenkredite werden sukzessive abgebaut. Rot-Grün I hat in den letzten fünf Jahren keine neuen Kredite aufgenommen – steht ja auch im Rechnungshofbericht, man muss nur genau lesen –, und genau so machen wir das weiter. Die Konsolidierung insgesamt langfristig zu machen: Ja sicher! Kein Mensch hat Freude, wenn man jedes Jahr mehr Schulden macht. Aber wann ist es schlau, wo zu sparen? Mir fehlen da die großen Einsparungsempfehlungen, die höre ich da nicht. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Bei der „Wienwoche“ zum Beispiel!) Soll man bei Bildung sparen? Natürlich nicht, sondern mehr Geld ausgeben. Soll man das Gesundheitswesen kurz- und kleinsparen? Da sagen Sie Nein. Soll man den Gemeindebau verkaufen? Da sagen Sie Nein, obwohl ÖVP und FPÖ auf Bundesebene selbstverständlich Wohnungen verkauft haben, nämlich die Bundeswohnungen, die quasi das Gleiche sind wie die Gemeindewohnungen, sehr zu Lasten der Mieter und Mieterinnen. Und viel Arbeit hat es auch gegeben, nämlich für Rechtsanwälte, für Gefängnis und für alle möglichen, die das untersuchen müssen, weil sich da mehrere Leute bedient haben. (Zwischenruf von GR Mag. Manfred Juraczka.) Nein, das machen wir alles nicht. Wir werden darauf schauen, dass die Dienstleistungen aufrechterhalten werden. Wir folgen den Empfehlungen des Rechnungshofes gerne dort, wo wir selber sagen, das ist jetzt nicht eine politische Einschätzung, ob das richtig oder falsch ist, sondern ja, wenn ein Medientransparenzgesetz da ist, muss das eingehalten werden. No na ned, wenn man einen Fehler findet, korrigiert man den und macht es das nächste Mal besser. Aber wofür die Stadt beziehungsweise die Gemeinde Wien Geld ausgibt und wann wir glauben, dass es richtig ist, die Konsolidierung vorzunehmen, das entscheidet hier die Politik, das entscheidet in Wien Rot-Grün, und das ist gut so. – Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr StR DDr. Schock zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihm. StR DDr. Eduard Schock: Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Wenn man sich die GRÜNEN heute anhört, so war die Rede des Kollegen Ellensohn ein leuchtendes Beispiel dafür, wie streichelweich sie heute plötzlich sind, wie sie alles zudecken, was in der Stadt passiert. Wenn man das damit vergleicht, was die GRÜNEN früher dazu gesagt haben, als Misswirtschaft, Posten und Pfründe hier Themen waren, dann fragt man sich wirklich: Womit seid Ihr eingekauft worden in dieser Koalition, womit?! (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf von GR Dipl.-Ing. Martin Margulies.) Und jetzt ist ja die Katze aus dem Sack. Wir wissen es ja, der Sideletter: Die GRÜNEN wollen endlich auch Posten, Pfründen und dafür decken Sie alles zu, Kollege Ellensohn. Einen sinnlosen Bildungsanwalt, 15 Aufsichtsräte, 4 Direktoren in der Wirtschaft wollen die GRÜNEN. Und, meine Damen und Herren, dafür decken Sie heute alles zu, was hier in diesen Rechnungshofberichten aufgedeckt ist. Sie decken alles zu, weil Sie sich einkaufen haben lassen. Das war Ihr Sündenfall! Sie wollen endlich an den Futtertrog der Macht, und dafür sollten Sie sich genieren, Herr Kollege Ellensohn! (Beifall bei FPÖ und NEOS.) Aber die Berichte, die heute zur Diskussion stehen, sind für die Opposition unverzichtbar. Sie üben schonungslose Kritik dort, wo es in der Sache gerechtfertigt ist, auch wenn sie den Mächtigen unangenehm ist. Meine Damen und Herren, gerade in diesen Berichten gibt es ganz viele Beispiele dafür, wo die Kritik den Mächtigen unangenehm geworden ist, weil der Rechnungshof die Wahrheit ans Tageslicht bringt. Es gehört auch, und auch das muss man hervorstreichen, ein besonderer Mut eines Präsidenten des Rechnungshofes dazu, sich von dieser Kritik auch der Mächtigen, der Regierungen nicht beeindrucken zu lassen, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern unerschrocken eben hier die Wahrheit ans Tageslicht zu bringen. Dafür möchte ich mich im Namen der Freiheitlichen Fraktion beim Herrn Präsidenten ganz besonders bedanken, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Bei diesen Berichten ist nicht nur der Inhalt interessant, sondern vor allem auch, wie die Mächtigen mit dieser Kritik umgehen. Das ist ja der entscheidende Punkt: die Reaktion der Finanzstadträtin etwa, ihr Umgang mit Kritik, ihr Stil, wie sie damit umgeht. Schauen wir uns ein paar Beispiele an. Gebührenhaushalte: Wir kennen das alle - Wasser, Kanal, Müll, da kritisiert der Rechnungshof ja seit Jahren, dass die Überschüsse ins allgemeine Budget umgeleitet werden, ohne dass da die Verwendung dokumentiert würde, wie es notwendig wäre, und auch ohne dass die Überschüsse dann innerhalb von zehn Jahren zurückgezahlt werden. Und was sagt die Frau Brauner dazu, unsere Stadträtin? Egal, was der Rechnungshof sagt, wir bleiben bei unserer Meinung. Oder nächstes Beispiel, Missachtung der Landesregierung: Da werden Haftungen übernommen. Das ist der Bericht über die Europäische Territoriale Zusammenarbeit. Da kritisiert der Rechnungshof, dass es hier keinen Beschluss der Landesregierung gibt, dass die Landesregierung einfach übergangen wird, nicht einmal informiert wird. Und die Antwort der Stadträtin ist: Egal, was der Rechnungshof sagt, das ist uns völlig egal, wir machen weiter so wie bisher. Oder die Gesiba: Es gibt heute auch einen Bericht über ein besonderes Projekt. Bei der Gesiba werden ja traditionell die Posten an rote Freunderl vergeben, ohne Ausschreibung, echte Freunderlwirtschaft. Der Rechnungshof stellt in diesem Bericht heute klar, dass das auf Kosten der Mieter geht. Die Rechnungshofbeamten sind ja sehr vornehm: „Es ist ein Zielkonflikt zwischen einer Gewinnmaximierung auf der einen Seite und einer mieterfreundlichen Politik auf der anderen Seite.“ – Zitat Ende. Und was heißt das konkret? Das heißt konkret: Die Gesiba hat die Gesetze zum Nachteil der Mieter in dieser Stadt ausgelegt, die Gewinne haben sich dadurch bei der Gesiba verdoppelt, und so weiter. Ein roter Betrieb betreibt also in Wahrheit Gewinnmaximierung und beutet die Mieter aus. Und was sagt die Frau Brauner dazu? Egal, die Kritik ist uns wurscht. Wir sind wir, wir machen weiter so. Und das ist das eigentlich Interessante: die Unbelehrbarkeit. Oder der Flughafen Wien: Auch dazu gibt es heute einen aktuellen Bericht, meine Damen und Herren. Wir können uns ja alle erinnern, das hat ja eine lange Vorgeschichte. Der Skylink – ein Paradebeispiel sozialistischer Misswirtschaft: unfähige Manager, Verdoppelung der Bauzeit, Verdoppelung der Baukosten. Und welche Konsequenzen hat die Stadträtin daraus gezogen? Überhaupt keine. Die roten Freunderl der Frau Stadträtin dort, die Herren Schmid und Kaufmann, die verantwortlich waren, haben noch Konsulentenverträge bekommen als Erfolgsbonus sozusagen. Und das ist wieder ein rotes Freunderl der Frau Stadträtin, der Herr Jäger, dort in die Generaldirektorposition gehievt worden – ein roter Bezirksrat aus dem 2. Bezirk, der sonst keine internationale Erfahrung hat. Wie schaut es heute am Flughafen aus? Das zeigt wieder dieser aktuelle Rechnungshofbericht: Es hat sich überhaupt nichts geändert am Flughafen. Ein Kontrolldefizit gibt es, einen riesigen Privilegienstadl am Flughafen, nach wie vor unzulässige Privatfahrten mit dem PKW, sagt der Rechnungshof, Malversationen beim Verkauf von Kraftfahrzeugen, die Betankung von Privatfahrzeugen auf Kosten des Flughafens mittels Betankungsschlüsseln und so weiter. Die traurige Einsicht, wenn man sich diese Berichte durchliest: Es hat sich auch am Flughafen überhaupt nichts geändert, meine Damen und Herren. Es geht dort zu wie eh und je. Rote Misswirtschaft, Privilegienstadl. Sind hier irgendwelche Konsequenzen beim Management gezogen worden? Überhaupt nicht! Im Gegenteil, wir wissen das alle. 35.000 EUR im Monat verdient man dort, mehr als doppelt so viel wie der Bürgermeister, nur weil man ein gutes Freunderl der Frau Brauner ist. Und was sagt die Frau Stadträtin, wenn man sie nach ihrer Rechtfertigung fragt? Dann sagt sie: Flughafen, was geht mich das eigentlich an? Flughafen, das ist doch ein Privatunternehmen, oder? Da habe ich doch keinen Einfluss. Das ist die Ausrede in Wahrheit! – Frau StRin Brauner, wer glaubt Ihnen denn das noch? Sie sind ja die Eigentümervertreterin der Stadt am Flughafen. Und wir lassen uns alle doch nicht für dumm verkaufen hier in diesem Haus. Jeder weiß: Sie protegieren Ihre roten Freunderl dort, Sie ziehen dort die Fäden, und Sie sind daher dort auch für alle Skandale persönlich verantwortlich! (Beifall bei der FPÖ.) Dann gibt es eben auch diesen Bericht, der ja schon angeklungen ist, über die Budgetpolitik der Stadt, über die Konsolidierung. Vor allem dieser Bericht zeigt ja, wie die StRin Brauner mit Kritik umgeht, was ihr die Kritik unseres obersten Kontrollorgans eigentlich wert ist, wie sie diese Kritik nicht akzeptieren wollte, ja, wie sie begonnen hat, die Glaubwürdigkeit der Beamten dort, die Glaubwürdigkeit der Kontrolle zu untergraben. Die Reaktion der Frau Brauner auf diesen Bericht, und darauf ist heute von den Vorrednern vielleicht noch ein bisschen zu wenig hingewiesen worden, war deswegen so überzogen, weil viele Dinge, viele der Kritikpunkte, die die gesamte Opposition hier immer wieder vorgebracht hat – schon in der letzten Periode, wir Freiheitliche, die ÖVP und jetzt auch die NEOS –, in ihrem Kern vom Rechnungshof bestätigt worden sind. Diese Kritikpunkte waren im Wesentlichen: Die Stadt hat keine vollständige Vermögensübersicht – genau das, was die gesamte Opposition immer kritisiert hat. Oder: eine Finanzplanung gibt es nicht. Eine Mittelfristplanung konnte laut Rechnungshof nicht vorgelegt werden. Das muss man sich einmal vorstellen, eine bald Zwei-Millionen- Stadt ohne Mittelfristplanung! Oder auch die Beteiligungen. Da haben wir immer wieder kritisiert, dass wir in diesem Haus überhaupt keine Informationen erhalten über die Beteiligungen der Stadt, dass die Stadträtin hier die Informationen überhaupt nicht aus der Hand gibt. Aber, meine Damen und Herren, was der Rechnungshof in diesem Bericht zutage fördert und was hier schwarz auf weiß nachzulesen ist, ist ja noch viel schlimmer. Wir haben einfach geglaubt, die StRin Brauner betreibt Informationsverweigerung, sie ist nicht bereit, uns diese Informationen zu liefern. Aber die Wahrheit ist viel schlimmer: Sie hat selber die Informationen nicht. Das schreibt der Rechnungshof hier schwarz auf weiß. Sie hat keine Kennzahlen gehabt, es lagen auch keine Zielvereinbarungen vor, ein Beteiligungsbericht wurde nicht erstellt. Er wurde nicht nur für uns hier in diesem Haus nicht erstellt, sondern die Frau Brauner hat selber keinen Schimmer davon gehabt, was bei diesen Beteiligungen passiert. Und der Höhepunkt: Sie hatte keine umfassende Kenntnis über die Zahlungsflüsse zwischen dem Haushalt und den Beteiligungen. Das muss man sich vorstellen: Eine zuständige Stadträtin weiß selbst nicht einmal, welche Geldflüsse hier stattfinden zwischen diesem Budget der Stadt und den einzelnen Unternehmen! Meine Damen und Herren! Was hier aufgedeckt wurde, ist ja wirklich schlimmer, als die Opposition vermutet hat. Wir haben geglaubt, es wird einfach Informationsverweigerung betrieben. Das wären wir ja gewöhnt, dass wir keine Informationen bekommen. Aber es ist viel schlimmer: Die StRin Brauner hat hier fast zehn Jahre regiert, ohne selbst über Informationen aus diesem Beteiligungsbereich zu verfügen! Jetzt frage ich Sie, meine Damen und Herren: Wer ist denn schuld an diesem Chaos? Ist es wirklich der Rechnungshof, der dieses Chaos aufzeigt, wie die Frau Brauner sagt? – Ja, natürlich nicht, meine Damen und Herren! Schuld an diesem Chaos ist die StRin Brauner selbst und sonst überhaupt niemand, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt noch einmal dazu, wie die StRin Brauner mit dieser Kritik umgeht: Da kritisiert der Rechnungshof, legt sachliche Belege vor, und die Stadträtin kritisiert zurück! Das ist also der Umgang der Frau Brauner mit Kritik. Sie sagt, der Rechnungshof hat keine Ahnung, verwendet nicht die korrekten Zahlen, die Zahlen sind längst überholt. Sie ist einfach nicht imstande, Kritik einzustecken und konstruktive Lösungen daraus zu ziehen. Sie geht weiter, sie kritisiert sogar die Statistik Austria: Die haben mit falschen Zahlen gearbeitet. Und so weiter, und so weiter. Jetzt frage ich Sie, meine Damen und Herren: Ist das wirklich der richtige Umgang einer Stadträtin mit Kritik? Die Kritik trifft ja hier genau zu! Das weiß längst auch die Öffentlichkeit. Da schreiben ja längst die Zeitungen, das war in allen Zeitungen in dieser Stadt nachlesbar. Es wirft auch kein gutes Licht auf diese Stadträtin, wenn sie sachliche Kritik eines Kontrollorgans einfach nicht zur Kenntnis nehmen kann. Da herrscht Chaos im Finanzressort, und die Stadträtin schiebt die Schuld auf denjenigen - auf den Rechnungshof -, der das Chaos aufzeigt! Ich meine daher, allein dieser Umgang mit Kritik, die mangelnde Einsicht, die Selbstherrlichkeit, wie hier agiert worden ist, rechtfertigt in Wahrheit all das Misstrauen und all die Misstrauensanträge, die ja schon in der vergangenen Periode die Opposition gegen diese Stadträtin eingebracht hat. Meine Damen und Herren! Noch ein paar Beispiele dazu. Da sagt die Stadträtin in der Landesregierung triumphierend: „Ja, ich glaube, die Rechnungshofbeamten haben das jetzt eingesehen, dass sie sich geirrt haben.“ Im Finanzausschuss selbst werden die Beamten des Rechnungshofs, die sachliche Kritik üben, von der Stadträtin gemaßregelt. Da führt die Stadträtin eigentlich einen privaten Kampf gegen den Rechnungshof. Ich frage Sie daher selbst, Frau StRin Brauner: Ist das wirklich Ihr Umgang mit der Kritik? Ist das wirklich Ihr persönlicher Umgang auch mit dem höchsten Kontrollorgan, das diese Republik hat? Um eines hier auch klarzustellen, meine Damen und Herren: Auch der Rechnungshof kann natürlich irren. Auch im Rechnungshof sitzen Menschen, und Irren ist menschlich. Auch der Rechnungshof kann einen Fehler machen. Aber, meine Damen und Herren, gerade in diesem Fall, im Fall der Finanzpolitik, ist ja der Befund so eindeutig! Gerade in diesem Fall der Finanzpolitik trifft die Kritik des Rechnungshofs ja so genau ins Schwarze! Es herrscht einfach Chaos in diesem Ressort. Dieser Bericht, meine Damen und Herren, ist der letzte Beweis dafür: Diese Stadträtin hat ihr Ressort nicht im Griff, diese Stadträtin ist im Finanzressort fehl am Platz, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich möchte nur kurz feststellen, dass Herr GR Kowarik bis 15 Uhr dienstlich entschuldigt ist. Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Duzdar. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Wir haben getauscht!) Es wurde mir leider nicht berichtet, dass getauscht wurde. Okay, dann GR Stürzenbecher. GR Dr. Kurt Stürzenbecher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Präsident des Rechnungshofes! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Was mein Vorredner, Kollege Schock, jetzt wieder dargelegt hat, ist natürlich nichts Neues. Es ist eine Aneinanderreihung von unbewiesenen Behauptungen und Unterstellungen, die in diesem Haus schon x Mal sachlich widerlegt worden sind und die ich wirklich pauschal zurückweise. (Beifall bei der SPÖ.) Ich möchte mich jetzt aber im Wesentlichen doch auf die konkreten Tagesordnungspunkte, die Berichte des Rechnungshofes, die eben heute auf der Tagesordnung sind, konzentrieren und nicht auf alle Ausführungen vom Kollegen Schock. Ich möchte ganz am Anfang feststellen, dass es mich immer wieder freut, wenn wir auf sachliche Art und Weise mit dem Präsidenten des Rechnungshofes Berichte des Rechnungshofes diskutieren, und möchte mich auch gleich anfangs bedanken bei den Beamten des Rechnungshofes, die im Großen und Ganzen sachlich und kundig für uns tätig sind. Also herzlichen Dank an die Beamten des Rechnungshofes! (Beifall bei der SPÖ.) Das B-VG regelt ja im Fünften Hauptstück die Rechnungs- und Gebarungskontrolle und setzt als Kontrollorgan den Rechnungshof ein. Dieser ist, wie Walter/Mayer, „Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts“, das Standardwerk des Verfassungsrechts feststellt, ein Staatsorgan besonderer Art und hat eine die Vollziehung, genauer deren Gebarung, kontrollierende Funktion. Dieser Funktion nach ist er, der Rechnungshof, ein Hilfsorgan des Nationalrates und der Landtage zur Kontrolle der Vollziehung des Bundes und der Länder. Durch eine Sonderbestimmung des B-VG ist diese Hilfsfunktion des Hilfsorgans auch auf den Gemeinderat der Stadt Wien ausgedehnt worden. Deshalb sind wir in der glücklichen Lage, dass eben wichtige Unterstützung für uns als Mandatare vom Rechnungshof kommt. Das heißt nicht, dass alles, was vom Rechnungshof kommt - das ist ja selbstverständlich -, quasi so etwas wäre wie ein höchstinstanzliches Urteil. Überhaupt nicht! Aber es sind wichtige, oft, meist fachlich fundierte Äußerungen, die insbesondere, wenn es um die Gebarung geht, für uns von Gewicht sind und immer ernsthaft geprüft werden, inwieweit wir noch besser werden können. Dort, wo politische Entscheidungen zu fällen sind - das hat Kollege Ellensohn sehr deutlich ausgedrückt -, dort werden wir als Politiker die politischen Entscheidungen fällen. Aber das ist an sich ohnehin selbstverständlich. Ich möchte dann im Wesentlichen, weil es wirklich gar nicht geht, auf alle Berichte jetzt im Einzelnen einzugehen, nur einige Schlaglichter aufwerfen, und möchte zu einem Punkt, der nicht auf der Tagesordnung steht, der aber jetzt wieder gekommen ist, nur zwei Sätze sagen: zu den Frankenkrediten. Diese sind heute überhaupt nicht auf der Tagesordnung. Klubobfrau Meinl-Reisinger hat, weil es ihr gefällt, zu dem Thema jetzt auch wieder ihre Ausführungen gehabt, obwohl man es eigentlich beim Budget vor einer Woche auch ausführlich diskutiert hat. Aber das gefällt ihr, das Thema: Wenn es auch nicht auf der Tagesordnung ist, reißt sie es an. Es ist ihr, ich weiß nicht, gutes Recht? - An sich ist es nicht zur Sache. Aber sie hat es gesagt. Daher muss ich zumindest auf diese eher unseriöse Argumentationsweise der Klubobfrau Meinl-Reisinger hin richtigstellen, dass von 1984 bis 2015 700 Millionen EUR Ersparnis im Zusammenhang mit den Frankenkrediten erfolgt sind, dass das lange ein durchaus übliches Instrument der Kreditaufnahme nicht nur von Gebietskörperschaften war, sondern ganz allgemein etwas lange Zeit Selbstverständliches. Nach der Aufhebung der Eurobindung hat es kurzfristig Buchungsverluste, reine Buchungsverluste, die nie geltend geworden sind, von 300 Millionen EUR gegeben. Derzeit beträgt die Wertveränderung nur noch 170 Millionen EUR, es wird immer weniger. Es wird von Experten im Auftrag der Stadt jetzt immer genau geprüft, wie die Situation ist, und man wird in Kürze darstellen, wie der weitere Weg ist. (GR Dominik Nepp: Welche Experten? Das ist bis heute nicht klar!) Auf jeden Fall ist alles, was die Stadt unternimmt, auf Grund von risikoaversen Veranlagungsformen hier vorgenommen worden. Ich glaube, es ist ein sehr seriöser Weg im Interesse der Stadt, der auch hier bei den Frankenkrediten gegangen wird. - Das sei dazu gesagt. Dann einige Punkte dazu, was heute Gegenstand ist. Hier insbesondere interessant sind Konsolidierungsmaßnahmen der Bundeshauptstadt Wien, was da der Rechnungshof in sehr vielen Seiten ausführt. Es ist sehr viel zusammengefasst worden. Nur muss man eines sozusagen auch kritisch anmerken bei vielen durchaus positiven Dingen, die hier auch gesehen werden: Der Rechnungshof beurteilt die Finanzpolitik in den Jahren von 2008 bis 2012 ohne einschneidende und umfassende Entwicklungen und Umstände, mit denen sich die Stadt Wien konfrontiert sah. Ich meine damit insbesondere die andauernde Wirtschafts-, Finanzmarkt- und Bankenkrise seit 2007 und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Investitionen, den privaten Konsum und die öffentlichen Haushalte. Ich glaube, das sozusagen auszusparen, ist nicht das Richtige! Man kann gewisse Dinge nicht nur gebarungsmäßig und zahlenmäßig zusammenrechnen, addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, sondern eine wirkliche Analyse braucht es auch, dass man diese Finanzkrise, die größte Finanzkrise immerhin seit 1929, miterwägt und daraus auch die Schlüsse zieht. Das Zweite ist natürlich das rasche und hohe Bevölkerungswachstum der Stadt Wien, das wir zu verzeichnen haben. Also diese beiden Faktoren - das ist meine Kritik - sind vom Rechnungshof nicht in dem Ausmaß mitberücksichtigt worden, wie es richtig wäre, dass man es berücksichtigt. Insbesondere, wenn man Folgendes bedenkt: Die Wirksamkeit der antizyklischen Investitionspolitik mit maßvoller Neuverschuldung der Stadt Wien, wie sie stattgefunden hat, die antizyklische Wirtschaftspolitik Wiens bedeutet eben zusammengefasst, dass bei guter Konjunktur Schulden zurückgeführt werden und bei schlechter Konjunktur eine maßvolle Neuverschuldung für Investitionen in Kauf genommen wird. Genau das ist geschehen, in maßvollem Ausmaß. So gesehen denke ich, dass man hier richtig gefahren ist, dass man ja auch in den guten Zeiten vorher die Schulden abgebaut hat und diese dann in der Finanzkrise durch Investitionen natürlich wieder hinaufgegangen sind. Auch das rasche Bevölkerungswachstum der Stadt Wien ist zu berücksichtigen. Hier ist zu sehen, dass wir so groß sind wie die 44 größten Städte Österreichs, dass wir allein im Jahr 2014 um 33.000 Personen gewachsen sind und dass natürlich in der Daseinsvorsorge sehr wichtige Dinge zu leisten sind, dass wir zusätzliche Investitionen in die städtische Infrastruktur geleistet haben und Geld in die Hand nehmen mussten für den Ausbau der kostenlosen Kinderbetreuung, wie es Klubobmann Ellensohn auch schon gesagt hat. Das Wiener Schulbauprogramm, das Krankenhaus Nord und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, das waren alles wichtige Investitionen, die bewusst getätigt worden sind, im genannten antizyklischen Sinn und weil es notwendig ist. Deshalb kann man nicht sagen, Schulden sind gleich Schulden, sondern es ist ein Unterschied, ob man Schulden einfach für das Tagesgeschäft macht, weil man sozusagen nicht effizient arbeitet - was schlecht wäre -, oder ob man Schulden kurzfristig maßvoll eingeht, um Zukunftsinvestitionen zu tätigen. Das haben wir gemacht, und das war auch gut so! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wir hätten natürlich überhaupt einen höheren finanziellen Handlungsspielraum, wenn wir nicht in wirtschaftlich besseren Zeiten, von 1997 bis 2007, den Finanzschuldenstand von damals rund 4 Milliarden auf rund 1,4 Milliarden EUR gesenkt hätten. Also das beweist ja, dass wir durchaus in guten Zeiten bereit sind, Schulden abzubauen. Seitdem sind die Schulden gestiegen, und ich habe hier, weil es zum Bericht passt, vom Rechnungsabschluss 2013 - weil das auch dort dazupasst - eine Graphik, die ich jetzt nicht herzeigen kann, wo aber die Schulden der Bundesländer inklusive Gemeinden in Prozenten des jeweiligen Bruttoregionalprodukts dargestellt sind. Da hat am meisten Schulden Niederösterreich, zweitens Kärnten, drittens Steiermark, viertens Salzburg, fünftens Burgenland, sechstens Oberösterreich, und erst am siebtmeisten Wien. Dann kommen Vorarlberg und Tirol. Das ist also vom Jahr 2013. Die Konsolidierung ist in Wien also eingeleitet worden. Es ist auch so, wie der Rechnungshof richtig festgestellt hat: Die Stadt Wien hat ihr Stabilitätsziel im Jahr 2012 eingehalten. Der Stabilitätspakt gibt auch die Ziele der künftigen Budgetplanung vor und hat als Potenziale für die Steigerung der Effizienz ausgewiesen ein Geriatrie- und Spitalskonzept, klare Ziele für die Vereinfachung von Organisation und Verwaltung, und jede Geschäftsgruppe muss sich an die Vorgaben des Stabilitätspaktes halten und im eigenen Bereich Effizienzpotenziale heben. Ein besonders interessanter Faktor dabei ist - das ist zwar ein ziemlich schwieriges Wort, aber es ist wichtig, dass man es macht - der Gesundheitsausgabendämpfungspfad. Der Gesundheitsausgabendämpfungspfad also ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, der sich hier auch sehr positiv auswirkt. Zur Transparenz wurde auch einiges ausgeführt. Hier ist zu sagen, dass derzeit die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung die einzige Rechtsvorschrift ist, die hier für Wien wirksam ist. Aber es gibt Verhandlungen für eine bundesweit einheitliche Regelung, und es wird sicher in gemeinsamen Gesprächen diese einheitliche Regelung gefunden werden. Da bin ich sehr optimistisch. Die wirtschaftlichen Unternehmungen sind auch angesprochen worden. Dazu ist zu sagen, dass auch hier große Transparenz herrscht und dass etwa die Bilanz der Wiener Stadtwerke in einem Ranking der nachvollziehbarsten und transparentesten Jahresberichte aller Unternehmen in Österreich zu den Top-Drei gehört! Das ist also, glaube ich, auch etwas, was nicht schlecht ist und worauf man durchaus stolz sein kann. Dann nur einige Schlagworte noch zur Transparenz: Es sind alle Finanzdaten übersichtlich auf der Online- Plattform „www.offenerhaushalt.at“, auf der Homepage ist es auch. Seit dem Rechnungsabschluss 2013 wird dem Abschluss ein detaillierter Finanzschuldenbericht beigelegt. Mit dem Rechnungsabschluss 2014 setzte die Stadt Wien weitere Maßnahmen, und zwar den Beteiligungsspiegel, einen neuen Beteiligungsbericht und ein Beteiligungscontrolling. Also alles Dinge, die zukunftsweisend sind und auf eine hohe Transparenz der Finanzen der Stadt hinweisen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Dann nur noch ganz kurz einiges zur Seestadt Aspern, weil der Bericht auch hier ist. Also schon auf Grund der fortgeschrittenen Zeit und weil ich nicht wirklich die 40 Minuten, sondern maximal die Hälfte ausschöpfen will, möchte ich hier nur kurz 2 Bemerkungen machen. Das eine ist, dass der Rechnungshof festgestellt hat: „Im Fall der Entscheidung für Kooperationsmodelle unter Einbeziehung privater Partner für Stadtentwicklungsprojekte sollten die Rechtsverhältnisse mit privatwirtschaftlichen Partnern so gestaltet werden, dass die Steuerungshoheit der öffentlichen Hand vom Projektbeginn an sowie für den Fortgang des Projekts sichergestellt ist.“ Das ist sozusagen ein frommer Wunsch. Denn ich glaube nicht, dass es sehr viele Partner gibt, die auf das einsteigen würden, da sie ja doch sehr viele wirtschaftliche Risiken mittragen müssen, oft private Vermögenswerte einbringen, und dann sagt man ihnen, ja, aber zu reden habt ihr nichts! Das erinnert mich ein bisschen daran: Im Römischen Recht hat es die sogenannte Societas leonina gegeben. Leon ist der Löwe, also Gesellschaft des Löwen, wo der Löwe sozusagen der Herrschende ist. Die hat darin bestanden, dass ein Teil der Gesellschaft, ein Gesellschafter alle Gewinne gekriegt hat und ein Gesellschafter alle Verluste. Das ist die Societas leonina, die dann auch, glaube ich, irgendwann verboten worden ist. Ein bisschen - ohne dass das jetzt ein genauer Vergleich ist - kommt mir dieser Vorschlag auch so vor, sodass das natürlich nicht realistisch ist. Abgesehen davon, dass das dann auch kein PPP-Kooperationsmodell in dem Sinn wäre, wie wir es ja haben wollen, um sozusagen neben den oder außerhalb der Maastricht-Kriterien hier agieren zu können. In dem Sinn, glaube ich, wird es auch weiterhin nicht so sein, dass unsere Kooperationspartner auf alle Mitgestaltungsmöglichkeiten verzichten werden. Das wäre auch nicht sinnvoll, sondern eine faire Kooperation muss eben auch fair sein, und das wird so bleiben. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Das Zweite bei diesem Punkt ist die U-Bahn. Ich kann mich erinnern, weil ich relativ oft bei Neubauten oder, wenn neue Wohnhausanlagen eröffnet worden sind, als Wohnbauvorsitzender dort gewesen bin: Im 22. Bezirk hat man in der Vergangenheit - jetzt ist das längst vorbei - manchmal kritisiert, dass die U-Bahn erst nachher hingebaut worden ist. Also das Öfteste war die Kritik, die ich manchmal für berechtigt gehalten habe: Jetzt baut ihr uns da schöne Wohnhausanlagen her, aber es ist keine U-Bahn da. Busse waren immer da und Straßenbahnen und alles, aber doch die U-Bahn nicht. Inzwischen gibt es ja auch in die Donaustadt überall hin U-Bahnen. Da hat man es jetzt genau gegenteilig gemacht! Wir wollen diese Kritik nicht noch einmal hören, dass erst Aspern gebaut wird und dann irgendwann die U-Bahn hinkommt. Daher hat man gesagt: Bauen wir sie möglichst im Vorhinein schon hin. Genau das ist geschehen, das war meiner Ansicht nach absolut richtig. Die U2 hat auch einen Motor für die Stadtentwicklung dargestellt, und die Seestadt Aspern, wo inzwischen 40.000 Bewohner leben, hat natürlich auch deshalb einen sehr guten Start haben können, weil die U-Bahn von Anfang an da war. Es war ja auch so, dass am Anfang, solange noch nicht viele Leute dort waren, nur jeder zweiter U-Bahn-Zug in die Seestadt geführt hat. Man hat darauf Rücksicht genommen, dass am Anfang noch nicht so viele Leute dort sind. Aber es hat trotzdem schon von Anfang an eine Veränderung des Modal-Split im 22. Bezirk bewirkt, für den öffentlichen Verkehr. Auch eine Inbetriebnahme des neuen Netzes ein Jahr vor der Besiedlung hat sich sehr gut rechtfertigen lassen und war eine sinnvolle Sache. Ich glaube, gerade das war eine richtungsweisende Entscheidung, auf die wir durchaus stolz sein können. (Beifall bei der SPÖ.) Dann noch einen Satz oder ganz wenige Sätze zum Flughafen Wien, wo es in dem Fall nur um die Fahrzeugbeschaffungen geht: Da sind alle wesentlichen Empfehlungen des Rechnungshofes erfolgreich umgesetzt worden. Auch der Rechnungshof selbst hat in einer Analyse festgestellt, dass die richtigen strategischen Entscheidungen im Bereich Fuhrparkmanagement vom Flughafen bereits getroffen wurden. Es wurde ein zentraler Verkauf eingerichtet. Man hat mit der Professionalisierung des Beschaffungsmanagements die Nachvollziehbarkeit der Beschaffungsvorgänge in die Wege geleitet und interne Kontrollsysteme mit drei Verteidigungslinien geschaffen. Die Fahrtenbücher sind in geeigneter Weise geführt worden, wie es auch der Rechnungshof wollte. Das Versicherungswesen wurde neu aufgestellt. Zwei konkrete geringfügige Malversationen sind so gelöst worden, dass der volle Schadenersatz geleistet wurde. Also auch hier hat man wirklich dem Rechnungshof Rechnung getragen. Deshalb darf ich noch einmal wiederholen: Herzlichen Dank dem Präsidenten des Rechnungshofes und seinen Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit, die wir auf wienerische Art und Weise kreativ, sinnvoll, sachlich und im Interesse der Wienerinnen und Wiener gestalten! - Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Redezeit ab jetzt 20 Minuten. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Geschätzte Damen und Herren! Es passt ganz gut zu dem, was mein Vorredner Dr. Stürzenbacher gesagt hat. Er hat nämlich die Effizienzpotenziale, die gehoben wurden oder werden, gelobt, und er hat auch zum Thema Public Private Partnership gemeint: Das sind ja fromme Wünsche, wenn die Stadt hier quasi den Lead in einer solchen Partnerschaft hat. Auf beide Dinge möchte auch ich eingehen. Vielleicht ein bisschen zum Thema Effizienzpotenziale: Im Rechnungshofbericht zum Projekt der Gesiba über die Wohnhausanlage Bike&Swim liest sich das Thema Projektchronologie und Förderabwicklung eigentlich wie die Entwicklung eines ganzen Stadtteils, denn von der Nutzungsstudie der Autobusgarage bis zur Übergabe an die Mieter - das war vom Jahr 2003 bis 2012 - vergehen neun Jahre. Das ist also durchaus lange, wenn man bedenkt, dass all diese Unternehmen zur Stadt gehören, also Unternehmen der Stadt sind. Da würde ich mir doch erwarten, dass eine solche Abwicklung durchaus auch effizienter und schneller vor sich gehen könnte. Eigentlich ist es ja evident, dass durchaus längere Projektlaufzeiten mit mehr Schnittstellen nicht weniger kosten, sondern mehr kosten werden. Das sagt einem eigentlich der Hausverstand. Auch bemerkenswert ist vom Rechnungshof die Tatsache, dass es in diesem Projekt kein Projektmanagement- Handbuch gibt. Das wundert mich, denn bei sehr viel kleineren Projekten ist eigentlich ein Projekthandbuch, in dem sehr genau aufgelistet wird, von den Terminplänen, Zielverfolgung, et cetera, absolut üblich. In diesem Zusammenhang würde ich nicht nur das, was der Rechnungshof hier empfiehlt - ein Projekthandbuch zu führen -, sondern wahrscheinlich wäre hier auch ein Qualitätsmanagement insgesamt entsprechend zu empfehlen, um letztendlich auch zu lernen. (Beifall bei den NEOS.) Sehr erstaunt hat mich die Dauer zur Erlangung der Wohnbauförderung, denn das ist eigentlich unglaublich: Das dauert sechs Jahre! Für Unternehmen der Stadt innerhalb der Stadt dauert es sechs Jahre, bis man die Wohnbauförderung für dieses Projekt bekommt. Das finde ich schon sehr erstaunlich. Der Rechnungshof bemerkt hier zu Recht - und das habe ich schon mehrmals in diesem Hause gesagt -, dass zur Erlangung dieser Wohnbauförderung sieben Magistratsabteilungen und die Baudirektion notwendig waren. Wenn man hier von Effizienz spricht, wie Sie, Herr Dr. Stürzenbacher, das meinen, dann ... (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Stürzenbecher!) -becher, Entschuldigung! Ich bin noch sehr frisch in diesem Hause, deswegen: Entschuldigen Sie mir noch, wenn ich die Namen noch nicht kenne! (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Es sei verziehen! - Heiterkeit bei der SPÖ.) Danke schön. Dann denke ich mir, dass man hier durchaus von Effizienzpotenzialen sprechen könnte, denn sieben Magistratsabteilungen und die Baudirektion sind nicht unbedingt wenig. Auch hier wird eine schriftliche Prozessbeschreibung empfohlen, um das in Zukunft auch entsprechend zu machen. Das halte ich auch für einen sehr vernünftigen Vorschlag. Wir sprechen ja immer von leistbarem Wohnen, und wir reduzieren das immer auf den Quadratmeterpreis der Wohnfläche. Ich spreche aber immer von leistbarem Leben, denn das inkludiert nämlich auch die Betriebskosten, die jeder Einzelne entsprechend zu zahlen hat. Wir wissen ja, dass teilweise die Betriebskosten, die verrechnet werden - auch am Beispiel Wiener Wohnen -, deutlich über dem liegen, was man üblicherweise hier am Markt verlangt. Für die Betriebskosten ein nicht unwesentlicher Fakt ist das Thema Energie. Ganz interessant in diesem konkreten Projekt ist, dass quasi zwischen der Auslegung der Heizungsanlage von dem, was die Gesiba meint, und von dem, was die Wien Energie meint, offensichtlich Unterschiede herrschen. Auch hier denke ich mir, dass im Zusammenhang einer Stadt und Unternehmen der Stadt man einen intensiveren Austausch pflegen könnte, um sich auf gemeinsame Standards entsprechend auch festzulegen. Denn es ist schon ein Unterschied, ob die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage 80 Grad oder 60 Grad ist. Das macht einen wesentlichen Unterschied für den Primärenergiebedarf und konterkariert natürlich auch entsprechend die Energieeffizienz. Also hier, denke ich, gibt es durchaus auch ein entsprechendes Potenzial. Ganz ehrlich, das führt mich wieder zu der letzthin getätigten Aussage: Da ist ein großes Potenzial für die Neuausrichtung und Orientierung der Wien Energie im Sinne eines Energiedienstleistungsunternehmens für die Stadt, weil man dann all die Potenziale im Wohnbau und all die Potenziale für andere Anlagen auch entsprechend wirklich sehr, sehr effizient nutzen könnte. Also hier, denke ich, gibt es noch erheblichen Effizienzbedarf. Letztendlich sind ein Kriterium der Kosten eben auch die Lebenszykluskosten und nicht immer nur die Baukosten. Auch das wäre ein sehr großes Potenzial, wenn das wirklich die grundlegende Regel wäre bei der Bewertung der Kosten der Objekte. Ich komme auch zu den internen Kontrollsystemen. Es hat mich überrascht, dass es ein Unternehmen mit 350 Mitarbeitern, der Gesiba, dass die Aufgaben des Controllings und der Revision in einer Hand liegen. Das sehe ich ein Stück Weg unvereinbar, weil Controlling und Revision schon zwei verschiedene Paar Schuhe sind. Das ist so, als würden die linke und die rechte Hand quasi nicht wirklich wissen, wie man hier miteinander kooperiert. Ich halte das für nicht zielführend. Ich habe in diesem Rechnungshofbericht auch gelesen, dass das ja sowieso der Revisionsverordnung der Wien Holding entspricht. Wenn das der Fall ist, dann gilt es, diese Revisionsordnung der Wien Holding auch entsprechend zu überarbeiten, denn das kann es natürlich nicht sein. Controlling und Revision sind nicht vereinbar und sind getrennt zu führen. (Beifall bei den NEOS.) Zum Thema der Zielkonflikte der Gebarung wurde vorhin schon kurz erwähnt, dass es hier natürlich schon diesen Zielkonflikt gibt zwischen preisgünstigem Wohnraum gegenüber einer Rücklage mit erhöhter Gewinnmaximierung. Also auch hier sehen Sie, dass das durchaus eine Herausforderung darstellt. Lassen Sie mich jetzt noch kurz zum Projekt Seestadt Aspern und deren Erschließung kommen. Auch hier gilt dasselbe, was ich zuerst gesagt habe: Hier ist wieder das Thema der mangelnden Koordination innerhalb der Stadt. Auch hier verweist der Rechnungshofbericht sehr klar darauf, dass es nahezu zehn Jahre gedauert hat, bis die Koordination der einzelnen Entitäten auch für dieses Projekt entsprechend so abgestimmt war, dass die Zielvereinbarungen auch klar waren. Was man aus dem Hauptbahnhofprojekt gelernt hat, wurde in diesem Kontext noch nicht so umgesetzt. Das bedeutet natürlich in der Konsequenz uneinheitliche Vorgangsweisen bei den Ausschreibungen und letztendlich auch eine mangelnde Übernahmemodalität bei der technischen Infrastruktur. Also hier ist letztendlich, auch wieder im Sinne der Koordination, absolut Verbesserungspotenzial, und es ist noch nicht alles so perfekt, wie dies mein Vorredner entsprechend gemeint hat. Kommen wir zu einem Teil der Seestadt Aspern, der letztendlich nicht zum Erfolg geführt hat: der Geothermieanlage. Da möchte ich bewusst betonen: Die Geothermieanlage als solche und die Bohrungen, ja, das ist unternehmerisches Risiko! Ich mache auch niemandem den Vorwurf, dass man letztendlich bei Geologie erst dann weiß, worum es sich handelt, wenn man tatsächlich bohrt und auch den Bohrkern entsprechend analysiert. Das heißt, das hat nicht zum Erfolg geführt, das wissen wir. Ich denke, es war trotzdem gut und wichtig, das auch entsprechend auszuprobieren. Aber - und das finde ich sehr erstaunlich - natürlich wird in einem solchen Fall auch eine Versicherung abgeschlossen. Das Interessante bei dieser Versicherung - und hier zitiere ich den Rechnungshofbericht -: „Das Geothermiezentrum Aspern ... schloss zur Absicherung des Risikos eine Fündigkeitsversicherung ab, wobei der Wortlaut der Versicherung nicht alle Eventualitäten, wie zum Beispiel die faktische Nichtfündigkeit, beinhaltete.“ Das bedeutet, dass die Versicherungsleistung von 3,75 Millionen niedriger war als die dazu entrichtete Prämie von 3,81 Millionen. Das finde ich schon ziemlich unglaublich! (Beifall bei den NEOS.) Ich möchte jetzt auf das Thema Public Private Partnership eingehen, und ich halte das für einen ganz wesentlichen Aspekt. Wir als NEOS sehen Public Private Partnership als durchaus mögliches Konstrukt, aber dann - und das betone ich -, wenn es sich um eine Partnerschaft handelt, und nicht, wenn es sich um eine reine Finanzierungsstrategie handelt! Denn dann, muss ich sagen, ist man hier fehl am Platz, und dann, glaube ich, liegt man hier auch einer Meinung auf, die sich so nicht ausgehen wird. Tatsächlich ist es nämlich so, dass dann, wenn das Risiko letztendlich beim Privaten liegt, und dann, wenn der Private mit mehr als 50 Prozent an diesem Projekt beteiligt ist und die Einnahmen zu mehr als 50 Prozent vom Privaten kommen, das eben nicht als Instrument geeignet ist, um die Konvergenzkriterien zu erfüllen. Das ist das grundsätzliche Problem. Hier möchte ich schon sehr stark an Sie, meine Damen und Herren, adressieren, sich auch zu überlegen, welche alternativen Finanzierungsinstrumente gegebenenfalls möglich sind, um letztendlich sehr viele dieser Projekte - und es ist vollkommen klar, dass wir auch langfristig investieren müssen - realisieren zu können. Denn das ist ein grundlegender Fehler in der Finanzierungsstrategie dieser Stadt, dass man hier diesem Glauben aufliegt, der so in dieser Form nicht stimmt. Da empfehle ich Ihnen auch, die entsprechenden Grundlagen genau zu recherchieren, denn das funktioniert so nicht und trägt letztendlich damit sehr wohl insofern zur Verschuldung bei, dass die Maastricht-Kriterien eben nicht erfüllt werden. Das halte ich für einen sehr wesentlichen Punkt, denn über das - das weiß ich schon - geht man ganz schnell hinweg, und man sagt, na ja, wo würde denn ein Privater akzeptieren, dass ich letztendlich als Stadt hier die Hoheit über dieses Projekt habe? Das mache ich an ganz einfachen Beispielen: Das machen Sie jetzt schon! Auch ein Konzessionsmodell ist eine Public Private Partnership. Es gibt hier sehr viele Beispiele, wo es jetzt auch schon passiert. Genau da ist es sehr wichtig zu differenzieren, und da bin ich gespannt, mit welchen Finanzierungsvorschlägen Sie langfristig kommen, um das auch entsprechend umzusetzen. Ich unterstütze absolut die Meinung des Rechnungshofes, der hier sagt: „Hinsichtlich der Maastricht-Relevanz erwidert der Rechnungshof der Wirtschaftsagentur Wien“, denn die hat nämlich genau das erwidert, was Sie zuerst gesagt haben, „dass im Sinne einer nachhaltigen Budgetsicherung Public-Private-Partnership-Modelle nicht primär zur Einhaltung von Maastricht-Kriterien durchgeführt werden sollen.“ Denn dann machen Sie das Nächste: Dann gehen Sie wieder ein Risiko ein, von dem Sie gar nicht wissen, welches Risiko Sie haben. Also letztendlich ist das, was Sie in diesem Kontext tun würden, nichts anderes als die nächste Spekulation! Das heißt, damit möchte ich auch schon enden, weil ich denke, dieses Spektrum an Themen im Sinne der tatsächlichen Effizienzsteigerung, indem es eben nicht sechs Jahre lang dauert, bis stadteigene Unternehmen entsprechend eine Wohnbauförderung abwickeln können, und indem es hier letztendlich tatsächlich langfristige Finanzierungsinstrumente gibt, die eben nicht die Verschuldungsrate der Stadt erhöhen, dass wir uns darüber auch entsprechend Gedanken machen sollten. In dem Fall danke ich auch noch diesem Rechnungshofbericht für diese klaren Worte diesbezüglich. - Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Ulm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Vielen Dank für die Berichte, die Sie uns mitgebracht haben! Die Verwaltung braucht es im Allgemeinen, die Stadt Wien braucht es im Besonderen, und wir als Abgeordnete tun uns ja mit der Kontrolle nicht so leicht, insbesondere, weil wir es mit immer mehr Ausgliederungen zu tun haben. Da sind diese Rechnungshofberichte für uns natürlich ein ganz, ganz wirksames Mittel, um die Regierung und die Verwaltung kontrollieren zu können. Es gibt nur ein großes Glück, das die Regierenden und Mächtigen im Zusammenhang mit Rechnungshofberichten haben: Sie kommen natürlich nicht unmittelbar danach - das kann ja auch gar nicht sein -, sie kommen nach einigen Jahren. Dann hat sich sehr oft schon sehr viel geändert. Dann sind die Minister, dann sind die Stadträte nicht mehr in Funktion. Dann gibt es andere Konstellationen. Man hat eine wunderbare Ausrede und sagt, ja, damals - damals mag das gewesen sein, aber jetzt ist ja schon alles ganz anders! Leider Gottes stelle ich bei der Kritik, die man immer wieder lesen kann, fest, dass sich aber die Verhaltensmuster wiederholen, dass die Kritikpunkte die gleichen bleiben. Herr Kollege Dr. Gara hat gesagt, wir haben da beim Beispiel Wohnhausanlage Bike&Swim sehr eindrucksvoll vor Augen geführt bekommen, dass es Effizienzpotenziale gibt. Ja, gelinde ausgedrückt: Effizienzpotenziale. Da würde ich mir wünschen, dass wir die endlich heben würden. Denn wir haben bei Großprojekten - und das ist ja nicht einmal ein ganz großes Projekt - immer wieder Verzögerungen, sehr oft auf Grund von Planungsfehlern, sehr oft deshalb, weil die Grundlagen nicht ausreichend erhoben werden, sehr oft, weil sich die Politik einmengt in etwas, was an sich von der Verwaltung schon ganz gut aufgesetzt worden wäre, weil man noch eine Idee hat aus einer politischen Überlegung heraus und meint, man muss in die Planung eingreifen. Dann das große Thema Vergabe: Immer wieder gibt es natürlich auch die Flucht aus den Vergabenormen, die Intention, das Bundesvergabegesetz nicht anwenden zu müssen, Ausschreibungen, die nicht so sind, wie wir sie gerne hätten, Fehler in der begleitenden Kontrolle, sei es, dass die begleitende Kontrolle gar nicht oder unzureichend passiert. Oder so wie im konkreten Fall bei Bike&Swim, wo sie einfach überteuert erfolgt. Immer wieder haben wir es mit Kostenüberschreitungen zu tun. Die Kostenüberschreitungen werden festgestellt, aber es werden trotzdem keine rechtlichen Schritte ergriffen, keine Gewährleistungsansprüche geltend gemacht, keine Schadenersatzansprüche geltend gemacht. Vielleicht nicht zuletzt deshalb, weil man sich kennt und schon im Vorhinein weiß, wer der Partner sein soll, und man sich dann auf Grund der Bekanntschaft möglicherweise auch schwerer tut, gerichtlich gegen diesen Partner vorzugehen. Ganz besonders interessant ist der Akt aber natürlich auch deshalb, weil wir etwas übers Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz erfahren, weil wir etwas über die Gesiba erfahren. Ich hätte mir nicht gedacht auf Grund des Kostendeckungsprinzips im WGG, dass es tatsächlich möglich ist, dass man letztendlich teurer an die Mieter weitergibt, als die eigenen Gestehungskosten sind. Aber ganz offensichtlich ist es wirklich so, und das unterstützt unsere Argumentation, dass bei der Wohnbauförderung einiges zu verbessern ist, dass auch bei der Objektförderung viel zu verbessern ist und dass nicht die gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften gefördert werden dürfen, sondern dass die einzelnen Wohnungsbewerber stärker gefördert werden müssen. Es ist tatsächlich so, dass auch in diesem Fall allein die Umplanungskosten, die natürlich nicht notwendig gewesen wären, beträchtlich waren und zu höheren Mieten geführt haben. Zu höheren Mieten hat aber auch geführt, dass die Grundstückskosten nicht so in die Berechnungsgrundlage eingeflossen sind, wie die Grundstückskosten tatsächlich der Gesiba entstanden sind. Die Gesiba ist nicht von den Kosten ausgegangen - und musste das auch nicht -, die sie tatsächlich hatte, nämlich in der Höhe von 3,97 Millionen, sondern durfte tatsächlich 5,33 Millionen EUR an Grundkosten den Mietern verrechnen. Dies deshalb, weil es eine gewisse Zeitspanne gegeben hat zwischen dem Ankauf des Grundstücks und der Projektrealisierung. Da gibt es drei Möglichkeiten. Es kann eine Aufwertung erfolgen auf Grund des Verbraucherpreisindexes 2000. Es können die entsprechenden Kapitalmarktzinsen verrechnet werden. Oder: Wenn Eigenmittel eingesetzt werden, dann kann ein fixer Prozentsatz von 3,5 Prozent pro Jahr verrechnet werden, und bei mehreren Jahren, in denen man zuwartet - aus welchen Gründen auch immer -, können sich da die Grundkosten einigermaßen erhöhen. Damit erhöhen sich auch die Kosten für die Mieter, und wir haben den ganz paradoxen Fall, dass Eigenmittel bei Wohnbaugenossenschaften und die Anhäufung von Eigenmitteln bei Wohnbaugenossenschaften etwas Negatives für die Wohnungssuchenden sind! Denn je mehr Eigenmittel die Wohnbaugenossenschaft hat, desto teurer wird es für die Mieter. Das ist eine absurde Situation, die mir nicht bewusst war. Wir hatten schon immer irgendwie das Gefühl, na ja, allzu hoch sollten die Rücklagen bei den Wohnbaugenossenschaften nicht werden, wahrscheinlich könnte man die Mittel besser einsetzen. Aber dank Rechnungshof haben wir es jetzt schwarz auf weiß: Zu viele Eigenmittel verteuern das Wohnen! Es wäre nicht notwendig gewesen, dass die Gesiba diese Steigerung von 3,5 Prozent pro Jahr bei den Grundkosten weitergibt an die Mieter, aber die Gesiba hat es so gemacht: ein Zielkonflikt, wiederum gelinde ausgedrückt. Eine gemeinnützige Genossenschaft ist dafür da, dass sie günstigen Wohnraum zur Verfügung stellt. In dem Fall hat sich die Gesiba für die eigene Gewinnmaximierung entschieden. (Beifall bei der ÖVP.) Thema Vergabe: Auch hier wird das Bundesvergabegesetz natürlich nicht angewandt und muss es auch nicht angewandt werden, es gibt da eine Entscheidung des Vergabekontrollsenates. In Zukunft wird sicher das Landesverwaltungsgericht Wien darüber entscheiden, ob das so tatsächlich richtig ist. Wir wissen es nicht ganz genau, aber es ist wohl so, dass das Bundesvergabegesetz nicht angewandt werden muss. Man könnte es natürlich freiwillig annehmen und es zur Grundlage für die Ausschreibung machen. Das tut man aber nicht, man verwendet lieber interne Richtlinien und kombiniert dann Verfahrensarten. Man kombiniert ein offenes Verfahren mit einem Verhandlungsverfahren. Man schließt dann gewisse Bewerber aus und versucht, im Verhandlungsverfahren zu einem günstigeren Preis zu kommen, ohne allerdings diejenigen wieder ins Boot zu nehmen, die man am Anfang ausgeschlossen hat. Mit dieser Kombination von offenem Verfahren und Verhandlungsverfahren kommt es dazu, dass man nicht zum besten Ergebnis kommt. Der Rechnungshof hat uns das dargestellt, und er kritisiert, dass nur mit dem Billigstbieter, aber letztendlich nicht mit allen weiterverhandelt worden ist. Die Gesiba hätte es nicht notwendig gehabt, den Wohnraum mit diesen Kosten weiterzugeben. Die Gesiba steht von Jahr zu Jahr besser da. Im Jahr 2009 gab es einen Jahresüberschuss von 18 Millionen, in den Jahren danach von 23 Millionen, 21 Millionen und 26 Millionen EUR. Das Eigenkapital steigt und steigt: von 178 Millionen im Jahr 2009 auf 195 Millionen im Jahr 2012. Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz ermöglicht nicht nur die Aufwertung der Grundstückskosten, sondern auch die Verrechnung von Pauschalsätzen bei Eigenleistungen. Auch das verteuert das Wohnen. Der Kollege von den NEOS, Herr Kollege Gara, hat sich in sehr sachlicher Art und Weise auch mit dem Geothermiezentrum Aspern auseinandergesetzt. Das schlägt ja wirklich dem Fass den sprichwörtlichen Boden aus! Nicht nur, dass man gemeint hat, man findet dort warmes Wasser in beträchtlicher Tiefe, wird also damit die ganze Seestadt beheizen können und wird das, was man nicht braucht, dann noch weiterverkaufen können, ist nicht eingetreten. Da hat man dann eine Fündigkeitsversicherung abgeschlossen, die wirklich jeder Beschreibung spottet. Auf Grund der missglückten Bohrung mussten bei der Wien Energie 16 Millionen EUR abgeschrieben werden. Einen solchen Versicherungsabschluss wie den, der hier kritisiert wird, sollte es wohl besser nicht mehr geben. Eine Fündigkeitsversicherung abzuschließen, die das Risiko der Nichtfündigkeit nicht abdeckt, das ist schon ein starkes Stück! Wenn man dann Prämienzahlungen in der Größenordnung von 3,81 Millionen EUR leistet und bei Nichtfündigkeit nur 3,75 Millionen EUR bekommt, dann ist das natürlich kein Ruhmesblatt. Ich komme damit schon zum Ende und wiederhole mein großes Dankeschön an den Rechnungshof. Wir würden uns in unserer Arbeit viel, viel schwerer tun, wenn wir nicht diese exzellenten Berichte hätten. Die Verwaltung braucht Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und vor allem Ordnungsmäßigkeit der Arbeit. Die Wahrscheinlichkeit, dass so gewirtschaftet wird, steigt mit jedem Rechnungshofbericht, und dafür sage ich danke schön! (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Dr. Wansch. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Präsident des Rechnungshofes! Sehr geehrter Herr Stadtrechnungshofdirektor! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und vor den Bildschirmen! Sehr geehrter Präsident Dr. Moser, gestatten Sie mir, dass ich meine Stellungnahme mit einer Aussage einleite, die nur indirekt mit den gegenständlichen Rechnungshofberichten zusammenhängt. Ich formuliere es so: Der Österreichische Bundesrechnungshof ist nicht nur ein Synonym für konstruktive Kontrolle, sondern auch für unbedingte Transparenz auf allen Ebenen. Meine sehr geehrten Damen und Herren von Rot und Grün! Sie haben vergangene Woche hier im Gemeinderat den freiheitlichen Antrag auf Fernsehübertragung der Sitzungen des Wiener Gemeinderates und des Wiener Landtages abgelehnt. Die roten und grünen Gemeinderäte haben auch unseren Antrag auf die Speicherung des Internet-Livestreams und eine Zurverfügungstellung auf der Homepage der Stadt Wien abgelehnt. Wir kennen die Motive der SPÖ und der GRÜNEN für diese Flucht vor der Öffentlichkeit nicht. Ich kann nur eines sagen: Die oftmals vorgeschobenen Scheinargumente für Intransparenz, nämlich eines Amtsgeheimnisses, einer Verschwiegenheitspflicht oder eines Schutzes von privaten Daten Dritter, können es bei einer kraft Verfassung öffentlichen Sitzung wohl nicht sein. Aber vielleicht erklärt uns einer der roten oder grünen Folgeredner hier noch die wahren Gründe der rot-grünen Stadtregierung. Transparenz schaut anders aus, meine Damen und Herren! Wir Freiheitliche leben jedenfalls unser Versprechen von Transparenz und Bürgerinformation, und deshalb stellen wir den Wienerinnen und Wienern die Aufzeichnung des Internet-Livestreams auf unserer Homepage „www.fpoe-wien.at“ zur Verfügung. Doch nun mitten hinein in das Thema, in die Debatte zu den gegenständlichen Berichten des Rechnungshofes: Sehr geehrter Herr Präsident Dr. Moser, immer, wenn Sie uns die Freude und Ehre Ihrer Anwesenheit hier im Sitzungssaal erweisen, dann wird Ihnen von den Debattenrednern der rot-grünen Regierungskoalition erzählt, wie wichtig die Arbeit des Rechnungshofes ist. Gestatten Sie mir die Anmerkung: Diese Wichtigkeit äußert sich darin, dass kein einziger Vertreter der rot-grünen Stadtregierung, kein einziger amtsführender Stadtrat oder Stadträtin hier im Saal ist. (GR Christian Oxonitsch: Die Frau Finanzstadträtin steht da hinten!) Die Finanzstadträtin - Entschuldigung! Aber sie hört es gar nicht. (Heiterkeit des Redners.) Sie ist hier im Saal, aber sie hört nicht zu! (Demonstrativer Beifall bei der SPÖ. - Neuerliche Heiterkeit des Redners.) Der Bürgermeister sowieso nicht - aber jetzt schaue ich sicherheitshalber, ob er nicht auch noch da ist. Meine Damen und Herren! Im Tagesgeschäft schaut es natürlich anders aus: Nicht diese Wichtigkeit des Rechnungshofes steht der rot-grünen Stadtregierung im Vordergrund. Dann werden nämlich hier von den Vertretern der rot-grünen Stadtregierung ganz unverhohlen oder mehr oder weniger verhohlen die sachliche Kompetenz und die Überparteilichkeit des Rechnungshofes in Frage gestellt. Die rot-grünen Verantwortlichen erzählen uns dann hier, dass sie es besser wissen als der Rechnungshof. Sie erzählen uns hier, dass der Rechnungshof politisch, ja sogar parteipolitisch agieren würde. Und sie erzählen uns, dass der Rechnungshof die komplexen Zusammenhänge in Wien nicht kennen oder erkennen würde. An dieser Stelle wieder eine Anmerkung: Auf der Straße sprechen die Menschen nicht von komplexen Zusammenhängen, sondern sie sprechen vom rot-grünen Filz der Stadt Wien. (Beifall bei der FPÖ.) Ich bin hier versucht, in Abwandlung einer Volksweisheit zu sagen: Volksmund tut Wahrheit kund. Aber all diese Kritik kommt ohnehin nur bei jenen Berichten des Rechnungshofes, die Missstände in den Bereichen der geprüften Stellen und der geprüften Vorgänge aufzeigen. Das ist allerdings sehr häufig der Fall. Nehmen wir uns von den gegenständlichen Berichten nur zwei Beispiele heraus, und schauen wir uns die Feststellung des Rechnungshofes an. Ich werde Ihnen nun aus den Feststellungen des Rechnungshofes zu zwei Themenbereichen zitieren, erstens aus dem Bericht zur Gesiba und zur Errichtung der Wohnhausanlage Bike&Swim, zweitens aus dem Bericht zur Erschließung der Seestadt Aspern. Nehmen wir zuerst den Bericht zur Gesiba-Wohnhausanlage zur Hand. In akribischer Detailarbeit hat der Rechnungshof die Gebarung der Gesiba - Gemeinnützigen Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft bezüglich des Projektes Bike&Swim geprüft. Die Gesiba ist eine der größten Wohnbaugesellschaften in Wien. Zur Gesiba-Gruppe zählen die Wiener Stadterneuerungsgesellschaft - Gemeinnützige Wohnbau-, Planungs- und Betreuungsges.m.b.H., die Gemeinnützige Wohnungs AG Wohnpark Alt-Erlaa und die Gasometer-Mall Beteiligungsgesellschaft m.b.H. Kaum überraschend befindet sich diese Gesellschaft, diese Firmengruppe zu 99,97 Prozent im Besitz der Stadt Wien. Damit ist neben der roten Sozialbau-Gruppe die Gesiba eines der Flaggschiffe des roten Wiener Wohnbaunetzwerkes. Das Wort Filz ist heute schon gefallen. Geprüft wurde also das Wohnbauprojekt Bike&Swim. Jetzt sage ich hier: ein wahrlich schöner Name für ein Wohnbauprojekt in einer Stadt mit deutscher Amtssprache und mit überbordender Wohnungsnot – „Bike&Swim!“ Aber ich sage: „Radfahren und Schwimmen in der Nähe vom Praterstern.“ Und ich zitiere jetzt wörtlich aus dem umfassenden Bericht des Rechnungshofes, der eine Summe von Missständen aufzeigt. Wörtlich: „Die unterschiedlichen und wechselnden Realisierungskonzepte führten zu einer Projektlaufzeit von rund fünf Jahren und Umplanungskosten. Dies erhöhte die Projektkosten und die Mieten; dies stand dem Prinzip der Wohnungsgemeinnützigkeit entgegen.“ Das Prinzip ist nämlich: „Wohnungen zu angemessenen, im Allgemeinen unter dem Marktniveau liegenden Preisen herzustellen.“- Hört, hört! Sozialer Wohnbau in Wien durch rote Wohnbauunternehmen, durch das Netzwerk roter Wohnbauunternehmen! Doch weiter im Bericht, es heißt - wieder wörtlich: „Die Gesiba schloss mit einem Immobilienunternehmen einen Baurechtsvertrag über die Nutzung der ebenfalls angekauften denkmalgeschützten Bogenhalle ab. Der Baurechtsvertrag wurde unter unwirtschaftlichen“ - unwirtschaftlichen! – „Bedingungen abgeschlossen, weil bei Varianten mit Eigennutzung durch Garagenplätze um bis zu 108.200 EUR höhere Einnahmen pro Jahr erzielbar gewesen wären.“ Immerhin 100.000 EUR pro Jahr weggeschleudert durch einen Vertragsabschluss der Gesiba mit einem privaten Immobilienunternehmen! Jetzt die Konsequenz daraus: „Dies hätte die Bemessungsgrundlage für die Mietenkalkulation“ - und damit natürlich die Mieten – „gesenkt.“ Da haben wir es wieder: unwirtschaftliche Baurechtsverträge mit Immobilienunternehmen zum Nachteil der Mieter! Jetzt sage ich, wir fragen uns, wo der Gewinn angesiedelt ist. Der Gewinn, der auf Kosten der Mieter geht, ein Gewinn, der durch einen Vertrag der Gesiba mit einem Unternehmen - vielleicht wird es ja einmal interessant, sich damit zu befassen, welchem Unternehmen - abgeschlossen wurde. Es folgen noch weitere Beispiele im Bericht. Egal, wo man hinschaut: Die Gesiba gestioniert zu Lasten und auf Kosten der Mieter, und das ausschließlich zum eigenen Vorteil. Jetzt habe ich vom Kollegen Stürzenbecher etwas gelernt, nämlich die Societas leonina. Das System scheint hier angewendet zu werden. Ich habe nicht mehr die Zeit gehabt, zu recherchieren, was er über die Societas leonina gesagt hat. Aber er hat das so überzeugend gesagt, dass ich es ihm jetzt ganz einfach glaube und sage, das System war, dass einer die Gewinne bekommt und der andere die Verluste bekommt. Kollege Stürzenbecher hat uns gesagt, dass dieses System dann verboten worden ist - und genau dieses System, meine Damen und Herren, lebt hier in Wien, im roten Wien, im rot-grünen Wien, im sozialen Wohnbau wieder auf: Die Mieter tragen die Kosten, und die Gewinne hat der andere Teil der Gesellschaft! (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt sage ich, das Ganze aufgezeigt an einem Projekt, dieses System aufgezeigt an einem Projekt. Wir entnehmen dem Rechnungshofbericht, dass jährlich bis zu zwölf derartige Wohnbauten allein durch die Gesiba umgesetzt werden. Dann sage ich, wir erahnen die Dimension. Die Dimension der Gewinnmaximierung zu Gunsten des roten Netzwerkes im sozialen Wohnbau! Nun eine Antwort an Kollegen Ulm, der überrascht war, dass es so etwas im Gemeinnützigkeitsrecht des gemeinnützigen Wohnbaus gibt. – Wir haben das hier von dieser Stelle schon öfters aufgezeigt: Nur bei der Gesiba alleine gab es laut Jahresbericht 2014 schon eine sogenannte andere Rücklage von 110 Millionen im Eigenkapital der Gesellschaft. Meine Damen und Herren, woher kommen diese 110 Millionen? Und ich sage noch dazu: Es kommen dann auch noch 11 Millionen ausgewiesener Bilanzgewinn dazu, also sind wir schon bei 120 Millionen. Woher kommt dieses Geld? – Dieses Geld kommt von den Mietern, weil den Mietern von den Genossenschaften höhere Mieten verrechnet werden als die Kosten, welche die Genossenschaften haben, und daraus entstehen die Gewinne, und diese Gewinne sind dem sozialen Wohnbau in Wien entzogen. (Beifall bei der FPÖ.) Meine Damen und Herren! Wenn man das so vorführt, sind die Hauptgründe für die Wohnkostenexplosion in Wien ganz einfach nachzuvollziehen. Das ist Tarnen und Täuschen, da braucht man sie nicht irgendwo anders im privaten Bereich suchen! Die Wohnkosten explodieren im Verantwortungsbereich der rot-grünen Stadtregierung sowie des roten Wohnbaunetzwerkes. Wir sagen daher, es bedarf einer Schärfung beziehungsweise – wie ich sagen möchte – sogar einer Änderung des Verständnisses von sozialem Wohnbau und für den Auftrag der gemeinnützigen Genossenschaften und Wohnbaugesellschaften. Es bedarf zweitens gesetzlicher Änderungen auf Bundes- und Landesebene. Und es bedarf drittens einer Trockenlegung des rot-grünen Wohnbaunetzwerkes, das im Volksmund auch der rot-grüne „Wohnbau- Sumpf“ genannt wird. Wir Freiheitlichen versprechen den Wienerinnen und Wienern unseren bedingungslosen Einsatz für die Wiederherstellung von leistbarem Wohnen in Wien. Zur Überleitung zum zweiten angekündigten Bericht, den ich exemplarisch ausgewählt habe, noch ein Zitat zum Vergabewesen der Gesiba im Zusammenhang mit dem Projekt Nordwestbahnhof. Es geht um das sogenannte Bike&Swim: „Der Generalunternehmerauftrag für das Projekt Bike&Swim wurde im offenen Verfahren nach den internen Vergaberichtlinien der Gesiba ausgeschrieben. Die Gesiba verhandelte auf Basis einer bereits im Vorfeld ausgeschiedenen Alternative mit dem Billigstbieter und verstieß somit gegen die ÖNÖRM A 2050, die grundsätzlich ein Verhandlungsverbot bei offenen Verfahren festschrieb. Sie führte mit den unterlegenen Bietern kein nachgeschaltetes Verhandlungsverfahren durch; damit erzielte die Gesiba nicht das bestmögliche Ergebnis, weil der Wettbewerb nicht genützt wurde.“ Damit sind wir beim Thema Ausschreibung und Vergabe, und damit sind wir beim Prüfbericht zur Erschließung der Seestadt Aspern. Ich zitiere aus dem Bericht zur Erschließung der Seestadt Aspern. Es geht um den Verkauf der von der WWFF Holding GmbH gehaltenen aktiven Anteile an der Wien 3420 Aspern an die GELUP GmbH auf Basis eines Marktwertgutachtens. – Wenn man sich das anhört, ist das alles ein sozialdemokratisches Stadtentwicklungsgeschäft! – Ich zitiere: „Auf Grund der Größenordnung der Transaktion wäre die Durchführung eines Bieterverfahrens die wirtschaftlichere Variante der Suche nach privaten Partnern gewesen. Bei einer Gesamtbetrachtung der Beteiligungsverhältnisse der Verkäufer- und Käuferseite hätte sich ein höherer Kaufpreis für die öffentliche Hand positiv ausgewirkt.“ Meine Damen und Herren! Egal, wohin man schaut: In der Ära Häupl findet man rote Privatisierungsprojekte, und all diese roten Privatisierungsprojekte sind zum Nachteil der Stadt Wien und zum Vorteil der privaten Vertragspartner. Und wenn Ausschreibungsverfahren durchgeführt werden, dann enden diese mit wirtschaftlich nachteiligen Konditionen für die Stadt Wien, weil Grundprinzipien des Vergaberechtes nicht eingehalten wurden. Meine Damen und Herren! Im Hinblick auf diese Scheu vor öffentlichen Ausschreibungen und vor der Einhaltung der einfachsten Vergabeprinzipien beginnt man schon nachzudenken, und ich sage ganz einfach, ein Schelm, wer Böses dabei denkt, auch wenn die geschäftsbereichsübergreifende Häufung rechtswidriger Vergaben sehr wohl Anlass zu vielen Gedanken gibt! Ich erinnere jetzt an die Budgetdebatte zum Bereich Wiener Stadtwerke, die jetzt bei Frau StRin Sima angesiedelt sind, und das ist vielleicht auch noch für den Herrn Bundesrechnungshofpräsidenten, aber auch für den Herrn Stadtrechnungshofpräsidenten interessant, denn es wurde aufgezeigt, dass die Verantwortlichen der Wiener Stadtwerke nicht einmal davor zurückschrecken, dass sie Geschäftsanteile von Privatpersonen als Treuhänder für die Wiener Stadtwerke halten lassen. Warum wählen sie einen derart – wie ich es einmal vorsichtig ausdrücke – unüblichen Vorgang, dass Privatpersonen Vermögen der Stadt Wien treuhändig halten? – Damit sie eine Ausschreibung vermeiden! Privatpersonen werden als Treuhänder eingeschaltet, damit die Wiener Stadtwerke nicht die gesetzlich vorgesehene Ausschreibung machen müssen. Ich erinnere Sie an das Projekt Geblergasse, ein Projekt, das sicherlich noch die Rechnungshöfe beschäftigen wird. Ich kann mich an die Aufregung hier an dieser Stelle bei den Kollegen von Rot und Grün erinnern! Damals wurde sogar gewissen Textpassagen strafrechtliche Relevanz unterstellt. Das Protokoll wurde angefordert, Ordnungsrufe wurden verlangt, aber all das war erfolglos, weil jedes Wort belegbar war. – Im Hinblick darauf frage ich Sie jetzt ganz einfach: Woher kommt diese Nervosität, meine Damen und Herren von Rot und Grün? Abschließend richte ich meinen Dank und den Dank der Freiheitlichen in Wien an den Herrn Rechnungshofpräsidenten und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes. Zum Jahreswechsel wünsche ich Ihnen viel Glück und Erfolg auch im neuen Jahr. – Dazu merke ich auch an: Glück und Erfolg des Rechnungshofes sieht ein Oppositionspolitiker vielleicht anders als ein Regierungspolitiker. Aber Scherz beiseite: Lassen Sie sich nicht beirren! Der Österreichische Rechnungshof und dessen Arbeit sind ein wichtiger Bestandteil des politischen und staatsrechtlichen Lebens in der demokratischen Republik Österreich, und Sie können bei Ihrer Arbeit auf eine vorbehaltlose Unterstützung der Wiener Freiheitlichen bauen. – Danke schön (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Duzdar. GRin Mag. Muna Duzdar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrter Herr Präsident! Auch im Namen meiner Fraktion darf ich mich für die Berichte bei Ihnen und auch bei Ihren Mitarbeitern bedanken und Ihnen auch mitteilen, dass wir Kritik als positive Anregung betrachten und uns natürlich über positive Beurteilungen und Feststellungen, die auch Eingang in die Berichte gefunden haben, sehr freuen. Leider ist es so – und das können Sie ja auch feststellen –, dass oftmals die Berichte des Rechnungshofes von der Opposition dazu verwendet werden, um in einer pauschalen Kritik gegen das rot-grüne Wien zu Felde zu ziehen. Und weil heute oftmals und jetzt auch von meinem Vorredner die Rede von den Genossenschaften war, darf ich Ihnen doch auch mitteilen, dass es hier um eine allgemeine Situation der Genossenschaften und nicht dezidiert um Wien geht und dass Genossenschaften oftmals Mischformen aus Eigenmitteln und Fremdmitteln haben und dass dieser Einsatz von 3,5 Prozent Eigenmitteln gesetzlich auch vorgesehen ist. Dieses Geld wird wiederum verwendet für Neubauten, für Sanierungen oder es bleibt in der Genossenschaft. Das, was Sie und auch Kollege Ulm hier erklärt haben, dass nämlich oftmals die Situation eintritt, dass, wenn Genossenschaften Eigenmittel haben, der Mieter mehr belastet ist, stimmt so nicht. Das hängt natürlich auch sehr stark von der Zinssituation ab. Natürlich ist in der jetzigen Situation das Zinsniveau sehr niedrig, weshalb man oftmals mit dem Einsatz von Fremdmitteln besser fährt. Aber das hat eben mit dem Zinsniveau zu tun, das möchte ich hier auch in aller Deutlichkeit klarstellen. (Beifall bei der SPÖ.) Es kann natürlich nie alles perfekt sein, und deshalb ist es auch wichtig, dass es den Rechnungshof gibt. Es gibt immer Verbesserungsbedarf. Nun noch ein paar Worte zur Frau Kollegin Beate Meinl-Reisinger. Auch wenn Ihre Rede zeitlich schon länger zurückliegt, muss ich doch sagen, dass ich Ihre Rede als verbal sehr aggressiv empfunden habe und ich auch nicht verstehe, warum Sie uns immer anschreien, wenn man doch gerade dann, wenn es um den Bericht des Rechnungshofes geht, sachlich bleiben und inhaltlich argumentieren kann! Und ich muss Ihnen auch sagen, dass Ihre politische Argumentation für mich ins Leere geht, wenn Sie permanent Bereiche gegeneinander ausspielen. Permanent heißt es von Ihrer Seite: Sparen wir doch bei der Politik hier ein, dann können wir mehr etwa für Bildung ausgeben! Ich habe es in Wirklichkeit als Farce empfunden, dass Sie sich heute als Vertreterin der Zielpunkt-Mitarbeiter aufspielen! Da frage ich mich wirklich: Was haben Sie mit ArbeitnehmerInnenrechten zu tun, nachdem Sie doch ein Problem gehabt haben, einen Betriebsrat im Parlamentsklub zuzulassen? Das kommt mir wirklich sehr scheinheilig vor! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wenn Sie sagen, dass Sie bei der Politik sparen wollen und so ehrlich sind, dann seien Sie auch so ehrlich und sagen Sie uns, wo Sie denn sparen wollen! Wollen Sie im Gesundheitsbereich, im Pflegebereich oder im Jugendbereich sparen? – Das würde mich nämlich interessieren! Dieses gegeneinander Ausspielen von notwendigen und wichtigen Bereichen halte ich hingegen einfach nicht für zielführend. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich melde mich heute deshalb zu Wort, weil es mehrere Berichte gibt, die hier zur Diskussion stehen, und zwar auch europapolitische Berichte, die sich auf die Politik der Europäischen Union konzentrieren und die heute noch nicht behandelt wurden, weshalb es mir wichtig ist, diese hier auch zu nennen und ein paar Worte dazu zu sagen. Zum einen liegt uns der Bericht über die Europäische Territoriale Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Tschechischen Republik vor, und an dieser Zusammenarbeit beteiligt sich auch Wien mit zahlreichen Projekten, und zum anderen liegt uns der EU-Finanzbericht 2012 vor. Wir haben es ja heute schon gehört: Europa ist zunehmend ein Europa der Städte, denn wie wir wissen, ziehen zunehmend Menschen in Städte, und daher wird auch die Stadtaußenpolitik immer wichtiger. – Der Rechnungshof übermittelt jährlich den EU-Finanzbericht, der in Wirklichkeit das Ziel hat, die Transparenz zu erhöhen, wenn es um die Gesamtzahlungen der Europäischen Union, um die Verwendung von EU-Mitteln und auch um die Einordnung Österreichs in den EU-Haushalt geht. Die Berichte haben aber, wie ich glaube, auch die Aufgabe, darzulegen, inwieweit Entwicklungen der Europäischen Union finanziell und verwaltungstechnisch Einfluss auf Österreich haben. Da das ein Bericht ist, der vor allem die Auswirkungen der EU-Politik auf Österreich behandelt, ist natürlich der Bezug zur Stadt Wien in diesem EU-Finanzbericht etwas geringerer, wobei es natürlich auch sehr spannend gewesen wäre, diese Zahlen und Fakten auch auf Wien herunterzubrechen. Der Bericht beschäftigt sich mit den Zahlen betreffend EU-Einnahmen und EU-Ausgaben der verschiedenen EU- Mitgliedstaaten im Vergleich, aber vor allem auch mit den Rückflüssen von EU-Geldern in die jeweiligen EU-Staaten und auch nach Österreich. – Österreich hat vor allem im Bereich der ländlichen Entwicklung von 2007 bis 2012 Rückflüsse in Höhe von 3 Milliarden erhalten, wobei 4 Milliarden zugeteilt wurden. Das heißt, daran sieht man sehr gut, dass EU-Mittel von Österreich auch tatsächlich abgeholt und ausgeschöpft werden, was ja positiv ist. Auch die Mittel für den Fonds für Regionale Entwicklung und des Europäischen Sozialfonds werden zur Gänze ausgeschöpft. Der Bericht beschreibt auch sehr gut die Entwicklung der Europäischen Union und der EU-Staaten der letzten Jahre in puncto Haushaltskonsolidierung im Vergleich. Hier werden die verschiedenen Mechanismen und Strategien, die in der EU in den letzten Jahren entwickelt wurden, beschrieben, wie zum Beispiel der Europäische Stabilitätsmechanismus, der Stabilitätspakt, der Fiskalpakt, und so weiter. Gleichzeitig wird auch die Entwicklung der Defizite in den EU-Staaten in Zahlen gegossen und findet sich in diesem Bericht wieder. Wie Sie ja wissen, bekennt sich Wien auch zum Prinzip der Haushaltskonsolidierung. Es ist wichtig, dass eine Stadt ein ausgeglichenes Budget hat. Gleichzeitig ist es für uns allerdings aber auch wichtig, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten darauf zu achten, dass Konsolidierungsprogramme nicht dazu führen, dass die Wirtschaft abgewürgt wird und gerade eine Stadt wie Wien, die ein hohes Ansehen in der Welt genießt, in Fragen der Lebensqualität Einbußen erleidet. Diesbezüglich schauen viele zu uns herauf, und es geht eben auch darum, in einer wachsenden Stadt diesen hohen Lebensstandard und diese hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Daher investieren wir in Bildung, in Gesundheit, in Infrastruktur und in Mobilität, denn es darf keine Nivellierung nach unten geben. Das ist der Auftrag an die Politik, und es ist unsere Verpflichtung als Politiker, diesen Lebensstandard aufrecht zu erhalten! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Daher besteht Bedarf an nachhaltigen Investitionen, und deshalb, Herr Präsident, lautet auch unser Motto: Wir investieren aus der Krise heraus! Wir in Wien sind nämlich der Meinung, dass es für nachhaltige Investitionen Ausnahmen von den Verschuldenskriterien geben muss, weil ist notwendig ist, dass wir diesen Lebensstandard aufrechterhalten. Wir müssen uns also in der Tat auch anschauen, welche Auswirkungen die europäische Sparpolitik auf die Kommunen und Städte hat, und es bedarf einer politischen Evaluierung, um die richtigen Schlüsse daraus ziehen zu können. Lassen Sie mich auch noch ein paar Worte zu dem Bericht über die Europäische Territoriale Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Tschechischen Republik sagen: In diesem Bericht gibt es ein paar kritische Bemerkungen und Anregungen, etwa dass beispielsweise die regionalen Koordinierungsstellen zum einen an der Beratung von Förderanträgen von ETZ-Projekten selbst mitwirken und diese dann gleichzeitig begutachten. Darin wird ein Interessenkonflikt gesehen. Und es wird auch bemängelt, dass die Begutachtungsverfahren nicht ganz den Erfordernissen entsprechen. Bemängelt wird außerdem, dass die eingehaltene Frist zur Prüfung und Bestätigung der berechneten Ausgaben nicht eingehalten wird. Ich muss Herrn Kollegen Schock aber auch widersprechen: Er hat – wenn ich ihn richtig verstanden habe – behauptet, dass es in Wien keine Beschlüsse betreffend diese Programme der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit gebe. – Das stimmt so nicht! Das ist nicht richtig. Was vom Rechnungshof kritisiert wird, ist, dass die Beschlüsse der Stadt Wien über die Teilnahme an diesen mehrjährigen Projekten nicht zeitgerecht herbeigeführt werden, und das ist ein großer Unterschied! Die Beschlüsse werden sehr wohl gefasst, bemängelt wird nur, dass sie nicht rechtzeitig gefasst werden. Das wären im Großen und Ganzen meine Bemerkungen zu den Berichten des Rechnungshofes. Ich darf mich in diesem Sinne nochmals bedanken und anmerken, dass es für uns sehr, sehr wichtig ist zu wissen, wo es Verbesserungsbedarf gibt. Viele Punkte werden in der Folge auch aufgegriffen, was dann tatsächlich zu einer Verbesserung führt. – Danke herzlich. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Herr Rechnungshofpräsident! Wollen Sie etwas sagen? – Bitte. Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Geschätzter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Heute habe ich zum zwölften und damit zum letzten Mal die Gelegenheit, als Präsident des Österreichischen Rechnungshofes aktiv an der Debatte des Wiener Gemeinderates zu den Berichten des Rechnungshofes teilzunehmen. – Ich möchte darauf hinweisen, dass ich diese Gelegenheit immer geschätzt habe und dass Wien eines der wenigen Bundesländer ist, das in der Landesverfassung dem Präsidenten des Rechnungshofes die Möglichkeit gibt, in direkten Kontakt mit den Gemeinderäten zu treten. Gerade das ist Ausdruck eines positiven Kontrollklimas, und dieses positive Kontrollklima ist heute in den Debatten auch zum Ausdruck gekommen. Es ist dies eine Partnerschaft, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat, und diese Partnerschaft betrifft alle im Gemeinderat vertretenen Parteien, aber auch die Stadtregierung und insbesondere auch unseren Partner, den Stadtrechnungshof. Diese Partnerschaft hat sich meines Erachtens gelohnt. Diese Partnerschaft hat es auch ermöglicht, dass in den letzten Jahren die Empfehlungen des Rechnungshofes immer stärker umgesetzt wurden. Ich möchte darauf hinweisen, dass seit dem Jahr 2004, das heißt, seitdem ich Präsident des Rechnungshofes bin, dem Wiener Gemeinderat 66 Berichte mit 128 Prüfungsergebnissen vorgelegt wurden. Seit der Einführung des Nachfrageverfahrens im Jahr 2008 wurden von 732 Empfehlungen 572 Empfehlungen umgesetzt beziehungsweise befinden sich in Umsetzung. Im Jahr 2013 haben von 115 Empfehlungen 101 Wirkung entfaltet, das sind 87,8 Prozent, ein sehr hoher Umsetzungsstand! Ich möchte mich daher bei Ihnen allen bedanken, weil jeder von Ihnen daran mitgewirkt hat, dass der öffentliche Mitteleinsatz effektiver werden konnte und gleichzeitig auch die Mittelverwendung optimiert wurde. Der Rechnungshof sieht es auch als seine Aufgabe, zu prüfen, wie nachhaltig in Österreich gewirtschaftet wird, und deswegen hat er auch bei allen Bundesländern und auch beim Bund die Konsolidierungsmaßnahmen überprüft, also auch die Konsolidierungsmaßnahmen der Stadt Wien. Dabei hat sich gezeigt, dass sehr wohl ausgabenreduzierende Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung notwendig sind. Natürlich hat die Finanz- und Wirtschaftskrise zur Situation der Finanzen einzelner Gebietskörperschaften beigetragen, das steht außer Streit. Gleichzeitig wurden die nötigen, längst fälligen Strukturreformen auf Gebietskörperschaftsebene noch nicht durchgeführt. Dass diese Reformen aber durchzuführen sind, das zeigt unter anderem auch die Tatsache, dass die jährlichen Einnahmen in Wien im Zeitraum 2008 bis 2012 zwar durchschnittlich um 2 Prozent gestiegen sind, dass aber die Ausgaben mit 2,5 Prozent hingegen deutlich darüber gelegen sind, was mittel- und langfristig sicherlich nicht finanzierbar ist. Gleichzeitig zeigte sich in den Jahren 2008 bis 2012, dass der Haushalt der Gemeinde Wien durchgehend einen Abgang ausgewiesen hat und dass das vereinheitlichte Jahresergebnis sowie der Primärsaldo durchgehend negativ gewesen sind. Wenn GR Ellensohn darauf hinweist, dass es Sache der Politik ist, wie viel Schulden gemacht werden, dann möchte ich sagen: Es ist Sache der Politik, dafür Sorge zu tragen, dass die zur Verfügung stehenden Geldmittel sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig eingesetzt werden. Dafür finden wir Partner, nämlich den Rechnungshof und gleichzeitig auch die Vertreter der Gesetzgebung, die im Rahmen ihrer Kontrolle darauf achten, dass die Geldmittel sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig eingesetzt werden. Und diesbezüglich gibt es sicherlich Handlungsbedarf. (Beifall bei FPÖ, ÖVP und NEOS.) Dass es in diesem Zusammenhang Handlungsbedarf gibt und dass das Agieren von heute nicht die Zukunft beschränken soll, zeigt auch der Umstand, dass es im Zeitraum 2008 bis 2012 – das wurde von Herrn Dr. Stürzenbecher angesprochen – Änderungen etwa im Hinblick auf Kinderbetreuung beziehungsweise Mindestsicherung und dergleichen gab. Man muss aber auch darauf hinweisen, dass es die stärksten Steigerungsraten in diesem Zeitraum bei der Finanzverwaltung gegeben hat, wo die Steigerungsrate 256,5 Prozent betrug. Hier wäre anzusetzen, in Anbetracht der gegenwärtigen Zinsen und zukünftigen Verpflichtungen und aktuellen Aktivitäten, dass die Kinderbetreuung sowie die Mindestsicherung auch in Zukunft im gleichen Ausmaß möglich sind, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Das ist aber nur dann möglich, wenn die Geldmittel sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig eingesetzt werden. Dass entsprechende Maßnahmen gesetzt werden müssen, zeigt unter anderem auch die Tatsache, dass die Finanzschulden im Zeitraum 2008 bis 2012 auf 4,35 Milliarden angestiegen sind. Und das zeigt sich auch, wenn man sich den Österreichischen Stabilitätspakt 2012 anschaut: Man hat mit einem Ansteigen der Finanzschulden auf 4,94 Milliarden EUR bis zum Jahr 2016 gerechnet. Betrachtet man den Voranschlag 2016, dann zeigt es sich aber, dass die Finanzschulden voraussichtlich auf 5,464 Milliarden EUR ansteigen werden. Auch dieser Umstand zeigt im Hinblick auf die internationalen Entwicklungen und Anforderungen, die wir zu erfüllen haben, dass entsprechende Maßnahmen notwendig sind. Ich möchte darauf hinweisen, dass Österreich im Jahr 2015 schon zwei Mal von EU-Seite aufgefordert wurde nachzubessern. Im Jahr 2015 hat der Europäische Rat beziehungsweise der ECOFIN darauf hingewiesen, dass Österreich Gefahr läuft, signifikant vom Stabilitäts- und Wachstumspakt abzuweichen und dass Maßnahmen zu setzen sind. Auch der IWF hat gerade erst vor Kurzem darauf hingewiesen, dass Maßnahmen notwendig sind, auch Moody‘s hat darauf hingewiesen, dass der Ausblick Österreichs von stabil auf negativ herabgestuft wird. – Das heißt also, es sind Maßnahmen notwendig, und in diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, dass der Rechnungshof es in der Vergangenheit immer als seine Aufgabe gesehen hat und auch in Zukunft als seine Aufgabe sieht, darauf hinzuweisen, ob der Weg, der von der Politik beschritten wird, sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig ist. – Genau das ist die Aufgabe, die der Rechnungshof hat, und genau diese Aufgabe nimmt er auch wahr. (Beifall bei FPÖ, ÖVP und NEOS.) Gleichzeitig ist in vollem Ausmaß zu berücksichtigen, dass die Politik die Entscheidungen trifft, denn das Primat der Entscheidungen liegt bei der Politik und nicht bei der Kontrolle. Die Kontrolle hat aber die Aufgabe, darauf hinzuweisen, ob der Weg zum Ziel sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig beschritten worden ist. Es ist schon angesprochen worden, und jeder kennt den Bericht im Zusammenhang mit der Konsolidierung, dass es, um ordentlich steuern und auf die weltwirtschaftliche Lage reagieren zu können, wesentlich wäre, aufbauend auf eine umfassende Aufgabenkritik eine wirtschaftspolitische Gesamtstrategie mit dem Ziel der Haushaltskonsolidierung sowie gesetz- und ausgabenreduzierender Maßnahmen zu erstellen. Das steht auch im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung einer mittelfristigen Planung als Analyse- und Steuerungsinstrument, einer Mehrjahresplanung der Stadt Wien mit Mehrjahresplanungen für den Krankenanstaltenverbund, für Wiener Wohnen und gleichzeitig für Wien Kanal und einer vollständigen Darstellung des Vermögens im Sinne einer transparenten Rechnungslegung. In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, dass es sehr positiv war – das ist auch angesprochen worden –, dass es intensive Bestrebungen beziehungsweise Diskussionen im VRV Komitee, also im Komitee zur Weiterentwicklung des Rechnungswesens, gegeben hat und dass es schlussendlich gelungen ist, dass es im Jahr 2015 ein neues Rechnungswesen für Länder und Gemeinden gibt und dadurch genau die Schwachstellen, die auch im Rahmen der Prüfung der Konsolidierungsmaßnahmen in Wien sowie auch in allen anderen Bundesländern hervorgekommen sind, beseitigt werden, indem mehr Transparenz, Vergleichbarkeit und gleichzeitig Steuerungsmöglichkeiten verankert werden. Gleichzeitig wird es mit dem neuen Rechnungswesen auch notwendig sein, weitere Maßnahmen zu ergreifen, insbesondere eine Novellierung des § 16 der Finanzverfassung anzugehen, und zwar dementsprechend, dass einheitliche Regelungen für die Mittelfristplanung, für die Wirkungsorientierung, für einheitliche Haftungsobergrenzen und auch für ein Spekulationsverbot geschaffen werden. Dadurch wäre es möglich, dass in Zukunft mehr Transparenz besteht und dementsprechend Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren, auch mehr Informationen zur Verfügung stehen. Zu allen einzelnen Berichten, die schon angesprochen wurden: Im Zusammenhang mit dem europäischen Programm zur territorialen Zusammenarbeit hat der Rechnungshof unter anderem darauf hingewiesen, um auch das noch klarzustellen, dass zwar Beschlüsse gefasst worden sind – das hat die Frau Gemeinderätin gerade ausgeführt – , dass die aber verspätet erfolgten. Betreffend Gesiba ist auch darauf hinzuweisen, dass es notwendig wäre, dass bei der Mietkalkulation die tatsächlichen Kosten zugrunde gelegt werden beziehungsweise im Falle der Anwendung von Pauschalsätzen darauf geachtet wird, dass diese weitgehend den tatsächlichen Kosten entsprechen. Im Hinblick auf die Erschließung der Seestadt Aspern hat der Rechnungshof darauf hingewiesen, dass eine Abstimmung zwischen U-Bahn-Verlängerung und Stadtentwicklung vonnöten ist. Es entspricht nämlich nicht den Kosten-Nutzen-Überlegungen, wenn eine U-Bahn-Verlängerungsstrecke bereits ein Jahr vor der Übergabe der ersten Wohnung eröffnet wird. Das heißt also: Es geht darum, dass man sich, wenn man eine Richtung einschlägt, sehr gut mit den Stadtentwicklungsplänen abstimmen und unter Anstellung von Kosten-Nutzen-Überlegungen dementsprechende Maßnahmen ergreifen muss. Betreffend Steuerungshoheit der öffentlichen Hand bei der Einbeziehung privater Partner möchte ich darauf hinweisen, dass es in vielen Bereichen auch private Partner gibt, und zwar nicht nur mit über 50 Prozent, sondern auch mit unter 50 Prozent. In diesem Zusammenhang hat der Rechnungshof darauf hingewiesen, dass man, wenn man dementsprechende Maßnahmen setzt, auch darauf achten soll, dass man das nicht an Einstimmigkeit knüpft und ein Partner beispielsweise eine Zweidrittelmehrheit verhindern kann. Deswegen hat der Rechnungshof das aufgezeigt, und ich glaube, auch in diesem Bereich gibt es Handlungsbedarf. Von GR Stürzenbecher wurde auch die Medientransparenz angesprochen. – In diesem Zusammenhang hat der Rechnungshof darauf hingewiesen, dass, obwohl es natürlich Anlaufschwierigkeiten gibt, die Empfehlungen zur Umsetzung der gesetzlichen Regelungen festgelegt wurden, zum Beispiel, dass die Kennzeichnungspflicht beachtet wird und gleichzeitig eine Kontrolle der Meldungen auf Vollständigkeit und Richtigkeit vorgenommen wird, umgesetzt werden sollten, was von Ihnen auch in Aussicht gestellt wurde. Betreffend Fuhrparkmanagement des Flughafens Wien hat der Rechnungshof, wie es seine Art ist, positiv gewürdigt, dass Maßnahmen der Professionalisierung ergriffen wurden. Gleichzeitig wäre es aber auch notwendig, dass man Malversationsrisken, die es in diesem Bereich immer wieder gibt, sehr wohl in eine Compliance-Richtlinie mit einbezieht. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass auch die heutige Debatte und die Wortmeldungen den bestehenden Reformbedarf gezeigt haben. Sie haben aber auch die hervorragende Partnerschaft zum Ausdruck gebracht, die auch insofern als hervorragend zu bezeichnen ist, als man unterschiedliche Vorstellungen hat, aber in der Debatte immer auf Fakten und Zahlen aufbaut. Ich möchte Ihnen daher für die in den vergangenen zwölf Jahren zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung für den Rechnungshof, für die immer sehr anregenden Diskussionen und auch für die in einer Vielzahl von Gesprächen zum Ausdruck gebrachte persönliche Wertschätzung danken. Ich danke Ihnen, dass Sie mitgeholfen haben, dass auch die Empfehlungen des Rechnungshofes umgesetzt wurden, weil damit sicherlich ein effizienter Mitteleinsatz im Sinne des Ganzen herstellbar ist. Damit wird sicherlich vom Rechnungshof und vom Wiener Gemeinderat im Rahmen dieser Partnerschaft ein wesentlicher Beitrag für eine Zukunftsfähigkeit Österreichs geleistet. Ich wünsche Ihnen allen frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freue mich, auch noch im nächsten halben Jahr gemeinsam mit Ihnen für eine Effizienz der öffentlichen Finanzmittel zusammenarbeiten zu können. – Ich danke Ihnen. (Allgemeiner Beifall.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Im Namen des Gemeinderates kann ich diese Wünsche nur zurückgeben. Wir bedanken uns für die Arbeit, die geleistet wurde, und wünschen Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geruhsame Feiertage und viel Kraft für das neue Jahr! Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Gegen- und Abänderungsanträge wurden nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 85 ihre Zustimmung erteilen, um ein Zeichen mit der Hand. – Das ist einstimmig angenommen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 86 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. – Einstimmig angenommen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 87 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. – Einstimmig angenommen. Ich bitte schließlich jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 88 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. – Das ist ebenso einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 38 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft einen Gesellschafterbeschluss: Zuschuss für die Neuausrichtung der Aktivitäten im Zusammenhang mit der Auslandskommunikation der Stadt Wien für die Jahre 2016 und 2017 an die Wien Holding GmbH. Ich bitte denn Herrn Berichterstatter, Herrn GR Strobl, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Friedrich Strobl: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ornig. Redezeit 20 Minuten. GR Markus Ornig, MBA (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Strobl! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Gestern wurden die Zahlen des 3. Quartals der Medienbehörde RTR nach Vorgaben des Medientransparenzgesetzes veröffentlicht. – Ich kann es hier kurz machen, indem ich den „Standard“ zitiere: „Die Bundesländer investierten im 3. Quartal 10,5 Millionen EUR. Größter Werber war dabei einmal mehr das Land Wien mit 8,7 Millionen EUR, das seine Ausgaben im Vorfeld der diesjährigen Landtagswahlen deutlich steigerte. Mit den nachstehenden Beteiligungen gab Wien im 3. Quartal 2015 sogar 13,5 Millionen EUR aus. 2014 lag dieser Wert noch bei 8 Millionen EUR. Das ist eine Steigerung von 5,5 Millionen EUR.“ Wir haben das in der Budgetdebatte zum PID schon sehr ausführlich erläutert: Schauen wir einmal! Aber wahrscheinlich bleibt doch alles beim Alten! Herr Mailath-Pokorny hat vor Kurzem, nämlich gestern, laut „Wiener Zeitung“, wieder von einem Drittel Einsparungen gesprochen. Ich bin jetzt einmal positiv und möchte mich gleich dem Bereich widmen, wo auch Einsparungen im Raum stehen oder standen, nämlich der Auslandskommunikation, die ja in die Wien Holding integriert wird. Dabei möchte ich vorausschicken, dass ich das grundsätzlich auf den ersten Blick beziehungsweise bei grober Betrachtung sehr gut finde, weil es sich auch hier um Einsparungen handelt. 14,2 Millionen waren es noch 2014, als der PID den Compress Verlag mit diesen Agenden betraut hat, jetzt liegen wir bei 9,5 Millionen EUR. Frau Brauner hat es schon gesagt: Man spricht hier von Einsparungen in Höhe von 5 Millionen EUR pro Jahr. Das finde ich gut! Ich habe trotz der Ausführungen meiner Vorredner und des Ergebnisses der Fragerunde vorab noch immer nicht ganz verstanden, was mit diesen 9,5 Millionen im Detail kommuniziert werden soll. Was die Einsparungen betrifft, macht mich ein Satz im Antrag stutzig. Dort steht nämlich: „Für die Bedeckung des restlichen Erfordernisses ist von der MA 5 im Rahmen des Globalbudgets im Folgejahr Vorsorge zu treffen.“ – Vielleicht liegt es daran, dass ich neu bin, dass ich das nicht verstehe. Ich hoffe aber, Herr Strobl wird das aufklären! (GR Dipl.-Ing. Martin Margulies: Im Budget des übernächsten Jahres muss das budgetiert werden!) Aha, okay, gut, spannend! Ich komme wieder zurück dazu, was kommuniziert werden soll. Diesbezüglich hat auch Frau Brauner heute schon versucht, etwas zu sagen. Im Regierungsübereinkommen habe ich leider wenig beziehungsweise auch keine explizite Erklärung, was Auslandskommunikation konkret bedeutet, gefunden. Ist es das Projekt „Story 21“, ist es das Projekt „Innovationen der Stadtverwaltung stärker sichtbar machen“? – Ich habe dazu nichts gefunden. Ich meine aber, es kann auch nicht sein, dass man da so lange suchen muss! Immerhin gibt es ja sehr umfangreiche Unterlagen mit 150 Seiten, darin befinden sich allerdings letztendlich Leitsätze, aber auch nicht mehr. Bevor wir einen Blick in die Zukunft werfen, möchte ich mir aber noch die Vergangenheit ganz genau ansehen: Ich spreche jetzt vom Compress Verlag und darüber, dass die Vergangenheit in diesem Zusammenhang meiner Meinung nach noch immer nicht ganz aufgearbeitet wurde. Der Kollege von den GRÜNEN lächelt schon, er weiß, wohin die Reise geht! Wien war schon immer Weltstadt und wurde auch immer als solche wahrgenommen. Im Sommer 1995 schrieb der PID die Öffentlichkeitsarbeit für Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Polen, Bulgarien, Rumänien, Albanien, Russland und Rest-Jugoslawien aus, und von damals 13 Bewerbern machte der Compress Verlag das Rennen. Das wurde schon damals vom Rechnungshof stark kritisiert, und zwar aus zweierlei Gründen: Erstens gab es keine klaren Beurteilungskriterien, und zweitens war das Lohnniveau sehr hoch, nämlich massiv beziehungsweise überverhältnismäßig höher als das sonstige lokale Lohnniveau. 1998 wurde der Vertrag dann zum ersten Mal verlängert. Darüber hat das Magazin „profil“ ein bisschen recherchiert. Das Ergebnis war ein Skandal, weil man statt Büros in den bereits genannten Ländern lediglich Privatwohnungen vorfand. Damals lagen die Aufwendungen sogar noch bei einem Sechstel des Vertrages von 2005, nämlich bei – unter Anführungszeichen – nur 2,3 Millionen EUR. 2001 bis 2005 wurde gleich einmal verdoppelt, bevor 2005 dann die endgültige Kostenexplosion mit dem 10-Jahres-Vertrag kam. Damals wurden nämlich gleich einmal 15 Millionen EUR pro Jahr, also das Dreifache, und insgesamt 147 Millionen EUR veranschlagt, und in Anbetracht dieser Summen fragt man sich dann wirklich: Was ist die Leistung? Die Erklärung von damals war ganz einfach: Der Compress Verlag betreibt Büros in elf Ländern, in denen durchschnittlich drei MitarbeiterInnen Kontakt zu lokalen Entscheidungsträgern halten und regelmäßige Presse- Clippings und Mediamonitoring-Ergebnisse nach Wien übermitteln. Neben den Auslandsbüros produziert der Schwesterverlag Carl Gerold‘s Sohn im Auftrag des PID das Flughafenmagazin „Enjoy“. Darüber haben wir heute auch schon gesprochen, wir wissen im Moment aber leider nicht, wie es hier weitergeht. Die Auflage dieses Magazins beläuft sich auf 115.000 Stück. Spannend ist dabei außerdem natürlich auch der Name der Herausgeberin: Es ist niemand geringerer als Frau Dagmar Koller, und es ist bestimmt nur Zufall, dass der Gründer des Compress Verlags ein enger Freund von Herrn Zilk ist. Ich bin mir allerdings sicher, dass diesfalls das Sprichwort „Gute Freunde – strenge Rechnung“ keine Gültigkeit hatte! Außerdem wird die Website „wieninternational.at“ betrieben, und dieser Schwesterverlag beschäftigt 38 Mitarbeiter laut Firmenbuch zum Stand 2013. Im Sommer dieses Jahres gab es dann Medienberichte, dass vom Compress Verlag zahlreiche Mitarbeiter aus dem gesamten Firmennetzwerk beim AMS zur Kündigung angemeldet wurden, und wir haben heute auch gehört, dass da nichts fix, sondern alles offen ist. Die Stadt war in den letzten Jahren der einzige Auftrags- beziehungsweise Arbeitgeber des Compress Verlags, und man muss schon sagen: Ein Geschäft war es auf alle Fälle, die Mutterfirma RADUNA hat nämlich einen Bilanzgewinn von fast 20 Millionen EUR ausgewiesen Dazu bemerke ich bei allem Respekt und bei aller Wertschätzung: Wenn Frau Brauner sagt, dass sie nicht weiß beziehungsweise dass es ihr auch relativ egal ist, wie Privatunternehmen, die beauftragt werden, wirtschaften, dann muss ich schon sagen: 20 Millionen EUR Gewinn ist ja nicht ein bisschen etwas, in Anbetracht dessen man als einziger Auftraggeber nicht darauf achtet, was da geschieht! Daher kann ich dieses Argument leider nicht gelten lassen! Unser Antrag, hier für Transparenz und Aufklärung zu sorgen, wurde letzte Woche ja leider von der Koalition abgeschmettert. Aber ich darf Ihnen versprechen, dass wir NEOS diesbezüglich trotzdem sicherlich nicht locker lassen werden! (Beifall bei den NEOS.) Wir wollen wissen, was mit den Millionen, die dem Compress Verlag zur Verfügung gestellt worden waren, gemacht wurde! Wir wollen wissen, wo diese Auslandsbüros eingerichtet worden sind! Was hat man unter diesem Titel „Auslandskommunikation“ im Detail finanziert? Und die allerspannendste Frage lautet: Was geschah mit den mindestens 4 Millionen EUR eines Jahresbudgets von 15 Millionen EUR? – Es kann doch nicht sein, dass ein so hoher Betrag einfach als Gewinn abfließt! Trotz dieser unglücklichen Optik der vergangenen Jahre heißt es jetzt: Ruhig bleiben! Den Compress Verlag gibt es nicht mehr, er wird nicht mehr beauftragt. Die Auslandskommunikation wird auf neue Beine gestellt und über ein eigenes Unternehmen abgewickelt. Die roten Medienmanager übernehmen jetzt selbst und setzen sich direkt ans Ruder. – Ich bin gespannt, was dabei herauskommt, aber noch einmal: Ich bin zuversichtlich. Zum Abschluss möchte ich ganz kurz zum „Silent Bob“ dieser Regierung kommen, nämlich zu den GRÜNEN. Im Sinne der guten Zusammenarbeit wurde hier offenbar schnell für Ruhe gesorgt. Erst im August war noch gewettert worden: Alles ist intransparent und aufklärungswürdig! Dieser Ankauf ist wie eine Vertragsverlängerung! Das ist Freunderlwirtschaft, die versteckte Parteienförderung begünstigt! All dem werden wir nicht zustimmen! Am schönsten finde ich das Zitat des Kollegen Margulies, der gesagt hat: „Kontrolle ist nicht nur Aufgabe der Opposition, sondern vor allem auch einer Regierungspartei. Dieser Rolle kommen wir GRÜNEN im Fall Compress Verlag nach.“ – Es ist sehr still geworden, Herr Margulies, und das finde ich sehr schade! Vielen Dank. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dr. Ulm. Ich erteile es ihm. GR Dr. Wolfgang Ulm (ÖVP): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Gesellschafterzuschuss an die Wien Holding GmbH: 9,5 Millionen EUR sowohl im Jahr 2016 als auch im Jahr 2017 für Auslandsaktivitäten. – Der Akt, in dem sich die Rechtfertigung für eine Zustimmung befindet, ist mit knappen vier Seiten sehr dünn. Wir hatten heute ja auch schon in der Fragestunde die Möglichkeit, die Frau Stadträtin zu befragen. Leider Gottes blieben die Antworten unergiebig, denn sie hat im Wesentlichen auf den Akt verwiesen, und in diesem Akt steht, wie gesagt, herzlich wenig! Wir wissen nicht einmal, welche Gesellschaft diese Auslandskommunikation nun operativ betreiben soll. Es wird wohl nicht die Wien Holding selbst sein! Ganz verschämt sind zwei GmbH im Akt angeführt, die WH-Medien GmbH und die Eurocomm-PR GmbH. Es steht allerdings nicht im Akt, dass Verträge zwischen der Wien Holding und diesen beiden Gesellschaften abgeschlossen werden sollen, sondern nur, dass es ein Know-how bei diesen beiden Gesellschaften gibt, das eine gute Basis für die Zukunft darstellen soll. – Etwas kryptisch, was damit eigentlich gemeint ist! Wir wissen nicht, welche Gesellschaft operativ tätig sein wird. Wir kennen auch den Vertrag nicht, die zwischen der Wien Holding und diesen Gesellschaften abgeschlossen werden soll. Das ist natürlich ein Geheimnis, aber wir werden nach diesem Vertrag fragen. Da waren wir ja mit dem Compress-Vertrag fast noch besser dran, denn diesen kannten wir beziehungsweise wussten wir zumindest davon, als die Beauftragung erfolgt ist. In der Folge haben wir natürlich keine Auskünfte bekommen, wie das halt immer so ist bei ausgegliederten Unternehmungen. Auch die Wien Holding ist ausgegliedert. Sie ist zwar keine private Gesellschaft, wie das beim Compress Verlag der Fall war, und insofern wird man wahrscheinlich argumentieren, dass es sich nun um eine gewisse Zurückholung von operativer Tätigkeit in den Bereich der Gemeinde handelt. Wir haben allerdings nichts von dieser Rückholaktion, wenn wir kein Fragerecht zu den Auslandsaktivitäten bekommen, und das bekommen wir nach wie vor nicht. Und wir bekommen auch keine Auskunft darüber, wie sich diese Auslandsaktivitäten genau gestalten beziehungsweise auch nur ungefähr gestaltet werden sollen. Das Einzige, was wir erfahren, ist, dass nicht mehr 14,5 Millionen jährlich dafür ausgegeben werden sollen, sondern nur – unter Anführungszeichen – 9,5 Millionen. Aber wenn man nicht einmal weiß, wofür man diese 9,5 Millionen einsetzen möchte, dann sind auch 9,5 Millionen EUR zu viel, und der Maßnahmenkatalog, der im Akt angeführt ist, ist ja mehr als schwammig! Darin ist nur die Rede davon, dass es erstens zu einer Neuausrichtung der Aktivitäten kommen soll und zweitens eine Umsetzung operativer Schritte in noch zu bestimmenden Zielmärkten erfolgen soll. – Ich frage mich, um welche operativen Schritte es sich handelt, das hätte mich schon sehr interessiert, und es hätte mich auch interessiert, in welchen Zielmärkten diese Schritte gesetzt werden sollen! Drittens ist die Erarbeitung thematischer Schwerpunkte für die Kommunikationsarbeit angeführt. Eine entsprechende Erarbeitung ist schon in Ordnung, aber man wird sich doch jetzt auch schon Schwerpunkte vorstellen können! Viertens und fünftens geht es um Informationsmaßnahmen und die Betreuung von Delegationen. Ich habe schon gesagt: Der Akt ist unergiebig, und auch die Ergebnisse in der Fragestunde blieben unergiebig, denn selbst wenn die Frau Stadträtin mit dem Brustton der Überzeugung davon spricht, dass ein Grundkonzept vorliegt und dieses Grundkonzept sich auf Internationalität, Freiheit und Weltoffenheit bezieht, kann ich dazu nur sagen: Das ist kein Grundkonzept, und zwar schon gar nicht für operative Schritte, auch wenn das Werte sind, gegen die selbstverständlich niemand etwas einzuwenden hat. Und was natürlich auch noch ganz interessant ist: Stadtaußenpolitik im engeren Sinne hat der Compress Verlag wohl bisher nicht betrieben! Er hat der Stadt Wien geholfen, aber so weit waren wir noch nicht. Man lagert jetzt sehr viel aus, etwa im Zusammenhang mit der Daseinsvorsorge, aber dass man jetzt auch noch Kernstücke der Politik auslagert, damit andere GmbHs das für einen erledigen, das hatten wir bis jetzt noch nicht! Ich stelle jedenfalls fest – das haben wir zumindest heute von der Frau Stadträtin gehört -, dass die Wien Holding jetzt für die Stadtaußenpolitik verantwortlich sein wird. – Na bumm! Da geht es ja wirklich an die Substanz der Politik, wenn wir jetzt schon Politikfelder auslagern, damit diese von ausgegliederten Unternehmen bearbeitet werden! (Beifall bei der ÖVP.) Wir haben auch keine Antworten auf die Frage bekommen, wo diese Auslandsaktivitäten erfolgen sollen und mit welchem Personal sie in welchen Büros und mit welcher Infrastruktur erfolgen sollen. All das muss erst die noch zu gründende oder schon gegründete Gesellschaft festlegen. Wir wissen zwar nicht genau, wohin wir wollen, aber dafür sind wir – frei nach Qualtinger – umso schneller dort. Wir stellen einmal 9,5 Millionen EUR im Jahr 2016 und noch einmal 9,5 Millionen im Jahr 2017 zur Verfügung, und damit wird man wohl schon ein Konzept zu Auslandsaktivitäten erstellen können. Ja, das glaube ich auch! Es werden sich Personen finden, die das für 9,5 Millionen im Jahr sehr gerne machen. – Unter dem Strich ist es natürlich völlig ausgeschlossen, dass wir einem solchen Akt zustimmen! Meine Kritik an die SPÖ: Da herrscht völlige Intransparenz! Sie genehmigen sich auf Vorrat 9,5 Millionen, sagen uns nicht, wofür, und erwarten ernsthaft, dass wir zustimmen. Meine Kritik an die GRÜNEN ist differenzierter. Diesfalls kann ich jetzt nicht in Bausch und Bogen kritisieren, weil Herr Kollege Margulies sich diesbezüglich durchaus couragiert und mannhaft gezeigt hat. Ich stehe nicht an, ihm das zu attestieren, denn er hat sowohl vor der Koalitionsbildung als auch nach der Koalitionsbildung auf Missstände hingewiesen, für welche die SPÖ die Verantwortung trägt. Er hat klare Worte gefunden. Er hat gesagt, 40 Millionen EUR sind in den vergangenen 10 Jahren einfach versickert. – Das ist nachvollziehbar, denn der Compress Verlag hat die wahnsinnige Summe von 140 Millionen EUR bekommen. Der Herr Kollege hat die Gewinnsituation des Compress Verlages sehr sachlich und nachvollziehbar dargestellt, und es hat eine gewisse Plausibilität, wenn er hier von 40 Millionen EUR spricht, die einfach weg sind beziehungsweise, wie ich es jetzt formulieren möchte: Weg sind sie nicht, aber wir haben sie nicht, sondern jemand anderer hat sie. Die Stadt Wien und die Wiener Politik haben aber jedenfalls nichts davon! Herr Kollege Margulies hat gesagt, die Bücher des Compress Verlages mögen bitte offengelegt werden, und es muss sichergestellt werden, dass es nicht zu einer versteckten Parteienfinanzierung – der SPÖ, wie ich jetzt quasi in Klammer hinzufüge – gekommen ist. Kollege Margulies hat sich sehr weit hinausgelehnt und hat gesagt, ohne Aufklärung über die verbliebenen 40 Millionen EUR werden wir keinem Deal mit der Wien Holding zustimmen. – Chapeau! Bis daher ist das sehr couragiert, anerkennenswert und mannhaft! Ab sofort nimmt meine Begeisterung aber auch wieder merklich ab, Herr Kollege, denn ich frage Sie: Welche Schlüsse ziehen Sie jetzt daraus, welche Schlüsse ziehen Sie daraus? 40 Millionen EUR sind versickert. Sie stellen das fest, und das wird sich auch so verhalten. Sie sagen, so machen wir nicht weiter und wir sind auch nicht bereit, einen solchen Deal zu machen! – Jetzt gibt es einen Deal, von dem ich annehme, dass er in einer etwas abgeschwächten Form zustande kommt, und der Herr Kollege wird uns dann sagen, wird, in welchem Umfang er sich einbringen konnte. Letztlich will man nämlich das Koalitionsabkommen natürlich nicht scheitern lassen. Er hat ja auch auf ehrliche Art und Weise gesagt, dass er leider nicht weitergekommen ist. – Ich zitiere aus dem „Standard“ vom 2. Dezember 2015, also bereits nach der Koalitionsbildung: „Ich bin leider nicht weitergekommen, weiß nicht, was mit diesem Geld passiert ist. Aber deswegen“ – und das muss man sich jetzt auf der Zunge zergehen lassen! – „kann man kein Koalitionsabkommen scheitern lassen.“ – Ab wie vielen Millionen lassen Sie es scheitern? (Heiterkeit und Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Eine Möglichkeit hätte es jedenfalls gegeben, nämlich nicht wieder die ausgegliederte Form der Erledigung zu wählen, denn wir werden natürlich wiederum kein Fragerecht haben. Wir werden keine Auskunft bekommen. Und wenn Herr Kollege Margulies verlangt, dass man jetzt die Bücher des Compress Verlags öffnet, na ja, das kann man verlangen, aber das ist natürlich völlig unrealistisch! Das ist eine Forderung, von der man weiß, dass sie nicht erfüllt werden kann. Die Bücher werden nicht einmal geöffnet werden, wenn es sich um eine GmbH der Gemeinde Wien handelt. Wenn man es daher schon im Hinblick auf die Vergangenheit nicht schaffen wird, in diese Bücher Einblick zu nehmen, hätten Sie allerdings jetzt die Möglichkeit gehabt, zumindest dafür zu sorgen, dass wir, wenn diese Tätigkeit im Rahmen des PID erfolgt, volle Kontrolle und volle Einsicht behalten hätten. Wenn Sie sagen, wegen 40 Millionen EUR kann man eine Koalition nicht scheitern lassen, dann muss ich das zur Kenntnis nehmen. Freuen tut es mich nicht! Ich glaube, der Betrag ist groß genug, aber wenn man schon sagt, dass man übergeordnete Koalitionsinteressen hat, dann hätte man zumindest dafür sorgen müssen, dass in Zukunft Transparenz gewährleistet ist, von welcher in der Vergangenheit keinerlei Rede war. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Ebinger. Ich erteile es ihm. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Grundsätzlich kann man sich den Worten des Kollegen Ulm anschließen, noch dazu, nachdem sich dieses ganze Thema der Übernahme oder Nicht-Übernahme, in welchen Schattierungen auch immer, jetzt schon zwei Jahre hinzieht. Und eine Einsicht in die Bücher wäre sehr wohl möglich gewesen. Wenn ich mich recht erinnere, gab es ja das Angebot, dass der PID den Compress Verlag um einen Euro übernimmt, und dann hätte man die Vergangenheit auch aufarbeiten können. Ich halte es auch gewissermaßen für interessant, dass man genau beziffern kann, dass 40 Millionen versunken sind: Genau der Unterschied zwischen der vorherigen und der jetzigen Jahresförderung ist die Summe, die versunken ist. Ich habe im Internet nach „Wien als internationale Stadt“ gesucht. Diesbezüglich gibt es eine kleine Abhandlung. Das ist aber ein sehr vielfältiges Thema, mit dem sich nicht nur die Wien Holding befasst. Ich habe allerdings, obwohl ich im Europaausschuss bin, zugegebenermaßen noch nicht ganz überrissen, wer wofür zuständig ist. Ich lese nun aus dem Prospekt vor, welche wichtigsten Netzwerke es überhaupt gibt, in denen Wien vertreten ist: „Airport Regions Conference, Arbeitsgemeinschaft Donauländer, Ausschuss der Regionen, Donauhanse, EUregioNET, Eurocities, Europaregion/INTERREG IIIA Projekt BAER, Gipfelkonferenz der Weltstädte, INTERACT, International Metropolis Projekt, INTERREG IIIC, Kongress der Gemeinden und Regionen Europas, Liga der Historischen Städte, Organisation of World Heritage Cities, Rat der Gemeinden und Regionen Europas, Regionen mit Legislativkompetenzen, Städte Europas – Conference of European Capitals for EU Enlargement, TeleCities, Union der Hauptstädte der Europäischen Union, Union of Central and South-Eastern European Capitals, URBACT, Urban Technology Network II, Versammlung der Regionen Europas.“ Wir alle wissen: Manchmal gibt es Reisen. Viele Reisen werden nur von der SPÖ bedient. Und wir haben, ehrlich gesagt, keine Ahnung und keinen wirklichen Überblick, welche Magistratsdirektion, Wien Holding, irgendwelche sonstigen Institutionen oder der PID wofür konkret zuständig sind. Als Link-Tipp steht hier noch dabei: Magistratsdirektion – Geschäftsbereich Europa und Internationales, Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, Compress, EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Wien, Centrope. – Und es gibt wahrscheinlich noch mehr Dienststellen. Für uns ist das ein zweischneidiges Schwert! Wir haben klarerweise gefordert, dass wir einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer bekommen, damit das aufgeklärt wird. Wir nehmen jedoch zur Kenntnis: Eine Aufklärung über diese 40 Millionen – oder wieviel es auch immer war – wird es nicht geben. Auf der anderen Seite hat schon unser früherer, früherer Landesparteiobmann Rainer Pawkowicz eine Stadtaußenpolitik in diesem Sinn befürwortet, und auch ich persönlich finde es begrüßenswert, dass wir Vertretungen in Nachbarländern haben, die uns besonders nahe sind, also konkret im ehemaligen Jugoslawien, in Tschechien, in der Slowakei, in Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und Russland. Wir haben grundsätzlich nichts dagegen, dass wir dort Vertretungen haben, die dann zum Beispiel Abgeordnete betreuen, wie die Frau Stadträtin heute Früh schon gesagt hat, und die Pressemeldungen sammeln, die Presse zu österreichischen Events schicken und Länder-Infos herausgeben. Es ist also nicht so, dass diese Bediensteten dort nichts zu tun hätten oder das nur Pseudobüros wären. Deswegen habe ich auch in der Früh die Frage gestellt, wie es sich eigentlich mit den Mitarbeitern verhält. – Diese sind beim AMS angemeldet, und ich nehme auf Grund der Antwort zur Kenntnis, dass nicht alle übernommen werden. Wir werden ja sehen, wie das letztlich abläuft! Das ist aber auch wiederum schade, denn dabei handelt es sich um Leute, die der Stadt Wien schon jahrzehntelang in welcher Konstellation auch immer zuarbeiten oder Aufgaben der Stadt Wien erfüllen. Und dieses Know-how beziehungsweise dieses institutionelle Wissen soll dann vielleicht teilweise durch die bereits genannten Gesellschaften, die WH-Medien GmbH und die Eurocomm-PR GmbH, wer immer das ist, ersetzt werden. Ein solcher Bruch an institutionellem Wissen kann nicht gut sein, noch dazu, wenn einer der wenigen konkreten Punkte im Regierungsübereinkommen besagt, dass man Städtepartnerschaften vorantreiben will! So etwas hat es übrigens bis jetzt gar nicht gegeben. Es gab nur Kooperationen mit einzelnen Gebieten und Bezirkspartnerschaften. Jetzt will man aber auch das vorantreiben, und im Hinblick darauf wäre es doch schade, wenn man die Mitarbeiter, die für diese 40 Millionen ja nichts können, weil es sich bei ihnen meines Erachtens um ganz normal bezahlte Leute handelt, letztlich vielleicht auf der Straße stehen lässt! Wir als Opposition kommen in diesem Zusammenhang vom Regen in die Traufe und können grundsätzlich zu nichts unsere Zustimmung geben, was in die Wien Holding geht. Und es wird so getan, also ob das der Weisheit letzter Schluss wäre. Man hätte das, wie gesagt, zum PID geben oder einer Magistratsdirektion angliedern können, oder man hätte es auch, nach Prüfung der Fakten, entsprechend niedrig neu ausschreiben können. Man hätte alles machen können. Wir halten die Wien Holding für die schlechteste aller Lösungen, da wir wissen - ich muss das immer wieder sagen -, wenn man fragt, was jemand bei den Vereinigten Bühnen verdient - und das wisst ihr genauso -, bekommt man als Antwort: Datenschutz. Es gibt also hier keine Information für die Opposition. Diese Gründe bewegen uns dazu, dieser Übernahme auch nicht zuzustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Nächste Rednerin ist Frau GRin Novak. Ich erteile es ihr. GRin Barbara Novak (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Diejenigen, die gemeinsam mit mir schon ein paar Jahre hier verbringen, wissen wahrscheinlich, dass ich eine riesengroße Freude habe, heute die Gelegenheit zu haben, zu dieser, denke ich, sehr wichtigen und auch sehr erfolgreichen Materie sprechen zu können und vielleicht das eine oder andere auch wieder ins rechte Licht zu rücken. Denn grundsätzlich ist es so, dass die Stadtaußenkommunikation, insbesondere die Verbindungsbüros der Stadt Wien in diesen elf Destinationen ein großes Problem hatten. Sie waren budgetär im Presse- und Informationsdienst angesiedelt und damit immer automatisch aus Sicht der Opposition in einer Inseraten-, Medien- und sonstigen Dunstkreisdebatte gefangen, die ihnen eigentlich nicht recht tut und auch sehr schade ist für die Arbeit, und auch für die Kolleginnen und Kollegen, die in diesen Städten auf Basis des Vertrages arbeiten, der vor zehn Jahren hier im Gemeinderat beschlossen wurde. Die Verbindungsbüros und die Stadtaußenkommunikation bestehen aber zum Teil ja auch schon viel länger, 20 Jahre. Im Übrigen denke ich, es war zum damaligen Zeitpunkt eine sehr kluge Entscheidung, die getroffen wurde, lange vor meiner Aktivität hier im Haus, dass die Stadt Wien nach den politischen Veränderungen in Ost- und Südosteuropa als eine der ersten Städte eine Kommunikation aufgebaut hat. Aber nicht nur eine Kommunikation, es geht vielmehr darum, dass Brücken gebaut wurden in diesen Jahren, Brücken, die sehr viele Menschen beschritten haben, in beide Richtungen. Es gab viele Delegationen und viel Know-how-Transfer, sowohl von Seiten der Stadt Wien und ihrer Fachabteilungen, ich denke da zum Beispiel an Bereiche wie Sicherheit oder Bauwesen, der Verkehr war immer ein großer Schwerpunkt in diesen Städten. Es gab viele Kolleginnen und Kollegen, die die Städte besucht haben, die beratend tätig waren, die Stadttechnologien auch kommuniziert haben. Auch im Bereich der Abwasserentsorgung gab es in vielen Städten immer großes Interesse und wurde sehr viel auch gemeinsam auf die Beine gestellt. Auf der anderen Seite haben wir die Gelegenheit gehabt, nicht nur Journalistinnen und Journalisten, sondern auch Vertreter dieser Städte nach Wien einzuladen, hier in Wien nicht nur die Stadt - die ja, das wird ja niemand abstreiten, eine wunderschöne und eine sehr lebenswerte ist - herzuzeigen, sondern auch ein gemeinsames Verständnis für ein Europa der Städte zu finden. Es war immer - und das, glaube ich, streitet ja auch niemand ab, oder hoffe ich, dass das niemand abstreitet - ein ganz besonderes Anliegen, auch aus Wien heraus zu zeigen, dass wir große Herausforderungen, die sich in Europa in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben und entwickeln werden, nur gemeinsam im Städteverbund lösen werden. Da geht es ja sehr viel darum, gemeinsame Interessen auch in Brüssel durchzusetzen - also Kooperationen zu finden und gemeinsame Positionen zu finden -, und das wurde auch im Rahmen dieser Arbeit der Verbindungsbüros maßgeblich vorangetrieben. Ich habe auch auf Grund meiner Tätigkeit als Gemeinderätin die Gelegenheit gehabt, diese Städte, manche mehrmals, besuchen zu können, beim jährlichen Dankeschön an viele MitarbeiterInnen der Städte, an die VertreterInnen der Medien, an die VertreterInnen, vor allem der Politik und auch der Verwaltung, und es war immer so, dass es von einem sehr hohen Vertrauen getragen war. Es gibt also eine wahre Partnerschaft in diesen Städten. Es ist immer ein großes Lob an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgesprochen worden, was die Betreuungsintensität betrifft, wann immer eine Kollegin oder ein Kollege einer Verwaltungsgruppe in dieser Stadt ein Anliegen hatte, wusste man, wo man sich hinwendet, es wurde alles an Informationen organisiert. Wenn ein Bürgermeister/eine Bürgermeisterin Wien besucht hat, war sichergestellt, dass es eine optimale Betreuung und eine gute Vorbereitung auch von Wien für so einen Besuch gibt. Das heißt, es ging ja in Wahrheit darum, sehr viel an Back Office, an operativer Arbeit auch für die Stadt Wien abzunehmen und hier professionell auftreten zu können. Es geht um Professionalität in der internationalen Arbeit, und das ist gemeinsam mit den Verbindungsbüros in den letzten 20 Jahren sehr gut geglückt. Dafür einmal ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Im Übrigen gibt es ja einige Städtepartnerschaften, die daraus entstanden sind, zum Beispiel Ljubljana, die soeben erst von den beiden Bürgermeistern wieder erneuert wurde. Ja, ich gebe ihnen recht, ich habe das schon eingangs erwähnt, wahrscheinlich wäre es auch in der Darstellung und auch in der Kooperation einfacher und besser gewesen, man hätte diese Zuständigkeit entweder im Rahmen der Magistratsdirektion -Internationales oder auch im Rahmen der MA 27 angesiedelt, dann hätte man wahrscheinlich auch immer eine andere politische Debatte dazu geführt. Aber es ist historisch auch ein bisschen aus diesem ursprünglichen Kommunikations-Background gewachsen, der vor 20 Jahren - und an das können wir uns hier sicher nicht erinnern - entstanden ist. Das muss man einfach auch ein bisschen aus dem historischen Blickwinkel betrachten. Insofern freue ich mich, dass wir jetzt die Gelegenheit haben, diese Arbeit dort anzusiedeln, wo auch viel an Know-how und an Synergien gefunden werden kann, und sie eigentlich zurück in die Stadt holen. Da Sie mir jetzt ein bisschen den Eindruck vermitteln, es gäbe dann noch weniger Möglichkeit, Kontrollrechte wahrzunehmen, et cetera: Die Tochtergesellschaft der Holding ist natürlich zu 100 Prozent stadtrechnungshofpflichtig. Warum (in Richtung GR Dominik Nepp und GR Dr. Wolfgang Aigner) machen Sie jetzt so? War das eine Kritik am Stadtrechnungshof? Nein, sondern? (GR Dr. Wolfgang Aigner: Der Gemeinderat hat gar keine Rechte!) Und ich bin mir sicher, Sie können jederzeit - Sie haben ja alle Möglichkeiten, Ihre Minderheitenrechte hier wahrzunehmen - den Stadtrechnungshof bitten, in die Tochtergesellschaft der Holding hineinzuschauen, alles zu prüfen, sich alle Bücher, alle Überlegungen, alle Berechnungen und Kalkulationen im Detail anzuschauen. Diese Möglichkeit haben Sie dann ab dem neuen Jahr, und ich bin mir sicher, wenn es Ihnen wichtig genug ist, werden Sie auch von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Der Leistungsumfang ist Ihnen hoffentlich von meinen Berichten der letzten Arbeit klar geworden. Herr Kollege Ornig, die unterschiedlichen Summen, die Sie historisch aufgezählt haben, liegen auch an den unterschiedlichen Leistungsumfängen. Es hat sich ja die Tätigkeit in den 20 Jahren erweitert und verändert, deshalb sind auch diese Sprünge auf 1998 und dann von 1998 auf 2005, als der letzte Vertrag hier beschlossen wurde, zu erklären. Im Übrigen gibt es einen sehr umfassenden Kontrollamtsbericht auch aus der Historie, auch was die Vergabe betrifft, der sich aus meiner Sicht sehr interessant, aber nicht besonders aufregungsbedürftig liest. Es wird hier auch festgestellt, dass sowohl die Vergabe als auch die Vergabekriterien sehr ordentlich abgeführt wurden, und es wird auch ziemlich detailreich beschrieben, es ist ein sehr dicker Akt, was den Leistungsumfang und auch die einzelnen Destinationen betrifft. Zur Frage der Umsetzung habe ich mir den Akt noch einmal durchgelesen. Ja, es stimmt, Herr Kollege Ulm, es ist nicht so eindeutig drinnen, dass das eine Tochter der Holding machen soll, die im Akt eigentlich erwähnt ist, ja, das hätte man sicher detailreicher oder genauer hineinschreiben können. Um auch darauf zurückzukommen, was der Kollege Ebinger gesagt hat: Es hat ja immer einen Support der Verbindungsbüros in den Städten gegeben, wenn Initiativen der Stadt Wien gesetzt wurden. Wenn also die Stadttechnologieagentur TINA Vienna beziehungsweise Smart City Agentur in einer der Destinationen Aktivitäten gesetzt hat, dann wurden sie natürlich vom Verbindungsbüro unterstützt, denn es hätte ja keinen Sinn gehabt, dass sich die dort eigens ihr Netzwerk aufbauen. Genauso bei anderen Strategien, auch die Donauraumstrategie wird maßgeblich inhaltlich von den Verbindungsbüros dort unterstützt, wo wir in den Städten Verbindungsbüros haben. Ich glaube, dass darin auch jetzt die inhaltliche Überlegung für die Zukunft besteht. Die Frage ist, welche Destinationen auch im Rahmen der internationalen Strategien der Stadt Wien so noch wirklich Sinn machen und welche nach den vielen Jahren keinen Sinn machen. Wobei ich glaube, es wird schwierig werden zu sagen, wo man wirklich Brücken abbricht beziehungsweise wo man sich ein klein wenig anders orientiert. Ich persönlich zum Beispiel bin der Meinung, dass man sich um Odessa bemühen sollte, auch im Sinne der Donauraumstrategie, ich würde mich dafür auch sehr einsetzen, denn ich glaube, das macht international auch Sinn, auch im Rahmen unserer europäischen Konzepte und Überlegungen, aber ich bin ab sofort nicht Mitglied des Internationalen Ausschusses und auch nicht des zuständigen Ausschusses, ich komme da quasi noch aus dem ehemaligen Ausschuss hier in die Verlegenheit, sprechen zu dürfen. – Das ist auch die große Chance in der Zusammenarbeit zwischen den Holdingtöchtern, die auch in der Vergangenheit schon gearbeitet haben. In der Frage der Stadtaußenpolitik, die nach außen in eine GmbH verlagert wird, kann es sich nur um ein Missverständnis handeln. Natürlich gibt die Politik auch die politischen Rahmen- und Leitlinien und die politischen Ziele vor. Das ist im Übrigen auch in anderen Verbindungsbüros der Stadt Wien so, auch das Büro der Stadt Wien in Brüssel macht selbst nicht eigenständig und willkürlich Politik, indem sich dort irgendjemand irgendetwas überlegt, sondern macht das auf Grund von Vorgaben und strategischen Rahmen, die wir hier auch beschließen. So ist es auch bei den Verbindungsbüros, und so wird es auch in Zukunft sein, politische Vorgaben werden hier beschlossen und getätigt, und die operative Umsetzung der Politik findet dann auch in den operativen Einheiten statt. Im Übrigen ist das auch so beim Tourismus, auch der überlegt sich das nicht alleine, sondern hat dementsprechende Vorgaben und ist wirtschaftspolitisch, wenn man so möchte, auf der ganzen Welt tätig. Da es kurz gefallen ist und ich natürlich absolut von uns weise, dass es irgendeine Form von Parteienfinanzierung Richtung SPÖ gegeben hätte: Herr Kollege Ulm, das finde ich auch sehr schade, dass man immer versucht, diese sehr wichtige und wesentliche Arbeit der Stadtaußenkommunikation so anzupatzen. Aber es ist so offensichtlich, worum es da geht, dass ich mich da gar nicht weiter verbreitern möchte. Ich möchte, ganz im Gegenteil, abschließend noch meinen ganz, ganz großen, auch persönlichen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbindungsbüros richten. Sehr viele habe ich persönlich kennen gelernt, im Übrigen sind dort sehr viele Frauen tätig, mehrheitlich Frauen, da ist ganz viel Frauen-Power dahinter, sehr viel Know- how, unglaubliche Loyalität und ein unglaubliches Wissen über die Stadt Wien, das mich zum Teil auch sehr beeindruckt hat, wie breit und wie tief das über die Jahre angesammelt wurde. Ich wünsche mir - und ich denke, das Angebot gibt es auch dort, wo wir weiter tätig sein werden -, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die inzwischen noch keine andere Tätigkeit haben und weiter für die Stadt Wien tätig sein wollen, sich auch bewerben. Ich denke, dass das auch in Wien einige machen werden. Ich möchte all jenen, die schon anderweitig unterwegs sind - und ich weiß von einigen, die schon in anderen Berufen tätig sind -, alles Gute für ihre persönliche Zukunft wünschen. Ich hoffe, dass das Wissen, das sie in den vielen Jahren um die Stadt Wien gesammelt haben, uns auch in ihrer neuen Tätigkeit zu Gute kommt, das ist ja ein großes Werkzeug und ein großes Geschenk, das quasi auch bleibt und uns auch bleibt, und wünsche uns, dass wir auch in den nächsten zehn Jahren so erfolgreiche Stadtaußenpolitik und Kommunikation in Ost- und Südosteuropa betreiben und vielleicht in der einen oder anderen neuen Destination. – Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Margulies. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte KollegInnen! Ich habe diesmal ganz bewusst meiner Kollegin Barbara Novak den Vortritt gelassen, da ich glaube, der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der zukünftigen Tätigkeit im Bereich der Auslandsbüros, im Bereich der Auslandskommunikation ist nicht viel hinzuzufügen. Die Sinnhaftigkeit der Auslandskommunikation wurde auch von keinem einzigen Redner, keiner einzigen Rednerin in Frage gestellt. Ganz im Gegenteil, auch seitens der FPÖ wurde sogar, wenn ich es richtig mitbekommen habe, die Auslandskommunikation der Stadt Wien im Großen und Ganzen als sehr positiv empfunden. In diesem Sinne stimmt es natürlich, dass mit dem jetzigen Schritt der Eingliederung in die Wien Holding es ein nicht ganz direktes Zurück zur Stadt Wien ist, aber so zu tun, als ob jetzt die Auslandskommunikation weiter weg wäre, also jetzt Kontrollmöglichkeiten weiter weg wären, ist absurd. Kollegin Novak hat es gesagt, der Stadtrechnungshof kann - ganz im Gegensatz zur bisherigen Situation - jederzeit die laufende Geschäftsgebarung überprüfen, in Bücher Einsicht nehmen; und, und, und. Und das war ja, wie Sie meiner Kritik richtigerweise entnommen haben, einer der zentralen Kritikpunkte am Compress Verlag, dass dies ein privater Verlag ist, der einmal einen Vertrag erhält und dann am Ende damit machen kann, was er will. Daher verstehe ich unter den Gesichtspunkten, dass man der Auslandskommunikation und Auslandstätigkeit der Stadt Wien prinzipiell zustimmt, noch nicht die Kritik daran, dass man jetzt sozusagen der Wien Holding beziehungsweise der Eurocomm-PR, um konkret zu werden, diese Aufgabe überträgt. Erst recht nicht, wenn ich mir ansehe, was sich noch verändert, als zweiter Punkt: Bisher waren es zunächst Zweijahres-, dann Fünfjahres-, dann Zehnjahresverträge, jetzt wird ganz bewusst auf eine zweijährige Laufzeit gesetzt, um innerhalb dieser zwei Jahre die auslandskommunikative Tätigkeit der Stadt Wien tatsächlich weiterhin zu optimieren; zu hinterfragen, war die Strategie in den vergangenen Jahren richtig - im Großen und Ganzen ja, aber wo gehört sie adaptiert; zu hinterfragen, welche zusätzlichen Standorte gehören möglicherweise aufgenommen - Kollegin Novak hat Odessa gesagt, ich habe auch schon gehört, dass möglicherweise Istanbul angesichts insbesondere der gegenwärtigen Kooperation Europäische Union und Türkei eine Möglichkeit darstellen könnte. Das sollte alles gemeinsam besprochen werden, insbesondere auch, welche Rolle spielen die europäischen Städtepartnerschaften, welche Rolle spielt die Europäische Union. Ein Zweijahresvertrag, der die Möglichkeit gibt, diese Sachen genauso wie die organisatorischen Sachen anzugehen, sicherstellt, dass die Diskussion darüber geführt werden kann, und gleichzeitig sicherstellt, dass dennoch jetzt nicht sämtliche Strukturen - von denen, wie gesagt, viele von Ihnen auch gesagt haben, dass sie sinnvoll sind - komplett zerschlagen werden. Der dritte Punkt oder der vierte Punkt ist: Und dennoch geht es deutlich günstiger. Ein bisschen hat es mich gefreut, alle zitieren mich, alle bewundern die Arbeit, die ich in den letzten Jahren diesbezüglich geleistet habe, manchmal frage ich mich, wer noch. Nichtsdestoweniger war ich sehr unglücklich, dass es den Punkt gegeben hat, an dem ich auch nicht mehr weitergekommen bin, und verhehle dabei auch nicht, dass ich sehr unglücklich über die Medien in diesem Land bin. Ich traue mich das hier zu sagen: Wenn nicht Politiker und Politikerinnen, gleich welchen Couleurs - sage ich jetzt ganz bewusst dazu -, Skandale aufdecken, die Medien machen es nicht, sie machen es schon lange nicht mehr. Da stehen teilweise Politiker und Politikerinnen mit einem Fuß im Kriminal, bis ihnen irgendwann einmal recht gegeben wird. Nehmen wir nur die Hypo Alpe-Adria - und jetzt nicht als Vorwurf, sondern als Beispiel, wer den Skandal aufgedeckt hat: wie lange zum Beispiel Rolf Holub da Bretter bohren musste, bis das endlich einmal aufgegriffen wurde. Und so ist es bei vielen, vielen anderen Skandalen und Skandälchen, die es in Österreich gibt. Und ich sage bewusst, es ist zwar Aufgabe von Politikern und Politikerinnen, Sachen aufzudecken, aber wir sind nicht gleichzeitig Ankläger und Richter, dafür gibt es andere. In diesem Sinne sage ich auch ganz bewusst dazu, wenn es jetzt zu einer neuen Regierungsbildung gekommen ist, war es mein vordringlichstes Ziel für die Zukunft - und dafür sind wir gewählt - sozusagen die Dinge in die richtigen Bahnen zu lenken, die Auslandskommunikation der Stadt Wien auf neue Füße zu stellen, wo wir uns gemeinsam sagen können, wir geben uns jetzt die Zeit, um die strategischen Leitlinien zu hinterfragen, um die Standorte zu hinterfragen, wir schauen, dass wir, indem wir es bei der Wien Holding ansiedeln - vergessen wir das nicht -, im Gemeinderat dann tatsächlich die Möglichkeit haben, immer Einfluss zu nehmen. Das ist dann unsere Aufgabe, wir sind nicht an einen Zehnjahresvertrag gebunden. Ich finde das tatsächlich eine zentrale Weiterentwicklung im Vergleich zur bisherigen Situation. (Beifall bei den GRÜNEN.) Letztendlich gibt es keine Übernahmegarantie für alle MitarbeiterInnen. Das gibt es nicht, aber es werden selbstverständlich Gespräche mit vielen MitarbeiterInnen gesucht, und ich glaube, dass es für viele MitarbeiterInnen auch ein Happy End geben kann und geben wird. Lassen Sie mich ganz zum Schluss auf den einen Punkt kommen, den Sie mir vielleicht zu Recht oder auch zu Unrecht vorgeworfen haben. Ja, ich bin bis zu dem Punkt gekommen, an dem ich bezüglich der Vergangenheit tatsächlich der Meinung bin, es gibt einen Gewinn in der Größenordnung von jährlich vier Millionen. Und der lässt sich für mich nicht erklären, und er wurde auch nicht aufgeklärt. Aber als politisch denkender Mensch sage ich Ihnen ganz ehrlich: Weil etwas in der Vergangenheit passiert ist, die Zukunft aufs Spiel zu setzen und deshalb zu sagen, ich mache nicht Rot-Grün, das wäre vollkommen absurd. Und in diesem Sinne stehe ich sehr hinter dieser heutigen Entscheidung und ersuche Sie, selbst noch zu überdenken, ob Sie nicht doch der Auslandskommunikation der Stadt Wien zustimmen wollen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Es ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 38. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmen will, bitte um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung erteilen die SPÖ und die GRÜNEN, dagegen sind FPÖ, ÖVP und NEOS. Wer bei Postnummer 40 dem Lois Weinberger-Institut zustimmt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung geben die ÖVP, die SPÖ und die GRÜNEN, dagegen sind NEOS und FPÖ. Wer dem Pensionistenverband Österreichs die Zustimmung geben möchte, bitte ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand. - Die Zustimmung geben die ÖVP, die SPÖ und die GRÜNEN, dagegen sind NEOS und die FPÖ. Wer der restlichen Postnummer 40 die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es gelangt nunmehr Postnummer 81 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft einen Kooperationsvertrag zwischen der MA 33 und Wien Energie GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Holzmann, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Holzmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Irschik. Ich erteile es ihm. GR Wolfgang Irschik (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Damen und Herren des Gemeinderates! Kurz noch eine Replik an Kollegen Margulies - der dort hinten steht -, da immer wieder die Hypo Alpe-Adria ins Spiel gebracht wird. Ich darf daran erinnern, dass alle diesbezüglichen Beschlüsse im Kärntner Landtag einstimmig gefasst wurden, und da waren die GRÜNEN auch dabei - damit Sie es nicht vergessen, Kollege Margulies. (Beifall bei der FPÖ.) Jetzt kommen wir zu Postnummer 81. Grundsätzlich sind wir Freiheitliche auch dafür. Worum geht es? Die MA 33 -Wien Leuchtet, vielleicht auch ein bisschen ein skurriler Namen, wie auch immer - wird ermächtigt, mit Wien Energie einen Kooperationsvertrag abzuschließen. Da fallen auch die aVLSA, die automatischen Verkehrslichtsignalanlagen darunter. Und da gibt es ja einiges, bei den Fußgängerampeln gibt es in letzter Zeit vieles, da gibt es Ampel- Männchen und Ampel-Weibchen und Ampel-Figürchen, und unser Linzer Stadtrat, der freiheitliche Stadtrat, hat diese Entfernung schon veranlasst. Das gefällt uns Wiener Freiheitlichen auch sehr gut und unser Stadtrat Toni Mahdalik hat ja da auch schon Initiativen gesetzt. Da trifft es sich gut, dass wir hier einen Beschlussantrag einbringen können, den ich kurz verlesen darf: „Nachdem eine aktuelle ÖAMTC-Untersuchung auch für Schutzwege in Wien schlechte Ergebnisse in Sachen Beleuchtungsstärke gezeigt hat, ist eine Nachbesserung vieler Beleuchtungsköper im öffentlichen Bereich notwendig. Deshalb richten wir einen Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Karl Baron, Wolfgang Irschik, Christian Unger, Manfred Hofbauer, Angela Schütz und Michael Stumpf an die zuständige Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr und Klimaschutz, Energie und Bürgerbeteiligung. Beschlussantrag: Der Wiener Gemeinderat fordert die zuständige Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr und Klimaschutz, Energie und Bürgerbeteiligung auf, dafür Sorge zu tragen, dass zukünftig jeder Schutzweg in Wien ausreichend im Sinn der technischen Norm beleuchtet ist. - Vielleicht hilft das auch dabei, manchen Radfahrern klar zu machen, zu explizieren, dass der Schutzweg noch immer nicht in der Längsrichtung befahren werden darf. Das wissen viele nicht. Genauso wie viele auch nicht wissen, dass sie mit dem Rad noch immer nicht auf dem Gehsteig fahren dürfen. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt.“ (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 81. Wer der Postnummer 81 die Zustimmung erteilt, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Wer dem eingebrachten Beschlussantrag der FPÖ bezüglich besserer Beleuchtung von Schutzwegen - wenn ich das so zusammenfassen darf - zustimmt, bitte ich ebenfalls um ein Zeichen mit der Hand. - Dieser Antrag wird unterstützt von der ÖVP, von NEOS und FPÖ, hat daher nicht die Mehrheit, dagegen sind die SPÖ und die GRÜNEN. Es gelangt nunmehr Postnummer 79 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subventionserhöhung an den Weissen Ring, gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Gremel, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gelangt Herr GR Mag. Hobek. Ich erteile es ihm. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Sehr geehrte Gäste hier im Saal und auch vor den Bildschirmen daheim! Um es vorwegzuschicken, wir werden diesem Antrag natürlich zustimmen. Es gibt hier allerdings aus unserer Sicht bei dieser Post eine kleine Unzulänglichkeit, allerdings nicht inhaltlicher Natur. Dieses Projekt für die Hilfe von Opfern von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrt ist an sich ein sehr gutes. Wir haben es auch seinerzeit gefordert. Es wurde hier im Gemeinderat beschlossen, gestern vor fünf Jahren, und es ist gut, dass hier jetzt Entschädigungen gezahlt werden, es ist auch gut, dass für psychosoziale Hilfe gesorgt wird. In dem sehr schmalen Akt ist auch erwähnt, dass auch an Prävention gedacht wird, dass so etwas nicht mehr passiert. Das ist also an sich in der Sache rundum unterstützenswert. Bei der Unzulänglichkeit, die ich gemeint habe, geht es darum, dass vor 5 Jahren 2 Millionen EUR beschlossen wurden, und jetzt gibt es eine Erhöhung dieses Postens um 8 Millionen EUR auf mittlerweile 52,5 Millionen EUR. Wenn es das braucht, bitte gerne, da hat niemand etwas dagegen. Allerdings ist, wie gesagt, der Akt sehr schmal, und es gibt keinerlei Aufschlüsselung über die Kosten. Wir Neuen, die sich darüber gewundert haben, dass bei 52 Millionen EUR der Akt so schmal ist, haben dann von Kolleginnen und Kollegen, die schon länger dabei sind, erfahren, dass man früher einmal, als die Kosten bereits einen deutlich zweistelligen Millionenbereich erreicht haben, nachgefragt hat, und da habe es geheißen, es gibt keine Auskunft, weil das Datenschutz wäre. Das ist nicht ganz nachvollziehbar, denn niemand hier im Raum will irgendeinen Namen von einem Opfer wissen und will auch keinen Namen von irgendeinem Angestellten vom Weissen Ring wissen. Das braucht es alles nicht. Aber es wäre an sich schon gut, wenn man bei so einem Betrag, der mittlerweile schon erklecklich ist, eine ungefähre Aufschlüsselung hat. Es ist anzunehmen, dass es in Hinkunft weitere Erhöhungen geben wird. Wenn es notwendig ist, wird - keine Frage - keiner die Zustimmung verweigern, aber egal, ob das jetzt 100.000 EUR wären oder 20 Millionen EUR, so, wie es jetzt ist, dass man eigentlich nichts weiß und es nur heißt, es ist für die gute Sache und mehr wäre zu intim, mitzuteilen, kann es nicht sein. Daher, wie gesagt, unsere Zustimmung, aber unser dringendes Ersuchen, dass, wenn wieder eine Erhöhung notwendig ist, man bitte auch für eine Aufschlüsselung der Kosten sorgt. - Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. - Bitte. Berichterstatter GR Mag. Marcus Gremel: Sehr geehrter Vorsitzender! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Werte Damen und Herren auf der Galerie und im Livestream! Es geht bei diesem Thema wohl um das dunkelste Kapitel in der Geschichte der Zweiten Republik für Wien, aber auch für andere Bundesländer, und sogar über die Staatsgrenzen hinaus. Nichts und auch wirklich gar nichts kann diese schrecklichen Misshandlungen wieder gut oder auch ungeschehen machen. Die Stadt Wien hat hier aber die Verantwortung und auch die Pflicht, eine Aufarbeitung und auch eine Hilfestellung für die Opfer zu ermöglichen. Und deswegen wurde, wie der Kollege schon erläutert hat, auch der Weisse Ring beauftragt, die Fälle objektiv und auch unabhängig zu untersuchen und den Opfern zur Seite zu stehen. Und um vielleicht auch die finanzielle Notwendigkeit aufzuklären: 2.800 Personen haben bisher um Hilfestellung angesucht, und 2.000 haben sie auch tatsächlich bekommen. Es ist nun einmal so, dass sich nach wie vor Menschen beim Weissen Ring melden und daher halt zusätzliche Mittel benötigt werden. Mit diesen direkten Zahlungen bietet die Stadt Wien sozusagen die Möglichkeit, genauso übrigens wie mit der Übernahme der Kosten für Therapien oder Beratungen, dass sozusagen ein bisschen anerkannt wird, dass diese Menschen einfach schreckliche Opfer sind und unfassbare Misshandlungen erleben mussten. Wie gesagt, diese schrecklichen Vorfälle können niemals wiedergutgemacht werden, aber das ist eindeutig das Mindeste, was die Stadt tun kann. Daher bin ich der Meinung, dass man da zustimmen kann, und bitte Sie auch um Ihre Unterstützung. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Postnummer 79 zustimmen möchte, bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Der Antrag ist einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 83 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Wiener Kinderfreunde aktiv, und ich bitte den Herrn Berichterstatter, GR Mag. Taucher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile es ihr. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Kollege! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren auf den Zuschauerbänken und zu Hause! Es wurde heute ja schon sehr oft angesprochen, die NEOS wollen sparen, und vor allem bei der Politik. Auch die Kollegin Duzdar hat gesagt – das ist jetzt schon eine Zeit her, aber ich muss es trotzdem natürlich aufgreifen: Sie wollen bei der Politik sparen, aber natürlich nicht bei der Gesundheit, nicht bei der Pflege und nicht bei den Kindergärten. Richtig, das wollen wir nicht, wir wollen nämlich bei der Politik sparen, wie Sie es ja selbst gesagt haben. Wir haben nämlich die höchste Parteienförderung, das teuerste politische System in ganz Europa, und mit 26,9 Millionen Ausschüttung an Parteienförderung in Wien auch den höchsten Betrag aller Bundesländer. Wir haben einen Korridor pro Wahlberechtigten von 10 bis 22 EUR, aber nein, Wien gönnt sich natürlich die 22 EUR! (GR Dr. Wolfgang Aigner: Wir sind auch zwei Gebietskörperschaften, das darf man nicht vergessen!) Jetzt gehen aber weitere 15 Millionen an Aufträgen an Unternehmen, die teilweise auch im Eigentum der Stadt stehen. Das ist aber noch nicht alles, jetzt kommt noch eine Akademieförderung dazu, 2,3 Millionen EUR, unter dem Deckmantel der Transparenz. Da sage ich, wenn es Ihnen um die Transparenz geht, bitte, dann nehmen wir das doch aus der Parteienförderung heraus. (GRin Dr. Jennifer Kickert: Die Akademie hat nichts mit Parteienförderung zu tun!) Dann gibt es die parteinahen Vereine, und da wäre ich jetzt auch beim Thema, bei den Wiener Kinderfreunden. Parteinahe Vereine, die eben über politische Parteien gefördert werden und wo Vertreter der politische Parteien in den Vereinsorganen sitzen, wo oftmals die gleiche Adresse für Parteiorgan und Vereinssitz angeführt ist und noch einmal eine Förderung aus dem Budget der Stadt herausgenommen wird, genau da finde ich Transparenz besonders wichtig. Da gibt es aber keine einheitlichen Kriterien für die Mittelvergabe. Wir wissen nicht, woher diese Subventionen teilweise kommen, was mit dem Geld passiert. Das ist auch ein bisschen bei den Wiener Kinderfreunden der Fall. Ich weiß, die Wiener Kinderfreunde betreiben auch zig Kindergärten und Horte in Wien, das ist eine tolle Sache, sie leisten hier bestimmt einen wichtigen Beitrag bei der Betreuung von Kindern bis sechs Jahren. Darum geht es hier aber nicht, im Umweltausschuss wurde uns ein Subventionsantrag zum Verein Kinderfreunde aktiv vorgelegt, und ein ganz spezielles Umweltprojekt, ein Umweltpädagogikprojekt, sage ich jetzt einmal, wo im Bereich des Robinson-Spielplatzes im 19. Bezirk - ich glaube - von März bis November ein Projekt durchgeführt wird, in der Höhe von 14.500 EUR. Ich habe im Ausschuss zugestimmt, weil ich es von der Sache her und vom Inhalt durchaus unterstützenswert und gut finde, was hier gemacht wird. Auch im Sinne der Kinder natürlich, es steht ja auch allen Kindern offen, da dabei zu sein. Jetzt bekommen die Wiener Kinderfreunde aber noch eine Basisförderung von rund 60.000 EUR im Jahr, zusätzlich über die Kinder- und Jugendorganisationen. Und das ist etwas, was zu dem Zeitpunkt nicht klar war. Denn während diese Sache im Wiener Umweltausschuss abgestimmt wurde, wird das andere in den anderen Ausschüssen abgestimmt, und da werden außerdem auch noch die Roten Falken mitgefördert. Die Roten Falken, das wissen Sie sicher, ist eine Kinder- und Jugendorganisationsförderung, aber da werden doch Kinder ab sechs Jahren sachte an die SPÖ herangeführt, ohne dass sie sich das selbst aussuchen können. Die werden natürlich auch von den Eltern gebracht, um sich hier – selbst unvoreingenommen – mit politischen Haltungen beschäftigen zu können. Dann gibt es aber noch eine weitere Förderung für die Wiener Kinderfreunde, das habe ich dann auch gehört, für pädagogische Projekte, und da ist wieder der Robinson-Spielplatz dabei, in der Höhe von 731.000 EUR. Und dann frage ich mich schon, meine Damen und Herren, nach welchen Kriterien wird eine derart hohe Förderung vergeben, ohne dass es hier eine öffentliche Ausschreibung gibt. Wir fordern hier Transparenz und Offenlegung aller Zahlungen vor allem an parteinahe Organisationen. Und noch einmal, ich möchte betonen, ich finde das von der Sache her teilweise gut und unterstützenswert, darum geht es nicht, es geht um diese Vereinbarkeit. Für mich ist unvereinbar, wenn Sie hier im Gemeinderat sitzen und selbst darüber entscheiden, in welcher Höhe Ihr Verein eine Förderung ausbezahlt bekommt. (Beifall bei den NEOS.) Wir haben die Förderdatenbank bereits gefordert und eingebracht. Ich bin ja auch etwas enttäuscht von den GRÜNEN, die hier nicht im Sinne der Transparenz dafür gestimmt haben, ich hoffe aber, dass zukünftige Entwicklungen doch eher wieder in die Richtung gehen. – Danke schön. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile es ihm. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Danke für die guten Wünsche, die Sie mir jetzt für diese Rede ausgerichtet haben. Ja, es wird notwendig sein, auch darüber zu sprechen, denn wir haben im Ausschuss ja schon ausführlich darüber gesprochen. Bei der Recherche bin ich draufgekommen, die Stadt Wien ist Mitglied bei Transparency International, seit dem Jahr 2011, und hat noch am 9. April 2015 eine große Veranstaltung im Rathaus gemacht, anlässlich des zehnjährigen Jubiläums dieser Organisation, die sich auch verpflichtet, Transparenz zu leben und Transparenz zu zeigen. Die Stadt Wien scheint dort als kooperatives Mitglied auf. Ich freue mich, dass Sie auch dann danach im Regierungsprogramm Transparenz als eines Ihrer wichtigsten Themen für die nächste Regierungsperiode aufgezeigt haben. Gerade die GRÜNEN haben im Wahlkampf und in den Verhandlungen sehr massiv gepoltert, das ist etwas, was in der neuen Periode anders sein muss, denn in der ersten Periode haben Sie sich ja irgendwie von den Roten verkaufen lassen, und das war eines der wichtigen Kernpunkte, die Sie gelebt haben. Vorweg - die Kollegin von NEOS hat es ja schon angesprochen -, es geht um den Verein Kinderfreunde, das Projekt Kinderfreunde aktiv, und ja, wir stehen zur Jugendförderung, 100-prozentig. Wie stehen auch zur Umweltförderung und wir unterstützen diese auch. Aber wir stehen auch zu Transparenz und wir stehen dazu, dass diese Transparenz gelebt wird. Denn jeder von uns muss wissen, diese Gelder, die hier vergeben sind, sind öffentliche Mittel. Es handelt sich um Steuergelder, die von unseren Bürgern in Wien erwirtschaftet werden, die über Gebühren eingenommen werden. Und wir haben das ja auch schon angesprochen, die Gebührenerhöhungen, die es in den letzten Jahren und Jahrzehnten gegeben hat, ich erwähne nur das Wasser mit über 40 Prozent Erhöhung, wo Sie den Bürgern das Geld aus der Tasche ziehen und auf der anderen Seite Vereinen zur Verfügung stellen. Das können Sie auch tun, weil die Projekte auch teilweise sehr gut sind. Aber wenn Sie das tun, sind Sie gefordert, Transparenz zu leben. Beim laufenden Geschäftsstück, Verein Kinderfreunde, ist es uns leider nicht möglich gewesen, im Ausschuss die Zustimmung zu geben. Es wurde heute schon angesprochen, wenn man sich Ausschussunterlagen anschaut, ist das (ein Schriftstück in die Höhe haltend) der Akt aus dem Umweltausschuss, und auch im Jugendausschuss wurde vom Verein Kinderfreunde ein Akt eingebracht, in der gleichen Woche, hier (ein umfangreicheres Schriftstück in die Höhe haltend) hat der Akt 60 Seiten. Und das ist der Unterschied, wie Transparenz gelebt wird, Herr Vorsitzender Valentin, damit Sie es auch wissen, denn Sie berufen sich ja da auf ein Rechtsgutachten, das Ihnen verweigert, mir und den Ausschussmitgliedern weitere Unterlagen zu geben, die Originalunterlagen zu geben. Sie sagen auch, der Antragsteller ist der Magistrat, komischerweise sind im anderen Ausschuss die Originalunterlagen von den Kinderfreunden dabei, die Sie im Umweltausschuss verweigern weiterzugeben. 1 Seite im Umweltausschuss – 60 Seiten im Jugendausschuss! Und das ist etwas, was Ihnen zu denken geben sollte, denn wenn Sie sich schon auf Ihre Rechtskonformität berufen, frage ich Sie: Wer ist nicht rechtskonform, der ausführliche Akt oder der Akt, den Sie uns seit Monaten und Jahren zur Verfügung stellen. (Beifall bei der FPÖ.) Besonders überrascht war ich im letzten Ausschuss ja auch, da wir ja eine lange und ausführliche Diskussion gehabt und wir bei mehreren Geschäftsstücken beantragt haben, Sie von der Tagesordnung abzusetzen. Das war ein ganz bewusster Akt, da es uns ja nicht möglich ist, als Gemeinderäte über Förderungen zu entscheiden, wenn wir nicht wissen, wie das Geld verwendet wird. Aus diesem Grund waren wir auch der Meinung, dass sie nicht rechtskonform zustande gekommen sind und haben den Antrag gestellt. Das wurde von Rot-Grün nicht wahrgenommen, aber besonders überrascht war ich, als danach die Presseaussendung von Valentin und Taucher gekommen ist, obwohl wir mehrmals gesagt haben - und ich sage es auch hier wieder -, es geht uns nicht um das Projekt und nicht um den Inhalt. Nach dem, was wir aus dem Inhalt herauslesen können, ist das ein gutes Projekt. Es geht um mangelnde Transparenz, und es geht darum, dass Sie nicht bereit sind, den Mitgliedern sämtliche Entscheidungsunterlagen zu geben. Dann schreiben Sie in einer Presseaussendung mehr oder weniger, man wäre gegen einen Spielplatz. Herr Kollege Valentin, Herr Kollege Taucher, das ist eine Beleidigung Ihrer eigenen Intelligenz, das muss ich Ihnen ganz ehrlich sagen. Es ist eine Verhöhnung der Bürger, und Sie dürfen sich dann nicht wundern, wenn die Bürger dann politikverdrossen sind. (GR Erich Valentin: Passen Sie auf Ihre eigene Intelligenz auf, auf unsere schauen wir schon selber!) Ich sage es Ihnen nur, Herr Valentin, Sie brauchen nicht nervös sein, es geht nicht um Wähler. Sie haben eines noch immer nicht verstanden: Wir verwalten hier eine Stadt, und es geht nicht um Ihre Wähler oder unsere Wähler, es geht darum, dass wir mit den Mitteln der Bürger verantwortungsvoll umgehen. (Beifall der FPÖ.) Was ich natürlich auch vergessen habe zu erwähnen und weil wir über Transparenz reden, eine Seite im Umweltausschuss haben wir ja schon angesprochen. Sie haben vergessen zu erwähnen, dass der Bundesvorsitzende der Kinderfreunde, Ihr Klubobmann Oxonitsch, dabeisitzt und wahrscheinlich nicht einmal die Schneid hat, während der Abstimmung, wo es um seinen eigenen Verein geht, hinauszugehen und sich als befangen zu erklären. (GR Christian Oxonitsch: Ich bin nicht Mitglied bei den Wiener Kinderfreunden, ich bin im Bundesvorstand!) - Sind Sie nicht? Bundesvorstand, haben Sie mir zugehört? Bundesvorstand, Herr Klubobmann, zuhören bitte. (GR Christian Oxonitsch: Aber Subventionen gehen nicht dort hin!) - Ich sage es Ihnen, das ist ein Bundesobmann, und der Kollege Czernohorszky war bis vor Kurzem im Vorstand und in leitender Funktion. (GR Erich Valentin: Bundesekretär!) - Herr Valentin, lieber Erich, ich verstehe schon, dass du nervös bist, weil du schlicht und ergreifend keine Transparenz leben willst. Deswegen erzählst du jetzt irgendwelche komischen Geschichten, aber das kennen wir ja schon von dir. Ich freue mich, wenn du dann später auch selbst das Wort ergreifen wirst, dann kannst du uns ja genau sagen, wie du es auch siehst. Aus diesem Grund darf ich heute auch einen Beschlussantrag einbringen, damit wir auch wissen, wie Transparenz in Wien gelebt ist. Wir haben das Regierungsprogramm gelesen und ich habe mir erlaubt, meinen Beschlussantrag aus dem Regierungsprogramm heraus zu zitieren, damit auch alle Bürger sehen, wenn Sie diesem Antrag heute zustimmen, dass Sie Ihr eigenes Regierungsprogramm, Ihre eigenen Regeln, die Sie sich selbst für die nächsten Jahre gegeben haben, ernst nehmen. Ich gehe davon aus, dass wir eine breite Mehrheit bei diesem Beschlussantrag bekommen, weil es ein Zitat aus dem rot-grünen Regierungsprogramm ist. Falls das nicht der Fall sein sollte, dürfen Sie sich nicht wundern, wenn Sie die Bürger von der Politik ferntreiben, denn dann nehmen Sie sich selbst nicht mehr ernst. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Valentin. Ich erteile es ihm. GR Erich Valentin (SPÖ): Kollege Guggenbichler, du hast einen Teil deiner Intellektualität vergessen, bitte. (Der Redner hält GR Ing Udo Guggenbichler, MSc ein Schriftstück hin, welches dieser auf dem Rednerpult zurückgelassen hat.) Das da, denn sonst rede ich vom falschen Blattl, das wäre schade. Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ich darf zuerst auf die Kollegin von den NEOS replizieren, denn ich denke mir, da sollte man in einen ernsthaften, auch intellektuell basierten Diskurs gehen. Ist Transparenz, frage ich Sie jetzt, so definiert, dass, wenn zwei Organisationen der Stadt eine Leistung anbieten, und - jetzt gehe ich davon aus, oder ich unterstelle - die Leistung wäre gleichwertig, man dann nicht zu unterscheiden hat, ob die Stadt es braucht, ob die Wiener und Wienerinnen das nötig haben, ob es ins Konzept und die Strategie der Stadt hineinpasst, ob es kostenwürdig ist, sondern man hat zu entscheiden, wer es anbietet. Heißt Transparenz dann, wenn das ein Verein ist, der auf den ersten Blick zu keiner Weltanschauung dazugehört, kein Naheverhältnis zu einer politischen Partei hat, dann ist dieser Verein zu nehmen, egal, was der dann anbietet? Und der Verein, meine Damen und Herren, in dem Menschen drinnensitzen, die vielleicht ein politisches Mandat wahrnehmen, das sie in freien, demokratischen Wahlen vom Wähler zugesprochen bekommen haben, wären auszuschließen? Heißt es, dass die Damen und Herren, die in gesetzgebenden Körperschaften vertreten sind, egal von welcher Partei, sich zukünftig in der Zivilgesellschaft … (GR Mag. Dietbert Kowarik: Es geht nur um eine Partei! Eine von vielen!) - Kollege Kowarik, wir beide wissen, dass wir in einem Land leben, in einer Stadt leben, wo viele Menschen in Vereinen organisiert sind. Und wenn wir uns das im Detail ansehen, dann werden wir häufig finden, auch bei Damen und Herren Ihrer Fraktion, dass sie sowohl politische Mandate bekleiden als auch in der Zivilgesellschaft in Vereinen sind. (GR Mag. Wolfgang Jung: Aber die fördern Sie nicht!) - Langsam, langsam, nicht so schnell. - Viele, meine Damen und Herren, sind in Pfarrgemeinschaftsausschüssen, Gemeindeausschüssen dabei, viele sind in Vereinen dabei, viele sind in Initiativgruppen dabei - wären die dann alle auszuschließen? Oder andere Frage: Dürften wir dem Verein zur Förderung der Salzburger Festspiele keine Subvention mehr geben, weil der Vorsitzende der Herr Landeshauptmann ist? Der ist ein Politiker! Ist es Transparenz, dass dieser Verein dann nichts mehr bekommt! Ist dann ein guter Verein ein Verein, in dem keine Politiker mehr drinnensitzen? (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Das hat mit Transparenz nichts zu tun!) – Nein, aber das ist das, was Sie jetzt versuchen, uns zu verkaufen. Das ist das, was Sie versuchen, uns zu verkaufen. Sie sagen nicht, wir schauen uns die Leistung an, sondern wir schauen uns an, woher die Leistung kommt, und nicht was die Leistung ist, sondern wir schauen uns an, wer sie leistet. Und da habe ich eine andere Einstellung, meine Damen und Herren, und auch die Mehrheitsfraktionen hier im Haus, denn wir schauen uns die Leistungen an. Brauchen es die Wienerinnen und Wiener, ist es im Sinne des Wohlergehens der Wiener und Wienerinnen - dann sind wir dafür, wenn nicht, dann nicht, egal, wohin der Verein tendiert, wenn er sich im Verfassungsbogen der Republik bewegt, meine Damen und Herren. Das ist der Unterschied. Und man soll sich auch anschauen, wofür eine Subvention gegeben wird. Wir haben hier ein klares Projekt an einem Spielplatz in Wien vorliegen. Wir haben genau beschrieben, was die dort tun wollen. Wir haben beschrieben, wie viele Kinder davon betroffen sind. Wir haben beschrieben - Transparenz! -, wer der Verein ist, der das beantragt, meine Damen und Herren. Und das ist vorgelegen - vier Seiten, nicht eine Seite, Kollege Guggenbichler. Der Unterschied ist schon der, dass bei der einen Förderung eine Förderung von einigen 100.000 zu bearbeiten war, und bei der anderen Förderung eine Förderung von 14.000 EUR. Ich denke mir, wenn in einer Beschreibung ein vierseitiger Antrag ist, wo genau beschrieben wird, was die Kinder dort zu erwarten haben und wann das geschieht, dann sind diese vier Seiten durchaus ausschlaggebend. Im Übrigen, und jetzt kommen wir zu dem, was im Ausschuss ist und war, stehen wir jederzeit für Zusatzfragen zur Verfügung. Aber die Zusatzfragen sind ja nicht gekommen. So lange ist der Ausschuss nicht her, Kollege Guggenbichler, in dem du gesagt hast, warum du nicht zustimmst. Ich sollte wirklich ein lückenreiches Gedächtnis haben, wenn deine Ausführungen nicht waren - und die Kolleginnen und Kollegen zumindest meiner Fraktion können sich noch sehr genau erinnern, und ich bin überzeugt, auch der Kollege Maresch und die Kollegin Kickert können sich noch genau erinnern -, dass du gesagt hast: Die Kinderfreunde sind uns beim letzten Wahlkampf aufgefallen als Gruppe, die die FPÖ angegriffen hat und sich so in die Tagespolitik eingemischt haben, und deshalb hätten sie sich unwürdig gezeigt, eine Subvention zu bekommen. Wissen Sie, meine Damen und Herren, das erinnert mich so sehr an das, was wir erlebt haben, als Ihre Parteigänger in Kärnten das Sagen gehabt haben - ich habe mir da die Kulturförderung ein bisschen angesehen -, da sind plötzlich nur jene Kulturvereine zum Tragen gekommen, die ein Hohelied auf die Kärntner Landespolitik gesungen haben, und jene, die eine kritische gesellschaftliche Position haben, sind vergessen worden. Wir, meine Damen und Herren, bekennen uns dazu, dass gefördert wird, was die Wienerinnen und Wiener brauchen, nicht, was eine Partei braucht. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das glauben Sie selbst nicht, Herr Kollege!) Und das ist ein Grundsatz, dem wir bei all diesen Förder-, Subventionsakten auch tatsächlich nachkommen. (Beifall bei der SPÖ.) Die Freiheitlichen - und du, lieber Udo - haben heute einen Antrag eingebracht. Jetzt können wir natürlich das Regierungsprogramm zu einem täglichen Intelligenztest machen, ob wir uns in jeder Sequenz daran erinnern, welchen Absatz ihr gerade von unserem Regierungsprogramm einbringt. Ich täte mir wünschen, dass alle Absätze von euch kommen würden, besonders diejenigen … (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Nein, das kann ich nicht!) - Kannst du nicht versprechen! (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Wegen mangelnder Qualität!) Der Teil, den du jetzt gesagt hast, ist der Teil, zu dem wir uns bekennen. Ein Teil, der im Regierungsprogramm ist. Wir werden jetzt nicht jeden Tag das Regierungsprogramm neu beschließen, notabene, wo wir auch zustimmen (Zwischenruf von GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc) - gemach, gemach - notabene, wo wir darauf hinweisen und auch dem Prozess auf Bundesebene zustimmen, bei dem österreichweit einheitliche Transparenzreglements in Diskussion und in Beschlussfassung sind. Wir unterstützen und Wien unterstützt diesen Prozess. Er hat mit dem Regierungsprogramm seinen Beitrag geleistet. Ich weiß durchaus die Hilfsbereitschaft der Freiheitlichen Fraktion zu schätzen, die jetzt in jeder Sitzung Teile des Regierungsprogrammes einbringen möchte. Alleine, wir benötigen es nicht. Wir wissen es zu schätzen, werden es aber nicht ergreifen. Das heißt, wir werden diesem Antrag nicht zustimmen, da unser Gedächtnis nicht so kurz ist, dass wir uns nicht an unser eigenes Regierungsprogramm erinnern können. (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ihr stimmt gegen euer eigenes Regierungsprogramm?!) Meine Damen und Herren, einmal mehr, einmal mehr: Wir bekennen uns zu einer Subventionspolitik, die eindeutig zum Ziel hat, das zu beschließen und das zu subventionieren, was die Wienerinnen und Wiener benötigen. Wir werden uns auch weiterhin davon leiten lassen. Wir werden aber auch weiterhin dann dazusagen, wenn Sie weiterhin meinen (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Ihr nehmt euch selbst nicht ernst!), selektieren zu müssen, zwischen Dingen, wo Ihnen Vereine gefallen oder nicht gefallen, aus politischen Gründen, dass das nicht der Grund ist, wie wir uns zu einer Entscheidungsfindung leiten lassen. Und eine letzte Anmerkung, meine Damen und Herren, es ist auch für uns ganz wesentlich, dass politische Mandatare in der Zivilgesellschaft mitarbeiten. Jeder von uns in der Sozialdemokratischen Fraktion ist stolz darauf, in unterschiedlichsten Vereinen mitzuhelfen, in Vereinen, die einmal der SPÖ näherstehen, einmal weiter von der Partei sind. Viele SPÖ-Mandatare sind auch in unterschiedlichen Gemeinschaften unterwegs und helfen in der Zivilgesellschaft mit. Sie sind stolz, ihren Beitrag zu leisten wie alle anderen Bürgerinnen und Bürger auch. Und wir lassen nicht zu, dass da in zwei Kategorien von Bürgerinnen und Bürgern auseinanderdividiert wird. Meine Damen und Herren, der heute zur Diskussion stehende Subventionsakt für eine Einrichtung für Kids, auf die sie sich jedes Jahr freuen, seit Jahren schon freuen, steht außer Zweifel. Ich bitte Sie, diesen zu unterstützen. Ich glaube nicht, dass wir gut beraten sind, dass wir auf Kosten der jungen Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt Parteipolitik betreiben. – Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Wansch. Ich erteile es ihm. GR Mag. Dr. Alfred Wansch (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Kollege Valentin! Das kann natürlich nicht unwidersprochen bleiben, man müsste jetzt wahrscheinlich doppelt so lange reden, als Sie hier geredet haben, um das nur einigermaßen wieder in das richtige Licht zu bringen. Aber damit vielleicht diejenigen, die nicht im Ausschuss sind, diejenigen, die hier im Saal zuhören, die vor dem Computer über das Internet zuhören, einen Begriff davon bekommen, was das Wort Akt im Umweltausschuss bedeutet: Da (ein Schriftstück in die Höhe haltend) gibt es die Seite 1, das ist der Beschlussbogen, da steht ein Betreff und da sind die Unterschriften vorgesehen. Dann ist das zweite Blatt ein Schreiben vom Magistrat der Stadt Wien, MA 22, wo nur steht, an wen es adressiert ist - Ende der Durchsage. Dann gibt es eine dritte Seite, da werden dann unter „Lernen von der Natur“ allgemeine Floskeln über Umwelt erzählt und wie schön Umwelt ist. Dann kommen wir zur vierten Seite, da wird es spannend, denn da steht, und das lese ich jetzt wortwörtlich vor: „Der Magistrat stellt daher folgenden Antrag: Die Subvention an den Verein Wiener Kinderfreunde aktiv in der Höhe von 14.500 EUR wird genehmigt. Die Bedeckung ist auf einer Haushaltsstelle gegeben.“ – Ende der Durchsage. Und dann, damit der Akt nicht ganz so leer ausschaut, hat man noch allgemeine Regelungen, Ansuchen um Subvention dazugelegt und dann abschließend die allgemeinen Förderrichtlinien. Meine Damen und Herren, wenn es darum geht, dass ein Verein ein auffälliges Naheverhältnis zu einer politischen Partei hat, dann ist das ganz einfach zu wenig und ist eine Verhöhnung der Wiener Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. (Beifall bei der FPÖ.) Und dieses ganze Sand in die Augen Streuen, zu sagen, ja, da gibt es eine Bundesorganisation der Kinderfreunde und da gibt es eine Organisation Wien der Kinderfreunde, das mag vielleicht einen Formalisten befriedigen. Oder wollen Sie uns jetzt hier sagen, dass die Kinderfreunde nichts mit der SPÖ zu tun haben? Und dann sage ich, wenn wir an dem Punkt sind, was verlangt wird, dann schauen wir inhaltlich. Denn der Kollege Valentin hat das vielleicht ein bisserl unabsichtlich so dargestellt, als ob da genau beschrieben ist, wofür das Geld gebraucht und wofür es verwendet wird. Die Begründung der Aktion, für die man das Steuergeld will, lautet: „An diversen Aktionstagen, welche 2015 auf dem Abenteuerspielplatz Robinsoninsel stattgefunden haben, werden insgesamt etwa 1.500 Kinder und Jugendliche sowie 300 Erwachsene teilnehmen.“ Das heißt, wir haben eine Jahreszahl - 2015, wir haben eine Zahl – 1.500, wir haben eine Zahl – 300, und dann ist schon Ende der Durchsage, denn dann kommt schon: „Für die Durchführung des Projektes ‚Lernen von der Natur‘ hat der Verein Wiener Kinderfreunde um eine Subvention in der Höhe von 14.500 EUR angesucht.“ Dann frage ich Sie: Wo ist der Nachweis, wo ist die Information, wofür das Geld verwendet wird? Werden 14.500 EUR verwendet, um irgendein Anschauungsmaterial zu kaufen? Sind die 14.500 EUR Personalkosten? Sind die 14.500 EUR Diverses? Und dann sind wir beim springenden Punkt, wie Sie mit Vereinen umgehen. Das trifft jetzt nicht nur die Wiener Kinderfreunde. Die Vereine stellen ausführliche Ansuchen, Ansuchen, wie sie den Leitlinien entsprechen. Sie begründen ganz genau und im Detail, wofür sie das Geld brauchen. Und dann stellen Sie die Vereine in ein schlechtes Licht, indem Sie dem Ausschuss diese detaillierten Unterlagen, die zur Beurteilung des Vorhabens erforderlich sind, verweigern. Und dann sind wir bei der Transparenz, wie sie im Umweltausschuss gelebt wird. Eine Scheintransparenz, die auf dem Rücken der Vereine ausgetragen wird, die sie in ein schlechtes Licht bringen. Und dann noch abschließend, weil das dann immer wieder mitspielt und weil in Wirklichkeit bei der ganzen Debatte offensichtlich versucht wird, das in ein parteipolitisches Fahrwasser der FPÖ zu bringen: Herr Kollege Valentin, Ihre versuchte Umfrage hier – Sie haben Kollegen aus dem Ausschuss, aus Ihrer Partei, von den GRÜNEN gesucht –, warum die FPÖ dem Ausschuss nicht zugestimmt hat, um dann zu behaupten, dass das irgendein Problem im Wahlkampf der Freiheitlichen mit den Sozialdemokraten war. (Zwischenruf von GRin Kathrin Gaal.) Dann sage ich Ihnen, Sie werden sich erinnern, dass wir sogar den Antrag gestellt haben, dass die Unterlagen vorgelegt werden, und gesagt haben, wir stellen den Antrag, dass, wenn die Unterlagen nicht vorgelegt werden, der Antrag zurückgezogen wird. Kein Wort von irgendeinem Wahlkampf. (Beifall bei der FPÖ.) Ganz zum Schluss: Bleiben wir wahrhaft, auch wenn wir aus dem Ausschuss berichten! Bleiben wir transparent, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich nehme das Schlusswort wahr, weil jetzt so viele Unwahrheiten gekommen sind. (Ruf bei der FPÖ: Kollege Valentin, Sie sind überführt!) – Mein Kollege Valentin hat die Wahrheit gesprochen, es ist im Ausschuss gesagt worden, von dir, Kollege Guggenbichler, dass ihr den Kinderfreunde- Anträgen und Subventionsanträgen nicht zustimmen könnt, weil sie im Wahlkampf etwas gegen euch gesagt haben oder gegen euch aufgetreten sind. (GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Schauen wir uns das Protokoll vom Ausschuss an!) Na ja, wenn die freie Meinungsäußerung in Österreich und in Wien schon ein Problem ist, dass jemand eine Subvention kriegt, ein Verein, der auf der Basis von Grundwerten steht, nämlich den Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit, Friede, Solidarität und Liebe, sind das schlechte Werte? Können Sie dem nicht beitreten? Ist das ein Verein, der ein Problem für Sie macht? Ein Verein, der seit über 100 Jahren gute Jugendarbeit und Kinderarbeit in Österreich macht, der maßgeblich daran beteiligt ist, die Kindergärten in Wien und auch in Österreich aufzubauen und der maßgeblich daran beteiligt ist, die pädagogischen Konzepte weiterzuentwickeln? – Ich sage Ihnen, ich schäme mich nicht zu sagen, ich bin Wiener Kinderfreund und ich kann das unterstützen. Ich kann hinter diesen Werten Friede, Solidarität, Gerechtigkeit und Liebe gerne stehen, ich habe kein Problem damit. (Beifall bei der SPÖ und von GRin Dr. Jennifer Kickert.) Ich habe auch kein Problem, wenn in diesen, wie Sie sagen, parteinahen … – Natürlich ist es nah, weil die Sozialdemokratie, wie das Wort schon sagt, eine soziale Demokratie ist. Wir stehen für das Soziale und für das Demokratische. (Zwischenruf bei der der FPÖ.) Und alle Vereine, die diese Werte mittragen können, stehen uns nahe, oder wir stehen ihnen nahe, egal, ob wir im Vorstand vertreten sind oder ehrenamtlich unsere Freizeit investieren, damit all diese zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vereine überhaupt funktionieren können. Dafür brauchen wir uns nicht zu schämen, ich bin stolz darauf, dass ich meine Zeit da investiere. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf bei der FPÖ.) Auch dieser Vorwurf der Netzwerke. – Was soll denn das? Wir leben im 21. Jahrhundert, und wenn Sie heute zu irgendeinem Organisationsberater, zu einem systemischen Berater gehen, wird er Ihnen sagen: Setzen Sie auf Netzwerke, wenn Sie erfolgreich sein wollen, beruflich wie privat. Man braucht Netzwerke. Ich brauche schon ein Netzwerk, wenn ich ein Kind und eine Familie habe, damit ich schaue, dass jemand, wenn ich irgendwann keine Zeit habe oder wenn ich krank bin, mein Kind aus dem Kindergarten abholt. Da brauche ich Netzwerke. Und wir brauchen auch politisch Netzwerke. Ich kann Ihnen sagen, ich bin jetzt 15 Jahre in der Politik, und am Anfang habe ich mir gedacht, wenn ich Mandatar bin, dann kann ich die Welt verändern. – Na schmeck's, machen kannst du etwas, wenn du ein Netzwerk hast, wenn du Kontakte hast, wenn du weißt, wo du hingehst. Und das ist nichts Schändliches, solange man es nicht zum persönlichen Vorteil ausnutzt. Wenn man arbeitet und fleißig ist und ehrenamtlich etwas in die Gesellschaft einbringt, dafür müssen wir uns nicht schämen, und schon gar nicht für die soziale Demokratie. (Beifall bei der SPÖ.) So, das nur als Replik auf Ihre Anwürfe, denn das stört mich schon lange. (GR Armin Blind: Das ist überhaupt nichts, das ist keine Wortmeldung!) – Ja, ja, das ist das Schlusswort, das war die Replik auf … (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Der größte Blödsinn, den ich je gehört habe! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) – Beruhigen Sie sich wieder! Ich habe schon gemerkt, dass unsere Presseaussendung Sie nervös gemacht hat, und anscheinend hat sie ins Schwarze getroffen, sehr gut! (Beifall bei der SPÖ.) So, und jetzt zum Antrag: Kollege Valentin hat es bereits gesagt, ich glaube, es ist ein hervorragendes pädagogisches Projekt. Jeder, der mit seinen Kindern schon einmal auf dem Robinson-Spielplatz war, weiß, dass das ein einzigartiger Spielplatz in der ganzen Stadt ist und einen Wert für alle 23 Bezirke hat. Diese kleine Subvention ist ja wirklich nicht die Welt für die Zahlen, die Sie auch vorgelesen haben, für die tausenden Kinder, die dort pro Jahr hingehen und das nutzen können. Deshalb ersuche ich Sie um Zustimmung. (Beifall bei der SPÖ. – GR Mag. Dr. Alfred Wansch: Wieviel hat der Verein Förderung?) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Meine Damen und Herren! Zur Geschäftsordnung hat sich Herr GR Dr. Aigner gemeldet. – Bitte schön. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Zur Geschäftsordnung möchte ich mich deshalb melden, denn, Herr Berichterstatter, Sie müssen unterscheiden zwischen Ihrer Rolle, die Sie hier sitzend einzunehmen haben, nämlich eine finale Berichterstattung von der Ausschussdebatte und von den aktenbezogenen Wortmeldungen zu geben. (GR Georg Niedermühlbichler: Auf das hat der Herr Vorsitzende geachtet!) Ihre Bekenntnisse in Ehren, dass Sie gerne Kinderfreund sind, das respektieren und achten wir, aber das ist keine Berichterstattung. Da haben Sie sich bitte in Hinkunft zu Wort zu melden und das zur Kenntnis zu nehmen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Meine Damen und Herren! Wie jemand seine Berichterstattung anlegt, bleibt ihm grundsätzlich selbst überlassen, aber es ist doch, glaube ich, auch aus unserer Geschäftsordnung zumindest herausahnbar – sehr ausgiebig ist sie ja diesbezüglich leider nicht –, dass der Berichterstatter sich schon auf den eigentlichen Akt zu beziehen hat. Ich ersuche, dass man das in den künftigen Tagesordnungspunkten auch dementsprechend berücksichtigt. Es gibt keine weiteren Wortmeldungen, auch nicht zur Geschäftsordnung. Daher darf ich feststellen, dass ein Gegen- oder Abänderungsantrag nicht gestellt wurde. Wir kommen daher zur Abstimmung über die Postnummer 83. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. – Das ist mit Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN gegen die FPÖ mehrstimmig angenommen. Außerdem wurde ein Beschlussantrag der FPÖ-Gemeinderäte Guggenbichler, Nepp, Matiasek, Hofbauer, Dr. Wansch und Amhof betreffend Transparenz eingebracht. Es wird sofortige Abstimmung verlangt. Wer diesem Beschlussantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. – Das ist mit Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der FPÖ und gegen die SPÖ und die GRÜNEN abgelehnt. Dann kommen wir zur nächsten Postnummer. Es gelangt die Postnummer 84 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Umweltspürnasen-Club. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Mag. Taucher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Ing. Guggenbichler. Ich erteile ihm das Wort. GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Ich halte fest, Rot-Grün hat bei der letzten Abstimmung gegen das eigene Regierungsprogramm gestimmt (Beifall bei der FPÖ. – GR Georg Niedermühlbichler: Das haben wir beschlossen!), nimmt sich selbst nicht ernst (GR Christian Oxonitsch: Das haben wir beschlossen, da brauchen wir euch nicht dazu!), hält sich kurz nach Regierungsgründung nicht an die eigenen Regeln, die sie sich gegeben hat. Die Bürger werden sich dazu ihr Bild machen. Ist ja schön, dass sie das auch in Form einer Abstimmung dokumentieren könnte. Weiters muss ich noch zur Berichterstattung ganz kurz sagen, leider Gottes wurden die Fragen nicht beantwortet, wie die Personalkosten sind, wie man zu mehr Transparenz in dem Akt kommt. Jetzt kommen wir zum nächsten Akt, das ist der Akt der Umweltspürnasen, und Sie haben völlig recht, es ist total schwierig, in diesen Situationen nicht die Zustimmung zu erteilen, total schwierig. Aber ich lese Ihnen nur einen Satz vor. – Das ist nämlich der Antrag, den muss man erst finden, bei all den allgemeinen Bedingungen, und da ist auf einer Seite kurz erklärt, was die Umweltspürnasen so gemacht haben. Der Beschlussantrag lautet: Die Subvention an den Verein Umweltspürnasen in der Höhe von 19.600 EUR wird genehmigt. Die Bedeckung ist auf Haushaltsstelle … Der Verein Umweltspürnasen-Club ersucht für die Aktivitäten im Jahr 2015 um eine Förderung in der Höhe von 19.600 EUR. – Welche Aktivitäten? Um welche Aktivitäten handelt es sich? Es wurden alte Aktivitäten beschrieben, aber es wird mit keinem Wort erwähnt, was mit diesen 19.600 EUR in Zukunft passiert. Kein Wort! – Das beschließen wir heute, das muss Ihnen klar sein. Gut, wir wissen schon, Sie nehmen sich selbst nicht ernst, Sie haben sich von Ihrer eigenen Regierungserklärung verabschiedet. Ich kann nur sagen, liebe Freunde, gute Nacht, wenn das so weitergeht. – Danke sehr. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile ihr das Wort. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Weil der Abg. Guggenbichler noch einmal unser Abstimmungsverhalten zum Antrag angegeben hat, eine kurze Begründung: Der erste Absatz in diesem Beschlussantrag ist der vorletzte Absatz der Seite 134 unseres Regierungsübereinkommens, und der Beschlussantrag selbst ist der letzte Absatz dieser Seite. Es ist relativ klar, fürs Abschreiben kann ich keine Zustimmung geben. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet, die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Mag. Josef Taucher: Die Subvention an den Verein Umweltspürnasen-Club „NATURforschen als ERLEBNIS“ ist ein ausreichend erläuterter Antrag, der von der MA 22 auch in einem Akt geprüft wurde. Wir haben hier einen Auszug dazu, 2014 … (GR Ing. Udo Guggenbichler, MSc: Was tun Sie mit dem Geld, Herr Berichterstatter?) – Sie sind jetzt nicht am Wort! Zur Geschäftsordnung nur, damit Sie … (Heiterkeit des Redners.) – 2014 haben 6.137 Kinder an den Veranstaltungen teilgenommen. Da geht es jetzt um 19.600 EUR – also 6.137 Kinder, 19.600 EUR. Das ist wirklich nicht viel. Ich denke, unser Personal, das Personal, das dort arbeitet, die Leute, die bei den Umweltspürnasen die Umweltvermittlung machen, die kosten Geld, die sollen ordentlich bezahlt werden, und bei dieser Menge ist das nicht viel. Es geht um Abenteueraktionen in der Natur, am Bach, auf der Wiese, im Wald. Es geht darum, Schmetterlinge, Libellen zu beobachten, kleine Naturforschungserlebnisse im Gurkenglas, mit Mikroskop Wasser zu untersuchen, Kleintiere zu untersuchen. Es geht darum, die Nistplätze der Neuntöter aufzusuchen, die viele von Ihnen wahrscheinlich nicht einmal mehr kennen, weil es eine aussterbende Vogelart ist, die in Wien im Netzwerk Natur noch geschützt ist. Der Klub besteht seit 1983, ist also ein eingeführter Verein, der seit vielen Jahrzehnten sehr, sehr gute Umweltbildung in Schulen, auch mit Familien, vor allem auch mit benachteiligten Kindern macht, die oft in der Stadt, im vielleicht dichtverbauten Gebiet, wenig Möglichkeiten haben, in die Natur rauszukommen, um sich dort zu betätigen und abenteuerlich die Natur zu erforschen. Daher bittet meine Fraktion um Zustimmung zu dieser Subvention. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ja, nehmen wir zu Kenntnis. Ich weiß nicht, ob es Aufgabe des Berichterstatters ist, die eigene Fraktion zu zitieren. Egal, wir kommen jetzt zur Abstimmung. (GR Armin Blind: Wieder einmal nicht geschafft!) – Ich sage eh, es ist in Ordnung. (Allgemeine Heiterkeit.) Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 84. Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. – Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN gegen FPÖ. Daher ist die Postnummer 84 angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 45 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein QWien – Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Meinl- Reisinger. Ich erteile ihr das Wort. – Bitte schön. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich melde mich an dieser Stelle zu Wort, aber jetzt weniger – da ich auch im Vorfeld gefragt wurde –, weil ich eine inhaltliche Kritik an der Tätigkeit des Vereins oder an dem Projekt an sich habe, sondern, und ich schließe da eigentlich an die Debatte an, die wir in den vergangenen Minuten und Stunden gehabt haben, weil es mir ein Anliegen ist, noch einmal hier, auch im Zuge der Debatten über Kulturförderung, darüber zu reden, was unsere Sicht der Dinge ist, wenn es um die Subvention von Vereinen oder Aktivitäten geht. Herr Valentin, ich gebe Ihnen völlig recht, die Vereinspraxis ist etwas Großartiges in Österreich. Dieses zivilgesellschaftliche Engagement, mit den viele Menschen, viele Frauen, viele Männer, viele Jugendliche, viele ältere Personen sich ehrenamtlich, zumeist ehrenamtlich, nicht immer ehrenamtlich für zivilgesellschaftliche Themen, für kulturelle Themen, für soziale Themen, für Nachbarschaftshilfe engagieren, das ist alles wunderbar. Das ist sicherlich auch ein Rückgrat des Zusammenhalts der Gesellschaft. Die Frage ist tatsächlich, ob man die Großartigkeit dieser zivilgesellschaftlichen Leistung auf der einen Seite auch ins Treffen führen kann bei der Frage der Beurteilung von Tätigkeiten von historisch gewachsenen parteinahen Vereinen. Das bezweifle ich sehr. Das bezweifle ich sehr, denn das hat schon vorwiegend historische Gründe, aber natürlich auch – Netzwerk wurde angesprochen – ganz klare machtstrategische Gründe. Und es ist kein Zufall, ich komme jetzt auf den Bereich der Kulturförderung zu sprechen, dass beispielsweise bei der dezentralen Kulturförderung in manchen Bezirken ja geradezu ein Förderproporz zu sehen ist. Je nach Kräfteverhältnis, nach Größenverhältnis bekommt dann halt der SPÖ-Verein doppelt so viel wie der ÖVP-Verein, und die FPÖ ist irgendwo in der Mitte oder weiter darunter, je nach Größenverhältnis. (Zwischenruf von GR Erich VALENTIN.) Das meine ich ganz evidenzbasiert und nüchtern. Sie können sich das in diesem Bericht geradezu anschauen und feststellen, es gibt so etwas wie Förderproporz. (Beifall bei den NEOS.) Sie können sich auch anschauen – mein Kollege Wiederkehr hat das Thema auch schon angesprochen –, beispielsweise auf der einen Seite das Donauinselfest, auf der anderen Seite das Stadtfest, und jetzt auch die „Wienwoche“. Auch hier macht man es sich aus, man teilt diese Mittel untereinander auf. (Zwischenruf von GR Erich Valentin.) – Herr Valentin, ich höre Sie leider nicht, wenn Sie die ganze Zeit reinquatschen! Ich beurteile damit aber noch nicht automatisch, ob ich das, was passiert, für sinnvoll oder zweckmäßig halte. Es ist keine inhaltliche Kritik verbunden mit der Frage, was der Verein tut. Ich gehe sogar weiter … (GR Siegi Lindenmayr: Aber Sie unterstellen, dass es Parteivereine sind!) – Ja, ich kann Ihnen sagen, wie wir das klassifiziert haben. Ich habe es, glaube ich, hier schon einmal gesagt, ich sage es Ihnen gerne. Wir sind diese ganzen Förderungen durchgegangen und haben gesagt, okay, irgendwo müssen wir für uns eine Klassifikation treffen. Diese haben wir dahin gehend getroffen, dass wir gesagt haben, wenn Obmann oder Obfrau eines Vereins ein Mandatsträger, eine Mandatsträgerin ist und/oder in dem Vereinsvorstand, in dem ja meistens drei, vier, fünf Personen sitzen, zumindest zwei entweder Mandatsträger oder hochrangige Funktionäre einer Partei sind, dann klassifizieren wir das als parteinahen Verein. Ich finde, das ist eine großzügige Definition, denn, glauben Sie mir, es fällt auch viel hinaus. Aber ich bin gerne bereit, über diese Definition zu diskutieren, darum geht es mir nicht. Diese ist natürlich willkürlich getroffen, aber irgendwo muss man diese Definition für sich auch treffen. Genauso wie auch wir als neue Fraktion hier im Haus irgendwann einmal für uns Kriterien festlegen müssen, mögen sie formaler Natur oder inhaltlicher Natur sein, nach welchen Kriterien wir einem Subventionsansuchen die Zustimmung geben oder ablehnend gegenüberstehen. Das ist die Arbeit, die wir machen müssen. (GR Erich Valentin: Was ist mit der Leistung?) – Ich komme dann noch zur Leistung zu sprechen. Jetzt komme ich aber zu meiner Erwartungshaltung gegenüber einer Stadtpolitik, wenn es um Förderpraxis geht. Wenn Sie die Frage nach der Leistung stellen, so ist sie durchaus berechtigt, aber dann schreiben Sie bitte auch klare Leistungskriterien in ein entsprechendes Förderungsgesetz hinein. (Beifall bei den NEOS und von GR Dr. Wolfgang Aigner.) Ich bin ganz Ihrer Meinung, es geht immer um die Leistung. Und da kann man eine politische Diskussion führen. Ich bin eigentlich der Meinung, dass in einer pluralistischen Gesellschaft durchaus auch Aktivitäten gefördert werden sollen, die nicht unbedingt meiner politischen Ausrichtung entsprechen. Also ich teile hier nicht die Meinung der FPÖ oder auch der ÖVP, beispielsweise was das Amerlinghaus angeht. Ich glaube, es ist wichtig in einer Stadt, diesen Pluralismus zu haben. Aber ich erwarte mir, dass wir eine politische Debatte über diese Kriterien führen, über Kriterien der Fördervergabe, über entsprechende Zielvereinbarungen und vor allem auch über die Wirkungsorientierung. Und das vermisse ich. Das vermisse ich, ohne jetzt noch eine inhaltliche Debatte geführt zu haben. Ich sehe das nicht. Ich sehe mir die Unterlagen an und stelle fest, okay, der Verein XY bekommt, Hausnummer, die Summe 100.000 EUR. Manchmal kann ich dann ein bisschen googeln, was die eben machen. Aber ich habe es teilweise nicht einmal im Akt! – Ich frage mich, wo ist da die Wirkungsorientierung? Wo suche ich mir das? Ich bin gerne bereit, dass wir hier wirklich konstruktiv arbeiten, aber dann erarbeiten wir das! Dann kann es eine politische Debatte in diesem Haus dazu geben, was die Kriterien sind. Ich bin auch sicher, da wird es einen Mordsstreit geben, weil Sie andere inhaltliche Anliegen haben werden als die Kolleginnen und Kollegen der FPÖ beispielsweise, aber legen wir das bitte fest! – Das ist unser Zugang dabei. Herr Valentin, noch ein Satz zu Ihrer philosophischen Abhandlung zum Thema Transparenz von vorhin, was das heißt: Transparenz heißt Transparenz, und um nichts anderes geht es uns! (Beifall bei den NEOS.) Transparenz ist kein Selbstzweck, sondern dient der Nachvollziehbarkeit einer politischen Entscheidung und insbesondere der Kontrolle der Effizienz, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit von Fördervereinbarungen. Und nichts anderes wollen wir! Nichts anderes wollen wir! Ich würde mich freuen, wenn wir eine Diskussion darüber führen könnten – nicht nur im Kulturbereich, sondern auch in anderen Bereichen, Umweltbereich, Sozialbereich –, dass wir Kriterien hier im Haus diskutieren und festlegen und nach diesen Kriterien dann Subventionsvergaben getätigt werden. Ich glaube, da würde sich auch ein Blick ins Ausland lohnen, wo das teilweise auch schon gemacht wird. Im Zuge dessen möchte ich auch einen Beschlussantrag hinsichtlich der Bereiche der dezentralen Kulturförderung einbringen. Noch einmal: Es ist begrüßenswert, wenn Mandatare sich ehrenamtlich betätigen. Ich habe nichts dagegen. Noch dazu, Sie werden uns das sicherlich nicht absprechen, als liberale Bewegung ist der Bereich der Vereinsfreiheit für uns ein Kernbereich der bürgerlichen Freiheiten. Das heißt, es steht natürlich jedem Mandatsträger völlig frei, sich ehrenamtlich in einem Verein zu engagieren. Aber was ich will, ist eine Rechenschaftspflicht. Gerade in diesen Bereichen, wo ich schon – und da, bitte, treten Sie mal den Gegenbeweis an, im Sinne von Transparenz könnten Sie es ja – die Vermutung habe, dass der eine oder andere Verein in den Bezirken eigentlich der Wahlwerbung dient. Deshalb möchte ich gerne für diese Bereiche einen jährlichen Rechenschaftsbericht haben. Immer mit Augenmaß, denn beispielsweise gerade im Bereich der Kulturförderung weiß ich, dass man kleine Kulturinitiativen nicht so sehr mit Rechenschaftspflicht et cetera quälen kann, denn sonst kommen die überhaupt nicht nach. Aber, verzeihen Sie, wenn Sie Vereine machen, wo dann die ÖVP in Liesing einmal im Jahr einen Maibaum aufstellt und ein schönes Fest veranstaltet – ich weiß nicht, was der SPÖ-Verein dort macht –, dann hätte ich gerne einen Rechenschaftsbericht darüber, was tatsächlich passiert ist. Es können nicht die Bürgerin und der Bürger, sozusagen als Holschuld, gezwungen werden, das zu googeln, wenn sie sich dafür interessieren, was da eigentlich mit dem Geld gemacht wird. Das finde ich nicht anständig, das finde ich nicht ordentlich, und nichts anderes wollen wir. Daher bringe ich diesen Beschlussantrag hinsichtlich der dezentralen Kulturförderung ein, wonach eben bei Kulturförderungen über 5.000 EUR auch ein Tätigkeitsbericht, ein entsprechender Rechenschaftsbericht getätigt und auch für die Bürgerinnen und Bürger veröffentlicht werden soll. Ich bitte um sofortige Abstimmung, und ich bitte um Zustimmung. – Danke sehr. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Baxant. – Ich erteile ihm das Wort. GR Petr Baxant, BA (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Eine sehr interessante Diskussion hat sich jetzt entbrannt. Leider völlig abseits des Themas. Ich finde, dass das Poststück selber schon sehr viel hergeben würde, um darüber auch in diesem Hause zu diskutieren, aber meinetwegen, dann diskutieren wir eben über die Vergabepraxis. Es wird jetzt ein bisschen der Eindruck erweckt, die Stadt Wien vergibt im Grunde Subventionen und Gelder im Freestyle-Verfahren. Also gerade so, wie es uns gefällt, da ist ein roter Verein, der bekommt so und so viele Millionen, da ist ein grüner, der bekommt die Hälfte, der schwarze bekommt auch die Hälfte. – Das ist natürlich überhaupt nicht der Fall, Frau Meinl-Reisinger! Wie kommen Sie überhaupt auf die Idee, dass unsere Beamten, die Gesetzen und Verordnungen verpflichtet sind, quasi Gelder einfach nach Gutdünken verteilen oder dass wir Politiker und Politikerinnen seitens der Regierungsfraktion nach Gutdünken Gelder verteilen? Das ist ja überhaupt nicht der Fall! Wir sind genauso an Gesetze und Verordnungen gebunden wie Sie auch. (Heiterkeit und Zwischenruf von GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES.) – Übrigens sind sämtliche Vereinspersonen und Aktivisten/Aktivistinnen, ehrenamtliche Funktionäre und Funktionärinnen, alle an Gesetze und Verordnungen gebunden, so wie jeder anderer Bürger auch. Das heißt, ich sehe diesen Missstand nicht. Noch eine quasi demokratiepolitische Aufklärung im Sinne einer Tatsachenfeststellung möchte ich hier anführen, ich möchte Ihnen eine Neuigkeit kund tun: Die Stadt Wien und die Bürger der Stadt Wien wählen seit über 60 Jahren die SPÖ zur stärksten Partei. Das ist doch nicht die Schuld der SPÖ. Das ist doch auch nicht etwas, wofür sich die SPÖ schämen muss. Und das ist übrigens etwas, worauf die Stadt Wien komischerweise baut. Also irgendwas müssen die Roten in dieser Stadt richtig gemacht haben, denn immerhin werden wir quasi … – Ich will gar nicht anführen, wie viele Auszeichnungen die Stadt Wien bekommen hat und wo wir überall schon Nummer 1 waren, und so weiter, und sofort. Natürlich muss man auf der Höhe der Zeit bleiben, und wir Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen sind die Letzten, die sich einer Weiterentwicklung unserer Gesellschaft verschließen. Wir sind die Fortschrittspartei! Wir haben das ja seit über 100 Jahren auf unsere Fahnen geheftet. (Zwischenruf von GR Mag. Wolfgang Jung.) Aber wir werden uns sicher nicht dafür rechtfertigen, dass uns die Menschen mehrheitlich vertrauen. Und wenn die Menschen uns mehrheitlich vertrauen – und hier sitzen eben die meisten Abgeordneten von der SPÖ, und in der Stadtregierung sitzen verantwortliche Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen, und das nicht, weil sie geputscht haben, sondern weil sie dort demokratisch legitimiert hingekommen sind –, dann werden wir uns nicht dafür rechtfertigen, dass wir sozialdemokratische Politik machen und dass wir Hegemonie umzusetzen versuchen, die unseren Idealen entspricht. Das ist ja vollkommen klar! Das heißt, ich sage Ihnen das in aller Offenheit, auch weiterhin werde ich mich dafür einsetzen, ich persönlich und ich sehe da 100 Prozent Zustimmung in meiner Fraktion, dass wir jene Vereine und jene Institutionen und jene Organisationen unterstützen, von denen wir überzeugt sind, dass sie eine gute Politik für unsere Stadt machen, dass sie eine gute Tätigkeit für unsere Stadt machen und dass sie wirken, dass sie wirken. Das, was Sie den Vereinen absprechen, jedenfalls habe ich das so verstanden, ist, dass sie wirken. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Kinderfreunde wirkungslos sind, das habe ich überhaupt nicht, erstens einmal hinsichtlich Kinderbetreuung, aber vor allem hinsichtlich dessen, was sie mit all ihren Aktivitäten und Kampagnen an Bewusstseinsbildung betreiben, und so weiter, und so fort. Dazu werden wir uns weiterhin bekennen, dafür schämen wir uns nicht. Dritter Punkt, warum ich mich dagegen verwehre, dass ein bisschen so dieser Vorwurf kommt, wir vergeben Gelder nach Freestyle-Kultur: Es gibt nämlich noch eine wichtige Gruppe in unserer Stadt, die seit Jahren und Jahrzehnten Wissen weitergibt, Empathie entwickelt für unsere Stadt und für die Organik, für die weit verzweigte Organik in unserer Stadt, das sind nämlich die Beamten und Beamtinnen. Das sind ja keine Leute, die keine Ahnung haben, das sind Experten und Expertinnen sondergleichen. In diesem Sinne bitte ich Sie auch zu respektieren, dass diese Gelder, die wir heute beschließen und das ganze Jahr noch beschließen werden und die nächsten 400 Jahre noch beschließen werden, natürlich nicht nach Freestyle- Gutdünken vergeben werden, sondern auch nach Rücksprache mit den Experten und Expertinnen der Stadt, und das sind die Beamten und Beamtinnen. Das bitte ich zu respektieren und bitte, in diesem Sinne dem Poststück zuzustimmen. Es ist nämlich auch ein ganz wichtiger Verein, der sich darum bemüht, das Thema Transsexualität und Homosexualität in unserer Stadt geschichtlich und kulturell aufzuarbeiten. – Ich danke Ihnen sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Meine Damen und Herren! Die Diskussion zu diesem Geschäftsordnungspunkt ist schon sehr allgemein und der Bezug zur eigentlichen Postnummer ein bisschen sehr entfernt. Ich lasse die Diskussion jetzt aber trotzdem zu, denn da hätte ich gleich bei der Frau Kollegin Meinl- Reisinger anfangen müssen. Das einzuschränken, das wäre jetzt meiner Meinung nach unfair den anderen gegenüber. Wir haben noch zwei Wortmeldungen. Herr GR Dr. Aigner ist zuerst am Wort. – Bitte schön. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Ja, ich hätte mich auch zu einer tatsächlichen Berichtigung zum Kollegen Baxant melden können. Bei der Vergabe von Subventionen ist man im Bereich der Privatwirtschaftsverwaltung tätig, da gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. Das ist in Wirklichkeit ein politischer Willensakt, und da legt sozusagen der Subventionsgeber fest, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Da sieht man eben, dass das nicht wirklich nachvollziehbar ist. Da hat die Frau Kollegin Meinl-Reisinger – Sie sind ja nicht die Ersten, die das hier einfordern –, schon recht, es gibt Ausschüsse, in denen es ganz kurze Akten gibt, in denen nur darauf hingewiesen wird, was gemacht wurde. Es gibt in anderen Bereichen wiederum sehr ausführliche Berichterstattungen darüber, was geplant ist, und so weiter. Aber das hat mit Gesetzen im Prinzip nichts zu tun, und es grenzt teilweise wirklich an eine gewisse Willkür, dass im einen Fall Subventionen vergeben werden und im anderen Fall nicht. Es gibt bis dato noch immer keinen allgemeinen Subventionsbericht. Es wird oft auch wirklich nicht gesagt, was mit dem Geld geschehen ist, die Kriterien sind unklar. Man könnte sich tatsächlich bei gewissen Dingen die Frage stellen – das ist jetzt eher eine Replik auf die Debatte um den Spielplatz –, warum man da keine Ausschreibung macht und sagt, es wäre ein Spielplatz zu betreuen. Aber das hat mit Gesetzen und Verordnungen nichts zu tun, da sind wir im Bereich der Privatwirtschaftsverwaltung, und das ist eigentlich völlig mangelhaft. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Weiters zu Wort gemeldet hat sich Herr GR Juraczka. Ich erteile ihm das Wort. – Bitte schön. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Zuallererst freue ich mich, dass der Herr Vorsitzende diese Debatte in dieser Breite zulässt, denn das war eigentlich der Grund meiner Wortmeldung, dass wir bei einem sehr konkreten Thema in dieser Stadt angekommen sind, bei dem wir, glaube ich, alle mitsammen darüber nachdenken sollten, wie wir damit umgehen. Wir haben bei uns im Klub die Subventionen der letzten Periode einmal gesammelt, es sind 270 Seiten, rund 400 Millionen EUR – Daumen mal Pi – sind hier drin, da gehen wir noch gar nicht von Wohnbauförderungen und dergleichen aus. Hier ist einiges in Bewegung, sodass man darüber nachdenken sollte, nach den heute schon mehrfach angesprochenen Prinzipien der Effektivität, der Sparsamkeit und nach der Wirtschaftlichkeit vorzugehen. Kollege Baxant, in der Tat braucht sich kein Sozialdemokrat dafür zu entschuldigen, dass er Sozialdemokrat ist. Und ja, auch politisch agierende Menschen können einen wichtigen Beitrag in der Zivilgesellschaft leisten, und sollen das sogar tun. Aber ich glaube, es wird nichts daran vorbeiführen, dass sich diese Stadt Wien, wir uns im Plenum des Gemeinderates, damit, vielleicht durchaus in heftigen Debatten, auseinandersetzen, was wir prinzipiell für förderungswürdig achten oder nicht. Klare Grundregeln, über die es dann einen Konsens geben sollte oder zumindest eine Mehrheitsentscheidung, und die dazu Anlass sein sollten, Förderungen überhaupt erst möglich zu machen. Sonst könnte es nicht sein, meine Damen und Herren, wie bei dem Poststück, das wir zuvor verhandelt haben, dass es in dem einen Ausschuss ein quasi einseitiges Förderansuchen gibt, während in einem anderen Ausschuss eine gleiche Organisation mit 30, 40 Seiten sehr detailliert auf diese Thematik eingeht. Jeder von uns, jeder Gemeinderat hier im Plenum, aber auch vorher schon im Ausschuss, ist verantwortlich dafür, wie er mit seiner Stimme umgeht, ob er zustimmt, ob er ablehnt. Das Stimmverhalten nur darauf abzuzielen, dass man googelt und schaut, wie der Verein wirkt, ob er eh sympathisch ist, das kann es nicht sein. Meine Damen und Herren, ich appelliere noch einmal an alle Vertreter der Regierungsfraktionen, hier auf die Opposition zuzugehen und zu versuchen, Förderrichtlinien ins Leben zu rufen. Als Zweites würde ich, wie viele meiner Vorredner, schon danach trachten und appellieren, dass wir in allen Ausschüssen ähnliche Transparenz bei Förderansuchen walten lassen. – Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Ernst Woller: Sehr geehrte Damen und Herren! Nachdem fast alle nicht ganz konkret zum Akt gesprochen haben, nehme ich mir das jetzt auch heraus. Ich stelle noch einmal fest, dass es offensichtlich kein Argument gegen die Förderung des Vereins QWien – Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte in Wien gibt. Daher möchte ich nachträglich noch einmal unterstreichen, dass ich ersuche, diesem Akt zuzustimmen. Zum konkreten Thema folgende Anmerkungen: Was ich gar nicht gerne habe, ist, dass man Projekte, Vereine, Initiativen finanziert und man immer so abfällig sagt, das ist eine Subvention. Das ist ein bisschen armselig, wenn man sagt, denen muss man ein bisschen Geld geben, damit sie nicht ganz so armselig sind. Ich weiß nicht, was man damit verbindet. Es spricht ja auch niemand von der Subventionierung des Straßenbaus oder der Subventionierung von Wirtschaftsförderung oder der Subventionierung von Gesundheitsbauten – das sind alles kommunale und wichtige Aufgaben in der Stadt und die finanzieren wir. Daher bin ich dafür, dass man auch bei Kulturförderungen und Sozialförderungen sagt, man finanziert wichtige Aufgaben, die in dieser Stadt erledigt werden. Das Zweite ist: Es gibt einen umfassendsten Subventionsbericht. Die NEOS werden diesen noch bekommen, sie kennen das nicht. Auch der Herr StR Blümel wird es vielleicht zum ersten Mal bekommen. Es gibt einen umfassenden Subventionsbericht in der Kunst und Kultur, nämlich den Kunst- und Kulturbericht und Wissenschaftsbericht der Stadt Wien. Der ist sehr dick, und da steht jede einzelne Förderung ganz genau drin. Man kann ganz genau nachlesen, welche noch so kleine Finanzierung oder Förderung von der Stadt Wien hier im Gemeinderat beschlossen wurde. Das Nächste, wozu es auch nicht bedurft hat, dass die NEOS in dieses ehrenwerte Haus hier eingezogen sind: Es hat schon bisher Kontrolle und Rechenschaftsberichte gegeben, und es gibt einen hervorragend arbeitenden Stadtrechnungshof, der natürlich all diese Förderungen exaktest kontrolliert und überprüft. Jetzt sage ich Ihnen eines: Die Beamtinnen und Beamten der Stadt Wien, aber insbesondere der Magistratsabteilung 7, sind so penibel und so kompetent, dass jede einzelne Finanzierung, und seien es nur 1.000 EUR, ganz genau kontrolliert, geprüft und auch abgerechnet wird. Wenn Sie, so wie wir seit Jahren und Jahrzehnten, mit den Vereinsfunktionären reden und sie fragen, wie sie ihre Arbeit sehen, dann sagen diese eines, nämlich: Wir machen das alles gerne, auch ehrenamtlich. Wir machen auch wahnsinnig viel mehr, als die eigentlichen Kulturprojekte sind. Aber die ganze Antragstellung, auch die Abrechnung, hat schon ein Ausmaß angenommen, dass viele sagen: Ich schaffe das einfach nicht mehr, ich kann das einfach ehrenamtlich nicht mehr machen, weil es so penibel gehandhabt wird. Wenn das jemand sehen will, dann ersuche ich, gehen Sie bitte zu Herrn Obersenatsrat Denscher, dieser wird Ihnen eine Einführung geben, auch den NEOS, wie bei uns Subventionspraxis und Förderpraxis ausschauen, wie Anträge gestellt werden müssen und wie Anträge abgerechnet werden, das ist so exakt. (GR Mag. Wolfgang Jung: So viel zur Berichterstattung! Melden Sie sich doch zu Wort bei so was!) Daher sage ich, hier nur zu sagen, da wird irgendetwas gemauschelt und zwischen den Parteien aufgeteilt, ist einfach unkorrekt und ahnungslos! (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik (unterbrechend): Herr Kollege, ich würde bitten, dass wir jetzt mit der Berichterstattung fortfahren. Berichterstatter GR Ernst Woller (fortsetzend): Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Antrag der NEOS abgelehnt wird. Es haben übrigens alle nicht zum Thema gesprochen, ich habe das auch gemacht. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich bin mir dessen bewusst, darum habe ich es auch zugelassen. Sie sind fertig, Herr Berichterstatter? (GR Ernst Woller: Ich bin fertig, ja! – GR Mag. Wolfgang Jung: Empfehlen Sie die Annahme oder nicht? – GR Dkfm. Dr. Fritz Aichinger: Ja, hat er zwei Mal gesagt!) Meine Damen und Herren, ich darf erinnern, um welchen Akt es eigentlich in Wirklichkeit geht: Es geht um die Subvention des Vereins QWien – Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 45. Gegen- oder Abänderungsanträge wurden nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu heben. – ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE stimmen zu. Gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Ein Beschluss- und Resolutionsantrag der NEOS betreffend Transparenz in der dezentralen Kulturförderung wurde eingebracht. Die sofortige Abstimmung ist beantragt. Wer diesem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. – Das ist mit Zustimmung der ÖVP, NEOS, FPÖ gegen die Stimmen der SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig abgelehnt. Ich darf noch einmal für die weiteren Verhandlungen der Geschäftsordnungspunkte appellieren, dass wir uns bitte an die Sache halten. Bei den nächsten Punkten werde ich vermehrt darauf achten. Es gelangt nunmehr Postnummer 48 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Gloria Theater Betriebs GesmbH. Ich bitte abermals den Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Ebinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich habe mich nur kurz zu Wort gemeldet, weil das Gloria Theater und eine missbräuchliche Verwendung der Subvention im Wahlkampf in den Medien zu sehen war. Da ging es um 14.000 irgendwas Euro für private Arztrechnung. Es betrifft das allerdings einen Rechnungshofbericht aus dem Jahre 2011, der die Jahre 2007 bis 2009 betrifft. Es wurde daraufhin natürlich reagiert, und bislang gab es mehr oder weniger keine weiteren Vorkommnisse. Der Herr Pichowetz hat sich ja selbst in Szene gesetzt, deshalb ist das wahrscheinlich auch in die Medien gekommen, weil er im Unterstützungskomitee für Herrn Bgm Häupl aufgetreten ist. (GR Mag. Josef Taucher: Ich war schon mal dort im Theater!) – Ich auch, wer immer eingeladen, war auch schon dort. Wir haben heute Früh über Kultur in einer wachsenden Stadt gesprochen und wir haben mehr oder weniger alle gesagt, dass es wichtig ist, dass außerhalb des Zentrums von Wien Kultur möglich ist, Kultur gemacht wird, und das kann jetzt irgendeine niederschwellige, eine mehr für junge Leute sein. – Es muss für alle Leute Kultur gemacht werden und das Gloria Theater ist halt sozusagen ein Volkstheater. Nachdem wir nicht wollen, dass so ein Volkstheater nicht besteht, werden wir diesem Antrag zustimmen. Nur eines, bitte, kein Lob mehr, Susanne, weil du redest jetzt nach mir! Es hat schon genügt. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Bluma. Ich erteile ihr das Wort. GRin Susanne Bluma (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Kolleginnen und Kollegen! Zuerst einmal bin ich sehr froh, dass Einigkeit in Bezug auf den Finanzierungsbeitrag für das Gloria Theater in Floridsdorf herrscht. Mein Bekenntnis zu Kunst und Kultur in den Außenbezirken habe ich ja bereits in der Aktuellen Stunde abgelegt. Ich möchte auf diesen Rechnungshofbericht ganz kurz aus einer ganz anderen Sichtweise eingehen. Es ist in diesem Rechnungshofbericht auch die Rede von zwei Strafmandaten wegen zu schnell Fahrens mit dem Dienstwagen auf einer dienstlichen Fahrt und, meine sehr geehrten Damen und Herren, es betrifft da ungefähr 40 EUR oder so. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bin ausgebildete Revisorin. Ich habe zahlreiche Revisionsberichte im Zuge meiner dienstlichen Tätigkeit abgefasst, und ich weiß genau, wann man solche Dinge in einen Revisionsbericht schreibt, nämlich dann, wenn es nichts anderes gibt. Weiter zum Gloria Theater: Floridsdorf hat 152.000 Einwohnerinnen und Einwohner, die Stadt Salzburg hat rund 150.000 Einwohner. Wir haben in Floridsdorf ein Theater, in Salzburg gibt es 11 Bühnen. Wenn Sie jetzt sagen, das ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen, dann sage ich, nein, es ist Menschen mit Menschen zu vergleichen. Ich bin dafür und ich stehe dazu, dass alle Menschen, egal, wo sie leben, ob in Salzburg, in Floridsdorf oder irgendwo anders in unserem Land, das gleiche Recht auf Kunst und Kultur haben. Ich bedanke mich für die Zustimmung zum Finanzierungsbeitrag für unser Gloria Theater. – Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Daher kommen wir gleich zur Abstimmung über die Postnummer 48. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu heben. – Das ist die Zustimmung aller Fraktionen, also einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 56 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Depot, Verein zur Förderung der Diskurskultur in der Gegenwartskunst. Ich habe jetzt bei mir noch den Herrn Kollegen GR Mag. Jung als Redner gemeldet. Ist das fälschlich? – Dann habe ich keinen Redner mehr. Ist das korrekt? – Ich frage jetzt absichtlich noch einmal nach, weil die Meldungen hier sehr überstürzt reingekommen sind. – Also dann gibt es hier keine Wortmeldung. Das heißt, wir brauchen auch keine Berichterstattung und kommen sofort zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dieser Postnummer ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. – Zustimmung von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN, gegen die FPÖ mehrheitlich angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftstücke 61, 72 und 73 der Tagesordnung, sie betreffen eine Subvention beziehungsweise Rahmenbeträge im Bereich der Wissenschaft, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen Einwand erhoben? – Das ist nicht der Fall. – So, dann bitte ich noch einmal den Schriftführer zu mir. Es hat da eine Änderung in der Rednerliste gegeben. (Der Vorsitzende bespricht sich mit dem Schriftführer.) – Danke, das wurde geklärt. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, Herrn GR Woller, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Ernst Woller: Ich ersuche um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Danke. Ich eröffne die Debatte. Zu Wort gemeldet ist Herr GR Wiederkehr. – Bitte schön, 20 Minuten. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Werter Herr Vorsitzender! Geschätzte Damen und Herren! Ich bin ein Freund der Förderung von Wissenschaft und Forschung. Es ist enorm wichtig, dass wir in diesem Bereich mehr ausgeben. Wie wir bei der Budgetdebatte auch schon behandelt haben, sind leider in diesem Bereich die Ausgaben gesunken, was katastrophal ist. Hier müssten wir eigentlich mehr Geld in die Hand nehmen, aber auch für die richtigen Sachen in die Hand nehmen. Ein Förderprojekt in diesem Bereich ist der Wissenschaftsball selbst, der unter dem letzten Beauftragten, Van der Bellen, eingeführt worden ist. Ich finde den Ball per se gut, es war ein erfolgreicher Ball im letzten Jahr, der auch etwas gebracht hat. Allerdings frage ich mich, warum ein Ball von der Stadt Wien gefördert wird. Er findet ja schon in diesen Räumlichkeiten hier statt, bekommt eh schon Sachleistungen. Aber warum muss ein Ball auch noch finanziell gefördert werden? – Das erschließt sich mir nicht ganz, denn es schaffen eigentlich alle Bälle in Wien, mit einer schwarzen Null herauszukommen. Das würde ich mir auch vom Wissenschaftsball erwarten, vor allem auch, weil andere Bälle nicht gefördert werden. Warum sollen nicht der WU- Ball gefördert werden, der TU-Ball gefördert werden, der BOKU-Ball gefördert werden, warum nicht der Zuckerbäckerball? – Das ist für mich einfach eine sachliche Ungleichbehandlung, dass man, nur weil ihn ein Beauftragter der Stadt Wien ins Leben gerufen hat, genau diesen Ball auch fördert. Das finde ich einfach nicht in Ordnung, es sollten alle Bälle gleich behandelt werden und keine Sachleistungen über den Steuerzahler bekommen. Darum werden wir in diesem Punkt auch dagegen stimmen. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Huemer. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Diskussion, warum der Ball der Wissenschaften aus Sicht von Rot-Grün durchaus förderungswürdig ist, haben wir schon ganz kurz im Ausschuss angeschnitten gehabt. Ich möchte jetzt noch einmal ein bisschen genauer darauf eingehen. Dieser Ball ist nicht ein persönliches Anliegen vom vorigen Universitätsbeauftragten Alexander van der Bellen gewesen, sondern es ist ein Anliegen der rot-grünen Stadtregierung gewesen beziehungsweise auch ein Anliegen der wissenschaftlichen Community selbst. Der Ball hat etwas sehr Sensationelles geschafft, insbesondere auch Oliver Lehmann, der sich sehr eingesetzt hat. Beim ersten Mal wurde der Ball absichtlich als Experiment bezeichnet, und er schaffte es, 2.500 Gäste nach Wien einzuladen, 1.000 davon waren Studierende. (Rufe bei der FPÖ: Das tun andere Bälle auch! Was ihr alles schafft!) 1,2 Millionen Kontakte hat es dazu gegeben und eine internationale Berichterstattung. Das ist schon eine Antwort auf den Herrn Wiederkehr, was diesen Ball einmalig und anders macht als einen Ball, der durchaus auch lustig sein kann. (Beifall bei den GRÜNEN.) Es wurde ein internationales Renommee geschaffen, und mit der Ballförderung, das sind 35.000 EUR, wird dieses Mal auch eine Wissenschaftsförderung gemacht. Wissenschaft braucht Rahmenbedingungen, in denen sie gedeihen kann, in denen sie wachsen kann. Wir haben schon vorige Woche darüber diskutiert, es braucht eine Weltoffenheit und eine Interdisziplinarität für Wissenschaft. Das ist genau das auch, was Wissenschaftsforschung und -förderung bedeutet. Das ist jetzt nicht einfach eine Subvention an einen Ball, sondern das ermöglicht, internationale Kontakte zu erschließen. Es ermöglicht auch, in internationalen Zeitschriften der Wissenschaft vorzukommen und den Ball zu promoten. So gesehen ist der Wissenschaftsball etwas, das mit Tourismus in Wien, der auch sehr hochgehalten wird, zu tun hat, mit der Kongressstadt Wien. Ich lade Sie ein, über den Tellerrand hinauszuschauen und Wissenschaft und Wissenschaftspolitik viel weiter zu sehen. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Das Motto des Balls, „Spaß mit Anstand – Tanz mit Haltung“ bezieht sich ziemlich sicher auf die Gründungsgeschichte oder einen Aspekt, aber es zeichnet auch vielmehr die Geschichte dahinter, nämlich dass Wissenschaft nicht einfach im Elfenbeinturm stattfindet, sondern sehr wohl auch etwas mit Unterhaltung und mit sehr viel Humor zu tun hat. Der Wissenschaftsball verbindet etwas, das in Wien starke Kultur hat, nämlich sowohl die Tradition als auch die Innovation. Vielleicht haben Sie das gestern vernommen – ich glaube, es war gestern –, was dieses Jahr wieder geplant ist – durchaus sehr humorige und interessante Dinge, wie diese fleischfressenden Pflanzen und Insekten, die an der Bar angeboten werden. (GR Mag. Wolfgang Jung: Haben wir schon alles gehabt!) Es ist sicher sehr lohnenswert, auf diesen Ball zu gehen, der am 30. Jänner 2016 stattfindet. Ich finde auch, wenn wir diesen Ball mit diesen 35.000 EUR heuer unterstützen, ist dies eine durchaus angebrachte Danksagung an die Community, die in Wien ist und die hoffentlich hier auch zukünftig sein wird und sich weiterentwickeln kann. (Beifall bei den GRÜNEN.) Was ich noch besonders herausstreichen möchte, was den Ball von anderen Bällen unterscheidet, ist die absolute Prominenz, die bei diesem Ball vertreten ist. Also wo finden Sie sonst Nobelpreisträger? – Ich glaube, nirgends. Sonst sind vielleicht C- und D-Promis da, und der ORF berichtet darüber. Aber einen Nobelpreisträger von einem Format von Eric Kandel wird man sonst nirgends finden. Ich finde auch, dass der US-amerikanische Germanist Eric Jarosinski gewonnen werden konnte und als Ballchronist fungiert und somit wieder einen Beitrag dazu leistet, dass Wien in der Welt als Wissenschaftsstadt wahrgenommen werden kann, ist besonders erwähnenswert. Was ich als weiteren Punkt noch herausstreichen möchte: Sie haben erwähnt, es gibt natürlich den WU-Ball, den BOKU-Ball, und so weiter. Aber so eine übergeordnete Einrichtung wie diesen Wiener Ball der Wissenschaften, das hat es vorher nicht gegeben. Und der macht schon noch einmal einen Quantensprung, eine besondere Größe aus. Nicht umsonst gibt es für den Ball BotschafterInnen aus allen möglichen Disziplinen, alle Rektorinnen und Rektoren von den Universitäten, den Privat-Unis und den FHs haben sich bereit erklärt, hier als BotschafterInnen zu fungieren, aber auch die Präsidenten von der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, vom Institute of Science and Technology, aber auch vom International Institute for Applied Systems and Analysis sind dabei. Das ist deswegen erwähnenswert, weil das ist ein Institut, das über 45 Länder in sich als Organisation vereint und somit noch einmal herausstreicht, wie groß und breit der Ball aufgestellt ist und wie breit und grenzenlos und global Wissenschaft in Wien agiert. Ich meine, dass Wissenschaft, und wir haben uns ja vorige Woche darüber unterhalten, etwas ist, das sozusagen der Rohstoff der Zukunft für die Stadt Wien sein soll. So gesehen schafft dieser Beitrag, der durchaus gering ist – und ich verstehe da die Argumentation seitens der NEOS überhaupt nicht, nämlich einerseits zu kritisieren, dass die Wissenschaftsförderung zu gering ist und gleichzeitig diesen Beitrag nicht zu würdigen –, eigentlich einen Mehrwert für die Wissenschaft, der meiner Meinung nach im Grunde unbezahlbar ist. Dass wir in einer wissensbasierten Gesellschaft hier etwas beitragen wollen, ist aus meiner Sicht selbstverständlich. Dieses Geld kommt mehrfach retour, wie es auch bei anderen Veranstaltungen der Fall ist. Ich glaube, es gäbe keine Wirtschaft ohne Wirtschaftsförderung beispielsweise. Und genau auch dort gibt es Unterstützungsstrukturen für Veranstaltungen. (Heiterkeit bei StR Mag. Gernot Blümel, MBA und GR Mag. Manfred Juraczka.) – Ja, Sie lachen, aber man könnte sich das natürlich genau anschauen. Wir verstehen unter Wissenschaftsförderung, dass wir Rahmenbedingungen schaffen für Kommunikation, für Internationalität und für Austausch. Ich meine, dass der Ball eine symbolische Geste Wiens an die Wissenschaft ist und ein sichtbares Zeichen ermöglicht, dass Wien eine Wissenschaftsstadt ist und sich in der internationalen Welt der Wissenschaft mittlerweile einen Namen errungen hat und den auch fortsetzen möchte. Darum meine ich, jeder Cent ist bestens investiert. Ich hoffe, dass wir uns beim Ball sehen werden. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist nunmehr Herr GR Kops. Ich erteile ihm das Wort. GR Dietrich Kops (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Kurz zu meiner Vorrednerin: Es gibt zig Bälle in Wien, davon wird keiner gefördert. Wir sehen nicht ein, dass dieser Ball jetzt um Steuergeld subventioniert wird, nur damit unser Ball irgendwie ins schlechte Licht gestellt werden soll. Das nur kurz zum Ball. Ganz kurz zu den Postnummern 72 und 73: Postnummer 72 hat ungefähr 200 Punkte. Postnummer 73, das sind ungefähr 125 Druckkostenbeiträge. Keine Angst, ich werde jetzt nicht alle aufzählen und beleuchten. Mir geht es prinzipiell darum - ich habe ja auch einen Antrag in der Budgetdebatte gestellt -, dass die Möglichkeit bestehen sollte, dass man hier doch getrennt abstimmen kann. Denn wir sind der Meinung, es sind zwei, drei Poststücke, die aus unserer Sicht nicht zu fördern wären. Wir können das aber leider nicht machen, sondern müssten wir das ganze Poststück ablehnen. Das ist auch nicht zielführend. Darum habe ich eben in der Budgetdebatte den Antrag eingebracht, dass bei solchen Poststücken, in denen mehrere Förderansuchen, mehrere Druckkostenbeiträge aufgelistet sind, in Zukunft eine Unterteilung erfolgen soll, sodass auch die Möglichkeit besteht, dass man zwei, drei Anträge oder Förderungen, denen man nicht zustimmen will, ablehnen kann. – Danke, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist nunmehr Frau GRin Mag. Straubinger. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Kurz zum Thema des getrennten Abstimmens: Da geht es quasi um einen Rahmenbetrag. Der Kern dieses Rahmenbetrags, den Sie sozusagen für 2015 im Gemeinderatsausschuss beschlossen haben, und jetzt beschließen wir ihn für 2016, ist, dass man ein Instrument zur Verfügung hat, das ermöglicht, dass Beamte des Referats flexibel und schnell agieren können und vor allem auch kleinere Beträge zusprechen können, ohne dass man jedes Mal einen Gemeinderatsausschuss damit befasst. Diese Flexibilität halte ich für ganz wesentlich und wichtig, und ich glaube auch, dass es in diesem Fall - Sie haben ja die Auflistung jetzt auch vor sich gehabt - durchaus berechtigt ist, im Nachhinein den Bericht zu erstatten, der auch noch, zusätzlich zum jetzt hier vorliegenden Akt für 2016, in dem die Förderungen für 2015 aufgelistet wurden, in den Kultur- und Wissenschaftsbericht – in diesem Fall in den Wissenschaftsbericht - der Stadt Wien Eingang finden wird. Es gibt - um an die Debatte, die vorhin stattgefunden hat, anzuschließen - durchaus auch Kriterien. Wenn Sie auf „wien.at“ gehen und dort auf die Kulturabteilung der Stadt Wien und dort den Punkt „Förderungen“ anklicken, gibt es dort einen Leitfaden, der Kriterien ausweist für die Kunst- und Wissenschaftsförderung der Stadt Wien und noch einmal ganz spezielle Kriterien für den Wissenschaftsbereich. - Das zu diesem Thema. Zum Thema Wissenschaftsball, der hier mit 35.000 EUR unterstützt wird: Ich meine, natürlich ist das ein Unterschied zum Akademikerball, denn im Unterschied zum Akademikerball, der auch ein Echo in der Welt hervorruft, ruft der Wissenschaftsball ein positives Echo für die Stadt Wien hervor. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich habe das auch schon bei der Budgetdebatte, wo wir uns auch über Wissenschaft unterhalten haben, gesagt, dass ich sehr viel davon halte und das sicher auch ein Schwerpunkt ist - auch in einer Zeit, in der die Budgets sozusagen tendenziell knapper werden und es auf Grund der Finanz- und daraus folgenden Wirtschaftskrise nicht mehr so einfach ist -, dass man vernetzt, dass man kooperiert, dass man Synergien schafft. Und der Wissenschaftsball ist ein sehr gutes Beispiel dafür, weil sich zum einen einmal alle Universitäten gemeinsam auch dazu bekennen - und nicht jede Universität für sich an einem Ball beteiligt ist oder einen Ball organisiert - und zum anderen auch ein Kooperieren untereinander stattfindet und dadurch vor allem auch ein Schaffen von Synergien. Vor allem aber ist der Wissenschaftsball - und ich muss das jetzt nicht mehr in aller Breite ausführen, denn Kollegin Huemer hat das schon ausführlich dargestellt - einfach auch mehr als ein Ball. Es ist sozusagen kein reines Tanzvergnügen, sondern es ist etwas, was im Vorfeld und im Nachhinein auch die Leistungen der Wissenschaftsförderung der Stadt, aber auch des Bundes, aber einfach auch die wissenschaftlichen Forschungsleistungen darstellt, und nicht nur in Wien, nicht nur in Österreich darstellt, sondern durchaus auch darüber hinaus in die Welt hinausträgt. Und es ist auch noch ein Unterschied deshalb, weil es hier nicht sozusagen um eine reine Dekoration geht, die beim Wissenschaftsball stattfindet, sondern weil wirklich auch versucht wird, Errungenschaften, Know-how aus den Universitäten der Stadt in diesen Ball zu integrieren. Und jetzt spreche ich nicht nur von den fleischfressenden Pflanzen, die die BOKU zur Verfügung stellt, sondern auch die Angewandte, die mit Visuals arbeitet, oder auch die TU Wien, die diese Simulation in der Quantendisco dargestellt hat, sind Beispiele dafür. Das heißt, es gibt eine ganze Reihe von Beiträgen, die auch die Leistungen der Stadt und der Universitäten in der Stadt sichtbar machen, und deswegen ist dieser Ball auch nicht mit einem normalen Ball zu vergleichen. Zusätzlich ist anzumerken - weil es noch nicht gesagt worden ist -, dass sich die Förderung gegenüber dem letzten Jahr mittlerweile halbiert hat, und natürlich ist es auch das Ziel, dass sich der Ball von selbst trägt. Und nachdem das schon beim ersten Mal so ein großer Erfolg war, bin ich ziemlich fest davon überzeugt, dass es in den nächsten Jahren auch gelingen wird, diesen Ball frei auszufinanzieren. – Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Ebinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Zuerst zu dem, was Kollege Kops vorgebracht hat, zu den Rahmenbeträgen. Ja, okay, wir nehmen zur Kenntnis: Das sind Rahmenbeträge. Es wird halt einmal ein Betrag festgelegt, und wir kriegen erst im Nachhinein die Liste der Kleinstförderungen, die hier vergeben wurden. Okay, damit müssen wir leben, dass da halt ab und zu auch die eine oder andere Förderung von uns nicht befürwortet wird. Was man aber schon machen könnte - und wir haben ja auch diesbezügliche Gespräche geführt, bevor der Antrag, den wir zuweisen wollten, dann abgelehnt wurde: Dass man gemeinsam die Förderkriterien evaluiert - denn die Wissenschaft ist ja jetzt nur das Beispiel, wir haben das ja nur als Beispiel genommen, das gilt ja genauso bei bildender Kunst, Kultur, bei Musik, bei Literatur, und so weiter -, dass man sich das einmal gemeinsam anschaut - das wäre unser Wunsch - und dass man in gewissen Bereichen - wir kommen heute noch zu so einem Bereich - vielleicht doch eine getrennte Abstimmung durchführen kann. Wir kommen heute zu dem Bereich, wo es um das Diözesanmuseum geht – wir werden das später noch ausführen -: Also eigentlich wollen wir der anderen Förderung nicht zustimmen. Ich weiß nicht, wie wir das jetzt machen werden. Aber lassen Sie mich auch noch ein paar Worte zum Wissenschaftsball sagen. Wenn man sich Kollegin Huemer anhört - wir sollen über den Tellerrand hinausschauen und uns einen Stoß geben -, das ist so wie im Regierungsprogramm, ich habe es eh schon einmal gesagt: Wenn da drinnensteht, Erinnerungskultur ist etwas Wichtiges, ja, dann ist das schon richtig, aber wo ist denn die Erinnerungskultur früher gewesen? Die Erinnerungskultur beim „Fest der Freude“ gibt es, weil der Wiener Korporationsring dort eine Kranzniederlegung macht. Und um dem etwas entgegenzusetzen, haben wir plötzlich eine Erinnerungskultur. Und weil der Akademikerball und früher Wiener Korporationsringball seit einigen Jahren gewissen Herrschaften ein Dorn im Auge ist, hat man einen Ball erfunden. Man tut der Wissenschaft damit, dass man sie politisch vereinnahmt, keinen guten Dienst! Denn gegen einen Wissenschaftsball hätte ja kein Mensch etwas. (Beifall bei der FPÖ.) Und ich weiß auch nicht, was das Motto „Spaß mit Anstand - Tanz mit Haltung“ damit zu tun hat. Außerdem ist es eine Abqualifizierung der anderen, wenn Herr Oliver Lehmann, der Veranstalter, sagt, das ist ein Netzwerktreffen von Rechtsradikalen. Ich bin auch bei diesem Ball, ich lasse mich nicht gerne als Rechtsradikaler bezeichnen. Und ich habe den Ball schon vor 37 Jahren eröffnet - so lang muss es den Wissenschaftsball überhaupt erst einmal geben! (Beifall bei der FPÖ.) Nur hat das damals niemanden interessiert. Denn wie man uns hier abqualifiziert und dann gerade den Gutmenschen herausstreicht, das ist eigentlich das, was einen wirklich aufregen kann. Wir gehen trotzdem hin zu dem Ball - keine Sorge, diese Freude machen wir Ihnen nicht, dass wir nicht auf den Wissenschaftsball gehen. Wahrscheinlich werden wenige Wissenschaftler im Bereich der Medizin hingehen, weil am selben Tag Ärzteball in der Hofburg ist. Und dass dieser Ball gefördert werden muss, das ist ja auch so ein Zeichen. Kein Ball wird gefördert! - Der Life Ball wird gefördert; okay, man fördert, indem man die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Sogar beim Life Ball sagen wir, Räumlichkeiten, Infrastruktur ist okay. Dass man 800.000 EUR extra für die Bühne fördern muss, sehen wir nicht ein, weil der Ball genügend Gewinn macht. Nichtsdestoweniger hat dieser Ball eine weltweite Wirkung, das stimmt schon - beim Wissenschaftsball weiß ich das nicht. Ich weiß eigentlich nur, dass er gegen den Akademikerball ist. Das hat meine Vorrednerin ja auch gesagt, die meinte, das seien doch ganz andere Leute und Wissenschaftler und Nobelpreisträger. Vielleicht brauchen wir das Geld, damit wir die hierher führen; ich weiß es ja nicht. Aber sonst ist die Außenwirkung eine geringe. Vielleicht wird sich das in ein paar Jahren so eingeschliffen haben, dass es ein ganz normaler Ball ist, der vielleicht auch keine Förderungen mehr braucht. Aber das ist aus meiner Sicht eine gewisse Unehrlichkeit - sagen wir einmal so: eine Unehrlichkeit -: Man spielt den Guten und, wie soll ich sagen, man erkennt die Absicht und man ist verstimmt. Das ist der Grund. Das Poststück 61 lehnen wir natürlich ab. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Damit kommen wir sogleich zur Abstimmung. Wir stimmen über die Poststücke getrennt ab. Ich bitte jene Damen und Herren, die der Postnummer 61 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. – Die Postnummer 61 wird unterstützt von der ÖVP, der SPÖ und den GRÜNEN - gegen die Stimmen der FPÖ und der NEOS mehrheitlich angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 72. Ich bitte auch da jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dieser Post ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung von ÖVP, NEOS, FPÖ, SPÖ und GRÜNEN, also einstimmig. Damit kommen wir zur Postnummer 73. Ich bitte auch da wieder diejenigen Damen und Herren, die für diese Postnummer sind, die Hand zu erheben. Das ist diesmal die Zustimmung von ÖVP - ja, die Aufzählung kann ich mir sparen - das ist einstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 65 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Springerin - Verein für Kritik und Kultur der Gegenwartskunst. Es gibt keine Wortmeldung. Daher kommen wir sofort zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren, die dieser Postnummer zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist die Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN - gegen die FPÖ mehrheitlich angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 67 und 68 der Tagesordnung - aha, ich sehe gerade, es gibt hiezu keine Wortmeldungen. Ist das korrekt? - Ja. Dann kommen wir sogleich zur Abstimmung, die wir ohnedies getrennt durchführen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 67 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Zustimmung der ÖVP, der NEOS, der SPÖ und der GRÜNEN gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über die Postnummer 68. Auch hier wieder die Bitte, wer dieser Postnummer zustimmen will, die Hand zu erheben. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE sind dafür, die FPÖ ist dagegen. Mehrheitlich angenommen. Es gelangt nunmehr die Postnummer 75 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die Erzdiözese Wien. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schweiger- Stenzel. Ich erteile ihr das Wort. GRin Ursula Schweiger-Stenzel (FPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin! Verehrte Damen und Herren! Liebe Kollegen! Als diese Post, jetzt Nummer 75, im Kulturausschuss am 2. Dezember zur Abstimmung kam - und das war der erste Kulturausschuss, in dem ich als Gemeinderätin anwesend war -, war mir klar, und auch in der Vorbereitung dieses Punktes, dieser Post, war natürlich auch innerhalb der Fraktion klar, das unterstützen wir. Die Erzdiözese Wien ist dabei, ein wichtiges Kulturgut neu zu restaurieren, dessen Zustand, der geprägt ist von Abnützungserscheinungen, die sich über Jahrzehnte eingestellt haben, zu verbessern. Es ist, wenn Sie so wollen, ein Relikt eines großen Plans, eines großen Wurfs, nämlich die Dombauhütte und den Stephansplatz insgesamt so zu renovieren, dass sich hier große, selbsttragende Strukturen ergeben hätten. Dieser Plan wurde zum Scheitern gebracht, ist an großen Widerständen gescheitert. Man kann das bedauern oder nicht, aber es ist verständlich, dass unter diesen Voraussetzungen natürlich das Dommuseum der Erzdiözese Wien jetzt einen Anlauf genommen hat, um sich endlich ein neues Gesicht zu geben. Es ist dies eine ganz wichtige Sammlung – 1.000 Jahre Geschichte, weit über den Dom hinaus von Bedeutung, von europäischer Bedeutung, von kunsthistorischer Bedeutung. Und gleichzeitig befindet sich dort eine Sammlung moderner Kunst, die beachtlich ist, die noch auf Monsignore Otto Mauer zurückgeht, der die Wiener Moderne gefördert hat, und die eine Fortsetzung auch in der heutigen Kulturförderung findet, sodass neue Sammlungen dazukommen. Es ist also verständlich, dass die Erzdiözese Wien hier um eine Subvention von 733.000 EUR angesucht hat. Das mag sehr viel erscheinen, aber im Vergleich dazu kostet die gesamte Renovierung über 4 Millionen. Diesen 733.000 EUR ist meiner Ansicht nach vorbehaltlos zuzustimmen. Kaum war dieser Entschluss gefasst, auch im Kulturausschuss, der ja, wie gesagt, am 2. Dezember diesen Gegenstand behandelt hat, kam ein Zeichen - es war der letzte Antrag, interessanterweise - eines Gemeinderates, der gesagt hat, er möchte einen Abänderungsantrag stellen und einreichen, und zwar einen Abänderungsantrag, der von diesen 733.000 EUR einen Betrag von 233.000 EUR abzweigt, für natürlich auch eine kirchliche Organisation, nämlich die Caritas der Erzdiözese Wien, weil auch diese Organisation der Kirche - das ganze Geld bleibt also im Schoß der Kirche - immerhin kulturelle Projekte fördert, aber auch im sozialen Bereich fördert. Es mag sein, dass hier kulturelle Projekte gefördert werden - ich habe gehört, es soll eine Ausstellung in der ehemaligen Ankerbrotfabrik sein und anderes -, aber es soll auch ein rein soziales Projekt im Sinne von, ich weiß nicht, Migrationsförderung oder Ähnlichem sein. Auf jeden Fall ist dieser Antrag vorher nicht schriftlich dem Gremium vorgelegt worden. Es war wie ein Rollkommando, und mir nichts, dir nichts hat man der Erzdiözese Wien 233.000 EUR weggenommen und mutet ihr eigentlich zu, dass sie jetzt bei diesem wirklich wichtigen, für Wien wichtigen Projekt, das ja auch die absolute Zustimmung des Kulturamtes der Stadt Wien gefunden hatte, jetzt auf einmal mit 500.000 EUR - also mit 233.000 EUR weniger - auskommen soll. Ich halte das einmal von der Vorgehensweise her für äußerst problematisch, denn man hat in dieser letzten Minute Geld abgezweigt und der Caritas der Erzdiözese Wien zugeschanzt. Und ich muss ehrlich sagen, ich schätze die Arbeit der Caritas der Erzdiözese Wien sehr, auch wenn sie im kulturellen Bereich hier gesellschaftspolitisch karitativ tätig sein will, ich glaube nur nicht, dass das eine auf Kosten des anderen gehen sollte. Und ich habe natürlich recherchiert und habe nachher die Direktorin des Museums, Frau Dr. Johanna Schwanberg, angerufen und habe gesagt: „Haben Sie das gewusst, dass Sie bei diesem Projekt nur 500.000 EUR kriegen sollen?“ – Sie sagte: „Nein, das haben wir nicht gewusst,“ - großes Entsetzen, große Enttäuschung –„da muss ich sofort den Präsidenten des Vereins Unser Stephansdom, den ehemaligen Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung anrufen, um zu hören, was der dazu sagt.“ - Ich kann Ihnen sagen, so schnell konnte ich gar nicht schauen, hat er mich zurückgerufen und hat gesagt: „Das ist für mich völlig verblüffend! So war das nie gedacht, so war das nicht vereinbart. Ich habe die Zustimmung der Stadt Wien, des Kulturamtes!“ - Er ist eigentlich entsetzt und er wird sich bemühen, und das verstehe ich auch voll und ganz. Also ich muss ehrlich sagen, wenn man ein Projekt der Caritas der Erzdiözese Wien unterstützen will, soll man das in dem Rahmen tun, in dem das möglich ist - bei sozialen Agenden, beim Sozialfonds der Stadt Wien -, aber doch nicht das Geld einem Kulturprojekt dieser Größenordnung wegnehmen! Daher bitte ich wirklich um eine getrennte Abstimmung. Ich möchte, dass über den ursprünglichen Antrag abgestimmt wird und über den anderen auch abgestimmt wird und dass dieser dann vielleicht doch nicht diese Zustimmung erhält, nachdem er mit einer Art Rollkommando auf den Tisch geknallt wurde. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Woller. Ich erteile ihm das Wort. GR Ernst Woller (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Das war natürlich kein Rollkommando - das hat es in anderen Zeiten gegeben -, es war eine ganz geschäftsordnungskonforme Abstimmung über einen Abänderungsantrag, der korrekt eingebracht wurde, ausreichend argumentiert und unterzeichnet war, der zugelassen wurde, der vor dem eigentlichen Antrag abgestimmt wurde - und er hat die große Mehrheit im Kulturausschuss gefunden. Daher: Das war alles sehr korrekt, und es war selbstverständlich kein Rollkommando, oder was immer Sie auch damit meinen. Nun, die Caritas macht viele wichtige Sozialprojekte, aber die Caritas macht auch sehr viele wichtige Kulturprojekte - und ausschließlich um Kulturprojekte handelt es sich bei dieser Förderung von 233.000 EUR. Gefördert werden damit Projekte, die die Caritas der Erzdiözese Wien schon seit vielen Jahren durchgeführt hat, ohne dass sie schon ausreichend von der öffentlichen Hand finanziert gewesen sind, weil eben die Caritas hier in Vorlage gegangen ist und gesagt hat, okay, das ist uns einfach so wichtig, dass man in der Brunnenpassage kulturelle Veranstaltungen macht, dass man in der Ankerbrotfabrik, im Atelier10, Kulturveranstaltungen macht, dass man dieses unglaublich gute Projekt von Superar - eine Zusammenarbeit von Kindern und Jugendlichen aus migrantischen Kreisen mit den Wiener Sängerknaben und dem Konzerthaus Wien - in der Ankerbrotfabrik durchführt und auch ein Projekt am Viktor-Adler-Markt, nämlich kulturelle Veranstaltungen im Stand 129, macht. Die Erzdiözese Wien ist seit vielen Jahren immer wieder mit dem Wunsch an uns herangetreten, ihre vielfältigen, auch sehr bedeutsamen kulturellen Aktivitäten, seien es jetzt die im Dom- und Diözesanmuseum am Stephansplatz oder jene in den kulturellen Projekten der Caritas im 16. und im 10. Bezirk, zu fördern. Und wir waren der Meinung, dass es, wenn wir jetzt schon in einer Kraftanstrengung dieses Geld tatsächlich zur Verfügung haben und zusammengespart haben - Sie sehen das ja in der Finanzierung, in den Ansätzen, dass wir aus vielen verschiedenen Töpfen die noch offenen Beträge zusammengelegt und diese stattliche Summe von 733.000 EUR zustande gebracht haben -, durchaus recht und billig ist, dass man sagt, okay, wenn wir Kulturprojekte der Erzdiözese Wien und der Caritas fördern, dann machen wir das in zwei Teilen: einmal 500.000 EUR für das Dom- und Diözesanmuseum - insgesamt sind das 12,5 Prozent der Baukosten. Jetzt muss man auch sagen, der Umbau und die Renovierung sind bereits abgeschlossen, das ist fertig; das heißt also, ehrlich gesagt, es ist in den letzten fünf Jahren das Geld auch zur Verfügung gestanden, denn sonst hätte man den Umbau gar nicht durchführen können. Wir haben jetzt nachträglich diesen wichtigen Umbau - und wir bekennen uns auch zu diesem Museum - durch 12,5 Prozent der Umbaukosten durch öffentliche Kulturförderung unterstützt. Wir waren aber der Meinung, dass man nicht nur diese museale Arbeit, sondern auch die ganz konkrete soziokulturelle Arbeit der Caritas Wien in den Stadtaußenbezirken, im 10. und 16. Bezirk, unterstützen sollte, und daher haben wir uns zu dieser Teilung der Förderung und Finanzierung entschlossen. Ich ersuche auch in diesem Sinne, diesem Antrag auf Gesamtförderung von 733.000 EUR für die Erzdiözese Wien - zum einen für das Dom- und Diözesanmuseum, zum anderen für die soziokulturellen Projekte der Caritas - zuzustimmen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Dietbert Kowarik: Herr Gemeinderat, da ich jetzt vergessen habe, die Zeit mitlaufen zu lassen, schätze ich einmal, dass Sie fünf Minuten gesprochen haben. (Eine der SchriftführerInnen: Vier Minuten!) Vier Minuten? – Danke, Frau Kollegin. Dazu haben wir ja Schriftführer. – Sie hätten daher theoretisch noch 16 Minuten Restredezeit. Zur Vorgangsweise nur ein Hinweis: Dieses Geschäftsstück liegt so vor, wie es im Ausschuss beschlossen wurde. Nach meinem Dafürhalten ist also nur dieses Geschäftsstück als Ganzes abzustimmen, mit den Änderungen, wie sie im Ausschuss vorgenommen worden sind. Es steht jedem Gemeinderatsmitglied frei, zu einem Antrag auch Gegen- oder Abänderungsanträge auch in der Gemeinderatssitzung zu stellen. Das wäre möglich, ist aber bis jetzt nicht der Fall gewesen. - Das nur als Hinweis zur weiteren Vorgangsweise. Das heißt, dieses Geschäftsstück wird, so wie es bis jetzt vorliegt, als Ganzes abgestimmt. Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Ebinger. Ich erteile ihm das Wort. GR Mag. Gerald Ebinger (FPÖ): Werter Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Das haben wir jetzt nicht gemacht, einen solchen Antrag zu stellen - er wäre ohnedies abgelehnt worden. Es geht uns eigentlich um die Vorgangsweise. Und jetzt muss ich Ernst Woller schon widersprechen, denn diese Vorgangsweise war alles andere als korrekt. So kann man nicht mit Leuten umgehen, mit der Opposition umgehen. Wir haben hier einen Akt, auf den haben wir uns vorbereitet. Das ist wiederum vorbildlich - ich sage nicht immer nur das Negative, ich sage das Positive auch -: Im Kulturausschuss kriegen wir an sich Akte zugeschickt. Darin steht aber kein Wort von einer teilweisen Umwidmung. Und genauso leicht hätte man uns das übermitteln können, da es ja bestanden hat – denn als ich nach der Abstimmung gesagt habe, ich hätte das gerne schriftlich, habe ich es umgehend erhalten. Das heißt, es wäre ja nur ein Klick gewesen, und die Opposition hätte auch das vorher schriftlich vorliegen gehabt. Aber nein, das ist nicht erfolgt, sondern während der Diskussion hat der Peko Baxant plötzlich gesagt, er bringt jetzt einen Abänderungsantrag ein, den er kurz geschildert hat – wir hatten nichts schriftlich in der Hand. Und natürlich sind wir da ein bisschen ins Trudeln gekommen, denn so eine Vorgangsweise ist nicht notwendig. Das sehen wir ja oftmals. Es gibt viele Dinge, wo wir auch zustimmen könnten, wenn man uns nicht aushungern würde bis zum letzten Moment. Ich denke da an die Gesundheitsziele 2030 oder an das Geriatriekonzept. Das sagen Sie uns einen Tag vorher! Da arbeiten alle wichtigen Leute der Stadt Wien ein Jahr lang daran, und uns gibt man das einen Tag vorher und sagt, da könnt ihr eh zustimmen, oder? - Das ist einfach keine Vorgangsweise! Darauf braucht niemand stolz zu sein. Das hat nichts mit Ideologie zu tun, sondern: Wenn wir gemeinsame Ziele für die Stadt verfolgen, dann braucht man nicht so vorzugehen. Ich habe mir das angeschaut. Ja, ich kann jetzt dazu stehen, wie ich will. Das Superar ist so etwas wie eine Musikschule, glaube ich, oder? – Ja, dagegen haben wir nichts. Was den Stand 129 betrifft, so gilt für solche interkulturellen Angelegenheiten und basiskulturellen Angelegenheiten eben auch das, was ich heute Früh schon gesagt habe. Ich habe heute Früh verlesen, was wichtige Punkte von Integration sind, die dem vorangehen müssen, denn sonst wird das alles keinen Sinn haben. Aber okay. Bedenklich ist übrigens auch, wenn man sich jetzt die Vorgangsweise anschaut, dass man uns das zwischen Tür und Angel mündlich mitgeteilt hat, aber gleichzeitig sowohl der Marktstand am Viktor-Adler-Markt als auch die Brunnenpassage als Beispiel für ein niederschwelliges Projekt im Regierungsübereinkommen drinnenstehen. Das ist interessant. Im Regierungsübereinkommen steht ausdrücklich die Brunnenpassage drinnen. Also offensichtlich ist es bei der rot-grünen Regierung so, dass sie Caritas-Projekte braucht, damit sie irgendetwas Niederschwelliges in den Außenbezirken zusammenbringt. Okay, das ist unsere Kritik. Ich hoffe, dass das nicht mehr vorkommt. Wie gesagt, an der normalen Aktenzustellung gibt es nichts zu bemängeln. Wir haben positive Beispiele wie das Wien Museum, wo wir tatsächlich aktiv partizipieren konnten, und man sieht ja auch am Ergebnis des Wien Museums, dass da keine sinnlosen Auseinandersetzungen geführt wurden. Oftmals ist der Streit ja völlig sinnlos, weil man ihn durch solche Aktionen herbeiführt. Diese Aktion, die lehnen wir ab - und ich glaube, ich kann da auch im Namen der anderen Oppositionsparteien sprechen -, denn das war ein echtes Überfahren, und das ist wirklich nicht notwendig. Wir werden der Gesamtsubvention trotzdem zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin hat das Schlusswort. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich noch kurz einige Anmerkungen in Richtung des Herrn GR Ebinger machen: Es war kein Überrumpeln, und es ist auch nicht so ein komplizierter Abänderungsantrag, dass der Text nicht fassbar gewesen wäre. Kollege Baxant hat ihn auch vorgelesen. Aber man kann das sicher in Zukunft so machen, dass man das vorher auch kopiert und austeilt. Das werden wir uns sicher auch vornehmen (GR Mag. Dietbert Kowarik: Frau Kollegin, es gibt eine Fraktionsvereinbarung: Bis 18 Uhr am Vortag soll man die Anträge … - Ich sage es nur!) für den seltenen Fall von Abänderungsanträgen in Gemeinderatsausschüssen. Was das Regierungsprogramm und die Nennung der Brunnenpassage betrifft: Schön, dass durch diese Subvention, die der Caritas Wien jetzt für ihre kulturellen Projekte zur Verfügung steht, auch mehr möglich sein wird. Das ist auf jeden Fall auch begrüßenswert. Und ich glaube nicht, dass es an der Zustimmung etwas geändert hätte - wobei Sie jetzt, glaube ich, ja zustimmen werden, wenn ich das vorhin richtig vernommen habe; zuvor hat das nämlich anders geklungen. Die vorherige und intensive Einbindung alleine dürfte allerdings nicht das Kriterium sein, denn, wie Sie gesagt haben, Herr Kollege Ebinger, beim Wien Museum war das der Fall, und Sie sind trotzdem auch aus diesem Konsens ausgestiegen. Ich bitte daher um Zustimmung zum vorliegenden Akt. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 75. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Ich sehe hier Einstimmigkeit. Es gelangt nunmehr die Postnummer 77 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft den Ankauf von Microsoft Surfer Lizenzen. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Straubinger, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Sybille Straubinger, MBA: Ich bitte um Zustimmung zum vorliegenden Akt. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Dipl.-Ing. Dr. Gara. Ich erteile es ihm. GR Dipl.-Ing. Dr. Stefan Gara (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Frau Berichterstatterin! Geschätzte Damen und Herren! Gleich vorab: Wir werden diesen Anträgen zustimmen, sowohl der Postnummer 77 als auch 78. Ich möchte nur hier etwas Grundsätzliches fragen, sagen, formulieren, und zwar: Die grundsätzliche Frage, die sich im Zusammenhang mit der Abstimmung zu diesem Thema beziehungsweise zu der Investition in diese Lizenzen ergibt, ist: Was ist eigentlich mit der Open Source Software Strategie der Stadt Wien? (Ruf bei der FPÖ: Linux …) – Ja, ja. - Denn da war ja Wien seit 2004 ein ziemlicher Vorreiter, und auch 2009 gab es eigentlich noch ein klares Bekenntnis in diese Richtung. Und dann hat sich doch einiges geändert, vor allem auch auf der Ebene der Open Office Thematik. Diesbezüglich stelle ich mir natürlich schon die Frage, warum eine Stadt wie Wien gerade im Bereich Open Source Software letztendlich nicht das verfolgt, was auch München im Moment sehr stark macht. München hat 80 Prozent aller PC-Arbeitsplätze mit Open Office Software ausgestattet. Und ich denke, das wäre durchaus auch etwas, worüber wir in Wien wieder nachdenken sollen. Ich weiß schon, manchmal gibt es nicht alle Möglichkeiten, Softwarepakete auch kompatibel zu nutzen, aber ich halte es für einen durchaus sehr wichtigen Punkt, sich auch darüber wieder Gedanken zu machen. Denn was in München funktioniert, sollte letztendlich auch in Wien funktionieren. Das Setzen auf eine offene, freie Software hat mehrere Vorteile und ist letztendlich auch ein langfristiges Sicherheitsthema, denn proprietäre Systeme sind da durchaus auch problematischer. Ich möchte noch zu einem weiteren Punkt kommen, warum ich das für sehr wichtig erachte, nämlich: Wir haben hier eine Ungleichbehandlung von Wiener Schulen. Es gibt nämlich - und das ist ein Bundesthema, das weiß ich schon - eine Vereinbarung des Bundes, des Bildungsministeriums, mit Microsoft über ein Austrian College and Highschool Agreement für alle Schulen in Österreich. Und da sage ich, nein, für alle Schulen in Österreich eigentlich nicht! Es gibt kleine Bildungsdörfer, die ein bisschen ausgehungert werden, und das sind oftmals Schulen in freier Trägerschaft. Jetzt lautet diesbezüglich oft das Argument: Nur dort, wo die Lehrer vom Bund bezahlt werden, gibt es auch die Möglichkeit, auf diese Microsoft-Pakete zuzugreifen. - Auch das stimmt nicht ganz, denn es gibt sehr wohl in Wien Schulen in der freien Trägerschaft, die letztendlich auch darauf zugreifen können. Das ist unter anderen zum Beispiel auch die w@lz, die sehr wohl die Möglichkeit hat, hier eine Lizenz zu beziehen, während andere Schulen in Wien, zum Beispiel der Montessori Campus in Hütteldorf, 22 EUR pro Schüler pro Jahr für die Schüler und 31 EUR für die Lehrer pro Lizenz zahlen. Ich halte das für eine Ungleichbehandlung, und das, glaube ich, ist etwas, das man eigentlich abschaffen muss. Da interessiert es mich nicht so sehr, ob das ein Thema ist, das von Bundesseite oder von Landesseite kommt. Jedenfalls sollte es, denke ich, bei einem Schulstandort Wien für alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht letztendlich dieselben Voraussetzungen geben. Das halte ich schon für einen sehr wichtigen Aspekt. Ein zweiter Aspekt dieses ganzen Themas Open Source Software ist letztendlich ein extremes Innovationspotenzial. Wir haben gerade in Wien doch einige sehr innovative Software-Schmieden, und letztendlich ist eine Umgebung und eine Kultur einer Open Source Software schon auch etwas, was den Wirtschaftsstandort Wien insgesamt fördern würde. Daher denke ich, dass dieses Thema auch wieder etwas eingehender behandelt werden sollte, wie Wien bezüglich seiner Open Software Strategie insgesamt umgeht. - Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr GR Neumayer. Ich erteile es ihm. GR Jörg Neumayer, MA (SPÖ): Ich möchte, obwohl das heute am Nachmittag des Öfteren nicht der Fall war, trotzdem kurz auf den Kern des vorliegenden Antrags eingehen. Wir reden hier über die Basisinfrastruktur der IKT der Stadt Wien. Wir reden hier darüber, dass Bürgerinnen und Bürger vermehrt über den elektronischen Zugang den Weg zum Magistrat finden können. Hierfür ist es wichtig, einen sicheren und einen stabilen Zugang zu ermöglichen und zu haben. Wir reden hier über zig Tausend Rechner, wir reden hier über eine Server-Infrastruktur, und wir reden darüber, das System Schritt für Schritt noch effizienter zu gestalten. Aktuell reden wir aber über Windows 7 Rechner. Aktuell reden wir über Server Lizenzen aus dem Jahr 2008, aus der 2008er-Version, und wir brauchen hier ganz klar so schnell wie möglich einen Wechsel auf Windows 10 - das benötigt alleine vier bis fünf Jahre -, wir brauchen sehr schnell einen Wechsel auf die Server Lizenzen 2012, weil auch das seine Zeit benötigt. Sie haben den Sicherheitsaspekt angesprochen, und Sie haben München angesprochen. Auch München geht jetzt Schritt für Schritt wieder vom absoluten Open Source Zugang zurück. Das Problem ist nämlich, dass gerade die Sicherheit nicht so gegeben ist, wie es für eine komplexe Stadt dieser Größe eigentlich notwendig wäre. Zum anderen reden wir hier aber auch über die Usability, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses großen Komplexes Tag für Tag notwendig haben, um mit diesen Geräten und mit der Software umzugehen. Und da hat auch München die Tatsache kennen gelernt, dass Schulungen einen umso größeren finanziellen Aufwand bedeuten, wenn man von heute auf morgen umsteigt. Alles in allem, zusammengefasst: Die Stadt Wien geht aber, auch im Regierungsabkommen, auch in die Richtung Open Source und sagt, dort, wo es Sinn macht, dort, wo die Anforderungen bezüglich Sicherheit erfüllt sind, dort, wo Usability gegeben ist, dort, wo Stabilität gewährleistet ist und wo auch regelmäßige Updates zur Verfügung stehen, dort ist es ganz klar, dass wir uns zum weiteren Ausbau von Open Source Möglichkeiten bekennen. - Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Frau Berichterstatterin verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 77. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag der Berichterstatterin zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mit den Stimmen der ÖVP, der NEOS, der SPÖ, der GRÜNEN und der FPÖ einstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und Verhandlung über die Geschäftsstücke 1, 2, 3, 4, 5 und 6 der Tagesordnung - sie betreffen Subventionen im Bereich der Integration und Diversität - zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Hursky, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schwarz. Ich erteile es ihr. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Zuseher auf der Galerie und zu Hause! Die Stadt Wien hat ja ein enorm hohes Subventionsaufkommen - allein heute sollen wir im Bereich Bildung, Frauen und Integration Förderungen in einer Gesamthöhe von über 16 Millionen EUR genehmigen. Sieht man sich jetzt die Subventionsansuchen an - und ich bedanke mich da sehr herzlich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bildungsausschusses, denn wir bekommen sogar die Zahlen; andere Ausschüsse, wie ich jetzt gehört habe, nicht; vielen Dank! –, dann ist es so, dass man sehr schnell draufkommt, dass viele Vereine Geld brauchen, um ihre Infrastruktur, um die Mieten, um die Angestellten zu bezahlen, aber es kommt dann in der Summe recht wenig Geld wirklich in den Inhalten und wirklich beim Menschen an. Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Warum? Wieso? Weshalb? Oder: Was könnte man denn da machen? Wir haben ja auch immer wieder einmal angedacht und auch gesagt, dass man vielleicht die Kräfte bündeln könnte, dass man einmal schauen könnte, weil es viele Vereine gibt, die sich auch thematisch überschneiden, ob man da sozusagen gemeinsam eine Lösung findet, sodass das Geld direkt bei den Wienerinnen und Wienern ankommt. Das Zweite ist, und darüber haben wir auch im Bildungsausschuss gesprochen und heute ist auch schon ein paar Mal darüber gesprochen worden, dass wir, wenn wir im Bildungsausschuss zum Beispiel ein Subventionsansuchen haben, nicht wissen, was aus den anderen Geschäftsstellen kommt, geschweige denn, was der eine oder andere Verein auch noch von den Bezirksbudgets bekommt. Und ich finde, da brauchen wir mehr Transparenz und da besteht wirklich ein Nachholbedarf. Wir werden einigen Aktstücken heute nicht zustimmen, so etwa auch der FIBEL. Die FIBEL bekommt auch aus Bundesgeldern schon Projektförderungen. Wir sollen der FIBEL 89.471 EUR zahlen für 3 Mitarbeiter, Miete, Strom, Gas, und so weiter. Ich weiß, dass die FIBEL jetzt vier Veranstaltungen/Vorträge gemeinsam mit der Volkshochschule macht, wo sie die Räume gratis bekommt, weil ihr Büro nicht barrierefrei ist. - Aber das sind alles Informationen, die man sich so zusammenstückeln muss. Und weil wir eben der Meinung sind, dass das Geld irgendeinen Weg finden muss, direkt mit den Inhalten beim Wiener und bei der Wienerin ankommen muss und ankommen soll, können wir eben gewissen Akten nicht zustimmen. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. El-Nagashi. – Bitte. GRin Mag. Faika El-Nagashi (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Kollegin Schwarz! Vereine, die im Integrationsbereich arbeiten, sind Brücken. Sie sind Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, mit verschiedenen Lebensweisen und unterschiedlichen Familienhintergründen, und sie sind wichtige AkteurInnen der Integration, wie wir sie verstehen (Ruf bei der FPÖ: Ach so!), im Bereich des Spracherwerbs, im zivilgesellschaftlichen Engagement, in der Frauenförderung, in der Bildung und Ausbildung, in der Elternbeteiligung – in der Beteiligung, nicht in der Bevormundung und nicht in der Betreuung. Sie übersetzen die Widersprüche auch der Politik in den Lebensalltag von Menschen, und sie vermitteln die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, die Migrantinnen und Migranten erleben, auch wieder zurück an die Politik. Sie unterstützen den gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt, zu Bildung, zu Gesundheit, zu Wohnen, sie leisten Antidiskriminierungsarbeit und Antirassismusarbeit, und sie leisten Gewaltprävention und Extremismusprävention. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Sie sind in der Integrationsarbeit unverzichtbar, und sie verfügen über Wissen im Bereich der Rechtsberatung, im Bereich der Institutionen, über Sozialkompetenz, im Empowerment, in der Auseinandersetzung mit Ausgrenzungserfahrungen, und sie leisten wichtige Vernetzungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Sie verfügen über eine hohe lebensweltliche Nähe - das Ankommen bei den Menschen -, wenn sie, wie der Verein NACHBARINNEN, in einem Peer-System migrantische Frauen begleiten und unterstützen. Sie sind ganzheitlich aufgestellt, wenn sie, wie der Verein Piramidops, mehrsprachige Sozialberatung, Arbeits- und Bildungsberatung und frauenspezifische Schwerpunkte anbieten. Sie haben niederschwellige Angebote wie die Jugendbildungswerkstatt und die Sprach-, Lern- und Bildungsangebote von Interface. Sie setzen sich ein für das Recht auf Familienleben und auf freie PartnerInnenwahl, wie der Verein FIBEL. Sie thematisieren binationale Beziehungen nicht als einen privaten Lebensentwurf von einzelnen Personen, sondern im Kontext von politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Und sie sind von gegenseitigem Vertrauen geprägt wie im Verein Integration Amerlinghaus, wo Migrantinnen selbst Workshop- und Kursleiterinnen sind und Unterstützung bei Gewalt gegen Frauen und Gewalt in der Familie anbieten. In diesem Sinne unterstützen wir die wichtige Arbeit der AkteurInnen in diesem Bereich für Gleichberechtigung, Partizipation und ein solidarisches Miteinander. An dieser Schnittstelle liegt auch die Arbeit von Initiativen, die sich für die Rechte von Sexarbeiterinnen und gegen den Menschen- und Frauenhandel einsetzen. Menschenhandel ist nicht Sexarbeit, und die Gleichsetzung von Sexarbeit mit Menschenhandel ist ein wesentlicher Grund für die Rechtlosigkeit von Sexarbeiterinnen, für ihre Abwertung und für ihre gesellschaftliche Marginalisierung. (Beifall bei den GRÜNEN.) Menschenhandel findet in verschiedenen Bereichen statt: in der Prostitution, in der Ehe, im Haushalt, in anderen Tätigkeitsbereichen wie in der Reinigung, in der Tourismusindustrie oder in der Landwirtschaft. Zentrale Probleme sind dabei die Rechtlosigkeit der Opfer, die Täter-Opfer-Umkehr, die auch hier stattfindet, die fehlende Aufenthaltsmöglichkeit für Opfer, unabhängig davon, ob sie in einem Prozess gegen Täter aussagen können oder wollen. In diesem Zusammenhang wollen wir als Stadt an einer Verbesserung des Opferschutzes und der Unterstützungsangebote mitwirken. Daher stellen GRÜNE und SPÖ gemeinsam mit ÖVP und NEOS folgenden Antrag: „Der Wiener Gemeinderat spricht sich dafür aus, an der Prüfung und etwaigen Umsetzung der Empfehlungen des GRETA-Länderberichtes zu Österreich mitzuwirken. Als bewusstseinsbildende Maßnahme setzt die Stadt Wien 2016 einen Menschenrechtsschwerpunkt zur Bekämpfung des Menschenhandels. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung dieses Antrags an den Gemeinderatsausschuss für Kultur, Wissenschaft und Sport beantragt.“ - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster ist Herr GR Blind zu Wort gemeldet. Ich erteile ihm das Wort. GR Armin Blind (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben wie jedes Jahr hier im Spätherbst beziehungsweise im Winter eine ganze Liste von Vereinen vorliegen, die sich in weiten Bereichen mit den gleichen Zielen, mit den gleichen Aufgaben beschäftigen, was natürlich eine unglaubliche Bürokratie zur Folge hat: Man muss für jeden Verein Büros haben, man muss für jeden Verein eine eigene Verwaltung haben, man braucht Computer, man braucht Telefone, et cetera. Wir haben die Tätigkeitsberichte dieser Vereine sorgsam durchgearbeitet und natürlich auch gesehen, dass ein Gutteil der Arbeitszeit dieser Vereine für Vernetzungstreffen zwischen diesen Vereinen draufgeht. Das heißt, auch diesbezüglich findet keine Ökonomisierung statt, es findet sich dort keine schlanke Struktur. Wir haben heute hier den Präsidenten des Rechnungshofes sitzen gehabt und, meine Damen und Herren, wir fordern Sie seit Jahren auf, darüber nachzudenken, wie man auch in diesem Bereich der Förderungen der Stadt Wien zweckmäßig, sparsam und wirtschaftlich vorgehen kann. Sie hatten hier den Rechnungshofpräsidenten sitzen, aber in diesem Bereich versagen Sie kläglich. (Beifall bei der FPÖ.) Und was machen diese Vereine jetzt beispielsweise? - Wir haben ja schon von meinen Vorrednern einige Schilderungen gehört. Der Verein FIBEL beispielsweise macht Beratung für bikulturelle Ehen, er unterstützt Menschen in ihren Konfliktsituationen und vermittelt in Konflikten, begleitet auch zu Behörden. - Na bitte. – Also: „Bei Fragen des kulturspezifischen Rollenverständnisses, unterschiedlichen Auffassungen zur Ehe, interkulturellen, interreligiösen und migrationsbedingten Missverständnissen“ werden „interkulturelles Konfliktmanagement“ und „interkulturelle Mediation“ angeboten. Bitte, da geht es um Leute, die verheiratet sind! Da geht es nicht um Menschen, die sich gerade kennen gelernt haben. Und man sollte doch wenigstens wissen, welchen kulturellen Hintergrund der Ehepartner hat! Den heiratet man ja nicht von heute auf morgen, sondern da sollte man sich schon ein bisschen prüfen, bevor man sich ewig bindet. Auf jeden Fall halten wir es für eine sehr bedenkliche Subvention der Stadt Wien, wenn damit Leute, die sich ihren Ehepartner frei ausgesucht haben, dann auch noch mediativ unterstützt werden. (Beifall bei der FPÖ.) Für das Ehemanagement gibt es Eheberater, auch psychologische Beratung ist in Wien auf breitem Feld vorhanden. Psychotherapie ist auch vorhanden, die gibt es bei pathologischen Sachen auch auf Krankenschein. Also ich verstehe nicht, warum es dazu einen eigenen Verein braucht. Es geht hier, wie immer im Bereich der Stadt Wien, um Sonderleistungen für Migranten – Leistungen, für die der normale Wiener zahlen muss, und hier gibt es eine Gruppe, die bevorzugt wird. Das sehen wir nicht ein, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.) Neben diesen spezifischen Sonderleistungen gibt es natürlich dann auch noch die üblichen Leistungen, wie Beratungsleistungen im Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht, im Staatsbürgerschaftsrecht – das ist übrigens mit 34 Prozent der häufigste Bereich in einem Verein, der sich mit bikulturellen Ehen beschäftigt -, auch psychosoziale Beratung und Beratung bei ökonomischen Problemen. Also ökonomische Probleme sind von diesem Gesamtpaket natürlich auch umfasst. Da braucht man keine Schuldnerberatung, da geht man als Migrant um ein Komplettpaket zum Verein FIBEL. Da hat man von vorne bis hinten alles, während der Österreicher in Wien von Pontius zu Pilatus geschickt wird, meine Damen und Herren. Das Ganze wird natürlich dann auch noch mit hauptamtlichen Mitarbeitern gemacht. Man hat drei Mitarbeiter angestellt, zwei in Teilzeit, einer geringfügig. Summe: 65 Wochenstunden; Kostenpunkt: 116.000 EUR. Auf Honorarbasis gibt es dann noch zwei Rechtsanwälte. Ehrenamtlich, meine Damen und Herren, ist in diesem Verein - und warum ich das Ehrenamt hier herausstreiche, darauf komme ich später noch zu sprechen - lediglich die Gestaltung der FIBEL-Homepage. Gesamtkosten: 139.000 EUR. Von dritter Seite wird auch etwas zugeschossen. Stadt Wien, MA 17: 89.000 EUR, meine Damen und Herren. Ich frage mich, warum wir das zahlen sollen. Der zweite Verein, Piramidops, ist auch schon angesprochen worden. Hier gibt es auch die üblichen Beratungs- und Bildungsangebote, wie allgemeine Sozialberatung zu den Themen Finanzen, Recht, Arbeit, Bildung, psychosoziale Probleme und Gesundheit. - Sie erkennen die Überschneidungen zum vorher genannten Verein. – Man unterstützt, natürlich muttersprachlich, auch bei bürokratischen Angelegenheiten. - Also eine Duplizität sondergleichen. Hier werden aber zumindest Sprachkurse angeboten. Was kann der Verein Piramidops noch? - Wir haben es in der Vergangenheit erlebt: Man kann beispielsweise gemeinsam mit der Mobilitätsagentur beim Verein Piramidops Fahrrad fahren lernen. Also „Mama fährt Rad“, eine Initiative der Mobilitätsagentur gemeinsam mit Piramidops zum Okkasionspreis von 560 EUR pro Teilnehmer; also fast ein echter Führerschein. - Meine Damen und Herren, das sehen wir alles nicht ein. Damit das auch eine runde Sache ist, wird das Ganze natürlich auch noch evaluiert von der Stadtpsychologischen Praxis. Auf 33 Seiten kommen wir zum Schluss zu den „unglaublichen“ Erkenntnissen für die Motive beim „Mama fährt Fahrrad“-Programm, nämlich: „Wichtig ist gesunde Bewegung und Sport“ - das ist beim Fahrradfahren meistens so -, „gemeinsame Zeit miteinander verbringen“ - das geht, wenn man zu zweit Fahrrad fährt -, „raus in die Natur gehen, statt zu Hause zu sitzen“ - dazu braucht man ein echtes Fahrrad, kein Zimmerfahrrad -, „etwas lernen wollen, Mobilität und Freiheit, und etwas für sich selbst tun.“ - Also Erkenntnisse, die wirklich „erstaunlich“ sind. Und die Schlussfolgerung daraus: „Der Fahrradkurs bringt den Frauen Lebensfreude und mehr Selbstvertrauen.“ - Das wird evaluiert. Das sind die Erkenntnisse. Dafür gibt es Steuergeld. Zum Abschluss noch ein weiteres Beispiel: Der Verein Piramidops beschränkt sich ja nicht nur auf Beratung und Fahrradfahren, er bietet auch den „Gartensamba“ an. Da wurden dann bei einer Verlosung sechs bis acht Frauen ausgewählt, die eine 10 m² Parzelle als Gemeinschaftsgarten betreuen. - Warum sie das ohne den Verein Piramidops nicht können, ist mir schleierhaft. Dann kommen wir zum dritten Verein, den ich ansprechen möchte, nämlich die Frauenintegration im Amerlinghaus. Da erfährt man, wenn man den Akt sorgsam durchliest, auch einiges Interessantes. Es gibt dort nämlich ein ganz reichhaltiges, verknüpftes Freizeitprogramm, teilweise tatsächlich im Rahmen des Spracheerlernens. Aber durchaus interessant, was da alles so geschieht: Es gibt einen Spaziergang durch die Innere Stadt, wo man lernt, dass Wien früher Vindobona geheißen hat, einen Besuch im Kunsthistorischen Museum, der Altägyptischen Sammlung. Man kann das Parlament besuchen, das Leopold Museum und das Wien Museum - das kann ich übrigens sehr empfehlen, ist eine ausgezeichnete Sache -, die Staatsoper - kann ich auch empfehlen -, das Rathaus - da kann man Paternoster fahren, steht hier drinnen, das ist auch ein Erlebnis. (Heiterkeit.) Dann kann man einen Ring-Spaziergang machen, zur Bücherei in Wien gehen, zum Haus der Musik, zur UNO kann man gehen, ins mumok, und – das ist reichhaltig, da wird man fast nicht fertig mit dem Lesen - dann gibt es natürlich auch ein Kursabschlussfest. - Ja, das wäre es einmal mit den Ausflügen gewesen. Es gibt auch ein Café Cinema. Das ist eine sehr interessante Sache. Da möchte ich von zwei Filmen berichten. Ein Film war „Evet, ich will“, eine deutsche Filmkomödie von Sinan Akkus. Da geht es um vier Paare in Berlin, die unter erschwerten interkulturellen und familiären Bedingungen zueinander finden. Themenschwerpunkt der anschließenden Diskussion waren bikulturelle Ehen - was in den Verein mit den bikulturellen Ehen wahrscheinlich besser gepasst hätte als hierher, aber soll so sein. Ein zweiter Film ist noch interessanter, nämlich ein Film mit dem Titel „Nenn mich einfach Axel“. Darüber steht dort - also ich zitiere das jetzt, das ist nicht meine Interpretation -: „Ein sehr unterhaltsamer Film aus Dänemark aus dem Jahr 2002: Der zehnjährige Axel will so ernst genommen werden wie die coolen muslimischen Jugendlichen im Viertel und beschließt, auch ein Moslem zu sein. Er besucht die Moschee und muss - trotz Mutters Kochkünsten - auf Schweinefleisch verzichten. Für seine Band findet er kaum Zeit, bis Fatima Hausarrest bekommt, ihr Auftritt gefährdet und ein echter muslimischer Held gefragt ist.“ Also das sind Ausflüge, das ist Kino, das ist alles Mögliche, ich verstehe aber nicht, warum das speziell von der Stadt Wien gefördert werden muss, meine Damen und Herren. Das sind Freizeitaktivitäten, die sind auch jedem zuzugestehen, aber die Frage ist: Warum müssen wir das zahlen? Und was die Deutschkurse betrifft, die ja in jedem oder in sehr vielen dieser Vereine vorkommen, frage ich mich: Warum kommt es hier nicht zu einer Konzentration? Wir haben das schon öfter diskutiert. Wir haben hier ein sehr gutes System an Volkshochschulen. Warum macht man nicht dort einen Deutschkurs? Da gibt es viele Angebote, viele Möglichkeiten, da gibt es auch viele Zusatzangebote. Dazu braucht man nicht extra einen Verein zu gründen. Das wäre nämlich wirklich ein Integrationsschritt, wenn man sich die Bildung dort holt, wo sie sich auch die Wiener Bevölkerung holt. Dann kommt man nämlich auch mit der Wiener Bevölkerung in Kontakt und bildet keine Parallelstrukturen. Es bringt aber nichts, sich in Vereinen zu segregieren und dort sein Extra-Bildungsprogramm und sein Rundum-Sorglos-Paket abzuholen. Wie gesagt: Warum schafft man diese Parallelstrukturen? - Das liegt meines Erachtens daran, dass die Rechtsform des Vereins hier gnadenlos missbraucht wird. Der Verein ist ein Mittel der Zivilgesellschaft, um gemeinsame Ziele zu erreichen, um sich zusammenzuschließen, zivilgesellschaftlich zusammenzuschließen. Er ist aber kein Mittel dazu, vollkommen abhängig von der Stadt oder vom Land oder vom Bund ausgelagerte Tätigkeiten zu vollführen. Das ist nicht der ursprüngliche Sinn des Vereins als zivilgesellschaftliche Einrichtung. Das sind also entweder unter Missbrauch des Vereinsrechts oder unter materiellem Missbrauch des Vereinsrechts Ausgliederungen, die mit dem Verein nichts zu tun hätten, sondern in die Stadt reintegriert gehörten. Oder es sind Unternehmen, die unter dem Deckmantel des Vereins, unter der Falschbezeichnung - man kann eine GmbH gründen, man kann eine GesbR gründen, man kann eine OG gründen, das kann man ja alles machen -, aber nur unter dem Deckmantel des Vereins hier derartige Dinge zu vollführen, lehnen wir ab, und deswegen werden wir auch ganz durchgängig alle diese Subventionen ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Akcay. Ich erteile es ihr. GRin Safak Akcay (SPÖ): Sehr geehrte Vorsitzende! Werter Berichterstatter! Werte Stadträtin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Indem wir als Stadt Wien die Organisationen, die Vereine unterstützen, investieren wir ins gute Zusammenleben. Die unterschiedlichen Vereine und Beratungsstellen setzen Beratungsangebote und vernetzen die Wienerinnen und Wiener. Gleichzeitig bieten sie aber auch Hilfe und Unterstützung für jene, die es notwendig haben. Das bedeutet, dass die Vereine am guten Zusammenleben arbeiten und damit einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in unserer Stadt leisten. Warum ist es falsch, wenn wir Interface fördern, deren Aufgabe zum Beispiel die sprachliche Start- und Niederlassungsbegleitung für Jugendliche und junge Erwachsene umfasst? Warum ist es falsch, den Verein Piramidops zu unterstützen? Dem Verein ist es in den letzten Jahren zudem gelungen, einen multikulturellen Treffpunkt für Migrantinnen und Österreicherinnen zu schaffen. Warum ist es falsch, den Verein für Frauenintegration Amerlinghaus zu unterstützen? Er bemüht sich durch spezifische Angebote, die Kommunikation zwischen Migrantinnen und Österreicherinnen sowie zwischen den Migrantinnen untereinander zu fördern. Warum ist es falsch, den Verein FIBEL, Fraueninitiative Bikulturelle Ehen und Lebensgemeinschaften zu fördern? Dieser Verein möchte in seinem Angebot dem Bedarf an Betreuung, Beratung und Informationsvermittlung seiner Zielgruppe gerecht werden und leistet wertvolle Logikarbeit. Warum ist es falsch, das Projekt NACHBARINNEN in Wien - Muttersprachliche Begleitung von migrantischen Familien, zu unterstützen? Es bezweckt eine lösungsorientierte Unterstützung mit stabilisierender und entlastender Wirkung für migrantische Familien in aktueller Krisen- und Konfliktsituation? Warum ist es falsch, den Wiener Sprachgutschein neu zu fördern, damit er den neu Gekommenen helfen soll, so schnell wie möglich mit dem Erlernen der deutschen Sprache zu beginnen? Nein, meine Damen und Herren, es ist nicht falsch, denn durch die gute Kooperation mit den Vereinen sichert man auf der einen Seite, dass unterschiedliche Personen erreicht werden, und auf der anderen Seite, dass das Angebot von allen angenommen werden kann. Wichtig ist es auch, die Möglichkeit zu haben, die Qualität sicherzustellen. Wir stehen für ein friedliches Zusammenleben und gestalten Zusammenleben mit kühlem Kopf und ohne Hetze, meine Damen und Herren! Es gilt, das Positive in den Vordergrund zu stellen und für uns und unser Wien zu arbeiten und nicht gegen die Menschen, wie es hier Einzelne auch tun. Kern unserer Politik sind die Wienerinnen und Wiener, ihre Lebenssituationen und ihre Zukunft. Mit unseren Maßnahmen führen wir diese Stadt sicher in die Zukunft. Wir sagen Ja zur Zukunft dieser Stadt und werden den Weg, den wir eingeschlagen haben, auch konsequent weitergehen. Ich ersuche um Zustimmung zu diesen Poststücken. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, möchte ich Frau GRin Schweiger-Stenzel entschuldigen, die ab sofort dienstlich verhindert ist. Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Damnjanovic. Ich erteile es ihm. GR Nemanja Damnjanovic, BA (FPÖ): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Geschätztes Publikum! Seit meinem 12. Lebensjahr war und bin ich ein Teil eines Vereines oder gleichzeitig mehrerer Vereine und dort habe ich die Ehre und das Privileg gehabt, viele Vereinsfunktionen kennen zu lernen und sogar selber auszuüben. Die wichtigsten Existenzquellen aller Vereine sind sicher die notwendigen Finanzmittel und ein kompetentes Personal. Wenn ich mir das Subventionsansuchen mancher Vereine mit den dort angeführten Tätigkeiten und Zielgruppen genauer anschaue, stelle ich sehr viele Unklarheiten fest. Hier werden seitens der rot-grünen Stadtregierung wieder einmal ganz unrealistische Vereinsdimensionen präsentiert und mit dem Geld der Steuerzahler sehr großzügig unterstützt. (Beifall bei der FPÖ.) Die wahren Vereinswerte sind wieder einmal zweitrangig. Und all jene Wiener Vereine, die eine gute Arbeit leisten, aber wegen Finanzmangels ums Überleben kämpfen, sind einmal mehr ignoriert und wieder vergessen worden. (Zwischenruf von StR Mag. Gernot Blümel, MBA.) Ja, das ist richtig. Es fällt mir nicht leicht, als langjähriges Vereinsmitglied und Vereinsfunktionär eine Vereinssubvention abzulehnen. Aber wenn ich mir die Subventionsansuchen folgender Vereine wie NACHBARINNEN in Wien, Piramidops, Interface, und so weiter, anschaue, beginne ich wieder sofort an alle jene Wiener Vereine zu denken, die bis heute noch nie einen einzigen Cent an Subventionen erhalten haben und dessen Mitglieder trotzdem immer eine wunderbare und schätzungsvolle ehrenamtliche Arbeit geleistet haben. (Beifall bei der FPÖ und von StR Mag. Gernot Blümel, MBA.) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Dem Subventionsansuchen solcher Vereine, die in Wahrheit für bis zu 90 Prozent der Höhe der Personalkosten gedacht sind, kann ich und will ich selbstverständlich nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Ich appelliere an unsere Vernunft und unseren Verstand, insbesondere appelliere ich an die regierenden Parteien, in Zukunft viel vorsichtiger mit Steuergeldern umzugehen und ich erwarte mir ab sofort eine gerechtere und fairere Vergabe der Fördermittel für alle Wienerinnen und Wiener, für alle Wiener Vereine. Es kann und darf nicht sein, dass die Fördergelder nur für diejenigen Vereine zur Verfügung stehen, die in eigenen Kreisen politisch aktive Mitglieder haben. Bei den von mir genannten Vereinen werden unter anderem die Integration, Deutschkurse, Frauenunterstützung und Jugendarbeit angeboten und forciert. Die Integration neuer Zuwanderer, unzählige Deutschkurse, aber auch die Beratung und Begleitung für Frauen mit Migrationshintergrund oder für Migranten mit schlechten Deutschkenntnissen werden als Haupttätigkeiten und Zielgruppen angeführt. Es wäre aber sehr interessant zu wissen: Wie erfolgreich sind diese Vereine und wie hoch ist die Erfolgsquote, die mit solchen Arbeitsmethoden zu erreichen ist und wie sind die wirklichen Endergebnisse? Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn wir schon über Integration sprechen, dann sind wir sehr oft Zeugen des Versagens der Integrationspolitik. Der beste Beweis dafür, dass die Regierung ihre fehlgeschlagene Integrationspolitik weiter stur fortsetzt, sind die nach Geschlechtern getrennten Kurse des Wiener AMS für Flüchtlinge. Wenn ich jetzt auf die Aktivitäten und Zielgruppen der Vereine NACHBARINNEN in Not und Piramidops zurückkomme, konfrontiere ich mit den folgenden Fragen: Handelt es sich hier nicht wieder um nach Geschlechtern getrennte Vereinstätigkeiten? Wie werden die Integrationsprozesse beschleunigt? Wie kann sich jemand leichter und einfacher integrieren, wenn sie/er nur die Muttersprache verwendet? Wie gut und schnell kann jemand die deutsche Sprache lernen, wenn keine guten Muttersprachekenntnisse vorhanden sind? Wie genau wird Fortbildung bei den Bürgern mit schlechterer allgemeiner Ausbildung forciert und in welcher Sprache? Wie werden die Jugendlichen und Erwachsenen bei der Jobsuche unterstützt und wie hoch ist die Erfolgsrate? Für eine erfolgreiche Integration ist der erkennbare Wille, sich integrieren zu wollen, notwendig und er ist eben der wichtigste und empfindlichste Teil eines Integrationsprozesses. Hier wird sehr oft vergessen, dass die Integration in Österreich nicht ohne Österreicher und ohne die österreichische Kultur stattfinden kann. Wenn die Migrantinnen in den genannten Vereinen ausschließlich in ihrer Landessprache betreut und begleitet werden, haben sie kaum Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen. Wenn das Ganze individuell, meistens nach Geschlechtern getrennt und großteils ohne österreichischer Begleitung stattfindet, ist natürlich zu erwarten, dass die Integration scheitert, weil die bei uns herrschenden gesellschaftlichen Werte keine Präsenz haben und nicht vermittelt werden. Vorige Woche haben einige Kollegen erwähnt: Deutsch ab dem ersten Tag und Integration ab Tag 1 für Flüchtlinge und Zuwanderer. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Integrationsprozesse für Zuwanderer und Flüchtlinge unterscheiden sich im Wesentlichen. Zuwanderer ist nicht gleich Flüchtling und umgekehrt. Die Integration der Zuwanderer kann und soll noch früher beginnen. Der richtige Integrationsweg ist nicht Deutsch ab dem ersten Tag, sondern der richtige Integrationsweg ist Deutsch schon vor der Zuwanderung! All jene Zuwanderer, die rechtzeitig erkannt haben, dass der berufliche Erfolg sowie die Eingliederung in die Gesellschaft nur durch das Erlernen der deutschen Sprache funktioniert, sind diesen Weg gegangen und sind das beste Beispiel für eine gelungene und erfolgreiche Integration. (Beifall bei der FPÖ.) Jedoch all jene Einwanderer, die die Flüchtlingskrise ausgenutzt haben, um in die EU ohne jegliche Kontrolle einreisen zu können, nehmen den Flüchtlingen sowohl die Hilfe als auch den Platz weg und sind zudem noch illegal. Illegale Einwanderer haben als solche keine Ansprüche auf unsere Sozialleistungen. Sichtbare politische Inkompetenz der regierenden Parteien und eine unkontrollierte Zuwanderung, die stattgefunden hat, sorgen für eine zusätzliche Verunsicherung, Angst und Unzufriedenheit bei der Wiener Bevölkerung, ganz gleich, ob es sich nun um gebürtige Österreicher oder um Wiener mit Migrationshintergrund handelt. (Beifall bei der FPÖ.) Um die Zielgruppen des Vereines Piramidops im Subventionsantrag zu finden, lese ich vor: „Migrantinnen mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen, bei denen ein Bedarf an muttersprachlicher und individueller Beratung und Begleitung besteht. Weibliche Stadtbevölkerung des Volkertviertels sowie der umliegenden Einzugsgebiete, die an einem gegenseitigen Austausch interessiert sind. Dies betrifft sowohl Migrantinnen als auch Österreicherinnen. Frauen, die keine adäquate Beratungsstelle in ihrem Bezirk vorfinden und die einen längeren Anfahrtsweg nicht scheuen, besonders Frauen aus afrikanischen und südamerikanischen Ländern sowie aus Indien und Pakistan.“ Sehr geehrte Damen und Herren! Hier ist wieder die klare Trennung zwischen Frau und Mann vorhanden. Gleichberechtigung, Gleichstellung und Gleichbehandlung finden wieder keine Präsenz und die Integrationsprozesse werden damit drastisch erschwert und superkontraproduktiv angesetzt. Ich erinnere daran, dass in Österreich demokratische Rechtsgrundsätze gelten und die Gleichstellung von Frau und Mann gehört unerschüttert dazu. Nun wende ich mich kurz zu den Vereinen mit der Zielgruppe Jugendliche. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, von Steuergeldern werden mitunter auch Vereine subventioniert, die als Treffpunkt Jugendlicher genutzt werden, um parallele Gesellschaften zu bilden. Bei den Gemeindebaubesuchen wurden wir seitens eines Wieners türkischer Herkunft darüber informiert, dass er und seine Freunde ihren Jugendtreffpunkt, der sich im 20. Bezirk befindet, jetzt nicht mehr besuchen können und sind laut ihm somit gezwungen worden, in einen anderen Bezirk, in diesem Fall in den 10. Bezirk, auszuweichen. Der Grund ihrer unfreiwilligen Übersiedlung ist, dass der bisherige Jugendtreffpunkt von Migranten tschetschenischer Herkunft „übernommen“ wurde und als eigener Treffpunkt erklärt wurde, wo andere Nationen nicht mehr erwünscht sind. Laut dem Jugendlichen hat der dort zuständige Sozialhelfer dagegen gar nichts unternommen (Zwischenruf von Mag. (FH) Tanja Wehsely.) Heute ist meine die erste Rede, und die sollte fairerweise nicht unterbrochen werden, aber egal, Sie können ruhig zusammen mit mir dort hingehen und wir schauen uns das gemeinsam an. Jederzeit, jederzeit. (Beifall bei der FPÖ.) Die Theorie ist wichtig, aber in der Praxis schaut es anders aus. Bis vor Kurzem war ich „draußen“ und habe das alles erlebt. Es gibt manche Kollegen, die sitzen sehr lange hier in diesem Haus und sind leider sehr weit weg von der Realität entfernt. (Beifall bei der FPÖ.) Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Solche Vorfälle müssen ernst genommen und sofort untersucht werden, um Einrichtungen wie den zuletzt aufgedeckten radikalen islamistischen Wiener Kindergarten früh genug zu erkennen und zu vermeiden. Wir Freiheitliche werden Subventionen solcher Art sicher nicht zustimmen. Die Integration dient dazu, das Zusammenleben für alle leichter und verständlicher zu gestalten, ein Miteinander zu vereinfachen und die Menschen unterschiedlicher Kulturen einander näher zu bringen. Integration muss in allen wichtigen Bereichen wie etwa Kultur, Bildung und Sport, sowie in den unterschiedlichsten Berufs- und Gesellschaftsgruppen gezielt und jedenfalls ohne Benachteiligung der eigenen Bevölkerung durchgeführt werden. Eine falsche Integrationspolitik löst eine verstärkte Kettenreaktion, Unmut, Unzufriedenheit und Unverständnis aus. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe die Integration erlebt und lebe sie noch immer. Danke. (Beifall bei der FPÖ und von StR Mag. Gernot Blümel, MBA.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Schütz. Ich erteile es ihr. GRin Angela Schütz (FPÖ): Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer vor den Bildschirmen! Wir haben heute schon eine Vielzahl von Subventionen abgewickelt und wir haben jetzt den großen Block der Subventionen aus dem Integrationsbereich vor uns, die, ich würde es jetzt einmal so sagen, zum Großteil entbehrlich sind, weil sie den Wienerinnen und Wienern definitiv nichts bringen. Alle Jahre wieder breitet sich ein schier unerschöpfliches Füllhorn an roter Gutmenschlichkeit über eine Anzahl an genehmen Vereinen der Stadt Wien aus, die ihre eigenen Günstlinge unterstützen und fördern, um sie zu versorgen. Diese Vereine, Unternehmungen, Organisationen erhalten zwischen einigen Zehntausenden Euro bis mehrere Millionen Euro finanzielle Unterstützung aus Mitteln des Landes, des Bundes, der EU und diverser anderer Quellen wie zum Beispiel dem AMS. Kein einziger dieser Vereine, Organisationen und Unternehmungen ist in der Lage, sich selbst aus eigener Kraft zu finanzieren, und kaum einer dieser Vereine, Organisationen und Unternehmungen hat nennenswerte eigene Einkünfte. Aber das ist ja auch offensichtlich nicht notwendig, weil die rot-grüne Stadtregierung verschuldet die Wiener Bevölkerung lieber weiter, damit sie in gewohnter Manier ihre Günstlinge in voller Höhe weiter subventionieren kann. (Beifall bei der FPÖ.) Und was machen diese Vereine, Organisationen oder Unternehmungen? Sie erledigen Aufgaben, die eigentlich im ureigensten Bereich oder Aufgabenbereich der Stadt liegen wie zum Beispiel die Interface Wien GmbH. Das ist eine Unternehmung, die von der Stadt Wien gegründet worden ist und zwar hat das die Dienststellenleiterin der MA 17, die Frau Mag. Truppe, im Auftrag der Stadt Wien (Amtsf. StRin Sandra Frauenberger: Struppe!), Entschuldigung, Struppe, gegründet und da geht es um eine Subvention von 1,5 Millionen EUR, die die Stadt Wien zuschießt. Insgesamt bekommt das Unternehmen über 5 Millionen EUR Subvention aus verschiedenen Bereichen und allein 4,5 Millionen EUR braucht sie für ihr Personal. Die Eigenmittel, die dieses Unternehmen aufbringt, decken gerade die Mietkosten des Unternehmens in Höhe von 160.000 EUR. Und so wie fast jeder dieser Vereine, den wir hier auf der Tagesordnung haben, bietet das Unternehmen Deutschkurse an: „Mama lernt Deutsch.“ Dann so Deutschkurse für Jugendliche in verschiedenen Varianten und Gruppenzusammensetzungen, weil man ja seine Berechtigung braucht, damit man sich ein bissel unterscheidet. Jetzt sagt man natürlich, Deutschkurse, das klingt im ersten Moment sehr gut, weil das Beherrschen der deutschen Sprache ja ein wichtiger Faktor für die Integration ist. Genau das ist aber der Schein, den sie hier erwecken wollen. Es macht nämlich keinen Sinn, Deutschkurse im Gießkannenprinzip über diverse Vereine, Organisationen und Unternehmungen mit unterschiedlicher Qualität, mit unterschiedlichen Lern- und Lehrinhalten zu schütten. Und wenn Sie mir jetzt hier sagen, na ja, da gibt es eh eine Evaluierung und da gibt es ja eh eine gewisse Qualität, weil die bringen ja eh jedes Jahr einen Jahresbericht, dann muss ich Ihnen sagen, Papier ist geduldig. Und was in diesen Hochglanzjahresberichten so steht, na ja das schreibt der Verein selber und kein Verein wird irgendwo hineinschreiben, dass er schlecht ist, dass er negativ ist, sondern das ist natürlich immer eine klassische Erfolgsgeschichte. Wir wollen Deutschkurse, die an einer einzigen Stelle von qualifiziertem, ausgebildetem Personal nach einheitlichen Standards durchgeführt werden und die von jedem, der hier bei uns leben möchte, positiv zu absolvieren sind. Dann gibt es da noch so Deutschkurse, die nach der Schule und während der Schule und nebenbei angeboten werden. Von denen halten wir auch nicht viel, weil es nämlich nichts bringt. Um dem Regelunterricht folgen zu können oder in Berufen erfolgreich zu sein, braucht man die Sprachkenntnisse vor Eintritt in die Klassen oder bevor man einen Beruf beginnt. Lernbegleitungen, so wie sie Interface für Schüler mit Migrationshintergrund in Mathematik, Deutsch und diversen anderen Bereichen anbietet, lehnen wir in dieser Form auch ab, und zwar aus dem einfachen Grund, weil sie nämlich allen Schülern Wiens zur Verfügung stehen sollten. Viele Eltern zahlen nämlich ein kleines Vermögen für Nachhilfeunterricht, weil die Schule dem Auftrag der Wissensvermittlung nicht in dem Umfang nachkommt, in dem sie das tun sollte. Und was ist Ihre Lösung für das Problem? Sie wollen die Gesamtschule, damit einfach nicht auffällt, wie schlecht das Niveau der Bildung in Wien schon ist. Weiters bietet dieses Unternehmen natürlich Beratungen für das tägliche Leben, Coaching, Mentoring, Clearing und Orientierung an sowie Schlagwörter der interkulturellen Sensibilität und Kompetenz sowie die Bewusstseinsbildung. Das sind Worthülsen, in denen nichts weiter steht wie die Benachteiligung der Wiener Bevölkerung auf Kosten der Steuerzahler. (Beifall bei der FPÖ.) Und selbstverständlich bietet diese Unternehmung, so auch wie es mein Kollege schon gesagt hat, auch diverse Ausflüge und Besuche in Wiens Museen, Schönbrunn, Belvedere, und so weiter an. StRin Frauenberger schreibt da in ihrem Vorwort des Jahresberichtes: „Wien ist eine Zuwanderungsstadt und das soll so bleiben. Die Aufgabe ist es, die Buntheit unserer Gesellschaft anzuerkennen und zu fördern.“ Ich kann dazu nur sagen: Wien ist keine Zuwanderungsstadt und sie soll auch nicht dazu werden (Beifall bei der FPÖ.), nur weil Rot-Grün hier Experimente der multikulturellen Gesellschaft auf Kosten der Wiener Bevölkerung durchziehen möchte. Die Aufgabe der Stadt Wien ist es vielmehr und es muss auch ihre Aufgabe sein, unsere Traditionen, unsere Identität und unsere Werte zu fördern, zu erhalten und den Menschen, die sich hier zu integrieren haben, zu vermitteln. (Beifall bei der FPÖ.) Dieses Unternehmen zeigt einmal mehr, dass die sozialistische Integrationspolitik in Wien komplett gescheitert ist und wir werden daher dieses Projekt und die anderen ablehnen. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Haslinger. Ich erteile es ihm. GR Gerhard Haslinger (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Herr Berichterstatter! Frau Stadträtin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Nach der brillanten Antrittsrede von meinem Kollegen Damnjanovic bleibt nicht viel übrig, worüber man noch reden sollte. (Beifall bei der FPÖ.) Alle Achtung, unaufgeregt hat er alles auf den Punkt gebracht, was wir aus unserer Sicht zu sagen haben. Ich versuche es etwas anders. Integration darf in der Stadt Wien nicht funktionieren, Integration ist ein Wirtschaftszweig, schafft Arbeitsplätze oder ist für Arbeitsplätze verantwortlich. Darum gibt man vor, Maßnahmen zu setzen, damit die Integration funktioniert, aber mit dem Hintergrund, dass sie eben nicht funktioniert. Im Regierungsübereinkommen steht drinnen, jeder Mensch, der nach Wien kommt, soll die Chance haben, selbstbestimmt und unabhängig leben zu können. Aber dazu braucht er einmal Steuergeld der Allgemeinheit. Und dann an der Hand geführt irgendjemanden, der ihm sagt, wie er hier leben soll, wie er mit seinem Lebenspartner umgehen soll, wie seine Kinder in die Schule gehen müssen, welche Gesundheitssysteme er nutzen kann und Ähnliches. Also ist er jetzt selbstbestimmt und unabhängig oder braucht er jemanden, brauchen diese Menschen jemanden, der sie durchs Leben führt, und das offenbar Jahre oder Jahrzehnte lang? Denn zum Beispiel diese Vereine, ich will jetzt gar keinen zitierten, es ist ausreichend erklärt worden, nur diese Vereine gibt es seit Jahren oder auch schon seit Jahrzehnten und da ist aber noch nie einer wegen gutem Erfolg aufgelassen worden. Der Verein und sein Vereinszweck haben dazu geführt, dass ich ihn nicht mehr brauche, weil die Aufgabe erledigt wurde. Nein, das ist so super, da müssen wir weitermachen, das müssen wir erweitern, und die Mitarbeiter werden mehr und die Leute, die den Verein brauchen würden, denn der wird so gut angenommen. Wo ist die Messbarkeit? Das hat der Kollege schon angesprochen. Die Frau Finanzstadträtin hat in ihrer Budgetrede so ähnlich gesagt, wir müssen uns verschulden, weil wir das in Infrastruktur investieren, das ist nachhaltig, das bleibt ja bestehen und bla, bla, bla. Gut, aber was ist jetzt da bei der Integration? Wenn wir uns das Leben in Wien, das Zusammenleben in Wien anschauen, so ist das massiv von Konflikten geprägt und das können Sie noch so schönreden. Mittlerweile quellt es ja auch durch, dass die Zeitungen schon darüber schreiben, dass es nicht so ist. Integrationsexperten, Religionspädagogen sagen Ihnen schon in Diskussionsrunden, ihr habt zu lange weggeschaut, macht endlich was! Nichts passiert! Wir haben Dezember und wir subventionieren und besprechen dieselben Vereine wie im Dezember 2014 und da hat sich nichts geändert, vielleicht die Summe. Das kann doch nicht Ziel einer Politik sein, die das Zusammenleben in dieser Stadt regeln will, dass man überhaupt nicht auf die Realität eingeht! (Beifall bei der FPÖ.) Somit müssen Sie sich den Vorwurf gefallen lassen! Und der Kollege Baxant hat ja gesagt, na ja, die SPÖ hat die meisten Mandate, also kann sie nichts falsch gemacht haben. Ja, sie macht es eh richtig mit den Förderungen! Da hält man sich die Menschen am Gängelband und sagt, pass auf, wenn du nicht wählen gehst, die Blauen drehen deinen Verein zu, dann bist du arbeitslos und es gibt kein Geld mehr, dann sind die Subventionen weg. Und das ist es! So hält man die Leute bei Laune und so kommt man natürlich auch dazu, dass man halt die meisten Mandate, eh wenig, keine Mehrheit, gar nichts, halt mehr als die anderen vier Parteien, die hier noch vertreten sind, hat. Ja, das ist eure Politik! Super! Und irgendwann einmal werdet ihr auch das nicht mehr zusammenbringen, weil die, die jetzt noch an euch glauben … (Zwischenruf von GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Die wenigstens glauben ja daran, die machen das ja zum Selbstzweck, die nutzen das ja, weil sie wissen, sie wollen ja nicht auch beim AMS in der Schlange stehen. Das ist die Politik und die unterstützen wir mit diesen Vereinen ganz einfach nicht. Das machen wir nicht und das ist ganz klar und eindeutig belegbar. Wenn ich Geld der Allgemeinheit verwende, dann soll das eine Breitenwirkung haben. In manchen Vereinen weiß man gar nicht, wie viele Menschen dort hineingehen und in irgendwelchen Angelegenheiten unterwiesen werden. Ich weiß nicht, wer dort Deutsch lernt, wie viele das tatsächlich sind. Man weiß es ja nicht, das wird auch nie genau belegt. Die haben dort die Möglichkeit, ein österreichisches Sprachdiplom zu erlangen. Ob sie es erlangt haben, wissen wir nicht. Wo ist die Messbarkeit? Hier wird nur mit Floskeln, nur mit Schlagwörtern agiert, wie wichtig das ist und das ist alles … (Aufregung bei GR Dr. Kurt Stürzenbecher.) Na, wo ist die Verbesserung, wo ist die Verbesserung in Wien? Da gibt es zwei Vereine im 2. Bezirk. Wie man es halt gerade braucht, so dreht man sich hin. Piramidops haben wir jetzt eh schon erklärt, das war ein Grätzelverein am Volkertplatz. Der hat sich oder musste sich erweitern, weil offenbar die Klientel im Grätzel zu wenig war. Im Ansuchen, glaube ich, geht die Erweiterung so an alle Frauen, für die eine weite Anreise nicht zu beschwerlich ist, aus Afrika, Indien, was weiß ich, Südamerika, die sind herzlich willkommen. Der andere Verein wird aber jetzt in der Geschäftsgruppe, wo die Postnummer 22 noch dabei ist, verhandelt. Da geht es um den Verein Bassena Stuwerviertel. Der grenzt sich mittlerweile so ein, dass er überhaupt nur mehr den Max-Winter-Platz bearbeitet, weil würde er sich auch erweitern, hätte er vielleicht den Praterstern zu bedienen und dort scheitert der Verein nämlich mit Bomben und Granaten! Dort stoßen die ganzen (Beifall bei der FPÖ.) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit viel Geld bezahlt werden, an ihre Grenzen! Das gehört einmal aufgezeigt und angeschaut! Und weil ich es nicht zu lange machen will, höre ich jetzt auf. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, möchte ich bekannt geben, dass Frau GRin Mag. Tanja Wehsely aus gesundheitlichen Gründen bis Ende der Sitzung entschuldigt ist. Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Jung. Ich erteile es ihm. GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren! (Zwischenruf von Berichterstatter GR Christian Hursky.) Was gibt’s, Herr Berichterstatter? Ich muss ja nur deswegen da jetzt rauskommen, weil ihr ein Kuddelmuddel bei eurem Antrag und der Einbringung geliefert habt. Ja wirklich, schauen Sie einmal, er wurde abgesetzt (Weiterer Zwischenruf von Berichterstatter GR Christian Hursky.), weil er zu einem Tagesordnungspunkt gebracht worden wäre, der also sowas von überhaupt keinen Bezug zur Realität gehabt hat, dass sogar der Kollege Reindl, der ja sonst nicht mein Fan ist, mir zustimmen musste. Und wir haben gutmütig … (Beifall bei der FPÖ.) Ich bedanke mich dafür herzlichst. Es macht fast den ungerecht erteilten Ordnungsruf wett. Rechnen wir es auf, jetzt sind wir dann quitt. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Nein, im Ernst zu diesem Antrag, und das ist typisch für das, was in letzter Zeit passiert. Es ist ein Parteienantrag aller Parteien außer von uns, weil wir schon gewusst haben, vielleicht hat man zumindest geglaubt zu wissen, warum das so ist, und wollte uns offenkundig überraschen. Wir haben ihn heute Nachmittag gekriegt. Nun, es gibt immer wieder Anträge, das ist keine Frage, die im Verlauf der Sitzung selbst gebracht werden. Aber der Antrag behandelt an sich einen Bericht, der nicht gerade ein Zwei-Seiten-Bericht ist, sondern relativ umfangreich ist. Ich hab ihn bisher in Deutsch überhaupt noch nicht gefunden, sondern nur in Englisch, nämlich den Bericht des Europarates, der sich GRETA nennt und hier Österreich hinsichtlich Menschenhandel und Empfehlungen untersucht und Rügen und alles Mögliche uns gegenüber ausspricht. Abgesehen von dem, was ich bisher gesehen habe, sind etliche dieser Rügen aus unserer Sicht alles andere als angebracht. Es ist halt ein Bericht, wo der Europarat, der immer mehr und mehr und mehr will - und wir stoßen halt hier an die Grenzen des Möglichen. Und ich glaube, Österreich ist eines jener drei Länder in Europa, das sich gerade in der Frage der Flüchtlinge am meisten von allen (Zwischenruf von GRin Mag. Muna Duzdar.) anderen 28 bemüht hat, Frau Kollegin. Das gestehen ja, glaube ich, sogar Sie zu. Also in der Begründung steht zum Beispiel „Verbesserung der Identifizierung“ drinnen. Da ist auch nicht alles überlegt in der statistischen Erfassung von Opfern des Menschenhandels. Es dürfte ihnen auch klar sein, dass die überwiegende Zahl derjenigen, die Opfer von Menschenhändlern werden, ja gar nicht erfasst werden, weil sie eben hereingeschmuggelt werden. Um die erfassen zu können, braucht man das berühmte Türl mit den Flügeln, die man dann wahrscheinlich noch etwas ausweiten und ausspreizen wird müssen. Da haben wir an sich nichts dagegen, wenn das verbessert wird. Es ist aber auch ein anderer Punkt drinnen angeführt, der durchaus kritisch gesehen werden muss, mit der Begründung, nicht im Antrag selber: Erleichterung bei der Gewährung von Aufenthaltserlaubnissen für identifizierte Opfer des Menschenhandels. Da kann ein jeder sagen, ich bin Opfer des Menschenhandels und schon hat er mehr oder weniger unabhängig von der Asylfrage dann bei uns die Möglichkeit des Aufenthaltes. Sehr durchdacht (Aufregung bei GRin Mag. Muna Duzdar.) ist die Begründung nicht. Im Antrag selber spricht sich der Gemeinderat dafür aus, bei der Prüfung und etwaigen Umsetzung der Empfehlungen des Länderberichts mitzuwirken. Als bewusstseinsbildende Maßnahme will man einen Menschenrechtsschwerpunkt setzen. Also es ist im Prinzip ein Wischi-Waschi-Antrag. Wir haben kein Problem, diesem Antrag hier zuzustimmen. Ich bin nur neugierig, wie dieser Menschenrechtsschwerpunkt ausschauen wird. Wahrscheinlich haben wir wieder irgendein Symposium und damit hat sich die Geschichte erledigt. Es ist offenkundig wiederum einer der vielen Alibianträge, die eingebracht werden, um in bestimmten Gruppen gut dazustehen. Wir haben aber kein Problem, diesem Beschlussantrag zuzustimmen. Die Kritik an der Begründung bleibt aber. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin MMag. Dr. Kugler. Ich erteile es ihr. GRin MMag. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP): Herzlichen Dank, Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich über diesen Mehrparteienantrag sehr, denn er entspricht einem Antrag, den ich vorige Woche bei der Budgetdebatte gebracht habe. Ich freue mich und so verstehe ich auch die demokratische Zusammenarbeit in großen Anliegen, die uns alle angehen und wo vielleicht noch zu wenig Bewusstsein herrscht und auch eine Zusammenarbeit möglich ist über alle Parteigrenzen hinweg. Ich möchte ganz besonders der Kollegin El-Nagashi für ihre intensive Arbeit danken, das logistisch auch zustande zu bringen. Darum kommt das auch heute, wo es nicht so gut passt. Aber ich glaube, die Thematik schließt trotzdem gut an unsere Debatten an, die wir hatten. Ich verstehe Sie gut, Herr Kollege Jung. Österreich kommt in diesen Berichten nicht nur schlecht weg. Es gibt auch einen Bericht, der zeitgleich vor Kurzem vom U.S. State Department erschienen ist, wo man sagt, Österreich ist auf einem guten Weg. Es ist trotzdem so, dass Österreich noch viel verbessern kann und muss, denn im Bereich Menschenhandel ist Österreich eine Drehscheibe und gerade Wien ist hier gefordert. Ich möchte Sie deswegen alle ganz herzlich um Zustimmung zu diesem Bericht, zu diesem Antrag bitten. Ich möchte Sie auch bitten, im nächsten Jahr dann in die vielleicht teilweise vagen Formulierungen ganz, ganz viel Leben hineinzulegen. Das heißt, einerseits die Umsetzung der verschiedenen Punkte, die gefordert werden, dass wir genau überlegen, was kann Wien tun und wie kann Wien das am besten tun und dass wir das konstruktiv gemeinsam überlegen. Aber dass wir auch sagen, ein Schwerpunkt 2016 für Wien, für das Menschenrechtsbüro Wien, das ist wichtig und sinnvoll. Was es genau bedeutet, ist unserer gemeinsamen Kreativität überlassen und ich bitte Sie, dass wir dieses wichtige Anliegen, egal, von welcher Weltanschauung wir kommen, gemeinsam intensiv aufgreifen. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Dr. Kickert. Ich erteile es ihr. GRin Dr. Jennifer Kickert (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Ich muss ein wenig auf die Aussagen der Abgeordneten Schütz, Haslinger und Damnjanovic referieren. Ich muss leider zugeben, ich habe selten so viel hanebüchenen Unsinn auf einmal gehört (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN. – GR Mag. Wolfgang Jung: Was war denn so hanebüchen? Was war denn so hanebüchen?) wie bei diesen drei Wortmeldungen. Selbstverständlich ist das, was Wirklichkeitskonstruktionen sind, abhängig davon, wie man Dinge sieht. Das wissen wir. Aber uns vorzuwerfen, wir würden nicht auf die Realität eingehen und selber eine Realität zu konstruieren, die sehr wenig mit der Realität zu tun hat, ist doch sehr spannend. (Aufregung bei GR Mag. Dr. Alfred Wansch.) Also ich fange einmal mit der Behauptung an, Wien wäre keine Zuwanderungsstadt. Sehr geehrter Herr Kollege Wansch! Falls Sie was sagen möchten, melden Sie sich zu Wort. Sie hätten die Gelegenheit dazu. Ich bin zugewandert in diese Stadt. Meine gesamte Familie ist zugewandert, viele andere auch, wahrscheinlich auch der Herr Damnjanovic. Also ist Wien selbstverständlich eine Zuwanderungsstadt. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Jährlich wandern 25.000 Personen zu, also ist sie eine Zuwanderungsstadt. Wenn Sie jetzt unter den statistisch betrachteten 25.000 differenzieren wollen und sagen, es sind nur so viel Prozent BinnenmigrantInnen und andere kommen tatsächlich aus einem anderen Land, so sei es Ihnen unbenommen. Nichtsdestotrotz wächst die Stadt hauptsächlich deswegen, weil Menschen zuwandern. Also ist folgerichtig die einzig logische Conclusio: Wien ist eine Zuwanderungsstadt. Ein zweiter Teil war die interessante Umkehrung, wie Sie es auch oft bei Opfer-Täter-Umkehrungen machen, nämlich wenn es spezifische Förderungen für Vereine gibt, die als Ziel haben, marginalisierte Personen, anders benachteiligte Personen zu unterstützen, dann behaupten Sie, das wäre eine Benachteiligung der nicht marginalisierten Wienerinnen und Wiener, derjenigen, denen es gut geht. Ich fühle mich in keinen meiner, wie soll ich sagen, Attribute in irgendeiner Weise eingeschränkt, weil ich weiß, dass von meinen Steuergeldern und auch von Ihren Steuergeldern Menschen unterstützt werden, die diese Unterstützung brauchen. Und zwar wesentlich dringender als ich und ich hoffe, auch wesentlich dringender als Sie alle. Und dann von einer Benachteiligung der Wiener Bevölkerung zu sprechen, ist wirklich eine klassische Täter-Opfer-Umkehr, einfach ein hanebüchener Unsinn. Und dann bei einer Gesellschaft darüber zu reden, dass es so etwas wie einheitliche Traditionen, einheitliche Identitäten gäbe, ist auch eine interessante Realitätskonstruktion. Allein ich als Mensch habe unterschiedliche Identitäten. (GR Dr. Wolfgang Aigner: Jeden Tag eine andere!) Nein, nicht jeden Tag eine andere. Aber natürlich habe ich unterschiedliche Identitäten. Ich habe eine Identität, die ich aus meiner Kindheit habe. Aus der Tatsache, dass ich als Amerikanerin geboren bin, habe ich selbstverständlich eine Identität, die sich von Ihrer Identität allein durch diese Tatsache unterscheidet. Wir haben aber beide eine gemeinsame Identität dadurch, dass wir in dieser Stadt wohnen. Aber da zu glauben, dass man alle Personen, alle zwei Millionen, die zukünftig in dieser Stadt sind, über eine Identität, über eine Tradition scheren kann ist, sorry, das ist eine vollkommen hanebüchene, ich bleibe bei diesem Wort Wirklichkeitskonstruktion. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ja sind Sie! Glauben Sie das wirklich?) Also zu glauben, dass das Wahlergebnis irgendetwas darüber aussagt, ob das, was Ihre Realitätskonstruktion ist, richtig oder falsch ist, ist auch wieder ein sehr interessanter Zugang, jedenfalls kein sehr wissenschaftlicher. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wahlergebnisse sind das eine und Fakten sind das andere. Natürlich sind auch Wahlergebnisse Fakten, nämlich für die Wahl, aber nicht für die Frage, ob Sie in dem allem, was Sie sagen, recht haben. Da gibt es übrigens sehr interessante Seiten, die inzwischen auflisten, wie viele Unwahrheiten zum Beispiel Ihr Parteivorsitzender sagt. Wahrscheinlich werden die dann auch noch ausgeweitet werden, und es werden auch die Unwahrheiten (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Oder die Vassilakou!) aufgelistet, die andere auch sagen. Jedenfalls war es mir ein Bedürfnis, diesen Unsinn einmal aufzuklären. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Hanebüchen!) Eine Frage würde ich gerne beantworten, die der Herr Haslinger gestellt hat, nämlich: Wie viele Personen werden durch diese unterschiedlichen Subventionen und Förderungen erreicht? Ich empfehle ihm das Lesen der Jahresberichte dieser Vereine. Wahrscheinlich findet er dort die Information, die er sucht. (Aufregung bei GR Gerhard Haslinger.) Das wäre ein guter Tipp und ich hoffe, Sie suchen einmal. Vielleicht finden Sie etwas. Wenn Sie nichts finden, kann ich Ihnen vielleicht auch Unterstützung anbieten, obwohl ich glaube, das geht zu weit. Ich nehme das Angebot zurück, weil Sie sind fähig, selber zu suchen, jedenfalls hoffe ich das. Danke. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort gemeldet ist noch Herr GR Blind. Er hat noch eine Redezeit von neun Minuten. GR Armin Blind (FPÖ): Danke, Frau Vorsitzende! Nur ganz kurz zur Kollegin Kickert, um da ein paar Missverständnisse aufzuklären. Ob Wien eine Zuwanderungsstadt ist oder nicht (GRin Martina Ludwig-Faymann: Lernen Sie Geschichte! Lernen Sie Geschichte!), das ist keine Frage, die jetzt deskriptiv ist, weil jede Stadt auf der Welt zumindest ein bisschen Zuwanderung hat. Daher wäre die ob mehr Zuwanderung deswegen … (GR Christian Oxonitsch: Weil das viel weniger wert ist!) Bitte? Herr Kollege, aber deswegen wandern trotzdem Leute zu. Was abwandert, und das ist in Wien leider auch der Fall, ist, in Wien wandert der Brain ab, und das ist auch das Problem an der Wissenschaftsstadt Wien! Das ist die Abwanderungsstadt Wien (Beifall bei der FPÖ.- Aufregung bei GR Christian Oxonitsch.), das ist vielleicht auch einmal zu erwähnen. Herr Kollege, ich bin ein großer Freund von Zwischenrufen. Die Zwischenrufe müssen aber gerufen werden, weil ich sie sonst hier vorne nicht höre. Also kein Zwischenflüstern, sondern trauen Sie sich, es entweder so laut zu sagen, dass ich es verstehe, oder kommen Sie raus. Ich setze mich rein und höre Ihnen sogar dabei zu. Das Problem dabei ist, dass die Frage, ob Wien eine Zuwanderungsstadt ist, sich gar nicht stellt, sondern die Frage, ob Wien eine Zuwanderungsstadt sein soll. Da sagen Sie halt Ja, und da sagen wir halt im Großen und Ganzen Nein. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf von GRin Mag. Muna Duzdar.) Das ist halt eine politische Frage und keine Frage, die Sie da deskriptiv … Schauen Sie, Frau Kollegin, für den Scheibenwischer würden Sie im Straßenverkehr sogar Strafe kriegen, herinnen vielleicht einen Ordnungsruf. Mir macht es aber nichts aus. Das andere ist, was Ihnen mit der Wortmeldung eingefallen ist, wie Sie sich da despektierlich über die Entscheidungsfindung der Wähler äußern. Also der Wähler hat bei Ihnen eben nicht recht, weil es bei Ihnen eben nur zwei Meinungen gibt, die eigene und die falsche. Und das ist eben nicht unsere Meinung, sondern wir respektieren eben die Meinung der Wähler und die Wähler unsere Ansichten immer mehr und Ihre nicht besonders. (Beifall bei der FPÖ.) Und wenn Sie dann auch noch die Frage gestellt haben, wie viele Leute hier erreicht werden, dann soll man da in die Berichte hineinschauen. Ich lese Ihnen den Bericht gerne vor, weil ich noch ein paar Minuten habe. Ich habe das eigentlich vorhin vor gehabt, aber vergessen. Beim Innenstadt-Spaziergang 7, Ring-Spaziergang 8, Kunsthistorisches Museum ein bissel mehr, 16, Parlament 19, Leopoldmuseum 5, Museum X2 16, Staatsoper 6, Bildungsberatung 7. Mehr wird es dann beim Café, die beiden interessanten Filme habe ich Ihnen vorhin geschildert, 33. Rathausführung 4, das ist die mit dem Paternoster, aber der Paternoster ist ja klein, das ist … (Heiterkeit bei der FPÖ.) Da ist dann die Hauptbücherei 6, Haus der Musik 7, UNO 7, das ist an und für sich ein großes Gebäude, da hätten in den Paternoster mehr hineingepasst, mumok 6, und dann beim Abschlussfest 43 von insgesamt 197 Teilnehmern, also eine überschaubare Zahl, die ich gleich hier angeben konnte. Und ja, das habe ich mir jetzt auch noch aufgeschrieben, es gibt diese Liste mit den Unwahrheiten im Internet. Da würde mich interessieren, ist da der Rücktritt von der Frau Vizebürgermeisterin bereits verzeichnet oder kommt er dann morgen auf die Homepage? Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zu einer tatsächlichen Berichtigung ist Herr GR Mag. Chorherr gemeldet. Bitte schön. GR Mag. Christoph Chorherr (GRÜNE): Nur 30 Sekunden zu einem einzigen Punkt, den Sie genannt haben: Der Bildungsstand der Zuwanderer sei so niedrig. Das ist falsch. Es gibt umfangreiche Statistiken (GR Mag. Wolfgang Jung: Nein, das ist nachgewiesen!), die mit der Universitätsstadt Wien zu tun haben, dass der durchschnittliche Bildungsstand derer, die jedes Jahr nach Wien ziehen, über dem Bildungsstand – wie sage ich das jetzt – der autochthonen Wiener Bevölkerung liegt. Das ist eine Tatsache, die dutzendfach publiziert ist. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Der EU-Zuwanderer schon, aber nicht der Österreicher! Nicht der Österreicher!) Da können Sie jetzt kreischen, was Sie wollen, Herr Kollege Gudenus! Es bleibt ein hanebüchener Unsinn. Ein bisschen zu lesen und Statistiken wahrzunehmen, ist zumindest ein Faktum. Es landet nicht bei Ihnen. Aber hier von diesem Pult im schönen Wiener Gemeinderat sollte man Fakten Fakten nennen und hanebüchenen Unfug hanebüchenen Unfug. Danke schön. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.- VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Die Frau Vassilakou ist ein Beispiel!) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Herr GR Mag. Jung hat sich noch einmal zum Wort gemeldet. Seine Restredezeit ist 16 Minuten. (Allgemeine Heiterkeit.) GR Mag. Wolfgang Jung (FPÖ): Habe ich nicht vorausgesagt, der Kollege Chorherr kommt noch einmal heraus? Herr Kollege, jetzt haben Sie aber wirklich in den Gatsch gegriffen. Ich sage Ihnen nur als einziges Beispiel die deutsche Ministerin Nahles, die für den Bereich zuständig ist. Die sagt, dass höchstens 10 Prozent der Zuwanderer in Arbeitsplätze vermittelbar sind, Herr Kollege! Und … (Aufregung bei GR Mag. Christoph Chorherr.) Ja, dann sagen Sie halt, die ist zu dumm, sie hat die falschen Statistiken. Sie können es auch in den Zeitungen nachlesen, egal. (GR Mag. Christoph Chorherr: Alles Deutschland! Wien! Österreich!) Und die Gescheiten bleiben in Österreich und die Dummen gehen nach Deutschland, oder was? Haha! (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Bitte schön. Berichterstatter GR Christian Hursky: Ja, danke schön, liebe Frau Vorsitzende! Nachdem ich sozusagen bei den Geschäftsstücken mehrere Weltreisen mitgemacht habe, möchte ich mich noch einmal gern hier in Wien erden. Mir ist auch aufgefallen, bei den Geschäftsstücken hat sich jeder die Filetstückchen herausgesucht, wo er etwas Ablehnendes, wo er etwas Positives findet. Ich möchte die positive Seite beleuchten und auch aus zwei Geschäftsstücken etwas herausholen. Das eine ist die Arbeit von FIBEL, die auch ganz am Anfang kritisiert wurde. Ich denke, gerade hier liegt sehr viel drinnen in den Rechten für die Frauen in einer wirklich ordentlichen Beratung. Wir wissen, sage ich einmal, dass aus kulturellen Unterschieden so manche Probleme entstehen können. Hier wird diesen Frauen letztendlich geholfen. Ich glaube, dass wir gerade hier, wo auch von einigen Parteien immer wieder die Wertehaltung in Österreich angesprochen wird, auch diese Werte auf der einen Seite vertreten können. Der zweite Bereich ist der Verein Interface, der logischerweise einen sehr, sehr großen Brocken bei diesen Förderungen bekommt. Aber der Verein Interface bringt auch eine entsprechende Leistung. Alleine wenn man sich anschaut, in welchen Bereichen und zu wie viel Zausenden Einheiten letztendlich Deutsch angeboten wird, eine Forderung, die auch immer wieder von der FPÖ kommt; ja, warum soll man ihnen dann diese Deutschkurse nicht geben und zur Verfügung stellen, dass sie sich eben hier in unserer Stadt mit ihrem Leben besser zurechtfinden und dass wir in Zukunft, so wie auch gefordert wird, auch Leute haben, die hier entsprechende Arbeitsplätze finden. Ich bitte darum, all diesen Akten zuzustimmen. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Ein Gegen- beziehungsweise Abänderungsantrag wurde nicht eingebracht. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 1 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 2. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 2 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist mit den Stimmen der NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig so angenommen. Bei dieser Postnummer gibt es einen Beschluss- und Resolutionsantrag, eingebracht von den GRInnen El- Nagashi, Ellensohn, Duzdar, Woller, Juraczka, Kugler, Meinl-Reisinger und Wiederkehr betreffend Prüfung und Umsetzung der GRETA-Empfehlungen zur Bekämpfung des Menschenhandels und Menschenrechtsschwerpunkt der Stadt Wien zum Kampf gegen Menschenhandel. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung verlangt. Wer für diesen Antrag ist, den darf ich um ein Zeichen mit der Hand ersuchen. - Dieser Antrag ist einstimmig so angenommen. Wir kommen zur Postnummer 3. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich darf all jene Damen und Herren des Gemeinderates bitten, die dieser Postnummer ihre Zustimmung erteilen, ein Zeichen mit der Hand zu geben. - Das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 4. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 4 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. – Danke, der Antrag ist mit den Stimmen von ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Postnummer 5. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 5 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Danke schön, der Antrag ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, GRÜNEN und SPÖ mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über Postnummer 6. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 6 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand.- Danke schön, das ist mit Stimmen der ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNEN mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 7, 8, 9 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen an die Österreich-Ugandische Freundschaftsgesellschaft, an die Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not und den Verein für soziale und nachhaltige Architektur, zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Ich darf Sie fragen, ob es einen Einwand dagegen gibt? - Den sehe ich nicht. Ich bitte daher den Herrn Berichterstatter, den Herrn GR Dr. Stürzenbecher, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatter GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich ersuche um Zustimmung zu den vorliegenden Geschäftsstücken. Vorsitzende GRin Gabriele Mörk: Danke schön. Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Emmerling. Ich erteile ihr das Wort. GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc (NEOS): Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich melde mich jetzt speziell zur Förderung des Vereins S2arch. Ich hoffe, das spricht man so aus. Ich war mir nicht ganz sicher, ich habe ganz unterschiedliche Sprechweisen dazu gehört. Ich glaube, es ist allgemein bekannt, es wurde heute ja schon sehr intensiv debattiert, Transparenz bei Förderungen. Sie kennen unsere Meinung dazu. Und dass bei diesem genannten Verein der Obmann Christoph Chorherr heißt, ist, glaube ich, auch jedem hier bekannt. Jetzt sehe ich in diesen Reihen auch nicht explizit die GRÜNEN dahinter, sondern den Herrn Christoph Chorherr natürlich als Privatperson und das als seine Initiative. Ich finde sein Projekt auch wirklich sehr gut und schön und unterstützenswert. Falls Sie es nicht wissen, es werden Schulhäuser in Südafrika errichtet. Also es wird hier ein finanzieller Beitrag von der Stadt Wien gegeben. Und was ich ihn aber gerne fragen möchte, er ist leider nicht hier, aber dass wir hier vielleicht hier …(GR Armin Blind: Er ist oben!) Bitte? (GR Markus Ornig, MBA: Links oben!) Ah, das wusste ich nicht. Es gibt ein Mal im Jahr eine öffentliche Ausschreibung zu Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und im Zuge dessen dann Förderungen der Stadt Wien. Die Stadt Wien unterstützt NGOs, das heißt, bei der Durchführung von Entwicklungsprojekten in Afrika, Asien und Osteuropa. Für die Durchführung der Aktivitäten ist die Magistratsdirektion - Geschäftsbereich Europa, Internationales verantwortlich. Und da möchte ich einfach die Frage stellen beziehungsweise hier um Aufklärung bitten, warum genau jenes Projekt hier nicht in diese öffentliche Ausschreibung eingereicht wurde, sondern hier anscheinend jedes Jahr diese Förderung vergeben wird. Es wird begründet mit „Nachdem es eben jedes Jahr so ist“, also es entspricht die Förderung des nachgereichten Projektes der nachhaltigen Kooperation. Ich bitte hier nur um Aufklärung, warum es nicht im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung der Fall ist und es hier gesondert zu einer Förderung kommt. Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. GR Dietrich Kops ist ab jetzt beruflich entschuldigt. Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Blind. GR Armin Blind (FPÖ): Ja, nur ganz kurz. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Wir haben hier zwei Anträge, die sich mit der Errichtung von Schulgebäuden in Afrika beschäftigen. Wir haben in den vergangenen Jahren bereits gegen solche Projekte aus einem ganz einfach Grund gestimmt: Wir sind der Meinung, dass, so lange in Wien Kinder in Containerklassen unterrichtet werden müssen, es die vorrangige Aufgabe der Stadt Wien sein muss, zunächst eine Schulinfrastruktur in akzeptablem Umfang in unserer Heimatstadt zu errichten. Wien ist eine Kommune, und es ist eine kommunale Aufgabe, Schulgebäude zu errichten. Aber es ist sicher nicht kommunale Aufgabe, vorrangig Schulgebäude in anderen Kontinenten aufzustellen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Das Zweite, wo man immer vorsichtig sein muss, ist die personelle Verflechtung. Wir haben es erlebt, wir hatten früher eine schwarze und eine rote Kulturveranstaltung, jetzt, seitdem die GRÜNEN in der Regierung sind, auch noch die „Wienwoche“. Wie gesagt, ich sehe die Proponenten und es nähren sich die Zweifel, und ich unterstelle jetzt niemandem etwas, aber wir haben hier eine sehr große Verdichtung an Grün-Funktionären im Vorstand beziehungsweise auch bei der Durchführung dieses Projekts, beispielsweise Angestellte des Grünen Klubs. Die vorrangige Aufgabe der Stadt Wien ist aber meines Erachtens trotzdem das entscheidende Kriterium, warum wir diesen Antrag ablehnen. Solange Kinder in Wien nicht ordentlich versorgt sind, sollten wir uns um unsere eigenen Probleme kümmern! Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Als Nächste zum Wort gemeldet ist Frau GRin Mag. Duzdar. GRin Mag. Muna Duzdar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wien ist eine internationale Stadt und als solche nehmen wir unsere globalen Aufgaben oder unsere globale Verantwortung wahr. Hier sehen wir einmal mehr, was uns als Sozialdemokratie von den Freiheitlichen unterscheidet. Denn als weltoffene Stadt bekennen wir uns zu unserem entwicklungspolitischen Engagement, und Entwicklungspolitik ist kein Lippenbekenntnis für uns, sondern eine politische Pflicht. Während viele Staaten und Städte gerade in Zeiten der Krise als Erstes im Bereich der Entwicklungshilfe gekürzt haben, hat die Stadt Wien ihr Budget im Bereich der Entwicklungshilfe keineswegs gekürzt, sondern heute mehr denn je, in Zeiten wie diesen, in Zeiten, die davon gezeichnet sind, dass wir internationale Krisen haben, Kriege, Terror, bekennen wir uns zur Entwicklungspolitik. Und das ist auch gut so. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Lassen Sie mich vielleicht kurz replizieren oder Bezug nehmen auf das, was Kollegin Emmerling gefragt hat oder darum gebeten hat, nämlich ihr zu erklären, warum dieses Südafrika-Projekt ein sogenanntes Sonderprojekt ist und nicht im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung. Das kann ich Ihnen sehr gut erklären: Die Stadt Wien unterhält seit 21 Jahren, nämlich seit dem Ende der Apartheid, sehr gute Kontakte mit Südafrika. Und wenn Sie sich genau anschauen, es geht bei der Entwicklungspolitik oftmals nicht nur darum, kurzfristig Projekte zu subventionieren, sondern auch darauf Acht zu geben, dass Entwicklungspolitik nachhaltig ist. Und wenn Sie sich genau anschauen, von welchem Projekt wir hier sprechen, so geht es um den Ausbau eines Schulstandortes. Hier werden eben zwei neue Schulgebäude errichtet. Statt 167 SchülerInnen werden in Zukunft 400 SchülerInnen Zugang zu den Schulen haben. Es geht hier darum, den Zufahrtsweg zu sanieren. Es geht hier darum, Toilettenanlagen zu errichten. Und ich sage Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bildung, so simpel das auch klingen mag, ist das geeignetste und beste Mittel zur Bekämpfung von Krieg, Terror, Hunger und Unterentwicklung! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Selbst der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi hat in den letzten Tagen auch genau das gesagt. Er hat nämlich begründet, warum sich Italien nicht an einem Syrien-Einsatz beteiligt. Weil er richtigerweise gesagt hat, ein paar Bomben werfen und glauben, man könne damit das Problem lösen, ist eben ein Irrtum. Man könne Fanatismus nämlich nicht nur damit besiegen, indem man die Ausgaben für Sicherheit erhöht, sondern man muss auf Bildung und Kultur setzen. Und weil mir diese berühmte junge Frau so imponiert, Malala aus Pakistan, die in ihrer Rede vor der UNO in New York so darauf gepocht hat, wie wichtig doch Bildung und Schulen für alle Kinder der Welt sind, und sie sagt: „Lasst uns einen weltweiten Kampf gegen Analphabetismus, Armut und Terrorismus wagen. Lasst uns unsere Bücher und Stifte holen, sie sind unsere stärksten Waffen. Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift können die Welt verändern. Bildung ist die einzige Lösung.“ Und hier, meine sehr geehrten Damen und Herren, setzt die Stadt Wien an. Denn diese drei Entwicklungsprojekte, die Ihnen heute vorliegen, diese drei Projekte, diese Subventionen, die wir heute beschließen, sind eben Bildungsprojekte. Nämlich das eine Projekt in Uganda, wo es darum geht, eine Infrastruktur zu schaffen, nämlich eine Wohnmöglichkeit am Schulcampus für Schüler und Schülerinnen zu schaffen, weil es sonst Schülern und Schülerinnen, die nicht vor Ort eine Schule haben, nicht möglich ist, eine Schule zu besuchen. Es gibt nicht diese Transportmöglichkeiten, die diesen Kindern eine Schulmöglichkeit ermöglicht. Aber auch bei dem anderen Projekt, nämlich ein Bildungsprojekt in Südserbien, geht es darum, gerade bildungsferne Kinder und Eltern zu erfassen. Wir haben hier in Südserbien das Problem, dass nicht alle Kinder eingeschult sind, eingeschult werden oder registriert sind. Hier geht es aber auch um Aufklärungsarbeit für Eltern im Bereich der Gesundheit, im Bereich der Familienplanung. Sie sehen, es handelt sich hier um sehr wichtige und gute Projekte. Und zu sagen, Herr Kollege Blind, wir unterstützen diese Projekte nicht, weil es nicht unsere Aufgabe ist, Schulen in anderen Kontinenten zu errichten (GR Armin Blind: In Wien auch!), so ist das genau das, was uns von Ihnen unterscheidet. Ja, das sind eben ideologische Differenzen. Denn ich bin nämlich schon der Meinung, dass es nicht ausreichend ist, sich nur darüber zu beklagen, dass Flüchtlinge auf Grund der Situation in ihren Ländern flüchten, sondern dass es auch darum geht, globale Verantwortung zu übernehmen und dafür zu sorgen, dass auch in diesen Ländern, wo es eben diese Fluchtursachen gibt, stabile, politische und wirtschaftliche Verhältnisse gibt. Und das ist auch unsere politische Verantwortung! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Denn wir wissen heute mehr denn je, was die Fluchtursachen sind und dass wir auch eine Verantwortung dafür tragen, in politischer Hinsicht, aber auch in umweltpolitischer Hinsicht, denn ich habe das auch das letzte Mal gesagt, der Klimawandel betrifft vor allem die Länder des globalen Südens. Es sind aber vor allem die Industrieländer, die diesen Klimawandel verursachen. In diesem Sinne, meine sehr geehrten Damen und Herren, ersuche ich Sie um Zustimmung. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich danke schön. Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Berichterstatter hat auf das Schlusswort verzichtet. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Gegen- und Abänderungsanträge wurden nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 7 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und damit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über Postnummer 8. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 8 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE und damit mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Postnummer 9, wobei ich feststellen möchte, dass sich der Herr GR Chorherr für befangen erklärt hat und an der Abstimmung nicht teilnimmt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 9 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind NEOS, SPÖ und GRÜNE und damit mehrstimmig angenommen. Es gelangt nunmehr Postnummer 10 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft die Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien mit Wirksamkeit vom 1. Januar 2016. Der Herr Berichterstatter sitzt da. Es gibt keine Wortmeldungen, gut. Zum Wort ist niemand gemeldet und wir kommen nun zur Abstimmung. Gegen- oder Abänderungsanträge wurden nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - ÖVP, SPÖ und GRÜNE und damit mehrstimmig angenommen. (GR Christian Oxonitsch: NEOS?) Nein, NEOS nicht, NEOS nicht. Können wir die Abstimmung wiederholen, bitte? ÖVP, ja, die NEOS nicht, habe ich eh richtig gesehen. Ich schau immer auf die Klubobfrau. Wenn die die Hand nicht hebt, dann gehe ich davon aus, dass das nicht der Fall ist. Also mit den Stimmen der SPÖ, GRÜNEN und der ÖVP mehrstimmig angenommen. Ich schlage vor, die Berichterstattung und die Verhandlung über die Geschäftsstücke 11, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 32, 33, 35 und 36 der Tagesordnung, sie betreffen Subventionen sowie eine Förderung an verschiedene Vereine und die Kostendeckung der Personal- und Sachkosten des Kuratoriums Wiener Jugendwohnhäuser zusammenzuziehen, die Abstimmung jedoch getrennt durchzuführen. Wird dagegen ein Einwand erhoben? - Das ist nicht der Fall. Ich bitte die Berichterstatterin, Frau GRin Mag. Berger-Krotsch - ist ausgewechselt worden, ja -, die Verhandlungen einzuleiten. Berichterstatterin GRin Mag. Nicole Berger-Krotsch: Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet hat sich Herr GR Wiederkehr. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Sehr verehrte Damen und Herren! Wir haben ja heute schon viel über Förderungen diskutiert und auch philosophiert, den Zweck von Förderungen und wie sie politisch gehandhabt werden. Von Ihnen, Herr Baxant, habe ich gehört, es ist auch Ausdruck einer politischen Hegemonie, eines Hegemonialanspruches, Förderungen zu vergeben. Und genau das kommt mir im Bereich der Kinder- und Jugendorganisationen so vor, dass wirklich nach politischem Gutdünken Förderungen vergeben werden und nicht nach sachlichen Kriterien. Das sehe ich einerseits in der außerschulischen Kinder- und Jugendförderung, aber auch in der Förderung von Kinder- und Jugendorganisationen. (Beifall bei den NEOS.) Ja, ich war selber überrascht, als ich im Ausschuss auch erstmals die Dokumente bekommen habe, weil ich war selber davor in ehrenamtlichen Organisationen und Jugendorganisationen tätig und habe es über Monate nicht geschafft, die Aufschlüsselungen von Kinder- und Jugendorganisationen zu bekommen, wie die Gelder verteilt werden. Jetzt weiß ich eigentlich, warum. Weil sie wirklich absurd sind. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Willkommen im Wiener Gemeinderat! – Heiterkeit bei der FPÖ.) Aber vielleicht vorher zur außerschulischen Kinder- und Jugendförderung. Hier werden wichtige Sachen gemacht. Ich kenne auch sehr viele Initiativen in dem Bereich, wo wirklich gute Arbeit geleistet wird. Parkbetreuung, außerschulische Kinder- und Jugendorganisation sind wirklich wichtig in dieser Stadt. Aber wenn man sich diesen Fleckerlteppich anschaut, der aus zig unterschiedlichen Trägervereinen historisch gewachsen ist, wo man keinen wirklichen Überblick mehr hat, wer denn eigentlich was macht, wer nach welchen Qualitätsstandards arbeitet und in welcher dieser Organisationen wie viele SPÖ-Funktionäre drinnensitzen, dann frage ich mich: Geht es denn hier eigentlich noch wirklich um das Ergebnis der bestmöglichen Kinder- und Jugendarbeit oder geht es darum, ein System, das über Jahrzehnte gewachsen ist, künstlich so weiter zu erhalten, und ist die Qualität eigentlich sekundär? (Beifall bei NEOS und FPÖ.) Weil genau im Bereich der Kinder- und Jugendorganisationen könnte man definieren, was ist das Ziel und schreibt dieses a) entweder aus oder b) fasst es, wie die FPÖ es verlangt, zurück in die Kompetenz des Magistrats. Das sind für mich die zwei Ansätze. (Beifall bei NEOS und FPÖ.) Unterstützung von der FPÖ. Mein Ansatz wäre lieber ein Ausschreiben als ein Zurückholen in den Magistrat, weil ich glaube, dass private Akteure bessere Arbeit leisten können, auch in Vereinen. Aber da muss davor klar sein: Was wird verlangt? Welche Regionen werden zusammengefasst, weil das jetzt nicht schlüssig ist, welche Regionen auch zusammengefasst werden. Es wird jetzt geschaut, wo gibt es Vereine, die wir fördern können und nicht, welche Regionen machen jugendpolitisch Sinn. Das heißt, da ist der Ansatz einfach falsch und da glaube ich, dass vor allem Parteinähe historisch gewachsen schon auch einen Einfluss hat. Das würde ich gerne verändern und neu ausschreiben. Dann der Punkt, der mich eigentlich noch viel mehr aufregt, das ist die Förderung der Kinder- und Jugendorganisationen, Poststück 22. Weil so gesagt worden ist, politische Förderung ist immer ein Gutdünken, ein politisches Gutdünken. Ist es nicht! Ich kenne es auf Bundesebene von der Bundesjugendvertretung, dass es materielle Gesetze gibt und ein materielles Gesetz schafft eine gewisse Fairness, die ausgehandelt worden ist. Diese Fairness kann man in sehr vielen Bereichen schaffen, über Jahre hinweg über einen klaren, transparenten Schlüssel, der materiell rechtlich festgeschrieben ist. (Beifall bei den NEOS.) Es funktioniert auf Bundesebene bei der Bundesjugendvertretung hervorragend, dass es einen gesetzlichen Schlüssel gibt, wo die Organisationen dementsprechend gleich behandelt werden und es auch nachvollziehbare Kriterien und Schlüssel gibt. (Heiterkeit bei den GRen Armin Blind und Mag. Dietbert Kowarik.) Wenn man es sich hier anschaut, ich habe es gesehen, es gab einmal in den Neunzigern schon einen Antrag von der FPÖ. Das heißt, ich weiß, das ist schon länger ein Thema. Aber ich habe mich auch schon eine Zeit lang damit beschäftigt. Die Freestyle-Förderungen sind eigentlich hier genau der Fall, weil die vergeben werden, ohne dass es mir ersichtlich ist, was denn die Hintergründe sind. Wenn man sich diesen Akt 22 genau anschaut, ich weiß nicht, wer es sich aller angeschaut hat, wie im letzten Jahr Förderungen vergeben worden sind, dann wird sehr klar ersichtlich, dass es hier eigentlich noch ein Machtkartell aus den Achtzigern gibt, was so beibehalten worden ist. Zwei Drittel der Förderungen gehen entweder an sozialdemokratisch nahe Organisationen oder an konservative Organisationen, noch aus einer Zeit, wo auch die ÖVP in dieser Stadt etwas zu sagen gehabt hat. Und da wundert es mich, warum man über diese Jahrzehnte nicht einmal angedacht hat, dieses System zu verändern, sondern alles so beibehält, wie es ist. (Beifall bei den NEOS.) Es gibt in Wien so viele großartige Organisationen, die keine Parteinähe haben, die eigentlich gefördert gehören, dass es eigentlich eine Sauerei ist, dass zwei Drittel der Gelder in parteinahe Organisationen fließen. Das sind: Sozialistische Jugend mit fast 100.000 EUR, Gewerkschaftsjugend über 60.000 EUR, Kinderfreunde über 60.000 EUR, auf der konservativen Seite Katholische Jugend 50.000 EUR, JVP 50.000 EUR, Jungschar fast 50.000 EUR. Hier ist eine Aufteilung der Gelder nach politischen Lagern wie am Anfang der Zweiten Republik. Und das muss durchbrochen werden, vor allem in einer Stadt wie Wien! (Beifall bei den NEOS.) Hier kann Wien meines Erachtens nach mehr, kann Wien vielfältiger sein, kann Wien neue Initiativen und neue Organisationen auch zulassen. Ich habe in sehr vielen studentischen Initiativen gearbeitet. Es ist fast unmöglich, in diesen Topf mit hineinzukommen, wenn man nicht über Jahre hinweg Bittsteller von der Stadt Wien im Magistrat ist. Und das darf es vor allem im jungpolitischen Bereich nicht geben. Das finde ich eine absolute Frechheit. Etwas positiver ist, es ist ein Wille auch von Seiten der Magistratsabteilung signalisiert worden, hier etwas zu verändern, auch diesen Schlüssel nochmal aufzumachen. Das finde ich respektabel von der Magistratsabteilung, hier auch mal anzudenken, in der Moderne anzukommen. Aber meine Forderung wäre, dass man sich wirklich mal überlegt, über die Jahre hinweg auch einen fairen Schlüssel im Gesetz festzuankern. Weil meines Erachtens Förderungen kein Körberlgeld für Organisationen sind, sondern ein Anspruch von Organisationen auf dieses Geld, wenn es rechtlich auch verankert ist. (Beifall bei den NEOS.) Darum bin ich schon auf die Erwiderungen von Seiten SPÖ gespannt, wie dieses System zu rechtfertigen ist, bin aber trotzdem optimistisch, dass wir im nächsten Jahr zumindest zu einem kleinen Schritt Richtung mehr Gerechtigkeit und Nachvollziehbarkeit kommen. Und ich hoffe, dass, wenn ich mein Mandat in fünf Jahren vielleicht nicht mehr haben werde, es dann zumindest ein materielles Recht gibt, weil es kann mir niemand erklären, warum es das noch immer nicht gibt! (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Maximilian Krauss. GR Maximilian Krauss (FPÖ): Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich kann mich dem Kollegen Wiederkehr in vielen Punkten anschließen. Aber eines möchte ich vorweg sagen, was der wirkliche Skandal des heutigen Abends ist. Der Skandal des heutigen Abend ist, dass wir auf der einen Seite die mit Abstand höchste Jugendarbeitslosigkeit in ganz Österreich haben, die mit Abstand höchste Jungendarmut mit 100.000 Jungen, Kindern, die an oder unter der Armutsgrenze leben müssen und gleichzeitig heute hunderttausende Euros bis teilweise in die Millionenbereiche an private Vereine ausgeben und auslagern, wo gleichzeitig in viel wichtigeren Bereichen das Geld fehlt. Und das ist der Skandal des Abends, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.) Ich möchte vorweg sagen, dass wir die nun zu behandelnden Geschäftsstücke ablehnen werden. Allerdings nicht aus grundsätzlichen Überlegungen, denn ich bin überzeugt davon, dass außerschulische Jugendarbeit dort, wo sie notwendig ist, dort, wo sie richtig ist und dort, wo sie effizient, effektiv und auch nachhaltig angelegt wird, richtig ist und durchaus positive Effekte haben kann. Das, was allerdings hier der Fall ist, ist, dass wir in vielen Bereichen das Gefühl haben, dass es sich beim Subventionsnehmer um reine SPÖ-Vorfelder handelt, und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, lehnen wir ab! (Beifall bei der FPÖ.) Ich halte dazu noch fest, ich glaube, damit man zustimmen kann, wären einige Dinge wirklich erforderlich. Es wäre erforderlich, dass bei den Aufgaben, die ausgegliedert werden, zumindest versucht wird, Freiwillige zu finden, dass versucht wird, private finanzielle Ressourcen zu erschließen, dass versucht wird, ehrenamtlich tätige Mitglieder zu gewinnen. Aber all das ist nicht der Fall. All das wird nicht einmal versucht und all das gelingt daher auch nicht. Nein, all diese Vereine sind allein nur von der Stadt Wien abhängig und das ist ein Fördersystem, das wir in keiner Weise unterstützen. Was man da auch besonders anschauen muss, ist, es ist ja wirklich kein Fördersystem, dass man sagt, man sucht in einem Ausschuss an und das bekommt man dann. Nein, wir haben hier in vielen Bereichen die Situation, dass in den verschiedensten Ausschüssen angesucht wird, dass in den Bezirken angesucht wird und dass auch auf verschiedenen anderen Ebenen versucht wird, öffentliche Mittel zu generieren. Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Vereinskonstruktionen dienen nicht der Transparenz oder der Sparsamkeit, wie wir sie uns wünschen. Nein, diese Strukturen dienen einzig und allein dazu, parteinahe Strukturen zu schaffen, rot-grüne Günstlinge zu versorgen und in den politischen Einflussbereich zu bringen. Und auch das lehnen wir ab. (Beifall bei der FPÖ.) Schauen wir uns vielleicht zwei, drei Vereine im Detail an, zum Beispiel den Verein Stuwerviertel. Das hat mir vorher nicht sehr viel gesagt, er möchte 277.500 EUR bekommen. Ansprechperson ist, wie könnte es anders sein, SPÖ-Bezirksrat Schalamon. Hier muss man sagen, inhaltlich könnte man in manchen Punkten durchaus zustimmen. Dann finden sich aber allerdings wieder teilweise dubiose und kuriose Dinge wie beispielsweise das Kennenlernen diverser Geschlechtsidentitäten sowie Entwicklung von Alternativen. Ich weiß eigentlich nicht mal genau, was damit gemeint sein soll. Ich kann deshalb auch nicht zustimmen, und ich weiß auch nicht, ob Sie es mir erklären können. Dann könnten wir vielleicht zu dem Punkt auch sagen, wenn Gender-Arbeit da so wichtig ist, dann könnten Sie mal einen Beauftragten von dort in einen Ihrer islamistischen Kindergärten schicken und dort versuchen, Diversität und Vielfalt beizubringen, weil dort wäre es vielleicht notwendiger, als das hier mit staatlichen Geldern der Öffentlichkeit aufzuzwingen. (Beifall bei der FPÖ.) Schauen wir uns weiter den Verein Wiener Bildungsserver an, jetzt nicht direkt zur Behandlung, aber doch Hardfacts. Er möchte über 700.000 EUR bekommen, Geschäftsführer SPÖ Anton Mandl. Jetzt kann man sagen, der Herr Mandl braucht es vielleicht, weil er wollte ja in Döbling Bezirksvorsteher werden. Er ist gescheitert, jetzt muss er halt dort weiter bleiben. Aber ich glaub, mit Personalkosten von 600.000 EUR wird man es sich auch in Zukunft im Wiener Bildungsserver durchaus gemütlich machen können. (Beifall bei der FPÖ.) Oder schauen wir uns als Letztes, vielleicht ganz interessant, das Kuratorium Wiener Jugendwohnhäuser an. Auch hier möchte ich über vieles, das geschieht, gar nicht inhaltlich urteilen. Aber zu den Fakten, es möchte 813.000 EUR Subvention und davon öffentlich veranschlagt fast 700.000 EUR Personalkosten, Geschäftsführer ein Herr Podkowicz. Das hat mir vorher auch nichts gesagt. Ich habe ein bisschen nachgeforscht und herausgefunden, dass bereits vor einem Jahr damals die Kollegin Leeb mit dem „Kurier“ gemeinsam aufgedeckt hat, dass dieser Herr Podkowicz massiv in Kritik geraten ist, weil es viel zu hohe Abfertigungen und Bezüge gegeben hat und auch der Verdacht der Umgehung des Besoldungsrechts im Raum gestanden ist, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich sage, hier hätte man ein Jahr Zeit gehabt, öffentlich zumindest entweder diese Vorwürfe auszuräumen oder öffentlich den Herrn Podkowicz zurückzuziehen. Ich glaube nicht, dass das die richtige Methode ist, um in unserem Bildungssystem oder auch in der außerschulischen Betreuung viel weiterzubringen. Ich glaube, dass hier ein grundlegendes Umdenken in der Stadt Wien nötig ist und wir diese Organisationsstruktur grundlegend umändern müssen. Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Vettermann. GR Heinz Vettermann (SPÖ): Herr Vorsitzender! Frau Berichterstatterin und liebe Kolleginnen und Kollegen! Vielleicht doch zwei, drei Worte zu den Vorrednern, zum Kollegen Wiederkehr. Na ja, ich meine, natürlich gibt es das ja, dass was ausgeschrieben wird, Bezirke machen einen Jugendtreff, schauen sich drei, vier verschiedene Vereine an, gäbe es nur einen monolithischen Anbieter, würden sie vielleicht auch unzufrieden sein. So wird von den Vereinen, vom jeweiligen Bezirk, das beste und passendste Angebot gewählt. Natürlich, das erklärt auch, welche geheimnisvollen Regionen es dann gibt, manches machen direkt die Bezirke, und dort, wo es natürlich die Stadt macht, direkt die Stadt dort, wo es die Versorgung erfordert. Bei den Jugendorganisationen weiß ich nur, dass die da ja auch immer selbst natürlich entsprechend mitreden wollen und tun. Also die wird man wohl einbinden müssen, weil auch die von Ihnen so abwertend zitierten Organisationen haben natürlich auch eine entsprechende Mitsprachemöglichkeit. Zum Kollegen Krauss gesagt, gut, es freut mich, dass Sie sich um die Armen kümmern, das ist ja eine gute Sache. Man muss nur sagen, gerade diese Jugendangebote haben ja immer ein inhaltliches Kriterium, dass sie ohne Konsumdruck agieren. Das heißt, gerade Leute, die weniger Geld haben, können dort zu einem Jugendtreff hingehen, zu einem Jugendcafé und müssen nichts konsumieren, können sich aber trotzdem treffen, Freizeit verbringen, und, und, und. Das ist ja gerade der Sinn auch von Jugendarbeit, nicht der einzige, aber einer von vielen Dingen. Und zwei Dinge noch dazugesagt: Ja stimmt, es gibt auch in vielen Vereinen professionelle Arbeit. Das ist natürlich gerade nicht das Ehrenamt, das maximal die Ergänzung sein kann. Also wir stehen ja dazu, dass wir Jugendarbeit mit professionellen JugendarbeiterInnen machen. Beim Kindergarten muss man sagen, dass wir uns um Gender bemühen und gerade die KindergartenpädagogInnen sind gut ausgebildet. Die machen das und es ist ein Bildungsplan drinnen, wurde aber das ein oder andere Mal auch von konservativer Seite schon kritisiert, wenn eine fortschrittliche und durchaus progressive Art und Weise des Sexualunterrichts stattgefunden hat. Also machen Sie sich da keine Sorgen, die KindergartenpädagogInnen schaffen das. Und dass viele Vereine da sind, zeigt, dass es divers und vielfältig ist, inhaltlich top und von der MA 13 auch entsprechend kontrolliert. In dem Sinn, glaube ich, ist es gut, dass wir dieses Angebot hier haben. Ich möchte aber diese Rede auch dazu nützen, einen Antrag einzubringen, der etwas mit Bildung zu tun hat, aber im Sinne staatsbürgerlicher Bildung, denn auch hier soll ja entsprechend was weitergehen. Daher bringe ich einen Antrag zur Förderung der staatsbürgerlichen Bildungsarbeit der politischen Parteien ein, wo es darum geht, dass man entsprechende Angebote schafft, Politikverdrossenheit bekämpfen kann und dass dadurch, wenn es Kritik gibt, sie auch zielgerichteter stattfinden kann, weil es eben zuvor diese Bildungsarbeit gegeben hat, die dann hoffentlich auch zu einer Versachlichung beiträgt, was ja nicht bedeutet, es sollen alle immer die gleiche Meinung haben. Auf alle Fälle, weil es da schon Diskussionen gegeben hat, muss man sagen, Demokratie kostet auch Geld. Es ist besser, als würden es private Sponsoren und private Stiftungen machen, weil es ja ganz klar ist, dass hier entsprechende Vorkehrungen getroffen worden sind. Es gibt also die Wirtschaftsprüfer, es gibt das Verbot, dass politische Parteien hier querfinanziert werden, und, und, und. Das heißt, wir versuchen hier gerade, das in eine gute und richtige Richtung zu lenken und das auch entsprechend geprüft zu machen. Es ist gut so und die staatsbürgerliche Bildung sollte uns das eben auch wert sein. Die lebendige Demokratie, glaube ich, verlangt es und verträgt es auch. Formal eingebracht wird dieser Antrag von den GRen Christian Oxonitsch, von mir, von David Ellensohn, von Dominik Nepp und Mag. Manfred Juraczka. Ich möchte diesen Antrag auch weitergeben und übergeben und bitte natürlich, nachdem ich ihn schon eingebracht habe, auch um Zustimmung. Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort ist mittlerweile Frau GRin Meinl-Reisinger gemeldet. Bitte schön. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Ja danke schön, Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe ja auf diesen Antrag gewartet und habe heute auch schon etwas dazu gesagt. Na ja, also schauen wir uns das einmal im Detail an. Die staatsbürgerschaftliche Bildungsarbeit ist uns NEOS ein großes und wichtiges Anliegen. Ja, ich glaube, im Bereich der politischen Bildung, gerade in der politischen Bildung müssen wir besser werden und da müssen wir bei unserer Jugend, bei den Kindern anfangen. Selbstverständlich ist das eine Debatte, die gerade auch in der Bildungspolitik intensiv geführt wird und geführt werden muss, was hier an politischer Bildungsarbeit in den Schulen passiert und passieren soll. Und genau das ist der Punkt, auf den ich dann später auch zurückkommen werde, denn die Frage ist: Sind denn unsere Schulen derzeit mit den nötigen Mitteln ausgestattet, um dieser politischen Bildungsarbeit tatsächlich gerecht zu werden? Das glaube ich nicht! Es kracht an allen Ecken und Enden, in den Klassenzimmern, bei der Lehrerinnen- und Lehreranzahl. Und wir wissen, dass die Wiener Schulen bedauerlicherweise es auch trotz eines enormen Einsatzes an personellen Ressourcen wie auch an sonstigen Ressourcen leider nicht schaffen, den Bildungserfolg in dieser Bundeshauptstadt zu erreichen, den wir uns, glaube ich, hier herinnen alle wünschen würden. Insgesamt finde ich es schon sehr kühn, einen Antrag bei einem Punkt einzubringen, wo es wirklich um Jugend- und um Bildungsarbeit geht, der dahin führt, dass politische Parteien in Wien nun ab sofort eine Parteiakademie einrichten können für doch eine Summe von 2,3 Millionen EUR pro Jahr. Es ist, glaube ich, nicht ganz zufällig, dass wir NEOS nur en passant von diesem Antrag erfahren haben. Ich fand es überraschend, dass mein Name ursprünglich schon einmal auf dem Antrag draufgestanden ist zu einem Zeitpunkt, als man noch gar nicht an uns herangetreten ist, um uns zu fragen, ob wir denn das überhaupt auch wollen. Ich habe mich dann ein bisschen schlau gemacht und in informellen Gesprächen erfahren, dass es ja hierbei eigentlich darum ginge, dass man ja damals, als auf Bundesebene der Korridor für die maximale Parteienfinanzierung von 22 EUR eingeführt wurde, hier offensichtlich herbe Verluste einstecken musste. Die Wiener Parteien haben Geld verloren, und das wäre nun schon seit Langem eigentlich geplant gewesen. Und so habe ich das in den Gesprächen auch verstanden, das Geld, das eigentlich ihnen, den Parteien, zusteht, das man ihnen durch diese Korridorregelungen kühn genommen habe, so wieder zurückzubekommen. Ich habe auch das Argument gehört, und das kann ich durchaus verstehen, dass es ja begrüßenswert sei, dass man anstatt einer Parteienfinanzierung, wo man ja Mittel ausschüttet, die haben natürlich eine gewisse Zweckbindung, aber letztlich steht es doch frei, damit im Rahmen des Gesetzmäßigen zu tun und zu lassen was man will, dass man hier eine stärkere Zweckbindung einführt in Richtung staatsbürgerschaftliche Bildungsarbeit, in Richtung internationale Zusammenarbeit. Das kann ich durchaus unterstreichen. Also ich glaube, das kann auch ein Herr Sickinger unterstreichen, der sagt, es ist gut und richtig, da stärker zu schauen, was eigentlich die Parteien mit dem Geld machen. An dieser Stelle sei nur angemerkt, dass ich der Meinung bin, dass die Prüfkompetenz des Rechnungshofes in dieser Hinsicht nicht ausreichend ist. Was mir aber nicht eingeht, ist, wenn einem das so wichtig ist, dass man sozusagen eine stärkere Zweckwidmung der Gelder für Parteien erreichen will, warum man das nicht einfach über den Weg des Wiener Parteienfinanzierungsgesetzes macht, so wie es im Übrigen in den anderen Bundesländern in Österreich geregelt ist? Beispielsweise in der Steiermark. Da hat es eine Akademieförderung gegeben, die wurde zurückgenommen, die ist jetzt im Namen der Parteienförderung. Oder auch in Oberösterreich oder auch in anderen Bundesländern. Meine Damen und Herren! Es ist schlichtweg eine Chuzpe, unter dem Titel der politischen Bildungsarbeit hier ein weiteres Körberlgeld für die Parteien einzustreichen, und es ist eine Selbstverständlichkeit, dass wir NEOS nicht nur diesen Antrag nicht mittragen, sondern dass wir auch selbstverständlich keinen Antrag auf diese Förderung stellen werden! (Beifall bei den NEOS.) Die Wiener Parteien bekommen knapp 27 Millionen EUR an Parteienförderung pro Jahr! Das ist eine satte Summe! Das ist die höchste Summe in ganz Österreich! Kein anderes Bundesland nutzt diesen Korridor so maximal aus! Und Sie stellen sich ernsthaft hin, und zwar alle, wie Sie hier sitzen, und sagen, das ist uns nicht genug! Möglicherweise verstehe ich es, es ist auch nachvollziehbar, die SPÖ hat Verluste bei der Wiener Wahl hingenommen. Da verliert man was, das wird vielleicht in puncto Mitarbeiter, et cetera, problematisch sein. Bei der FPÖ verstehe ich es gar nicht, weil Sie haben dazugewonnen. Sie müssen ja sowieso üppigst ausgestattet sein. Aber das ist Ihnen auch nicht genug! Es ist Ihnen auch nicht genug! Nein! Dann nehmen wir das Geld auch noch! Sie schwingen sich auf zur Kontrollpartei dieser Stadt und wenn es dann um Ihre eigene Pfründe geht (Beifall bei den NEOS.), dann sind Sie vorne mit dabei? Das ist doch nicht zum Aushalten! Und den Wiener GRÜNEN sei gesagt: Die Wiener GRÜNEN sind einmal für etwas gestanden, nämlich genau dagegen anzutreten, dass sich Parteien wirklich schamlos bedienen aus dem Steuertopf. Und ich frage Sie ganz ernsthaft: Ist es das wert, dass Sie das alles aufgeben, diese Prinzipien aufgeben, quasi im Vorzimmer des Herrn Bürgermeisters an der Garderobe aufhängen zu Gunsten Ihres Machterhalts? Ich finde das wirklich enttäuschend, wirklich enttäuschend! (Beifall bei den NEOS.) Wenn Sie heute hier diesen Antrag beschließen, zukünftig Parteiakademien für 2,3 Millionen EUR im Jahr einzurichten, so muss man das einfach einmal nur hochrechnen, was das für die nächsten fünf Jahre heißt. Ich habe ja auch netterweise im Vorfeld eine Excel-Tabelle geschickt bekommen, damit wir sehen können, vielleicht man uns ein bisschen den Mund wässrig macht, dass das immerhin auch knapp 170.000 EUR für uns bedeutet hätte, das heißt, überschlagsmäßig immerhin eine halbe Million Euro, auf die wir verzichten, und das tun wir sehr gerne! Sehr gerne! (Beifall bei den NEOS.) Wir fühlen uns den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern verpflichtet. Wir fühlen uns unseren Wählerinnen und Wählern verpflichtet, die uns einen Auftrag gegeben haben, nämlich genau darauf zu schauen, dass endlich Schluss damit ist, dass sich Parteien schamlos, und ich sage das noch einmal, schamlos aus dem Steuertopf bedienen und den Hals nicht voll kriegen können. Diese halbe Million Euro wünsche ich mir, dass sie den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern auch zurückgegeben wird und dann nicht verwendet wird, ich weiß nicht, um Ihr eigenes Budget aufzustocken oder sonstige, vielleicht Parteivereine zu subventionieren. Ein Punkt auch noch. Man hätte natürlich auch auf die Idee kommen können zu sagen, na ja, machen wir diese Parteiakademie, wie gesagt, politische Bildungsarbeit, staatsbürgerschaftliche Bildungsarbeit ist ja etwas Gutes, das ist ja unterstützenswert, aber im gleichen Atemzug reduzieren wir die Parteiförderung. Es ist ja eigentlich durchaus anständig, so zu denken. Ich glaube, es hat genau 40 Sekunden gedauert, wie ich das vorgeschlagen habe, dass Sie gesagt haben: „Na, sicher nicht!“ Ja, ich frage: Warum nicht? 27 Millionen EUR im Jahr und das in einer Zeit, wo wir ein Schuldenbudget beschließen, wo die Arbeitslosigkeit steigt. Und Sie weisen immer darauf hin, zu Recht darauf hin, wie knapp es in den Kassen der Menschen in Wien ist, wie schwierig es ist, sich eine Wohnung zu leisten, wie schwierig es ist, gerade in der Weihnachtszeit Geschenke unter den Christbaum zu legen, Sie weisen darauf hin! Gerade in dieser Zeit packen Sie dann noch was drauf, 2,3 Millionen EUR! Ich verstehe das nicht. Ich bringe deshalb auch den Beschlussantrag ein, das heißt, sollte dieser Antrag dann angenommen werden, dass in diesem Ausmaß, die die Parteiakademie ausmachen soll, diese Summe, dass das reduziert wird an Parteienförderung in Wien. Und in formeller Hinsicht verlange ich, möchte ich gerne die sofortige Abstimmung dieses Antrags. Schauen Sie (GR Christian Oxonitsch: Haselsteiner!), ich verstehe das wirklich nicht. Ich habe heute in der Früh einen Vergleich gebracht, der mag weithergeholt sein. Aber wir haben wirklich darüber gesprochen, was für eine Tragik diese Zielpunkt-Pleite bedeutet. Wir haben auch gehört, wie schwierig es ist, da das Weihnachtsgeld sicherzustellen. Und das ist genau die Summe dieses Weihnachtsgeldes! 2,3 Millionen EUR entsprechen der Summe des Weihnachtsgeldes der Zielpunkt-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Und verdrehen Sie nicht die Augen, Herr Klubobmann Oxonitsch! Es geht um Symbolik! Es geht um Symbolik in der Politik (GR Christian Oxonitsch: Symbolik! Genau!), und es geht auch um Anstand. Und dass Sie einen Antrag um diese Uhrzeit irgendwo hineingepackt noch schnell vor Weihnachten als Weihnachtspackerl an Sie selber hier beschließen wollen, das ist wirklich eine Sauerei, Entschuldigung! Es ist wirklich eine Sauerei! (Beifall bei den NEOS. – GR Prof. Harry Kopietz: Das ist ein Ordnungsruf, Sauerei, Herr Vorsitzender!) Es ist nicht schön! (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Ich glaube, Sie haben sich nicht im Griff!) Ich habe mich sehr wohl im Griff. Ich sage Ihnen, warum mich das wirklich so empört: Weil wir eine Wahl geschlagen haben und das ein Thema bei der Wahl war. Es waren die Kosten des politischen Systems ein Thema bei der Wahl. Und wir haben ein Aufbegehren gestartet, und da komme ich jetzt auch wieder zu den Schulen zurück, in dem wir gefordert haben, 120 Millionen EUR pro Jahr bei den Kosten des politischen Systems einzusparen und in die Schulen, in die Klassenzimmer zu geben, um die mit dem, was sie dort brauchen, auszustatten, um wirklich die bestmögliche Bildung für unsere Kinder zu erreichen. Dieses Aufbegehren haben 25.000 Menschen unterschrieben! Am Wahlabend hat der Herr Bürgermeister gesagt, dieses Wahlergebnis ist ein Auftrag zur Veränderung. Ich sehe die Veränderung nicht. Aber Sie machen – also nicht nur, dass Sie weitermachen wie bisher, nein, Sie legen auch noch eins drauf. Und ich finde das wirklich beschämend, und ich frage mich, wie Sie das Ihren Wählerinnen und Wählern erklären werden! (Beifall bei den NEOS.) Abschließend appelliere ich an Sie, das noch einmal zu überdenken. Ich bin gerne bereit, mehr für staatsbürgerschaftliche Bildungsarbeit zu tun. Aber ich bin nicht bereit, mich billigst dafür herzugeben, dass wir letztlich Parteiakademien schaffen, wo wir Parteileute versorgen können, wo wir Parteiarbeit machen können, wo wir Parteibildung machen können, wo wir Parteiveranstaltungen machen können. Dafür geb‘ ich mich nicht her, dafür geben wir (Aufregung bei GR Prof. Harry Kopietz.) uns nicht her! Ich appelliere an Sie, das nicht zu tun! Ziehen Sie diesen Antrag zurück! Zeigen Sie Rückgrat gegenüber den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern (GR Prof. Harry Kopietz: Das haben wir schon gehört, Frau Kollegin!) und machen Sie das nicht! Danke. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Haselsteiner! - Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Frau Kollegin Meinl-Reisinger, es ist mir so vorgekommen, als wenn ich „Sauerei“ gehört hätte. (GR Christian Oxonitsch: Richtig! Richtig! – Aufregung bei SPÖ, ÖVP, FPÖ und GRÜNEN.) Jetzt ist Weihnachten. Ich möchte Sie nur ersuchen, in Zukunft auf Ihre Wortwahl zu achten. Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich Herr Kollege Wiederkehr. (Weitere Aufregung bei SPÖ, ÖVP, FPÖ und GRÜNEN.) Restredezeit ist zwölf Minuten, Entschuldigung, acht Minuten. GR Christoph Wiederkehr, BA (NEOS): Ich verstehe ja, dass man lacht, wenn man sich gerade das Geld in die eigene Tasche gibt. Das finde ich wirklich unverschämt, in der Debatte zur Jugendpolitik, wo es darum ging, dass Gelder nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden, abgelenkt wird, indem man das Geld in die eigenen Parteitaschen hineinsteckt. Ich finde das wirklich unverschämt, erstens es in diesem Bereich zu tun, wo gerade die Debatte über Jugendpolitik in Wien beginnt, wo wirklich etwas getan werden muss, wo ich einige Missstände aufgezeigt habe, wo in keinster Weise darauf eingegangen wird, in keinster Weise, sondern gleich als Antrag gebracht wird: Nehmen wir das Geld, nehmen wir mehr Geld, und das mit dem fadenscheinigen Argument der politischen Bildung! Wenn man politische Bildung möchte, dann bitte nicht parteipolitische Bildung! Wir haben in Österreich genug Parteipolitik! Was uns fehlt, ist unabhängige parteipolitische Bildung (Beifall bei den NEOS.), und das wird nie eine politische Akademie bekommen. Weil dieses System, wo jetzt auch FPÖ und ÖVP mitmachen, nur eine Verfestigung des Parteiapparates ist, der eh schon viel zu dick ist. Da bin ich extrem enttäuscht von der FPÖ und bin extrem enttäuscht auch von den GRÜNEN, dass man hier, obwohl man schon das Maximum an Parteiförderung einstreift, noch über die Hintertür zusätzliche Fördergelder hineinnimmt. Das ist unerhört (Beifall bei den NEOS.), vor allem diese Summe 2,3 Millionen EUR! Wir hatten eine Budgetdebatte, wo ich ungefähr 100 Mal gehört habe, wir investieren, die „Golden Rule“ ist wichtig. Endlich verstehe ich, wo Sie die „Golden Rule“ sehen: Die Investition in die eigene Partei, in die eigene Parteiakademie. Das ist für Sie die Investition der Zukunft? Ich sehe es als keine Investition der Zukunft! (Beifall bei den NEOS.) Das Geld könnten wir auf jeden Fall besser brauchen. In so vielen Bereichen haben wir besprochen, dass das Geld fehlt, das wir lieber in wichtige Bereiche investieren würden. Aber dann das Geld in so einer Krisenzeit, auf die Sie sich ja immer beziehen, auf die konjunkturelle Misslage, die wir haben, genau dann in diesem Zeitpunkt mehr Geld für die Parteiakademie zu nehmen, ist einfach eine Sauerei! Das geht so wirklich nicht, kurz vor Weihnachten das zu machen! Das ist eine Unverschämtheit! (Große Aufregung bei SPÖ, FPÖ, ÖVP und GRÜNEN. – Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es tut mir leid, Herr Kollege Wiederkehr, ich habe gehofft, ich kann mir das ersparen. Aber jetzt habe ich vorhin gerade Ihre Kollegin wegen der „Sauerei“ ermahnt, aber zwei Mal kann ich es nicht durchgehen lassen. Ich erteile Ihnen einen Ordnungsruf wegen dem Wort „Sauerei“. (Beifall bei den NEOS.) Als Nächster zum Wort gemeldet hat sich Herr Kollege Aigner. GR Dr. Wolfgang Aigner (FPÖ): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich stehe hier nicht in Verdacht, glaube ich, auf Grund der letzten Periode ein Verteidiger des bestehenden Systems oder gerade von Rot-Grün zu sein. Aber wenn die NEOS das so wollen, dann kann man schon eine Grundsatzdebatte über Demokratie, über repräsentative Demokratie führen. Ich glaube, gerade diese Wortmeldungen, die wir jetzt gehört haben, da wird einem angst und bange (Heiterkeit bei den NEOS.), weil die Frage ist: Repräsentatives System oder Oligarchentum. Da sage ich Ihnen ganz ehrlich (Beifall bei FPÖ, SPÖ, ÖVP und GRÜNEN.), ich will keine Oligarchen, noch dazu solche, die von öffentlichen Aufträgen Oligarchen geworden sind. Und schauen Sie sich an, wer baut unsere Tunnels? Das ist eine Zuordnung, die man gerade zu Ihnen genau treffen kann, meine Damen und Herren! Die Demokratie muss uns etwas wert sein. Und wenn man Ihrer Argumentation folgt, dann machen wir gleich die Wahlen alle zehn Jahre, weil dann sparen wir uns einen Wahlkampf. Das muss einem Land und einem Volk, und das muss auch den Politikerinnen und Politikern, die gewählt worden sind, etwas wert sein! Wenn man kritisiert, und das haben wir ja heute gemacht, und da brauchen wir wirklich nicht die NEOS dazu, dass es dann natürlich Dinge gibt, die man in der Stadt Wien kritisieren kann, aber wenn es ein nachvollziehbares System gibt, wo Wahlergebnisse als Basis genommen werden, dann ist das ja genau die Transparenz, die uns vielleicht in manchen anderen Bereichen letztendlich auch abgeht. (Beifall bei der FPÖ.) Daher ist die Sache absolut in Ordnung. Die Grundsatzfrage ist: Wollen wir unser kontinental-europäisches System aufrechterhalten, oder wollen wir von Großspendern abhängig werden? Ich finde, es ist gerade im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, dass hier Transparenz besteht und dass hier letztendlich auch nachvollziehbare Regeln geschaffen werden. Das US-System, das können wir uns jetzt live anschauen, ob wir das wirklich wollen. Und wenn es immer heißt, ja, in Wien ist die Förderung so hoch, da muss man schon eines sagen: Wien ist ein Stadtstaat. In Wien sind zwei Gebietskörperschaftsebenen auf einer Ebene und auch noch mit den Bezirken. Ich meine, unsere Bezirke sind ja eine der größten Städte. Es wäre jetzt auch völlig unseriös, aufzurechnen und zu sagen, ja wenn man das jetzt mit Tirol vergleicht - Innsbruck hat natürlich auch seine eigene Struktur und die anderen Statutarstädte, Kufstein, Imst, Landeck, und so weiter, Reutte. Das kann man einfach nicht so rechnen. Aber wir haben eine Doppelrolle und diese Doppelrolle oder eine Dreifachrolle, weil wir uns ja zur Dezentralisierung bekennen, und die kommt selbstverständlich auch in den Förderungen zum Ausdruck. Hier haben wir ein nachvollziehbares System. Grundsatzdebatten, ja, sehr gerne, aber dann kämpfen wir mit offenem Visier und dann stellen wir die Menschen vor die Frage: US-System, Oligarchen oder echte repräsentative Demokratie. Für mich ist es ganz klar, ich bin für die repräsentative Demokratie! (Beifall bei FPÖ und ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Danke schön. Als vorerst letzte Wortmeldung habe ich Herrn GR Mag. Gremel. GR Mag. Marcus Gremel (SPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Werte Frau Berichterstatterin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Einen Satz noch zur Akademieförderung, bevor ich wieder auf den eigentlichen Behandlungsbereich zurückkomme. Und zwar wenn ich in den letzten Wochen von diversen Bezirken höre, dass diverse Bezirksabgeordnete der NEOS keinen Tau haben, wie Bezirksanträge überhaupt zu formulieren sind beziehungsweise was Kompetenzen des Bezirks sind, dann würde ich mir ernsthaft überlegen, ob es nicht vielleicht eine gute Idee wäre, auch als NEOS ein bisserl in eine interne Bildungsarbeit zu investieren! (Beifall bei SPÖ und FPÖ.) Jetzt aber zurück zum Jugendbereich, weil das ein irrsinnig wichtiger Bereich ist, den wir heute zu behandeln haben. Wie Sie gerade gehört haben, bewegen mich die Bezirksthemen auch sehr. Ich war jetzt sieben Jahre lang Bezirksrat und habe als solcher natürlich auch die Arbeit der Vereine, deren Subventionen, und so weiter heute zum Beschluss vorliegen, auch live miterlebt. Sie bieten ein unglaublich breites Angebot für die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt. Das reicht von der Lernhilfe über die Berufsorientierung bis hin zu einfach gemeinsamem Spiel und Spaß, und zwar einerseits in den Einrichtungen und andererseits aber auch draußen in den Parks durch aufsuchende Arbeit. Die politische Partizipation wird beispielsweise durch die Jugendparlamente gefördert. Dadurch wird Demokratie für junge Menschen erlebbar und auch greifbar gemacht. Das ist ganz was Tolles, was mich immer sehr begeistert hat, auch in meiner Tätigkeit als Bezirksrat. Genauso werden die Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder und Jugendlichen gestärkt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Vereine sind nicht nur Menschen, die mit Kindern halt was machen. Das sind ganz oft ganz enge Bezugspersonen für diese Kids, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihnen eine Unterstützung im Bildungsbereich bieten, genauso wie sie auch für ein tolles Freizeitangebot sorgen. Besonders richten sich diese Angebote, und das findet sich in fast allen Anträgen wieder, natürlich an jene Kinder, die nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren worden sind und die sozusagen ohne diese Jugendarbeit viel schlechtere Chancen im Leben hätten. Nicht zuletzt kommt dieser Jugendarbeit auch eine ganz besonders integrative Rolle zu. Sie ist eine ganz wichtige Partnerin im Bereich der Deradikalisierung, genauso wie sie aber auch eine wichtige oder eine zentrale Anlaufstelle bei der Integration von jungen Menschen, die zu uns geflüchtet sind, einnimmt. Aber ihre Arbeit ist eben nicht nur im Zusammenleben von verschiedenen ethnischen Gruppen ganz wichtig, sondern es geht im Grunde immer um die Inklusion in die Gesellschaft. Es geht um die ganz konkrete Unterstützung und Empowerment von jungen Menschen in unserer Stadt. Damit werden die einzelnen Kinder unterstützt und gleichzeitig aber auch nachhaltig der soziale Frieden in unserer Stadt gesichert. Diese außerschulische Jugendarbeit hat in Wien eine lange Tradition und ist auch international anerkannt. Es kommen Jahr für Jahr Delegationen sowohl politischer als auch fachlicher Natur nach Wien, um sich das genau anzusehen und Beispiele für sich mitzunehmen. Ganz wichtig ist auch, und das ist sozusagen an die Kolleginnen und Kollegen von der FPÖ gerichtet, dass die Arbeit dieser Vereine dezentral und in engster Vernetzung mit den Bezirken und den anderen Akteurinnen und Akteuren in den jeweiligen Stadtteilen passiert. Erst dadurch ist es uns gelungen, unterschiedliche Grätzel und unterschiedliche Zielgruppen ganz genau zu erreichen. Nur so können wir Junge effektiv dort abholen, wo sie auch stehen. Das ist damals ja auch nicht einfach ohne inhaltliche Gründe passiert. Es wurde vor langer Zeit entschieden, die Arbeit vom Magistrat in die Vereine zu verlagern, weil sie viel zielgerichteter auf die Bedürfnisse und vor allem auch die zeitlichen Anforderungen der Jungen eingehen können. Selbstverständlich passiert das nicht alles im luftleeren Raum, sondern unter gemeinsamer Erarbeitung der Zielsetzung und auch natürlich der ständigen Kontrolle der MA 13. Werter Kollege Krauss, die Unterstellung, die Sie hier wieder einmal vorgebracht haben, die wir auch vorher schon ansatzweise bei den anderen Debatten vernommen haben, nämlich dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Vereine rote oder grüne Günstlinge wären, die nichts anderes wollen als politische Einflussnahme auszuüben, das wird nicht wahrer, nur weil es noch so oft Menschen von der FPÖ behaupten. Ich sage es Ihnen in aller Deutlichkeit noch einmal: Das ist nichts anderes als eine Diffamierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Wien, die eine hochqualifizierte und pädagogisch wertvolle Arbeit im Auftrag unserer Stadt leisten! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Es ist vollkommen powidl, was diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben ihrer Arbeit in den Vereinen noch machen, ob sie in einer Partei engagiert sind oder ob sie vielleicht sogar im Aufsichtsrat von Nestlé sitzen. Es ist vollkommen powidl! Die entscheidende Frage ist, ob sie gute Jugend- und Sozialarbeit machen. Und das tun sie seit Jahren! Sprechen Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in den Bezirken! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Die wissen das hoffentlich. Werter Kollege Wiederkehr! Die Förderung für die Kinder- und Jugendorganisationen war bei Ihnen ein Thema. Nun, im Akt steht ja auch drinnen, dass die Aufteilung dieser Förderung basisdemokratisch im Landesjugendbeirat gemeinsam von den Jugendorganisationen erarbeitet wurde und daher auch eine besonders hohe Akzeptanz besitzt. Wie Sie vielleicht noch nicht wissen, gerade im Jahr 2015 wird das sozusagen auch neu angenommen. Wir stehen da auch dazu, weil wir finden es allemal besser, dass sich Jugendorganisationen unter sich im Sinne der Selbstverwaltung basisdemokratisch ausmachen, und damit auch die Akzeptanz steigt, wer welche Förderung bekommt, anstatt da herzugehen und eine „Friss oder stirb“-Top-down-Vorgabe von Seiten der hohen Politik zu machen. Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir haben noch eine Wortmeldung, Frau Kollegin Meinl-Reisinger, Restredezeit sieben Minuten. GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Ich werde mich bemühen, keinen Ordnungsruf zu bekommen, wobei man heute fast ein bisschen stolz darauf sein kann. Repräsentatives demokratisches System. Werter Kollege Aigner, sicher, auf jeden Fall, das wünschen wir uns auch! Stellen Sie sich einmal die Frage, wieso eigentlich wir die erste Partei seit 20 Jahren sind, die es neu geschafft hat, in den Wiener Gemeinderat einzuziehen (Aufregung bei der FPÖ. – StR DDr. Eduard Schock: Weil der Haselsteiner zehn Millionen gespendet hat! Weil der Haselsteiner zehn Millionen gespendet hat!) Ich habe eine Frage: Wie viel haben Sie ausgegeben im Wien-Wahlkampf? Ehrlich jetzt, wie viel? Ich kriege keine Antwort. Wie viel haben Sie ausgegeben? Wie viel haben die GRÜNEN ausgegeben? Wie viel hat die ÖVP ausgegeben? (GR Dr. Wolfgang Aigner: Wie viel hat Herr Haselsteiner ausgegeben?) Oder glauben Sie, dass Geld keine Rolle spielt, wenn man glaubt, es braucht Veränderung in diesem Land, wenn man glaubt, es braucht Veränderung in dieser Stadtpolitik, in so einem fetten System, wo Sie dann auch noch aus den öffentlichen Kassen über Inserate, et cetera Millionen in Selbstbereicherung hineinbuttern? (GR Gerhard Kubik: Was haben Sie denn? Wer hat denn Ihnen die Finanzierung gegeben?) Ich will dieses System nicht! Dieses System haben Sie geschaffen, meine Damen und Herren, und das ist kein Ruhmesblatt für ein repräsentatives demokratisches System! (Beifall bei den NEOS.) Wir bekennen uns zu einer öffentlichen Parteienfinanzierung. Es ist immer die Frage der Höhe. (VBgm Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.: Das ist sicher Ihr Masterthema!) Es ist immer die Frage der Höhe. Ich bin der Meinung, die Parteienförderung in Österreich ist insgesamt zu hoch und in Wien kann sie halbiert werden. Wir kommen auch damit aus! Herr Kollege Gremel, es ist natürlich wahnsinnig witzig, da zu sagen, es sind Anträge eingebracht worden. Sie wissen schon, dass das nur ehrenamtliche Leute sind, die dort arbeiten, und eben kein Apparat ist, wo Mitarbeiter dafür bezahlt werden, dass sie arbeiten. Ich finde es wirklich ein bisschen billig. Überlegen Sie sich gut, worüber Sie sich eigentlich lustig machen! Jedenfalls finde ich es nicht anständig, sich über ein ehrenamtliches Engagement von neuen Bezirkspolitikerinnen und Bezirkspolitikern lustig zu machen, zumal die Anträge inhaltlich von hoher Relevanz für diese Stadt sind! (Beifall bei den NEOS.) Zwei Dinge möchte ich noch sagen. (GR Dr. Kurt Stürzenbecher: Hören Sie doch auf!) Es ist schon bemerkenswert, dass dann, wenn es darum geht, sich die eigenen Parteitaschen wieder vollzustopfen, eine unglaubliche Einigkeit, geradezu Freundschaft, zwischen FPÖ und SPÖ hier bemerkbar ist! (GR Dr. Wolfgang Aigner: Weil wir echte Demokraten sind!) Ich glaube, ich habe bis jetzt noch keinen Debattenbeitrag gesehen, wo es nicht in irgendeiner Weise zu einer deutlichen Trennlinie gekommen wäre. Aber dann, wenn es um die eigenen Pfründe, um die eigene Geldtasche geht, rückt man zusammen und hält man natürlich auch zusammen! Das finde ich gut! (Beifall bei den NEOS.) Noch zum Abschluss, offenes Visier, Herr Kollege Aigner, sehr gerne! Sie können alle Einnahmen und Ausgaben, jede Spende, Kleinspende bis Großspende, auch wenn sie nicht dem Rechnungshof gemeldet werden muss, auf unserer Website nachlesen. (GR Prof. Harry Kopietz: Haselsteiner!) Sie können nachlesen, wie viel wir für Klopapier ausgeben. Sie können nachlesen, welche Verträge wir abschließen. Jetzt frage ich Sie: Haben Sie so eine Transparenzseite über Einnahmen und Ausgaben? Die ÖVP war vorher ein bisschen enttäuscht, dass ich sie so wenig angesprochen habe. Von ihr erwarte ich mir eigentlich nichts anderes als Intransparenz und ein System, wo man sich bedient! (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie müssen es ja wissen, Frau Kollegin!) Hat die SPÖ so ein System, Einnahmen und Ausgaben offengelegt? Nicht einmal die GRÜNEN haben das in dieser Form, wie wir NEOS es haben! (GR Prof. Harry Kopietz: Wie viel zahlt Ihnen Haselsteiner?) Legen Sie Einnahmen und Ausgaben offen! Dann sieht man jede Spenderin und jeden Spender. Es sind über 200 Menschen gewesen, die es möglich gemacht haben, unseren Wahlkampf zu finanzieren. Ja, auch der Herr Haselsteiner, ja, auch die Frau Moser mit 20 EUR, die auch die Schnauze von der Politik, die Sie hier machen, voll hat! - Danke. (Beifall bei den NEOS.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Es ist wider Erwarten niemand mehr zum Wort gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Die Berichterstatterin hat das Schlusswort. (GR Christian Oxonitsch: Verzichtet!) - Verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung, die wir getrennt durchführen. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 11 Ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über Postnummer 22. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 22 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist ebenfalls einstimmig. Ich bin erstaunt. Bei der Postnummer 22 wurden zwei Anträge eingebracht, der erste Antrag von den GRen Oxonitsch, Vettermann, Ellensohn, Nepp und Juraczka, betreffend die Förderung der staatsbürgerlichen Bildungsarbeit in Wien, ein Beschluss- und Resolutionsantrag. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung verlangt. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben können, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist relativ einfach, SPÖ, GRÜNE, FPÖ und ÖVP gegen die Stimmen von NEOS, also mehrstimmig angenommen. (GRin Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES: Schämen Sie sich!) Es wurde ein weiterer Antrag von den NEOS eingebracht, betreffend Förderung der staatsbürgerlichen Bildungsarbeit in Wien aus den Mitteln der Landesparteiförderung. In formeller Hinsicht wird die sofortige Abstimmung dieses Antrages verlangt. Ich ersuche jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die NEOS. Damit ist der Antrag nicht angenommen, hat nicht die erforderliche Mehrheit. Ich komme zur Abstimmung über die Postnummer 24. Ich möchte feststellen, dass sich GR Nepp und GR Krauss als befangen erklärt haben und nicht abstimmen werden. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 24 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, ist damit mehrstimmig angenommen. Wir kommen zur Abstimmung der Postnummer 25. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 25 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gegen die Stimmen der FPÖ, ist also mehrstimmig angenommen. Es ist nicht so leicht mit den Brillen. Ich muss sie immer zum Lesen hinauf- und zum Schauen in die Menge heruntergeben. Eine echte Action, die man hier oben hat. (GR Wolfgang Irschik: Weitsicht!) Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 26 ihre Zustimmung erteilen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Postnummer 27. Jene Damen und Herren des Gemeinderates, die der Postnummer 27 ihre Zustimmung erteilen wollen. - Das sind ÖVP, SPÖ, GRÜNE, NEOS gegen die Stimmen der FPÖ, ist mehrstimmig angenommen. Postnummer 28. - Ich wollte es jetzt nur ein bisschen abkürzen. Hat funktioniert. (GR Mag. Manfred Juraczka: Passt schon!) Gleiches Abstimmungsverhältnis, gegen die Stimmen der FPÖ mehrstimmig angenommen. Postnummer 29. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Postnummer 32. - ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 33. - Mehrstimmig angenommen, gegen die Stimmen der FPÖ. Postnummer 35. - ÖVP, NEOS, SPÖ, GRÜNE, mehrstimmig angenommen. Postnummer 36. - ÖVP, NEOS, SPÖ; GRÜNE … (GR Gerhard Kubik: Überraschendes Ergebnis!) Ich muss schauen, ob unsere vielleicht auch zustimmen. Es gelangt nunmehr Postnummer 13 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an den Dachverband Wiener Alternativschulen - Freie Schulen in Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Vettermann, die Verhandlung einzuleiten. (GR Christian Oxonitsch: Ist keine Wortmeldung!) - Nein, brauchen wir eigentlich nicht. Ich sehe, Herr Wiederkehr ist gestrichen. Es liegt mir keine Wortmeldung vor. Somit kommen wir zur Abstimmung über die Postnummer 13. Ein Gegen- oder Abänderungsantrag wurde nicht gestellt. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Wir kommen nun zur Postnummer 14 der Tagesordnung. Sie betrifft eine Subvention an den Verein Türkis Rosa Lila Tipp, Verein zur Beratung, Information und Bildung sowie zur Förderung der Kommunikation und kulturellen Arbeit von Lesben, Schwulen und Trans-Personen. Es liegt keine Wortmeldung vor. Ich komme damit zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das sind SPÖ, GRÜNE, ÖVP, NEOS gegen die Stimmen der FPÖ, ist mehrheitlich angenommen. Postnummer 15 der Tagesordnung betrifft die Subvention an den Verein Katholisches Bildungswerk Wien. Es liegt ebenfalls keine Wortmeldung vor. Wir kommen gleich zur Abstimmung. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag zustimmen wollen, um ein Zeichen mit der Hand. - Das ist einstimmig. Es gelangt nunmehr Postnummer 16 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an Wiener Bildungsserver - Verein zur Förderung von Medienaktivitäten im schulischen und außerschulischen Bereich. Ich bitte nun den Herrn Berichterstatter Heinz Vettermann - jetzt aber wirklich -, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte beim eben einreferierten Poststück um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet hat sich GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Besucher! Sehr geehrte Damen und Herren an den Bildschirmen oder vor dem Internet! Es wird Sie nicht wundern, dass wir von der ÖVP diesem Subventionsansuchen nicht zustimmen, denn seit Jahren weisen wir darauf hin, dass die Tätigkeit, die dieser Verein macht, unserer Meinung nach keines Vereins bedarf. 688.000 EUR für einen Verein zu finanzieren, der Zielgruppenwebseiten gestaltet und dann die Inhalte in Zusammenarbeit mit der MA 13 und der Pädagogischen Hochschule Wien entwickelt, da, glauben wir, braucht es wirklich keinen SPÖ-nahen Verein. Das könnte man auch ausschreiben. Das hat auch immer wieder meine Kollegin Leeb gesagt. Deswegen ist es auch ganz wichtig, dass wir in der Stadt Wien endlich klare Richtlinien für Vereine brauchen. - Danke. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr GR Blind. (GRin Barbara Novak: In der Kürze liegt die Würze!) GR Armin Blind (FPÖ): Werter Herr Vorsitzender! Sehr geehrter Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Frau Stadträtin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Unsere Position zum Wiener Bildungsserver ist hinlänglich bekannt. Ich darf nur für die neuen Kollegen anmerken, je dünner der Akt, desto höher die Aufmerksamkeit, die ihm geschenkt werden sollte. Dünne Akten sind meistens die Akten, die besonders interessant sind. In dem Fall kann man einiges Bemerkenswertes zum Wiener Bildungsserver selber sagen. Der Wiener Bildungsserver hat, wie jeder Verein, einen Vorsitzenden, Vorsitzenden-Stellvertreter, und so weiter. Ein Gutteil sitzt hier. Ich hoffe, Sie werden sich dann alle bei der Abstimmung auch enthalten. Es ist aber auch interessant, dass der Verein einen Geschäftsführer hat, der gleichzeitig Bezirksvorsteher- Stellvertreter in Döbling ist, den Kollegen Mandl. Das Problem an diesem Akt ist halt, wie in vielen Akten der Stadt Wien, wir sind Mitglied bei Transparency International, aber das ist eher ein Akt für Intransparency International. Es ist einfach nicht nachvollziehbar, was der Herr Mandl verdient, was die restlichen Personen verdienen. Das könnte uns grundsätzlich mehr oder weniger egal sein, wenn halt nicht ein besonderes politisches Naheverhältnis da wäre, das auch eine ganz besondere Aufmerksamkeit in diesem Bereich verdient. Der Bildungsserver selber ist eine Einrichtung, gegen die wir nichts haben, die eine sehr nette Einrichtung ist. Ich habe mir gerade Kidsweb angeschaut. Dort lernt man etwas über die Fichte, über das Erdmännchen, und so weiter, also durchaus Sachen, die kindergerecht aufbereitet sind. Das ist eine gute Einrichtung. Das finden wir auch subventionswürdig. Wir verstehen aber nicht, dass das in einen Verein ausgelagert werden muss. Das kann genauso gut auch im Stadtschulrat angesiedelt werden. Im Vereinsvorstand vom Bildungsserver sitzen auch eine ganze Menge kompetente Personen aus dem Stadtschulrat, Landesschulinspektoren, Bezirksschulinspektoren. Da fehlt es wohl nicht an der Kompetenz. Warum das in eine separate juristische Person ausgelagert ist, muss man mir einmal erklären, weil die Kosten gar nicht so gering sind. Wir haben hier eine Summe der Sachkosten von 192.000 EUR, die, nehme ich einmal an, unter anderem auch für die IKT draufgeht. Die Stadt Wien hat eine durchaus große IKT. Da könnte das durchaus inkorporiert werden. Wir haben Personalkosten, die in die Höhe schnalzen, von 500.000 auf 596.000 EUR, die im Akt überhaupt nicht nachvollziehbar sind. Schon allein aus dem Grund müssen wir hier die Zustimmung verweigern. Ich möchte aber dazu nochmals anmerken, dass die Einrichtung des Bildungsservers selbst eine sehr gute Angelegenheit ist, die weitergeführt werden soll und muss. - Danke. (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich möchte nur feststellen, Frau GRin Meinl-Reisinger ist ab 19.14 Uhr dienstlich entschuldigt. (Beifall von GR Nikolaus Amhof.) Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich meine, bei beiden Wortmeldungen ist herausgekommen, eigentlich wird die Arbeit geschätzt. Die Diskussion war natürlich ursprünglich, machen wir es über einen Verein oder tun wir es sonst wo angliedern. Damals haben wir uns für den Verein entschieden, auch aus guten Gründen. Dass die Vernetzung mit dem Stadtschulrat gut funktioniert, wurde gesagt. Ohne Personal kann man diese wertvolle Arbeit auch nicht machen. Daher entnehme ich implizit, eigentlich müssen wir es heute beschließen, sonst kann es nicht weitergehen. Es ist eigentlich auch gut begründet, was im Jahr 2016 geplant ist, mit mehreren Seiten. So dünn empfinde ich es nicht, sondern eigentlich gut beschrieben. Aber das ist natürlich im Auge des Betrachters. In dem Sinn, nachdem beide gesagt haben, es ist eine gute Arbeit, bin ich dafür, wir sichern sie auch, indem wir heute dem Poststück zustimmen. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Wir kommen nun zur Abstimmung der Postnummer 16. Ich bitte jene Damen und Herren des Gemeinderates, die dem Antrag des Berichterstatters zustimmen wollen, die Hand zu erheben. - Das ist mehrheitlich angenommen, mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNEN. Es gelangt nunmehr die Postnummer 17 der Tagesordnung zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an das Kulturzentrum Spittelberg. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Vettermann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Auch hier bitte ich um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet hat sich GRin Schwarz. GRin Sabine Schwarz (ÖVP): Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine Damen und Herren! Wir können es jetzt ganz kurz machen. Frau Kollegin Hebein, Sie haben vor einigen Stunden gemeint, wir von der ÖVP sind gegen eine lebendige Demokratie, wenn wir dieser Förderung und Finanzierung vom Kulturzentrum Spittelberg nicht zustimmen. Ich bitte Sie aber, jetzt wirklich einmal bei den Fakten zu bleiben. Fakt ist, dass 245.000 EUR von dem Kulturzentrum zum Großteil für eine Miete verwendet werden und der Verein hat es nicht überwiesen. Jetzt ist es so, dass dann die Stadt Wien sagt, wir behalten uns das Geld ein und überweisen es selber an die Gesiba. Das ist eine total wunderbare Sache. Die weitere Geschichte ist schon so, dass ich mich frage, wo denn jetzt einmal die Grenzen sind, wo wir sagen, ein Verein kann nicht so schlampig mit dem Geld der Wienerinnen und Wiener umgehen. Da muss es doch einmal eine Grenze geben, wo wir sagen, es reicht! (Beifall bei der ÖVP.) Deswegen sind wir der Meinung, dass es absolut notwendig ist, diese endlich einmal auszuarbeiten und können diese Subvention nicht unterstützen. (Beifall bei der ÖVP.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Als Nächste zum Wort gemeldet ist GRin Hebein. GRin Birgit Hebein (GRÜNE): Werter Herr Vorsitzender! Werter Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Kollegin Schwarz, es gibt immer unterschiedliche Gründe, warum die ÖVP beim Amerlinghaus schon seit Jahrzehnten ablehnt, weil das gibt es jetzt immerhin seit 40 Jahren. Die Fakten müssen wir uns ein bisschen genauer anschauen. Ein Viertel der Subvention ist die Miete, nicht der überwiegende Teil. Wenn Sie vielleicht den Akt genau gelesen haben oder auch die Diskussionen in der einen oder anderen Form verfolgt haben, gibt es vier Angestellte im Amerlinghaus, davon eine Vollzeitkraft, nämlich eine Reinigungskraft, eine andere Kraft ist für das SeniorInnenzentrum zuständig und noch zwei Teilzeitkräfte, die diesen Betrieb fast, möchte ich schon sagen, aufrechterhalten, weil immerhin 40 bis 50.000 Menschen jährlich ins Amerlinghaus kommen und dort an die 60 Initiativen ihren Raum, ihren Platz finden. Seien Sie mir nicht böse, wir können jetzt eine StellvertreterInnendiskussion führen oder das, was den ganzen Tag schon geführt wird, sowohl in der Kulturdebatte als auch im Integrationsbereich. Wir haben auch hier eine ideologische Frage. Wir haben auch hier eine politische Frage. Wir als Stadt Wien sagen aber ganz einfach, dass die Demokratie lebendige Räume, auch kritische Räume und eine engagierte Zivilgesellschaft braucht. Deswegen gibt es das Amerlinghaus, und das ist gut so! Ganz einfach! (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Weil Sie die Fakten angesprochen haben und wir im weitesten Sinne über Kultur und Zusammenleben sprechen, lassen Sie mich noch zwei, drei Dinge klarstellen: Sie von der ÖVP haben heute über den Kurzfilm gesprochen, den Sie einen Wahnsinn finden, der die doppelte Dotation hat, und haben in Ihrer Rede sehr allgemein formuliert, das sind 400.000 EUR, das kriegt „Wienwoche“, und so weiter. Bleiben wir bitte auch hier bei den Fakten. Ich finde es völlig unseriös, was Sie hier machen. Es geht konkret um eine Förderung von 12.000 EUR für 3 Filme, wovon Sie einen kritisieren. Also, es geht um 4.000 EUR bei einem Film von und mit Refugees, nur, um die Fakten einmal festzuhalten. Es wäre gut und angebracht, wenn Sie sich auch in diesem Bereich daran halten würden! Künstlerische Kritik an gesellschaftlichen Zuständen ist einfach wichtig, vor allem in Zeiten, wo es zunehmend einen Riss durch unsere Gesellschaft gibt. Das halte ich für elementar wichtig. Insofern unterstützen wir das Amerlinghaus selbstverständlich. Selbstverständlich fördern wir oder schaffen wir oder subventionieren wir oder finanzieren wir schlichtweg Strukturen, wo auch ein kritischer Diskurs möglich ist, auch ein Diskurs, der klar macht, klare Haltungen zeigt, nämlich gegen Rassismus, gegen Faschismus, gegen Antiziganismus. Das sind auch die Werte unserer Stadt! - Vielen Dank. (Beifall bei GRÜNEN und SPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste hier im Saal und vor den Bildschirmen! Kulturzentrum Spittelberg, ein Dauerbrenner in diesem Haus. Ein buntes Sammelsurium befindet sich dort. Wir haben schon gehört, ungefähr 60 Initiativen. Wenn man sich das durchschaut, klingt es teilweise etwas seltsam. Es gibt hier auch einen Rat zur Verteidigung des Kampfes der iranischen Völker, dann die berühmte Geschichte Libertine, also diese Sadomaso-Sache, und wir haben einige extrem marxistische Organisationen, Revolutionär Sozialistische Organisation, Arbeiterkampf, Linkswende. Es ist ganz interessant, wenn man sich die Unterlagen dieses sogenannten Kulturzentrums durchliest, dann wird hier immer eine Frontstellung zwischen Arbeitern und Kapitalisten aufgebaut. Ich muss sagen, ich bin mir sicher, bei dem, was dort passiert - ich habe es mir genau angeschaut -, wird man keinen einzigen echten Arbeiter finden. Wenn man sich auch anschaut, wie es mit der Geldbeschaffung aussieht, sind wohl eher diese Herrschaften Kapitalisten, und das Geld kommt durch die Ausbeutung der Werktätigen, wie man es früher genannt hätte! (Beifall bei der FPÖ.) Zwei Vereine sind besonders interessant. Da gibt es einerseits die BettelLobby, heißt wirklich so, hat letztes Jahr sogar einen Menschenrechtspreis gewonnen, und zum anderen eben Linkswende, bekannt dadurch, dass man gerne Veranstaltungen Andersdenkender stört, berufsdemonstrantisch unterwegs ist und versucht, Demonstrationen oder Veranstaltungen anderer Parteien durchaus lebhaft zu gestalten. Das ist der Sinn der ganzen Sache, nämlich keiner! Letztendlich gibt es unterm Strich keinen Sinn! Man kann dann sehr wehleidig werden, wenn zwischendurch die Subvention einmal in Gefahr gerät. Das hatten wir die letzten Jahre. In der BettelLobby kennt man sich sicherlich gut aus, weil in eigener Sache ist man schon fast aggressiver Bettler. Das ist also sicherlich kein Kulturzentrum, ist ein sogenanntes Kulturzentrum, aber tatsächlich kein Kulturzentrum, sondern eher ein Zentrum des politischen Dinosaurismus! So eine Institution, schwer zu sagen, Institution in dem Fall, hat eigentlich in einer mitteleuropäischen Stadt des 21. Jahrhunderts nichts mehr verloren und ist nur mehr eine Spielwiese für Ewiggestrige! Daher stimmen wir natürlich dagegen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Gerald Ebinger: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Florianschütz. GR Peter Florianschütz (SPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie allgemein bekannt, bin ich eher ein Fan sachlicher Auseinandersetzung. Das sollte man auch in diesem Falle so halten. Ich tue mir nur bei zwei Dingen schwer und werde daher von dieser Linie ein bisschen abweichen müssen. Erstens, weil ich eine gewisse Emotion mit dem Amerlinghaus habe. Das Amerlinghaus ist 1978 quasi in Vollbetrieb gegangen. Seit dem Zeitpunkt kenne ich das Haus auch, weil dort war die Zentrale der WOGA, der Wiener Organisation gegen Atomkraftwerke. Und dann haben wir gemeinsam versucht, Zwentendorf zu verhindern. Das war eine gute Sache und darauf bin auch sehr stolz. Heute ist das Mainstream. Und das ist im Amerlinghaus erfunden worden. Wir haben uns nur die Volksabstimmung im Fernsehen nicht im Amerlinghaus anschauen können, weil es zu klein war. Das war im Albert-Schweitzer-Haus, als wir dann - unter Anführungszeichen - gewonnen haben. Das ist das Amerlinghaus. Das Amerlinghaus ist eine bunte Einrichtung unterschiedlichster Gruppierungen. Heute geht es nicht um die Gruppierungen. Es geht um das Amerlinghaus an sich, um die Miete, das Facility-Management und um die Frage des Personals, nicht um die Frage der Gruppen. Das haben wir schon hinter uns, nämlich die Subventionen der einzelnen Gruppen. Ich weiß es deshalb, weil wir das, was jetzt so besorgniserregend angebracht worden ist, gelöst haben. In guter Absprache und Kooperation mit dem Haus haben wir uns zusammengesetzt und haben sichergestellt, dass die Mieten, die Strom- und Gasrechnungen und die Gehälter der Angestellten pünktlich bezahlt werden. Einfacherweise wird das Geld direkt an die Vermieterin weitergeleitet. Das ist nichts Schlechtes, das ist etwas sehr Gutes. Damit schafft es eine Ordnung auch im haushaltsrechtlichen Sinn. So gesehen ist das ein sehr ordentlicher Antrag, auch was die Abwicklung betrifft, zum einen. Zum anderen, das Amerlinghaus ist natürlich ein kulturelles Projekt, meine Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Vorredner, was Kultur in dieser Stadt ist, legen nicht Sie fest! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Um es klarzustellen, wir auch nicht. Kultur ermächtigt sich selbst und definiert sich selbst. (GR Mag. Wolfgang Jung: So ist es nicht! Oder sind Sie dafür, Herr Kollege? Ist das Kultur?) Herr GR Jung, Kultur ist, wie der Mensch arbeitet und lebt und Kultur ist Freiheit. Eine von mir sehr geschätzte Genossin meiner Bewegung, die Genossin Rosa Luxemburg, hat einmal gesagt: „Freiheit ist zuallererst die Freiheit der Andersdenkenden.“ Seien Sie sich im Sicheren, dass im Amerlinghaus Dinge diskutiert, geplant und gefordert werden, die mir furchtbar auf die Nerven gehen. (GR Mag. Wolfgang Jung: Uns auch!) Wirklich! Ehrlich! Aber das ist das Wesen von Freiheit. Es ist wurscht, ob mir das auf die Nerven geht, sie dürfen das. Wenn Sie der Auffassung sind, dass dort irgendetwas Illegales passiert (GR Mag. Wolfgang Jung: Die Linkswende!), gehen Sie zur Staatsanwaltschaft und zeigen Sie die Leute an! Das tun Sie aber nicht! (GR Mag. Wolfgang Jung: Sie dürfen es, aber förderungswürdig ist es nicht!) Das ist etwas ganz anderes. Ob es förderungswürdig ist oder nicht, kann man im Einzelfall bei den Projekten und bei den Gruppen diskutieren. Da rede ich Ihnen auch nichts ein. Sie sind halt nicht der Meinung und wir sind es halt schon. (GR Mag. Wolfgang Jung: Ihre Wähler aber auch nicht!) Aber darum geht es nicht. Es geht um das Haus an sich. Es geht um die Institution, das Haus an sich und die Frage: Wollen wir in Wien Freiräume für Andersdenkende? Die Antwort heißt schlicht und ergreifend: Ja, selbstverständlich wollen wir das! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Wenn irgendjemand in diesem Hause behaupten wollen würde, dass es sich beim Amerlinghaus um ein sozialdemokratisches Projekt handelt, würde das weit von uns gewiesen werden, übrigens auch von den Leuten im Amerlinghaus. Das ist kein sozialdemokratisches Projekt, aber es ist ein schönes Projekt, das sein soll und das man solidarisch unterstützen muss. Darum geht es heute hier und um nichts anderes. Dass da natürlich von Seiten der Konservativen ein Kulturkampf geführt wird, verstehe ich schon. Übrigens mit ganz komischen Begriffsverwirrungen. Es wäre auch ganz wichtig für eine politische Akademie, zu erklären, was ein Kapitalist ist und was er nicht ist. Aber der Subventionsnehmer ist nicht per se, weil er Geld kriegt, ein Kapitalist. Nur so viel ins Stammbuch geschrieben. Ehrlich gesagt, was da in Wirklichkeit angedacht wird, ist, einer bestimmten Szene, einer bestimmten Geisteshaltung, einem bestimmten Bereich der Freiheit die substanzielle Grundlage zu entziehen, nämlich zu verhindern, dass dort ein Ort ist, wo sich Menschen unterschiedlichster Auffassung und unterschiedlicher Haltung treffen können und die Möglichkeit haben, sich zu verwirklichen. Sei es die Linkswende, sei es, was weiß ich, wer. Wer solche Orte der Demokratie, wo sich Menschen unterschiedlichster Art treffen können, wo sie quasi einen freien Raum haben, wo sie sich austauschen können (GR Mag. Wolfgang Jung: Den dürfen sie eh haben!), der durch die Mehrheitsgesellschaft, auch über gesellschaftliche Brüche, gesichert ist, austrocknen und bekämpfen will, bekämpft die Demokratie in ihrer Substanz selbst. Das muss man zurückweisen, meine Damen und Herren! Ganz im Gegenteil, solche Räume sind zu verteidigen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich spare mir absichtlich die Bewertung, welche Kulturprojekte welcher politischen und sonstigen kulturellen Formationen wertvoll oder nicht wertvoll sind. Da fielen mir mengenweise Dinge ein, auch auf der rechten Seite, über die man diskutieren kann. Aber darum geht es nicht. Da geht es zum Beispiel um die Frage: Können dort schöne Projekte stattfinden? Ich werde Ihnen ein schönes Projekt sagen. Das ist ein Buch, das ich gestern zufälligerweise, wie das Leben so spielt, geschenkt bekommen habe. Das Buch hat den Titel: „fast schon ein ritual“. Das ist ein Buch über die Frau Gaby Glueckselig, die im Alter von 101 Jahren im April dieses Jahres gestorben ist, eine Emigrantin aus Österreich, die in New York einen Stammtisch für EmigrantInnen gemacht hat. Diesen hat es lange gegeben und es gibt ihn immer noch, obwohl Frau Glueckselig, die wirklich so geheißen hat, gestorben ist. Herausgegeben ist dieses wunderschöne Buch, das ich Ihnen ans Herz legen will, von der edition exil. Die edition exil ist eines der Projekte des Amerlinghauses. Solche Projekte müssen wir verteidigen. Dazu brauchen wir das Amerlinghaus. Das ist der Grund, warum ich Sie auffordere und bitte, in sich zu gehen und diesem Antrag dennoch zuzustimmen, weil es ist wichtig, dass es solche Projekte gibt. Wer das nicht will, den verstehe ich nicht, sage ich Ihnen ganz offen. Ich verstehe schon, dass man sich politisch mit Andersdenkenden auseinandersetzt und dass man politisch Andersdenkende - unter Anführungszeichen – „mit legalen und friedlichen Mitteln bekämpft“. Aber die manchmal auftauchenden Ausrottungsphantasien nach dem Motto „Die gehören alle weg, das brauchen wir nicht, und entzieht ihnen die Basis.“ sind zurückzuweisen. Das ist schändlich und ist schade, weil das ist genau das, was dieses Haus machen sollte, nämlich einen Transport von Demokratie und Toleranzkultur nach außen auszulösen. Ich muss Ihnen ehrlich sagen, bei aller Freundschaft, oder eigentlich gesagt, bei keiner Freundschaft, Sie sind diejenigen, die das machen! Sie zündeln ununterbrochen und zerstören damit die politische Kultur! Das ist sehr schade und eigentlich verwerflich, muss ich Ihnen sagen! (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Ich weiß nicht, ob ich Sie überzeugen konnte. Ich werde es gleich sehen. Ich bin optimistisch, dass es gelingen wird, in diesem Haus eine Mehrheit für die Subvention zu finden. Das werden wir den Menschen im Amerlinghaus kommunizieren. Diese werden dann zu mir sagen: „Du bist ein rechter Sozialdemokrat und ein Oasch!“ (Heiterkeit bei der SPÖ.) Ich werde es demütig tragen, weil es eine richtige Entscheidung ist. - Danke, meine Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort gemeldet ist Herr GR Juraczka. Ich erteile es ihm. GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lieber Kollege Florianschütz, so etwas liegt mir fern. Ganz im Gegenteil, ich habe mich jetzt zum Wort gemeldet, weil ich Sie sehr schätze und es auch durchaus interessant war, Ihnen und Ihrem Debattenbeitrag zu lauschen. Sie sprechen davon, dass wir Toleranz in dieser Stadt leben müssen. Geschenkt, das sehe ich genauso. Sie sprechen davon, dass auch Andersdenkende einen Raum brauchen. Gut. Und Sie manifestieren das jetzt eben an diesem Akt, an dem Poststück mit der Subvention des Amerlinghauses und meinen, auch marxistische Gruppen, auch die Linkswende, namentlich genannt, auch solche Gruppen, die, glaube ich, ohne Bösartigkeit unterstellt zu bekommen, durchaus am politischen Rand angesiedelt sind, und ich spreche gar noch nicht von extremen, obwohl es wahrscheinlich zulässig wäre, brauchen Förderung. Ich sage Ihnen ganz offen, das sehe ich anders. Das sehe ich anders, sehr geehrter Kollege! Sie haben völlig recht, wir müssen in einer pluralistischen Gesellschaft aushalten, was per Strafgesetz nicht verboten ist. Da haben wir ganz rechts draußen Gott sei Dank und richtigerweise ein Verbotsgesetz. Da haben wir aber generell, was Extreme betrifft, Schutzmechanismen. Aber wenn Sie der Meinung sind, dass man solche Geisteshaltungen nicht nur zulassen, sondern Sie auch explizit fördern muss, dann müsste man das auf der anderen Seite auch tun. Das tut die Stadt Wien nicht. Das halte ich auch nicht für notwendig. Aber ich glaube, es gibt einen Unterschied, wie wir mit politischen Rändern umgehen, ob wir sie akzeptieren oder ob wir Ihnen Respekt zollen, indem wir ihnen noch öffentliche Mittel in den Rachen schieben! Das müssen Sie akzeptieren! Daher werden wir nicht zustimmen! - Danke schön. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter verzichtet auf das Schlusswort. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Postnummer 17. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - NEOS, SPÖ und die GRÜNEN stimmen zu, gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ. Es gelangt nunmehr Postnummer 18 zur Verhandlung. Sie betrifft eine Subvention an die gemeinnützige Community TV-GmbH. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Heinz Vettermann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Zum eben einreferierten Poststück bitte ich um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. Ich erteile es Ihm. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Vorsitzender! Herr Berichterstatter! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste hier im Saal und daheim vor den Bildschirmen! Wenn schon Okto, dann nicht Okto TV, sondern Octopussy, der James-Bond-Streifen aus dem Jahr 1983. Er hat zwar denselben Informationsgehalt wie Okto TV, ist aber wenigstens unterhaltsamer. Es hat schon eine kleine Diskussion stattgefunden. Vor einigen Tagen war Okto TV in den Medien ein großes Thema, auch die mangelnde Professionalität, die man nach mittlerweile doch schon einigen Jahren hat oder eben noch nicht hat. Frau StRin Frauenberger hat dann argumentiert, es muss eben auch so ein Medium quasi als Nischenprodukt geben. Das ist sehr wohl ein Nischenprodukt. Nach eigener Angabe gibt es im Durchschnitt 490 User pro Tag. Das ist für eine Millionenstadt nicht gerade viel, würde ich einmal sagen. Und es gibt in einer Millionenstadt sehr viele Nischen. Warum ausgerechnet gerade diese Nische? Für diese 1,08 Millionen EUR, die mit Ihrer Mehrheit heute beschlossen wird, könnte man zum Beispiel eine andere Nische hernehmen, und zwar die Nische jener, die zwar eine Wohnung haben, aber nicht heizen können und die, wenn man heutzutage hört, wir haben einen milden Winter, das nicht so empfinden. Für diese 1,08 Millionen EUR hätte man 3.600 Bedürftigen 300 EUR geben können, um heizen zu können. Das wäre dann ein sinnvolles Nischenprodukt! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Aber fest steht auch, es funktioniert. Und es ist diese genannte Seheranzahl auch nur beim Livestream. Das heißt, man müsste sich anschauen, wie die anderen Programme sind. Man muss sich auch anschauen, ob es nicht große Vereine gibt, die zum Beispiel eigene Sendungen machen, wo es immer eigene Zielgruppen gibt, ich sage jetzt, Jugendzentren, CU, et cetera. Also, alles in allem braucht man da einen differenzierten Blick. Es gibt aber auch eine Schulungstätigkeit. Es gibt ein Hinführen zu dieser Tätigkeit, die eben nicht kommerziell ist, sich aber trotzdem mit den Medien auseinandersetzt. Alles in allem glaube ich, dass das Geld, so wie auch im Antrag beschrieben, gut angelegt ist und bitte eben aus diesem Grund auch um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wir stimmen nun ab über die Postnummer 18. Wer dem Antrag des Berichterstatters zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind NEOS, SPÖ und GRÜNE, die dafür sind, dagegen sind FPÖ und ÖVP. Zur Postnummer 20, sie betrifft eine Subvention an den Verein poika - Verein zur Förderung von gender-sensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht, liegt keine Wortmeldung vor. Wer der Postnummer 20 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. – Postnummer 20 hat die Zustimmung von NEOS, SPÖ und GRÜNEN, dagegen sind FPÖ und ÖVP. Zur Postnummer 31, sie betrifft eine Subvention an den Verein Wiener Kinderfreunde, liegt keine Wortmeldung vor. Wer der Postnummer 31 zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind SPÖ und GRÜNE, die dafür sind, dagegen sind FPÖ, ÖVP und NEOS. Postnummer 37 der Tagesordnung betrifft eine Subvention an den Verein zur Förderung und Unterstützung von Freien Lokalen Nichtkommerziellen Radioprojekten - Kurzname: Freies Radio Wien. Ich bitte den Berichterstatter, Herrn GR Heinz Vettermann, die Verhandlung einzuleiten. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich bitte um Zustimmung. Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Ich eröffne die Debatte. Zum Wort gemeldet ist Herr GR Mag. Hobek. Ich erteile es ihm. GR Mag. Martin Hobek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste hier im Saal und vor den Internet-Bildschirmen! Sie haben vielleicht alle noch in Erinnerung, es gab einmal diese Publikation „TATblatt“. Das war jene Publikation, in der Terroranschläge, Brandanschläge und dergleichen veröffentlicht wurden. Dieses Periodikum ist dann im April 1995 in Zusammenhang mit dem Bombenanschlag von Ebergassing sehr ins Gerede gekommen. Dieses „TATblatt“ hatte, als es noch bestand, eine eigene Sendung, genau in diesem Freien Radio Wien. Ich habe mir das auch im Internet angesehen. Grundsätzlich, vom Ausmaß und von der Machart her, ist es Okto TV nicht unähnlich, nur, dass es halt ein Radio ist. Aber wenn man sich anschaut, wie das sogenannte Freie Radio Wien mit der eigenen dunklen Vergangenheit umgeht, hat man eigentlich den Eindruck, dass man diese Vergangenheit als Gegenwart und auch als eigene Zukunft sieht. Da kann man nur eines machen, dagegen zu stimmen! (Beifall bei der FPÖ.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Zum Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Berichterstatter GR Heinz Vettermann: Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren! Ich meine, das war eigentlich in dem Sinn gar kein Angriff, sondern nur eine historische Herleitung, die aber so gar nicht stimmt. (GR Gerhard Haslinger: Das stimmt schon!) Das direkt vom „TATblatt“ herzuleiten, ist, glaube ich, faktisch falsch. Alles in allem gibt es dort eine breite Vielfalt an Sendungen, die wir unterstützen. Das wurde auch nicht in Abrede gestellt. Deshalb bin ich auch dafür, dass wir heute hier zustimmen. - Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und GRÜNEN.) Vorsitzender GR Mag. Thomas Reindl: Wer jetzt dem Antrag des Berichterstatters, nämlich der Postnummer 37 zustimmen will, auch tatsächlich zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen mit der Hand. - Das sind die ÖVP, die NEOS, die SPÖ und die GRÜNEN, gegen die Stimmen der FPÖ, daher mehrstimmig so angenommen. Damit ist die Tagesordnung der öffentlichen Sitzung am Ende. Bevor ich Weihnachtswünsche ausspreche, darf ich Ihnen noch kurz eine Statistik über das Jahr 2015 im Wiener Gemeinderat zur Kenntnis bringen. Wir hatten 13 Sitzungen, davon waren 6 nichtöffentlich. Es hat insgesamt 512 öffentliche Tagesordnungspunkte gegeben, die hier verhandelt wurden. Davon waren immerhin 331 einstimmig und 170 mehrstimmig. Insgesamt hat es auch 150 Anfragen und 196 Beschluss- und Resolutionsanträge gegeben. Mit der restlichen Statistik möchte ich Sie nicht langweilen. Ich werde sie aber zu gegebener Zeit den Klubs noch zukommen lassen. In diesem Sinne möchte ich mich bei allen Wienerinnen und Wienern fürs Zuschauen bedanken. Ich möchte mich auch offiziell recht herzlich bei allen Bediensteten der Stadt Wien bedanken, die sich tagtäglich für die Stadt Wien ins Zeug legen. Ich möchte mich auch bei allen Damen und Herren des Magistrats bedanken, die uns hier während der Sitzungen betreuen. Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Morgen haben wir noch eine Landtagssitzung. Da sind wir wieder ab 9 Uhr live im Internet oder auch hier im Saal zu sehen. Daher schönen Abend noch! Ich drehe jetzt die Kameras aus. Guten Abend! (Allgemeiner Beifall.) Halt! Wir haben noch eine nicht öffentliche Sitzung. Das war nur fürs Fernsehen. (Schluss um 19.48 Uhr.) Gemeinderat, 20. WP 16. Dezember 2015 3. Sitzung / 3 Gemeinderat, 20. WP 16. Dezember 2015 3. Sitzung / 79