1. Nachbarschafts-Award - Sieger*innen geehrt
Am 22. November 2022 fand die Preisverleihung des 1. Mariahilfer Nachbarschafts-Award statt. Dabei wurden Projekte präsentiert, die Menschen zusammenbringen und für eine gute Nachbarschaft im Grätzl sorgen.

Gruppenbild der Preisträger*innen mit BV Markus Rumelhart
Am 22. November 2022 prämierten Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und Markus Steinbichler, Projektleiter der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*), im feierlichen Rahmen der Nachbarschafts-Gala die 4 Preisträger*innen. Sie erhielten für ihre Projekte den Nachbarschafts-Award und Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.000 Euro.
"Bei allen Nominierten und bei den Preisträger*innen steckt unheimlich viel Kreativität und Wissen dahinter", freut sich Bezirksvorsteher Markus Rumelhart über das große Interesse: "Das Thema der Nachbarschaft spielt für viele eine ganz große Rolle."
Für ein gutes Miteinander im Grätzl
In einem dicht verbauten Gebiet hat die Nachbarschaft eine besondere Bedeutung. In Mariahilf leben auf 1 Quadratkilometer 21.276 Personen. In Wien sind es 4.656. Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und die Gebietsbetreuung Stadterneuerung unterstützen daher Ideen und Projekte, die das unmittelbare Miteinander im Grätzl fördern.
Markus Steinbichler: "Wir sind begeistert über das große Engagement der Mariahilfer*innen sowie über die vielen tollen Einreichungen. Besonders freuen wir uns darauf, viele Ideen gemeinsam mit den Einreicher*innen erfolgreich umzusetzen."
Die Sieger*innen aus 34 eingereichten Nachbarschaftsprojekten wurden durch ein Publikums-Voting ermittelt.
Die Sieger*innen
- 1. Platz: Stiegenfest Corneliusgasse
- Sieger des Nachbarschafts-Award ist das Stiegenfest Corneliusgasse. Mit 222 Stimmen wurde es zum beliebtesten nachbarschaftlichen Projekt gewählt. Der Elternverein der Volksschule Corneliusgasse veranstaltet das "Stiegenfest" als offenes Straßenfest für die Nachbarschaft. Alle Mariahilfer*innen sind eingeladen, die umfangreichen Angebote – Musik- und Tanzdarbietungen, Bücherflohmarkt, Kinderschminken, Riesenseifenblasen, Getränke, Speisen, Popcorn und Eiswagen – zu entdecken und auszuprobieren.
- 2. Platz: Drag-Queen - Lesungen
- Mit 181 Stimmen erreichte die Drag-Queen Candy Licious alias Bernhard Ledinski den 2. Platz. Sein nachbarschaftliches Engagement sieht eine monatliche Veranstaltungsreihe in Form einer Lesung in der Bücherei Mariahilf und an anderen öffentlichen Orten in Mariahilf vor, um einen niederschwelligen Zugang zur Drag-Kunst zu bieten. Ledinskis Idee als Aktivist, Künstler und Sexualpädagoge ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Thema zu beschäftigen und auseinanderzusetzen. Insbesondere Kindern wird dabei gezeigt, dass die Welt bunt ist und der "Regenbogenbezirk" Mariahilf für Diversität und Vielfalt steht.
- 3. Platz: StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
- "StoP - Stadtteil ohne Partnergewalt" setzt sich für eine gewaltfreie Nachbarschaft ein. Das mehrstufige Projekt zur Gewaltprävention setzt auf den Aufbau nachbarschaftlicher Netzwerke. Für die monatlich stattfindenden Frauen*tische bekam "StoP" die drittmeisten Stimmen. Bei den regelmäßigen Treffen tauscht sich die Nachbarschaft über Zivilcourage und Gewalt in Partnerschaften aus.
- Ehrenpreis: Freiluft-Atelier im Richard-Waldemar-Park
- Einen Ehrenpreis vergab die Jury für das Freiluft-Atelier im Richard-Waldemar-Park, wo gemeinschaftlich gemalt werden soll. "In der warmen Jahreszeit lässt es sich gut draußen leben, in Parkanlagen flanieren, verweilen und auch zeichnen und malen", so die Initiative. Sie lädt alle Mariahilfer*innen ein, sich im nächsten Frühjahr bei gutem Wetter alle zwei Wochen im Park zu treffen, um gemeinschaftlich zu malen und kreativ zu sein.
Preisverleihung in Bildern

Vertreter*innen des Elternvereins der VS Corneliusgasse mit BV Markus Rumelhart und Markus Steinbichler, Projektleiter der GB*

Drag-Queen Candy Licious (alias Bernhard Ledinski) mit BV Markus Rumelhart und Markus Steinbichler, Projektleiter der GB*

Vertreterinnen von "StoP" mit BV Markus Rumelhart und Markus Steinbichler von der GB*

Eine Vertreterin des Freiluft-Ateliers im Richard-Waldemar-Park mit BV Markus Rumelhart und Markus Steinbichler von der GB*
Nachbarschaftsinitiative "Miteinander in Mariahilf" wird fortgesetzt
Mariahilf hat das Thema Nachbarschaft wie kein anderer Wiener Bezirk in den Fokus gerückt. Seit mehr als 7 Jahren arbeiten Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) gemeinsam im Rahmen der Initiative Miteinander in Mariahilf daran, ein gutes Zusammenleben im Bezirk zu fördern. Sie unterstützen Bewohner*innen, Institutionen und Geschäftsleute dabei, sich für nachbarschaftliche Aktivitäten zu engagieren.
Die Nachbarschaftsinitiative wird nächstes Jahr fortgeführt. Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und die Gebietsbetreuung werden mit allen 34 Einreicher*innen im Kontakt bleiben. "Wir möchten sie begleiten und mit unseren Möglichkeiten unterstützen, damit ihre Initiative weitergeführt beziehungsweise gestartet werden kann", so ihr Bestreben: "Jede Einreicherin und jeder Einreicher war somit ein Gewinner unseres Nachbarschafts-Awards".
Weiterführende Informationen

Bezirksvorstehung Mariahilf
Kontaktformular