Freier Eintritt ins Wien Museum

Visualisierung des neuen Wien Museums

Seit 6. Dezember 2023 ist der Eintritt in die Dauerausstellung des Wien Museums für alle gratis. An diesem Tag wurde das Museum am Karlsplatz nach 3 Jahren Umbau feierlich wiedereröffnet.

Das Wien Museum ist damit das erste öffentliche Museum in Österreich, das diesen Weg einschlägt. Dieser Meilenstein der Wiener Museumspolitik erfüllt ein lange verfolgtes und im Regierungsprogramm der Fortschrittskoalition formuliertes Ziel.

Das Wien Museum erzählt auf 3.300 Quadratmetern die Geschichte Wiens und seiner Bewohner*innen von der Frühzeit bis ins Heute. Daher ist es der Stadt Wien ein wesentliches Anliegen, für die Bürger*innen die größtmögliche Zugänglichkeit zu dieser einzigartigen und hochkarätigen Kollektion herzustellen.

Bürgermeister Michael Ludwig: "Das Wien Museum und seine Sammlung gehört den Wiener*innen! Der Gratiseintritt in die Dauerausstellung ermöglicht die Teilhabe an diesem historischen Schatz und repräsentiert eine nie dagewesene Demokratisierung des städtischen Kulturerbes. Es ist ein Vorhaben, das es in dieser Dimension innerhalb der österreichischen Museumslandschaft noch nicht gegeben hat – und das sicherlich beispielgebend sein wird. Wien ist eine lebenswerte und leistbare Stadt, und damit das nicht nur ein Slogan ist, setzen wir Taten."

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler: "Mit dem freien Eintritt in die Dauerausstellung gelingt etwas Wesentliches: Die Stadt Wien öffnet einen neuen kulturellen sozialen und demokratiepolitisch wichtigen Raum, einen Ort für die Erfahrung gesellschaftlicher Teilhabe. Gerade in krisengeschüttelten Zeiten großer gemeinsamer Herausforderungen braucht es die konkrete Erfahrung, dass Kunst und Kultur Orte schaffen, die offen sind für Dialog, für die Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart, für Begegnung und das Erlernen von vielfältigen Sichtweisen. Das Wien Museum wird so zu einem einzigartigen Hotspot, einem sozialen Raum, einem inklusiven Ort für alle, die in dieser Stadt leben, arbeiten oder einfach sind."

Kulturelle Teilhabe für alle

Laut einer aktuellen Studie zur kulturellen Teilhabe ist der kostenlose Besuch kultureller Angebote ein wesentlicher Treiber für die kulturelle Beteiligung. Ohne diese Möglichkeit würde die Anzahl der jährlichen Besuche kultureller Veranstaltungen von 11 auf 7 fallen. Die Teilhabe aller am kulturellen Leben ist jedoch wichtig und von hoher demokratiepolitischer Relevanz.

In einer wachsenden Stadt – Wien hat gerade die 2-Millionen-Marke überschritten – ist es von Bedeutung, kulturelle Räume und museale Orte der Bildung auch als soziale Räume der Begegnung zu verstehen, in denen der Dialog zwischen Menschen unabhängig von Herkunft, sozialem Status und Vorbildung stattfinden kann.

Mit dem Kultursommer Wien wurde ein solcher Raum bereits sehr erfolgreich geschaffen. Auch das Wien Museum besitzt dieses Potenzial. Daher war es wichtig, Zugangsbarrieren – soziale wie inhaltliche – weiter zu senken. Das Wien Museum hat unter der Direktion von Matti Bunzl und Christina Schwarz auch den Bereich der Vermittlung neu definiert und enorm ausgebaut. Die neue Dauerausstellung ist das zentrale Vehikel für alle Vermittlungsaktivitäten.

Kostenlose Programme für Schüler*innen, Kinder und Familien

26 verschiedene Programme bietet das Wien Museum für Schulklassen im neuen Museum an. Mit kostenlosen Workshops möchte man Kinder und Jugendliche aller Altersstufen für die Geschichte ihrer Stadt begeistern und zum eigenständigen Forschen, Diskutieren und Fragenstellen ermächtigen.

Die Programme sind modulartig gestaltet und stützen sich auf Vermittlungsmethoden, die verschiedene Lernkompetenzen und Sinne anregen. So kann auf die Bedürfnisse unterschiedlicher, auch inklusiver Lerngruppen eingegangen werden. Weitere 22 Formate in den Standorten des Wien Museums wie dem Römermuseum oder dem Uhrenmuseum ergänzen das Angebot. Alle Schulprogramme im neuen Wien Museum sind kostenlos. Sie starten am 8. Jänner 2024.

Auch die jüngsten Besucher*innen und ihre Familien können mit allen Sinnen der Geschichte auf die Spur kommen. Im Wien Museum werden dafür Workshops und Offene Ateliers angeboten. Auch diese Angebote sind kostenfrei.

Frei zugänglich sind auch alle inklusiven Programme für Erwachsene. Für Menschen, die gerne langsam durch das Museum gehen möchten, bietet sich die Führung von "Wien Museum entschleunigt" an. Für alle, die sich für Kunstgeschichte begeistern, ermöglichen Führungen der Reihe "Wien Museum kreativ" einen Ausstellungsbesuch und anschließendes schöpferisches Gestalten in den Ateliers.

Community Gallery

Erstmals wird es im Wien Museum eine Community Gallery geben. Gemeinsam sollen Projekte realisiert werden, die Interessen und Anliegen unterschiedlicher Communities der Stadt den notwendigen Raum geben. Seit der Wien Museum-Eröffnung am 6. Dezember ist auch die 1. dieser Ausstellungen, "Perspektivenwechsel", zu sehen.

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
wien.gv.at-Redaktion
Kontaktformular