Freibäder sind seit 2. Mai geöffnet
Seit 2. Mai 2025 sind die Sommerbäder und Familienbäder der Stadt Wien geöffnet. In den Sommerferien gibt es dort zahlreiche Freizeitangebote und Schwimmkurse. Auch der Ausbau der Wiener Bäder schreitet voran.

Die Freibäder der Stadt Wien sind am 2. Mai in die Sommersaison gestartet. Auch dieses Jahr gibt es zahlreiche Freizeitangebote der Bäder im Sommer. Sie reichen von Sportprogrammen, Kulturveranstaltungen, Englischkursen bis hin zu Konzerten. Die Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche sind im Sommer 2025 kostenlos. Die Eintrittspreise bleiben gleich wie im Vorjahr. Außerdem schreitet der Ausbau und die Sanierung der Wiener Bäder voran: Das Simmeringer Bad bekommt eine 2. Trainingshalle.
Vorbereitungsarbeiten für Badesaison sind abgeschlossen
Innerhalb von nur 4 Wochen mussten Liegeflächen gepflegt sowie Kästchen, Kabinen und Sonnenliegen gereinigt werden. Gebäude und Wege wurden saniert sowie zahlreiche Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt. 73 Schwimmbecken unterschiedlicher Art und Größe wurden entleert und nach intensiver Reinigung wieder befüllt.
Zusätzlich wurden Instandhaltungsarbeiten und Reparaturen durchgeführt: So wurden etwa einige Kabinenblöcke sowie das Kleinkinderbecken im Strandbad Gänsehäufel saniert. Im Strandbad Alte Donau wurde ein barrierefreier Wasserzugang in die Alte Donau hergestellt. Das Hadersdorfer Bad erhielt einen barrierefreien Zugang mit Liftanlage sowie neue Sanitäranlagen. Das Kleinkinderbecken und der Wasserspielgarten im Familienbad Strebersdorf wurden wieder in Schuss gebracht.
Die Badesaison der Freibäder endet am 14. September.
Buntes Sommerprogramm in den Freibädern
In größeren Freibädern unterhalten Animationsteams die kleinsten Badegäste und bei Volleyballtrainings können alle ihre Kenntnisse und Fähigkeiten verbessern.
In einigen Bädern wird in den Sommerferien am Donnerstag erlebnispädagogischer Englischunterricht angeboten. An ausgewählten Wochenenden unterhalten die "Young Republic Kids" Kinder mit einer Musik- und Tanzperformance.
Kultur im Bad
Mehrere kulturelle Veranstaltungen werden auch heuer wieder in den Freibädern Station machen. Den Auftakt macht die Bezirkstour der Wiener Festwochen mit der Theateraufführung "Ein gefräßiger Schatten" am 15. Juni um 11.30 Uhr. Am 27. Juni spielt die Wiener Band 5/8erl in Ehr´n ein Konzert im Schafbergbad inklusive ihres Songs "Badeschluss". Ein weiteres Konzert findet am 24. Juli im Angelibad sowie am 25. August im Rahmen des Johann-Strauss-Festjahres im Krapfenwaldlbad statt. Zudem gastiert Birgit Denk mit ihrer beliebten Veranstaltung "Denk mit Kultur" am 26. Juli im Strandbad Alte Donau.
Kostenlose Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche
In einigen Bädern werden Schwimmkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
In jeweils 10-tägigen Intensivschwimmkursen mit maximal 6 Teilnehmer*innen pro Kurs können die wichtigsten Schwimmkenntnisse erlernt werden. Insgesamt stehen in 7 Bädern 158 Kurse mit 948 Kursplätzen zur Verfügung. Die Kurse finden jeweils 2 Wochen von Montag bis Freitag im Amalienbad, Simmeringer Bad, Theresienbad, Hietzinger Bad, Döblinger Bad, Großfeldsiedlungsbad und Donaustädter Bad statt.
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren und eine erwachsene Begleitperson pro Kind gibt es außerdem in mehreren Bädern einen Wassergewöhnungskurs. Die Begleitperson lernt dabei verschiedene Anwendungstechniken der spielerischen Wassergewöhnung, die sie bei zukünftigen Badebesuchen mit dem Kind umsetzen kann.
Alle Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche sind im Sommer 2025 gratis und werden durch die Kinder- und Jugendmillion der Stadt Wien finanziert.
Die Schwimmkurse für Erwachsene kosten 100 Euro für 10 Einheiten.
Die Anmeldung für alle Schwimmkurse beginnt am 2. Juni.
Simmeringer Bad als Teil der Bäderstrategie 2030
Video: Start der Badesaison - Simmeringer Bad
Die Bäderstrategie 2030 sieht umfassende Investitionen in die Infrastruktur vor – darunter den Bau von 2 neuen Trainingshallen und 3 zusätzlichen Schwimmhallen. Die Arbeiten an der 2. Trainingshalle im Simmeringer Bad befinden sich bereits in der finalen Phase: Noch im heurigen Sommer wird weiter intensiv gebaut. Nach Ende der Saison gehen sowohl die neue Trainingshalle als auch die bestehende Schwimmhalle mit modernisierter Sauna in Betrieb.
Mit dem Bau neuer Schwimmhallen werden dringend benötigte Wasserflächen für Schulen, Schwimmvereine und alle Badegäste geschaffen.
Nachhaltigkeit der Wiener Bäder wird ausgezeichnet
Die im Vorjahr eröffnete baugleiche Schwimmhalle im Großfeldsiedlungsbad wurde zwischenzeitlich von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT mit dem klimaaktiv Gebäudestandard GOLD deklariert. Mit dem klimaaktiv Qualitätszeichen werden neben der Energieeffizienz die Planungs- und Ausführungsqualität, die Qualität der Baustoffe und Konstruktion sowie zentrale Aspekte zu Komfort und Raumluftqualität eines Gebäudes beurteilt und bewertet. Von klimaaktiv werden nur Gebäude in Österreich ausgezeichnet, die einer besonders hohen Qualität in diesen Bereichen entsprechen.
Weiterführende Informationen
wien.gv.at-Redaktion
Kontaktformular