Sommerblumen 2023 - Farbenfrohe Abwechslung in der Stadt
Mit dem Beginn der Sommermonate haben die Wiener Stadtgärtner*innen die Sommerblumenauswahl des Jahres 2023 ausgepflanzt.
Diesmal sorgen Sommerblumen in sogenannten "Wechselflorbeeten" für eine aufregende Farbenpracht. Diese Wechselflorbeete zeichnen sich durch abwechselnde und schonende Bepflanzung aus.
Neben den Wechselflorbeeten kümmern sich die Wiener Stadtgärtner*innen um rund 136.000 Quadratmeter an Gräser- und Staudenflächen.
Sommerblumenwahl 2023
Ausgepflanzt sind die folgenden Sorten:
- Bidens ferulifolia "Golden Empire" - Goldmarie
- Gaura lindheimeri "Geyser White" - Prachtkerze
- Canna indica "Cannova Yellow" - Blumenrohr
- Salvia farinacea "Farina Violet" - Mehliger Salbei
- Pennisetum macrourum "White Lancer" - Lampenputzergras
Sommerblumentafel herunterladen - 180 KB JPEG
Robuste Gräser- und Staudenbeete
Aufgrund der steigenden Temperaturen im dicht verbauten Stadtgebiet und länger anhaltende Hitzeperioden setzen die Wiener Stadtgärten vermehrt auf die Pflanzung von Gräser- und Staudenbeeten.
Gräser und Stauden gedeihen in bescheidenem Magerboden und brauchen nur sehr wenig Wasser. Durch eine Kiesabdeckung wird außerdem die Bodenaustrocknung verlangsamt, die Luft- und Wasserdurchlässigkeit verbessert und einer Verdichtung durch Betreten entgegengewirkt.
Das bestehende Sortiment der Wiener Stadtgärten umfasst insgesamt 8 Mischungen, bei 2 davon handelt es sich um sogenannte "Niedrigstauden-Mischungen". Letztere werden vor allem in Straßenbereichen eingesetzt, da sie ein hohes Maß an Sichtweite aufweisen und so die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Bunte Beete für mehr Biodiversität in der Großstadt
Sommerblumenbeete als auch Gräser- und Staudenbeete helfen dabei, die Artenvielfalt in Wien zu erhöhen. Im Gegensatz zu einem artenarmen Rasen zeichnen sich Sommerblumenbeete sowie Gräser- und Staudenbeete durch verschiedene Pflanzen aus.
Nicht nur für Menschen sind sie ein bunter, erfreulicher Blickfang: Tieren und Pflanzen bieten sie wichtigen Lebensraum und Nahrung. Insekten freuen sich über das reichhaltige Angebot an Blüten und Unterschlupfmöglichkeiten, Brutvögel wiederum über das große Angebot an Insekten, mit dem sie sich selbst und ihren Nachwuchs inmitten der Stadt versorgen können.
Stadt Wien | Wiener Stadtgärten
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular