Herbstarbeiten 2023 der Wiener Stadtgärten

Zahlreiche Sommerblumen in den Wiener Parks haben mit dem Herbstbeginn ihre Farbenpracht verloren. Sie werden deshalb von den Wiener Stadtgärtner*innen aus den Blumenbeeten abgeräumt, anschließend kompostiert und durch Blumenzwiebeln für den Frühling ersetzt.

Über 690.000 Blumenzwiebeln für den Frühling

Ein Gärtner legt Blumenzwiebeln aus

In über 500 Blumenbeeten wurden statt der Sommerblumen in den ersten Herbstwochen über 690.000 Tulpenzwiebeln ausgepflanzt sowie anschließend mit über 70 Tonnen Reisig abgedeckt und geschützt. Die Blumenbeete, in denen bereits Tulpenzwiebeln gepflanzt wurden, sind durch kleine Tafeln gekennzeichnet. Diese bitten die Parkbesucher*innen mit der Aufschrift "Vorsicht - hier schlafen Blumenzwiebeln" um Rücksicht.

In welchen Farben Wien im Frühling 2024 erstrahlen wird, bleibt eine Überraschung.

Laub als Dünger und Rückzugsort für Tiere

Weiters entfernen die Stadtgärtner*innen das Laub von über 500.000 Bäumen. Alleine das Laub der rund 100.000 Straßenbäume entspricht - in trockenem Zustand - einer Masse von circa 1.000 Tonnen.

Der Großteil des Laubes wird gesammelt und anschließend ins Kompostwerk Lobau gebracht. In den größeren Landschaftsparks, wie dem Wiener Prater, dem Kurpark Oberlaa oder dem Donaupark, arbeiten die Stadtgärtner*innen einen Teil des Laubes behutsam in Sträucherflächen ein. Das Laub dient dort als natürlicher Dünger.

Zusätzlich schaffen kleine Laubhaufen Rückzugsmöglichkeiten für Tiere und Insekten, besonders für Igel. Diese verbringen ihren 5-monatigen Winterschlaf gerne an Kompostplätzen in Gärten oder in Laubhaufen an geschützten Stellen. Wenn Sie einen Garten besitzen, sollten Sie daher nicht das ganze Laub auf Ihren Gartenflächen entsorgen.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Stadtgärten
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular