Internationale und EU-Projekte - Stadtentwicklung
Stadtentwicklung und Stadtplanung sind in vielfältiger Weise an internationalen und EU-Projekten beteiligt sowie in Netzwerken vertreten.
Ziele
- Beobachtung der internationalen räumlichen Entwicklung
- Beteiligung am internationalen Fachdiskurs über Planungskonzepte und Steuerungsmöglichkeiten
- Erarbeitung gemeinsamer Positionen der Städte gegenüber der Europäischen Union
- Vertretung in planungsrelevanten Fachgremien internationaler Organisationen
- Erfahrungsaustausch über "Best Practices"
- Städtekooperationen zur Entwicklung gemeinsamer Projekte, zum Beispiel beim Ausbau international bedeutsamer Verkehrsverbindungen
Projekte
Projekte, in denen die Stadtentwicklung federführend ist:
Projekte, in der die Stadtentwicklung als Projektpartnerin vertreten ist:
Projekte, in der die Stadtentwicklung beratend tätig ist:
- DECUMANUS
- PASTA - Physical Activity through Sustainable Transport Approaches
Netzwerke
- EUROCITIES
- METREX - Network of European Metropolitan Regions and Areas
- UN HABITAT "Best Practices" Programm - Best Practices der Stadt Wien
- WPURB - Working Party on Territorial Policy in Urban Areas (OECD)
EU-Projekte im wien.at-Stadtplan
Abgeschlossene Projekte
- Architektur von 1945 bis 1979
- Catch-MR - Verkehrliche Herausforderungen in Metropolregionen
- CENTROPE-Capacity
- CIDEP - Siedlungsformen für die Stadterweiterung
- CLUE - Climate Neutral Urban Districts in Europe
- MMWD - Making Migration Work for Development
- OPENCities
- POLYCE - Metropolisierung und polyzentrische Entwicklung in Zentraleuropa
- PRO 2013+ - Partnerschaft Österreich-Tschechien in der Europa Region Mitte
- RAILHUC - Railway Hub Cities and TEN-T
- SETA - South East Transport Axis
- TRANSFORM - Transformation Agenda For Low Carbon Cities
- UrbanAPI
- Wien-Bratislava - "Background Report" für den OECD-Bericht 2003
Handbuch "Städtepolitik in der Europäischen Union"
Die Stadt Wien hat gemeinsam mit dem Österreichischen Städtebund und der Stadt Graz die vorliegende Studie in Auftrag gegeben. In diesem Handbuch ist es gelungen, einen anwendungsorientierten Leitfaden der europäischen Politikbereiche zu entwickeln. Neben den Rechtsgrundlagen und Finanzmitteln werden auch die wichtigsten Akteurinnen und Akteure als mögliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner innerhalb der Themenbereiche dargestellt.
Das Handbuch ist in der Schriftenreihe "Werkstattberichte" erschienen. Es steht im Wissensmanagement gratis als Download zur Verfügung. Gedruckte Versionen können im Web-Shop Stadtentwicklung bestellt werden.
Weiterführende Informationen
- Vienna and the New Urban Agenda - YouTube-Video (englisch)
- Europäische Angelegenheiten (MA 27)
- EU-Förderagentur GmbH
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular