Wiener Dialog Frauengesundheit: Gewollte Kinderlosigkeit als Ausdruck reproduktiver Selbstbestimmung
- Termin: 24. September 2025, 17 bis 19 Uhr
- Ort: Urania Wien, 1., Uraniastraße 1, Dachsaal
- Anmeldung:
- Verbindliche Anmeldung bis 22. September 2025
- Bitte beachten: Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Ausschlaggebend für die Teilnahme ist das Datum der Anmeldung.
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
- Programm
- Kontakt: frauengesundheit@ma24.wien.gv.at
Inhalt
Dass Kinderlosigkeit ein gewolltes Lebensmodell von Frauen ist, wird gesellschaftlich meist nicht akzeptiert. Wenn Frauen keinen Kinderwunsch haben, stehen sie unter Rechtfertigungsdruck, da ihre individuellen Vorstellungen nicht den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen.
Im Rahmen des "Wiener Dialog Frauengesundheit" diskutieren Expertinnen folgende Aspekte:
- Warum gewollte Kinderlosigkeit ein reproduktives Recht ist.
- Was dies mit der Selbstbestimmung von Frauen zu tun hat.
- Welche sozialen Normen hier wirken.
- Welche Rolle dabei die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit zwischen den Geschlechtern spielt.
- Was mögliche Beweggründe für eine bewusste Entscheidung für Kinderlosigkeit sein können.
Programm
- Eröffnung durch Kristina Hametner, Leiterin Wiener Programm für Frauengesundheit
- Lesung aus dem Buch "I’m not kidding"
Julia Brandner, Stand-up-Comedienne, Autorin und Bloggerin - Vortrag: Kein Kind aus Überzeugung – Gewollte Kinderlosigkeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen
Claudia Rahnfeld, Professorin für Angewandte Sozialwissenschaften Duale Hochschule Gera-Eisenach - Conclusio: Was hat Gewollte Kinderlosigkeit mit Frauengesundheit zu tun?
Veronika Siegl, Sozialanthropologin und Geschlechterforscherin, Universität Wien - Ausklang und Vernetzung
Gesprächsreihe "Wiener Dialog Frauengesundheit"
In der Gesprächsreihe "Wiener Dialog Frauengesundheit" lädt das Wiener Programm für Frauengesundheit zu Diskussion und Austausch zu Themen rund um Frauengesundheit und Gesellschaft ein.
Stadt Wien | Strategische Gesundheitsversorgung
Kontaktformular