Klinik Ottakring wird umfassend modernisiert
Bis 2040 wird die Klinik Ottakring umfassend modernisiert. Aus 80 Pavillons werden 3 Zentralgebäude plus ein Verwaltungsbau gemacht.
Mitte Juli 2023 begannen die Bauarbeiten am Baufeld Flötzersteig. Dort wird bis 2026 das neue Zentralgebäude der Klinik Ottakring errichtet. Dieser Baubeginn markiert den 1. Meilenstein auf dem Weg zur neuen Klinik: Im Endausbau 2040 werden aus derzeit 80 Pavillons 3 Zentralgebäude mit klinischen Funktionen plus ein Verwaltungsbau gemacht. Nach Fertigstellung des Verwaltungsbaus erfolgt der 1. Bauschritt für die Zentralklinik.
Die Modernisierung der Klinik trägt dazu bei, die Klinik für die Anforderungen der Zukunft zu rüsten. Sie wird zukünftig eine Klinik der kurzen Wege sein und komfortable 1- und 2-Bettzimmer aufweisen. Die rund 3.200 Mitarbeiter*innen erwarten hochmoderne Arbeitsplätze, an denen sie ihr Potenzial voll entfalten können.
Neues Verwaltungsgebäude und Holzbau
Das neue Verwaltungsgebäude soll voraussichtlich 2026 mit einer Nutzfläche von 4.150 Quadratmetern fertiggestellt werden. Neben 220 Büroarbeitsplätzen sind im Neubau auch Veranstaltungsräume sowie Garagenflächen auf insgesamt 9 Geschoßen vorgesehen. Das Gebäude wird mit Erdwärme geheizt. Mittels Bauteilaktivierung können die Büros und der Veranstaltungsbereich im Sommer gekühlt und im Winter beheizt werden. Eine begrünte Fassade und eine Dachlandschaft im 3. Obergeschoß sorgen für Wohlfühl-Ambiente und schützen gleichzeitig Klima und Umwelt.
Bereits kurz vor der Fertigstellung befindet sich ein Holzbau am Gelände der Klinik Ottakring. Hier zieht Endes des Jahres die 3. Psychiatrische Abteilung der Klinik Penzing ein. In 4 Monaten wurde hier aus ausschließlich heimischem Holz eine Station mit 60 Betten, Ambulanz, Tagesklinik und Therapieräumen errichtet, die sich durch die harmonische Verbindung von Architektur und Natur auszeichnet.
Innovative Methoden
Auf dem Baufeld am Flötzersteig werden derzeit Leitungen verlegt. Im dortigen Heizbau wird Wasser für die Fernwärrme aufbereitet. Das über mehr als 100 Jahre gewachsene unterirdische Leitungssystem erfordert viel Sorgfalt bei der Baufeldfreimachung.
3 alte Gebäude, die nicht mehr für den Klinikbetrieb genutzt werden, müssen Platz machen für den Verwaltungsneubau. Der ehemalige Kindergarten, die frühere "Anstaltsküche" und die ehemalige Pathologie werden mit Ende des Sommers rückgebaut. Um die Belastungen durch den Rückbau am Flötzersteig für die umgebenden Pavillons so gering wie möglich zu halten, kommen innovative Methoden zum Einsatz: Zum Beispiel wird fein zerstäubtes Wasser aus umgerüsteten Schneekanonen verwendet, um die Staubbelastung gering zu halten.
Patient*innen-Versorgung bleibt aufrecht
Durch ausgeklügelte Rochadepläne ermöglicht das Planungsteam des Wiener Gesundheitsverbund, dass während der gesamten Modernisierung der Klinik die Patient*innen-Versorgung in gewohnt hoher Qualität aufrecht bleibt. "Wer in Wien medizinische Versorgung braucht, bekommt diese in unseren Kliniken rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Auch in der Klinik Ottakring können wir das trotz Baustelle garantieren", so Gesundheitsstadtrat Peter Hacker.
wien.gv.at-Redaktion
Kontaktformular