Speisepilze und weitere essbare Pilze
Speisepilze sind essbare Pilze. Als in der "Leitlinie über die Verkehrsfähigkeit von Speisepilzen" verzeichnete Pilze dürfen sie verarbeitet und angeboten beziehungsweise verkauft werden.
B
- Birkenpilz, Brauner Birkenpilz
- Blaugestiefelter Schleimkopf, Schleiereule
- Blutchampignon (Echter oder Kleiner), Kleiner Waldchampignon
- Böhmische Verpel, Runzel Verpel
- Brätling, Brotpilz, Milchbrätling
- Braunhäuptchen, Maronenröhrling, Marone
- Braunkappe, Rotbrauner Riesenträuschling, Kulturträuschling
- Butterröhrling, Butterpilz
G
- Gartenchampignon, Zweisporiger Champignon, Zuchtchampignon
- Gelber Bronzeröhrling, Gelbfleischiger Steinpilz, Anhängselröhrling
- Georgsritterling, Mairitterling
- Goldröhrling, Schöner Röhrling, Lärchenröhrling
- Graublättriger Erdritterling, Mausgrauer Ritterling
- Graue Morchel, Gemeine Morchel
- Grauer Lärchenröhrling
- Grauer Wulstling, Gedrungener Wulstling
- Großer Gelbfuß, Großer Schmierling, Kuhmaul
- Großer Waldegerling
- Grüner Speisetäubling
- Grünfeldriger Täubling (Gefeldeter Grüntäubling)
- Gugermukken, Parasol, Riesenschirmling
K
- Kaiserling
- Kalbfleischpilz, Austernseitling
- Kantharelle, Eierschwamm, Rehling, Reherl, Pfifferling
- Keulenpfifferling, Purpurleistling, Schweinsohr
- Kiefernreizker, Edelreizker, Echter Reizker
- Kleiner Blutchampignon, Echter Blutschampignon, Kleiner Waldchampignon
- Knolliger Egerling, Schiefknolliger Anisegerling, Weißer Egerling, Schafchampignon, Anischampignon
- Königsröhrling
- Körnchenröhrling, Schmerling
- Köstliche Morchel, Spitzmorchel
- Kraterpilz, Totentrompete, Herbsttrompete, Füllhorn
- Krause Glucke
- Kuhmaul, Großer Gelbfuß, Großer Schmierling
- Kuhpilz, Kuhröhrling
- Kulturträuschling, Rotbrauner Riesenträuschling, Braunkappe
M
- Märzellerling, Märzschneckling, Schneepilz
- Mairitterling, Georgsritterling
- Maronenröhrling, Marone, Braunhäuptchen
- Maskierter Rötelritterling, Zweifarbiger Ritterling, Lilastieliger Rötelritterling
- Mausgrauer Ritterling, Erdritterling, Graublättriger Erdritterling
- Mönchskopf, Lederfarbener Riesentrichterling
- Milchbrätling, Brätling, Brotpilz
R
- Rehling, Reherl (Eierschwamm, Kantharelle, Pfifferling)
- Rehpilz (Habichtspilz, Habichts-Stacheling)
- Reifpilz, Runzelschüppling, Zigeuner
- Riesenbovist, Riesenstäubling
- Riesenschirmling, Parasol, Gugermukken
- Rotbrauner Riesenträuschling, Braunkappe, Kulturträuschling
- Rotfußröhrling
- Rötender Schirmling, Rötender Riesenschirmpilz, Safranschirmling
- Rotstieliger Ledertäubling, Rosastieliger Ledertäubling
- Runzelverpel, Böhmische Verpel
S
- Safranschirmling, Rötender Schirmling, Rötender Riesenschirmpilz
- Samtfußrübling, Winterpilz
- Sandröhrling, Sandpilz, Semmelpilz
- Schafchampignon, Schiefknolliger Anisegerling, Knolliger Egerling, Weißer Egerling, Anischampignon
- Schafporling, Schafeuter
- Scheidenegerling, Stadtchampignon
- Schiefknolliger Anisegerling, Knolliger Egerling, Weißer Egerling, Schafchampignon, Anischampignon
- Schleiereule, Blaugestiefelter Schleimkopf
- Schmerling, Körnchenröhrling
- Schneepilz, Märzellerling, Märzschneckling
- Schopftintling
- Schöner Röhrling (Lärchenröhrling, Goldröhrling)
- Schweinsohr, Purpurleistling, Keulenpfifferling
- Semmelpilz, Sandröhrling, Sandpilz
- Semmelstacheling, Semmelstoppelpilz
- Shiitakepilz
- Sommer-Eichensteinpilz
- Sommertrüffel
- Speisemorchel
- Speisetäubling, Fleischroter Speisetäubling
- Spitzmorchel, Köstliche Morchel
- Steinpilz, Herrenpilz
- Stockschwämmchen
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Marktamt
Kontaktformular