Historische Gebäude im 4. Bezirk
- Bärenmühle
- Heumühle
- Papageno-Haus
- Piaristenhaus
- Sgraffiti zur Bezirksgeschichte
- Wiedner Hof
- Zum blauen Herrgott
Bärenmühle
- Laut der Sage von der Bärenmühle wurde ein Mühlenbesitzer hier von einem Bären angefallen.
- Vor 1705 war hier keine Mühle, aber das hier stehende Haus war im Besitz des Müllers der Heumühle.
- Die Mühle stand von 1705 bis 1794 auf der Rechten Wienzeile 3.
- 1794 wurde sie umgesiedelt (Rechte Wienzeile 1-1a).
- Bis 1856 war sie in Betrieb.
- 1856 wurde der Mühlbach vor allem aus hygienischen Gründen zugeschüttet.
- In der "neuen" Bärenmühle wohnte Ignaz Franz Castelli.
- Das heutige Haus wurde 1937 von Heinrich Schmid und Hermann Aichinger erbaut.
- Ein Halbrelief (Bärenkopf) erinnert an die Sage.
- Ort: 4., Operngasse 18-20 (entspricht Rechte Wienzeile 1-1a)
Fahrplanauskunft
Heumühle
- Die erzbischöfliche Stein- oder Heumühle ist seit dem 13. Jahrhundert an dieser Adresse nachzuweisen.
- In der Nähe lagen auch die Schleifmühle und die Bärenmühle.
- 1856 wurde der Betrieb aller am Mühlbach gelegenen Mühlen eingestellt.
- 1844 errichtete Anton Grünn das Haus "Zur Heumühle".
- Im Hof wurde das ehemalige Mühlengebäude in stark veränderter Form erhalten.
- Hier lebte Carl Wilhelm Drescher.
- Sanierung 2008: Heumühle
- Ort: 4., Heumühlgasse 9 (entspricht Schönbrunner Straße 2)
Fahrplanauskunft
Papageno-Haus
- 1937 erbautes Wohnhaus
- Plastik mit bunter Keramik "Papageno"
- Erinnert an die Uraufführung der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater im Freihaus.
- Ort: 4., Operngasse 26 (entspricht Faulmanngasse 1)
Fahrplanauskunft
Piaristenhaus
- Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet
- Gut gegliederte Fassade mit gebändertem Sockel und Lisenen
- 1755 bis 1785 Noviziat
- Anschließend Schule der Piaristen
- Heute Pfarre und Volksschule
- Ort: 4., Wiedner Hauptstraße 82
Fahrplanauskunft
Sgraffiti zur Bezirksgeschichte
- Einstöckiges Gebäude aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Später aufgestockt
- Hausschild "Zum Ritter St. Georg"
- Darstellungen zur Bezirksgeschichte:
- Klagbaum mit Wappen von Hungelbrunn
- Tapfere Elisabeth mit Wappen Schaumburgergrund
- Laßlaturm mit Wiedner Wappen
- Bärenkampf mit Wappen Schleifmühle
- Türkennot
- Zauberflöte
- Ort: 4., Wiedner Hauptstraße 44
Fahrplanauskunft
Wiedner Hof
- 1900 von Franz Xaver Neumann erbaut
- Bemerkenswerte Glasfenster aus dem beginnenden 20. Jahrhundert im Stiegenhaus
- An der Ecke: Attika mit Büste (Emanuel Schikaneder) und Putti (symbolisiert "Die Zauberflöte")
- Ort: 4., Schleifmühlgasse 1
Fahrplanauskunft
Zum blauen Herrgott
- 1784 von Franz Duschinger erbaut
- Zweistöckiges Pawlatschenhaus
- Josephinischer Plattenstil
- Beachtenswertes Portal mit Zopfornament
- 1975 Renovierung
- Ort: 4., Freundgasse 13
Fahrplanauskunft

Bezirksvorstehung Wieden
Kontaktformular