Brunnen im 4. Bezirk
- "Badende"
- Engelbrunnen
- Säulenbrunnen
- Schutzengelbrunnen
- "Spielende Bären"
- Tilgnerbrunnen
- Zauberflöten-Brunnen (Mozart-Brunnen)
"Badende"
- Der Brunnen zeigt Steinskulpturen.
- Er befindet sich im Straßenhof der in den 1950er-Jahren errichteten Wohnhausanlage.
- Errichtet wurde er vom Wiener Bildhauer Franz Barwig der Jüngere. Dieser lebte von 12. Juni 1903 bis 13. Dezember 1985.
- Ort: 4., Kolschitzkygasse 14-18
Fahrplanauskunft
Engelbrunnen
- Die testamentarische Verfügung des Kriegsministerialkanzlisten Viktor Edler von Engel verfügt den Bau eines Brunnens.
- 1893 wurde er von Anton Paul Wagner nach eigenen Plänen erbaut.
- Hier ist die Tat der jungen Müllerin Elisabeth aus der Sage der klugen Elsbeth verewigt.
- Die Figuren sind in Bronzeguss ausgeführt.
- Die Säule ist mit romanischen Ornamenten aus Stein versehen.
- Ort: 4., Wiedner Hauptstraße 55
Fahrplanauskunft
Säulenbrunnen
- Der Säulenbrunnen ist ein Steinbrunnen mit einer Säule.
- In der Mitte befindet sich eine kugelbekrönte toskanische Säule.
- Ort: 4., Wiedner Hauptstraße 52
Fahrplanauskunft
Schutzengelbrunnen
- Die Plastik wurde von J. Glanz gegossen.
- Gefertigt wurde der Brunnen nach Plänen von Eduard van der Nüll und August Sicard von Sicardsburg sowie einem Modell von Johann Preleuthner.
- Auf einer achtseitigen Steinsäule ist ein Standbild eines Engels zu sehen, der mit der linken Hand ein betendes Kind umfasst.
- Am Säulenfuß befinden sich vier Drachen mit Wiener Wappen als Wasserspeier.
- 1846 wurde der Brunnen am Kirchenplatz vor der Paulanerkirche aufgestellt.
- 1963 wurde der Brunnen zum Rilkeplatz versetzt.
- Ort: 4., Rilkeplatz
Fahrplanauskunft
"Spielende Bären"
- Der Brunnen besteht aus einer Natursteinplastik mit einer Skulptur spielender Bären.
- Auch der Wasserauslauf ist als Bärenkopf gestaltet.
- Er befindet sich im Dr.-Karl-Landsteiner-Park (Zwischenraum der Wohnhausanlagen Kolschitzkygasse 9-13 und Schelleingasse 28-30).
- Errichtet wurde er im Jahr 1952 vom Wiener Bildhauer Franz Barwig der Jüngere. Dieser lebte von 12. Juni 1903 bis 13. Dezember 1985.
- Ort: 4., Kolschitzkygasse 9-13
Fahrplanauskunft
Tilgnerbrunnen
- Der Brunnen wurde nach einem Modell von Viktor Tilgner gefertigt.
- Die Enthüllung fand am 18. November 1902 statt.
- Über einer Schale mit Fröschen erhebt sich eine Säule mit zwei Putti als Wasserspeier. Einer greift nach einer Gans, einer hält einen Fisch.
- Ort: 4., Karlsplatz (im Resselpark)
Fahrplanauskunft
Zauberflöten-Brunnen (Mozart-Brunnen)
- Am 8. Oktober 1905 wurde der Zauberflöten-Brunnen enthüllt.
- Geschaffen wurde er von Carl Wollek.
- Die architektonische Gestaltung stammt von Otto Schönthal.
- Der Brunnen zeigt den flötenden Tamino und die an ihn geschmiegte Pamina bei der "Wasserprobe" (Szene aus der Zauberflöte).
- Der Brunnen erinnert an die Uraufführung der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater im Freihaus.
- Ort: 4., Mozartplatz
Fahrplanauskunft

Bezirksvorstehung Wieden
Kontaktformular