Kutschkermarkt-Grätzl ist aufgewertet

Rund um den Kutschkermarkt setzen der 18. Bezirk und die Stadt auf Nahversorgung, Bäume und aktive Mobilität. 2023 wurde das Gebiet in ein verkehrsberuhigtes und klimafittes Grätzl verwandelt.

2 Frauen und 1 Mann stehen hinter Kisten mit Obst und Gemüse

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek, Märktestadträtin Ulli Sima und Neos-Märktesprecher Markus Ornig

Das Gebiet rund um den beliebten Kutschkermarkt wurde vom März bis November 2023 in ein verkehrsberuhigtes und klimafittes Grätzl verwandelt. Dabei wurde aus dem Hitze-Hotspot rund um die Schulgasse eine fahrradfreundliche Straße samt Begrünung und Kühlung. Von den 35 neuen Bäume samt großzügigen Staudenbeeten werden die letzten Ende November angelegt.

Der Kutschkermarkt selbst wurde um 4 dauerhafte Stände erweitert. Der samstägliche Bauernmarkt wurde um 12 neue Stände vergrößert. Auch konsumfreie Zonen wurden geschaffen.

Schulgasse ist fahrradfreundlich

Visualisierung der begrünten Schulgasse

Im Zuge der Umgestaltung wurde großen Wert auf sicheres Vorankommen zu Fuß und am Rad gelegt Gehsteigvorziehungen und Fahrbahnanhebungen sorgen für mehr Sicherheit und Verkehrsberuhigung.

Insgesamt 430 Meter neue fahrradfreundliche Straße wurde in der Schulgasse zwischen den bereits bestehenden Radfahranlagen zwischen Martinstraße und Semperstraße umgesetzt. Damit wurde ein wichtiger Lückenschluss zum bestehenden Gürtel-Radweg hergestellt. Nach einer bereits 2018 erfolgten Umgestaltung eines 1. Abschnitts der Schulgasse präsentiert sich nun die gesamte Schulgasse als fahrradfreundliche Straße.

Der Kreuzungsbereich Schulgasse/Kutschkergasse wurde autofrei gestaltet. An 6 weiteren Kreuzungen wurden Fahrbahnerhebungen umgesetzt. Diese tragen zu einer weiteren Verkehrsberuhigung im Grätzl bei. Die Durchfahrt für Radfahrende bleibt erlaubt.

Mehr Schatten durch 35 neue Bäume

35 neue Bäume versprechen in dem dicht bebauten Gebiet am Gürtel auch an heißen Sommertagen ein angenehmes Mikroklima. Für großflächige Entsiegelung werden die Bäume in großzügig angelegte Pflanzbeete gesetzt und 11 weitere Pflanzbeete mit Hochstammsträuchern angelegt. Sämtliche Begrünungsmaßnahmen werden mit einer automatischen Bewässerung ausgestattet.

7 Mikro-Aufenthaltsbereiche mit insgesamt 19 Sitzgelegenheiten runden das Angebot ab. Auch auf dem künftig autofreien Kreuzungsplateau laden 3 großzügige Aufenthaltsbereiche zum konsumfreien Verweilen ein. Insgesamt 4 Trinkbrunnen sorgen zudem für kühles Nass und Erfrischung.

Kutschkermarkt wurde erweitert

Marktstandln und Menschen am Kutschkermarkt

Das großartige Flanier- und Einkaufserlebnis am Kutschkermarkt hat eine größere Bühne bekommen. Durch die Verkehrsberuhigung in der Schulgasse ist die ständige Marktfläche mit 4 neuen Marktständen über die Schulgasse Richtung Schopenhauerstraße gewachsen. Der wöchentliche Bauernmarkt wurde um 12 Stände vergrößert: Samstags bieten insgesamt 48 Bauernstände ihre Waren an. Dazu entsteht auf der Fläche des Bauernmarkts bis zur Schopenhauerstraße eine Wohnstraße.

Im gesamten neugestalteten Marktbereich wird auf helle, versickerungsfähige Pflasterung gesetzt. Zudem hat der neue Teil des Marktes mit Strom-, Wasser- und Kanalanschlüssen zusätzliche Infrastruktur erehalten.

Öffnungszeiten und Adresse

Kutschkermarkt - Öffnungszeiten und Adresse

Kontakt bei Problemen mit dem Markt

Grundsätzlich ist bei Problemen am Markt das Marktamt (MA 59) die zuständige Stelle. Es schaut darauf, dass der Markt ordentlich geführt wird und das Erscheinungsbild ansehnlich bleibt.
Kontakt Marktamt: Jan Fischer unter der Telefonnummer 01 4000-16461

Bei nachbarschaftlichen Problemen, können Sie sich auch an die Marktsprecher*innen wenden: Ines Mayer von Mayr-Delikatessen und Florian Ott, ihren Stellvertreter, vom Café Himmelblau. Diese haben allerdings keine rechtliche Handhabe, sondern können nur mit Gesprächen versuchen, auf ihre Marktkolleg*innen einzuwirken.

Finanzierung

Finanziert wurde die Umgestaltung aus Mitteln des Bezirks und von Seiten der Stadt aus Mitteln des Förderprogramms "lebenswerte Klimamusterstadt", des Radwegebudgets und Mitteln zum Ausbau von Märkten.

Verantwortlich für diese Seite:
Bezirksvorstehung Währing
Kontaktformular