Rechnungsabschluss 2022 - Investitionen in Währings Lebensqualität

Der Rechnungsabschluss 2022 liegt vor. Er zeigt die vielfältigen Anstrengungen des Bezirks, Währing noch lebenswerter zu machen und den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen.

Euro-Geldscheine und Münzen

Die Bezirksvertretung Währing hat am 16. März 2023 den Rechnungsabschluss 2022 einstimmig beschlossen. Zu den Bezirksmitteln von 5,13 Millionen Euro konnten Förderungen der Stadt mit rund 830.000 Euro genutzt werden.

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek: "Ich freue mich, dass uns auch im Jahr 2022 so viel gelungen ist und wir unseren Handlungsspielraum mit der Unterstützung der Stadt um einiges erweitern konnten. Währing ist so wieder ein Stück lebendiger und zukunftsfitter geworden."

Wichtigste Maßnahmen im Überblick

Klimafitte und sichere Straßen

Das Großprojekt des Jahres 2022 war die klimafitte Pötzleinsdorfer Straße. Das Projekt umfasst zum einen die Rettung der historischen Allee mit ihren 107 Linden: Jeder einzelne Baum erhält einen ausreichenden Grünbereich, neues Erdreich und Anschluss an ein neu geschaffenes Bewässerungssystem. Zum anderen wurde vom Pötzleinsdorfer Schloßpark bis zur Erndtgasse ein baulich getrennter Radweg errichtet. Außerdem wurden Sitzgelegenheiten ergänzt. Das Projekt wird bis Mai 2023 mit der Sanierung der Baumstandorte auf der nördlichen Straßenseite abgeschlossen.

Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" wurde die Entsiegelung und Begrünung der Jörgerstraße umgesetzt. Dabei wurde auch die bestehende Radverbindung sicher und attraktiv gestaltet. Die Pflanzung 16 neuer Bäume samt besonders großzügiger Baumscheiben, weitflächige neue Grünbereiche und der Einsatz heller Pflasterung verbessern das Mikroklima in der Jörgerstraße entscheidend.

Mehr Verkehrssicherheit brachte außerdem die Aufdopplung des Kreuzungsbereichs Weimarer Straße/Sternwartestraße.

Baumpflanzungen und mehr Grün

Baumpflanzungen und mehr Grün verbessern die Aufenthaltsqualität und sind eine wichtige Maßnahme, um der Klimakrise entgegenzuwirken und ihre Folgen zu mildern. In der Gersthofer Straße wurden entlang des Radwegs neue Baumstandorte geschaffen und bestehende Baumstandorte saniert. Bestehende Baumstandorte wurden auch in der Anton-Frank-Gasse und in der Simonygasse entsiegelt und den Bäumen so mehr Raum zum Leben verschafft. Insgesamt 17 neue Bäume wurden außerdem in der Scheibenbergstraße und in der Naafgasse gepflanzt.

2022 wurde bereits zum 3. Mal der jährliche Währinger Klimapreis verliehen.

Investitionen in die Bildung

Für die Instandhaltung von Währings Schulen und Kindergärten wurden folgende Maßnahmen gesetzt: Die umfassende Sanierung des Kindergartens Paulinengasse wurde 2022 abgeschlossen. Im Kindergarten Klettenhofergasse wurden 2 Gruppenräume saniert und in der Anastasius-Grün-Gasse die Sandkiste erneuert. Im Schulzentrum Anastasius-Grün-Gasse wurden Klassenräume, Garderoben und WCs saniert.

Kinder und Jugendliche

Viele Investitionen kommen den Kindern und Jugendlichen im Bezirk zugute: der Meeres-Spielplatz im Währinger Park wurde komplett erneuert und mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Gleich neben dem Spielplatz wurde die erste Outdoor-Fitnessanlage des Bezirks in Betrieb genommen.

Wichtige Impulsgeber für Maßnahmen in Schulen, Parkanlagen und auf Währings Straßen sind die Kinder und Jugendlichen selbst. Nach der pandemiebedingten Pause konnte 2022 das Kinderparlament wieder stattfinden, das Jugendparlament musste noch ein Jahr Pause machen.

Das Jugendzentrum Molly's war durchgehend mit Kindern und Jugendlichen im Bezirk in Kontakt. Auch das Fair-Play-Team war das ganze Jahr über mit seinem Präventionsprogramm für ein gutes Miteinander im Bezirk unterwegs.

Aktion "Währing fährt Rad!"

Der Bezirk startete 2022 die Initiative Währing fährt Rad!, um Lust aufs Radfahren, Mut zum Radfahren, gute Stimmung fürs Radfahren zu machen. Zum Auftakt gab es im Mai eine erste Aktionswoche: ein buntes Programm für Groß und Klein, Anfänger*innen und Profis. Ein weiterer Höhepunkt war die Eröffnung des Radwegs Pötzleinsdorfer und Gersthofer Straße. Die "Währing fährt Rad!"-Aktionswoche 2023 findet von 2. bis 6. Mai statt.

Förderung von Initiativen

Das vom Bezirk finanzierte Beteiligungsprojekt Agenda Währing hat auch 2022 Initiativen von engagierten Bürger*innen unterstützt: So ist die schon erwähnte Outdoor-Fitnessanlage im Währinger Park der Initiative einer Agendagruppe zu verdanken, ebenso wie das Grätzlrad Währing. Dieses wurde seit Inbetriebnahme im Mai 2022 so viel genutzt, dass die Gruppe gerade dabei ist, ein zweites Grätzlrad zu organisieren.

Aus dem Kulturbudget wurden 58 Kulturinitiativen gefördert. Das waren so viele wie noch nie.

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Bezirksvorstehung Währing
Kontaktformular