Neubauer Umwelt-Schwerpunkt 2023
Der Bezirk Neubau setzt im Frühjahr 2023 einen Schwerpunkt auf das Thema Umweltschutz. Im Fokus stehen dabei konkrete Maßnahmen zum Artenschutz, eine Begrünungsoffensive im gesamten Bezirk und die Mitmach-Aktion "Neubau blüht auf".

Mit dem Umwelt-Schwerpunkt will der Bezirk mehr Bewusstsein schaffen und konkrete Projekte umsetzen. Denn Umweltschutzorganisationen schlagen Alarm: Die Artenkrise geht Hand in Hand mit der Klimakrise.
Der Weltklimarat warnt, dass bei der Erderwärmung das 1,5 Grad-Ziel längst verfehlt wurde. Weltweit wird inzwischen ein Plus von 3,2 Grad erwartet. 5 Grad mehr im österreichischen Durchschnitt sind realistisch – und ein Drama für unsere Lebensgrundlagen und für die Biodiversität.
So ist auch in Neubau das leise Sterben der Natur bemerkbar - bei zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. Der Bezirk setzt daher dieses Frühjahr einen Schwerpunkt auf das Thema Umweltschutz.
Umwelt-Schwerpunkt - Artenschutz: Mauersegler in Neubau
"Früher war der Himmel drei Mal so voll mit Mauerseglern", das sagen langjährige Neubauer*innen immer wieder. Seit 1998 ist ein Drittel der Vögel in österreichischen Kulturlandschaften verschwunden. Bei Insekten - eine Nahrungsgrundlage der Vögel - verzeichnen wir in den letzten 30 Jahren in Mitteleuropa ein dramatisches Minus von 80 Prozent.
Das Artensterben betrifft zahlreiche Tiere, darunter auch Bienen und Vögel. Besonders bedroht ist der Mauersegler. Zum Schutz dieser in Neubau beheimateten Vogelart setzt der Bezirk eine Reihe von Maßnahmen.
Umwelt-Schwerpunkt - Begrünungsoffensive
Die Begrünungsoffensive in Neubau schreitet voran. Sie bringt im Frühjahr zusätzliche Bäume in der Hermanngasse, Fassadenbegrünungen in der Zieglergasse, am Amtshaus, an der Stiftskaserne und der Polytechnischen Schule in der Burggasse. Auf Hochtouren laufen die klimafitten Umgestaltungsprojekte in der Bernardgasse und der Lerchenfelder Straße. Viele weitere Projekte in der "Kühlen Zone Neubau" sind vorbereitet.
Umwelt-Schwerpunkt - Mitmach-Aktion "Neubau blüht auf!"
Um dem Klimawandel und dem Artensterben zu begegnen, zählt jeder Beitrag, auch die kleinste Grünfläche. Daher werden Gemeinschafts-Hochbeete in der Zieglergasse und Mechitaristengasse errichtet.
Neubauer*innen können sich auch zu Hause an der Begrünung beteiligen. Bei der Mitmach-Aktion "Neubau blüht auf!" verteilt die Bezirksvorstehung gratis Küchenkräuter für den Blumentopf zu Hause, am Balkon oder im Innenhof.

Bezirksvorstehung Neubau
Kontaktformular