Begrünungsprogramm: Fast 200 neue Bäume für Neubau
Der 7. Bezirk setzte seit 2020 rund 200 neue Bäume ein. Die Baumpflanzungen sind Teil des "Masterplans Klimawandelanpassung Neubau".
Die Standorte der Bäume wurden von den Stadtklimatologinnen und Stadtklimatologen von Weatherpark und DnD berechnet. Die Bäume wurden dort gepflanzt, wo sie die stärksten Auswirkungen auf das Mikroklima im Bezirk haben.
"Mit zusätzlichen Bäumen am Neubau leisten wir unseren Beitrag gegen die Klimakrise, sorgen wir für eine spürbare Abkühlung im Sommer und für mehr Lebensqualität für die BewohnerInnen. Neubau ist einer der am dichtesten verbauten Bezirke Wiens mit nur 3 Prozent öffentlichen Grünanlagen. Für die Umsetzung der 'Kühlen Zone Neubau' benötigen wir fundierte Analysen. Deswegen haben wir gemeinsam mit der Stadtplanung Wien die Studie 'Masterplan Klimawandelanpassung Neubau' mit dem Schwerpunkt Begrünung der Straßenräume in Auftrag gegeben. So wissen wir, wo welche Maßnahmen die größte Wirkung erzielen können", so Bezirksvorsteher Markus Reiter.
Masterplan gegen Hitze in der Innenstadt
Die DnD Landschaftsplanung führte den "Masterplan Klimawandelanpassung Neubau" durch. Der Masterplan ist eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse für Neubau.
In einem ersten Schritt arbeiteten die Expert*innen die Herausforderungen eines gründerzeitlich geprägten Bezirks und der Klimakrise heraus. In einem zweiten Schritt benannten sie die Möglichkeiten für mehr Grün im öffentlichen Straßenraum. In einem dritten Schritt untersuchten sie die Machbarkeit der Maßnahmen. Dabei wurde ein 12-Punkte-Programm zur Straßenraum-Qualitätsoffensive festgelegt, mit denen Hitzetage in Neubau erträglicher gemacht werden sollen:
- Möglichst viele, große Bäume
- Großzügige, begrünte Baumscheiben
- Helle und wasserdurchlässige Beläge
- Mindestbreiten bei Gehsteigen
- Bewässerte Grünelemente
- Ausreichend Sitzgelegenheiten
- Konsumfreie Zonen mit Beschattungselementen
- Wasser als Gestaltungs- und Kühlelemente
- Hydranten mit Trinkwasseraufsatz
- Umfangreiche Fahrradabstellanlagen
- Fassadenbegrünungen
- Grün-Standards bei Neubebauungen
Masterplan Begrünung 2020:
- Masterplan Begrünung 2020 Lang-Version (29 MB PDF)
- Masterplan Begrünung 2020 Kurz-Version (21 MB PDF)
Mikroklima Simulation Kirchengasse
Anhand der Kirchengasse im 7. Bezirk wurden zudem weiterführende Simulationen durchgeführt. Durch die Bautätigkeiten im Zuge des U-Bahn-Baus in der Kirchengasse und den Auswirkungen für das gesamte Siebensternviertel bietet sich die Chance, dieses weitgehend versiegelte Quartier klimafit neu zu gestalten. Die Simulation verdeutlicht die Auswirkungen verschiedener Begrünungsvarianten auf die Hitzeentwicklung.
- Simulation Kirchengasse (667 KB PDF)
- Begrünungsvarianten Kirchengasse (5 MB PDF)
- Sommerkomfort Kirchengasse (9 MB PDF)
Kühle Zone Neubau
Das Ausbauprogramm der "Kühlen Zone Neubau" umfasst Pionierprojekte wie die "Kühle Meile Zieglergasse" und die "Kühle Begegnungszone Neubaugasse" sowie zahlreiche weitere Projekte, die 2020 umgesetzt wurden:
- Baumpflanzungen: Es wurden Schnurbäume (Neubaugasse), Wildbirnen (Neubaugasse, Burggassen-Anger, Kandlgasse, Schottenfeldgasse), Ulmen (Burggassen-Anger), Feldahorn (Kandlgasse, Neustiftgasse), Platanen (Urban-Loritz-Platz), Lederhülsenbäume (Wimbergergasse) und Eschen (Stiftgasse) gepflanzt. Zusätzlich wurden Kletterpflanzen wie Waldreben, Schokoladenwein und Klettertrompeten Gerüste in der Neubaugasse bewachsen und beschatten.
- Beim Burggassen-Anger wurde ein neuer attraktiver Platz mit 6 großkronigen Bäumen und einer niveaugleichen Pflasterung geschaffen.
- Die Zollergasse zwischen Mariahilfer Straße und der Lindengasse wurde neu gestaltet. Markantestes Merkmal sind die Begrünungselemente und 9 Baumpflanzungen in der Straßenmitte: Klimafitte Zollergasse
- Zahlreiche Begrünungen durch Grünbeete und Baumtröge, wie in der Faßziehergasse, dem Jenny-Steiner-Weg und in der Neustiftgasse, wo das Pflanzen von Bäumen wegen des begrenzen Platzes nicht möglich war, wurden errichtet.

Bezirksvorstehung Neubau
Kontaktformular