Landstraße unterstützt Projekt "StoP – Stadtteil ohne Partnergewalt"
"StoP - Stadtteil ohne Partnergewalt" ist ein mehrstufiges Projekt zur Gewaltprävention durch den Aufbau nachbarschaftlicher Netzwerke. Nun wurde das vielfach erprobte Konzept von StoP auch im 3. Bezirk gestartet.

Bezirksrätin Christa Dworschak, Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Susanne Wessely, Bezirksvorsteher Erich Hohenberger, Gemeinderätin Patricia Anderle, Stefanie Bernhofer, Projektkoordination StoP, Maria Rösslhumer, Gesamtleitung StoP
Am 26. September 2022 fand die Auftaktveranstaltung des Projekts in der Landstraße statt.
StoP ist ein innovatives, gesellschaftliches Gesamtkonzept, um (häusliche) Gewalt an Frauen und Kindern, Partnergewalt und Femizide zu verhindern. Das Projekt ist bereits an 25 Standorten in allen Bundesländern vertreten.
Gewaltfreie Nachbarschaft
StoP setzt sich für eine gewaltfreie Nachbarschaft ein. Ziel ist die Gewaltprävention durch den Aufbau nachbarschaftlicher Netzwerke und weiterer Maßnahmen. Die Initiative setzt da an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort und in der Wohnumgebung. StoP befähigt Nachbar*innen präventiv Zivilcourage bei Partnergewalt auszuüben. Diese lokale Nachbarschaftsarbeit soll großflächig in allen Bezirken etabliert werden.
Weiterführende Informationen

Bezirksvorstehung Landstraße
Kontaktformular