Wasserbehälter Schafberg wird erweitert

Der Ausbau der Infrastruktur sichert den Trinkwasserbedarf im Westen der wachsenden Millionenstadt Wien. Eine wichtige Rolle hat dabei der Wasserbehälter Schafberg I in Hernals.

3 Männer auf einem Schaufelbagger

Stadtrat Jürgen Czernohorszky, Paul Hellmeier, Leiter Wiener Wasser, und Bezirksvorsteher Peter Jagsch beim Spatenstich im Jänner 2023

Seit 150 Jahren fließt Hochquellwasser aus den niederösterreichisch-steirischen Alpen nach Wien. Über Wasserbehälter und das Rohrnetz werden die Wiener Haushalte flächendeckend mit Trinkwasser in bester Qualität versorgt. Damit das so bleibt, wird die Infrastruktur der Wasserversorgung laufend erweitert und modernisiert. Jährlich werden rund 30 Kilometer des Wiener Rohrnetzes erneuert und die überregionalen Transportleitungen erweitert. Um die Speicherkapazität zu erhöhen, werden die Wasserbehälter saniert und ausgebaut.


Wasserversorgung für die Zukunft sichern

Der Wasserbehälter Schafberg I versorgt große Teile der Bezirke 16, 17 und 18 mit Quellwasser aus dem Hochschwab-Gebiet (II. Hochquellenleitung). Um die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern, wurde seit 2020 das anschließende Rohrnetz (3. Hauptleitung Nord) im Nachbereich des Wasserbehälters Schafberg ausgebaut. Von Anfang 2023 bis Ende 2024 wird auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei in der Czartoryskigasse 80 eine neue Wasserkammer gebaut. Dadurch wird das Speichervolumen von 23 Millionen Liter auf 60 Millionen Liter fast verdreifacht.

Bezirksvorsteher Peter Jagsch:

Die Hernalser Bevölkerung liebt das Wiener Wasser. Mit dem Ausbau des Wasserbehälters Schafberg wird die Wasserversorgung des Bezirks für die Zukunft gesichert.

Vom Behälterausbau profitieren die Bezirke Ottakring, Hernals und Währing. Indirekt wird auch die Versorgungssicherheit für die Bezirke Floridsdorf und Donaustadt erhöht. Der Ausbau der Wiener Wasserbehälter ist Teil der umfassenden Strategie Wiener Wasser 2050.

Ausgebauter Wasserbehälter erhält Fotovoltaik-Anlage

Im Sinne des Wiener Klimafahrplans werden die Flächen der Wasserbehälter als Standorte für Fotovoltaik-Anlagen geprüft. Seit mehr als 100 Jahren produziert Wiener Wasser erneuerbare Energie durch Wasserleitungskraftwerke. So wird mittlerweile mit Hochquellwasser fast 5-mal so viel Ökostrom erzeugt, wie für die gesamte Wasserversorgung benötigt wird. Auch auf dem Behälter Schafberg wird eine Fotovoltaik-Anlagen entstehen.

Begrünung: Lebensraum für Pflanzen und Tiere in der Großstadt

Nach Fertigstellung Ende 2024 sollen auf dem Gelände heimische Bäume gepflanzt werden. Eine etwa 100 Meter lange Wildhecke bietet künftig vielen Vogelarten Brutplätze und Schutz. Für Insekten, Vögel und Kleintiere entsteht somit ein wertvoller Lebensraum in der Großstadt.

Verantwortlich für diese Seite:
Bezirksvorstehung Hernals
Kontaktformular