Neugestaltung der Schleifgasse
Die rund 200 Meter lange Einbahnstraße zwischen Floridsdorfer Markt und Angerer Straße wird bis Herbst 2023 attraktiver, grüner und sicherer.

Planungsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Georg Papai
Künftig sollen 18 neue Bäume Schatten spenden, 450 Quadratmeter Fläche zusätzlich begrünt werden und verbreiterte Gehsteige die Aufenthaltsqualität vor Ort erhöhen. Die klimafitte Neugestaltung ist von Juli bis November 2023 geplant.

Die Schleifgasse wird bis November 2023 klimafit gemacht.
Breite Bürger*innen-Beteiligung
Die Maßnahmen, die nun umgesetzt werden, stammen von einer breit angelegten Bürger*innen-Beteiligung. Bezirksvorsteher Georg Papai hat dafür Anfang 2022 die Gebietsbetreuung Stadterneuerung ins Boot geholt. Die GB-Expert*innen haben im Lauf des Jahres die Qualitäten des öffentlichen Raums in der Schleifgasse untersucht sowie Nutzungs- und Bewegungsmuster analysiert.
Die Anrainer*innen und Gewerbetreibenden bekamen Fragebögen per Post zugesandt. Bei Informationsabenden und Straßenbefragungen hatten sie die Möglichkeit, ihre beste Version der Schleifgasse zu definieren.
"Als Stadt wollen wir gerüstet sein und entsiegeln und begrünen im Kampf gegen urbane Hitzeinseln ganz nach unserem Motto 'Raus aus dem Asphalt'. Ich freue mich, dass sich jetzt auch die Schleifgasse in unmittelbarer Nähe zum Floridsdorfer Markt in einen klimafitten Straßenzug mit 18 neuen Bäumen und neuen Sitzmöbeln zu einem attraktiven Aufenthaltsort verwandelt", so Planungsstadträtin Ulli Sima.
"Gerade im dichter verbauten Gebiet im Floridsdorfer Bezirkszentrum muss ein Straßenraum wie die Schleifgasse unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden und verschiedenste Funktionen erfüllen. Durch die Einbeziehung der Anrainer*innen, der Gewerbetreibenden und der umliegenden Institutionen wird dieser Anspruch erlebbar gemacht!", so Bezirksvorsteher Georg Papai.
Großzügige Entsiegelung - Versickerungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Mikroklimas

Visualisierung der Neugestaltung der Schleifgasse
Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" wird der gesamte Straßenbereich aufgebrochen und gepflastert. Durch eine Niveau-Annäherung trennt künftig ein nur 3 Zentimeter hoher Randstein die Fahrbahn von den Gehwegen beziehungsweise Parkstreifen. Die Gehsteige auf beiden Seiten der Schleifgasse werden verbreitert und mit einer sickerungsfähigen Pflasterung versehen.
In den erweiterten Gehsteigflächen werden Baumscheiben errichtet und konsumfreie Sitzgelegenheiten zum Verweilen aufgestellt. Der Fahrbahnbereich wird ebenfalls entsiegelt und mit einer sickerungsfähigen Pflasterung versehen, die sich farblich vom Gehsteig abhebt. Durch die ungebundene Bauweise kann das Niederschlagswasser zwischen den Pflastersteinen versickern und so die Kanalisation entlasten sowie das Mikroklima verbessern. Insbesondere in der wärmeren Jahreszeit führt die Verdunstung zu einer Temperaturreduktion.
18 neue Bäume und neue Straßenmöbel
Derzeit stehen 6 große Bäume in der Schleifgasse. Diese erhalten eine neue automatische Bewässerung. 18 neue Bäume mit Stauden-Unterbepflanzung werden künftig für mehr Schatten und ein angenehmeres Klima sorgen. Auch sie erhalten eine automatische Bewässerung. Für die konsumfreie Nutzung werden im gesamten Projektbereich eine Bank und 9 Sitzgruppen mit Sesseln und Tischen zum Verweilen aufgestellt.
Erhöhung der Verkehrssicherheit
In den angrenzenden Kreuzungsbereichen werden Gehsteigvorziehungen errichtet, um die Querungslängen für Fußgänger*innen zu verkürzen und die Sichtbedingungen zu verbessern. Eine Fahrbahnanhebung am Kreuzungsplateau Schleifgasse/Weisselgasse soll ebenfalls für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Ein neugestalteter Plateaubereich samt Schutzweg in der Angerer Straße verbessert die Querung für Fußgänger*innen und bindet die Schleifgasse besser an die Fußgänger*innen-Zone Pius-Parsch-Platz an.
Weiterführende Informationen

Bezirksvorstehung Floridsdorf
Kontaktformular