Spatenstich für klimafitten Denglerpark
Der Denglerpark wird umgestaltet und klimafit gemacht. Neue Bäume, eine großzügige Teichsanierung sowie zahlreiche Spiel- und Sportangebote sorgen für mehr Schatten, Abkühlung und Raum für Erholung.

Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Georg Papai mit Anrainer*innen und Mitarbeiter*innen der Wiener Gärten beim Spatenstich
Die klimafitte Umgestaltung der fast 20.000 Quadratmeter großen Parkanlage zwischen Prager Straße und Koloniestraße wird voraussichtlich im Winter 2023 fertiggestellt. Größtes Highlight dabei ist die umfassende Sanierung des 465 Quadratmeter großen Teiches.
Mehr Lebensqualität im Grätzl
"Einladende Grünoasen im unmittelbaren Lebensumfeld erhöhen die Lebensqualität der Wiener*innen deutlich. Deshalb haben wir uns vorgenommen, nicht nur die Anzahl der Parks in Wien zu erhöhen, sondern sie noch attraktiver zu machen. Die Wiener*innen sollen sich in ihren Parks und Grünräumen wohlfühlen können und besonders an heißen Sommertagen Schutz vor Hitze und Abkühlung finden. Dafür sorgen im Denglerpark künftig neue Bäume, mehr Grün und natürlich der Teich, in dessen Nähe wir noch mehr Aufenthaltsmöglichkeiten schaffen", erläutert Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Anrainer*innen-Umfrage im Vorfeld
"Schon 2021 haben wir mit einer groß angelegten Umfrage ein Stimmungsbild eingefangen, wie sich der Denglerpark in Zukunft präsentieren soll. Es war mir wichtig, die Anrainer*innen zu befragen, denn wer kennt diesen Park besser als die, die ihn regelmäßig besuchen. Dabei hat sich gezeigt, dass die Ansprüche an den Park äußerst vielfältig sind. Sie gehen vom bloßen Durchqueren bis zum stundenlangen Verweilen, mit Hund, mit Kind oder auch alleine. Das 'Wohnzimmer im Freien' liegt im Trend und mit der nun beginnenden Umgestaltung wird den unterschiedlichen Wünschen der Nutzer*innen voll Rechnung getragen", so Bezirksvorsteher Georg Papai.
Mehr Grün und mehr Biodiversität
Im Denglerpark wird der Baumbestand um 10 neue Bäume wie etwa der Kaiserlinde oder dem Tulpenbaum vergrößert. Zudem werden 75 Quadratmeter bunte Stauden- und Gräserbeete angelegt und Strauchgruppen gepflanzt.
Im Park entstehen 3 Habitatbäume, die für die Artenvielfalt eine wichtige Rolle spielen. Sie bieten Kleinstlebensräume für Wildbienen, Käfer oder Fledermäuse. Habitatbäume sind stehende lebende oder tote Bäume, die Tiere als Schutz gegen Hitze, Kälte oder Trockenheit, als Winterquartier, als Nahrungsgrundlage, als Jagdrevier sowie als Fortpflanzungsstätte nützen.
Großzügige Teichsanierung
Beim Ufer werden zwei neue Aufenthaltsbereiche mit direktem Zugang zum Teich geschaffen und mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Sie laden künftig zu erholsamen Stunden im Park ein. Bei der Bepflanzung des Teiches wird auf eine standortgerechte Pflanzenauswahl geachtet. In der Schilfzone werden Aufstiegshilfen sowie Strukturen mit Schnittgut und Findlingen für Teichmolche und andere Kleintiere geschaffen. Der bestehende Wasserfall bleibt erhalten. Die Wege zum Teich werden flacher und teils mit Geländer sowie aufgerauter Oberfläche gestaltet und somit zugangsfreundlicher.
Neue Spiel- und Sportangebote
Der Spielplatz erhält neue Geräte: eine Schaukelkombination, ein Spielboot sowie verschiedene Spielplatzgeräte für Kleinkinder, etwa eine Krabbelkombination und eine Nestschaukel. Aufgrund der hohen Nachfrage nach spielerischen Abkühlungsangeboten bleibt das vorhandene Wasserspiel im Spielbereich erhalten.
Für sportlich Begeisterte wird es eine neue Calisthenics-Anlage, 2 Tischtennistische und 4 Fitnessgeräte geben, etwa ein Rudergerät, eine Beinpresse und einen Crosstrainer.
Hundezone wird attraktiver
Die großzügig angelegte Hundezone mit seinem Altbaumbestand bleibt erhalten. Zusätzliche Strukturelemente, wie Wurzelstöcke und Baumstämme, machen die Anlage attraktiver. Der wegseitige Stabilgitter-Zaun wird mit Kletterpflanzen begrünt, wodurch für Parknutzer*innen sowie Hunde ein Sichtschutz geschaffen wird.
Förderprogramm "Lebenswerte Klimamusterstadt"
Die Umgestaltung des Denglerparks ist Teil des Förderprogramms Lebenswerte Klimamusterstadt der Stadt Wien. Damit unterstützt die Stadt Wien Projekte der Bezirke für mehr Lebensqualität. Bis 2025 stehen pro Jahr 20 Millionen Euro für Maßnahmen zur Klima-Anpassung zur Verfügung. Damit werden etwa der Ausbau von Grünraum und Parkanlagen, Kühlungsmaßnahmen und die Entsiegelung von Beton- und Asphaltflächen forciert.

Bezirksvorstehung Floridsdorf
Kontaktformular