Favoriten schafft Grünräume durch Bodenentsiegelung

Im 10. Bezirk werden bei mehreren Stadtentwicklungsprojekten die Böden entsiegelt. Dadurch entstehen neue Grünräume, die nachhaltig die Lebensqualität sichern.

BV Marcus Franz bei der 1 Hektar großen Fläche, die künftig das grüne Herzstück im Neuen Landgut wird

Wie die Schaffung von Grünräumen trotz dynamischer Entwicklung im Wohnbau funktionieren kann, zeigen neue Stadtentwicklungsgebiete wie "Neues Landgut" und "Am Kempelenpark" beziehungsweise Lückenschlüsse wie der "Parklink" an der Ostbahn oder die Sicherung der Grünräume im Zuge des Bürger*innen-Beteiligungsprozesses "Südraum Favoriten".

Nachhaltiger Umgang mit Boden

Bezirksvorsteher Marcus Franz: "Der nachhaltige Umgang mit der Ressource Boden ist wichtig für die Lebensqualität im Bezirk. Deshalb gibt es auf unserem Weg der Bezirksentwicklung - so wie im Sonnwendviertel erfolgreich umgesetzt - Elemente wie Bodenentsiegelung und Grünflächengewinnung".

Neues Landgut: 1 Hektar neuer Grünraum und neue Baum-Alleen

Großer Park mit Menschen zwischen Gebäuden in den Ferne

Am früheren Betriebsgebiet der ÖBB entsteht aktuell das Neue Landgut. In seiner Mitte wird nach dem Vorbild des Sonnwendviertels ein grünes Herz geschaffen: ein 1 Hektar großer, öffentlicher Park. Auch neue Bäume und eine Baum-Allee werden gepflanzt, und zwar entlang der Laxenburgerstraße und der Landgutgasse, wo früher dicke Ziegelmauern das Areal von der Außenwelt abgetrennt haben.


Am Kempelenpark: Großer öffentlicher Park und neue Grünflächen

Das Konzept des neuen Stadtquartiers auf dem ehemaligen Siemens-Areal beinhaltet einen 11.500 Quadratmeter großen Park und 12.500 Quadratmeter begrünte Dachflächen. Zusammen mit dem direkt anschließenden "Parklink" bildet das Areal künftig ein grünes Band für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen vom Sonnwendviertel hinauf bis zum Laaer Wald. Durch Regenwassermanagement und bewusste Verdunstung von gesammeltem Wasser sorgen die intelligent eingesetzten Grünflächen auch für ein angenehmes Mikroklima.

Parklink: Grünes Band entlang der Ostbahn

Die Straßentrassen und Rampen der Autobahn-Anschlussstelle Simmering wurden abgetragen. Der neu gewonnene Raum wird nun zum Parklink. Diese begrünte Freizeit- und Erholungslandschaft verläuft entlang der Ostbahn. Das neue grüne Band stellt außerdem einen Lückenschluss für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen dar. Diese gelangen künftig vom Sonnwendviertel über den Kempelenpark in den Böhmischen Prater und den Laaer Wald. Zusätzlich zu den Begrünungsmaßnahmen und dem Setzen neuer Bäume werden neue Gewässer angelegt und die Landschaft zur Freizeitnutzung entsprechend umgestaltet.

Südraum Favoriten: Grünraumsicherung mit Bürger*innenbeteiligung

Im größten Bürger*innen-Beteiligungsprozess der vergangenen Jahrzehnte, dem "Südraum Favoriten", konnten wichtige Bodenressourcen für zukünftige Generationen gesichert werden. Im 20 Quadratkilometer großen Gebiet wurde mehr als die Hälfte der Fläche als Grün- und Freiraum für landwirtschaftliche Produktion, Klima sowie Erholung geschützt. Zusätzlich sollen Alleen, Rastplätzen und Lagerwiesen das Erholungsgebiet attraktiver machen.

Verantwortlich für diese Seite:
Bezirksvorstehung Favoriten
Kontaktformular