1. Wiener WohnBAUMprogramm schafft nachhaltigen Wohnraum
Die Stadt Wien nimmt ihre Rolle als internationale Vorreiterin des sozialen Wohnbaus wahr und setzt durch den innovativen Einsatz von erneuerbaren und wiederverwertbaren Materialien neue Wege der Nachhaltigkeit. In diesem Zeichen hat der wohnfonds_wien 2022 den Bauträgerwettbewerb zum 1. Wiener WohnBAUMprogramm abgeschlossen.
In der 1. von insgesamt 3 Phasen des WohnBAUMprogramms entstehen Wohnungen in Holz- und Holz-Hybrid-Bauweise in naturnaher Umgebung. Die Fertigstellung der Siegerprojekte ist mit 2025 vorgesehen.
Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál: "Mit dem Wiener WohnBAUMprogramm beweist Wien einmal mehr, dass den Herausforderungen an die Metropolen der Zukunft mit Innovationskraft, Kreativität und Mut begegnet werden muss. Das Ziel ist es, leistbare Wohnungen zu bauen, die umweltbewusst und ökologisch nachhaltig, naturnah aber trotzdem urban sind."
Siegerprojekte des 1. Wiener WohnBAUMprogramms
Für das Liegenschaftspaket mit den Standorten 21., Orasteig II, 22., Aspernstraße und 22., Naufahrtweg 16 wurde das Projekt "4x4 | der Holzpilot" von der Jury zur Förderung empfohlen. Insgesamt werden 39 geförderte Mietwohnungen, 41 besonders kostengünstige SMART-Wohnungen mit Superförderung sowie 24 Heimplätze errichtet. Das Projekt besticht durch eine flexible Holzbaulösung mit einem sehr hohen Vorfertigungsgrad. Dadurch wird ein geräuscharmer Baustellenbetrieb und eine verkürzte Bauzeit sichergestellt.
Direkt an einem Wald- und Wiesengürtel liegt der Standort Orasteig, wo den Bewohner*innen ein Kleinkinderspielplatz mit Urban Gardening, Balkone mit integrierten Pflanztrögen und private Gartenflächen zur Verfügung stehen.
Der Standort Aspernstraße zeichnet sich durch seine sehr gute Anbindung an die U-Bahn aus. Hier wurde besonders auf die Bedürfnisse von Alleinerziehenden und die Unterbringung von Studierenden-Wohngemeinschaften Rücksicht genommen.
Beim Standort Naufahrtweg ist ein Stützpunkt von SOS Kinderdorf geplant, wo den jungen Bewohner*innen ein neues Zuhause in ruhiger Grünumgebung mit Rückzugsorten aber auch Betätigungsmöglichkeiten in einem geschützten Rahmen geschaffen werden.
Kreislaufwirtschaft und innovative Energieversorgung
Die alternative Energieversorgung auf den Standorten wird durch Schaffung eines Net-Zero-Emissions-Building mit Fotovoltaik-Anlage am Dach, Wärmepumpe mit Tiefensonden zum Heizen und Temperieren im Sommer sowie der Warmwasser-Aufbereitung über eine zentrale Abluftwärmepumpe erreicht. Gegen die sommerliche Überwärmung wird es Fassaden- und Dachbegrünungen, Regenwassermanagement in Kombination mit einem geringen Versiegelungsgrad sowie einen baulichen Sonnenschutz durch Balkone und Verschattungselementen geben.
Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wurde auch die Zeit nach der Lebensdauer der Gebäude in Betracht gezogen. Durch die Erstellung eines digitalen Zwillings wird eine Materialdatenbank der Gebäude angelegt, die alle Daten der Gebäude erfasst und dadurch eine spätere Wiederverwertung der verwendeten Materialien ermöglicht.
Neben einem ausreichenden Mobilitäts-Angebot, Spielplätzen und Gemeinschaftsräumen wird auch auf Urban-Gardening-Möglichkeiten geachtet. In den größeren Standorten des WohnBAUMprogramms sind Geschäftslokale eingeplant. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Besiedelungsbegleitung und eine damit einhergehende Umweltbildung sowie eine Beforschung der Gebäude gelegt.
Die Konditionen für die neuen geförderten Wohnungen reichen von klassisch gefördert bis besonders günstig und smart.
Weiterführende Informationen
wien.gv.at-Redaktion
Kontaktformular