Vollansicht Serie 1.3.2.212.K3/4
Feldname | Inhalt |
---|---|
1.1 Signatur | 1.3.2.212.K3/4 |
1.2 Titel | Dentisten, Zahntechniker, Assistenten |
1.3 Zeitraum | {keine Angabe} |
2.1 Provenienzstelle | Magistratsabteilung 15: Referat I/6 |
2.2 Verwaltungsgeschichte/Biografie | Das Referat 1/6 der Magistratsabteilung 15 hatte 1971 die Dienstaufsicht (später Überwachung) über alle Sanitätsberufe.
|
3.1 Form/Inhalt | Die Kartei enthält mehrere unterschiedliche Karteien, die noch getrennt werden müssten:
Schachtel 1: Kartei mit Zahnarzt- oder Dentisten-Assistenten (eine Karte eines ausländischen Dentisten-Assistenten ist vorhanden). Kartei von Zahntechnikern mit eigenem Gewerbe, ausgeschiedenen Dentisten-Assistenten und ausgeschiedenen Zahntechnikern. Die Geburtsjahrgänge liegen etwa zwischen 1900 und den 1930er Jahren, die Kartei wurde ab 1945 angelegt, Kartei der staatlich anerkannte Dentisten ohne Niederlage, Zahntechniker und Zahntechniker-Hilfskräfte aus der Zeit 1938-1945 oder davor; vereinzelt nach 1945 wieder bei der Magistratsabteilung 15 gemeldet. Schachtel 2: Kartei ausgeschiedener Dentisten der Geburtsjahrgänge letztes Drittel 19. Jahrhundert. Ausgeschieden sind diese Dentisten, weil sie entweder verstorben sind oder ihre Tätigkeit niedergelegt haben. Der formale Aufbau der Karteikarten läßt sich folgendermaßen beschreiben: Die vorderseitig aufgenommenen Daten umfassen Name, Geburtsdatum und -ort, Familienstand (eventuell Name des Ehepartners sowie Anzahl und Geburtsjahre der Kinder), Wohnort und Staatsangehörigkeit. Reifeprüfungs- und Promotionsdatum und deren Orte sind ebenso häufig angeführt. In älteren Karten wird zudem die Religion erfasst. Darüber hinaus wird die Praxis im Rahmen der Stadt Wien festgehalten. Auf der Innenseite befindet sich meist ein Eintrag zur Erst- oder Zweitanmeldung und eine Unterschrift des Dentisten sowie weitere berufsbezogene Daten - etwa auch zur Tätigkeit im Zeitraum 1938-1945. |
3.4 Ordnung/Klassifikation | Ordnung alphabetisch nach Familiennamen. |
4.1 Zugangsbestimmungen | Gleitende Archivsperre 30 Jahre [§§ 9 (1) und 10 (1) Wr.ArchG]; erweiterte Schutzfrist für personenbezogene Daten [§ 10 (2) Wr.ArchG]; Einsichtsrechte für Betroffene [§ 11 Wr.ArchG]. |
4.1 Ablauf Sperre | 31.12.9999 |
4.3 Sprache | Deutsch |
5.3 Verwandte Unterlagen | WStLA, M.Abt. 212, K3/1, K3/2 und K3/3. |
6.1 Anmerkungen | gehören getrennt |
7.1 Erschlossen durch | Beschreibung von Anita Hipfinger, überarbeitet von Michaela Laichmann 2007. |
7.1 Status Bearbeitung | In Bearbeitung |
7.3 Datum der Beschreibung | 30.11.2007 |
7.3 Paraffe | lai |
Stadt Wien | Wiener Stadt- und Landesarchiv
Kontaktformular