3.4 Ordnung/Klassifikation |
Phonetisch nach Familiennamen, die Vornamen alphabetisch. Bei gleichlautenden Familien- und Vornamen sind diese nach dem Geburtsdatum absteigend geordnet.
Für die Anfangsbuchstaben gelten folgende Regeln:
A: alle A mit Ausnahme von Ae, Ai, Ä und Äu, die unter E einliegen
B: alle B und P, ausgenommen Ph, dieses liegt unter W (wie F)
C: alle mit C, Cs, Cz, Czs liegen unter K
D: alle D und T mit Ausnahme von Dsch,Tsch, Ds, Dz, Ts und Tz, die unter K liegen
E: alle E, weiters Ä, Ai, Ae, Äu u. Ö, Oe
F: liegt unter W
G: liegt unter K
H: alle H, mit Ausnahme jener, auf welche ein Konsonant folgt (Hl=L, Hr=R, Hn=N)
I: alle I, Ü, Ue, Ui und Y, ferner alle Ji
J: alle J mit Ausnahme von Ji, welche unter I einliegen
K: alle C, G, K, Qu, X, Z ferner Dsch, Tsch, Dz, Tz, Cz, Kz, Ds, Ts, Cs, Ks, Csz, Ch und Tk
L: alle L und Hl
M: alle M und Hm
N: alle N und Hn
O: alle O mit Ausnahme von Ö und Oe (siehe E) und Ou (siehe U)
P: liegt unter B, ausgenommen Ph, dieses liegt unter W (wie F)
Qu: liegt unter K (Kw)
R: alle R und Hr
S: alle S, Sz, Sch und Sc
St: liegt unter Sd
T: liegt unter D mit Ausnahme von Tk, Tsch, Ts und Tz, welche unter K einliegen
U: alle U und Ou, mit Ausnahme von Ü, Ue und Ui die unter I einliegen
V: liegt unter W
W : alle F, V und W sowie Hw und Ph
X: liegt unter K (Ks)
Y: liegt unter I
Z: liegt unter K ebenso Zs
Besondere Regeln:
H in Verbindung mit einem Konsonanten: liegt ein unter dem betreffenden Konsonanten (z.B. Hladofsky = Ladowski, Hnatek = Nadek, Hruby = Rubi)
H und ee als Dehnungszeichen: werden nicht berücksichtigt (z.B. Leeb = Leb, Lehner = Lener)
3 aufeinander folgenden Konsonanten: es wird aus euphonischen Gründen ein Vokal mit ausgesprochen, der für die Einreihung maßgebend ist (z.B. Hrb = Herb, Hrdlitzka = Herdlitzka, Wrtanek = Werdanek)
Schlusssilben: z.B. Abl, Apel, Appl, liegen unter Abel
Doppellaute: werden nicht berücksichtigt (z.B. Doppler = Dobler, Prasser = Braser)
Als gleichlautende Konsonanten werden gesehen: p = b, t = d, g = k (z.B. Prandt = Brand)
Tschechischen und polnische Namen: kommen nach einem r die Konsonanten c, s, z, oder sch vor, dann wird unter r eingelegt.
Im Namensinneren:
e = ä, ae, äu, ö, oe
ei = äu, ai, ay, aj, ej, eu, ey
i = ü, ue, ie, weiters wenn j und y wie i ausgesprochen wird
ks = x
ph = f (Am Namensanfang als W)
qu = kw
u = ou
ws = fs, vs
z = c, cs, cz, s, sz, ds, ts, dsch, tsch, dz, tz, sch |