Das Budget der Stadt Wien

Öffentliche Einsicht und Stellungnahme - Rechnungsabschluss 2023

Vor der Beratung durch den Gemeinderat wird der Rechnungsabschluss der Stadt Wien für das Jahr 2023 im Internet veröffentlicht.

Österreichische Staatsbürger*innen mit Hauptwohnsitz in Wien haben von 24. Mai bis 21. Juni 2024 die Möglichkeit zum Rechnungsabschluss 2023 online Stellungnahmen abzugeben.

Diese Stellungnahmen werden protokolliert und sind bei der Beratung über den Rechnungsabschluss durch den Gemeinderat zu erwägen.

Rechnungsabschluss 2023: 19 MB PDF

Stellungnahme abgeben

Die Beratung über den Rechnungsabschluss 2023 findet in der Sitzung des Wiener Gemeinderates am 26. und 27. Juni 2024 statt.

Rechtliche Grundlagen:

Voranschlag

Der Voranschlag beinhaltet eine Übersicht der geplanten Einnahmen und Ausgaben für das kommende Finanzjahr.

Wirtschaftspläne 2024 der Unternehmungen der Stadt Wien:

Rechnungsabschluss

Der Rechnungsabschluss beinhaltet die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben eines Jahres und stellt diese den im Voranschlag geplanten Einnahmen und Ausgaben gegenüber.

Jahresabschlüsse 2022 der Unternehmungen der Stadt Wien:

Eröffnungsbilanz

Mit dem Jahr 2020 wurde das öffentliche Haushaltswesen der Stadt Wien von Grund auf neu gestaltet. Der Haushalt besteht seither aus einem Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt.

Kern der Umstellung ist die erstmalige Erfassung sämtlicher Vermögenswerte der Stadt Wien, wie zum Beispiel Grundstücke und Gebäude. Die vorliegende Eröffnungsbilanz bietet einen transparenten Gesamtüberblick über die Vermögenssituation Wiens:

Eröffnungsbilanz der Gemeinde Wien zum 1. Jänner 2020: 700 KB PDF

Im Geschäftsbericht zur Eröffnungsbilanz werden einzelne Vermögenswerte, Finanzschulden sowie die angewendeten Bewertungsmethoden zur besseren Übersicht und Verständlichkeit näher erläutert:

Geschäftsbericht Eröffnungsbilanz zum 1. Jänner 2020: 2 MB PDF

Transparenz

Unter Transparenz werden Inhalte veröffentlicht, die über die Standardinformationen der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse hinausgehen.

Beteiligungsmanagement

Die Stadt Wien hält Beteiligungen an Unternehmen unterschiedlicher Größe, Branche und wirtschaftlicher Ausrichtung.

Förderbericht

Förderbericht und Informationen zur Transparenz bei Förderungen der Stadt Wien

Förderungen

Die Stadt Wien - Finanzwesen fördert in subsidiärer Generalkompetenz Vorhaben, an denen ein erhebliches öffentliches Interesse sowie ein unmittelbarer Bezug zur Stadt Wien in inhaltlicher, institutioneller und geografischer Sicht bestehen.

Subsidiäre Generalkompetenz bedeutet in diesem Fall, dass keine andere Fachabteilung der Stadt, zum Beispiel die Stadt Wien - Kultur oder die Stadt Wien - Bildung und Jugend, für das Vorhaben zuständig ist.

Weitere Informationen und Online-Formular für Förderansuchen

Gender Budgeting

Gender Budgeting ist das finanzpolitische Instrument von Gender Mainstreaming. Ziel ist es, das Budget unter sozialen Gesichtspunkten gerecht zwischen den Geschlechtern aufzuteilen.

Gender Budgeting in Wien

Verantwortlich für diese Seite:
Michaela Schatz (Magistratsabteilung 5)
Kontaktformular