Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Europa und seine Landkarte verändern sich - die Rolle der Europäischen Städte gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Die MitarbeiterInnen der Stadt Wien-Verbindungsbüros bemühen sich seit über zehn Jahren, Wien und seine befreundeten Städte in allen kommunalen Bereichen miteinander zu vernetzen und die guten Beziehungen zu pflegen.

Peter Levit, COMPRESS Geschäftsführer: "Wir machen ja nicht nur die Öffentlichkeitsarbeit für die Stadt Wien in diesen Städten, damit man die Dienstleistungen der Stadt auch dort sehr gut erkennen kann, sondern wir versuchen da auch, die Informationen aus diesen Städten nach Wien zu holen. Das geschieht über die Betreuung von Fachdelegationen, über das ständige Evident-Halten der Netzwerkverbindungen zu diesen Städten, das heißt, zu wissen: Wer sind die Ansprechpartner vor Ort? Wer sind die Ansprechpartner von uns? Eines der wichtigsten Dinge ist, die richtigen Leute am richtigen Ort zur richtigen Zeit zusammenzubringen."

Und diese Leute realisieren dann konkrete Projekte wie das Beispiel des Laibacher Citybike-Systems zeigt.

Aber auch andere Bereiche interessieren unsere südlichen Nachbarn.

Simona Lucija Dvoršak, COMPRESS Ljubljana: "Wohnbau ist ein großes Thema in Ljubljana. Die Wohnungen, die hier gebaut werden - Gemeindewohnungen - sowas gibt es in dieser Art in Ljubljana einfach nicht oder sehr, sehr wenig. Die Anfrage ist aber natürlich richtig groß und deswegen ist Wien auch hier ein richtig gutes Vorbild."

Der Informationsfluss zwischen den elf Verbindungsbüros und Wien funktioniert in beide Richtungen und das mehrmals täglich.

Ágnes Lukács, COMPRESS Budapest: "Wir versuchen die Stadt Wien darüber zu informieren, was gerade in Budapest passiert. Sei es über Kultur oder über wirtschaftliche Entwicklungen, Start-Ups."

Domagoj Micic, COMPRESS Zagreb: "Wir sind an sich, kann man sagen, die Augen und Ohren der Stadt Wien in Zagreb. Wir versuchen immer die Stadt Zagreb und die Stadt Wien miteinander zu verknüpfen und die jahrelange Kooperation zwischen beiden Städten auf ein höheres Level zu bringen."

Ein großer Vorteil bei der täglichen Arbeit für Wien ist, dass die MitarbeiterInnen vor Ort über die jeweiligen landesüblichen Gepflogenheiten bestens Bescheid wissen. Klar, denn sie leben nicht nur dort, sie sind auch dort geboren.

Alexander Poscharski, COMPRESS Moskau: "Das bedeutet, dass wir nicht nur die Mentalität sehr gut kennen, sondern wir haben auch Kontakte, gute Kontakte. Wir können die Kontakte entwickeln und wir wissen, wie man mit Beamten umgeht, wie man also sozusagen am besten zu Gesprächen kommt."

Die Verbindungsbüros sind das Sprachrohr in den Destinationen der Zukunft. Sie helfen dabei, Wien als Drehscheibe im zentralen und osteuropäischen Raum zu festigen.

Archiv-Video vom 14.04.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

COMPRESS - Internationale Verbindungsbüros der Stadt Wien

Die MitarbeiterInnen der Stadt Wien-Verbindungsbüros bemühen sich seit über zehn Jahren, Wien und seine befreundeten Städte in allen kommunalen Bereichen miteinander zu vernetzen und die guten Beziehungen zu pflegen.

Länge: 3 Min. 18 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 18.04.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle