Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Das Rascheln der Zeitung, anregende Gespräche, der Duft nach Kaffee - das Wiener Kaffeehaus ist ein Ort der Inspiration, vor allem für viele LiteratInnen und KünstlerInnen und für Gäste aus aller Welt. Die europäische Initiative verbindet Kaffee und Literatur, Wien und Europa zu einer kulturellen Melange.

Guillaume Rousson, Präsident von EUNIC Wien: "EUNIC ist ein Netzwerk aus 32 Mitgliedern aus 26 EU-Ländern, die sich mit europäischer Kultur beschäftigen. Dadurch wollen wir Verständnis füreinander schaffen."

EUNIC steht für die Vereinigung der europäischen Kulturinstitute sowie Kulturabteilungen europäischer Botschaften. Das Besondere einer Kultur kann niemand besser beurteilen als ein Fremder. Deshalb übernimmt immer ein anderes Land den Vorsitz. Derzeit werfen die Franzosen einen Blick auf die Wiener Kultur.

Guillaume Rousson, Präsident von EUNIC Wien: "In Paris herrscht ein großes Interesse an Kultur und hier ist es genauso. Leiter des französischen Instituts in Wien zu sein, ist ein schwieriger Job, weil es so viele interessante Kulturangebote gibt."

EUNIC widmet eine ganze Woche der Verbindung von Wiener und europäischer Kultur. So lesen etwa bekannte heimische Autoren europäische Literatur in Wiener Kaffeehäusern.
Ausschnitt aus Lesung: "Ein äußerst gefährliches Spiel, geradezu psychodramatisch. Eines Abends - oder eigentlich schon am frühen Morgen - bot ich im Lokal einer Braut, mit der ich öfter getanzt hatte, meine Begleitung nachhause an."

Geschichten aus ganz Europa spielen sich im Kaffeehaus sowieso jeden Tag ab. Auch der Franzose kann der Versuchung des Wiener Kaffeehauses nicht widerstehen.
Guillaume Rousson, Präsident von EUNIC Wien: "Natürlich! Wie ist es möglich, da nein zu sagen? Die Wiener Kaffeehäuser sind eine große Verlockung. Zum Glück ist keines direkt in meiner Nähe, sonst würde ich kaum noch zum Arbeiten kommen."

Die Wiener Kaffeehaus-Tradition, die wir eigentlich den Türken zu verdanken haben. Gerade die Wiener Kultur ist aus der wunderbaren Mischung verschiedener Völker entstanden. Und diese Mischung macht auch die Europäische Union aus.

Guillaume Rousson, Präsident von EUNIC Wien: "Ich denke, unsere eigene Kultur zu fördern, herzuzeigen, ist der beste Weg für ein gegenseitiges Verständnis in Europa."

Die EU und das Netzwerk EUNIC pflegen die Kultur und Tradition ihrer Mitglieder und versuchen durch einen regen Austausch das europäische Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Archiv-Video vom 14.04.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

EUNIC verbindet Kulturinstitutionen der EU

EUNIC ist ein Netzwerk aus 32 Mitgliedern aus 26 EU-Ländern, die sich mit europäischer Kultur beschäftigen, und steht für die Vereinigung der europäischen Kulturinstitute sowie Kulturabteilungen europäischer Botschaften.

Länge: 3 Min. 05 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 18.04.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle