Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mona Müller, wien.at-Wiener Charta gehört? Sie wird Ihnen in den kommenden Monaten des Öfteren unterkommen. Vielleicht beteiligen sie sich ja auch aktiv daran? Denn sie betrifft uns alle, die wir in Wien leben und wohnen. Die erste Phase dieses Großprojektes ist nun abgeschlossen, der Charta-Beirat, eine Gruppe von sechs Personen aus unterschiedlichen Bereichen, hat nun die Themen vorgestellt, um die es in den kommenden Monaten gehen soll."

Die Wiener Charta könnte ein Projekt sein, das Wien und vor allem seine BewohnerInnen verändert. Dabei geht es um Themen, die viele Menschen in der Stadt beschäftigen und bewegen. Diese Bereiche des Miteinanderlebens werden jetzt beleuchtet und alle Menschen dieser Stadt sollen ihre Meinung und Bedürfnisse in die Seele Wiens fließen lassen.

In einer ersten Phase wurden zunächst die Hauptthemen aus den vielen Einsendungen und Telefonaten herausgefiltert und eines der Hauptanliegen lautet: Respekt und Wertschätzung -, ganz egal, in welchem Bereich.

Peter Pawlowsky, Journalist und Charta-Beirat: "Was bedeutet das? Einander zuhören, miteinander reden und feiern - das sind Wege zu einer guten Nachbarschaft. Manchen kommt es so vor, als würden die Menschen einander wie Konkurrenten oder gar wie Feinde begegnen. Dagegen wird etwas sehr Einfaches vorgeschlagen: nämlich mehr zu lächeln, einander in die Augen zu schauen und beim freundlichen Grüßen keine Ausnahmen zu machen."

Ob beim Autofahren, in der Begegnung der Generationen, beim türkischen Bäcker oder der lesbischen Lehrerin. Es geht desweiteren um Sauberkeit, Verhalten im Verkehr oder die gemeinsame Sprache Deutsch. Und doch unterliegt all das einem größeren, weniger greifbaren Etwas, das nun sichtbar gemacht werden soll.

Peter Wesely, Verein "Wirtschaft für Integration" und Charta-Beirat: "Schaut man dann die Eingaben ein bisschen genauer an, dann wird deutlich, dass es eigentlich um die Sprache hinter der Sprache geht. Ablehnung und Wertschätzung, das lässt sich auch ohne Worte ausdrücken, durch Verhalten ausdrücken. Die Frage ist: Was wird richtig verstanden, was wird richtig interpretiert? Dazu sind die Eingaben, die wir jetzt zur Wiener Charta bekommen haben, ein Anstoß für weitere Gespräche in Charta-Gruppen."

Momentan erscheint vieles noch unangreifbar. Die Charta-Gruppen sollen jetzt Klarheit und Konturen in die bewegte Wiener Seele bringen. Das erste Charta-Gespräch ist bereits im Haus Margareten über die Bühne gegangen - bis 14. Oktober sollen noch viele weitere folgen. Sie selbst können ein Gespräch organisieren oder auch online mitdiskutieren.

Peter Pawlowsky, Journalist und Charta-Beirat: "Ich finde, wenn sich das durchsetzt, dann hat das Klischee vom raunzenden Wiener endlich ausgedient."

Mona Müller, wien.at- nach."

Archiv-Video vom 18.04.2012:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wiener Charta geht in die nächste Phase

Die Wiener Charta könnte ein Projekt sein, das Wien und vor allem seine Bewohnerinnen verändert. Dabei geht es um Themen, die viele Menschen in unserer Stadt beschäftigen und bewegen. Nun stehen die Chartagespräche auf dem Programm.

Länge: 2 Min. 47 Sek.
Produktionsdatum: 2012
Erstausstrahlung: 20.04.2012
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle