Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Eisvogel - Eisbrecher auf der Donau
Mona Müller, wien.at-Wiener Hafen die Eisdecke der Donau und ermöglicht so den ungehinderten Schiffsverkehr. Wir haben eine Runde Eisbrechen mitgedreht."
Wenn es der Donau zu kalt wird, gefriert sie einfach und dann tritt der Eisvogel in Aktion.
Rudolf Mutz, Hafen Wien: "Unser Eisbrecher ist dafür gerüstet, dass er Eisstärken bis zu 60 Zentimeter, die bei uns im Hafen hier auftreten können, entfernen kann."
Wolfgang Steindl, Kapitän am Eisvogel: "Ja, wenn man den Eisvogel so in der Gesamtheit betrachtet, nimmt man es nicht unbedingt wahr, dass das ein Eisbrecher ist. Normalerweise werden sechs Millimeter Stahl im Schiffsbau verwendet, hier bei unserem Eisvogel sind das zwölf Millimeter und die Längs- und die Querbanden, also die Verstrebungen, sind näher aneinandergerückt. Dadurch ist das Ganze stabiler und kann eben, wie gesagt, bis zu 60, 70 Zentimeter dickes Eis brechen."
Ab minus sechs Grad frieren die Fahrrinnen der Hafenbecken innerhalb eines Tages zu. Damit der Schiffverkehr trotzdem ungehindert funktioniert, bricht der Eisvogel die Eisschicht auf.
Rudolf Mutz, Hafen Wien: "Insgesamt kommen in etwa 250 bis 350 Schiffe in der Wintersaison bei uns in den Hafen und dafür müssen wir gerüstet sein."
Wolfgang Steindl, Kapitän am Eisvogel: "Von der Eisstärke her habe ich persönlich schon 40 Zentimeter erlebt. Ist aber schon eine mühsame Geschichte. Also, man fährt mit voller Kraft in das Eis, kommt so circa 100 Meter, kommt dann langsam zum Stillstand, muss wieder zurücksetzen, neu Kraft holen oder neuen Anlauf nehmen, und fährt wieder rein. Und so versucht man dann, sukzessive das gesamte Hafenbecken eben aufzubrechen."
Wolfgang Steindl, Kapitän am Eisvogel: "Von vielen km/h kann man da nicht sprechen - von viel Kraft, von viel Kraft."
36 Tonnen Stahl und 520 PS ackern sich im Schritttempo durch das Eis. Hin und wieder muss allerdings Halt gemacht werden.
Wolfgang Steindl, Kapitän am Eisvogel: "Das ist immer wieder, dass etwaige Möwen oder Schwäne auf dem Eis angefroren sind. Die werden dann natürlich von der Mannschaft gerettet, weil wir ein sehr tierfreundlicher Betrieb sind."
Mona Müller, wien.at-TV: "Und was machen die, wenn Sie nicht vorbeikommen?"
Wolfgang Steindl, Kapitän am Eisvogel: "Dann werden sie irgendwann einmal verhungern."
Ein bis zwei Stunden pro Hafenbecken braucht der Eisvogel, um die Fahrtrinnen eisfrei zu machen.
In den warmen Monaten ist das Schiff dann auf Sommerfrische.
Rudolf Mutz, Hafen Wien: "Im Sommer verwenden wir dieses Schiff für Wirtschaftsdelegationen für Rundfahrten im Hafenareal. Aber wir stellen es fallweise auch der Bevölkerung für Fahrten auf der Donau und im Hafen zur Verfügung, um unser Unternehmen bekannter zu machen und um der Bevölkerung auch näher zu bringen, was hier bei uns an wertvoller, wichtiger Arbeit für den Wirtschaftsstandort Wien gemacht wird."

Archiv-Video vom 19.03.2010:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Eisvogel - Eisbrecher auf der Donau

Wenn es in Wien über einen längeren Zeitraum so richtig kalt ist, kommt die Zeit für die "Eisvogel". Ein 55 Jahre altes Schiff bricht im Wiener Hafen die Eisdecke der Donau und ermöglicht so den ungehinderten Schiffsverkehr.

Länge: 3 Min. 10 Sek.
Produktionsdatum: 2010
Erstausstrahlung: 05.02.2010
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle