Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mediengespräch des Bürgermeisters: 30 Jahre Psychosoziale Dienste in Wien
Mona Müller, wien.at-psychosoziale Dienst hilft seit 30 Jahren Menschen in Krisen sehr schnell und einfach."
30 Jahre ist es her, dass die Wiener Psychiatriereform über die Bühne gegangen ist und ein generelles Umdenken im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen begonnen hat.
Sonja Wehsely, Wiener Gesundheitsstadträtin: "Vier von fünf Patientinnen und Patienten sind zwangseingewiesen worden. Also, das heißt, mit der Polizei und mit Handschellen gekommen - und wollten nicht in die Psychiatrie. Und es gab Aufenthalte, die Jahre lang gedauert haben im Spital. Und es gab überhaupt keine ambulante Betreuung. Dann wurde der Psychosoziale Dienst gegründet und die 30  Jahre haben dazu geführt, dass wir jetzt eine ambulante Versorgung haben für alle Wienerinnen und Wiener, dass wir die Zahl der Spitalsbetten von über 3.500 auf rund 650 reduzieren konnten, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer rund 15 Tage ist. Und im Gegensatz zu früher ist es jetzt so, dass 80 Prozent der Patientinnen und Patienten freiwillig kommen, im Vertrauen in die Psychiatrie, und nur  20 Prozent, wenn sie selbst- oder fremdgefährdend sind."
Spricht man heute noch davon, dass jeder vierte Mensch einmal in seinem Leben psychisch erkrankt, so ist es bald jeder dritte.
Georg Psota, Psychosoziale Dienste Wien: "Da geht es einfach auch darum, dass in bestimmten Altersgruppen eben Demenzerkrankungen eine hohe Verbreitung haben. Beispielsweise ist jede,  jeder Vierte über 80-Jährige dement, aber auch etwa jede Vierte, jeder Vierte über 80-Jährige depressiv. Es ist auch so, dass die Erkrankungen, die psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters zunehmend überhaupt erst eine Diagnose erfahren."
"Sozialpsychiatrischer Notdienst. Guten Tag."
10.000 Patienten nehmen das Angebot des Psychosozialen Dienstes jährlich in Anspruch.
Sonja Wehsely, Wiener Gesundheitsstadträtin: "Es gibt rund 150.000 Behandlungskontakte, weil natürlich die Wienerinnen und Wiener da nicht nur einmal kommen, sondern regelmäßig in Behandlung sind."
wien.at-TV: "Und wie niederschwellig ist es erreichbar?"
Sonja Wehsely, Wiener Gesundheitsstadträtin: "Es gibt eine Soforthilfe, wo an 365 Tagen 24 Stunden der Psychosoziale Dienst erreichbar ist. Und der Psychosoziale Dienst ist eine Einrichtung, die nahezu zur Gänze von der Stadt Wien finanziert wird, wo daher alle Menschen, unabhängig davon, ob sie Geld haben oder nicht Geld haben, medizinische, ambulante, psychiatrische Betreuung und Behandlung bekommen."

Archiv-Video vom 19.03.2010:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Mediengespräch des Bürgermeisters: 30 Jahre Psychosoziale Dienste in Wien

30 Jahre ist es her, dass die Wiener Psychiatriereform über die Bühne gegangen ist und ein generelles Umdenken im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen begonnen hat.

Länge: 2 Min. 25 Sek.
Produktionsdatum: 2010
Erstausstrahlung: 22.01.2010
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle